Titel
-
Dokumente zur Kunstszene des 20. Jahrhunderts, Katalog 120
Technische Angaben
-
19x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Antiquariatskatalog, eingelegte Bestellkarte, in frankierten und gestempelten Briefumschlag
|
Titel
-
Legendary Pink Dots - Kleine Krieg, F-15 Eagle
Technische Angaben
-
Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette und Modellbaukasten mit F-15 Eagle aus Kunststoff
|
Titel
-
Legendary Pink Dots - Kleine Krieg, Panavia 200
Technische Angaben
-
Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette und Modellbaukasten, Panavia 200 MRCA Tornado aus Kunststoff
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
24 S., 20,9x27,4 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21x29,8 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Mailart-Projekt von Claes Tellvid
|
Titel
-
HOBSONs No. 1 / pig-in-a-poke / Visual Experimental Concrete
Technische Angaben
-
29,5x20,9 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Banderole, verschiedene Papiere, Collagen, Stempeldrucke, 3 original Linolschnitte, zwei davon sign. und num., eingelegte Visitenkarte und kleinerformatige Loseblattwerke
ZusatzInfos
-
Mail Art-Zusammenstellung
|
Titel
-
Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed
Technische Angaben
-
194 S., 29,7x21,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 2912483573
Xerox Schwarz-weiß, Spiralbindung, Deckblätter aus transparenter Folie
ZusatzInfos
-
Eine konzeptionelle Sammlung von Xeroxen von Zeichnungen, Notizen und anderem Material von Künstlern und anderen Personen, zusammengestellt von Michalis Pichler. Der Titel ist eine Paraphrase von Mel Bochners wegweisendem Projekt aus dem Jahr 1966, das in Zusammenarbeit mit der SVA organisiert wurde und heute als die erste Ausstellung konzeptueller Kunst gilt. Die letzten beiden Worte "As Art" wurden im Originaltitel weggelassen. Produziert während eines Aufenthalts in der maison flottante, Chatou, auf den Fotokopierern des CNEAI, nämlich einem Toshiba e-studio 210c, einem Konica 2223 und einem Toshiba e-studio 120.
Die gesamte Ausgabe mit ihren mehr als 100.000 Fotokopien dient auch als Enzyklopädie der gelegentlich auftretenden Xerox-Fehler (Papierstaus, Hitzeflecken, verschmierte Tinte usw.).
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
zum Pavillon von Olafur Eliasson und Kjetil Thorsen
|
Technische Angaben
-
Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Edition Nr. 2, Texte und Holzschnitte von Westermeier, japanische Bindung
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #011, Drahtheftung, Farblaserkopie
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #016, Drahtheftung, Farblaserkopie
|
Technische Angaben
-
28 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #015, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #014, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #013, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #010, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #008, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #006, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Titel
-
His beautiful beautiful ugly hands
Technische Angaben
-
28 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #025, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
28 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #022, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #020, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck auf farbige Papiere
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #021, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Titel
-
It's raining Patty Simcox
Technische Angaben
-
28 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #024, Drahtheftung, Farb-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
16 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #023, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #028, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #029, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #027, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #026, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck auf graues Papier
|

Technische Angaben
-
15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804165
Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca
ZusatzInfos
-
welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.
Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen.
Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient.
Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen
|
Technische Angaben
-
20 S., 27,9x21 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, zusammen mit Infozettel und Postkarte mit handschriftlichem Text in transparenter Kunststoffhülle
|
Technische Angaben
-
18,5x13,2 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, in Melaninumschlag mit gefaltetem Plakat (PUFF!)
|
Technische Angaben
-
[10] S., 14,7x10,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt ein einseitig bedrucktes Einzelblatt
|
Technische Angaben
-
[28] S., 28,5x14,5 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #047, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Xeroxkopien, in Transparenthülle
ZusatzInfos
-
a collection of drawings made in tokyo in 2012.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[24] S., 19,9x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschieden Papiere
|
Technische Angaben
-
48 S., 19,5x13,7 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, verkleinerte Seite eingebunden, Risographie
ZusatzInfos
-
graphic design Martin Groch, gefunden in Berlin
|
Technische Angaben
-
[28] S., 19,7x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[28] S., 19,8x13,9 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pogobooks #049, Drahtheftung, Farblaserkopie
|
Titel
-
Odenwald-Odyssee - eine Art Logbuch - Fig. 120. Blatt 110 Nach dem Börsencrash
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung "Hartmut Andryczuk - Odenwald Odyssee" im Mai 2014 im Archive Artist Publications, München
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 16.5 bis 7.6.2014
|
Technische Angaben
-
[32] S., 29,3x24 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Siebdrucke, innen erster Seitenbogen mit Wasserzeichen
|
Technische Angaben
-
160 S., 29x25 cm, ISBN/ISSN 9780714837550
Broschur mit Schutzumschlag, 120 Farbabbildungen, 30 Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Survey by Alexander Alberro and Alice Zimmerman, Interview by Benjamin H. D. Buchloh, Focus by David Batchelor, Artist's Choice by Kenneth Patchen and W. B. Yeats, Writings by Lawrence Weiner
|
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 70% ads, 25% photo series, 5% text, 218 images, full colour, 120 type faces
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung I want to become Tarzan before sunset at Pionees Works, Brooklyn, NY
Dieser "Katalog" gibt nicht nur Einblick in das publizistische und persönliche Universum des Mark Pezinger Verlages, sondern versammelt und vereint auch die Vielfalt der Individuen zu einem Selbstporträt eines Verlegers: Freunde und Weggefährten haben auf meine Bitte hin ein Porträt ihres persönlichen Mark Pezinger auf ihre individuelle Weise erstellt. Diese Beiträge, von mir in Anzeigen umgewandelt, sind das Substrat der entstandenen Zeitschrift
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
40 S., 21x15 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien, Blätter lose ineinander gelegt, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der FOS. Mit Unterstützung von Jutta Behnke und Hubert Kretschmer
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x15 cm, Auflage: 120, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mit Unterstützung von Jutta Behnke und Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Kampf ums Überkleben - Aufkleber sind die demokratischsten Werbetafeln der Stadt. Und die sonderbarsten. Denn es gilt: Je nebulöser die Botschaft, desto besser. Gedanken zu Münchens Stickern
Technische Angaben
-
1 S., 57x39,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 120 vom 28. Mai 2015 in Jetzt.de, Seite R6
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Reprint von Annette Frick - (N)AKT 1984.
Als Akt wird man von anderen nackt gesehen und doch nicht als man selbst erkannt.
|
Titel
-
to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
Technische Angaben
-
256 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783902947239
Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien)
Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Was geht? Kunst und Inklusion
Technische Angaben
-
184 S., 17x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Umschlag mit Braille
ZusatzInfos
-
Gehören Kunst und Inklusion zusammen, bedingen sie sich in manchen Fällen sogar? Dieser spannenden Frage geht die Veranstaltungsreihe „Was geht? Kunst und Inklusion“ von Oktober 2015 bis Februar 2016 nach. Rund 100 Partner aus der Münchner Kulturszene thematisieren in Projekten unterschiedliche Formen von Behinderungen, seien sie nun körperlicher, geistiger oder seelischer Natur. In über 120 Veranstaltungen setzen sich u. a. Filme, Lesungen, Gespräche, Workshops, Exkursionen, Gottesdienste und Ausstellungen mit dem Thema „Teilhabe von Menschen mit Behinderung“ auseinander.
Text von der Webseite
|
Titel
-
99 Worte zum Mitnehmen auf eine einsame Insel
Technische Angaben
-
[32] S., 22x15,6 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Cover Risographie, 6 mehrfarbige Word-Einfügen-Formen-Grafiken
ZusatzInfos
-
Mit Wortbeiträgen von 99 Leuten für das Archiv für Gebrauchs- und Benutztexte
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x15 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet. Kalenderblatt eingelegt
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mit Unterstützung von Jutta Behnke, Leo Birk und Hubert Kretschmer
|
Technische Angaben
-
[156] S., 20,4x20,6 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 10.05.- 30.06.1974.
Mit 120 Originalgrafiken von Dieter Roth (Offsetlithographien) und einem Verzeichnis der ausgestellten Bücher
|
Titel
-
The Economist 1943 Issue 01
Technische Angaben
-
130 S., 27,5x20,2 cm, ISBN/ISSN 23972238
Broschur
ZusatzInfos
-
The launch issue hits newsstands on March 9 with an April/May cover, and will have 120 pages. The redesigned site will go live, without a paywall, on March 7, the same day that the social accounts and the app will revert from Intelligent Life to 1843. 1843 will, like Intelligent Life before it, publish six issues a year.
Newly appointed editor Emma Duncan has come on board from The Economist where she was deputy editor. At 1843, she leads a team of 25 across editorial and commercial, and also can pull on the wider global Economist team.
Text von der Webseite
A new magazine of ideas, lifestyle and culture
|
Technische Angaben
-
40 S., 21x15 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Weitere Mitwirkende: Roman Hagmayer, Frau Niemierza, Herr Putzke, Frau Schöffel. Herr Lettmann, Jennifer Thomas, Felix Hindemith, Robert Pfitzner, Rebecca Schmidt. Geschäftsführende Redakteurin Jutta Behnke
|
Technische Angaben
-
[16] S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Siebdruck
ZusatzInfos
-
Mit Motiven von bekannten Arbeiten von Jeff Koons
|
Technische Angaben
-
33,0x33,0 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Papiere, Postkarten, Flyer, Zeichnungen und Materialien (u. a. eine Socke) in unterschiedlichen Formaten, teils gefaltet, signiert und nummeriert, ein eingelegtes Heft mit Drahtheftung, viele Originalarbeiten, in Pizzakarton mit ausgestanztem Deckel
ZusatzInfos
-
Abschließende Ausgabe des Magazins der Performancegruppe Skola, Aufruf zum Magazin 1993, Realisation 2010
|
Titel
-
Les jours de D`JAVU Jeudi 17./Samedi 21.
Technische Angaben
-
72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783897704275
Broschur, Fadenheftung, offener Rücken, durchgehend farbig illustriert,
ZusatzInfos
-
Erste monographische Publikation zum Werk des Kölner Performancekünstlers. Mit Jürgen Raap, Thomas Hirsch, Joa Lang, Daniel Spoerri
|
Titel
-
Erkunde Lydia Clark Retrospektive
Technische Angaben
-
36 S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Es liegt ein Flyer, ein Bleistift und ein Etikett bei.
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung von Lygia Clark vom 23.05.-12.10.2025 für Kinder und Familien. Die Neue Nationalgalerie zeigt die erste Retrospektive der brasilianischen Künstlerin Lygia Clark (1920-1988) in Deutschland. Die umfassende Schau in der oberen Ausstellungshalle präsentiert mit rund 120 Kunstwerken ihr gesamtes künstlerisches Schaffen von den späten 1940er- bis 1980er-Jahren, von geometrisch-abstrakten Gemälden über partizipativ angelegte Skulpturen bis hin zu performativen Werken. Ein zentraler Aspekt der Ausstellung liegt auf dem interaktiven Ansatz in Clarks Werk. So können die Besuchenden mit einer Vielzahl von eigens für die Schau angefertigten Repliken interagieren. Text der Website entnommen
|
Titel
-
Multisensorische Ereignisse: Tischtennis Aktionen '71
Technische Angaben
-
31x22 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonumschlag, diverse Papiere in verschiedenen Größen, verschiedene Drucktechnien, alle Blätter gelocht und mit Metallstreifen zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Sammelordner verschiedener Galerien: Informationszentrale für Ereignisse (Bielefeld), Kuhn Galerie (Aachen), Galerie Kümmel (Köln), Galerie im Centre (Göttingen), Katakombe (Basel), Aktionsgalerie R. & M. Jäggli (Bern) und Atelier NW8 (Beindersheim)
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21x29,8 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, Cover beschrieben
ZusatzInfos
-
Mailart-Projekt von Claes Tellvid
|
Titel
-
curt Stadtmagazin München #078 - Heimat
Technische Angaben
-
120 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
In unserer Sommerausgabe #78 dreht sich auf 120 Seiten alles um Heimatg’schichten, Porträts, persönliche Schicksale, Heimweh, Fernweh … Was ist Heimat? Wo ist sie? Vom Stadtviertel-Bilderrätsel, über unserem beliebten Selbstversuch, dem Bayern-ABC bis hin zur Vorstellung unserer Lieblingsfestivals in München & Umgebung inkl. Kartenverlosung ist alles drin, was wir mit Heimat verbinden.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
240 ca. S., 12,5x10 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0894390139
Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, ca. 120 Seiten gestanzt
ZusatzInfos
-
2004 winner of I.D. Magazine's Design Distinction award, Absence is the third book to come out of Printed Matter’s Publishing Program for Emerging Artists, a program made possible through the generous support of New York City's Department of Cultural Affairs, The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, the Elizabeth Firestone Graham Foundation, and the Heyday Foundation. The generosity of Whitney trustees Melva Bucksbaum and Raymond J. Learsy was instrumental to the Museum’s participation in the publication of this exciting new work.
Both a book and a sculptural object, Absence is a memorial to the twin towers of the World Trade Center. Yoon, an architect and designer who is currently an Assistant Professor of Architecture at the Massachusetts Institute of Technology, chose not to produce a traditional design proposal for the World Trade Center Memorial Competition. Instead she created a non-architectural, non site-specific space of remembrance: a portable personal memorial in the form of book.
At almost two pounds, Absence has a considerable physical presence, but it is in every way the ghost of a presence, and it is this ghostliness that gives it its particular emotional weight. A solid white block of thick stock cardboard pages, the book’s only "text" consists of one pinhole and two identical squares die-cut into each of its one-hundred-and-twenty pages – one for each story of the towers including the antenna mast. These removed elements lead the reader floor by floor through the missing buildings towards the final page where the footprint of the entire site of the World Trade Center is die-cut into a delicate lattice of absent structures.
Of all of the proposed monuments and grand designs for the twin towers to emerge in the last two years, Absence is remarkable for its employment of an under-used strategy: restraint. The simplicity of Yoon’s materials and her use of repetition speak, without words, about unspeakable loss. Quiet, respectful, mournful, the book does not aim to represent the magnitude of the disaster. Instead it appeals to the vastness of the reader’s imagination and capacity to grieve. The human scale of her memorial operates on a personal level – it delivers the memory of lives lost into the reader’s hands. At the same time, as a scale model of a vanished architectural site, it operates on a larger cultural level by commemorating the site itself.
Text von der Webseite. Fotos Xenia Fumbarev
|
 
Technische Angaben
-
[121] S., 13,2x19,5 cm, Auflage: 180 - 200, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900116
Klebebindung, einseitig bedruckte Seiten. In beidseitig bedrucktem Papier eingewickelt, mit Sticker (Siebdruck) verklebt
ZusatzInfos
-
Präsentation im Kunstraum München, 17.01.2018.
Im Rahmen einer Ein-Tages-Ausstellung stellt der Kunstraum eine Arbeit vor, die an der Schnittstelle von Edition, Künstlerbuch, Publikation und Skulptur fungiert. Der Titel „Bien commun“ beschreibt im Französischen (mehr noch als das deutsche „Gemeinwohl“) das Gut innerhalb einer Gesellschaft und eines kulturellen Kreises im politischen, philosophischen und theologischen Sinn. Die Terminologie ist Ausgang für eine Erörterung von Julien Viala und seinen Kollaborateuren. Julien Viala hat einen schier endlosen Fundus an fotografischen Beobachtungen gesammelt, wie Kunstwerke, kunsthistorische Artefakte oder ästhetische Eingriffe die im öffentlichen und halböffentlichen Räumen „auftreten“. In Zusammenarbeit mit Jonas Beuchert von Edition Taube entstanden daraus einen halben Meter lange Papierblöcke mit einer scheinbar endlosen Anzahl von Seiten, in zufälliger Reihenfolge werden ca 120 Fotografien wie Bücher verleimt. John Beeson beleuchtet in seinem gleichnamigen Essay verschiedene Aspekte und Konflikte, die mit dem Begriff „Bien commun“ und dessen Übersetzung in unterschiedliche Sprachen und Kontexte verbunden sind. Am Abend werden die Papierblöcke angeschnitten und in zufällige Bücher zerteilt.
Text aus der Facebook-Veranstaltung.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 18x18 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Siebdruck, in transparenter Kunststoffhülle
|
Titel
-
Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische lnnovation in Ephemera der Konzeptkunst, 1966-1975
Technische Angaben
-
240 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783889601704
Broschur, mit 120 schwarzweißen Abbildungen, mit Bleistiftnotizen und Unterstreichungen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten und Anzeigen, Postkarten und Flyer, in hoher Auflage und oft per Post vertrieben, dienten Künstler*innen in den Jahren 1966-1975 im Umfeld der Konzeptkunst gleicherweise als Werke, Interventionsorte, PR-Instrumente und Dokumentationsmaterial. Barbara Preisig untersucht bisher kaum erschlossene Ephemera von Jan Dibbets, Adrian Piper, Daniel Buren und Eleonor Antin. Sie verortet die kommunikationsbasierten Werke außerhalb des Kunstkontexts, beispielsweise in der Werbung, und revidiert so zentrale Annahmen der Kunstgeschichtsschreibung der frühen Konzeptkunst.
Über die ebenso unerwarteten wie naheliegenden Vergleiche zeigt die Analyse, wie aktuell die Werke heute im Licht jüngerer Kapitalismus-Debatten sind. Sie verbinden Elemente einer hoch flexiblen und mobilen künstlerischen Praxis mit einer anti-bürokratischen Unternehmenskultur und zeichneten exemplarisch Formen immaterieller Arbeit vor.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 120
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Technische Angaben
-
[24] S., 19x13 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
|
Titel
-
Aimer c’est toujours autre chose
Technische Angaben
-
[32] S., 19x13 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
ZusatzInfos
-
Published on the occasion of the exhibition Agnès Wyler : C’est jamais la même chose at innen 16.11-10.12.2017.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 20x13,7 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Fotos: Juli 2006, Primorskoe, Odessa Oblast, Ukraine
|
Technische Angaben
-
[4] S., 17,6x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Entwurf für eine Installation auf dem Johannes-Selenka Platz Braunschweig, 7 Bildtafeln, Transparentfilm je 150 x 120 cm zwischen Glas montiert, in Metallständen, Getreideaussaat im Wechsel mit Düngepflanzen. Ein nicht realisiertes Projekt der Hochschule für bildende Künste Braunschweig.
Text von der Publikation.
|
Titel
-
super paper no 120 Oktober 2019
Technische Angaben
-
[28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, 270 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier in graublauer und grüner Jurismappe
ZusatzInfos
-
enthält: ca. 150 und ca. 120 Bleistiftzeichnungen in 2 Mappen
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Federzeichnungen auf Normalpapier, in Schachtel aus braunem Karton
ZusatzInfos
-
enthält: ca. 120 Federzeichnungen, signiert mit berengar, in 1 Block geordnet, beschriftet mit okay, Einzelblätter teilweise mit Text: d oder viertens Zeichnungen "aber auch", Titelangabe: ZF 1 Feder, der Verpackung entnommen
|
Technische Angaben
-
37x27 cm, Auflage: Unikat, signiert, 120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pinselzeichnungen auf Normalpapier in DIN A 4, rosa Trennblätter, in mit weißem Papier bezogener Schachtel
ZusatzInfos
-
enthält: ca. 120 vorwiegend farbige Pinselzeichnungen, teilweise mit gedrucktem Text: Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen, durch rosa Trennblätter in 3 Blöcke geordnet, Titelangabe der Verpackung entnommen
|
Technische Angaben
-
37x27 cm, Auflage: Unikat, signiert, 120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier, in mit weißem Papier bezogener Schachtel
ZusatzInfos
-
enthält: ca. 120 Bleistiftzeichnungen, teilweise farbig, teilweise auf PC-Ausdruck mit farbiger Schrift, gescanten Bildelementen und mit Doppelpfeil mit Doppelflamme, keine Titelangabe
|
Technische Angaben
-
37x27 cm, Auflage: Unikat, signiert, 120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier, in mit weißem Papier bezogener Schachtel
ZusatzInfos
-
enthält: ca. 120 Bleistiftzeichnungen, teilweise farbig, teilweise auf PC-Ausdruck mit farbiger Schrift, gescanten Bildelementen und mit Doppelpfeil mit Doppelflamme, keine Titelangabe
|
Titel
-
BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
Technische Angaben
-
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Box aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
ZusatzInfos
-
BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.
The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
176 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783948200008
fadengeheftete Broschur, 120 Schwarz-weiß- und 25 Farbabbildungen, Anschreiben beiliegend
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Retrospektive und ersten Ausstellung des Künstlers Franco Leidi in Italien, Museo Sant Agostino und Spazio46 di Palazzo Ducale, Genua, 17.03.–21.04.2019
|
Titel
-
OF THE FRAME - AT THE EDGE - FOES AT THE EDGE OF THE FRAME
Technische Angaben
-
112 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783954763184
120 Farb- und s/w-Abbildungen, Softcover mit Klappen, fadengeheftet, Cover beidseitig bedruckt mit Karte und Kartenlegende
ZusatzInfos
-
Multimediale Installationen und künstlerische Aktionen hinterfragen Techniken liberaler Machtlegitimation und stellen lokale Wirklichkeiten in globale Sinnzusammenhänge.
In der Auseinandersetzung mit Geschichtsschreibungen und der Herstellung von Faktizität beobachtet Wanner vor allem Akteur*innen der deutschen Rüstungsindustrie, forscht zu den Themen Migration und Asylpolitik sowie dem Verhältnis des deutschen Nationalsozialismus mit dem Wohlstandsimperativ der Nachkriegszeit. Für Wanner geht es dabei nicht um den investigativen Moment seiner Recherchen oder gar um eine geschichtliche Richtigstellung, sondern vielmehr um eine künstlerische Methode der Betrachtung – und immer auch um einen Moment der Verunsicherung auf Seiten der Betrachter*innen.
Die Monografie Foes at the Edge of the Frame kombiniert mit trockenem bis schwarzem Humor systematisch belegbare Quellen und fiktive Geschichten und zeigt Wanners Arbeiten der letzten fünf Jahre.
|
Technische Angaben
-
64 S., 22,8x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, schweizer Broschur mit breiten Klappen und Papierfälzl, Offsetdruck, Papier: Munken Lynx 120 g/qm
ZusatzInfos
-
Papierarbeiten von 2013-2020
Druck, Bindung: DZA zu Altenburg
|
Titel
-
Animierte Avantgarde - Der künstlerische Animationsfilm der 20er und 30er Jahre
Technische Angaben
-
19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783898482011
DVD und Booklet in Kunststoffhülle, Länge 120 Min. SW und Farbe, 4:3, Mono mit Untertiteln. Untertitel dt., engl., franz., span., portug., russ., chin., arab. Beigelegt ein Werbeflyer von absolut Medien. Booklet, Drahtheftung mit 32 Seiten
ZusatzInfos
-
Die Animationsfilme der Weimarer Republik genießen aufgrund ihrer künstlerischen Experimente bis heute Weltruf. Unter dem Motto »Film als Kunst« (Rudolf Arnheim) entwickelten Walter Ruttmann, Viking Eggeling, Hans Richter, Oskar Fischinger, Rudolf Pfenninger und andere den sogenannten »Absoluten Film« - abstrakte Animations-filme, die im Zusammenhang mit der gegenstandslosen Kunst entstanden. Die Innovationen beschränkten sich jedoch nicht nur auf die visuelle Ebene, sondern schlugen sich auch deutlich im Umgang mit Musik und Ton nieder. Auch die Silhouettenfilme einer Lotte Reiniger haben den Animationsfilm der Weimarer Zeit maßgeblich geprägt und eine zeitlose Ästhetik geschaffen. In ihren Filmen hat sie ein eigenes unterhaltsames, kulturgeschichtliches Universum geschaffen. Zwar ist Berthold Bartoschs Film L’IDÉE in Frankreich produziert worden, doch wurzeln seine künstlerischen Konzepte in der deutschen Arbeiterbewegung, für die er unter kongenialer Mithilfe des Musikers Arthur Honegger eine einzigartige audiovisuelle Sprache entwickelt hat. ANIMIERTE AVANTGARDE umfasst eine Auswahl von Highlights und Raritäten aus dieser Blütezeit des deutschen Films. Mit den Filmen: »Rhythmus 21« von Hans Richter (1921-23), »Opus II« von Walther Ruttmann (1921), »Diagonal Sinfonie« von Viking Eggeling (1921-25), »Tönende Handschrift I, II und III« von Rudolf Pfenninger (1932), »L’idée« von Berthold Bartosch (1932), »Carmen« von Lotte Reiniger (1933), Standfoto aus »Kreise« von Oskar Fischinger (1933, aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieser Film nur in Standfotos dokumentiert werden).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Blatt 120 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
68 S., 28,1x19,3 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Das Orgien Mysterien Theater - Das 2-Tage-Spiel
Technische Angaben
-
24 S., 21x14,78 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft zur unverbindlichen Gesamtkonzeption für die 120. Aktion des 2-Tage-Spiels in Prinzendorf und Umgebung vom 31.07.-02.08.2004, mit gralslegende und vorläufiger unverbindlicher gesamtkonzeption
|
Titel
-
Orfidal #4 - El Chiringo Revolucionario
Technische Angaben
-
[52] S., 21x14,9 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe des Fanzines von Helena Exquis und Astor Nube Negra. Die Beiden entschieden sich bewusst, ihr Format in Papierform in Umlauf zu bringen, damit es etwas ist, was bleibt. Das Heft soll ein Art "Angstlöser" sein, und die Sachen, die tief in einem Ruhen zum Vorschein bringen. Veröffentlicht in Asturien, vermutlich in Gijón.
|
Titel
-
Konkrete Poesie - Deutsch zum Wechsel 1989-1990
Technische Angaben
-
[10] S., 21x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Werbung für eine Edition von 5 Blättern, 46x64 cm, 140g Werkdruck, Auflage 120, 1991
|
Titel
-
Gedichte und Mannschaft Leben
Technische Angaben
-
14,7x10,3 cm, Auflage: 120 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Leinenstreifen
ZusatzInfos
-
Gedichte und Linienzeichnungen
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,2 cm, Auflage: 120, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Kartonbögen, zusammengehalten mit Gummiband. Das Centerfold ist ein zweifach gefaltetes Poster, was man herausnhemen kann. Postkarte beigelegt. Verpackt in bestempeltem Papierumschlag. Risographie
ZusatzInfos
-
Das Fanzine ist entstanden, als der Verlag Bolboreta Press in einer Ecke der neuen Räumlichkeiten eine kleine, alte private Büchersammlung gefunden hat. Als Hommage an private, persönliche (Bücher)sammlungen entstand das Fanzine. Diese Sammlung bzw. die Hommage an den Sammler lag dem Verlag besonders am Herzen, da sie zu Zeiten des Franquismus in Spanien enstand und alle Bücher bzw. deren Inhalte die anti-franquistische, anti-faschistische Haltung ihres Sammlers repräsentieren. Daher entstand das Fanzine auch als Hommage an diejenigen Personen, die ein liberales Bewusstsein hatten, welches in Zeiten der Diktatur wichtig war.
|
Titel
-
O Rato Retórico Ritualiza Rôto o Rutilo
Technische Angaben
-
232 S., 29,5x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789727691043
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Buch "O Rato Retórico Ritualiza Rôto o Rutilo" (dt. Die rhetorische Maus ritualisiert den Rutil) besteht aus Text, Zeichnungen und Illustrationen in Schwarz-Weiß. Es ist aufgebaut wie eine Art Rätselbuch und kann als Spiel gelesen werden und verwendet dafür verschiedene Ausschnitte aus Rätselheften, Malbüchern, etc. Es entstand im Rahmen einer Ausstellung namens "oximoroboro" von "Von Calhau!", die vom 24.10.-23.120.2015 im "Culturgest" in Lissabon stattfand. Von Calhau! ist der Name eines Künstlerduos bestehend aus Marta Ângela und João Artur. Kuratiert wurde die Ausstellung von Miguel Wandschneider.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
120 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Technische Angaben
-
192 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbrochur, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Eine Publikation in Verbindung mit der Ausstellung Mobile / Immobile. Artists and Researchers explore our ways of live, im National Archives in Paris vom 16.01.-29.04.2019.
Künstler und Forscher beschäftigen sich mit dem Thema Mobilität.
|
Technische Angaben
-
15,3x10,8 cm, Auflage: 120+, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkartenset mit 31 Karten, zusammengehalten mit Banderole, in braunem Pappkarton mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Why + AI + Art ist ein Projekt, das von künstlicher Intelligenz in Zusammenarbeit mit dem Künstler entwickelt wurde. Die Box-Edition besteht aus 31 losen Karten und versucht, die Selbstreflexion der kostenlosen Forschungsvorschau von ChatGPT herauszufordern. Ausgehend von der Kombination der drei Wörter: "Warum + KI + Kunst", verwendete Jóhannsson dann einen Satz aus jeder Antwort, um eine neue Kombination zu bilden. So entstanden dreißig Sätze, die über künstliche Intelligenz und ihre mögliche Rolle in der heutigen Kunst nachdenken.
Diese Künstleredition wird im traditionellen Postkartenformat hergestellt und dient als Dokument der frühen Phasen des OpenAI-Sprachmodells ab Januar 2023.
Text von der Webseite, Übersetzt mit www.DeepL.com
|

Technische Angaben
-
208 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783969992777
Open-spine hardcover, in grauem Bucheiwickelpapier, Italienisches Papier mit 1,4 Volumen, offener Rücken, Fadenheftung, Druck mit zwei Schwarztönen, 120 Abbildungen. In transparenter Kunststofftasche der Villa Stuck
ZusatzInfos
-
1. Auflage 09/2023. Zur Ausstellung in der Villa Stuck 28.06.-01.10.2023 in den historischen Räumen des Museums.
... Die Arbeiten von Heidrun Sandbichler sind formal auf ein Minimum reduziert, ein wesentliches Merkmal ist ihr Material. So verwendet sie Tinte, die nicht nur zum Zeichnen, sondern auch als Objekt eingesetzt wird. Tiefschwarz verweist sie auf Leben und Tod, lässt Assoziationen mit Blut und Lava aufkommen und markiert die schmerzhafte Schwelle, an der ihre Kunst (ent-)steht. Die Arbeiten von Heidrun Sandbichler handeln von Disziplinierung und Strafe, von Krieg, Migration und Vertreibung, ebenso wie von der Hoffnung und den Möglichkeiten der Heilung, die der Kunst innewohnen. Diese Werke erzählen jedoch keine Geschichten, hier vollzieht sich die zeitliche Komponente nicht in der Narration, sondern in der konzeptuellen Ausdehnung der Zeit, die es braucht, um sie zu begreifen.
Sandbichlers erste umfassende Monografie ist schwarz und karg wie ihre Arbeit. Die Texte aus unterschiedlichen Wissensgebieten eröffnen neue Perspektiven auf das für ihr Werk zentrale Themenspektrum: Mittelalterliche Buchmalerei, die Geschichte der Tinte, Theorien historischer Disziplinierung und Überwachung ebenso wie philosophische Aspekte begleiten die Kunst von Heidrun Sandbichler.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
140 S., 27x23 cm, Auflage: 120, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803270
Hardcover, Digitaldruck, Fadernheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation „Launen der Natur“ umfasst einen Großteil der zwischen 2019 und 2023 vor allem während der Corona-Zeit entstandenen Kleinplastiken und Arbeiten Fabian Vogls.
Auszug aus dem Text „Schönheit des Imperfekten“ von Bernhard Schwenk
Schönheit DES Imperfekten – Fabian Vogl und Bernhart Schwenk im Gespräch
BS: Rätselhafte Kreaturen, unheimliche Gnome aus absurden Welten … Entstehen diese Wesen aus dem plastischen Prozess heraus oder gibt es bewusste Anknüpfungspunkte? Suchst Du vielleicht sogar ein Gegengewicht zu der ausbalancierten Ästhetik, die in der Skulptur seit der Antike immer wieder verfolgt wurde?
FV: Gute Frage! Natürlich spielt die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte und der Geschichte der Skulptur, wenn ich etwa an den Kontrapost denke, für mich eine große Rolle. Aber es setzt wohl jeder andere Akzente als in vorherigen Epochen, schon deshalb, weil Materialien und Inhalte bewusst andere sind. Und klar, auch absurde Welten inspirieren mich, auch in ihnen steckt etwas Zeitloses. Für mich persönlich war aber die Auseinandersetzung mit den Arbeiten meiner Großeltern vielleicht am wichtigsten. Sie waren beide Künstler und sozusagen meine ästhetischen Fixpunkte, meine Bezugspunkte neben denen der Antike. Natürlich kannst und musst du dich mit den Arbeiten deiner Vorfahren und wichtigen Kunstvorbildern auseinandersetzen. Aber Du merkst recht bald, was Dir eigentlich wichtig ist und versuchst, etwas für Dich Spannendes zu erschaffen. Bei mir steht am Anfang immer eine ästhetische Grundidee. Das Ausarbeiten muss dann aber immer möglichst spontan und spielerisch sein. Zum Glück haben seltsame Kreaturen und Gnome da ihren eigenen Kopf.
BS: Ein ganz wesentlicher Charakter Deiner Arbeit ist der Humor. Können Deine kleinen Figuren auch Dich noch überraschen und zum Lachen bringen?
FV: Ja, oft sogar! Dann freue ich mich am nächsten Morgen wie ein kleines Kind und zeige die Ergebnisse gleich meiner Familie! Man geht ja mit jeder Skulptur, mit jeder Figur irgendwie eine Beziehung ein, und wie im echten Leben gibt es manchmal einen Knall, und – ob gewollt oder nicht – steht da wie aus dem Nichts plötzlich etwas Urkomisches da. Das sind dann echte Highlights beim Arbeiten!
|
Titel
-
Spontan Publikation #107a - Fluoreszierende Bilder
Technische Angaben
-
[12] S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text Webseite des Künstlers
|
Titel
-
Spontan Publikation #104 - Hommage á Nr. 14
Technische Angaben
-
[12] S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text Webseite des Künstlers
|
Titel
-
Spontan Publikation #107b - Fluoreszierende Bilder
Technische Angaben
-
[6] S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text von der Webseite des Künstlers
|
Titel
-
Spontan Publikation #112 - Kleine Quadrate
Technische Angaben
-
[20] S., 21x21 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text Webseite des Künstlers
|
Titel
-
Spontan Publikation #111a - Fluoreszierende Bilder
Technische Angaben
-
[20] S., 29,8x21 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text Webseite des Künstlers
|
Titel
-
Spontan Publikation #060b - Würfelbilder 2: Aleatorische Rechtecke
Technische Angaben
-
[12] S., 29,8x21 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 216 Farben
ZusatzInfos
-
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text von der Webseite des Künstlers
|
Titel
-
Spontan Publikation #060a - Würfelbilder 1: Aleatorische Rechtecke
Technische Angaben
-
[12] S., 29,8x21 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text von der Webseite des Künstlers
|
Titel
-
Spontan Publikation #108c - Lasuren 3
Technische Angaben
-
[12] S., 29,8x21 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text von der Webseite des Künstlers
|
Titel
-
Spontan Publikation #108a - Lasuren 1
Technische Angaben
-
[12] S., 29,8x21 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation mit Arbeiten in Ultramarinblau, Chromdioxid-Grün, Karminrot, Gelb, Acryl auf Papier.
Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem - einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand - Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Arbeiten, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Die mittlerweile über 120 Spontan Publikationen (Stand Juni 2023) widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
Text von der Webseite des Künstlers
|
Technische Angaben
-
40 S., 8,2x6,8 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783943417494
Drahtheftung, Umschlag aus original Kinderschokolade-Verpackung, übermalt
ZusatzInfos
-
Nettmann ist ein Urgestein in der Berliner Comicszene. Brav bis unverschämt kommentiert sein Superheld alias Nettmann Alltagssituationen und außergewöhnliche Vorgänge in kurzen Episoden. Für die ersten kleinen ausverkauften Künstleredition von MANGOLD hat Nettmann 120 Kinderschokolade-Verpackungen gesammelt und diese übermalt, mit Gold und Mangold. Text von der Webseite
1. Auflage, datiert, nummeriert und signiert
|
Technische Angaben
-
12 S., 35x25,5 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter zusammengelegt, Offset-Lithographien
ZusatzInfos
-
gemalte und gezeichnete Hommagen an Henri Matisse, Serge Poliakoff, Auguste Rodin und Claude Monet
|
Technische Angaben
-
20x12,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsplakat für Ausstellung des Mail Art Projekts "Sugar", Zeitungsartikel zur Ausstellung und Vanillinzucker-Päckchen mit aufgeklebtem Papierschnipsel in einer Papiertüte mit der Aufschrift "Sugar News".
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung zum Mail Art Projekt "Sugar" fand vom 10.10. bis zum 31.10.1999 im Haus des Kunstkreises Laatzen statt. Es wurden Werke von 120 Künstlern aus 40 Ländern ausgestellt.
|
Technische Angaben
-
14,3x cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotografien von der Mail Art Ausstellung "Sugar" in einer Papiertüte mit der Aufschrift "The Photo Sugar".
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung zum Mail Art Projekt "Sugar" fand vom 10.10. bis zum 31.10.1999 im Haus des Kunstkreises Laatzen statt. Es wurden Werke von 120 Künstlern aus 40 Ländern ausgestellt.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #120
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Juli-Oktober) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-37,21%) aus dem Jahr 2024. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -37,21% soit le pourcentage des voix obtenues par l'extrême droite au second tour des élections législatives de 2024" (dt. Druck auf -37,21% entspricht dem Prozentsatz der Stimmen, die die extreme Rechte im zweiten Wahlgang der Parlamentswahlen 2024 erhalten hat).
|
Titel
-
Igitte Nr. 120 September / Oktober - My bra is a statement
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbfotokopien, geheftet
ZusatzInfos
-
Nummer 120 der Igitte, mit satirischen Collagen zur derzeitigen, (fragwürdigen) Politik und aktuellen Themen, wie etwa die populistische Rechte in Europa und den USA, die Deutsche Bahn oder anderen debattierbaren (euro-globalen) Um/Missständen.
|
Titel
-
120 Jahre Kunstverein Rosenheim
Technische Angaben
-
30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783939446378
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum 120-jährigen Jubiläum des Kunstverein Rosenheim, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 29.06.-04.08.2024 im Kunstverein stattfand.
|
Titel
-
100for10 Nr. 120 - La Conga de Raupa
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 120 aus der Reihe 100for10
Raúl Valdes González alias RAUPA gilt als einer der besten Grafikdesigner Kubas, er ist ein ausgezeichneter Illustrator, Animator und audiovisueller Regisseur. Er war Professor am Instituto Superior de Diseno (ISDI) in den Fächern Illustration, Poster und kinetisches Design. Zwölf Jahre lang war er für das audiovisuelle Erscheinungsbild der Casa de las Américas verantwortlich und entwirft jedes Jahr das Erscheinungsbild von Veranstaltungen und Institutionen der Insel, die von großer Bedeutung sind. Derzeit lebt und arbeitet er in Havanna, Kuba.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
No Known Last Address - Artists’ Postcard Edition - I / 000.–012.
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
12 Postkarten in Papier eingeschlagen
|
Titel
-
No Known Last Address - Artists’ Postcard Edition - I I / 013.–025.
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
12 Postkarten in Papier eingeschlagen
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #120 BONJOUR D‘AFRIQUE
Technische Angaben
-
[28] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In BONJOUR D‘AFRIQUE sind Bilder und Texte von Achim Schroeteler und Fotos, sowie ein Inventar von Ursula Hildebrand zu sehen. Die beiden Künstler sind mit dem Fahrrad von Luzern nach Dakar gefahren. Dabei hat Schroeteler jeden Tag mit Acryl, Aquarell und Farbstiften gemalt. Die über die Reise enstandenen Bilder, Fotos, Texte und eine Art Tagebuch, das die Reise dokumentiert, werden in diesem Heft gezeigt.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #162 WAYS OF TURNER
Technische Angaben
-
[80] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Klappumschlag gelegt
ZusatzInfos
-
Das mehrjährige Projekt «Ways of Turner» der Luzerner Künstlerin Monika Müller findet sein Finale. Vor gut 5 Jahren startete Monika Müller ihre erste Expedition nach Nordengland. Im Gepäck ein Buch vom britischen Kunsthistoriker David Hill, der William Turners unvollendeten Großauftrag im Jahr 1816 detailliert beschrieb. Aus dem gesammelten Material ihrer Skizzenreisen entstand in Monikas Atelier der 120-teilige Zyklus von Graphit-Zeichnungen. Sie hat in den vielen Jahren ihrer Beschäftigung mit der Topografie des englischen Nordens eine eigene zeichnerische Sprache für diese einzigartige Landschaft entwickelt. Wir freuen uns, zusammen mit der Ausstellung das Werk auch in Buchform präsentieren zu können. Das eigens für dieses Projekt komponierte Werk mit 120 Klängen für vier Bassquerflöten von Thomas K J Mejer, kommt während der Ausstellung zur Uraufführung.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 120 2025 - ROUTINE
Technische Angaben
-
36 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-066-8
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
Norbert Klassen und Jürgen O. Olbrich trafen sich im Herbst 1983 zu einer 10-tägigen Arbeitssituation bei Stop.P.T/Bern. Ausgangspunkt waren die zwei Fotokopier-Geräte mit farbigen Wechsel-Kartuschen im Raum. Beide Künstler arbeiteten völlig frei mit + auf die Copyart-Blätter des anderen, teilweise sogar parallel. Sie entschieden unabhängig von einander, wann ein Blatt fertig war + legten diese Blätter täglich in einen Karton zwischen die Fotokopierer. So entstanden 6 unikatäre Copyart-Bücher + 4 Copyart-Serien.
Das Heft zeigt einen Ausschnitt der entstandenen Fotokopien.
|
Titel
-
President shot dead - Tote Bag
Technische Angaben
-
42x38 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Tote Bag, Baumwolle, einseitig, zweifarbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Stofftasche die bedruckt ist mit einer Grafik von Veronika Günther. Darauf liest eine Person die Zeitung auf der die Schlagzeile 'President shot dead' zu sehen ist. Ein Artikel weiter unten verweist auf das 120-jährige Jubiläum des Kunstvereins Rosenheim.
|