Titel
-
Urban conditions - Reflexionen über den Raum
Technische Angaben
-
58 S., 28x20 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zu einer Ausstellung in der Rathausgalerie
|
Titel
-
FORUM 050: DER GREIF – Public / Private
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Besucherinformation, Pressemitteilung
ZusatzInfos
-
Zur Kabinettausstellung im Münchner Stadtmuseum, 13.09.2019-06.01.2020.
... Die 12. Ausgabe des Magazins mit dem Titel „Blame the Algorithm" wird vom britisch-südafrikanischen Künstlerduo Broomberg & Chanarin gastkuratiert. Adam Broomberg und Oliver Chanarin starteten dazu einen Aufruf, fotografische Bilder einzusenden, die zu privat, zu still, zu gewalttätig, zu politisch, zu subversiv oder zu explizit sind, um sie online zu teilen. Bilder, die niemals auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Netzwerken gezeigt werden würden. Das Kollektiv erhielt eine Vielzahl fotografischer Arbeiten unterschiedlicher Bildautor_innen, die sowohl explizit offensive und sexuelle, als auch ruhige, alltägliche Motive aufgreifen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Crop. Algorithmic Rendering und offene Zukünfte
Technische Angaben
-
2 S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Forum 052 des Münchner Stadtmuseums 23.10.2021-20.03.2022.
... In den letzten Jahren hat sich der Begriff "Post-Photography" etabliert, der digitale, virtuelle und hybride Formen des fotografischen Bildes der Gegenwart versammelt. Jüngste Softwareentwicklungen erlauben es, aus fotografischen Daten dreidimensionale Modelle zu generieren und verändern das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit. In diesem Spannungsfeld von Fotografie, Software, Skulptur und Big Data ist die künstlerische Praxis von Hesse & Wakil zu verorten. Die Ausstellung lädt dazu ein, in die künstlerischen Gestaltungsräume eines technologischen und datenbasierten Skulpturbegriffs einzutauchen.
Der Ausstellungstitel "Crop", was zu Deutsch "Ernte" oder auch "zuschneiden" bedeutet, bezieht sich sowohl auf die Thematik als auch den Herstellungsprozess der Objekte: Das Duo verwendet 3D-Scans von landwirtschaftlich genutzten Pflanzen wie Tabak oder Hirse, reorganisiert diese Daten und verbindet einzelne Elemente mithilfe von Algorithmen und digitaler Modellierung zu neuen virtuellen Gestalten. So entstehen phantastische Pflanzenwelten, die teils floral, teils menschenähnlich wirken. Ihre Blätter, Knollen und Früchte verschmelzen zu überraschenden Hybriden. Durch 3D-Druck überführen Hesse und Wakil diese abstrakten Daten in haptische Objekte. Sie zeigen in Crop, welche Möglichkeiten Datenbanken für künstlerische Verwertung bieten. ...
Text von der Webseite
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
