|    
Titel
	
Artists Report - MAIL-ART
 
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart		
 | 
	   
Titel
	
reflection press, Nr. 46 - aus dem arabischen telefonbuch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTitel auf Cover mit Farbe geschrieben, Stempel, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Umdruck, ein Blatt eingelegt, 12 Blätter, geklammert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
I AM A NETWORKER (sometimes) - Mail-Art und Tourism im Network der 80er Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3909090079Broschur mit Schutzumschlag, beigelegt ein Schreiben von H.R. Fricker (Mail Art - Ein Ablösungsprozess, 3 Seiten), Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Im Kunstverein St. Gallen 02.07.-28.08.1989. Mit Textbeiträgen u. a. über das Mail Art-Netzwerk, Künstlerbriefmarken, Copy-Art, Performance, Computer-Arbeit. Adressenliste		
 |    
Titel
	
Bélyeg Képek - Stamp Images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.Mit einer Einführung von Géza Perneczky.
 |    
Titel
	
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern		
 |    
Titel
	
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandeneinzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 10x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung, Schwarz-Weiß-Fotokopie, gefaltet
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804707Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Gestaltung Johannes Bissinger		
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin		
 |    
Titel
	
Rehfeldt Robert - Kunst im Kontakt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783981429602Broschur mit Klappumschlag. In Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Robert Rehfeldt erhob den Briefverkehr zur Kunst und war Schaltstelle zwischen Künstlern in Ost und West. Von Ost-Berlin aus wurde er der wichtigste deutsche Mail Artist. Dieses Buch würdigt Leben und Werk des 1993 Verstorbenen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
The First International Portfolio of Artists' Photography
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingeklammerter Postkarte der Präsentation bei Jürgen Olbrich in Kassel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zum gleichnamigen Buchprojekt und zur Ausstellung		
 |    
Titel
	
FAX HeART - International Fax Art Project
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter gefaltet, lose ineinander gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zum Projekt. The idea to initiate the FAX HeART project had been conceived during the total blockade of Serbia by the whole world community, when even cultural relations with us, i.e. exchange of art works, exhibitions and publications, were bannend. Our desire had been to break through the blockade by telefax and make contact with as many artists from all over the world as possible. The effects and results of this campaign were splendid. As scheduled, on October 20, 1994, between 5 and 9 o'clock p.m. more than a hundred faxes arrived from various parts of the world.Text aus dem Heft.
 |    
Titel
	
International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[212] S., 20,6x14,6 cm,  ISBN/ISSN 3923971095Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen		
 |    
Titel
	
CARE 1 a new mail-art magazine - Art Education
 
 
TechnischeAngaben
 
	
70 ca. S., 30,4x22 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenüber 35 Originalbeiträge in fester Papiermappe, Stempeldrucke, verschiedene Papiere und Techniken, Collagen, Zeichnungen, angeklebte niederländische Fahne,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studentenprojekt, die Mail Art-Beiträge werden in der Akademie ausgestellt. Mit einer Liste von Magazinen und Künstlerarchiven. Ein signiertes und numeriertes Heft (Siebdruck) von Peter I. Paalvast und Wiskerke (nr. 22/100)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, mit zahlreichen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien zur Ausstellung "Thou Art", Jomfru Ane Teatret, in Aalborg, vom 11.-17.05.1984		
 |    
Titel
	
Campaign '84 - promise them anything - A Mail Art Exibit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 28x21,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter geklammert, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teilgenommen haben u. a. Lon Spiegelman, Dietrich Fricker, Aloys Ohlmann, Bernd und Jürgen O. Olbrich, Nicola Frangione, Vittore Baroni, Guy Schraenen, Gabor Toth, Luc Fierens, Ko de Jonge, Bernd Löbach-Hinweiser, Cavellini		
 |    
Titel
	
CARE 3 Selfportrait, doing your favourite work
 
 
TechnischeAngaben
 
	
70 ca. S., 30,4x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenüber 60 Originalbeiträge in fester Versandtasche mehrfarbig bedruckt (Siebdruck), Stempeldrucke, verschiedene Papiere und Techniken, Collagen, Zeichnungen, Materialien, mehrfach gefaltetes Plakat mit allen Teilnehmern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studentenprojekt. Ausschreibung von internationalen Mail Art Projekten		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Hoppla Kultur!" ist der Titel einer 1934 angefertigten Lithografie von A. Paul Weber und wurde als Ausschreibungsthema für eine zeitgenössische Gemeinschaftsausstellung zur 1. Kunstwoche verwendet, 07.-14.04.1984. Katalog mit 65 beteiligten Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, diverse Papiere, gestempelt, mit privatem handschriftlichen Brief an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	ICON-catalogue: a networkart production		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 28x23 cm, Auflage: 100, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Spiralbindung, verschiedenste Papiere in unterschiedlichen Qualitäten und Farben, Collagen, händische Überarbeitungen, teilweise numeriert und signiert, Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten von ca. 100 internationalen Künstlern		
 |    
Titel
	
Communication / Alternative Expressions
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen		
 |    
Titel
	
Ab in die Mitte - Art in the City
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Gewebeband, Fotokopien, eingeklebter Flyer der Stadt Minden, Transparente Folie, eingelegtes Blatt für die Teilnehmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der City Aktion 09.-11.09.1999		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, Leinenstreifen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der Mail Art Ausstellung 09.-24.04.1988, mit Installationen, Performances, Audio Art, Video Art, Computer Art		
 |    
Titel
	
mail-art show - Artistic activities in the Country-side
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, Rückseite mit Adresse beschrieben, gestempelt und mit Briefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 02.10.-13.11.1982Wasser von Joseph Huber, Kunst Schutz Gebiet von ruth Wolf-Rehfeld, uvm.
 |    
Titel
	
Newark Press Volume 2, Number 5 3/4 - The Alternative Art Paper - Special Stamp Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 28x21,6 cm,  ISBN/ISSN 07419317Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, links oben geklammert, mehrfah farbig bestempelt und mit perforiertem Briefmarkenbogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer Auflistung verschiedener Rubberstamp Magazines und Stempelherstellern aus den USA		
 |    
Titel
	
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
 Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
 Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 25,6x14,3 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarkenbogen zum Dezentralen Mail Art- und Networker-Congresses 1986		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 11,4x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, beidseitig gestempelt, Rückseite beklebt mit Künstlerbriefmarke zum Mail Art Congress 1986
 |    
Titel
	
International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988		
 |    
Titel
	
Faux Post - Artists' Postage Stamps from the International Mail Art Network
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfo-Heft, Flyer beigelegt, bedruckt mit Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faux Post features the work of over fifty historical and contemporary figures from over twenty countries. Many different media are represented includig: painting, rubber stamps, color photocopies, engravings, computer manipulated images, photography, hand-made paper, offset lithography, collage and found materials. The exhibition is drawn from the Modern Realism Archive (Dallas, Texas) of curator John Held Jr.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
17,6x17,6 cm, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 25,6x28,3 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarkenbogen zum Dezentralen Mail Art- und Networker-Congresses 1986, in grün		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,6x21,5 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mehrfarbig gedruckt. This ICON commemorative stamp sheet dedicated to the mail-art friends I met in New York City.Text von Briefmarkenbogen
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 1 of 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Crackerjack Navel Academy, Star Trek Detour		
 |    
Titel
	
Mail-Art Congress Bulletin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einseitig bedruckt, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum Mail Art Congress 1986 und Aufruf zum Einsenden von Informationen rund um Mail Art.The congress takes place betwenn first of June and first of October 1986 where two or more people meet to discuss personal experiences and general problems concerning networking.
 TExt von Flyer
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,8x21 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit neun Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt 2. Mail Art Olympus ist eine Portrait Gal⅘erie von Mail Art Künstlern		
 |    
Titel
	
Porto-Edition Nr. 27 - Networkingmaterial
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 30,3x21 cm, numeriert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, perforiert, merhfach gestempelt
 |    
Titel
	
Art on the Move - Chuck Stake & Andrzej Dudek-Dürer visit Minden
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 30,3x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert, merhfach gestempelt, diverse Künstler
 |    
Titel
	
Remember Hiroshima: Stamps for Peace
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf orangen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCollage, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,6x21,5 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bogen mit blauer Farbe gedruckt. This ICON commemorative stamp sheet dedicated to the mail-art friends I met in New York City.Text von Briefmarkenbogen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladung, Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung Networkingmaterial im Museum für moderne Kunst Weddel, vom 08.03.-06.04.1986.		
 |    
Titel
	
I AM A NETWORKER (sometimes)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 11,3x22 cm, Auflage: 160, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, beklebt und beidseitig gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	After Dadaism Fluxism Mailism comes Tourism, Mail Art is not Fine Art it is the artist who is fine, My shadow is my graffiti, Society for the suppression of speculative artistampsNetworkingmaterial		
 |    
Titel
	
Decentralized Networker Congress 1992
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 11,3x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, beklebt und beidseitig gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stempel von H.R. Fricker und Peter W. Kaufmann		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Kopie eines Bogens mit 20 Künstlerbriefmarken
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
17,6x17,6 cm, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
17,6x17,6 cm, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit persönlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	In brauner Farbe gedruckt		
 |    
Titel
	
Sound Collection Guy Schraenen - Cia Rinne, Notes for Listeners - 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 11,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Postkarten, 1 Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Festveranstaltung zur Präsentation des Ankaufs und zur offiziellen Übergabe der Sound Collection Guy Schraenen an das Zentrum für Künstlerpublikationen am 06.04.2018.Einladung zur Ausstellung Cia Rinne, 13.04.-29.07.2018.
 Jahresprogramm des Zentrums
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenDVD bedruckt in Slimcase, PDF-Datei mit 1,2 GB
 
	ZusatzInfos
	
		
	die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet, Schwarz-Weiß auf Munken-Papier ausgedruckt und gescannt		
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 18 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27,8x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit zwei Einklebungen, Fotodruck und bestempelter Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "The art of Archimedes' Lever creativities that move the earth"Unterstützt durch die John W. and Clara C. Higgins Foundation
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 20/21 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit eingeklebten Sandpapierstreifen, die Seiten 23 bis 32 sind mit einer kleinen Lasche zusammengeklebt, Co-Edition mit Artpolice
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "Actions on the outskirts: An Issue of Troublesome Art & Bothersome Ideas"		
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 17 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit Einklebung (kleiner transparenter Briefumschlag)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: The Sky Art Issue"Simply defined, sky art is flying images. It is communication traveling through space ...", Elizabeth Goldring, Inhaltsverzeichnis entnommen
 |    
Titel
	
Eternal Network - A Mail Art Anthology
 
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 28x22,8 cm,  ISBN/ISSN 1895176271Broschur, Softcover, umschlagen mit Klebefolie, mit Bibliotheks-Strichcode am Buchrücken und auf der Rückseite, Schnitt mehrmals gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eternal Network is the first university press publication to explore the historical roots, aesthetics and new directions of contemporary art in essays by prominent, international mail art networkers from five continents. This forty-chapter illustrated book examines the free exchanges and collaborations of an international community[...].Text aus dem Buch.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog und Dokumentation eines Mail Art Projektes		
 |    
Titel
	
Post als Medium der Künstler
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beitrag vom 26.04.1994 zur Buchpräsentation von Mail Art Szene DDR 1975-1990, erschienen im Verlag Haude & Spener		
 |    
Titel
	
MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Sonderausstellung Mail Art vom 23.02.-29.05.1994 im Schweizerischen PPT-Museum		
 |    
Titel
	
MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes - Persönliche Einladung zur Sonderausstellung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Sonderausstellung Mail Art vom 23.02.-29.05.1994 im Schweizerischen PPT-Museum		
 |    
Titel
	
ME / WE - Catazine 1 / 12-2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Inhalt mit Collagen, Umschlag mit Aufklebern und Klappe hinten, eingelegter Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, 5 eingelegte Postkarten DIN A6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Inhalt wurden schwarz/weiß Bilder mit farbigen Ausdrucken überklebt, die Künstlerbriefmarken zeigen 18 verschiedene Motive von internationalen Mail Art Künstlern gestaltet. Eine Briefmarke ist 8,3x6,2 cm groß		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
13,5x8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHülle aus transparentem Kunststoff mit einem gefaltetem DIN A5 Flyer, einem kleinen hochformatigen Flyer und einer kleinen Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der A5 Flyer ist ein Hinweis auf ein event "dadaboom", hochformatiger Flyer mit Text zu t.a.z.(tiny art zine) mit handschriftlichem Hinweis "sold out", kleine Karte mit Gewinnspielzahlen und Spruch "ART is where you find it"		
 |    
Titel
	
Commonpress 59 - Why I Hate The World
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandendreifach geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		
 |    
Titel
	
Wer bist du heute? Mein Nachbar mit Demenz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 40x80 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Plakate, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt und ein Flyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie gehen andere Kulturen mit dem Krankheitsbild Demenz um? Dies ist die Fragestellung, die den Künstler Thorsten Fuhrmann und mich dazu bewogen haben, die MailArt-Aktion zu starten. Wir fordern weltweit Künstler auf zu diesem Thema zu arbeiten und zur Ausstellung Werke bis max. DIN A4 einzusenden. Alle Arbeiten werden dann in der Ausstellung während des 4. Aktionswochenendes Demenz vom 14. bis 24. Mai 2020 im Gerbersaal, Schongau, und auf der "afa" in Augsburg vom 24 bis 28. Januar 2020 am Stand des KompetenzNetz Demenz zu sehen sein. Wir sind neugierig und wünschen uns viele Einsendungen, die unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Aufgaben Anregungen und Impulse geben.
 Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 70x50 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen, mehrfach gefaltet, Adressaufkleber darauf: Empfänger Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lo Straniero - The Stranger - Der Fremde - L'Estranger: Founded in 1985 by Ignazio Corsaro to be the Mega-Zine openly estranged from the dishonesty of the honest. This magazine, devoted to a wide research on estrangement, in the domain or art intends to fight the system that rules the lucrative business of premises-organizations-budgets through the chain of Editors-Merchants-Critics-Politicians-Union Leaders, building a new way based on free communication and freed of official Mafia. Text aus der Zeitung.
 |    
Titel
	
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ..." ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
 Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenVon H.R. Fricker signierter Din A 4 Bogen in der Mitte gefaltet und in quadratischem, wie eine Briefmarke perforierten, Umschlag liegend.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Mail Art Kunst (Versandtasche) mit dem innenliegendem Bogen eines Font (jeder Buchstabe eine Steinform, ein gesammelter Stein) gesendet von H.R. Fricker an Klaus Groh mit Poststempel der Stadt Speicher in der Nähe von Trogen mit dem Jahr 20 und der Uhrzeit 18 (jedoch ergibt das Stempeldatum 26.16. keinen Sinn)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter, geklammert und gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail ArtBeilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
 |    
Titel
	
el DjAriDA No. 3 - Art Attack NO. 3
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 39x27,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Remember the Future - International Mail Art Project
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten		
 |    
Titel
	
Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 28x37 cm, keine weiteren Angaben vorhandenComputerausdruck auf Endlospapier, gestreift, mit Logo des Königreichs, seitlich perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	The First International Mail Art Show in the Kingdom of Saudi Arabia. Theme: Mr. Sandman, send me a dream. Exhibition to be held whenever possible, due to the problems of censorship in Saudi Arabia. Deadline: 1 January1982. Postcards. Catalogue to all entrants. No jury, many surprises. Anyone interested in exhibiting the show is welcome to request it. Please, no pictures of alcohol, sex, Judaica, things political seemingly anti-Arab are forbidden by the authorities in S.A. Send to Mr. Sandman, c/o Main Post Office, P.O. Box 1949, A1 Khobar, Saudi Arabia.1982 organisierte Wally Darnell die erste internationale Mail Art Show im Königreich Saudi-Arabien6 , die in Al Khobar stattfand, und verschickte zur Vorbereitung Einladungen in die ganze Welt mit den Worten: "Mr. Sandman: send me a Dream! Die Veranstaltung zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, sowohl von Künstlern, die bereits in internationalen Mail Art-Netzwerken aktiv waren, als auch von Künstlern, die sich erst seit kurzem für diese künstlerische Praxis und die Kommunikationskanäle, über die sie verbreitet wurde, interessierten. Mit diesem Ereignis ist auch der Beginn der engen Zusammenarbeit zwischen György Galántai/Artpool und dem amerikanischen Künstler Ray Johnson verbunden, so Galántai. Nachdem Galántai Anfang der 1980er Jahre mehrfach versucht hatte, mit Johnson in Kontakt zu treten, ohne eine Antwort zu erhalten, erhielt er schließlich 1982 per Post eine Zeichnung von Johnson mit der Bitte, diese an die Adresse von Darnell in Saudi-Arabien zu schicken, um an der ersten internationalen Mail Art Show in Al Khobar teilzunehmen. Infolge dieses ersten Kontakts mit Ray Johnson und der impliziten Einladung schloss sich György Galántai dem Ausstellungsprojekt "Mr. Sandman" an.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
210 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 9784908970016Broschur, Schutzumschlag mit Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation des japanischen privaten Museums für Neue Kunst. Ausstellung 29.04.-22.09.2016Mit einer Einführung in Mail Art, ein kleines Mail Art Lexikon, über das Magazin KAIRAN Mail Art Forum, Chronologie der eintreffenden Arbeiten ab dem 7. März, Interview mit Ryosuke Cohen, Bilder der Ausstellung, Freud und Leid ein Mail Art Projekt zu organisieren, Mail Art Gallery, Essays, Führer durch Mail Art Materialien, Adressverzeichnis aller teilnehmenden Künstler*innen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Spiegelfolie
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarken, Briefkuvert, Plastiklöffel,
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der dezentralisierten Mailart-Kongresse, die 1986 stattfanden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
 (...)
 Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
51 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Kopie einer Zeichnung und von Stempeln, Schreibmaschine
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		
 |    
Titel
	
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		
 |    
Titel
	
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
 1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
 Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
 |    
Titel
	
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
 Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984• DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
 • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
 • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
 • A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03.-31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
 • Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985
 
 Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
 Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
 Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
 Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
 Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
 Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
 |    
Titel
	
Panmag International Magazine Nr. 12
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21,5x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, vermutlich zum Versandt mit drei Heftklammern verschlossen gewesen, Poststempel New York, 1985, Künstlerstempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe mit Amerikanischen, Holländischen und Israelischen Künstlerinnen und Künstlern.
 "Ich habe eine Freundin, die ich Jahre später kennenlernte und die anfing, alles zu dokumentieren, und einmal sagte sie zu mir: „Bloch, ich dokumentiere immer noch alles wegen dir!“ und ich fragte: „Wegen mir?“ Mir war nicht klar, dass ich sie beeinflusst hatte und dass ich die Leute auf diese Weise beeinflusste. Für mich schien es einfach eine normale Sache zu sein, zu dokumentieren. Ich schätze, ich war schon immer ein wenig der Archivar in mir. Ich habe nicht nur diese Karten dokumentiert, sondern auch mit Bildern aus Baba Ram Dass's Buch Be Here Now (1971) herumgespielt, das diese kleinen Karten enthielt, die man herausreißen konnte. Außerdem kaufte ich im Schreibwarenladen Aufkleber mit betenden Händen, Hunden oder Düsenflugzeugen. All das habe ich wie eine Collage verwendet. Das war Teil des Prozesses, in dem ich aus dem Malen und Zeichnen ausbrach. Ich habe sie mit Filzstiften, Farben oder White-out ausgemalt; ich habe sie handschriftlich beschriftet. Ich habe kleine Zines gemacht, wie Panmag, das über 65 Ausgaben hat und immer noch erscheint. Die allerersten waren wahrscheinlich um '77. Dann schloss ich '78 mein Studium ab und zog nach Kalifornien. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich, ich hätte die Mail Art erfunden - auch wenn ich sie nicht so nannte."
 
 "Wann sind Sie auf den Namen Postal Art Network und PAN gekommen?"
 
 "Bloch: Als ich in Kalifornien war, korrespondierte ich mit den Mail-Art-Künstlern und nicht mit meinen Freunden, und ich betrachtete PAN als eine Antwort auf Fluxus. Ich las über Ken Friedman, der jünger war als die ursprüngliche Fluxus-Crew. Er gründete Fluxus West, mit dem Segen von George Maciunas. Ich sagte zu meinem Freund in Ohio, Kim Kristensen: „Du wirst PAN Midwest sein und ich lebe in LA, also werde ich PAN West sein, und [Michael] Heaton lebt in New York, also wird er PAN East sein.“ Ich dachte, ich hätte die Postkunst erfunden, ich nannte das, was ich tat, sogar „PAN“, was für Postal Art Network stand. Ich sehe jetzt Dinge, bei denen mir meine Schwester einen Brief geschrieben hat und sagte: „Schick mir etwas PAN.“ Es war, als ob die Leute, die ich zu dieser Aktivität indoktrinierte, sie mit meinen Begriffen bezeichneten."
 Auszug aus dem Interview mit Megan N. Liberty in "The Brooklyn Rail", übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 0961571136Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 Cover Design vom Autor
 
 CONTENTS
 Introduction and Acknowledgements
 Part I Networking Currents
 1 The Open Letter Manifesto
 4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
 6 Origins and Fluxus Factors
 11 Mail Art and Mass Media
 14 Archives for Further Research
 15 The Mail Art Product and Process
 17 Networking and Mail Art Options
 20 Money and Mail Art Don't Mix!
 24 Mail Art Fame
 27 Tourism
 28 Networking Currents
 33 Networking New Spheres of Influence
 35 Fighting Censorship Through Networking
 41 Networking in Eastern Europe
 42 Networking Marginal Resistance
 44 Solidarity Through Networking
 Part II Flags for World Peace
 47 Flags for World Peace
 Part III WNYC Radio Broadcasts
 55 WNYC Radio Broadcasts
 56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
 68 Interview with Mark Bloch and John Evans
 81 Interview with David Cole and John P. Jacob
 Appendix
 94 Illustrations and Text
 Notes
 123 Notes, Part I
 129 Notes, Part II
 Bibliography
 131 Primary Sources
 132Secondary Sources
 Index 137-144
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
 • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
 • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
 • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht
 
 "ANTHROART GHANA PROJECT
 Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
 Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
 Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"
 
 "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
 In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
 Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
 Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
 |