Titel
-
Gründungsmanifest Freie internationale Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
plus Satzung
|
Titel
-
MCBW 2015 - Design Connects - Metropolitan Ideas
Technische Angaben
-
246 S., 21,4x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Ota-Bindung, eingelegt ein Kurzprogramm mit Stadtplan
ZusatzInfos
-
Programmbuch zur Munich Creative Business Week, The German Design Event vom 21.02.-01.03.2015
|
Titel
-
Werk und Zeit 1971/10 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Titel
-
Alternativen in der sozialistischen Kunstproduktion
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, beigelegt ein Infopapier zu einem Dia-Vortrag mit Klaus Groh und ein hektografiertes Blatt auf rotem Papier mit Teilnehmerverzeichnis
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung am 04.02.1977 im Hermann-Schafft-Haus in Kassel, organisiert von Bickhard-Bottinelli für die Jugendvolkshochschule der Stadt Kassel. Erwähnt werden u. a. Gabor Toth, Balint Szombathy, Robert Rehfeldt, Endre Tót, György Galántai, Guillermo Deisler
|
Titel
-
Gesamtverzeichnis 2017/2018 - Kreative haben die herausragende Gabe, Menschen mit neuen Dingen vertraut zu machen und Vertrautes in neues Licht zu rücken. So bewegen sie die Welt
Technische Angaben
-
232 S., 21x13,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartoniert. Ota-Bindung. Beigelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat, in Versandkarton mit Aufreißlasche
|
Technische Angaben
-
2 S., 18,5x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Vom 15.11.-16.12.2017 in den Kunstarkaden. Es geht um Identitätssuche, Wahrnehmung, Grenzen, Haltung, Freiheit, Kreativität…und natürlich sich das Wissen selbst anzueignen.
|
Titel
-
Wasting Time on the Internet
Technische Angaben
-
256 S., 18,1x12,4 cm, ISBN/ISSN 9780062416476
Broschur
ZusatzInfos
-
Kenneth Goldsmith wants you to rethink the internet. Many people feel guilty after spending hours watching cat videos or clicking link after link after link. But Goldsmith sees that “wasted” time differently. Unlike old media, the internet demands active engagement—and it’s actually making us more social, more creative, even more productive. When Goldsmith, a renowned conceptual artist and poet, introduced a class at the University of Pennsylvania called “Wasting Time on the Internet”, he nearly broke the internet. The New Yorker, the Atlantic, the Washington Post, Slate, Vice, Time, CNN, the Telegraph, and many more, ran articles expressing their shock, dismay, and, ultimately, their curiosity. Goldsmith’s ideas struck a nerve, because they are brilliantly subversive—and endlessly shareable. In Wasting Time on the Internet, Goldsmith expands upon his provocative insights, contending that our digital lives are remaking human experience. When we’re “wasting time,” we’re actually creating a culture of collaboration. We’re reading and writing more—and quite differently. And we’re turning concepts of authority and authenticity upside-down. The internet puts us in a state between deep focus and subconscious flow, a state that Goldsmith argues is ideal for creativity. Where that creativity takes us will be one of the stories of the twenty-first century. Wide-ranging, counterintuitive, engrossing, unpredictable—like the internet itself—Wasting Time on the Internet is the manifesto you didn’t know you needed.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Ruinenlandschaft
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
Zerstörung und Kreation
»Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
Hinein in die Welt
»Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
Eintritt frei!!
»Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Titel
-
Gang durch die Ausstellung Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Video bei YouTube, 7:55 Min, bearbeitet
ZusatzInfos
-
Aufgenommen mit einem Samsung Galaxy A3 am 08.12.2018, ab 11:18 Uhr, Rohform und bearbeitete Variante auf der Festplatte.
Anwesend waren der Kurator Roland Wenninger und der Künstler Max Schulze mit Studenten der Akademie der Bildenden Künste München
|
Titel
-
Hier kann man nach der Ausstellung nichts kaufen, alles wird entsorgt - Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Technische Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Relikte aus der Ausstellung, vom 02.02.2019, Schwarz-Weiß-Fotokopie (gerissenes und gefaltetes Detail), 2 Teile braunes Verpackungsklebeband mit Styroporresten, Müllbeutel (Detail), gequetschtes grau bemaltes Teil aus Karton
ZusatzInfos
-
Aus der Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Im Gespräch des Kurators Roland Wenninger mit dem Künstler Thomas Hirschhorn wurde betont und als wichtig erklärt, dass für den Kunstmarkt nach der Ausstellung nichts zum Verkaufen bleibt. Ab 03.02.2019 stehen die Müllkontainer des Abfallwirtschaftsamts München vor der Villa Stuck und alles wird als Restmüll entsorgt.
|
Titel
-
Verbannt in die Vergangenheit - In der Parallelwelt der Digitalkuratoren
Technische Angaben
-
96 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Ein Appropriationscomic, basierend auf einem Comic von 1992 aus Mexiko, La Reina Guerrera de Borgona, der dem Autor in die Hände fiel als der propagandbegriff der digitalisierung begann den öffentlichen Diskurs zu bestimmen. Buzzwords wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge, Smart Home oder Big Data - die wenigsten Menschen verstanden das alles. ...
Text etwas frei nach einem Text aus dem Comicheft.
|
Titel
-
Selbst ist der Mann. Do it Yourself - Konvolut
Technische Angaben
-
84 S., 24,7x25 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hefte Nr. 3, Jahrgang 12, März 1968; Heft 7, Jahrgang 12, Juli 1969 (mit Stempel: "Lesematerial! kein Druckmuster"), Heft Dez 1969.
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 33 - Schnittstellen
Technische Angaben
-
28 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die Digitalisierung verändert die Künste, das Kunstschaffen und die Kunstrezeption — auch dort, wo es (noch) nicht unmittelbar ins Auge fällt. So unabweisbar die Digitalisierung immer stärker alle Lebensbereiche durchdringt, so wenig ist das vollständige Verschwinden von Schnittstellen zum Analogen zu befürchten, solange sich eine Differenz zwischen Mensch und Maschine behaupten lässt. Auf die Spur der Schnittstellen begeben wir uns in diesem Magazin, das mithilfe der kostenfreie App Magazin 33 — AR erstmals über Augmented-Reality-Technologie (AR) in den digitalen Raum erweitert wird.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
59,3x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck blau
ZusatzInfos
-
Alle KInder sind eingeladen, die unterschiedlichsten Puppen und Figuren zu bauen und kleine Theaterstücke aufzuführen. Mitmachen kostet nichts!
Text aus Plakat entnommen.
|
Technische Angaben
-
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck grün
ZusatzInfos
-
Alle KInder sind eingeladen, die unterschiedlichsten Puppen und Figuren zu bauen und kleine Theaterstücke aufzuführen. Mitmachen kostet nichts!
Text aus Plakat entnommen.
|
Titel
-
Geschichten aus der Traumfabrik
Technische Angaben
-
59,1x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Packpapier
ZusatzInfos
-
Ein Aktionsprogramm rund um's Buch für Kinder ab 7 Jahren.
Text aus Plakat entnommen.
|
Titel
-
Confronting Authorship, Constructing Practices (How Copyright is Destroying Collective Practice)
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien, mit einem Gummiband zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Kapitel 11 aus: Whose Book is it Anyway? A View From Elsewhere on Publishing, Copyright and Creativity.
This chapter is written from the perspective of an artist who develops models of practice founded on the fundamental assumption that knowledge is socially constructed. Knowledge, according to this understanding, builds on imitation and dialogue and is therefore based on a collective endeavour. Although collective forms of knowledge production are common in the sciences, such modes of working constitute a distinct shift for artistic practice, which has been conceived as individual and isolated or subjective. ....
Textausschnitt
|
Technische Angaben
-
140 S., 25x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-1-907840104
Gelochte Seiten mit Musterbeutelklammern zusammen gehalten, in Klappumschlag, mit 18 roten Punkten beklebt. Innen teils andere Papiere
ZusatzInfos
-
The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke. The Piracy Project The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
288 S., 31x26,2 cm, ISBN/ISSN 9780500517635
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Hipgnosis created some of the most innovative and surreal cover art of the 1960s, 70s, and early 80s for the biggest names of the eraPink Floyd, Led Zeppelin, Wings, Yes, Genesis, 10cc, Peter Gabriel, Bad Company, Syd Barrett, and Black Sabbath, to name just a few.
The sublime prism cover for Pink Floyds The Dark Side of the Moon continues to be one of the most pervasive images in all popular culture. Hipgnosiss highly conceptual approach and graphic appeal earned them five Grammy nominations for cover design, and they profoundly influenced not only the history of music, but also all other creative fields from advertising to fashion.
Hipgnosis Portraits explores an endless stream of creative ideas in two sections. Part I, "Imagination," tells the story behind the artwork from germination through to the final sleeve design, supported by a wide array of archival materials. Part II, "Realization," contains beautiful and extremely photographic portraits of the musicians the agency counted as clients. Several of these images were taken but not used for projects and have remained buried in archives ever since.
The book is filled with playful, abstract compositions from a remarkably prolific collective that redefined the possibilities of concept-driven art and design.
Text von der Webseite artbooksonline.eu
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 38 - 20 Jahre Kulturstiftung des Bundes
Technische Angaben
-
[12] S., 82,5x58 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt: 4 gefaltete Plakate im Format DIN A 1 und einem gefalteten Bogen im DIN A 2 Format als Schutzumschlag mit neongelbem Druck.
ZusatzInfos
-
... diese Ausgabe ... besteht ausschließlich aus Plakaten von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kontext unserer Förderung ... Auf den Rückseiten der Plakate sind eine beträchtliche Auswahl von Institutionen und Projekttiteln aufgeführt, die für die unzählig vielen Weggefährten aus zwanzig Jahren Förderung stehen, mit denen wir in ca. 4.000 Projekten und Programmen zusammengearbeitet haben. Unser Dank gilt schließlich auch Ihnen, den Leserinnen und Lesern des Magazins, für Ihr Interesse, Ihre Wissbegier, Ihre (kritischen) Anregungen seit Anbeginn der Stiftung.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Werbekarten, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Im September 2022 eröffnet The Happy Club sein erstes "Ladenatelier" - Laden und Atelier in einem - im Herzen Münchens / direkt am Rindermarkt.
Dort sollen Kreative und Risograph-Künstler nicht nur ihre Kreationen präsentieren / sondern auch Einblicke in ihre Arbeitsweise und ihr Handwerk geben. Ein kreativer Raum / der den Risograph-Druck für alle zugänglich macht / mit dem Ziel / eine inspirierende kreative Gemeinschaft zu schaffen.
Es erwarten Sie Druck- und Kreativworkshops / Ausstellungen und einzigartige Druckprodukte von Riso-Künstlern aus München und dem Rest der Welt. Tauchen Sie ein in unsere Welt der leuchtenden Farben und einzigartigen / kreativen und nachhaltigen Druckprodukte.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 84 2023 - FingerMax - Der kreative Pinsel
Technische Angaben
-
[28] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-39-3
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
14,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur gleichnamigen Ausstellung von 02.10.-14.10.2017.
Sein Werk strahlt eine primitive Kraft, Aufrichtigkeit und Wahrheit aus, die wir in unseren Tagen nur noch selten antreffen. Sein Pinselstrich ist sicher und die Farben, die er verwendet, sind erdig. Sein Werk ist stets von seinem eigenen Ich durchdrungen, und das ist in jedem Kunstwerk, sei es eine Landschaft oder eine menschliche Figur, offensichtlich.
"Kreativität ist eine persönliche Funktion. Ich arbeite täglich, ohne darauf zu warten, dass ich inspiriert werde. Indem ich arbeite, strebe ich danach, den kreativen Raum meines Charakters zu erweitern, der meiner Meinung nach in jedem Menschen existiert. Wenn dieser Raum offen ist, wird genau in diesem Moment ein Kunstwerk geboren. So wird die unterdrückte Energie freigesetzt und mein Selbstwertgefühl gestärkt."
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
112 S., 25,4x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-948440-38-1
Schweizer Broschur, Umschlag mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
American Bauhaus schafft einen einzigartigen Raum für die Geschichte des Black Mountain College, das von 1933 bis 1957 vielen Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs in Europa eine neue kreative Heimat bot und dem Bauhaus in den Vereinigten Staaten ein Fortleben ermöglichte. Ein einzigartiger Ort der Freiheit und Kreativität, der einigen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts eine Heimat bot!
1992 nahm Erik Schmitt, der Partner und Kreativdirektor von studio1500, an der Wiedervereinigung des Black Mountain College in San Francisco teil. Der Schule wird nachgesagt, einige der größten Künstler der amerikanischen Geschichte hervorgebracht zu haben: Willem de Kooning, John Cage, Merce Cunningham, Buckminster Fuller, Franz Kline und Robert Rauschenberg, um nur einige zu nennen. Schmitt wurde eingeladen, weil seine beiden Tanten und die Freundin der Familie, Ruth Asawa, die BMC besuchten. Er machte sich an diesem Tag ausführliche Notizen und fotografierte bei der Cocktailparty nach der Veranstaltung in Ruth Asawas Haus. Diese Zitate und Fotos bilden die Grundlage für das Buch American Bauhaus.
Jedem Zitat ist eine eigene Seite gewidmet. Das Zitat wird in seiner Gesamtheit zusammen mit der Zeit, in der es geäußert wurde, dargestellt. Außerdem wird ein Fragment des Zitats in großem Maßstab wiedergegeben, das über den Rand der Seite hinausgeht und sich auf die folgende Seite ausbreitet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Evokation des Zusammenspiels des Gesprächs, das an diesem Tag stattfand. Der Name des Buches, American Bauhaus, wurde von einem Zitat inspiriert, das Erik Schmitt am Tag des Treffens von Peter Oberlander aufnahm, der sich an Joseph Albers' Worte erinnerte: "Black Mountain ist eine Minimalversion des Bauhauses ... Geh hin."
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg
Technische Angaben
-
[64] S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978368990200
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das 97. Heft der so-VIELE-Reihe, dieses mal unter dem Titel demokratie_2024.jpg, entstanden als ein Projekt von Barbara Donaubauer (Bildredaktion) und Carina Müller (Gestaltung). Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind. Im Rahmen der Offenen Ateliers in der Münchner Maxvorstadt erscheint dazu eine Publikation und eröffnet eine Ausstellung, die die gesammelten Motive erstmalig präsentieren. Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Kinder treffen Künstler*innen - So kommt Kunst in die Schule
Technische Angaben
-
102 S., 27x19 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Jubiläumskatalog zum Kunstprojekt "Kinder treffen Künstler*innen", ein Projekt das vor 25 Jahren vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern initiiert und seitdem an über 50 Grundschulen durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Projekts unterstützen freischaffende Künstler*innen die Kinder bei der Gestaltung und Kreation ihrer eigenen Kunstwerke.
|
Technische Angaben
-
80 S., 26,3x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover abtrennbar
ZusatzInfos
-
Nummer 121 des spanischen Magazins Yorokobu, ein Magazin mit wechselnden Beiträgen zum Thema Innovation, Kreativität und ungewöhnliche Menschen.
|
Technische Angaben
-
26 S., 22x19 cm, ISBN/ISSN 9783927365377
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog, der anlässlich der Ausstellung "Bedeutungslabor" des Künstlers Adib Fricke, die vom 21.02.-20.04.2024 im Kunstverein in Ingolstadt stattfand, erschien.
|