Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Ruine, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  23 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Ruine

quick-03
quick-03
quick-03

Auer Arno, Hrsg.: Quick #03 Erik van der Weijde Theorie of Ruins, 2011

Verfasser
Titel
  • Quick #03 Erik van der Weijde Theorie of Ruins
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Risographie, Drahtheftung
Weitere
Personen
TitelNummer

lopez-museo-abc-35

Verfasser
Titel
  • Museo ABC #35 - Ruinas Graves
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat und Flyer zur Ausstellung "Ruinas Graves" des Künstlers Juan Lopéz vom 24.06.-07.09.2014 im Museo ABC in Madrid.
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Museo ABC
TitelNummer

5-6-No8

Verfasser
Titel
  • 5.6 - No. 08
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift über Fotografie. Ausgabe ist dem zweiten Artist in Residence - Programm, von der Kulturstiftung Isoljazija gewidmet. Unter kuratorischer Leitung von Boris Mikchailov
Geschenk von
TitelNummer

Müller Peter: Friedrichrodaer Hefte - alongside the road to nowhere, 2017

mueller-friedrichrodaer-hefte---alongside-the-road
mueller-friedrichrodaer-hefte---alongside-the-road
mueller-friedrichrodaer-hefte---alongside-the-road

Müller Peter: Friedrichrodaer Hefte - alongside the road to nowhere, 2017

Verfasser
Titel
  • Friedrichrodaer Hefte - alongside the road to nowhere
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 15,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen und verstärktem Cover aus Karton, mit Schleifpapier beklebt. Teils verschieden lange Blätter. Farbige Inkjetdrucke, personalisiert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografien aus einem verlassenen Haus, abgeblätterte Farbe an den Wänden, Graffitis, Wüstenlandschaft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Geerken Hartmut: fragiliana. fünf fenster, 2009

geerken-fragilinia-waitawhile-6
geerken-fragilinia-waitawhile-6
geerken-fragilinia-waitawhile-6

Geerken Hartmut: fragiliana. fünf fenster, 2009

Verfasser
Titel
  • fragiliana. fünf fenster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31,5x22,8 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vang Zeichenmappe Student mit Bändern, vorderseite beklebt mit bedrucktem roten Papier, eingelegt 5 Originalfotografien, ein Text zur Edition und eine Liste mit den Waitawhile-Editionen auf rotem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • waitawhile editionen #6.
    Fotos von Ruinen des Dorfes Fragiliana auf der Insel Gavdos
Geschenk von
TitelNummer

hirschhorn-stuck-18
hirschhorn-stuck-18
hirschhorn-stuck-18

Hirschhorn Thomas: Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot, 2018

Verfasser
Titel
  • Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244355
    Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen.
    Text von der Webseite
    Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hirschhorn-villa-stuck-flyer

Titel
  • Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    Ruinenlandschaft
    Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
    Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
    Zerstörung und Kreation
    »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
    In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
    Hinein in die Welt
    »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
    Eintritt frei!!
    »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
    Text von der Webseite
    Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
Weitere
Personen
TitelNummer

kretschmer Hubert: Gang durch die Ausstellung Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot, 2018

videostill-gang-durch-hirschhorn-villa-stuck-2
videostill-gang-durch-hirschhorn-villa-stuck-2
videostill-gang-durch-hirschhorn-villa-stuck-2

kretschmer Hubert: Gang durch die Ausstellung Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot, 2018

Verfasser
Titel
  • Gang durch die Ausstellung Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Video bei YouTube, 7:55 Min, bearbeitet
ZusatzInfos
  • Aufgenommen mit einem Samsung Galaxy A3 am 08.12.2018, ab 11:18 Uhr, Rohform und bearbeitete Variante auf der Festplatte.
    Anwesend waren der Kurator Roland Wenninger und der Künstler Max Schulze mit Studenten der Akademie der Bildenden Künste München
Weitere
Personen
TitelNummer

villa-stuck-programm-2018-atelier

Verfasser
Titel
  • Programm Oktober 2018 - Januar 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 20,3x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programmflyer zu 50 Jahre Museum Villa Stuck, Thomas Hischhorn Never Give Up The Spot, Vor-Ort-Sein, José Antonio Suárez Londono, Almanach. Ricochet #12, Christian Hartard, Less Work for Mother. Fränzchen Programm. Karte für Die Kreativwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

hirschhorn-relikte-villa-stuck-2019

Titel
  • Hier kann man nach der Ausstellung nichts kaufen, alles wird entsorgt - Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [200] S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Relikte aus der Ausstellung, vom 02.02.2019, Schwarz-Weiß-Fotokopie (gerissenes und gefaltetes Detail), 2 Teile braunes Verpackungsklebeband mit Styroporresten, Müllbeutel (Detail), gequetschtes grau bemaltes Teil aus Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    Im Gespräch des Kurators Roland Wenninger mit dem Künstler Thomas Hirschhorn wurde betont und als wichtig erklärt, dass für den Kunstmarkt nach der Ausstellung nichts zum Verkaufen bleibt. Ab 03.02.2019 stehen die Müllkontainer des Abfallwirtschaftsamts München vor der Villa Stuck und alles wird als Restmüll entsorgt.
Geschenk von
TitelNummer

begleitmaterialien-ruine-1
begleitmaterialien-ruine-1
begleitmaterialien-ruine-1

Stein Sebastian, Hrsg.: Begleitmaterialien zur RUINE #01, 2017

Verfasser
Titel
  • Begleitmaterialien zur RUINE #01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 23,2x17 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 6 mit Tesafilm eingeklebte rechteckige Papiere, stehen teilweise über den Rand hinaus
ZusatzInfos
  • Die Begleitmaterialien entstehen parall zur RUINE, einer fortlaufenden Serie von Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen, Publikationen und anderen Formaten. Text aus dem Heft.
    Das ruine hq ist wohl vor allem Träger der Serie RUINE. In dieser geht es eher darum, exzessiv und sich selber verunsichernd in der ruinierten Gegenwart herumzuflanieren und zu trippen, als sich in erschöpfenden Beschreibungen und Analysen der aktuellen Verhältnisse
    zu verlieren. Das Ganze in der Absicht, verschiedene Handlungsmodi für diese Situation, wie auch einen freundschaftlichen Zusammenhang von Involvierten, eine Desaster-Community herzustellen. Zurzeit bespielt das ruine hq einen Raum in der Zukunftswerkstatt, Ihmeplatz 7E im Ihme-Zentrum, Hannover
    Text von der Webseite
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

begleitmaterialien-ruine-2
begleitmaterialien-ruine-2
begleitmaterialien-ruine-2

Stein Sebastian, Hrsg.: Begleitmaterialien zur RUINE #02, 2018

Verfasser
Titel
  • Begleitmaterialien zur RUINE #02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [42] S., 23x16,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 16 mit Tesafilm eingeklebte rechteckige Papiere, stehen teilweise über den Rand hinaus
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen zu Donna Haraways Chthuluzän, Dystopie & Rollentausch auf dem Planet der Affen, Survival in der Ruine, das Ende vom Ende der Welt, Depressionen, Grillen in den Ruinen, Skizzen und anderem Baumaterial.
    Text von der Webseite
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

solero-el-jardin
solero-el-jardin
solero-el-jardin

Calero Sol: El Jardín Inventado, 2011

Verfasser
Titel
  • El Jardín Inventado
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 14,3x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Feather Throat ist ein in 2010 von Christopher Kline und Sol Calero gegründetes Label. Dieses Heft ist die siebte Publikation und stellt Calero, bzw. eine ihrer Arbeiten vor.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

rubens-mona-casa-triangulo
rubens-mona-casa-triangulo
rubens-mona-casa-triangulo

Mano Rubens: Rubens Mano, 2000

Verfasser
Titel
  • Rubens Mano
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 23x17 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappumschlag, gefaltetes Blatt eingelegt
Weitere
Personen
Erworben bei Joachim Schmid
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS 2021, 2021

super-books-2021-werbekarte-vs
super-books-2021-werbekarte-vs
super-books-2021-werbekarte-vs

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS 2021, 2021

Titel
  • Super BOOKS 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt frei
    Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
    Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
    Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
    Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
    Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

super-books-2021-katalog
super-books-2021-katalog
super-books-2021-katalog

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 2021, 2021

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 2021
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
TitelNummer

super-books-3-teilnehmerverzeichnis
super-books-3-teilnehmerverzeichnis
super-books-3-teilnehmerverzeichnis

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 3 2022
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
TitelNummer

built-to-ruin-salon-fuer-buchkunst-2020

Titel
  • Built to Ruin: Between Invisibility and Suburbia
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9781777145002
    Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Alejandro Cartagena’s photographs of recently built Mexican suburbs, ask us to look at this phenomenon of the suburban environs and how it has fueled variously the need for solutions to overcrowded cities, or the desire to form and incorporate community living where replication and anonymity are the rule rather than the exception.
    Alejandro Cartagenas Fotografien von kürzlich errichteten mexikanischen Vorstädten fordern uns auf, dieses Phänomen der Vorstadt zu betrachten und zu sehen, wie es das Bedürfnis nach Lösungen für überfüllte Städte oder den Wunsch nach einem gemeinschaftlichen Leben, in dem Reproduktion und Anonymität eher die Regel als die Ausnahme sind, beflügelt hat.
    Übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-nr_23-oktober-2021

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #23 Edition Andrea Capella - EinGriff
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.
Weitere
Personen
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

ruine-muenchen-companions-2023
ruine-muenchen-companions-2023
ruine-muenchen-companions-2023

VMier Maria / Erbelding Jan / Heinik Leo: Ruine Companions, 2023

Titel
  • Ruine Companions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ruine München Companions erzählt von Beziehungsgeflechten an sieben Orten, von dort gleichzeitig anwesenden sichtbaren und unsichtbaren, gewachsenen und konstruierten, notwendigen und gewollten, belasteten, beängstigenden und vertrauten Verbindungen. Die Verbindungen reichen 100 Jahre in die Vergangenheit, eine Million Jahre in die Zukunft, zurück in die 1970er, bis weit vor jede Zeitrechnung, und wieder ins Hier und Jetzt.
    Mal in der Rolle der Gastgeber*innen, mal als Eingeladene entsteht zusammen mit lokalen und internationalen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und nicht-menschlichen Companions eine lückenhafte Karte der tatsächlichen, behaupteten und möglichen Ruinen dieser Stadt.
    Ruine München Companions ist ein Projekt der Künstler*innen Maria VMier, Jan Erbelding und Leo Heinik, mit Unterstützung von Georgia Kaw und Jakob Braito. Ruine München Companions findet von Juni bis Oktober 2023 statt. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

dashti-gohar-photos-2017

Verfasser
Titel
  • Photos 2017
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 28x22,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der zu der Ausstellung "Photos 2017" der iranisch-amerikanischen Künstlerin Gohar Dashti erschienen ist. Die Ausstellung fand vom 08.09.-31.10.2017 in der Robert Klein Gallery in Boston statt. Ausgestellt wurden verschiedene Fotografien der Künstlerin, die vor allem Natur- und Pflanzenmotive zeigen.
Geschenk von
TitelNummer

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß. 2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen. 3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen. 2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5". 5 Raumpläne, blaues Papier. 5 Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
    Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

_957-057-murdo
_957-057-murdo
_957-057-murdo

Wittmer Stephan: _957 Independent Art Magazine #057 MURDO, 2016

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #057 MURDO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
    2 Magazine, Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet
ZusatzInfos
  • In MURDO wurde ein verwahrlostes Haus fotografiert. Die Fotos sind auf zwei Magazine aufgeteilt, eines zeigt die Innenräume des Hauses und das andere zeigt das Äußere mit zerfallender Fassade, vermülltem Vorgarten und löchrigem Dach.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung