Titel
-
_957 Independent Art Magazine #139 CLAIRE!
Technische Angaben
-
[52] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Umschlag eingelegt, Infokarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Jana Avanzini verknüpfte _957 I.A.M. mit Andreas Gefe und Anette Windlin für ihr Solo „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt. Andreas Gefe hat dazu einige grössere Bilder gemalt. Sie wurden für das Plakat und das aussergewöhnliche Programmheft verwendet, das in der Publikationsreihe _957 erscheint.
Text von der Website übernommen.
|
Titel
-
Best Book Design from all over the World 2017
Technische Angaben
-
[96] S., 30,4x21,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingeklebte Farbbilder, Kunststoff-Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Einreichungen, den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2017, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Visitenkarte der stiftung buchkunst inklusive Kontaktdaten.
Seit über 50 Jahren fördert die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Gebrauchsbuch und verschafft ihm durch drei bedeutende Wettbewerbe – »Die Schönsten Deutschen Bücher«, »Förderpreis für junge Buchgestaltung« sowie »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« ein viel beachtetes Forum. Die Ergebnisse dieser Designwettbewerbe setzen Orientierungspunkte und verfolgen neue Entwicklungen. Sie dienen als Impulse für herausragende Gestaltung und beispielhafte Verarbeitung.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
30 Jahre Akademieverein München - 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung
Technische Angaben
-
112 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Unvollständige Auflistung (da zu zahlreich) der von 1989-2013, seitens der Steiner-Stiftung, geförderten Künstler.
Zahlreiche Abbildungen von Werken aus drei Jahrzehnten.
Text von der Webseite:
Am 4. Juli 2013 luden Akademieverein und Steiner-Stiftung zur gemeinsamen Jubiläumsfeier in die Akademie der Bildenden Künste München. Zum Jubiläum erschien die Publikation “30 Jahre Akademieverein, 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung". Neben der Geschichte des Vereins und der Stiftung enthält sie eine Auflistung sämtlicher PreisträgerInnen sowie Abbildungen ausgewählter geförderter Projekte.
|
Titel
-
ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft
Technische Angaben
-
24,5x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Hauptsitz der Stiftung und zentraler Ausstellungsort ist ein Jugendstilgebäude in der Römerstraße 15 in München. Auf 220 Quadratmetern Ausstellungsfläche mitten in Schwabing treten in den Projekten der ERES Stiftung zeitgenössische Kunst und Naturwissenschaft in lebendigen Dialog. Gezeigt werden Arbeiten von international etablierten ebenso wie von jungen Künstlern, die sinnliche, assoziative und überraschende Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen eröffnen. Der emotionale Zugang zur Wissenschaft, den Kunst leisten kann, ist der ERES Stiftung ein zentrales Anliegen. So steht bei der Auswahl der ausgestellten Arbeiten immer die eigenständige und freie künstlerische Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Vordergrund, die das jeweilige Projekt beleuchtet. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen bereichern, vertiefen und ergänzen die Ausstellungen und machen auch komplexe Themen lebendig und verständlich. Ihre Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zum Beispiel aus Klimaforschung, Gentechnologie, Botanik oder Astronomie. Die Publikation ist eine Zusammenfassung zu Promotionzwecken der Ausstellungen von 2006-2022
|
Titel
-
Best Book Design from all over the World 2021
Technische Angaben
-
468 S., 19x12,4 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Schutzumschlag mit Metallprägung, herausnehmbares Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Einreichungen, der Shortlist, der Gewinnerliste und der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2021, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Titel
-
Schönste Bücher aus aller Welt - Best Book Design from all over the World 2020
Technische Angaben
-
[64] S., 20x15 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2020, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Titel
-
Best Book Design from all over the World - Schönste Bücher aus aller Welt 2019
Technische Angaben
-
64 S., 30,8x21,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung; innen mit Metallic-Druck in den Farben Gold, Silber und Bronze; Prägedruck in Schlangenmuster auf dem Umschlag, einmal in grüner und einmal in brauner Ausführung
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2019, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Titel
-
Best Book Design from all over the World 2022
Technische Angaben
-
36 S., 20,9x10,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in sich gefaltet, Einband oben gekürzt, Schwarz-Weiß, in Briefumschlag mit Prägedruck und Aufkleber
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Einreichungen, den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2022, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Titel
-
Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Informationsflyer zur Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz. Die Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz ist aus verschiedenen Schenkungen hervorgegangen. An erster Stelle ist der künstlerische Nachlass des Oldenburger Künstlerpaares Veronika Caspar-Schröder und Karl Schröder zu nennen. Jürgen Weichardt stiftete eine Kollektion zeitgenössischer Malerei und Grafik. Hein Bredendiek (1906-2001) übereignete ein umfangreiches Konvolut seiner informellen Arbeiten. Zahlreiche andere oldenburgische Künstlerinnen und Künstler haben ebenfalls eigene Werke beigesteuert.
Text von der Website.
|
Titel
-
One Step Beyond - Debütanten-Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Jahrgang 2024, zu Gast in der ERES Stiftung
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer und Floorplan
ZusatzInfos
-
Ausstellung 06.09.-19.10.2024 in den Räumen der ERES-Stiftung.
Ausgezeichnet! Das sind vierzehn Absolventen der Münchner Kunstakademie, die 2024 ihren Abschluss gemacht und von verschiedenen Institutionen Preise und Förderungen erhalten haben. Die als Debütanten-Ausstellung bekannte und beliebte Gruppenshow wird von der Akademie der Bildenden Künste präsentiert. Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr mit der Ausstellung one step beyond Gastgeber sein zu können.
Eine Debütanten-Ausstellung ermöglicht das Ausprobieren der eigenen Kräfte, stärkt das Selbstvertrauen und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die Herausforderungen der freien künstlerischen Existenz auszuloten.
Die ERES Stiftung hat die Anfrage der Akademie, in diesem Jahr Austragungsort zu sein, mit Freude und Überzeugung vom Potential dieses Jahrgangs bejaht. Vor allem auch deshalb, weil viele Positionen naturwissenschaftliche und technische Aspekte auf emotional ansprechende Weise verhandeln. Daten, Studien und Archive aus Geophysik, Tiefseeforschung, Astronomie oder Ornithologie schwingen als Resonanzboden mit und fließen in die Formgebung ein. Auffallend häufig setzen die Debütanten Gitterstrukturen (Grids), Laborgestänge und Metallprofile aus Messe- und Maschinenbau ein oder feiern die Retroschönheit des technischen Objekts wie Flugzeuge und Motorräder. Undogmatisch wird die vielfältige Deutung des Konzepts Natur sowie die Komplexität einer Zeit verhandelt, in der die Technisierung des Lebendigen durch die Digitalisierung rasant fortschreitet. Wie in einem Raumschiff können sich die Besucher durch die Räume bewegen, werden angezogen von Tönen aus dem Erdinneren, Düften natürlicher Pflanzenaromen, Vogelrufen ausgestorbener Arten oder surrender Sci-Fi-Maschinen. Daneben gibt es Arbeiten, die sich mit der jüngsten RAF-Geschichte oder der NS-Zeit auseinandersetzen und Parallelen zur Jetztzeit ziehen. So weist diese aufbrechende Generation uns Betrachtern den Weg zurück zur wachen Erfahrung von Natur und Gesellschaft und trägt dazu bei, Sensibilität für Zukünftiges zu entwickeln.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Reflex - 3 Künstlerinnen - 3 Positionen
Technische Angaben
-
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur 6. DialogAusstellung am Schwabinger Bach im AtelierMuseum der Stiftung Magda Bittner-Simmet, 25.03.-11.11.2023
Die DialogAusstellung "Reflex" bietet ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kunstformen wie unmittelbares Theater, Videokunst, Zeichnungen, Faltungen und Malerei. Dabei entstehen vielfältige Reflexe und Reflexionsmöglichkeiten, sich anziehende und abstoßende innere wie äußere Räume.
Anregung für einen fließenden, lebendigen Austausch, angereichert durch ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Werkekärtchen zur Ausstellung von Tue Greenfort, als Collateral Event der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, 23.04.–01.11.2022
... Mit Tue Greenforts Projekt »Medusa Alga Laguna« setzt die Stiftung das Münchner Ausstellungsprojekt »Alga« (2021) in Venedig fort. Greenforts Ansatz, die ökologische Situation eines Ausstellungsorts in die künstlerische Praxis einzubeziehen, verbindet sich mit einem zentralen Themenschwerpunkt der Stiftung – der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Klimawandel und Artensterben. Venedig mit der Lagune als sensiblem Ökosystem und als von den Klimaveränderungen besonders betroffene Stadt rückt dabei ebenso in den Fokus des Biennale-Beitrags wie das Anliegen der Stiftung, Venedig mit seinem kulturellen und kunsthandwerklichen Erbe zu bewahren und lebendig zu halten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Datenraum Kultur - Chancen für Kultur, Medien und Kreativwirtschaft
Technische Angaben
-
31x22,2 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit Notizpapier mit handschriftlichen Notizen, Programm, Namensschild, drei Reservierungsschilder, drei Flyer
ZusatzInfos
-
Materialien zum Forum am 25.04.2023 im Amerika Haus in München, 11:00 bis 16:00 Uhr.
Der Datenraum Kultur ist ein gemeinsames Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sowie weiteren anwendungsfallbezogenen Partnern. Als eines von 18 Leuchtturmprojekten aus der Digitalstrategie der Bundesregierung wird der Datenraum Kultur vollständig aus dem Bundesetat für Kultur und Medien finanziert. Für die erste Projektphase stehen 2,6 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung.
Der Datenraum Kultur zeichnet sich dadurch aus, dass er Zugänglichkeit und Wiedernutzung von Daten vereinfacht. Leitprinzip ist die Wahrung der Souveränität von Dateneignern, Urhebern und Dienstanbietern, wobei die Daten nicht zentral gespeichert, sondern direkt von Teilnehmendem zu Teilnehmendem übertragen werden.
acatech wird dabei die Erfahrungen aus dem erfolgreichen Aufbau des Mobility Data Space miteinbringen. Das Fraunhofer FIT erfasst zentrale Anforderungen und Nutzenerwartungen und entwickelt für deren Realisierung angepasste technische Unterstützung für die beteiligten Einrichtungen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
HochX September Okober 21 - November 21
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 leporelloartig gefaltete Flyer
ZusatzInfos
-
Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.
|
Titel
-
Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schutzumschlag aus mehrfach gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Infobroschüre zum Künstlerdorf, Förderstätte für Kunst und Kultur
|
Titel
-
es geht um das Buch - Bücher unabhängiger Verlage 2014/15
Technische Angaben
-
80 S., 31,3x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Buchmesse in Frankfurt erschien soeben der diesjährige Katalog der Kurt Wolff Stiftung. Bereits zum neunten Mal in Folge konnte die Kurt Wolff Stiftung damit einen weiten Blick auf die Publikationen unabhängiger Verlage vorlegen. Der Katalog präsentiert dabei 65 Verlage mit aktuellen Auszügen aus den jeweiligen Programmen. Finanziell ermöglicht wurde der Katalog erneut durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zwanzig Jahre Kolibri Interkulturelle Stiftung
Technische Angaben
-
56 S., 19x25 cm, Auflage: 1.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 2 Karten, Flyer
ZusatzInfos
-
Die Interkulturelle Stiftung Kolibri fördert die Verständigung von Menschen verschiedener Nationalitäten und Kulturen. Sie unterstützt ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in München mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen, damit Integration gelingen kann und die Aussichten auf eine gesicherte Zukunft in der neuen Heimat steigen. Gefördert werden vor allem Maßnahmen wie Sprachkurse und Berufsausbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Projekte zur kulturellen Verständigung. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung in der Eres Stiftung, 14 -17.10.2021
Time-based performance, a. Zeitbasierte Kunst, b. Synthetic Body, c. Torres
|
Titel
-
the convincing victory - two stories on what really happened
Technische Angaben
-
[12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter, lose ineinander gelegt, Druck in ROT und SCHWARZ
ZusatzInfos
-
The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.
Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
Text von der Website
Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter links oben geklammert, gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Kurzführer zur Ausstellung 30.06.–29.10.2022 in der ERES-Stiftung.
Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kreative. Kultur. Kompetenz. Zweiter Datenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion München
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Jedes 13. Unternehmen gehört in Bayern zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Die rund 40.000 kultur- und kreativwirtschaftlichen Unternehmen erzielten einen Umsatz von über 30 Mrd. Euro. Damit wird mehr als jeder fünfte Euro des Umsatzes der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern erwirtschaftet. Jedes fünfte deutsche Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Bayern ansässig.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist auch für den bayerischen Arbeitsmarkt von großer Bedeutung. Mit über 200.000 Erwerbstätigen liegt sie nur knapp hinter den Leitbranchen Automobilindustrie und Maschinenbau. In Oberbayern mit der Landeshauptstadt München arbeitet sogar jeder dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in dieser Branche. Abgesehen von dieser “natürlichen” Konzentration in der Metropolregion ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in allen bayerischen Bezirken verteilt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 200, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen. Mit A4-Blatt, Rückseite der Karte, per Kopie vergrößert.
ZusatzInfos
-
Vorderseite Foto von der Hälfte einer alten Tischtennisplatte, gefunden im Künstlerdorf Schöppingen. Foto und Gestaltung: Albert Coers
Albert Coers und Carsten Lisecki, Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, präsentieren Uminterpretationen von Alltäglichem und schaffen neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen.
Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfs, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Möbel, Bücher, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Klepsydra.
Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten.
(Text von der Webseite)
|
Titel
-
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #163 WILD WILD EAST
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Als Teil Europas mit byzantinisch-osmanischer Prägung ist der Balkan dem Westen zugleich geografisch nah und mentalitätsgeschichtlich fern. Serbien nimmt in der kollektiven Wahrnehmung Westeuropas aufgrund der polarisierenden Rolle in den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahren eine Sonderstellung ein. Für die Künstlerin, die als Heranwachsende vom Zwiespalt zwischen Orient und Okzident geprägt wurde, stellt sich die gegenwartsbezogene Frage, was von der elterlichen Heimat als eigenes kulturelles Erbe übrig bleibt. Die in vielschichtig überlagerten Bildern gefassten Annäherungen in biografisch-historischer Dimension entwerfen neue Blickwinkel auf ein scheinbar bekanntes, de facto jedoch stark unterbelichtetes Randgebiet Europas.
Text von Website übernommen.
|
Technische Angaben
-
[152] S., 28,5x21,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946770671
Hardcover, beiliegend ein Brief von Klaus Mecherlein - Leiter des Ateliers Augustinum in Oberschleißheim (HPCA - Heilpädagogisches Centrum Augustinum) sowie ein Brief von Andreas Maus (Reprint) in dem er Stationen seines künstlerischen Lebenslaufes von 1999 bis 2020 beschreibt und wem er dafür dankt. Der Brief ist auf den 26.5.2020 datiert.
ZusatzInfos
-
... Der euward, der seit dem Jahr 2000 bereits zum 8. Mal verliehen wird, ist international die wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext geistiger Behinderung. Sein Ziel ist es, unbekannte Künstler zu fördern und ihr Schaffen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er ist mit Geldpreisen und der Publikation eines Kataloges im Gesamtwert von 19.000 Euro dotiert. 341 Künstlerinnen und Künstler aus 22 europäischen Ländern haben sich 2020 für den euward beworben; das euward-Kuratorium hat daraus 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun Ländern für den Preis nominiert. Die Jury hat aus dieser Shortlist die drei Preisträger bestimmt. ...
Andreas Maus ist der 1. Preisträger des euward8. Er wurde am ... 29.4.2021 im Haus der Kunst in München von der Augustinum Stiftung mit dem Europäischen Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung ausgezeichnet.
Andreas Maus ... arbeitet im Kunsthaus KAT18 in Köln. ...
Das Zeichenbuch von Andreas Maus umfasst gegenständliche und abstrakte Zeichnungen zu Geschichte, Krieg und Sport: Neben vielfach medialisierte Ereignisse - NS-Gräueltaten, Pegida-Demonstrationen und Olympische Spiele - treten Bilder, die Maus' Verortung in Köln spüren lassen: Im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchen, lokale Sportereignisse. Aus den zueinander bezugnehmenden oder kontrastiert aufeinanderprallenden Darstellungen ergeben sich so angedeutete Narrative, die dem Buch eine welterschaffende Kraft geben; eine dystopische, teilweise freundliche, teilweise kaum aushaltbar brutale Bildwelt entfaltet sich beim Blättern ... Andreas Maus hat das Buch zwischen 2013 und 2018 gezeichnet, mit Kugelschreibern und Finelinern. Flächen werden mit Kreisen, feinen Linien oder Vierecken mosaikähnlich ausgefüllt ...
Texte von den Webseiten
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
kuratieren (#3) M.1 Hohenlockstedt 2015/16 - einige Anmerkungen (some annotations)
Technische Angaben
-
36 S., 22,4x16,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 25102273
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
M.1 kuratieren
Die künstlerische Leitung des M.1 wird alle zwei Jahre in der Art eines Kurator*innenstipendiums seit 2014 öffentlich ausgeschrieben und durch Team und Vorstand der Arthur Boskamp-Stiftung vergeben. Die Kurator*innen arbeiten jeweils für eineinhalb Jahre (früher ein Jahr) und sind in dieser Zeit für das künstlerische Programm des Hauses verantwortlich. Für seine Entwicklung und Umsetzung erhalten sie ein grundständiges Budget. Für die Umsetzung ihres Programms stehen ihnen die Räumlichkeiten des M. 1 sowie die Infrastruktur der Stiftung zur Verfügung. ...
Text von der Webseite
Künstlerische Leitung M.1 2015/16 Sebastian Stein, 01.01.2015–31.07.2016
|
Titel
-
Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft
Technische Angaben
-
176 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019.
Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet.
Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
524 S., 28x23x5 cm, Auflage: 150, numeriert, ISBN/ISSN 9783946803263
Digitaldruck, Einband (Unikate) mit Stencil/Pochoir auf Schleifpapier (Entwurf A.L. Capelletti), Fadenheftung, offener Rücken mit bestempelten Bändchen in Kisten mit Pochoir/Stencil, diverse farbige Papiere unterschiedlicher Grammatur und Sonderpapiere u.a. Kohlepapiere, Transparentpapier, Löschpapier, Seidenpapier leoprint, goldenes Tonpapier, Neon Papier und verschiedene Materialien wie Schleifpapier und Baufolie, 575 Abbildungen und Links zu 5 Filmen (Stop motion und Videoskizzen), 2300 Gramm. 100 nummerierte Exemplare plus 50 e.a.
ZusatzInfos
-
Andrea Lesjak - Idee und künstlerische Projektleitung Chillichicks. Antonio Luca Capelletti – Buchgestaltung und Produktionsleitung.
Sommer 2013. In einem Wohnheim für obdachlose Frauen werden Farben angerührt.
Es wird gemalt, gedruckt, fotografiert und collagiert. Hochglanzmagazine werden zerschnitten, Trickfilme aus schier endlosen Fotoserien montiert und über das Leben und die Kunst diskutiert.
Für die Frauen geht es darum, einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und über die visuellen Erlebnisse, etwas über sich und die Kunst zu erfahren. In spielerischem Umgang mit dem Material entwickeln sie eigene Methoden, um sich persönlich bedeutsamen, auch unbequemen Fragestellungen anzunähern und dafür visuelle Formulierungen zu finden.
Nach mehreren Ausstellungsprojekten entwickelt sich auch außerhalb des Wohnheims eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Gruppe, der sich akademisch ausgebildete Künstler*innen anschließen. Sie beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit ähnlichen Inhalten und interessieren sich für den inspirierenden Austausch und einen authentischen Umgang mit Kunst - fern der Regeln des Marktes und des etablierten Ausstellungsbetriebs. Es wird von Kunst in Museen und auf den Straßen erzählt, über den Zusammenhang von christlicher Ikonographie und Werbung nachgedacht und Wahrnehmungskonventionen in Frage gestellt.
Vor allem geht es um unmittelbare Kommunikation, um freie Improvisation, um Experimentieren statt Funktionieren! So schreiten doppelköpfige Wesen selbstbewusst über die Bildfläche, zeichnen sich Fleisch fressende Monster – in Tüll und fremde Körperteile gekleidet – selbst neue Gesichter oder warten insektenartige Monsterfrauen triefend auf ihre Beute im Spinnennetz. Es geht um Träume, „Männerträume“, um Rollenklischees von Mann und Frau und die Erforschung eigener Identitäten. Es geht um Vorstellungen von Schönheit und die Wirkungsweise von Bildern, um sehen und gesehen werden.
Immer geschieht dies im Ansinnen, Ungewohntes wieder zu entdecken und obskuren Geistern mutig entgegenzutreten, etwa wenn rumpflose Wesen mit riesigen Augäpfeln auf Fingerspitzen und Pfennigabsätzen in brennenden Wüsten umherwandern und füllige Körper – befreit vom Ballast der Statussymbole und dem Korsett gängiger Schönheitsideale - schwerelos über die Erde schweben.
Wie der schwangere Bauch eines Glitzermonsters verspricht: „Something BIG is coming“. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit an unterschiedlichsten Orten erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch, das einen lebendigen Einblick in die Werkstatt des Kollektivs gewährt. Mehr als eine bloße Dokumentation soll es auch als Plattform für die Kommunikation mit den Leser*innen dienen. Verschiedenste Papiere und Materialien bieten Raum für eigene Projektionen und laden ein, Gewissheiten zu überdenken und in der Berührung sichtbare Spuren im Buch zu hinterlassen – mit der Hoffnung, dass sich dieser inspirierende Austausch von Menschen über gesellschaftliche Konventionen und Grenzen verschiedener Lebenskontexte hinweg weiter etabliert.
Mit künstlerischen Beiträgen von Antonio Luca Capelletti, Ruth Detzer, Cora Kalch, Elke Lehmann, Andrea Lesjak, Sophie Lloyd, Theresa Maierhofer, H.N., N.M., S.M., F.Ö., L.T., V.W., Zoro Babel, Nikolai Leicher, uva.
Texte von Andrea Lesjak und A.L. Capelletti und Briefbeiträge von Patricia Drück, Marion Bierling, Luzia Beisiegel, Charlotte Troll, Maria Dennerlöhr, Stephanie Müller, Sandra Anderiasch, Monika Schmidt, Urte Ehlers, Iris Dankemeyer, Zoro Babel, Klaus Erika Dietl, Olga Mannheimer, Mona Feyrer, Miriam Noa, Elke Wagner.
Weitere beteiligte Personen:
Gedruckt von Robert Schäfer (JVA Landsberg) und gebunden von der Handbuchbinderei Wiedemann. Dazu handgebundene Exemplare der Buchbinderei der LHM Stadtkanzlei Rathaus. Lektorat von Ludger Derenthal. Fotografische Reproduktionen von, Lesjak, Zoro Babel. Übersetzungen von Meredith Barth, Patrick Drislane, Kurt Holz, Sophie Lloyd, Sarah Ernst Jank und Simone Gänsheimer, Kilian Blees Payet, Courtenay Smith. Filmvertonungen Musik- und Videoschnitt von Zoro Babel, Bettina Lang, Nikolai Leicher.
Darum geht es hier
Kunst im Kontext / Experimentelle Kunst / Outreach / Öffnung der Museen / Kulturelle Bildung / Kollaborative Kunstprojekte / KOLLABS / Künstler*innenkollektiv / Feministische Kunst / Frauenprojekt / Frauen in sozialen Schwierigkeiten / gesellschaftliches Potential von Kunst / Kuns und soziale Arbeit / Frauenwohnheim / Obdachlosigkeit / Tagesstruktur / Kunstworkshop / Kunsttherapie / Inklusion / Demokratisierung des Ästhetischen / Diversifizierung gesellschaftlicher Realitäten / Outsider-Art / Diözesanmuseum Freising / Erweiterte aktuelle Kunstbegriffe / Evangelischer Beratungsdienst für Frauen / Seidlvilla / Lenbachhaus / Ursulinenkloster Landshut / S. P. A.C. E / Collage / Malerei / Trickfilm / Stop Motion / Videoskizze / Selbstbildnis / Foto-Portraits / Portrait / Übermalung / Monotypie / Fotocollage / Ölzeichnung / Masken / Modellieren / Performance / Identitätsfragen / Wahrnehmungskonventionen / Konstrukte von Weiblichkeit / Schönheitsbegriffe / Rollenklischees von Mann und Frau / Forum für experimentelle Aktionen - Lenbachhaus / Christliches Frauenbild / Gnadenbild / Selbstwahrnehmung / Selbstfindung / Feministische Kunst / sehen und gesehen werden / Spiel mit Projektionsflächen
|
Titel
-
Ein Haus ohne Mauern bauen - Ein Recherche und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
Technische Angaben
-
94 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783000824746
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung versammelt Arbeiten von neun Künstler*innen, die in Archiven und Sammlungen zu München nach 1945 geforscht haben. Im Rahmen ihrer Recherche in Münchner Archiven entwickelten sie eigene Fragestellungen an die Nachkriegszeit, die sie künstlerisch visualisieren. Teil der Ausstellung sind ausgewählte Archivstücke, auf die sich die künstlerischen Positionen beziehen. Der Blick der Künstler*innen auf Fotos, Protokolle, Magazine und Berichte von Zeitzeug*innen eröffnet vielfältige Perspektiven auf den baulichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau. Die Bedeutung der Nachkriegszeit für unsere Gegenwart wird mit Themen wie dem Leben von Frauen, neuen Orten der Zusammenkunft, dem Auftreten von Autoritäten und pädagogischen Konzepten der Re-Education in Installationen, Filmen und Collagen lebendig.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
This Is How I Remember Now. Portraits by Jim Dine
Technische Angaben
-
336 S., 25x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783865216038
Hardcover.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Photographischen Sammlung, SK Stiftung Kultur, Köln, 26.09.-14.12.2008. The National Museum of Photography, Kopenhagen, 13.02.-09.05.2009. Abecita Corsettfabrik Konstmuseum Boras, 28.05.-05.09.2009.
Jim Dine (Jahrgang 1935) zählt sich zu den Genreübergreifenden Künstlern. Neben Malerei, Grafik und Skulptur widmet er sich ab den sechziger Jahren auch der Lyrik und ab den Neunziger Jahren der Fotografie, er entwirft Bühnenbilder und Theaterkostüme. Der Künstler wird im allgemeinen der Pop-Szene zugeordnet, weil er in den späten fünfziger Jahren mit Claes Oldenburg und anderen eine neue Sichtweise etablierte, die Alltagsgegenstände aus ihrem Kontext riss und sie in eine eigene Aura stellte. Kurz danach fand er zu einer metaphorischen Ebene und einer eher emotionalen Wärme in seiner Kunst, die vom Ansatz her den abstrakten Expressionisten folgte.
Dieser Band zeigt eine Auswahl von Fotografien von Dine selbst, von seinen Freunden, Verwandten und von Pinocchio, dem Motiv, das in seinen Werken immer wieder auftaucht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ZigZag - Harmonica books - Hua Chup - Ori-Hon
Technische Angaben
-
142 S., 24,3x14x11 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783942144278
Broschur mit rotem Leinenrücken, Seiten nicht aufgeschnitten und von außen jeweils 3 cm nach innen geknickt, mit Banderole aus Karton etwas zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung in der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 13.6.-30.06.2013
in cooperation of National University Seoul, Department of Oriental Painting. Tokoy University of the Arts, Department of Painting, Japanese Painting. Stuttgart State Academy of Art and Design.
»Im ›ZigZag‹ den Reiz des ostasiatischen Leporelloformates zu erkunden«, wie es im Vorwort heißt, wäre das Motto dieses Buchobjektes. »ZigZag«, das ist der Katalog zu einem Semesterprojekt von Studierenden aus Seoul, Tokio und Stuttgart. Zum Objekt wurde es durch die Kombination von zwei fernöstlichen Arten, Papier zum Blättern zu bringen. einmal die Japanbindung, bei der die offenen Seiten von gefalzten Blättern geheftet werden, und einmal das Leporello, auch Zickzack-Falz genannt.
Wie er nun in der Hand liegt, wundert man sich, wie verblüffend einfach dieser buchbinderisch aber kniffelige Katalog konzipiert ist. Auch hier wurden gefalzte Blätter an der offenen Seite klebegebunden, aber nicht einfach gefalzt, sondern mit verkürzter Einstülpung im Zickzack-Falz zu einer Art Scheinleporello geformt. Die Verbindung zu einem multiplen Leporello lässt das Buch nun stabil aufrecht stehen. Das traditionelle Liegen ist schwierig, das herkömmliche Eingepresstsein im Bücherregal zwar auch. Über diese Konventionen hingegen erhaben ist ein wunderbares Fächerobjekt entstanden, das die neu gewonnene Möglichkeit der Seitengestaltung freilich gleich mit zarter Typografie und fließender Bildplatzierung bearbeitet. Leider keine Form für jeden Tag, aber ein Appell zum Neudenken des Bekannten.
Begründung der Jury, Stiftung Buchkunst. Abb. Stiftung Buchkunst (Details)
|
Titel
-
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum
Technische Angaben
-
4 S., 29,2x18 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versch. Papiere, CD
ZusatzInfos
-
Namentlich peronalisiertes doppelseitiges Anschreiben als Spendenaufruf der Stiftung mit beigelegtem Geschenk - CD mit klass. Musik, Länge: 67'56 vom Griot Hörbuchverlag - außerdem beigelegt ein personalisierter Überweisungsträger mit rückseitigem Dankesschreiben für die mögliche Spende
|
Titel
-
Solar Breath - Wissen woher der Wind weht
Technische Angaben
-
144 S., ISBN/ISSN 9783000749827
Geklammert mit Schutzumschlag aus Transparentpapier, beiliegen Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Solar Breath" vom 28.09.2023-27.01.2024 in der ERES Stiftung München. Der Ausstellungstitel "Solar Breath" ist einer Videoarbeit des kanadischen Künstlers Michael Snow entliehen, die mit der poetischen Choreografie eines im Wind tanzenden Vorhangs, Zeit, Raum, Licht- und Luftbewegungen reflektiert. Der "Atem der Sonne«, ihre auf die Erde einwirkende Energie, ist der Motor der planetarischen Zirkulation, die für die Bewegungen großräumiger Luftmassen und ihre Verteilung auf der Erde verantwortlich ist. Die Strahlung der Sonne lässt in der Nähe des Äquators erhitzte Luftmassen aufsteigen, die sich in Richtung der kühleren polaren Regionen wieder absetzen. Die Corioliskraft lenkt diese Strömungsphänomene, sie beeinflusst etwa die Drehrichtungen der Windfelder um Hoch- und Tiefdruckgebiete oder die Ausbildung von Passatwinden und Jetstreams. Ändern sich einzelne Elemente innerhalb dieser globalen Windsysteme, kann es zu lokalen Auswirkungen wie Starkregen, Dürre oder Hitzewellen kommen.
Das komplexe Wechselspiel der Winde fächert die Ausstellung in einer luftig-sinnlichen Zusammenschau zeitgenössischer künstlerischer Positionen auf. Sie erzählen vom alten Traum der Menschen, das Wetter zu beherrschen, verleihen meteorologischen Aspekten Gestalt, lassen Bergwinde flüstern oder Ventilatoren die Form des Kunstwerks verändern. Fasziniert von der Flüchtigkeit der Winde und ihrer weder sicht- noch greifbaren Realität zeigen sie die Ambivalenz dieses Naturphänomens – zwischen Potenzial und Bedrohung, zwischen Leichtigkeit und apokalyptischer Kraft.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
2 S., 11,9x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Bild: Vermeintliche Löwin, Kleinmachnow Quelle: Tagesschau via X (Twitter)
ZusatzInfos
-
Postkarte zur Ausstellung "Catch me if you can" vom 26.01.-15.03.2024 in der ERES-Stifung München.
Die Löwin war los im vergangenen Sommer. Mit der Katastrophen-Warn-App NINA wurden in der Bevölkerung archaische Urängste vor vierbeinigen Fressfeinden wachgerufen. Gepanzertes Schwergerät pflügte durch die südlichen Wälder Berlins. Ein unscharfes Videodokument reichte, um ein Sondereinsatzkommando der Polizei ausrücken zu lassen und Jagd auf eine gefährliche »Löwin« zu machen, die dann doch nur ein Wildschwein war. Wer war hier eigentlich der oder die Gejagte?
Die Ausstellung »Catch me if you can« folgt der Fährte des menschlichen Jagdinstinkts. Wie viel von dessen Ursprünglichkeit steckt heute noch in uns? Sollte dieser etwa genetisch angelegt sein? Was ist aus den »Jägern und Sammlern« geworden, für die die Jagd bis zur neolithischen Revolution ein existenzielles Handwerk darstellte? Die digitalisierte, global vernetzte Welt mit ihren nicht zuletzt durch den Klimawandel veränderten ökologischen Systemen steht diesbezüglich vor neuen Herausforderungen. Gegenwärtige Jagdstrategien äußern sich im Natur- und Umweltschutz durch Wildtiermanagement oder kontrollierte Bejagung invasiver Arten. Sie verlagern sich aber zunehmend auch auf eine virtuelle Ebene, ein elektronisch abgestecktes Territorium zwischen trophäenorientiertem Gaming und Online-Schnäppchenjagd am Black Friday. Ein weites Jagdfeld, an das sich die künstlerischen Positionen der Schau hintersinnig und humorvoll heranpirschen.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
6 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt zu Ausstellung, Vorträge, Symposium. Farblaserkopie der Ankündigung auf der Webseite der Stiftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 16.01.-28.03.2015
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte erschien im Rahmen des Kunstförderpreises der Danner-Stiftung, 2018.
|
Titel
-
Thomas Feuerstein - Prometheus Delivered
Technische Angaben
-
176 S., 25x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783000581069
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung, 11.01.-24.03.2018.
Aus Stein wird Fleisch. In seinem spektakulären Projekt »Prometheus delivered« inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus blubbernden Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten, Pump- und Schlauchsystemen. Sie winden sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus und mäandern durch die gesamte Ausstellung. ...
Ausgangspunkt der prozessualen Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik nach Nicolas-Sébastien Adam (1762). Wundersame Protagonisten dieser Verstoffwechselung sind steinfressende (chemolithoautotrophe) Bakterien. Sie verwandeln Marmor zu Gips und werden in einer weiteren komplexen Transformation selbst zur Nahrung menschlicher Leberzellen. Der dem Prometheus-Mythos innewohnende Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Brückner-Kühner - Stiftung und Dichterhaus
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit beigelegter Beitrittserklärung
|
Titel
-
AIS 3 [aiskju:b] - Review Nr. 1 2018
Technische Angaben
-
20 S., 47x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungspapier, Berliner Format, quer gefaltet
ZusatzInfos
-
The project is on show in collaboration with SFB 1258 Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics on 9 & 10 February 2019 at Reaktorhalle in Munich/Germany. Further presentations will follow up in the Ludwig Forum Aachen and abroad.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Dem Ingenieur ist nichts zu schwör
Technische Angaben
-
88 S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Fadenheftung, eingelegt Werbeflyer der Stiftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung mit zahlreichen Abbildungen dreidimensionaler Nachbauten bisher nicht verwirklichter Erfindungen.
Nachbauten der Erfindungen Norman Fuchs mit Schülern der Kardinal-von-Galen Hauptschule Schöppingen zusammen mit Rektor Harald Hausmann.
Schrift der Reihe des "Archivs der konkreten Utopien" in der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Band 1.
|
Titel
-
The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik
Technische Angaben
-
[24] S., 32x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Druck auf gelbes Papier
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung in der Römerstraße 11.04.-27.07.2024
... Die enorme Diversität der weltweit über 10.000 Vogelarten konzentriert sich in einer dichten Zusammenschau zeitgenössischer Kunstpositionen, die die anziehende Symbolkraft der Tiere als identitätsstiftende Wesen genauso in den Blick nimmt wie ihre brillante Sinneswahrnehmung und ihren inneren magnetischen Kompass. Dies hat sie in den unterschiedlichsten Kriegen von den Kreuzrittern bis heute zu nützlichen Assistenten der Militärs gemacht. Der einzigartige Körperbau von Vögeln sowie ihre Navigationsfähigkeit faszinieren Ingenieure und KI-Experten gleichermaßen, machen Habicht oder Huhn zu Leitbildern neuer Entwicklungen in Bionik und Robotik. Die Ausstellung folgt darüber hinaus dem spektakulären Vogelzug, dessen Geheimnis neuesten Studien zufolge wohl auch in der Quantenmechanik begründet liegt. Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse, doch ist ihre hervorragende Anpassungsfähigkeit in Zeiten eines globalen Artenwandels auch gefährdet.
|
Titel
-
Lust auf Gut - Republic of Culture - München und drum herum 113
Technische Angaben
-
146 S., 3022,7 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Dabei geht es uns nicht um Hochkultur gegen Design gegen Schnick-Schnack. Uns geht es auch nicht um Abgrenzung, sondern um eine ganzheitliche An-Sicht der Kultur. Wir wollen loben, ausloben. Die, die einfach versuchen, die Dinge gut zu machen. Aber ehrlich – es geht schon etwas gegen die Billig-Billig- und die Geiz-Kultur. Deshalb haben wir einen virtuellen Staat der Qualität gegründet – die „Republic of Culture“. Wir vernetzen (sagt man ja heute so) dort die KLASSISCHE KULTUR mit der von uns mal so genannten AUFTRAGS-KULTUR (Architektur, Design, Fotografie und Gestaltung), der KOMMERZIELLEN KULTUR (Marken) und dem qualifizierten Handel (auch Galerien).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Dichte der Wirklichkeit
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
ZusatzInfos
-
Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993.
Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
Text von der Website.
|
Titel
-
Kunst - Kultur - Zusammenhalt. Kulturpolitische Leitlinien des Kulturforum der Sozialdemokratie, Juli 2017
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdrucke nach PDF
ZusatzInfos
-
Kulturprogramm des Kulturforum der SPD mit den Themen Kunst- und Kulturförderung, Soziale Sicherung von Kunst- und Kulturschaffenden, Kulturelle Bildung, Teilhabe, Vielfalt, Integration, Inklusion, Erinnerungskultur – Gedenken & Erinnern, Kulturelles Erbe, Kultur- und Kreativwirtschaft, Digitalisierung, Rechtliche Rahmenbedingungen im Zeitalter der Digitalisierung, Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur, Kultur im Raum – Stadt & Land, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
|
Titel
-
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Technische Angaben
-
240 S., 25x21,1 cm, ISBN/ISSN 9783000635809
Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Revolutionären Humanisten sind DA!
Technische Angaben
-
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoflyer zum "DA! - Düsseldorfer Aufklärungsdienst", einer Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung.
Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst – kurz: DA! – will dem Prinzip wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aufklärung dienlich sein. Seit 2010 befeuern wir darum mittels Zweifel, Kritik und Fakten die konstruktive Streitkultur in unseren diversen Veranstaltungsformaten. Dabei vertreten wir eine ebenso naturalistische wie humanistische Position. Wir lieben die offenen Fragen des Lebens und wollen sie darum auch so offen wie möglich diskutieren. Der DA! e. V. ist eine von deutschlandweit über 50 Regional- und Hochschulgruppen der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), einer Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, der sich zahlreiche renommierte Wissenschaftler:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen sowie mehr als 10.000 Fördermitglieder angeschlossen haben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MONO.KULTUR #34 Brian Eno - Revaluation (a warm feeling)
Technische Angaben
-
44 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, gedruckt auf verschieden farbigen Papieren
ZusatzInfos
-
Chances are that you will be far more familiar with Brian Eno and his work than you might realise. Whether you know him as a founding member of the gloriously influential 1970s art-rock outfit Roxy Music, or as the inventor of ambient music, in one breathless career Eno has actually released no less than 25 solo albums and contributed to countless projects and collaborations, but also left his fingerprints on dozens of seminal albums as a producer – think U2, Talking Heads or Coldplay, to name but a few – composed several film scores not to mention the start-up theme for Microsoft’s Windows 95. All of which is to say that it is hard to not be in earshot of his musical influence in one way or another. With mono.kultur, Brian Eno talked about the impact of technology on culture, the similarities between producing music and parenting, and why they called Elvis ‘The Pelvis’. Given Brian Eno’s interest in how art can affect moods and emotions, our new issue turned into somewhat of an experiment in chromatics, with the pages gradually traveling the entire colour spectrum from yellow to blue and back again, which not only affects the optical perception of the yellow text, but also how one responds to the content of the interview. Suffice to say: this must certainly rank as the most colourful mono.kultur to date.
Text von der Website.
|
Titel
-
der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge
Technische Angaben
-
92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
ZusatzInfos
-
Inhalt: Zu diesem Heft, DIE POSTMODERNE, John Cage - ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG, KULTUR, Wilhelm Girnus, Friedrich Tomberg - Kultur für alle, Kultur durch alle!, ZITATE, Kultur, Nachkultur, Kulturrevolution, Gegenkultur, KUNST, Konrad Farner - Die Funktion der Kunst, Peter Gorsen - Warum und wozu (bildende) Kunst, Alain Jouffroy - Kunst und Antikunst, Siegfried J. Schmidt, Kunst, Gesellschaft, Kommunikation, ZITATE, Kunst, LITERATUR, Friedrich Geyrhofer - Die Metasprache der Literatur, Franz Kaltenbeck - Schreiben über das Schreiben, Peter Weibel - Subgeschichte der Literatur, ZITATE, Literatur, DIE AUTOREN.
|
Titel
-
Naked hardware - Die Reise als Skulptur
Technische Angaben
-
128 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 9783899462180
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
erschienen im Rahmen des BKSAT 10 als Extakt einer vierzehtägigen Reise in Ägypten im Januar 2013
|
Titel
-
Unzensiert Annegret Soltau - Eine Retrospektive
Technische Angaben
-
2 S., 41,9x29,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Poster gefaltet, in transparenter Hülle.
ZusatzInfos
-
Einladung für 2 Personen zur Eröffnung der Ausstellung "Unzensiert. Annegret Soltau - Eine Retrospektive" vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum. Eröffnung der Ausstellung am 07.05.2025 ab 19 Uhr.
|
Titel
-
Lust auf Gut - Republic of Culture - München und drum herum 10
Technische Angaben
-
98 S., 30x23 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Erste Ausgabe für München
ZusatzInfos
-
Dabei geht es uns nicht um Hochkultur gegen Design gegen Schnick-Schnack. Uns geht es auch nicht um Abgrenzung, sondern um eine ganzheitliche An-Sicht der Kultur. Wir wollen loben, ausloben. Die, die einfach versuchen, die Dinge gut zu machen. Aber ehrlich – es geht schon etwas gegen die Billig-Billig- und die Geiz-Kultur.
Deshalb haben wir einen virtuellen Staat der Qualität gegründet – die „Republic of Culture“.
Wir vernetzen (sagt man ja heute so) dort die KLASSISCHE KULTUR mit
der von uns mal so genannten AUFTRAGS-KULTUR (Architektur, Design,
Fotografie und Gestaltung), der KOMMERZIELLEN KULTUR (Marken) und
dem qualifizierten Handel (auch Galerien).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Pressemappe zu Tune, Trace und Hamid Zénati
Technische Angaben
-
30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Flyer, Visitenkarte, Programmheft
ZusatzInfos
-
Pressemappe zur Ausstellung "Trace", Fotografie und Video aus der The Walther Collection vom 14.04.-23.07.2023 und zur Ausstellung Hamid Zénati "All-Over" vom 16.03.-23.07.2023 sowie das Programmheft "Tune" von Februar bis Mai 2023 zu den Musikprojekten des Haus der Kunst, München.
|
Titel
-
Pressemappe zu Martino Gamper und Occhio
Technische Angaben
-
30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit geklammerten Pressetexten, Postkarte, Visitenkarte, Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Pressemappe zur Ausstellung Martino Gamper. Sitzung, 28.07.2023-01.04.2024
Mit dem neuen, spielerischen Werk „Sitzung“ des renommierten italienischen Designers Martino Gamper wird die Mittelhalle im Haus der Kunst zu einem neuen, sich ständig weiterentwickelnden sozialen Raum, zu einem Ort der Bewegung und Begegnung.
Text von der Webseite
Entwickelt in Zusammenarbeit zwischen Martino Gamper, dem Kurator*innenteam und dem Team der Bildung und Teilhabe im Haus der Kunst (Andrea Lissoni, Emma Enderby, Hanns Lennart Wiesner, Pia Linden, Camille Latreille). Martino Gampers Sitzung im Haus der Kunst München illuminated by Occhio.
|
Technische Angaben
-
272 S., 25,5x17,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783947250424
Hardcover mit Leineneinband und Lesebändchen, Fadenheftung, Visitenkarte beiliegend, Cover geprägt, Rückseite mit appliziertem Druck
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellungen Schmidti City 11.01.-15.02.2020 und Stay Cool 11.09.-30.10.2021, beide in der Galerie Christine Meyer in München und enthält 128 Bilder, die zwischen 2018 und 2021 in New York entstanden.
|
Technische Angaben
-
[240] S., 30x24,1 cm, ISBN/ISSN 9783000697630
Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.
|
Titel
-
Flux on Demand 004 - Sounds of Equilibrium
Technische Angaben
-
[24] S., 20,7x20,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3937828346
Drahtheftung, CD eingeklebt, Texte auf Deutsch und Englisch, in Versandkarton mit div. Künstlerstempeln
ZusatzInfos
-
Equilibrium is an international art initiative aiming to develop a socio-cultural understanding through creativity.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Ruinenlandschaft
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
Zerstörung und Kreation
»Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
Hinein in die Welt
»Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
Eintritt frei!!
»Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Technische Angaben
-
20,9x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend Karte mit handschriftlichem Gruß, Daumenkino, in Versandtasche (alles 2 mal)
ZusatzInfos
-
Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
|
Titel
-
Pressemappe Jahresvorschau 2023
Technische Angaben
-
30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Heft zur Jahresvorschau 2023, Flyer
ZusatzInfos
-
Pressemappe zur Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
|
Technische Angaben
-
400 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 9783775754811
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Meredith Monk hat sich als Wegbereiterin interdisziplinärer Kunst, ortsspezifischer Performance und dessen, was heute als erweiterte Vokaltechnik bezeichnet wird, in den letzten 60 Jahren konsequent einer Kategorisierung entzogen. Ihre Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Musik und Bewegung, Bild und Objekt, Licht und Klang, wobei sie neue Möglichkeiten der Wahrnehmung anbietet und miteinander verwebt. Dieses Buch bietet den bisher umfassendsten Überblick über Monks Werk und enthält eine Dokumentation der zweiteiligen Retrospektive „Meredith Monk. Calling“, in der Oude Kerk Amsterdam und im Haus der Kunst München, sowie Interviews, Essays und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, Notationen, Zeichnungen und Fotografien, die ihren anhaltenden Einfluss und ihre Innovationskraft unterstreichen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Basis Künstlerarchiv - Kunst zwischen Atelier und Museum - Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds
Technische Angaben
-
86 S., 24,9x19,7 cm, ISBN/ISSN 9783903004160
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Eine umfassende Einsicht in die Bestände des Künstler:innenarchivs gab die Stiftung Kunstfonds erstmals 2013 mit „Basis Künstlerarchiv“. Die Ausstellung zeigte Werke von Reiner Ruthenbeck, Gerhard Wind, Ludger Gerdes und Fritz Rahmann sowie Beispiele für Kollaborationen mit kunstwissenschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekte zu ausgewählten Kunstwerken der vier ehemaligen documenta-Teilnehmer. Sie war thematisch gegliedert und widmete den Künstlern jeweils einen eigenen Raum. Außerdem stellte sie die vielseitigen Aufgaben und Ziele des Archivs heraus. Zur Ausstellung erschien auch ein Katalog.
Da der Raum des Archivs begrenzt ist, wurde ein temporärer Kubus aus Holz errichtet. Dieser schloss direkt an das bestehende Archivgebäude an.
|
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zahlreiche Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung der Klasse Prof. Fritz Balthaus (Freie Kunst - Bildhauerei) von 25.05.-23.07.2016 in OnArte, Via San Gottardo 139, 6648 Minusio, Locarno, Schweiz.
Die Exkursion der Studierenden zur Manifesta Zürich leitet die Befassung mit Kunst im stadträumlichen Kontext und deren historische Entwicklung ein. Wie die Manifesta in Zürich, öffnen sich die Studierenden den Belangen anderer Professionen ...
In ihrer Arbeit treffen Künstler/innen immer wieder auf Interessenlagen von Architekten, Denkmalschützern, Galeristen, Hausmeistern, Versicherungen etc., über die verhandelt werden muß. Der Konfikt und die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden nicht mehr ausgeblendet, sondern als ästhetische Form verstanden und umgesetzt.
Von Zürich aus geht es dann für eine Woche ins Tessin, wo ganz andere Voraussetzungen herrschen als in Zürich. ... Angeregt von der Exkursion nach Vairano und ... Locarno wird eine neue Ausstellungsform entstehen, nach dem Prinzip ‚showing by doing’. Diese künstlerischen Forschungen ... finden auf der Folie systemtheoretischer Überlegungen statt. Auch die Manifesta Zürich verfolgt unausgesprochen - aber tatsächlich - einen systemischen Ansatz ...
Dieser Manifesta-Blickwinkel wird im Workshop in Vairano vertieft. Und in einem Ausstellungsraum in Locarno-Minusio wird die Summe dieser Befassungen Ausstellungsform gewinnen.
Text von der Webseite
Weitere Personen
RELAX (chiarenza & hauser & co)
|
Technische Angaben
-
56 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit individuellem Schutzumschlag aus Tapete und bedruckter Papierbanderole,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung "Bilder von der Rolle" im Museum Moderner Kunst - Stiftung Wörlen Passau, 29.01.–27.02.2005
|
Titel
-
Fundacja Imago Mundi - Visitenkarte
Technische Angaben
-
8,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einseitig gestempelt
ZusatzInfos
-
Die Stiftung Imago Mundi führt umfangreiche Forschungsprogramme durch, bei denen die Methoden der zeitgenössischen Kunst eingesetzt werden, um Wissen über die Welt zu schaffen und zu aktualisieren, sodass sie sich verändern kann.
Text von der Facebook-Präsenz, übersetzt mithilfe von Deepl.
|
Titel
-
Lost & Found Dez. 2001, Nr. 2
Technische Angaben
-
26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 68, numeriert, ISBN/ISSN 16177592
Drahtheftung, Umschlag Vorderseite u. Rückseite monochrom rot, innen s/w
ZusatzInfos
-
Sammlung von Fundstücken von verschiedenen Personen mit Schrift und Bild, oft aus Sperrmüll. Notizzettel, Postkarten, Schulaufsatz, Fotos etc. Im Inhaltsverzeichnis (S. 4) Angabe des Finders, Fundorts und -datums.
Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Unikat XIX - Sean Scully / Karen Irmer
Technische Angaben
-
54 S., 20x14,4 cm, Auflage: 55.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft. Beilage im Spiegel
ZusatzInfos
-
Unsere Unikat Publikationen bieten den Lesern exklusive Einblicke in aktuelle Trends der zeitgenössischen Kunst. Sie fördert herausragende junge Künstlerpersönlichkeiten und eröffnet ihnen durch hohe Sichtbarkeit und Reichweite neue Chancen. Zusätzlich bietet sie jungen Sammlern die Option ein Originalwerk für die eigene Sammlung zu erwerben. Die Publikationsreihe diente bereits häufig als Sprungbrett für Kunstvereins- oder Museums-Ausstellungen sowie wichtige Sammlungsankäufe. Zudem stellt sie eine zentrale Säule der Kunstvermittlung bei part.education dar.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
60 S., 21x15,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780985337735
Broschur
ZusatzInfos
-
erschienen anlässlich der Ausstellung im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien vom 20.02.-25.05.2014 und im Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania vom 17.09.-28.12.2014
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 50, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
geklammerte Hefte, Postkarten, Zeitungen, Plakat, Flyer, Aufkleber, lose A4 Seiten, Stadtplan, Pflanzenanzucht Bausatz. Supliment Oberliht, Почти родион, дневник исключенного, PULĂ. Revistă de pulă modernă, Chisinau Unquoted
|
Titel
-
Albert Coers | Carsten Lisecki: TT
Technische Angaben
-
56 S., 27x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783946803881
Softcover, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 30.03.-25.04.2021, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Die Doppel-Buchstaben TT stehen für Tischtennis, damit für ein gemeinsames Interesse von Coers und Lisecki, aber auch für den Arbeitsmodus, in dem die Ausstellung entstand: in raschem Wechsel, im Hin- und Herspielen von Ideen und Gegenständen. Weiter lässt sich die nicht zuletzt in Corona-Zeiten adäquate Abstandshaltung des kontaktlosen Tischtennis bei gleichzeitiger Spielfreude auf die Ausstellung übertragen: sie ist als von außen einseh- und hörbar konzipiert. Die Arbeiten bewegen sich zwischen Innen und Außen, gehen über den Galerieraum hinaus.
Der Katalog, zugleich von den Akteuren gestaltetes Künstlerbuch, vermittelt die Ausstellung in seitenfüllenden Installationsansichten, die mit dem Raum des Buches spielen. Texte kontextualisieren sie, von Albert Coers („TT – Schöppinger Spiele“) und von Julia Haarmann, Geschäftsführerin Künstlerdorf Schöppingen.
Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfes, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Schallplatten, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), in der Installation Platten und im Video Klepsydra.
Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, Verarbeitungen und Projektionen von Logos, situative Interventionen mit Sportgeräten und Konferenzen an Tischtennisplatten.
|
Technische Angaben
-
222 S., 22,9x17,1 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.
An Laphans künstlerische Arbeiten zeigen zum Teil sehr persönliche, jedoch nie private Auseinandersetzungen mit Identitätsfragen, Körperpolitiken und Traumata. In der Galerie der Künstlerinnen zeigt Laphan drei Videos einer Reihe, die mit autobiografischem Bezug, aber auf abstrakte Weise die Migrationserfahrung (süd-)vietnamesischer Menschen der ersten und zweiten Generation reflektiert. Zentrale Motive sind hier Momente einer gespaltenen Identität, Fragen der Zugehörigkeit und die Wertschätzung migrantischer Lebenserfahrung.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
VERLEIHUNG DES FRITZ-WINTER-PREISES AN NORA SCHATTAUER UND EVA-MARIA SCHÖN - Presseinformation
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdrucke nach PDF, geklammert
ZusatzInfos
-
MÜNCHEN, 03. DEZEMBER 2020
Der Fritz-Winter-Preis 2020 geht an die Künstlerinnen Nora Schattauer und Eva-Maria Schön. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird von der Fritz-Winter-Stiftung verliehen und beinhaltet die Erfüllung des Stiftungsziels, das Fritz Winter intendierte und das seine künstlerische Haltung spiegelt; der abstrakte Maler sah seine Arbeit als einen Beitrag zu der großen, sich auf viele Gebiete erstreckende Erkenntnissuche des Menschen, weshalb er die Förderung von Kunst und Naturwissenschaft zum Stiftungszweck erklärte.
Der Festakt, der für den 12. November 2020 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde“ in der Neuen Galerie in Kassel angesetzt war, musste wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben werden. Der genaue Termin der Preisverleihung wird noch bekannt gegeben.
Aus der Presseerklärung
Es folgt ein Auszug aus der Laudatio von Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Gemäldesammlungen ...
Seit 1986 wurden 38 Personen mit dem Fritz-Winter-Preis geehrt, zuletzt 2008 der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson, 2012 der Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Prof. Dr. Horst Bredekamp und 2015 die Künstlerinnen Mareike Bernien und Kerstin Schroedinger.
|
Technische Angaben
-
[121] S., 13,2x19,5 cm, Auflage: 180 - 200, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900116
Klebebindung, einseitig bedruckte Seiten. In beidseitig bedrucktem Papier eingewickelt, mit Sticker (Siebdruck) verklebt
ZusatzInfos
-
Präsentation im Kunstraum München, 17.01.2018.
Im Rahmen einer Ein-Tages-Ausstellung stellt der Kunstraum eine Arbeit vor, die an der Schnittstelle von Edition, Künstlerbuch, Publikation und Skulptur fungiert. Der Titel „Bien commun“ beschreibt im Französischen (mehr noch als das deutsche „Gemeinwohl“) das Gut innerhalb einer Gesellschaft und eines kulturellen Kreises im politischen, philosophischen und theologischen Sinn. Die Terminologie ist Ausgang für eine Erörterung von Julien Viala und seinen Kollaborateuren. Julien Viala hat einen schier endlosen Fundus an fotografischen Beobachtungen gesammelt, wie Kunstwerke, kunsthistorische Artefakte oder ästhetische Eingriffe die im öffentlichen und halböffentlichen Räumen „auftreten“. In Zusammenarbeit mit Jonas Beuchert von Edition Taube entstanden daraus einen halben Meter lange Papierblöcke mit einer scheinbar endlosen Anzahl von Seiten, in zufälliger Reihenfolge werden ca 120 Fotografien wie Bücher verleimt. John Beeson beleuchtet in seinem gleichnamigen Essay verschiedene Aspekte und Konflikte, die mit dem Begriff „Bien commun“ und dessen Übersetzung in unterschiedliche Sprachen und Kontexte verbunden sind. Am Abend werden die Papierblöcke angeschnitten und in zufällige Bücher zerteilt.
Text aus der Facebook-Veranstaltung.
|
Titel
-
Kunst zum Hören - Modell Bauhaus
Technische Angaben
-
48 S., 22,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783775724500
Hardcover, mit CD auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung "Modell Bauhaus", veranstaltet von den drei deutschen Bauhaus-Institutionen Bauhaus-Archiv Berlin/Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem MoMA New York, im Martin-Gropius-Bau Berlin, 22.07-4.10.2009
|
Technische Angaben
-
[28] S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag,
ZusatzInfos
-
Die Reinhart Wolf photographische Stiftung verleiht seit 1991 jährlich den Reinhart-Wolf-Preis. Darüber hinaus werden zehn Arbeiten mit einer Reinhart-Wolf-Auszeichnung prämiert. Die Preisverleihung 2001 fand am 15. Februar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg statt
|
Titel
-
turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein)
Technische Angaben
-
90 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 27512002
Broschur
ZusatzInfos
-
Entstanden während der Zeit des Kollektivs turtle in der sogenannten Schreibresi, einem von der C. H. Beck-Stiftung geföderten Stipendium in der Monacensia in München.
Release des Heftes am 22.07.2023 mit einer Lesung, Ausstellung und Screening im Garten des Hildebrandhauses (Monacensia) in München.
Die Werke der Künstler*innen beschäftigen sich mit dem Thema der Leichtigkeit, das - wie die meisten während der Lesung berichteten - durch das Herantasten über das Thema der Schwere, der Mühen, möglich war.
|
Titel
-
Andy Warhol's Time Capsules
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im MMK Frankfurt, 26.09.2003. Ausstellungsdauer 26.09.2003-29.02.2004.
|
Titel
-
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V.
Technische Angaben
-
42 S., 23,4x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Mitgliedinstituten des AsKI.
Privates Engagement für Kunst und Kultur leistet seit jeher – neben der Förderung durch die öffentliche Hand – einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft. 37 aus privater Initiative entstandene rechtlich selbständige, gemeinnützige Stiftungen und Vereine haben sich mit den von ihnen getragenen Museen, Kunsthallen, Archiven, Bibliotheken, Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen im 1967 gegründeten Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI zusammengeschlossen. 2017 kann der AsKI auf sein fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken und die von ihm getragene Casa di Goethe in Rom feiert zugleich ihren 20. Geburtstag.
Text von der Website.
|
Titel
-
aviso 2023/01 Kunst: Identität, Herkunft, Zugehörigkeit
Technische Angaben
-
51 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
|
Titel
-
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Technische Angaben
-
176 S., 24,8x19 cm, ISBN/ISSN 9783863353490
Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der ersten Ausgabe von Kino der Kunst, 24.-28.04.2013
Es gibt ein neues Event in München: KINO DER KUNST. Weniger ein Film-Festival ist es mehr eine Kunstbiennale, die sich der Kölner Kunsthistoriker Heinz Peter Schwerfel im Schulterschluss mit der hiesigen Kunstsammlerin Ingvild Goetz ausgedacht hat. Das Zielpublikum sind Kunstinteressierte, Museums- und Galerienbesucher, Documenta-Fahrer. Für sie zeigt KINO DER KUNST auf der Kinoleinwand Filme, die von bildenden Künstlern gemacht wurden. »Weltweit einmalig« sei diese Veranstaltung, so Schwerfel. Ausgewählt wurden für die erste Edition Filme – früher sagte man vielleicht eher Videokunst (ein Begriff, der, fixiert auf das verschwundene Trägermedium »Video«, schon länger umstritten ist) – unter zwei Gesichtspunkten, wie Schwerfel erläutert. Zum einen sei man interessiert gewesen, Filme von bildenden Künstlern zu finden, die »neue Formen der Narration erkunden« und die »das Kino weiterdenken«. Zum anderen sei es wichtig gewesen, Filme zu finden, die einer mehrere Quadratmeter füllenden Projektion mit entsprechendem Sound-System standhalten.
Text von der Artechock Website
|
Titel
-
Flux eröffnet - sei dabei!
Technische Angaben
-
13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Programmhefte, 1 Flyer und 10 Aufkleber.
ZusatzInfos
-
Am 26. Juni 2025 eröffnete im Kunstareal der neue Treffpunkt für Kultur, Austausch und Kreativität.
FLUX befindet sich im Wintergarten der Pinakothek der Moderne und lädt drinnen und draußen zum Verweilen ein.
Im FLUX kannst du entspannen, ohne etwas kaufen zu müssen. Die Idee hinter FLUX: Eine lebendige Gemeinschaft, Gespräche und Austausch. Ziel ist es, Kultur fest in den Alltag einzubinden und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen – mitten in der Stadt.
Es ist ein Ort für alle - offen, bunt und zum Mitmachen. Gestaltet wird FLUX von der Londoner Künstlerin Morag Myerscough. Sie sagt: „FLUX wird ein Ort voller Farben, an dem du deiner Fantasie freien Lauf lassen kannst. Ein Ort, der dein Herz mit Freude füllt und unendlich viele Möglichkeiten bietet.“
Text von der Website übernommen
Gestaltung und Realisation von bricksandstories.com.
|
Titel
-
earth net art - Virtuelle Kunst auf Google Earth
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7x14,7 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung im Künstlerdorf Schöppingen
|
Titel
-
Megapolis - Megastädte in Kunst und Klimaforschung
Technische Angaben
-
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet mit Einlageblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung. Vorträge. Symposien: 7. Mai – 26.07.2014
|
Titel
-
Plastic Age - Faszination und Schrecken eines Materials in Kunst und Wissenschaft
Technische Angaben
-
96 S., 25x20,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783000467844
Begleitbuch zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung. Vorträge. Symposien vom 12.09.-13.12.2014
Dazu gehört noch eine tiefgezogene verschraubbare Figur des Vaters von Pawel Althamer, die direkt in der Ausstellung produziert wurde
|
Titel
-
Scientific Gardening - Der analytische Blick auf Pflanzen in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträge.
Technische Angaben
-
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Ausstellung mit Vorträgen 06.05–27.06.2015.
|
Titel
-
Snow Future - Die Alpen – Perspektiven einer Sehnsuchtslandschaft in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträge.
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung. Vorträge. 27.01.– 23.04.2016
|
Titel
-
Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
Technische Angaben
-
88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945337141
Broschur
ZusatzInfos
-
Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.
Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
Text von der Webseite
|
Titel
-
RE-VISIONS. Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Faltblatt zur Ausstellung in der Sammlung Moderne Kunst 28.02.‐.17.11.2019.
Über vier Jahrzehnte haben Ann und Jürgen Wilde eine einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit 2010 als Stiftung Ann und Jürgen Wilde den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet das Werk von Fotografinnen wie Aenne Biermann, Florence Henri und Germaine Krull. Die Galerie Wilde (1972-1985), bei Gründung die einzige auf Fotografie spezialisierte Galerie in Deutschland, hatte mit Jan Groover, Marcia Resnick, Gwenn Thomas und Deborah Turbeville auch zeitgenössische Fotografinnen im Programm. Bis heute ist es ein besonderes Anliegen von Ann Wilde, die Arbeit von Künstlerinnen und Fotografinnen zu fördern und zu erwerben. Aus Anlass ihres Geburtstages öffnet die Stifterin erstmals ihre private Sammlung. Die Präsentation „Re-visions“ zeigt Ann Wildes persönliche Sicht auf die Fotografie der 1920er-Jahre bis in die jüngste Gegenwart
Text aus dem Faltblatt
|
Titel
-
ZEIT Zeitgenössische Deutsche Fotografie
Technische Angaben
-
170 S., 27,5x22,3 cm, ISBN/ISSN 3882438800
Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
-
Arbeiten der Stipendiaten der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung 1982 - 2002, u. a. mit "Der rote Keil" und "Filmstills" von Rudolf Herz.
|
Titel
-
Holy Fluxus - Aus der Sammlung Francesco Conz
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft, Drahtheftung. 1 Flyer gefalzt zur Ausstellung, 1 Flyer zur Stiftung St. Matthäus mit Programm Juli bis August 2024
ZusatzInfos
-
Ausstellung 13.07.-08.09.2024. Die Ausstellung beleuchtet Fluxus als globales Phänomen seit den 1960er Jahren und betont seine vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen und Einflüsse. Francesco Conz spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fluxus und in seinem umfangreichen Künstlernetzwerk. Kuratiert von Hubertus von Amelunxen und Monika Branicka, erforscht die Ausstellung Parallelen zwischen Kunst, Religion, Gemeinde und Spiritualität. Ein ergänzendes Programm mit Lesungen, Konzerten und Performances rundet die Ausstellung ab.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #31 Michael Borremans - Shades of Doubt
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
When Belgian artist Michaël Borremans first presented his paintings to the world at the tender age of 37, he immediately caused a stir in the art scene. His realistic yet mysterious figurative images subtly draw one to the centre of a question which remains permanently unspoken. Through the combination of his immaculate painting techniques, using muted tones and classic compositions, and the puzzling scenarios that are at the heart of his work, the artist brings together both: melancholy and humour. With mono.kultur, Michaël Borremans talked about the mystery at the heart of painting and life in general, his commission for the Belgian Queen, and why he needs to wear his Sunday suit when he goes to work. The issue features a whopping 20 plates of Michaël Borremans' paintings, all printed in lifesize scale, allowing you to examine the technical mastery behind his work in breathtaking detail.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #35 Marina Abramovic - Army of Me
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Frequently using her own body as a starting point, she has subjected herself to ordeals testing physical and psychological boundaries, as she did most famously during the 736 hour-performance The Artist Is Present, where visitors were invited during the course of her large retrospective to sit opposite Abramović. and share a silent but intense contact that often caused a highly emotional response – an act that in its very simplicity can be seen as a radical culmination of a 40 year-process of reduction and concentration.In a satisfyingly confrontational and open conversation, Marina Abramović. talked with mono.kultur about the nature of invisible energy, the many criticisms she has been facing and what cosmetic surgery has to do with art. Graphically, the issue is an exercise in friction and restraint, by setting up the three elements of text, images and subtitles on different grids and letting chance run its course. All works were selected by Marina Abramović. as personal milestones in her career.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #32 Martino Gamper - All Channels Personal
Technische Angaben
-
56 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drei Hefte in verschiedener Größe broschiert, mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Martino Gamper is the kind of product designer we all have been waiting for: Brimming with ideas, energy and humour, his designs are disarmingly irreverent and irresistibly fun, and unlike anything one will see in the puristic galleries of contemporary design. Crossing over from studying sculpture to completing an MA in product design at the prestigious Royal College of Art under Ron Arad, Gamper has had little time to worry over the theoretical do’s and don’t’s of his profession – instead, he has followed a simple rule of learning by doing, meaning: the more you do, the more you learn. With mono.kultur, Martino Gamper talked about his idea of fun, why a chair is the ultimate challenge and what design has in common with cooking. Visually, the issue is bursting with references and ideas, reclaiming image material from left and right, while unveiling the structure of a book with three booklets of different sizes all lovingly assembled into one – and manually at that, which makes for some rough edges or rather what we like to call extra personality.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #41 Meg Stuart - Make the first move
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, auf verschiedenen Papieren gedruckt
ZusatzInfos
-
Meg Stuart’s work is not about the elegance and beauty of dance, or at least not in the conventional sense. It is about exploring the outer edges of movement, where bodies age, fail, and surrender, where individual spaces disintegrate and bleed into each other, where physical memories are exposed like open wounds. Meg Stuart’s work is located at the vanishing point where dance meets visual arts. Within just two decades, Stuart’s dance company Damaged Goods, which she founded in 1994, have produced a lengthy and diverse list of projects, ranging from countless full-length feature works to multi-disciplinary dance installations, improvisations, and films that spread far beyond the theatre stages of the world, into museum spaces, film festivals or the wide open street. With mono.kultur, Meg Stuart talked about her first physical memories, the healing power of dancing and the thrill of disorientation. Following Meg Stuart’s interest in abundance and complexity, the design discards all notions of top or bottom, left or right, with text and images set in different and ever-changing directions. A magazine as a physical object that wants to be handled and turned. Reading as a dance.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Aus dem Newsletter von Asociația Oberliht
ZusatzInfos
-
Alternative Alternativen - eine Präsentation von Jörg Scheller [CH], am Freitag, 12.05.2023, 19:00. Zpace (Haus des Zemstvo, Chisinau, Moldau)
Unter postmodernen westlichen Gesellschaften wurde "alternative Kultur" gemeinhin mit emanzipatorischen, nonkonformistischen Gruppen und Bewegungen assoziiert. Heute, ist die Situation etwas anders. Von "alternativen Fakten" über die amerikanischen "Alt-Right" bis hin zur rechtspopulistischen Partei "Alternative für Alternative für Deutschland" - der Begriff "alternativ" wurde und wird zunehmend für reaktionäre, revanchistische Zwecke in (sogenannten alternativen?) Kulturkämpfen verwendet. Vor diesem Hintergrund erörtert der Vortrag, was "alternativ" in breiteren internationalen Kontexten bedeutet und wie Alternativen zu den neuen "Alternativen" aussehen könnten. Kann "alternativ" wieder angeeignet werden, und wenn ja, wie? Oder hat sich der Begriff kontaminiert? Wer hat die Deutungshoheit und gibt es eine solche Autorität überhaupt?
Vom 12. bis 15. Mai 2023 organisiert das CSCI in Moldawien einen Workshop zum Thema Kuratoren-Workshop, der von Jörg Scheller geleitet wird, für Partner und Teilnehmer des Projekts #SCA2023 / Alternative Kulturräume. Es werden Möglichkeiten der Präsentation von Kunst Kunst für die Öffentlichkeit, Methoden der Arbeit mit Kunst im Umfeld und Antworten auf die Frage gefunden: Alternative zu was?
Jörg Scheller [CH] ist Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz, und Gastprofessor an der Universität der Künste in Poznan Künste, Polen. Derzeit leitet er das Forschungsprojekt "Contemporary Kunst, Friedensförderung und Populärkultur in Osteuropa", finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften wie der Neuen Zürcher Zeitung, DIE ZEIT, frieze magazine, u.a., und ist Kolumnist für die Stuttgarter Zeitung und Psychologie Heute. Bereits als 14-Jähriger stand er mit einer Metalband auf der Bühne. mit einer Metal-Band auf der Bühne. Heute betreibt er einen Heavy-Metal-Lieferservice mit dem dem Metal-Duo Malmzeit einen Heavy-Metal-Lieferservice. Außerdem ist Scheller zertifizierter Fitness trainer. Zu seinen jüngsten Buchveröffentlichungen gehören "Identität im Zwielicht. Perspektiven für eine offene Gesellschaft" (2021, nominiert für den Tractatus Preis nominiert) und "(Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte über Privileg verhindert Gerechtigkeit" (2022). joergscheller.de
Der Kuratorenworkshop für zeitgenössische Kunst wird im Rahmen des Programms #SCA2023 / Alternative Cultural Spaces von CSCI din RM in Zusammenarbeit mit Oberliht Association, CAP "Al. Plămădeală" und der Zürcher Hochschule der Künste, mit der Unterstützung des Kulturministeriums der RM und NDF und von Zpace veranstaltet.
|
Titel
-
Reports from the Crack of Dawn - Berichte zwischen Morgen und Grauen
Technische Angaben
-
[132] S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868950731
Broschur
ZusatzInfos
-
In der ersten großen Einzelausstellung des Künstlers Sven Johne führte der Frankfurter Kunstverein mehrere seiner wichtigsten Werkgruppen in einer Übersicht zusammen. Gemeinsam mit neuen, für die Ausstellung in Frankfurt produzierten Arbeiten, bestand so die Möglichkeit, die konzeptuelle Präzision seines künstlerischen Ansatzes zu entdecken.
Von der Website übernommen.
|
Titel
-
Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot
Technische Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244355
Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen.
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Titel
-
Hier kann man nach der Ausstellung nichts kaufen, alles wird entsorgt - Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Technische Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Relikte aus der Ausstellung, vom 02.02.2019, Schwarz-Weiß-Fotokopie (gerissenes und gefaltetes Detail), 2 Teile braunes Verpackungsklebeband mit Styroporresten, Müllbeutel (Detail), gequetschtes grau bemaltes Teil aus Karton
ZusatzInfos
-
Aus der Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Im Gespräch des Kurators Roland Wenninger mit dem Künstler Thomas Hirschhorn wurde betont und als wichtig erklärt, dass für den Kunstmarkt nach der Ausstellung nichts zum Verkaufen bleibt. Ab 03.02.2019 stehen die Müllkontainer des Abfallwirtschaftsamts München vor der Villa Stuck und alles wird als Restmüll entsorgt.
|
Titel
-
CREATIVE CHILD GAMES - B.O.W.S. 001
Technische Angaben
-
26 S., 26,5x19 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, ausgefaltet 60 x 45 cm, in Umschlag, Vorderseite Umschlag bedruckt, mehrfarbiger Siebdruck
ZusatzInfos
-
doppelseitig besiebdruckter, mehrfarbiger Leporello mit lost & founds aus Chicago in bedruckter Original-US-Versandtasche mit Metallschließe, handgedruckt von Oli Watt, Lehrbeauftragter für Printmedien der School of the Art Institute of Chicago und Brandstifter in free range [...]. Innen eine vergrößerte Grafik eines Schreiners
Text von der Webseite
|
Titel
-
EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge.
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 07.07.–06.10.2018.
Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung.
Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12 S., 19x13,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Postkarte und handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Zehn kleine Brachland-Flächen in verschiedenen Bezirken Berlins werden mit rutschfesten Fliesen belegt. Der Verlauf der nötigen Bauarbeiten (die Sicherung der Baustelle, die Planierung, das Aufbringen des Magerbeton-Estrichs, das Fliesenlegen) ist ebenso Bestandteil der Arbeit wie der Rückbau und die Wiederherstellung des ungefähren Originalzustandes nach einigen Monaten.
"Bodenbeläge Berlin" wurde im November 2020 von der STIFTUNGKUNSTFONDS für das Stipendium NEUSTART KULTUR ausgewählt.
|
Titel
-
aviso 2022/2 Verbindungen schaffen Partizipation
Technische Angaben
-
52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
|
Titel
-
Barbara Klemm / Stefan Moses
Technische Angaben
-
280 S., 29,5x25 cm, ISBN/ISSN 9783038500063
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 24.10.2014-18.01.2015.
Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen.
Text von der Nimbus-Website.
|
Titel
-
Wirtschaftspolitik für Kunst und Kultur - Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten
Technische Angaben
-
132 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Info-Broschüre mit umfassenden Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten. Themen: Kunst und Kultur als Teil der Volkswirtschaft, Besondere Probleme kreativer Berufe, Selbstständig werden, Selbstständig bleiben, Wirtschaftsförderprogramme des Bundes für Kunst und Kultur, Hinweise zu Förderanträgen
|
Titel
-
APEX - Nr. 01 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
Technische Angaben
-
100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die erste Ausgabe enthält den Beitrag "Die Ansprache an die Hirnlosen (für Andre Heller)" von Martin Kippenberger und Albert Oehlen.
