Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Namen, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  24 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Namen

hfg-forum-17

Verfasser
Titel
  • hfg forum nr. 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 28x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 3921997356
    Klappbroschur, Blindprägung auf der Titelseite einer Grafik von Jochen Gros
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main.
    Dieter Lincke: Wie kommt das Buch zum Kind (Ausstellungsdesign)
Geschenk von
TitelNummer

giezendanner_grr65

Verfasser
Titel
  • GRR65: prrrretty pattttrns
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 18x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risograph- und Digitaldruck
WEB Link
TitelNummer

logo-design-toolbox_2013

Verfasser
Titel
  • THE LOGO DESIGN TOOLBOX - Time-Saving Templates for Graphic Design
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 26,8x21,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-899554823
    Softcover, mit DVD, Innenteil nur in Grautönen und Rot gehalten
ZusatzInfos
  • Ein Vorlagenbuch für den Werbeprofi mit über 900 Templates
TitelNummer

unruh-ornamental-dreams

Titel
  • ornamental dreams
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Kunstarkaden München, 24.06.-31.07.2009
Geschenk von
TitelNummer

forouhar-written-room

Verfasser
Titel
  • Written Room
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 17x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung Written Room in der Galerie Karin Sachs vom 15.09.-27.10.2018.
    The Persian script is turned into an ornament. Covering the white walls of the museums, the characters serve Forouhar as “paper” for her own text. The room becomes a “written room”. Whereas the white walls of the gallery room are raised to a universal norm and an unmarked instance, the Oriental ornament stands for difference or the deviating.
    The writing is also strange, if not alien, because it is illegible for Western visitors – as an “incomprehensible” text it becomes a pure ornament. In defying attempts by Western visitors to assign its meaning, the script remains locked into its irreducible pictorial graphicness and indissoluble representation. The meaning cannot be grasped. at best, the inscribed ping-pong balls, which cover the base of the installation, can be grasped in the tactual sense. The legibility is made even more difficult by the movement of the ping-pong balls, which due to their spherical form also offer no stable vertical or horizontal reading axes. they form new patterns over and over again, are always in motion, and become incoherently disjointed.
    Even if one has a command of Persian, the characters prove to be nothing more than word fragments and syllables, which are not subject to a linear order. The script ornamentation covers the whole room. Viewers entering the rooms are surrounded by patterns, forcing them to give up their sovereign, distanced standpoint.
    Text von der Website der Künstlerin.
Erworben bei Galerie Karin Sachs
TitelNummer

rothmann-broschen

Verfasser
Titel
  • Broschen aus den Jahren 1973, 1974 und 1975
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 05.12.1985-01.02.1986 in der Kunstagentur Wolfgang Wunderlich in München
    Die Broschen von 1973-75 sind ein formal und thematisch abgeschlossener Werkabschnitt. 10 Jahre später, also 1985, kam es zu dieser Ausstellung. Die Abenderöffnung war eine geplante Inszenierung. Die Schmuckstücke wurden nicht wie üblich in Vitrinen, sondern an der Kleidung der Besucher gezeigt. Die Veranstaltung dokumentierte der Münchner Fotograf Roland Fischer.
    Text aus der Publikation.
Weitere
Personen
TitelNummer

huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986
huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986
huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986

Huber Stephan: Rote Sonnen, 1986

Verfasser
Titel
  • Rote Sonnen
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 24,5x17,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet, 28 Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Werken Stephan Hubers im Kunstraum München von 08.11.-21.12.1986.
    Der Katalog enthält neben einem Text von Luise Horn und Monika Steinhauser einen Text in Erzählform von Stephan Huber.
    ... Die Anspielungen Hubers sind vieldeutig zu verstehen, letztlich geht es um die Lebensbedingungen des Einzelnen, der Gesellschaft und der Freiheit der Kunst. Was den Geist des Betrachters wehmütig stimmt, ist die Erinnerung an Aufbrüche und Abschiede, und diese Anfälligkeit fürs Sentimentale verursacht wohl Endlichkeit der eigenen Lebensreise. ... Konkurrenz erhält das Bild der Reise durch die auf- und untergehende Sonne. Dieses Motiv inszeniert Stephan Huber in Installationen, Skulpturen und Reliefs der Jahre 1985 bis 1987.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

warhol-christams-tree-auktionshaus-quittenbaum

Verfasser
Titel
  • Christmas Tree, 1957
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte des Auktionshauses mit den Auktionsterminen für 2021 und Weihnachtswünschen
Weitere
Personen
TitelNummer

Trapp Hans, Hrsg.: LPM10 - Bugaboo rcds, 2012

trapp-hans-schallplatte-poster-re-surgo-le-petit-mignon-2012
trapp-hans-schallplatte-poster-re-surgo-le-petit-mignon-2012
trapp-hans-schallplatte-poster-re-surgo-le-petit-mignon-2012

Trapp Hans, Hrsg.: LPM10 - Bugaboo rcds, 2012

Verfasser
Titel
  • LPM10 - Bugaboo rcds
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 18x18 cm, Auflage: 320, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Orangefarbene Vinylplatte in einem gefalteten beidseitig bedrucktem Poster - 54x36 cm - in einer Plastikschutzhülle. Die Rückseite des Plakats zeigt den Inhalt der beiden Seiten der Platte - gestaltet mit Letraset Lettern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Zusammenarbeit zwischen Le Petit Mignon und dem Berliner Design- und Verlagslabel Re:Surgo!
    Le Petit Mignon ist ein Plattenlabel, ein Verlag und eine wandernde Galerie, die sich auf DIY- und Underground-Kunst und Grafikdesign konzentriert. Es wird vom Berliner Musikverlag Staalplaat - spezialisiert auf ungewöhnlichen und experimentellen Sound - betrieben.
    Die je etwa 20 experimentellen Musikstücke auf jeder Seite der Platte kommen von rund 40 Künstlern und sind zwischen 7 und 22 Sekunden lang.
    Kuratiert und zusammengestellt wurde das Projekt von: C. Gfeller, G. Siffert, Nine Yamamoto-Masson.
TitelNummer

bongout-667-sub-graphic-zine-2020

Verfasser
Titel
  • Bongoût No 667 sub-graphic-zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 23x16,5 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Graphzine, 3fach gefaltet, entfaltet 46x66 cm, mehrfarbiger Siebdruck
Sprache
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017

Herzog Frank: Die Bande, 2017

Verfasser
Titel
  • Die Bande
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.
    Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern.
    Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter.
    Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber.
    Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen.
    Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.
    Text von der Webseite
    Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

der-sprengreiter-no-2-muenchen-1984

Verfasser
Titel
  • Der Sprengreiter NO. 2 - Kriegszeitschrift - Empirie und Ornamentik - Photo Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf rosa Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz - Weiß Fotografien umrahmt von ornamentalen Linoldrucken
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-96_05-mai-2022-grafik-din-a4

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #96
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig und ein DIN A4 Blatt, einseitig mit der Erläuterung der Namensliste - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Unglee: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Die Listen gehen auf Kataloge der Gesellschaft Graines Baumaux, gegründet 1943, zurück. Zu diesen Katalogen kommen ein Katalog der Gesellschaft Lefeber hinzu, ein berühmter Züchter von Tulpen, darunter die berühmte Red Emperor, die in Frankreich unter dem Namen Madame Lefeber bekannt ist, außerdem ein Katalog des Internationales Blumenzwiebelzentrums in Holland und ein Katalog der Gesellschaft Promesse de fleurs.
    Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen. Die Kataloge, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sind u. a. die Papierkataloge der Societé Graines Baumaux.
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-97_03-juni-2022-grafik-din-a4

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #97
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag von #96
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". International-Bloembollen-Centrum-1991
    Ähnlich wie die carte d'information #96. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba, auch Walter Scheel taucht erneut auf, aber es endet mit Willem van Oranje.
    Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
Geschenk von
TitelNummer

brunet-sans-titre-mini-zine-gfeller-und-hellsgard-2020-

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Sans Titre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck, Mini Zine
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Bongoût, Re:Surgo!, 125 Exemplare im Siebdruckverfahren, 11x15cm, 2020
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

quivid-konvolu-7-2022

Verfasser
Titel
  • QUIVID Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karten und Klappkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Infokarten zu Projekten in München für Kunst am Bau
Geschenk von
TitelNummer

oumuamua-2022-kunstarkaden
oumuamua-2022-kunstarkaden
oumuamua-2022-kunstarkaden

Sürmeli Aylin / Park Hyunsung / Yabuuchi Kazuyo / Togliatti Nata: OUMUAMUA, 2022

Titel
  • OUMUAMUA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 27.09.29.10.2022 in den kunstarkaden
    Ein Thema, das immer wieder im Werk von Hyunsung Park auftaucht, ist die Beziehung. In der Ausstellung zeigt die Künstlerin figurative Arbeiten aus gefärbten Stoffen und eine Kegelskulptur. Die Idee zu den Arbeiten entwickelte sich aus einer körperlichen Bewegung, der Umarmung.
    Die Installation OUMUAMUA von Aylin Sürmeli evoziert Strukturmodelle anderweltlicher Lebensformen, Grafiken von Organismen, Prozessen und. Konstellationen. Eine para-wissenschaftliche Poetik des Verschmelzens, des Austausches.
    Nata Togliatti thematisiert mit ihrer raumgreifenden Installation „weibliches Idol“, bestehend aus Skulpturen und Malereien, das wenig erforschte Phänomen der Sehnsucht. Dabei beinhaltet ihre Arbeit sowohl kunsthistorische Referenzen, wie z.B. die Odaliskendarstellungen europäischer Ornamentalisten oder Darstellungen des ersehnten Südens der Romantiker, als auch Bezüge zur Warenwelt, die gegenwärtig eine wichtige Rolle bei der Mitbildung von Sehnsüchten einnimmt.
    Drei Organismen (menschlich, pflanzlich und unbestimmt) sind in das Gebäude eingedrungen. Sie passen nicht in das offizielle Profil von dessen Nutzer*innen und verhalten sich anders als vorgesehen: Der eine versteckt sich in einer Nische, der andere kriecht den Schacht unter dem Boden entlang, der dritte Organismus wächst und versperrt den Durchgang.
    Die skulpturalen Arbeiten und ortsbezogenen Installationen von Kazuyo Yabuuchi entstehen aus Experimenten, die von der materiellen und malerischen Qualität veränderlicher Motive, wie z.B. Haut, Wasseroberfläche und Wellblech, ausgehen.
TitelNummer

kunst-am-bau-quivid-muenchen-2021

Verfasser
Titel
  • QUIVID Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karten und Klappkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Infokarten zu Projekten in München für Kunst am Bau
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-carte-099-vorderseite-20220905

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #099
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften - "Die Hand an der Feder". Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. Eine Ausstellung produziert von der Bibliothèque des Quatre Piliers, in Partnerschaft mit dem Centre des livres d'artistes. Im Rahmen des Programms von "Bourges Contemporain".
    und der "Europäischen Tage des Kulturerbes" 2022.

    Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2007
    Ähnlich wie die carte d'information #97. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Shakespeare und Shirley.
    Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-carte-100-vorderseite-20221004

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #100
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag mit zwei unfrankierten Briefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Erneut (wie auf #99) die Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc., sowie unter dem Stichwort Veröffentlichung: Frédérique Martin-Scherrer, Pol Bury. Livres et écrits, Brüssel: CFC Éditions, ... / Susanne Bieri (Swiss National Library), Swiss Artists' Books, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022 ...
    Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2009
    Ähnlich wie die carte d'information #99. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Roi du Midi und Ronaldo.
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-carte-101-vorderseite-20221104

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #101
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.
    Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
    Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
    Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
    Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
    Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
    Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
    "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
    Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-119-miruel-fragments
100for10-nr-119-miruel-fragments
100for10-nr-119-miruel-fragments

Miruel (Tiebe Miró Ingmar): 100for10 Nr. 119 - Fragments, 2022

Titel
  • 100for10 Nr. 119 - Fragments
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 119 aus der Reihe 100for10
    Miró Ingmar Tiebe alias MIRUEL ist ein Illustrator aus Hamburg, Deutschland. In seinen Arbeiten ist er immer auf der Suche nach mehr Vielfalt in seinem Stil. Beeinflusst wird er von der Stilistik des Jugendstils und vielen Science-Fiction-Künstlern der 70er und 80er Jahre, aber auch von zeitgenössischem Grafikdesign und langen Spaziergängen in der Natur, wo er gerne die Formen von Pflanzen und Landschaften beobachtet. Indem er all diese Unterschiede in seiner Arbeit kombiniert, will er neue visuelle Ausdrucksformen und Dynamik in der Illustration schaffen.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-112-frank-kosmaten-cover
so-viele-heft-112-frank-kosmaten-cover
so-viele-heft-112-frank-kosmaten-cover

Frank Klaus-Peter: so-VIELE.de Heft 112 2024 - Kosmaten, 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 112 2024 - Kosmaten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-042-2
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "Kosmaten“ ist eine Sammelbezeichnung für eine Künstler- und Handwerkerfamilie, die von etwa 1150 bis ins 15. Jahrhundert in Rom und Latium tätig war. Beeinflusst wurde ihre Kunst durch antike Vorbilder und arabische Ziermuster in Süditalien. Die Kunst der Einlegearbeit wurde häufig innerhalb der Familie vom Vater auf den Sohn übertragen. Der Name „Kosmaten“ geht auf Kosmas, den Stammvater der Familie, zurück und wurde zur Bezeichnung des ganzen Kunststils.
    Text aus dem Heft
    Klaus-Peter Frank lässt sich bei dieser Werkgruppe von den Kosmaten inspirieren. Seine großflächige Malerei auf transparente Kunststofffolie basiert auf der Technik der Hinterglasmalerei.
WEB Link
TitelNummer

kis-danilo-enzyklopädie-der-toten

Verfasser
Titel
  • Enzyklopädie der Toten
Medium
Technische
Angaben
  • 226 S., 18x10,5 cm, ISBN/ISSN 3-596-29198-4
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch des serbischen Schriftstellers Danilo Kiš mit neun Erzählungen über Tod, Erinnerung, Vergessen und Vergänglichkeit sowie über den Sinn des Lebens, die Einzigartigkeit und die Identität derjenigen, die Teil der Geschichte der Unbekannten und Namenlosen sind.
Erworben bei Dietgar Brandenburg
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung