Titel
-
My Plan for the bufferzone - Please join our Protest
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,38 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Das Zine beschreibt die Vision des siebenjährigen Daniel für die Pufferzone in Nikosia
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 01 - People of Cyprus
Technische Angaben
-
56 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 14.09.-20.10.2019. Vorträge: Samstag, 14.09.2019 mit Prof. Dr. Du-Yul Song und Prof. Dr. Vladimir Tikhonov (Pak Noja).
Dokumentarfilm von Adam Sjöberg, 2015, USA/China/South Korea. Gespräch Sun Mu mit dem Kurator Jae-Hyun Yoo.
|
Technische Angaben
-
256 S., 21,1x15,4 cm, ISBN/ISSN 9788996087045
Klappenbroschur
|
Titel
-
Konvolut diverse Materialien
Technische Angaben
-
23,8x15,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Postkarten
ZusatzInfos
-
Diverses Material zu Ausstellungen (1997-2014) u.a. in der Pinakothek der Moderne, im Kunstbau Lenbachhaus, in der Pasinger Fabrik, im Kunsthaus Kaufbeuren, im Museum für angewandte Kunst Köln oder im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, aber auch international im Casa Daros (Rio de Janeiro). Außerdem verschiedene Postkarten, u.a. aus Santiago de Chile, sowie Programmhefte als auch Flyer zu einer Demonstration der letzten Generation und eine Postkarte von "Die PARTEI" und ein Programmheftchen der Bayerischen Staatsoper.
|
Technische Angaben
-
20 S., 40x28,5cm cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung im Tabloid-Format
ZusatzInfos
-
Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
In dieser Ausgabe vom 06.10.2016 geht es um den Ausschluss von 6 Akademikern, deren Teilnahme an einem Symposim an der Europäischen Universität Lefke aufgrund ihrer politischen Positionen verwehrt wurde, um das vermeintliche Desinteresse der türkischen Regierung an Zypern und um einen Mord an einem Soldaten.
|
Technische Angaben
-
20 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung im Tabloid-Format
ZusatzInfos
-
Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
In dieser Ausgabe vom 13.10.2016 geht es um den Marsch der nationalistischen "Platform" in Güzelyurt/Kyrenia, die Nutzung von Cannabisöl als Schmerzmittel, die Verurteilung von Geldfälschern und um den Abschlussabend des 16. Levent Soykut-Vollebaltourniers.
|
Technische Angaben
-
32 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung im Tabloid-Format
ZusatzInfos
-
Avrupa ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
In dieser Ausgabe vom 27.11.1998 geht es um die an Avrupa gerichteten Drohungen von islamistischen Gruppen, den Wahlkampf anlässlich der anstehenden 21. Parlamentswahlen im April 1999, alleingelassene Bauern sowie um die die Änderung der Sim-Karten-Vorwahl.
|
Titel
-
das da avanti Nr. 10 - Das Monatsmagazin für Kultur und Politik
Technische Angaben
-
64 S., 28,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
das da – Monatsmagazin für Kultur und Politik (auch dasda/avanti) war eine von 1973 bis 1979 in Hamburg erscheinende Zeitschrift. Gegründet wurde sie von Klaus Rainer Röhl, dem ersten Leiter der Zeitschrift konkret, und Peter Rühmkorf. Als Autoren tätig waren unter anderem Rolf Hochhuth, Karlheinz Deschner, Rudi Dutschke, Sebastian Haffner, Günter Wallraff, Hubert Fichte, Jochen Steffen und Robert Neumann. Neben politischen Beiträgen enthielt das Blatt auch erotische Reportagen und Abbildungen.Nach Darstellung des Mitgründers Klaus Rainer Röhl musste die Zeitschrift aufgrund der „Zersetzung“ durch die Stasi ihr Erscheinen einstellen.
aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-638
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 14.09.-20.10.2019 im Kunstraum München, mit Installationsansichten und Abbildungen der Arbeiten.
Die Publikation dokumentiert die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland, die der in Nordkorea aufgewachsene und in der dortigen Armee zum Propagandamaler ausgebildete Künstlers Sun Mu für den Kunstraum München umgesetzt hat. Der Maler flüchtete in den 1990er-Jahren nach China und vier Jahre später über Thailand und Laos nach Südkorea, wo er seither lebt und arbeitet. Durch das Verbergen seiner alten Identität und der Konstruktion einer neuen überträgt er ein gängiges Phänomen der virtuellen in die reale Welt: Sein Künstlername Sun Mu (dt.: nicht Linie) bedeutet „ohne Grenze“ bzw. „Grenzenlosigkeit“ und symbolisiert für ihn die Wiedervereinigung beider Koreas. In seinem künstlerischen Werk beschäftigt er sich intensiv mit der Repräsentation und Darstellung beider koreanischer Staaten; er setzt in seinen Gemälden immer wieder von neuem Propaganda und politische Bilder, die von beiden unterschiedlichen Systemen geschaffen werden, in überraschende Beziehungen. Die Publikation lädt zur Lektüre zweier Texte des Soziologen Du-Yul Song (dt.) und Koreanistikers Vladimir Tikhonov (engl.) ein, die die Geschichte der Teilung Koreas vor dem Hintergrund deren jeweiliger künstlerischen Entwicklungen untersuchen.
|
Titel
-
Stefan Moses - Lovis-Corinth-Preis 2014
Technische Angaben
-
160 S., 28,4x22,4 cm, ISBN/ISSN 9783868285444
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der anlässlich der Ausstellung "Stefan Moses. Lovis-Corinth-Preis 2014", die vom 01.03.-31.05.2015 im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg stattfand, erschien.
|