Technische Angaben
-
96 S., 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
16.11.2010. Ausstellung „Aber Hallo“ von Vincent Mitzev in der Artothek, Bildersaal
Unter dem Titel „Aber Hallo“ zeigt der aus Bulgarien stammende Künstler Vincent Mitzev vom 19.11.-8.01.in der Artothek, Bildersaal, eine raumgreifende, aus gefundenen Möbelstücken bestehende Installation. Vincent Mitzev verfolgt in seinen Arbeiten das Thema der Wahrnehmung des Alltäglichen und stellt diese im wahrsten Sinne auf den Kopf. Es erwartet die Besucher das Bild einer verkehrten Welt: Möbelstücke werden zu Türmen aufgehäuft oder scheinen schwerelos im Raum zu schweben. Stühle werden mit Zwingen an einer vier Meter hohen Säule befestigt und entziehen sich damit ihrer Bestimmung. Mitzevs fragile Kompositionen aus vorgefundenen Gegenständen sind ihrem Funktionszusammenhang enthoben und irritieren die gewohnte Sichtweise durch ihre funktionsfremde Anordnung im Raum. Charakteristisch für ihn ist der ausgeprägte Sinn für Vorhandenes, das oft durch minimale Eingriffe eine andere Bedeutung erhält. Auf der Suche nach Einfachheit erschafft Vincent Mitzev ironisch heitere Arbeiten, die still, durchdacht und poetisch sind
|
Titel
-
Kurztexte - Porträt einer Stadt - μικρά - κείμενα - ΠΟΡΤRΕΤΟ - μιας - πόλης
Technische Angaben
-
70 S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Workshop "Portrait of a City 3rd edition", 24.04.-26.04.2015, Nikosia
Begleitpublikation zur Veranstaltung: versammelte Werke der Werkstätten "Kreatives Schreiben". Dank an Maria A. Ioannou. Bezieht sich auf den Roman von Italo Calvino "Die unsichtbaren Städte"
|
Technische Angaben
-
88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804530
Broschur, 1 Arbeitsexemplar mit Anmerkungen
ZusatzInfos
-
Erschienen anläßlich des Projektes Visus visere von Alexander Steig, Ausstellung und Symposion im Kunstraum München, 02.-31.07.2011.
... Videoüberwachung soll als Präventivmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung in der Öffentlichkeit dienen. zur Überführung von Straftätern wird sie als Aufklärungsinstrument herangezogen. Plätze, Straßen, Bahnhöfe, aber auch merkantile Einrichtungen und das private Umfeld bis zur eigenen Haustür finden Eingang in die allzeit wachsamen Augen unzähliger Kameras. ob gleichzeitig ein Augenpaar am Bildschirm diese Informationen bewertet (und im Falle einer Besonderheit »entsprechende Maßnahmen« einleitet) oder die Bilder digital gespeichert (und bei Bedarf rückwirkend eingesehen) werden, hängt von Faktoren wie Gefährdungslage, Relevanz des Ortes und finanziellen Mitteln ab. ...
Aus dem Vorwort von Alexander Steig
|
Technische Angaben
-
36 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-927941533
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 09.02.-25.03.2018.
In Kassel wird Annika Kahrs’ raumgreifende Drei-Kanal-Installation „Infra Voice“ erstmalig dem Publikum präsentiert. Die audio-visuelle Arbeit ruft auf formaler wie akustischer Ebene Analogien zwischen dem Oktobass und der Giraffe auf. Dank des umfangreichen Klangkörpers des 3,85 Meter hohen Streichinstruments lassen sich besonders sonore Töne erzeugen, die an Geräusche der Giraffe erinnern. Der tiefste Ton liegt hierbei im Infraschallbereich und ist somit für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Angelehnt an den ‚Gesang’ der Giraffe, trägt die zeitgenössische Komponistin und Musikerin Guro Skumsnes Moe ein eigens für „Infra Voice“ komponiertes Stück auf dem Oktobass vor. Zuhörer sind die Giraffe und die Ausstellungsbesucher/in. Entsprechend der Anatomie des Tieres und des Instrumentes wird die Drei-Kanal-Arbeit im filmischen Hochkant-Format 9:16 gezeigt. Kahrs’ Bild- und Soundcollage regt Gedanken zu Übersetzung, zu Kommunikation und deren Wahrnehmung an.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Stahlplatte mit übermalter Grafik mit Spitze aus Blattgold, Rückseite bedruckt. In Briefumschlag, beklebt mit einer Briefmarke de Deutschen Bundespost (190)
ZusatzInfos
-
Zur Atelierausstellung "Neue Objekte" von Michael Post in der Kapellenstraße 8 in Wiesbaden, 26.04.1986.
|
Titel
-
Formen der Sprache - Das 15. RischArt_Projekt kreist im Gasteig um unsere Kommunikation
Technische Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausriss aus der SZ vom 14./15.03.2020 Nr 62 R18 Kultur.
ZusatzInfos
-
Die Eröffnung des 15. Risch-Art-Projekts „Jaja-Neinnein-Vielleicht“ im Gasteig soll an diesem Sonntag stattfinden. Von 11 Uhr an wird die Ausstellung zu sehen sein. Begrüßungen und öffentliche Reden durch die Veranstalter werden jedoch entfallen. ... Die vielseitige Kunst im öffentlichen Raum zu fördern, das versucht das Münchner Unternehmen Rischart unter dem Signet RischArt seit seinem 100-jährigen Bestehen 1983. Dabei werden Künstler eingeladen, unter immer neuen Rahmenbedingungen ihre Kunst öffentlich zugänglich zu machen. Die diesjährige 15. Veranstaltung ist inspiriert vom deutschen Aktionskünstler Joseph Beuys, der in Sprachaufnahmen seiner eigenen Stimme von 1968 Kommunikation in all ihren Formen hinterfragte. ... Die Künstlerin Sophia Süßmilch, geboren in Dachau, erschuf für die Ausstellung ein „Denkmal der Beleidigung“. Als Clown verkleidet, klettert die Performance-Künstlerin auf das Denkmal hinauf, liest ein paar Ausschnitte aus den Beleidigungen vor. ...
Textausschnitte aus dem Artikel
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Din A4-Bogen, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung und Infoblatt zu der Ausstellung "Stille, die zeichnet" der gehörlosen Künstlerin Zoe Jux, die vom 12.12.2024-09.02.2025 im Maximiliansforum in München stattfindet. Dazu wird es an drei Tagen verschiedene Performances und Talks geben, alle übersetzt in Gebärdensprache.
|
Titel
-
REFRAMING - Werke 2014-2019
Technische Angaben
-
104 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783943616705
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Kallmann-Museum Ismaning, 26.09.-17.11.2019, mit Texten von Karin Sagner und Rasmus Kleine
Mit ihren Arbeiten aus den Jahren 2014 bis 2019 nimmt uns die flämische Malerin Rita De Muynck mit auf eine faszinierende Reise; in eine Welt, die uns aus der Enge der gewohnten Sichtweisen führt. Ihre Werke, in denen der Einfluss der expressionistischen Malweise augenscheinlich ist, eröffnen uns neue Formen des Kunsterlebens.
Für den Titel ihres Buches „Reframing“ hat die Künstlerin und Wissenschaftlerin bewusst einen Begriff aus der Psychologie gewählt. Er umschreibt die Fähigkeit, gedankliche Bezugssysteme und den Kontext einer Situation oder eines Geschehens durch Perspektivwechsel umzudeuten. Übertragen auf die Kunst bedeutet dies für Rita De Muynck, die eigene Sicht zu erweitern und so andere und überraschende Vorstellungen und Deutungsmöglichkeiten zu entwickeln: „Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft fließen dabei ineinander und lassen ganz neue Spielräume entstehen.“
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wer bist du heute? Mein Nachbar mit Demenz
Technische Angaben
-
[2] S., 40x80 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Plakate, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt und ein Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Wie gehen andere Kulturen mit dem Krankheitsbild Demenz um? Dies ist die Fragestellung, die den Künstler Thorsten Fuhrmann und mich dazu bewogen haben, die MailArt-Aktion zu starten. Wir fordern weltweit Künstler auf zu diesem Thema zu arbeiten und zur Ausstellung Werke bis
max. DIN A4 einzusenden. Alle Arbeiten werden dann in der Ausstellung während des 4. Aktionswochenendes Demenz vom 14. bis 24. Mai 2020 im Gerbersaal, Schongau, und auf der "afa" in Augsburg vom 24 bis 28. Januar 2020 am Stand des KompetenzNetz Demenz zu sehen sein. Wir sind neugierig und wünschen uns viele Einsendungen, die unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Aufgaben Anregungen und Impulse geben.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 4c
ZusatzInfos
-
Dokumentation zur Ausstellung Fritz Balthaus Stall#[0] in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung in Vaduz vom 12.02.-09.05.1999.
Balthaus zeigt seine Bodenskulpturen und Bilder: Sieben Teppiche der wichtigsten zeitgenössischen Kunstmessen aus dem Jahr 1999 - Art Chicago - Art Basel - Art Cologne - Arco Madrid - Art Brussels - Art Forum Berlin - FIAC Paris.
|
Technische Angaben
-
176 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-962730529
Broschur, Schwarz-weiß Abbildungen
ZusatzInfos
-
»Als Künstler habe ich es immer als wichtig erachtet, das mit der Zeit überflüssig Gewordene vom weiterhin Notwendigen zu trennen und nur noch die ästhetische Essenz des Letzteren zu zulassen. Daraus hat sich bei mir eine sehr zurückhaltende und doch aktive Arbeitshaltung entwickelt, die ich gerne ›Lassenmachen‹ nenne. Um allem ›nicht Gemachten‹ überhaupt zu einer beobachtbaren Existenz zu verhelfen, ist es jedoch nötig, dem Gelassenen eine Umgebung zu geben. Eine Umgebung in der die Interpretation, schon von Hause aus, zu Hause ist.«
Text von der Webseite
Die vier Buchkapitel tragen Überschriften wie Eingriffe, Übergriffe und Angriffe und erläutern die Herangehensweisen des Künstlers, seinen Umgang mit Materialien und die entstandenen Werke.
|
Titel
-
Ist jeder von uns ein Archivar? Rolle und Bedeutung von nichtstaatlichen Archiven
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Einladung zum Online-Vortrag am 17.02.2021, 15.00 von Joanna Łuba. Mit Simultanübersetzung ins Deutsche.
... nichtstaatliche Archive werden von Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Institutionen eingerichtet, um private Sammlungen zu erreichen oder sie durch Fotoprojekte, Aufzeichnung von Interviews oder Memoirenwettbewerbe zu schaffen. Auf diese Weise werden nicht nur historische Quellen gesichert, sondern auch die Erinnerungen an Orte, Personen und Ereignisse. Nichtstaatliche Archive entstehen zu einem von ihren Urhebern vorgegebenen Thema, das sich meist aus deren Interessen ergibt. ...
... Dabei können der Errichtung von nichtstaatlichen Archiven unterschiedliche Ziele zugrunde liegen - häufig werden sie geschaffen, um Unerforschtes zu dokumentieren und bereichern auf diese Art und Weise die öffentliche Debatte mit bisher unbeachteten Themen. Sie verändern die Wahrnehmung der Geschichte ihrer kleinen Heimatländer, interpretieren den Nachlass von Künstlern neu, holen bedeutende Persönlichkeiten aus der historischen Vergessenheit und stellen Fragen zu Identität und eingefahrenen Stereotypen. ...
Texte aus der Einladung
|
Titel
-
ich bin so entspannt ich spüre wie meine Zähne locker hängen
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Êinladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 08.06.-31.07.2021
Die vier Münchner Künstlerinnen präsentieren Fotografien, die auf der ganzen Welt entstanden sind, thematisieren das Falsche, ironisieren und entlarven die Replik, zeigen deren Allgegenwart in Öffentlichkeit, Kultur und Alltag auf und machen eines deutlich: Die Lust am Falschen ist eben doch immer auch eine Lust am Echten. Skulpturen und Spiegelobjekte setzen sich mit dem Unbewussten, menschlicher Wahrnehmung und ihren Grenzen auseinander, die installative Videoarbeit hinterfragt die Bedingungen schriftstellerischer Produktion für Frauen, Malerei und Textbilder stehen abstrakt gegenüber, in dem spielerisch mit übereinander gemalten Bildern aus Hinzufügen und Wegnehmen der Farben ein Tiefe geprägt werden. Von Zeile zu Zeile mit kurzen Texten werden diese Bilder zu einem Gesamtensemble geformt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hanna Hanna - Festival & Art Gathering
Technische Angaben
-
93,6x63,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Dreifach gefaltet. Vorder- und Rückseite bedruckt.
ZusatzInfos
-
Poster zu einer Veranstaltung namens "Hanna Hanna - Festival & Art Gathering", die vom 15.08.-20.08.2012 in Kolárovo in der Slowakei stattfand. Hanna Hanna ist ein Ethno-Festival, auf dem Musik, Workshops, usw. angeboten werden. Das Festival wurde von mehreren Künstler*innen aus Europa, u.a. Tschechien, Ungarn, Spanien, Österreich, Polen usw. organisiert.
|
Titel
-
Object Notes: Just a Little Rest
Technische Angaben
-
160 S., 24x16,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-964360380
Broschur, 6 verschiedenartige Einlagen aus Papier
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.
Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.
Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
visual writing re-connected
Technische Angaben
-
38 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend ein DinA4-Blatt mit einer Kurzbiographie von Luc Fierens, die Auflistung seiner Einzel- sowie Gruppen-Ausstellungen bis zum Jahr 2021 und mit zwei Zitaten über ihn von Geof Huth und Laura Monaldi.
ZusatzInfos
-
Katalog mit der Abbildung von Collagen und visuellen Gedichten aus den Jahren 1986 bis 2005.
"Luc Fierens lives in Belgium, centrally networked into a vast web ... and with visual poets working in the area of collage writing" (Anabasis - Leftwich 2004) "
"Luc Fierens is an active mail-artist since 1984, when he began delivering his distinctive flavor of poesia-visiva-inspired visual poetry to individuals, exhibitions, and archives around the planet. His method of production is collage, a particular brand of verbo-visual collage that makes it points by abrupt collocations of disparate fragments of image and word. " (Geof Huth 2007)"
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[48] S., 23,5x17 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Heft mit Schwarz-Weiß Fotografien aus den Jahren 1999-2013 des portugiesischen Künstlers Rodrigo Miragaia über Wahrnehmungen, über eine nächtliche "Reise" mit sich selbst.
|
Titel
-
ENSAYO 2 - We want to know
Technische Angaben
-
2 S., 47,8x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt, Briefmarke und handschriftliche Anschschrift
|
Titel
-
Sichtbare Unsicherheit und Unsicherheit des Sehens - Visible Uncertainty and Uncertainty of Vision
Technische Angaben
-
48 S., 21x15 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250301
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieses Künstlerbuch von Elke Dreier befasst sich mit Wahrnehmung, konkret der Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Zwei Exemplare, eines in deutscher und eines in englischer Sprache.
|
Technische Angaben
-
68 S., 20,9x19 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, handsigniert von Heinz E. Hirscher mit einer Widmung "für Ruth Eitle am Tage ihrer Eröffnung 10. März 1985". Beigelegt sind zwei Flyer. Einer der Flyer zeigt die Ausstellungseröffnung der Galerie zum Hof von Heinz E. Hirscher und seiner Materialkunst. Der andere Flyer ist ein kleiner Zettel mit dem Aufdruck: "Fotonationen Ulrich Bernhardt Dank gilt der Edition Künstlerhaus Stuttgart EKS für die Unterstützung bei der Realisierung dieses Buches. Besonderer Dank an Wolfgang Kiwus."
ZusatzInfos
-
Publiziert vom Künstlerhaus Reuchlinstr. 4 B. Dieser Text wurde während meines Aufenthaltes in Paris zwischen dem 1. Juli und 30. Dezember 1968 als Stipendiat des Landes Baden-Württemberg an der Cité des Artes geschrieben und, nach Stuttgart zurückgekehrt, vollends ergänzt. Als ich später Uli Bernhardt kennenlernte, wollte ich seine Eindrücke aus dieser Zeit als Illustrationen mit meinem Text verbinden. ...
Text aus dem Buch
|
Titel
-
Der Tschiantistil und seine Folgen
Technische Angaben
-
102 S., 22x14,5 cm, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3929191024
Broschur, mit Bleistift handsigniert und nummeriert von Heinz E. Hirscher.
Aus der letzten Buchseite wurde ein Papierdreieck ausgeschnitten, so dass die Signatur und Nummerierung des Künstlers der vorletzten Seite auch beim Umblättern sichtbar bleibt, ebenso wie dieser Ausschnitt den Blick auf ein Goethe-Porträt lenkt, welches an dieser Stelle jedoch das Gesicht von Heinz E.Hirscher trägt. Diese humorvolle Selbstinszenierung am Buchende korrespondiert mit dem gleichen Bild am Buchanfang: hier ist jedoch tatsächlich - gemäß dem Original - das Gesicht Goethes zu sehen.
Flyer des Tübinger Antiquariats beiliegend.
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zum Aufklappen, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer mit Infos zur multimedialen Licht- und Klanginstallation Blauraum der Künstler Johannes Brunner und Raimund Ritz, die vom 22.09-30.10.2022 am Regensburger Hauptbahnhof im Tunnel zwischen Gleis 1 und 9 besucht und erlebt werden konnte. Inszeniert im Rahmen der donumenta ART LAB Reihe.
|
Titel
-
The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik
Technische Angaben
-
[24] S., 32x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Druck auf gelbes Papier
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung in der Römerstraße 11.04.-27.07.2024
... Die enorme Diversität der weltweit über 10.000 Vogelarten konzentriert sich in einer dichten Zusammenschau zeitgenössischer Kunstpositionen, die die anziehende Symbolkraft der Tiere als identitätsstiftende Wesen genauso in den Blick nimmt wie ihre brillante Sinneswahrnehmung und ihren inneren magnetischen Kompass. Dies hat sie in den unterschiedlichsten Kriegen von den Kreuzrittern bis heute zu nützlichen Assistenten der Militärs gemacht. Der einzigartige Körperbau von Vögeln sowie ihre Navigationsfähigkeit faszinieren Ingenieure und KI-Experten gleichermaßen, machen Habicht oder Huhn zu Leitbildern neuer Entwicklungen in Bionik und Robotik. Die Ausstellung folgt darüber hinaus dem spektakulären Vogelzug, dessen Geheimnis neuesten Studien zufolge wohl auch in der Quantenmechanik begründet liegt. Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse, doch ist ihre hervorragende Anpassungsfähigkeit in Zeiten eines globalen Artenwandels auch gefährdet.
|
Technische Angaben
-
[54] S., 16x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, farbige Inkjetdrucke, Kunststofffolie
ZusatzInfos
-
Die Friedrichrodaer Hefte haben sich seit ihren Anfängen dem Prinzip des Aufbrechens alter Kontexte und des Rearrangements zu Neuem verpflichtet gefühlt und dieses durch die literarische Technik des "Klebens" oder die bildnerischen Möglichkeiten von Collage, Decollage oder Dekomposition in vielen Veröffentlichungen zum Ausdruck gebracht.
Angelehnt an den Einleitungstext.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 105 2024 - meer
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-030-9
Vertikaler Doppelparallelfalz
ZusatzInfos
-
immaterielle buchprojekte stehen für immaterielle phänomene & qualitäten oftmals ordnen sich der vorherrschaft von kopf, verstand und auge alle anderen, z.T. vernachlässigten sinne unter. ihre erlebnisse, ihre formen, qualitäten und aktionen, aktivieren und erforschen weitere bereiche des körpers und erweitern dadurch unsere wahrnehmung wenn alle bzw. so viel sinne wie möglich aktiv sind, befinden wir uns – ähnlich wie in einem gesamtkunstwerk – in einem all-over des gegenwärtigen und sensibilisieren uns für das unübersehbare Feld sinnlicher – nicht greifbarer sowie festhaltbarer ereignisse und erscheinungen
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 106 2024 - klang
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190316
Vertikaler Doppelparallelfalz
ZusatzInfos
-
immaterielle buchprojekte stehen für immaterielle phänomene & qualitäten oftmals ordnen sich der vorherrschaft von kopf, verstand und auge alle anderen, z.T. vernachlässigten sinne unter. ihre erlebnisse, ihre formen, qualitäten und aktionen, aktivieren und erforschen weitere bereiche des körpers und erweitern dadurch unsere wahrnehmung wenn alle bzw. so viel sinne wie möglich aktiv sind, befinden wir uns – ähnlich wie in einem gesamtkunstwerk – in einem all-over des gegenwärtigen und sensibilisieren uns für das unübersehbare Feld sinnlicher – nicht greifbarer sowie festhaltbarer ereignisse und erscheinungen
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 107 2024 - licht
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190323
Vertikaler Doppelparallelfalz
ZusatzInfos
-
immaterielle buchprojekte stehen für immaterielle phänomene & qualitäten oftmals ordnen sich der vorherrschaft von kopf, verstand und auge alle anderen, z.T. vernachlässigten sinne unter. ihre erlebnisse, ihre formen, qualitäten und aktionen, aktivieren und erforschen weitere bereiche des körpers und erweitern dadurch unsere wahrnehmung wenn alle bzw. so viel sinne wie möglich aktiv sind, befinden wir uns – ähnlich wie in einem gesamtkunstwerk – in einem all-over des gegenwärtigen und sensibilisieren uns für das unübersehbare Feld sinnlicher – nicht greifbarer sowie festhaltbarer ereignisse und erscheinungen
|
Titel
-
the secret life of the plants
Technische Angaben
-
[36] S., 14,7x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, farbige Inkjetdrucke, Kunststofffolie
|
Technische Angaben
-
42 S., 28,8x208 cm, ISBN/ISSN 9783927365360
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch zum Projekt "Your Brain is Your Brain", das in Zusammenarbeit mit dem Künstler Adib Fricke und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Berliner Medizinhirstorischen Museum der Charité in Leipzig entstanden ist. Dabei wurden auf 110 Plakatwänden in Berlin kurze Sätze - oder wie der Künstler es nennt "Zehn Schlagzeilen über das Gehirn" -angebracht, um Passanten beim Vorbeigehen zum Wahrnehmen, Denken und Nachdenken anzuregen. Das Buch versammelt Fotografien dieser Plakatwände und ihrem Dasein im Berliner Alltag. Ergänzt wird die Publikation durch Textbeiträge von Isabelle Bareither, Sebastian Bitzer, Virginia Conde, Chris Filo Gorgolewski, Samyogita Hardikar, Judy Kipping, David Mathar, Christiane Rohr, Lina Schaare, Henning Grabow und Arno Villinger.
|
Technische Angaben
-
[86] S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Papiereinband, sieben Seiten aus Transparentpapier,drei davon bedruckt, drei davon gekürzt
ZusatzInfos
-
Buch zur 201. Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere, die vom 27.09.-03.11.1996 im Atelier im Augarten in Wien, stattfand. In dieser kooperativen Gruppenausstellung setzten sich die Künstler*innen mit dem blinden Fleck, also der Unzugänglichkeit der Wahrnehmung, in Form künstlerischer Visualisierung asueinander.
|
Titel
-
ERROR 4PP4R47 SAFETY MASK
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Denn Eure Sicherheit liegt uns am Herzen. Damit ihr nicht Gefahr lauft, von 4PP4R47 (aka Das KloHäuschen) hypnotisiert zu werden gibt es jetzt Uschi Siebauers SAFETY MASK als Download zum Selberbauen. Zur FINISSAGE am Freitag 28.02.2025 um 18:00 Uhr
ACHTUNG ACHTUNG - Um nicht selber Opfer der Gehirnwäsche von 4PP4R47 zu werden, empfehlen wir dringend, beim Vorbeiflanieren die Safety Mask zu tragen:
PDF-Datei downloaden / Datei auf DinA4 ausdrucken / am besten auf dünnen Karton aufkleben / Umriß und Augen ausschneiden / Am Rand Gummiband befestigen / Safety Mask rechtzeitig aufsetzen, sobald ihr in die Nähe vom KloHäuschen kommt.
ERROR 4PP4R47 Der Erkenntnis zweiter Teil
Ein nichtirdisches Wesen ist durch einen Fehler im System auf der Erde gelandet. Die Menschen halten es für ein Urinal.
ERROR 4PP4R47 erzählt die Geschichte von 4PP4R47, einem nichtirdischen Wesen, das durch einen Fehler im System auf der Erde gelandet ist. Ohne genauer hinter die Fassade zu schauen, halten die Menschen 4PP4R47 für ein Urinal. Nicht erkannt, unverstanden, aber in Frieden gelassen verbringt es seine Zeit mit dem Verspeisen von Tauben und der gelegentlichen Gehirnwäsche zufällig vorbei flanierender Personen.
ERROR 4PP4R47 - Der Erkenntnis zweiter Teil ist die Fortsetzung des Projekts ERROR 4PP4R47 von 2023. Die Langzeitbeobachtung hat tiefe Einblicke in das Wesen von 4PP4R47 ermöglicht und enthüllt erstaunliche neue Einsichten über dessen Ankunft und Verhalten, seine Töne und seine Verdauung.
Das Projekt ERROR 4PP4R47 erforscht das Zusammentreffen der Realität mit den Illusionen und Geschichten, die wir und selbst auf unserem Weg durchs Leben erschaffen. Beruht doch was wir wahrnehmen zu großen Teilen darauf, was wir wahrnehmen wollen.
Text von der Webseite
|