Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Festival, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  50 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Festival

le-trasgressioni-2-cage

Verfasser
Titel
  • Le trasgressioni 2 - il treno di Cage - Cages's train - le train de Cage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 21x15x1,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit in transparentem Kunststoff eingeschweißter Musikkassette, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Fotografien von Nino Monastra. Briefwechsel und Interview von und mit Tino Gotti mit John Cage (1977).
    Von John Cage initiierte Zugfahrten Bologna-Porretta Terme, Bologna-Ravenna und Ravenna-Rimini im Rahmen des Feste musicali a Bologna 26.-28.06.1978
    Titel von Cage: "Alla ricerca del silenzio perduto" mit dem Untertitel "3 excursions in a prepared train, variations on a theme by Tito Gotti by John Cage with the assistance of Juan Hidalgo and Walter Marchetti."
    Tonkassette: Alla ricerca del silenzio perduto, erstellt von Nino Monastra und Maria Grazia Veggi.
Weitere
Personen
TitelNummer

plastic-indianer-15
plastic-indianer-15
plastic-indianer-15

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 15, 1987

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Video der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS
ZusatzInfos
  • Redaktion: Andy Hinz & Bernhard Springer
    Detlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“,
    Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“,
    Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“,
    Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.),
    Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“,
    Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“,
    Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“.
    Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Pro Musica Nova, ein Radiofestival und der Geist von Fluxus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zum Festival
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blind-date-2010
blind-date-2010
blind-date-2010

Leger Uros, Hrsg.: Blind Date Convention, 2010

Verfasser
Titel
  • Blind Date Convention
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum International Festival of the Artist’s Book Ljubljana 2010.
    Ljubljana Artist Book Fair 2010 – the first fair of its kind in Ljubljana – which will take place at Jakopič Gallery (Slovenska cesta 9, Ljubljana) 17.-18.09.2010.
TitelNummer

schwerfel-kino-kunst-2015
schwerfel-kino-kunst-2015
schwerfel-kino-kunst-2015

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler, 2015

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Alavanou Loukia
Althamer Pawel
Altindere Halil
Alys Francis
Arcangel Cory
Atkins Ed
Bartana Yael
Bernard-Brunel Léandre
Bertocco Francesco
Boch John
Brandenburg Ulla von
Breuning Olaf
Clark Larry
Collins Phil
Cortiñas Eli
Cytter Keren
Dean Tacita
Dear Reality
Dellsperger Brice
Djurberg Nathalie
DrivasGeorge
Dwyer Jacob
Dzama Marcel
Eilers Willehad
Evers Johannes
Fahrenholz Loretta
Farocki Harun
Fast Omer
Faulhaber Christoph
Fischli Peter
Fournier Thierry
Fudong Yang
Fulmen Pachet
Gaisumov Aslan
Galactic Café
Gerrard John
Gluklya
Graham Rodney
Granilshchikov Evgeny
Gréaud Loris
Hartenstein Constantin
Henderson Louis
Henrot Camille
Huang Ran
Hu Wei
Huyghe Pierre
Illi Christian
Irmer Karen
Jermolaewa Anna
Jirkova Janna
Johne Sven
Just Jesper
Jäger Lea
Kansy Laura
Kelley Mike
Kelly Graham
Kennedy Bianca
Kerckhoven Anne-Mie van
Kiessling Marte
Kiklas Kai
Klee Felix
Kranioti Evangelia
Kreutzer Bernhard
Krugovykh Taisiya
Kuhn Jochen
Kurant Agnieszka
Kuschev Daria
Lachenmann Philipp
Larcher Claudia
Leccia Ange
Leitgelb Lisa
Lesniewski Xenia
Litvintseva Sasha
Lu Peter
M+M
Marcin Nadja Verena
Martin Mirko
Martino Rä di
Matranga Mélanie
Maué Theresa
Melhus Bjørn
Michaels Paola
Nassiri Arash
NEOZOON
Neshat Shirin
Nikoozad Faezeh
Novikova Masha
Olde Wolbers Saskia
Op de Beeck Hans
Page Clement
Paiva Margarida
Parker Kayla
Patricia Bianca
Pfeifer & Kreutzer
Pfeifer Anne
Pfeiffer Paul
Pietsch Oliver
Pink Twins
Playdead
Prouvost Laure
Rhode Robin
Rosefeldt Julian
Saiyar Azar
Salloum Jayce
Sassi Pekka
Schönfelder Lea
Sehn Annika
Shawky Wael
Singh Alexandre
Stankovic Katarina
Steinmassl Susannne
Stezaker John
Suleiman Elia
Taylor-Wood Sam
Thatgamecompany
The Chinese Room
Thomas Patrik
Torres Andres
Trecartin Ryan
Trubkovich Kon
Urbach Justin
USC Game Innovation Lab
Viola Bill
WDR
Weiss David
Wekua Andro
Zech Sandra
TitelNummer

cyprus-mit-nicosiastadt

Verfasser
Titel
  • Kurztexte - Porträt einer Stadt - μικρά - κείμενα - ΠΟΡΤRΕΤΟ - μιας - πόλης
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Workshop "Portrait of a City 3rd edition", 24.04.-26.04.2015, Nikosia
    Begleitpublikation zur Veranstaltung: versammelte Werke der Werkstätten "Kreatives Schreiben". Dank an Maria A. Ioannou. Bezieht sich auf den Roman von Italo Calvino "Die unsichtbaren Städte"
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nikosia, Sommer 2016 - Konvolut
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 22x23 cm, 40 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von diversen Flayern, Postkarten, Heften und Veranstaltungsprogrammen, insgesamt 40 Teile
ZusatzInfos
  • Drucksachen zu Veranstaltungen und Events, gesammelt von Moufflon Bookshop, Nikosia
Geschenk von
TitelNummer

hoerspiele-2tes-halbjahr-1977

Titel
  • Hörspiele 2. Halbjahr 1977
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 20,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegter handschriftlicher Notiz und eingeklebtem Einmerker,
ZusatzInfos
  • Hörspiel "Dada-Land" von Klaus Groh vom 05.11.1977, angekündigt auf S.25 u. a. über Anna Banana, Bill Gaglione und das Banana-Festival, San Francisco
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

de-souza-zine-fair-may-2008
de-souza-zine-fair-may-2008
de-souza-zine-fair-may-2008

de Souza Keg, Hrsg.: Zine Fair May 25th 2008, 2008

Verfasser
Titel
  • Zine Fair May 25th 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Titelblatt bestempelt, mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner,
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft der Zine Fair 2008 in Melbourne. Mit Infos zu Geschichte der Zines, Shops, Bibliotheken, Festivals, wichtigen Webseiten, Distros und einer Anleitung zum eigenen Zinebau etc
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

documenta14-hallucinations

Verfasser
Titel
  • HALLUCINATIONS / LIVE / CINEMA / FESTIVAL: 22.6. to 24.6.2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • HALLUCINATIONS is a three-day festival of live cinema, AV projection, and expansive performance ...
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

stummfilmtage-bonn-2017

Verfasser
Titel
  • Internationale Stummfilmtage 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft.
    Die 33. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Art-Public-Charleroi-invitation

Verfasser
Titel
  • Art Public Charleroi Invitation
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 22x16 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer mit handschriftlichem Gruß von Thierry Tillier, beigelegtes Blatt mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zum 3. Art Public in Charleroi, 02.09.-05.11.2017. 15 artists and collectives are invited to make a work that blends in with the environment. There is no specific theme, besides the city and the architectural, urbanist, natural and human space.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

Art-Public-Charleroi-Leporello

Verfasser
Titel
  • Art Public Charleroi Guide de visiteur
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 22x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsführer zur 3. Art Public in Charleroi, 02.09.-05.11.2017. 15 artists and collectives are invited to make a work that blends in with the environment. There is no specific theme, besides the city and the architectural, urbanist, natural and human space.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

fotodoks-karte-2017

Titel
  • Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Docuemntary Photography Munich - ME:WE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • 11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle
    Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
    Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
    Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

fotodoks-flyer-2017

Titel
  • Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Docuemntary Photography Munich - ME:WE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbezettel
Sprache
ZusatzInfos
  • 11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle
WEB Link
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

fotodoks-programm-2017

Titel
  • Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 14,5x10,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft, 11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle
WEB Link
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

fotodoks-2017-katalog

Titel
  • Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 19x13,7 cm, Auflage: 2.900, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Papier Fedrigoni, Freelife Vellum White 170g/qm
Sprache
ZusatzInfos
  • 11.-26.11.2017 in der Lothringer13 Halle
    Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
    Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
    Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

SuperSpezial-Oktober2017-cover

Titel
  • super special Oktober 2017 - Werksviertel Mitte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin des FNY Festivals und der Superpaper Crew für das Werksviertel Mitte in München
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

zukunftsvisionen-2017-vk

Verfasser
Titel
  • Zukunftsvisionen 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
ZusatzInfos
  • Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und rückt diesen durch eine einwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt.
    Das Team wechselt hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich – das führte dazu, dass sich das Ausstellungprojekt über die Jahre immer wieder transformiert und weiterentwickelt hat. Das Publikum erwartet neben der vielseitigen Ausstellung ein anregendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, Performances, Poetry Slams und der Möglichkeit, sich in Besucherwerkstätten selbst aktiv zu beteiligen.
    Durch eine Ausschreibung werden Künstler aller Art eingeladen, sich zu bewerben, und anschließend von der Festivaljury ausgewählt.
    Unterstützt wird das engagierte, junge Team durch seinen Trägerverein Second Attempt e. V. aus Görlitz.
    Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-beichte
brandstifter-beichte
brandstifter-beichte

Brandstifter (Brand Stefan): Beichte!, 2009

Titel
  • Beichte!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Beicht-Not-Hilfe. Eine Aktion der Kirche für interdisziplinäre Brandstiftung auf dem 35. Open Ohr Festival 2009, Zitadelle Mainz. Öffentliche Sühnedokumentation an der Klagemauer. Es dürfen nur fremde Sünden gebeichtet werden!
    Text von der Postkarte.
Geschenk von
TitelNummer

amore-second-international-performance-festival

Verfasser
Titel
  • Second International Performance Festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 14,6x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mit Metallfolie.
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zum gleichnamigen Performance-Festival in Berlin, 09.03.-10.03.2012.
Geschenk von
TitelNummer

clash-07-oktober-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 07 Oktober 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Burning Man Festival.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

zukunftsvisionen-katalog-2018

Verfasser
Titel
  • Zukunftsvisionen 2018 - Künstlerkatalog - Gütesiegel Ungut!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 21x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Digitaldruck, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, ehemaliger Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018.
    Überall in der Gesellschaft begegnen wir Maßstäben, an denen wir uns und andere messen sollen. Skalen, an Hand derer wir Handlungen einschätzen, Label, die wir vergeben. Überall wird abgestuft, verglichen, gewertet. Doch wer legt eigentlich diese Werte fest? Wer bestimmt, was gut und was schlecht ist für Mensch, Stadt und Gesellschaft? Görlitz ist ein Ort, der von Bestrebungen nach Umnutzung und Umwälzung geprägt ist. Bedeutet der Wunsch nach Veränderung, dass der aktuelle Zustand als unzufriedenstellend, als ungut eingestuft ist? Macht das das Gebiet zu einem Ungut, zu etwas, dessen man sich entledigen will? Wie wird Ungut zu Gut? Und welche Bedeutung haben diese Begriffe für den Einzelnen und die Gesellschaft? Mit diesen Fragen möchten wir uns in der Ausstellung 2018 auseinandersetzen.
    Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und rückt diesen durch eine einwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt.
    Das Team wechselt hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich – das führte dazu, dass sich das Ausstellungprojekt über die Jahre immer wieder transformiert und weiterentwickelt hat. Das Publikum erwartet neben der vielseitigen Ausstellung ein anregendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, Performances, Poetry Slams und der Möglichkeit, sich in Besucherwerkstätten selbst aktiv zu beteiligen.
    Durch eine Ausschreibung werden Künstler aller Art eingeladen, sich zu bewerben, und anschließend von der Festivaljury ausgewählt.
    Unterstützt wird das engagierte, junge Team durch seinen Trägerverein Second Attempt e. V. aus Görlitz.
    Text von der Webseite
TitelNummer

zukunftsvisionen-programm-2018

Verfasser
Titel
  • Zukunftsvisionen 2018 - Gütesiegel Ungut! - Programm Highlights
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x9,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte und mehrfach gefalteter Flyer, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Veranstaltung Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, im alten Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018.
TitelNummer

rober-nuire-no-2

Verfasser
Titel
  • nuire No. 2 - Hommage à Joan Brossa
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 182 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791091435482
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 2 des Katalogs der 3. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Mai-September 2017. Thema: "Décryptage" - Entschlüsselung.
Weitere
Personen
Alain Robinet
Alberto Vitacchio
Alejandro Thornton
Almandrade Andrade
Andre Rober
Andrew Maximilian Niss
Angela Caporaso
Anne-Marie Jeanjean
Antonio Mendes da Silva
Antonio Sa Poes
Ariel Gangi
Aristide 3108
Biro Jozsef
Broc
Béatrice Brerot
Carla Bertola
Carol Steiner
Charles Pennequin
Christophe Masse
Cinzia Farina
Claude Masse
Claude Masse
Claudio Mangifesta
Clemente Padin
Constanca Lucas
Daniel Daligand
Daniel Van Oe Velde
Didier Manyach
Dorian Ribas Marinho
Eberhard Janke
Emilio Morandi
Etienne Brunet
Fatima
Frederique Guetat-Liviani
Georges Cazenove
Ghislaine Lejard
Gilles Olry
Giovani and Renata stra DA DA
Harreck PC (TICTAC)
Helene Peytavi
Hilda Paz
Horst Tress
Hugo Pontes
Jacques Sicard
Jean Louis Robert
Jean Pierre Brazs
JF Chapelle
JM Calleja
Joan Brossa
Joel Fremiot
John M. Bennett
Jose Galdo
Julien Blaine
Julien Boutonier
Jürgen O. Olbrich
Karl Kempton
Keiichi Nakamura
Klaus Groh
Le peintre Nato
Louise Mendes
Luc Daii'Armellina
Luc Fierens
Luigino Solamito
Lydie Planas
Manuel Ruiz Ruiz
Marcela Peral
Mario Jose Cervantes
Miche-Art-Universalis
Micheie Metail
Michel Della Vedova
Nadine Agostini
Nicola Fangione
Noriko Shimizu
Olivier Garcin
Olivier Garein
Paulo Aquarone
Paulo Bacedonio
Philippe De Jonckheere
Pierre Louis Aouston
Pierre Soletti
Pier Roberto Bassi
Piet Franzen Sidac
Queiroz
Remi Penard
Roberto Brocco
Roberto Keppler
Robeto Scala
Ronan Charles
Ryosuke Cohen
Sergio Monteiro de Almeria
Serse Luigetti
Shin Tanabe
Solange Clouvel
Sophy Rotbard
Stephane Hoarau
Sylvio de Gracia
Tchello D'Barros
Theo Nugraha
Tiziana Baracchi
Toni Prat
Tulio Restrepo
Veronique Pepin
Vincent Courtois
Vittore Baroni
Geschenk von
TitelNummer

rober-nuire-no-3

Verfasser
Titel
  • nuire No. 3 - art textuel et poésies visuelles
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 21x14,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9791091435529
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 3 des Katalogs der 3. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Mai-September 2017. Mit einem Japan-Spezial.
TitelNummer

rober-nuire-no-4

Verfasser
Titel
  • nuire No. 4 - Poésie Visuelle & Visuel Poetra & Fonnkèr Pou Lo Zié
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 132 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 978-2-956381921
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 4 erschien unabhängig von der Biennale.
Geschenk von
TitelNummer

rober-2e-biennale

Verfasser
Titel
  • 2e Biennale internationale de poésie visuele Ille sur Tet France
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791914355222
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogs zur 2. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Juli bis August 2015.
Geschenk von
TitelNummer

emop-2018

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum EMOP, 28.09.-31.10.2018.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Erworben bei EMOP
TitelNummer

suture-soven

Verfasser
Titel
  • Sutere Soven Musicfestival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • 17.-19.08.2018.
    Suture means sewing. This is the idea we will be following on each and every level of our festival. Suture Soven Music Festival emerged out of the wish and the need to bring musicians and their audience together in a way that enhances deep listening and watching musical appearances that provide the potential for creating something new in a cheerful and caring atmosphere. We will watch and hear the beautifully radical positions and ideas of international musicians. In terms of musical style, we are situated at the intersection of jazz, free improvised music, classical modernism and new music.
    The first Suture Soven Music Festival will take place in an old farm house in the countryside. the concerts will be held in the barn and in the attic of an old stable. By locating the genre defying music in the beautiful countryside of Lower Saxony (Wendland) we invite local people from the area as well as from the cities to make the connection between different worlds and points of views for three days in Suture Soven. We are striving to shape the surrounding area of the festival and make it as sustainable as possible, while working with local farmers and craftsmen. We offer a space and time that taps on an urge to create a sensual narrative. The music we listen to, the words we hear and speak, the food and drink we are provided with, in a setting that will be home to us for three summer days offer us the possibility of making sense.
Geschenk von
TitelNummer

emop-2018-programm

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung und Veranstaltungsprogramm zum EMOP, 28.09.-31.10.2018.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter
    Text von der Webseite.
Schlagwort
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Aenne Burghardt
Agata Guevara
Aina Climent
Albrecht Dürer
Alexander Christou
Alexandra Spiegel
Alice Paletti
Alice Springs
Alicia Louisot
Alina Simmelbauer
Alin Comak
Alinka Echeverría
Amélie Losier
Anatol Kotte
Andreas Herzau
Andreas Mühe
Andrea Vollmer
Andrej Pirrwitz
Andrew Lewis
André Gelpke
André Kirchner
Anette Jentsch
Angelika Platen
Anke Krey
Ann-Christine Jansson
Anna Atkins
Anna Homburg
Annemie Josephin Martin
Anne Zahalka
Anthony Monday
Antonio Fernández
Anton Roland Laub
April Greiman
Arnold Newman
Aubrey Powell
August Sander
Axel Gehrke
Barbara Noculak
Bastian Thiery
Ben de Biel
Benjamin Kummer
Benjamin Verhoeven
Ben Lenhart
Benno Cray
Berenice Abbott
Bernd Opitz
Bernice Kolko
Birgit Jürgenssen
Birgit Kleber
Birgit Nitsch
Björn Gogalla
Bob Leinders
Bogdan Dziworski
Brassaï
Carina Linge
Carl Robert Kummer
Cassander Eeftinck Schattenkerk
Cecil Beaton
Cem Turgay
Charlott Cobler
Charlotte Zellerhof
Chiara Dazi
Chris Noltekuhlmann
Christa Mayer
Christian Affonso Gavinha
Christian Klant
Christian Schulz
Christian Thompson
Christian Werner
Christophe Egger
Christoph Höhmann
Christoph Siegert
Chris Wiemer
Cindy Sherman
Claudia Bühler
Cora Berndt-Stühmer
Cordia Schlegelmilch
Dagmar Gester
Daniela Finke
Daniel Chatard
Darius Ramazani
Denise Colomb
Deniz Saylan
Derek Kreckler
Diane Arbus
Dieter Hacker
Dinçer Dökümcü
Edda Wilde
Ed van der Elsken
Eike Schleef
Ellen Röhner
Elmgreen & Dragset
Elsa Stubbé
Elvira Kolerova
Enriko Boettcher
Erhan Şermet
Eric Berg
Erika Matsunami
Erika Rabau
Ernesto Benavides
Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Wilhelm Grüter
Erwin Blumenfeld
Eunsun Cho
Florian Günther
Flurina Ramondetto
Frank Darius
Fred Hell
Fumiko Matsuyama
Gabriela Torres Ruiz
Gabriele Worgitzki
Gehrhard Linnekogel
Georg Krause
Georg Wegemann
Gerhard Kassner
Gerhard Richter
Gerhild Vent
Gina Stephan
Giorgio Sommer
Gisela Wiemann
Gisèle Freund
Gregor Sailer
Götz Rogge
Götz Schleser
Hanne Dale
Hardy Brackmann
Heike Franziska Bartsch
Heiko Sievers
Heiner Bernd
Heinz Köster
Heinz von Perckhammer
Helmut Newton
Henri Cartier-Bresson
Henriette Kriese
Herbert List
Horst Wackerbarth
Hosam Katan
Ilknur Can
Ingar Krauss
Ingo Kuzia
Irving Penn
Irwin Barbe
Isabelle Gabrijel
Isabell Kessler
Ivo von Renner
J. Konrad Schmidt
Jakob Reimann
Jana Buch
Jana Kießer
Jana Sophia Nolle
Janine Graubaum
Jeanne Fredac
Jenny Wrede
Jens Oellermann
Johanna Berghorn
Johanna Reich
Johanna Ribbe
Johann Karl
Johan Österholm
Jonas Feige
Jonathan Sachs
Jorge Garrido
Josef Wolfgang Mayer
Josée Pedneault
José Giribás Marambio
Julia Jung
Juliana Rainer
Julian Slagman
Julia Tervoort
Jérôme Schlomoff
Jörg Rubbert
Jörg Schwalfenberg
Jörg Steck
Jörg Winde
Jürgen Hurst
Jürgen Klauke
K.T. Blumberg
Kai Löffelbein
Karina Pospiech
Karin Rasper
Karl Blossfeldt
Katerina Belkina
Kate Robertson
Katharina Stöcker
Kathleen Hoernke
Kathrin Sohn
Katja Hammerle
Kcho Sickert
Kechun Zhang
Kenneth Krause
Ken Schluchtmann
Kevin Himmelheber
Klaus Lange
Klaus Mellenthin
Kristin Loschert
Kurt Buchwald
Kyriakos Tarassidis
Käthe Kruse
Lara Sapper
Larry Clark
Lars Bösch
Laura Spes
Leander von Thien
Lee Friedlander
Lena Amuat
Lena Szankay
Leo Braun
Leon Hahn
Lia Laukant
Libuše Jarcovjáková
Linda Kerstein
Linus Müllerschön
Lisa Dollhopf
Lisa Fuhr
Loic Laforge
Loredana Nemes
Lubo Stacho
Lucrezia Rossi
Luis Maximilian Limberg
Lukas von Roell
Lydmyla Mytsyk
MagdaTheGreat
Maidje Meergans
Manfred Paul
Margret Holz
Maria Austria
Marian Stefanowski
Marie Menge
Mario Horto
Mario Mach
Marion Luise Buchmann
Markus Draper
Marlene Binder
Martin Kulinna
Martin Parr
Martin Schoeller
Marwan Tahtah
Mary Gelman
Mathea Hoffmann
Matthew Brandt
Matthias Krüger
Matthias Leupold
Max Pinckers
Max Sprott
Meike Kenn
Melina Papageorgiou
Mercedes Debeyne
Merle Buck
Merlin Himmelheber
Michael Carapetian
Michael Sauer
Miguel Brusch
Milena Villalón Guirado
Miriam Böhm
Miron Zownir
Monika Stacho
Moritz Knierim
Nadja Bournonville
Nanette Fleig
Natascha Hamel
Nathan Lerner
Nicholas Nixon
Nico Krebs
Nihad Nino Pušija
Nika Kramer
Nils Stelte
Nina Grushetska
Nina Röder
Norio Takasugi
Olena Prokopenko
Oliver Hauser
Oliver Mark
Oliver Schülke
Otto Steinert
Patricia Köllges
Patricia Morosan
Paul Albert Leitner
Pauline Ruther
Paul Kirchmeyr
Pavel Wolberg
Peter Bialobrzeski
Peter Hönnemann
Peter Lindbergh
Peter Schulte
Petrov Ahner
Philipp Rathmer
Pierre Descargues
Pierro Chiussi
Ragna Arndt-Maríc
Rahel Preisser
Rainer F. Steußloff
Rainer Menke
Ralph Gibson
Red Grandy
Reiko Kammer
Remus Tiplea
Ricardo de Vicq
Richard Avedon
Richard Newton
Richard Renaldi
Richard Wohlfarth
Rineke Dijkstra
Roberta Stein
Robert Capa
Robert Conrad
Robert Doisneau
Robert Herrmann
Robert Stratton
Rodrigo Negrete
Roger Lips
Rolf Zöllner
Romeo Grünfelder
Rudolf Blanke
Rémy Markowitsch
Sabine Groschup
Sabine von Bassewitz
Sabine von Breunig
Sabine Wild
Samantha Dietmar
Samira Trox
Samuel Baum
Samuel Gratacap
Sandra Becker
Sandra Makowski
Sanna Kannisto
Sarah Moon
Sarah Straßmann
Sascha Schlegel
Sebastian Schmidt
Sebastian Wells
Sergyi Kireev
Sibille Riechardt
Sibylle Bergemann
Siebrand Rehberg
Simon Annand
Simon Menner
Simon Pauli
Sonia Wohlfahrt-Steinert
Sonja Irouschek
Sophie Dumaresq
Spiros Hadjidjanos
Stefan Baumgärtner
Stefan Boness
Stefan Hoederath
Stefanie Dollhopf
Stefanie Seufert
Steffen Hofemann
Steffen Jänicke
Stephan Bögel
Stephanie Kiwitt
Stephen Dock
Steven Haberland
Storm Thorgerson
Studierende der Universität der Künste Berlin
Stéphane Lavoué
Susanna Kraus
Susanne Friedel
Susanne Rehm
Sven Marquardt
Sylvia Henrich
Søren Drastrup
Taiyo Onorato
Tatiana Hahn
Theresa Thomczik
Thibaut Duchenne
Thomas Demand
Thomas Mailaender
Thomas Ruff
Thorsten Klatsch
Tilman Peschel
Tim Schmelzer
Timurtaş Onan
Tina Enghoff
Tina Lechner
Tobias Neumann
Torsten Schumann
Tuncer Tunc
Turi Salvatore Calafato
Uliano Lucas
Uli Kaufmann
Ulrich Grüter
Ulrich Wüst
Ursula Kamischke
Ute Lindner
Ute Mahler
Valentin Angerer
Vanja Bucan
Verena Kyselka
Verónica Losantos
Victoria Mayr
Vivian Maier
Vivien Laurent
Walther Grunwald
Warren de la Rue
Werner Mahler
Wiebke Loeper
Wilhelm Schünemann
William Eggleston
Wolfgang Tillmans
Wolfgang Zurborn
Yamamoto Masao
Yana Wernicke
Yvonne Szallies
Zoë Meyer
Äng Anoring
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kurzfilm_koeln_2018

Verfasser
Titel
  • Kurzfilmfestival Köln - Nr. 12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 90 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft, Festival 14.-18.11.2018, im Filmforum NRW (im Museum Ludwig) u.a.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

mueller-dietl-augenbinde-zigarette-spielkarte
mueller-dietl-augenbinde-zigarette-spielkarte
mueller-dietl-augenbinde-zigarette-spielkarte

Müller Stephanie / Dietl Klaus Erich: Zigarettenstummel / Augenmaske / Pumuckelkarte, 2018

Titel
  • Zigarettenstummel / Augenmaske / Pumuckelkarte
Technische
Angaben
  • 12x20x4 cm, Auflage: Unikat / 300 / 300, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Der Zigarettenstummel ist ein handgefertigtes Unikat, in transparenter Kunstastoffftüte mit zwei farbigen Stoffbändern. Das Innenleben besteht aus mehreren Schichten Häkelgarn. Die textile Hülle ist handbemalt mit Pigmenten von Kremer (im Februar 2018 angefertigt). Augenmaske aus Stoff, handgenäht, Handsiebdruck. Pumuckelkarte mit Aufkleber.
Sprache
ZusatzInfos
  • Angaben der Künstler: Die Augenmaske ist im Zuge unseres Stipendiums in Birmingham entstanden (Juli 2018). Sie gehört zu unserem Werkkomplex "Arms Are For Hugging, Arms Are For Mugging - Sniffin' Diamonds, Cutting Glue" ("Arme sind zum Knuddeln da, Waffen sind zum Schmuggeln da - Diamanten schnüffeln, Klenstoff schneiden"). Sie taucht auch in zwei Videoarbeiten auf:
    https://vimeo.com/279242617, https://vimeo.com/275845796.
    Insgesamt gab es 300 Expemplare der Maske, die die Besucher*innen des BE Festivals im REP Theater (Birmingham) von uns bekommen haben. Jede Maske ist handgefertigt. Es gibt zwar 300. Allerdings ist bei jeder Maske der Stoff oder auch das elastische Band etwas anders, auch der Siebdruck ändert sich farblich von Maske zu Maske. Den Siebdruck haben Klaus und ich in Horb am Neckar gemacht. Genäht habe ich die Masken mit einer alten Singer Handkurbelnähmaschine in der Factory im Birminghamer Jewellery Quarter.
    Die Pumucklkarte mit dem "Mediendienst Leistungshölle" Aufkleber gibt es zur Maske. Die Aufkleber haben wir in Birmingham drucken lassen.
Weitere
Personen
TitelNummer

foen-faust-nachlese

Verfasser
Titel
  • Faust - Eine Nachlese.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 17x11,5 cm, Auflage: 150, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Drahtheftung, Postkarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 06.09.-30.09.2018 im Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann, München.
    10 Fotograf*innen der Kübstlergruppe foen sehen das Faustische. Die Gruppe foen hat sich vom Münchener Faust-Festival und ihrer individuellen Faust-Lektüre für ihre Ausstellung in der Mohr-Villa anregen lassen. Entstanden sind Fotoarbeiten in unterschiedlichen Techniken und mit ganz persönlichen Zugängen zu Goethes unerschöpflichem Weltdrama. Allen Künstlern gemeinsam ist, dass sie den Faust-Stoff in seiner immer neuen Aktualität verarbeitet haben: Die urfaustische Frage nach dem Beherrschen der Welt durch Wissen wird ebenso auf ihre Essenz befragt wie die Tragödie Gretchens mit der Überlegung, wie ein solches Schicksal heute aussähe. das immer und überall virulente Thema der Verführung, sowohl im Erotischen wie auch in unserer übermächtigen Bilderwelt, wird in seiner Doppelbödigkeit angerissen. die Auseinandersetzung mit dem Selbstbildnis entsteht aus der Grundfrage: bin ich Mephisto oder bin ich Faust.
    Text aus dem Heft.
Erworben bei foen
TitelNummer

pichler_chios

Verfasser
Titel
  • Chios Music Festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Ringösenheftung A5, eingelegt 2 Postkarten A6
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Programmheft des Festivals Grafiken von Michalis Pichler: aus Fotos sind die Formen von Vögeln ausgeschnitten, die auf Texte gelegt werden, so dass einzelne Buchstaben/Silben sichtbar sind. Titel der Serie "Migration", Motive von 2005, 2014. Auf Cover des Hefts, S. 25, 31,
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stein-kuratieren-m1-2015
stein-kuratieren-m1-2015
stein-kuratieren-m1-2015

Stein Sebastian: kuratieren (#3) M.1 Hohenlockstedt 2015/16 - einige Anmerkungen (some annotations), 2017

Verfasser
Titel
  • kuratieren (#3) M.1 Hohenlockstedt 2015/16 - einige Anmerkungen (some annotations)
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 22,4x16,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 25102273
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • M.1 kuratieren
    Die künstlerische Leitung des M.1 wird alle zwei Jahre in der Art eines Kurator*innenstipendiums seit 2014 öffentlich ausgeschrieben und durch Team und Vorstand der Arthur Boskamp-Stiftung vergeben. Die Kurator*innen arbeiten jeweils für eineinhalb Jahre (früher ein Jahr) und sind in dieser Zeit für das künstlerische Programm des Hauses verantwortlich. Für seine Entwicklung und Umsetzung erhalten sie ein grundständiges Budget. Für die Umsetzung ihres Programms stehen ihnen die Räumlichkeiten des M. 1 sowie die Infrastruktur der Stiftung zur Verfügung. ...
    Text von der Webseite
    Künstlerische Leitung M.1 2015/16 Sebastian Stein, 01.01.2015–31.07.2016
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

videonale-17-bosbach

Verfasser
Titel
  • Videonale .17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Eröffnung der VIDEONALE.17-Ausstellung wurde begleitet durch ein umfangreiches viertägiges Festivalprogramm vom 21. bis zum 24. Februar 2019 für das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, die Vorträge, Diskussionsrunden und Performances ebenso einschließen wie Workshops und Videoscreenings, wurde der thematische Schwerpunkt REFRACTED REALITIES möglichst umfassend und vielseitig beleuchtet.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

fotodoks-vis-a-vis-2019-heft

Titel
  • Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 Halle
    Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
    Text von der Webseite
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

fotodoks-vis-a-vis-2019-katalog

Titel
  • Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 24x18 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 Halle
    Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
    Text von der Webseite
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

shvantz-festival-doku
shvantz-festival-doku
shvantz-festival-doku

Leicher Marcus, Hrsg.: Shvantz! festival Zusammenstellung, 2019

Verfasser
Titel
  • Shvantz! festival Zusammenstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [26] S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien und Fotografien zum Shvantz-Festival 02.11.1979 in der Schädel-Schule Frankfurt, mit Fotografien von Richard Gleim, Ticket, Einladungsflyer, Zeitungsartikeln
Geschenk von
TitelNummer

does-performance-matter

Titel
  • does performance matter? ephemeral urbanism
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-981924008
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Oktoberfest in München, die Kumbh Mela Wallfahrt in Indien (oder das größte Pilgerfest der Welt), das Burning Man Festival in Nevada und andere Großevents zeigen, dass flexible bauliche Strukturen weltweit temporär zur kurz- und mittelfristigen Versorgung von teilweise sehr großen Menschenmengen eingesetzt werden. Solche Strukturen erfüllen verschiedene Funktionen und kommen sowohl bei religiösen und kulturellen Festivitäten zum Einsatz als auch bei Militär- und Flüchtlingscamps oder sogar bei temporären Bergbaustädten. Die Ausstellung thematisiert ein globales Phänomen, das angesichts der heutigen, durch Klimawandel, politische Unruhen und Naturkatastrophen ausgelösten Massenmigration zunehmend an Aktualität gewinnt.
    Die Präsentation basiert auf einer langfristig angelegten Studie von Rahul Mehrotra von der Harvard Graduate School of Design und Felipe Vera vom Centro de Ecología, Paisaje y Urbanismo in Santiago de Chile. Im Fokus dieser Forschungen zu ephemeren Städten steht die systematische Analyse Hunderter von Beispielen, die einen gemeinsamen Nenner aufweisen: Sie alle sind Siedlungsformen mit einem Ablaufdatum!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Baroni Vittore, Hrsg.: KLANG! SUONI CONTEMPORANEI, 2009

bau-klang-box
bau-klang-box
bau-klang-box

Baroni Vittore, Hrsg.: KLANG! SUONI CONTEMPORANEI, 2009

Verfasser
Titel
  • KLANG! SUONI CONTEMPORANEI
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 13,5x13,5 cm, Auflage: 1.000, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    CD Box ohne CD, 3 Booklets, 1 gefaltetes Plakat, 1 Aufkleber in Kartonbox, 3 Seiten Pressematerial
Sprache
ZusatzInfos
  • The catalogue from Pezzini Editore consisting of three illustrated booklets, a poster, a sticker, [a cd and a dvd] in original die-cut box designed by Gumdesign, documents the sound based Multimedia Festival curated by Vittore Baroni and BAU at the historical Villa Paolina in Viareggio on 7-8-9 August 2009. The exhibition included installations and audio art works from 20 international artists, plus the collective project Bzzzoing! with musical instruments created by over 60 authors. In the course of the three days, audiovisual works of over 40 authors have been projected and over 20 poets, artists and musicians performed at the villa. In the centenary of futurism, a singular and rich overview of the many interferences between sound and image, paying tribute in the logo to Luigi Russolo’s Noise Machines.
    Text von der Webseite
    Catalogue of Klang! exhibition/sound art festival held at Villa Paolina, Viareggio, Italy, august 7-9 2009, comprising sound installations, exhibition and performances of invented musical instruments, and performances by visual artists, sound poets and electronic musicians.
    Cardboard box published in 500 copies freely distributed during the festival days, including 3 booklets, a sticker and a poster; 300 copies were later produced with additional cd + dvd documentation of the festival.
    Text von discogs Webseite
Geschenk von
TitelNummer

arte-postale-100
arte-postale-100
arte-postale-100

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!, 2009

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • ARTE POSTALE! (1979-2009)
    One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
    Text von mailartprojects.blogspot.com
    When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
    Introduction by Vittore Baroni
    Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
    36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
    Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
    Text von discogs Webseite
    Audio
    1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
    2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
    3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
    4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
    5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
    6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
    7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
    8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
    Tempo Totale | Total Time: 23’54”
Weitere
Personen
Adolfina De Stefani
Albert Mayr
Alberto Vitacchio
Alessandro Ludovico
Alessio Chierico
Alessio Larocchi
Alfredo Gioventù
Andrea Borghi
Andrea Sozzi
Angela Caporaso
Antonello Mantovani
Antonino Bove
Antonio Amato
Arrigo Lora Totino
Arturo Lini
Bart Verburg
Bruno Cassaglia
Bruno De Angelis
Bruno Larini
bzzzoing!
Cabiria
Carla Bertola
Carlo Battisti
Carlo Volpicella
Carol Stetser
Christine Tarantino
Claudio Jaccarino
Claudio Romeo
Cobas
Danilo Sergiampietri
Dario Barsottelli
David Dellafiora
Dobrika Kamperelic
Eberhard Janke
Elisa Battistella
Emanuele Giannelli
Emilio Carrasco G.
Emilio Morandi
enomìsossab
Eraldo Ridi
Eugenia Serafini
Eugenio Giustizieri
Ever Arts
Fabrizio Giorgi
Fernanda Fedi
Fernando Andolcetti
Franco Piri Focardi
Fulgor Silvi
Gabriele Pardi
Gabriella Di Trani
Ganesh
Giacomo Mojetta Spazio
Giancarlo Pucci
Giancarlo Toniutti
GianLuca Cupisti
Gianni Broi
Gianni Simone
Gino Gini
Giovanna Marino
Giovanni
Giovanni Bianchini
Giuseppe Riccetti
Guglielmo Manenti
Gyorgy Galantai
Günther Ruch
Horst Baur
Ignazio Lago
I Santini Del Prete
Ivano Vitali
Ivàn Carreño
Jakob De Chirico
Jan-Willem Doornenbal
Jarmo Sermilä
Jim Leftwich
Joel S. Cohen
John M. Bennett
Jürgen O. Olbrich
Kappa
Keith A. Buchholz
Keith Bates
Kipple
Korf
Krell
Laura Fiaschi
Laura Mare
Lele Cerri
Lieutenant Murnau
Linda Pelati
Lubomyr Tymkiv
Luca Brocchini
Luc Fierens
M.B.
Manitù Rossi
Manuel Bovo
Marco Marchiani Mavilla
Marina Salmaso
Mario Carchini
Mario Commone
Martha Aitchinson
Massimiliano Pelletti
Massimo Cittadini
Maurizio Bianchi
Michael Leigh
Miguel Jimenez
Mike Dickau
Mike Dyar
Mirco Mugnaini
Mirta Caccaro
Monica Michelotti
Musicmaster
Nadia Nava
Nicola Catalano
Nicola Frangione
Nigel Ayers
Officina Todomodo
Paolo Albani
Philip Corner
Phoebe Neville
Pietro Riparbelli
Plagium 2000
Playnucleosonoro
Rea Nikonova
Reid Wood
Renata Strada
Richard Kostelanetz
Riri Negri
Roberto Scala
Rodrigo Miragaia
Rod Summers
Rossella
Ruggero Maggi
Rémy Pénard
Sabina Romanin
Sandro Gronchi
Scott Ray Randall
Serge Segay
Sergio Borrini
Serse Luigetti
Silvano Pertone
Stefano Davetti
Stefano Turrini
Steve Random
Susanna Lakner
Tania Lorandi
Teho Teardo
Tingis
Tulio Restrepo Echeverri
Vieri Parenti
Vipcancro
Vittore Baroni
Walter Pennacchi
Walter Rovere
William A.
Zsolt Szekelyhidi
Geschenk von
TitelNummer

visual-poetry-lyrik-kabinett-2020
visual-poetry-lyrik-kabinett-2020
visual-poetry-lyrik-kabinett-2020

Fowler Steven J. / Lentz Michael / McCabe Chris, Hrsg.: Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century, 2020

Titel
  • Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett.
    Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden klassischen Werk Konkreter Poesie.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O.: Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut, 2020

olbrich_negativ_print_2020
olbrich_negativ_print_2020
olbrich_negativ_print_2020

Olbrich Jürgen O.: Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut
Technische
Angaben
  • [36] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut mit Heft A5 mit Klebebindung, in mit "NPE" bestempeltem Umschlag, mit Programmheft Literaturfest Luzern, Drahtheftung mit Klappenumschlag, 32 S. vom 06.-08.03.2020, mit Einladungskarte "Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century", Lesungen und Performances in der Stiftung Lyrik Kabinett München, 03.-05.03.2020, Ehrengast: Eugen Gomringer, Kuratoren: Steven J. Fowler, Michael Lentz, Chris McCabe
Sprache
ZusatzInfos
  • Reproduktion einer Kinderfibel zum Lesenlernen, im Negativdruck mit umgekehrten Farben
Geschenk von
TitelNummer

anaott

Verfasser
Titel
  • Leftfield Vinyl and Cassette Label.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 14,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog des seit 2013 bestehenden Vinyl- und Kassettenlabels im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

visual-poetry-plakat
visual-poetry-plakat
visual-poetry-plakat

Fowler Steven J. / Lentz Michael / McCabe Chris, Hrsg.: Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text, 2020

Titel
  • Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett. Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden ‚klassischen‘ Werk Konkreter Poesie.
    Während des Festivals sind in einer Endlosschleife auch Filmarbeiten zu sehen, die die Entwicklung der Konkreten Poesie von den 1960er Jahren bis heute dokumentieren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sommer MUH
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 58,8x41,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoplakat zur Großveranstaltung Sommer MUH im Olympiapark Süd. Gezeigt wird vor allem Musik und andere Unterhaltungsformen.
Weitere
Personen
TitelNummer

art-schnitzel-aufkleber
art-schnitzel-aufkleber
art-schnitzel-aufkleber

Gatermann Fabian / Edlinger Matthias, Hrsg.: ArtSchnitzel, 2024

Verfasser
Titel
  • ArtSchnitzel
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10,3x7,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
ZusatzInfos
  • Hinter ArtSchnitzel stecken vor allem auch unsere Künstler*innen, welche die Idee jedes Jahr zu einem Festival machen. Die vielen helfenden Hände und Köpfe um unser Kernteam um Fabian Gatermann und Matthias Edlinger stellen das Projekt auf eine solider Basis. Zum festen Team gehören unter anderem Florentina Tautu (Dramaturgie), Janik Valler (AR, VR), Nicole Hauptstein (Administration und Assistenz), Aiko Blank (Design) und weitere freie Mitarbeiter*innen.
    Uns ist es ein persönliches Anliegen, dass wir mit der ArtSchnitzel Künstler*Innen in einem hochwertigen Rahmen präsentieren können. Wir lösen deren Werke von einem Preis, um ihnen mit unseren Finder*Innen zu einem individuellen Wert zu verhelfen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung