|    
Titel
	
reflection press, Nr. 38 - Gesamtkatalog 1974/1975
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingelegtem Einzelblatt und angehefteten handschriftlichen Notizen zu Günter Saree
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Grafiken und Plakaten von Günter Saree (im beigelegten Programmheft)		
 | 
	   
Titel
	
if I had a mind... (ich stelle mir vor...) - concept-art, project-art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[208] S., 23x24 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3770105710Broschur, zahlreiche, meist ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos, Reproduktionen von dokumentarischen Material, Karten, Skizzen etc.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 handschriftliche Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auswahl von Titeln aus dem AAP Archive Artist Publications zur Vorbereitung für einen Beitrag in einem Künstlermagazin von Kalas Liebfried über Konzeptkunst, Anweisungen, Partituren u.ä.		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Konvolut zur Ausstellung 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x29x5 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLeitzordner mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Faxpapier und Farbfotografien, von albrecht D aus Stuttgart, aus den Sammlungen Schubert, Speck und von Alfred Gulden
 
	ZusatzInfos
	
		
	U.a. mit dem kompletten Dokumentationsmaterial der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, 03.09.-26.09.1981. Mit einem Text von Stephan Huber über Günter Saree (Fax von 1992, später veröffentlicht unter www.protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/1823), Kopien der reflection press nr. 30, Brief von Hubert Kretschmer an Alfred Gulden, Kopien des Artikels "Kassel sehen und sterben. Medizinisches und Paramedizinisches auf der documenta 5", Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt - Ärztliche Mitteilungen" vom 17.08.1972, 2 Farbfotografien (vermutlich von der documenta-Aktion 1972), Material zur Aktion "Diners Club" u.a. mit Konzept, Presseinformation und Briefwechsel von Albrecht D., 12 Blätter aus der Sammlung H. Schubert mit Skizzen, 24 Blätter aus der Sammlung von Reiner Speck. Entstanden auf Anregung von Berengar Laurer, der Saree noch persönlich kannte. Kurator der Ausstellung Hubert Kretschmer.		
 |    
Titel
	
Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983		
 |    
Titel
	
Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
 
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des Münchner Aktionsraumes, Eröffnet im Oktober 1969 für ein Jahr lang, 50 Projekte wurden realisiert		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 10x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung, Schwarz-Weiß-Fotokopie, gefaltet
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804707Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Gestaltung Johannes Bissinger		
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783902490780Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
 |    
Titel
	
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21x4,2 cm,  ISBN/ISSN 9783770105670Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit vielen sw-Abbildungen und Texten		
 |    
Titel
	
Chroniques de L'Art Vivant, No. 54 - Un numero sur La Mort
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 29x28 cm,  ISBN/ISSN 00043338Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalte: La mort déniée - Candy Darling - Warhol, Marilyn, la double mort - De quelques représentations de la mort, sur Jean-Pierre Raynaud - Günter Saree, ma mort et non celle d'un autre - L'art national-socialiste (Art nazi) - Luc Ferrari - La mort en cet écran - Au grand bazar de la mort - L'ultime tango - Dialogue avec André Malraux - Le colosse de Rhodes ou quelques remarques à propos de Glas de Jacques Derrida		
 |    
Titel
	
günter saree konzepte flugblätter dokumentationen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München 03.-26.09.1981		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21,4 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft Nr. 39 1970, Kunst und Computer, Kybernetik - Informationsästhetik - Computer Art (Anzeige Aktionsraum 1, Günter Saree).Heft Nr. 40, Kunst und Politik (Anzeige Galerie Schein München, Berengar Laurer. 2 Anzeigen von Wolf Vostell).
 Heft Nr. 46, Verkehrskultur Kunst und Sport (Anzeigen Von Winfried Gaul, Vostell. Klaus Staeck und Gerhard Steidl, Befragung der documenta oder: die Kunst soll schön bleiben).
 Heft Nr. 47, Die Kunst auf dem Prüfstand: documenta 5.
 Heft Nr. 48, Der Rubel rollt, 5 Jahre Kunstmärkte (International Artist's Cooperation, zur Gründung des I.A.C. im Februar 1972 in Oldenburg von Klaus Groh. Kunstszene München, Gruppe Z, Vlado Kristl im Herbstsalon, Konrad Balder Schäuffelen im Münchner Justizpalast).
 Heft Nr. 49, Zeit, Ein Aspekt in der aktuellen Kunst (Leserbriefe von Albrecht D., Wolf Vostell, Thomas Niggl, Klaus Groh. Anzeige vom I.A.C., Klaus Staeck: Die Litfaßsäule als Galerie).
 Heft N. 50, Joseph Beuys (Leserbriefe von Klaus Staeck, H. A. Schult. Von Bernhard Sandfort und Dieter Hacker, Die Welt als Produzentengalerie).
 Heft Nr. 51, Kunst-Fazit 72/73 (Leserbrief von Peter Below).
 Heft Nr. 52, Kunst und Fernsehen (Leserbrief von Klaus Staeck. AQ Kunstzeitschrift. Saree, letzte Arbeiten, Dokumentation bei reflection press Stuttgart von Albrecht D.. Jochen Gerz, Die Kunst ein Mißverständnis?)
 |    
Titel
	
Günter Saree - diverse kleine Projekte, Konzepte, Texte, Zeichnungen, Briefe, Collagen - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden36 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, teilweise mit Bleistift beschrieben, einseitig bedruckt und eine Postkarte von Berengar Laurer an Hubert Kretschmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverse kleine Projekte, Konzepte, Texte, Zeichnungen, Briefe, Collagen. U. a. Abbildungen von Sarees Leichentuch, Porträtfotos, Konzept zur "GmbH für Waschpulver und Autorität", Brief an die Süddeutsche Zeitung mit dem Vorschlag, das Wort "ist" in einer Ausgabe wegzulassen, Konzept zum Projekt "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Konzept "ZEITUNG", Brief an den Freistaat Bayern mit dem Gesuch, Raum 611,8 m oberhalb Münchens zu pachten, Briefe an Hans Sohm, Brief an Wolf Vostell		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Rheinpfeil - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden7 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, teils gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverser Papiere mit Fotografien, Zeitungsartikel und Infoblatt zum Projekt "Rheinpfeil", das am 30.12.1969 stattfand. "mit diesem zug wird mög, der erste teil des wortes möglich von münchen nach dortmund transportiert (auskunft beim zugführer) etwa gegen 19.10 wird lich in dieses geländer am sendlinger torplatz in münchen eingesprochen." Druck und technische Unterstützung durch den Aktionsraum München, Dr. E. Madelung, P. Nemetschek und A. & K. Gulden. Saree wurde in Frankfurt von einem großen Polizeiaufgebot aus dem Zug entfernt und eine Dreiviertelstunde lang verhört. Er wurde verdächtigt, eine verschlüsselte, politische Mitteilung an die Reisenden durchgeben zu wollen		
 |    
Titel
	
Günter Saree - UOK - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut zum Projekt "Das UOK Kotrastprogramm" vom Unabhängigen Olympischen Komitee (Albrecht D., Wolf Vostell, Günter Saree). Protestbrief gegen das Konzept "Aktivitäten bildender Künstler auf der Spielstraße August 1972" in München		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Aktionsraum - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden16 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverser Konzepte, Protokolle, Dokumentarischer Mitteilungen, Zeitungsartikel und Fotografien zu Projekten im oder im Zusammenhang mit dem Aktionsraum München. U. a. zur Aktion "mög-lich", dem Straßenbeschriftungsprojekt "jetzt"/Schackstraße und dem anschließenden Prozess, der Aktion "Idee" (Konzept, Zeitungsartikel Stern und Hessische Allgemeine), bei der sich der Flugkapitän weigerte, den Sitz für die Reise freizuhalten, der Aktion "Denkleitbalken"		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Köln - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefverkehr mit Helmut R. Leppien, Kunsthalle Köln, zum Vorschlag Sarees, im Rahmen einer Aktion eigene Eintrittskarten vor der Kunsthalle zu verkaufen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdruck nach PDF einer Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter der Rubrik Protest in München seit 1945, Materialien 1969. Anmerkung: Das Todesjahr ist im Text falsch angegeben. Richtig ist: 20.05.1973 in Köln		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Lebenszeit - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden9 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefe, Dokumente, Teilnehmerfragebögen und Formularvorlagen zur Aktion "Lebenszeit", anlässlich der documenta 5, 1972, kuratiert von Harald Szeemann. Saree wollte BesucherInnen für 15-20 Minuten narkotisieren. Während der ersten Tage der d5 erklärten sich drei Personen bereit, die Landesärztekammer verbot jedoch dem Anästhesisten unter Androhung der Exprobation die Ausführung der Narkose. Damit wurde der Raum geschlossen und das Konzept aufgegeben. U. a. mit Fragebogen zum Gesundheitszustand und Auftragsformular des Bestattungsunternehmens "Pietät"		
 |    
Titel
	
Günter Saree - und - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden7 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverser Papiere mit Fotografien, Skizze und Rechnung zur Aktion "jetzt", die am 15.06.1969 in der Schackstraße in München stattfand und zu einer Protestaktion gegen die Olympischen Spiele. Bei seiner Aktion "und" bedruckte Saree am 15.10.1969 die Gehwegplatten der Kölner Innenstadt mit dem Schriftzug "und" in weißer Farbe. Dazu benutzte er "Stempelschuhe" aus Gummibadematten und Schaumstoff. Der Spiegel berichtete. Die Rechnung stammt vom Polizeipräsidium München und bezieht sich auf anteilige Kosten der Berufsfeuerwehr für die Beseitigung der "Schmierereien" der Aktion "jetzt" (auch "Aktion Schackstraße)		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Ideen-Flug - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden9 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverser Papiere mit Briefen, Zeitungsartikel und Rechnung zur Aktion "Ideen-Flug", die am 08.09. stattfinden sollte. Günter Saree wollte hier eine Idee (in Form eines beschrifteten Zettels) auf eine zweiwöchige Urlaubsreise nach Mallorca schicken, was kurz vor Abflug vom Kapitän verhindert wurde. Das Konvolut enthält Briefe des Reisebüros und Sarees mit genauen Anweisungen zur Aktion, zwei Zeitungsartikel, die zeigen, dass die Aktion schon im Vorfeld für Furore sorgte sowie einen Brief von Walter Rauhut, der die Reise für sich und seine Frau in Anspruch nehmen wollte		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausdruck der Spiegel Personalien vom 27.10.1969		
 |    
Titel
	
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden42 Postkarten, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981. Arbeiten zur Verfügung gestellt von Albrecht D. aus Stuttgart, Archiv Sohm, und aus der Sammlung Dr. Reiner Speck, Köln		
 |    
Titel
	
reflection press, Nr. 30 - günter saree: letzte arbeiten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere, mit eingehefteten Informationen zur reflection press und gefaltete Presseberichten
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus verschiedenen Papieren von Günter Saree (Briefe, Konzepte, Zeitungsartikel über Aktionen und Nachrufe, Skizzen und Notizen) von Albrecht D. bearbeitet		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Kleiner Ausstellungsraum Hamburg - Konvolut Korrespondenz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, doppelseitig bedruckt, 2 gestempelt und mit handschriftlicher Notiz von Boris Nieslony, ein Blatt mit handschriftlicher Notiz von Hubert Kretschmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Raumplan zur Ausstellung über Günter Saree im Kleinen Ausstellungsraum Weidenallee 10 c, Hamburg, organisiert von Boris Nieslony (und seiner Frau Carola?), 23.01.-30.01.1982. Gleichzeitig wurde freie Malerei von Achim Beitz gezeigt		
 |    
Titel
	
Günter Saree - Kleiner Ausstellungsraum Hamburg - Konvolut Material
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden41 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermutlich Material der Hamburger Ausstellung im Kleinen Ausstellungsraum 23.01.-30.01.1982, das Boris Niesloy von Hubert Kretschmer zur Verfügung gestellt wurde. Mit Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck, Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"		
 |    
Titel
	
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15 S., 42x29,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden15 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"		
 |    
Titel
	
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut Mathematik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden12 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Blättern zu "Mathematik ohne Zahlen", "paradoxen Feldpaarungen", mathematischen Skizzen und Logiküberlegungen		
 |    
Titel
	
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut Zeitungsartikel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 Einzelblätter, verschiedene Formate, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Artikeln aus der Pardon (Gerd Winkler), AZ Feuilleton, der Frankfurter Rundschau, dem Münchner Merkur (Reinhard Müller-Mehlis), der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Titelblatt der l'art vivant		
 |    
Titel
	
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut Pressetext
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,6x42,2 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, teils beidseitig bedruckt, teils zusammengeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressetext zur Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Druckvorlage		
 |    
Titel
	
Günter Saree: PEKAZETT – personenkennziffer-warnung!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
85x58,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes Plakat, Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Kunst der fliegen verändert das Fliegen. Von den Behörden gefordert, der wirtschaft erwartet, sind sich alle Parteien einig, die Personenkennziffer-Pekazett einzuführen. ...Das Plakat wurde in der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981 gezeigt, sowie im Haus der Kunst in der Archiv Galerie 2018-2019
 |    
Titel
	
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 2
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,5 cm, 34 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden34 Einzelblätter, verschiedene Formate, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, 2 Hefte, Kopien von Zeitungsartikeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material und Korrespondenz zur Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zertifikat der Aktion "Über Wache Lebenszeit", Druckvorlage Poster/Konzept UOK (Unabhängigeres Olympisches Komitee), Fotografien verschiedener Aktionen (u.a., Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck mit der Bitte um Fotokopien für die Ausstellung, an das Archiv Sohm und Albrecht D., Brief von Thomas Kellein an Hubert Kretschmer, der ebenfalls kopiertes Material zur Ausstellung aus dem Archiv Sohm, beisteuerte, Kopien des Zeitungsartikels über die Ausstellung im SZ-Feuilleton vom 16.09.1981, Sonderdruck "Deutsches Ärzteblatt" mit dem Titel "Kassel sehn und sterben" zur documenta-Aktion, Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt "Tod als Ziel des Lebens - Zum zwanzigsten Todestag des Docteur Destouches alias L.F. Celine"		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, Inkjetausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zu Günter Saree. Gespräch von Saree mit Beuys bei seiner Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Klein in Bonn am 10.04.1973		
 |    
Titel
	
Konzeptkunst aus München - Gedächtnisausstellung für Günter Saree in der Produzentengalerie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 52,5x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Zeitung. SZ Nr 212 Seite 14 vom 16.09.1981
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsartikel im Münchner Feuilleton zur Ausstellung günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981		
 |    
Titel
	
For Adults Only - Nur Für Erwachsene
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Verkaufsausstellung bei Tenderbooks in London, Mai-Juni 2017. Gezeigt werden Siebdruckplakate, Flyer und Bücher vom Aktionsraum 1 München 1969-1970. Organisiert von Carl Williams in Zusammenarbeit mit Ramsin Clark von Tenderbooks.		
 |    
Titel
	
Die Abartigen - Abart von Künstlern - den Satz von Herrn Neuendorf wiederholen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31x31 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenLangspielplatte in Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressung nach einer Musikkassette der reflection press nR. 25 von Albrecht D. von 1972, Slowcase Vol. 33 von 2012.Bezieht sich auf einen Artikel im Feuilleton aus der ZEIT Nr. 40 vom 6. Oktober 1972, Kölner Kunstmarkt (03.-08.10.1972), Fragen an einen Galeristen von Petra Kipphoff an den Galeristen Hans Neuendorf
 |    
Titel
	
Die Abartigen - Abart von Künstlern
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31x31 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenLangspielplatte in Hülle. Umschlag Xerox auf grünes Papier, Label handgestempelt, handnumeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	TestPressung nach einer Musikkassette der reflection press nR. 25 von Albrecht D. von 1972, Slowcase Vol. 33 von 2012.Bezieht sich auf einen Artikel im Feuilleton aus der ZEIT Nr. 40 vom 6. Oktober 1972, Kölner Kunstmarkt (03.-08.10.1972), Fragen an einen Galeristen von Petra Kipphoff an den Galeristen Hans Neuendorf
 |    
Titel
	
FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 25x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit offenem Rücken, in Schutzumschlag eingelegt, beigelegtes Heft mit englischem Text, Drahtheftung, beigelegtes Einzelblatt mit Information zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des Aktionsraums und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum .1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenDVD bedruckt in Slimcase, PDF-Datei mit 1,2 GB
 
	ZusatzInfos
	
		
	die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet, Schwarz-Weiß auf Munken-Papier ausgedruckt und gescannt		
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42  cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 original Schwarz-Weiß Handabzüge auf Barytpapier (Kontakte), einzeln hinter Glas gerahmt. Die Finger leicht bläulich handcoloriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien einer abbrennenden Zigarette, gehalten über einem Aschenbecher, beschriftet mit dem Wort VERGEHEN.Aufnahme mit einer Mittelformatkamera mit Makroobjektiv
 Inspiriert durch eine Textarbeit von Günter Saree
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
 In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
 Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
 Auszug aus dem Blogeintrag
 |