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarten und Flyer in diversen Größen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Nora Schattauer in der Kunstsammlung Jena, Galerie Werner Klein - Künstlerhefte zur Zeitgenössischen Zeichnung 2010 - in Köln, Galerie Dittmar in Berlin, Ursula Blickle Stiftung und dem Klingspor Museum in Offenbach.
|
Technische Angaben
-
192 S., 26x20,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783775754279
Schweizer Broschur mit Klappen; mit Widmung auf vorderer Innenklappe, Fadenheftung, Umschlag Offset, Innenteil Digitaldruck, Druck: DZA, Papier Munken Lynx Rough 130 g, Umschlag Munken Lynx Rough 300 g, Altenburg
ZusatzInfos
-
Texte: Markus Krajewski (“Bücher ungeschrieben lassen. Ein vergeblicher Versuch”), Jörg Scheller (“Bücher, Riegel, Bildungsbürger – und die Familie Mann”, E‑Mail-Dialog mit Albert Coers), Annette Gilbert (“Books to Do – Works to Do — Gespräch mit Albert Coers), Albert Coers (Kurztexte); Gestaltung: Andreas Koch mit Albert Coers
Books to Do ist keine übliche Werkmonografie, sondern ein Meta-Buch über bereits realisierte und noch zu realisierende Buchprojekte von Albert Coers in Form einer To-do-Liste. Es ist Ideen- und Stoffsammlung, Dokumentation, Selbst-Anregung und lustvoll utopisches Arbeitsprogramm zugleich.
Text von der Webseite
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #123 COMMODI-FICTION
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, gefaltetes Textblatt eingelegt
ZusatzInfos
-
In der 123. Ausgabe werden Fotos von Kunstinstallationen, welche in der Natur stehen, gezeigt. Die Ausgabe ist verbunden mit einer Auktion der Kunstobjekte, die gleichzeitig als Performance diente.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #136 HIGH CLASS THINGS
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Selbst gebaute Helikopter als materialisierte Träume: Im ländlichen Tansania besuchten Tatjana Erpen und Elia Leton (TZ) drei Konstrukteure von Flugobjekten. Mit technischem Know-how bauen die Tüftler an ihrer Zukunft. Beweggrund der ambitionierten Designvorhaben ist nicht nur, die Schwerkraft zu überwinden, sondern auch, sich gesellschaftlich zu positionieren. Die Ausstellung «High Class Things» befragt, wie der Raum des Möglichen neu erschlossen werden kann, um eine Idee der Zukunft zu schaffen. Persönliche Visionen treffen auf Lebensrealitäten, Green Screens werden gespannt und die visionären Flugobjekte von ihrer Umgebung freigestellt. Zwischen innerem Wunsch, äusseren Umständen und selber konstruiertem Statussymbol entstehen gewagte Gegenentwürfe zum Design- Paradigma «Form follows function». Die Form wird zur Funktion, die visuelle Erscheinung beflügelt die Fantasie und materialisiert sich als Denkmal persönlicher Perspektiven.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Museum Schloss Moyland
Technische Angaben
-
21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Drei Flyer des Museum Schloss Moyland mit Infortmationen zum Programm, den Ausstellungen "Hasengräber", "Gestempelte Multiples, Drucksachen und Fotografien" und "Joseph Beuys und die Mail Art in der DDR"
|
Titel
-
Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut
Technische Angaben
-
[36] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit Heft A5 mit Klebebindung, in mit "NPE" bestempeltem Umschlag, mit Programmheft Literaturfest Luzern, Drahtheftung mit Klappenumschlag, 32 S. vom 06.-08.03.2020, mit Einladungskarte "Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century", Lesungen und Performances in der Stiftung Lyrik Kabinett München, 03.-05.03.2020, Ehrengast: Eugen Gomringer, Kuratoren: Steven J. Fowler, Michael Lentz, Chris McCabe
ZusatzInfos
-
Reproduktion einer Kinderfibel zum Lesenlernen, im Negativdruck mit umgekehrten Farben
|
Titel
-
Beuys to go - Unterwegs zu 7000 Eichen
Technische Angaben
-
146 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringbindung, Klappumschlag
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
Technische Angaben
-
23x17,2 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Schuber DinA5, 12 DinA5 Hefte Drahtbindung Farbkopien, 1 CD, 1 Flyer, 2 DinA3 Poster 2x gefaltet, ein Umriss des Ruhrgebietes ausgeschnitten auf Schwarz-weiß-Kopie in einer Plastikfolie, 1 DinA4 Bogen Farbkopie
ZusatzInfos
-
Insgesamt 19 Teile, gefundene Zettel und Notizen zu vielzähligen Heften kopiert, in einem blauen Schuber, innen ein Aufkleber mit einem roten Herz mit der Aufschrift I love Dortmund. Stefan Brand hat mit schwarzem Filzer noch "Asphaltbibliotheque" hinzugesetzt.
|
Technische Angaben
-
320 S., 21x15 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609380
Broschur, Ota-Bindung, eingelegt ein Zettel mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Andreas Chwatal. Ink Wash on Paper versammelt die rund 250 wichtigsten Papierarbeiten des Münchner Künstlers (*1982) der letzten siebzehn Jahre. Die bisweilen minutiös gezeichneten Arbeiten sind Teil einer fortlaufenden, romanhaften Bilderzählung, die hier erstmals vollständig präsentiert wird. Durch einen Textteil mit kunsthistorischer Analyse, ein Künstlerinterview sowie eine ausführliche Übersicht aller abgebildeten Arbeiten besitzt die Erstmonografie den Charakter eines Werkverzeichnisses. Zugleich wird die in der Gegenwartskunst einzigartige Erzähl- und Zählweise der lavierten Pinselzeichnungen beleuchtet. Mit 238 Farbabbildungen
Text von der Webseite
|
Titel
-
This is how it is right now
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 50 + 5AP, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Wendepaillettenstoff mit Sublimationsdruck, auf schwarzem Karton, rückseitig signiert und nummeriert, Karte mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Edition anlässlich der Ausstellung Tornike Abuladze & Sebastian Quast, »Robo-Romance« im Raum von Eres Projects. Im Paillettenübersäten Raum tanzen zwei Robo-Staubsauger im Duett über den Boden, hinterlassen Linien und Zeichnungen, die sich gegenseitig überschreiben und gerade dadurch neu erfinden. Eine Romanze zwischen zwei Maschinen – im Einklang mit sich und der Welt. Zwei junge Künstler buhlen um die Zuneigung der Roboter – Mensch und Maschine verstricken sich in einer komplexen Beziehung voll Höhen und Tiefen, voll Zärtlichkeit und erbittertem Kampf (bis 7.3.2025)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Brzóska Bodo: Malerei, Plastik - Brzóska Angelika-Christina: Zeichnung, Applikation
Technische Angaben
-
120 S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Buchblöcke mir französischer Broschur zusammengehalten, Dos à Dos
ZusatzInfos
-
Katalog, der zu den Ausstellungen des Künstlerehepaars Brzóska in der Stiftung Bauhaus Dessau, des Designzentrums Sachsen-Anhalt, in den Meisterhäusern Muche und Schlemmer (Dessau), in der Galerie des Regierungspräsidiums Dresden und in der Academy of Chinese Traditional Painting (Xían) statfanden, erschien. Jeder Teil besteht aus 60 Seiten.
|
Technische Angaben
-
32 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft zur Ausstellung
|
Technische Angaben
-
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Stahlskulptur in Paderborn
ZusatzInfos
-
Christian Hasucha, Berliner Interventionskünstler, gewann mit seinem Entwurf später sein wird den SPARDA-Bank- Kunstpreis 2012. Sein Kunstwerk, das vorsieht, einen jungen Apfelbaum in die Umriss-Schablone seiner eigenen Spätform wachsen zu lassen, bleibt über einen langen Zeitraum hinweg aktuell.
Weitere Informationen über den Sparda-Kunstpreis: www.stiftung-sparda-west.de
|
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung 19.09.-22.11.2015, Alfred Erhardt Stiftung Berlin.
Wildniß mit SZ geschrieben – mit Blick auf den Namen der Künstlerin vermutet man natürlich schnell Absicht. Und schon ist man über den Stolperstein gepurzelt und denkt über das Thema WILDNIS nach. Heute, im Zeitalter des Anthropozän, stellt sich die Frage, ob es eine vom Menschen unberührte Natur, eine echte Wildnis überhaupt noch gibt? Oder ob nicht alle Wildnisgebiete eigentlich anthropogen beeinflusste Kulturlandschaften sind? Dörte Eißfeldts Arbeiten dieser Serien sind 2013 in der Sierra Nevada entstanden sowie in den nordkalifornischen Redwood National Parks nahe der Küste an der Grenze zu Oregon. Dabei ging es ihr darum, den besonderen Eindruck, den diese „Monarchen der Wälder“ hinterlassen, in einen adäquaten künstlerischen Ausdruck zu fassen. Denn seit jeher beschäftigt sie sich mit der Frage um die Beschaffenheit des Bildes.
Text aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
68 S., 17x12 cm, Auflage: 580, ISBN/ISSN 9783903216006
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung bei der Arthur Boskamp-Stiftung 31.08.-26.10.2014
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung und den Vorträgen, 11.01.-24.03.2018
|
Technische Angaben
-
108 S., 24x20 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783735604354
Broschur mit Klappen, Brief beiliegend
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt über die Stiftung, in der auch Künstlerbücher zu finden sind
|
Titel
-
Unikat IV - Michael Wesely
Technische Angaben
-
50 S., 20x14,3 cm, Auflage: 215.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Editionsverzeichnis, Drahtheftung
|
Titel
-
bauhaus 1 - Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau
Technische Angaben
-
112 S., 27,9x20,2 cm, ISBN/ISSN 9783940064189
englischer Text in kleinem Format auf grünem Papier angeheftet, eingelegt univercities, ciam urbanism II, bauhaus colleg XI
|
Titel
-
Unikat VII - Martin Spengler
Technische Angaben
-
50 S., 20x14,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Editionsverzeichnis, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit einem Text von Silke Thomas
|
Titel
-
Unikat VIII - Markus Lüpertz / Felix Rehfeld
Technische Angaben
-
50 S., 20x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
3 durch 3 - reihe sprachkunst
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Lesung und Performance "3 durch 3" im Rahmen des Poeticum07 von Kunsttempel und Stiftung Brückner-Kühner in Kooperation mit der Stadtbücherei Stuttgart, am 06.09.2007. Parallel zur Ausstellung Sprachspiele.
|
Titel
-
Schönste Bücher aus aller Welt / Best Book Design from all over the World
Technische Angaben
-
2 S., 12x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karton, Prägedruck
ZusatzInfos
-
Werbepostkarte mit Informationen zur Stiftung Buchkunst auf der Leipziger Buchmesse (17.02.-20.03.2016). Gestaltung: Sandra Doeller
|
Titel
-
Otto Flath Stiftung Nr. 44
Technische Angaben
-
48 S., 14,8x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Titelseite verkürzt,
|
Titel
-
Einladung zur Preisverleihung schönste Bücher aus aller Welt
Technische Angaben
-
2 S., 22,9x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Zur Leipziger Buchmesse 23.03.-26.03.2017 Halle 3, Stand D500. Ehrung am 24.03
|
Titel
-
No secrets! – Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationsflyer zur Ausstellung mit beigelegter Einladung zur Eröffnung
ZusatzInfos
-
Vorträge, Dialoge und Kuratorenführungen. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum: NO SECRETS! – Bilder der Überwachung
|
Titel
-
Unikat XII - Christian Awe
Technische Angaben
-
50 S., 20x14,4 cm, Auflage: 200.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage im ART Kunstmagazin
|
Titel
-
Lassen wir die Kirche im Dorf
Technische Angaben
-
30,5x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Aufklebern, Kalender, Anschreiben, Info-Broschüre in original Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Aufkleber mit kirchlichen Motiven und einem ungefragten Eindruck meines Namens
|
Titel
-
Buon Lavoro - Four Films on Workers’ Communities by Cora Piantoni - Vier Filme über Arbeitsgemeinschaften von Cora Piantoni
Technische Angaben
-
224 S., 29,7x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783943620771
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Stonemasons, cinema staff, a climbers’ cooperative, a group of 1970s militants. These communities testify to a period of upheaval that swept across Europe from the late 1960s to 1989. The fragments of biographies and the social relationships that Cora Piantoni depicts, are episodes in the context of this historic narrative: the legacy of anti-fascism in Italy, political dissent in the former Eastern Bloc, the fall of the Berlin Wall and the end of Portuguese colonialism.
|
Titel
-
Unikat XIII - Stefan Marx - theres a riot going on
Technische Angaben
-
50 S., 20x14,4 cm, Auflage: 200.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage im ART Kunstmagazin
|
Titel
-
Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald
Technische Angaben
-
44 S., 24,8x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803348
Schweizer Broschur, Fadenheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in der Magda Bittner Simmet-Stiftung, München 2022. Unter den mehrdeutigen Titel passen sowohl der Hang der befreundeten Künstlerinnen Annette Philp und Kristine Oßwald zur Natur sowie das Buchthema Mythos und Landschaft. Es geht um Formen künstlerischen Verweilens, unterwegs zum Wissen von Kultorten und dem Wissen von Frauen. Landschaft als Speicher, von der Antike bis zur Gegenwart.
Seit dem Tod von Kristine Oßwald (1961–2017) bearbeitet Annette Philp sowohl wissenschaftlich wie künstlerisch deren Nachlass. Die erfolgreiche Rekonstruktion der Serie Schottland, von 2012, gab den Anstoß zu Ausstellung und Buch. Die Serie von 145 konzeptuellen Bleistiftzeichnungen über den keltischen Kultraum der Inseln Lewis und Skye ist im Buch vollständig abgebildet.
Annette Philp präsentiert zur Thematik Mythos und Landschaft die vier dokumentarischen Filme Thale. Hexentanzplatz, 2012, John Milton. Deisenhofen, 2014, Drei Schwestern, 2021, Heller Schlaf, 2022. Sie sind mit Filmstills und mit vollständigen, teils zweisprachigen Texten wiedergegeben, u. a. die Merseburger Zaubersprüche, Sagen, Gedichte und Protokolle von Heller Schlaf, einer aktuellen Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen.
Ein Essay des liechtensteiner Autors Stefan Sprenger, selbst geographischer Spurenleser, horcht den konzeptuellen Schichten des Künstlerinnen-Dialogs in der Tiefe nach.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #153 / #154 T.E.N.D.
Technische Angaben
-
[96] S., 29,5x21 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, Verzeichnis der Abbildungen + Poster eingelegt
ZusatzInfos
-
Das Museum1 feiert sein 10 jähriges Bestehen und beendet die Initiative auf der Baubrache 837 mit künstlerischen Beiträgen, Performances und Kunstwerken.
Text von Website übernommen.
|
Technische Angaben
-
120 S., 29,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Werkzusammenstellung zu Ferrarios Gewinn des 7. Horst Janssen-Grafikpreises der Klaus Hüppe-Stiftung
|
Titel
-
MONO.KULTUR #36 Ricardo Bofill - The Future of the Past
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, gedruckt auf verschiedenen Papieren
ZusatzInfos
-
where to begin with an architect as over the top as Ricardo Bofill, notorious since the 1970s for his vast city-like housing estates that look like surreal experiments in crossbreeding desert caves with Star Wars. an architect who has designed over 1000 projects in the space of five decades, from perfume bottles to city plans, and pretty much everything in between. who has worked in a style – or a hundred styles – that is as unique as it is impossible to describe. who founded a leftist collective that would eventually end up building airport terminals. whose life reads somewhat like a fairytale itself, taking us from fascist Spain under Franco’s rule to the celebrity frenzy of our modern times, with the Bofill clan holding a somewhat unique position among Spanish tabloids? To add any more is to inevitably leave out too much. With mono.kultur, Ricardo Bofill talked about fifty years of architecture, the vagaries of ambition and how Modernism killed the city. Visually, the issue offers a disorienting journey of architectural splendour with plenty of previously unpublished images from the archives of Ricardo Bofill (as well as the odd film still of naked bodies). Using partial high gloss varnish throughout, it is a pleasing juxtaposition of the natural and the artificial, the intellectual and the sexual, the disciplined and the decadent.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #37 James Nachtwey - Shades of Time
Technische Angaben
-
52 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Zwei Hefte, Drahtheftung, ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Inspired by the press images from the Vietnam War that told a very different story to the official government statements, James Nachtwey found his calling that he would pursue with determination and compassion that are admirable: to document the effects of war, terror and disease. In the hope of raising awareness and inspiring intervention and change, his photographs are neither easy to look at nor easy to forget. Having witnessed and reported on the defining conflicts and tragedies of the past three decades – from the revolutions of South America and Eastern Europe to the famines in Africa, from 9/11 to the wars in Iraq and Afghanistan – Nachtwey’s photographs focus on the costs of war: the suffering of civilians, the damage and the scars. There is no doubt that Nachtwey’s images are a challenge – to the powers that be by proposing an unflinching look at the reality on the ground, at the effects of politics on human lives, but also to us as their audience, by questioning our implication and, quite simply, by opening our eyes to the world. In a rare and frank interview with mono.kultur, James Nachtwey talked about his struggles with photography, the different realities of war, and why images have the power to create change. Graphically, the issue is at its most reduced, giving ample space to let the words and images unfold: coming in two separate booklets, it presents a personal and uncommented selection of James Nachtwey’s work in one, and a highly intriguing and challenging conversation in the other.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #39 Terre Thaemlitz - The Arrogance of Optimism
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, auf verschiedenem Papier gedruckt, von rechts nach links zu lesen
ZusatzInfos
-
Politics and the dance floor make for uneasy bedfellows, and it is this uneasiness that drives most of the work of Terre Thaemlitz, confronting head-on issues that are usually off limits in electronic music. Thaemlitz is a producer and DJ, also known under their monikers of DJ Sprinkles, Social Material, and K-S.H.E, among others. But they are also a writer, educator and activist of sorts, with very fluid notions of gender, switching continuously between male and female drag. Born in 1968, Terre Thaemlitz left the rigidly conservative and violently homophobic environment of their home state, Missouri, in the mid-1980s for New York. They became involved in the queer and transgender scenes both socially and musically at a time when house music was not a genre but simply the wide open sound of a specific social and political space. As New York’s underground queer music scenes dissolved under gentrification, Thaemlitz eventually relocated to Tokyo at the beginning of the ’00s. In a challenging interview with mono.kultur, Terre Thaemlitz talked about the politics of sexuality, his disillusion with the music industry, and why roller disco was so amazing. Visually, the issue is a dark affair, steeped in a dirty, gritty black. Printed on no less than six different paper stocks and juxtaposing several grids and graphic systems, it creates its own visual logic – only to disturb our most fundamental habits of reading and navigating a magazine by opening backwards, from right to left.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #40 Edmund de Waal - W is for White
Technische Angaben
-
44 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, auf verschiedenem Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
Edmund de Waal is a potter. His pots, plates, and vessels are the result of craft and mastership, but they are also so much more than that: they are experiments in form and function, abstractions of thoughts on silence and space, on repetition and failure, on substance and fragility, on memory contained. Edmund de Waal is an artist. He arranges his objects in complex choreographies that are as mysterious as they are mesmerizing. Displayed in galleries and institutions worldwide, his considered installations play with architectural concerns, integrating ideas of space, light and obscurity. Edmund de Waal is a writer. Whether he sculpts with words or with clay, what Edmund de Waal works with are concepts, ideas, and desires. In a body of work that is at odds with our times and yet oddly successful, his writings and objects overlap and integrate each other in an attempt to understand and transcend our complex relationship with objects and our surroundings. In an interview with mono.kultur structured like an A-Z of notes and ideas, Edmund de Waal talked about his rules of attachment, the impossibility of repetition, and why ‘doubt’ is the most beautiful word. Visually, the issue takes inspiration from that most perfect of materials: porcelain. Printed entirely in double-sided splendour, the two finishings of the paper – shiny gloss and smooth matt – evoke the texture of ceramics before and after glazing.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #44 Trevor Paglen - The Edge of Tomorrow
Technische Angaben
-
24 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, sechs Blätter, gefaltet, in Antistatiktasche
ZusatzInfos
-
Best known for his series on clandestine military bases and spy satellites, Trevor Paglen’s practice reaches far beyond museum walls. Instead, it encompasses a variety of disciplines. from image-making and installations to investigative journalism, writing, engineering, geography, and sound design. Along the way, Paglen challenges our traditional notions of fine art. He has published a number of books on the functioning of the US intelligence services, installed a series of Autonomy Cubes that allow access to the entirely anonymous Tor network, and is currently working on his own satellite to be launched into space in summer 2018. In a sweeping conversation with mono.kultur, Trevor Paglen talked about the volatility of truth, the dilemmas of the Anthropocene, and why Artificial Intelligence will not outlast humanity. True to its precious content, the issue comes in a Static Shielding Bag normally used for sensitive electronic products. In loose reference to computer coding as well as archival documents, it contains a main booklet with the text and excerpts from Paglen’s current cycle on machine vision, as well as six ‘attachments’ covering seminal projects from his career to date.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #45 Richard Price - New York A.M.
Technische Angaben
-
52 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, Titel in Silberprägung auf dem Cover, Text und Fotografien auf verschiedenem Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
When it comes to research, Richard Price adopts a hands-on approach: hanging out in different neighbourhoods, talking to strangers and going for ride-alongs with cops to see a darker side of the city. In many ways, it is this wide-eyed curiosity that allows his books to be read as time capsules of a New York in constant flux, revealing an uncanny understanding for knowing exactly what people want, need, envy and resent about the cities they inhabit. In a conversation peppered with anecdotes and bebop, Richard Price talked to mono.kultur about the need to live in order to write, working for Hollywood, and why hanging out is a professional matter. Visually, the conversation with Richard Price found its perfect sparring partner in a selection of images by cab driver turned photographer Joseph Rodriguez. And, just between us, we are proud to feature our very first ever foil embossed cover, in the honourable tradition of pulp novels.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #46 Francis Kéré - Of Clay and Community
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, gedruckt auf verschiedenem Papier, teilweise farbig
ZusatzInfos
-
In our most colourful issue yet, we step into the life and work of architect Francis Kéré, known in equal measure for his lighthearted and innovative architecture, his remarkable background, and his infectious sense of optimism. Kéré has completed numerous projects both in Africa and beyond, including schools, medical centres, cultural institutions, and temporary installations, such as the renowned annual Serpentine Pavilion in 2017. Frequently relying on local materials and infrastructure, his work is marked by a profound simplicity and refreshing lightness, meeting technical problems with surprising and seemingly effortless solutions. It reflects his attitude that architecture should, in its most primary function, seek to improve the lives of the people who inhabit it. With mono.kultur, Francis Kéré talked about his long trajectory from a remote village in Africa to Berlin, his steadfast belief in optimism, and what makes a tree a perfect piece of architecture. Designwise, we followed Kéré’s principle to work with what is at hand, sourcing papers from dead stock at our printers’, essentially using an assortment of leftovers. And colour, of course, with the issue based on the national colours of Burkina Faso, paying tribute to the idea of culture as a shared ground to build upon.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
100 S., 30,3x22,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese neunte Ausgabe ist im Oktober 1972 erschienen.
|
Technische Angaben
-
82 S., 30,5x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Letzte Seite vertikal halbiert.
ZusatzInfos
-
Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese 14. Ausgabe ist im Oktober 1973 erschienen.
|
Titel
-
ARTEINMEMORIA - Sinagoga di Stommeln
Technische Angaben
-
167 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Buch begleitend zur Biennale vom 16.10.-30.11.2002. 2021 jährte sich die Biennale zum 20. mal.
Doppelseite (S. 90 und 91) im Buch mit Abbildungen (Schwarz-Weiß und Farbe) des fünf Meter hohen Kunstwerks von Rudolf Herz: "Title Under Construction", 2002.
Text von der Webseite:
Art in memory - Arteinmemoria - eine Internationale Biennale für zeitgenössische Kunst; organisiert vom Kulturverein Arteinmemoria.
Die Idee zur Realisierung dieser Ausstellung geht auf die Initiative der Synagoge von Stommeln in der Kölner Provinz zurück, die den Nationalsozialismus überlebt hat und seit 1990 jedes Jahr einen Künstler einlädt, ein Originalwerk für diesen Ort zu schaffen.
Die erste Ausgabe von Arte in Memoria wurde für die Synagoge von Ostia Antica entworfen - die älteste Synagoge des Westens aus dem ersten Jahrhundert nach Christus und Teil der archäologischen Stätte der Ausgrabungen von Ostia - und am 16. Oktober 2002 eröffnet.
Zwölf Künstler aus verschiedenen Ländern wurden eingeladen, ein speziell für diesen Ort konzipiertes Werk zum Thema Erinnerung zu schaffen. Sie nahmen an der ersten Ausgabe teil, darunter auch Rudolf Herz. ...
[übersetzt mit DeepL.com]
|
Titel
-
APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
Technische Angaben
-
100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Abonnementkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
|
Titel
-
Wo Meine Sonne Scheint inTuinzigt
Technische Angaben
-
6 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
A5-Faltflyer
ZusatzInfos
-
Flyer Gruppenausstellung Wo Meine Sonne Scheint | Tuinzigt, Ortsspezifische Ausstellung in den Vorgärten von Tuinzigt (Breda), Breda, 21.05.–29.05.2022. Kuratiert von Beatrijs Dikker und Bas Ketelaars.
An der Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem steht der Vorgarten im Mittelpunkt dieser In-Situ-Ausstellung. Acht Künstler aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland arbeiten eine Woche lang vor Ort im Vorgarten, an der Fassade oder im Fensterrahmen von Anwohnern. Die entstandenen Werke können anschließend eine Woche lang von der Öffentlichkeit besichtigt werden.
Wo Meine Sonne Scheint ist eine 2013 von Bas Ketelaars und Beatrijs Dikker in Rotterdam gegründete Künstlerinitiative. Unser Ziel ist es, Künstler bei der Präsentation ihrer Werke zu unterstützen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, künstlerische Experimente zu fördern und neue Arbeitsmethoden anzuregen. Insbesondere initiieren wir ortsspezifische Gruppenausstellungen, die den künstlerischen Produktionsprozess sichtbar machen sollen. Indem wir die praktischen und künstlerischen Entscheidungen der Künstler nachvollziehbar machen, hoffen wir, die Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Wo Meine Sonne Scheint wird unterstützt von der Stiftung Wo Meine Sonne Scheint. Der Name bezieht sich auf einen deutschen Schlager von Catharina Valente aus dem Jahr 1957. Der Song ist eine Coverversion von Island in the Sun von Harry Belafonte und Lord Burgess.
Für uns verweist der Titel auf unsere Überzeugung, dass zufällige Orte manchmal ideal für künstlerisches Schaffen sein können. Selbst scheinbar unbedeutende Orte können - mit Hilfe eines kreativen Auges - zu einem anspruchsvollen Umfeld für ein Kunstwerk werden. Wo die Sonne (oder der Mensch) Licht spendet, kann Raum für kreative Prozesse geschaffen werden und Kunst und Kultur entstehen - das kann im Prinzip überall passieren.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
...
Text von der Webseite
|
Titel
-
JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur
Technische Angaben
-
2,5x5,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Streichholzschachtel, 2 Versionen
ZusatzInfos
-
Zur 1. Edition, 22.05.–18.06.2021 im Castel dell‘ Ovo Neapel
JETLEG – Biennale der Kunst und Kultur 2021 findet statt mit der freundlichen Unterstützung von: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von Assessorato alla Cultura del Comune di Napoli und von Goethe-Institut Neapel.
Künstlerische Leitung : Danilo Bastione
Texte (München): Constanze Metzel
Konzept & Grafik: Carina Müller
Koordinatorin (Neapel): Sara Fosco
Website-Design und -Development: Paul Bernhard
Neologismus: Unsynchroner Rhythmus nicht durch Zeitzone sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Inhhaltlich angelehnt an Jet Lag Definition. Zeitzonenkater.
Das bilaterale Projekt JETLEG schafft einen diskursiven und produktiven Austausch mit der Absicht, kulturelle Synergien im Rahmen einer reaktionsfähigen und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Kreativen und der lokalen Politik in München und Neapel zu mobilisieren. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt das Projekt aktuelle Themen und Entwicklungen und zeigt Perspektiven von Modellen auf, die kreative Wege zur kulturellen Teilhabe eröffnen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines differenzierten Bildes der unterschiedlichen Positionen und qualitativen Strukturen der zeitgenössischen Kunst.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Text von der Webseite
|
Titel
-
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Technische Angaben
-
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
ZusatzInfos
-
15 Jahre Das KloHäuschen
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Und das KloHäuschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wissenspeicher der Kultur - Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum
Technische Angaben
-
272 S., 21x14 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783922895626
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Kulturarchive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis sammeln sie kulturhistorisch relevante Informationen und Materialien und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger, zu denen Akten, Bücher, Fotografien, Filmrollen, Lebensdokumente und Musiknoten, aber auch Objekte wie Architekturmodelle oder Perücken zählen können, werden jedoch nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Zur vielfältigen Landschaft der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum zählen mehr als 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive. Sie bergen einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zu unserem kulturellen Erbe und sind damit von immensem Wert für dessen Erhalt und Vermittlung.
Dieses Buch enthält Texte und Essays von 15 Autor*innen aus dem Bereich der Kultur- und der Archivwissenschaft. Sie geben einen Überblick über das weite Spektrum der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum und beschreiben deren Entwicklung, diskutieren aber auch Probleme und Herausforderungen, Rechtsfragen, sowie die Themen Digitalisierung, Klassifizierung und Überlieferungsbildung.
Bei dieser Publikation handelt es sich um die erste Würdigung der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum und Darstellung ihrer Geschichte, Aufgabe und Funktionen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung
Technische Angaben
-
354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.
Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17
Technische Angaben
-
40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen.
Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden.
Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer.
Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens:
Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird.
Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab.
Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet
|
Titel
-
ever exploring realms of creativity - Slanted Publishers Spring/Summer 2024
Technische Angaben
-
32 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Ösen
ZusatzInfos
-
Verlagsvorschau, das aktuelle Programm und die Backlist des Verlages, Verlagsprogramm.
Slanted Publishers ist ein weltweit anerkanntes und geschätztes Design-, Verlags- und Medienhaus mit Expertise in verschiedenen Bereichen. Gegründet im Jahr 2014 von Lars Harmsen und Julia Kahl, zeigt sich ihr Engagement für Exzellenz in ihren außergewöhnlichen Publikationen, darunter Bücher, Magazine und Kataloge in verschiedenen Größenordnungen.
In enger Zusammenarbeit mit Autoren, Künstlern und Redaktionsteams legen sie Wert auf die integrale Beziehung zwischen Form und Inhalt. Mit ihrem profunden Verständnis von Typografie, Layout, Satz und Bildsprache schafft Slanted Publishers für jedes Medium eine eigene visuelle Identität, die sich in fesselndem Design und überzeugendem Inhalt niederschlägt.
Das zweimal jährlich erscheinende, renommierte Printmagazin Slanted widmet sich jeweils einem speziellen Thema und ist von außergewöhnlicher Qualität und Langlebigkeit. Es dient als maßgebliche Quelle für die Entdeckung internationaler Entwicklungen in Design und Kultur und spiegelt die Expertise und Vision von Slanted Publishers wider.
...
Als Verlag widmet sich Slanted Publishers in seinen Publikationen einer breiten Palette von Themen, die von Typografie über Fotografie und Grafikdesign bis hin zur visuellen Kultur reichen. Ihre Perspektive auf Design geht über die reine Ästhetik hinaus und umfasst Storytelling, Ideenausdruck und grenzüberschreitende Kreativität. Mit einem scharfen Blick für zeitgenössisches Design und Kultur kuratiert Slanted Publishers eine außergewöhnliche Sammlung von Publikationen. Diese bemerkenswerten Publikationen erreichen dank des ständig wachsenden Vertriebsnetzes Leser in der ganzen Welt. Sie sind auch im Slanted Shop zu finden, zusammen mit außergewöhnlichen Produkten von aufstrebenden Designtalenten und etablierten Herstellern aus der ganzen Welt.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Sceneries* - *Paillette*Etikette*
Technische Angaben
-
18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karton zweifach gefaltet, zwei Bogen Sticker eingelegt, Grußschreiben
ZusatzInfos
-
Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
Bist du wer anders, wenn du mit deinen Eltern oder mit Freundinnen unterwegs bist? Wie ist es, wenn du alleine bist? Wann sind wir „wir selber“ und wann spielen wir eine Rolle? Macht es einen Unterschied, welche Kleidung ich trage? Welche Sprache ich spreche? Oder an welchem Ort ich bin? Vielleicht ist es morgen auch schon wieder anders als heute oder gestern. Wir haben so viele Seiten, wie eine Discokugel Splitter hat! Gemeinsam mit den Künstlerinnen Mako Sangmongkhon und Raphael Daibert denken wir uns neue Rollen für uns aus, drehen Videos und posen vor dem Green Screen.
Auf einer offenen Baustelle bekommen wir Besuch vom Kollektiv Coll Coll. Mit ihnen stampfen wir Erdlinge aus dem Boden. Manche sind klein, andere eckig, manche groß und rundlich. Die einen liegen faul rum, die anderen krümmen sich. Blau, schräg, bröselig oder gestreift – jede*r ist einzigartig. Nach und nach werden es immer mehr!
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schreiben über Kunst 2019
Technische Angaben
-
40 S., 14,8x9,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
kostenlose Beilage des Schweizer Kunstvereins und der AICA Sektion Schweiz und wird dem Kunstbulletin 11/2019 beigelegt.
|
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, Auflage: 1.700, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch- und Medienproduktion. Ein Projekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Halbjährlich erscheinend, jeweils zur Leipziger und Frankfurter Buchmesse. Ausgabe 35 zur leider abgesagten Leipziger Buchmesse 2020, mit spannenden Artikeln über Bücher aus Graspapier vom Kleinverlag Matabooks, im Interview: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Museum für Druckkunst Leipzig, Miniaturbücher, Veredelungsmöglichkeiten u. a. im Bereich Antiquariat uvm.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
ZusatzInfos
-
Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält:
Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
D: Materialien zu Josef X
C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren, enthält:
Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 68 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält:
Inkjetdrucke von Fotografien: Installationsansicht der einzelner Bücher, Flyer und Postkarten, ca. 1980-1990,
12 mehrfarbige Postkarten aus Chromoluxkarton zu das polistische Mannequin, die Akademie Truthahn mit Verlaub, Adelgundenstraße 6,
5 Einladungskarten zu: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Ausstellung kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Zorneding, 11.01.1994,
Installationsansicht und Fotografien von: Thomas Riedelchen, Frau, Doppelinterpretation, Überbild, ursprünglich mal Flammenhaftes - und Schemata ... 4 Bilder, 1987/92,
Installationsplan zu Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen - Überbild a Quadrat ..., vier Bildteile, 1982/85, 4 Fotografien der Acrylbilder
Fotografie zur Installation von Scheinzeichen, Fotografien von 8 Zeichnungen und Liste mit Beschreibung zum Thema Scheinzeichen,
Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Münchner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
Kopien der Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
|
Technische Angaben
-
[80] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Imageflyer der PLATFORM.
Die PLATFORM ist ein Pilotprojekt der Stadt München, finanziert vom Referat für Arbeit und Wirtschaft. Sie bietet Räume für kulturelle Produktion, entwickelt Konzepte für und zusammen mit den Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft und bildet neue Allianzen zwischen Kultur und Wirtschaft.
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
|
Titel
-
Museumszeitung 2014 Sonderausstellungen
Technische Angaben
-
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit ausführlichen Beiträgen zu der Ausstellungen
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Mechanische Tierwelt - Eine Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold
Bücherschreiber - Bilder von Autoren der Antike und des Mittelalters.
Künstlerbücher aus den Sammlungen:
Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Informationskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
Mit Exponaten aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst, Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 02.05.-02.11.2014
|
Titel
-
Konvolut Horst Tress Pressemappen
Technische Angaben
-
30x22 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pre4ssemappen mit diversen Einlagen
ZusatzInfos
-
z.B. von der Kunsthalle Mannheim, Museum Ostwall, Museum Ludwig, Villa Merkel, Akademie der Bildenden Künste Wien, Kunsthalle Jesuitenkirche, Lehmbruck Museum, Kunstmuseum Villa Zanders (3), Stiftung für Kunst und Kultur (3), Museum Küppersmühle (2), Skulpturenpark Waldfgrieden (6), Bundeskunsthalle (4)
|
Titel
-
sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
Technische Angaben
-
192 S., 28x18 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783869840666
Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014
Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 05 - Artist Meets Archive
Technische Angaben
-
76 S., 33,4x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
L.Fritz #5: Die fünfte Ausgabe von L. Fritz beschäftigt sich mit dem Projekt "Artist Meets Archive": Die sechs Künstler*innen Erik Kessels, Ola Kolehmainen, Ronit Porat, Fiona Tan, Roselyne Titaud und Antje Van Wichelen haben sich intensiv mit den Archiven und Sammlungen des Museums für Angewandte Kunst Köln, dem Rheinischen Bildarchiv, dem Kölnischen Stadtmuseum, dem Museum Ludwig, der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur sowie im Rautenstrauch-Joest-Museum beschäftigt und aus diesem Fundus eigenständige künstlerische Positionen entwickelt. Diese Ergebnisse waren während des Photoszene-Festivals 2019 vom 03.-12.05.2019 in den jeweiligen Häusern ausgestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sceneries* - Cinevelocite
Technische Angaben
-
96 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochur, 10 eingelegte, bedruckte Seiten
ZusatzInfos
-
Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
Im Aktionsraum CINÉVÉLOCITÉ – DIE FAHRRADFILMSTADT erkunden die Teilnehmerinnen mit filmischen Mitteln den Stadtteil Freimann. Im Fahrenden Raum wird gemeinsam mit der Filmemacherin Felicitas Sonvilla und dem Künstler Patrik Thomas an den Entwürfen eines Kinosaals gearbeitet, der sich den Herausforderungen der Gegenwart stellt: Wie kann das Kino ein politischer Verhandlungsraum sein, in dem mit verschiedenartigen Distanzen gearbeitet wird? Wie können diese Distanzen überbrückt und solidarische Gemeinschaft hergestellt werden? Ein mobiles Fahrradkino durchquert gleichzeitig den Stadtteil und präsentiert ein Filmprogramm, das die Themenkomplexe Mobilität, Stadtgeschichte und Umwelt umfasst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sceneries* - die-arbeit.info
Technische Angaben
-
86 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochur, 6 eingelegte Faltblätter
ZusatzInfos
-
Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.[...]
Die Ferien sind dafür da, sich von der Arbeit zu erholen. Aber am Ende sind sie immer viel zu kurz. Warum arbeiten dann überhaupt so viele Menschen, wenn es doch so anstrengend ist? Ausgerechnet im August beschäftigen wir uns im Fahrenden Raum mit Arbeit: Wir schreiben Lieder über Arbeit. Wir bauen analoge und digitale Instrumente. Wir üben die Songs, führen sie vor und nehmen sie auf. Wir machen Bühnen-Outfits mit LEDs, Figurentheater im Green-Screen-Studio und vieles mehr!
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sceneries* - Cinevelocite
Technische Angaben
-
60 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochur
ZusatzInfos
-
Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
Im Aktionsraum CINÉVÉLOCITÉ – DIE FAHRRADFILMSTADT erkunden die Teilnehmerinnen mit filmischen Mitteln den Stadtteil Freimann. Im Fahrenden Raum wird gemeinsam mit der Filmemacherin Felicitas Sonvilla und dem Künstler Patrik Thomas an den Entwürfen eines Kinosaals gearbeitet, der sich den Herausforderungen der Gegenwart stellt: Wie kann das Kino ein politischer Verhandlungsraum sein, in dem mit verschiedenartigen Distanzen gearbeitet wird? Wie können diese Distanzen überbrückt und solidarische Gemeinschaft hergestellt werden? Ein mobiles Fahrradkino durchquert gleichzeitig den Stadtteil und präsentiert ein Filmprogramm, das die Themenkomplexe Mobilität, Stadtgeschichte und Umwelt umfasst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sceneries* - Satelliten auf der Straße
Technische Angaben
-
60 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochur
ZusatzInfos
-
Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
Text von der Webseite
|
Titel
-
KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung
Technische Angaben
-
380 S., 28x21x3 cm, ISBN/ISSN 9783982487908
Klappbroschur, mit einigen handschriftliche Notizen von Frank Lienau im Innenteil
ZusatzInfos
-
Das Buch „KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung“ ist die erste Publikation, die aus einer zeitgeschichtlichen Perspektive den „Kosmos“ KOMM in all seinen Facetten beleuchtet. Michael Popp (1942-2017) beschreibt Anfang und Ende, Höhen und Tiefen, die Struktur und das Wesen des KOMM. Weitere ehemalige Aktive kommen zu Wort, ergänzen, erweitern und differenzieren die Erzählung.
„Im Diskurs um die politische Gegenwart, spielt der Begriff „Postdemokratie“ eine zunehmend wichtige Rolle. Gemeint ist die Aufhebung demokratischer Vorgänge. Eine Politik der suggerierten Alternativlosigkeit führt dabei zunehmend zur Ohnmacht vieler und verleitet zur Teilnahmslosigkeit – zum Rückzug ins Private. Gleichzeitig scheint auf Ebene der Kultur eine unablässige Ausrichtung an Konsum und Spektakel stattzufinden, die zu Passivität verführt“, führt Herausgeber Christof Popp weiter aus.
Daher lohnt der Blick zurück in eine Zeit des demokratischen Aufbruchs zu Beginn der 1970er Jahre, als es auch darum ging die Kultur zu demokratisieren. Das Nürnberger Kommunikationszentrum KOMM war dabei ein Politikum, das Bewegung in die Diskussion gebracht hat. Nach Außen als Irritation im konservativen Bayern. Nach Innen als lebendiges Lernfeld der Demokratie. Es bot unzähligen, vor allem jungen, Menschen den Ort sich selbst zu erproben. Dabei war das KOMM 23 Jahre lang eine Nische für kulturelle und soziale Projekte, die Teile einer heterogenen Stadtgesellschaft im öffentlichen Raum zusammengebracht haben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Technische Angaben
-
148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
ZusatzInfos
-
LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
„Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
|
Titel
-
aviso 2022/3 Kunst verändert Gesellschaft
Technische Angaben
-
52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
|
Titel
-
curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit
Technische Angaben
-
100 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
-
100 Seiten irgendwas mit Kunst – von hinten wie von vorne – mit großem UAMO-Festival-Special, dem schönsten und hässlichsten Urban-Art-Festival Münchens. Und der Welt. >> UAMO Festival vom 16. bis 19. Oktober im Einstein Kultur. Außerdem: Im Gespräch mit Andy Kräftner über die Kunst und wie scheiße sie sein kann. Und Arbeit macht sie auch noch, wie uns die Macher der Kunstszene Katharina Freifrau von Perfall (Vorsitzende des Vorstands von PIN.), Dr. Ulrich Wilmes (Hauptkurator Haus der Kunst), Dr. Andrea Bambi (Leitung Provenienzforschung Bayerische Staatsgemäldesammlungen) erzählen. Auch schön: Auf ein Feierabend-Weinchen mit Franz Dobler und Markus Naegele (Hardcore Heyne Verlag), die uns die neue Hardcore-Lesereihe im Unter Deck schmackhaft machen. Mit Prominenz und allem Pipapo. Wir wagten einen Blick in die Gruselkammer der exotischen Kunst – in die Asservatenkammer am Münchner Flughafen – und ließen uns beim Freehand-Tätowierer trashinkbomber stechen. Ein Riesending am Rücken. Freut euch auf das ultimative Kunst-Quiz, auf das Porträt über die Sargdesign-Künstler „Weiss“ und die dramatische Geschichte des Künstlerpaares Luc und Marina Abramovic – in Wort und Bild. Und selber kreativ werden könnt ihr auch. Beendet das Kunstwerk von Lion Fleischmann (Haus75) und werdet berühmt! Text von der Webseite
|
Titel
-
chilling darlings – 21 Stimmen zu einem Bild
Technische Angaben
-
104 S., 18,5x11,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190057
Hardcover, fadengeheftet, samtartiger grüner Bezug mit Prägungen, farbige Abbildung beigelegt
ZusatzInfos
-
Mit Texten verschiedener Autoren zu einem Bild.
Gestaltung/design: Christian Heinz. Übersetzung/translation: Matthew Way. Lektorat/editor: Gabriele Weitenauer.
chronologie oder zeit ist fiktion
1996 riss ich in einem pariser café das winzige bild aus dem le figaro magazine heraus (ein detail aus der werbekampagne eines japanischen automobilherstellers). ich schämte mich, weil es mich an die schwülstigen heiligenbildchen meiner kindheit erinnerte. es lag acht jahre in der schublade. 2004 wählte ich es zum protagonisten meiner ausstellung anlässlich des 9. internationalen filmsymposiums, unheimlich anders, im kino 46, bremen. seitdem kursierte es als postkarte und rief derart ambivalente reaktionen hervor, dass ich es zum anlass nahm, renommierte künstler*innen, kunsthistoriker*innen, schriftsteller*innen und philosoph*innen um einen kurzen text dazu zu bitten.
»Wer gar nicht mehr für solches ›Schauen‹ empfänglich ist, wird Bilder dieser Art als aufdringlichen Kitsch abtun … Dabei ist es ein geniales Bild über eine fundamentale Daseinsmetapher, wie auch der hartnäckigste Verächter dieser Andachtskunst zugeben muss.« (Michael Krüger über Bilder von Segantini)
Text aus dem Buch
|
Titel
-
COURAGE 1976 - berliner frauenzeitung Nr. 1
Technische Angaben
-
51 S., 32x23,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Dies ist das zweite Heft der COURAGE, die im September 1976 erschien. In diesem ersten Jahr erschien COURAGE erst ab September regelmäßig, sodass 1976 nur fünf Hefte erschienen. Die Nummer 1 konnte für 3 DM erworben werden. Inzwischen sind alle Ausgaben in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung online verfügbar.
|
Titel
-
Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Technische Angaben
-
[20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß.
2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen.
3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen.
2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5".
5 Raumpläne, blaues Papier.
5 Flyer.
ZusatzInfos
-
Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
Titel
-
das da avanti Nr. 10 - Das Monatsmagazin für Kultur und Politik
Technische Angaben
-
64 S., 28,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
das da – Monatsmagazin für Kultur und Politik (auch dasda/avanti) war eine von 1973 bis 1979 in Hamburg erscheinende Zeitschrift. Gegründet wurde sie von Klaus Rainer Röhl, dem ersten Leiter der Zeitschrift konkret, und Peter Rühmkorf. Als Autoren tätig waren unter anderem Rolf Hochhuth, Karlheinz Deschner, Rudi Dutschke, Sebastian Haffner, Günter Wallraff, Hubert Fichte, Jochen Steffen und Robert Neumann. Neben politischen Beiträgen enthielt das Blatt auch erotische Reportagen und Abbildungen.Nach Darstellung des Mitgründers Klaus Rainer Röhl musste die Zeitschrift aufgrund der „Zersetzung“ durch die Stasi ihr Erscheinen einstellen.
aus Wikipedia
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 16 – Die wollen doch nur spielen
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Da wären wir also wieder. Sechs Monate und anderthalb Lockdown später. Hinter uns liegt vor allem eine Zeit des Verschiebens. Festivals, Konzerte, Ausstellungen – fast alles wurde im letzten halben Jahr verschoben. Mal ins Digitale, mal nach draußen und mal in eine ungewisse Zukunft. Gefühlt wurde das ganze Leben gleich mit verschoben. “Alles hängt irgendwie in der Luft”, fasste es ein Freund von mir vor Kurzem ganz gut zusammen. Und damit sind nicht nur die verhängnisvollen Aerosole gemeint, die uns diese ganze Chose hier überhaupt erst eingebrockt haben. Die Kulturbranche litt unter den Einschränkungen der Pandemie wie kaum eine andere. Zwischen Stillstand, Quasi-Berufsverbot und (ziemlich langsam ankommenden) Soforthilfen war die Zeit eine Zerreißprobe in vielerlei Hinsicht. So weit, so bekannt.
„Die wollen doch nur spielen”, wollte man da mehr als einmal rufen. Und es trifft irgendwie den Kern der Sache auf mehreren Ebenen. Seinem Beruf nicht nachgehen zu können, kann zur Last werden. Nicht nur finanziell. Wie Kulturschaffende diese Phase der erzwungenen Spielpause erlebten und was sie in der Zeit gemacht haben, haben wir uns für die große Fotostrecke im Heft erzählen lassen. Denn – wie du jetzt schon ganz richtig erkannt hast – wir haben uns für diese Ausgabe voll und ganz der Kunst und Kultur gewidmet.
Text von der Webseite
Die Themen im Heft: Münchenfrage: Was macht Kunst relevant?, Interviewrunde: „Keine Kohle ist cool!“ – stimmt das?, Harte Herzen? – Münchner Frauen in der Kunst und ihre Emanzipation, Digitale Bühnen – Was hat funktioniert im Lockdown?, Interview: Podcast-Macher Jordan Prince stellt uns seine „Artsy Fartsy Immigrants“ vor, „Auf der Bühne muss ich niemandem etwas vorspielen“ – zu Besuch beim Bayerischen Staatsballett, Kleben und kleben lassen – die Sticker-Story, (0)89 Tipps: Kunstorte in München, die man kennen muss, Monaco Franze – eine Rolle für die Ewigkeit, Copy Kitchen: Spaghetti Carbonara mit Junge Römer
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, Wickelfalz
ZusatzInfos
-
Verabschiedungsflyer von Hortensia Völkers vom Magazin der Kulturstiftung
|
Titel
-
Eugen Batz - Ein Bauhaus-Künstler fotografiert
Technische Angaben
-
[12] S., 15,2x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Ausstellung: 14.03.-11.04.2008
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunst, Kultur uns Soziales der Sparda Bank West
|
Titel
-
Pro Helvetia - Tätigkeitsbericht 1985
Technische Angaben
-
170 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Angaben und Berichte der Arbeitsgruppen zur Literaturförderung und Geisteswissenschaften, Musik, Theater, Tanz, Bildende und angewandte Kunst und mehr jeweils innerhalb der Schweiz und im Ausland
|
Titel
-
MONO.KULTUR #42 Sophie Calle - Close Circuit
Technische Angaben
-
46 S., 20x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783981554939
Drahtheftung, mit aufklappbarem Cover, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Mit Interview und Fotografien
|
Titel
-
MONO.KULTUR #38 Gus van Sant - In Limbo
Technische Angaben
-
42 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Interview und Filmszenen
|
Titel
-
Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25
Technische Angaben
-
31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit drei geklammerten mehrseitigen Einlagen
ZusatzInfos
-
Pressekonferenz am 05.09.2025 zur Ausstellung des künstlerischen Koillektivs Pussy Riot, sowie einer Vorschau auf das Herbst-Winter-Programm 2024-2025
• Pussy Riot wandeln repressive Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität um;
• das künstlerische Kollektiv erfindet mit dem fundamentalen Kapitel der jüngeren Geschichte Mediensprache neu;
• händisch geschriebene Texte verschmelzen mit einer Flut von Videos und Fotografien, mit Humor, Punk und Lärm.
Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen.
Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...
Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet.
Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen.
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht.
Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München).
aus der Pressemitteilung
Mit dem Herbstprogramm 2024/25 setzt das Haus der Kunst seinen Weg der Vernetzung und Verflechtung transdisziplinärer Ansätze, transnationaler Perspektiven und der Neubewertung des Kanons durch generationenübergreifende Vordenker*innen fort. Die Auseinandersetzung mit der Stimme steht weiter im Zentrum, und wird um die Themen Sprache und neue Sprachen erweitert.
Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor, Haus der Kunst: „Die Transformation geht weiter. In der kommenden Saison ist der wichtigste Schritt in Richtung digitale Kultur. Das zeigt sich mit der visionären Ausstellung von Philippe Parreno, der wegweisenden Erfahrung von Shu Lea Cheang, und den Blicken in die Zukunft, die die jungen Künstler*innen der Live-Ausstellung ECHOES vorwegnehmen. In der LSK-Galerie präsentieren wir ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte mit einer Praxis, die Mediensprache neu erfindet. Das Museum wird zu einem organischen Ort, an dem sich jede*r Besucher*in als Bestandteil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen kann.“
aus der Pressemitteilung
weitere Ankündigungen zur Veranstaltungsreihe TUNE, sowie der Super BOOKS 5
|
Technische Angaben
-
168 S., 22,9x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783982017259
Fadenheftung, Hardcover, Leinen, mit Sticker auf Cover
ZusatzInfos
-
Die Publikation entstand im Rahmen der ersten Solo-Ausstellung der amerikanischen Künstlerin Jen DeNike bei Feld+Haus
vom 04.09.-16.10.2021. Für die Ausstellung entstand eine neue Videoarbeit und eine Serie von fotografischen Arbeiten entstanden. DeNike evoziert dabei eine performative Intervention von Mensch, Architektur und Natur, das den nackten weiblichen Körper als „place of power“ verhandelt. Sculpting Time folgt einer hypnotischen cineastischen Montage weiblicher Akte, die sich auf öffentlichen Treppen bewegen. Aufgenommen in Frankfurt, Düsseldorf und Berlin, ist dieses Video das erste Werk, welches DeNike ausschließlich in Deutschland recherchiert, gefilmt und produziert hat.
Text von der Website
|
Titel
-
COURAGE 1984 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 2
Technische Angaben
-
68 S., 27,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Hierbei handelt es sich um die ersten beiden Nummern des Jahres 1984, das Jahr, in dem die Zeitschrift eingestellt wurde. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1983 - aktuelle frauenzeitung Nr. 6
Technische Angaben
-
68 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Hierbei handelt es sich um die Nummer 6 des Jahres 1983, bereits mit der Ankündigung, dass die Zeitschrift verkauft, und in absehbarer Zeit eingestellt werden wird. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1982 - aktuelle frauenzeitung Nr. 2, 3, 5, 12 und Sonderheft 6
Technische Angaben
-
68 S., 27,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um 4 Hefte aus dem Jahr 1982 sowie das Sonderheft 6 zum Thema "Was ist dann älter?". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1981 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 3, 5, 6, 8-11 und Sonderheft 4
Technische Angaben
-
84 S., 27,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um acht Hefte aus dem Jahr 1981 sowie das Sonderheft 4 zum Thema "Mädchen". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1980 - aktuelle frauenzeitung Nr. 5-7, 10, 12 und Sonderheft 3
Technische Angaben
-
84 S., 27,5x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um zwei Hefte aus dem Jahr 1980, sowie um die dritte Ausgabe der Sonderheftreihe, in diesem Fall zum Thema "Alltag im 2.Weltkrieg". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1978 - berliner frauenzeitung Nr. 1-12
Technische Angaben
-
60 S., 27,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um alle zwölf Hefte aus dem Jahr 1978. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1977 - berliner frauenzeitung Nr. 2, 3, 5, 9-12
Technische Angaben
-
60 S., 27,5x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um sieben Hefte aus dem Jahr 1977. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Dreibruchfalz
ZusatzInfos
-
Der Rosa Stern Space ist ein Raum sowie ein Netzwerk und eine Plattform für die Auseinandersetzung, sowohl analog als auch digital, mit verschiedenen Diskursen. In den eigenen Räumlichkeiten und auch an verschiedenen Orten in München organisiert Rosa Stern Space verschiedene Veranstaltungen. Hierbei handelt es sich um Programmheft mit Auflistung der verschiedenen Veranstaltungen, die ab dem 26.01.2023 in verschiedenen Lokalitäten in München stattfinden, unter dem Namen "After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation". Das erste Event fand in der Roten Sonne in München statt. Die Inhalte sind vielseitig und bewegen sich von Klang, Tanz und Performances bis hinzu Gesprächen und Vorführungen.
Rosa Stern Space explores social and cultural developments of a present defined by (post-)apocalyptic scenarios, critically questioned and transferred into an aesthetic discussion space. What comes after all ends? Are there new beginnings? Do we persist in the recurrence of the same old? No return to the supposed normality? How do we counter resignation, and what visions emerge from these liminal conditions marked by continuous crises and permanent sensations? Breakdown or breakthrough?
Text von der Webseite.
|
Titel
-
COURAGE 1979 - aktuelle frauenzeitung Nr. 5, 10 und Sonderheft 1
Technische Angaben
-
100 S., 27,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um zwei Hefte aus dem Jahr 1979, sowie um die erste Ausgabe des Sonderheftes, in diesem Fall zum Thema Menstruation. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1976 - berliner frauenzeitung Nr. 0
Technische Angaben
-
44 S., 32x23,5 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Dies ist die erste Ausgabe von COURAGE, die Nullnummer, die im Juni 1976 erschien. In diesem ersten Jahr erschien COURAGE erst ab September regelmäßig, so dass 1976 insgesamt nur 5 Hefte erschienen. Inzwischen sind alle Ausgaben in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung online verfügbar.
|
Titel
-
Kultur.Erben - Immaterielles Kulturerbe
Technische Angaben
-
90 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783583324008
Broschur, Flyer beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zum Lagois Fotowettbewerb 2018.
Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben. Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
|
Titel
-
Música en Blanco y Negro #6
Technische Angaben
-
58 S., 29,7x21,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur in original Plastiktüte verpackt; mit Sticker und Preisangabe in Pesetas. Bestellformular für die Folgeausgabe eingelegt. Originalverpackte Kassette beigelegt.
ZusatzInfos
-
Ein Musik- und Kulturmagazin aus den 1990er Jahren namens "Música en Blanco y Negro", was sich selbst als Kultur-Fanzine definiert. Das Fanzine stellte die neuesten Trends, etc. au der Kultur- und Musikszene in Granada vor. Dem Heft ist eine Kassette namens "Efervescente" (dt. aufbrausend, aufschäumend) beigefügt, die mit zehn Liedern bespielt ist. Das Fanzine kostete damals 495 Pesetas, was etwa 3€ entspricht.
|
Technische Angaben
-
80 S., 15x11 cm, ISBN/ISSN 9783803136824
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.
... Rosafarbene Slips, babyblau gefärbtes Achselhaar, Schmollmünder auf Selfies: Was sich nach Männerphantasien anhört, ist bei Netzkünstlerinnen feministisches Statement. Sie betreten damit den Kampfplatz um das »richtige« Bild der Frau, das in den Sozialen Medien nicht nur metaphorisch zur Debatte steht. Handelt eine Frau emanzipatorisch, wenn sie sich beim Stillen zeigt – oder reduziert sie damit sich selbst und andere Frauen auf die Mutterrolle? Bestätigt ein »Girl Power«-T-Shirt die Rolle des naiven kleinen Mädchens – oder stellt es sie infrage?
Die Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout hat eine ebenso kurze wie prägnante Kultur- und Diskursgeschichte der weiblichen Bildpolitik verfasst, die von den Emanzipationsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert bis zum netzfeministischen Bilderstreit der Gegenwart alle wesentlichen Phänomene weiblicher Bildpolitik in den Blick nimmt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Warum glänzt das Licht am Abend so schön?
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung am 22.08.2020 in Pirmasens im Rahmen des Kultursommers Rheinland Pfalz, mit Asphaltbibliotheque, Graffiti Mobil und partizipativem Lichtkunstevent
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung am 01.08.2020 in Münster im ABI Südpark, Open Air
|
Technische Angaben
-
32 S., 24x17,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog, drahtgeheftet sowie Einladungskarte, beide signiert von A. Soltau mit "Annegret Soltau 2021"
ZusatzInfos
-
Einzelausstellung anlässlich des 75. Geburtstages von Annegret Soltau vom 03.02.-20.03.2021
|
Titel
-
Passion Part One - Nature
Technische Angaben
-
40 S., 34x24,5 cm, Auflage: 400, numeriert, ISBN/ISSN 978982185194
Drahtheftung mit Schutzeinband, Seiten im Centerfold zum Aufklappen, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Fotografien des Künstlers Peter Neusser, beginnend mit seinen Multiples "Abbadia" bis hin zu seinen neueren Mehrfachbelichtungen von Berglandschaften.
Seine Multiples sind, obwohl sie das Ergebnis einer strengen, Versuchsanordnung darstellen, alles andere als vorhersehbar....
Was entsteht, könnte man als die Essenz von Landschaft begreifen. Einem Ort, der ausgerechnet qua Überdeterminierung seine Spezifika verliert und zu einer Art Super-Berg oder Gebirgslandschaft an sich mutiert.
Man kann Peter Neussers Multiples auch als Gegenbilder zu den Traumlandschaften der Tourismusindustrie lesen. Den ewigen Reproduktionen des Immergleichen setzt er Überlappungen entgegen, die mit ihren Unschärfen und Verschwommenheiten wie Welten wirken, die uns im Traum oder der Erinnerung aufscheinen. Irritierend und doch auf wundersame Art vertraut.
Text von Gero Günther
|
Titel
-
Unsigned Untitled Undated – eine konzeptuelle Aktion mit Arbeiten auf Leinwand
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck nach PDF nach Newsletter-Email des Kunstraum, 2 Bilder unterschiedlicher Größe, weiß grundierte Leinwand auf Keilrahmen, schwarze Tusche getropft und verblasen, kostenlose Überlassung am 12.03.2023
ZusatzInfos
-
Ausstellung 08.-12.03.2023 im Kunstraum München.
Die Ausstellung besteht aus Arbeiten auf Leinwand aus der Serie »Inks«, in Stapeln an die Wand gelehnt oder gehängt. Alle Werke sind unsigniert, unbetitelt und undatiert. Die Besucher*innen sind eingeladen, eines der in der Ausstellung präsentierten Kunstwerke auszuwählen und es mitzunehmen, ohne dafür zu bezahlen. Alternativ können Interessent*innen entscheiden, sich die Leinwand vom Künstler signieren und mit Titel und Datum versehen zu lassen und sie dann zum regulären Marktpreis käuflich zu erwerben. Jedes gekaufte Werk wird fotografisch dokumentiert und der:die Besitzer:in erhält ein unterschriebenes, datiertes Echtheitszertifikat. In Bezug auf die verwendeten Materialien und das ästhetische Erscheinungsbild sind die unsignierten und die signierten Arbeiten nicht voneinander zu unterscheiden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Geliehene Ansichten - 5 Einstellungen zu Johann Heinrich Vogeler
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803232
Broschur
ZusatzInfos
-
Zum Ausstellungsprojekt im Heinrich Vogeler Museum, Worpswede, 17.11.2018-03.03.2019.
Die vorliegende Publikation dokumentiert das Projekt Geliehene Ansichten — 5 Einstellungen zu Johann Heinrich Vogeler von Alexander Steig im Barkenhoff, dem ehemaligen Wohn- und Atelierhaus des Malers, Grafikers, Gestalters, Architekten und Mitbegründers der Künstlerkolonie Worpswede Heinrich Vogeler (1872-1942). Steigs multimedialen Einstellungen zu Vogelers biografischen „Brüchen“, seine Fokussierung auf den politischen Künstler, auf dessen Autonomiebestrebungen, auf Fragen gesellschaftlicher Aneignung einer öffentlichen Person, analysieren die Kunsthistorikerin Mirjam Kreber und der Filmwissenschaftler Simon Frisch und nähern sich dabei aus unterschiedlichen Perspektiven dem „einseitigen Dialog“ zwischen beiden Künstlern an.
|
Titel
-
mulTiflisCITY - zwischen Gestern und Morgen
Technische Angaben
-
16,8x11,2 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Postkarten, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltungsreihe im Gasteig und im Einstein Kultur, Halle 3, 17.09.-06.10.2018, mit Ausstellungen, Installation, Konzerten und Fotopräsentationen. Kulturabend The City of Contrasts, Ausstellung KidsOfMagiccity
|
Titel
-
A Tree Is Best Measured When It Is Down
Technische Angaben
-
128 S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck auf Hochglanzpapier
ZusatzInfos
-
Jahresausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 16.07.-24.07.2016.
Ausstellung der Klasse Nicolai im Rahmen der Jahresausstellung. Kuratiert von Anja Lückenkemper und Julia Maier mit den Studierenden der Klasse Nicolai, 27.07.-26.08.2016 in der Galerie der Künstler.
Unsere menschliche Existenz ist geprägt von der Kultur des kollektiven Gedächtnisses. Dieses speist sich aus den Erinnerungen Einzelner und nimmt mit Blick auf die kulturelle Vergangenheit Bezug auf die gegenwärtigen Verhältnisse. „A Tree Is Best Measured When It Is Down“ untersucht, wie der Prozess des Erinnerns gebannt und in künstlerische Produktion transformiert werden kann und unternimmt den Versuch einer Momentaufnahme gegenwärtiger Überlegungen zum Erinnerungsdiskurs.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Klohäuschen #114 - Wer ist Albert?
Technische Angaben
-
7,4x10,5 cm, 2 Stück. 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Albert Coers 05.02.-28.02.2021 im Klohäuschen an der Großmarkthalle in München
|
Technische Angaben
-
82 S., 21x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Mozartwoche 2019, 24.01.-03.02.2019
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 36 - Cohabitationen
Technische Angaben
-
32 S., 41,5x29 cm, Auflage: 22.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt Faltposter mit Programmübersicht.
ZusatzInfos
-
Nicht zuletzt ist die Pandemie auch ein großes soziales Experiment, das die Schmerzgrenzen unseres Zusammenlebens auslotet: Wie viel Nähe ist erträglich, wie viel Distanz unabdingbar? Wie kann angesichts zunehmender Spaltung ein friedliches und konstruktives Miteinander von Menschen divergenter Orientierungen oder Überzeugungen gelingen? Vor diesem Hintergrund betrachten die Autoren und Autorinnen unseres Magazins #36 „Cohabitation“ Formen des Zusammenlebens, die wenig bedacht oder (noch) fast aussichtslos erscheinen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Archiv der Jugendkulturen
Technische Angaben
-
38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Aufkleber
ZusatzInfos
-
Info-Broschüre über das Archiv, wissenschaftliche Spezialbibliothek, Graue Literatur, Zeitschriften und Zines (Fanzines), Nachlässe und Spezialsammlungen, Plakate, Sticker und Flyer, Fotografien, audiovisuelle Medien und Tonträger, Objekte, digitale Medien, Netzwerke.
|
Titel
-
Das Klohäuschen #114 - Wer ist Albert? - e-embassy-pasearse
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck A4, mit handschriftlicher Nummerierung und Markierung per Marker in Neongelb. Mit handschriftlicher Beschriftung mit Bleistift von Albert Coers.
ZusatzInfos
-
Stadtplan zum Rundgang am 28.2.2021 zur Ausstellung von Albert Coers "Wer ist Albert?", 05.02.-28.02.2021 im KloHäuschen an der Großmarkthalle in München. Der Plan verzeichnet die 7 verschiedenen Stationen im Stadtraum in der Nähe der Großmarkthalle, an denen jeweils Bild-Collagen zu Persönlichkeiten mit dem Namen "Albert" in den Stadtraum eingefügt waren. Rundgang und Audio-Führung konzipiert von Claudia Pescatore.
|
Titel
-
Vogelflüge - Essays zu Natur und Kultur
Technische Angaben
-
130 S., 20x12 cm, ISBN/ISSN 3446199268
Klappbroschur, Edition Akzente
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Krüger Michael. Klappentext: Vogelflüge: Unter diesem Titel versammelt der vorliegende Band bisher unveröffentlichte philosophische Skizzen aus dem Nachlaß Vilém Flussers, Denkbilder vom gewandelten Verhältnis des Subjekts zu Natur und Kultur
|
Titel
-
argasdi 68 - Januar, Februar, März - 2023
Technische Angaben
-
24 S., 24x33 cm, ISBN/ISSN 23571462
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat zyprische Kultur (zu Türkisch Kibris Kültürü) zum Leitthema.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Agitation.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #25 Dave Eggers - The Heart of the Matter
Technische Angaben
-
15x20 cm, ISBN/ISSN 18617085
gefalteter, doppelseitig farbig bedruckter Bogen in Banderole,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #22 Ai Weiwei - Portrait of a Critical Mind - I think just walking in the other direction is a smart choice.
Technische Angaben
-
40 S., ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, rückwärtig eingelegt ein gefaltetes Blatt mit Konzeptdiagramm und Abbildungen
|
Titel
-
MONO.KULTUR #23 Sissel Tolaas - Life is everywhere - I collected smells instead of writing a diary.
Technische Angaben
-
40 S., ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, mit verschiedenen Düften versehen
|
Titel
-
MONO.KULTUR #24 Cyprian Gaillard - Dust Lines - My Work starts where and when the Archeologists left off
Technische Angaben
-
40 S., ISBN/ISSN 18617085
Klebebindung, Seiten nicht aufgeschnitten,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #21 Tilda Swinton - A Place apart - The honest truth about me is that's really a mistake me being a performer at all
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, mittig eingelegt 4 gefaltete beidseitig bedruckte Farbdrucke
|
Titel
-
MONO.KULTUR #20 Dries van Noten - A World in Season - I love to learn from things I can't appreciate
Technische Angaben
-
40 S., ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #19 - Michael Ballhaus - Gentleman with a Movie Camera - For me behind the camera, it was an act of love
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #16 Miranda July - Best at belonging to yourself - I ask myself all the big questions, every Sunday
Technische Angaben
-
16 S., ISBN/ISSN 18617085
Heft in gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat eingewickelt, Drahtheftung,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #01 Carsten Nicolai: Inserting Silence - To start seeing you have to eleminate certain things.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Umschlag oben beschnitten, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #04 Zeruya Shalev: Mapping the Internal World - What I try to show are the dramas and tragedies behind daily nuances.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft mit kleinem Heft in de Mitte Drahtheftung, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #02 Frank Leder: Fabrics for Thought - soup with my parents, have my inspiration.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Umschlag oben und seitlich beschnitten, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #03 Nine Inch Nails - The long and the short of it is, I became consumed.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #05 Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni, Ali Subotnick: Falling an Walking Ahead - You fail constantly. There is a capacity to be always
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #06 Francois Ozon: Through the Looking Glas - I have found my means of communication with cinema, I express myself better in films than in
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Umschlag aus gefaltetem Poster, Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #07 Matias Faldbakken: Upping the anti - The biggest problem you can have is of course being mainstream: being white, male and heterosexua
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Einige Seiten mit Goldfarbe gedruckt, Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #08 Wolfgang Voigt: Danceflorensics: I believe in the signal of the bass drum. It is the heartbeat of my life.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #09 David Shrigley: Crooked Penmanship - I am not very good at drawing women, so I end up drawing a lot of deformed men.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
teilweise gelbe Papiere, Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #10 Bahman Ghobadi: The Poetics of Politics - By the age of seventeen, I had seen two wars, one revolution and a lot of my close friends a
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Umschlag vorne und hinten als Leporello, Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #11 David LaChapelle: Rize & Shine - Photography became a way of escaping the darkness of the world.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #12 Richard Powers: Operational Wondering - We are not who we think we are. and we need stories, just to remain intact.
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #13 Genius/GZA of the Wu-Tang Clan: Weapons of Math Destruction - A chess game is a whole bunch of questions that need answers.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #14 David Adjaye: The Failure of Formality - I love utopia, but I’m deeply frightened of complete projects.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #15 Taryn Simon: Kaleidoscope of Entropy - My response to fear has always been to confront it.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Abbildungen in einem eingeklebten Tütchen zum selbst Einkleben, Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #27 Ryan Mcginley - Daydreaming
Technische Angaben
-
44 S., ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #26 Manfred eicher - Recording EMC
Technische Angaben
-
40 S., 15x20 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #28 Bless: In Disguise - Do you judge a magazine by its cover or its content?
Technische Angaben
-
44 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, Doppelheft
|
Titel
-
MONO.KULTUR #18 MVRDV: On Statics and Statistics - We see the Earth changing, we monitor its development, and we react.
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, Cover beschnitten
|
Titel
-
MONO.KULTUR #17 Pawel Althamer: Play-Grounded - My path just seems to have gone where others’ don’t.
Technische Angaben
-
16 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Heft in gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat eingewickelt, Drahtheftung,
|
Titel
-
MONO.KULTUR #30 Chris Ware - A Sense of Thereness. The one thing I don’t want to be is a storyteller.
Technische Angaben
-
24 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, eingebundener Leporello, Schutzumschlag
|
Titel
-
MONO.KULTUR #29 Chris Taylor of Grizzly Bear & Cant
Technische Angaben
-
24 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Those times when your heart felt kind of warmed, like a glowing lightbulb was inside of you
|
Titel
-
MONO.KULTUR #33 Kim Gordon - Dissonatine. I hope that it still retains a certain wrongness.
Technische Angaben
-
20x15,2 cm, ISBN/ISSN 18617085
., alle Blätter lose ineinander gelegt, Karten, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Sonic Youth, of course, created a legacy of musical innovation. Thriving on the playgrounds of noise music for more than three decades, they stoically pursued their own particularly dirty blend of noise-punk experimental rock music, building along the way not only a league of dedicated followers, but also miraculously achieving mainstream success without ever ceding ground to mediocrity. If anything, Sonic Youth became a household name for integrity and that specific kind of cool in a genre where cool is firmly attached to youth – which certainly had a lot to do with the unfailing detached charisma of Kim Gordon, who brought a certain glamour to her male counterparts, Lee Ranaldo and Thurston Moore.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bonner Illustrierte - Kultur Extra
Technische Angaben
-
16 S., 30x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zum Thema Sparwut. Kultur-Macher schlagen Alarm. Verödet die Kultur in Bonn?
|
Titel
-
MONO.KULTUR #43 Fatima Al Qadiri - embedded narratives
Technische Angaben
-
40 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, 4 Blätter lose eingelegt
ZusatzInfos
-
... Bending and fusing different genres of music, the Kuwaiti producer and visual artist has released a handful of largely instrumental albums that often imply narratives wrapped in a dystopian atmosphere, evoking an uncanny imagery of our increasingly oversaturated and disorienting information age. It is a simple yet complicated sound that owes as much to electronic music and video game soundtracks as it does to Russian composers and Arab musical traditions. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Konvolut Sticker Kultur & Spielraum 2021
Technische Angaben
-
5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Aufkleber
ZusatzInfos
-
Der fahrende Raum, Experimentieren mit Schriftzeichen, Kinder-Krimifest, KIKS Kinder Kultur Sommer
|
Titel
-
Der Juni in der Mona Cafebar
Technische Angaben
-
[2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Din A 4 Blatt, einseitig bedruckt, mittig einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Cafébar Mona: in der Monacensia - beherbergt im. Seit Ende April 2022 mit Kuchen-Kultur und Sub-Kultur rund um das Kollektiv der Pächter Matthias Stadler und Ramona Sadean.
|
Titel
-
Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Technische Angaben
-
27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
Sammlung Verbund Wien
|
Titel
-
aviso 2019/1 Frauen. Gleiche Chancen - andere Möglichkeiten
Technische Angaben
-
56 S., ISBN/ISSN 14326299
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikeln u. a. über Bayerns verborgene Schätze, Subversive Seiten, Zwei Künstlerinnenbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek vorgestellt von Lilian Landes (Antje Goetzke). Hinweis auf die Ausstellung Archives in Residence - AAP Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer im Haus der Kunst, kuratiert von Sabine Brantl. Was uns bewegt, 200 Frauen von Elisabeth Sandmann. Generations, Eine Ausstellung über Gegenwartskünstlerinnen in der Sammlung Goetz, von Cornelia Gockel. Frauen können Kultur. Women in Science. Evas Töchter, Wie der Nationalsozialismus die Frauenbewegung und ihre Netzwerke in München zerstörte.
|
Titel
-
Fördern, was es schwer hat
Technische Angaben
-
50 S., 29,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.
Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartnern initiiert, fördert und organisiert das NRWKS mit Sitz in Wuppertal eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.
Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kultur sowie den Themen Diversität und Interkultur.
Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur*innen und Multiplikator*innen aus allen Kulturfeldern, setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen und beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative »DIE VIELEN« für die zunehmend bedrohte Freiheit der Kunst.
Text von der Webseite (14.04.2021)
|
Technische Angaben
-
25x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 300016154546
Broschur
ZusatzInfos
-
Seit 1994 arbeiten „Friederike & Uwe“ in München als Künstlerduo zusammen.
Nach einigen Jahren der Beschäftigung mit Kitsch-Art in allen Erscheinungsformen (Fotografie, Objekt, Video, Performance etc. – siehe auch das „Friederike & Uwe“ Buch) haben sie die Mosaiktechnik in Verbindung mit moderner Computertechnologie für sich als Bildmedium entdeckt. Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit sind seit 1998/99 Mosaiken aus dem Spielzeug-Puzzle „ministeck“ und diversen anderen Kunststoffmaterialien, wie zum Beispiel Kunststoff-Verschlusskappen für Getränkeflaschen, Plastikstäbchen und Kunststoff-Plotterfolien.
Dabei erzeugen die beiden Künstler am Computer mit Hilfe von digitalisiertem Bildmaterial und entsprechenden Bildbearbeitungsprogrammen exakte Entwürfe für ihre anschließend in filigraner Handarbeit analog umgesetzten Kunststoffmosaike.Es geht ihnen dabei nicht primär um die bloße Umsetzung von Bildern in Mosaike, sondern vor allem um die Erforschung der Pixel-Strukturen unter verschiedensten Bedingungen sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Technik und dem Material Kunststoff.
Fragen der Farbgestaltung und der Komposition spielen dabei natürlich ebenso wie in der Malerei eine große Rolle.
Motivisch behandeln sie aktuell Themenkreise zwischen Idyll und Gewalt („Tulpen und Terror“ textete die SZ): diffuse allgemeine bzw. gemeinsame Erinnerungen ihrer Generation, mehr oder weniger bedeutsame Belanglosigkeiten und Momente des Lebens, Krieg als Unterhaltung, Blut als ästhetisches „Computerspiel-Still“.
Es geht ihnen dabei um medial vermittelte Realitäten, um das Verhältnis von Inhalt und Oberfläche, um den Bezug von Kunst, Künstlichkeit und Leben. Die stellenweise Ununterscheidbarkeit, der fließende Übergang von Virtualität und Realität ist dabei thematisch von großem Interesse – das Leben als Simulation.
Dabei versuchen sie, nie den Humor zu verlieren, einerseits um ironische (Selbst-)Distanz zu wahren, andererseits sozusagen als letzte Waffe im Kampf gegen die Absurdität des Daseins, gegen Resignation und Hilflosigkeit. Das von den beiden nahezu ausschließlich verwendete Material Plastik steht hierbei als Ausdruck ständiger Verfügbarkeit, für Überfluss, Unverrottbarkeit und Uneitelkeit, aber auch als Symbol für geronnene Künstlichkeit, für die uns alle längst umgebende bunte Plastikwelt.„Die Umwelt von Friederike & Uwe besteht aus Plastik in sämtlichen Formen und Aggregatszuständen, sie selbst in „Original-Verpackung“ eingeschlossen. So nehmen sie vorweg, was möglicherweise nicht nur in Sicht kommt, sondern schon bald da sein wird: den Plastikmenschen.“ (Aus: Applaus 7/8 2001) Der Pixel, Grundelement der digitalen Optik, erstarrt in Kunststoff, wird so für „Friederike & Uwe“ zum „Mosaikstein“ der Epoche, der thematisch wie stilistisch vielfältig eingesetzt werden kann.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1984
Technische Angaben
-
25x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Separat im selben Format Band mit Künstler der Neuen Gruppe, zum Teil mit Atelierfotos, identisch mit dem Teil im Katalog. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 30.06.-16.09.1984. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Wild, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
"Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus. Von jedem Künstler wird eine Arbeit abgebildet. ln diesem Jahr sind 507 Künstler mit 826 Arbeiten vertreten. Die ausgestellten Werke sind bis auf wenige Ausnahmen verkäuflich. Der jährliche Umsatz liegt knapp unter 1 Million DM.
Die Zusammensetzung der Ausstellungsleitung ist aus der vorhergehenden Seite ersichtlich. Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern, deren Werke durch Sammeltransporte kostenlos abgeholt und zurückgebracht werden. Die Einsendung steht jedem in der Bundesrepublik lebenden Künstler zu.
Das Unternehmen Ausstellungsleitung Haus der Kunst wird weder vom Bayerischen Staat noch von der Stadt München subventioniert. Dank der Gesellschaft der Freunde Haus der Kunst München e. V. ist der finanzielle Rahmen gesichert. Durch das Zusammenwirken dieser beiden gemeinnützigen Körperschaften ist absolute Entscheidungsfreiheit gewährleistet und damit die Möglichkeit zur Durchführung internationaler Kunstausstellungen, die zusätzlich zur Großen Kunstausstellung veranstaltet werden, gegeben.
Die internationalen Ausstellungen der Ausstellungsleitung Haus der Kunst werden in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Museen und Sammlungen organisiert und veranstaltet. Zu jeder Ausstellung erscheint ein von Kunstwissenschaftlern erarbeiteter Katalog mit zahlreichen farbigen Abbildungen und umfangreichem TextteiL Seit 1950 wurden 86 Ausstellungen dieser Art gezeigt, u. a. Picasso, Chagall, Beckmann, Münchner Schule und Tutenchamun. Mit dieser Tätigkeit werden von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst die Ausstellungsveranstaltungen des Glaspalastes fortgesetzt."
Text aus dem Vorwort
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
|
Titel
-
Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
Technische Angaben
-
592 S., 26,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783838971728
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.2018, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Coverabbildung Johannes Grützke
|
Titel
-
BAU [ SPIEL ] HAUS Katalog
Technische Angaben
-
152 S., 23,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783903269873
Broschur
ZusatzInfos
-
Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat.
Der Katalog dokumentiert die Ausstellung der Kuratoren Thomas Hensel und Robert Eikmeyer mit dem Focus auf das Thema Spiel – als zentrales Element im kreativen Prozess – mit über 100 Werken aus über 100 Jahren. Highlight dabei ist das Display des amerikanischen Künstlers Liam Gillick. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Das Künstlerbuch von Olaf Nicolai beinhaltet großformatige Poster zum Auseinanderfalten inklusive einen Bastelbogen und Kurztexte des Künstlers.
Text von der Webseite
Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
|
Titel
-
Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.
Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. Die Bandbreite reicht von Zeitschriften aus der zweiten Welle der Frauenbewegung, die Kunst und Politik zusammendachten; sie geht über alternative Formen des Self-Publishings und der Zine-Kultur, die über das Prinzip des Do-it-yourself zu einer emanzipatorischen und empowernden Haltung gelangen; und nicht zuletzt umfasst sie Publikationsprojekte, die Querverbindungen zu Fragen von Migration, Postkolonialität, Dis/Ability u.a. ziehen.
Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg entwickelt und umgesetzt.
Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
|
Titel
-
Künstlernachlässe — Wohin mit der Kunst?
Technische Angaben
-
112 S., 25x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783929283150
Hardcover, Kartoneinband, Fadenheftung; mit Anstreichungen von Albert Coers
ZusatzInfos
-
Buch zur Dokumentation des Symposiums Deutscher Künstlerbund in Kooperation mit der Berlinischen Galerie.
Für viele Künstlerinnen und Künstler stellt sich die Frage, was mit ihrem künstlerischen Nachlass geschehen soll, damit ihr Werk auch zukünftig der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, nicht auseinandergerissen oder im schlimmsten Falle gar zerstört wird. Wohin also mit der Kunst? Dabei spielt die Frage nach der fachgerechten Lagerung ebenso wie die wissenschaftliche und restauratorische Betreuung und die Zugänglichkeit z.B. für Museen und Ausstellungsmacher eine wichtige Rolle. Nicht immer sind Erben in der Lage, diese Aufgabe zu leisten, die nicht nur eine gewisse Sachkenntnis, sondern auch finanzielle Ressourcen erfordert.
Sollten Künstlerinnen und Künstler die Verantwortung für den eigenen Nachlass als eine wichtige, selbstbestimmte Handlung verstehen oder diese Aufgabe Angehörigen und Freunden überlassen? Wo liegen die juristischen und finanziellen Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rolle spielen Museen, Archive, Stiftungen − aber auch der Staat − bei der Sicherung dieses kulturellen Erbes? Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen haben bei diesem Symposium unterschiedliche Strategien für den Umgang mit Künstlernachlässen vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
120 S., 29,3x21,8 cm, ISBN/ISSN 3928342738
Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.
|
Titel
-
fair - Zeitung für Kunst & Ästhetik, 2008-2011, 13 Ausgaben + 3 Ausgaben fair CEE
Technische Angaben
-
776 S., 46x31 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappmappe für Fair-Gesamtausgabe mit allen 13 Ausgaben + 3 Ausgaben fair CEE in, Leinenrücken, mit Bändern zusammen gebunden. Titel aufgeklebt. Zeitungen mit Trennblättern lose eingelegt
ZusatzInfos
-
Der inhaltliche Bogen spannt sich von bildender Kunst über Architektur, Design, Experimentalfilm bis zu aktuell philosophischen und gesellschaftskritischen Themen. Einen Schwerpunkt bildeten die Ausgaben über Zentral- und Osteuropa (fair CEE), wo wir aus den Ländern Polen, Rumänien, Ungarn, Serbien, Slowenien und Russland berichteten. Mit der Thematisierung der Kunst und Kultur aus diesen osteuropäischen Ländern versuchten wir geschichtliche Verantwortung wahrzunehmen und den Diskurs zwischen dem ehemaligen Osten und dem Westen zu intensivieren. Es ging hierbei nicht um einen oberflächlich flüchtigen Blick, sondern um eine in die Tiefe gehende Recherche und Sichtung. Eine Position, die die beiden Teile Europas – Ost wie West – auf Augenhöhe zusammen führt.
In 4 Jahren wurden 13 Ausgaben fair + 3 Ausgaben fair CEE mit einem Gesamtvolumen von 776 Seiten herausgegeben
|
Titel
-
raumplan - Theaster Gates - Black archive
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783863359133
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates (*1973) schlägt mit seinem Werk eine Brücke zwischen Kunst und Leben. Er fasziniert mit spannungsgeladenen Raumkonstellationen, mit denen er das Beziehungsgeflecht zwischen der stereotypen Repräsentation Schwarzer Kultur und den dahinter liegenden Machtstrukturen sichtbar macht. Unter Einbezug einer vielgestaltigen Praxis, die Skulptur, Installation, Film, Performance, Improvisation, musikalische Komposition und Aktionen im urbanen Raum einschließt, verwandelt Theaster Gates Räume in Orte der künstlerischen Intervention, und damit in potentielle Plattformen für politischen, kulturellen und sozialen Wandel.
Für die sechste Ausgabe der Serie „Der Öffentlichkeit“ hat Theaster Gates die raumgreifende Installation „Black Chapel“ entwickelt. Das vielteilige Werk reagiert auf die repräsentative Architektur der 800 Quadratmeter großen Mittelhalle des Haus der Kunst, indem es ihr ein komplexes, politisch wie spirituell aufgeladenes Narrativ entgegensetzt: zwei große Pavillons sowie Vitrinen beherbergen eine Vielzahl an Skulpturen, Fotografien und Dokumenten. Darüber hinaus zeigen riesige, rotierende Leuchttafeln Fotografien aus den Archiven der ikonischen Johnson Publishing Company. Erstmalig wurde dieses Bildmaterial in den Magazinen „Ebony“ und „Jet“ veröffentlicht – zwei Publikationen mit Kultstatus, die maßgeblich zur Verbreitung Schwarzer Kultur in den Vereinigten Staaten beitrugen. Das Zusammenspiel von Skulptur und Fotografie eröffnet einen Raum, der Fragen zu Schwarzer Geschichte, Spiritualität und Repräsentation thematisiert und visuell neu formuliert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Pressemappe zu Joan Jonas
Technische Angaben
-
30,5x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit geklammerten Pressetexten, Heft zur Programmreihe TUNE, Faltprospekt mit Programm 08.-10.2022, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Joan Jonas 09.09.2022-26.02.2023, TUNE Programm Juni bis Dezember Sound and beyond, Programmflyer August bis Oktober 2022, Erwähnung von Super BOOKS 3 11.-12.11.2022 im HdK
|
Technische Angaben
-
25x20 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Auftrag der Vereinigung "Freunde des Klingspor-Museums e. V. mit einem begleitenden Text von Hans Adolf Halbey.
Gerhard Oberländer (* 12. September 1907 in Berlin; 12. Mai 1995 in Offenbach am Main) war ein deutscher Buchillustrator. Oberländer begann seine Ausbildung als Maler, Graphiker und Illustrator als Schüler der Reimann-Schule, einer privaten Berliner Kunst- und Gewerbeschule, und setzte sein Studium an der Hochschule für Künste in Berlin bei Ernst Böhm, Paul Plontke und Peter Fischer fort. Aufträge als Illustrator erhielt er nach Abschluss des Studiums von der Büchergilde Gutenberg. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war bis 1945 Soldat. Nach Kriegsende lebte er als freier Maler von 1945 bis 1952 in Würzburg und ab 1952 in Offenbach am Main. Ab diesem Jahr nahm er seine Tätigkeit für die Büchergilde wieder auf. Für den Verlag illustrierte er mehr als 40 Bücher und entwarf über 100 Buchumschläge. Außerdem arbeitete er u. a. als Illustrator für den Ellermann-Verlag und den Heimaren-Verlag. Oberländer legte bei der Bebilderung der Bücher besonderen Wert auf eine enge Korrespondenz zwischen Bild und Text. Die Illustrationen mussten sich dem Text anpassen, zeichnen sich dabei aber durch seinen eigenen, unverwechselbaren Illustrationsstil und verspielten Witz in der Textinterpretation aus. Von Oberländer illustrierte Bücher wurden mehrfach vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 1972 erhielt er in Leipzig in der Ausstellung Schönste Bücher aus aller Welt der Stiftung Buchkunst für seine Illustrationen des "Don Quijote" von Cervantes die Silbermedaille. Text aus Wikipedia..
|
Titel
-
BAU [ SPIEL ] HAUS Künstlerbuch - Wir schauen auf die Wolken in den Bildern, sie halten uns gesund
Technische Angaben
-
33x25 cm, ISBN/ISSN 9783903269873
Mappe mit 6 Bastelbögen als Plakate, 66 x 48 cm, gefaltet und mit Gummiband zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
|
Titel
-
BAU [ SPIEL ] HAUS Reader
Technische Angaben
-
360 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783903269873
Broschur
ZusatzInfos
-
Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
|
Titel
-
BAU [ SPIEL ] HAUS Plastiktasche
Technische Angaben
-
45,5x33,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plastiktasche, transparent, zum Bundle BAU [ SPIEL ] HAUS, bestehend aus drei Teilen
ZusatzInfos
-
Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tasche angeboten.
|
Titel
-
Kunstsalon 2024 – SINE LOCO III - Absurd bis zynisch, also rosa
Technische Angaben
-
24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190217
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2024. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Leider müssen wir immer öfter von Seiten der politischen Administration hören, dass wir ja nur einer von vielen „Künstlervereinen“ sind, der Ansprüche stellt. Man solle doch versuchen, kleinere Veranstaltungen für Mitglieder anzubieten oder Konzepte als Innovationen zu präsentieren, z.B. durch kuratierte Auswahl.
Dabei wird stets übersehen, dass wir seit Gründung unserer FMDK als einzigen Vereinszweck die Bereitstellung einer für ALLE zugänglichen öffentlichen Ausstellungsplattform verfolgen, unabhängig von Vereinsmitgliedschaft. Diese Idee ist heute genauso innovativ wie vor knapp 66 Jahren und hat in über 55 Ausstellungen Gäste-Beteiligungen von bis zu 85 % erbracht. Gar nicht davon zu reden, dass wir auch Arbeiten von Künstlern/innen präsentiert haben, die teilweise sogar mit Ausstellungverboten indiziert waren.
Zudem ergibt sich durch das Prinzip der „Freien Einsendung“ – die Ausstellung wird öffentlich ausgeschrieben – eine pluralistische Vielfalt, die weder bei reinen Mitgliederpräsentationen noch bei einer kuratierten Veranstaltung erzielt werden kann (hierbei wird aus welchen Beweggründen auch immer eine gezielte Einladung / Auswahl getroffen). Abgesehen von der Lebendigkeit einer solchen Schau, die aus einer großen Anzahl von „neuen“ Gesichtern besteht.
Natürlich verursacht diese Form der Organisation ein Vielfaches an Aufwand, nicht nur in Hinblick auf die Vorbereitung, Ausschreibung und die letztendlich nötige Auswahl (Jury), die sich rein aus der quantitativen Begrenzung der vorhandenen Raumflächen ergibt. Dies war und ist nur dank der großen Bereitschaft unserer Mitglieder zur ehrenamtlichen unentgeltlichen Mitarbeit und dem uneigennützigen Engagement zu bewältigen.
Es wäre daher fatal, uns als „Eine unter Vielen“ jährlichen Ausstellungsvorhaben abzuqualifizieren, oder noch viel schlimmer: unsere Existenz dadurch in Frage zu stellen.
Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil!
Aus dem Vorwort
|
Titel
-
Nothing´s gonna change my world?
Technische Angaben
-
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
ZusatzInfos
-
"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x13 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,85 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Super BOOKS 4 2023 Lageplan Programm
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Risodruck auf gelbem Papier
ZusatzInfos
-
Druck von rosidruckt.de, Raumplan von Malte Wandel.
Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
123 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9057050269
Fadenheftung, Hardcover, Abbildungen s/w, Illustration
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen einer Ausstellung 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin, von Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Gebäuden in Berlin: "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
|
Titel
-
Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang
Technische Angaben
-
312 S., 24x16 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 9783946803362
Schweizer Broschur, Fadenheftung, Visitenkarte beigelegt, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Bethang ist eine Kunststadt, die Karsten Neumann 2002 gegründet hat. In ihr vereinen sich NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang zählt mit knapp 760.000 Einwohnern nach Berlin, Hamburg, München und Köln, noch vor Frankfurt/Main, zu den fünf größten Städten Deutschlands (Stand 2018, Quelle statista.com).
Und in Bethang (türkisch Ve Bethang‘da) sprudeln und plätschern (oder auch nicht) eine Menge Brunnen, auch wenn einige so stillgelegt wirken wie Duchamps Fountain von 1912. So gehört es sich für eine Kunststadt, Kunst muss keinem Zweck dienlich sein.
Dieser Fotoband des sonst überwiegend Kunststoffmüll verarbeitenden Konzeptkünstlers Neumann zeigt auf verschiedenste Weise den Umgang der Kommunen, ihrer Einwohner und der Touristen mit öffentlichem Eigentum und da geht es nicht nur um Müll. In diesem Sinne ist Karsten Neumann genau der Richtige, um die 111 Brunnen in der Kunstmetropole Bethang in dieser Publikation zu würdigen. Beleuchtet wird das Buch neben einem assoziativ atmosphärischem Text des Künstlers mit Textbeiträgen des Architekturkritikers Ulrich Brinkmann (Berlin), der Kunsthistorikerin Susann Scholl mit dem Geschäftsführer Beirat bildende Kunst Andreas Wissen (NürnBErg) und mit einem Grusswort des Architekten und Stadtplaners Josef Weber (ErlANGen).
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
312 S., 25,2x16,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur, Fadenheftung, drei Fotoarbeiten in Mappe, in Schuber mit bedrucktem Bleistift in Lasche
ZusatzInfos
-
Bethang ist eine Kunststadt, die Karsten Neumann 2002 gegründet hat. In ihr vereinen sich NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang zählt mit knapp 760.000 Einwohnern nach Berlin, Hamburg, München und Köln, noch vor Frankfurt/Main, zu den fünf größten Städten Deutschlands (Stand 2018, Quelle statista.com).
Und in Bethang (türkisch Ve Bethang‘da) sprudeln und plätschern (oder auch nicht) eine Menge Brunnen, auch wenn einige so stillgelegt wirken wie Duchamps Fountain von 1912. So gehört es sich für eine Kunststadt, Kunst muss keinem Zweck dienlich sein.
Dieser Fotoband des sonst überwiegend Kunststoffmüll verarbeitenden Konzeptkünstlers Neumann zeigt auf verschiedenste Weise den Umgang der Kommunen, ihrer Einwohner und der Touristen mit öffentlichem Eigentum und da geht es nicht nur um Müll. In diesem Sinne ist Karsten Neumann genau der Richtige, um die 111 Brunnen in der Kunstmetropole Bethang in dieser Publikation zu würdigen. Beleuchtet wird das Buch neben einem assoziativ atmosphärischem Text des Künstlers mit Textbeiträgen des Architekturkritikers Ulrich Brinkmann (Berlin), der Kunsthistorikerin Susann Scholl mit dem Geschäftsführer Beirat bildende Kunst Andreas Wissen (NürnBErg) und mit einem Grusswort des Architekten und Stadtplaners Josef Weber (ErlANGen).
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Joseph Beuys - Das Ende des 20. Jahrhunderts - Die Umsetzung vom Haus der Kunst in die Pinakothek der Moderne München
Technische Angaben
-
396 S., 30x23,7 cm, ISBN/ISSN 9783829602877
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Das Ende des 20. Jahrhunderts gilt als Schlüsselwerk im Gesamtschaffen von Joseph Beuys und zählt zweifellos zu seinen bedeutendsten Schöpfungen. 1982, zwei Jahre vor seinem Tod, installierte der Künstler selbst das monumentale Werk im Münchner Haus der Kunst. 44 von ihm bearbeitete Basaltblöcke ordnete er zu einer beeindruckenden, bewegten und bewegenden Formation an. Die Installation steht laut Beuys für die tiefe Krise, die alle Aspekte des modernen Lebens am Ende des 20. Jahrhunderts erfasst hat und die es zu überwinden gilt – eine Aufgabe, die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nichts an Aktualität und Dringlichkeit eingebüßt hat.
Unser Buch liefert eine ausführliche Interpretation und gibt Einblicke in das philosophische Gedankengebäude von Joseph Beuys. Außerdem wird die Problematik geschildert, die entstand, als das Werk 2002 vom Haus der Kunst in die neu errichtete Pinakothek der Moderne umgesetzt wurde. Kunsthistoriker und Beuys-Spezialisten, Restauratoren, Geologen, ein Vermessungsingenieur und ein Professor der Philosophie diskutieren die technischen Schwierigkeiten eines solchen Umzugs und die Frage, ob eine vom Künstler an einem von ihm gewählten Ort eigenhändig vorgenommene Installation an einem neuen Ort wieder aufgestellt werden darf und welche Konsequenzen eine solche Umsetzung hat.
Text von der Presseerklärung des Verlages
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #101
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.
Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
"Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
|
Titel
-
Robert Mapplethorpe - NRW-Forum Düsseldorf
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsflyer, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 06.02.-15.08.2010, NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf.
Wo liegt die Grenze zwischen Kunst und Pornografie? Seit Jahrhunderten diskutiert, gibt es für diese Frage eigentlich keine exakte Antwort. Eine von vielen möglichen Definitionen wäre die Intention des Künstlers. Robert Mapplethorpe wollte Kunst schaffen, keine Frage. Doch mancher Betrachter seiner Werke wird sich weniger geistig erregt fühlen, als ihm lieb ist. Mapplethorpes Fotografien sind so drastisch, wie es sein Leben war. Bis zum 15. August 2010 zeigt das NRW-Forum in Düsseldorf 150 Fotografien von Robert Mapplethorpe, von den ersten Polariods 1973 bis zu seinem letzten Selbstportrait aus dem Jahr 1988.
|
Titel
-
Open Up Kommunikation - KünstlerInnen machen Öffentlichkeitsarbeit für das Tanzquartier Wien
Technische Angaben
-
28 S., 18,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD mit Booklet in Klappkarton
ZusatzInfos
-
Die Gestaltung von Kommunikationsprozessen begreifen KünstlerInnen zunehmend als Teil ihrer Praxis und suchen Handlungsspielräume jenseits kunstimmanenter Felder, um Öffentlichkeit/en neu zu denken und zu definieren.
Jedoch: Symbolische Ordnungen zu gestalten, gesellschaftliche Strukturen infrage zu stellen und persönliche Identität neu zu entwerfen sind längst keine exklusiven Privilegien der Kunst mehr. Medienwirtschaft und Werbeindustrie haben die Methoden und Fragestellungen aktueller Kunst verinnerlicht und bestimmen nicht nur unser Konsumverhalten, sondern auch die visuelle Kultur der Gegenwart.
Der Anspruch der Kunst, den öffentlichen Raum zu erobern, erinnert an David und Goliath – ein Kampf mit ungleichen Mitteln, unterschiedlichen Interessen und ungewissem Ausgang ...
Neben der Gestaltung sämtlicher Plakate, Programmfolder, Inserate und Werbemittel wurden die KünstlerInnen gebeten, die gewohnten Methoden der Öffentlichkeitsarbeit einer Kunstinstitution neu zu überlegen und mit kunstadäquaten Strategien experimentelle Kommunikationsprozesse zu initiieren. ...
Text von der Webseite
Christian Eisenberger (September/Oktober 2008), Hans Schabus (November/Dezember 2008), das KünstlerInnenkollektiv collabor.at (Jänner/Februar 2009), VALIE EXPORT (März/April 2009), Jakob Lena Knebl (Mai/Juni 2009)
|
Titel
-
APEX - Nr. 06 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine - Copy Art
Technische Angaben
-
132 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Sechste Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Fotografie auf dem Cover stammt von der Künstlerin Lieve Prins.
|
Titel
-
APEX - Nr. 08 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Technische Angaben
-
228 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Arbeit auf dem Cover trägt den Titel "Kleiner Horuszyklus 2" und stammt vom Künstler Helmut Schobe.
|
Titel
-
APEX - Nr. 11 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Technische Angaben
-
324 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Elfte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
|
Titel
-
APEX - Nr. 18 Auszeit der Demokratie
Technische Angaben
-
388 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
18. Heft der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
|
Technische Angaben
-
416 S., 19,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 9783866154872
Hardcover mit Lesebändchen
ZusatzInfos
-
7. Auflage.
Männer pflegen andere Vorlieben und Interessen als Frauen. Wäre dies ein Buch für Frauen, müsste man einige Kapitel darin streichen, zum Beispiel: Wie man eine Boeing 747 landet, wie man in die Fremdenlegion eintritt, wie man eine Fliege oder eine Krawatte bindet, wie man einen Aston Martin oder immerhin einen guten Anzug kauft, wie man Kriminalkommissar wird, wie man ein Bier zu Hause braut, wie man ein ordentliches Loch bohrt, wie man Papst wird, wie man nach dem Sex wachbleibt oder wie man bei der Geburt eines Kindes dabei ist, obwohl man es nicht selbst zur Welt bringt. Ehrlich gesagt: Wäre dies ein Buch für Frauen, müsste man nicht nur einige, sondern alle Kapitel darin streichen, denn dies ist das Buch für Männer. Für Jäger und Sammler, für feine Geister, für schwere Jungs, für Anpacker und die, die gut zuhören können, für die Stillen und die Bescheidenen, für die Lauten, für die Schüchternen, für Karrieristen, für Hänger, für erstaunlich lässige Typen, für Denker, für Abenteurer und sogar für Herren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
Broschur
ZusatzInfos
-
"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Technische Angaben
-
170 S., 32x24 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250349
Katalog bestehend aus 2 Teilen. Buch mit offenem Rücken und grüner Fadenheftung 4-farbig, Heft mit Drahtheftung, 1 farbig (Grün) gedruckt, 1 DIN A4 Begleitschreiben/Presseinformation zur Ausstellung der Debutant*innen 2020 mit Jonah Gebka, Helena Pho Duc und dem Künstler*innenduo Hennicker-Schmidt
ZusatzInfos
-
Image Runner wurde für die Ausstellung Debutant*innen, 08.09.-02.10.2020, in der Galerie der Künstler, München, produziert. Image Runner besteht aus zwei Teilen. Der Bildteil besteht aus 92 Blättern, die einer größeren Anzahl von Papierarbeiten entnommen wurden, die zwischen 2017 und 2020 produziert wurden. Die Begleitbroschüre enthält den Text Man in office making copies using photocopiering by Juliane Bischoff und eine Liste mit Informationen über die Herstellung jedes einzelnen Blattes.
Jonah Gebka geht in seiner Arbeit dem Interesse an Mustern und Wiederholungen nach. Durch mehrfache Verweise auf sein Bildarchiv, das vorgefundenes Material wie Archivbilder, aber auch eigene Zeichnungen und Fotografien umfasst, entwickelt er kontextuelle Stränge, die verschiedenartiges Bildmaterial überbrücken.
Text von der Webseite
|
Titel
-
L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A
Technische Angaben
-
18 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783947250394
Drahtheftung, rosa Risographie
ZusatzInfos
-
Max Grau ist bildender Künstler und Autor und lebt in Berlin. Er studierte Bildende Kunst in Saarbrücken, Berlin und Los Angeles. In seiner Arbeit verwendet er eine Vielzahl von Medien wie Video, Text, E-Mail, Performance, Zeichnung und Fotografie, um Themen wie gebrochene Subjektivität, Fan-Sein, bröckelnde Utopien zu behandeln.
Los Angeles ist ein stetig wachsender und sich entwickelnder Kunstraum in der ländlichen Mitte Deutschlands. Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag und begleiten das Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs.
Text von Website übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V.
Mit der jährlichen Ausstellungsreihe Debutant*innen fördert der BBK München und Oberbayern bereits seit 1982 junge künstlerische Talente aus Bayern. Die Ausstellung soll drei ausgewählten Kunstschaffenden die Möglichkeit bieten, ihr öffentliches Debut an einem zentralen Präsentationsort für zeitgenössische Kunst in München zu feiern und ihre Arbeiten dabei einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich umfasst die Nachwuchsförderung auch drei begleitende Monografien – finanziert mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der LfA Förderbank Bayern – die den Künstler*innen nicht nur ein weiteres Medium als künstlerisches Ausdrucksmittel bieten, sondern auch eine überregionale Sichtbarkeit ermöglichen sollen.
Die GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN präsentiert in diesem Jahr die Arbeiten von Lukas Hoffmann, Constanza Camila Kramer Garfias und An Laphan im Rahmen einer thematisch vielschichtigen und künstlerisch hochwertigen Gruppenausstellung. Die Veröffentlichung der drei Publikationen findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Stiftung Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne ... / Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht
Technische Angaben
-
21x11 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert
ZusatzInfos
-
Festreden zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009
|
Technische Angaben
-
16 S., 10,5x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Postkarte
ZusatzInfos
-
Zwölf große schraffierte Holzbuchstaben ergeben das Wort ‚mittlerweile' und stehen für zehn Tage im Wald bei Grabenstetten. Dann werden sie von Unbekannten brachial zerstört. Die Überreste werden mit Flatterband gesichert und an Ort und Stelle ausgestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 38 - 20 Jahre Kulturstiftung des Bundes
Technische Angaben
-
[12] S., 82,5x58 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt: 4 gefaltete Plakate im Format DIN A 1 und einem gefalteten Bogen im DIN A 2 Format als Schutzumschlag mit neongelbem Druck.
ZusatzInfos
-
... diese Ausgabe ... besteht ausschließlich aus Plakaten von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kontext unserer Förderung ... Auf den Rückseiten der Plakate sind eine beträchtliche Auswahl von Institutionen und Projekttiteln aufgeführt, die für die unzählig vielen Weggefährten aus zwanzig Jahren Förderung stehen, mit denen wir in ca. 4.000 Projekten und Programmen zusammengearbeitet haben. Unser Dank gilt schließlich auch Ihnen, den Leserinnen und Lesern des Magazins, für Ihr Interesse, Ihre Wissbegier, Ihre (kritischen) Anregungen seit Anbeginn der Stiftung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
JR: Chronicles INSIDE OUT
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Werbekarte
ZusatzInfos
-
Im September 2022 kommt das mobile Fotostudio von JR nach München, mit den Terminen zum Mitmachen.
... Seit seinem Start 2011 nahmen mehr als 445.000 Menschen in knapp 140 Ländern daran teil. Das Projekt unterstützt Privatpersonen und Institutionen dabei, ihren Anliegen Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zu verschaffen. Vom 9. bis 15. September 2022 macht ein zum mobilen Fotostudio umgebauter Truck an verschiedenen Orten in München Halt. Jeder ist dazu eingeladen, für das Projekt »Kunst & Kultur für alle« Gesicht zu zeigen. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
56 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783945337042
Boschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Rahmen der Initiative Kunst und Kultur für Respekt - Münchner Kunst- und Kulturschaffende gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, 29.10.-21.11.2014. Sie steht im Zeichen des Münchner Bündnisses für Toleranz, Demokratie und Rechtsstaat.
|
Titel
-
Bayerischer Kunstförderpreis 2019
Technische Angaben
-
10x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Einladungskarte - beklebt mit Ausstellungsabsage, eine Klappkarte - zweifach gefaltet mit darin liegenden 5 Karten im Format DinA5
ZusatzInfos
-
Die Einladungskarte trägt den Hinweis - Aufgrund der aktuellen Corona-Regelung kann die Ausstellung - 10.11.-27.11.2020 - leider nicht geöffnet werden und wird digital gezeigt. In der Klappkarte befinden sich insgesamt fünf Drucke je einer Arbeit der mit dem Förderpreis gewürdigten fünf Künstler.
2019 zeichneten die Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte Bildende Kunst zum 54. Mal ... junger Bildender Künstler*innen in Bayern aus. Ziel der seit 1965 bestehenden und aktuell mit 6.000 € dotierten Förderung ist es, das bemerkenswerte Schaffen lokal arbeitender Künstler*innen unter 40 Jahren zu honorieren: Der Bayerische Kunstförderpreis soll überregionale Sichtbarkeit ermöglichen ... Die Preise, die das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich auf Vorschlag von Fachjurys vergibt, wurden während eines Festakts am 19. November 2019 im Cuvilliés-Theater von Kunstminister Bernd Sibler und Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht. Sibler betonte, dass die Förderung junger Kunstschaffender eine wichtige Säule der Kulturpolitik des Freistaats ist, denn staatliche Kulturförderung garantiere ein Kunsterleben, das nicht von Markt und Profit gesteuert sei. Kunst und Kultur sind ein Gradmesser der Freiheit in einer Demokratie, hob der Staatsminister die hohe Bedeutung von Kunst für das menschliche Zusammenleben hervor ... Die GALERIE DER KÜNSTLER präsentiert die Arbeiten der fünf Preisträger*innen aus der Sparte Bildende Kunst nun im Rahmen einer Gruppenausstellung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Archiv Newsletter No. 8.1-8.4 - Der Klassenbegriff im Kunstverein München
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Gehefte, links oben geklammert
ZusatzInfos
-
Druckversionen von Newslettern des Münchner Kunstvereins
Teil 1: Die Anfänge im 19. Jahrhundert
Teil 2: Entwicklung des Vereins im 19. Jahrhundert
Teil 3: Bürgerlichkeit und Nationalismus Anfang des 20. Jahrhunderts
Teil 4. Von der Kunst als Waffe zum Saxophon als Waffe gegen Kunst - Frühe 70er und 90er
Welche Rolle spielt der Begriff „Klasse“ in der fast 200-jährigen Geschichte des Münchner Kunstvereins? In Begleitung zur Ausstellung Not Working – Künstlerische Produktion und soziale Klasse werden die nächsten vier Folgen des Archiv Newsletters dieser Frage nachgehen, von der Vereinsgründung bis in die jüngere Gegenwart.
„Von Anfang an waren Kunstvereine und Museen in Deutschland an die Entstehung der bürgerlichen Klasse und den Ausdruck ihres Selbstbewusstseins gebunden. Darüber hinaus waren Kunstinstitutionen ein starkes Instrument der Repräsentation der bürgerlichen Kultur. (...) Wir alle wissen heute, wie ‚emanzipativ‘ und radikal dieses Konzept anfangs war, die Kunst vom Einfluss des Hofes und der Kirche zu befreien, gleichzeitig aber auch, wie ideologisch.“ Text von der Webseite
|
Titel
-
JET LEG Biennale Edition 1
Technische Angaben
-
23,7x14 cm, ISBN/ISSN 9783948395066
Hardcover mit offenem Rücken, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Zur 1. Edition, 22.05.–18.06.2021 im Castel dell‘ Ovo Neapel
JETLEG – Biennale der Kunst und Kultur 2021
Neologismus: Unsynchroner Rhythmus nicht durch Zeitzone sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Inhhaltlich angelehnt an Jet Lag Definition. Zeitzonenkater.
Das bilaterale Projekt JETLEG schafft einen diskursiven und produktiven Austausch mit der Absicht, kulturelle Synergien im Rahmen einer reaktionsfähigen und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Kreativen und der lokalen Politik in München und Neapel zu mobilisieren. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt das Projekt aktuelle Themen und Entwicklungen und zeigt Perspektiven von Modellen auf, die kreative Wege zur kulturellen Teilhabe eröffnen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines differenzierten Bildes der unterschiedlichen Positionen und qualitativen Strukturen der zeitgenössischen Kunst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artmapp Magazin 38, Frühjahr 2025 - Kunst und Reisen
Technische Angaben
-
193 S., 28x21 cm, Auflage: 30.000, signiert, ISBN/ISSN 21951594
Klebebindung, eingelegte Bestellkarte und eingeklebter Flyer.
ZusatzInfos
-
Ausgabe 38 - 14. Jahrgang, u. a. ein Artikel über Annegret Soltau.
Dreimal im Jahr präsentiert die ARTMAPP-Redaktion aktuelle, spannende und interessante Themen aus Kunst, Kultur, Fotografie, Architektur, Mode und Design in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.
Fokussiert, facettenreich, voller Ideen und kompetent – ARTMAPP begeistert mit inspirierenden Beiträgen, opulenten Bildern und frischem Design. ARTMAPP macht Lust, zu entdecken und die Orte der Kunst und Kultur zu besuchen.
Dazu bietet die ARTMAPP App über 10.000 Points of Interest, um sich ohne zeitraubende Vorbereitung über Ausstellungen, Events, Locations und mehr im deutschsprachigen Raum zu informieren. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen
Technische Angaben
-
208 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.11.2000-28.01.2001, erstmalig nach Auszug der Bayerischen Staatsgemäldesammlung im Westflügel Haus der Kunst. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Texten von Manfred Mayerle, Helmut Kästl, Jochen Meister (Vom Haus der Deutschen Kunst zu einer internationalen Kunsthalle. Zur Wandlung eines Ortes), Andreas Kühne (Kuben und Labyrinthe. Überlegungen zu den 'Positionen' der Großen Kunstausstellung).
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
|
Titel
-
Forum für Konzepte Visionen
Technische Angaben
-
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte des Forum für Konzepte Visionen: Nicht kommerzielle und unabhängige Initiative für die Verbreitung ideeller Werte zur Verbesserung der Menschheit und der Förderung von Glück
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gabriele Münter Preis 2017
Technische Angaben
-
144 S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783946430032
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der die Künstlerinnen und ihre Werke vorstellt, die für den 7. und letzten Gabriele Münter Preis (für bildende Künstlerinnen ab 40 Jahren) nominiert waren. Preisträgerin 2017 war die Künstlerin Beate Passow. Darüber hinaus konnten die Arbeiten der Künstlerinnen in den Ausstellungen vom 15.03. bis 17.04.2017 in der Akademie der Künste in Berlin und vom 07.05. bis 09.07.2017 im Frauenmuseum in Bonn besichtigt werden.
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
20,5x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, Klammerheftung, Digitalfarbdruck
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft ist Bestandteil der neunteiligen Dokumentation des Ausstellungsprojektes "Ein Treppenhaus für die Kunst VII" im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 26.06.-31.12.2002. Alexander Steig zeigte seine Videoarbeit "Lift".
|
Technische Angaben
-
116 S., 23,4x16 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783960982692
Broschur, Cover aus biegsamen gefrästen Flexointegralstäben mit türkiser Deckelpappe. eingelegt Lesezeichen, Schriftentausch mit der mumok-Bibliothek.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Julian Turner. warum nicht" anlässlich der Vergabe des Kapsch Contemporary Art Prize 2017, 10.11.2017 - 11.03.2018 im mumok, Wien.
Der 1985 in Hamburg geborene Künstler Julian Turner ist der zweite Preisträger des Kapsch Contemporary Art Prize, einer Auszeichnung zur Förderung junger Künstler_innen mit Lebensmittelpunkt in Österreich, die erstmals 2016 von der Kapsch Group gemeinsam mit dem mumok ausgelobt wurde. „Geplante Imperfektion“ durchdringt die multimedialen Arbeiten Turners, in denen er Konventionen des Kunstbetriebes zitiert und humorvoll infrage stellt. Mit seiner Bar du Bois – einem Hybrid aus Ausstellungsraum, funktioneller Bar und kollaborativem Kunstprojekt – hat der Künstler ein sich immer weiter entwickelndes Format kreiert, das eine soziale Unterwanderung des Ausstellungsraums unternimmt.
Für seine erste museale Einzelausstellung warum nicht beschäftigt sich Turner mit dem Begriff des Displays, musealen und nicht musealen Präsentationsformen, sowie mit unterschiedlichsten Sammlungsprozessen: Wie sammeln wir, was sammeln wir und warum sammeln wir? Oder warum eigentlich nicht? Wie stellen wir eben jene Sammlungen aus? Oder warum nicht? Die unsichtbare Imperfektion steht im Mittelpunkt. Der Prozess wird zum ausgestellten Objekt.
(Text von der Webseite.)
|
Titel
-
Fritz Balthaus - Pigmentfenster - Silbersalzfenster - Sandfenster
Technische Angaben
-
6 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 lose Blätter, beidseitig bedruckt, gelocht, DIN A4, Abbildungen s/w
ZusatzInfos
-
Kurzinformationen zu der Ausstellung, 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin: Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Berliner Gebäuden; "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
|
Titel
-
Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
Technische Angaben
-
204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3902490195
Klappbroschur.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.
|
Titel
-
Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24
Technische Angaben
-
112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9873689190545
Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
ZusatzInfos
-
Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
Text aus Publikation übernommen.
|
Titel
-
kunst:art 51 September/Oktober 2016
Technische Angaben
-
32 S., 35x26 cm, Auflage: 250.000, ISBN/ISSN 1866542X
lose zusammengelegte Blätter
ZusatzInfos
-
kostenlose Zeitung für Kunst und Kultur. Mit Beiträgen u. a. über Luftmuseum Amberg, NOW and THEN - Zwischen den Realitäten, Gemeinschaftswerk, Ilya Kabakov, Daniel Spoerri, Lovis-Corinth-Preis 2016
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna - Hans Schabus, 11. Feburar 2015
Technische Angaben
-
60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna - Titania Seidl, 9. Juni 2016
Technische Angaben
-
44 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783903288041
Drahtheftung, Softcover
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna - Hugo Canoilas, 3. Dezember 2015
Technische Angaben
-
28 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna - Dienstag Abend, 17. Dezember 2014
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
|
Titel
-
Der Sprayer von Zürich - Solidarität mit Harald Naegeli
Technische Angaben
-
126 S., 21x18 cm, ISBN/ISSN 3499155303
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Nun wird Harald Naegeli von seiner Geburtsstadt doch noch hoch geehrt. So wird Zürich ihm den mit 50.000 Franken (etwa 47.000 Euro) dotierten Kunstpreis der Stadt zuerkennen. Der weithin bekannte „Sprayer von Zürich“ sei eine künstlerische Ausnahmepersönlichkeit.Hartnäckig wie wenige sonst habe er mit seinen Interventionen im öffentlichen Raum einen normativen Kunstbegriff wie auch ein vorherrschendes, institutionell ausgerichtetes Kunstverständnis in Frage gestellt, heißt es in der Begründung. Und: „Mit seiner Überzeugung, dass Kunst immer wieder die von der Gesellschaft abgesteckten Grenzen überschreiten muss, eckt er an.“ Und das so sehr, dass der heute 80-jährige „Sprayer von Zürich“ für seine anarchische Graffiti-Kunst 1984 eine sechsmonatige Gefängnisstrafe in der Schweiz verbüßen musste. Zuvor war er mit internationalem Haftbefehl gesucht, in Deutschland verhaftet und an sein Heimatland ausgeliefert worden. 35 Jahre lebte er dann in Düsseldorf, zeichnete er an seiner Urwolke und sprayte gelegentlich seine Figuren an Häuser und Wänden. Das „Düsseldorf Exil“ nannte er diese Jahre. Im vergangenen Jahr durfte der selbsternannte Schweizer Staatsfeind mitten in Zürich im Kirchturm des Grossmünsters einen „Totentanz“ sprayen – nach 14 Jahren Bemühungen um eine Erlaubnis. ...
Text von der Webseite.
|
Titel
-
JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura
Technische Angaben
-
29,4x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
Text von der Webseite
|
Titel
-
JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'Arte e Cultura
Technische Angaben
-
84x60 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
27,6x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783889601773
Broschur, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Module sind untereinander kombinierbare, genormte Elemente, die über bestimmte Schnittstellen kommunizieren und (austauschbare) Teile eines größeren Systems sind: Module entsprechen sich, ohne gleich zu sein, und sie sind zumeist standardisierte Formen, die in Serie gefertigt werden. Dies trifft besonders für Module im Bauwesen sowie im Möbelbau zu, wo einzelne modulare Teile zu Gebäudekomplexen oder Möbelbausystemen zusammen geführt werden können. Ivo Ricks „Module“ bestehen aus drei zumeist cremefarben lackierten MDF-Platten mit abgerundeten Ecken, die an den Längsseiten durch Holzschienen auf einem bestimmten Abstand gehalten werden und zwei symmetrische Öffnungen haben, die es erlauben, das Modul bspw. auf an der Wand befestigten Stahlträgern aufzulegen oder es auf federnden Metallträgern im Raum zu installieren. Darüber hinaus gibt es die modularen Objekte in klein oder groß und manchmal kehren sie als Geister wieder. An der Oberseite existiert, bei einigen Ausführungen, eine Aushöhlung auf der Holzschiene, die an eine Ablage für Stifte oder andere Kleinutensilien erinnert. Bei einem anderen Modell ist eine solche Aushöhlung auf dem übergreifenden Holzelement angebracht und erinnert vielmehr an eine Seifenschale.
Text von der Website.
|
Titel
-
Dokumentarfotografie - Förderpreise 1999/2000
Technische Angaben
-
96 S., 26,6x22,9 cm, ISBN/ISSN 3933249244
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Katalog erschien anlässlich des Förderpreises. Ausstellungsorte 2002: Museum Folkwang, Essen, Kunstverein Ludwigsburg, Galerie im Markgrafenschloss, Emmendingen, Museum für Photographie, Braunschweig, Museum für Angewandte Kunst, Köln.
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783902490780
Softcover
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.
1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
|
Technische Angaben
-
340 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9788894881004
Spiralbindung
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch ist im Rahmen des Projektes "Hämatli & Patriae" erschienen, kuratiert von Nicolò Degiorgis für das Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, 16.09.2017–14.01.2018.
"Heimat" ist ein Wort, das sich nicht direkt in eine andere Sprache übersetzen lässt. Es beschreibt ein Gefühl der ugehörigkeit zu einem örtlichen, sozialen, kulturellen und geografischen Kontext. Bis Anfang der 90er Jahre wurde in Südtiroler Grundschulen das fach "Heimatkunde" gelehrt, das sich mit der Umwelt eines Kindes auseinandersetzt: mit seinem individuellen und seinem familiären Lebensraum, mit seinen Freunden, dem Klassenzimmer, dem sozialen Gefüge und der Geografie des unmittelbaren Umfelds, der Umwelt, den Tieren, Pflanzen und der lokalen Geschichte.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 280 - Zukunftsressource Archiv - Kunst als Medium von Erinnerung und Imagination
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur, beigelegtes Anschreiben
ZusatzInfos
-
Von Akten und Künstler-Atlanten zu Clouds und Onlinedatenbanken – Sind Archive Portale in die Zukunft? Heute steht das Archiv für flexible „Wissensnetzwerke“. Wie einschneidend der Verlust eines solchen Reservoirs ist, zeigte nicht zuletzt der lange Nachhall des international wahrgenommenen Einsturzes des Stadtarchivs in Köln 2009. Archivieren als künstlerische und kuratorische Praxis geht weit über das „klassische“ Sammeln von Bildern und Objekten hinaus. Der Drang in die Zukunft ist dem Archiv immanent. Als Verteilerknoten zwischen Zeiten, als Erinnerungsspeicher und (utopischer) Imaginationsraum – das Archiv wird zum Ausgangspunkt für vielgestaltige Dynamiken, die Zukünfte im Plural denkbar werden lassen. Doch wie demokratisiert man eine Sammlung? Und wer hat das Recht zur Interpretation und Veröffentlichung? Band 280 untersucht diese Aktualität des Archivarischen an der Schnittstelle zu den Künsten. In Interviews und Essays sucht der Band nach Antworten: Wer beschließt, was überliefert wird? Wie ermöglicht man Teilhabe an der Gestaltung? ...
Text von der Webseite
Mit einer halbseitigen Anzeige des AAP Archive Artist Publications, zur Suche nach einer institutionellen Übernahme des Archivs
|
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer (einseitig), Risodruck
ZusatzInfos
-
Dieser Flyer ist Mobilisierungsmaterial für die Demo am 18.09.2021 vom Gärtnerplatz zur Theresienwiese. gefordert wird mehr platz, mehr Raum für Kunst und Kultur Proberäume, Werkstätten, Ateliers, Wohnprojekte, Wagenplätze, unkommerzielle Treffpunkte und Veranstaltungsorte.
|
Titel
-
Der fahrende Raum - Super-Kunst-Markt
Technische Angaben
-
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, doppel aufklappbar
ZusatzInfos
-
Flyer für "Fahrender Raum - künstlerischer Aktionsraum für Kinder und Jugendliche", Wundtstraße 15, München. In Kollaboration mit Lothringer13_FLORIDA
|
Titel
-
Unmapping the Renaissance
Technische Angaben
-
244 S., 24,2x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783903131866
Pappeinband, Vorsatz/Nachsatz mit farbigem, rotem Papier mit Landkartendarstellung, als Trennblätter zwischen den Abschnitten/Kapiteln jeweils zwei kleinformatigere Blätter mit Informationen eingebunden.
ZusatzInfos
-
Die Stadt Florenz gilt als Wiege der Renaissance, jener Wiedergeburt antiker Orientierungen und Beginn einer europäischen Neuzeit. Dass die Renaissance in einer Kombination von ökonomisch-kommerzieller Macht sowie Sprach- und Zeichenhegemonie auch die Kolonialisierung außereuropäischer Welten betrieb, scheint in der „Wiege der Renaissance“ auf den ersten Blick bis heute kaum der Rede wert.
In den letzten Jahren formierte sich vor dem Hintergrund eines übergreifenden »transcultural turn« allerdings auch ein zunehmendes Bewusstsein für die damit verbundenen Kategorien und Wahrnehmungsprozesse. Postkolonial gedachte Ansätze fragen etwa nach der Rolle des lateinischen Alphabets, des Buchdrucks, der Sprache oder bestimmter sozialer Ideale, auf deren Rückseite sich Enteignungs-, Kanonisierungs- und Hierarchisierungsprozesse von Kultur, Erinnerung und Raum vollzogen und im Nachleben des Renaissance-Narrativs bis heute vollziehen können.
Das Symposium „Unmapping the Renaissance“ folgt in diesem Sinne kritischen Neuvermessungen der mentalen Landkarte eines kanonischen und kanonisierenden Kultur- und Epochenbegriffs.
Die Veranstaltung wird konzipiert und durchgeführt als eine Kooperation zwischen der Villa Romana Florenz und der Max Planck Research Group „Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Das Symposium findet an verschiedenen Orten in Florenz statt. Die Publikation erscheint begleitend zu dem Symposium (12.-15.03.2015).
Text von der Webseite
|
Titel
-
literatur konkret - Heft 15
Technische Angaben
-
106 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 3921959306
Broschur, Bestellschein eingelegt
ZusatzInfos
-
15. Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978 mit dem Titel "Kunst, Literatur und deutsche Revolution". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
|
Titel
-
When We Fight, We Win - A Public Education Advocacy Toolbox
Technische Angaben
-
56 S., 28x21,5 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Dieses Buch beleuchtet insbesondere die Kultur der sozialen Bewegung der Lehrerstreiks der United Teachers Los Angeles (UTLA) vom Januar 2019 und der Oakland Education Association (OEA) vom Februar 2019. Es ist ein umfangreiches visuelles Archiv, das die Kultur der sozialen Bewegung dieser geschichtsträchtigen und erfolgreichen Streiks und die bahnbrechende und entscheidende Integration von Art Builds in die Strategien der gewerkschaftlichen Organisierung ausführlich illustriert. Es lehrt die Geschichte der Gewerkschaften und wie man sich in Zeiten massiver Ungleichheit wehren kann. Anhand umfangreicher Fotografien des Aktivisten und Gewerkschaftsfotografen Joe Brusky und anhand von Beispielen für Organisierungs- und Protestmaterial zeigt und erklärt das Buch, wie man Kunst einsetzen kann, um erfolgreiche Kampagnen für soziale Gerechtigkeit und gewerkschaftliche Organisierung zu verstärken und zu beschleunigen. Die Publikation enthält außerdem Interviews mit Organisatoren, um einen umfassenden historischen Kontext und Zeugnisse aus erster Hand zu liefern.
nach einem Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL
|
Titel
-
Beresheet - elektronische Geschichte in fünf Akten - Libretto
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Natürlich taucht das Bärtierchen auch im musikalischen Pendant zur Installation wieder auf. Am 27.06.2020, zeitgleich zur Ausstellungseröffnung (im Apartment der Kunst, München), veröffentlicht Delfrati sein Debütalbum Beresheet, „eine elektronische Geschichte in fünf Akten“. Jedem dieser fünf Kapitel liegt eine Emotion zugrunde (Verzweiflung, Wut, Resignation, Ehrgeiz, Akzeptanz), die den Wahlmünchner überkommt, wenn er an ungreifbare Dinge wie den Klimawandel, Massensterben oder das Internet denkt, also Konzepte, die Zeit, Raum und das Vorstellungsvermögen des Menschen weit übersteigen. „Hyperobjekte“ nennt der US-amerikanische Philosoph Timothy Morton solche Konzepte und Delfratis Theorie zufolge könnten auch Bärtierchen als solche „Hyperobjekte“ gelten. So widmet er Morton den Album-Opener.
... The central piece of the artwork consists of a large bean bag shaped as such an animal: this practicable sofa functions as a main hub for the audience to lay down and take part in the hearing of a music album. Its combination of spoken narration, techno and synth-pop ballads tells a story that stretches through the ages from the big bang towards an imagined, absurd and distant future. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
84 S., 18,5x13 cm, ISBN/ISSN 390077692X
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Buch was im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung "A Man of the Crowd" des Künstlers Matthew Buckingham, die vom 20.09.-16.11.2003 im Museum Moderner Kunst (Mumok) in Wien stattfand.
|
Titel
-
to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
Technische Angaben
-
256 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783902947239
Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien)
Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
40 S., signiert, ISBN/ISSN 9783889601506
Drahtheftung, Schutzumschlag, gefaltetes Poster
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Beate Engl, Apparat, 26.09.-23.11.2014, Badischer Kunstverein, Karlsruhe.
|
Titel
-
Pressemappe zu Franz Erhard Walther - Shifting Perspectives
Technische Angaben
-
30,8x22,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Presseinformation, Wandtexte der einzelnen Säle, gelbes Blatt in Mappe, Infoblatt vom Hatje Cantz Verlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 06.03.-02.08.2020 im Haus der Kunst
|
Titel
-
Allzeit erreichbar - Elisabeth Tworek will die Kulturarchive des Bezirks besser vernetzen
Technische Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausriss aus der SZ Nr. 282 vom 5./6.. Dezember 2020, R20 Kultur
ZusatzInfos
-
... Im April 2018 hatte die promovierte Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Tworek nach 24 Jahren als Chefin des Literaturarchivs Monacensia in München ihren neuen Posten als Chefin der Kulturabteilung des Bezirks Oberbayern angetreten. Ihr Ziel ist, dessen einzelne Kulturinstitutionen besser zu vernetzen und die kulturelle Arbeit des Bezirks stärker zu profilieren. ...
Auszug aus dem Artikel
Auf der gleichen Seite der Text Die Freiheit im Inneren, Andrea Lissoni, im Haus der Kunst Direktor, blickt nach draußen, unter der Rebrik Bühne frei, Künstler schreiben ihrem Publikum. Kultur-Lockdown, Tag 34 (Protokoll Susanne Hermanski)
|
Titel
-
Ästhetik des Widerstands - Die Kunst gibt sich gerade massiv politisch. Das hat viele Gründe, auch diesen: Geschlossene Galerien, keine Messen.
Technische Angaben
-
57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus Süddeutsche Zeitung Nr. 114 vom 20.05.2021, Feuilleton, HF2 Seite 19
ZusatzInfos
-
... Sind das Entwicklungen, die unruhigen politischen Zeiten geschuldet sind? Oder werden die Dokumentationen solcher künstlerischen Aufbrüche eines Tages Eingang finden in die Kunstgeschichte, in die Sammlungen großer Museen - als die Avantgarde der Zwanzigerjahre, die einen grundlegenden Wandel im Verständnis der Kunst von ihren Aufgaben anzeigt. ...
Text aus dem Artikel
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Technische Angaben
-
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
|
Titel
-
Infinito Economy, Art and Culture N. 7 - Il valore dell'indipendenza
Technische Angaben
-
106 S., 32,7x22,9 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Siebte Ausgabe des italienischen Magazins "Infinito" zum Thema Wirtschaft, Kultur und Kunst. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.
|
Titel
-
marie claire - Edition 01 Courage
Technische Angaben
-
182 S., 27,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Erste deutsche Ausgabe (Herbst/Winter) der Zeitschrift marie claire, ein Magazin über Frauen, zu den Themen Beauty, Fashion, Kunst, Kultur und Gesellschaft.
|
Titel
-
Entartete Kunst - Ausstellungsführer
Technische Angaben
-
32 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Evtl. Nachdruck aus dem Jahr 1969
ZusatzInfos
-
Ausstellungsführer zur Femeausstellung "Entartete Kunst". Wanderausstellung (1937-1941) mit beschlagnahmten Kunstwerken, eröffnet am 19.07.1937 in München (Hofgartenarkarden). Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellung“ statt, so dass „Entartete Kunst“ und die vom Regime geförderte Kunst, die sogenannte „Deutsche Kunst“, gegenübergestellt wurden. Der Münchner Ausstellung folgte bis 1941 eine Wanderausstellung unter demselben Titel, die in zwölf Städten Station machte, jedoch teilweise andere Exponate zeigte.
Text z.T. aus Wikipedia
|
Titel
-
Manifest tworczyn i tworcow sztuk wizualnych - Ein Manifest visueller Künstlerinnen und Künstler
Technische Angaben
-
48,5x33,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiß, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Gemeinsames Manifest visueller Künstlerinnen und Künstler in Polen, publiziert am 05. 2021 im Keller der Cricoteka, dem Tadeusz Kantor-Dokumentationszentrum.
Wir - Künstlerinnen und Künstler, Kuratorinnen und Kuratoren der bildenden Künste, Beschäftigte und Arbeitslose, erfolgreiche Künstlerinnen und Künstler und solche, die ihren kreativen Weg gerade erst beginnen - haben aus Sorge um das Wohl der Gemeinschaft, in der wir leben, und um unsere Zukunft, im Bewusstsein des Wertes der Kultur und unserer Rechte und Pflichten gegenüber anderen Menschen, Erfahrungen mit dem Elend des Kapitalismus, des freien Marktes und der politischen Zensur gemacht, gegenüber einem von Politikern und Sponsoren kontrollierten Kunstsystem, das zu Lasten der Kreativität geht, sowie gegenüber den sich zunehmend verschlechternden Lebensbedingungen der meisten von uns.
1. Wir verweigern den Leitern der Institutionen, in die wir eingeladen sind, den Gehorsam. Wir fühlen uns nicht als Gäste, die Institutionen sind unsere!
2. Wir fordern, dass Projekte, die aus politischen, moralischen, weltanschaulichen und religiösen Gründen zensiert und gestrichen wurden, realisiert werden und dass Krzysztof Powierzas Projekt "Banner from Wilson Square" im Cricoteka-Gebäude aufgestellt und für Besucher zugänglich gemacht wird.
3. Wir fordern eine echte, keine fiktive Autonomie. Autonomie gegenüber der Willkür von Beamten, den Verlockungen von Politikern, der Dummheit von Unternehmen und der kapitalistischen Gier. Wir lehnen die diskreditierte Auffassung von künstlerischer Autonomie ab, die sich unter dem Deckmantel der formalistischen Erkundung in ein Feigenblatt gesellschaftlicher Herrschaft verwandelt und die Kunst daran hindert, zu öffentlich wichtigen Fragen klar Stellung zu beziehen.
4. Kunst ist politisch, und deshalb fordern wir kreative Immunität. Wir wollen geschützt, nicht kontrolliert werden.
5. Wir fordern ein Verbot der Teilnahme von Beamten (Minister, Marschall, Stadt- und Gemeinderäte) an Fachausschüssen zur Verteilung von Kulturgeldern - öffentliche Gelder sind öffentlich!
6. Wir fordern die Abschaffung des Artikels 196 des Strafgesetzbuches, der die Beleidigung religiöser Gefühle unter Strafe stellt. Keine Zensur unserer Arbeit durch die Kirchen.
7. Wir fordern die Politiker auf: Statt zu kontrollieren, schaffen Sie Bedingungen, unter denen jeder leben und arbeiten kann.
8. Wir fordern die Einrichtung von mindestens einer Institution in jeder Provinzstadt, die sich ausschließlich der Produktion von bildender Kunst widmet, mit einem Budget von mindestens 0,5% des städtischen Haushalts. Wir brauchen keine kostenintensiven Gebäude, sondern Werkzeuge und Mittel zum Arbeiten.
9. Wir fordern eine Vergütung unserer gestalterischen Arbeit, einschließlich der Zahlung der uns zustehenden Honorare für Projekte, die aus der Zusammenarbeit mit Institutionen hervorgegangen sind und nicht verwirklicht wurden. Projekte sind auch Werke. Wir sind es leid, umsonst zu arbeiten!
10. Wir fordern kreative Ateliers.
11. Wir fordern Versicherungs- und medizinische Leistungen sowie ein an die Besonderheiten unserer Arbeit angepasstes Rentensystem.
12. Wir fordern ein Betreuungssystem für Künstlerinnen, die Eltern sind (insbesondere solche, die allein Kinder erziehen), damit sie kreativ arbeiten können.
13. Wir fordern ein Grundeinkommen und eine gesonderte Finanzierung für künstlerische Projekte. Wir haben die Nase voll von dem Wettbewerb um ein gutes Auskommen für einige wenige, der sich aus einem auf Wettbewerben und Stipendien basierenden System ergibt.
14. Wir fordern die Abschaffung der Preise. Anstelle des Wettbewerbs fordern wir die Aufteilung der Preise in gleiche Auszeichnungen für alle Wettbewerbsteilnehmer.
15. Wir fordern ein Ende des heuchlerischen Jugendkults. Künstlerinnen und Künstler werden wie Brei behandelt, der von Ausstellungsmaschinen zermahlen wird. Nach dem 35. Lebensjahr werden die Jungen und Vielversprechenden plötzlich zu unerwünschtem Abfall, zu Müll, der recycelt werden soll. Das ist für uns nicht akzeptabel!
16. Wir fordern eine umfassende und radikale Aufwertung der kulturellen Kompetenz der Gesellschaft. Wir fordern Kunstunterricht auf hohem Niveau bereits in der frühen Phase der Ausbildung!
17. Für den Fall, dass die oben genannten Forderungen nicht erfüllt werden, fordern wir, dass alle Machthaber und Verantwortlichen ihre Verantwortung an diejenigen abtreten, die sie erfüllen können. Gleichzeitig erinnern wir die Leiter der Kunstinstitutionen daran, dass Sie Ihre Arbeit nur dank unserer Arbeit haben - und nicht umgekehrt!
Text vom Plakat, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1989
Technische Angaben
-
25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit eingelegter Eintrittskarte Große Kunstausstellung. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,01.07.-10.09.1989. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Koch, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek.
"Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1982
Technische Angaben
-
25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,17.06.-26.09.1982. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek.
"Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
|
Titel
-
Lost & Found in Dinkelsbühl 09.-13.02.2024 - Wo, wenn nicht bei uns. Für dich für mich für alle.
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung mit bestempelter CD in Papierhülle
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Das Stadtmagazin der Stadt Dinkelsbühl dient ihm in dieser Ausgabe als Vorlage.
|
Titel
-
Soundpool - Vom Noise zur Oper und zurück
Technische Angaben
-
16x11,5x3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
39 Postkarten in bestempelten Karton, mit Begleitschreiben
ZusatzInfos
-
Metamorphosen der tödlichen Doris von 1980 bis 2020, festgehalten auf 39 Bildpostkarten der Walther von Goethe Foundation. Diese Box enthält 39 Postkarten. Diese sind umseitig nummeriert. (Da ich vergaß eine Karte einzusortieren, gibt es 20 a und b. und die Serie endet mit Nummer 38, statt 39.)
Zwischen 2018 und 2021 entstanden 39 Postkarten, die auf Archivalien aus dem Haus der Tödlichen Doris basieren. Das Haus, eine Remise lag im Hof der Berliner Lützowstraße 23, direkt hinter dem am 1. 5. 1987 eröffneten Lokal Kumpelnest 3000.
Mit Gründung ihrer Gruppe 1980 legten Nikolaus Utermöhlen und Wolfgang Müller ein Archiv an, das schließlich 33 Aktenordner umfasste. Daraus stammt ein großer Teil der Fotos, Zeichnungen und Texte der Postkarten.
Ein Werkstipendium des Kunstfonds für Wolfgang Müller ermöglichte 2019 die umfassende Katalogisierung der materiellen Überbleibsel von Tödlicher Doris. Die Leiterin des Hauses, Kunsthistorikerin Dr. An Paenhuysen erstellte dazu ein wissenschaftlich bearbeitetes Werkverzeichnis. Parallel fanden Eventualitäten statt.
Sämtliche S-8-, 16mm- und Videooriginale übergab Wolfgang Müller 2021 dem Archiv der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen in Berlin.
Digitalisierte Fassungen der Super-8-Filme und Video-Editionen befinden sich im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin, der Sammlung Stiftung Moritzburg in Halle, der Sammlung Julia und Mario von Kelterborn, der Design-Universität von Kobe, Japan, der Hamburger Kunsthalle und dem Sprengelmuseum Hannover.
In den 39 Postkarten werden die entscheidenden Stationen von den Anfängen der Tödlichen Doris 1980 bis zur Schließung des Doris-Hauses und dem Umzug des Doris-Archivs in die Galerie K_, Bremen im Januar 2021 markiert.
Text aus dem beiliegendem Schreiben
|
Titel
-
Trauma. Der Körper vergisst nicht
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung τραῦμα 09.09.-24.10.2021 im Kunstraum und DG Kunstraum München.
Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet allgemein Verletzung (τραῦμα). Die Bandbreite der Ursache für Traumata ist weit und reicht von eklatant bis nahezu nicht wahrnehmbar für die Umwelt, mit gleichermaßen katastrophalen Auswirkungen für den Einzelnen. Seit dem letzten Jahr kommt das pandemische Trauma hinzu, das Vergrabenes und vergessen Geglaubtes wieder heraufbeschwört. Die teilnehmenden Künstler*innen zeigen in unterschiedlichen Facetten Werke, die sie im Hinblick auf den Begriff Trauma erarbeitet haben, sei es als persönlich Betroffene oder als stille Beobachter.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
28,9x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellungim Kulturzentrum Nr. 66 in Neuperlach, in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Graphischen Sammlung München, 08.04.-22.05.1980
|
Technische Angaben
-
80 S., 33x23,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.
In der Galerie der Künstler*innen zeigt Kramer Garfias eine neu entstandene Jacquard-Serie, die auf den Fuhrpark eines Ravensburger Autorennstalls Bezug nehmen und die ästhetische Sprache und Materialität von Rennsport, im Besonderen Driftrennen, aufgreifen. Im nächsten Raum präsentiert die Künstlerin eine neue, performativ aktivierbare Installation, die auf jahrhundertealte Webtraditionen der Anden-Region verweist. In dem Bildgewebe der Arbeit finden sich neben Mapuche-Mustern auch Darstellungen von Weberinnen, die mit traditionellen Handwebtechniken arbeiten. Kramer Garfias entwickelt so den kollektiven Charakter und Community-Gedanken von Webgruppen heraus: denn Weben ist eine Praxis, die auf dem Teilen von Wissen und Techniken, auf gegenseitiger Unterstützung und Hilfe innerhalb der jeweiligen Gruppe beruht.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
OF THE FRAME - AT THE EDGE - FOES AT THE EDGE OF THE FRAME
Technische Angaben
-
112 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783954763184
120 Farb- und s/w-Abbildungen, Softcover mit Klappen, fadengeheftet, Cover beidseitig bedruckt mit Karte und Kartenlegende
ZusatzInfos
-
Multimediale Installationen und künstlerische Aktionen hinterfragen Techniken liberaler Machtlegitimation und stellen lokale Wirklichkeiten in globale Sinnzusammenhänge.
In der Auseinandersetzung mit Geschichtsschreibungen und der Herstellung von Faktizität beobachtet Wanner vor allem Akteur*innen der deutschen Rüstungsindustrie, forscht zu den Themen Migration und Asylpolitik sowie dem Verhältnis des deutschen Nationalsozialismus mit dem Wohlstandsimperativ der Nachkriegszeit. Für Wanner geht es dabei nicht um den investigativen Moment seiner Recherchen oder gar um eine geschichtliche Richtigstellung, sondern vielmehr um eine künstlerische Methode der Betrachtung – und immer auch um einen Moment der Verunsicherung auf Seiten der Betrachter*innen.
Die Monografie Foes at the Edge of the Frame kombiniert mit trockenem bis schwarzem Humor systematisch belegbare Quellen und fiktive Geschichten und zeigt Wanners Arbeiten der letzten fünf Jahre.
|
Titel
-
Mitten im Wald - Au milieu de la foret
Technische Angaben
-
[24] S., 22,2x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung in Klappumschlag einghängt
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen der Reihe Retour de Paris anlässlich der Ausstellung Carolin Jörg - Sur Place , 28.09.-09.11.2012 in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe
|
Titel
-
Öffentliche Interventionen / Public Interventions
Technische Angaben
-
216 S., 29,6x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783869844619
Klappbroschur. Nummerierung und grüner Stempeldruck (M) auf dem unteren Schnitt. Signatur auf der transparenten Einschweißfolie, beigelegt
ZusatzInfos
-
Texte von Peter Funken, Christian Hasucha, Andrea Knobloch, Declan Long, Matthias Schamp, Hans-Jörg Tauchert.
Nach mehr als 30 Jahren, in denen Christian Hasucha zumeist temporäre Öffentliche Interventionen entwickelt und diese fast ausschließlich auf seiner Homepage dokumentiert hat, wird nun diese opulente Publikation vorgelegt, die durch die Unterstützung der Stiftung Kunstfonds ermöglicht wurde. Hier stellt der Künstler seine Anfänge der Öffentlichen Interventionen in einer 17-teiligen Anzeigenserie seines »Sukzessivkataloges« vor, gibt in einem Dokumentationsblock Einblick in eine einjährige »Expedition LT 28E« mit einem Werkstattwagen durch Randgebiete Europas und Kleinasiens, stellt in einem großen Block Einzelprojekte vor, an den sich mehrfach realisierte multikompatible Arbeiten anschließen, bevor diejenigen Arbeiten den Abschluss bilden, die zu dauerhaften Interventionen führen könnten. Dieses dreißigjährige künstlerische Schaffen im öffentlichen Raum wird durch die zahlreichen Abbildungen anschaulich dokumentiert.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
12. internationales literaturfestival , berlin
Technische Angaben
-
14,7x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zum Festival, gestanzt
|
Titel
-
jemand unbekanntes gibt ihnen diese seiten
Technische Angaben
-
8 S., 51x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbezeitung zum 12. internationalen literaturfestival , berlin, Blätter lose ineinander gelegt
|
Technische Angaben
-
16 S., 20,5x15 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen
Technische Angaben
-
24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803775
Broschur, Preisliste der Kunstwerke beiliegend
ZusatzInfos
-
Katalog zur geplanten Ausstellung 17.01.-14.02.2021 der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft e.V.
Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Queer-feministische Perspektiven im Comic, Zine Workshop zum Thema "Haar"
|
Titel
-
curt Stadtmagazin München #089 - Zusammen weniger allein
Technische Angaben
-
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Am 12. April erscheint unsere 89. Ausgabe: 100 Seiten zum Thema Zusammen ist weniger allein. Im Gespräch mit Experten zum Thema Einsamkeit und Gruppenzwang, zu Besuch bei den Münchner Leihomas, Stammtischen, Vorstellung von Projekten wie Surfing Wolfratshausen, Green City e.V., Zuflucht Kultur, Fußball-Fanclubs in München, Co-Workings Spaces, BarCamps, ein Porträt über LARP, Behind the Green Door u.v.m.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserausdruck nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Wir verfolgen weiter unser grundlegendes Ziel, unsere Bestände im Internet sichtbar zu machen und damit unserem allumfänglichen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Dies kann nur gelingen, indem rechtliche Rahmenbedingungen entsprechend weiterentwickelt werden: Flexible Modelle und pauschale Regelungen für den digitalen Raum sind dringlicher denn je.
Wir sind froh darüber, dass die Tagung „Museen im digitalen Raum. Chancen und Herausforderungen“ (#MusMuc17) im Oktober 2017 bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das daraus entstandene Dokument „Münchner Note“ den Diskurs zwischen den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Kulturschaffenden weiter anregt (es folgte zum Beispiel das Symposium in Herford 2018, www.marta-herford.de/symposion2018, #mconf18). im Internet werden Lösungsansätze zur Sichtbarmachung der Sammlungsbestände im digitalen Raum diskutiert, kritisiert und weiterentwickelt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kultur & Gespenster Nr. 06 Ich will nicht Mr Pink sein
Technische Angaben
-
242 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783938801444
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Rolltreppe - Gasteiger Nachrichten Herbst 1985
Technische Angaben
-
[10] S., 42,8x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Beigelegt ein Werbeblatt der Buchhandlung für Pressendrucke, Kleinverlage und Buchkünstler, Zwischenraum
ZusatzInfos
-
Mit einer Anzeige über die neue Zeitung Kiwitzki, Ein kunst-loser Kultur-Spiegel
|
Titel
-
Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern und zur Tagung 16./17.01.2020 in der Kunsthalle Bern.
... Das Projekt WIR PUBLIZIEREN beruht auf einem an der Hochschule der Künste Bern entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer*innen, Künstler*innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können. So sind viele Beiträge in Magazinen wie Hofnachrichten, Eisbrecher oder Alpenzeiger recht eigenwillig und auch in der Wahl und Behandlung der Themen eher schräg.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit dem Archiv, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum? ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
26,8x19 cm, ISBN/ISSN 9783936859980
Hardcover mit aufklappbarem Schutzuschlag.
ZusatzInfos
-
Die Publikation zeigt Ute Behrends (*1961) Arbeiten aus der Werkgruppe „Zimmerpflanzen“. Typisch für ihre Arbeitsweise sind gleichformatige Motive, die stets als Bildpaar angeordnet werden. Durch die prä.zise Auswahl der Kombinationen entwickelt sich Ute Behrend zu einer Spurenlegerin, deren Erzä.hlweise zum Schlüssel für die Vorstellungskraft des Betrachters wird. Betritt man den Bildraum, vermischen sich die Motive von Gegenstä.nden, Orten und Menschen zu sorgsam codierten Geschichten – das Spiel der Assoziationen beginnt.
„Ute Behrends Arbeiten kommen immer zu zweit. Das, was man sieht und das, was es bedeuten könnte: Behrend legt beides in ihre Bilderserien hinein, statt es sorgsam auseinander zu sezieren. Sie hat weder vor Unordnung Angst noch vor Dekoration, sie fotografiert im Privaten, aber es ist ein undefinierbares Privates, in einer Zeit circa heute, in einem Raum zwischen Großstadt und Umland und Urlaub, einer Generation zwischen Jugendlichkeit und der Mitte des Lebens.“ (Christoph Ribbat)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803638
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 14.09.-20.10.2019 im Kunstraum München, mit Installationsansichten und Abbildungen der Arbeiten.
Die Publikation dokumentiert die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland, die der in Nordkorea aufgewachsene und in der dortigen Armee zum Propagandamaler ausgebildete Künstlers Sun Mu für den Kunstraum München umgesetzt hat. Der Maler flüchtete in den 1990er-Jahren nach China und vier Jahre später über Thailand und Laos nach Südkorea, wo er seither lebt und arbeitet. Durch das Verbergen seiner alten Identität und der Konstruktion einer neuen überträgt er ein gängiges Phänomen der virtuellen in die reale Welt: Sein Künstlername Sun Mu (dt.: nicht Linie) bedeutet „ohne Grenze“ bzw. „Grenzenlosigkeit“ und symbolisiert für ihn die Wiedervereinigung beider Koreas. In seinem künstlerischen Werk beschäftigt er sich intensiv mit der Repräsentation und Darstellung beider koreanischer Staaten; er setzt in seinen Gemälden immer wieder von neuem Propaganda und politische Bilder, die von beiden unterschiedlichen Systemen geschaffen werden, in überraschende Beziehungen. Die Publikation lädt zur Lektüre zweier Texte des Soziologen Du-Yul Song (dt.) und Koreanistikers Vladimir Tikhonov (engl.) ein, die die Geschichte der Teilung Koreas vor dem Hintergrund deren jeweiliger künstlerischen Entwicklungen untersuchen.
|
Technische Angaben
-
144 S., 23,5x16,8 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783000663017
Hardcover, Digitaldruck, mit handschriftlicher Widmung
ZusatzInfos
-
Die Frage danach, wie die Welt beschaffen sei, scheint besonders damit zusammenzuhängen, wie wir die Frage nach der Wahrheit im Allgemeinen beantworten. Beide Themen sind darum der Leitfaden, an dem sich die Texte dieses Buches orientieren, die zusammen mit Beispielen aus der Literatur und Popkultur den künstlerischen Arbeiten von Paul Valentin gegenüberstehen. Air Into Solid ist eine Anthologie mit Texten, die davon handeln, welche Klarheiten und Wirrungen der Begriff der "Welt" für einen bildenden Künstler bereithält, der mit digitalen Welten vertraut ist und die "analoge" Welt verstehen will, um sie für Animationsfilme und andere Arbeiten am Computer zu simulieren.
Text von der Rückseite des Buches
|
Titel
-
Vielen Dank für die Blumen
Technische Angaben
-
48 S., 29x18 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Als Ode an die geschenkten Blumen des KARL & FABER Preises der Stiftung Kunstakademie München bringt Julie De Kezel eine Erkundung der nackten Knochen hervor, aus denen der Strauß besteht. Der sezierte Strauß zerfällt in sechs Pflanzenarten, die in einem alchemistisch-phantasmatischen Labor ans Licht gebracht werden und den Besucher im Körper einer Blume willkommen heißen.
Die Ausstellung ist ein Höhepunkt der Forschungen, die der Künstler zu den Stücken und verschiedenen Strukturen im Inneren des Straußes durchgeführt hat. Entsprechende moderne Werkzeuge wurden von der Künstlerin eingesetzt, um selbst die kleinsten Details der wunderbaren pflanzlichen Formationen zu beobachten, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Die Interpretation dieser Beobachtung wurde von Julie de Kezel in einer Reihe von Skulpturen, Zeichnungen und ortsspezifischen Untersuchungen konkretisiert.
Mit mikroskopischen Strukturen und großen Installationen nähert sich Julie de Kezel dem Publikum in dieser Einzelausstellung mit einer Rauminstallation und einem Spiel mit der wahrgenommenen Struktur der Blumen. Die großen Fenster, die wie mikroskopische Forschungen auf das Publikum blicken, sind mit einem gemusterten Stoff bedeckt, der an kegelförmige Zellen erinnert - eine mikroskopische Blumenoberfläche, die in vielerlei Hinsicht als ultimativer Oberflächenverstärker für Blütenblätter dient und Bestäubern wie Bienen als bevorzugte Tastfläche dient.
Der Aufbau der Ausstellung vermittelt dem Betrachter die Vorstellung, den Fruchtknoten einer Blume zu betreten, in dem sich der Arbeitsplatz eines magischen Wesens befindet.
Wenn man in die Mitte dieses Eierstocks gelangt, sieht man sich einem Grimoire gegenüber, das sechs Kapitel enthält, die jeweils mit einer der im Strauß enthaltenen Pflanzen beginnen.
Bei den Kapiteln handelt es sich um Rezepte, die eine Zusammenstellung von gefundenen mittelalterlichen Schriften, wissenschaftlichen Texten und persönlichen Aufzeichnungen der Künstlerin selbst darstellen. Das Ergebnis sind Zaubersprüche und Tränke, die denen helfen, die in bedrückenden Situationen eine Stärkung gebrauchen können. Zwischen den sechs Hauptkapiteln zeigt die Künstlerin eine Sammlung ihrer Werke, die mit der Welt der Pflanzen verbunden sind.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
YOUME? - lost & found by Cody Brant in Portland, Oregon 2023. Collaged by Brandstifter for Asphaltbibliotheque
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung.
In Kartonschuber eingelegte blaue Kassette.
Zettel mit Code für die digitale Version der Audio-Aufnahmen auf Bandcamp.
In Plastiktüte eingelegt.
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Für Fuck Piss erstellte Brandstifter ein Zine mit Collagen von Cody Brant 2023 in Portland gefundenen Stücken, während Cody Brant wiederum ein Album mit Audio-Collagen von Brandstifter aus Mainz erstellte.
YOUME? ist eine vierteilige Serie von fein arrangierten Field Recordings, die einen einzigen Tag in einer Mainzer Wohnung katalogisieren. Diese Aufnahmen fangen die Atmosphäre eines einzigen Tages in einer kleinen Stadt am Fluss so unauslöschlich ein, dass wir vieles von dem hören, was wir erwarten würden, einschließlich des Schnatterns der Gänse, des Klimperns von Gegenständen aus dem Nebenzimmer, der leisen Schritte in der Wohnung und der allgemeinen Atmosphäre des Raums selbst. Praktisch die gesamte Aufnahme wurde von Brandstifter gemacht, während Cody gelegentlich gesprochene Worte aus nicht näher bezeichneten gefundenen Texten beisteuert.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Caps für die Zukunft. Erinnerungsarbeiten - Caps to the future. Memory works
Technische Angaben
-
[80] S., 21x29,7 cm, ISBN/ISSN 9783957861351
Softcover, Digitaldruck. Mit eingelegter Biografie auf separatem Blatt Schreibmaschinenpapier.
ZusatzInfos
-
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Caps für die Zukunft", Kulturzentrum Haberkasten, Mühldorf/Inn, 2012. Mit Biografie.
|
Titel
-
Hab + Gut - Endmoräne am zukünftigen Kunstforum auf dem Campus Schloss Trebnitz 2025
Technische Angaben
-
36 S., 14,6x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Wir freuen uns, die Künstlerinnengruppe ENDMORÄNE und ihrer Sommerwerkstatt „HAB + GUT“ auf dem Campus Schloss Trebnitz begrüßen zu dürfen. Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 arbeiten 20 Künstlerinnen und fünf eingeladene Gastkünstlerinnen auf dem Gelände der historischen Gutsanlage – in aktuell ungenutzten Gebäuden, die zukünftig Teil des neuen Kunstforums Trebnitz – Brandenburgisches Nachlasszentrum Skulptur werden soll.
Im Rahmen dieser zweiwöchigen Werkstatt entstehen vor Ort neue künstlerische Arbeiten – darunter Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Performances –, die sich mit der Geschichte, der Atmosphäre und den vorgefundenen Materialien des Ortes auseinandersetzen. Mit der Veranstaltung wird nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort angeregt, sondern zugleich ein Auftakt für die geplante Entwicklung des Kunstforums auf dem Campus gesetzt. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung vom 5. bis 20. Juli 2025 präsentiert. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Tuchfühlung - stay in touch - ein deutsch-polnisches Kunstprojekt kuratorisch begleitet von Marta Smolinska
Technische Angaben
-
156 S., 26xx20,3 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803935
Klappbroschur, Rolleninkjetdruck, rückwärtig mit Papierbinde gehalten ein gefaltetes Plakat mit den polnischen Texten
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Mit Texten, die die Aktion kunsttheoretisch einordnen.
Buch zum kooperativen Kunstprojekt »Tuchfühlung« von Susanne Pittroff, kuratorisch begleitet von Marta Smolińska. Mit Künstlern, Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen aus Polen und Deutschland.
Stoff knittert, formt, bildet ab, transportiert. Immer trägt der Stoff Spuren…
Tuchfühlung – stay in touch wurde gemeinsam mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern in Polen und Deutschland realisiert und zeigt einen Weg auf, räumliche Distanzen zu überwinden. Auslöser für Susanne Pittroffs Kunstaktion waren die Grenzschließungen zu den Nachbarländern während des Lockdowns. Das Material »Stoff« wurde zu einem Medium des Haptischen und überwand als Postsendung mehrfach Grenzen: zwischenstaatliche und zwischenmenschliche.
Als Kontaktmedium diente ein fabrikneues Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter. Ein weißes Tuch, in der Hotellerie als Tisch- oder Bettwäsche genutzt, geht stellvertretend auf Reisen. Es wurde auf dem Postweg an die KünstlerInnen in Berlin und Polen geschickt, mit der Idee, dieses Laken in den Alltag zu integrieren, es entweder einfach zu benutzen und Spuren des Umfeldes aufzufangen oder in einen künstlerischen Prozess einzubinden.
Die individuelle Behandlung wurde von den Künstler*innen gefilmt oder fotografisch festgehalten. Einige Tücher kamen scheinbar unverändert zurück, sie dienten beispielsweise als Requisite für eine Handlung. Andere wurden der Natur ausgesetzt und zeigten sichtbare Spuren. Einige nutzten das Tuch auch als Bildträger. Das haptisch erfassbare Medium »Stoff« liefert so auf vielfältige Weise Einblicke in Denk- und Lebensweisen, manchmal überraschend intim. Die zurückgesandten Beiträge sind höchst individuell. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine philosophische Seinsbetrachtung von Nähe und Distanz.
|
Titel
-
Bilder von Krupp: Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter
Technische Angaben
-
384 S., 31x23,5 cm, ISBN/ISSN 3406385451
Hardcover
ZusatzInfos
-
Der Band, hier als 2. Auflage vorliegend (1. Aufl. 1994), geschrieben von Historikern und Fachleuten für Fotografiegeschichte, erschließt einen einzigartigen Bestand an Fotografien: den des historischen Archivs der Firma Fried. Krupp in Essen. Er bietet eine Innenansicht dieses Weltunternehmens von 1860 bis 1914, bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, und ist zugleich ein aussagekräftiges Beispiel für den Umgang mit dem Medium Fotografie als historischer Quelle.
Gedruckt in Duoton
Rudolf Herz ist - neben etwa weiteren zehn Autoren - mit seinem 20-seitigen Text "Gesammelte Fotografien und fotografierte Erinnerungen. Eine Geschichte des Fotoalbums an Beispielen aus dem Krupp-Archiv." vertreten (S.241 - S. 268)
|
Titel
-
Montello Foundation - 2015 season
Technische Angaben
-
[24] S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08. in München stattfand, installiert wurde.
|
Titel
-
Montello Foundation - 2016 season
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
|
Titel
-
Montello Foundation - 2018 season
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
|
Titel
-
Montello Foundation - 2020 season
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
|
Titel
-
VAGAZIN Nr. 4 VAGABOND - Blätter für unstete und freie Geister
Technische Angaben
-
[40] S., 29,7x21 cm, Auflage: 155, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Erschienen Oktober 2019, Obdachlosenverein Unter Druck.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
stadt.land.text NRW – das Residenzprogramm der 10 Kulturregionen NRWs: Vom 01.03.-30.06.2020 schaffen 10 Autor*innen mit vielfältigen literarischen und künstlerischen Mitteln, Medien und Aktionen ein facettenreiches Panorama der Alltagskulturen in NRW und zeigen, wie kräftig, bissig, einfühlsam und humorvoll die junge deutschsprachige Literatur sein kann.
Karte von Brandstifter. Er sammelt verlorene Botschaften in Form von Zetteln, um daraus eine Asphaltbiliotheque für stadt.land.text zu erreichten, die das Leben im Ruhrgebiet abbildet. ...
Text von der Karte
|
Titel
-
Karsten Neumann - Bethang Material Juni 2024 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut von 4 Postkarten A6, eine davon mit handschriftlicher Widmung, rückseitig silbern bedruckt
1 Ausdruck eines Artikels des Magazins für Kultur in Nürnberg, Fürth und Erlangen "Doppelpunkt" mit handschriftlichem Gruß, angetackert Ausschnitt einer Buchkritik zu "Mandala - In search of Enlightenment", gestempelt und beschriftet
ZusatzInfos
-
Die Postkarten bewerben Neumanns performative Vorstellung des Buches "Fünf Briefe aus Bethang".
Der Artikel stellt Neumanns Projekt "37 Bäume für Bethang" vor.
|
Titel
-
Kein Geld - Kulturausschuss lehnt weiteren Subkultur-Ausstellungsort ab
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss vom 13.02.2024 R12 Kultur
ZusatzInfos
-
Der Münchner Kulturausschuss hat die Errichtung eines neuen, stadtübergreifenden Ausstellungsorts für Subkultur im Kunstareal in seiner jüngsten Sitzung abgelehnt. ... Der Ausschuss verwies darauf, dass Kultur- wie Sozialreferat diverse Orte und Einrichtungen unterstützen, die dem Bereich "Subkultur" zugeordnet werden könnten, ... . ... da es im Kunstareal, einem "der größten Museumsquartiere Europas", keinen Ort für Subkultur gebe.
Textausschnitt aus dem Artikel
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 21.03.-02.05.2024.
Der Titel entlehnt sich der persischen Mythologie, in welcher der mit dem Elixier der Unsterblichkeit gefüllte Becher „Jaam-e Jam“ als Spiegel der Welt und demzufolge zur Weissagung dient.
Ein Blick in den Jaam-e Jam sollte die sieben Himmel des Universums offenbaren und tiefste Wahrheiten enthüllen, wodurch sein Besitz als Garant für den Erfolg des persischen Reiches galt.
Diesen Blick wagt für und mit uns die Künstlerin Niloufar Shirani:
„Das Projekt Jaam-e Jam begann mit dem Fokus auf Licht und Reflexionen. Licht hat meine Aufmerksamkeit als eines der wichtigsten Elemente in der Ästhetik erregt. Die Schönheit, die ich in der deutschen Gesellschaft und Kultur erlebe, besteht im Glauben an transparente Kommunikation und klares Verhalten. Diese Klarheit beeindruckt mich stark und tiefgreifend und zeigt sich in meiner Arbeit. Ich finde mich in der Betrachtung von Oberflächen wieder und erkenne Bilder in den Reflexionen auf Glas- und Metalloberflächen, wie Autokarosserien und Weingläsern. Es sind besondere Momente, die die Bedeutung des Augenblicks ausmachen.”
Landschaften, die durch Glas wie eine andere Welt erscheinen, und abstrakte Formenspiele, die sich in Reflexionen manifestieren, werden zu einem faszinierenden Spiel mit Realität und Abstraktion und sind tief mit dem Konzept von „Jaam-e Jam“ und den Gedichten von „Hafis“ in der persischen Kultur verbunden. Es ist eine Einladung, die Schönheit der abstrakten Formen und die Tiefen der Reflexionen zu entdecken – eine Reise durch die visuelle Poesie von Niloufar Shirani.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Herzschriftmacher - Die Erfindung des Berufs Art Director: In München feiert eine Retrospektive die berwältigende Grafikkunst von Willy Fleckhaus
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 125 vom 01. Juni 2017, Feuilleton, S. 9
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Villa Stuck bis 10.09.2017, Willy Fleckhaus - Design, Revolte, Regenbogen.
Print, das heißt: klare Strukturen, damit man für das Chaos der Ideen frei wird.
Die Blattmacherformel: Lust am Wissen und Denken mit der Lust am Sehen verbinden.
... also von suggestiv aufladbaren Weißraum umgeben ist, galt zwar in den Sechzigerjahren eher einer flüchtigen Themen-Idee für die von Willy Fleckhaus gestaltete und dadurch zum Kult, nein, besser, zur Kultur gewordenen Zeitschrift Twen. ...
Zitate aus dem Artikel
|
Titel
-
Die schönsten Schweizer Bücher 2014
Technische Angaben
-
212 S., 30,5x23 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9783909928309
Broschur, mit beigelegter Postkarte mit handschriftlichem Gruß. Verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
-
Das Bundesamt für Kultur (BAK) führt jährlich den Wettbewerb 'Die schönsten Schweizer Bücher' durch. Zum einen würdigt das BAK mit dieser Auszeichnung hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung und -produktion. Zum andern richtet der Wettbewerb den Blick auf besonders beachtenswerte und zeitgemäss umgesetzte Bücher.
Text von Website
|
Titel
-
literatur konkret - Heft 02
Technische Angaben
-
84 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zweites Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978. Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
|
Titel
-
literatur konkret - Heft 04
Technische Angaben
-
100 S., 29,6x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Viertes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978. Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
|
Titel
-
literatur konkret - Heft 05
Technische Angaben
-
100 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Fünftes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978. Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
|
Titel
-
literatur konkret - Heft 06
Technische Angaben
-
100 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Sechstes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978, mit dem Titel "Die Verhurung des Gewerbes". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
|
Titel
-
literatur konkret - Heft 07
Technische Angaben
-
100 S., 29,6x20,6 cm, ISBN/ISSN 3921959152
Broschur
ZusatzInfos
-
Siebtes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978, mit dem Titel "Literatur des kleinsten Widerstands?". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
|
Titel
-
literatur konkret - Heft 09
Technische Angaben
-
108 S., 29,6x20,8 cm, ISBN/ISSN 3921959209
Broschur
ZusatzInfos
-
Neuntes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978 mit dem Titel "Künstlerpech". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
|
Titel
-
konkret 1981/9 - Eine Zukunft für die Vergangenheit
Technische Angaben
-
56 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Septemberheft 09/81 der konkret Zeitschrift, der "Monatszeitschrift für Politik und Kultur".
|
Titel
-
Schwarzer Faden Nr. 26 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Technische Angaben
-
63 S., 29,3x21 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals 5,00 DM und sie hatte zum Zeitpunkt der Ausgabe 1985 Abonnenten.
"Wir existieren seit Mai 1980. Initiiert von Anarchisten und Rätesozialisten auf der Gegenbuchmesse 1979 in Frankfurt. Wir verstehen uns als 'fraktionsübergreifendes' Diskussions-,Theorie-, Geschichts-Kulturorgan, das für alle linksradikale Positionen offen ist und Kultur von unten lebendig halten will."
(Schreiben des Trotzdem Verlags vom 12.2.1990 an FreundInnen und Projekte in der DDR)
|
Titel
-
Ohne Erinnerung keine Zukunft - Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach PDF
ZusatzInfos
-
Programm zum Symposium Kulturarchive-Projekt
Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Zur vielfältigen Archiv-Landschaft im deutschsprachigen Raum zählen rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive.
Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft.
20.-22.06.2024, Veranstaltet vom Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, im Auditorium im Neuen Museum Nürnberg
Text von der Webseite
|
Titel
-
Jahrbuch der Aktionskunst
Technische Angaben
-
68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, beiliegend ein Flyer des Antiquariats Markov aus Bonn und der 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024.
ZusatzInfos
-
Die Realkunst der 1980er Jahre schafft die Verbindung von Aktionskunst zu klassischer Kunst wie Installation, Bildhauerei, Fotografie und Video.
Das Buch (mit Schwarz-Weiß Fotos der Künstler im alltäglichen oder im Kunstumfeld) beinhaltet u. a. Arbeiten von ExR (Experiment Raum), Baden - Kultur - Komitee e.V., Kolaboration Poesie und Skulptur, Komitee für optisch-akustische Interaktion, Kunstraum Kunoldstr. 34, Schmiz & Drux, Thomas & MM, Vogelsang und zeigt Realitätskunst der 1980er Jahre von Künstlern in Köln, Kassel, Berlin und Stuttgart, sowie Recklinghausen, Wilhelmshaven und Wuppertal.
Auch das Kunstmagazin Kunstforum berichtet über diese Kunstform, sowie die Gesellschaft für Kunst und angewandte Kunst, in seinem Band 91 aus dem Jahr 1987.
|
Technische Angaben
-
26,8x19,8x6,2 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783869302997
Schuber mit sieben Büchern (Boschur).
ZusatzInfos
-
Englische Ausgabe. Erschienen anlässlich der Ausstellung "The Line of Fate" im mumok, Wien, 04.03.-29.05.2011.
Seven Books Grey is an updated, expanded version of Tacita Dean’s Seven Books (2003), and is an exploration of Dean’s oeuvre as it straddles film, drawing, photography, writing and book-making. Each book has a different focus and together they are an accurate survey of Dean’s work to date.
Book One: “Complete Works and Filmography 1991–2011”
Book Two: “Selected Writings 1992–2011” (Dean’s writings)
Book Three: “A Panegyric, Gaeta, Edwin Parker” (three projects made with and about Cy Twombly)
Book Four: “Film Works with Merce Cunningham”
Book Five: “Footage” (artist’s book with a text by Marina Warner taking a cultural-historical look at the foot and the significance of limping)
Book Six: “Post-War Germany and ‘Objective Chance’: W.G. Sebald, Joseph Beuys and Tacita Dean” (essay by Christa-Maria Lerm Hayes)
Book Seven: “Essays on the Work of Tacita Dean” (texts by Wolfram Pichler, Peter Bürger, Douglas Crimp and Achim Hochdörfer)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[32] S., 23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Preisträger-Publikation durch Erhalt des Fritz-Winter-Preis 2020 mit Arbeiten von Nora Schattauer aus den Jahren 2015-2017. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis würdigte besondere Leistungen aus den Bereichen von Kunst und Wissenschaft. Die zweite Preisträgerin ist Eva-Maria Schön. Ihre Arbeiten werden in einer gesonderten Publikation gezeigt.
|
Titel
-
Schichtwechsel – Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Technische Angaben
-
10,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
8 Postkarten in gesteckten Kartonstreifen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 14.11.1999–13.02.2000
|
Titel
-
Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer,
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit dem Architekten Peter Ottmann verwandelt Rudolf Herz Duchamps Domizil in eine Skulptur. Die Wohnung (Barer Straße 65, heute zerstört) wird im Originalmaßstab in Stahlbeton rekonstruiert und um 90 Grad gekippt. Anlässlich des hundertsten Jahrestags von Duchamps Ankunft am 21. Juni 1912 wird die Skulptur auf der Südwiese der Alten Pinakothek in München aufgestellt. Es erscheint ein Buch, das Skulptur und Recherche dokumentiert.
Text vom Flyer
Papiermodell im Maßstab 1:100 im Innenteil
|
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, Auflage: 6, keine weiteren Angaben vorhanden
Rechtsbündige Klammerbindung, Digitaldruck Rot-Weiß
ZusatzInfos
-
Die Studie über Zensur von Nacktheit in der Kunst präsentiert 45 Fälle in Bild und Text – vom Steinzeitmenschen über Michelangelo bis Tanja Ostojić. Instagram und Facebook hatten Abbildungen der Venus von Willendorf automatisch gelöscht. Das Wiener Stadtmarketing entwickelte daraufhin eine subversive Kampagne im Internet, die internationale Beachtung fand.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Sprengel Museum Hannover
Technische Angaben
-
21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Walking Journal - it's ok to dada
Technische Angaben
-
[44] S., 19,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Riso-Druck, Sticker eingelegt. Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt. In bedruckten Umschlag verpackt
ZusatzInfos
-
Das Zine Präsentiert ein Projekt der Künstlerin Brigitte Kovacs und des Künstlers Fabian Knöbl. Sie unternahmen einen Fußmarsch von Paris nach Remagen als Hommage an die Dada-Aktion "Excursions and Visites" von 1921. Das Zine dokumentiert diese Reise, die jedoch über eine reine Erinnerung hinausgeht. Es reflektiert aktuelle gesellschaftliche und globale Kontexte, wie Gehen als nachhaltige Fortbewegung, den Einfluss der Digitalisierung auf die Körperlichkeit und weitere Aspekte zeitgenössischer Lebensweisen.
|
Technische Angaben
-
152 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1c Digitaldruck (Schwarz) auf HP Indigo,Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen als Teil der Ausstellung still no guides im Haus der Kunst München, 13.04.-31.12.2022, 3. Auflage
VagueTIP Volume 2. Text und Gestaltung: Jan Erbelding, Lektorat: Jonas Münch
Verstehen wollen, beobachten wollen, spüren wollen, was Sprache macht, welcher Weltentwurf entsteht, was sich anderes aufbaut. Im Denken die eigenen Grenzen erspüren. Diese Grenze einfach versetzen, drüberraussteigen. Was nicht gedacht werden kann oder noch nicht gedacht werden kann. Dafür die Aufmerksamkeit aufbringen. Sich aufs noch nicht Bekannte hin öffnen, auf die Leere. Inkonsistenzen. Sich einfach drüber-raus katapultieren, schreibend, denkend, träumend. Oder Musik. Singen. Tanzen. Oder was auch immer. Pflanzen. Substanzen. Atmen. Schlafen. Die eigenen Zweifel annehmen, mitdenken, ausbreiten. Genau diese Zwischenbereiche kultivieren, die eigenen Widersprüche, Phantasien und Sehnsüchte, den Hang zum Pathos, blinde Flecken, Unwissenheiten, Unzulänglichkeiten. Simone Weil wäre vermutlich eher nicht so ganz d’accord mit mir.
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 76 2022 - Fluxus Algebra
Technische Angaben
-
[48] S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803553
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zusammenarbeit von Brandstifter (Mainz) und Thorsten Fuhrmann (Weilheim Obb.), Collagen aus gedruckten Fundstücken, ein Schulbuch zur Algebra wird zu einem Mail Art Projekt, Fundstücke, Texte und Stempel verschleiern die Kunst der Mathematik.
|
Titel
-
wait a minute - it'a a hominid
Technische Angaben
-
[64] S., 20,9x15 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, CV mit handschriftlichem Anschreiben von Remo Weiss, Visitenkarte, Flyer eingelegt
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung im 1822-Forum der Frankfurter Sparkasse 12.04.-14.05.2005
|
Titel
-
Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik
Technische Angaben
-
128 S., 32,8x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783868282986
Hardcover, fadengeheftet, Cover geprägt
ZusatzInfos
-
In "Einheit, Arbeit, Wachsamkeit" erzählt Malte Wandel die Geschichte der "Madgermanes" – rund 16.000 junge Mosambikaner, die über sieben Jahre als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt haben. Noch heute, 20 Jahre nach ihrer Rückkehr nach Mosambik, ist ein Großteil dieser Gruppe in keiner Weise reintegriert und lebt in großer Armut. In der DDR wurde bis zu 80 Prozent ihres Lohnes abgezogen und als Rentenzahlung nach Mosambik geschickt – das Geld sollten sie nach ihrer Rückkehr erhalten. Die Regierung hält sie hin, scheint den Konflikt aussitzen zu wollen. "Wir wollten eine kleine Feier machen. Es wäre einfach. Es gibt eine große Kirche, gleich hier. Wir könnten uns 200 Stühle leihen. Wir könnten eine Kuh schlachten, etwas braten und ein paar Bierchen trinken. Aber leider: Nur die Deutschen können diesen Tag feiern. Wir haben überhaupt keinen Grund zu feiern", sagt der Präsident der "wütenden Deutschen" José Alfredo Cossa am 9. November 2009 in perfektem Deutsch an der "Base Central Madgermany" in Maputo.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
240 S., 14,8x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Programmheft zur Ausstellung
|
Titel
-
It doesn't matter what the art looks like but how it is used
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Fritz, I like the way you grasp the situation by its balls
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 4c
ZusatzInfos
-
Publikation zu Balthaus Interventionen im und um das Gebäude der Akademie der Künste in Berlin vom 04.09.-25.10.2015. Der Ausstellungstitel ist ein Zitat von Paul Batlan, 1987.
Die auf dem Berliner Akademie-Gelände durch Balthaus eingebrachten künstlerischen Interventionen setzen sich mit den Regeln der Hausordnung auseinander, stellen sie in Frage, machen sie sichtbar.
|
Titel
-
Hubert Kretschmer - Ein Sammler, mehrere Konzepte - mumok Bibliothek
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
PDF-Datei nach Webseite mit den Listen der gezeigten Exponate, Dokumente und Vereinbarungen
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung am 13.12.2018 aus der Reihe Collector's Passion
|
Titel
-
Musée à vendre pour cause de faillite. Herbert Foundation und mumok im Dialog
Technische Angaben
-
272 S., 23,2x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783902947079
Hardcover mit Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung 21.2.-18.5.2014 im mumok
|
Titel
-
Future Present Magazine - Emanuel Hoffmann-Stiftung - Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute
Technische Angaben
-
62 S., 28x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Text Deutsch
ZusatzInfos
-
Magazin zur Ausstellung im Schaulager 13.06.2015-31.01.2016
|
Titel
-
Nam June Paik - Exposition of Music - Electronic Television - Revisited
Technische Angaben
-
244 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783865606198
Klappbruschur,
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Nam June Paik: Music for All Senses", MUMOK (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien), 13.02.-17.05.2009
|
Titel
-
Flux on Demand 011 - SK Orchester
Technische Angaben
-
17x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, zwei Blätter mit Bild und Beschreibung in Plastikhülle
ZusatzInfos
-
SK Orchester at Rinckenhof Zweibruecken Kunst-Zwergfestival 2014.
|
Titel
-
Körper, Psyche und Tabu - Wiener Aktionismus & die frühe Wiener Moderne
Technische Angaben
-
164 S., 28x23,5 cm, ISBN/ISSN 9783863359102
Klappbroschur.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 04.03. - 16.05.2016.
|
Technische Angaben
-
152 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783902947581
Softcover
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung 12.07.2018-03.02.2019 im mumok.
Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Straßenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978).
Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Color Lab Club - Laura Bielau
Technische Angaben
-
53 S., 26,5x21,1 cm, ISBN/ISSN 978398166650
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 04.04.-01.06.2014
|
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Informatiu - 1990 March - Georg Baselitz
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das März-Programm - Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise
Technische Angaben
-
[44] S., 27,3x21,5 cm, Auflage: 75, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803652
Drahtheftung, Zettel mit handschriftlicher Notiz beigelegt
ZusatzInfos
-
A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning.
Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
DIRECTORS´S NOTE
Dear Viewer, dear Reader,
the following issue of what remains gallery magazine focuses the artist´s role and his work through the lense of a public imagery and the needs of a visual culture. The series wants to sharpen the focus on different aspects of an exposure to art and its objects. The changing scenes and actions are taking place impromptu and exemplify the limits of control from an artists perspective, when a piece of art gets abandoned and the idea of originality gets fostered. The perspectives on the scenarios are fully invented and have nothing to do with any form of reality.
Der Inhalt bezieht sich auf diverse Kunstwerke aus den Jahren 2004 bis 2015.
|
Titel
-
Kunstsalon 2022 – SINE LOCO
Technische Angaben
-
24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803539
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2022. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Der KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 104 Exponate von 52 deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
Nachdem die Präzensveranstaltungen Kunstsalon 2020 und Kunstsalon 2021 wegen Covid-19 erst mehrfach verschoben und am Ende wegen Lockdowns gänzlich abgesagt werden mußten, findet der diesjährige Jahresausstellung KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO gleich von Anfang an als Online Veranstaltung statt. Das hat aber auch andere Gründe (s. Katalogvorwort unserer Vorsitzenden Ninon Voglsamer).
Also, der Titel SINE LOCO bezieht sich nur auf die Gegebenheiten des Realen Lebens
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 500, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
Mappe mit Zeichnungen, Flyer, Design, Postkarte, Plakat, Daumenkino, DVDs, Comic, Bilderrätsel
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte zur gleichnamigen Gruppenausstellung, bei der 27 Künstler*innen aus Deutschland, Polen und Weißrussland vom 02.08.-14.09.2008 ihre Werke in den beiden leerstehenden Villen Ingenohl und Prieger in Bonn ausstellten.
|
Titel
-
Luise. Die Inselwelt der Königin
Technische Angaben
-
120 S., 22,9x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Zweisprachiger Kürzführer über die Pfaueninsel - Positionen zeitgenössischer Kunst, der anlässlich der Ausstellung "Luise. Die Inselwelt der Königin", die vom 01.05.-31.10.2010 auf der Pfaueninsel in Berlin stattfand, erschien. Dabei setzten sich 6 Künstler*innen - Sylvie Bussières, Christian Engelmann, Joan Fontcuberta, Michael Lukas, Robert Stieve und Martin Weimar - mit dem Leben der Königin und dem Raum der Insel auseinander, sodass 18 Orte künstlerischer Interventionen auf der Insel entdeckt werden konnten.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #064 OFFF / #065 P.S.
Technische Angaben
-
[84] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Doppelausgabe als Wendeheft, beigelegt zwei Abonnement-Bestellkarten
ZusatzInfos
-
In OFFF sind Fotografien der Austellung OFFF die im OnArte stattfand. Fotografiert wurden vor allem Ausstellungsstücke. In P.S. sind Fotografien von Pia Scheitlin festgehalten. Diese zeigen Haushaltsgegenstände und -tätigkeiten in Nahaufnahme.
|
Titel
-
NO COMPROMISES! The Art of Boris Lurie
Technische Angaben
-
176 S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-7356-0195-7
Broschur
ZusatzInfos
-
Boris Lurie forderte von der Kunst und dem Kunsthandel politische Relevanz ein. Mit seinen viel diskutierten und umstrittenen Arbeiten klagte er eine Gesellschaft an, die der Auseinandersetzung mit Menschheitsverbrechen aus dem Weg zu gehen schien, indem sie ihre Zeugnisse zwischen Werbung und Alltagsbanalitäten verpackte.
Das Jüdische Museum Berlin widmete Boris Lurie und seiner radikalen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem 20. Jahrhundert 2016 eine große Retrospektive.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
aspekte-Zuschaueraktion ZDF
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat einer MailArt-Aktion des ZDF, Vorder-und Rückseite zeigen die Postkarten jeweils von vorn und von hinten
ZusatzInfos
-
Design: Christop Gassner. Foto: Henner Prefi
aspekte/ (...)/ Postkarten-Kunst (Mail art) ... eine/ aspekte-Zuschaueraktion. Eine von vielen./ Kultur zeitgemäß. Kultur unterhaltsam./ Jeden Freitag 22.20 Uhr: aspekte./ ZDF
|
Technische Angaben
-
96 S., 20,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Ein Bildband mit 113 Schwarz-Weiß-Fotografien aus Schwabing vom Münchner Fotografen Ernst Grasser. Über das Münchner Künstlerviertel, "sein Schwabing" und die untergegangene Kultur der Münchner Bohème in den 50er-Jahren.
|
Titel
-
Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Ledra Palace Hotel, Nikosia
|
Titel
-
Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Technische Angaben
-
42x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Farblaserdruck
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Graffiti, Nikosia, Break down the wall
|
Titel
-
Bitte Danke Bitte Danke (Der Tausch)
Technische Angaben
-
17,5x12 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung im Aktionsraum 1 18.05.-19.06.2022
Wir wollen tauschen! Aber was kann man eigentlich alles tauschen? Und was passiert genau bei einem Tausch? Was passiert zwischen dir und mir im Moment des Tauschs? Wie verbindet ein Tauschobjekt dich und mich? Und welche Rolle spielt mein Körper bei einer Tauschhandlung?
Der Tausch ist wie ein sozialer Kleber, der ganz viel verbindet und zusammenhält. Dabei findet Tausch oft auch zeitversetzt statt. Dann geben wir etwas und bekommen vielleicht erst viel später etwas ganz Anderes zurück (oder auch umgekehrt).
Was kann ich als Person aber auch wir als Gruppe an die Welt da draußen geben, was anbieten, fordern, aber auch verweigern? Von Mai bis Juni wollen wir verschiedene Arten von Tausch untersuchen. Dazu sammeln, entwickeln und verändern wir Objekte, Ideen und Fähigkeiten, die wir tauschen, leihen oder verschenken. Wir bauen und erproben temporäre Tauschräume und stellen unsere eigenen Regeln dazu auf. Wir entwickeln Poster, schreiben Briefe, nehmen als Gruppe Raum im Öffentlichen ein und vieles mehr.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Verlagsprogramme 2012-2020 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 64 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur und Drahtheftung, teilweise in Briefumschlag oder eingeschweißt
ZusatzInfos
-
Verlagsprogramme zur Kunst, Fotografie, Literatur, Kultur
|
Titel
-
Perplexitat - Monument. Lladres de filferro
Technische Angaben
-
58 S., 19,4x11,8 cm, ISBN/ISSN 9788493898175
Drahtheftung mit Klappeinband.
ZusatzInfos
-
Heft mit dem Titel "Monument. Lladres de filferro" (dt. Monument. Drahtdiebe) zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Jordi Mitjà in der Fundació Joan Miró Espai 13 in Barcelona. Die Ausstellung fand vom 05.10.-02.12.2012 statt. In dem Heft werden die Absichten und die Entstehung der Installation, die sich mit Kunst und Kultur - vergangen und gegenwärtig - auseinandersetzt, beschrieben.
|
Titel
-
El Duende #142 - La Guía de Viajes de los Creadores
Technische Angaben
-
76 S., 29,8x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
El Duende ist ein im Jahre 1998 in Madrid gegründetes Magazin, was sich als Kulturmagazin begreift. Der Fokus liegt dabei auf Madrid und man hat es sich zum Ziel gemacht über Kultur, Kunst, Musik, Gastronomie, Theater, etc. und das Angebot in der Hauptstadt zu berichten. Bei diesem Exemplar handelt es sich um die 142. Ausgabe, Thema ist das Reisen. Die Ausgabe ist so konzipiert, dass die am Magazin Mitwirkenden einen Reiseführer erstellt haben und die LeserInnen eine Reise durch viele verschiedene Themengebiete unternehmen können.
|
Titel
-
Kunst und Knete - Wichtiger Wirtschaftsfaktor: Jürgen Enninger leitet das städtische Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Technische Angaben
-
1 S., 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 22 vom 28. Januar 2016, R8 Leute
ZusatzInfos
-
Jürgen Korbinian Enninger, 47, ist der Leiter des städtischen Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft, das seinen Sitz im künftigen Kreativquartier in einer ehemaligen Kaserne an der Dachauer Straße 114 hat. Er ist sozusagen der städtische Oberkreative.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ulcus Molle Info-Nr. 01-12
Technische Angaben
-
21x15 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin der alternativen Kultur
|
Titel
-
Kultur & Gespenster Nr. 20 Unter dem Radar
Technische Angaben
-
296 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783941613980
Broschur
ZusatzInfos
-
Ein Magazin zu alternativen Publikationsformen seit den 1960er Jahren und zur Ästhetik der Underground-Presse in analogen wie auch digitalen Zeiten. Über Kunst und Linke Gegenöffentlichkeit, literarische Wunscherfüllung, dissidente Publikationsmodelle, Einkaufszettel, Wut- und Liebesbriefe.
Text aus dem Buch
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zehn Infohefte des scaneg Verlags in München mit Informationen und Bildausschnitten zu aktuellen Publikationen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Kultur, meist mit München-Bezug.
|
Titel
-
El Burro No.1 - Materialismo y Cultura
Technische Angaben
-
74 S., 27,7x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe des Fanzines El Burro (dt. der Esel). Die Themen sind vor allem Kunst und Kultur in und aus Spanien, sowohl aktuell als auch vergangen. Die AutorInnen beschreiben in ihren Texten verschiedene soziale Bewegungen und Phänomene, versuchen Zusammenhänge zu erklären. Das mit der Absicht, humorvoll-satirisch, kritisch und provokativ Gesellschaft und Kultur zu beschreiben.
|
Technische Angaben
-
[64] S., 34x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
OT (dt. Gras) ist ein humorvolles Literatur-, Kultur- und Kunstmagazin, welches monatlich erscheint. Das Magazin veröffentlicht Essays, Interviews und thematische Ausgaben, die sich mit verschiedenen kulturellen und künstlerischen Themen befassen. Es ist eine Plattform, die die türkische Kunst- und Literaturszene fördert.
|
Titel
-
Somesuch Story – Issue 8 Tension
Technische Angaben
-
256 S., 23.5x17 cm, ISBN/ISSN 9781999789251
Broschur, Umschlag und Rücken mit Folienblock gedruckt auf Fedrigoni Stucco Acquerello Gesso 240gsm mit fadengehefteter Bindung. Körper gedruckt auf Cyclus Offset 135gsm.
ZusatzInfos
-
Somesuch Stories ist eine jährlich erscheinende Zeitschrift, die originelle Einblicke in zeitgenössische Erfahrungen mit Kultur, Gesellschaft, Sex und Natur bietet. Das Magazin fördert aufregende internationale Künstler und Autoren.
Anhand von 19 Beiträgen einer elektrisierenden Gruppe von Autoren und Künstlern erforscht diese Ausgabe, wie Spannungen Emotionen auslösen und Handlungen erzwingen, während sie die Menschen zu unvorhersehbaren Ergebnissen treiben - einschließlich des Tragischen, Komischen und Schrecklichen, des Unheilvollen und Explosiven.
Text von der Webseite übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1974
Technische Angaben
-
25x18 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge. Mit Signatur in Filzstift: Li (Kuno Lindenmann)
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-22.09.1974. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Remigius Netzer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1973
Technische Angaben
-
25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.06.-09.09.1973. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972
Technische Angaben
-
[244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-10.09.1972. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
Zeitläufe - Lebensräume der Künstlergruppe CONARDE - Confrontation: Art + Design
Technische Angaben
-
21x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt ein Infoblatt zur Arbeit von Pascal Suchier, 1 Quittung für die Deutsche Aids-Stiftung Positiv leben, Visitenkarte von Dr. Ulrich Heide
|
Technische Angaben
-
[180] S., 30x21,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 3897700050
Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cuxhavener Kunstverein 1997. Mit Arbeiten des Mike Andrew Hentz, dem Gründungsmitglied von MInus Delta t, über die Musik-performance-Gruppe Minus Delta t, Berichte und Fotos vom Shvantz Festival Frankfurt, Geräusche für die 80er Hamburg, das Bangkok Projekt und anderes mehr
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 14, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, gestempelt
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. In dieser Ausgabe steht ein einziger gefalteter Zettel, der Stück für Stück entfaltet wird. Auf dem Zettel steht ein kurzer Text auf Englisch über Gladiatoren.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #119 SHI BIE NË TIRANË ...
Technische Angaben
-
[36] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Seit mehr als einem Jahr arbeitet Thomas Krempke an dem fotografisch-literarischen Langzeitprojekt "Enderr! - Vom Versuch, Albaner zu werden." Für dieses Projekt hat er ein Stipendium der Stiftung Landis & Gyr erhalten.
"Enderr" ist albanisch und heißt Traum, gemeint ist der Traum vom Weggehen und Verreisen, in beide Richtungen, deren Traum von Migration und der unsrige, touristische. Dort, wo sich diese beiden Träume kreuzen, lotet das Projekt "Enderr!" Vorstellungs- und Bildwelten aus.
Text von der Website übernommen.
|
Titel
-
ESSEN AUS DEM GENLABOR und andere GENiale Geschäfte
Technische Angaben
-
59,8x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Ausstellung des Umweltinstitut München zum Thema Essen aus dem Genlabor. Foto: Aspect Picture
|
Titel
-
sNO!w Brandstifter (FOD001)
Technische Angaben
-
22x13,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, Postkarte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
ZusatzInfos
-
mit gefalteter mehrfarbiger Covermontage aus einem Fotomotiv von einer Landart Installation von HUNDEFAENGER KRD und Visueller NO!-art Poesie von BS plus Beiblatt auf Architektenfolie in handbeschrifteter PE-Tüte, in Versandtasche mehreren farbigen Stempeln.
Die erste Veröffentlichung der neuen Audio-Reihe FLUX ON DEMAND des V.E.B. Freie Brandstiftung ist eine limitierte Musikkassette mit repetitiven vox loop drones und Fieldrecordings von Brandstifter. FOD ist ein neues Label für künstlerisch gestaltete limitierte Audio-Editionen mit Fluxus, Dada, Nicht Musik...
Text aus der Email
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 03.04.-11.09.2022.
Das Museum Schloss Moyland verfügt über einen großen Bestand an teils sehr selten gezeigten Werken, auf denen Beuys Bienen, Honig und Wachs thematisiert, aber auch Frauen, die mit Bienen befasst sind. Bienen und ihre Erzeugnisse Honig und Wachs stehen bei Beuys für Wärme, Umwandlung sowie plastische, soziale und therapeutische Prozesse.
Text übernommen von der Website des Museums Schloss Moyland.
|
Titel
-
Antinomia - Gesammelte Schriften 1989-2019
Technische Angaben
-
392 S., 19x12,4 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783923874996
Broschur
ZusatzInfos
-
Antinomia steht dafür, dass man das eine machen soll und das Gegenteil auch. 2012 habe ich an [den Galeristen] Ben Kaufmann geschrieben, dass ich den Titel „Antinomia“ als Titel gewählt habe, weil er klingt wie eine Krankheit. Bei dem Discounter NORMA fand ich 2012 ein Taschenbuch mit dem Titel „Paranoia“. Da hatte ich die Idee zu dem Buch. Mein Vater war katholischer Religionslehrer und gleichzeitig sehr kritisch. Schon als Kind habe ich darunter gelitten, dass daheim von der Religion, aber auch von anderen Themen vor allem kritisch geredet wurde. Der Titel Antinomia steht für meinen Widerstand dagegen. Dieser Widerstand war am Anfang sehr unglücklich, weil Kritik oft berechtigt ist.
Auszug aus einem Gespräch
|
Titel
-
Flux on Demand 032 - Meow!
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, geklammert, beiliegend CD bedruckt, in Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Kollaboration in Form eines Künstlerbuchs in A4 mit sechs faksimilierten Suchanzeigen von verlorenengegangen oder gefundenen Katzen und einem Quoten-Windhund aus Westfalen und Colmar sowie einem Schreiben mit dem Briefkopf Institut für Lehrerbildung Potsdam „Rosa Luxemburg“ vom Finder Ruppe Koselleck an den Asphaltbibliothekar, der mit nachempfundenen Tierlauten auf einer Lautpoesie- Audio CD (FOD 032) reagierte.
Webseite
|
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Artzine mit wilden Collagen und Stempeltexten dedicated to Hannah Höch und dem HH-Fanclub von Reed Altemus aus Portland, Maine und der HH-Birthday Box für die meine Vorlagen in Form von Postkarten ursprünglich entstanden sind.
Webseite
|
Titel
-
Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
einfach gefaltet, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Das Patriarchat zerschlägt sich nicht von allein! Weiblich gelesene Personen müssen jeden Tag gegen patriarchale Strukturen kämpfen: Sie verdienen weniger, erfahren sexualisierte Gewalt und die körperliche Selbstbestimmung über den eigenen Körper müssen sie sich stets neu erarbeiten.
Frauen, die kämpfen sind Frauen, die leben!
Und deshalb schließen sich Flinta-Personen zusammen um gemeinsam für gesellschaftliche Gleichstellung zu kämpfen.
Unterstützt werden die veralteten, patriarchalen Strukturen von Rechts. Antifeministische Akteur*innen (in München) sind Studentenverbindungen, Rechtskatholische und Evangelikale, sog. "Lebensschützer*innen" uvw.
Am Ende der sexistischen Gewalt stehen Femizide. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch einen Mann ermordet. Und entgegen der Presse sind das keine Liebesdramen - ein Femizid ist Mord. Denn: Man(n) tötet nicht aus Liebe.
(FLINTA = Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-binäre-, Transgender- und Agendermenschen ≠ Cis-Männer)
Veranstaltungsprospekt zum Thema "Antifeminismus von Rechts" von 28. Oktober 2021 - 13. Januar 2022 in München.
Antisexistische Aktion München (ASAM), Rosa Luxemburg Stiftung, Offenes Frauen*treffen
|
Technische Angaben
-
84 S., 17,7x10,5 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783947250288
Broschur, beiliegend eine Postkarte mit einer Zeichnung von Gertrude Honatzko-Mediz
ZusatzInfos
-
Gertrude wurde von Jan Erbelding für eine gleichnamige Ausstellung bei loggia im Frühjahr 2019 als Performancetext geschrieben und dort zur Eröffnung am 17. Mai 2019 gelesen. Ausgangspunkt dieses Texts war das Leben und Arbeiten der spiritistischen Künstlerin Gertrude Honzatko-Mediz (1893-1975), wobei Erbelding sich eher intuitiv als detailliert geplant, den verschiedenen Themen und Fragen, rund um die Auseinandersetzung mit der Malerin nähert. Mit dieser Veröffentlichung erscheint ein 2020 vom Autor selbst verfasstes Nachwort, das einzelne Aspekte des Performance-Texts reflektiert und bespricht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Flux on Demand 031 - Play with Spam - Spielbrett
Technische Angaben
-
29,5x29,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spielbrett aus Karton (Halma und Mensch-ärgere-dich-nicht), Collagen, CD-Hülle aus schwarzem Papier mit diversen Papierschnitzeln aus bedruckten Materialien, Papierhülle mit bedruckter Audio-CD
ZusatzInfos
-
Edition von 30 bearbeiteten Gesellschaftsspielbrettern aus den Siebzigern. Die Vorderseite ist unverändert. Beim Aufklappen enthüllt die Innenseite eine nummerierte und signierte Originalcollage mit vorwiegend Anzeigen aus Fünfzigerjahre- Zeitschriften (Kosmos), eine CD mit Künstlermusik sowie ein DIY-Collageset.
Brandstifter und Juergen O. Olbrich spielten mit Werbung aus deutschen Magazinen der 50er Jahre und heutigem Werbespam, indem sie alte deutsche Brettspiele als Buchcover für eine signierte Original-Collage benutzten und Audioarbeiten, in denen sie in der U-Bahn in Chicago entdeckte Werbelinien zu einer Casio-Orgel (BS) aufführten oder dumme englische und deutsche Spam-Versprechen zu einem Synthesizer (Olbrich) sarkastisch priesen.
Übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
30,5x21,4 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit Anschreiben und 8 Postkarten
ZusatzInfos
-
Personalisierte Werbung für exzellente Digital-Druckerzeugnisse in höchster Auflösung ab Auflage Eins der Grafischen Werkstätten der bruderhaus Diakonie
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 23.06.2023-22.09.2024.
Paula Scher prägt seit über fünf Jahrzehnten das Grafikdesign mit ihrer innovativen Schöpferkraft.
Sie begann ihre Karriere in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren als Art Director. Ihr vielseitiger Umgang mit Typografie erwies sich in dieser Zeit als außerordentlich einflussreich. 1991 wurde sie Partnerin in der New Yorker Niederlassung von Pentagram, der angesehenen, international tätigen Designagentur. Sie leitet dort ein Team, das Markenidentitäten, Beschilderungen, Verpackungen und Publikationen für Kunden aus aller Welt gestaltet. ...
Mit „Type is Image“ setzt Die Neue Sammlung ihre Tradition fort, bedeutende zeitgenössische Designer:innen zu einer ortsspezifischen Installation einzuladen. Paula Scher ist dieser Einladung mit einer begehbaren Werkschau gefolgt, die es dem Publikum ermöglicht, in ihre Welt einzutauchen. Vom Boden über die Wände bis zu hängenden Buchstaben und Plakaten werden die Besucher:innen umgeben von den Arbeiten Paula Schers. Selbst die Vitrinen werden von Buchstaben getragen. Von jedem Standpunkt aus ergeben sich neue Perspektiven und interessante Zusammenspiele verschiedener Arbeiten. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 67, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung mit bestempelter CD in Plastikhülle
In bestempeltes Kuvert eingelegt.
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Für Fuck Piss erstellte Brandstifter ein Zine mit Collagen von Cody Brant in Portland gefundenen Stücken, während Cody Brant wiederum ein Album mit Audio-Collagen von Brandstifter aus Mainz erstellte.
|
Titel
-
von hier - Blumen, Haut und Vergänglichkeit
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, Textblatt zur Künstlerin,Textblatt der Kuratorin
ZusatzInfos
-
Ausstellung 30.03.-12.04.2025.
Die Münchener Fotografin und Videokünstlerin Franziska Schrödinger stellt in ihrer mehrkanäligen Videoinstallation »von hier« ein Motiv in den Mittelpunkt, das zugleich kunsthistorisch aufgeladen und alltäglich, fast kitschig ist: die Blume. Auf der einen Seite: kunstvoll bemalte Totenschädel aus Dingolfing und Hallstatt – mit floralen Mustern verziert, doch starr, zeitlos, entrückt. Auf der anderen Seite: florale Tätowierungen auf lebendiger Haut – warm, glänzend, in subtiler Bewegung. In ihrer Gegenüberstellung entfaltet sich ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Erinnerung und Identität.
Was erzählen diese Bilder über Vergänglichkeit? Welche Rolle spielen Tätowierungen für Identität und Selbstbestimmung? Und wie positionieren sich die Schädel, die Namen und Sterbedaten tragen – als bloße Relikte oder als aktiver Teil der Gedenkkultur?
Doch die Fragen gehen weiter: Wie nehmen wir Traditionen wahr, wenn wir sie nicht von außen betrachten, sondern selbst Teil davon sind? Die Ausstellung »von hier« fordert die Betrachter*innen heraus, vertraute Bilder mit neuen Augen zu sehen – und lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen Vergänglichkeit und Lebendigkeit neu zu erkunden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
rauschgiftengelloops 12.11.06
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte in CD-Optik, in Plastikhülle mit Coverfoto
ZusatzInfos
-
Konzertante Soundinstallation für Plastikengel, Vinylschallplatten und Plattenspieler. Auf den auf einer Bühne arrangierten Schallplattenspielern spielen Vinylschallplatten in unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten. Inmitten bunter, kitschiger Lichter rotieren präparierte Kunststoffengel auf den Schallplattenlabels im Kreis. Immer, wenn ein Tonarm am Kleid eines Rauschgiftengels angelangt ist, entstehen monotone, sphärische Endlos- Loops. Brandstifter greift in die zufällig entstehenden hypnotischen Sounds ein, mischt diese wie ein DJ ineinander und improvisiert live durch Auswechseln der Schallplatten eine sich ständig wiederholende und sich doch verändernde, tranceartige Klangcollage.
Text von der Website.
|
Titel
-
Ihrem Wohlbefinden zuliebe
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Öffentliche Sprechzeiten Praxis für interdisziplinäre Brandstiftung Frühjahr 2008.
Text von dem Flyer.
|
Technische Angaben
-
40 S., 20,8x15 cm, ISBN/ISSN 9788415253167
Broschur, mit transparentem Plastikeinband. Runder Sticker mit Titel auf dem Cover.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung Conexiones 02, ein Projekt des Künstlers Juan Carlos Bracho, die com 29.09.-21.11.2011 im Museo ABC in Madrid stattfand. Conexiones 02 ist die zweite Ausstellung der Serie Conexiones, die in Zusammenarbeit des Museo ABC und der Stiftung der Bank Santander entstand. Sowohl das Museum als auch die Bank stellen je ein Werk aus ihren Sammlungen aus, die in irgendeiner Form miteinadner verbunden sind. Basierend auf dieser Verbindung und ihrer Interpretation kreieren die zur Ausstellung eingeladenen Künstler ihre eigenen Werke, die während der Ausstellung Stück für Stück entstehen. Im Fokus steht dabei das Werk des Initiators Juan Carlos Bracho. Außerdem konnte man den Entstehungsprozess der Werke auch auf der extra erstelltem Website mit nachvollziehen und täglich ein neues Stück der Kunstwerke ansehen.
|
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zur Ausstellung. Spectrum, Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen
|
Titel
-
Igitte, eine Retrospektive aus vier bewegten Jahren
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Bayern im EineWeltHaus München vom 10.11.2012 zum 4-jährigen Jubiläum der Igitte Zeitschrift
|
Technische Angaben
-
44 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Vorderseite bedruckt
ZusatzInfos
-
Der Katalog ist über die Ausstellung vom 29.09.-07.10.89.
|
Titel
-
Zeitungszeugen 03 - Beginn der NS-Diktatur
Technische Angaben
-
8 S., 40x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein Nachdruck der Frankfurter Zeitung vom 6. März 1933 und Der Angriff vom 24. März 1933, Beilage: Das unlesbare Buch Teil 1: Autobiografie
ZusatzInfos
-
Die Analysen unserer Experten:
Ermächtigungsgesetz: Prof. Dr. Gerhard Botz berichtet über die Abstimmung des Reichstags vom 23.03.1933, bei der mit großer Mehrheit für das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ gestimmt wurde. Die NSDAP versuchte damit den Schein der Rechtsstaatlichkeit zu wahren.
Tag von Potsdam: Prof. Dr. Peter Longerich über den 21.03.1933, an dem Goebbels die große nationale Versöhnung zwischen Konservativen und Nationalsozialisten inszenierte. Das „Dritte Reich“ präsentierte sich als Erbe der preußischenTradition. Damit wollte man die Stimmen der gemäßigten Rechten zum „Ermächtigungsgesetz“ zwei Tage später gewinnen.
Leser-Lupe: Dr. Gabriele Toepser-Ziegert analysiert die beigelegten Zeitungen. Sie zeigen deutlich, worin sich Qualitäts- und Boulevardjournalismus unterscheiden. Während die „Frankfurter Zeitung“ das „Ermächtigungsgesetz“ differenziert analysiert und Kritik nur zwischen den Zeilen anbringen konnte, feiert das NS-Kampfblatt einen
„gloriosen Sieg“ und verhöhnt die politischen Gegner lautstark.
Propaganda: Das Plakat in dieser Ausgabe ist Wahlwerbung der Kommunistischen Partei Deutschlands.
Porträt: Dr. Meik Woyke, Friedrich-Ebert-Stiftung, porträtiert den Sozialdemokraten Otto Wels, der die letzte demokratische Rede im Reichstag hielt
|
Titel
-
Eine Feier für Jean-Christophe Ammann
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programm, gefaltet. Button
ZusatzInfos
-
Im Schaulager Basel, Samstag, 16.01.2016, 15.00 Uhr
|
Technische Angaben
-
4,4x3,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Button für eine Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Im Schaulager Basel, am Samstag, 16.01.2016, 15.00 Uhr
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 1433349X
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sammeln für die Zukunft, Objekte im Museum
|
Titel
-
Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975
Technische Angaben
-
368 S., 33,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783959050326
Spiralbindung, mit zahlreichen Abbildungen, Textseiten im kleineren Format
ZusatzInfos
-
2. Auflage. Ausstellungskatalog. Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen, 30.10.2015-14.02.2016, Bremen.
The mid-1960s witnessed a boom in underground and selfpublished works. Hectographs, mimeographs, and offset printing not only allowed for the production of small, lowcost print runs but also promote a unique aesthetic: using wild mock-ups, »messianic amateurs« combined typescript aesthetics, handwriting, scribbled drawings, assemblages of collaged visuals, porn photos, snapshots, and comic
strips. The typography consciously frees itself, in parallel to a liberalization of linguistic and visual forms of expression in the name of a new »sensibility«.
This book (which appears in conjunction with an exhibition at the Weserburg in Bremen) is the first to present the underground and self-published works that came out of West Germany in such depth, while also showing the internationalcontext in which they emerged: not as an anecdotal history but as an attempt to tap into the aesthetic cosmos of a Do-It-Yourself rebellion, one that also challenges us to take a new look at the current boom in »independent publishing«, the risograph aesthetic, and so on.
Text von der Webseite.
Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der HfK Bremen entwickelt
|
Titel
-
Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli
Technische Angaben
-
28 S., 57x39,5 cm, Auflage: 4.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244379
Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt. Ein Bastelbogen für ein Riesen-Aldolf-Wölfi-Plakat enthalten
ZusatzInfos
-
Katalogzeitung zur Ausstellung, 29.04.-15.08.2021 in der Villa Stuck
Die Ausstellung «Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli» zeigt Werke von Künstler*innen, die sich mit Themen rund um die menschliche Existenz beschäftigen: Weltenschöpfung und Erlösung, Vision und Utopie, Missbrauch und Versöhnung, Sinn und Wahnsinn. Den Ausgangspunkt bildet das Werk von Adolf Wölfli (1864-1930). Auf mehr als 25.000 Seiten verknüpft der Künstler und „Weltenschöpfer“ Zeichnung, Dichtung und Komposition zu einem inspirierenden Gesamtkunstwerk. Die Auswahl umfasst 70 Arbeiten von Adolf Wölfli aus der Sammlung der Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern und 70 Werke weiterer „Weltenschöpfer*innen“, u.a. Arbeiten von Hans (Jean) Arp, Joseph Beuys, William S. Burroughs, VALIE EXPORT, Anselm Kiefer und Constance Schwartzlin-Berberat. Alle zeichnen sich durch grenzüberschreitende künstlerische Haltungen aus.
Text von der Webseite
Manifesto on Artist's rights von Tania Bruguera
|
Titel
-
Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
Technische Angaben
-
152 S., 24x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783932934438
Broschur, Collage auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden Künste München und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.
Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit.
Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
This Earth - Notes and Observations by Montello Foundation Artists
Technische Angaben
-
106 S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 0935615555
Broschur, Umschlag mit Prägeschrift
ZusatzInfos
-
"This Earth", ist eine von Hikmet Loe und Stefan Hagen kuratierte Ausstellung im Southern Utah Museum of Art unter der Leitung von Jessica Kinsey in Cedar City, UT.
37 Künstler, allesamt ehemalige Stipendiaten der Montello Foundation, wurden eingeladen, Werke auszustellen, die von ihrer Zeit in den Wüsten von Nevada und Utah inspiriert sind. Kuratiert von Stefan Hagen, dem Gründer und Direktor der Montello Foundation, und Hikmet Sidney Loe, Kunsthistoriker und Autor des Buches "The Spiral Jetty Encyclo", ist "This Earth" die erste Gruppenausstellung, die sich aus Künstlern zusammensetzt, die in der Stiftung leben. Die Ausstellung regt die Besucher dazu an, über ihre Beziehung zur Natur nachzudenken, und zwar anhand von vier Themen: Beobachtung der Natur, Dialog mit der Natur, Interaktion des Menschen mit der Natur und Bewahrung der Natur.
Das übergreifende Thema Natur spiegelt das Leitbild der Montello Foundation wider: "Sie hat sich der Unterstützung von Künstlern verschrieben, die unser Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und unsere Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern."
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.com
|
Technische Angaben
-
52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
|
Titel
-
Eccentric Ästhetik der Freiheit
Technische Angaben
-
216 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783777445045
Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
TUNE 2024 Sound And Beyond
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, teilweise drucklackiert
ZusatzInfos
-
TUNE ist eine Serie kurzer Soundresidencies am Haus der Kunst, angesiedelt zwischen den Feldern Sound, Musik und visueller Kunst. Die eingeladenen Künstler*innen arbeiten genre-, epochen- und stilübergreifend und schaffen klangliche Beiträge, die im Dialog mit dem aktuellen Programm des Haus der Kunst stehen.
Das Programm 2024 bewegt sich zwischen Makro- und Mikroerfahrungen von Klang; vom Spirituellen zum Materiellen und von der Zeitlosigkeit zur Gegenwart. In Resonanz mit der Ausstellung „In anderen Räumen“ werden Ellen Arkbro und Marcus Pal die TUNE-Ausstellungsreihe eröffnen. Beide Künstler*innen haben mit La Monte Young und Marian Zazeela im Bereich Stimmsysteme gearbeitet, das Künstler*innen-Duo, das eine Reihe von permanent installierten Klanglandschaften mit dem Titel Dream Houses entwarf – darunter eine Installation in Polling, außerhalb von München. Sie glauben, dass „das gesamte Universum als eine einzige Schwingung verstanden werden kann“ (Catherine Christer Hennix, The Wire 2018). Akkord für Akkord und Ton für Ton stimmen Arkbro und Pal den Klang auf den Raum ab, mit Augenmerk auf akustische und psychoakustische Phänomene. Sie schaffen Umgebungen, in denen das Zuhören zu einem aktiven Prozess der kreativen Beteiligung wird und die Zuhörer*innen dazu einlädt, nach und nach selbst in den Klang einzutauchen.
Unsere Resonanz mit der natürlichen Welt wird auch durch die Arbeit von Meredith Monk erforscht. Neben ihrer Überblicksausstellung „Calling“ im Haus der Kunst wird sie eine Auswahl von Werken ihres bisherigen Schaffens live aufführen.
In der zweiten Jahreshälfte 2024 lädt TUNE dazu ein, das Unhörbare hörbar zu machen, so wie Liliane Lijn in ihrer künstlerischen Arbeit das Unsichtbare sichtbar macht. Im September kommt FUJI||||||||||TA, der an zwei Abenden Klänge präsentiert, die die Zuhörer*innen zuvor noch nie gehört haben. Der japanische Soundkünstler und Komponist erforscht mit seinen selbstgebauten Instrumenten ungehörte Klänge und Geräusche, die auf Naturphänomenen basieren. Im Oktober präsentiert die norwegische Künstlerin Jana Winderen eine Performance, eine Lecture and Listening Session, sowie eine Klanginstallation ihrer Performance im Auditorium des Haus der Kunst. Mit Hilfe fortschrittlicher Schallsensortechnologie untersucht sie menschliche und nichtmenschliche Stimmen und spürt verborgene Klanglandschaften in der natürlichen Umgebung auf. Die Erkundung führt in neue Formen des tiefen Zuhörens und Verstehens der uns umgebenden Klänge ein. Im November präsentiert die Musikerin und Soundkünstlerin Tomoko Sauvage ihre experimentelle Arbeit, die sich auf das Zusammenspiel von Instrumenten mit Wasser, Keramik und Unterwasserverstärkung konzentriert. Die musikalischen Experimente spielen mit der unvorhersagbaren Dynamik des Materials. Die Residency ist eine Kooperation mit dem Münchner Musikfestival frameless.
Neben dem Performance-Programm wird ein*e Künstler*in beauftragt, eine neue Klangarbeit zu entwickeln, die für neun Monate im Terrassensaal zu hören sein wird. Der Terrassensaal ist ein Durchgangsbereich, in dem einem die Komposition gewissermaßen „begegnet“. In diesem Kontext lädt sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Klang und Musik als vielschichtige Kunstformen ein, die Geschichte(n) und Bedeutung tragen. Zudem wird der*die Künstler*in Kompositionen für digitale Produkte des Haus der Kunst zur Verfügung zu stellen und bei Live-Veranstaltungen auftreten. Der*die Künstler*in wird so zur Stimme des Hauses.
Eingeladene Künstler*innen für 2024 sind u.a. Ellen Arkbro, Marcus Pal, Meredith Monk, Puce Mary, Leila Boudreuil, Jim C. Nedd, Slauson Malone 1, DJ Nigga Fox, Márcio Matos, NWAKKE, Tabitha Thorlu-Bangura, Hanne Lippard, Pavel Milyakov, FUJI|||||||||||TA und Jana Winderen.
Kuratiert von Sarah Miles.
Text von der Webseite
|
Titel
-
VAGAZIN Nr. 2 VAGAZINE - Blätter für unstete und freie Geister
Technische Angaben
-
[48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 203, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Erschienen April 2019, Obdachlosenverein Unter Druck. Mit einer Graphik Novel.
|
Titel
-
VAGAZIN Nr. 3 COLLAGE VAGABONDAGE - Blätter für unstete und freie Geister
Technische Angaben
-
[36] S., 29,7x21 cm, Auflage: 142, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Erschienen Juni 2019, Obdachlosenverein Unter Druck.
|
Titel
-
ich bin so entspannt ich spüre wie meine Zähne locker hängen
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Êinladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 08.06.-31.07.2021
Die vier Münchner Künstlerinnen präsentieren Fotografien, die auf der ganzen Welt entstanden sind, thematisieren das Falsche, ironisieren und entlarven die Replik, zeigen deren Allgegenwart in Öffentlichkeit, Kultur und Alltag auf und machen eines deutlich: Die Lust am Falschen ist eben doch immer auch eine Lust am Echten. Skulpturen und Spiegelobjekte setzen sich mit dem Unbewussten, menschlicher Wahrnehmung und ihren Grenzen auseinander, die installative Videoarbeit hinterfragt die Bedingungen schriftstellerischer Produktion für Frauen, Malerei und Textbilder stehen abstrakt gegenüber, in dem spielerisch mit übereinander gemalten Bildern aus Hinzufügen und Wegnehmen der Farben ein Tiefe geprägt werden. Von Zeile zu Zeile mit kurzen Texten werden diese Bilder zu einem Gesamtensemble geformt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bouncers - Protektorprotest
Technische Angaben
-
17,5x12 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Im Aktionsraum 2, Grünanlage am Karl-Marx-Ring 33 in München Neuperlach, 29.06.–28.07.2022
Beim Aktionsraum “Protektorprotest” arbeiten wir mit Schaumstoff, einem weichen Polstermaterial. Wir entwerfen Verstecke, tragbare Höhlen, mobile Behausungen in denen wir uns verkriechen können. Außerdem bauen wir kostümartige Protektoren, also “Schützer” und erweitern damit unsere Körperteile. In manchen Situationen brauchen wir rotektoren, z.B. Knieschoner beim Sport, damit wir uns beim Fallen nicht wehtun. Wir überlegen uns völlig neue Protektoren für alle möglichen und unmöglichen Situationen. Gemeinsam mit der italienischen Künstlerin Tita Tummillo aktivieren wir unsere Skulpturen mit Übungen aus dem Theater. So werden unsere Schaumstoffsgebilde zu einem Bühnenbild in dem wir uns als Schauspieler*innen bewegen können.
Text von der Karte
|
Titel
-
The Face - Preisliste, AGB
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdrucke nach PDFs von der Webseite
ZusatzInfos
-
Preisliste für Style-Preis in € (Bildbearbeitung), Fragen und Antworten zum Serviceumfang, Allgemeine Geschäftsbedingungen
The Face wurde 1980 von Nick Logan in London gegründet und ist das ursprüngliche, maßgebliche Stilmagazin.
Von Anfang an war es ein kultureller Wegbereiter, der über Musik, Mode, Film, Fernsehen, Gesellschaft, Politik und das Weltgeschehen berichtete. Und es berichtete darüber mit Erfindungsreichtum, Innovation, Witz und Klasse - und nicht zuletzt mit bahnbrechendem Grafikdesign.
Die Galerie der Coverstars ist ebenso eklektisch wie ikonisch: von Kate Moss bis Alexander McQueen, New Order bis The Stone Roses, Grace Jones bis David Beckham, Beyoncé bis Björk. Auch das Talent hinter den Geschichten war legendär, denn das Magazin arbeitete mit den besten Autoren, Fotografen, Stylisten und Designern der Welt zusammen. The Face hat nicht nur über die Kultur berichtet. Es wurde zur Kultur. Über 25 Jahre lang war The Face das Herzstück der britischen und internationalen Kreativität.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Servus, armer Poet - Kultur wird eine Ware, Künstler schaffen „Produkte“: Kreative werden künftig viel ökonomischer denken. Für die Stadt der Zukunft ist das kein Nachteil
Technische Angaben
-
1 S., 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 264 vom 15. November 2016, R4 München
ZusatzInfos
-
... Das Münchner Lebensgefühl, sinnbildlich dargestellt durch die Biergärten und die Isarauen, wirke durchaus auch befruchtend. „Kreative werden in Zukunft verstärkt interdisziplinär arbeiten müssen“, glaubt Swantje Rößner, „man wird auchvon einander lernen.“ Filmemacher von Designern, Musiker von Theaterleuten, Künstler von Architekten. ..
Texausschnitt aus dem Artikel
|
Titel
-
Strahlendes Intermezzo - Nur drei Monate hat das Künstlernetzwerk Flostern2 Zeit, um die ehemalige Giesinger Stadtbibliothek zu einem Ort ungebürsteter Kultur zu machen. Da ist Improvisation die eigentliche Kunstform
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 292 vom 17./18. Dezember 2016, Kultur in den Stadtvierteln R13
ZusatzInfos
-
Initiatoren Matthias Stadler von TAM TAM und Edward Beierle, zusammen mit MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung
|
Titel
-
SPRING #13 - The elephant in the room - Magazin für Illustration - Sonderausgabe made in India
Technische Angaben
-
250 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783938539392
Broschur
ZusatzInfos
-
Indien ist ein Land voller Gegensätze – und der von der Globalisierung rasant vorangetriebene wirtschaftliche Wandel hat auch Einfluss auf die Stellung der Frau innerhalb der indischen Gesellschaft. Sozialbeziehungen verändern sich, die Liebesheirat setzt sich durch, Frauen machen Karriere in Wirtschaft, Politik oder Kultur, die Frauenbewegung ist stark. Doch leider gilt das nicht überall in Indien, gerade in den dörflichen Gemeinschaften leiden noch immer Millionen von Frauen unter Repression und Gewalt, wie wir sie aus den Medienberichten kennen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
MONDPARSIFAL Wien Alpha 1-8 - Berlin Beta 9-23
Technische Angaben
-
[64] S., 23,2x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783960981732
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Texten und Bildern von Jonathan Meese
Nach der viel diskutierten Absage seines Regie-Engagements bei den Bayreuther Festspielen, inszeniert Jonathan Meese seinen Parsifal bei den Wiener Festwochen sowie den Berliner Festspielen 2017 als Weltraum- Oper komplett neu. Das Buch MONDPARSIFAL (Alpha 1-8 & Beta 9-23) versammelt zahlreiche Collagen, Zeichnungen und Texte von Jonathan Meese, die bei seiner Ausseinandersetzung mit dem Parsifal-Mythos entstanden sind, und zeigt eindrucksvoll seine künstlerische Annäherung an die berühmt berüchtigte letzte Wagner-Oper. In kräftigen neuen Holzschnitten verarbeitet Jonathan Meese die Figurenwelt Wagners zu seinem eigenen mythologischen Kunstkosmos und zeigt Parsifal, Kundry und co. zwischen Zardoz, Wickerman und Humpty Dumpty auf einer zukünftigen Mondbasis!
Text von der Webseite
|
Titel
-
VAGAZIN Nr. 1 VAGABUMM - Blätter für unstete und freie Geister
Technische Angaben
-
[44] S., 29,7x21 cm, Auflage: 138, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Erschienen September 2018, Obdachlosenverein Unter Druck
|
Titel
-
Kultur & Gespenster Nr. 12 Märchen
Technische Angaben
-
153 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783938801871
Broschur
ZusatzInfos
-
Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer der Piratenpresse, einer Initiative des Kultur & Spielraum e.V. Verschiedene Angebote (Offene Schreibwerkstatt, Offene Druckwerkstatt, Oster- und Pfingstwerkstatt) in der Seidlvilla für Kinder von 10-14 Jahren
|
Technische Angaben
-
29,7x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
"Hoppla Kultur!" ist der Titel einer 1934 angefertigten Lithografie von A. Paul Weber und wurde als Ausschreibungsthema für eine zeitgenössische Gemeinschaftsausstellung zur 1. Kunstwoche verwendet, 07.-14.04.1984. Katalog mit 65 beteiligten Künstlern
|
Technische Angaben
-
110 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 27.05.-24.06.2017. Das Ausstellungsprojekt SECRET GARDEN in der zwischengenutzten ehemaligen Villa Lauried am Lüssiweg 19 belebt den wenig bekannten Ort mit künstlerischen Interventionen und schafft einen neuen Raum der Begegnung in Zug Nord.
|
Technische Angaben
-
56 S., 30,5x22,3 cm, Auflage: 228.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Unabhängige Zeitschrift für Kultur und Politik
|
Technische Angaben
-
56 S., 29,5x21 cm, Auflage: 110.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
|
Technische Angaben
-
60 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
ZusatzInfos
-
Monatszeitschrift für Politik und Kultur
|
Technische Angaben
-
50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
ZusatzInfos
-
Monatszeitschrift für Politik und Kultur
In Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann
|
Technische Angaben
-
50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
ZusatzInfos
-
Monatszeitschrift für Politik und Kultur
In Heft Nr. 4, Konkret-Post von Klaus Staeck, Seite 23
|
Titel
-
Münchner Freisinn Nr. 5 Mai 1989 - Kostenlose Monatszeitung für Politik und Kultur
Technische Angaben
-
[12] S., 43x29 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Gunnar Petersen im Gespräch mit Volker Derlath
|
Technische Angaben
-
2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer, ausgefaltet A3
ZusatzInfos
-
Faltflyer zur Ausstellung 27.05.-24.06.2017. Das Ausstellungsprojekt SECRET GARDEN in der zwischengenutzten ehemaligen Villa Lauried am Lüssiweg 19 belebt den wenig bekannten Ort mit künstlerischen Interventionen und schafft einen neuen Raum der Begegnung in Zug Nord.
Rückseite Grafik, bei der nummerierte Punkte verbunden werden sollen und dann ein Gesamtbild ergeben. Grafik: Jonny Graf
|
Titel
-
Pflasterstrand Nr. 106 - Sadtzeitung für Frankfurt (unentbehrliches Modemagazin) - Krieg/B8/Karry/Nied/Irland/Kultur
Technische Angaben
-
48 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
14tägig erscheinendes politisches Magazin und Frankfurter Stadtmagazin, "das prägende Blatt der linken Szene in den siebziger und achtziger Jahren". Reinhard Mohr, ehemaliger Redakteur
U.a. mit Beiträgen zu Nachrüstungsbeschlüssen, Irlandsolitaritätskomittee, und dem Buch Museum der Obsessionen.
|
Technische Angaben
-
56 S., 28,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
|
Titel
-
biograph - Kino. Kultur. Düsseldorf.
Technische Angaben
-
78 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausgabe Oktober 2003. Artikel über Monika Baumgartl auf Seite 61 in dem monatlich erscheinenden Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Düsseldorf anlässlich der Ausstellung "Foto-Sammung des Von der Heydt-Museums" in der Kunsthalle Barmen.
|