Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Gebäude, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  8 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Gebäude

thiede-aufstand

Verfasser
Titel
  • Aufstand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • Zur Installation und Skulptur in der Erlöserkirche München-Schwabing 08.10.-24.11.2017.
    Ausstellung "Aufstand" von Thomas Thiede Der Künstler realisiert im Kirchenraum einen wirkungsvollen Eingriff. Indem er eine Kirchenbank aus dem Laiengestühl aufstellt, greift er in die symetrische Ordnung des Raumes ein und verändert diese bedeutend. Die Präzise und in ihrem Minimalismus überraschende Aktion entfaltet eine Symbolkraft, die für eine besondere Form der Sichtbarkeit und Haltung des Einzelnen im Spannungsfeld zur Gemeinschaft steht. Zum Projekt erscheinen zwei Texte von Alexander Kluge. Ansprechpartner Pfarrer Gerson Raabe.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

binner-drinnen-draussen
binner-drinnen-draussen
binner-drinnen-draussen

Binner Markus: drinnen und draußen, 2011

Verfasser
Titel
  • drinnen und draußen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [42] S., 10,5x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-941613676
    Drahtheftung, Querformat
Sprache
ZusatzInfos
  • Scherenschnitte, Möbel, Kunst daheim. Scherenschnittartige Umrisszeichnungen von Gebäuden, die in ihrer Flächigkeit vom Baukörper, dem Grundriss, vom Volumen absehen, porträtieren Architektur, diese dabei zur Bildherstellung nutzend. Gebäude von Atelier Bow-Wow, Vito Acconci, Steven Holl, Max Bill, Friedrich Hitzig, Diener & Diener, Helmut Federle, Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte in der Silhouette. Gebrauchsmöbel und möbelige Skulpturen aus drei Jahrzehnten für Privat- und Ausstellungsräume: Tische, Bänke, Betten, Regale, Konsolen. Kunst daheim: eine Serie von Arbeiten für zu Hause: Häkelapplikationen zu Stühlen und Tischen, erweiterte Espressomaschinen.
    Text von der Verlags-Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-3-fenster-1996
balthaus-3-fenster-1996
balthaus-3-fenster-1996

Balthaus Fritz: Fritz Balthaus, 1996

Verfasser
Titel
  • Fritz Balthaus
Medium
Technische
Angaben
  • 123 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9057050269
    Fadenheftung, Hardcover, Abbildungen s/w, Illustration
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation im Rahmen einer Ausstellung 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin, von Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Gebäuden in Berlin: "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fritz Balthaus - Pigmentfenster - Silbersalzfenster - Sandfenster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 lose Blätter, beidseitig bedruckt, gelocht, DIN A4, Abbildungen s/w
Sprache
ZusatzInfos
  • Kurzinformationen zu der Ausstellung, 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin: Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Berliner Gebäuden; "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

banal-hospital-106
banal-hospital-106
banal-hospital-106

Banal Isabel / Canudas Jordi: Hospital 106 4t 1a - The Place and The Time, 2005

Titel
  • Hospital 106 4t 1a - The Place and The Time
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [448] S., 20,3x15,9 cm, Auflage: 1.500, numeriert, ISBN/ISSN 8460987698
    Fadenheftung, mit Bündchen. Nummerierung gestempelt. Sticker, der bereits auf einem Stück Folie aufgeklebt ist, eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt der beiden Künstler, in dem sie mehrere Orte, Straßen und Gebäude in Barcelona fotografisch dokumentiert haben, um die Änderungen sowohl im Stadtbild, als auch im Sozialen zu erfassen. Alle Bilder wurden im Viertel namens "Raval" gemacht und stammen aus den Jahren 1995-2005. Die Idee entstand, da eine Reform im genannten Viertel stattfinden sollten. Insgesamt wurden 1500 Bücher gedruckt, die ersten 700 sind in katalanisch, bis 1100 in Spanisch, der Rest in Englisch.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

steinbrecher-ernst-thaelmann-2014-broschur

Verfasser
Titel
  • Erik Steinbrecher / Ernst Thälmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 21x16,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-942700597
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine ganz neue Sichtweise auf die DDR-Denkmalgeschichte gelingt Erik Steinbrecher mit dieser Dokumentation auf das vergessene Denkmal des KPD-Vorsitzenden der Weimarer Republik: Noch drei Jahre vor dem Fall der Mauer, am 16. April 1986 wurde die Wohnanlage Ernst-Thälmann-Park und das Denkmal von Lew Kerbel sogar von Michail Gorbatschow eingeweiht. In den 1990er Jahren beschloß eine Historikerkommisson deren Abriss. Stattdessen wurden die Schrifttafeln entfernt, das Denkmal steht bis heute. Erik Steinbrechers Aufnahmen dokumentieren den Umgang mit dem ungeliebten Geschichtsdenkmal: Das Denkmal wurde lange Jahre nicht von der Stadt gepflegt und wird regelmäßig beschmiert. Aber die Anwohner gießen und harken von Zeit zu Zeit. Und die Natur holt sich den Platz zurück….
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

Sadowsky Thorsten, Hrsg.: Out of the Box: Gordon Matta-Clark, 2021

matta-clark-gordon-salzburg-schabus-2021--2022
matta-clark-gordon-salzburg-schabus-2021--2022
matta-clark-gordon-salzburg-schabus-2021--2022

Sadowsky Thorsten, Hrsg.: Out of the Box: Gordon Matta-Clark, 2021

Verfasser
Titel
  • Out of the Box: Gordon Matta-Clark
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [132] S., 26,8x20,2 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, keine Abbildungen - nur Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der Ausstellung "Out of the Box: Gordon Matta-Clark" - 13.11.2021-06.03.2022 auf dem Mönchsberg im Museum der Moderne Salzburg - erschienen zur kostenfreien Mitnahme vier Kurzführer:
    Der erste beschreibt das Künstlerbuchprojekt von Hans Schabus sowie seine Auseinandersetzung mit Archivalien des Künstlers Gordon Matta-Clark (1943–1978, New York, NY, US).
    Die anderen drei sind unter der Federführung des jeweiligen Kurators entstanden, da die Ausstellung in mehrere Parts unterteilt wurde. Die Kuratoren: Hila Peleg, Kitty Scott, Yann Chateigné.
    "Die Ausstellung bietet neue Einblicke in Matta-Clarks künstlerisches Denken. Ausgangspunkt bilden die ... Sammlungen am Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal und der Generali Foundation. Zum ersten Mal in Europa präsentiert die Ausstellung eine dreiteilige Forschungs- und Ausstellungsreihe zu Matta-Clark, die am CCA organisiert wurde. Die Kuratoren ... setzen sich darin mit höchst aufschlussreichen Archivmaterialien wie persönlicher Korrespondenz, Skizzenbüchern, ungesehenem Filmmaterial, privaten Fotos, Projektskizzen und der Bibliothek von Matta-Clark auseinander. In der Ausstellung wird eine Auswahl dieser Dokumente – in Verbindung mit zentralen Werken aus beiden Sammlungen – zum ersten Mal zugänglich gemacht. Im Sinne eines Dialogs der Sammlungen hat der Künstler Hans Schabus für die Generali Foundation ein eigenes Projekt entwickelt, in dem er das Leben und Werk Matta-Clarks aus einer spezifisch künstlerischen Sicht betrachtet."
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Doris Leutgeb (Kustodin)
Francesco Garutti (Projektleitung)
Hans Schabus (Künstler)
Helina Gebremedhen (Kuratorische Forschung)
Hila Peleg (Kurator)
Kitty Scott (Kurator)
Laura Aparicio Llorente (Kuratorische Forschung)
Louise Désy (Kuratorische Forschung)
Megan Marin (Kuratorische Forschung)
Geschenk von
TitelNummer

grasmann-papertown

Verfasser
Titel
  • Papertown: Greetings from Agloe, New York
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 22x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783947250202
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Agloe, New York, wie es in Alina Grasmanns Gemäldeserie "Paper Town" festgehalten ist, ist die Art von Anytown, USA, die man in zahllosen amerikanischen Filmen und Büchern antrifft und die mit ihren alten Kirchen, weltberühmten Diners und Häusern im Kolonialstil dem Publikum auf der ganzen Welt vertraut ist. Eigentlich ist sie aber eine fiktive Stadt. Agloe wird im Roman und dem darauffolgenden Film "Paper Towns" erwähnt, wodurch die Stadt wieder auf der Landkarte erschien - wo sie hingehört -, da die Zuschauer sich aufmachten, die fiktive Stadt zu finden und zu besuchen. Nachdem sie in deutschen Zeitungen davon gelesen hatte, machte sich auch Grasmann im September 2017 auf die Suche nach Agloe und besuchte Roscoe, New York, in dessen Nähe Agloe erstmals auf einer Karte verzeichnet war.
    Text von der Website übersetzt und überarbeitet mit der Hilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung