Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Internet, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  50 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Internet

so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks
so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks
so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 21 2013 - VARIOUS SMALL DICKS, 2013

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 21 2013 - VARIOUS SMALL DICKS
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205578
    Drahtheftung. Eine Referenz an Ed Ruscha
ZusatzInfos
  • Mit Bildausschnitten von Pornoseiten aus dem Internet kombiniert mit Bildern von Michelangelo. Frauen machen sich über den kleinen Penis lustig und manchmal sieht es nur so aus. Verschiedene Sprecher beutzen die Geste mit Daumen und Zeigefinger um zu zeigen, dass etwas so klein ist, also ca. 5-8 cm.
Weitere
Personen
TitelNummer

rahmani-welcome

Verfasser
Titel
  • Welcome To My Website
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit aufgeklebter metallischer Folie, innen einmal eingeklebte Metallfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • "WELCOME TO MY WEBSITE" ist ein inspirierendes Kompendium von Elementen aus kreativen Webseiten aus den 90ern, die mit ganz viel Liebe, viel Bunt, Pixeln, Einhörnern und Bling-Bling von Hobbywebdesignern gestaltet wurden.
    Text von der Verlagswebseite
Schlagwort
Erworben bei Stefanie Hammann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • this is zinelab
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck von der Webseite
ZusatzInfos
  • mit:
    zines - a definition, self publishing culture, historical roots, zines and subcultures, zine and the internet, zines and design, creative research, workshops
WEB Link
Erworben bei Internet
TitelNummer

plastic-indianer-22
plastic-indianer-22
plastic-indianer-22

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 22, 2013

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 22
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • das Innenet & Coppy & PASTE
Erworben bei Bernhard Springer
TitelNummer

plastic-indianer-10
plastic-indianer-10
plastic-indianer-10

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 10, 1984

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Umschlag aus gelben Karton, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie schön doch das Leben in Deutschland ist zu „tendenz & klima“, Jubelnummer, z.T. chinesich
Erworben bei Bernhard Springer
TitelNummer

saguer-christopher-discovered
saguer-christopher-discovered
saguer-christopher-discovered

Saguer Pere: Christopher Discovered America By Mistake, 2013

Verfasser
Titel
  • Christopher Discovered America By Mistake
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 16,8x12 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • First Edition November 2013. Eine Zine von Pere Saguer, in dem er Collagen aus Bildern, die er im Internet gefunden hat zusammenstellt.
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

plastic-indianer-23
plastic-indianer-23
plastic-indianer-23

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 23, 2014

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung. Eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß liegt bei. In Original-Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Reitende Topflappen
Erworben bei Bernhard Springer
TitelNummer

parr-from-here-on
parr-from-here-on
parr-from-here-on

Cheroux Clement / Fontcuberta Joan / Kessels Erik / Parr Martin / Schmid Joachim, Hrsg.: From Here On - A partir de maintenant ..., 2011

Titel
  • From Here On - A partir de maintenant ...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x30 cm, ISBN/ISSN 978-2-953916812
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Presented as a manifesto at the Rencontres d’Arles Photography Festival in Arles, on occasion of the exhibition "From Here On", July 4 – September 18, 2011, curated by Clément Chéroux, Joan Fontcuberta, Erik Kessels, Martin Parr, and Joachim Schmid. From Here On included the work of thirty-six international artists who appropriate popular imagery from the Internet using vernacular sources from social media, search engines, archives, and surveillance.
    Text Website
Geschenk von
TitelNummer

arcangel-working-on-my

Verfasser
Titel
  • Working On My Novel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [144] S., 19,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 1846147425
    Broschur
ZusatzInfos
  • Working On My Novel is a book which is based on a twitter feed that re-tweets the best posts featuring the phrase "working on my novel."
    What does it feel like to try and create something new? How is it possible to find a space for the demands of writing a novel in a world of instant communication?
    Text von der Webseite
TitelNummer

feuerstein-biophily

Verfasser
Titel
  • Biophily. Better Dead Than Read
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 528 S., 19,0x13,3x33,0 cm, ISBN/ISSN 3854860854
    Fadenheftung, Schutzumschlag aus Plastik mit eingelegter CD-Rom und eingeschobener Walkthrough Map
ZusatzInfos
  • Im Buch behandeln Thomas Feuerstein, Rainer Fuchs, Margarete Jahrmann, Gerhard Johann Lischka und Maia Damianovic das mit "Biophily" verbundene Themenspektrum von der Konstruktion von (Welt)Bildern und Identität im digitalen Raum über Herkunft und Praxis des Avatars im Inter- und Intra-Net bishin zur Darstellung des komplexen künstlerischen Projekts von Thomas Feuerstein, das der CD-ROM zugrunde liegt
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wachstum bedeutet Vernichtung - Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff glaubte einst, mit der Vernetzung werde die Macht von Monopolisten gebrochen. Im Interview berichtet er nun von den weinenden CEOs des Silicon Valley
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 188 vom 16. August 2016, Seite 9 Feuilleton
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview von Andrian Kreye
Weitere
Personen
TitelNummer

Platform-Kunst-und-digitale-Welten

Verfasser
Titel
  • Kunst und digitale Welten - Wie verändert sich die Kunst heute?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitige bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich des gleichnamigen Talks in der PLATFORM München am 12.10.2016
WEB Link
TitelNummer

rychert-galaxie-1

Verfasser
Titel
  • ...-Magazin Nr.01 - Galaxie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 28,7x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe zum Thema Galaxie wurde am 7.03.2016 um 09.00 Uhr generiert. Konzept, Programmierung und Gestaltung von Timo Rychert. Das ...-Magazin ist eine automatisch erstellte Zeitschrift, deren Gestaltungsmethoden sich aus der von Jacques Derrida beschriebenen Theorie der Dekonstruktioni ableiten. Das Projekt entstand als Bachelor-Arbeit im Wintersemester 2015/2016 am Department Design der HAW Hamburg. Zum theoretischen Hintergrund liegt die Bachelor-Thesis Setzen, Entsetzen, Zersetzen - Erprobung dekonstruktiver Gestaltungsmethoden im sequentiellen Printmedium vor.
    Text aus dem Magazin
Geschenk von
TitelNummer

savvides-millenium-fetich

Verfasser
Titel
  • Millennium Fetich - Fourth Research Symposium of Art & Design
Medium
Technische
Angaben
  • 46 S., 30x30 cm, ISBN/ISSN 9963800238
    Softcover, Broschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Zeitkapsel-Hasenbergl

Verfasser
Titel
  • Zeitkapsel 1960-2016, werden Sie Zeitbot*in
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
ZusatzInfos
  • Ereignisse, die in offiziellen Darstellungen eher ausgeblendet werden, sollen ausgetauscht und öffentlich präsentiert werden, und eine neue Sichtweise auf das Stadtviertel Hasenbergl ermöglichen. So entsteht – auch mit Ihrer Beteiligung – eine alternative Darstellung des Lebens in dieser Großsiedlung am Stadtrand Münchens, die in ihren bisherigen 56 Jahren eine wechselvolle Geschichte durchlaufen hat.
    Text von der Webseite
    Ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum von Pia Lanzinger
TitelNummer

Selbstdarstellungssucht-3

Titel
  • Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 3 - Virtualität - Realität
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Selbst, der vermittelnde Bildschirm, das Internet und irgendwo an einem sich immer weiter entfernenden Sehnsuchtsort: die Natur.
    #urbanjungle: Das fotografische Festhalten von kleinen oder größeren Grünwucherungen in der Stadt oder Stadtwohnungen. Oder auch, das Verlorengehen des Individuums im Stadtdschungel. Das Taumeln zwischen den Polen und der Druck in einer Leistungsgesellschaft nicht nur zu überleben, sondern erfolgreich zu sein. Sich selbst zum besseren Ich zu treiben.
    Unser drittes Selbstdarstellungssucht-Fanzine ist der Suche nach dem eigenen Selbst gewidmet und der Frage, was Identität ist und inwiefern sie sich selbst bzw. fremd verhandeln lässt. Wie wird die Identität beispielsweise von der Nutzung von Facebook und anderen sozialen Medien beeinflusst und warum fesseln sie so viele an den Bildschirm? Welche Bedürfnisse stillt Selbstdarstellung im Netz?
    Ego selfie, ergo sum.
    Text aus dem Editorial
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Selbstdarstellungssucht-4

Titel
  • Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 4 - Gebilde höchster Unpersönlichkeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Berliner Männer wollen sich nicht binden. Aus Cinderella ist Tinderella geworden. Liebe? Gib mir Fleisch, ach ja Moment, ist ja nicht vegan. Nach dem Soziologen Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden - diese Theorie scheint veraltet, denn der kapitalistisch geformte Körper und Geist will nur eins: Sich selbst für das System optimieren. Sein Aufsatz "Die Großstädte und das Geistesleben" hat uns inspiriert - er mag über 110 Jahre alt sein, doch an Aktualität hat er kaum etwas verloren. In unserem vierten Fanzine "Gebilde höchster Unpersönlichkeit" befindet sich eine Auswahl der Texte unserer Kneipenlesung im Berliner Gift.
    Text aus dem Editorial
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Techno-somatics

Verfasser
Titel
  • Techno-somatics and physical experience - Memory on the Internet - Our ears open a whole world to us: about the experiment to program an exhibition on a vinyl record
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ‘Curated by Weekly’ is a digital art project. It aims to raise questions regarding online formats, web-based distribution and the acceleration of digital platforms in contemporary art. The project is made up of a website and a magazine, which will be released in irregular intervals. The latter will include essays and interventions about digital exhibition formats, the experiences of digital curation and the questions about media and matter in the post-analogue space. Every week, an artwork will be “curated” and published on the website. In cooperation with different individuals, institutions and independent projects from the art field, artistic positions and works will be displayed. They can function as pieces of art in the digital sphere as well as be critical about it, or to contrast itself with the functions of the web. The project’s pace and composition orientates itself around the relevant visual environment of the present day.
    The format of the website is consciously purely visual, while complementary content will be published in the magazine. This content will consist of essays and contributions around certain questions. For example: How new formats will be established in contemporary art, which technological tools are required or how curation is practiced in a digital space. What should particularly be highlighted is determining which artistic media, surfaces and materialities provide an adequate digital environment.
    'Curated by Weekly' aims for an experimental format, which uses the speed and the possibilities of the digital space, but instead of reproductions and documentations we want to show artistic work itself, to address availability in the digital space and to use catchy visual surfaces. At the same time, the discourse and the self-reflection of the format is discussed in the appearing magazines/readers online and offline.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

google-aufbruch-erfinden-2017

Verfasser
Titel
  • Aufbruch Erfingen - wie Apps und intelligente Geräte unser Leben verändern
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 27,4x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilagen der Süddeutschen Zeitung und des Spiegel (Ende Sptember 2017)
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationen zur Nutzung von Andreid und zur Entwicklung von Apps
TitelNummer

price-how-to-dissappear

Verfasser
Titel
  • HOW TO DISAPPEAR IN AMERICA
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 18,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 9780981546803
    Hardcover mit Schutzumschlag, Schrift: New Baskerville
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Ausgabe.
    Published as a catalogue for Seth Price's 2008 exhibition at Friedrich Petzel Gallery, "How to Disappear in America" alludes to 1960s countercultural handbooks providing instructions for dropping out of mainstream society. Price's book, which consists exclusively of information found on the internet, includes advice for using current technology and focuses on the practical concerns of evading capture by law enforcement.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

fluter-63-2017

Verfasser
Titel
  • fluter Nr. 63 - Propaganda - Achtung! die anderen Medien wollen Eure Gehirnzellen zerstören! Deshalb lest: fluter.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung.
    Mit einem Beitrag über die Medien der DDR-Protestbewegung, Druck erzeugt Gegenduck. Das ist Samisdat!
WEB Link
TitelNummer

tonnard-song-of-myself

Verfasser
Titel
  • Song of Myself
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [124] S., 14x9,8 cm, ISBN/ISSN 9789080788428
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Büchlein "Song of Myself: American Renaissance" besteht aus Status-Updates, gesammelt von den Facebook-Fanpages von Edgar Allan Poe, Emily Dickinson, Henry David Thoreau, Herman Melville, Nathaniel Hawthorne, Ralph Waldo Emerson und Walt Whitman. Der Titel bezieht sich auf Whitmans Gedicht‘Song of Myself’, das mit den Zeilen: ‘I celebrate myself, and sing myself, And what I assume you shall assume, For every atom belonging to me as good belongs to you.’beginnt.
Erworben bei Elisabeth Tonnard
TitelNummer

tonnard-abc-reviews

Verfasser
Titel
  • ABC REVIEWS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 20,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Established in 2009, ABC Artists’ Books Cooperative is an international distribution network created by and for artists who self-publish artists’ books. This book, made from found online reviews, shows the immense impact of ABC in the world.
    Text von der Website
Erworben bei Elisabeth Tonnard
TitelNummer

tonnard-an-empty-field

Verfasser
Titel
  • An Empty Field
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 19x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Some great and very very special words.
    This book is my complete transcript of President Trump’s address to employees of the CIA the day after his inauguration. To keep in style, the text is cut into bits of 140 or fewer characters.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Erworben bei Elisabeth Tonnard
TitelNummer

tonnard-enduring-freedom

Verfasser
Titel
  • ENDURING FREEDOM - The Poetry of the President
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21,1x15 cm, Auflage: 124, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung mit aufklappbarem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Speeches that George W. Bush made shortly after the 9/11 attacks, are turned into poetry in this book. The tone varies as we witness consolatory words and war speech. What does not change is the intensity of the rhetoric used. The poems first appeared in the Dutch literary magazine Armada, tijdschrift voor wereldliteratuur, No. 24, December 2001. The edition is printed on a paper that adds its own voice to the project in the form of a watermark. It reads “conqueror”, the brand name of the paper. Not only does that word seem to describe the voice in the book, it is also a description of itself. the watermark as a rhetoric, as a conquest.
Weitere
Personen
Erworben bei Elisabeth Tonnard
TitelNummer

goldsmith-uncreative-writing

Verfasser
Titel
  • Uncreative Writing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 260 S., 22x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-957572523
    Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Englische Originalausgabe von 2011.
    In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
TitelNummer

Schmid Joachim: Are you searching for me?, 2013

schmid-are-you-searching-fo
schmid-are-you-searching-fo
schmid-are-you-searching-fo

Schmid Joachim: Are you searching for me?, 2013

Verfasser
Titel
  • Are you searching for me?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [70] S., 17,5x10,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • There are many Joachim Schmids. Some play a role in public life, others don’t. People who wish to learn what we do or what we did, what we wrote or what we said, begin by searching the internet. It’s all there: names, dates, pictures and the rest. Thanks to the search engine the world has become transparent and there are no more secrets. Or so we think. If it’s me you’re looking for, most of the information you’ll find is not correct.
    This book was first published in 2012. The original print-on-demand edition is discontinued and replaced by this second edition, re-designed in a different format.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

weiwei-interlacing

Verfasser
Titel
  • Interlacing
Medium
Technische
Angaben
  • 23,5x17,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-869303376
    Broschur mit aufklappbarem Schutzumschlag aus Buchbinderleinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Fotomuseum Winterthur, 28.05.-21.08.2011 und im Jeu de Paume, Paris, 21.02.-29.04.2012.
    Über die Ausstellung: Ai Weiwei, 1957 als Sohn des Dichters Ai Qing geboren, ist ein generalistischer, konzeptueller, gesellschaftskritischer Künstler, verschrieben der Reibung mit und der Gestaltung von Realitäten. Er ist als Architekt, Konzeptkünstler, Bildhauer, Fotograf, Blogger, Twitterer, Interviewkünstler und politischer Aktivist ein Seismograph für aktuelle Themen und strukturelle Probleme: ein grosser Multiplikator und Kommunikator, der das Leben zur Kunst und die Kunst zum Leben führt. Seit Jahren setzt er sich bewusst mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in China und in der Welt auseinander: mittels Dokumentationen des architektonischen Kahlschlags von Peking im Zeichen des Fortschritts, mit provokativ erscheinenden fotografischen Vermessungen der Welt, mit radikalen Schnitten an der Vergangenheit, um für die Gegenwart und Zukunft Möglichkeiten zu schaffen, und mit seinen Zehntausenden von Blogtexten, Blog- und Handy-Fotografien. Die erste grosse Fotografie- und Video-Ausstellung rückte diese Vielfältigkeit, Vielschichtigkeit, Vernetztheit von Ai Weiwei, dieses „Interlacing" und „Networking", ins Zentrum. (Fotomuseum Winterthur)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

data-centers-grand
data-centers-grand
data-centers-grand

Lorusso Silvio: Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)- commissioned by e-PERMANENT, 2013

Verfasser
Titel
  • Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)- commissioned by e-PERMANENT
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 978-1-300680338
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Being accustomed to the freewheeling flow of information on the Internet and the immaterial quality of the digital age there is a tendency to overlook the physical embodiment of data. Silvio Lorussoʼ.s work seeks to demonstrate that data has a material reality. When Google published images of its numerous data centres last year they revealed that it is a vast physical network that allows for 20 billion web pages to be indexed per day by its search engine. By creating websites which refer only to the site at which the data of the image you are looking at is stored Lorusso brings a transparency to the experience of being online. He also draws our attention to the implications of these storage sites in terms of the vulnerability of private documents and files and their hidden impact in terms of energy consumption. ʻ.Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)ʼ. creates a direct connection between the physicality of data and its digital representation.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

a-bestianry-of-spam-characters

Verfasser
Titel
  • A Bestiary of Spam Characters
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 978-1-300692324
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Booklet resulting from the workshop “Spam Publishing” held by André Castro and Silvio Lorusso at Transmediale 2013, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
    Text von der Webseite
TitelNummer

goldsmith_wasting_time

Verfasser
Titel
  • Wasting Time on the Internet
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 18,1x12,4 cm, ISBN/ISSN 9780062416476
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Kenneth Goldsmith wants you to rethink the internet. Many people feel guilty after spending hours watching cat videos or clicking link after link after link. But Goldsmith sees that “wasted” time differently. Unlike old media, the internet demands active engagement—and it’s actually making us more social, more creative, even more productive. When Goldsmith, a renowned conceptual artist and poet, introduced a class at the University of Pennsylvania called “Wasting Time on the Internet”, he nearly broke the internet. The New Yorker, the Atlantic, the Washington Post, Slate, Vice, Time, CNN, the Telegraph, and many more, ran articles expressing their shock, dismay, and, ultimately, their curiosity. Goldsmith’s ideas struck a nerve, because they are brilliantly subversive—and endlessly shareable. In Wasting Time on the Internet, Goldsmith expands upon his provocative insights, contending that our digital lives are remaking human experience. When we’re “wasting time,” we’re actually creating a culture of collaboration. We’re reading and writing more—and quite differently. And we’re turning concepts of authority and authenticity upside-down. The internet puts us in a state between deep focus and subconscious flow, a state that Goldsmith argues is ideal for creativity. Where that creativity takes us will be one of the stories of the twenty-first century. Wide-ranging, counterintuitive, engrossing, unpredictable—like the internet itself—Wasting Time on the Internet is the manifesto you didn’t know you needed.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

hdk-super-books-2019-pk
hdk-super-books-2019-pk
hdk-super-books-2019-pk

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

Titel
  • Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
    Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
    Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
    Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

yesterday-paradise-ziller

Titel
  • Yesterday Paradise
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Yesterday Paradise ist eine Serie von Postkartenmotiven zur Internetkultur nach 2004. Motiv 10 und 15.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ziller-pessimismus-pka

Verfasser
Titel
  • Pessimismus organisieren
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zur Eröffnung Pessimismus organisieren, 09.11.2012, Benzulli, Düsseldorf. Das Ende des Pop und die Zombifizierung seines Königs, Michael Jackson, führen in dieser Mehrkanalinstallation in die lichtlose Vision einer plündernden und geplünderten Kindheit, einer pessimistischen Jugendbewegung gegen alles: "We are Anonymous. We are legion. Expect us."
    Text von der Website
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

donnerstag-blog-pka

Verfasser
Titel
  • Yesterday I saw an exhibition...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Rückseite gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Rückseite gestempelt mit Der Donnerstag führt als derzeit vermutlich bestes deutsches Kunstblog vor, welche Qualität hierzulande online erreicht wurde, Castor & Pollux 3/2013. Seit seiner Gründung 2010 in Düsseldorf veröffentlichte der Donnerstag kontinuierlich Texte zu Kunst und Ausstellungen im deutschsprachigen Raum. Beinahe alle Autoren, und es waren im Laufe der Jahre viele unterschiedliche, publizierten unter Pseudonym. Über die Beweggründe zu diesem Vorgehen gab die Redaktion in diversen Interviews Auskunft, etwa auf dem Weblog Artefakt. Neben den Ausstellungskritiken führt der Donnerstag verschiedene Kolumnen: Der "Lesezirkel" versammelte interessante Artikel aus dem Bereich der zeitgenössischen Kunst in Form einer kurzen Presseschau. Die "Kurzmitteilungen" waren SMS-Miniaturen von Ausstellungskritiken, beschränkt auf 160 Zeichen. Und die "Sprechblase" archivierte Stilblüten aus Katalogdeutsch und Kuratorensprech.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Note
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserausdruck nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir verfolgen weiter unser grundlegendes Ziel, unsere Bestände im Internet sichtbar zu machen und damit unserem allumfänglichen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Dies kann nur gelingen, indem rechtliche Rahmenbedingungen entsprechend weiterentwickelt werden: Flexible Modelle und pauschale Regelungen für den digitalen Raum sind dringlicher denn je.
    Wir sind froh darüber, dass die Tagung „Museen im digitalen Raum. Chancen und Herausforderungen“ (#MusMuc17) im Oktober 2017 bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das daraus entstandene Dokument „Münchner Note“ den Diskurs zwischen den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Kulturschaffenden weiter anregt (es folgte zum Beispiel das Symposium in Herford 2018, www.marta-herford.de/symposion2018, #mconf18). im Internet werden Lösungsansätze zur Sichtbarmachung der Sammlungsbestände im digitalen Raum diskutiert, kritisiert und weiterentwickelt. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

super_paper_118-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 118 August 2019 Made in China
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über den Spießrutenlauf im Haus der Kunst, Superpaper Book Club
Weitere
Personen
TitelNummer

springer-plastic-indianer-24
springer-plastic-indianer-24
springer-plastic-indianer-24

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 24, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, ein Blatt handbeschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Es soll sein: Die letzte Pl-Ausgabe ohne zusammenhängenden Text. Fragmentarisierung gibt es massig. Wo? Im Innernets!
    Text aus der Zeitschrift.
Weitere
Personen
TitelNummer

Gaigl Georg: metamorph.diary 1, 2019

gaigl-bildband_md1
gaigl-bildband_md1
gaigl-bildband_md1

Gaigl Georg: metamorph.diary 1, 2019

Verfasser
Titel
  • metamorph.diary 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-080
    Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Jahr ist ein ganzes Leben.
    In einer intuitiven digitalen Transformation fertigte der Münchner Künstler Georg Gaigl über ein Jahr hinweg jeden Tag jeweils eine Bilddatei zu einer filmischen Inspirationsquelle an.
    Aus jeder spontanen Interaktion mit der beliebig ausgewählten digitalen Filmquelle von News-Websites entstand eine formale oder inhaltliche Idee, aus der sich Bilder unterschiedlichster Ausdrucksformen formierten.
    Georg Gaigl sagt: „Die Kraft dieser Art von Bildern besteht nicht darin, eine bekannte Episode zu erzählen, sondern einen Moment in der Geschichte mit einem Bild zu verbinden.“
    Erinnerung gleicht einem Schock. Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft durch ein besonderes Ereignis, das verbunden ist mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News. Die angestoßene Erinnerung befreit Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
    Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie eine Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess im Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss. Das Bild davon ist gleichsam eine oszillierend schillernde Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und im nächsten Moment sich wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
    Durch die digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann aber über den zu jedem Bild beigefügten verlinkten QR-Code eingesehen werden. Dadurch kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden, sobald der Inhalt des Videos bekannt wird.
    Ebenso ermöglicht es auch einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
TitelNummer

springer-plastic-indianer-27
springer-plastic-indianer-27
springer-plastic-indianer-27

Diller Wolfgang / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 27 The Art of Work, 2019

Verfasser
Titel
  • Plastic Indianer Nr. 27 The Art of Work
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, umgelegt ein kleineres farbig bedrucktes Blatt nach Gemälden von Wolfgang Diller
Sprache
ZusatzInfos
  • Gewidmet den Digital Natives. 2. Exemplar verdruckt, der wahre Plastic Indianer
Geschenk von
TitelNummer

super_paper120-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 120 Oktober 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Superpaper Book Club
Weitere
Personen
TitelNummer

super_paper-119-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 119 September 2019 Apocalypse Now
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Superpaper Book Club
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Note – gemeinsame Forderung der Künstler und Museen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Idee zu einer gemeinsamen Erklärung mit Wünschen an den Gesetzgeber, wurde auf dem Symposium „Museum im Digitalen Raum“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen am 6. Oktober 2017 gefasst, das den Themen digitale Sammlungen, Transparenz und open access gewidmet war.
    Das Problem: ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

super_paper_121-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 121 November 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Superpaper Book Club zur Buchmesse Frankfurt
Weitere
Personen
Erworben bei Café Puck
TitelNummer

arts-of-the-working-class-5
arts-of-the-working-class-5
arts-of-the-working-class-5

Plaza Lazo Maria Inés / Kolar Alina / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 05 - Unchain change, 2019

Titel
  • Arts of the Working Class No. 05 - Unchain change
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • With UNCHAIN CHANGE we seek to develop awareness of presences and practices beyond the hegemonic, and this is how our body turns against the contours of its shadow that distresses the world with its opacities. The issue at hand contains academic texts, activist manifestos, Creole stories, fables of millennials, internet manuals, and once again welcomes the cacophony of styles, convictions and vibrations on which our movement is grounded. We aim, above all, to heal the abyss between art and society.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

Jóhannsson Sveinn Fannar: Involuntary Images, 2020

johansson-involuntary-images
johansson-involuntary-images
johansson-involuntary-images

Jóhannsson Sveinn Fannar: Involuntary Images, 2020

Titel
  • Involuntary Images
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27x19,3 cm, Auflage: 101, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag aus 2 versetzten Bögen Packpapier, Coldset Offset-Druck auf Zeitungspapier, in Umschlag mit Stempel
TitelNummer

wade-guyton
wade-guyton
wade-guyton

Guyton Wade: Zwei Dekaden MCMXCIX-MMXIX, 2019

Verfasser
Titel
  • Zwei Dekaden MCMXCIX-MMXIX
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 35 S., 17,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsbegleitheft zur Retrospektive des in New York lebenden Künstlers im Museum Ludwig Köln, 16.11.19-01.03.2020
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schrödinger-gedok-look-at-me-flyer
schrödinger-gedok-look-at-me-flyer
schrödinger-gedok-look-at-me-flyer

Schrödinger Franziska, Hrsg.: Look at me, 2025

Verfasser
Titel
  • Look at me
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer einfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Gruppenausstellung "Look at me", die vom 10.01.-02.02.2025 in der galerieGEDOKmuc stattfindet. Ausgestellt sind die Arbeiten der vier Künstlerinnen Janina Totzauer, Veronika Dräxler, Sandra Singh und Brigitta Maria Lankowitz; kuratiert wurde die Ausstellung von Franziska Schrödinger.
Geschenk von
TitelNummer

Gaigl Georg: metamorph.diary 2, 2022

metamorphd_20_buch
metamorphd_20_buch
metamorphd_20_buch

Gaigl Georg: metamorph.diary 2, 2022

Verfasser
Titel
  • metamorph.diary 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-71-3
    Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
Sprache
ZusatzInfos
  • Erinnerung gleicht einem Schock.
    Georg Gaigl transformiert eine filmische Information, zum Beispiel aus einem Newsclip, zu einem statischen Bild des metamorph.diary.
Durch digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann jedoch über den zu jedem Bild beigefügten QR-Code eingesehen werden.
    Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft aus einem besonderen Ereignis, das verbunden mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News ist. Die angestoßene Erinnerung weckt Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie ein Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess unter dem Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss und ihr Bild gleicht einer oszillierend schillernden Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und sich im nächsten Moment wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Sobald der Inhalt des Videos bekannt wird, kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden. 
Dies ermöglicht aber einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
TitelNummer

romagosa-an-abecedary
romagosa-an-abecedary
romagosa-an-abecedary

Fructuoso Carla / Romagosa Albert: An Abecedary of a Certain Time in Digital Media, 2014

Titel
  • An Abecedary of a Certain Time in Digital Media
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit einem "fotografischen Alphabet" bestehend Schwarz-Weiß Bildern, die bei der Buchstabensuche als erstes Ergebnis bei Google Bildern erschienen sind.
    "Nowadays the alphabet, like other cultural paradigms and communication evolutions, hosts a new series of menaings. The digital era, despite it being liked by some and not by others, has arrived and not only that, but is there to stay. The following document tries to be an object of reflection, and the same time, a file for the posterity, as this precise digital era raises doubts about the sustainability of our culture over time that is to come, and the intangibility of it. With this document we capture the past in order to project it into the future. Based on a series of temporary parameters (pictures uploaded in the last 24 hours) and a format (black and white photography, medium size) we extract the following pictures to create the photographic alphabet of Google Images. This confirms the initial concept; the documentation which is exhibited here never again belonged to the momentary alphabet on the 3th of December in the present year, so we manage to capture the present (already the past as you read these precise words) and we leave it physically alive in the future, making the common belief of printing as old fashioned and didgital as actual lose its sense, finding the way to make contemporary, in other words, tangible or visible today, something which doesn't exist on the web anymore."
    Text aus dem Heft
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung