Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Nachkriegszeit, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  26 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Nachkriegszeit

der-standpunkt-heft-11
der-standpunkt-heft-11
der-standpunkt-heft-11

Schmidt E., Hrsg.: Der Standpunkt. Die Zeitschrift für die Gegenwart - Heft 11, 1946

Verfasser
Titel
  • Der Standpunkt. Die Zeitschrift für die Gegenwart - Heft 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32,5x22,9 cm, ISBN/ISSN 0176408X
    Broschur mit eingeklebten Farbdrucke
Sprache
Weitere
Personen
TitelNummer

boltanski-diese-kinder

Titel
  • Diese Kinder suchen ihre Eltern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x14,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 392907804X
    Broschur, Klappeinband
Sprache
TitelNummer

Der-Spiegel-Nr-1

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 1947 Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 28x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Nachdruck der Erstausgabe vom 4. Januar 1947
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

decolonize-muenchen-pk

Titel
  • DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet
ZusatzInfos
  • drei Ausstellungsmodule:
    - freedom roads! koloniale straßennamen, postkoloniale erinnerungskultur. Geschichte, Kunst und Beteiligung. Konzept & Gestaltung: Berlin Postkolonial und HMJokinen, afrika-hamburg.de
    - spuren_ blicke_ stören, dekolonisieren.münchen | dekolonisieren.museum
    „L'Allemagne avant la Guerre et l'Allemagne après la Guerre“ – künstlerische Installation von Georges Adéagbo
Weitere
Personen
TitelNummer

hanson-psychedelic-sex

Verfasser
Titel
  • Psychedelic Sex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 408 S., 25.5x21 cm, ISBN/ISSN 9783822825587
    Hardcover, in Schuber mit gestanzten Löchern
ZusatzInfos
  • Autoren: Eric Godtland und Paul Krassner
    Genitalien auf LSD: Vom Institut fü,r ungewöhnliche Zustände empfohlen: Hippies splitterfasernackt!
    In einer kurzen goldenen Zeitspanne zwischen 1967 und 1972 trafen die sexuelle Revolution und das Ausprobieren von allerlei Partydrogen aufeinander – heraus kam dabei „psychedelischer Sex“. Während die Nachkriegsgeneration ausflippte und nackt auf den Straßen tanzte, versuchten die Herausgeber von Herrenmagazinen, die Wunder des LSD-Konsums visuell nachzustellen, sie auf sexy Hippieleiber zu projizieren und das Ganze dann Männern aufzutischen, die begierig nach einem Happen freier Liebe schnappten.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Süddeutsche Zeitungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57x40 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.03.2017-19.08.2018 aus den Resorts Leute, Grossformat, Kultur, Service, Feuilleton, Literatur
Sprache
TitelNummer

grasser-roth-in-schwabing

Titel
  • in Schwabing
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 20,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Bildband mit 113 Schwarz-Weiß-Fotografien aus Schwabing vom Münchner Fotografen Ernst Grasser. Über das Münchner Künstlerviertel, "sein Schwabing" und die untergegangene Kultur der Münchner Bohème in den 50er-Jahren.
Erworben bei Joachim Edelmann
TitelNummer

holzapfel-stiftung-oldenburg

Verfasser
Titel
  • Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsflyer zur Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz. Die Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz ist aus verschiedenen Schenkungen hervorgegangen. An erster Stelle ist der künstlerische Nachlass des Oldenburger Künstlerpaares Veronika Caspar-Schröder und Karl Schröder zu nennen. Jürgen Weichardt stiftete eine Kollektion zeitgenössischer Malerei und Grafik. Hein Bredendiek (1906-2001) übereignete ein umfangreiches Konvolut seiner informellen Arbeiten. Zahlreiche andere oldenburgische Künstlerinnen und Künstler haben ebenfalls eigene Werke beigesteuert.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

hkw-the-most-dangerous-game

Titel
  • The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltety<
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.
    Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
    In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

fokus-oldenburg-fly17

Verfasser
Titel
  • Fokus Oldenburg - Die Bildjournalisten Günter Nordhausen und Peter Kreier
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung würdigt in einer Werkschau mit ausgewählten Fotografien erstmals das Schaffen zweier herausragender Oldenburger Bildjournalisten. Im Facettenreichtum der gezeigten Fotografien bietet es gleichzeitig einen tiefen Einblick in gut fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte der Stadt.
    Text vom Flyer.
Geschenk von
TitelNummer

artcologne19

Verfasser
Titel
  • Art Cologne 2019 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Einladung, Messebegleiter, ein Blatt mehrfach gefaltet und ein Katalog der Aussteller, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 53. Art Cologne öffnette 11.-14.04.2019 ihre Tore mit neuen Hallenkonzept und 177 internationalen Galerien. Die ART COLOGNE bietet Kunstliebhabern und -sammlern verschiedenste Angebotssegmente, darunter den Sektor GALLERIES mit Kunst der Klassischen Moderne und Nachkriegskunst bis hin zur modernen und zeitgenössischen Kunst etablierter Galerien. Dazu gehört ebenfalls der Bereich NEW POSITIONS, ein Förderprogramm, das jungen Künstlern ermöglicht ihre Arbeiten in eigenen Förderkojen neben den Ständen ihrer Galeristen zu präsentieren. Darüber hinaus präsentiert die ART COLOGNE mit dem Sektor NEUMARKT die zentrale Plattform für „cutting edge art“ junger Galerien, die maximal zehn Jahre alt sind. Zusätzlich gibt es im Sektor NEUMARKT kuratierte Präsentationen und besondere Projekte von Galerien aller Altersklassen.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

radulovic-souvenir-2018

Verfasser
Titel
  • souvenir
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografien von Kindern, die am am Strand von Dong Hoi Patronen sammeln und dann 10 Stück davon in ein Eis umtauschen können
Geschenk von
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

spiegel-1948-9

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 1948 Nr. 09 - Frei von Furcht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 30,3x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

spiegel-1948-7

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 1948 Nr. 07 - Geh'n wir angeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 30,4x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

weltbuehne-1948-7
weltbuehne-1948-7
weltbuehne-1948-7

von Ossietzky Maud / Leonard Hans, Hrsg.: Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 03. Jahrgang / Heft 7/8, 1948

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 03. Jahrgang / Heft 7/8
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [47] S., 20,8x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2.Februar-Doppel-Heft 1948, Seitenzahl beginnt bei 145
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten u.a. von Albert Norden, Pauline Nardi und Emil Carlebach
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • YES, VIELLEICHT - Eine Satire gegen den Krieg.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,3x41,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Theaterstück "YES, VIELLEICHT - Eine Satire gegen den Krieg". Das Theaterstück beschäftigt sich mit der Nachkriegszeit.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sie wollen sich scheiden lassen? Ich berate Sie gerne.......
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41,5x61,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum vermutlichen Theaterstück von der Schriftstellerin Marguerite Duras, diese besuchte 1985 auch das Residenztheater, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass sie zur gleichen Zeit im modernen Theater war.
TitelNummer

rororo-zeitungsroman-1949
rororo-zeitungsroman-1949
rororo-zeitungsroman-1949

London Jack: Jerry der Insulaner, 1949

Verfasser
Titel
  • Jerry der Insulaner
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 35,4x26,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinandergelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Der 16. von 25 Rowohlts Rotations Romanen, RO-RO-RO, die zwischen 1946 und 1949 im Zeitungsformat erschienen.
    "Die Entwicklung der deutschen Literatur wurde im Jahre 1933 jäh unterbrochen. Was seitdem erschien, hat kaum Bestand. Dem Dichter und Schriftsteller, im Jahre 1945 plötzlich der Fesseln entledigt, fehlen noch neue Worte zu neuer Zeit.
    Es gibt eine ganze Generation von jungen Leuten, die nichts wissen von der Literatur vor 1933, auch nichts vernommen haben von den Stimmen des Auslandes, die spärlich nur - und auch nur in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Regimes - zu uns drangen.
    Die Bibliotheken sind zerstört, die Bücher vernichtet oder einst auf Scheiterhaufen verbrannt.
    Deshalb machen wir den Versuch, einen Teil der wesentlichen Werke der in- und ausländischen Literatur, die zu kennen notwendig ist, um wieder in europäischem Zusammenhang denken zu lernen, in einer hohen Auflage und zu billigem Preis an den Leser zu bringen." 1946
    "[...] Wir begannen dieses ungewöhnliche Unternehmen, weil wir in der bisher üblichen Buchproduktion keine Möglichkeit sahen, den ungeheuren Lesehunger der Nachkriegsjahre zu befriedigen. Deshalb druckten wir auf Zeitungspapier, von vornherein keine Qualität vortäuschend, die nicht vorhanden ist, wählten ein Format, das uns den rationellsten Rotationsdruck und die weitestgehende Ausnutzung des Papiers erlaubte und ermöglichten dadurch bei einer Auflage von 100 000 Stück den billigsten Preis für das einfache Heft.
    Schon die ersten RO-RO-RO, die wir nach der Währungsreform herausbrachten, waren kurze Zeit nach Erscheinen vergriffen: das gab uns die Bestätigung dafür, daß der Hunger nach dem billigen, guten Buch noch längst nicht gestillt ist. Viele Leserbriefe, die Vorschläge für neue RO-RO-RO enthalten, bestärken uns in dem Vorhaben, jetzt erst recht den jungen, lesehungrigen Menschen Romane in die Hand zu geben, die nicht nur dem Besten entnommen sind, was die zeitgenössische Literatur bietet, sondern die er auch heute noch bezahlen kann. [...]" 1949
    Auszüge der "BITTE AN UNSERE LESER!" auf der letzten Seite der Ausgaben.
    Ab 1950 erschien die rororo-Reihe als Taschenbuch im Oktavformat.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

bryce-freedom-first

Verfasser
Titel
  • Freedom First
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello kartonstark
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung des peruanischen Künstlers in der Galerie Barbara Thumm, Berlin, 28.04.-23.06.2018
    On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

sz-ikea-kataloge

Verfasser
Titel
  • Zeugen unseres Wohngeschmacks - Ikea-Kataloge aus siebzig Jahren kann man jetzt online durchblättern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus Süddeutsche Zeitung Nr. 225 vom 29.09.2020, Feuilleton, HF2 Seite 11
Sprache
ZusatzInfos
  • Das IKEA Museum bietet jetzt alle Kataloge in digitaler Form an
TitelNummer

ikea-in-sz-12-2020

Titel
  • Tod einer Ikone - Erst Fibel, dann Bibel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,2x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausrisse aus Süddeutsche Zeitung Nr. 284 vom 08.12.2020, Wirtschaft, HF2 Seite 17 und Nr. 285 vom 09.12.2020, Feuilleton, Seite 11
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Es gibt ihn seit 70 Jahren - nun lässt Ikea den Katalog auslaufen und Was der eingestellte Ikea-Katalog für die Wohnkultur in Europa bedeutet hat
TitelNummer

herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017

Herzog Frank: Die Bande, 2017

Verfasser
Titel
  • Die Bande
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.
    Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern.
    Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter.
    Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber.
    Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen.
    Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.
    Text von der Webseite
    Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

saegesser-neglected-architecture

Verfasser
Titel
  • Neglected Architecture - Nachkriegsmoderne in Ost- und Mitteleuropa
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von Fotografien, 07.11.-07.12.2014 in der Bar Neglected Grassland
Geschenk von
TitelNummer

fluxus-generationen-symposium-2021
fluxus-generationen-symposium-2021
fluxus-generationen-symposium-2021

Podzun Andrea, Hrsg.: FLUXUS-Generationen - Avantgarde und Trauma in der Kunst der Fluxus-Bewegung, 2021

Verfasser
Titel
  • FLUXUS-Generationen - Avantgarde und Trauma in der Kunst der Fluxus-Bewegung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoflyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Symposium im Rahmen der Ausstellung FLUXUS-Kriegskinder.
    Vorträge und Gespräche von und mit Mary Bauermeister, Bazon Brock, Eckhart Gillen, Shelley Sacks, Barbara Straka
    Mittwoch, den 03.11.2021 von 14:00 – 19:00 Uhr im atrium des museum FLUXUS+ und als Livestream auf dem FLUXUS+ YouTube-Kanal
    Als Höhepunkt der Ausstellung „FLUXUS – Kriegskinder“ begibt sich das Museum mit der Veranstaltung 'FLUXUS – Generationen' auf die Suche nach einer Kontinuität zwischen den historisch gewordenen Neo-Avantgarden der 1960er Jahre und aktuellen Formaten der Kunst und deren Vermittlung. Dazu lädt das museum FLUXUS+ mit Mary Bauermeister und Bazon Brock zwei Vertreter_innen der direkten künstlerischen Antwort auf den Krieg und die Nachkriegsgesellschaft ein, welche im unmittelbaren Umfeld von Fluxus aktiv waren und heute noch als 'Kriegskinder' und Zeitzeugen zur Verfügung stehen. Als Vertreterin einer, in der Tradition des Fluxus stehenden, aktuellen Kunst, steht die südafrikanisch/britische Künstlerin Shelley Sacks mit ihrem Werk, das sie unter anderem in vielen Jahren der Zusammenarbeit mit Joseph Beuys entwickelte.
    In ihren Beiträgen erörtern die beiden ersten Künstler_innen ihren Ansatz, mit den Erfahrungen aus dem Krieg umzugehen, sowie daraus künstlerische Entscheidungen abzuleiten. Shelley Sacks wird über ihr aktuelles künstlerisches Projekt 'Kassel-21 Social Sculpture Lab' in der documenta-Stadt Kassel berichten, für welches parallel ein Projekt in Potsdam geplant ist. In der anschließenden Diskussion wird es darum gehen, Merkmalen der Kunst nachzuspüren, welche in heutige Strategien der Kunst übertragen wurden.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

die-kuenstlerfamilie-fauser-2024-karte
die-kuenstlerfamilie-fauser-2024-karte
die-kuenstlerfamilie-fauser-2024-karte

xxx / Beutler Uwe / Springer Bernhard, Hrsg.: Das Leben als Rohstoff – Familie Jörg Fauser – Eine Werkschau, 2024

Verfasser
Titel
  • Das Leben als Rohstoff – Familie Jörg Fauser – Eine Werkschau
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung und Veranstaltungen 12.-22.09.2024 in der halle50 der Domagkateliers in München.
    Der Vater Arthur Fauser (1911-1990) ein renommierter Maler der Nachkriegszeit mit Malverbot in der Nazizeit, die Mutter Maria Fauser (1944-1987) Schauspielerin und Pionierin des Frauenfunks, der Sohn Jörg Fauser (1944-1987) als Undergroundautor gepriesen - „Das Leben als Rohstoff“ ist die dramatische Familienaufstellung einer kulturhistorischen Künstlerfamilie.
    Die Ausstellung zeigt vom 12.09. bis 22.09. eine umfangreiche Werkschau aus dem Nachlass von Arthur Fauser verbunden mit Exponaten aus dem privaten Familienfundus.
    Am Do 12.09. und 13.09. findet in halle50 eine germanistische Fachtagung mit renommierten Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland zum Werk von Jörg Fauser statt und am So 15.09. werden 20 Aquarelle und Grafiken aus dem Nachlass für einen guten Zweck versteigert.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

heft-120-jahre-kunstverein-rosenheim
heft-120-jahre-kunstverein-rosenheim
heft-120-jahre-kunstverein-rosenheim

Balun Olena, Hrsg.: 120 Jahre Kunstverein Rosenheim, 2024

Verfasser
Titel
  • 120 Jahre Kunstverein Rosenheim
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783939446378
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum 120-jährigen Jubiläum des Kunstverein Rosenheim, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 29.06.-04.08.2024 im Kunstverein stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung