|    
Titel
	
Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
 
 | 
	   
Titel
	
Prolog 09 - Heft für Zeichnung und Text - Hier und Da - Sammeltüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 9, numeriert, 11 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit eingelegtem Index Hefte 1-9, und Plakat), sechs Werbekarten und Flyern, Postkarte, gestempelter Zettel mit Nummerierung, zwei Aufkleber. Alles in brauner Versandtasche mit Aufkleber.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage Zeitschrift 400 Ex., 44 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Kunststiftung Poll, 30.11.-02.12.2012.		 
 |    
Titel
	
Prolog X1 - Heft für Zeichnung und Text - strukturen - Sammeltüte
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 13 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Titelseite beklebt), mehrfach gefaltetem Flyer, zwei Aufklebern, sieben Flyern, einem Leporello und Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 400, 44 Seiten, mit Arbeiten von 27 Künstlern und Künstlerinnen zum Thema Strukturen.		 
 |    
Titel
	
Im Fadenkreuz - Künstlerischer Dialog mit der Ukraine - Ausstellung zum Künstleraustausch Transfer > Lviv/Ukraine
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 06.02.-28.03.2016		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 150, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie, teils farbig, Aufkleber und handschriftlicher Text auf letzter Seite. 1 Exemplar mit 10 Signaturen
 
 |    
Titel
	
Ein Alligator im Klohäuschen
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal-Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch		 
 |    
Titel
	
WC Paradise - Promises & Other Failures
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 7,3x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Aktion und Filmdreh im Rahmen der "Maßnahmen zur Beseelung des Klohäuschens an der Großmarkthalle", 23.08.2016		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,6x31,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte in Schutzumschlag mit Mundschutz und individuell gestalteter Karte mit Downloadcode in transparenter Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstes Album des multikulturellen Musiker- und Künstlerkollektivs Alligator Gozaimasu.The music and art group ALLIGATOR GOZAIMASU was started by the Munich based duo beißpony in 2014. Artists and musicians from Munich, Berlin, Cape Town (South Africa), Ivano Frankivsk (Ukraine), Kailua-Kona (Hawaii), Oxford (UK), São Paulo (Brasilien), Sapporo (Japan) and Tokyo (Japan) are part of the vibrant exchange.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitige bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM. Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen.
 Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Lust aufs Miteinander. Das neue Album der Subkultur-Lieblinge Beißpony
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 270 vom 24. November 2017, Kultur, R20
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Kurzum: Ein ebenso gewitztes wie poetisches und musikalisch vielschichtiges Album ist den beiden da gelungen. Aufgenommen wurde es übrigens da, wo einst alles begann: im Kafe Kult.Beißpony, Musik & Diskussion, Sonntag, 26.11.2017 um 13 Uhr, Platform-Ateliers, Kistlerhofstr. 70, München
 
 |    
Titel
	
BISS 2018 02 - I Will Be With You, Whatever
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 28x21,1 cm, Auflage: 61.000,  ISBN/ISSN 09483470Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: 25 Jahre BISS, Obdachlose am Flughafen, Drogensucht im Alter, 10 Jahre H-Team e.V. - Soziales trifft Kunst und Kultur, Öko-Esel, Prokrastination, Kunstaktion im öffentlichen Raum zum 25-jährigen Jubiläum von BISS am Wittelbacherplatz, 30.06.-13.10.2018, BISS-Jubiläumsprogramm		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7,5x45x3 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUSB-Stick mit 2 mp4 files (H264-MPEG-4 AVC, 1920x1080), 15:31 Min und 16 Min, eingepackter Würfelzucker, alles in grüner Kunststoffdose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Video (Bild und Ton), gedreht im September 2018 im Archive Artist Publications für die Präsentation als Loop in der Archiv Galerie 2018/19 im Haus der Kunst, München, Archives in Residence — AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications. Ausstellung, von 05.10.2018-09.06.2019. Kuratiert von Sabine Brantl		 
 |    
Titel
	
Die Freiheit erhebt ihr Haupt - Kinoprogramm
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, 2 Blätter, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fimprogramm zur Gruppenausstellung in der Kunsthalle, Rathaus München, 30.10.-24.11.1918		 
 |    
Titel
	
Gegen das Grau: Unser Programm im November
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTitenstrahlausdruck nach Email vom 02.11.2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Expertentalk Digitale Vermarktung im Kunstbereich, Open Studios und An was arbeiten Sie gerade? mit vier Münchner Künstlerinnen.Fotocredit: Stephanie Müller, Never a Trophy – Just a Steal, Foto in Collaboration mit Klaus E. Dietl und Florian A. Betz, 2018.
 
 |    
Titel
	
Konferenz: Archiving the Unarchivable – Das Unarchivierbare archivieren
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Hinblick auf das künftige documenta Institut und anlässlich aktueller Entwicklungen in der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft veranstaltet das documenta archiv eine internationale Konferenz (in englischer Sprache). 22.11.-24.11.2018. Mit einer Live Performance des Mediendienst Leistungshölle (Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller).Das documenta archiv, das unter anderem der analogen wie digitalen Dokumentation der weltweit wichtigsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst dient, möchte mit dieser Konferenz die Herausforderungen für Mediensammlungen und ihre konservatorische Pflege im digitalen Zeitalter diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Dokumentation, Digitalisierung, Prävention und Konservierung und der Frage, wie hoch der Aufwand zur Bereitstellung einer langfristig funktionierenden Infrastruktur sein muss, damit Gedächtnisinstitutionen ihrem jeweiligen Auftrag und ihren Pflichten gegenüber der Gesellschaft nachkommen können.
 Es werden Fragen diskutiert wie: Wann und wie ist eine Performance oder ein ephemeres Kunstwerk gut dokumentiert? Wie verändern sich Begrifflichkeiten von Original, Kopie und Duplikat? Wie gehen wir mit den entstandenen Fotografien und audiovisuellen Medien um? Wie lassen sich ursprüngliche Raumsituationen, Performances, Installationen im Rückblick rekonstruieren? Welche Maßnahmen müssen für die Nutzung von Bildmaterial durch Forscher/innen getroffen werden? Wie verändert sich das Berufsbild von Medienarchivar/innen und Konservator/innen?
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Konferenz: Archiving the Unarchivable – Das Unarchivierbare archivieren
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlinks oben geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einleitungstexte zu den Referenten der Konferenz, 22.11.-24.11.2018 in der documenta Halle. Mit einem Kurzporträt des Mediendienst Leistungshölle (Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller).		 
 |    
Titel
	
2 Postkarten in Papiertüte
 
TechnischeAngaben
 
	
15,5x12,5 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Postkarten in bestempelter Papiertüte (Einhorn)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive auf den PostkartenStephanie Müller, Nevera Trophy-JustaSteal, 2018, Kollaboration mit Florian A. Betz und Klaus E. Dietl
 Klaus Erich Dietl, ohne Titel, Acryl und Öl auf Leinwand
 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
 
 |    
Titel
	
Kurzvita Mediendienst Leistungshölle
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck nach PDF
 
 |    
Titel
	
Besucher des AAP Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBesucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
 Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
 Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
 Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
 Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
 Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
 Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
 Freue mich auf Ihren Besuch.
 Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
 
 |    
Titel
	
A Mind of Winter - Something else - Die Spitze des Eisbergs
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Einladungskarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu Ausstellungen von Walter Martin und Paloma Munoz (30.11.2019-26.04.2020)Von Büchern zu Rara, Ausstellung im Studienzentrum, kuratiert von Stefanie Grünangerl (30.11.2019-26.04.2020), mit einem Zine-Workshop mit Klaus Erich Dietl und Staphanie Müller, aus München
 Ausstellung, Der Blick in die Tiefen der Sammlung wird unter anderem auch Werke zu Tage fördern, die seit Jahrzehnten erstmalig das Licht der Ausstellungssäle erblicken werden (30.11.2019-13.04.2020)
 
 |    
Titel
	
TAM TAM Zahnarzttermine Januar 2020 - Anrufbeantworter
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFarbiger Inkjetausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Textvorlage für Sprechstück auf dem Anrufbeantworter der Zahnarztpraxis Holzstraße 35, Parterre rechts im Glockenbachviertel in München, Veranstaltungen am 3., 4., 5., 9., 18. und 25. Januar 2020 jeweils ab 19 Uhr mit 23 Künstlern, eine TAM TAM Veranstaltung.Anrufbeantworter unter der Nummer 089 55063275 im Januar 2020
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfloblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kösk 12.-18.10.2020, 20 Jahre institut für leistungsabfall und kontemplation unterstützt Apple, Deutsche Bank, Siemens, Telekom uvm. ... und ist in den unterschiedlichsten Bereichen wie Zeichnung, Collage, Objekt, Malerei, Performance, Noise oder Hörspiel künstlerisch tätig. Die Ausstellung ist eine Art Jubiläum mit vielen geschätzten Künstler*innen. Die gezeigten Arbeiten atmen den Spirit der Reflexion, der Stille, des Unfertigen, der Ironie, des Fragmentarischen und der Kritik.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Remix-Archiv-Film und anderes
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x15x6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenmit grüner Masse überzogener USB-Stick (MP4, 53:06 Min) in transparenter Haube aus Plexiglas, 3 Postkarten von 2018-2019, eine mit handschriftlichen Grüßen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Film basiert auf dem Film, den das Künstlerpaar 2018 für die Präsentation des AAP Archive Artist Publications als Startveranstaltung der Reihe Archives in Residence in der Archiv Galerie des Haus der Kunst in München speziell angefertigt hat.Postkarte, Stephanie Müller, Ausschlag 2019
 Postkarte Klaus Erich Dietl, mothlight 2018
 Postkarte Alligator Gozaimasu, Artwork von Martin Krejci, Institut für Leistungsabfall und Kontemplation, o. J.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	The band of many voices and noises presents * solange bunte Balken durchlaufen * an album in episodes * available via bandcamp * with your donationsgo to sea watch e.V.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 10,5x7,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitiger Laserdruck, mehrfach gefaltet und geschnitten, mit Textilband zusammen gehalten
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 175, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803928Drahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021Mit Texten von Willi Bergthaler (Institut für Umweltrecht an der JKU Linz) und Wolfgang L. Diller (Organisator der Münchner Ausstellung).
 Kurzbiografien der beteiligten Künstler.
 Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
 Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
 Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 068 2021 - Archiv Galerie 2018/19
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803683Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen als Dokumentation zur ersten Ausstellung in der Archiv Galerie, in der Reihe Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl.Mit einer performativen Buchvorstellung, Haus der Kunst - Texte und Noten, am 21.03.2019
 Mit der Sound-Textil-Performance von Mediendienst Leistungshölle, Beihilfe zum Bankrott am 04.06.2019
 Mit Super BOOKS 2019, Messe für Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 10./11.05.2019, mit Radio 80000 und der Book-Dance-Performance von Marshall Weber von Booklyn aus New York.
 Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space. Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
 
 |    
Titel
	
TAM TAM Winterspaziergang
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 10,5x7,5 cm, Auflage: 1, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal Kugelschreiberzeichnung auf Din-A 4, geschnitten und zu Mini-Zine gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Zine zeigt den TAM TAM Spaziergang: Vorbei an einem Noise produzierenden Bären, zwei Mistkäfern, einem Güllewagen, weiteren Tieren und schließlich einem laut-lesenden Jäger ehe eine Fahrt in der Kutsche den Ausflug ausklingen lässt.Diese Reise hat Paul Wick live mit gezeichnet und das Erlebnis so blau auf weiss festgehalten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
 Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
 Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021, Eröffnung am 16.07.2021Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
 Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
 Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
 
 |    
Titel
	
TONI WIRTHMÜLLER - KERNZONE / ROT #Urfeld-M
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTextblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung von Toni Wirthmüller, 22.11.2023-27.01.2024 in der Galerie von Karin Wimmer in der Amalienstraße 14 in München. Raumgreifende Assemblagen sind im Werk des Künstlers nicht neu, diese finden sich in seinen Arbeiten bereits seit den 1990er Jahren. Die speziell für den Digital Art Space konzipierte Installation schafft einen begehbaren Bildraum, der durch den alles dominierenden roten Farbton eine wirkmächtige Suggestivkraft entwickelt. Hierbei sind gebrauchte Kleidungsstücke und eine Mixtur aus verschiedenen textilen Stoffen, aber auch aus Papier, Pappe, Holz oder Plastikteilen das Trägermaterial für die Farbgebung. Oft haben diese Objekte auch einen direkten autobiografischen Bezug zum Künstler.
 Zur Eröffnung präsentieren in kongenialer Kooperation dazu die von Wirthmüller eigens eingeladenen „Special Guests“ Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl, aka Mediendienst Leistungshölle, ihren Episodenfilm „Elegie einer Elefantin*“ (20.12.2023 18 Uhr).
 Handyfoto von Hubert Kretschmer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x8,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenperforiert, 5 Karten
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 22,3x16,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenZine mit Drahtheftung, zusammengehalten mit einem Stück Fahrradreifen durch den am rechten unterem Rand des Zines eine Buchbinderschraube angebracht wurde. Am Fahrradreifen hängt außerdem an einem pinken Faden ein Reflektor für Speichen in Bärenform.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine mit gedruckten Collagen, Poesie, Zeichnungen und Malereien der Künstler		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,6x42,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Sharper Than A Needle“ ist ein interdisziplinäres Projekt von Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl, das am 23.02.2025 in den Münchner Kammerspielen aufgeführt wurde. Es kombiniert Textiltechnik und Klang mithilfe eines Nähmaschinenchors, Strickmaschinen und Textilwerkzeugen und verknüpft diese mit Tanz und Video.		 
 |