Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Digitale Kunst, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  31 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Digitale Kunst

kretschmer-to-see-karte-hof-2015
kretschmer-to-see-karte-hof-2015
kretschmer-to-see-karte-hof-2015

Kretschmer Hubert / Dusanek Ivan: TO SEE AND NOT TO SEE ,) - 6 Tücher im Raum + so-VIELE.de Hefte 27, 2015

Titel
  • TO SEE AND NOT TO SEE ,) - 6 Tücher im Raum + so-VIELE.de Hefte 27
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte und 2 A4
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF vom 30.10.-30.11.2015. Kuratiert von Ivan Dusanek.
    Blätter mit Text zur Arbeit und über Lawrence Weiner
Weitere
Personen
TitelNummer

melian-speicher

Titel
  • Michaela Melián - Speicher
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in eingeschweißter Hülle
ZusatzInfos
  • Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition.
    Text von Website
Weitere
Personen
TitelNummer

wandrey-bilder-skulpturen-objekte

Verfasser
Titel
  • Petrus Wandrey - Bilder, Skulpturen, Objekte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 25,2x19,5 cm, ISBN/ISSN 3896110691
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Monografie anlässlich der Retrospektive Petrus Wandrey im Museum der bildenden Künste in Leipzig 1999, kuratiert von David Galloway
Geschenk von
TitelNummer

Platform-Kunst-und-digitale-Welten

Verfasser
Titel
  • Kunst und digitale Welten - Wie verändert sich die Kunst heute?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitige bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich des gleichnamigen Talks in der PLATFORM München am 12.10.2016
WEB Link
TitelNummer

reill-touring

Verfasser
Titel
  • touring - selected works
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 28x21 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-943242522
    Softcover, Broschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Als Bildhauer produziert Peter Reill plastische Objekte, humorvoll, sinnlich und leuchtend bunt. Dazu zählen technisch perfekte Arbeiten die sich an vielerlei Orten einnisten. Selbst der öffentliche Raum bleibt dabei nicht verschont. Mit hintersinniger Konzeptkunst reagiert er auf aktuelle Strömungen des Kulturbetriebes und reflektiert diese nicht selten überspitzt. Im Ausstellungskontext präsentiert der Künstler seine Arbeiten meist wie bei einem Messeauftritt. So gehört ein eigens hergestellter Empfangstresen, auf dem die Kunst-Produkte vorgestellt werden, zum obligatorischen Mobiliar.
    Text von Website.
    Mit einem Vorwort von Dr. Ellen Maurer-Zilioli
Geschenk von
TitelNummer

reillplast-vol6

Verfasser
Titel
  • Kunstbüro reillplast volume 06
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtgeheftet
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Jahresausstellung am 18.12.2012
Geschenk von
TitelNummer

reillplast-vol8

Verfasser
Titel
  • Kunstbüro reillplast volume 08
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtgeheftet, Offsetdruck
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Jahresausstellung am 18.12.2014
Geschenk von
TitelNummer

reillplast-vol9

Verfasser
Titel
  • Kunstbüro reillplast volume 09
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtgeheftet, Offsetdruck
Geschenk von
TitelNummer

schoene-panne-sz

Verfasser
Titel
  • Schöne Pannen - Internetkunst? Das bedeutet heute nicht, Werke im Netz abzubilden, sondern die digitale Struktur, die uns umgibt, zu unterwandern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 46 vom 24. Februar 2017, Feuilleton HF2
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

tillier-no-fluxus-h

Titel
  • No Fluxus H
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

mimis-atlas-21-blonk-artaud
mimis-atlas-21-blonk-artaud
mimis-atlas-21-blonk-artaud

Blonk Jaap: mimas atlas Nr. 21 - Jaap Blonk - Antonin Artaud, 2020

Verfasser
Titel
  • mimas atlas Nr. 21 - Jaap Blonk - Antonin Artaud
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 49 S., 21,5x16,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farb-Laserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter CD (64:45 Minuten), Original Collage, Hartpappeeinband mit Prägung und Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • 49 Artworks and Recordings by Jaap Blonk, based on Antonin Artaud's Sound Poetry. With an original work by Jaap Blonk
Weitere
Personen
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

pk-shin-flattened

Verfasser
Titel
  • Flattened
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 19,6x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung "Flattened" des Künsntlers Jakyung Shin, die vom 12.02.-23.02.2024 in der super+Centercourt Galerie in München stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

gaigl-3-sticker
gaigl-3-sticker
gaigl-3-sticker

Gaigl Georg: 3 Sticker, 2022

Verfasser
Titel
  • 3 Sticker
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Aufkleber, kreisrund gestanzt
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufkleber zu den #phasetrace Publicationen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

infinite-chips-2020
infinite-chips-2020
infinite-chips-2020

Infinite Livez: Ch!ps, 2020

Verfasser
Titel
  • Ch!ps
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 17,5x12,5 cm, Auflage: 143, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mehrfarbiger Risodruck, gedruckt bei Department of Volxvergnuegen.
    Ch!ps is an artist book created by Infinite Livez using the riso printing process. Made in conjunction with department of volxvergnuegen (Munich) it continues to chronicle his investigation into automatic and digital art. This investigation is in every way the perfect compliment to his music but rather than a blend of sonic free association we see depictions of other worldly chimeras and mutations staged in landscapes of ambiguity and layered distortion.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

gaigl-phasetrace-cover
gaigl-phasetrace-cover
gaigl-phasetrace-cover

Gaigl Georg: phasetrace, 2020

Verfasser
Titel
  • phasetrace
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-946803-720
    Softcover, Fadenheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • 22 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den „two-second-flicks“.
    Auf Instagram zeigt Georg Gaigl in 12 Bildern in zwei Sekunden seine „two-second-flicks“ im neuen Format von minimalistischen Filmskizzen. Die handelnden Figuren sind freigestellt vor einem monochromen Hintergrund. Die Titel sind oft verfremdete Zitate wie zum Beispiel saying alive und werden auf der begleitenden Tonspur eingesprochen sowie manchmal auch im Film grafisch wiedergegeben. Die Sujets bestehen aus mehr oder weniger deutlich erkennbaren Bezügen zu aktuellen Themen der gegenwärtigen Medienlandschaft. Bei phasetrace – was formal auch eine Reminiszenz zu Georg Gaigls Zeit als Videojockey darstellt – orientiert er sich an die Bildfolgen von Eadweard Muybridge, der mit seiner Chronofotografie die Bewegungen eines galoppierenden Pferds im Bild festhielt, um sichtbar zu machen, was außerhalb der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit liegt. Aber vermutlich sind die flicks dem von Muybridge später entwickelten Zoopraxiskop noch ähnlicher, mit dem er die einzelnen Aufnahmen auf einer Leinwand als Bewegungsverlauf darstellte. Aber egal von welcher Seite man sich den kurzen Sequenzen annähert: man hat es hier mit einer filmischen Form des Auslassens zu tun, die Lücke wird zum Prinzip. Auf seiner Website fügt Gaigl den Untertitel „communicating the future“ hinzu. Das provoziert die Vorstellung, dass, wenn in ferner Zukunft diese Dateien ‚gelesen‘ werden, aus diesen bewusst lückenhaften Bild-Informationen variable, instabile Konstruktionen über unseren Alltag möglich sind. ... Dr. Andreas Backoefer, Epodium-Gallery
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990

Springer Manfred / Riepe Daniela / Misterek Ingrid, Hrsg.: Fördern, was es schwer hat, 1990 ca.

Titel
  • Fördern, was es schwer hat
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.
    Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartnern initiiert, fördert und organisiert das NRWKS mit Sitz in Wuppertal eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.
    Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kultur sowie den Themen Diversität und Interkultur.
    Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur*innen und Multiplikator*innen aus allen Kulturfeldern, setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen und beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative »DIE VIELEN« für die zunehmend bedrohte Freiheit der Kunst.
    Text von der Webseite (14.04.2021)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

phasetrace2
phasetrace2
phasetrace2

Gaigl Georg: phasetrace 2, 2021

Verfasser
Titel
  • phasetrace 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803898
    Softcover, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • 24 Farbtafeln mit je drei Abbildungen und mit QR-Codes zu den „two-second-flicks“, 52 Seiten, 29,7×21 cm, Auflage 50, nummeriert und signiert,
    Auf Instagram zeigt Georg Gaigl in 12 Bildern in zwei Sekunden seine „two-second-flicks“ im neuen Format von minimalistischen Filmskizzen. Die handelnden Figuren sind freigestellt vor einem monochromen Hintergrund. Die Titel sind oft verfremdete Zitate wie zum Beispiel saying alive und werden auf der begleitenden Tonspur eingesprochen sowie manchmal auch im Film grafisch wiedergegeben.
    Die Sujets bestehen aus mehr oder weniger deutlich erkennbaren Bezügen zu aktuellen Themen der gegenwärtigen Medienlandschaft. Bei phasetrace orientiert Gaigl sich an die Bildfolgen von Eadweard Muybridge, der mit seiner Chronofotografie die Bewegungen eines galoppierenden Pferds im Bild festhielt, um sichtbar zu machen, was außerhalb der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit liegt. Aber vermutlich sind die flicks dem von Muybridge später entwickelten Zoopraxiskop noch ähnlicher, mit dem er die einzelnen Aufnahmen auf einer Leinwand als Bewegungsverlauf darstellte. Aber egal von welcher Seite man sich den kurzen Sequenzen annähert: Man hat es hier mit einer filmischen Form des Auslassens zu tun, die Lücke wird zum Prinzip.
    Dr. Andreas Backoefer, Epodium-Gallery
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

hesse-wakil-crop-2021
hesse-wakil-crop-2021
hesse-wakil-crop-2021

Hesse Fabian / Wakil Mitra: Crop. Algorithmic Rendering und offene Zukünfte, 2021

Titel
  • Crop. Algorithmic Rendering und offene Zukünfte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Forum 052 des Münchner Stadtmuseums 23.10.2021-20.03.2022.
    ... In den letzten Jahren hat sich der Begriff "Post-Photography" etabliert, der digitale, virtuelle und hybride Formen des fotografischen Bildes der Gegenwart versammelt. Jüngste Softwareentwicklungen erlauben es, aus fotografischen Daten dreidimensionale Modelle zu generieren und verändern das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit. In diesem Spannungsfeld von Fotografie, Software, Skulptur und Big Data ist die künstlerische Praxis von Hesse & Wakil zu verorten. Die Ausstellung lädt dazu ein, in die künstlerischen Gestaltungsräume eines technologischen und datenbasierten Skulpturbegriffs einzutauchen.
    Der Ausstellungstitel "Crop", was zu Deutsch "Ernte" oder auch "zuschneiden" bedeutet, bezieht sich sowohl auf die Thematik als auch den Herstellungsprozess der Objekte: Das Duo verwendet 3D-Scans von landwirtschaftlich genutzten Pflanzen wie Tabak oder Hirse, reorganisiert diese Daten und verbindet einzelne Elemente mithilfe von Algorithmen und digitaler Modellierung zu neuen virtuellen Gestalten. So entstehen phantastische Pflanzenwelten, die teils floral, teils menschenähnlich wirken. Ihre Blätter, Knollen und Früchte verschmelzen zu überraschenden Hybriden. Durch 3D-Druck überführen Hesse und Wakil diese abstrakten Daten in haptische Objekte. Sie zeigen in Crop, welche Möglichkeiten Datenbanken für künstlerische Verwertung bieten. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

kunsttempel-documenta-ist-wie-2022

Titel
  • documenta ist wie … eine demokratische Ausstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zum Mitmachen
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktion und Ausstellung im Kunsttempel in Kassel, 23.03.-30.04.2022.
    Im Vorfeld der documenta fifteen (18.06.–25.09.2022) gibt der Kunsttempel durch einen Aufruf endlich allen Menschen die Möglichkeit, als Künstlerin bzw. Künstler in einer Ausstellung vertreten zu sein. Für die Teilnahme an der Ausstellung „documenta ist wie“ muss jeweils hier auf kunsttempel.net in einem kleinen sprachlichen Vergleich nach dem Muster „Liebe ist wie …“ formuliert werden, wie die documenta ist.
    Mit diesem Text wird eine Künstliche Intelligenz gefüttert, die darauf trainiert ist, aus einem Text ein Bild zu erzeugen. Das so entstandene Kunstwerk wird während der Ausstellungszeit ganztägig und exklusiv im Kunsttempel präsentiert und kann nur dort angesehen werden. Die Teilnahme ist während der gesamten Laufzeit der Ausstellung möglich. Die Bilder dieser von Friedrich W. Block und Leslie P. Zimmermann kuratierten Ausstellung sind an der frischen Luft von außen durch die Fenster des Kunsttempels zu betrachten.
    Nach dem Ende der Präsentation im Kunsttempel entsteht aus den Beiträgen eine digital art collection. Die Bilder dieser Sammlung können im Rahmen einer Benefiz-Aktion hier auf kunsttempel.net als digitale Unikate bzw. NFTs (Non-Fungible Tokens) erworben werden. Damit besitzt man das digitale Kunstwerk allein. Der Verkauf beginnt am letzten Tag der Ausstellung, also am 30.4.2022. Der Verkaufserlös kommt Künstlerinnen und Künstlern in Not zugute.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ivan-hefte-bilder-1
ivan-hefte-bilder-1
ivan-hefte-bilder-1

Dusanek Ivan: Bilder 1, 2022

Verfasser
Titel
  • Bilder 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 15x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft enthält abstrakte digitale Arbeiten mit Motiven von symmetrischen Figuren, Pflanzen, Raster etc.
Geschenk von
TitelNummer

diller-digitalisierung-digitalartspace-2022
diller-digitalisierung-digitalartspace-2022
diller-digitalisierung-digitalartspace-2022

Diller Wolfgang L.: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ... aus der Sicht der Science Fiction, 2022

Verfasser
Titel
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ... aus der Sicht der Science Fiction
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie beidseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Auslage bei UNLIMITED SYSTEMS - INFINITE LOOP im digitalartspace Galerie Karin Wimmer 16.07.-04.09.2022. Artistic design Annegret Bleisteiner und Wolfgang Diller, Project Concept Annegret Bleisteiner und Toni Wirthmüller, Curatorin Lotte van den Hoogen.
    Infoblatt zur Videoarbeit über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Die Rettung der Erde ist digital, KI und virtuelle Welten.
Geschenk von
TitelNummer

wuk-49-juergen-o-olbrich
wuk-49-juergen-o-olbrich
wuk-49-juergen-o-olbrich

Baumann Christine, Hrsg.: Jürgen O. Olbrich - Kunstzelle 49, 2016

Verfasser
Titel
  • Jürgen O. Olbrich - Kunstzelle 49
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbiger Inkjetdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Die KUNSTZELLE, eine ehemalige Telefonzelle im Innenhof, ist der kleinste Ausstellungsraum im WUK. Seit über 15 Jahren ist sie Ort für künstlerische Installation und Intervention. Rund 70 Künstler_innen haben sich seit 2006 das minimale Gebäude zum Spielfeld genommen und ihre Projektideen umgesetzt. Dadurch wurde der besondere Ort immer wieder neu ausgelotet. Kuratiert wird die Zelle von Christine Baumann, die das Projekt initiiert hat und ab dem Jahr 2022 gemeinsam mit Pablo Chiereghin.
    16.09.-20.10.2016
    Seit 1991 kontrolliert Jürgen O. Olbrich in seinem Langzeitprojekt PaperPolice deutschlandweit öffentliche Papiercontainer, um Materialien zu retten, zu recyceln und versorgt damit mehrere Museen und Privatsammlungen. Im WUK wird der Künstler eine Woche lang täglich die Kunstzelle performativ bespielen. Dabei bedient er sich aus dem Archiv von PaperPolice und lässt die Zelle langsam kommunikativ zuwachsen. Gespeicherte Worte werden zu einem Bildspeicher. Der Bildspeicher zur Installation. Von 16. bis 21. September findet von 17 – 18 Uhr in der Kunstzelle die Ausgabe von PaperPolice-Paketen an BesucherInnen statt, danach auf Anfrage.
Geschenk von
TitelNummer

totzauer-o-aminal-humano
totzauer-o-aminal-humano
totzauer-o-aminal-humano

Totzauer Janina, Hrsg.: O ANIMAL HUMANO E O SEU PLANETA, 2022

Verfasser
Titel
  • O ANIMAL HUMANO E O SEU PLANETA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserdruck, handschriftlicher Gruß auf PostIt. Gedruckter Titel O Aminal Humano
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung The human animal and its planet, an exhibition of the finest and freshest video art from Germany at Goethe Center Maputo, 09.-29.09.2022.
    Es handelt sich um eine Video- und Medienkunstinstallation, die den Zustand des Menschen auf dem Planeten Erde hinterfragen soll, indem sie ein kritisches Bewusstsein für unsere Beziehung zur Natur schafft.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

revista-la-plic-05-august-2010
revista-la-plic-05-august-2010
revista-la-plic-05-august-2010

Crudu Dumitru / Us Vladimir, Hrsg.: Revista la Plic #05, 2010

Verfasser
Titel
  • Revista la Plic #05
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24,5x34 cm, Auflage: 500, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
  • geklammerte Hefte, Zeitung, Flyer, DVD, Zigarettenstummelblume, gefälschte Geldscheine. AREA Chicago, bombăbuzunare, Bredarta, Curaj, Carte KLU, Harta Chișinăului Ecologic, Human Zone, KSA:K, Oberliht, PLIC Internațional, studentul din PLIC, TIUK!
Geschenk von
TitelNummer

costa-kyriaki-burnt-waters-heft-2020-nicosia-zpern

Verfasser
Titel
  • A Response to Carlos Feuntes' Burnt Waters
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [74] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789963227914
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation von Kyriaki Costa ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Carlos Fuentes' Werk „Burnt Water“. Die Publikation wurde im Rahmen eines Online-Projekts und eines Stipendiums zur Entwicklung neuer Techniken veröffentlicht, gefördert vom Arts Council England und dem zyprischen Kulturministerium. In ihren Kurzgeschichten verarbeitet Costa Themen wie Fluss, Veränderung und Kontinuität, die in Fuentes' Werk angesprochen werden. Die Arbeit spielt mit der Idee von Flüssigkeit und Bewegung, um eine neue Perspektive auf Fuentes' Erzählung zu bieten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

glitch-die-kunst-der-stoerung-flyer

Verfasser
Titel
  • GLITCH - DIE KUNST DER STÖRUNG
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x9,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fleyer in zwei Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 01.12.2023-17.03.2024.
    Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker:innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (frühneuhochdeutsch „glitschen“ – gleiten, gleiten lassen – oder jiddisch „gletshn“ – rutschen, weggleiten) bald im Kontext von Computerspielen Programmier- oder Grafikfehler. Ein Glitch ist somit das unerwartete Ergebnis einer Fehlfunktion, die neben Computerspielen auch bei anderweitiger digitaler Software auftritt. Im Kunstkontext finden technische Störungen ebenfalls ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder und des Digitalen. Die Wurzeln technischer Glitches gehen aber bereits auf die Frühzeit der Fotografie zurück; sie nehmen als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen ihren Verlauf von der Fotografie über den Avantgardefilm, Video- und Soundkunst bis hin zu den digitalen Bildmedien und der Netzkunst, indem Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

lemperk-hatipoglu-galya-carries-water
lemperk-hatipoglu-galya-carries-water
lemperk-hatipoglu-galya-carries-water

Lemperk mariia / Hatipoğlu Zeynep Ayşe: Galya carries water, 2023

Titel
  • Galya carries water
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 29,8x21 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werkdruckpapier, Klebebindung, Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zine-Publikation "Galya carries water" basiert auf den gemeinsamen Praktiken von Zeynep Ayşe Hatipoğlu und mariia Lemperk (ehemals Mariia Mytrofanova) während des ersten Monats des Dialogs im Schiesslhaus AiR Residency Programm in Kollnburg, Niederbayern, 2023. Die Publikation umfasst die statische Performanceserie "Self-objectifying sessions", das Improvisationsstück "Galya carries water" und die Gedenkübungen "Geburtstag der Therese".
    Der Ausgangspunkt des Projekts ist das reanalysierte ukrainische Lied "Galya carries water", durch dessen Betrachtung die Publikation zwei Hauptlinien verfolgt: Gedenkpraktiken und die Frage der Objektivierung.
    Das Zine "Galya carries water" wird in das Format eines Musik-Notationsbuches ("зошит для нот" auf Ukrainisch) übersetzt, das Mariia für Ayşe erstellt hat.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

coers-albert-who-is-chi-e-wer-ist-albert-coers
coers-albert-who-is-chi-e-wer-ist-albert-coers
coers-albert-who-is-chi-e-wer-ist-albert-coers

Coers Albert / ChatGPT: Who is / Chi è […] Wer ist […] Albert Coers?, 2024

Verfasser
Titel
  • Who is / Chi è […] Wer ist […] Albert Coers?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 18x11,6 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 978–3‑89770–631‑6
    Broschur
ZusatzInfos
  • 2023 stellte Albert Coers dem künstlichen Gesprächspartner ChatGPT die Frage: „Wer ist Albert Coers?“, in verschiedenen Sprachen und unter Angabe unterschiedlicher Tätigkeitsfelder. Die Antworten sind verblüffend weit von der „Wahrheit“ entfernt, dabei plausibel, immer anders, eröffnen statt biographischer Fakten alternative Lebensläufe: Neben abweichenden Geburtsorten und ‑jahren sind genannt Akademien, an denen Coers nie studiert, Stipendien, Preise, Residenzen, die er nie erhalten, Institutionen, an denen er nie ausgestellt, Bücher, die er nie veröffentlicht hat...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

heinl-streetscapes-broken-roads

Verfasser
Titel
  • STREETSCAPES - Broken Roads
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 15x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Abstrakte Strukturen von aufgebrochenem und gerissenem Asphaltbelag von Strassen, digital dokumentiert, bilden den Ausgangspunkt für diese Serie digitaler Malerei auf dem iPad. Die Motive werden variiert und unterschiedlich interpretiert, ein Spiel mit unzähligen Möglichkeiten als Work in Progress, ohne ein endgültiges Bild zu definieren. Die Frage, was ist das Original und was ist eine Kopie, erscheint in einem neuen Licht.
    Text von der Webseite
    Bei in diesem Heft verfremdeten Bild handelt es sich um eine Asphaltaufnahme aus Metz, die die Künstlerin in verschiedenen Ausführungen im vorliegenden Heft präsentiert. Vermutlich im Jahr 2017 erschienen.
Geschenk von
TitelNummer

uo-sheet-zine-issue-8
uo-sheet-zine-issue-8
uo-sheet-zine-issue-8

Beach London: SHEET Zine: Issue 8, 2015

Verfasser
Titel
  • SHEET Zine: Issue 8
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 37x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt, unvollständig
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe des SHEET Zines, ein von Urban Outfitters (UO Culture) initiiertes, kollaboratives und kostenloses Magazin - bisher 15 Ausgaben. Für jede Ausgabe können Künstler*innen ihre zu einem Thema passende Arbeiten einsenden - Kunstwerke, Poster, Gedichte, Illustrationen - die dann großformatig als Zeitung veröffentlicht werden. In dieser Ausgabe wurden die Arbeiten 13 Künstler*innen präsentiert. Kuratiert vom Design Studio Beach London.
Geschenk von
TitelNummer

uo-sheet-issue-15
uo-sheet-issue-15
uo-sheet-issue-15

Wisden Emma, Hrsg. : SHEET Zine: Issue 15, 2025

Verfasser
Titel
  • SHEET Zine: Issue 15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 36x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 15. Ausgabe des SHEET Zines, ein von Urban Outfitters (UO Culture) initiiertes, kollaboratives und kostenloses Magazin. Für jede Ausgabe können Künstler*innen ihre zu einem Thema passende Arbeiten einsenden - Kunstwerke, Poster, Gedichte, Illustrationen - die dann großformatig als Zeitung veröffentlicht werden. In dieser Ausgabe wurden die Arbeiten von 19 Künstler*innen präsentiert, alle zum Thema "Reise".
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung