Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Kuba, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  10 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Kuba

slanted-21

Verfasser
Titel
  • Slanted #21: CUBA - The New Generation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 288 S., 24x15,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur, verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein gelochtes Heft mit Contemporary Typefaces
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe aktuelles Design, Fotografie, Illustration und Typografie aus Kuba. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kubanische Plakatkunst gelegt – viele Arbeiten wurden noch nie außerhalb Kubas präsentiert.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mendieta-traces

Verfasser
Titel
  • Traces
Medium
Technische
Angaben
  • 27x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-775737647
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 24.09.-15.12.2013 und im Museum der Moderne Salzburg, 29.03.-06.07.2014.
    Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen! Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948–1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren und früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre »earth-body works« sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet.
    Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

roehl-avanti-10-1978

Verfasser
Titel
  • das da avanti Nr. 10 - Das Monatsmagazin für Kultur und Politik
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 28,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • das da – Monatsmagazin für Kultur und Politik (auch dasda/avanti) war eine von 1973 bis 1979 in Hamburg erscheinende Zeitschrift. Gegründet wurde sie von Klaus Rainer Röhl, dem ersten Leiter der Zeitschrift konkret, und Peter Rühmkorf. Als Autoren tätig waren unter anderem Rolf Hochhuth, Karlheinz Deschner, Rudi Dutschke, Sebastian Haffner, Günter Wallraff, Hubert Fichte, Jochen Steffen und Robert Neumann. Neben politischen Beiträgen enthielt das Blatt auch erotische Reportagen und Abbildungen.Nach Darstellung des Mitgründers Klaus Rainer Röhl musste die Zeitschrift aufgrund der „Zersetzung“ durch die Stasi ihr Erscheinen einstellen.
    aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

gueell-epistola
gueell-epistola
gueell-epistola

Güell Núria: Epistolario - Ayuda Humanitaria, 2011

Verfasser
Titel
  • Epistolario - Ayuda Humanitaria
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [252] S., 21x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9788439387671
    Fadenheftung, Schutzumschlag. Gefalteter DIN A5 Karton zwischen den Seiten angeheftet.
ZusatzInfos
  • I had been in Cuba for almost a year studying in the Behavior Art School. One night, when my parents and I were having dinner at a tourist restaurant during one of their visits, I observed that most of the tables were occupied by couples made up of middle-aged tourists and Cuban girls. At the time (2008) the only option Cubans had to leave the country legally was to make a tourist man or woman fall in love with them and marry him or her. Love had become a kind of passport to freedom—or to the illusion of freedom, and winning someone’s heart and seducing them allowed Cubans to dream with a new life, a better—or different—life, regardless of it being real or unreal. That very day I decided to marry a Cuban man in order to understand and draw attention to what was happening in the country, that exchange of interests, that market of dreams, sex and company. My plan was to follow the same pattern. I would marry a Cuban man; I would give him the means to obtain the coveted papers and permits to leave the country in exchange of being able to use him in a work of art. I would use love to fool Cuban and Spanish bureaucracy. This is how the project Humanitarian Help was born. With that in mind, I organised a kind of public open call in which I offered to marry the Cuban man who wrote me “the most beautiful love letter in the world”, offering also to pay for the wedding expenses, his ticket to Spain and all the formalities to obtain Spanish nationality. This offer was aimed at those Cuban men who were interested in emigrating. A jury made up of three Cuban prostitutes would pick the winning letter and, therefore, my future husband. Mirroring the interested conditions that are usually applied in humanitarian aid, I required in the terms that the selected man be at my disposal for any request for the duration of the marriage. Once he acquired the Spanish citizenship, we divorced in accordance with the agreed terms and conditions. In the event that the work is sold, the profits will be shared out in equal parts.
    Text von der Website
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

sz-der-unbehauste-2021

Verfasser
Titel
  • Der Unbehauste kehrt zurück
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus SZ Nr 272 vom 24.11.2021, Seite R2 Leute
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Siegfried Kaden gehörte einst zu den Jungen Wilden in München, dann zog er nach Havanna. Dem Weltschmerz begegnete er mit Ironie und zeichnete bis zuletzt an seinem Lebens-Comic. Jetzt ist er im Alter von 77 Jahren gestorben.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

schwarzer-faden-4_88-nummer-29-zeitschrift

Verfasser
Titel
  • Schwarzer Faden Nr. 29 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 29,4x21 cm, Auflage: 2.700, ISBN/ISSN 07228988
    Drahtheftung, innen fleckig, leicht abgegriffen, Alterungsspuren
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals 6,00 DM und sie hatte zum Zeitpunkt der Ausgabe 1985 Abonnenten.
    "Wir existieren seit Mai 1980. Initiiert von Anarchisten und Rätesozialisten auf der Gegenbuchmesse 1979 in Frankfurt. Wir verstehen uns als 'fraktionsübergreifendes' Diskussions-,Theorie-, Geschichts-Kulturorgan, das für alle linksradikale Positionen offen ist und Kultur von unten lebendig halten will."
    (Schreiben des Trotzdem Verlags vom 12.2.1990 an FreundInnen und Projekte in der DDR)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

bruguera-villa-stuck-2024-manifesto
bruguera-villa-stuck-2024-manifesto
bruguera-villa-stuck-2024-manifesto

Bruguera Tania: THE CONDITION OF NO, 2024

Verfasser
Titel
  • THE CONDITION OF NO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Bögen, teilweise oben gelocht. Propaganda. Protest. Zensur. Manifesto on Artists Rights
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Ausstellung Tania Bruguera - „THE CONDITION OF NO“. Konzipiert von Tania Bruguera für INSTAR 05.09.-24.11.2024. Kuratiert von Roland Wenninger. Ein Projekt des Museums Villa Stuck in Kooperation mit INSTAR.
    Die Papiere sind Begleitinformationen aus der Ausstellung zum Mitnehmen.
    Die kubanische Künstlerin und Aktivistin Tania Bruguera (geb. 1968 in Havanna, Kuba) konzipiert speziell für das Interimsquartier des Museums Villa Stuck ein Projekt zum Thema Zensur mit dem Titel „The Condition of No“.
    Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen der Zensur und des Machtmissbrauchs in Kuba und in anderen Ländern nutzt Tania Bruguera Kunst als ein Mittel, sozialen und politischen Wandel zu initiieren. International setzt sie sich in ihren Performances und Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst und Politik für freie Rede und gegen Zensur ein.
    2022 präsentierte sie auf der documenta fifteen in Kassel das von ihr im Jahr 2015 gegründete Kollektiv INSTAR (Instituto de Artivismo Hannah Arendt). Ziel des Kollektivs ist der Aufbau eines besseren und friedlicheren Kuba, in dem die Menschenrechte respektiert werden und die Menschen ihre Meinung frei äußern können. ...
    Die Entwicklungen in der deutschen Kulturszene betrachtet Tania Bruguera mit Sorge: Dabei denkt sie an das Unvermögen zu sprechen, anlässlich der Antisemitismus-Fälle auf der documenta fifteen, die Ausladungen von Künstler*innen und Schriftsteller*innen im Zusammenhang mit der BDS-Resolution, die Aufrufe zum Boykott deutscher Kulturinstitutionen unter dem Label „Strike Germany“ sowie die jüngste Debatte um eine Antidiskriminierungs-Klausel in der Berliner Kulturverwaltung.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-120-raupa-la-conga
100for10-nr-120-raupa-la-conga
100for10-nr-120-raupa-la-conga

RAUPA (Valdes Gonzáles Raúl): 100for10 Nr. 120 - La Conga de Raupa, 2022

Titel
  • 100for10 Nr. 120 - La Conga de Raupa
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 120 aus der Reihe 100for10
    Raúl Valdes González alias RAUPA gilt als einer der besten Grafikdesigner Kubas, er ist ein ausgezeichneter Illustrator, Animator und audiovisueller Regisseur. Er war Professor am Instituto Superior de Diseno (ISDI) in den Fächern Illustration, Poster und kinetisches Design. Zwölf Jahre lang war er für das audiovisuelle Erscheinungsbild der Casa de las Américas verantwortlich und entwirft jedes Jahr das Erscheinungsbild von Veranstaltungen und Institutionen der Insel, die von großer Bedeutung sind. Derzeit lebt und arbeitet er in Havanna, Kuba.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-126-potto-pinchitas
100for10-nr-126-potto-pinchitas
100for10-nr-126-potto-pinchitas

Potto (Pérez Curbelo Roberto): 100for10 Nr. 126 - Pinchitas, 2023

Titel
  • 100for10 Nr. 126 - Pinchitas
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 126 aus der Reihe 100for10
    Roberto Pérez Curbelo (alias Potto) studierte visuelles Kommunikationsdesign am Superior Institute of Design der Universität von Havanna, ISDi. Er hat Arbeiten entwickelt, die sich mit der Grafik von Kunstausstellungen, Buchumschlägen, der Gestaltung von Serienpublikationen, Werbespots sowie Film- und Theaterplakaten befassen.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-096-havanna
_957-096-havanna
_957-096-havanna

Wittmer Stephan: _957 Independent Art Magazine #096 HAVANNA CLUB, 2019

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #096 HAVANNA CLUB
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,5x21 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, eingelegt in Karton, beidseitig bedruckt, in Poster gefaltet, beigelegt Abonnement-Bestellkarte
ZusatzInfos
  • HAVANNA CLUB entstand als subjektiver Reisebericht im Rahmen der Ausstellung ISLA A ISLA, Galerie Vitrine Luzern.
    Text von der Webseite übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung