z37 $w_art = %%, 0.1 Ordnung = ID, $w_volltext = Autor. Klaus Prätor $limit = 0,500
$z72 abfrage_match = abfrage 2
Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Autor. Klaus Prätor, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit Stegen, mit zwei Heften mit Drahtheftung, einem Heft mit eingeklebtem Leporello, einem Heft mit eingeklebtem, mehrfach gefalteten Einzelblatt, Sammelmappe mit 14 Einzelblättern und einer Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe, bestehend aus 7 Teilen: 1. Box, 2. "Scriabin: Again and Again" Faubion Bowers on the work and life of Russian composer Alexander Scriabin, 3. "Phonograph recording. Works by Alexander Scriabin, performed by Daniel Kunin" Recorded by Aspen Magazine March 23, 1966, at Steinway Hall, 4. "Ski Racing: Edging the Possible" Martin Luray on the mystique of downhill skiing, 5. "The Robert Murrays. A visit with the residents of a simple, site-friendly mountain home" by Pegggy Clifford, 6. "Farewell to a Canyon" The demise of Glenwood Canyon, documented by an anonymous author, 7. "The Young Outs vs. The Establishment" Seventeen excerpts from papers presented at the Aspen Film Conference.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

edition-ausland

Titel
  • Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 4 - edition: ausland
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

steig-collaboration

Titel
  • COLLABORATION_1-5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich des Projektes COLLABORATION_1-5. Das freie Projekt COLLABORATION_ wurde von Thomas Thiede 2008 zusammen mit sechs Kollegen initiiert und möchte künstlerische Positionen aus München national sowie international präsentieren und im Austausch nationale sowie internationale Positionen nach München einladen. Es ist ein nicht-kommerzielles, seriell angelegtes Ausstellungsprojekt von Künstlern für Künstler. Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit mit Ausstellungshäusern, Galerien und Projekträumen realisiert werden. Die Austauschprojekt COLLABORATION_ wird in seinem Verlauf ermöglichen, dass sich weitere künstlerische oder auch kuratorische Positionen mit einbringen und das Projekt erweitern. Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

edition-aufbruch

Verfasser
Titel
  • Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 3 - edition: aufbruch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

volksmund-heft-06-2011

Verfasser
Titel
  • volksmund Heft 06 - Das Volkstheatermagazin - Ich bin neu hier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, drei Innen-Seiten zum Aufklappen mit Starschnitt neuer Ensemblemitglieder
Sprache
ZusatzInfos
  • Spielzeit 2011/12
Weitere Personen
Frederik Mayet (Redaktionsleitung)
Gabriela Neeb (Fotografie)
Lenja Schultze (Schauspieler)
Mara Widmann (Schauspieler)
Max Dax (Autor)
Max Wagner (Schauspieler)
Oliver Möller (Schauspieler)
Otto Dzemla (Grafik)
Slavica Ziener (Fotografie)
Geschenk von
TitelNummer

volksmund-heft-04-2009

Verfasser
Titel
  • volksmund Heft 04 - Das Volkstheatermagazin - Kauf mich!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Spielzeit 2009/10
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

volksmund-heft-03-2008

Verfasser
Titel
  • volksmund Heft 03 - Das Volkstheatermagazin - Hey, verdammte Scheiße, seht ihr, was hier los ist?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Spielzeit 2008/09
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

img_021

Titel
  • Kraft der Linie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 20x21 cm, ISBN/ISSN 3922987516
    Klebebindung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeiten auf Papier aus dem KUNST-ARCHIV Peter Kerschgens.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

westerbarkey-katalog

Titel
  • Arbeiten 2002 - 2006 (Kippenberger)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 25,5x20 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783939181026
    Hardcover. Katalog zu Buchobjekten, Videofilmen und Fotografien. Mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Debutanten 2006 in der Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

koebl-targets

Verfasser
Titel
  • Targets
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 30,8x24,7 cm, ISBN/ISSN 9783791349749
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer ist der Feind, wenn Soldaten lernen, ihn zu töten? Herlinde Koelbl, Deutschlands wichtigste Fotografin der Gegenwart, ist dieser Frage sechs Jahre lang auf Schießplätzen und Kasernen in allen Teilen der Welt nachgegangen und hat Zielscheiben in unterirdischen Tunneln, trostlosen Wüstencamps und arabischen Kulissendörfern fotografiert. Das Gesicht des Feindes hat sich verändert: übten die US-amerikanischen Soldaten noch bis vor 20 Jahren an der Figur mit rotem Stern am Helm, als Symbol der Sowjetarmee, so trägt das Ziel seit 9/11 einen Bart und ein Tuch um den Kopf geschlungen. Wer ist der Feind? Jeder glaubt auf der richtigen Seite zu stehen. Und in letzter Konsequenz sind Soldaten und Menschen dann die Ziele. Herlinde Koelbl lässt die reale Grausamkeit eines Krieges und die Gewalt, vom Töten und Getötetwerden, in ihren Bildern spüren. Es entstanden eindringliche Fotografien der Soldaten und Feindbilder.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Fröhliche Wohnzimmer - Edition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3900956014
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

tu-nichts-peter-kees-arkadische-botschaften

Verfasser
Titel
  • Tu Nichts!
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 84,5x23,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster, Schwarz-Weiß, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Poster zu Peter Kees' Arkadischen Botschaften, erstellt für die KloHäuschen Biennale 2024.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur
botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur
botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur

Kees Peter: Botschaft von Arkadien, 2017

Verfasser
Titel
  • Botschaft von Arkadien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 24x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863843
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung von Stefan Kees und Peter Kees unter dem Titel P.S. Leben sieht anders aus, vom 19.05.-20.08.2017 im Stadtmuseum für Kunst und Geschichte in Hüfingen.
    Im geisteswissenschaftlichen Fachverlag Arkadien-Verlag wurden bisher diese Bücher des Konzeptkünstlers Peter Kees herausgegeben: Botschaften von Arkadien, Wo bitte geht´s nach Arkadien?, Arkadien3# Schöne neue Welt, Aktionsraum 2, Schrei es in die Welt hinaus.
    Seit 2006 ist Peter Kees Botschafter Arkadiens.
    "Arkadien als poetischer Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation stammt aus der Antike und hat die Entwicklung der europäischen Kulturgeschichte beeinflusst. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat sich mit dieser idealen Landschaft, in der Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur zufrieden und glücklich leben, beschäftigt: international hat er in Museen und Galerien Botschaften von Arkadien eingerichtet sowie europaweit einzelne Quadratmeter Land besetzt und diese okkupierten Flächen jeweils zu arkadischem Hoheitsgebiet erklärt."
    Text von der Webseite peterkees.com
Geschenk von
TitelNummer

wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees

Kees Peter, Hrsg.: Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019
Ort Land

Technische
Angaben
  • [110] S., 22x15,4 cm, 55 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    44 Din A6 Postkarten, beidseitig bedruckt: Erste Seite Foto des Kunstwerkes oder der Aktion/Performance, Zweite Seite Nennung des Künstlers und Datum der Ausstellung/Aktion in einer grauen Kartonbox mit aufgedrucktem A; steht für den Anfangsbuchstabe Arkadien, beiliegend in der Box die Neue Arkadische Zeitung Erste Ausgabe und die Neue Arkadische Zeitung Zweite Ausgabe im Format Din A3 zweifach gefaltet, zudem beiliegend drei Texte auf jeweils beidseitig bedrucktem Din A3 Blatt, sowie beiliegend drei Din A6 Karten mit dem Programm der Ausstellung, der Dankesliste, den Teilnehmern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelbox erschienen anlässlich der Jahresausstellung Wo bitte geht's nach Arkadien? vom 08.02.-10.03.2019 im Kunstverein Ebersberg, Galerie Alte Brennerei
Geschenk von
TitelNummer

34690-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-1
34690-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-1
34690-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-1

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 1. Ausgabe, 2019

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 1. Ausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe. "Wo bitte geht's nach Arkadien?" - Internationale Kunstausstellung & Festival. Teilüberschriften; Das Arkadien-Festival ist eröffnet - Tag 1: Startschuss; "Mein Arkadien ist größer als deins!"; Wissentransfer und Hörgenuss; Tag 2: Arkadische Konferenz; Tag 3: Arkadische Konferenz
Geschenk von
TitelNummer

34692-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-2
34692-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-2
34692-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-2

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 2. Ausgabe, 2019

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 2. Ausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe. "Wo bitte geht's nach Arkadien?" - Internationale Kunstausstellung & Festival. Teilüberschriften: Bürgerparlament - Pro Monat eine Million zu vergeben; Repaircafé & Kleidertauschparty - Warum wegschmeißen, wenn man auch reparieren kann?; Film Premiere - "Versuchungen des Glücksarkadien, der Film"; Hirnforschung - Was sagt die Neurologie zum Thema Mitgefühl?; Konferenz der Kinder - Die Welt von Morgen; Konzert - Mit Beethoven in die Freiheit: Das Voyager Quartet mit Adés, Schubert und Beethoven; Weltpremiere - Uraufführung von Herbert Achernbuschs "Arkadia"; Finissage - Tag 31: Großes Finale;
Geschenk von
TitelNummer

34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3
34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3
34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 3. Ausgabe, 2019

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 3. Ausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe. Embassy of Arcardia. Teilüberschrift: Dort, wo Menschen ertrinken; Arkadischer Botschafter setzt einen Quadratmeter ARKADIEN auf dem Mittelmeer aus; Eine neue Kamera ist auch keine Lösung der Film zum Projekt; Ein Quadratmeter ARKADIEN im Mittelmeer; Arkadische Landbesetzungen; ARKADIEN
Geschenk von
TitelNummer

34694-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-4
34694-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-4
34694-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-4

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 4. Ausgabe, 2020

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 4. Ausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe. Embassy of Arcadia. Teilüberschrift: Wir stellen vor - Die Bekenner; Zum Lesen, oder auch nicht: - Chance vertan; Zukunftsperspektive - Wohin gehen wir
Geschenk von
TitelNummer

34695-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-5
34695-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-5
34695-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-5

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 5. Ausgabe, 2020

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 5. Ausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünfte Ausgabe. Embassy of Arcadia. Teilüberschrift: Aktionsraum 2: Open Space zum gesellschaftlichen Handel; 1969 - Aktionsraum 1; 2020 - Aktionsraum 2
Geschenk von
TitelNummer

34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2
34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2
34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2

Kees Peter, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? Kunstverein Ebersberg #2, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht´s nach Arkadien? Kunstverein Ebersberg #2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstverein Ebersberg 07.05.-18.07.2021 Festival. Alle Festivalprogramme 1-22
Geschenk von
TitelNummer

34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2
34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2
34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2

Kees Peter, Hrsg.: OPEN SPACE zum gesellschaftlichen Wandel Aktionsraum 2, 2021

Verfasser
Titel
  • OPEN SPACE zum gesellschaftlichen Wandel Aktionsraum 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck, Cover auf der Rückseite
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

kunstforum-288-jubilaeum-2023

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 288 - 1973-2023 - 50 Jahre Kunstforum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 352 S., 24,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • KUNSTFORUM International ist seit 1973 „die aktuelle Zeitschrift für alle Bereiche der Bildenden Kunst“ und damit ein zentrales Organ für die Vermittlung und Bewertung von Kunst durch seine Autor* innen. Wir haben unser 50. Jubiläum zum Anlass genommen, wichtige Stimmen aus der Kunstwelt zu Wort kommen zu lassen, die das KUNSTFORUM und seine Bedeutung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Während Michael Hübl mit einer Laudatio auf 50 Jahre Geschichte des KUNSTFORUM blickt, betrachten die Gastherausgeber*innen Judith Elisabeth Weiss und Herbert Kopp-Oberstebrink das ganze Spektrum von Kunstzeitschriften in der Titelgeschichte „Turn the Page! Zeitschriften als Kommunikationsobjekte“. Sie heben hervor, dass angesichts der Unübersichtlichkeit der Kunst die Zeitschriften eine maßgebliche Orientierung im Dschungel von Ausstellungen und Markt vorgeben, in Diskurse eingreifen und sich innerhalb von ihnen positionieren. Zudem kommen 15 KUNSTFORUM-Autor*innen als Leser*innen zu Wort und stellen Schätze aus dem Archiv aller 287 Bände vor. In Gesprächen mit Gründer Dieter und Andrea Bechtloff sowie mit Wegbegleiter*innen des KUNSTFORUM, wie Timm Ulrichs, Rune Mields, Angelika Platen, Peter Weibel oder Michael Werner entsteht ein facettenreiches Bild der Entstehungszeit der Zeitschrift, ihrer Geschichte und Relevanz. So ist der Band ein Konvolut einzigartiger Fundstücke und Entdeckungen rund um 50 Jahre Kunstgeschehen im und mit dem KUNSTFORUM.
    Artikel: Zeitschriftenkunst und die Signaturen der Subversiven
    Internationale Künstlerzeitschriften in der Spannung von ...
    Zehn aktuelle Künstlerzeitschriften im Porträt
    Seite 195: Blick in das AAP Archive Artist Publications von Hubert Kretschmer
TitelNummer

ruehmkorf-agar

Verfasser
Titel
  • agar agar – zaurzaurim, Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783518113073
    edition suhrkamp Neue folge Band 307, Textillustrationen vom Autor
ZusatzInfos
  • Im Sommersemester 1980 hatte Peter Rühmkorf die »Gastdozentur für Poetik« an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität inne. Als sein Thema wählte er sich den Reim, genauer die Frage: »Wie kommt der Reim auf die Welt und welche Nachfrage hält ihn trotz der offensichtlichen Berührungsscheu unserer E-Literatur noch am Leben?« Daß es bei diesen Vorträgen nicht stupide begriffsklappernd zugeht, versteht sich bei diesem Autor von selbst. Und daß die Beschäftigung mit dem Reim nicht ins »extraterrestrische Abseits« führt und als »Luxusanwandlung« zu gelten hat, zeigt Rühmkorf bereits mit einem Blick in die Massenmedien.
    Text vom Verlag
Schlagwort
Erworben bei suhrkamp Verlag
TitelNummer

neumeister-aepfel-vom-baum-buch-1988

Verfasser
Titel
  • Äpfel vom Baum im Kies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 268 S., 20,4x12,8 cm, ISBN/ISSN 3518022741
    Hardcover, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    »Kenne keine längere, keine kürzere und überhaupt auch keine andere Geschichte als die meines eigenen Lebens und all dessen, was mich in den dazugehörigen Tagen beschäftigt hat. Alles hat sich von Grund auf verändert. Im Grunde hat sich nichts verändert.«1988 erscheint Andreas Neumeisters Debüt Äpfel vom Baum im Kies. Das durch seine Eigenwilligkeit verblüffende Erstlingswerk des jungen Starnberger Schriftstellers Andreas Neumeister (Jahrgang 1959), gleicht einem Riesenpuzzle; denn, so weiß es der Autor, auch »das Leben ist kein Roman«. Andreas Neumeisters literarisches Erstlingswerk spielt verschmitzt mit den Genres. Aus autobiographischen Erinnerungen, bayerischer Heimatkunde und politischer Geschichte, aus geologischen und ethnologischen Exkursen, Naturbeschreibungen, Briefen, Reiseberichten und Tagebüchern, aus alten Schulaufsätzen sowie Fotografien, auf denen Kindheits- und Familiengeschichte wieder lebendig wird, setzt Andreas Neumeister das Leben des Andreas Nachleger zusammen. »Nachleger, weil ich während des Heranreifens meiner wichtigsten Gedanken ständig nachlegen mußte..., einheizen, damit mir der Gedankenfluß nicht einfriert.«Auch den Leser läßt diese funkenschlagende Prosa voller Witz, Rhythmus und Sprachgefühl nicht zur Ruhe kommen.In seinen wie wild wuchernden Sätzen, die frei assoziativ wirken und zugleich streng konstruiert eine poetische Einheit herstellen, umkreist Andreas Neumeister die geschichtliche Landschaft seiner Heimat, in der der Schrecken und das Schöne, das Vergangene und das Gegenwärtige sich verschränken. Nichts bleibt für diesen Autor, der sich die metaphysische Qualität kindlichen Blickens und Fragens bewahrt hat, bedeutungslos. Wirklichkeit entzerrt Andreas Neumeister in seinen grotesken Volten zur Kenntlichkeit.»Zu solcher Spontaneitätsprosa gehört, daß da Kalauer und Trivialmythen neben philosophischen oder politischen Einsichten stehen, autobiographisches Bekenntnis neben historischer Erfahrung, Nähe und Fern, Zeit und Raum sich unentwegt miteinander vermengen. So wie in den Starnberger See plötzlich der Mont St. Michel hineinreicht, tauchen in der Franz-Josef-Strauß-Republik plötzlich Räterepublik-Figuren auf oder SA.« (Peter Hamm 1986 über Andreas Neumeister)»Mich wird schon alles, was ich gelesen habe, beeinflußt haben, Da sind aber auch die Zeitungen und auf Tische hingeschmierte Sätze. Und es gibt auch Ohren zum Hören.«Davon zeugt dieser Debütroman Äpfel vom Baum im Kies.
    Klappentext
Weitere Personen
Erworben bei Martin Kirves Graphem
TitelNummer

ins-schwarzeschulreich

Titel
  • Ins Schwarze! Originale Druckgrafik als Markenzeichen des Leipziger Verlegers Karl Quarch - Spurensuche ein Jahrhundert nach der Verlagsgründung 1919
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 174 S., 23,1x23,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783960630210
    Hardcover, beigelegt ein Holzstich von Joachim Behrendt, signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Autor dokumentiert in gut lesbarem Stil die Geschichte des 1919 in Leipzig gegründeten Karl-Quarch-Verlages bis zu dessen Auflösung nach der deutschen Wiedervereinigung. Die Faktendarstellung wird durch zahlreiche Gespräche mit Grafikerinnen und Grafikern, die mit Karl Quarch zusammenarbeiteten, kongenial ergänzt.
    Für das Manuskript erhielt der Autor den Mitteldeutschen Historikerpreis 2018 in der Klasse Dokumentation.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

schattauer-maaz-monate-v
schattauer-maaz-monate-v
schattauer-maaz-monate-v

Schattauer Nora / Maaz Bernhard: Monate V, 2023

Titel
  • Monate V
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25,2x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Das Konzept ist dialogisch angelegt und hat das Ziel, Sprache und Bild in einen neuen Kontext zu bringen ...
    Zu Beginn eines jeden Monats erhält der jeweilige Autor ein Original zugesandt ... der Autor Bernhard Maaz fokussiert sich auf die Farben ... 12 Beispiele sind Belege für die kombinatorischen Möglichkeiten ... Wie lässt sich aus der Beschränkung mehr machen? Wie kann ich mit nur 6 Grundfarben in Kombination untereinander und mit farblosen Substanzen zahlreiche Farbnuancen zur Sichtbarkeit entwickeln?
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

obretenov-he-nckam-ich-will-nicht

Verfasser
Titel
  • He nckam - Ich will nicht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x13,2 cm, ISBN/ISSN 9783952298251
    Klappbroschur, Cover aus Metallfolie, innen alle Seiten ausklappbar,
Sprache
ZusatzInfos
  • Boyan Obretenov, Autor und Zeitungsredakteur in Sofia, schrieb zwei Jahre lang aus seinem Alltag heraus auf, was er nicht will. Daraus entstand ein Stück eigenwilliger Poesie mit einer inneren, persönlichen Form – kein Gedicht, keine Litanei, sondern ein Behaupten, eine listenartige literarische Positionsbestimmung gegen ein genormtes und durch gesellschaftliche und politische Systeme in stille Einwilligung gepresstes Leben. Natürlich ist der Text in Bezug zu einem aktiven, künstlerischen und widerständigen Leben in Bulgarien entstanden, jedoch berührt er den Leser ganz unabhängig davon, denn dem Autor gelingt es, 200 mal ICH WILL NICHT zu sagen, ohne nur von sich zu erzählen. Die Aufforderung, etwas nicht zu wollen, ist kein Aufruf zu negativer Weltsicht, sondern ein Bekenntnis und ein Wollen: lustvoll und lebendig, unterhaltsam und anregend. Wir machten es zu einem schmalen, doch sehr besonderen Buchobjekt. Mit Zeichungen von Alexander Obretenov.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

eith-oellers-monografie

Verfasser
Titel
  • Von Menschen und Dingen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26,5x21,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941100480
    Monografie, Hartcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung "von Menschen und Dingen" im Maternushaus Köln 08.12.2008-01.01.2009.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-monate-2013
schattauer-nora-monate-2013
schattauer-nora-monate-2013

Schattauer Nora: Monate, 2013

Verfasser
Titel
  • Monate
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783862062690
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Jahr 2012 habe ich Jens Peter Koerver jeden Monat eine Zeichnung geschickt, zu der der Autor jeweils einen eigenen Text verfasste. Zeichung und Text sind in diesem Buch monatsweise, - vis à vis -, wiedergegeben.
    Text aus dem Heft
    Blindzeichnungen durch Kohlepapier. Jede Zeichnung wird von einem Text - betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen - begleitet. Die Zeichnungen, obwohl mit geschlossenen Augen gezeichnet, erscheinen luzent, ebenso lichtvoll, fast zart, sind auch die Texte - fließend die Satzgefüge, Worte, tastend, vage, die Sinne und Natur, das Licht des Monats streifend.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

erbacher-promises

Titel
  • PROMISES
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • The Pepsi Challenge
    Oversized ‘promises’ in the form of real estate advertisements are promoting the new city along the lines of global real estate and living standards. ‘The perfect union to all you desire’ and ‘We believe luxury is best served in small quantities’ first seen along Varthur Road in Whitefield, Bangalore, caught my attention. The second one leaves a particularly ironic, tangy, protestant-flavoured impression, seen from the German point of view.
    Questions emerged about the Indian caste system, the sense of community, modesty and personal goals.
    The design of this urbanity also reminds me of earlier journeys to the United Arab Emirates and Shanghai. The new urbanity becomes exchangeable, custom-tailored and its ‘ultra-luxurious villas’ accessible ‘for the chosen few’ of the Pepsi Generation.
    But what happens to the majority of a city’s population and its needs, uncertain ownership and neglect of basic amenities? Can it withstand the pressure flashed on every corner of the city? Do these promises affect social cohesion? ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

carta-de-porto-00-englisch

Titel
  • Carta de Porto
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 33x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Luftpostbrief mit Briefmarke aus Portugal, 3 Blätter mit englischem Text mehrfach gefaltet, ein Farfoto (Fujifilm CrystalArchive), 1 Brief ungeöffnet in Folie eingetütet
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage (Englisch) und 5. Auflage (Spanisch), wurde von Porto aus an verschiedene Leute geschickt.
    Carta de Porto es un ejercicio de escritura que se basa en experiencias personales del autor y que toma el formato carta como base para la creación de un objeto editorial cuyo destinatario es el comprador/lector. Este acto de escribir desde la intimidad para una persona que se desconoce, constituye uno de los actos ficticios absurdos que aparecen en el trabajo de Sebastián Arancibia, editor de Naranja Ediciones.
    Este objeto plantea diversas situaciones desactualizadas en sus cualidades materiales, expresadas como desencuentros entre lo que se quiere comunicar y el cómo se comunica. generando - después de una reflexión mayor - la sensación de que el autor quisiera quitar el foco de atención del texto mismo.
    Esta segunda edición fue realizada en un tiraje de 50 copias, cuyo texto es una reproducción de la carta original y las fotos fueron impresas digitalmente. Las estampillas de Portugal son originales.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

schattauer-nora-monate-iii-2018
schattauer-nora-monate-iii-2018
schattauer-nora-monate-iii-2018

Schattauer Nora: Monate III, 2018

Verfasser
Titel
  • Monate III
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783862066988
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Jede Zeichnung wird - wie schon in den Künstlerpublikationen Monate und Monate II - von einem Text, betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen in dem das Bild entstand und der Autor es bekam und individuell interpretierte, begleitet.
    Prolog über das Projekt am Beginn des Künstlerheftes von Nora Schattauer:
    ... In den Linien-Gefügen wird ein Zusammenhang zwischen Farbwirkung und Linien-Charakter genauso anschaulich wie sich verborgene Aspekte behaupten ..
    Text aus dem Heft
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

werkverzeichnis-kippenberger

Verfasser
Titel
  • Kommentiertes Werkverzeichnis der Bücher von Martin Kippenberger 1977-1997
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 3883756350
    Softcover, Essays von Diedrich Diederichsen und Roberto Ohrt
ZusatzInfos
  • Die scheinbar marginalen Genres - Plakate, Einladungskarten, und Publikationen - sind ein wesentlicher Teil im Oeuvre Martin Kippenbergers (1953-1997). Dem Autor ist es gelungen, neben der ausführlichen bibliographischen Information, die auch sämtliche Varianten und Auflagen nennt, durch überaus kenntnisreiche Kommentare zu Anlaß, Hintergrund, Kooperationen und Entstehungsgeschichte eine Entwicklungsgeschichte des wohl persönlichsten, vielschichtigsten und experimentellsten Werkbereichs des Künstlers zu schreiben. 149 Künstlerbücher, von ihm verantwortete und gestaltete Ausstellungskataloge und Publikationen, die Originalbeiträge enthalten, laufen chronologisch und parallel zu einer von Kippenberger selbst verfaßten Biographie. Das vom Autor selbst layoutete Buch ist Referenzwerk und Lesebuch zugleich
Schlagwort
TitelNummer

aspen-magazine-no-04

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 04
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit zwei gefalteten Einzelblättern, beidseitig bedruckt, eins davon Werbemappe mit Werbeheftchen für Gordon's und Newsletter der Something Else Press, drei Poster, drei Hefte mit Drahtheftung und eine Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe gestaltet von Quentin Fiore. Ausgabe besteht aus 9 Teilen: 1. Box, 2. "The Medium Is the Massage" Poster-sized mosaic of pages from The Medium Is the Massage by McLuhan and Quentin Fiore, 3. "The TV Generation" Poster of a color photo taken at the Tribal Stomp at San Francisco's Avalon Ballroom, 4. "Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters Worse)" Random observations by John Cage, 5. "The Electronics of Music" Essay on electronic music by Faubion Bowers and Daniel Kunin, 6. Phonograph recording. A Recorded Sampler of Electronic Music. Side A: In Memoriam of Edgar Varèse, by Mario Davidovsky. Side B: Horn, by Gordon Mumma, 7. "The Braille Trail" Bob Lewis and Alfred Etter describe a nature trail for the blind, 8. "Psycles" Excerpts from The Bikeriders, Danny Lyon' book about the Chicago Outlaws motorcycle club. Prefaced by a meditation on motorcycling by Bob Chamberlain, 9. Mappe mit Werbung mit einem Werbeheft für Gordon's und Newsletter der Something Else Press (Something Else Newsletter Volume 1, Number 6: May, 1967), weitere Werbehefte der Originalausgabe fehlen.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

das-magazin-heft-11-1980

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 11/1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

volksmund-heft-02-2007

Verfasser
Titel
  • volksmund Heft 02 - Das Volkstheatermagazin - Ich gehe nicht ins Volkstheater
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Spielzeit 2007/08
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

draft-score-pierre-bal-blanc
draft-score-pierre-bal-blanc
draft-score-pierre-bal-blanc

Bal-Blanc Pierre, Hrsg.: Draft Score, 2014

Verfasser
Titel
  • Draft Score
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 21x12,4 cm, ISBN/ISSN 9788897503361
    Fadenheftung, Schutzumschlag aus Packpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch dokumentiert eine mündliche Präsentation, die Pierre Bal-Blanc vor einer Fachjury im Rahmen seiner Bewerbung als Kurator der 7. Berlin Biennale. Als Ausstellung in mehreren Akten konzipiert, folgt die Sitzung den Regeln einer Partitur, die von ihrem Autor oder einem Dritten aufgeführt wird. "Draft Score For An Exhibition" ist sowohl ein Buch als auch eine performative Ausstellung, die von Pierre Bal-Blanc konzipiert wurde. Das Buch dokumentiert eine mündliche Präsentation, die Pierre Bal-Blanc 2010 im Rahmen seiner Bewerbung als Kurator der 7. Berlin Biennale vor einer Fachjury hielt. Die als Ausstellung in mehreren Akten konzipierte Session folgt den Regeln einer Partitur, die von ihrem Autor oder einem Dritten aufgeführt wird.
    Die Ausstellung wurde in Le Plateau, Paris; Secession, Wien; CAC Brétigny; Institut Français du Portugal, Lissabon; Artissima Art Fair, Turin und Index-The Swedish Contemporary Art Foundation, Stockholm gezeigt. Das Buch bietet dem Leser nicht nur die Möglichkeit, die Dokumentation der vorangegangenen Aufführungen einzusehen, sondern ist auch als Partitur gedacht, die von jedem potenziellen Leser aufgeführt werden kann. Text von der Website, mit Hilfe DeepL übersetzt.
Geschenk von
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

splettstoesser-rubberworkshop81
splettstoesser-rubberworkshop81
splettstoesser-rubberworkshop81

Splettstößer Peter-Jörg, Hrsg.: Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps, 1981

Verfasser
Titel
  • Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x20,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur, Buchrücken mit Leinen beklebt, Umschlag gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zum Internationalen Stempelworkshop in Bremen vom 22.08.-30.08.1981. Handgestempelt vom Autor. Bildende Künstler, Schriftsteller und Komponisten waren eingeladen, sich an dem internationalen Workshop mit einem Entwurf für einen Stempel zu beteiligen.
    Text aus dem Buch.
TitelNummer

ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979
ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979
ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979

Dòdaro Saverio Francesco, Hrsg.: GHEN / arte - A cura del movimento arte genetica / Numero Unico - Numero 0/3., 1979

Verfasser
Titel
  • GHEN / arte - A cura del movimento arte genetica / Numero Unico - Numero 0/3.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerzeitung vom 25.06.1979, mehrfach gefaltet 25,5x17,5 cm, 2 gefaltete Bögen, sowie 5 Einzelseiten, gedruckt in schwarz und rot auf Zeitungspapier, jede Seite der 2 Bögen ist in kleine Einzelseiten unterteilt und je einem Künstler gewidmet, vier der Einzelseiten zeigen - großformatig - je eine Arbeit.
ZusatzInfos
  • Francesco Saverio Dòdaro - Poet, visueller Poet, Autor - 1930 in Bari geboren, rief nach seiner Zeit in Bologna und Paris und seinem Umzug nach Lecce 1976 das Genetic Art Movement ins Leben.
    Er konzipierte und führte Regie bei der Serie: "Ghen arte" (Lecce, 1978), "Aesthetic violations" (Lecce, 1981), "Scritture" (Parabita, 1989), "Spagine. Infinite writings "(Caprarica di Lecce, 1989)," Compact Type. New narrative "(Caprarica di Lecce, 1990)," Diapoesitive. Scriptures for screens "(Caprarica di Lecce, 1990)," Mail Fiction "(Caprarica di Lecce, 1991)," Wall Word "(Lecce, 1992) - translated into Japanese and exhibited at the Hokkaido Museum of Literature in Sapporo -, "International Mail Stories" (Lecce, 1993), "Internet Poetry" (Lecce, 1995), "Walkman Fiction. Novels to listen "(Lecce, 1996)," E 800 European Literature ", in 5 languages ​​(Lecce, 2000)," Narrative folds "(Lecce, 2001)," Poetic folds "(Lecce, 2001)," Folds of memory "(Lecce, 2001)," Naked leaves "(Doria di Cassano Jonio, 2003)," Literary posters "(Lecce, 2005),"Naked novels" (Lecce, 2006-07), "Literary papers" (Lecce, 2009), "792 Mail Theater" (Lecce, 2009), "New Page. Narrative in store ", (Lecce, 2009)," New Page. Theater in store "(Lecce, 2010)," New Page. Poetry in store »(Lecce, 2011).
    Eine weitere Redaktion befand sich in Genua: Ghen Res Extensa Ligu.
    2016 feierte das Genetic Art Movement sein 40-jähriges Bestehen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-flyer-umschlag-klaus-groh-2020
konvolut-flyer-umschlag-klaus-groh-2020
konvolut-flyer-umschlag-klaus-groh-2020

Diverse Herausgeber: Klaus Groh - Museums Galerie Postkarten und Flyer - Konvolut vom November 2020, 2000-2007

Titel
  • Klaus Groh - Museums Galerie Postkarten und Flyer - Konvolut vom November 2020
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Flyer, aufklappbar, ein Versandumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Flyer, Einladung zur Eröffnung in der Neuen Galerie des Stadtmuseums "Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Oldenburg wird 60" mit drei verschiedenen Veranstaltungen am 2., 9., 15.09.2007.
    Ein Flyer, zur Ausstellung "Karel Trinkewitz - Ikonen der Moderne für die Expo 2000" vom 25.06.-06.08.2000 im Landesmuseum Pelzerhaus in Emden, nachträglich gelocht.
    Ein Flyer, zur Ausstellung "Klaus Beilstein Don Quijote" vom 17.11.-21.12.2007 in der galerie kunstück in Oldenburg.
    Zweimal ist Klaus Groh Sprecher bei der Eröffnung, einmal führt er eine Versteigerung durch.
    Auf dem von Klaus Groh gestalteten Umschlag sind zwei Aufkleber von Cavellini angebracht und eine Spielkarte Kreuz Ass - Ihr 1. Trumpf-Ass, der Umschlag ist von Klaus Groh signiert.
Geschenk von
TitelNummer

magazin-kunst-ab-1970

Titel
  • Magazin KUNST Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21,4 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 39 1970, Kunst und Computer, Kybernetik - Informationsästhetik - Computer Art (Anzeige Aktionsraum 1, Günter Saree).
    Heft Nr. 40, Kunst und Politik (Anzeige Galerie Schein München, Berengar Laurer. 2 Anzeigen von Wolf Vostell).
    Heft Nr. 46, Verkehrskultur Kunst und Sport (Anzeigen Von Winfried Gaul, Vostell. Klaus Staeck und Gerhard Steidl, Befragung der documenta oder: die Kunst soll schön bleiben).
    Heft Nr. 47, Die Kunst auf dem Prüfstand: documenta 5.
    Heft Nr. 48, Der Rubel rollt, 5 Jahre Kunstmärkte (International Artist's Cooperation, zur Gründung des I.A.C. im Februar 1972 in Oldenburg von Klaus Groh. Kunstszene München, Gruppe Z, Vlado Kristl im Herbstsalon, Konrad Balder Schäuffelen im Münchner Justizpalast).
    Heft Nr. 49, Zeit, Ein Aspekt in der aktuellen Kunst (Leserbriefe von Albrecht D., Wolf Vostell, Thomas Niggl, Klaus Groh. Anzeige vom I.A.C., Klaus Staeck: Die Litfaßsäule als Galerie).
    Heft N. 50, Joseph Beuys (Leserbriefe von Klaus Staeck, H. A. Schult. Von Bernhard Sandfort und Dieter Hacker, Die Welt als Produzentengalerie).
    Heft Nr. 51, Kunst-Fazit 72/73 (Leserbrief von Peter Below).
    Heft Nr. 52, Kunst und Fernsehen (Leserbrief von Klaus Staeck. AQ Kunstzeitschrift. Saree, letzte Arbeiten, Dokumentation bei reflection press Stuttgart von Albrecht D.. Jochen Gerz, Die Kunst ein Mißverständnis?)
TitelNummer

john-cage-diary-1967
john-cage-diary-1967
john-cage-diary-1967

Cage John: Diary: How to Improve the World (You will only make matters worse) Continued Part three, 1967

Verfasser
Titel
  • Diary: How to Improve the World (You will only make matters worse) Continued Part three
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrfarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Der dritte Teil einer Sammlung von Beobachtungen, Nachrichten, Anekdoten, Zitaten, in denen John Cage über die Welt reflektiert.
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dieter-roth-a-look-into-1967
dieter-roth-a-look-into-1967
dieter-roth-a-look-into-1967

Diter Rot (Roth Dieter): a Look into the blue tide part 2, 1967

Titel
  • a Look into the blue tide part 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme der Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen. In dieser Ausgabe sind Auszüge aus Dieter Roths Arbeit "die baue flut" zu sehen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

heid-heilkunst-flyer

Verfasser
Titel
  • Heilkunst - Untersuchungen zur Pathologie des Kunstbetriebs
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer mit beigelegter Bestellkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Buch "Heilkunst - Risiken und Nebenwirkungen des Kunstbetriebs", für Arthur Klings "Heilkunst-Tee" und die Online-Selbsthilfegruppe für den Kunstbetrieb "ArtVictims Anonymous" in der Kunststiftung Baden-Württemberg, 23.02.-25.03.2000.
    Zum Buch: Ein Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs. Der Autor beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen. Heilkunst gibt Tipps zu deren Behandlung mit einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt wurden.Heilkunst ist ein unverzichtbares Standardwerk für all diejenigen, die im Kunstbetrieb tätig sind, vom Anfänger bis zum Arrivierten. Dem kunstinteressierten Laien bietet das Buch fundierte Hilfestellung im Umgang mit dem Kunstbetrieb. Ein Nachschlagewerk von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

timm-ulrichs-zusammenstellung-klaus-groh

Verfasser
Titel
  • kunst-diebstahl als totalkunst-demonstration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert linke obere Ecke
Sprache
ZusatzInfos
  • mit seinem 4-seitigen Text "Wie ich berühmt wurde" plus einem Vortragstext gehalten im Hannoverschen Künstlerverein "Das offene Geheimnis der Kunst" - dessen Rechte bei Werkstatt, dem Verein zur Förderung moderner Kunst in Wien und bei dem Autor Hermann Hendrich liegen - und einem weiteren Text von Ulrichs über Totalkunst, Kunstdiebstahl, Nicht-Kunst und seinem Tun. Liste der Neuerscheinungen
Geschenk von
TitelNummer

das-magazin-heft-10-1983

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 10/1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

a-zaj-sampler-1967
a-zaj-sampler-1967
a-zaj-sampler-1967

Higgins Dick, Hrsg.: A Zaj Sampler, 1967

Verfasser
Titel
  • A Zaj Sampler
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Beispiele für die höchst originellen und einfallsreichen Konzept-Performances und Non-Performances der ersten spanischen Avantgarde-Gruppe Zaj Group von internationaler Bedeutung seit dem Spanischen Bürgerkrieg.
    Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Prolog 28 - Heft für Zeichnung und Text - 24.04.24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel, eingelegt, ein Heft mit Drahtheftung, ein Kalenderkarte, ein Leporello, zweites Heft, innen und außen kaschiert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Der 24.04.24, ein Tag, der bald gewesen sein wird. Aber war da was?" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 28. Es enthält Arbeiten und gibt Einblicke in die künstlerische Wahrnehmung vom und über den 24.04.24.
    Das Heft versammelt 56 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, Fotografien. Darunter auch das Parallelprotokoll der Arbeitsgemeinschaft Minimales Reisen. Diese bestehen aus Schreibenden mit und ohne künstlerischen Hintergrund, sie beschreiben und protokollieren zwanzig Minuten lang an einem Ort das umliegende Geschehen.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

networking-currents2
networking-currents2
networking-currents2

Crackerjack Kid (Welch Chuck), Hrsg.: Networking Currents, 1986

Titel
  • Networking Currents
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
    Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL

    Cover Design vom Autor

    CONTENTS
    Introduction and Acknowledgements
    Part I Networking Currents
    1 The Open Letter Manifesto
    4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
    6 Origins and Fluxus Factors
    11 Mail Art and Mass Media
    14 Archives for Further Research
    15 The Mail Art Product and Process
    17 Networking and Mail Art Options
    20 Money and Mail Art Don't Mix!
    24 Mail Art Fame
    27 Tourism
    28 Networking Currents
    33 Networking New Spheres of Influence
    35 Fighting Censorship Through Networking
    41 Networking in Eastern Europe
    42 Networking Marginal Resistance
    44 Solidarity Through Networking
    Part II Flags for World Peace
    47 Flags for World Peace
    Part III WNYC Radio Broadcasts
    55 WNYC Radio Broadcasts
    56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
    68 Interview with Mark Bloch and John Evans
    81 Interview with David Cole and John P. Jacob
    Appendix
    94 Illustrations and Text
    Notes
    123 Notes, Part I
    129 Notes, Part II
    Bibliography
    131 Primary Sources
    132Secondary Sources
    Index 137-144
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

36122-manuskripte-69-70-1980

Verfasser
Titel
  • manuskripte 69/70
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 261 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, teils gestrichenes teils ungestrichenes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik. Literarische Texte und Kommentare zu selbigen von verschiedenen Autoren.
TitelNummer

Hirscher Heinz E.: Sternchenbuch, 1977 ca.

hirscher-sternchenbuch-vorderseite
hirscher-sternchenbuch-vorderseite
hirscher-sternchenbuch-vorderseite

Hirscher Heinz E.: Sternchenbuch, 1977 ca.

Verfasser
Titel
  • Sternchenbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

spoerri-an-anecdotedd

Verfasser
Titel
  • An Anecdoted Topography of Chance
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 214 S., 20,3x13,7 cm, ISBN/ISSN 0871100258
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Anschluss an ein Gespräch mit seinem guten Freund Robert Filliou kartierte Daniel Spoerri eines Tages die Gegenstände, die wahllos auf dem Tisch seines Zimmers lagen, und fügte ihnen eine streng wissenschaftliche Beschreibung hinzu. Diese Gegenstände riefen Assoziationen, Erinnerungen und Anekdoten hervor, und zwar nicht nur bei dem ursprünglichen Autor, sondern auch bei seinen Freunden: eine betörende Kreation war geboren. Viele der Hauptakteure von FLUXUS haben einen Auftritt. Es ist ein Roman der Abschweifungen in der Art von Tristram Shandy oder Robbe-Grillet; es ist ein Spiel, ein Gedicht, eine Enzyklopädie, ein Wunderkabinett: ein Fest der Freundschaft und der Kreativität.
    Aus Atlas Arkhive - Dokumente der Avantgarde: Fluxus, Atlas Press, London England. Aus dem Französischen übersetzt und mit weiteren Anekdoten versehen von dem Dichter Emmett Williams.
Schlagwort
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

spress-bayer-der-Kopf

Verfasser
Titel
  • Der Kopf des Vitus Bering
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3901317104
    Es liest der Autor. Lizenzausgabe der Edition S Press, München
ZusatzInfos
  • Literatur zum Hören
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

gomringer-kon-stellatio-nen-mc
gomringer-kon-stellatio-nen-mc
gomringer-kon-stellatio-nen-mc

Gomringer Eugen: KON STELLATIO NEN gesprochen vom Autor, 1973

Verfasser
Titel
  • KON STELLATIO NEN gesprochen vom Autor
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3922698212
    S Press Nr. 21
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

mesa-susurros

Verfasser
Titel
  • Susurros en un agujero
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 220 S., 21x14,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 9788498521634
    Klappumschlag, mit Widmung
ZusatzInfos
  • Rufino Mesa, escultor de reconocido prestigio internacional, trabaja las palabras con la misma intensidad con que ha dado forma a la piedra y encuentra el espacio esencial del vacío. Susurros en un agujero, en la sucesión de poemas biográficos y reflexiones sobre la materia, establece un recorrido casi visual por su obra y vida hasta llegar a la voz de los versos finales. Ž.. Reseña:. ŽEn pocas ocasiones resulta una lectura tan fascinante y agotadora como la de estos poemas de Rufino Mesa, porque en el devenir de los versos se ha acompañado al autor por el monte infinito de La Comella, por sus años de vagabundeo vital, por las obras que como un bosque han crecido en años de trabajo constante
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

enzensberger-blindenschrift

Titel
  • Blindenschrift
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783518102176
    edition suhrkamp 217
ZusatzInfos
  • »Die annähernd fünfzig Gedichte der Blindenschrift lassen sich ertasten als die Darstellung eines Kampfes: Der Autor Enzensberger wird nicht müde, die unheilvolle Erstarrung, die zwanghafte Determination der spätindustriellen Welt zu unterstreichen. Der Lyriker Enzensberger aber versucht, diesem Beherrschungszusammenhang Freiheit abzutrotzen. Freiheit ohne Ausrufezeichen, ohne Pathos und Tremolo - einfach nur als notwendige Bedingung für das Entstehen lyrischer Gedichte.« Joachim Kaiser
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei suhrkamp Verlag
TitelNummer

foer-extrem

Titel
  • Extrem laut und unglaublich nah
Medium

Technische
Angaben
  • 470 S., 20,6x12,5 cm, ISBN/ISSN 9783596169221
    mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
Sprache
ZusatzInfos
  • 12. Auflage 2012
    Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.10.2005
    Anhänger der realistischen Literatur sollten den zweiten Roman von Jonathan Safran Foer lieber gleich wieder aus der Hand legen, meint Rezensent Georg Diez. Denn Foer beschwört in bekannter Manier nicht nur den Schrecken des 11. September, sondern den "der gesamten Welt", und präsentiert ihn in der Sprache eines kleinen Jungen. Dieser hat seinen Vater in den Trümmern des World Trade Centers verloren und kämpft nun gegen die "große Tragödie seines Lebens". Das Schicksal des Jungen vernetzt der Autor mit zahlreichen anderen Geschichten vom Suchen - das Hauptmotiv, wie der Rezensent herausfindet. In seiner "kindlichen" Lust am Sammeln von Begebenheiten und Eindrücken liege die Schönheit, aber auch "ein Teil der Probleme". Gelegentlich wirken die Menschen und Schicksale nämlich wie "ausgedachte Wesen". Dafür aber findet die Sprache Foers - von Übersetzer Henning Ahrens "flüssig" übertragen - die volle Zustimmung des Kritikers. Die "Lust an Dialogen" und die Freude an der "krummen" Sprache machen Foers neues Buch zu einer "brillanten" Erzählung, die "so sentimental ist, wie unsere Zeit es verlangt."
Schlagwort
TitelNummer

lentz-in-moskau

Verfasser
Titel
  • Lentz in Moskau
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Video-DVD mit Booklet in DVD-Hülle
ZusatzInfos
  • Der Autor beschimpft volltrunken russische Schlagerstars in einem Moskauer Hotel. Gesichtet von Oberst Andryczuk. Dauer: 3:24 min.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

brenneisen-sturm

Titel
  • Da hörten wir Friedel Sturm jauchzen
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 19x12 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3873652234
    Klappumschlag, Seiten nicht aufgeschnitten. Mit handgezeichneten Offsetlithografien von Christoph Eschweiler. Erstausgabe. Vom Autor und Künstler signiert
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

witter-huthmacher-unterwelt

Verfasser
Titel
  • Nachrichten aus der Unterwelt
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 19x12 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3873651033
    Klappumschlag, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
  • Mit handgezeichneten Offsetlithografien von Dieter Huthmacher. Erstausgabe. Vom Autor und Künstler signiert
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

rahn-interviews-12-edition

Verfasser
Titel
  • InterViews Heft 12 - Bedingungen - Sympathie Vulkan Warten - Edition
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Transparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, ein Kärtchen, ein mehrfach gefalteter Zettel mit einer Übersicht aller erschienen Hefte, ein Glasröhrchen mit eingelegtem schwarzen Objekt
Sprache
ZusatzInfos
  • InterViews Heft 12 Bedingungen erkundet in drei fiktiven Dialogen verschiedene Aspekte und Dimensionen, Deutung- und Interpretationsmöglichkeiten des Begriffes Bedingungen. Zum Release des neuen Heftes sind sechs Künstler*innen und Autor*innen eingeladen sich mit dem Begriff in eigenen Texten auseinanderzusetzen.
Erworben bei Ayumi Rahn
TitelNummer

etk-57-bieri
etk-57-bieri
etk-57-bieri

Bieri Martin: Samuel Henzi, 2020

Verfasser
Titel
  • Samuel Henzi
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846577
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #057 - Martin Bieri, Henzi Sulgenbach - Ein Lessing-Implantat
    1749 missglückte in Bern ein Aufstand unter der Führung von Samuel Henzi. Und Gotthold Ephraim Lessing missglückte ein Theaterstück über diesen Aufstand. Nun hat der Berner Autor Martin Bieri Lessings Fragment „Samuel Henzi“ fertig geschrieben. Aber nicht als Drama, sondern als Spaziergang entlang des Sulgenbachs, an dem sich Henzi und seine Mitverschwörer trafen. „Henzi Sulgenbach, ein Lessing-Implantat“ ist psychogeographische Einpflanzung, literarische Begehung eines unsichtbaren Gewässers und Erinnerung an den gescheiterten Berner Revolutionär Samuel Henzi: Ein Buch über das Verschwinden in Schönheit und das unvollendete Vergessen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

becke-julius-aphorismen-zur-diallektik-buch-2012
becke-julius-aphorismen-zur-diallektik-buch-2012
becke-julius-aphorismen-zur-diallektik-buch-2012

Becke Julius: Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung, 2012

Verfasser
Titel
  • Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 232 S., 20,5x13,2 cm, ISBN/ISSN 9783925348938
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
    Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
    Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar:
    Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.
Geschenk von
TitelNummer

cutts-simon-pianostool-footnotes-1982
cutts-simon-pianostool-footnotes-1982
cutts-simon-pianostool-footnotes-1982

Cutts Simon: Pianostool Footnotes, 1982

Verfasser
Titel
  • Pianostool Footnotes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [224] S., 15,2x12,8 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 0912330554
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Am Ende des Buches steht folgende Info zur Auflage: 950 sind in Papierumschläge gebunden, 50 sind handgebunden in Papier über Karton, vom Autor signiert und nummeriert.
    Der Verlag The Jargon Society wurde von dem amerikanischen Dichter Jonathan Williams gegründet. Thomas Meyer war sein Partner.
Weitere Personen
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

experimentelle-texte-08--jaschke-gerhard--1987
experimentelle-texte-08--jaschke-gerhard--1987
experimentelle-texte-08--jaschke-gerhard--1987

Jaschke Gerhard: experimentelle texte, Nr. 08 - FLUGSPUREN/SKULPTUREN, 1987

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 08 - FLUGSPUREN/SKULPTUREN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    2. Auflage des Künstlerbuches von G. Jaschke - u. a. Autor, Poet, Lehrbeauftragter für Literatugeschichte an der AdBK und Herausgeber (z . B. der Gazette "Freibord") aus Wien.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

dokumenthtion-dokumentation-zur-gefaelligen-kenntinsnahme

Verfasser
Titel
  • Dokumentation zur gefälligen Kenntnisnahme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drhtheftung, Schwarz-Weiß Kopien, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Abdruck und Dokumentation zweier rechter Skinmagazine "Clockwork Orange" und "Der neue Weg". Die Autor*innen der Dokumentation sind anonym, alledings im Vorwort der Verfasser*innen der linken Szene zuzuordnen. Im Begleittext wird über einen Aufmarsch von rechten Skinheads und nationalsozialistischen Gruppen informiert und mobilisiert.
Geschenk von
TitelNummer

grau-llac2
grau-llac2
grau-llac2

Grau Max: L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A, 2018

Verfasser
Titel
  • L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783947250394
    Drahtheftung, rosa Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Max Grau ist bildender Künstler und Autor und lebt in Berlin. Er studierte Bildende Kunst in Saarbrücken, Berlin und Los Angeles. In seiner Arbeit verwendet er eine Vielzahl von Medien wie Video, Text, E-Mail, Performance, Zeichnung und Fotografie, um Themen wie gebrochene Subjektivität, Fan-Sein, bröckelnde Utopien zu behandeln.
    Los Angeles ist ein stetig wachsender und sich entwickelnder Kunstraum in der ländlichen Mitte Deutschlands. Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag und begleiten das Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs.
    Text von Website übersetzt mit DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

rubinowitz-tex-stickstoff-künstlerbuch-objekt
rubinowitz-tex-stickstoff-künstlerbuch-objekt
rubinowitz-tex-stickstoff-künstlerbuch-objekt

Rubinowitz Tex: Stickstoff, 2023

Verfasser
Titel
  • Stickstoff
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 22,5x18 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783854496472
    Fadenheftung mit Banderole, handbesticktes Fontcover in Steppstichheftung, auf der vorletzten Seite signiert plus kleinem gezeichneten Katzengesicht
Sprache
ZusatzInfos
  • Das limitierte und genähte Künstlerbuch STICKSTOFF verbindet eine Sammlung sogenannter Tarnsätze, aphoristisch klingender Redensarten aus dem Unterbewusstsein ohne Kontrolle ihres Sinngehaltes. Der Band entstand in Folge der gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.12.2023-13.1.2024 in der Wiener Galerie rauminhalt_harald bichler zu sehen ist:
    Das einzige, was ich noch schreiben konnte, was ich schon jahrelang mache, sind sogenannte Tarnsätze, Pseudoweisheiten, die so klingen, als könnten sie wahr sein, sinnvoll und hilfreich. Das wiederum hab ich von dem Autoren Wolfgang Herrndorf, der eine Zeitlang die „Weisheiten der Fulbe“ sammelte, und sie als Motti den Kapiteln seines Abenteuerromans „Sand“ voranstellte, erfundene Redensarten eines Hirtenvolks im westafrikanischen Nigeria.
    Von Herrndorf gibt es nur eine Handvoll dieser Sätze, von mir tausende, jeden Tag muss ich ein paar schreiben, um mich meiner Existenz zu versichern, und das begann ziemlich zeitgleich mit dem Veröden meiner Schreibenergie. Diese Sätze kommen aus meinem Unterbewusstsein wie metaphysische Ameisen, nicht ich suche sie, sie finden mich, das Tagebuch eines Unter-Ichs, dem ich von Anfang an die Kontrolle übergeben habe.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Tex Rubinowitz
TitelNummer

wolfgang-scheppe-heilige-ware
wolfgang-scheppe-heilige-ware
wolfgang-scheppe-heilige-ware

Scheppe Wolfgang: Heilige Ware, 2016

Verfasser
Titel
  • Heilige Ware
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 33,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolfgang Scheppe lebt und lehrt als politischer Philosoph in der Schweiz und in Venedig. Er leitet das Arsenale Institute for Politics of Representation in Venedig und ist Autor umfangreicher Forschungsvorhaben, die in Buchprojekte und internationale Ausstellungen mündeten. Darunter ist das umfangreiche Standardwerk zur globalisierten Stadt, Migropolis (2009). 2010 gestaltete er im britischen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig eine Ausstellung, die sich mit John Ruskins politischer Ökonomie der Stadt befasste und im selben Jahr unter dem Titel Done.Book publiziert wurde. Zwischen 2014 und 2016 konzipierte er eine Reihe großer Theorieinstallationen für die staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Sie befassten sich mit der Wissenschaftskritik der Ethnologie und des musealen Zeigens. Die Reihe wurde mit dem Projekt Die Vermessung des Unmenschen abgeschlossen, einer grundlegenden Forschung zur Kritik der Geschichte der rassistischen Anthropologie und pseudowissenschaftlicher Rechtfertigungen des Topos der “Rasse”. Zuletzt stellte er in Zürich sein Vorhaben zur Kritik des zeitgenössischen ideellen Konsums unter dem Namen Die Heilige Ware aus und war mit dem Leitartikel an einer Ausstellung in Paris zum Urbanismus der Exklusion beteiligt. Er publiziert regelmäßig Grundlagenessays zur Raumpolitik in ARCH+. Seine Ausstellungen waren unter anderem in New York, Rom, Paris, Venedig, Berlin, München, Dresden und Zürich zu sehen. Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34551-tomasz-schulz-mona-lisa-show

Verfasser
Titel
  • mona lisa show - mail art
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21,1x15,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mail Art Dokumentation mit Namen der Künstler und wenigen Kunstwerken. Enthält eingelegtes Blatt, welches gestempelt ist. Text von Schulz, wo er auf die Geschichte der Mona Lisa eingeht. "1987 folgten 128 Künstler aus 34 Ländern meiner Einladung und schufen ein kollektives Porträt der Mona Lisa, dass ich Ihnen gerne hier in Glatz (polnisch Kłodzko) präsentieren möchte." (Auszug, übersetzt aus dem polnischen mit Google Übersetzer) Auf dem Blatt stehen Daten zu den nächsten "Mona Lisa shows", die im November und Dezember 1988 in Ponte Nossa, Italien und in Hamburg, Edewecht und Berlin stattfanden. Außerdem steht hier die Bitte, neue "Mona Lisas" an den Autor zu senden.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zum Mail Art Projekt "Mona Lisa" von Tomasz Schulz
Geschenk von
TitelNummer

lars-harmsen-collision-slanted
lars-harmsen-collision-slanted
lars-harmsen-collision-slanted

Harmsen Lars: Collision, 2023

Verfasser
Titel
  • Collision
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783948440466
    Schweizer Broschur mit Klappumschlag, schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Collision von Lars Harmsen ist der Zusammenprall von Intuition und menschlicher Erfahrung. Eine visuelle Reise aus Fotografien, Design und Ideen.
    Mit dieser Publikation rechnet der Autor gnadenlos mit den letzten 10 Jahren seines kreativen Schaffens ab. Zahlreiche Arbeiten und Kreationen, von Slanted, PosterRex und 100for10 bis hin zu freien Arbeiten und anderen Projekten, wurden zerstört, zerschnitten und wieder zusammengesetzt. Ein Maximum an Gemetzel. Mit einem Minimum an Diplomatie.
Geschenk von
TitelNummer

literaturfest-münchen-2025-programmheft

Verfasser
Titel
  • Literaturfest München 2025 - Programmheft
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.
    Text von Website übernommen.
Weitere Personen
Marion Blomeyer (Gestaltung und Satz)
Geschenk von
TitelNummer

what-i-an-artbook
what-i-an-artbook
what-i-an-artbook

Ng Keh / Stock Matthew: What is an Art Book, 2011

Verfasser
Titel
  • What is an Art Book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 390 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch-Zine in A4-Format, monochrom (s/w). Beiträger*innen (Künstler*innen, Autor*innen, Kurator*innen etc.) wurden eingeladen, ihre Interpretation des Formats „Art Book“ visuell und textlich umzusetzen – von Zeichnungen über Skulpturideen, Performance-Elemente bis hin zu Audio/Video-Konzepten, solange das Ergebnis letztlich druckbar war.Es handelt sich dabei um ein gedrucktes, thematisch aufbereitetes Zeitdokument, welches bei einem „Artist Books Weekend“ im Mews Project Space / Whitechapel Art Gallery in London veröffentlicht wurde.
Geschenk von
TitelNummer

constantindes-tank-janus-neinus

Titel
  • Janus Neinus Vielleichtus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 312 S., 24x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783948200015
    Broschur, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Wirklichkeit Books 002.
    Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
    Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

diller-verbannt
diller-verbannt
diller-verbannt

Diller Wolfgang L.: Verbannt in die Vergangenheit - In der Parallelwelt der Digitalkuratoren, 2019

Verfasser
Titel
  • Verbannt in die Vergangenheit - In der Parallelwelt der Digitalkuratoren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Appropriationscomic, basierend auf einem Comic von 1992 aus Mexiko, La Reina Guerrera de Borgona, der dem Autor in die Hände fiel als der propagandbegriff der digitalisierung begann den öffentlichen Diskurs zu bestimmen. Buzzwords wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge, Smart Home oder Big Data - die wenigsten Menschen verstanden das alles. ...
    Text etwas frei nach einem Text aus dem Comicheft.
Geschenk von
TitelNummer

km-stinglily-19

Verfasser
Titel
  • Wall Sits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x15,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gefaltete A4 Kopie zur zeitgleich im Schaufenster und online gezeigten Videoarbeit eingelegt: Patricia L. Boyd, Men Assembling
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstverein München, 21.09.–17.11.2019
    Diamond Stingily (geb. 1990 in Chicago) arbeitet zu Materialität und Mythologie von Identität und sozialer Klasse. Anhand alltäglicher gefundener Objekte wie Haare, Türen oder Ketten, verhandelt Stingily persönliche Erinnerung und gesellschaftliches Gedächtnis, die sie in Bezug setzt zu sozialen und ökonomischen Fragen. Wall Sits ist Stingilys erste institutionelle Einzelausstellung in Europa und präsentiert einen Überblick verschiedener Werkgruppen sowie Neuproduktionen, die für den Kunstverein München entstanden sind.
    Die Ausstellung wird von Arbeiten der Künstler*innen und Autor*innen Michelle Lee Delgado, Sean-Kierre Lyons, Alexsandra Severino, Jennifer Shear, Lyric Shen, Bri Williams begleitet.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

georg-fuchstteiner-wasserfarben-und-graphit
georg-fuchstteiner-wasserfarben-und-graphit
georg-fuchstteiner-wasserfarben-und-graphit

Fuchssteiner Georg: Wasserfarben und Graphit, 2020

Verfasser
Titel
  • Wasserfarben und Graphit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 22,8x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, schweizer Broschur mit breiten Klappen und Papierfälzl, Offsetdruck, Papier: Munken Lynx 120 g/qm
Sprache
ZusatzInfos
  • Papierarbeiten von 2013-2020
    Druck, Bindung: DZA zu Altenburg
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

prem-strassenfeger-2020
prem-strassenfeger-2020
prem-strassenfeger-2020

Prem Markus: Strassenfeger des Jahres 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Strassenfeger des Jahres 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x15 cm, Auflage: 12, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Exemplar 6 von 12 der vom Autor eigenhändig in der Farbe grün korrigierten Version: Lattenpendler und andere wankelmütige Steilvorlangen aus der ersten Halbzeit. (Korrigiert wurde das Wort Steilvorlangen, das überflüssige n ist mit grünem Filzstift unterstrichen und durchgestrichen)
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-stadt-land-text-2020
brandstifter-stadt-land-text-2020
brandstifter-stadt-land-text-2020

Brandstifter (Brand Stefan): stadt land text, 2020

Titel
  • stadt land text
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, in brauner Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • stadt.land.text NRW – das Residenzprogramm der 10 Kulturregionen NRWs: Vom 01.03.-30.06.2020 schaffen 10 Autor*innen mit vielfältigen literarischen und künstlerischen Mitteln, Medien und Aktionen ein facettenreiches Panorama der Alltagskulturen in NRW und zeigen, wie kräftig, bissig, einfühlsam und humorvoll die junge deutschsprachige Literatur sein kann.
    Karte von Brandstifter. Er sammelt verlorene Botschaften in Form von Zetteln, um daraus eine Asphaltbiliotheque für stadt.land.text zu erreichten, die das Leben im Ruhrgebiet abbildet. ...
    Text von der Karte
TitelNummer

schattauer-nora-monate-iv-2020
schattauer-nora-monate-iv-2020
schattauer-nora-monate-iv-2020

Schattauer Nora: Monate IV, 2020

Verfasser
Titel
  • Monate IV
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Das Konzept ist dialogisch angelegt und hat das Ziel, Sprache und Bild in einen neuen Kontext zu bringen ...
    Format der Originale jeweils 29,7x21cm ...
    Der Maler und Zeichner Jonathan Bragdon schrieb in seiner Muttersprache englisch.
    Text aus dem Heft
    Im Jahr 2019 hat Jonathan Bragdon jeden Monat eine Zeichnung von Nora Schattauer bekommen und zu dieser in freier Assoziation einen Text geschrieben. Zeichnung und Text sind - wie schon in Monate, Monate II und Monate III - in diesem Buch monatsweise, vis à vis wiedergegeben.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-archiv-booklet-2
schattauer-nora-archiv-booklet-2
schattauer-nora-archiv-booklet-2

Schattauer Nora: Archiv Booklet 2, 2020

Verfasser
Titel
  • Archiv Booklet 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Booklet 2 versammelt eine Auswahl fotografischer Bilder, die für meine malerisch-zeichnerische Arbeit Relevanz haben. Der Archiv-Zeitraum umfasst die Jahre von 1998 bis 2019
    Text aus der Einleitung
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet, 2020

brandstifter-asphaltbibliothek-ruhrgebiet-2020
brandstifter-asphaltbibliothek-ruhrgebiet-2020
brandstifter-asphaltbibliothek-ruhrgebiet-2020

Brandstifter (Brand Stefan): Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet, 2020

Titel
  • Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
Ort Land

Technische
Angaben
  • 23x17,2 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Schuber DinA5, 12 DinA5 Hefte Drahtbindung Farbkopien, 1 CD, 1 Flyer, 2 DinA3 Poster 2x gefaltet, ein Umriss des Ruhrgebietes ausgeschnitten auf Schwarz-weiß-Kopie in einer Plastikfolie, 1 DinA4 Bogen Farbkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Insgesamt 19 Teile, gefundene Zettel und Notizen zu vielzähligen Heften kopiert, in einem blauen Schuber, innen ein Aufkleber mit einem roten Herz mit der Aufschrift I love Dortmund. Stefan Brand hat mit schwarzem Filzer noch "Asphaltbibliotheque" hinzugesetzt.
Weitere Personen
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

worek-zeitkapsel-visitenkarte
worek-zeitkapsel-visitenkarte
worek-zeitkapsel-visitenkarte

Worek Miriam: ZEITKAPSEL, 2021

Verfasser
Titel
  • ZEITKAPSEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,5x5,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine künstlerische Intervention am Giesinger Grünspitz auf 1 qm von Mai bis September 2021.
    In Telefonzellen gelang es, über räumliche Distanz Nähe herzustellen. Nun, inmitten einer anhaltenden Ausnahmesituation durch die Pandemie wird diese Funktion reaktiviert. Ein Besuch der ZEITKAPSEL ermöglicht dir zufällige Begegnungen mit Orten, Geschichte(n) und Gesichtern aus Giesing.
    Betrete die ZEITKAPSEL und schließe die Tür. Die Geräusche der Umgebung sind gedämpft. Dein Blick fällt auf einen Bildschirm, über den diverse audiovisuelle Beiträge laufen. Aus der Decke ertönen Monologe, Dialoge und Sounds.
    Giesing aus der Perspektive von Fotograf*innen, Stadtteilakteur*innen, Poet*innen, (Hobby-)Historiker*innen, Zeitzeug*innen, Autor*innen, Dokumentarfilmer*innen, Kollektiven, Künstler*innen und Nachbar*innen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gertrude-honzatko-mediz-erbelding-broschur-hvm-2021

Verfasser
Titel
  • Gertrude
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 17,7x10,5 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783947250288
    Broschur, beiliegend eine Postkarte mit einer Zeichnung von Gertrude Honatzko-Mediz
Sprache
ZusatzInfos
  • Gertrude wurde von Jan Erbelding für eine gleichnamige Ausstellung bei loggia im Frühjahr 2019 als Performancetext geschrieben und dort zur Eröffnung am 17. Mai 2019 gelesen. Ausgangspunkt dieses Texts war das Leben und Arbeiten der spiritistischen Künstlerin Gertrude Honzatko-Mediz (1893-1975), wobei Erbelding sich eher intuitiv als detailliert geplant, den verschiedenen Themen und Fragen, rund um die Auseinandersetzung mit der Malerin nähert. Mit dieser Veröffentlichung erscheint ein 2020 vom Autor selbst verfasstes Nachwort, das einzelne Aspekte des Performance-Texts reflektiert und bespricht.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

probst-das-box-69c
probst-das-box-69c
probst-das-box-69c

Probst Olaf: das box nr. 69c - [die buch - der konglomerate], 2021

Verfasser
Titel
  • das box nr. 69c - [die buch - der konglomerate]
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 18,6x13 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783948107161
    Broschur, Plakatumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Michael Wagener in der Reihe staben band 19.
    ... Band 19 ... versammelt Gedichte, Texte und Notate von Olaf Probst aus der Zeit von 1983 bis 2021, also mehr oder weniger allen Lebensphasen des Autors, der bisher hauptsächlich als bildender Künstler in Erscheinung trat.
    Arbeiten in den Medien Bildhauerei und Installation, Performance, Wortkunst und Film, vor allem aber diverse Spielarten der Zeichnung, die oft auf vom Künstler selbst entwickelten Techniken beruhen, bilden das äußerst vielfältige und umfangreiche Werk des Künstlers. Vor allem Sprache und Text sind hierbei und von Beginn an wesentlicher Bestandteil dieses künstlerischen Konzepts, was es nahegelegt hat, eben diese ebene genauer in den Fokus zu nehmen und in einer weiteren Buchform zu dokumentieren und zeitgleich weiter zu entwickeln.
    Der Aufbau des Buchs das box nr. 69c und seiner sieben Kapitel [0-6] folgt weitestgehend der chronologischen Entstehung der Texte und der Einordnung in die vom Autor verwendeten Genres und Textformen. Hierbei bilden die Grauwerte [eidie tleWelt | kapitel 0] nicht nur das sich durchs ganze Buch ziehende Hauptelement, sondern markieren auch Schnittpunkt sowie Schnittmenge zwischen textlicher und künstlerischer Arbeit äußerst prägnant, da sie u. a. sowohl in Printmedien wie auch in raumgreifenden Installationen zum Einsatz kommen und funktionieren.
    Ferner finden sich im Buch verteilt ganz verschiedenartige Formen des Cut-up: zusammengestrichene, nachgedichtete und überarbeitete Gedichte und Texte von Anja Bayer, zwei nachempfundene Sonnette von Daniel Bayersdorfer sowie eine Textannäherung als typografisches Cut-up mit Meta-Texten von Michael Wagener. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Olaf Probst
TitelNummer

worek-zeitkapsel-vk-2023
worek-zeitkapsel-vk-2023
worek-zeitkapsel-vk-2023

Worek Miriam: ZEITKAPSEL, 2021

Verfasser
Titel
  • ZEITKAPSEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,5x5,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine künstlerische Intervention am Tegernseer Platz 7 in München-Giesing 13.05.-10.09.2023.
    In Telefonzellen gelang es, über räumliche Distanz Nähe herzustellen. Nun, inmitten einer anhaltenden Ausnahmesituation durch die Pandemie wird diese Funktion reaktiviert. Ein Besuch der ZEITKAPSEL ermöglicht dir zufällige Begegnungen mit Orten, Geschichte(n) und Gesichtern aus Giesing.
    Betrete die ZEITKAPSEL und schließe die Tür. Die Geräusche der Umgebung sind gedämpft. Dein Blick fällt auf einen Bildschirm, über den diverse audiovisuelle Beiträge laufen. Aus der Decke ertönen Monologe, Dialoge und Sounds.
    Giesing aus der Perspektive von Fotograf*innen, Stadtteilakteur*innen, Poet*innen, (Hobby-)Historiker*innen, Zeitzeug*innen, Autor*innen, Dokumentarfilmer*innen, Kollektiven, Künstler*innen und Nachbar*innen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 5 - supracontemporary, 2022

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 5 - supracontemporary
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946803522
    Drahtheftung, Aufkleber rückseitig.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete auflage
    Abgedruckt ist eine ganze Reihe abstrakt wirkender Fotos, die den gesammelten Plastikmüll des Künstlers Karsten Neumann zeigen. Aus diesem Müll erstellt Karsten Neumann seit 2004 Kunstwerke, die in anderen Publikationen des icon Verlages dargestellt sind. Die Broschüre enthält den Text „Plastik“ aus dem Jahr 1957. Der Abdruck erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlages. Mit „Farbstudie“ steuerte der Schweizer Autor Michael Stauffer sieben Gedichte bei und Stephan Trescher macht sich gedanken über Neumanns Kunst unter der Überschrift "Bethang – Die Komödie der Wiedergeburt aus dem Geist des Plastik“.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädigkeit hat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mackenna-platzgumer-convertible-song-book
mackenna-platzgumer-convertible-song-book
mackenna-platzgumer-convertible-song-book

MacKenna Hannah / Platzgumer Hans: Convertible Song Book, 2022

Titel
  • Convertible Song Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 18x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783903365063
    Hardcover, Leineneinband mit Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit 2004 haben die amerikanische Lyrikerin Hannah MacKenna und der österreichische Autor Hans Platzgumer als Convertible 74 Songs verfasst. 7 Alben und 5 Singles sind bislang erschienen.
    Im vorliegenden Gedichtband sind 20 ihrer Songs zusammengestellt und neben dem englischen Original erstmals auf deutsch zu lesen, übersetzt von Hans Platzgumer.
    Mit einem Nachwort von Robert Renk und Illustrationen von Georg Gaigl.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

koprivnikar-fuer-daniels-goebbels-poesieautomat

Verfasser
Titel
  • Für Daniels Goebbels
Ort Land

Technische
Angaben
  • 5,4x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello in Pappschachtel mit aufgeklebten Farbdruck, erotisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine lyrische Raumin(ter)vention von Matthias Göritz, Münze einwerfen, Knopf drücken, Gedicht herausnehmen – lesen! Gefühlsechte Gedichte: Matthias Göritz hat 14 Dichterinnen und Dichter aus Deutschland und der ganzen Welt eingeladen und sie gebeten für den ehemaligen Kondom-Automaten ein Gedicht zu schreiben.
    Der erste Münchner Poesieautomat, der „Gefühlsechte Gedichte“ von deutschen und internationalen Lyrikern enthält, eröffnet in der Villa Stuck. Der Automat ist mit 14 unterschiedlichen Gedichten bestückt, welche für je 50 Cent gezogen werden können. Man kann die Texte lesen, aufbewahren, verschenken. Die Einnahmen werden an wohltätige Organisationen gespendet, die sich für Autor*innen im Exil einsetzen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

blicknachvornimzorn-lesung-koesk-mai-2023

Verfasser
Titel
  • Blick nach vorn im Zorn - Lesung Glitzer im Kohlestaub & Diskussion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserdruck, Bild, Rückseite beschrieben
Sprache
ZusatzInfos
  • Lesung aus Glitzer im Kohlestaub und Diskussion am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 20 Uhr im Kösk
    [...] Was können wir aus den bisherigen Kämpfen lernen? Wie können wir die globale Dimension der Zerstörung und Ausbeutung sowohl des fossilen als auch des grüngewaschenen Kapitalismus zum konkreten Gegenstand unserer Kämpfe machen? Wo können wir anknüpfen und vor unserer Haustür aktiv werden, Widerstand entwickeln und eine soziale und ökologische Perspektive für alle Menschen erkämpfen? Das Autor*innenkollektiv „Zucker im Tank“ hat im letzten Jahr das Buch „Glitzer im Kohlestaub“ veröffentlicht mit zahlreichen Beiträgen, die von den weltweiten ökologischen ökologischen Kämpfen erzählen. Mit einer Lesung stellen wir das Buch vor und wollen danach über gemeinsame Handlungsperspektiven diskutieren.
    Text aus dem Internet
Geschenk von
TitelNummer

brandflux038
brandflux038
brandflux038

Brandstifter (Brand Stefan): Flux On Demand 038 - Conversation between Two Heads, 2023

Titel
  • Flux On Demand 038 - Conversation between Two Heads
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 23x15,3 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserdruck, Drahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle auf der letzten Seite
Sprache
ZusatzInfos
  • Bilder und Sound entstanden im Austausch zwischen Robert L. Pepper und Brandstifter zwischen Brooklyn und Mainz (2022–2023). Die Kollaborationen wurden im Rahmen der Gruppenausstellung SUBMISSION vom 17. bis 29. September 2022 in der Walpodenakademie in Mainz präsentiert.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

röttel-verpackungen

Verfasser
Titel
  • Verpackungen der Literatur - Typografische und materielle Oberflächen literarischer Texte seit 1960
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 312 S., 22,5x14,7 cm, ISBN/ISSN 9783837671391
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • »[L]auter schönes Layout!« – Seit 1960 tritt ein Element der Literatur, nämlich ihr werbender Paratext, verstärkt auf den Plan. Was bedeutet es für das Verhältnis von literarischem Werk und verpackendem Beiwerk, wenn Autor*innen ihren Geltungsbereich auf die Gestaltung von Covern, Buchumschlägen und Layout ausweiten? Ronald Röttel zeigt, wie Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit alltäglicher Konsumästhetik, Pop Art und popkulturellen Typografien in Zeitschriften ein Interesse für die Ästhetik ihrer Verpackung und Oberfläche gewinnt. Dazu analysiert er u.a. psychedelische Typografie, raubkopierte Punk-Typografie sowie ›glatte‹ New Wave-Layouts – und gibt so einen Einblick in ein wenig erforschtes Feld der Medienästhetik.
    Text von der Buchrückseite
Geschenk von
TitelNummer

wu-keine-ideen-2024-heft
wu-keine-ideen-2024-heft
wu-keine-ideen-2024-heft

Wu Weizhi: Keine Ideen, 2024

Verfasser
Titel
  • Keine Ideen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 20 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter ineinander gelegt, mittig perforiert, in Papiertüte, handschriftlich betitelt, farbige Risodrucke, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk von Autor, Titel und Jahr, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichnungen, die meist kurze Texte illustrieren. Einige Zeichnungen beziehen sich auf bekannte Figuren bzw. Porträts. Druck in der Akademie der Bildenden Künste in München
Geschenk von
TitelNummer

new-york-new-york-postkarte
new-york-new-york-postkarte
new-york-new-york-postkarte

Brandstifter (Brand Stefan) / Roolfs Tanja: New York New York, 2024

Titel
  • New York New York
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x15 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    PostKarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte mit New York von oben und Freiheitsstatur. Auf dem Empire State Building und der Freiheitsstatur sind die beiden Gesichter der Autor*innen montiert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

meincke-was-waere-wenn-die-poesie-pk-gerz
meincke-was-waere-wenn-die-poesie-pk-gerz
meincke-was-waere-wenn-die-poesie-pk-gerz

Meincke Guido: Öffentliche Autorschaft - Was wäre, wenn die Poesie von allen gemacht würde?, 2025

Verfasser
Titel
  • Öffentliche Autorschaft - Was wäre, wenn die Poesie von allen gemacht würde?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte für das Buch, rückseitig handschriftlicher Gruß von Jochen Gerz
Sprache
ZusatzInfos
  • »Die Poesie muss von allen gemacht werden, nicht von einem allein.« Die Forderung von Lautréamont (Isidor Ducasse, Poésies II, 1870) bezieht sich nicht auf das Schreiben von Gedichten oder die Produktionen von Kunst, sondern auf eine elementare, praktische Wirklichkeit: das gesellschaftliche Leben.
    Guido Meinckes Essay geht der Frage nach, was das heute, unter zeitgenössischen Bedingungen bedeutet. Im Zentrum der Überlegungen steht der Begriff »öffentlicher Autorschaft«. Er stammt aus dem künstlerischen Werk von Jochen Gerz und wird über den Kunst- und Kulturbetrieb hinaus für ein breiteres gesellschaftliches Verständnis geöffnet.
    Autorschaft ist hier nicht das Privileg einiger weniger, sondern kommt allen Menschen gleichermaßen zu. Die Autor­schaft aller ist eine Utopie und zugleich die konkrete Voraus­setzung für ein demokratisches Gemeinwesen. Eine »Ästhetik der Demokratie« kann in Zukunft keine der Kunst, sondern nur eine Ästhetik des Lebens sein.
    Text von der Verlagsseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

heyl-burkhard-voegeln-hybriden-verlag-1993

Verfasser
Titel
  • Über den Tod von Vögeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14 S., 15,5x11,5 cm, Auflage: 13, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung mit Schutzumschlag, Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Ursprünglich 13-mal als Text (Leporello) und mit einer Audiokassette verlegt worden. Das Heft hat - anders als Bilder davon im Internet - einen Schutzumschlag. Es ist auch nicht, wie auf der Webseite des Hybriden-Verlag angegeben wird, "geklammert".
    Es kann nicht sicher gesagt werden, ob es sich hierbei um ein Original oder einen Nachdruck handelt.
    Der Autor des Textes ist Theater- und TV-Schauspieler sowie Rezitator; u. a. aus Werken von Celan und Pessoa, Fontane und Benjamin.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kassette-ueber-den-tod-von-voegeln-hybridenverlag
kassette-ueber-den-tod-von-voegeln-hybridenverlag
kassette-ueber-den-tod-von-voegeln-hybridenverlag

Heyl Burkhard: Über den Tod von Vögeln, 1993

Verfasser
Titel
  • Über den Tod von Vögeln
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,9x6,9 cm, Auflage: 13, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Audiokassette
Sprache
ZusatzInfos
  • Ursprünglich 13-mal als Text (Leporello) und mit einer Audiokassette verlegt worden.
    Der Autor des Textes ist Theater- und TV-Schauspieler sowie Rezitator; u. a. aus Werken von Celan und Pessoa, Fontane und Benjamin.
Geschenk von
TitelNummer

foer-jonathan-safran-extremely-loud-taschenbuch-2006

Titel
  • Extremely loud & incredibly close
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 360 S., 18x11,2 cm, ISBN/ISSN 9780141025186
    Softcover, mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Roman erschien als Hardcover 2005. In dem Buch hat Jonathan Safran Foer zahlreichen Fotografien Raum gegeben, die die Geschichte bildlich auf besonder Weise bereichern.
    Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2005, Perlentaucher:
    Der amerikanische Jungautor Jonathan Safran Foer hat in seinem neuesten Roman den Angriff auf das World Trade Centre verarbeitet, und er hat daraus eine Geschichte der "Beschädigten" gemacht, konstatiert Tilman Urbach. Foer lässt den 9-jährigen Oskar auf der Suche nach Antworten zum sinnlosen Tod seines Vater durch New York ziehen und verbindet den 11. September mit den Bombennächten von Dresden im Schicksal der Großeltern des Jungen, erklärt der Rezensent die "riskante" Konstruktion des Romans. Das Buch sei "Detektivroman, Fotoband und Belletristik" in einem und mische in guter "postmoderner Manier" Perspektiven, Zeitebenen und Erzählweisen, so der Rezensent durchaus beeindruckt. Am gelungensten findet Urbach die Passagen, in denen Oskar durch New York streift und verschiedenen Menschen begegnet. Hier finden sich "fein geschilderte" Beobachtungen und die Stadt gewinnt in der Beschreibung "Kontur", lobt der Rezensent. Weniger überzeugend dagegen findet er die Schilderungen aus dem Europa der 30er und 40er Jahren, sie bleiben, wie er moniert, "blass". Urbach scheint zwar insbesondere die Verbindung des 11. September mit den Bombenangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg "weltanschaulich und ästhetisch fragwürdig", trotzdem kann er nicht umhin, Foer für die "bunte Simultaneität", die er in seinem Roman evoziert, "Respekt" zu zollen.
    Text von der Webseite
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

wain-palabras-ajenas
wain-palabras-ajenas
wain-palabras-ajenas

Wain Andrea: Palabras muy ajenas, 2009

Verfasser
Titel
  • Palabras muy ajenas
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 16x12 cm, numeriert, ISBN/ISSN 9789870570714
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Inspiriert von Léon Ferraris Werk "Palabras Ajenas" (1967), in dem der Autor eine literarische Montage unternimmt - also verschiedene Texte und Textteile zusammenfügt - fügt auch Andrea Wain in ihrem Heft verschiedene Textteile aus "El caso Ferrari" (2008) zusammen. Dieses Buch ist wiederum während einer Ausstellung in Hommage an Ferrari entstanden und ebenfalls nach dem Prinzip der Montage aufgebaut. Zweite Auflage.
Weitere Personen
Erworben bei La Central
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • autoR - April-August 2010
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung zur Gestaltung der Fassade der Kunsthalle
Schlagwort
TitelNummer

keller-black-book-720s
keller-black-book-720s
keller-black-book-720s

Keller Jean: The Black Book, 2010

Verfasser
Titel
  • The Black Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 720 S., 21x15x4.5 cm, Auflage: Print on demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Schwarz-Druck auf Papiere, Titel und Autor in weißer Schrift auf dem Buchrücken. Gedruckt bei Lulu
Sprache
ZusatzInfos
  • Ink used for digital printing is one of the most precious substances in the world. A single gallon of ink costs over four thousand dollars and this is one reason why digitally printed books are so expensive.
    However, the price of a book is not calculated according to the amount of ink used in its production. For example, a Lulu book of blank pages costs an artist as much to produce as a book filled with text or large photographs. Furthermore, as the number of pages increases, the price of each page decreases. A book containing the maximum number of pages printed entirely in black ink therefore results in the lowest cost and maximum value for the artist.
    Combining these two features, buyers of The Black Book can do so with the guarantee that they are getting the best possible value for their money.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schulte-kristl-zerstoerung

Verfasser
Titel
  • Vlado Kristl - Die Zerstörung der Systeme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783935843942
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kampf um irgendwelche Freiheiten, der ist praktisch zu gewinnen und ist in jedem einzelnen Fall auch gewonnen, ist aber im Ganzen verloren eigentlich dadurch, daß die Obrigkeit diese Freiheiten nicht unterdrückt, sondern sie zum Zwang macht. Die Obrigkeit bleibt die Natur der Gesellschaft." Vlado KristlVlado Kristl war das, was man im heutigen Wissenschaftsjargon einen intermedialen Autor nennt - Maler und Zeichner, Schriftsteller und Filmemacher und in diesen verschiedenen Rollen immer auch: Performance-Künstler. Dieser große Vergessene der Kunst der 60er und 70er Jahre passte in keine Schublade. Seine Bilder, Filme und Texte sowie ihre zahlreichen und unberechenbaren Kreuzungen sind Manifeste einer unablässigen Abräumtätigkeit. ästhetische Formen, an denen eingeübte Rezeptionsroutinen zuverlässig abprallen und denen ihr eigener - ebenso zuverlässig vermiedener - Erfolg Anlaß eines Generalverdachts wäre. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Aydemir Zihli / ebay
TitelNummer

confessions-of-a-poor

Verfasser
Titel
  • Confessions of a Poor Collector - How to build a worthwhile art collection with the least possible money
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 14x9 cm, Auflage: 750, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981451801
    Fadenheftung, Cover mit Folienprägung
ZusatzInfos
  • Reprinting of a booklet written in 1970 by Eugene M. Schwartz (1927–1995). the original followed a lecture that he delivered at the New York Cultural Center. He proposes some easy instructions on how to build a whorthwhile art collection and just spend the least possible money for it. With an Afterword by John Beeson.
    Die Neuauflage des vergriffenen Faksimile von 1970. Schwartz erklärt darin seine Philophie des Kunstsammelns und wie man in einfachen Schritten zu einer erfolgreichen Kunstsammlung kommt.
    Schwartz war Werbetexter und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher über Werbung. Mit seiner Frau Barbara Schwartz stellte er eine der damals bedeutensten Sammlungen zeitgenössischer amerikanischer Kunst zusammen. Großzügig spendeten sie hunderte bedeutende Werke aus ihrer Sammlung an Einrichtungen in den USA.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 039 Einführung: Ignacio Vidal-Folch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728881
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Angst vor dem Tod und der Wunsch nach Unsterblichkeit waren vorherrschende Themen in Dalís Leben: Nur neun Monate vor der Geburt des Künstlers starb sein älterer Bruder, der auch den Namen Salvador trug. Diese ausgeprägte Sensibilität verstärkte sich noch nach dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Zweiten Weltkrieg. Dalís ursprünglicher Plan, sich nach dem Tod einfrieren zu lassen, wurde durch eine tiefgründige Faszination für die Wissenschaften ersetzt, insbesondere für die Entdeckung der DNA-Struktur, die für ihn die zentrale Komponente war, um Leben zu verstehen. Die hier abgedruckten, bisher unveröffentlichten Notizen Dalís enthalten Anekdoten über den Autor Stefan Zweig, der den Künstler mit Sigmund Freud bekannt machte. Außerdem ist ein mit Dalís handschriftlichen Notizen versehener Artikel aus der von ihm regelmäßig gelesenen Zeitschrift Scientific American abgebildet.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schwerlose Schrift- und Zeichensprache - Autor, Künstler und Verleger Hartmut Andryczuk im Klingspor-Museum / Wanderungen durch alltäglichen Wahnsinn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel vom 27.2.2012 zur Ausstellung, Farbkopie
Schlagwort
TitelNummer

sz-01-castro

Verfasser
Titel
  • Castro
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970000
    Bibliothek, Graphic Novels 01, Hardcover mit Bändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Es ist unmöglich, sich nach Lektüre dieser Graphic Novel von der Titelfigur Fidel Castro und dem Stück Geschichte, in das man hineingezogen wird, zu distanzieren. Auch Leser, die sich an die frühen sechziger Jahre, an die Revolution auf Kuba und an die weltpolitisch beunruhigenden Ereignisse in der Schweinebucht nicht erinnern können, werden sich mit Spannung durch die 275 prall gefüllten Seiten dieser Erzählung fressen. Selten dürfte ein Stück der jüngeren Weltgeschichte emotional so bewegend und zeichnerisch so überzeugend in Bildfolgen übersetzt worden sein.
    Der deutsche Comic-Autor Reinhard Kleist, der schon in seiner Graphic Novel über den Countrysänger Johnny Cash einen dramatisch wie visuell wenig ergiebigen Stoff in ein preisgekröntes Bildgedicht umzuformen wusste, hat eine erzähltechnisch schlüssige Figur erfunden, um seine Leser an die einstige Kultfigur der europäischen Linken, an den heftig umstrittenen Politiker Castro heranzuführen und gleichzeitig den Abstand spürbar zu machen, der uns vom Ort des Geschehens, von den sozialen Zuständen auf Kuba, aber auch von den emotionalen Gesetzen der Karibik trennt.
    Kleist schickt einen jungen deutschen Fotojournalisten, der von der kubanischen Revolution begeistert ist und Castro interviewen will, im Jahr 1960 nach Kuba, lässt ihn inmitten einer Partisanengruppe und an der Seite einer Frau, die er später heiraten wird, den Aufstand gegen das korrupte Batista-System miterleben und führt dann am Beispiel seiner Ehe die krassen Veränderungen vor, die sich in den Jahrzehnten des Sozialismus und während der von den USA verhängten Wirtschaftsblockaden im öffentlichen Leben Kubas ereignen.
    Über ein kunstvolles System von Rückblenden schalten Kleist und sein idealistisch naiver Ich-Erzähler aus der Gegenwart immer wieder in die Jahre der revolutionären Umbrüche zurück. und eingestreute Binnenerzählungen öffnen Blicke in die Jugendjahre des Großgrundbesitzersohns Fidel. Vom Castro-Biographen Volker Skierka in allen Details fachlich sicher beraten, kann Kleist also auch versteckte Winkel in der Biographie des Máximo Lider und in der Entwicklungsgeschichte seines Landes ausleuchten. Wir kommen auf diese Weise mal dem charismatischen Revolutionsführer, mal dem rebellierenden Studenten, mal dem parolendreschenden Staatsmann nahe und werfen zum Abschied einen Blick auf den alterskranken, skeptisch gebrochenen Volkstribunen, der zugeben muss, dass sein revolutionärer Lebenstraum nicht in Erfüllung gegangen ist.
    Mit extrem spontanem Strich wirft Kleist seine Figuren aufs Papier. Die zahllosen zeichnerischen Varianten machen dem Leser am Anfang das Wiedererkennen schwer, doch bald wird man als Leser süchtig nach den kleinen graphischen Pointen, in denen die (melo-)dramatischen Wandlungen des Geschehen lebendig mit- und nachzuschwingen scheinen. GOTTFRIED KNAPP
Schlagwort
TitelNummer

sz-10-land

Verfasser
Titel
  • Ein neues Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970092
    Bibliothek, Graphic Novels 10, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Mann wandert, von der Not gezwungen, in ein fernes Land aus. Aber auch dort, alleine in einer gigantischen Großstadt, muss er um sein Überleben kämpfen. Erst nach und nach gewöhnt er sich ein und findet Freunde. Schließlich kann er seine Frau und seine kleine Tochter nachkommen lassen. Shaun Tans poetische Graphic Novel, die völlig ohne Worte auskommt, ist eine zeitlose Parabel über die Erfahrung der Fremde und die unstillbare Sehnsucht nach einem Leben in Würde.
    Shaun Tan (*1974) wurde in Perth geboren und lebt heute als Zeichner und Autor in Melbourne. Für seine phantastisch-surrealen Kinderbücher wurde er mehrfach ausgezeichnet. Außerdem war Tan an der visuellen Konzeption der Animationsfilme „Horton hört ein Hu!“ und „WALL•E – Der Letzte räumt die Erde auf“ beteiligt. „Ein neues Land“ erhielt 2008 auf dem Internationalen Comic-Festival in Angoulême den begehrten Preis für das beste Album
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 69 - but you have no idea of it
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Email vom slowenischen Autor
ZusatzInfos
  • My work »69. but you have no idea of it« means a concept of non-linear reading and some hundred thousends milliards of combinations of possible connected readings, i.e. the same number of readers could read this book each in his own combination. You can read my book in 276! different combinations, which is this many:
    276.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000
Schlagwort
TitelNummer

blexsbolex-leute

Titel
  • Leute
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9783941787995
    4. Auflage. Texte deutsch
Sprache
ZusatzInfos
  • Blexbolex wurde 1966 als Bernard Granger in Douai/Nordfrankreich geboren. Er studierte an der Kunsthochschule von Angoulême und arbeitete anschließend als Drucker und Verleger der Éditions Cornélius in Paris. Seine ersten Titel druckte und verlegte er selbst, später arbeitete er mit Le Dernier Cri, einem auf Comic-Kunst und Siebdruck spezialisierten Verlag aus Marseille zusammen. Inzwischen hat Blexbolex über 40 Bücher geschrieben und gestaltet, wobei er für fast jedes Projekt mit neuen Formaten und Stilen experimentiert. 2001 erschien sein erstes Kinderbuch, eine Zusammenarbeit mit Jean-Luc Fromental.
    Blexbolex lebt als freier Autor und Illustrator in Leipzig.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei kauf dich glücklich
TitelNummer

Premper-Tobias_das-ist-eigentlich-alles_2012

Verfasser
Titel
  • DAS IST EIGENTLICH ALLES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 21,4x13 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783869303925
    Broschur, Leineneinband, Buch der 1. Auflage
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zum Buch und Autor inliegend. Buch- und Umschlaggestaltung: Tobias Premper und Sarah Winter
Geschenk von
TitelNummer

doza-autor-desconocido
doza-autor-desconocido
doza-autor-desconocido

Serrahima Ariadna / Doza Enrique: Autor Desconocido, 2012

Titel
  • Autor Desconocido
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der letzten Seite innen, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotokopien verschiedener Fotografien in Schwarz-Weiß, die aus einem Fotoalbum stammen, das eine Bekannte des Verlags, Ines García, auf der Buchmesse "Libros Mutantes" 2012 in Madrid erworben hat. Dieses Format und die Bilder beruhen auf einem anderen Heft von García namens "Album Encontrado En Un Bookcrossing".
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

penafiel-no-todo-tanto
penafiel-no-todo-tanto
penafiel-no-todo-tanto

Peñafiel Javier: No Todo Tanto, 2012

Verfasser
Titel
  • No Todo Tanto
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 22,2x16,3 cm, ISBN/ISSN 9783037200155
    Klebebindung, Preisschild eingelegt, verschiedenfarbige Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch bestehend aus Schwarz-Weiß Strichzeichnungen mit Text. Unterteilt ist das Buch in 5 Teile, erkennbar sind diese, da sie auf verschiedenfarbigen Papier gedruckt sind.
    1.Teil: Kulturelle Figuren des Spanischen Barocks
    2. Teil: Gartenmonolog Plaza-Polyphonie
    3. Teil: Opfer der Diagnose
    4. Teil: Gewöhnliche Dynamiken und, einzeln, Familienbindungen unter Zeichnungen
    5. Teil: Leben zwischen den Zeilen
    Es gibt außerdem einen sechsten Abschnitt im Buch, namens "Gib ihm Zeit: denn von Zeit ernährt es sich". Dieser Teil besteht hauptsächlich aus Text, meist Dialogen. Erzählt wird in einer mehr visuellen als narrativen Art und Weise, der Autor spielt mit Schrift und Bild.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstborn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in Der Spiegel Nr. 20/13.5.13, ab Seite 118
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel Fortsetzung: Der Autor Hans Peter Riegel hat eine Biografie über Joseph Beuys verfasst, in der er die Ikone der Nachkriegs-Avantgarde als Ewiggestrigen enttarnt - mit auffallend vielen engen Kontakten zu Alt-Nazis
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

daniela-trixl-vier-gewinnt

Verfasser
Titel
  • Vier gewinnt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    3-seitig beschnittene Broschur, beidseitig bedruckter Umschlag
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hervas-batallete

Verfasser
Titel
  • Batalletes. Mataró 1942-1958 - Anar a 100 fa 60 anys
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrierte Geschichten mit dem Thema Motorrad und dessen "Evolution". Das Heft ist in Zusammenarbeit mit Senior*innen entstanden. Der Autor bezeichnet die Zeitung selbst als Fanzine.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das offene Kunstwerk - Der „Star Wars“-Regisseur J.J. Abrams und der Autor Doug Dorst haben sich ein höchst ungewöhnliches Buch ausgedacht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 230 vom 7. Oktober 2015 S. 14
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Buch S. – Das Schiff des Theseus
Schlagwort
TitelNummer

abrams-doug-das-schiff

Verfasser
Titel
  • S. - Das Schiff des Theseus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 522 S., 24,6x16,2x4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783462047264
    Hardcover in Schuber, verschiedenartige Papiereinlagen. Limitierte Auflage
ZusatzInfos
  • Eine junge Studentin findet in der Bibliothek ein Buch, in das ein anderer Student Hunderte von Randbemerkungen gekritzelt hat, offenbar im Bemühen, der wahren Identität des unter Pseudonym schreibenden Autors V. M. Straka auf die Spur zu kommen. Die junge Frau ist fasziniert und ergänzt die Notizen mit eigenen Mutmaßungen. Zwischen den beiden Studenten Jen und Eric entspinnt sich eine lebhafte Unterhaltung, die allein auf den Seiten des Romans "Das Schiff des Theseus" stattfindet. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem mysteriösen Autor V. M. Straka. Ein unbekannter Übersetzer hat den Roman herausgegeben und ihn mit teilweise verwirrenden Fußnoten versehen. Doch die beiden finden heraus, dass diese Fußnoten einen geheimen Code ergeben, der ihnen Informationen liefert, die der Straka-Forschung bisher völlig unbekannt waren. Was wie ein Spiel beginnt, wird im Laufe der Zeit bitterer Ernst, denn jemand scheint Interesse daran zu haben, dass die Identität des Autors nicht gelüftet wird. Jen und Eric geraten in gefährliche Verstrickungen, die sie fast das Leben kosten. Ein Roman, der zeigt, was ein Buch anrichten kann. In der Literatur und im Leben.
    Klappentext
Schlagwort
TitelNummer

schattauer-nora-monate-ii-2015
schattauer-nora-monate-ii-2015
schattauer-nora-monate-ii-2015

Schattauer Nora: Monate II, 2015

Verfasser
Titel
  • Monate II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 14,8x21 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783862064663
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Künstlerheft wurde realisiert zur Ausstellung "Farbdehnung" in der Galerie Rupert Pfab in Düsseldorf. Zeichnungen/Blätter im Original 20cmx15cm.
    Text aus dem Heft
    Jede Zeichnung wird von einem Text - betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen - begleitet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Lesen lohnt sich wieder. Der deutsche Buchhandel galt schon als unrettbare Krisenbranche. Die Umsätze stagnierten, unaufhaltsam schien Amazon Marktanteile zu erobern. Doch viele Buchhändler von Hamburg bis München verdienen jetzt mit neuen Strategien Geld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Artikel in der SZ Nr. 2 vom 4. Januar 2016, Seite 2
Sprache
ZusatzInfos
  • Ganz neue Seiten: Immer mehr Buchhändler haben gelernt, im Online-Zeitalter zu überleben: Sie wandeln sich zu modernen Literaturhäusern, die Lesern Begegnungen mit ihren Lieblingsautoren ermöglichen – aber auch Bücher nach Hause liefern, über Nacht und versandkostenfrei
    Vereint gegen den Riesen: Das Lesegerät „Tolino“ zeigt, wie sich Amazon in die Schranken weisen lässt
    Der Autor als Risiko: Gerichtsurteile und die Urheberrechts-Novelle machen Verlagen das Leben schwer
Schlagwort
TitelNummer

OMNIBUS-3000

Titel
  • OMNIBUS 3000
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Flyer in Form von Fahrkarte eingelegt
ZusatzInfos
  • Das Heft erschien anlässlich der Ausstellung "OMNIBUS 3000", 10.06 - 26.10.2016 in der Galerie der Künstler München
    Die Reisegruppe „Omnibus 3000“ erarbeitete erstmals für die Galerie der Künstler eine raumübergreifende Installation. Das Kollektiv entwickelt Arbeiten, die keinen einzelnen Künstler zum Autor haben. Der „Omnibus“ wird zum imaginären Transportmittel und zum Instrument einer gemeinsamen Absicht. Die in der Galerie der Künstler ausgestellte Installation setzt sich mit den Bedingungen des Raumes auseinander. Die potentielle Bewegung eines Besuchers wird durch die Konzeption der gesamten Installation zum zentralen Thema gemacht.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

pichler-exposition-litteraire

Verfasser
Titel
  • Exposition littéraire autor de Mallarmé
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Postkarten, beidseitig bedruckt, in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Kunstverein Milano is pleased to announce Exposition littéraire autour de Mallarmé, Michalis Pichler’s first solo exhibition in Italy (15.12.2016-28.01.2017). Its title recalls an exhibition of the same name by Marcel Broodthaers in 1969 at Wide White Space in Antwerp, Belgium. The exhibition is centered around re-readings and re-writings of Un Coup de Dés jamais n’abolira le Hasard (A Throw of the Dice will never abolish chance) across different media, reproducing that icon of the avant-garde. The exhibition also features the film Une Seconde d’Éternité and a reading room of greatest hits. Michalis Pichler’s Un Coup de Dés jamais n’abolira le Hasard. SCULPTURE is a close copy of the 1914 edition of Stéphane Mallarmé’s poem, but with all the words cut out by laser, in a way that corresponds directly to the typographic layout used by Mallarmé.
    Text von der Website
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Visitenkarte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 4,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    handschriftlich ergänzt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bertlmann-works

Verfasser
Titel
  • Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 28,6x24x3,5 cm, ISBN/ISSN 9783791355306
    Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016
    Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

splitter-08-von-der-wense-hans-juergen-die-schaukel-blauwerke
splitter-08-von-der-wense-hans-juergen-die-schaukel-blauwerke
splitter-08-von-der-wense-hans-juergen-die-schaukel-blauwerke

von der Wense Hans Jürgen: Splitter 08 - Die Schaukel, 2016

Titel
  • Splitter 08 - Die Schaukel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 54 S., 14,4x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002087
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation Splitter 08 - aus der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes - listet gleich zu Beginn die für von Wense poetischen Gegenstände auf, über die er in Mappen Buch führte. Die Schaukel steht gleich am Anfang. Wieder - wie in Über das Stehen, splitter 03 - ist es Fragment, Phantastik und beachtliches Detail, das der Autor mit seinen Betrachtungen zu einem Kunstwerk vereint.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

nuvens-not-so-nude

Verfasser
Titel
  • Not So Nude - Nus Vestidos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 16x16 cm, ISBN/ISSN 9789899574588
    Broschur
ZusatzInfos
  • Not so Nude - Nude Dressed ist eine Hommage an Daniele da Volterra - "der Höschenmaler", ein verhasster Maler des italienischen Manierismus, der die Genitalien der Figuren in Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle mit Stoff und Feigenblättern bedeckte, daher sein Spitzname. Der Autor dieses Buches ging über die Empfehlungen des Konzils von Trient hinaus (das die Nacktheit in der religiösen Malerei verurteilte und Volterra einsetzte) und zeichnete mit Kugelschreibern Unterwäsche auf dreizehn liegende Akte aus der profanen Malerei.Odalisken, Göttinnen, Nymphen, Geliebte, Prostituierte und Ehefrauen, die an den Wänden berühmter Museen ausgestellt waren, wurden so von einem Moment auf den anderen in Kombinationen, Nachthemden, BHs, Höschen und Strümpfen gekleidet.
    Text von der Website. Übersetzt mit DeepL
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

Schmid Joachim: Two Hundred Alternative Facts about Mr T - Collected by Joachim Schmid, 2017

schmid-facts-about-mr-t
schmid-facts-about-mr-t
schmid-facts-about-mr-t

Schmid Joachim: Two Hundred Alternative Facts about Mr T - Collected by Joachim Schmid, 2017

Verfasser
Titel
  • Two Hundred Alternative Facts about Mr T - Collected by Joachim Schmid
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Print on Demand
Sprache
ZusatzInfos
  • The title says it all, two hundred little known alternative facts. Count them. They are painstakingly researched and they are true. The full truth about Mr T, all you need to know in this time of fake news and demagogy. This is a great brochure. It’s true. It’s one of the best brochures ever. This very special brochure is only available as long as Mr T is in office.
    It's sold at the fantastic price of just € 3 per copy. And things get better: There is a special unlimited quantity discount – just € 25 for a bundle of 10 copies. Get them for your friends.
    The day he resigns or gets impeached or assassinated or is replaced by another president, the remaining stock will be sent to hell. Until then a free copy of this great brochure will be included in every book order. And that is a fact.
    Text von der Website.
    am 08.02.2021 wurde die Restauflage des Heftes vom Autor, wie versprochen, geschreddert
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

tupi-or-not-tupi-2018

Titel
  • Tupi, or not tupi. Anthropophagische Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • zur Austellung vom 02.03.-15.04.2018 im Kunsttempel, Kassel.
    Anthropophagische Poesie ist eine Sprachkunst, die vorhandenes Text- und Bildmaterial verschlingt und anders und neu wieder hervorbringt. Die Ausstellung ist nicht zuletzt eine Hommage an den nordhessischen Seefahrer und Autor Hans Staden (1525-1576), der in Brasilien fast vom Volk der Tupinambá verspeist wurde. Die Zürcher Gruppe and-or mit René Bauer, Beat Suter und Mirjam Weder präsentiert eine Online-Anwendung, mit der sich Tweets durch Buchstaben anfressen lassen, um neue Texte auszuspucken. Jürgen O. Olbrich verkehrt ins Negative, was ihn in jungen Jahren mit Text und Bild gut genährt und belehrt hat. Gregor Weichbrodt schreibt Texte, die Texte aus anderen Texten schreiben. Carola Ruf hat buchstäblich Bücher durchbohrt und die Bohrkerne in Reagenzglasröhren gefüllt. Steffi Jünglingpräsentiert in der Tradition der Schluckbildchen neue Varianten der Esszettel. Und Dagmara Kraus, die am 3. März mit dem Förderpreis Komische Literatur ausgezeichnet wird, zeigt einen Ikonenklon.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

splitter-18-de-mandiargues-andre-pieyre-die-monstren-von-bomarzo-blauwerke
splitter-18-de-mandiargues-andre-pieyre-die-monstren-von-bomarzo-blauwerke
splitter-18-de-mandiargues-andre-pieyre-die-monstren-von-bomarzo-blauwerke

de Mandiargues André Pieyre: Splitter 18 - Die Monstren von Bomarzo, 2018

Titel
  • Splitter 18 - Die Monstren von Bomarzo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 14,2x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002186
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Surrealist der zweiten Stunde, Autor von erotischer Prosa, Lyrik und dingpoetischen Denk-Stücken lässt sich 1954 von einer der ungewöhnlichsten Parkanlagen Europas verführen: dem Parco dei Mostri - Park der Ungeheuer - in Bomarzo, Provinz von Viterbo in Mittelitalien.
    Mandiargues verfasst einen Reisebericht über diesen Ort von bizarrer Schönheit als ein Hohelied auf das Bizarre aller Schönheit. Und als Aufbruch in die vielfältigen Reiche des Monströsen zwischen André Breton und Georges Bataille in einer verknüpfungsreichen Reverenz an alle verfemten Strömungen der Kunst. Nach dem Piranesi-Heft ein weiterer splitter zu informen Räumen ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brock_bazon_1960

Verfasser
Titel
  • D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. - Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens - Dädalus Reihe 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 28,5x19,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, rotes Gewebeband am Rücken. Mit 4 ganzseitigen farbigen Grafiken im Hochdruck (Buchdruck)
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik im Innentitel (Bernhard Childs: Strukturen) herausgeschnitten. Grafik eines Labyrithts (Titelsignatur der Dädalus-Reihe) von Friedensreich Hundertwasser auf der Titelseite. Text Bestandteil einer achtstündigen Vorlesung, von der ein weiterer Teil im Februar 1960 in München vom Autor öffentlich gelesen wurde (Impressum)
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

cutts-simon-pg-tips-1981
cutts-simon-pg-tips-1981
cutts-simon-pg-tips-1981

Cutts Simon: PG Tips, 1981

Verfasser
Titel
  • PG Tips
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 18,5x12,7 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Wahrscheinlich steht das "PG" im Titel für Percy Grainger, der zu Beginn - als einziges Foto - das Buch mit dem Bilduntertitel "Percy Grainger shoe-cleaning in Melbourne - 1926/7" eröffnet. (Grainger lebte von 1882 bis 1961 und war Pianist.)
    Auf der letzten Seite befindet sich die mit Bleistift geschriebene Widmung: To Trollo & Irene all the best Simon Frankfurter Bookfair 1981. (Gemeint sind Wolfhard und Irene Ottenhausen)
    Simon Cutts ist Schriftsteller, Künstler, Designer und Verleger. Er ist Autor vieler Gedichtbände (darunter Quelques Pianos und Seepages von Jargon Society) und von unzähligen Künstlerbüchern und ephemerer Druckwerke. Mitte der siebziger Jahre gründete er Coracle Press in London. Eine Sammlung seiner Vorträge und Schriften über das Verlegen von Kleinpressen und Künstlerbüchern ist in Some Forms of Availability zusammengefasst, das 2007 von Granary Books und RGAP veröffentlicht wurde.
Weitere Personen
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

offenhuber-preface-the-paper-police

Verfasser
Titel
  • Preface: The Paper Police
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausgedrucktes Einzelblatt, handschriftliche Notiz von Jürgen Olbrich
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorwort aus dem Buch "Waste is Information", MIT Press, 2017. Der Autor Dietmar Offenhuber führte dazu ein Email-Interview mit Jürgen O. Olbrich.
Weitere Personen
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

fjodoroff-lesung-exodus-flyer-1977

Verfasser
Titel
  • Lesung - Peter Fjodoroff liest aus seinem unveröffentlichten Roman Exodus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, A 4 Blatt mittig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Autor beschreibt das Werk als autobiographisch-autoreflexiv, ohne Bezug zum Alten Testament oder mythologischen Strukturmustern. Es geht nicht um ausgewählte Völker oder einen mythologischen Balanceakt, sondern um eine persönliche Auseinandersetzung mit Themen aus Film, Liebe, Malerei, Musik, Theater und Beziehungen. Der Roman blieb bis zum Tod Fjodoroffs 2015 unveröffentlicht.
Erworben bei Antiquariat Fundus
TitelNummer

manifestos-66
manifestos-66
manifestos-66

Higgins Dick / Williams Emmett, Hrsg. : Manifestos, 1966

Verfasser
Titel
  • Manifestos
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme dieser Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Schlagwort
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

block-echolot-8-neshat

Verfasser
Titel
  • Echolot Nr. 8 - Shirin Neshat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 3927015091
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des Ausstellungsprojektes "Echolot oder 9 Fragen an die Peripherie", kuratiert von René Block, 22.03.-07.06.1998, Museum Fridericianum, Kassel.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Magazin-der-Kulturstiftung-des-Bundes-17

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen.
    Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden.
    Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer.
    Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens:
    Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird.
    Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab.
    Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet
Weitere Personen
TitelNummer

Magazin-der-Kulturstiftung-des-Bundes-18

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
    Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
    Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
    Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
    Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
Schlagwort
TitelNummer

gilbert-wiederaufgelegt

Verfasser
Titel
  • Wiederaufgelegt - Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 426 S., 22,5x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783837619911
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Albert Coers: Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch.
    Was Jorge Luis Borges 1939 in »Pierre Menard, Autor des Quijote« noch imaginierte, ist inzwischen aus der Literatur nicht mehr wegzudenken: Seit den 1950er Jahren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, entstehen Bücher, für die keine neuen Texte mehr produziert, sondern bereits existierende Texte oder gar ganze Bücher wiederaufgelegt werden. Traditionelle Kategorien wie »Original« und »Autorschaft« werden dabei in Frage gestellt. Dieser Sammelband will das Phänomen der Appropriation von Texten und Büchern in Büchern erstmals erfassen und einen Überblick über seine Bandbreite in historischer, systematischer und komparatistischer Sicht geben.
    Text von der Webseite
TitelNummer

streem-4-2014-2015

Verfasser
Titel
  • streem, Ausgabe 4, Winter 2014/15 - Urban Art & Street Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 35x25,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • streem (ehemals "streetmag") ist ein Berliner Kunst & Lifestyle Straßenmagazin und dient als Plattform für Künstler aller Genres. Jeder talentierte, bislang unentdeckte oder bereits etablierte Künstler, Autor, Fotograf, Illustrator etc. kann seinen Beitrag einreichen und seine Werke publizieren.
    streem wird von obdach- und mittellosen Mitmenschen auf der Straße vertrieben. Die Verkäufer erhalten streem gratis und somit den kompletten Verkaufserlös. Den Preis bestimmen die Käufer (empfohlen 1,50 Euro), der dem Straßenverkäufer zu 100% zu Gute kommt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-2-2013
richas-digest-2-2013
richas-digest-2-2013

Riechers Achim, Hrsg.: Richas Digest #02, 2013

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ich habe das Gefühl, dass anonyme Malerei doch nicht so ein Sammlungsfeld darstellt wie anonyme Fotografie. Woran liegt das? Was macht eine anonyme Fotografie so viel spannender? Eine Fotografie gab uns lange das Gefühl, an etwas wirklich Geschehenem teilzuhaben - allein durch ihre Betrachtung und dem ihr eigenen auratischen Charakter. Kommt ein vermerkter Autor dazu, oder sind uns die Details, die die Fotografie betreffen, bekannt, wie Ort, Zeit, andere Vorfallszusammenhänge oder - heute zunehmend - die Publikationszusammenhänge, lassen wir uns nur zu gerne in alle möglichen Denkrichtungen führen. Also: Holt man die Leute ab, wo sie stehen, ist es oft egal, wo die Reise hingeht. Die schier horrende Masse an Fotografien, ausgespuckt von ihren Autoren und deren Bildmaschinen, machte auch die Signatur im herkömmlichen Sinne für Amateure wie professionelle Anwender schwierig. Dem einzelnen fotografischen Abzug wurde nicht die gleiche Bedeutung zugemessen wie dem unikaten gemalten Bild. Eine anonyme Fotografie ist meistens befreit von Determinierungen solcher Art. Somit sind wir frei im Betrachten, auf uns allein zurückgeworfen. Alles, was uns leitet, wird durch die Bildbestandteile ausgelöst und durch eigene Erfahrungen oder Wünsche in imaginäre Vorstellungen umgewandelt. Das hinterlässt eine verborgene und dadurch starke Identifikation mit dem in uns Evoziertem, einer Rückkopplung gleich, ein Hallen, das Echo des Selbst. Wie schön das sein kann und wie erschreckend. Ich liebe Rückkoppelungen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

bilder-der-seele

Verfasser
Titel
  • Bilder der Seele - Kunst nach 1945
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 436 S., 32,5x24,5x4 cm, ISBN/ISSN 9783777424941
    Hardcover, mit Schutzumschlag, Lieferschein inneliegend,
ZusatzInfos
  • Autor und Sammler Peter Haller ist Mitgründer der Agenturgruppe Serviceplan, der europaweit größten inhabergeführten Werbeagentur. Epilog von Helmut Friedel
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

prolog-x5

Verfasser
Titel
  • Prolog X5 - Heft für Zeichnung und Text - anno 2015 New
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 24x16,4 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 18674917
    Drahtheftung, mit eingelegter Werbekarte
ZusatzInfos
  • 49 Autor- und KünstlerInnen berühren, betrachten, behadern oder datieren das Jahr 2015 mit ihren Zeichnungen, Gedichten, Prosa, Überlegungen, in einem dichten Feld von Kunst, Welt und Subjekt.
Schlagwort
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

alternative-62-63
alternative-62-63
alternative-62-63

Brenner Hildegard, Hrsg.: alternative 062/063 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion, 1968

Verfasser
Titel
  • alternative 062/063 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Strukturalismus und Literaturwissenschaft
Geschenk von
Erworben bei Michael Wladarsch
TitelNummer

diter-roth-souvenirs_2011

Verfasser
Titel
  • Dieter Roth Souvenirs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 37x27,5 cm, ISBN/ISSN 9783775728188
    Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlages
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint als Dokumentation der Ausstellung "Dieter Roth Souvenirs" in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart, 14.11.2009-17.01.2010.
    Mitarbeit: Björn Roth und Jan Voss.
    Dieter Roth (1930-1998) gilt als einer der wichtigsten Universalkünstler des letzten Jahrhunderts, dessen kompromisslose Wirklichkeitsaneignung aktueller denn je erscheint. In den 1960er-Jahren läutete er durch den Umgang mit bis dahin kunstfremden Materialien, wie beispielsweise Lebensmitteln und unorthodoxen Drucktechniken ein neues Materialverständnis ein, um bald danach in wuchernden Assemblagen und immer raumgreifenderen Installationen den Gedanken des Gesamtkunstwerks auf einzigartige Weise zu thematisieren. Roth stand im Zentrum eines engen Netzwerkes von Weggefährten, die an seinem Werk nicht nur regen Anteil nahmen, sondern durch Kooperationen Teil seines Entstehungsprozesses wurden. Die Publikation präsentiert Zeugnisse solcher Kooperationen sowie Geschenke, oft mit Widmungen oder dem Zusatz »Souvenir« versehen, an Freunde und Künstlerkollegen wie Richard Hamilton oder den Autor Martin Suter.
    Text von der Website
TitelNummer

ilya-kabakov-rückkehr

Verfasser
Titel
  • Ilya Kabakov - Eine Rückkehr zur Malerei - 1961-2011
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 29.01.-29.04.2012
    Die Malerei gibt es im Werk von Ilya Kabakov seit dessen allerersten Anfängen. Seine ersten Gemälde entstehen parallel zu seiner »Brotarbeit« als Zeichner und Illustrator. In seiner Malerei hat der Künstler früh unabhängige Positionen exerziert, die sich an den klassischen Vorbildern des 19. Jahrhunderts in Westeuropa, wie an Cézanne, ebenso orientiert wie an Positionen der russischen Kunst, wie Malewitsch. Kabakov begann schon früh, oft ironisierend, eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Stilen der sowjetischen Malerei, hat daneben aber auch die Kunstpraxis der Heroen der konstruktivistischen Kunst in seinen Arbeiten aufleben lassen.
    Auch in den unzähligen Installationen der letzten Jahrzehnte, gemeinsam mit seiner Frau Emilia realisiert, spielt die Malerei immer wieder eine zentrale Rolle. Sie bot Ilya Kabakov die Möglichkeit der Camouflage, des Spielens mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Autorennamen, des Ausweitens des erzählerischen Raums der Werke. Dabei ist in der Malerei immer llya Kabakov der alleinige Autor gewesen. Nach dem Jahre 2000 hat sich der Maler von der künstlerischen Installation weitgehend abgewandt und forciert nun eine sehr persönliche Malerei, in der er eine Revision des Gelebten und Geleisteten, der Bilder der Vergangenheit, der Bildwelten des sowjetischen Sozialismus angeht. Vielteilige Bildfolgen entstanden dabei, wie Unter dem Schnee oder Fliegend, in denen das Entschwinden dieser realen Welten seine bildlichen Entsprechungen findet. Die »fliegenden« und "fliehenden« Bilder im weißen Bildraum in der Folge Fliegend benennen Abschiede und schaffen den Anklang an gegensätzliche Traditionen der Kunst des 20. Jahrhunderts, an eine abbilden-de ebenso wie an eine konstruktiv-abstrakte.
    Ungewöhnlich direkt persönlich sind einige Werkgruppen der allerletzten Zeit. In Drei Gemälde mit schwarzem Fleck erschafft der Maler einen vielfältig fokussierten, montierten Bildraum, in dem persönliche Erlebnisse der letzten Zeit, wie ein Japanaufenthalt anlässlich der Verleihung des Premium Imperiale, eine vom Künstler gedachte große Szene entstehen lassen. Die dunkle Farbigkeit setzt diese Bildgruppe deutlich ab von der offenen Präsentation der Familienbilder aus der Gruppe Sie schauen. In ihr imaginiert Kabakov, nur fußend auf einigen wenigen Familienfotografien, die Gegenüberstellung des Malers wie Betrachters mit den realen und imaginierten Figuren der persönlichen Vergangenheit des Künstlers. Die Tanten, Onkel, die Mutter und der kindliche Ilya Kabakov schauen auf uns, in Vergegenwärtigung eines verflossenen Lebens in einem jüdischen Familienverbund in der Sowjetunion der Stalin- und Chruschtschow-Zeit.
    Diese erste retrospektive Ausstellung der Malerei von Ilya Kabakov zeigt etwa 60 Werke, und zeigt dabei die hauptsächlichen Tendenzen seiner Malerei, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den neuen Arbeiten. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Sprengel Museum Hannover und dem Henie Onstad Art Centre in Oslo in Norwegen. Sie wurde kuratiert von Karin Hellandsjo und Ulrich Krempel in Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau.
Geschenk von
TitelNummer

muenchen-architektur-programm-07-08

Verfasser
Titel
  • MAP - München Architektur Programm 07 + 08 2017
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 42x29,8 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt, Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • MAP - München Architektur Programm ist die überarbeitete Fassung der 'Architektur Information'. Sie berichtet kompakt, umfassend und aktuell über zahlreiche regionale sowie überregionale architekturrelevante Ausstellungen und Veranstaltungen. MAP ist eine Initiative der Fakultät für Architektur sowie des Architekturmuseums der Technischen Universität München.
    In der aktuellen Doppelausgabe Juli/August finden Sie eine Auswahl von Terminen zu architekturspezifischen Themen. Außerdem können Sie einen Beitrag zu einem studentisches Projekt, das gerade auf der documenta 14 in Athen ausgestellt ist, sowie ein Interview mit der Architekturfotografin Erieta Attali lesen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Selbstdarstellungssucht-4

Titel
  • Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 4 - Gebilde höchster Unpersönlichkeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Berliner Männer wollen sich nicht binden. Aus Cinderella ist Tinderella geworden. Liebe? Gib mir Fleisch, ach ja Moment, ist ja nicht vegan. Nach dem Soziologen Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden - diese Theorie scheint veraltet, denn der kapitalistisch geformte Körper und Geist will nur eins: Sich selbst für das System optimieren. Sein Aufsatz "Die Großstädte und das Geistesleben" hat uns inspiriert - er mag über 110 Jahre alt sein, doch an Aktualität hat er kaum etwas verloren. In unserem vierten Fanzine "Gebilde höchster Unpersönlichkeit" befindet sich eine Auswahl der Texte unserer Kneipenlesung im Berliner Gift.
    Text aus dem Editorial
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

das-magazin-heft-8-1983

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 08/1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema der Ausgabe u.a. Disney World
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-9-1981

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 09/1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema der Ausgabe u.a. Disney World
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

showcase-raum-3

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Raum III
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zusammengeheftete Einzelblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zum Raum III der Ausstellung SHOWCASE. Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon (Raymond Ginn), das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien. Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kulturstiftung-29

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 29 - Follow Up
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Die Texte in diesem Heft behandeln auf sehr unterschiedliche Weise Ereignisse, Themen und Figuren, die Geschichte sind und eines frischen Zugangs bedürfen. Sie verlangen nach einem follow-up – dass wir ihnen nachgehen, sie neu betrachten, sie weiter bearbeiten. Die Autor/innen zeigen, wie sie an Aktualität und Brisanz gewinnen, wenn man den Blick scharf stellt. Dann rücken sie den Zeitgenossen eigentümlich nahe, verlieren sie die Unschärfe, die sie durch historische Distanz oder jahrelange Abnutzung bekommen haben.
    In Bildern Messetände der jugoslawischen Künstlergruppe Exat 51 von 1948-1952.
TitelNummer

proklisi_1983

Verfasser
Titel
  • Proklisi periodiko politikis parembasis kai koinonikis kritikis - Nr. 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Illustriert mit Fotos, Zeichnungen, in griechischer Schrift
Sprache
ZusatzInfos
  • Linksgerichtete politische Zeitschrift aus dem Stadtteil Plaka. Proklisi: Herausforderung. Ausgabe Mai 1983, Nr. 4. Innentitel: Zitat von Karl Marx. Evtl. Druckfehler: Autor F. Moreti (S. 53) statt Moretti
Weitere Personen
TitelNummer

olbrich-self-publishing-2019

Titel
  • self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019.
    Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
    Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
    Text aus der Broschüre
Geschenk von
TitelNummer

co-40

Verfasser
Titel
  • C|O Berlin No 40
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 46,6x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf gestrichenem Zeitungspapier 52g/m²
Sprache
ZusatzInfos
  • 15. Jahrgang.
    "Seit Juli 2011 erscheint zu jeder Ausstellungseröffnung eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor:innen und Expert:innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen: Ein Medium für Fans der Fotografie und ein spezialisiertes Fachpublikum gleichermaßen, verfügbar bei C/O Berlin und an über 100 Locations in Berlin"
    Text von der Website
TitelNummer

feministinvasion
feministinvasion
feministinvasion

Siegmund Sarah / Yildirim Samira, Hrsg.: FEMINIST INVASION, 2019

Verfasser
Titel
  • FEMINIST INVASION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Veranstaltungsreihe in der AdBK München, Wintersemester 2019/20.
    Im Fokus von FEMINIST INVASION stehen eingeladene Künstler*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Filme, die auf verschiedene Weise feministische Themen behandeln. Die Veranstaltungen nähern sich feministischen Praktiken, die den Prozess von Gleichberechtigung vorantreiben, analysieren, problematisieren und begleiten. Feministische Strategien werden in den letzten Jahren in vielen Bereichen, wie Queertheorie, Intersektionalität, #Metoo oder Netzfeminismus erweitert. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland und der gleichzeitigen Zulassung der ersten Studentinnen an Kunsthochschulen im deutschsprachigen Raum, widmet sich die Reihe gegenwärtig relevanten Feminismen der Künste, die sich auch auf bereits erkämpfte Methoden und Entwicklungen beziehen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

kastner-denkmal
kastner-denkmal
kastner-denkmal

Kastner Wolfram / Lieckfeld Claus-Peter, Hrsg.: Stein des Anstoßes - Landsberg ... Schlageter ... Regung und Erregung - ... DENKmal!, 2010

Titel
  • Stein des Anstoßes - Landsberg ... Schlageter ... Regung und Erregung - ... DENKmal!
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Informations-Broschüre zu einer Aktion 2006, bei der der Landsberger Schlageterstein auf dem Krachenberg vom Münchner Aktionskünstler Wolfram P. Kastner und dem Windacher Autor und Journalisten Claus-Peter Lieckfeld von seinem Sockel gestürzt wurde. Darauf folgten Strafanträge u.a. des Oberbürgermeisters des Ortes wegen "gemeinschädlicher Sachbeschädigung" und Diskussionen, das antidemokratische Schandmal wieder aufzustellen.
    Der Landsberger Gedenkstein war im Frühsommer 1923 der erste Schlageter-Stein einer ganzen Reihe, die damals in nationalistischer Begeisterung für den „Freiheitskämpfer“ im Deutschen Reich errichtet wurden.
    Text in Teilen von der aida Webseite
Geschenk von
TitelNummer

publishing-as-a-way--1
publishing-as-a-way--1
publishing-as-a-way--1

von Lenthe Jonas, Hrsg.: Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 01 - Roberto Bolaño - Nazi Literature in the Americas, 2019

Verfasser
Titel
  • Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 01 - Roberto Bolaño - Nazi Literature in the Americas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiss-Kopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die P.A.A.W.O.C.W. Hefte erscheinen immer anlässlich einer öffentlichen Präsentation des Verlags und sind eine Mischung aus Verlagsprogramm, Werbeträger, Visitenkarte und Magazin.
    #01 Kopie des Kapitels "Italo Schiaffino" aus Roberto Bolaño's "Nazi Literature in the Americas" von 1996, p.157-160
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

publishing-as-a-way--2
publishing-as-a-way--2
publishing-as-a-way--2

von Lenthe Jonas, Hrsg.: Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 02 - Marianne Wex - Weibliche und männliche Körpersprache als Folge patriarchaler Machtverhältnisse, 2019

Verfasser
Titel
  • Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 02 - Marianne Wex - Weibliche und männliche Körpersprache als Folge patriarchaler Machtverhältnisse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiss-Kopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit" (P.A.A.W.O.C.W) is a series of bootlegged text fragments that relate to the practice of publishing.
    #02 Marianne Wex, "Weibliche" und "männliche" Körpersprache als Folge patriarchaler Machtverhältnisse, 1979, p.370f
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

publishing-as-a-way--3
publishing-as-a-way--3
publishing-as-a-way--3

von Lenthe Jonas, Hrsg.: Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 03 - Benedict Anderson - The Origins of National Consciousness, 2020

Verfasser
Titel
  • Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 03 - Benedict Anderson - The Origins of National Consciousness
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiss-Kopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit" (P.A.A.W.O.C.W) is a series of bootlegged text fragments that relate to the practice of publishing.
    #03 Benedict Anderson, Immagined Communities, Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, 1983, p.37-46
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

moderna-galerija-the-present-and-the-presence

Verfasser
Titel
  • The Present and the Presence
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x14,7 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur gleichnamigen Ausstellung, die am 26.11.2011 im +MSUM - Museum of Contemporary Art Metelkove in Ljubljana eröffnet wurde. Präsentiert wurden über 2000 Werke der Sammlungen von Arteast and der Moderna Galerija.
Weitere Personen
Bojana Piškur (Kuration)
Društvo za domače raziskave (Domestic Research Society)
Gledališče sester Scipion Nasice (Scipion Nasice Sisters Theater)
Geschenk von
TitelNummer

boventer-herrmann-kontraste-nr-15-1964

Verfasser
Titel
  • kontraste 1964 Nr. 15 - Lieben Sie Bücher?
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitschrift, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Rede ist von den kontrasten, einer „Illustrierten für junge Menschen“ bzw. „junge Erwachsene“, wie Heft 3/1961 im Untertitel die Zielgruppe definierte. Initiiert, konzipiert und auf den Weg gebracht hatte das Heft der streitbare Publizist Dr. Hermann Boventer (1928–2001), Medien- und Sozialethiker, Redakteur, tätig in der Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragter, langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft Katholischer Publizisten und als Autor bzw. Herausgeber verantwortlich für Schriften mit bezeichnenden Titeln wie Ethik des Journalismus oder Medien und Moral.[6] Nicht nur hatte Boventer die Idee zu den kontrasten, und wohl auch der Name der Zeitschrift ging auf sein Ideenkonto. Boventer war es auch, der die Themen setzte, die schreibenden Autorinnen und Autoren rekrutierte und jedenfalls bis 1965 als „Chefredakteur“ die redaktionelle Ausrichtung bestimmte. Zusammen mit Erich Priester, „dem damaligen Ausstatter und Bildredakteur“, habe er die kontraste „zu einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift eigenen Stils“ entwickelt, wie es in einem „Dank“ anlässlich des Ausscheidens von Hermann Boventer 1965 hieß. Auch hätten die kontraste ein lebhaftes Echo in der Öffentlichkeit und stetig wachsende Anerkennung gefunden – „als ein Organ der jungen Generation, das es wagte, wirkliche Probleme anzufassen und in einer offenen Sprache zur Diskussion zu bringen.
    Text von Hans-Michael Koetzle (s. Webseite)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstpavillon-klasse-mackert-2023-flyer

Verfasser
Titel
  • Denn sie wissen nicht, was sie tun
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung der Absolvent*innen der Klasse Suska Mackert, Schmuck und Gerät der AdBK Nürnberg im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten, 08.03.-02.-04.2023.
    Vorschau des Jahresprogramms von 2024.
    Die Klasse für Schmuck und Gerät steht für Kooperation und Offenheit der Disziplinen, für künstlerische Forschung und innovative Arbeitsprozesse.
    Wenn man Künstler:innen als Autor:innen, als "Schöpfer" von Ideen versteht, so hat die Findungsphase im Prozess des Studiums eine herausragende Bedeutung. Es gilt eine Atmosphäre zu schaffen, die den Studierenden notwendige Grundlagen vermittelt und einen Nährboden bietet, um eigenständige Haltungen zu entwickeln. Basis der Ausbildung ist daher die Förderung der individuellen Entwicklung der Studierenden. Sie sind frei und selbstverantwortlich für die Konzeption und Realisation ihrer künstlerischen Vorhaben.
    Ausbildungsziel ist der Erwerb von individueller Kompetenz und steigerungsfähigem Können in Theorie und Praxis. Eine poetische Herangehensweise, Vorstellungsvermögen und Utopie münden in Erfahrung und Expertise.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

die-toedliche-doris-gedankenpfad
die-toedliche-doris-gedankenpfad
die-toedliche-doris-gedankenpfad

Müller Wolfgang, Hrsg.: Die Tödliche Doris - Gedankenpfad Laibtätigkeit Aidmann, 2019

Verfasser
Titel
  • Die Tödliche Doris - Gedankenpfad Laibtätigkeit Aidmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    3-seitig beschnittenes Heft/Broschüre, handgebunden mit schwarzem Faden, CD angebracht am Umschlag hinten innen (U3)
Sprache
ZusatzInfos
  • Veröffentlicht in der Reihe "Elektronikengel"
    Zu den Aufnahmen, die Nikolaus Utermöhlen in Die Tödliche Doris einbrachte, gehörte die eines alten Tonbands von einem Herrn namens Joseph Pfeuffer. Dieser lebte in einem kleinen Dorf in der Nähe von Würzburg und galt den Einwohnern als Verrückter, Einsiedler und Außenseiter. Mehrfach war er schon in die Nervenklinik eingewiesen worden. Sein Fachwerkhaus hatte er von oben bis unten in leuchtenden Farben mit selbst verfassten Gesetzen und Geboten beschrieben. Es sah beeindruckend aus, erinnerte sich Nikolaus. Er sei von Joseph Pfeuffers Phantasie und Eigensinn beeindruckt gewesen. Hin und wieder besuchte er ihn. Er sei nämlich sehr gastfreundlich gewesen. Irgendwann habe Pfeuffer Nikolaus vertrauensvoll eine seiner Tonbandspulen geschenkt. Auf dieser hatte er seine Forderungen und Ultimaten aufgenommen, immer wieder unterbrochen von genauen Zeitangaben.
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

blatt-266
blatt-266
blatt-266

Blattkollektiv / Meiler Herbert, Hrsg.: Blatt 266 - Stadtzeitung für München, 1984

Verfasser
Titel
  • Blatt 266 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

volksmund-heft-13-2018

Verfasser
Titel
  • VOLKSMUND - Das Volkstheatermagazin No 13 - Team Volkstheater - Superhelden, die wir jetzt wirklich brauchen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 27,5x21,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Poster beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Spielzeit 2018/19, Superheldenposter - Ensemblemitglieder illustriert - dreimal gefaltet - beidseitig bedruckt
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

volksmund-heft-15-2020

Verfasser
Titel
  • VOLKSMUND - Das Volkstheatermagazin No 15 - Team Volkstheater - Wir sind positiv! Auch für diese Spielzeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Spielzeit 2020/21
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

das-20ste-mal-lit-cologne-programm-2021
das-20ste-mal-lit-cologne-programm-2021
das-20ste-mal-lit-cologne-programm-2021

Osnowski Rainer, Hrsg.: Das 20. Mal, 2020

Verfasser
Titel
  • Das 20. Mal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, Programmheft zum Internationalen Literaturfestival lit.COLOGNE vom 23.02.-06.03.2021
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

no-stop-non-stop
no-stop-non-stop
no-stop-non-stop

Kobolt Katja, Hrsg.: no stop non stop, 2018

Verfasser
Titel
  • no stop non stop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "no stop non stop", 26.09.–11.11.2018, in der Lothringer13 Halle.
    Migrierende Bilder. Widerständiges Wissen. Vielfältige Erfahrung. Gesellschaftsverändernde Kraft. Rückschläge. Macht. Ästhetische Prozesse. Räume. Kämpfe um Rechte. Dagegenhalten. Grenzüberschreitung. Erlebte Geschichte(n). Soziale Tatsachen. Reflexion. Recht auf Rechte.
    Ausgehend von der öffentlichen Erinnerung anlässlich des 50. Jahrestags des Anwerberabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien lädt no stop non stop mit Ausstellung, Forum mit Kunstvermittlung, Screenings, Talks, Podiumsdiskussionen und Performances in die Lothringer13 Halle, um neue Erzählungen, Imaginarien und solidarische Bilder mitzugenerieren und zu erleben.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-stadt-land-61-zuerich-1992

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 61/92 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Stadt/Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 286 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dreizehn Autor*innen setzten sich mit dem aktuellen Spannungsfeld "Stadt/Land" auseinander - als Reisende, Flaneure oder Reporter.
    Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

prolog-22-2021
prolog-22-2021
prolog-22-2021

Schwarzbach Anton, Hrsg.: Prolog 22 - Heft für Zeichnung und Text - Nacht//Schatten, 2021

Verfasser
Titel
  • Prolog 22 - Heft für Zeichnung und Text - Nacht//Schatten
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 18674917
    Drei Hefte (Drahtheftung), drei Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir freuen uns, die 22. Ausgabe der Künstlerzeitschrift Prolog – Heft für Zeichnung und Text zum Thema Nacht//Schatten zu lancieren/anzukündigen. Die Ausgabe versammelt 66 Künstler*innen und Autor*innen – Zeichnungen, Gedichte, Interviews, Erzählungen, Wahrnehmungsskizzen und fotografische Dokumentationen – mit und ohne Bezüge zur Pandemie. Kleine bis kleinste Beobachtungen der Nacht. Einer veränderten Nacht, die zuweilen sternenlos leise ihre Magie versprüht, hin und wieder unterbrochen vom Spiel der Schatten und Schemen. Die Nacht, die uns alte und neue Fragen an das Große und Ganze stellt. Fragen, die uns vielleicht vor zwei Jahren anders interessiert hätten ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Prolog 21 - Heft für Zeichnung und Text -Strukturen(en) Differenz(en)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 18674917
    Drei Hefte (Drahtheftung), drei Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • ... 63 Künstler- und Autor*innen in Wort und Bild versammelt auf 64 Seiten die 21. Ausgabe. Unsere Interviewpartnerin in der Reihe Künstler*innen und ihre Projekte ist Ines Doleschal von der Initiative kunst + kind berlin. Mit ihr haben wir uns u. a. über die aktuellen Förderungen der Kunststiftung Bonn unterhalten. Außerdem in der neuen Ausgabe: kafkaeske Einblicke in das Organisationsbüro von artspring. berlin. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

warnke-uwe-wortgang-1996-katalog
warnke-uwe-wortgang-1996-katalog
warnke-uwe-wortgang-1996-katalog

Stephan Erik, Hrsg.: Wortgang, 1996

Verfasser
Titel
  • Wortgang
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 25x18 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 3861030268
    Fadenheftung, Hardcover - Kartondeckel vorne und hinten in größerem Format auf eigentlichen Umschlag aufgeklebt. Titelprägung vorne. Im Buch eingeklebter Leporello zum Kunstwerk "Buchstabensuppe" von 1990.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung Wortgang von Uwe Warnke - Autor, Künstler, Verleger - vom 21.09.-24.11.1996 im Museum Schloss Burgk.
    Die letzten 20 Seiten listen Veröffentlichungen und Ausstellungen von Uwe Warnke auf sowie die Liste der Erscheinungen von der ab 1982 erschienenen Blattsammlung Entwerter/Oder.
Weitere Personen
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

bbk-the-immunity-2021
bbk-the-immunity-2021
bbk-the-immunity-2021

Bakçay Ezgi / Seyitvan Baris, Hrsg.: The Immunity, 2021

Verfasser
Titel
  • The Immunity
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Infoblätter geklammert, Einladungskarte, Raumplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im BBK München, 02.-28.11.2021
    Begrüßung Alexander Steig (Vorstand Berufsverband Bildender Künstler München und Obb e.V.)
    Einführung Ezgi Bakçay & Barış Seyitvan (Kuration THE IMMUNITY)
    IMMUNITÄT VS. GEMEINSCHAFT. Wie bei der AIDS-Krise haben viele Autor*innen während und nach der COVİD-19-Pandemie die Hypothesen Foucaults erweitert, indem sie die Beziehung zwischen Immunität und Biopolitik untersuchten.
    THE IMMUNITY wird von den drei unabhängigen Kunstkollektiven organisiert: Rhythm Section mit Sitz in München, Karşı Sanat mit Sitz in Istanbul & Merkezkaç mit Sitz in Diyarbakır.
Erworben bei BBK München
TitelNummer

co-berlin-31-zeitung
co-berlin-31-zeitung
co-berlin-31-zeitung

Hänsler Karin, Hrsg.: C|O Berlin No 31, 2022

Verfasser
Titel
  • C|O Berlin No 31
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47 S., 46,6x31,5 cm, Auflage: 16.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf gestrichenes Zeitungspapier 60g/m²
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit Juli 2011 erscheint zu jeder Ausstellungseröffnung eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor*innen und Expert*innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen: Ein Medium für Fans der Fotografie und ein spezialisiertes Fachpublikum gleichermaßen, verfügbar bei C/O Berlin und an über 100 Locations in Berlin.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

eme-21-ma-nr-56

Verfasser
Titel
  • eme21mag #56
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 37,4x26,6 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustriertes, kostenloses Kulturmagazin der Stadt Madrid. Die Zeitung gibt es seit Februar 2017 und wird monatlich veröffentlicht, immer zu einem anderen Thema mit Bezug zur Hauptstadt Spaniens. Es wird subventioniert von der Stadtverwaltung Madrid und soll das Format der illustrierten Papierzeitschrift wieder beleben und ist ein Art Nachfolger des von 1983-1987 erschienenen Magazins "Madriz". Jeder Artikel hat eine*n unterschiedliche*n Autor*in und wird jeweils von einem*r anderen*r Künstler*in illustriert. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit "San Isidro", einem Heiligen und Namensgeber verschiedener Orte in Madrid.
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-18-auf-und-davon

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 18 – Auf und davon - Die Mobilitätsausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 27,8x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbeflyer eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • „Warum ein Heft über Mobilität?”
    Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Stillstand kommt die Gesellschaft wieder in Bewegung. Die Menschen drängt es raus, die Züge sind voll, auf den Radwegen wimmelt es und auf den Autostraßen wird gehupt und gedrängt. Zurück zur Normalität. Einerseits natürlich schön – andererseits aber auch ein großes Problem.
    Inhalt:
    Auf unserem Cover siehst du übrigens eine alte Simson S51 – das einzige 50er-Moped in Deutschland, das ganz legal 70 km/h fahren darf. Warum das so ist, hat uns Besitzerin Valerie Schlieper beim Fotoshooting verraten. Im Sommer damit durch München und Umgebung zu cruisen – den warmen Fahrtwind im Gesicht: einfach unschlagbar, findet sie.
    Auch unsere Autor*innen haben für dieses Heft so manche Strecke zurückgelegt. Maria Christoph wurde für einen Selbstversuch zur Co-Pilotin in einem Reisemotorsegler, Caroline Priwitzer war für eine Homestory über Münchner Trambahnmodelle in Bayreuth unterwegs und Nils Frenzel und Jannis Holl sind an den Flughafen gereist, dort aber schon im Airbräu versackt. Keine Sorge: Das war von Anfang an der Plan – wir haben der weltweit ersten Flughafenbrauerei nämlich ein kleines Porträt gewidmet.
    Wenn es mal weiter als bis zum Flughafen gehen soll, haben wir noch etwas Besonderes für dich: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys haben uns ihre Lieblings-Italo-Songs verraten – der perfekte Soundtrack für die Fahrt in den Süden. Oder alternativ für die entspannte Magazinlektüre auf dem sonnigen Balkon.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

brandremix
brandremix
brandremix

Brandstifter (Brand Stefan), Hrsg.: Flux On Demand 035 - Have you had your Remix, 2022

Verfasser
Titel
  • Flux On Demand 035 - Have you had your Remix
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 23x15,3 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserdruck, Drahtheftung mit bedruckter CD in Papierhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschienen zur Ausstellung Kommando Sturzstuhl in der Walpodenakademie am 24.11.2022. Kollektive Collagen von Brandstifter, Jürgen Rinck, Tanja Roolfs, Paul SRqqlka und Lars Wehr, entstanden bei Rausaufsland! des Mainzer Kunstvereins Walpodenstr. 21 auf dem Rinckenhof Zweibrücken 2022, mit der
    CD "The Doomshwala "Hilfe Die Bilche"".
Geschenk von
TitelNummer

prolog-no-27-bedingungslos
prolog-no-27-bedingungslos
prolog-no-27-bedingungslos

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 27 - Heft für Zeichnung und Text - bedingungslos, 2023

Verfasser
Titel
  • Prolog 27 - Heft für Zeichnung und Text - bedingungslos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempel verpackt. Zwei Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • "bedingungslos" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 27. Das Heft versammelt 60 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch zwei Interviews. Mit der Künstlerin Ute Weiss Leder haben wir uns über die Realität der bedingungslosen Hingabe an die Kunst ausgetauscht. Gedanken zum Grundeinkommen kommen von der Autorin Katrin Heinau. Eine Lese- und Betrachtungsreise von bedingungslos über das Los der Bedingung und weiter. Vor Ort in Berlin erscheint Prolog 27 mit einer Ausstellung der beteiligten Künstler*innen im Projektraum io lux vom 9. Dezember 2023 – 21. Januar 2024.
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

co-berlin-no-34

Verfasser
Titel
  • C|O Berlin No 34
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 46,6x31,5 cm, Auflage: 17.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf gestrichenes Zeitungspapier 60g/m²
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit Juli 2011 erscheint zu jeder Ausstellungseröffnung eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor*innen und Expert*innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen: Ein Medium für Fans der Fotografie und ein spezialisiertes Fachpublikum gleichermaßen, verfügbar bei C/O Berlin und an über 100 Locations in Berlin.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

pichler-publishing-manifestos
pichler-publishing-manifestos
pichler-publishing-manifestos

Pichler Michalis, Hrsg.: Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers, 2022

Verfasser
Titel
  • Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 342 S., 23,9x17,1 cm, ISBN/ISSN 9780262544924
    Broschur mit Klappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072

Hartung Elisabeth / Biebl Anton, Hrsg.: Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
    Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
Geschenk von
TitelNummer

notes-and-observations-montello-foundation
notes-and-observations-montello-foundation
notes-and-observations-montello-foundation

Hagen Stefan / Loe Hikmet, Hrsg.: This Earth - Notes and Observations by Montello Foundation Artists, 2021

Verfasser
Titel
  • This Earth - Notes and Observations by Montello Foundation Artists
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 0935615555
    Broschur, Umschlag mit Prägeschrift
Sprache
ZusatzInfos
  • "This Earth", ist eine von Hikmet Loe und Stefan Hagen kuratierte Ausstellung im Southern Utah Museum of Art unter der Leitung von Jessica Kinsey in Cedar City, UT.
    37 Künstler, allesamt ehemalige Stipendiaten der Montello Foundation, wurden eingeladen, Werke auszustellen, die von ihrer Zeit in den Wüsten von Nevada und Utah inspiriert sind. Kuratiert von Stefan Hagen, dem Gründer und Direktor der Montello Foundation, und Hikmet Sidney Loe, Kunsthistoriker und Autor des Buches "The Spiral Jetty Encyclo", ist "This Earth" die erste Gruppenausstellung, die sich aus Künstlern zusammensetzt, die in der Stiftung leben. Die Ausstellung regt die Besucher dazu an, über ihre Beziehung zur Natur nachzudenken, und zwar anhand von vier Themen: Beobachtung der Natur, Dialog mit der Natur, Interaktion des Menschen mit der Natur und Bewahrung der Natur.
    Das übergreifende Thema Natur spiegelt das Leitbild der Montello Foundation wider: "Sie hat sich der Unterstützung von Künstlern verschrieben, die unser Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und unsere Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern."
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL.com
Geschenk von
TitelNummer

da-cruz-a-batalha-no

Verfasser
Titel
  • A Batalha - Jornal de Expressão Anarquista No. 300
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35x29 cm, Auflage: 1.800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 300. Ausgabe (Januar-März) der anarchistischen Zeitschrift "A Batalha" (dt. Die Schlacht). Die Zeitung wurde im Jahre 1919 gegründet und als Plattform für den Portugiesischen Gewerkschaftsbund dienen sollte. Bis 1927 erschien die Zeitung täglich und hatte die drittgrößte Auflage portugiesischer Tageszeitungen, bis sie während der Diktatur eingestellt werden musste und nur noch unregelmäßig und clandestin erschien. Sie setzt sich mit Politik, aber auch Literatur auseinander und versammelte immer links-liberale Autor*innen und oftmals bekanntere Persönlichkeiten. Seit Ende der Diktatur 1974 erscheint sie wieder regelmäßig und setzt sich weiter mit politischen und gesellschaftlichen Themen kritisch und sozial auseinander. Seit 2017 erscheint sie alle zwei Monate.
Erworben bei Livraria Snob
TitelNummer

onrust-no14

Verfasser
Titel
  • ONRUST Magazine #14/04-06.2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Leporello eingelegt.
ZusatzInfos
  • Magazin der Kunsthochschule in Gent, was alle drei Monate erscheint. Hierbei handelt es sich um die Ausgabe April-Juni 2022. Das Magazin besteht aus Beiträgen verschiedener Autor*innen, sowie aus Hinweisen auf Ausstellungen rund um das Thema Kunst und Gent.
Geschenk von
TitelNummer

meyer-ua-wissenspeicher-der-kultur
meyer-ua-wissenspeicher-der-kultur
meyer-ua-wissenspeicher-der-kultur

Mayer Kathrin / Rothenberger Manfred / Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. : Wissenspeicher der Kultur - Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum , 2024

Titel
  • Wissenspeicher der Kultur - Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 21x14 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783922895626
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Kulturarchive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis sammeln sie kulturhistorisch relevante Informationen und Materialien und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger, zu denen Akten, Bücher, Fotografien, Filmrollen, Lebensdokumente und Musiknoten, aber auch Objekte wie Architekturmodelle oder Perücken zählen können, werden jedoch nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
    Zur vielfältigen Landschaft der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum zählen mehr als 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive. Sie bergen einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zu unserem kulturellen Erbe und sind damit von immensem Wert für dessen Erhalt und Vermittlung.
    Dieses Buch enthält Texte und Essays von 15 Autor*innen aus dem Bereich der Kultur- und der Archivwissenschaft. Sie geben einen Überblick über das weite Spektrum der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum und beschreiben deren Entwicklung, diskutieren aber auch Probleme und Herausforderungen, Rechtsfragen, sowie die Themen Digitalisierung, Klassifizierung und Überlieferungsbildung.
    Bei dieser Publikation handelt es sich um die erste Würdigung der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum und Darstellung ihrer Geschichte, Aufgabe und Funktionen.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

co-berlin-nr38

Verfasser
Titel
  • C|O Berlin No 38
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 46,6x31,5 cm, Auflage: 20.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf gestrichenes Zeitungspapier 60g/m²
Sprache
ZusatzInfos
  • 38. Ausgabe der C/O Berlin Zeitschrift, erschienen zur Ausstellung "Träum Weiter – Berlin, die 90er".
    Seit Juli 2011 erscheint zu jeder Ausstellungseröffnung eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor*innen und Expert*innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen: Ein Medium für Fans der Fotografie und ein spezialisiertes Fachpublikum gleichermaßen, verfügbar bei C/O Berlin und an über 100 Locations in Berlin.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

documenta-15-walking--finding--sharing

Titel
  • Walking, Finding, Sharing - A graphic Companion to Documenta 15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 26,5x20,3 cm, ISBN/ISSN 9783775753579
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrierter Ausstellungsführer mit Text und Bild für und zur documenta 15, die vom 18.06.-25.09.2022 in Kassel stattfand.
    Mit »graphic storytelling« auf die documenta: Die größte Kunstausstellung der Welt ermöglicht ihren Besucher*innen mit diesem reich bebilderten Begleiter einen völlig neuen Zugang zur Kunst. Inspiriert von den Touren in Reiseführern oder den Vermittlungsangeboten in öffentlichen Museen, bietet Gehen, finden, teilen Kindern und Familien, aber auch Comic-Fans und erfahrenen Ausstellungsbesucher* innen neue Perspektiven auf die documenta fifteen. Für die Publikation haben acht internationale Illustrator* innen und Autor*innen ruangrupas Universum für die documenta fifteen neu erfunden und regen mit ihren Bildwelten die Vorstellungskraft der Leser*innen und Besucher*innen an. Jeder der fünf Rundgänge – mit den Titeln Humor, Lokale Verankerung, Unabhängigkeit, Großzügigkeit und Transparenz – orientiert sich am Wertesystem des indonesischen Kurator*innenteams und bietet ergänzende Ideen und Aspekte zur Ausstellung. Mit unterhaltsamen Geschichten möchte es dazu anregen, einen eigenen Zugang zu finden, daher ist jeder Weg als Vorschlag zu verstehen und kann spontan, vollständig oder auch nur in Teilen erkundet werden. Mit diesem originellen Buch als Nachschlagewerk, Begleiter und innovativem Kunstführer werden auch jüngere Besucher*innen angesprochen und inspiriert.
    Text von der Webseite des Verlags
Geschenk von
TitelNummer

katalog-schulze-nackt-

Verfasser
Titel
  • nackt! Frauenansichten. Malerabsichten. Aufbruch zur Moderne
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 27,8x22 cm, ISBN/ISSN 3775713840
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 25.09.2003-11.01.2004 im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main stattfand, erschien. Mit Abbildungen der ausgestellten Arbeiten, Essays und Kommentaren verschiedener Autor*innen.
TitelNummer

mmk-zeitgenossinnenschaft
mmk-zeitgenossinnenschaft
mmk-zeitgenossinnenschaft

Haas Elena / Beutlhauser Jonas / Meunier Karolin / Heinik Leo / Klingler Liane / Sangmongkhon Mako / Bogisch Martin / Sajnovits Philipp / Köhler Sophia / Dillemuth Stephan / Hamester Tanja, Hrsg.: Zeitgenossinnenschaft, 2016

Titel
  • Zeitgenossinnenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 19,3x13,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Texten, in denen sich die Autor*innen mit dem Begriff „Zeitgenössisch“ und ihrer Rolle in diesem Kontext auseinandersetzen.
Geschenk von
TitelNummer

prolog-29-2024
prolog-29-2024
prolog-29-2024

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 29 - Heft für Zeichnung und Text - Grenzen-Übergänge-Visionen, 2024

Verfasser
Titel
  • Prolog 29 - Heft für Zeichnung und Text - Grenzen-Übergänge-Visionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Grenzen­­­–Übergänge­­­–Visionen ist das Thema des neuen Prolog Nr. 29, dessen Erscheinen zusammenfällt mit 35 Jahren Mauerfall. Innere und äußere Grenzen, verschwimmende Übergänge, Schwebezustände und seltsame Visionen: Das Heft versammelt 68 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch ein wundervolles Interview mit der Malerin Dorit Bearach.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

gèza-perneczky--the-art-of-reflecion
gèza-perneczky--the-art-of-reflecion
gèza-perneczky--the-art-of-reflecion

Urwyler Patrick, Hrsg.: Géza Perneczky - The Art of Reflection - Conceptual Photography, 1970–75, 2020

Verfasser
Titel
  • Géza Perneczky - The Art of Reflection - Conceptual Photography, 1970–75
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 30.3x21.5 cm, ISBN/ISSN 9783903796010
    Hardcover, mit Prägedruck, verschiedene Papiere, Fadenheftung mit Bündchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Géza Perneczky ist ein Protagonist der ungarischen Konzeptkunst und Teil der ungarischen Neo-Avantgarde. Im Jahr 1970 emigrierte der Künstler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor nach Köln, wo er bis heute lebt und arbeitet.
    Die von Patrick Urwyler herausgegebene Publikation ist die erste umfassende Präsentation von Géza Perneczkys konzeptueller Fotografie, die der Künstler zwischen 1970-75 als Dissident in Deutschland realisiert hat. Die Erfahrungen aus dieser Zeit und Perneczkys Selbstverständnis als Künstler und Kunsthistoriker prägen diese frühen Arbeiten. Der Kunsthistoriker David Fehér bezeichnet Perneczky in seinem einleitenden Essay treffend als „Kritiker der Kunst“ und „Künstler der Kritik“, seine konzeptuelle Praxis entsprechend als „The Art of Reflection“.
    Wichtiger Bestandteil dieser Publikation ist Perneczkys 1983 erschienener Essay „How Can There Be Avant-garde If We Don't Have One - and Vice Versa“, der nun erstmals auf Englisch vorliegt. In diesem Essay beschreibt und kontextualisiert Perneczky alle Kunstwerke innerhalb der Kunstgeschichte, seiner künstlerischen Praxis und seiner frühen Jahre in Köln. Das Buch enthält außerdem eine Dokumentation der vergangenen Ausstellung im Robert Capa Contemporary Photography Center in Budapest 2019.
    Die Publikation wird vom Verlag für moderne Kunst herausgegeben und vertrieben.
    Patrick Urwyler, Kunsthistoriker, Herausgeber und Studioleiter von Géza Perneczky
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

münchner-schiene-2025-programm
münchner-schiene-2025-programm
münchner-schiene-2025-programm

Jeschke Lisa Jay / Reitz Chris, Hrsg.: Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene, 2025

Verfasser
Titel
  • Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Festival: Drei große Abendlesungen präsentieren jeweils 6–7 Autor*innen aus unterschiedlichen Kontexten. Formexperimente, riskantes Schreiben und Denken, performative Statements, Verspieltheit, Widerstand und Kitsch treffen aufeinander. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene. Außerdem stehen Stadtspaziergänge und eine Matineelesung auf dem Programm. Zum Abschluss der Münchner Schiene lädt eine Live-Hörlounge dazu ein, Texte aus der Geschichte der Freien Szene zu hören.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

whitney-biennal-2012-event-guide

Verfasser
Titel
  • Event Guide - Whitney Biennial 2012
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit eingelegtem Faltbaltt "Top Picks For Kids".
    Skulpturen, Malerei, Installationen und Fotografie, aber auch Tanz, Theater, Musik und Film füllen die Galerien des Whitney Museum of American Art in der jüngsten Ausgabe der Whitney Biennial. Mit einer Reihe von Künstlern, die sich in allen Phasen ihrer Laufbahn befinden, bietet die Biennale einen Überblick über den aktuellen Stand der zeitgenössischen Kunst in Amerika. Dies ist die sechsundsiebzigste in der fortlaufenden Reihe von Biennalen und Jahrbüchern, die das Whitney seit 1932, zwei Jahre nach der Gründung des Museums, veranstaltet.
    Die Biennale 2012 nimmt vom 1. März bis zum 27. Mai den größten Teil des Whitney ein, wobei Teile der Ausstellung und einige Programme bis zum 10. Juni weiterlaufen. Die Biennale 2012 ist in ständigem Wandel begriffen, wobei Künstler, Werke und Erfahrungen im Laufe der Ausstellung variieren.
    Die teilnehmenden Künstler wurden von Elisabeth Sussman, Kuratorin/Sondra Gilman Curator of Photography am Whitney, und Jay Sanders, einem freiberuflichen Kurator und Autor, der in den letzten zehn Jahren sowohl in der Galeriewelt als auch bei unabhängigen kuratorischen Projekten gearbeitet hat, ausgewählt. Sussman und Sanders haben das Filmprogramm der Biennale gemeinsam mit Thomas Beard und Ed Halter kuratiert, den Mitbegründern von Light Industry, einem Ort für Film und elektronische Kunst in Brooklyn.
    Text übernommen von der Website des Whitney Museum of American Art.
Geschenk von
TitelNummer

36115-feuilletonfrankfurt-soltau-07-2025

Verfasser
Titel
  • FeuilletonFrankfurt - Das Magazin für Kunst Kultur & LebensArt - Annegret Soltaus Retrospektive
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 ausgedruckte A4 Blätter. In der oberen Ecke zusammen geklammert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Galt die in Darmstadt lebende Annegret Soltau (*1946) lange Zeit als Geheimtipp, so genießt sie mit ihrer feministisch inszenierten Fotografie und ihrer Body Art in der Kunstwelt inzwischen internationalen Ruhm. Das Frankfurter Städel widmet ihr unter dem Titel „Unzensiert“ noch bis zum 17. August eine Retrospektive mit rund 80 Werken aus mehr als fünf Jahrzehnten. Mutig wurde Soltaus Arbeit allerdings schon 2011 unter dem Titel „Generativ“ in der Goldhalle des Hessischen Rundfunks gewürdigt, die damals alles andere als widerspruchslos hingenommen wurde. Zuvor war sie damals mit dem feinen Marielies-Hess-Kunstpreis ausgezeichnet worden. Text dem Artikel entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-54-Falkner-Matocza
so-viele-heft-54-Falkner-Matocza
so-viele-heft-54-Falkner-Matocza

Falkner Gerhard: so-VIELE.de Heft 054 2017 - Deconstructing Gisèle - Radierungen von Nora Matocza, 2017

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 054 2017 - Deconstructing Gisèle - Radierungen von Nora Matocza
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804639
    Drahtheftung, beiliegend eine Postkarte mit handshriftlichem Gruß von Elena Ilina
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedichte von Gerhard Falkner, Radierungen von Nora Matocza, Übersetzung ins Russische Elena Rajeshvari, Gestaltung Elena Ilina.
    Auf Einladung von Meridian Czernowitz verbrachten der Autor und Dichter Gerhard Falkner und die bildende Künstlerin Nora Matocza im Frühjahr 2014 einige Zeit in Czernowitz. In dieser Zeit entstanden die Pläne und Entwürfe für ein Künstlerbuch, das in engster Anlehnung an die beiden Künstlerbücher Paul Celans mit seiner Frau Gisele Lestrange (Schwarzmaur und Atemkristall) stehen sollte.
    Text aus dem Heft
TitelNummer

groh-klaus-konvolut-12_20-vier-teile
groh-klaus-konvolut-12_20-vier-teile
groh-klaus-konvolut-12_20-vier-teile

Diverse Herausgeber: Klaus Groh - Zusendung - Konvolut vom Dezember 2020, 2020

Titel
  • Klaus Groh - Zusendung - Konvolut vom Dezember 2020
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 23x31 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Klappkarte, ein Veranstaltungsheft, Versandtasche, Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Klappkarte von B&W Immobilien und Sultan Homes mit 3D-Effektfolie für die Bewerbung von Immobilien in der Türkei (ursprünglich eingeklebte CD fehlt)
    Ein 36-seitiges Programmheft der Schlaraffia Oldenburgia - ein Schlaraffenland des Geistes (Faschingsorden) - in welchem Klaus Groh aktives Mitglied ist/war. Das Heft beinhaltet vereinzelt Notizen von Klaus Groh.
    Versandumschlag mit diversen Stempeln, Gruß/Signatur und Visitenkarte von Klaus Groh, sowie handschriftliche Grußkarte an Hubert Kretschmer.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Süddeutsche Zeitung - Zum Tod von Klaus Lemke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Zeitungsausrisse aus der SZ, Feuilleton und Leute
Sprache
ZusatzInfos
  • SZ Nr 156, 9./10. Juli 2022,
    Seele, Sprache, Bombe - Der Filmemacher Klaus Lemke, ein Held der Freiheit und der Kunst, ist tod. Das ist nur schwer auszuhalten
    Der Zauberer - Der Filmemacher Klaus Lemke stirbt mit 81 Jahren. Begegnungen mit einem charmanten Einzelgänger, der nicht ins "subventionierte Massengrab" der deutschen Filmindustrie hinabsteigen wollte.
    Dieser unangepasste Cowboy fehlt. Er fehlt. Er fehlt. - Sterben war für Klaus Lemke keine Kategorie, denn Filmhelden leben für ihn weiter. Wegbegleiter erinnern sich an einen Mann, der radikal lebte und arbeitete
    Todesanzeige für Klaus Lemke von Kissez deine Megaherz
TitelNummer

158-higgins-groh-on-my-comp
158-higgins-groh-on-my-comp
158-higgins-groh-on-my-comp

Higgins E. F. III: Dr. Klaus Groh on my TV Set. Wow!, 2007

Verfasser
Titel
  • Dr. Klaus Groh on my TV Set. Wow!
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzel Blatt, mit Farbfoto bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • I printed up some invites & Envelopes, going thru my old adress books, & Lo & Behold ! Klaus Groh is sending stuff, but not only that, He's still Alive! wow. sometimes, things change, & you got other stuff to do. But, Klaus got the Invite & sent this Picture, after sending snail mail, & for my computer to print the Portrait he sent on the e-mail, would have taken my computer 4 pages, so I just photoed him, while he was on my TV.
    Text vom Blatt
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archive Artists Publications München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck, Originalausdruck von Klaus Groh, beiliegend eine Visitenkarte von Schlaraffia Oldenburgia
Sprache
ZusatzInfos
  • Dr. Klaus Groh, Spezialist für Mail Art, hat einen Text über das Archive Artists Publications München geschrieben, signiert mit "Für Hubert herzlichst Klaus"
Geschenk von
TitelNummer

kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell

von Berswordt-Wallrabe Alexander / Harten Jürgen / Hepper Heiner / Hoffmann Rolf / Honisch Dieter / lmdahl Max / Jappe Georg / Wedewer Rolf: Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien, 1975

Titel
  • Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
Sprache
ZusatzInfos
  • Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere Personen
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Geschenk von
TitelNummer

rinke-wppt

Verfasser
Titel
  • Wppt
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schutzumschlag. Katalog zur Ausstellung im Kunst- und Museumsverein Wuppertal
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge der Klasse Rinke an der Kunstakademie Düsseldorf. Mit einem Gespräch zwischen Gerhard Theewen und Dr. Christian Rathke
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

Groh Klaus, Hrsg.: Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut, 1989 ab

gruber-ich-bin-ein-kuenstlerbuch-vs
gruber-ich-bin-ein-kuenstlerbuch-vs
gruber-ich-bin-ein-kuenstlerbuch-vs

Groh Klaus, Hrsg.: Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut, 1989 ab

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24,8x17,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Flyer, mehrfach gefaltet und ein Heft, Drahtheftung in beklebtem Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zu Art-Forum Studio Kausch Kassel, 28.04.89 mit Klaus Groh und Ches Szczesny. Eine Einladung zu "Zwei Galeristen in eigener Sache". Klaus Groh und Christa Marxfeld, 18.08.-13.09.91. Ein Heft zu 35th World Cultural Council Award Ceremony der City University of Hong Kong, 08.11.2018.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Sartori Arianna / Sartori Adalberto, Hrsg.: Archivio N. 8, Ottobre 2020, 2020

archivio-n-8-titelseite
archivio-n-8-titelseite
archivio-n-8-titelseite

Sartori Arianna / Sartori Adalberto, Hrsg.: Archivio N. 8, Ottobre 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Archivio N. 8, Ottobre 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 43x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Kunstzeitung, 5 Schwarz-weiß Fotos im hier besprochenen Artikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Artikel UNITI nella MAIL ART (vorliegend in der 8. Ausgabe der von den Galeristen Arianna und Adalberto Sartori herausgegebenen Kunstzeitung Archivio) erschien anlässlich des 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi und seiner Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020. Er wurde gemeinsam von Ruggero Maggi, Hans Braumüller, Chuck Welch und Clemente Padin verfasst.
    Die Zeitung hat R. Maggi an Klaus Groh gesendet und dieser hat sie dem AAP zur Aufnahme in das Archiv übergeben. Klaus Groh wird von den Autoren und Mail Art-Künstlern auf S. 3 des Artikels außerdem erwähnt.
    Fotos im Artikel mit: Ruggero Maggi, Shozo Shimamoto, Daniel Daligand, Gerard Barbot, Ryosuke Cohen, John Held Jr., sowie von Werken von Ryosuke Cohen, Clemente Padin und Chuck Welch.
    Siehe auch Weblink unten: Dieser führt zu einer archivierten Karte mit dem handschriftlichen Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung des hier nun archivierten 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" und seiner Info, dass er ihn mit den genannten Autoren während des Lockdowns (etwa April/Mai 2020) geschrieben hat.
Geschenk von
TitelNummer

groh-konvolut-10-2021
groh-konvolut-10-2021
groh-konvolut-10-2021

Groh Klaus, Hrsg.: Konvolut Klaus Groh Oktober 2021, o. J.

Verfasser
Titel
  • Konvolut Klaus Groh Oktober 2021
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 22,5x22,5 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag beklebt und handbeschriftet, diverse Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • Bleistift, Academy award winning autograph pen for a 1983 mail art star performance, Yours official James Dean Archive's
    Kopie eines Zeitungsausrisses, 14.07.1994, Ammerland Woche, Seite 3, Ein ganzes Sinfonieorchester im Wohnzimmer, über das Micro Hall Art Center, das 1986 in Klein Scharrel von Klaus Groh gegründet wurde.
    Einladung zu einem Gartenfest 2021von Hannelore Huck-Groh und Klaus Groh und anderen
    6 aktuelle Programmflyer von Kultureinrichtungen aus Oldenburg
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

Verfasser
Titel
  • Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 710 S., 33x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783865211026
    2 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01.-16.05.2005
    Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
    Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
    Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
    Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
    Text von der Verlagsseite:
    "Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
Geschenk von
TitelNummer

staeck-nachher-ist-jetzt

Verfasser
Titel
  • nachher ist Jetzt. auch nur vorhin
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
ZusatzInfos
  • Grußwort von Klaus Staeck zur Ausstellung Jetzt in der Kunsthalle Köln. 14.2.70
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

wahlplakate-von-klaus-staeck.jpg
wahlplakate-von-klaus-staeck.jpg
wahlplakate-von-klaus-staeck.jpg

Staeck Klaus: Wahlplakate von Klaus Staeck, 1972

Verfasser
Titel
  • Wahlplakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • auf der Rückseite: Autoaufkleber von Klaus Staeck
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Übersetzungen aus dem Englischen von Klaus Groh
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier lose Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Auszüge von Übersetzungen aus dem Englischen von Klaus Groh aus den Büchern: Artist Stamps and Stamp Images, Project by James Warren Felter, Ausstellungskatalog 1976, Marke Umetnika - Artists' Postage Stamps, Project Miroljub Todorovic 1981, Artists' Postage Stamps 1981, Mail-(Art)-Stamps & Treated Stamps, Project Guy Schraen 1982.
Geschenk von
TitelNummer

34594-klaus-groh-art-shelter

Verfasser
Titel
  • Art Shelter - Kunstschutzkeller 1984

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief an Wolfgang Rostek von Klaus Groh mit Stempeln. Auf der Rückseite Einladung zu einer Kunstschutzübung, die im Zeitraum 30.05. bis 27.12.1984 alle zwei Wochen stattfand.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kunstschutzkeller in Mühlheim a. d. Ruhr war ein Projekt mehrerer Künstler, wo sogenannte Kunstschutzübungen ausgeführt wurden.Die Aufgaben des Kunstschutzkellers waren 1. Schutz von Kunst und Künstlern, 2. Erarbeitung von gedanklichen Modellen und 3. Bildung von Netzwerken. Mit den Kunstschutzübungen sollte die Kunstschutzbereitschaft des Einzelnen in der Gesellschaft geschult und gestärkt werden.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-galeria-albert-krakau-2000
klaus-groh-galeria-albert-krakau-2000
klaus-groh-galeria-albert-krakau-2000

Groh Klaus: Klaus Groh - Experimental Poetry, 2000

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Experimental Poetry
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungsflyer zur Ausstellung "Experimental Poetry" von Klaus Groh, die vom 04.09.-20.09.2000 in der Galeria Albert in Krakau stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

iac-ed2-groh-relativities
iac-ed2-groh-relativities
iac-ed2-groh-relativities

Groh Klaus: IAC. Ed. Nr. 02 - Relativities, 1973

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 02 - Relativities
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Klaus Grohs selbst. Vorliegend sind sowohl die Erstauflage aus dem Jahr 1973 als auch die zweite Auflage aus dem Jahr 2011.
Geschenk von
TitelNummer

groh-klaus-korrespondenz-weihnachen-2020
groh-klaus-korrespondenz-weihnachen-2020
groh-klaus-korrespondenz-weihnachen-2020

Diverse Herausgeber: Klaus Groh - Zusendung - Konvolut vom Dezember 2020, 2020

Titel
  • Klaus Groh - Zusendung - Konvolut vom Dezember 2020
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Brief, ein Umschlag, Klopapierblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Computergeschriebener Brief an Hubert Kretschmer mit Vornamensignatur von Klaus Groh und handschriftlichem Vermerk von Hubert Kretschmer des Datums seiner Antwort
    Die - mittlerweile in den 2020er sexistisch daherkommenden - Karikaturen stammen vermutlich aus dem Zeitraum Ende der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre. Der Zeichner kann bisher nicht ermittelt werden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mueller-dietl-medienhoelle-postkarten
mueller-dietl-medienhoelle-postkarten
mueller-dietl-medienhoelle-postkarten

Müller Stephanie / Dietl Klaus Erich: 2 Postkarten in Papiertüte, 2018

Titel
  • 2 Postkarten in Papiertüte
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15,5x12,5 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Postkarten in bestempelter Papiertüte (Einhorn)
Sprache
ZusatzInfos
  • Motive auf den Postkarten
    Stephanie Müller, Nevera Trophy-JustaSteal, 2018, Kollaboration mit Florian A. Betz und Klaus E. Dietl
    Klaus Erich Dietl, ohne Titel, Acryl und Öl auf Leinwand
Weitere Personen
TitelNummer

konvolutgroh-juni19

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Museums Postkarten und Flyer - Konvolut vom Juni 2019
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, fünf Postkarten, vier Flyer, teilweise aufklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft zu Haus der Kulturen der Welt Juli, August 2001, Postkarte Kaiser Butjatha "Kibum-Vieh 1984, Postkarte Klaus Groh 1984 "Grüße zum Untergang", 3 Postkarten Artis Start, zur International Triennial of the Extended Art Media 2010, ein Flyer, signiert, Einladung zur Eröffnung "Visuelle Poesie - Poetische Objekte" 19.09.1988 Cloppenburg, ein Flyer zur Ausstellung "Klaus Groh - Poetische Konzepte" 2002 Stadt Hünfeld, zwei Flyer "Bienal Internacional de Poesia Experimental" 1998 Mexiko-Stadt.
Geschenk von
TitelNummer

omnibus-news

Titel
  • Omnibus News 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Nur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
Sprache
ZusatzInfos
  • Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
    Text von Sackner Archive
Weitere Personen
Lerizo (Riki Pezold)
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Sabine Ostendorff
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • edition tangente multiples
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 15x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt als Lieferprogramm
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

InSitu-Thomas-Redl-02

Verfasser
Titel
  • in situ, statements zur gegenwart, Nr.: 02 - Klaus Rinke, Stiller Ozean
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 44x31 cm, Auflage: 930, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Bilder: Klaus Rinke, Text: Sonja Lechner, Fotos: Monika Baumgartl, Rosali Delisle, Joachim Eckl, Douglas M. Parker, Klaus Rinke, Annemarie von Sarosdy, Jerry Sohn, Sigi Steiner.
    In frei künstlerischer Form werden aktuelle Themen der Gegenwart behandelt. Dabei geht es nicht um einen objektiv analytischen Blick, sondern um eine künstlerische Interpretation der conditio humana am Beginn des 21. Jahrhunderts.
    Im Sinne eines Jetztarchivs werden Themen wie Gegenwart, Identität, Existenz und Erinnerung aufgeworfen und die Stellung des sozusagen fragilen Ichs in einer globalen Welt befragt. Es ist der Versuch ein Stück Welt – einen Abdruck von Welt abzubilden und sichtbar zu machen.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

bilova-remember-me

Verfasser
Titel
  • remember me! Mail Art aus dem Archiv des tschechischen Künstlers J.H. Kocman
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21,2x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung am Center for Advanced Studies, LMU München, 27.06.-26.09.2012 im Rahmen des Projekts "Kunst, Exil, Migration" unter Leitung von Prof. Dr. Burcu Dogramaci. Mit einem Beitrag von Klaus Groh und Arbeiten von Jiri Hynek Kocman, Robert Rehfeldt, Klaus Groh, Timm Ulrichs, Bernd Löbach, Hanns Sohm
Geschenk von
TitelNummer

or-works-k-groh
or-works-k-groh
or-works-k-groh

Milliken Donald, Hrsg.: OR #077 - K. Groh '77 - OROROR, 1977

Verfasser
Titel
  • OR #077 - K. Groh '77 - OROROR
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 13,5x10,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, handnummeriert und gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Here is a new OR book, with twelve collages by Klaus Groh. Klaus hast just finished a work on the "New Dadaism" in North America. He may be contacted by writing. Do it soon!
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

groh-1984-olbrich-eggemann
groh-1984-olbrich-eggemann
groh-1984-olbrich-eggemann

Eggemann Klaus / Olbrich Jürgen O., Hrsg.: 1984 - Grüße zum Untergang, 1984

Verfasser
Titel
  • 1984 - Grüße zum Untergang
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte gestaltet von Klaus Groh.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere Personen
Patrizia (TICTAC)
Ryosuke Cohen (Cover - Umschlag hinten)
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-nr-1-1977
commonpress-nr-1-1977
commonpress-nr-1-1977

Petasz Pawel, Hrsg.: Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag, 1977

Verfasser
Titel
  • Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.
    Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
    Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
    "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
    "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
    In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
    Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
Geschenk von
TitelNummer

neumarkt-der-kuenste-kueln-1970

Verfasser
Titel
  • Dokumentation Neumarkt der Künste Köln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Aktion Neumarkt der Künste vom 12.-18.10.1970 in Köln. Der Neumarkt der Künste verstand sich als "Paralleldemonstration" zum Kölner Kunstmarkt. Veranstaltet wurde er vom "Verein progressiver deutscher Kunsthändler", einem Zusammenschluss von 32 Galerien ,15 Künstlergruppen und 80 Künstler*innen, in einem 2000 m2 großen Zelt.
    Informationen aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

kunstmarkt-goettingen-1970
kunstmarkt-goettingen-1970
kunstmarkt-goettingen-1970

Schilling Konrad, Hrsg.: Kunstmarkt Göttingen '70 Marktkatalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstmarkt Göttingen '70 Marktkatalog
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,6x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schnellheftermappe, Assembling, diverse Papiere, Drucktechniken und Formate, beigelegt ein Artikel aus dem Göttinger Tagblatt über den Göttinger Kunstmarkt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Kunstmarkt und zum Kunstkongress 29.05.-05.06.1970 in Göttingen, organisiert durch den Kunstverein Göttingen und das Kulturamt der Stadt. Der Kunstmarkt fand jährlich zwischen 1970 und 1978 statt.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-poetische-konzepte-2002
klaus-groh-poetische-konzepte-2002
klaus-groh-poetische-konzepte-2002

Hackel Peter, Hrsg.: Klaus Groh - Poetische Konzepte, 2002

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Poetische Konzepte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 20,9x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung "Klaus Groh - Poetische Konzepte", die vom02.06.-30.07.2002 im Museum Modern Art in Hünfeld stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-ausstellung-warschau-2002
klaus-groh-ausstellung-warschau-2002
klaus-groh-ausstellung-warschau-2002

Domanowska Eulalia, Hrsg.: Klaus Groh - Poetyckie koncepcje, 2002

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Poetyckie koncepcje
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsheft und Einladungskarte zur Ausstellung Klaus Groh - Poetckie koncepcje. Die Ausstellung fand von Mai bis Juni 2002 in der Galerie des Masowischen Zentrum für Kunst und Kultur in Warschau statt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

1976-klaus-groh-from-nyc-to-la-2010-redfoxpress
1976-klaus-groh-from-nyc-to-la-2010-redfoxpress
1976-klaus-groh-from-nyc-to-la-2010-redfoxpress

van Maele Francis, Hrsg.: 1976 From NYC to LA / Klaus Groh, 2010

Verfasser
Titel
  • 1976 From NYC to LA / Klaus Groh
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 20,5x13,3 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringbindung, vorne und hinten Transparentfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotobericht einer Forschungsreise durch die USA von Klaus Groh für seine Doktorarbeit New Dadaism on the West Coast
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ausstellung-kunst-findet-außerhalb-der-welt-statt-6-5-31-5-2003

Titel
  • KUNST findet AUßERHALB DER Welt statt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 41x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog zur Ausstellung, die vom 06.05.-31.05.2003 ging, zeigt vorallem wilde Skizzen Kristls und Fotografien von Pross. Dabei dient der Katalog jedoch als Gedenken an den Maler Heinz Braun. Seine Werke sind nicht nur in vielen Skizzen Kristls zu sehen, sondern er ist auch das primäre Motiv in den Fotografien von Roswitha Pross.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Do you believe in the west world
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50x39,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Objektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage
ZusatzInfos
  • mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968
    MC Seite A:
    The Smith : Hand in glove 19.12.83 London, Kalahari Surfers : Free state tence 1984, The Cure : Den Bosch re-mix 1985, Home Taping Death : scheiß-egal 1985, General Strike : Interplanetary Musik 1984, Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn, Klaus Nomi : Keys of life 1981, Klaus Nomi : You dont own me 1981, Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum, Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980, Gary Numan : M. E. 1979, Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980, Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980
    Seite B:
    Anna Domino : Rhthm 1984, Psychic TV : Stolen kisses 1982, The Residents : Constantinople, New Order : Love will tear us apart, Jove, Anne Clark : True love tales, Snakefinger : Tue cöel, .. art From J.V. : Keine Angst, Billy Bragg : Love gets dangerous, Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt, Alien Sex Fiend : Nurse, Blaine L. Reininger : Songs of the silent age, C.W. Urtacek : Huerly emporary, Domnestic Exile : Violet
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Klaus von Gaffron - Fotobilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 32x32,5 cm, ISBN/ISSN 300007936X
    Bild- und Textband in schwarzem Schuber, beigelegt ein Artikel aus der SZ vom 28.2.2002
Schlagwort
TitelNummer

staeck-wir

Verfasser
Titel
  • staeck-brief nr. 3
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
ZusatzInfos
  • Das Wort zum Montag. Grußwort von Staeck zur Eröffnung des Kölner Kunstmarkts 70
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

staeck-wichtige-termine

Verfasser
Titel
  • staeck-brief nr. 2 - Achtung! Wichtige Termine!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
ZusatzInfos
  • Blatt zur Ausstellung KUNST+POLITIK im Kunstverein Karlsruhe, 31. mai 70
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1973

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Verzeichnis lieferbaren Plakate aus den Jahren 1970-1973
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-72

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbeprospekt und Bestellzettel. Lieferbaren Plakate bis zum Jahr 1972
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck '73, 1973

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck '73
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [6] S., 21,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporelloartig gefalteter Verkaufsprospekt. Verzeichnis lieferbarer Plakate bis 1973
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

autoaufkleber-von-staeck

Verfasser
Titel
  • Autoaufkleber von Klaus Staeck.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbeprospekt
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73
politische-plakate-von-staeck-73

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1973

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Verzeichnis lieferbaren Plakate aus den Jahren 1970-1973
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck
politische-plakate-von-staeck
politische-plakate-von-staeck

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1973 ca.

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-1976
politische-plakate-von-staeck-1976
politische-plakate-von-staeck-1976

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe September 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe September 1976
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-Herbst-75
politische-plakate-von-staeck-Herbst-75
politische-plakate-von-staeck-Herbst-75

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe Herbst 75, 1975

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe Herbst 75
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staeck-politische-plakate-oj
staeck-politische-plakate-oj
staeck-politische-plakate-oj

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1975

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staeck-politische-plakate-04-76
staeck-politische-plakate-04-76
staeck-politische-plakate-04-76

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe April 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe April 1976
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter lose ineiannder gelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

politische-plakate-von-staeck-1976
politische-plakate-von-staeck-1976
politische-plakate-von-staeck-1976

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe 25. Juli 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck Ausgabe 25. Juli 1976
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staeck-politische-plakate-75-sw
staeck-politische-plakate-75-sw
staeck-politische-plakate-75-sw

Staeck Klaus: Politische Plakate von Klaus Staeck, 1975 ca.

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    EinzelBlatt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Politische Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 21,5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    EinzelBlatt. Druck schwarz und rot
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

smith-artists-match-books-boxes

Verfasser
Titel
  • Artist's match books & boxes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien zur Ausstellung in der Mail Box Gallery. 11.-12.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Meine Sammlung von Pseudo-Briefmarken
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Seiten Laserdruck eines Artikels von Klaus Groh über Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Artikel erschien im Katalog Gesammelt in und um Oldenburg zur Ausstellung im Oldenburger Kunstverein vom 08.01.-17.02.1984
Geschenk von
TitelNummer

120-friedman-fluxuspost-wes

Verfasser
Titel
  • Fluxpost West - Commemorative Issue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25,5x31,7 cm, signiert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt, handschriftliche Notiz am Rand, Widmung an Klaus Groh
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

184-groh-workshop

Verfasser
Titel
  • Porto-Editon Nr. 46 - First International MA-Congress 1986 - The Congress takes place in East Frisia - Workshop on August 23rd, 1986
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,3x21 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, mehrfach gestempelt, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Arbeiten von Klaus Groh, Heino Otte, Wolfgang Rostek, Anne Schoon, Joerg-Peter Splettstoesser. Zwei Bögen mit jeweils einem anderen Adressat. Porto-Edition Nr.46
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Contart
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, Rückseite mehrfach gestempelt
ZusatzInfos
  • Rückseite mit Stempel von Klaus Groh
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

244-cleveland-air-mail

Titel
  • Air Mail - Umschlag
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag, mehrfach gestempelt und beklebt mit Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Briefmarken von E. F. Higgins und Klaus Groh
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Networking
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 20x22 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Abstrakte Figur aus Pappe, bemalt, beklebt und gestempelt, Briefmarken und Par Avion-Aufkleber
ZusatzInfos
  • Beklebt mit Namen diverser Mail Art Künstler. Wurde per Post an Klaus Groh verschickt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-new-work-collages
groh-new-work-collages
groh-new-work-collages

Groh Klaus: New Work from Germany - 32 Collages, 2004

Verfasser
Titel
  • New Work from Germany - 32 Collages
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,2x16,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung neuer Arbeiten von Klaus Groh am Berry College, Georgia, 01.06.-01.07.2004.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Briefe Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Formate und Materialien, meist mit Künstlerbriefmarken beklebt und mit Künstlerstempeln versehen
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefe von Mail Art Künstlern an Klaus Groh
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Postkarten Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 542 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten verschiedenster Größen und aus verschiedensten Materialien
ZusatzInfos
  • Karten und kartenähnliche flache Objekte von internationalen Künstlern oder Organisatoren von mail Art Projekten, die meisten adressiert an Klaus Groh, frankiert, meist mit handschriftlichen Texten, Künstlerstempeln, Aufklebern, Collagen oder originalen Übermalungen oder Überzeichnungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Postkarten Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten verschiedenster Mail Art Künstler an Klaus Groh in verschiedenen Formaten und aus unterschiedlichsten Materialien
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-collagen
klaus-groh-collagen
klaus-groh-collagen

Groh Klaus: Klaus Groh - collages, 1983 ca.

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - collages
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 500 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag aus durchgefärbtem Papier mit schwarzer Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Collagen aus Zeitschriftenfotografien
Geschenk von
TitelNummer

postkarte-artis-start-klaus-groh-2010
postkarte-artis-start-klaus-groh-2010
postkarte-artis-start-klaus-groh-2010

Groh Klaus: ARTIS START, 2010

Verfasser
Titel
  • ARTIS START
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x17,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, mit Signatur von Klaus Groh von 2020
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte erschienen anlässlich der International Trienniale of the extended art media in Belgrad, Serbien, vom 05.08.–05.09.2010
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-briefumschlag-newark
klaus-groh-briefumschlag-newark
klaus-groh-briefumschlag-newark

Wamaling Mark H.: Briefumschlag Klaus Groh, o. J.

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15,3x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mit Künstlerbriefmarke beklebt, gestempelt,
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

tommy-mew-1983-klaus-groh
tommy-mew-1983-klaus-groh
tommy-mew-1983-klaus-groh

Mew Tommy: Boxes Audio Cassettes Drawings Texts, 1983

Verfasser
Titel
  • Boxes Audio Cassettes Drawings Texts
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Heft zur Ausstellung Magische Realitäten in der Galerie Five Towers Micro Hall Center mit einem Text von Klaus Groh
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

groh-schweinebraden-wichmann-foto
groh-schweinebraden-wichmann-foto
groh-schweinebraden-wichmann-foto

Anonym: Foto, 2002

Verfasser
Titel
  • Foto
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 9x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotografie, händisch beschriftet auf Vorder- und Rückseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Klaus Groh, Jürgen FrHr von Schweinebraden und Barbara FrFr Wichmann-Eichhorn Schweinebraden in Niedenstein bei der EP Edition
Geschenk von
TitelNummer

34764-bernhard-meyer

Verfasser
Titel
  • Schwarzbunte Kühe in Ostfriesland
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17x11,9 cm, Auflage: 500, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 3932289633
    Buch mit Klebebindung. Mit zwei Postkarten von Bernhard Meyer, eine davon mit einer persönlichen Nachricht an Klaus Groh.
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dr-klaus-groh-networking-space
dr-klaus-groh-networking-space
dr-klaus-groh-networking-space

Klaus Groh: Networking Space, o. J.

Verfasser
Titel
  • Networking Space
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,4x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Veranstaltung Networking Space von Klaus Groh, die vom 16.04.-28.04. stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-art-manifests-1970
klaus-groh-art-manifests-1970
klaus-groh-art-manifests-1970

Groh Klaus: K. Groh, 1975

Verfasser
Titel
  • K. Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 9,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestempelt; ein Exemplar signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Art- Manifests by Klaus Groh
Geschenk von
TitelNummer

iac-09-roquet
iac-09-roquet
iac-09-roquet

Roquet Maurice: IAC. Ed. Nr. 09 - Theatre Mental, 1973

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 09 - Theatre Mental
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beidseitig gestempelt, in Briefumschlag; handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Neunte Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Maurice Roquet unter dem Titel Theatre Mental.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

joerg-daumeter-rechenmaschinen-art-1972-oldenburg
joerg-daumeter-rechenmaschinen-art-1972-oldenburg
joerg-daumeter-rechenmaschinen-art-1972-oldenburg

Daumeter Joerg: IAC Ed. Nr. 03 - RechenmaschinenART, 1972

Verfasser
Titel
  • IAC Ed. Nr. 03 - RechenmaschinenART
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beidseitig gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Joerg Daumeter (Oldenburg) unter dem Titel RechenmaschinenART.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

iac-ed5-opal-nations
iac-ed5-opal-nations
iac-ed5-opal-nations

Nations L. Opal: IAC. Ed. Nr. 05 - Geological book of the womb, 1973

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 05 - Geological book of the womb
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beidseitig gestempelt, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünfte Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des KünstlersOpal L. Nations unter dem Titel Geological Book of the Womb, bestehend auch Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Schambehaarungen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Friedman Ken: IAC. Ed. Nr. 45 - Completition, 1974

iac-ed45-firedman
iac-ed45-firedman
iac-ed45-firedman

Friedman Ken: IAC. Ed. Nr. 45 - Completition, 1974

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 45 - Completition
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eine Ausgabe mit farbigem Cover, beidseitig gestempelt, eine Ausgabe mit weißem Cover mit schwarzer Schrift und Stempeln.
Sprache
ZusatzInfos
  • 45.Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Ken Friedman unter dem Titel Completition.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

iac-no-41-j.-h
iac-no-41-j.-h
iac-no-41-j.-h

Kocman Jiří Hynek : IAC. Ed. Nr. 41 - JHK'S CHROMATOGRAPHIC BOOK, 1974

Titel
  • IAC. Ed. Nr. 41 - JHK'S CHROMATOGRAPHIC BOOK
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • 41.Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Jiří Hynek Kocman. Nur auf zwei Seiten im Heft ist Text zu finden. Die restlichen Seiten sind blanko. Auf Seite 6 ist eine Anleitung verzeichnet, um sich selbst ein "original chromatic book" herzustellen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

iac-no-14-clemente-padin
iac-no-14-clemente-padin
iac-no-14-clemente-padin

Padin Clemente: IAC. Ed. Nr. 14 - SIGN(O)GRAPHIC, 1973

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 14 - SIGN(O)GRAPHIC
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 80, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt,
Sprache
ZusatzInfos
  • 14. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Clemente Padin unter dem Titel SIGN(O)GRAPHIC, bestehens aus einer sich sukzessiv, von Seite zu Seite, verändernde grafischen Form.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Šidjanin Predrag: IAC. Ed. Nr. 33 - Expansion on dot, 1973

sidjanin-predrag-iac
sidjanin-predrag-iac
sidjanin-predrag-iac

Šidjanin Predrag: IAC. Ed. Nr. 33 - Expansion on dot, 1973

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 33 - Expansion on dot
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
ZusatzInfos
  • 33. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Expansion on dot, mit Abbildungen von Pfeilen und Punkten in verschiedenen Konstellationen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

poznanovic-nomination
poznanovic-nomination
poznanovic-nomination

Poznanović Bogdanka: Nomination, 1975

Titel
  • Nomination
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Xerox
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft von Bogdanka Poznanović, mit Abbildungen des gleichen Quadrats, mit unterschiedlichen Bezeichnungen/Beschreibungen. Herausgegeben von Klaus Groh bei International Artists Cooperation.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frontieres-mail-art
frontieres-mail-art
frontieres-mail-art

N. N.: Frontieres - Frontiers, 1984 ca.

Verfasser
Titel
  • Frontieres - Frontiers
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog und Dokumentation eines Mail Art Projektes
Geschenk von
TitelNummer

Maggi Ruggero: Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut, 2020

maggi-ruggero-groh-klaus-karte-70jaehriges-jubilaeum-ausstellung-button-2020
maggi-ruggero-groh-klaus-karte-70jaehriges-jubilaeum-ausstellung-button-2020
maggi-ruggero-groh-klaus-karte-70jaehriges-jubilaeum-ausstellung-button-2020

Maggi Ruggero: Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Button, eine Einladungskarte, eine Grafik
Sprache
ZusatzInfos
  • - Veranstaltungskarte zum 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi der Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020 mit einem Kartenmotiv aus dem Jahr 2019 namens "Fragilitá e distacco" (dt: Zerbrechlichkeit und Losgelöstheit) - gestaltet 2020 von G. Bonanno. Auf dieser Karte: Handschriftlicher Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung eines 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" im Rahmen seines Werksjubiläums den er gemeinsam mit Hans Braumüller, Clemente Padín und Chuck Welch ("Dear Claus ... written with Hans, Clemente and Chuck during the lockdown ...") geschrieben hat. (Diese Zeitung ist im AAP hinterlegt/archiviert.)
    - Button rückseitig mit Edding unterschrieben von Maggi Ruggero: Motiv Dalai Lama.
    - Die beiliegende Grafik ist von Ruggero Maggi (mit Stempel) und John Held jr. ("perforated by John Held Jr.") - mit dem Titel "ART SPACE 1. August '88" geht zurück auf das von vielen Künstlern gemeinsam angelegte Hiroshima Shadow Projekt, das durch gemeinsame Reisen, Performances und Kunstwerken u. a. mit Personenumrissen/Kontur ab 1985 auf die Zerstörung Hiroshimas am 6. August 1945 aufmerksam machte. Siehe auch den im AAP archivierten Artikel unter dem untenstehenden Link www.artistbooks.de/... oder unter dem angegebenen Link https://www.artpool.hu/...
Geschenk von
TitelNummer

dietl-mueller-karten-stick
dietl-mueller-karten-stick
dietl-mueller-karten-stick

Dietl Klaus Erich / Müller Stephanie: Remix-Archiv-Film und anderes, 2021

Titel
  • Remix-Archiv-Film und anderes
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,5x15x6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    mit grüner Masse überzogener USB-Stick (MP4, 53:06 Min) in transparenter Haube aus Plexiglas, 3 Postkarten von 2018-2019, eine mit handschriftlichen Grüßen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Film basiert auf dem Film, den das Künstlerpaar 2018 für die Präsentation des AAP Archive Artist Publications als Startveranstaltung der Reihe Archives in Residence in der Archiv Galerie des Haus der Kunst in München speziell angefertigt hat.
    Postkarte, Stephanie Müller, Ausschlag 2019
    Postkarte Klaus Erich Dietl, mothlight 2018
    Postkarte Alligator Gozaimasu, Artwork von Martin Krejci, Institut für Leistungsabfall und Kontemplation, o. J.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

konvolut-groh-juli-2021
konvolut-groh-juli-2021
konvolut-groh-juli-2021

N. N. / Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh vom Juli 2021, 2021

Titel
  • Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh vom Juli 2021
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer und Karten aus der Region Oldenburg
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

maggi-mail-artistamp-2021
maggi-mail-artistamp-2021
maggi-mail-artistamp-2021

Maggi Ruggero: Mail Artistamp u. a., 2021

Verfasser
Titel
  • Mail Artistamp u. a.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 27,8x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie mit handschriftlichem Hinweis, 3 Postkarten, einmal mit handschriftlichem Gruß an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • QR-Codes zu einem Video mit der Geschichte der Mail Art. Postkarten von DODODADA zum Burma Pavillon, The saga of Gina (dem Schwein), zum Hiroshima Shadow Project 1988
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

iac-titelliste-1-50
iac-titelliste-1-50
iac-titelliste-1-50

Groh Klaus: IAC. Liste der Editionen 1-50, 2021

Verfasser
Titel
  • IAC. Liste der Editionen 1-50
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelliste der ersten 50 Hefte von 1973-1974
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien zur Ausstellung re.working archives
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x42 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Blätter, Inkjetdrucke, Einladungskarte, Drei DIN-A 3 Bögen (Texttafel zu Klaus Groh, Mail Art und über das AAP)
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelliste zur Ausstellung re:working archive in der Platform München, kuratiert von Julia Anna Wittmann, Versicherungsmeldung. Beteiligung des AAP mit Exponaten aus der Mail Art Sammlung von Klaus Groh.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

nogueira-save-mail-art-umschlag-2023
nogueira-save-mail-art-umschlag-2023
nogueira-save-mail-art-umschlag-2023

Nogueira José: Save Mail Art, 2023

Verfasser
Titel
  • Save Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,9x32,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    leere und aufgeschnittene braune Versandtasche, beidseitig mit Originalzeichnungen und Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Zusendung an Klaus Groh vom Februar 2023
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

freitag-vincent-heft-2023-klaus-graffitis-tagebuch
freitag-vincent-heft-2023-klaus-graffitis-tagebuch
freitag-vincent-heft-2023-klaus-graffitis-tagebuch

Freitag Vincent: Klaus - Tagebuch eines Kreisligatrainers, 2023

Verfasser
Titel
  • Klaus - Tagebuch eines Kreisligatrainers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung von Fotos des als Graffiti gesprühten Wortes "Klaus": auf Mauern vor allem. Außerdem kurze Zeilen eines inneren Monologs, eines Mann namens Klaus; z. B. "Ich stehe über Dir. Auch wenn ich im Gebüsch hocke."
Geschenk von
TitelNummer

postkarte-frank-studiolo

Verfasser
Titel
  • Studiolo
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, doppelseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellungseröffnung der gleichnamigen Ausstellung des Künstler Klaus-Peter Frank, die vom 26.07.-18.08.2024 im Grünen Raum in Bad Wiessee stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • privater Brief
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 29,4x20,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 linierte Einzelblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Brief von Dieter Brookmann vom 04.05.1991 ist an Klaus Groh gerichtet. Er enthält Passagen mit sozialkritischer Auseinandersetzung mit der deutschen Wiedervereinigung. Des weiteren berichtet er von seiner Ausstellung "Plakate international" (potsdamgalerie, Potsdam, 19.04.-22.05.1991) und seiner persönlichen Situation.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mohr-state-art

Verfasser
Titel
  • State of Art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 12,8x9,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausweis, Passport Nr. 008 (Klaus Groh). Innen gestempelt, ausgefüllt und signiert. The bearer of this passport is citizen of The State of Art.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Brain Cell - Mail Art - Fractal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter, zum Teil gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Brief an Klaus Groh vom September 1985, Übersetzung des Textes von Cohen durch Albrecht D. ins Deutsche (August 2000) nach einer englischen Übersetzung durch Yukio Teratani und Noriko Hidaka. Text in Japanisch (1999), Text in Englisch
Geschenk von
TitelNummer

011-swipple

Verfasser
Titel
  • Art Stamp Invite Thing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 13,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine zu Art Stamp Invite Thing 2007, mit u.a. Anna Banana, Vittore Baroni, buZ Blurr, John Evans, Klaus Groh, Edward F. Higgins.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

einladung-groh-suhr-edelwechter-helgen
einladung-groh-suhr-edelwechter-helgen
einladung-groh-suhr-edelwechter-helgen

Suhr Dieter / Groh Klaus: Vergessene Orte - Edewechter Helgen, 2011

Verfasser
Titel
  • Vergessene Orte - Edewechter Helgen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungsflyer zur Vorstellung des Industriedenkmals "Edewechter Helgen", ein Kunstwerk von Klaus Groh und Dieter Suhr. Diese fand am 10.07.2011 in Edewecht statt und ist Teil des Projekts "Vergessene Orte", eine Initiative des Kunstpfad Ammerland, einem Zusammenschluss von Kunst- und Kulturvereinen der Gemeinden des Landeskreises Ammerland.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Biografie Klaus Staeck - Unterwegs in Sachen Kunst und Politik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach der Webseite (25.10.2013)
Schlagwort
TitelNummer

schlott-kunstsammlung-groh-1

Verfasser
Titel
  • Kunstsammlung Klaus Groh
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF nach Webseite, Inkjetausdruck
ZusatzInfos
  • Aus No. 1 - set up 4 artists´ publications, 2013
Weitere Personen
TitelNummer

154-chew-groh-souvenir

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh Souvenir Sheet
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • In Zusammenarbeit mit E.F. Higgins III. entstanden
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

klaus-lemke-sz-179

Verfasser
Titel
  • Keiner macht Filme wie Klaus Lemke. Beim Schwabinger Freiheitskämpfer des deutschen Kinos ist alles improvisiert. Auch seine Filmplakate entstehen aus Collagen an seiner Wand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 179 vom 05./06. August 2017 S. 20, Feuilleton Grossformat
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Klaus Lemke, Drehbuchautor, Regisseur und Schöne-Mädchen-Verehrer, gestaltet seine Plakate so, wie er auch seine Filme entwickelt. Getrieben von der „Gier nach fieser Authentizität“, wie er das nennt, und im vollen Vertrauen darauf, dass die Schönheit der Gegenwart sich ganz von allein darin manifestiert: „Dieses Plakat macht sich selbständig in dem Moment, in dem ich es zusammensuche. So ist das auch bei meinen Filmen. Ich dreh’ die schon ein bisschen nach meinem Kopf, aber dann dreht der Film sich selbst.“ ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

galerie-klaus-lea-neu-eroeffnung-2017

Verfasser
Titel
  • Neu-Eröffnung - München Bild
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung am 26.10.2017 mit 9 Künstlern und zu einem Bild- & Filmvortrag von Prof. Jürgen Claus, Aufbruchjahr 1968, München schillerte. Die Stadt in Aufbruch und Dialog, am 10.11.2017.
    Ausstellung bis 13.01.2018
Schlagwort
TitelNummer

groh-umschlag-u-brief-061224
groh-umschlag-u-brief-061224
groh-umschlag-u-brief-061224

Groh Klaus: Briefumschlag mit Brief, 2017

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag mit Brief
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21,3x22,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit Sticker von Cavellini und Brief (DIN A4-Bogen, einfach gefaltet) mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Brief, gezeichnet 03.12.2017, mit Weihnachtsgrüße von Klaus Groh, in einem Umschlag mit einem Sticker.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Mailarta Artimisia: Mailmania Konvolut, 2018

mailmania-konvolut-2018
mailmania-konvolut-2018
mailmania-konvolut-2018

Mailarta Artimisia: Mailmania Konvolut, 2018

Verfasser
Titel
  • Mailmania Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 23,7x33 cm, signiert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit abgebildeten Briefmarken (Edition #77), ein Bogen mit 5 perforierten Briefmarken, Rückseite mit handschriftlichem Gruß, drei Visitenkarten, in Briefumschlag, mehrfach gestempelt und mit einigen Künstlerbriefmarken beklebt, handbemalt. Alles zusammen in weißem Plastikbeutel von Klaus Groh beschrieben mit applizierter Eule, und das alles in weißem Briefumschlag, mehrfach beklebt, mit Faserschreiber bemalt und beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Material von Dame's Portrait Gallery, und Self Portrait
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Eine neue Form der Kunstinformation aus Polen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter mit Klebestreifen zusammengehalten,
ZusatzInfos
  • Artikel in: "osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens - Sonderdruck", 1979, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (Klaus Mehnert).
    Es geht um Mail Art als neue Kommunikationsform, im besonderen um die Reihe Commonpress des polnischen Künstlers Pawel Petasz, eine Art Schneeballsystem der Kunstdistribution. Die erste Dokumentation darüber ist 1977 in einer Auflage von 500 Stück erschienen. Abgebildet u. a. die Einladung zur ersten Ausgabe.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hunt_102_postkarte_r
hunt_102_postkarte_r
hunt_102_postkarte_r

Groh Klaus: Postkarte an Tim Mancusi, 1975

Verfasser
Titel
  • Postkarte an Tim Mancusi
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,6 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    collagierte Urlaubspostkarte von Formentera (Balearen Insel), ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mit Monogramm von Byron Hunt, 3 Briefmarken, Adressaufkleber von Klaus Groh
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hunt_kartonlaschen

Verfasser
Titel
  • Kartonlaschen eines Versandkartons an Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,5x43 cm, Auflage: Unikat, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonlaschen mit Aufkleber mit handschriftlicher Anschrift an Klaus Groh von Tim Mancusi, Aufkleber "parcel post customs declaration" und Abrechnung zur Verzollungsabrechnung, mit Briefmarke
ZusatzInfos
  • Teile des Kartons, in dem die Postkarten von Byron Alton Hunt verschickt wurden
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-alternativen-in-der-soz-kunstproduktion-1976
groh-alternativen-in-der-soz-kunstproduktion-1976
groh-alternativen-in-der-soz-kunstproduktion-1976

Groh Klaus: Alternativen in der sozialistischen Kunstproduktion, 1976

Verfasser
Titel
  • Alternativen in der sozialistischen Kunstproduktion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt, beigelegt ein Infopapier zu einem Dia-Vortrag mit Klaus Groh und ein hektografiertes Blatt auf rotem Papier mit Teilnehmerverzeichnis
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung am 04.02.1977 im Hermann-Schafft-Haus in Kassel, organisiert von Bickhard-Bottinelli für die Jugendvolkshochschule der Stadt Kassel. Erwähnt werden u. a. Gabor Toth, Balint Szombathy, Robert Rehfeldt, Endre Tót, György Galántai, Guillermo Deisler
Geschenk von
TitelNummer

groh-friedman-fragebogen-1976
groh-friedman-fragebogen-1976
groh-friedman-fragebogen-1976

Groh Klaus / Friedman Ken: Dada Research Project Questionnaire, 1976

Verfasser
Titel
  • Dada Research Project Questionnaire
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25 S., 28,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien nach Skript, seitlich geklammert, Umschlag aus Karton mit handschriftlicher Notiz, Seiten ab Nr 7-32
Sprache
ZusatzInfos
  • Fragen von Klaus Groh an Ken Friedman über Dada
Geschenk von
TitelNummer

summers-book-of-records
summers-book-of-records
summers-book-of-records

Summers Rod: Book of Records for Klaus, 1974

Verfasser
Titel
  • Book of Records for Klaus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 5x5,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Collagen und handschriftlicher Text
Sprache
ZusatzInfos
  • mit aufgeklebten Plattencovern
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fricker_icon-catalogue

Verfasser
Titel
  • ICON - Exhibition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, diverse Papiere, gestempelt, mit privatem handschriftlichen Brief an Klaus Groh
ZusatzInfos
  • ICON-catalogue: a networkart production
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-postkarten-groh

Verfasser
Titel
  • KLaus Groh - Postkarten - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Postkarten, beidseitig bedruckt, eine gestempelt und mit persönlichem Gruß an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Postkarte zeigt Rene Magritte "The use of the Words I" 1968 (La trahison des images, Ceci n'est pas une pipe) zur International Exhibition of Modern Art, Infantry Regiment Armory, New York City, 17.02.-15.03.2013. Eine Postkarte zu "der Goldrausch" von Charlie Chaplin, 07.11.2004 im Oldenburgischen Staatstheater. Drei Postkarten zu Kaiser Butjatha, Denkststätte 1984 von Hinrich W. Gerresheim im BRD-Nordseebad Dangast.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Konvolut Februar 2020
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, ein Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Postkarten, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Benefizauktion 2006 zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e. V., ein Flyer zur Cage - Art, Hommage à John Cage 1988 in Hamburg, Flyer zum Aufklappen zu Karel Trinkewitz "Ikonen der Moderne" für die EXPO 2000, ein Flyer zu Edison Denisov, ein Gesprächkonzert Februar 2020 in Bremen.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-one-man-show-bergamo
klaus-groh-one-man-show-bergamo
klaus-groh-one-man-show-bergamo

Klaus Groh: Klaus Groh One Man Show - Rubber Stamp Grafics, 1985

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh One Man Show - Rubber Stamp Grafics
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Linke obere Ecke geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsdokumentation vom Juli 1985 artestudio ponte rossa - bergamo, via s. bernadino 88
Geschenk von
TitelNummer

bibliographie-mail-artjohn-held-dallas-1989
bibliographie-mail-artjohn-held-dallas-1989
bibliographie-mail-artjohn-held-dallas-1989

Held John Jr.: Bibliographie of Mail Art, 1989

Verfasser
Titel
  • Bibliographie of Mail Art
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, beigelegte Werbekarte, Brief an Klaus Groh, Briefumschlag gestempelt, frankiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Verzeichnis von Büchern, Magazinen, Zeitungen und Aufsätzen zum Thema Mail Art. Beigelegte Werbekarte zur Veranstaltung Mail Art Publications and Letter Opening Event at Franklin Furnace Archive in New York am 13.02.1990.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Daniel Melfi (20seconds)
Enik (Musiker)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

artists-report
artists-report
artists-report

Schmidt Angelika, Hrsg.: Artists Report - MAIL-ART, 1979

Verfasser
Titel
  • Artists Report - MAIL-ART
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Angelika Schmidt
TitelNummer

groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg

Groh Klaus / Havekost Hermann / Dierks Christiane / Schröder Anke, Hrsg.: Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti, 1986

Titel
  • Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [1408] S., 20,4x20,4 cm, Auflage: 1000 /1000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783814201528
    Objekt in vier Dreiecke geschnitten und einzeln aufklappbar, in Schuber
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
    Titel in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch je auf einem Teil des Kataloges, Text von jeweils einem der Autoren.

    Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

aktionsraum-a1-oder-57-blindenhunde

Titel
  • Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des Münchner Aktionsraumes, Eröffnet im Oktober 1969 für ein Jahr lang, 50 Projekte wurden realisiert
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-1982-dokumente
olbrich-1982-dokumente
olbrich-1982-dokumente

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: 1982 Dokumente, 1982

Verfasser
Titel
  • 1982 Dokumente
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, geschraubt
ZusatzInfos
  • Dokumentation einer Gegen-Ausstellung zur documenta 7 in der Kunoldstraße 34 in Kassel, mit Künstlern, die nicht auf der documenta vertreten sind
TitelNummer

Eggemann Klaus / Olbrich Jürgen O., Hrsg.: 1984 - Grüße zum Untergang, 1984

groh-1984-olbrich-eggemann
groh-1984-olbrich-eggemann
groh-1984-olbrich-eggemann

Eggemann Klaus / Olbrich Jürgen O., Hrsg.: 1984 - Grüße zum Untergang, 1984

Verfasser
Titel
  • 1984 - Grüße zum Untergang
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    18 Postkarten verschiedener Künstler
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Boxhorn-11

Verfasser
Titel
  • Boxhorn 11 Inflation - mehr ist weniger
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Studentenprojekt. Heft in weißer Papiertüte
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

killt-01-80

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Klaus Staeck
ZusatzInfos
  • In der Zeitung sind Kurzfassungen einzelner Berichte aus Wallraffs Büchern "Der Aufmacher" und "Zeugen der Anklage".
    Schlagzeilen: Aus Angst vor Frühjahrsputz: Hausfrau erschlug sich mit Hammer, Aufmarsch der Mumien, Raubfische, Warum BILD einen Lehrling drei Monaten 20mal die Lehrstelle wechseln ließ, Deutschlands faulste Schülerin, Der BILD-Konzern, Sepp Maier: Die wollen mich kaputtmachen, Tausende wollen zum Wunderheiler, Beihilfe zum Betrug, Selbstmord wegen Juhnke, Vampirismus u. a
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

peter-fuerstenau-the-real-mccoy

Verfasser
Titel
  • The Real McCoy - The Most Postponed Yearbook of the Decade
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarzweiß-Fotokopien, signiert, teils gestempelt, ,
Sprache
ZusatzInfos
  • Projekt der ArtComNet (Artist Communication Network Group), gegründet 1982 von Larry D. Smith
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tachella-numbers

Verfasser
Titel
  • numbers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 17x11 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, mit farbigem Umschlag und Originalzeichnung auf Transparentpapier, Seiten einseitig bedruckt, Rückseite gestempelt, beklebt und an Klaus Groh adressiert,,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galleria Nuova 13, Alessandria, 05.07.-29.09.1979
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

in-forma-di-libro_1997-buc

Verfasser
Titel
  • IN FORMA DI LIBRO - rassegna internazionale di libri d`artista
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 16x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, s-w Druck,
ZusatzInfos
  • Archivio Libri d'Artista mit der Ausstellung Studio d'Arte Andromeda, Trento 04.10.-18.10.1997
    Mit Beteiligung von Irma Blank, Luca Maria Patella, Géza Perneczky, Klaus Groh u. a
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 21
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

van-der-heyden-books-around-the-world

Verfasser
Titel
  • Books around the world
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingeklebtem Zeitungsstück, ,
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen eines Mailart-Projektes, initiiert von Carola van der Heyden. Mit abgebildeten Arbeiten u. a. von Guillermo Deisler, Jürgen O. Olbrich, Luce Fierens, PlaGIat. an der Ausstellung ferner beteiligt u. a. Klaus Groh, Pips-Dada-corporation, Robin Crozier, Mark Pawson, Vittore Baroni, Piet Franzen, Pawel Petasz, Rod Summers,Judith A. Hoffberg. die Ausstellung wurde 1992-1994 gezeigt in Leiden, Amsterdam, Hasselt, Deventer, Alkmaar, Vught, Boskoop, Haren, Tilburg und Rijswijk
Geschenk von
TitelNummer

polartis-pete-spence

Verfasser
Titel
  • Polartis - Special Issue 1999 (A Decade After)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert,
ZusatzInfos
  • Heft mit diversen Arbeiten, u. a. von Guilermo Deisler, Julien Blaine, Klaus Groh
Geschenk von
TitelNummer

degney-essence

Verfasser
Titel
  • ESSENCE - International Networking Culture
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 21x15,2 cm, signiert, ISBN/ISSN 0947317287
    Drahtheftung, mit händisch beschriebenem, farbigem Umschlag aus Karton,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Queensland College of Art Gallery, Griffith University, 24.04.-12.05.1995 und der Toowoomba Regional Gallery, 07.06.-02.07.1995. Mit einem Beitrag von Klaus Groh.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

ab-in-die-mitte

Titel
  • Ab in die Mitte - Art in the City
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Gewebeband, Fotokopien, eingeklebter Flyer der Stadt Minden, Transparente Folie, eingelegtes Blatt für die Teilnehmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der City Aktion 09.-11.09.1999
Geschenk von
TitelNummer

nishimura-mother-earth

Verfasser
Titel
  • Mother Earth
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit beigelegtem, geklammertem Infoblatt in Englischer Übersetzung
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt und Ausstellung zur Stärkung der Beziehungen zwischen Japan und China. Mit einem Beitrag von Klaus Groh (S.29)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

123-souza-commomerative

Verfasser
Titel
  • Commemorative Sheet
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,7x43 cm, 128 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit je 64 Künstlerbriefmarken, perforiert, Schwarz-weiß Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bogen zur Artists' Stamps Exhibition im Smith College, Northampton, USA, 1978.
    Mit Künstlerbriefmarken u.a. von: E.F. Higgins III., Ko de Jonge, Buster Cleveland (James Trenholm), Crackerjack Kid, Chuck Welch, Endre Tot, Candella Terra, Cavellini, Ken Friedman, James Warren Felter, Anna Banana, Pawel Petasz und Klaus Groh.
Geschenk von
TitelNummer

Groh Klaus / Huck-Groh Hannelore, Hrsg.: 10 Jahre Micro Hall Art Center Literaturium, 1998

groh-festschrift98
groh-festschrift98
groh-festschrift98

Groh Klaus / Huck-Groh Hannelore, Hrsg.: 10 Jahre Micro Hall Art Center Literaturium, 1998

Verfasser
Titel
  • 10 Jahre Micro Hall Art Center Literaturium
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 18,3x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag farbig, gedruckt auf verschiedenen Papieren
Sprache
ZusatzInfos
  • Festschrift zum MHAC Literaturium 1988-1998. So fing es an: Man nehme einen Akteur, einen ungewöhnlichen Ort und eine anspruchsvolle Idee - und schon ist die Entstehungsgeschichte des Mirco Hall Art Center auf den Punkt gebracht. Dr. Klaus Groh, der seit den 60er Jahren als Künstler und Kunstpädagoge an verschiedenen Orten der Region, in Friedrichsfehn, Augustfehn und Klein Scharrel, künstlerisch tätig war und in einer eigenen Galerie seine Werke präsentierte, plante um 1987 ein Projekt, das heute seinen zehnten Geburtstag feiern kann, das Micro Hall Art Center.
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

kudla-capitalmocracy-with-ketchup

Verfasser
Titel
  • Capitalmocracy with Ketchup Hold the Onions and Ethnic Tension
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 30x21,2 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    15 lose Blätter, teilweise beklebt mit original Fotografien, in bedruckter Karton Mappe, persönliches Schreiben an Klaus Groh beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • An International Mail Art Show for our Soviet Friends August 1991 - August 1992.
Geschenk von
TitelNummer

roehl-avanti-10-1978

Verfasser
Titel
  • das da avanti Nr. 10 - Das Monatsmagazin für Kultur und Politik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • das da – Monatsmagazin für Kultur und Politik (auch dasda/avanti) war eine von 1973 bis 1979 in Hamburg erscheinende Zeitschrift. Gegründet wurde sie von Klaus Rainer Röhl, dem ersten Leiter der Zeitschrift konkret, und Peter Rühmkorf. Als Autoren tätig waren unter anderem Rolf Hochhuth, Karlheinz Deschner, Rudi Dutschke, Sebastian Haffner, Günter Wallraff, Hubert Fichte, Jochen Steffen und Robert Neumann. Neben politischen Beiträgen enthielt das Blatt auch erotische Reportagen und Abbildungen.Nach Darstellung des Mitgründers Klaus Rainer Röhl musste die Zeitschrift aufgrund der „Zersetzung“ durch die Stasi ihr Erscheinen einstellen.
    aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

Hippe Christian, Hrsg.: Literaturforum im Brecht-Haus - Programm, Juni 2020, 2020

literaturforum_berlin_coers_6.6
literaturforum_berlin_coers_6.6
literaturforum_berlin_coers_6.6

Hippe Christian, Hrsg.: Literaturforum im Brecht-Haus - Programm, Juni 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Literaturforum im Brecht-Haus - Programm, Juni 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Falzflyer DIN lang
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Literaturforums im Brecht-Haus Berlin, mit Ankündigung der Veranstaltung am 06.06.2020: Straßen Namen Leuchten- ein Denkmal für die Familie Mann, bei der Albert Coers das Denkmal vorstellte und vom Prozess der Realisierung berichtete.Begleitet wurde der die Vorstellung von Texten von Thomas und Klaus Mann.
Geschenk von
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere Personen
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Geschenk von
TitelNummer

kunstmarkt-goettingen-1971
kunstmarkt-goettingen-1971
kunstmarkt-goettingen-1971

Badura Michael / Baensch Norbert / Bodenstein Gerhard / Breger Udo / Eidmann Ernst / Habben Gralf Edzard / Hillebrand Lucy / Hinsch Henry / Kasten Michael / Klein Hans-Günther / Knieke Gerhard / Kurth Wolfhard / Langer Alfred / Pick Georg / Rock Reinhard / Röhrbein Waldemar / Rosenstein Herbert / Schilling Konrad / Steidl Gerhard / Wurm Heinrich, Hrsg.: 2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog, 1971

Titel
  • 2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Assembling, diverse Papiere und Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Kunstmarkt und zum Kunstkongress 03.-06.06.1971 in Göttingen, organisiert durch den Kunstverein Göttingen und das Kulturamt der Stadt
    gewidmet Timm Ulrichs
Geschenk von
TitelNummer

lo-straniero-11-_-1991-neapel
lo-straniero-11-_-1991-neapel
lo-straniero-11-_-1991-neapel

Corsaro Ignazio, Hrsg.: Lo Straniero - Numero 11, 1991

Verfasser
Titel
  • Lo Straniero - Numero 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 70x50 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen, mehrfach gefaltet, Adressaufkleber darauf: Empfänger Klaus Groh
ZusatzInfos
  • Lo Straniero - The Stranger - Der Fremde - L'Estranger: Founded in 1985 by Ignazio Corsaro to be the Mega-Zine openly estranged from the dishonesty of the honest. This magazine, devoted to a wide research on estrangement, in the domain or art intends to fight the system that rules the lucrative business of premises-organizations-budgets through the chain of Editors-Merchants-Critics-Politicians-Union Leaders, building a new way based on free communication and freed of official Mafia.
    Text aus der Zeitung.
Geschenk von
TitelNummer

Tictac Patrizia, Hrsg.: What's in your head, o. J.

tictac-patrizia-postkare
tictac-patrizia-postkare
tictac-patrizia-postkare

Tictac Patrizia, Hrsg.: What's in your head, o. J.

Verfasser
Titel
  • What's in your head
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, rückseitig beschrieben an Klaus Groh, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • "Hi Klaus I'm sending you Cheryl's booklet to alterate in asemic writing and send back to her. It's a collaborative project. Best wishes Ptrizia" Gemeint ist die Mail Art Künstlerin Cheryl Penn und unterschrieben hat Patrizia Tictac.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

fricker-bates-font-stones-2020

Verfasser
Titel
  • Font - Stones
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Von H.R. Fricker signierter Din A 4 Bogen in der Mitte gefaltet und in quadratischem, wie eine Briefmarke perforierten, Umschlag liegend.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Mail Art Kunst (Versandtasche) mit dem innenliegendem Bogen eines Font (jeder Buchstabe eine Steinform, ein gesammelter Stein) gesendet von H.R. Fricker an Klaus Groh mit Poststempel der Stadt Speicher in der Nähe von Trogen mit dem Jahr 20 und der Uhrzeit 18 (jedoch ergibt das Stempeldatum 26.16. keinen Sinn)
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

groh-commonpress-13-vorlagen
groh-commonpress-13-vorlagen
groh-commonpress-13-vorlagen

Groh Klaus, Hrsg.: Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    aufgeklebte Originalarbeiten auf A4-Papiere lose in handbeschrifteten Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Klebemontage der an Klaus Groh zugesendeten Arbeiten für den Druck der Broschüre, 33 internationale Mail Art-Künstler
Geschenk von
TitelNummer

llyd-rockn-roll
llyd-rockn-roll
llyd-rockn-roll

Lloyd Ginny, Hrsg.: Rock'n Roll, 1984

Verfasser
Titel
  • Rock'n Roll
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 0 S., 8,9x13,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Stempel, handschriftlicher Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte, mit grüner Tinte beschrieben und Stempeldruck, an Klaus Groh. Anfrage wegen Künstlerbriefmarken von Pawel Petasz
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

tress-angst-1971-koeln
tress-angst-1971-koeln
tress-angst-1971-koeln

Tress Horst, Hrsg.: Angst!, 1971

Verfasser
Titel
  • Angst!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [26] S., 31x22,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Blätter in einer vorne bedruckten Mappe
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge von 18 Künstler*innen zum Thema Umweltschutz
Geschenk von
TitelNummer

marginalien-242-2021-3-zeitschrift
marginalien-242-2021-3-zeitschrift
marginalien-242-2021-3-zeitschrift

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242, 2022

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Dieter Goltzsche gefertigte Lithografie "Drei Motive ohne Titel". In einer Auflage zu je 230 Exemplaren von Torsten Leupold in der Grafikwerkstatt Dresden gedruckt.
    Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
    Mit beigelegtem Flyer "18. Vogtländer Kunstkalender 2022" erschienen bei erikseidel.de in Leipzig. Mit dem Kauf unterstützt man ein KünstlerSelbsthilfeProjekt. Des Weiteren mit einem Werbeflyer Hamburger Verlages Angeli & Engel für das Buch "Vor&NachBilder" mit Zeichnungen zur Literatur von Klaus Waschk.
    Die typografische Beilage ab Seite 64 ist ein 8-seitiger Text von Henri Matisse "Wie ich meine Bücher machte" - erinnert von Ernst Falk.
Erworben bei Abo
TitelNummer

vile-vol-3-no-1-san-francisco

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 3 No. 1 Christmas Special 1975
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 28x21,6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend Brief von Anna Banana an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte, Briefe und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

pieps-kuenstler-booklet-2003

Verfasser
Titel
  • PIPS Dada Box 2003 Künstler-Booklet Heimat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 29,5x21,2 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Verschiedene Papiere, beiliegend verschlossener Briefumschlag, Anschreiben von Claudia Pütz an Klaus Groh, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
  • Objektliteraturzeitschrift mit 30 Originalarbeiten zum Thema Heimat.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-edewecht-1978-my-favorite
klaus-groh-edewecht-1978-my-favorite
klaus-groh-edewecht-1978-my-favorite

Groh Klaus, Hrsg.: My favorite sentence concerning ART, 1977

Verfasser
Titel
  • My favorite sentence concerning ART
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch zum Mailart Projekt My favorite sentence concerning ART mit Einsendungen von 37 internationalen Künstler*innen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

milan-knizak-klaus-groh-oldenburg-1980

Verfasser
Titel
  • Milan Knizak - Aktionen - Konzepte - Projekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 20,6x15,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, beiliegend ein Briefumschlag gestempelt und adressiert an Klaus Groh von Milan Knizak aus der CSSR (Praha 08.01.1961), Einladungskarte zu Lauter ganze Hälften, Hamburger Kunsthalle 10.10.-09.11.1986
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Milan Knizak im Oldenburger Kunstverein vom 14.09.-12.10.1980 mit zahlreichen Abbildungen und Text.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

kunst-in-der-scheune-trommer-1998

Verfasser
Titel
  • Einladung zu Kunst in der Scheune
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20,7x10,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Veranstaltung Kunst in der Scheune, die vom 05.06.-07.06.1998 in Königshain stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

the-word-the-text-the-letter-klaus-groh-warschau-1998
the-word-the-text-the-letter-klaus-groh-warschau-1998
the-word-the-text-the-letter-klaus-groh-warschau-1998

Klaus Groh, Hrsg.: The Word - The Text - The Letter, 1989

Verfasser
Titel
  • The Word - The Text - The Letter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,6x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung "The Word - The Text - The Letter: Visual and Concrete Poetry", die im Zentrum für zeitgenössische Kunst Warschau vom 18.12.1989 - 15.01.1990 stattfand. Kuratiert von Klaus Groh.
Geschenk von
TitelNummer

hafenimpressionen-klaus-groh-1989
hafenimpressionen-klaus-groh-1989
hafenimpressionen-klaus-groh-1989

Szczesny Ches, Hrsg.: Hafenimpressionen, 1989

Verfasser
Titel
  • Hafenimpressionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungsflyer zu einer Ausstellung von Klaus Groh und Ches Szczesny am 30.06.1989 in Hamburg. Aus Anlass des 800-jährigen Hafengeburtstages zum Thema Hafen und Erotik.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kaus-groh-art-impressions-usa-und-canada-1975
kaus-groh-art-impressions-usa-und-canada-1975
kaus-groh-art-impressions-usa-und-canada-1975

Ward Tony, Hrsg.: "Art-Impressions" USA + Canada (More DADA), 1975

Verfasser
Titel
  • "Art-Impressions" USA + Canada (More DADA)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 18,2x13,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9780859980203
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Reiseimpressionen einer Reise in die Vereinigten Staaten und Kanada, mit Fotografie und Text von Klaus Groh.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

signimitation-klaus-groh-1973
signimitation-klaus-groh-1973
signimitation-klaus-groh-1973

Groh Klaus, Hrsg.: Signimitation, 1973

Verfasser
Titel
  • Signimitation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 10,3x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
  • Auf Seite 1 sehen Sie die Originalsignaturen von Walter Focke, Mike Parr und Klaus Groh
    Die Idee hinter dem Büchlein ist, dass durch das permanente Kopieren der anderen Signatur auf Seite 28 nicht mehr erkennen kann, wer die Signatur gemacht hat. Das ist die SIGMINITATION
    All Signatures on the pages 2 and 28 are copies of the signatures on the page 1.
    Text aus dem Buch
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pips-dada-2004-gut-boes
pips-dada-2004-gut-boes
pips-dada-2004-gut-boes

Pütz Claudia, Hrsg.: PIPS Dada 2004 Künstler-Booklet Gut / Bös, 2004

Verfasser
Titel
  • PIPS Dada 2004 Künstler-Booklet Gut / Bös
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 29,5x21,2 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Verschiedene Papiere, Anschreiben von Claudia Pütz an Klaus Groh, in grauer Plastiktasche
ZusatzInfos
  • Objektliteraturzeitschrift mit 30 Originalarbeiten zum Thema Gut / Bös.
Geschenk von
TitelNummer

groh-umschlag-29ter-dez-2023
groh-umschlag-29ter-dez-2023
groh-umschlag-29ter-dez-2023

Groh Klaus, Hrsg.: Konvolut Karten, Flyer u. a. 2023, 2023

Verfasser
Titel
  • Konvolut Karten, Flyer u. a. 2023
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 18,5x22,5 cm, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit Stickern, 10 Flyer, 3 Postkarten, 1 handschriftlicher Brief
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarten mit handschriftlichen Grüßen von Klaus pARTner = kux-art.de, von fluxus Central Europe
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock

Storms Walter, Hrsg.: Reden wir über Fotografie, 2024

Verfasser
Titel
  • Reden wir über Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024
    Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch
    Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle
    Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen.
    Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

wagenbach-zwiebel-10-almanach-1974

Verfasser
Titel
  • Zwiebel 10 - Almanach 1974
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 14,4x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Bestellkarte liegt bei
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

34767-klaus-groh-konvolut

Verfasser
Titel
  • Konvolut Klaus Groh Mai 2024
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20,5x15,3 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Einladungen und ein Plakat zu Ausstellungen, Hefte zum Thema Bauen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Brandstifter (Stefan Brand)
Nora Schuberth (Gestaltung)
TitelNummer

peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985

Küstermann Peter, Hrsg.: Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

plakate-von-staeck-92
plakate-von-staeck-92
plakate-von-staeck-92

Staeck Klaus: Plakate von Klaus Staeck, 1992

Verfasser
Titel
  • Plakate von Klaus Staeck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Das Gesamtverzeichnis aller lieferbaren Plakate und Postkarten - Stand 1.1.1992
Schlagwort
TitelNummer

schult-auto

Verfasser
Titel
  • Fetisch Auto
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 28,8x24 cm, ISBN/ISSN 354648181X
    Englische Broschur. Mit Beiträgen von Thomas Höpker, Eva Windmöller, Klaus Honnef
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

badura-a-73

Verfasser
Titel
  • Michael Badura
Medium

Technische
Angaben
  • 18,9x18,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag "Zur Ökologie von Michael Badura" von Klaus Hoffmann, "Imaginäre Prozesse" von Margarethe Jochimsen und Fragen von Jürgen Weichardt an Michael Badura zum Thema 'Landschaft'
Schlagwort
TitelNummer

frank-salo

Verfasser
Titel
  • SALO - Tapiz de la creation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

frick-erlenhoff-kuenstlerinnen-III
frick-erlenhoff-kuenstlerinnen-III
frick-erlenhoff-kuenstlerinnen-III

Frick Annette / Erlenhoff Anke: Künstlerinnen III - Bildräume - Selbstbilder, 1997

Titel
  • Künstlerinnen III - Bildräume - Selbstbilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x16,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    fadengeheftet, Hartpappeeinband mit Schutzumschlag, eingelegter Flyer und Einladungskarte,
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Anke Erlenhoff und Annette Frick vom 08.01.-19.02.1998 im Hochhaus W 1 der Bayer AG, Leverkusen. Mit einem Text von Klaus Honnef
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

saint-pauls-gay-heritage-canon

Verfasser
Titel
  • Saint Paul's Gay Heritage?
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 18x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarzweiß-Fotokopien mit Aufklebern, farbigen Papieren und handschriftlichem Gruß an Klaus Groh beklebt, Poststempel und Briefmarken., zwei Seiten herausgetrennt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

groh-collagen
groh-collagen
groh-collagen

Groh Klaus: Collagen, 1988 nach

Verfasser
Titel
  • Collagen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20,6x14,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingeklebter und signierter Originalcollage,
ZusatzInfos
  • mit dem Statement (1972-78)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hoerspiele-2tes-halbjahr-1977

Titel
  • Hörspiele 2. Halbjahr 1977
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 20,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegter handschriftlicher Notiz und eingeklebtem Einmerker,
ZusatzInfos
  • Hörspiel "Dada-Land" von Klaus Groh vom 05.11.1977, angekündigt auf S.25 u. a. über Anna Banana, Bill Gaglione und das Banana-Festival, San Francisco
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Every-Woman-is-a-Gentleman

Verfasser
Titel
  • every woman is a gentleman
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Blatt mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und Performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jackson-the-largest-stamp-collection

Titel
  • The Largest Stamp Collection in the World - Quality Rubber Stamps for 107 Years
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 28,3x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegtem Bestellschein und Werbekarte an Klaus Groh bzw. das Dada Research Center, 4 Bestellbögen perforiert
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fiskbensmoenstrad

Verfasser
Titel
  • FISKBENSMÖNSTRAD
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, mit Visitenkarte mit handschriftlicher Notitz
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Interview mit Dennis Bovell und einem Beitrag von Klaus Groh
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

007-bidner-release

Verfasser
Titel
  • Artistamp Data Base Information Release
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppelseitiges Infoschreiben und ein Brief, gestempelt, beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoschreiben und persönlicher Brief an Klaus Groh über Artistamp
Geschenk von
TitelNummer

008-jannsen

Verfasser
Titel
  • Tam-Rubbertamp Archive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief, handschriftlich, mehrfach gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Persönlicher Brief von Ruud Janssen an Klaus Groh.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

010-russel

Titel
  • Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, gedruckt
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

015-higgins

Verfasser
Titel
  • Brief an Klaus Groh (Doo Da Postage)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief gestempelt, drei Briefmarken beigelegt, perforiert, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsschreiben zur Ausstellung zu Künstlerbüchern und Selbstpublizierten Arbeiten im Los Angeles Institute of Contemporary Art, 28.02.-30.03.1978. Gestempelt und bearbeitet von E.F. Higgins. Drei Künstlerbriefmarken beigelegt
Geschenk von
TitelNummer

016-rastorfer

Titel
  • Exposition de Timbres D'artistes Lausanne Le 7.12.80
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief in Englisch und Französisch, gestemptelt, in Umschlag gestaltet von Pawel Petasz, gestempelt
ZusatzInfos
  • Aufruf zum Einsenden von Künstlerbriefmarken für eine Ausstellung in Lausanne am 07.12.1980, geschickt an Klaus Groh von Pawel Petasz
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

022-burns

Verfasser
Titel
  • Registered Net Mail No. 839
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Grafik, beidseitig mehrfach gestempelt, zusätzlich nachträglich gestempelt, beklebt und nummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Jim Burns an Klaus Groh, über Angela und Peter Netmails Free Personal Net Mail Delivery
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

023-harley

Verfasser
Titel
  • Terra Candella
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 12x16,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Grußkarte gefaltet, mehrfach gestempelt, beklebt, mit persönlicher Nachricht, in Briefumschlag mit Künstlerbriefmarke, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Grußkarte von Harley Francis an Klaus Groh
Geschenk von
TitelNummer

brain-cell-artstrike-noism

Verfasser
Titel
  • Brain Cell NOISM ART STRIKE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 4x6,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Papiere von Ryosuke Cohens Mail Art Projekt Brain Cell für Klaus Groh
Geschenk von
TitelNummer

groh-4-briefmarken
groh-4-briefmarken
groh-4-briefmarken

Groh Klaus: vier Reproduktioen - Konvolut, 1983

Verfasser
Titel
  • vier Reproduktioen - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 13x10,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Fotografien von Künstlerbriefmarken, rückseitig gestempelt und ein Zeitungsauschnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografien von Künstlerbriefmarken von Ruggero Maggi und Endre Tót, sowie ein Zeitungsauschnitt mit Briefmarken der Deutschen Bundespost, Motiv Mona Lisa von Leonardo da Vinci, 1452-1952
Geschenk von
TitelNummer

welch-036

Titel
  • Culture
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 17,8x12,3 cm, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken mit identischem Motiv, perforiert und ein Aufkleber
ZusatzInfos
  • Schriftzug im Stil von Coca Cola
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

nold-frogmail

Verfasser
Titel
  • Frogmail - Dogmail
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 11x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag gestempelt, mit zwei Künstlerbriefmarken beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefumschlag an Klaus Groh, Edewecht
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Künstlerbriefmarken - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6x3,5 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    11 Künstlerbriefmarken lose in Umschlag
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

053-schmidt-post-cart

Verfasser
Titel
  • Post Cart
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, gestempelt, beklebt mit Künstlerbriefmarke, mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte von Angelika Schmidt an Klaus Groh über eine Aktion und Ausstellungsidee mit Frauen 1975 in Stuttgart.
Geschenk von
TitelNummer

058-cohen
058-cohen
058-cohen

Cohen Ryosuke: Brain Cell, 1985 nach

Verfasser
Titel
  • Brain Cell
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, Auflage: 110, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Collage, gestempelt, beklebt, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

062-pseudo-briefmarken

Verfasser
Titel
  • Pseudo-Briefmarken im Kreishaus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Schwarz-Weiß Kopien eines Zeitungsartikel aus der Nordwestzeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Artikel über die Ausstellung von Klaus Grohs Pseudo-Briefmarken im Kreishaus erschien am 16.03.1993 in der Nordwest-Zeitung Nr.40.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • MAIL ART - zu Besuch in einem
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht lose Blätter, mit Drahtklammer zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Wo Postkarten Ansichtssache sind, oder: Unendliche Briefe für jeden. Artikel über Mail Art, Klaus Groh und das Micro-Art-Hall-Center in Klein-Scharrel, Edewecht.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

072-groh-characterologie
072-groh-characterologie
072-groh-characterologie

Groh Klaus: Caractérologie, 1981 ca.

Verfasser
Titel
  • Caractérologie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Kopie, farbig gestempelt, bemalt, beklebt, mit persönlichem Schreiben auf der Rückseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Schreiben von Claes Tellvid auf der Rückseite
Geschenk von
TitelNummer

099-higgins-ny-invite

Verfasser
Titel
  • 1st New York Stamp Invite
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • #1 of 2 Sheets
Geschenk von
TitelNummer

099-cohen-braincell-revised
099-cohen-braincell-revised
099-cohen-braincell-revised

Cohen Ryosuke: Brain Cell - Revised, 1991 ca.

Verfasser
Titel
  • Brain Cell - Revised
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Collage, gestempelt, beklebt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt
Geschenk von
TitelNummer

120-felter-artists-stamps

Titel
  • Artists' Stamp and Stamp Images
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 28x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, beidseitig bedruckt, Künstlerbriefmarke aufgeklebt, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Fluxpost West Briefmarke von Ken Friedman beklebt und einem Ken Friedman stempel gestempelt, sowie signiert.
    Artists' Stamp and Stamp Images is an international invitational exhibition created by James Warren Felter.
Geschenk von
TitelNummer

137-konvolut-kopien

Verfasser
Titel
  • Kopierte Künstlerbriefmarken - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Schwarz-weiß Kopien von Künstlerbriefmarken, teilweise ausgeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Bogen mit 23 Künstlerbriefmarken von James Warren Felter zusammen mit Ecarts Publication, 1976, zwei Marken ausgeschnitten. Ein Teil des 1st New York Stamp #1 of 2 von E. F. Higgins III. 1977, mit sechs Künstlerbriefmarken. Und sechs Künstlerbriefmarken eines commemorative sheet mit diversen Künstlern.
Geschenk von
TitelNummer

147-cavellini-europe-1

Titel
  • United States of Europe - #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit horizontalem Farbverlauf, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ehren von Cavellini, verschiedene Portraits mit Länderkürzel auf der Stirn und der Unterschrift 1984 President of USE (United States of Europe).
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

147-fuerstenau-cavellini-eu

Titel
  • United States of Europe - #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit horizontalem Farbverlauf, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ehren von Cavellini, verschiedene Portraits mit Länderkürzel auf der Stirn und der Unterschrift 1984 President of USE (United States of Europe).
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

169-groh-try-life
169-groh-try-life
169-groh-try-life

Groh Klaus: Try is Life, 1984

Verfasser
Titel
  • Try is Life
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    15 Künstlerbriefmarken, gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

170-groh-weddingpost
170-groh-weddingpost
170-groh-weddingpost

Groh Klaus: Wedding Post, 1983 ca.

Verfasser
Titel
  • Wedding Post
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Blätter, Schwarz-Weiß Kopien von Künstlerbriefmarken, teilweise Briefmarken aufgeklebt, mit handschriftlicher Notiz auf der Rückseite
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

177-maggi-buca

Verfasser
Titel
  • Buca delle Lettere
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, mit Brain Cell Art Strike Aufkleber beklebt, mit persönlichem Schreiben an Klaus Groh
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

196-welch-hiroshima-gelb

Titel
  • Remember Hiroshima: Stamps for Peace
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

238-groh-life
238-groh-life
238-groh-life

Groh Klaus: Try is Life, 1984

Verfasser
Titel
  • Try is Life
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 1, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    21 Künstlerbriefmarken, beidseitig gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

266-fuerstenau-no

Titel
  • No!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

266-fuerstenau-dedicted-to

Titel
  • Dedicated to all Mail Artists!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

267-fuerstenau-sixth-sense

Titel
  • The sixth Sense
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, Collage
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

288-rypson-stamps

Verfasser
Titel
  • Stamps for Klaus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, handkoloriert, mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

290-staek-raketenpost

Verfasser
Titel
  • Raketenpost
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

lorch-grossformat-marina-abramovic

Verfasser
Titel
  • 1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
    Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
    Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
    Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
    Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
    Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
    Text aus dem Artikel
Weitere Personen
TitelNummer

groh-breslau-poetry
groh-breslau-poetry
groh-breslau-poetry

Groh Klaus: Experimentelle Poesie - Retrospektive aus 15 Jahren, 1999

Verfasser
Titel
  • Experimentelle Poesie - Retrospektive aus 15 Jahren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 131 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Flyer, einmal gefaltet, acht Bogen Künstlerbriefmarken, perforiert. Zwei Bögen signiert und nummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures.
    Text vom Flyer.
Geschenk von
TitelNummer

favourite-mail-artist2003

Verfasser
Titel
  • Mail Artists Doc. No 1 - Favourite Artists
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,7x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestempelt, handcoloriert, Schwarz-Weiß Fotocopy
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung verschiedener Mail Art Künstler zum Thema "Who is your favourite artist?".
Geschenk von
TitelNummer

cavellini-commandments

Titel
  • Der Dekalog des Achille Cavellini / Cavellini's Ten Commandments
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15,9x11 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Postkarten, beklebt mit zwei Künstlerbriefmarken, mit persönlichem Schreiben an Klaus Groh, Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Zehn Gebote des Achille Cavellini auf den italienischen Flaggenfarben Rot, Weiß und Grün gedruckt.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 02
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
    Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
    B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    D: Materialien zu Josef X
    C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
    E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
    Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
    Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
    Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
    Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
    Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
    Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 12
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren, enthält:
    Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
    Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

groh-fotografien-expp

Verfasser
Titel
  • Fotografien zur Ausstellung Experimentelle Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13,7x8,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Farbfotografie, mit Klammer in Briefumschlag, mehrfach beklebt
Geschenk von
TitelNummer

groh-stempel-statements
groh-stempel-statements
groh-stempel-statements

Groh Klaus: Stempel & Statements, 1985

Verfasser
Titel
  • Stempel & Statements
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 14,7x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Fotokopie auf gelben Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • I am afraid - it is too late.1984, Es kommt immer darauf an, daß Du Dein Ich behältst! ob 1914, 1933, 1984, ...
    Schaffe die neue Ruinenarchitektur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Plakate Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakate verschiedenster Größen, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu internationalen Mail Art Projekten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 140 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drucksachen in verschiedensten Formaten
ZusatzInfos
  • Zum Themenbereich Mail Art, Stamp Art, Poesie, Aktuelle Kunst
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut unsortiertes Material Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 136 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedenste Materialien in unterschiedlichen Formaten
ZusatzInfos
  • Objekte, Editionen, Schachteln, Umschläge und Tüten zu den Themen Mail Art, Konkrete und experimentelle Poesie und anderes und mehr
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitungen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Formate, zum Teil Zeitungsausrisse
ZusatzInfos
  • Zeitungen zum Themenbereich Mail Art
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Plakate Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakate in verschiedenen Größen, meist mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Plakate meist zu internationalen Mail Art Projekten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-konvolut-mail-art-2021-09-06
groh-konvolut-mail-art-2021-09-06
groh-konvolut-mail-art-2021-09-06

Diverse Herausgeber: Konvolut Mail Art Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Mail Art Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 34 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedenste Formate und Materialien
ZusatzInfos
  • Dokumentationen und Aufrufe zu internationalen Mail Art Projekten in verschiedenen Formaten, als Hefte, Flyer, Karten, Folder
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 49 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer in den verschiedensten Formaten, aus unterschiedlichen Materialien
ZusatzInfos
  • Zu den Themen Mail Art, Künstlerbücher, Konkrete Poesie, Performance, Aktuelle Kunst
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Cavellini Schenkung Klaus Groh
Ort Land

Technische
Angaben
  • 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Publikationen, T-Shirt, Aufkleber, Postkarten
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g28-zeitschriften
groh-konvolut-g28-zeitschriften
groh-konvolut-g28-zeitschriften

Diverse Herausgeber: Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Magazine und Zeitschriften in verschiedensten Formaten
ZusatzInfos
  • Künstlermagazine, Zeitschriften, Periodika, periodisch erscheinende Ausgaben von Instituten im Kontext von Mail Art, Independent Art, Performance, Aktuelle Kunst
    5 x Mittelungen des Institus für moderne Kunst Nürnberg
    3 x Magazin Kunst
    11 x or
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitungen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungen in verschiedensten Formaten
ZusatzInfos
  • Zum Thema Mail Art oder mit Beiträgen zur Mail Art
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-konvolut-g27-buecher
groh-konvolut-g27-buecher
groh-konvolut-g27-buecher

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 55 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher verschiedenster Formate
ZusatzInfos
  • Bücher, Kataloge, Monografien zu den Themen Mail Art, Aktueller Kunst, Rubberstamp
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g27-zeitschriften
groh-konvolut-g27-zeitschriften
groh-konvolut-g27-zeitschriften

Diverse Herausgeber: Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 53 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitschriften und Magazine verschiedenster Formate
ZusatzInfos
  • Internationale Kunstmagazine, Künstlermagazine, Periodika zu den Themen Mail Art, Poetry, aktuelle Kunst.
    9 x Arco,
    5 x Mix
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Mail Art Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g27-mail-art
groh-konvolut-g27-mail-art
groh-konvolut-g27-mail-art

Diverse Herausgeber: Konvolut Mail Art Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Mail Art Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedenste Materialien und Formate
ZusatzInfos
  • Katalog, Dokumentationen und Einladungen zu internationalen Mail Art Projekten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-konvolut-g26-postkarten-29099
groh-konvolut-g26-postkarten-29099
groh-konvolut-g26-postkarten-29099

Diverse Herausgeber: Konvolut Mail Art Postkarten Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Mail Art Postkarten Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 82 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Posten in verschiedenen Formaten und aus Diversen Materialien und unterschiedlichen Formen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g25-mail-art-29100
groh-konvolut-g25-mail-art-29100
groh-konvolut-g25-mail-art-29100

Diverse Herausgeber: Konvolut Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 301 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mail Art Dokumentationen in diversen Formaten und Formen
ZusatzInfos
  • Dokumentationsmaterial von internationalen Mail Art Ausstellungen oder Ausschreibungen in variablen Formaten, wie Plakate, Hefte, Bücher, meist mit den Adressen der teilnehmenden Künstler
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Ephemera Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ephemera in unterschiedlichsten Größen und aus verschiedensten Materialien
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-konvolut-g25-flyer-29103
groh-konvolut-g25-flyer-29103
groh-konvolut-g25-flyer-29103

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer in unterschiedlichen Formaten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-konvolut-g25-plakate-29104
groh-konvolut-g25-plakate-29104
groh-konvolut-g25-plakate-29104

Diverse Herausgeber: Konvolut Plakate Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Plakate Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakate gefaltet, verschiedene Formate
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-konvolut-g25-zeitungen-29105
groh-konvolut-g25-zeitungen-29105
groh-konvolut-g25-zeitungen-29105

Diverse Herausgeber: Konvolut Zeitungen Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Zeitungen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungen zum Teil gefaltet in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
  • Zum Thema Mail Art, experimentelle Poesie, Performance
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Mail Art Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 45 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mail Art Materialien bis maximal Format DIN A4
ZusatzInfos
  • Diverse Mail Art Kataloge, Dokumentationen, Flyer, Postkarten
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Briefe Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 137 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefe bis maximal Format DIN A4
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Editionen und anderes - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Diverse Schachteln, Tüten, Postsack
ZusatzInfos
  • Editionen, größere formate
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut diverse Materialien Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 63 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Unterschiedlichste Materialien bis maximal Format DIN A4
ZusatzInfos
  • 16 x Editionen, Schachteln, Boxen
    32 x CDs
    8 x Musikkassetten
    4 x Streichholzschachteln
    2 x T-Shirts
    1 x VHS-Kassette
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften und Mail Art Materialien Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitschriften, Zeitungen und Mail Art Material bis maximal zum Format DIN A3
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 180 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer im Format bis maximal DIN A4bi
ZusatzInfos
  • Flyer, Infoblätter, Karten meist zu oder über internationale Mail Art Projekte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 80 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher bis zum Format DIN A4
ZusatzInfos
  • Bücher und Kataloge
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Mail Art International Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 119 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien bis maximal zum Format DIN A4
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lemke-callgirl
lemke-callgirl
lemke-callgirl

Lemke Klaus: Ein Callgirl für Geister, 2020

Verfasser
Titel
  • Ein Callgirl für Geister
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zum Film
Sprache
ZusatzInfos
  • Champagner für die Augen - Gift für den Rest. Diese Blondine entsorgt ihre Opfer in den Kanal. In Venedig.
    Text von der Karte
Sponsoren
Geschenk von
Erworben bei Eingangstür / Straße
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften aus der Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 188 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal DIN A4
ZusatzInfos
  • Kunstmagazine, und Künstlerzeitschriften
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher bis maximal zum Format DIN A4
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften, Hefte, Kataloge, Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 174 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal DIN A4
ZusatzInfos
  • Unsortierte Publikationen
    10 x Parallogram
    21 x Umbrella von Judith Hoffberg
    14 x Lotta Poetica
    19 Network: Quodlibeta
    59 x Stedlijk Museum Amsterdam
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

groh-experimentelle-poesie-stamps-2000
groh-experimentelle-poesie-stamps-2000
groh-experimentelle-poesie-stamps-2000

Groh Klaus: Experimentelle Poesie 2000, 2000

Verfasser
Titel
  • Experimentelle Poesie 2000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 48 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures.
    Text vom Flyer.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher bis zum Format A4
ZusatzInfos
  • Bücher zur Mailart, Konkreten Poesie, Visuellen Poesie, Performance, Monografien
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-11-diary
commonpress-11-diary
commonpress-11-diary

Mew Tommy: Commonpress 11 - Diary - Diarypages, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 11 - Diary - Diarypages
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopierte Blätter, links oben gelocht, mit Musterbeutelklammer zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung vom 08.12.1978 in Mount Berry
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • Internationale Publikationen zur aktuellen Kunst, zur Mai Art und anderen zeitgenössischen Kunstformen und Autoren
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 171 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bis Format maximal A4
ZusatzInfos
  • internationale Mail Art-Dokumentationen, meist mit Listen der Teilnehmer und ihren Anschriften, unterschiedlichste Formate, Formen und Größen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften, Hefte, Kataloge, MailArt-Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 94 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hefte bis zum Format A4
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 53 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • Internationale Publikationen zu den Themen Mail Art, Stamp Art, Aktuelle Kunst, Performance
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften, Periodika Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 159 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis A4
ZusatzInfos
  • Internationale Mail Art Magazine, Kunst- und Künstlerzeitschriften
Geschenk von
TitelNummer

groh-klaus-jahreswechsel-2020-2021-karte
groh-klaus-jahreswechsel-2020-2021-karte
groh-klaus-jahreswechsel-2020-2021-karte

Groh Klaus: aqui 2020 - 2021, 2021

Verfasser
Titel
  • aqui 2020 - 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,2x16,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, einseitig mit Zeichnung, Faserschreiber, applizierte Glasperle, Rückseite Adresse Stempel Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Neujahrskarte
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften, Hefte, Kataloge, Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 124 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis zum Format maximal A4, Drahtheftungen, Broschüren
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • Bücher über Mail Art, Stamp Art, Ausstellungskataloge, Mailart-Dokumentationen, Monografien
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis zum Format maximal A4, Drahtheftungen, Broschüren
ZusatzInfos
  • 11 x MAE
    6 x Clinch
    4 x 8XIO
    20 x sonstige und weitere Magazine
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitungen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • 12 x Für Alle
    10 x sonstige und weitere Magazine
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Medien, Objekte und Editionen - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 63 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • 16 x Editionen, Boxen
    32 x CDs
    8 x Musik-Kassetten
    4 x Streichholzschachteln
    2 x T-Shirts
    1 x VHS-Kassette
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Postkarten Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 103 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten bis maximal Format DIN A4
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Plakate Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakate gefaltet bis maximal Format DIN A4
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 56 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • Internationale Publikationen zur aktuellen Kunst, zur Mai Art und anderen zeitgenössischen Kunstformen und Autoren, Bücher und Hefte
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Periodika Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 88 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal A4
ZusatzInfos
  • 5 x Flash Art
    17 x NEON de SURO
    2 x Western Front
    6 x Only Paper Today
    7 x totem
    8 x Front
    2 x Odalisque
    41 x sonstige Zeitungen, Zeitschriften, Magazine hauptsächlich zur Mail Art
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher, Hefte, Kataloge - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal Überformat DIN A3
ZusatzInfos
  • Publikationen hauptsächlich zur Mail Art
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitungen und Zeitschriften - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Formate
ZusatzInfos
  • 2 x Kaldron
    2 x Only Paper Today
    2 x Avalanche
    9 x van guard
    4 x Umbrella
    3 x Fuse
    5 x Terzochio
    7 x Aicare Bulletin
    5 x Das Unternehmensmagazin, Evonic
    61 x sonstige Zeitungen, Zeitschriften, Magazine hauptsächlich zur Mail Art
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Mail Art Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 102 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mail Art Materialien bis maximal Format DIN A4
ZusatzInfos
  • Diverse Mail Art Kataloge, Dokumentationen, Flyer, Postkarten, Briefe, Aufrufe, VHS Kassette, Postkartensets
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Formate
ZusatzInfos
  • Internationale Publikationen zur aktuellen Kunst, zur Mai Art und anderen zeitgenössischen Kunstformen und Autoren, Bücher, Kataloge und Hefte
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Mail Art Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 132 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mail Art Materialien bis maximal Format DIN A4, in einer Pappschachtel
ZusatzInfos
  • Diverse Mail Art Plakate, Dokumentationen, Flyer, Postkarten, Briefe, Aufrufe
    36 x Mail Art Papiere
    15 x geheftete Papiere
    35 x Briefe und Karten
    3 x Plakate
    43 x Flyer
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher und Periodika - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Formate bis maximal 38x38 cm
ZusatzInfos
  • Internationale Publikationen zur aktuellen Kunst, zur Mail Art und anderen zeitgenössischen Kunstformen und Autoren, Bücher, Kataloge, Hefte, Magazine
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Mail Art Material Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Formate bis maximal 38x38 cm
ZusatzInfos
  • Diverse Papiere zur aktuellen Kunst, vorwiegend zur Mail Art, Dokumentationen, Plakate, Flyer
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g25-zeitschriften-30977
groh-konvolut-g25-zeitschriften-30977
groh-konvolut-g25-zeitschriften-30977

Diverse Herausgeber: Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitschriften in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
  • Zu den Themen Mail Art, Performance, experimentelle Poesie, Aktuelle Kunst der 1980er und 1990er Jahre
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher und Hefte Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g25-buecher-30978
groh-konvolut-g25-buecher-30978
groh-konvolut-g25-buecher-30978

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher und Hefte Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Bücher und Hefte Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher und buchartige Publikationen in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
  • Zu den Themen Mail Art, Performance, experimentelle Poesie, Stamp Art, Aktuelle Kunst der 1980er und 1990er Jahre
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g26-flyer-30984
groh-konvolut-g26-flyer-30984
groh-konvolut-g26-flyer-30984

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 138 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer in unterschiedlichen Formaten
ZusatzInfos
  • Flyer, Infoblätter, Karten meist zu oder über internationale Mail Art Projekte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher und Hefte Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g26-buecher-30985
groh-konvolut-g26-buecher-30985
groh-konvolut-g26-buecher-30985

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher und Hefte Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Bücher und Hefte Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 105 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher und buchartige Publikationen in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
  • Zu den Themen Mail Art, Performance, experimentelle Poesie, Stamp Art, Aktuelle Kunst der 1980er und 1990er Jahre
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g26-mail-art-30986
groh-konvolut-g26-mail-art-30986
groh-konvolut-g26-mail-art-30986

Diverse Herausgeber: Konvolut Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mail Art Dokumentationen in diversen Formaten und Formen
ZusatzInfos
  • Dokumentationsmaterial von internationalen Mail Art Ausstellungen oder Ausschreibungen in variablen Formaten, wie Plakate, Hefte, Bücher, meist mit den Adressen der teilnehmenden Künstler
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-konvolut-g26-zeitschriften-30987
groh-konvolut-g26-zeitschriften-30987
groh-konvolut-g26-zeitschriften-30987

Diverse Herausgeber: Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Zeitschriften Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 77 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitschriften in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
  • Zu den Themen Mail Art, Performance, experimentelle Poesie, Aktuelle Kunst der 1980er und 1990er Jahre
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh, o. J.

groh-konvolut-g28-buecher-2021-09-06
groh-konvolut-g28-buecher-2021-09-06
groh-konvolut-g28-buecher-2021-09-06

Diverse Herausgeber: Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh, o. J.

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 87 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher in verschiedensten Formaten
ZusatzInfos
  • Bücher, Kataloge, Monografien, Skripte zum Thema Mail Art, Aktuelle Kunst, Konkrete Poesie
Geschenk von
TitelNummer

experimentelle-texte-14--15--dencker-klaus-peter--1987
experimentelle-texte-14--15--dencker-klaus-peter--1987
experimentelle-texte-14--15--dencker-klaus-peter--1987

Dencker Klaus Peter: experimentelle texte, Nr. 14/15 - DIE REISE NACH ROM, 1987

Titel
  • experimentelle texte, Nr. 14/15 - DIE REISE NACH ROM
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [150] S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    "Die Reise nach Rom nach ihrem Entstehen nun vollständig als Buch ... Karl Riha und Franz-Josef Weber haben dieses Problem, das sich bei allen Großformen der Visuellen Poesie stellt, zu lösen versucht ..."
    Aus dem Buch
    Am Ende des Buches die Bibliographie des Künstlers und Fernsehschaffenden Klaus Peter Dencker auf 8 Seiten.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

32137-klaus-groh-antoni-miro

Verfasser
Titel
  • Antoni Miró - Das Fahrrad, ein Symbol für Natur und Technik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 14,2x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bochur, Fadenheftung mit Schutzumschlag,
Geschenk von
TitelNummer

ko-de-jong-1981-antwerpen

Verfasser
Titel
  • Reports from Everywhere - Ko de Jong
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 17,2x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingeklebte Original-Fotografien
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung von Ko de Jong am 01.01.1981 in Antwerpen. Mit Beiträgen von vielen Mail Art Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-experimentelle-poesie-2000
klaus-groh-experimentelle-poesie-2000
klaus-groh-experimentelle-poesie-2000

Groh Klaus: Experimentelle Poesie 2000, 2000

Verfasser
Titel
  • Experimentelle Poesie 2000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen Künstlerbriefmarken, perforiert, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures.
    Text vom Flyer.
Geschenk von
TitelNummer

michele-perfetti-klaus-groh-five-towers

Verfasser
Titel
  • Michele Perfetti Italien September 1982
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Heft zur Ausstellung in der Galerie Five Towers Micro Hall Center mit einem Text von Klaus Groh
Geschenk von
TitelNummer

umschlag-mail-art-klaus-groh-1985
umschlag-mail-art-klaus-groh-1985
umschlag-mail-art-klaus-groh-1985

Duvivivier Francoise: Umschlag, 1985

Titel
  • Umschlag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,5x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag, mehrfach gestempelt, Briefmarken, Aufkleber, Künstlerstempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Briefumschlag an Klaus Groh
Geschenk von
TitelNummer

34584-klaus-groh-experimentelle-poesie
34584-klaus-groh-experimentelle-poesie
34584-klaus-groh-experimentelle-poesie

Groh Klaus: Experimentelle Poesie, 1999

Verfasser
Titel
  • Experimentelle Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mit Erklärung von Klaus Groh, was Poesie für ihn bedeutet und wie er damit umgeht, seinem Lebenslauf und Aufzählung seiner Ausstellungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures.
    Text vom Flyer.
Geschenk von
TitelNummer

sediment-kasper-könig

Titel
  • sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 28x18 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783869840666
    Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014
    Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

osteurope-zeitschrift-fuer-gegenwartsfragen-des-ostens-sonderdruck-klaus-groh-1979
osteurope-zeitschrift-fuer-gegenwartsfragen-des-ostens-sonderdruck-klaus-groh-1979
osteurope-zeitschrift-fuer-gegenwartsfragen-des-ostens-sonderdruck-klaus-groh-1979

Groh Klaus: osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, 1979

Verfasser
Titel
  • osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN-A5-Bögen mit Leinenklebestreifen zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Text und Bildbeitrag zu Kunst aus Polen, bzw. zu Pawel Petasz und Common Press, sowie kurzer Beitrag zur Wirtschaft in Ungarn; herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Kostelanetz Richard: IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction, 1973

ad-infinitum-a-fiction
ad-infinitum-a-fiction
ad-infinitum-a-fiction

Kostelanetz Richard: IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction, 1973

Titel
  • IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 10,5x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 27. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Richard Kostelanetz unter dem Titel Ad Infinitum: A Fiction.
Weitere Personen
TitelNummer

Padín Clemente: Omaggio a Beuys, 1976

clemente-padin-1976-omaggio-a-beuys
clemente-padin-1976-omaggio-a-beuys
clemente-padin-1976-omaggio-a-beuys

Padín Clemente: Omaggio a Beuys, 1976

Verfasser
Titel
  • Omaggio a Beuys
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,6x10,4 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch von Clemente Padín, mit verschiedenen Schwarz-Weiß-Abbildungen und dem immer gleichen Satz "La Rivoluzione siamo noi" (Die Revolution sind wir) auf jeder Seite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Mittendorf Henning: Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf, 1984-1985

bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut
bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut
bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut

Mittendorf Henning: Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • signiert, 27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • A4 Papier mit diversen Künstlerstempeln, bunt, signiert, 28.05.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, "This is a postcard event-chain for the serious/committed/never-say-die collector" mit Bruce Boone, Michael Pickman, Judy Pruzinsky, Bovine Productions, Bob Kirkman, Janice Peshke, Almeida E. Sousa, Klaus Groh, Thomas Westermann; A4 Stempel-Grafik "Spartanische Balance-Übung am Nordpol", signiert, 02.10.1984; Flyer Tusculum-Galerie Heinz Nied "Eindrücke - Abdrücke" von Henning Mittendorf 1984
    • Postkarte "MERRY XMAS PEACEDREAM-PROJECT", Stempel, signiert, 21.11.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, A4 Brief mit handschriftlicher Nachricht, signiert, Künstlerstempel, zweimal gefaltet; A4 mit diversen Stempeln und Künstlerstempeln, zweimal gefaltet; Poststempel vom 18.12.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Postkarte mit gestempeltem Motiv, rückseitig handschriftliche Nachricht; 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien von Grafikarbeiten "Poema colectivo" und "One Riders Apocalypse..."; Poststempel vom 08.01.1985
    • Postkarte "Orig. Mail Art Grafik 11 Henning Mittendorf", Offset-Druck, in Briefumschlag mit Künstlerstempel, Poststempel vom 16.03.1985
    • Poststempel vom 12.04.1985
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; 2 A4 Blätter, zweimal gefaltet, Grafik aus Stempeln, Schwarz-Weiß Druck, signiert; handschriftlicher Brief, rückseitig Schwarz-Weiß Kopie; Poststempel vom 22.06.1985
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; Handzettel mit Künstlerbriefmarke, Künstlerstempeln und handschriftlicher Nachricht; 2 Postkarten, Motive aus Künstlerstempel, rückseitig handschriftliche Nachricht; Postkarte "Orig. Mail Art Grafik 11 Henning Mittendorf", Offset-Druck,
    • A5 "Fröhliche Osten" Stempeldruck, einfach gefaltet, rückseitig handschriftliche Nachricht
    • 2 A4 Seiten, zweimal gefaltet, Text "MAIL-ART - my dream of freedom and love"
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerhaus-hamburg-zwei-monate-experimentelles-arbeiten

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
Geschenk von
TitelNummer

groh-a-crazy-dada-idea
groh-a-crazy-dada-idea
groh-a-crazy-dada-idea

Groh Klaus: A crazy Dada Idea - eine Dadalogie, 1980

Verfasser
Titel
  • A crazy Dada Idea - eine Dadalogie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 20,7x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922595014
    Drahtheftung, Schwarzweiß-Fotokopien auf verschiedenen, teils farbigen Papieren,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34691-klaus-erika-dietl-saito-mikio-stephanie-mueller-autokorrektur-gerädert
34691-klaus-erika-dietl-saito-mikio-stephanie-mueller-autokorrektur-gerädert
34691-klaus-erika-dietl-saito-mikio-stephanie-mueller-autokorrektur-gerädert

Saito Mikio / Krejci Martin / Glatz Thomas / Dietl Klaus Erika: Autokorrektur / gerädert, 2024

Titel
  • Autokorrektur / gerädert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 22,3x16,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zine mit Drahtheftung, zusammengehalten mit einem Stück Fahrradreifen durch den am rechten unterem Rand des Zines eine Buchbinderschraube angebracht wurde. Am Fahrradreifen hängt außerdem an einem pinken Faden ein Reflektor für Speichen in Bärenform.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit gedruckten Collagen, Poesie, Zeichnungen und Malereien der Künstler
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung