|    
TechnischeAngaben
 
	
31x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte mit Buch in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografie und Notationen von Terry Fox		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
198 S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit eingeklebter Bildergeschichte von Sigmar Polke
 
 |    
Titel
	
Art Information of Ausgabe 2, Terry Fox
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x21 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenStempeldruck, geklammer, gelocht
 
 |    
Titel
	
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVerkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
 Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
 Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 10x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung, Schwarz-Weiß-Fotokopie, gefaltet
 
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804707Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Gestaltung Johannes Bissinger		 
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
 
TechnischeAngaben
 
	
1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28,8x16,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3923874480mit flacher Kunststofflupe an eingeklebten Bändchen. Mit Texten von Christine Tacke und Terry Fox
 
 |    
Titel
	
ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 10
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000,  ISBN/ISSN 16183711Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 036 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205899Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
 Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
 
 |    
Titel
	
Terry Fox - Elemental Gestures
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016.Fox politisch-anarchische Performances und Videotapes aus den USA werden in dieser Ausstellung zu seiner Pionierrolle für die sich entwickelnde Klangkunstszene in Europa in Beziehung gesetzt. Legendär sind gemeinsame Aktionen mit Joseph Beuys, Vito Acconci, Dennis Oppenheim und Bill Viola. Fox nutzte den eigenen Körper als Medium von Grenzerfahrungen und spielte humorvoll mit der Transformation von einfachsten Materialien.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Berlin Ende 2015 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenunsortiertes Material in Briefumschlag. 12 Teile. Handschriftlicher Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien der Galerien daad, Aufbau Haus, Schaufenster, Karten von Jürgen Sprave, Terry Fox, Projektraum des Deutschen Künstlerbundes, Kunst auf Lager, Think Tank Mariposa, Berlin Art Week September 2015, Anlass Nachlass, Berliner Stadtblatt Friedrichshain-Kreuzberg Dez. 2015		 
 |    
Titel
	
Terry Fox – Elemental Gestures
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung von Terry Fox "Elemental Gestures", von 11.9.2016-19.2.2017 im Von der Heydt-Museum Wuppertal		 
 |    
Titel
	
Terry Fox – Elemental Gestures
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung von Terry Fox "Elemental Gestures", von 11.9.2016-19.2.2017 im Von der Heydt-Museum Wuppertal		 
 |    
Titel
	
Terry Fox – Elemental Gestures
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung von Terry Fox "Elemental Gestures", von 06.11.2015-10.01.2016 in der Akademie der Künste Berlin		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 17x11 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, mit farbigem Umschlag und Originalzeichnung auf Transparentpapier, Seiten einseitig bedruckt, Rückseite gestempelt, beklebt und an Klaus Groh adressiert,,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galleria Nuova 13, Alessandria, 05.07.-29.09.1979		 
 |    
Titel
	
Terry Fox - Elemental Gestures
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefaltete Karte, mit Begleitschreiben in Umschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 28x20,8 cm, Auflage: 18.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Werbekarte der Neuen Züricher Zeitung liegt bei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Artikel über die Ausstellung Elemental Gestures von Terry Fox, 10.03.-05.06.2017 im Kunstmuseum Bern. Artikel von Guy Krneta, Die Zeitung ist tot		 
 |    
Titel
	
Vinyl - records and covers by artists
 
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 26,8x19 cm,  ISBN/ISSN 39288761684Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 21.08.-27.11.2005, Museu D'art Contemporani de Barcelona, 17.05.-03.09.2006, Museu Serralves, Porto, Frühjahr 2008.As creative talents began to design record sleeves, the standard 30 x 30 cm album cover came to be an especially attractive object. Now vinyl has an almost mythic character and real historical value. 'Vinyl' is a detailed catalogue of the collection held by the Archive for Small Press and Communication in the Neues Museum Weserburg in Bremen, which includes not only records and CDs but also books, posters and other objects.
 Text von amzn.to/2odxfUv
 
 |    
Titel
	
Kunstraum München 1973 - 1993
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 26x17 cm,  ISBN/ISSN 3923874766Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994		 
 |    
Titel
	
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenDVD bedruckt in Slimcase, PDF-Datei mit 1,2 GB
 
	ZusatzInfos
	
		
	die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet, Schwarz-Weiß auf Munken-Papier ausgedruckt und gescannt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
244 S., 21x10,6 cm,  ISBN/ISSN 9788898388042Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
 Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
 
 |    
Titel
	
der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 01 - Aktionismus
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
 
 |    
Titel
	
sonambiente - festival für hören und sehen
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
 
	ZusatzInfos
	
		
	internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
legal / illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht / Art beyond Law
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 18x14 cm,  ISBN/ISSN 389657468XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	«legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen. Text von der Verlagsseite
 
 |