Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Landkarte, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  26 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Landkarte

Gagarin-23

Verfasser
Titel
  • GAGARIN The artists in their own words 23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 22x15,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 13756109
    Klebebindung. Klappeinband, mit einigen ausklappbaren Seiten. In ein Exemplar ist ein bedrucktes Papierstück eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • "Gagarin - the artists in their own words" ist ein Magazin, das jährlich zweimal veröffentlicht wird. Jede Ausgabe besteht aus Texten verschiedener Künstler*innen, die jeweils im Original und in englischer Übersetzung abgedruckt werden. Hier handelt es sich um die 23. Ausgabe.
Erworben bei Motto Berlin / múltiplos
TitelNummer

huber-atlas

Verfasser
Titel
  • Weltatlas
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 186 S., 35x26 cm, ISBN/ISSN 978-3-777423876
    Leinen mit Goldprägung, 18 Klapptafeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Stephan Hubers großformatige Landkarten verweben objektives Ausgangsmaterial mit subjektiven Empfindungen voller poetischer, politischer, historischer und philosophischer Anspielungen. Kartografie wird bei Huber zum Kosmos einer Person und zugleich zu einer großen Erzählung über die letzten 50 Jahre. Fiktion und Realität verschwimmen zu einem sowohl kritisch verstörenden wie auch überbordend ironischen Weltbild, das mit großer Lust in eine künstlerische Form gebracht wird. Die zahlreichen Klapptafeln ermöglichen erstmalig ein genaues Studieren der groß formatigen Arbeiten. Hubers Werk wurde neben großen Museumsausstellungen auch bereits auf der documenta und der Biennale in Venedig gezeigt.
    Text und Bild von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

andreasen-writing-over
andreasen-writing-over
andreasen-writing-over

Andreasen Kasper: Writing Over, 2013

Verfasser
Titel
  • Writing Over
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 28,5x21 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789077459911
    Broschur
ZusatzInfos
  • Writing Over is a drawing atlas which focuses on the relationship between the gestures of drawing, writing and map-making. The book serves as companion volume to the instal­la­tion Writing Over, which was shown in 2012 at Netwerk in Aalst. The draw­ings which are partly derived from a personal and collective history are rendered in different types of land­scapes and maps. These are accom­pa­nied by an ‘Atlas Archive’. a study of surfaces used in this carto­graphic process – sketches, stamps, media images, engraving plates, notations – and a short story by Louis Lüthi, entitled Unalaska Alaska.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In der politischen Großwetterlage treffen gerade unterschiedliche Strömungen aufeinander. Der Künstler Liam Gillick hat sie in eine Karte übersetzt.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 181 vom 06./07. August 2016, Feuilleton Grossformat, S. 24
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel der Arbeit: I See That Iceland is Improving
TitelNummer

kawara-horizonjpg

Verfasser
Titel
  • Horizontality / Verticality
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter, aufklappbarer Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig, Köln, 09.03.-04.06.2001.
Sponsoren
TitelNummer

archiv-untergrund-02

Verfasser
Titel
  • Archiv Untergrund Publ. 02 - Karl Burkhard, Iserlohn, Volksempfänger, Hochwassergerät & Hornissenmenschen, 1992-2001
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegtes Farbfoto
Sprache
ZusatzInfos
  • Karl Burkhard zeichnete in den ersten sechzig Jahren seines Lebens nur im Verborgenen. 1927 in Iserlohn geboren, von Geburt an körperlich und geistig behindert und von seinen Eltern in der für ihn tödlich bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus vor den Progromen versteckt, trat Burkhard erst in dem Moment in Erscheinung, als beide Eltern verstarben und er in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Lippstadt-Benninghausen untergebracht wurde.
    In diesen Zeichnungen, die nicht selten während des Gesprächs mit anderen Menschen entstanden sind, werden zum einen oft biografische Orte, Gebäude und ganze Straßenzüge der unmittelbaren Umgebung, in der er aufgewachsen ist, vollständig aus der Erinnerung wiedergegeben. Zum anderen erweitert sich die Bilderwelt auf den Blättern so, als hätte Burkhard eine Tür zu seiner geheimen Welt geöffnet: auf fremdartige Wesen, er nennt sie Hornissenmenschen, die drei Meter groß sind und auf Borneo leben. Auf Landkarten von Katastrophen- und Krisengebiete. auf anatomische Erkundungen, astronomische Ereignisse, Visionen und Weltuntergangsszenarien.
    Burkhard zeichnete nach eigener Auskunft schon seit seiner Kindheit gerne. Er hat aber keine professionelle Ausbildung genossen und sich das Zeichnen offenbar weitgehend selbst beigebracht. Leider ist kein einiges Blatt dieser fünfzigjährigen zeichnerischen Auseinandersetzung überliefert, da die Arbeiten nicht geschätzt und aufbewahrt wurden. Vom Klinikpersonal wurden sie achtlos entsorgt. Erst durch Susanne Lüftner, die 1992 und 1993 in der Klinik für Psychiatrie ein Kunstprojekt initiierte, auf Karl Burkhard aufmerksam wurde und ihn bis zu seinem Tod 2001 bei seiner zeichnerischen Arbeit unterstützte, sind die Blätter aus den Jahren 1992–2001 erhalten. Sie wurden auf zahlreichen Ausstellungen vorgestellt und befinden sich bis heute in der »Sammlung Susanne Lüftner«, die in Soest die »Kunst-Praxis« mit angeschlossenem »Museum Outsider and Modern Art« leitet. In diesem Heft wird das erste Mal eine größere Auswahl aus über 1000 erhalten gebliebenen Zeichnungen publiziert.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

pawson-mapping-2018
pawson-mapping-2018
pawson-mapping-2018

Pawson Mark: MAPPING, 2018

Verfasser
Titel
  • MAPPING
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Drucke mit Apple LaserWriter 4/600 PS und hp LaserJet Pro M401d, transparente Klebefolie
Sprache
ZusatzInfos
  • verschiedene Landkarten Ausschnitte mit diversen Symbolen und Zeichnungen überdruckt
TitelNummer

cdla_70_2020

Verfasser
Titel
  • le cdla - nouvelle carte d'information #70
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik, in Briefumschlag mit 2 Briefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Fernando Piola: Memorial da América Latina, 01.01.2017-31.01.2017.
Geschenk von
TitelNummer

lukas_ambig_2020
lukas_ambig_2020
lukas_ambig_2020

Lukas Michael, Hrsg.: ambig, 2020

Verfasser
Titel
  • ambig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 154 S., 24x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-000658440
    Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv ein Moiré.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "ambig", 03.–28.06.2020 in der Galerie der Künstler, München, kuratiert von Michael Lukas. Kooperation von Genus Loci e.V. München und der Galerie der Künstler München.
Geschenk von
TitelNummer

lukas_stadt_sterne_2006
lukas_stadt_sterne_2006
lukas_stadt_sterne_2006

Nagel Günter, Hrsg.: Stadt + Sterne. The city and the stars, 2006

Verfasser
Titel
  • Stadt + Sterne. The city and the stars
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 21x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3899332814
    Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv Sternenhimmel und Ausschnitt aus Landkarte, unter Verwendung einer Photoarbeit von Dieter Kunz und von Satomi Matoba. Druck: Landesamt für Vermessung und Geoinformation München
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Stadt + Sterne", 08.09.–25.10.2006 im Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Alexandrastr. 4, München, kuratiert von Michael Lukas, anlässlich von Open Art München und des 23. Weltkongresses der Vermessungsingenieure der FIG und der INTERGEO 2006. Mit Texten des Historikers Karl Schlögel "Kartenzeiten. Zeit in Karten gefasst" und "Heisse Orte, kalte Orte", von Gerd Holzheimer "Die sozusagen unvorhandenen Dinge".
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

Blasco Gallardo Jorge / Berenguer Nieves / Berenguer Mario, Hrsg.: 9 de 9 - Culturas de Archivo, 2014

gallardo-9-de-9-(1)
gallardo-9-de-9-(1)
gallardo-9-de-9-(1)

Blasco Gallardo Jorge / Berenguer Nieves / Berenguer Mario, Hrsg.: 9 de 9 - Culturas de Archivo, 2014

Titel
  • 9 de 9 - Culturas de Archivo
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Neun lose "Heftchen" bestehend aus zwei gefalteten Zeitungspapierbögen (57x38). Acht der Heftchen sind in das Heft mit der Nummer 1 eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Idee hinter dem Projekt ist einen Einblick in die Welt des Archivierens zu geben, mit dem Gedanken ein Archiv nicht nur als eine Datenbank, sondern viel mehr als eine Welt, in der man stöbern und auf die Suche nach Unbekanntem gehen kann, vorzustellen. Anhand von neun "Heftchen" werden neun verschiedene Archive der Region Castilla y León, bzw. deren Exponate vorgestellt. Außerdem ist im Heft neun ein Glossar mit Grundbegriffen beigelegt. Beteiligt waren Archive aus Ávila, Burgos, León, Palencia, Salamanca, Soria, Segovia, Valldolid und Zamora.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

anson-mataro-chauffeur
anson-mataro-chauffeur
anson-mataro-chauffeur

Anson Martí / Max Andrews / Mariana Cánepa Luna: Mataró Chauffeur Service, 2011

Titel
  • Mataró Chauffeur Service
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21,1x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788493695699
    Klebebindung. Banderole, die sich zu Poster ausfalten lässt. Mit Griffregister.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Martí Anson macht ein Heft aus seiner Reise von Barcelona nach London und zurück. Er gründet sein eigenes Chauffeur Unternehmen, stellt sich selber als Chauffeur ein und fährt sich selber von Barcelona bis zur Tate Modern und zurück. Das Heft erscheint in Zusammenarbeit mit Latitudes, was sich aus den Kuratoren Max Andrews und Mariana Cánepa Luna zusammensetzt.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

doza-inspeccion
doza-inspeccion
doza-inspeccion

Doza Enrique: Inspeccion Ocular, 2019

Verfasser
Titel
  • Inspeccion Ocular
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 20,1x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Verpixelte Nahaufnahmen von Objekten und Orten in der Natur, unter anderem Müll. Die Ästhetik der Bilder erinnert an Tatort Fotografien der Forensik, was genau abgebildet ist, ist aufgrund der Pixel nicht zu erkennen. Eine abgedruckte Landkarte mit Textinformation am Ende weist darauf hin, dass es sich bei den Fotografien tatsächlich um Beweisaufnahmen handelt. Der Bericht stammt aus demJjahre 1993 und ist von der Guardia Civil in Valencia; auf der Karte scheint den Fundort dreier Leichen markiert zu sein und ein amtlicher Stempel ist teilweise sichtbar. Dritte Auflage.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

teraz-mowie-1990-nr-04
teraz-mowie-1990-nr-04
teraz-mowie-1990-nr-04

Andryczuk Hartmut: Teraz Mowie Nr. 04 Kartographie, 1990

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 04 Kartographie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das vierte Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, Kugelschreibermalerei, Typoskripten, experimentellen Zusammenstellungen von Bild und Wort.
    Im Vorwort des Heftes schreibt Andryczuk:
    "Teraz mowie" ist polnisch und bedeutet so viel wie "Ich spreche". Bisher sind drei Ausgaben erschienen. Nr. 1 + 2 "Notizen", die Gedichte, Zeichnungen und Typoskript von mir, dem Herausgeber umfassen. Nr. 3 "Entfernte Bekannte" mit Arbeiten des Yesker Transpoetenpaares Segay-Nikonova, dem Leningrader Boris Konstriktor, sowie Valeri Scherstjanoi aus Berlin-Ost.
    Diese hier, Nr. 4., ist wieder eine Solo-Nummer mit dem Schwerpunkt "Kartographie", wozu das Prinzip sehr einfach ist: Zeichnungen auf Landkarten zu kopieren, oder Landkarten auf Zeichnungen. "Polarstern der Karpaten" ist die Selbstbenennung des rumänischen Nosferatu Ceausescu, der die Weihnachtsbäume in seinem Land verbieten ließ.
    Die Namensliste der Mondmeere finde ich poetisch: ...
Geschenk von
TitelNummer

teraz-mowie-1992-nr-14
teraz-mowie-1992-nr-14
teraz-mowie-1992-nr-14

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: Teraz Mowie Nr. 14 Hefte für Visuelle Poesie & Kunst, 1992

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 14 Hefte für Visuelle Poesie & Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das erste Heft, das nun seit seinem Erscheinen mit einer ganzen Sammlung an Arbeiten visueller Poeten aufwartet, demzufolge eine internationale Bandbreite der frühen 90er Jahre zeigt. Die Künstler kommen aus den Niederlanden, Schweden, Italien, Russland, USA und Deutschland.
Geschenk von
TitelNummer

varograff-me-perdi

Verfasser
Titel
  • Me Perdí
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 13,6x9,6 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarzer Karton mit schwarz bedruckt. Bögen nicht geschnitten sondern gerissen und lose ineinander gelegt, mit grünem Gummiband zusammengehalten. Der Einband ist ein gefaltetes, bedrucktes Transparentpapier. Handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft des Künstlers Álvaro Varograff mit dem Titel "Me perdí" (dt. Ich verlor mich"), bestehend aus Bild und Text mit denen er beschreibt, wie er sich selbst verloren hat. Wenn man den Einband auffaltet, hat man eine gezeichnete Landkarte. Eine Reflexion des Künslters über sich selbst, das Verlorensein, seine Objektive und Ziele. Zweite Auflage.
Erworben bei La Granja Editorial
TitelNummer

zaugg-aber-ichdie-welt-1994
zaugg-aber-ichdie-welt-1994
zaugg-aber-ichdie-welt-1994

Zaugg Rémy: Aber ich, die Welt, ich sehe Dich, 1994

Verfasser
Titel
  • Aber ich, die Welt, ich sehe Dich
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x17 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Barbara Gross.
    Innen Stempel Siemens Arts Progr.. aus Bibliothek ausgesch...August 2009
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Hartung Felix J. / Hartung Katharina, Hrsg.: Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik, 2023

hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023
hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023
hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023

Hartung Felix J. / Hartung Katharina, Hrsg.: Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik, 2023

Verfasser
Titel
  • Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 296 S., 24x16 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur; zwei Papiere und ein Briefumschlag sowie gestempelter DIN A4-Bogen (signiert) beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Auktionskatalog 153 - Auktion von 10 bis 18 Uhr, am 09.05.2023, in der Karolinenstraße 5a, 80333 München
    Beiliegend ein Din A4 Blatt mit Stempeln des Auktionshauses Hartung & Hartung, welche Felix Hartung im Rahmen des Zusammentreffens und Gespräches über Mail Art und Stempelkunst holte und das Blatt im Nachgang signierte (das Datum 25.04.23 stimmt jedoch nicht mit dem tatsächlichen Tag überein: Dies war der 27.04.2023).
    Dem Katalog beiliegend: Din A5 Blatt für Aufträge zur Versteigerung, Umschlag für die Einsendung von Aufträgen an Hartung & Hartung, Rechnungsblatt für den Katalog mit den Erläuterungen zur Besteuerung von bestimmten Katalogpositionen sowie alten und neuen Büchern.Im Rahmen eines persönlichen Gespräches mit Felix Hartung bezüglich möglicher Kontakte, um die Zukunft und Übernahme des AAP Archive Artist Publications zu bewerkstelligen, freundlicherweise überlassener Katalog. Darin beschriebene und abgebildete Versteigerungsobjekte: Manuskripte, Urkunden, Einzelblätter, Graphiken von Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts, Drucke aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Deutsche Literatur bis 1900, Moderne Literatur, Landkarten, Zeichnungen des 20. Jahrhunderts.
Geschenk von
TitelNummer

koeglmeier-walk-from-wellington-to-picton-1983
koeglmeier-walk-from-wellington-to-picton-1983
koeglmeier-walk-from-wellington-to-picton-1983

Köglmeier Siegfried: Walk from Wellington to Picton 10.09.1983, 1983

Titel
  • Walk from Wellington to Picton 10.09.1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x20x3 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buchobjekt, Karton,Schnur, Schwarz-Weiß-Kopie, Landkarte mit Acrylfarbe bemalt, Fotos, signiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus Karton gefaltete Schachtel, mit Schnur als Verschluss, darauf wurde eine kleine Neuseelandkarte geklebt, Titel und Zeitangabe gestempelt. Darin eine Landkarte von Neuseeland und der südlichen Insel Te Waipounamu, die weiß lasierend übermalt wurde, die Umrisse der Insel in hellgrau nachgezeichnet.
    Zwischen den Inseln sind Fotos zu einem Leporello eingeklebt. Die Bilder dokumentieren die Fährfahrt von Wellington nach Picton, zeigen den Künstler, meist von hinten, wie er auf der Fähre herum spaziert, Fotos wurden mit Zeit Angaben bestempelt.
Geschenk von
TitelNummer

grasmann-papertown

Verfasser
Titel
  • Papertown: Greetings from Agloe, New York
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 22x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783947250202
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Agloe, New York, wie es in Alina Grasmanns Gemäldeserie "Paper Town" festgehalten ist, ist die Art von Anytown, USA, die man in zahllosen amerikanischen Filmen und Büchern antrifft und die mit ihren alten Kirchen, weltberühmten Diners und Häusern im Kolonialstil dem Publikum auf der ganzen Welt vertraut ist. Eigentlich ist sie aber eine fiktive Stadt. Agloe wird im Roman und dem darauffolgenden Film "Paper Towns" erwähnt, wodurch die Stadt wieder auf der Landkarte erschien - wo sie hingehört -, da die Zuschauer sich aufmachten, die fiktive Stadt zu finden und zu besuchen. Nachdem sie in deutschen Zeitungen davon gelesen hatte, machte sich auch Grasmann im September 2017 auf die Suche nach Agloe und besuchte Roscoe, New York, in dessen Nähe Agloe erstmals auf einer Karte verzeichnet war.
    Text von der Website übersetzt und überarbeitet mit der Hilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

nanne-meyer

Verfasser
Titel
  • Versteckte Texte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung "Versteckte Texte" vom 03.09.-20.11.2022 im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg Kurt Tucholsky in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste Berlin.
    Die Künstlerin setzt in dem Zusammenspiel verschiedenster Materialien und beweglicher Prozesse durch Wiederholung, Transformation, Abweichung und Kombinatorik ein breites Feld an Assoziationen in Gang. In diesem künstlerischen Prozess wird das Zeichnen als ein ständiges Werden und Verschwinden erfahrbar. Das Erkunden von Zeit und Raum sowie das Verhältnis von Sprache und Text gehören zu Nanne Meyers Zeichenkunst. Es entsteht eine Struktur aus Formen und Themen, die die Künstlerin häufig mit Hilfe vorgefundener Materialien (u.a. Buchseiten, Landkarten, Anleitungen, Rollkarten, Fotokopien) entwickelt. Sie bemalt, beschneidet und überzeichnet das vorhandene Material, setzt es neu zusammen, so dass am Ende eine neue Aneignung und Umdeutung sichtbar wird.
    In der Ausstellung im Kurt Tucholsky Literaturmuseum sind rund 70 ausgewählte Werke zu sehen, darunter übermalte Landkarten, auf denen abstrahierte Fantasieländer, -wege, -städte und -flüsse entstehen, sowie zeichnerische Eingriffe mit Wörtern und Buchstaben auf ausrangierten Schulrollkarten. Auf einer raumgreifenden Tafel fügen sich filigran ausgeschnittene Ländergrenzen zu einem überdimensionierten „Schreib-Blatt“ mit abstrakten Schriftzeichen zusammen.
Geschenk von
TitelNummer

34217-takacs-rudolf

Verfasser
Titel
  • Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 1 S., 26,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Form von einem Fuß, Papier, Sticker, Fußabdruck, Originalzeichnung
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34607-ben-allen

Verfasser
Titel
  • Collaborative Bookwork 9th of August at Copyart London
Ort Land
Technische
Angaben
  • 14 S., 29,7x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Tacker, Stempel, Künstlerstempel, Sticker, Farbstempel, Filzstift, aufgeklebte Papiere, ausgeschnittene Seiten/Objekte, Tesafilm, Nagel, Wolle, Plastik, Silberholzstift, Handschrift, Schwarz-Weiß-Fotokopie, Briefmarken, verschiedene Materialien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3
34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3
34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 3. Ausgabe, 2019

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 3. Ausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe. Embassy of Arcardia. Teilüberschrift: Dort, wo Menschen ertrinken; Arkadischer Botschafter setzt einen Quadratmeter ARKADIEN auf dem Mittelmeer aus; Eine neue Kamera ist auch keine Lösung der Film zum Projekt; Ein Quadratmeter ARKADIEN im Mittelmeer; Arkadische Landbesetzungen; ARKADIEN
Geschenk von
TitelNummer

lars-koepsel-handschriften

Verfasser
Titel
  • Handschriften - konzeptuelles Schreiben in Bild und Raum: Auswahl 1996 bis 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18 S., 21x4,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft von und über den Künstler Lars Koepsel. Es versammelt eine Auswahl seiner Arbeiten von 1996 bis 2023. Mit einem Begleittext von Benita Meißer (DG Kunstraum).
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

pissaride-an-exercise-in-decolonizing-on-for-from-cyprus-delivering-views-23-phaneromenis-70

Verfasser
Titel
  • Re-signifying views: An exercise in decolonizing on/for/from Cyprus - Delivering Views #23 - Phaneromenis 70
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 21x14,6 cm, ISBN/ISSN 9789963238361
    Drahtheftung mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Phaneromenis 70 präsentiert Kapitel 23 der Aktion Delivering Views mit dem Titel „Re-signifying views: a decolonizing practice in/for/by Cyprus“. Kapitel 23 ist eine verspätete Antwort auf F. H. H. Gillermard, der 1886 nach Zypern reiste, um es zu erkunden und zu dokumentieren. Die Praxis befasst sich mit Neuinterpretationen von Geschichten und Bildern. „Während wir in einem ständigen Zustand der Kolonialisierung leben, basieren die Geschichten, Perspektiven und Interpretationen Zyperns auf dem Wissen, das durch die westliche Perspektive erzeugt wurde. In der Publikation werden Versuche unternommen, zypriotische Themen jenseits der kolonial-westlichen Wissensproduktion neu zu definieren. Diese entstehen entweder durch die Verfolgung der Genealogie aktueller Perspektiven, wobei der Schwerpunkt auf den Überbleibseln der epistemischen Gewalt kolonialer Beschreibungen liegt, oder durch Erzählungen/Perspektiven von Inselbewohnern, die im offiziellen oder ausgewählten Wissen über/von Zypern nicht enthalten sind. Die neuen Verbindungen, die entstehen, sind diejenigen, die in der westlich-zentrischen Konsolidierung der Geschichte und des Bildes der Insel selektiv entwertet wurden.“
    Iris Pissarides wuchs in Kaimakli auf, besuchte das Pallouriotissa-Gymnasium und ist derzeit Doktorandin der Soziologie an der Universität Cambridge (ESRC, Cambridge Trust Scholar). Außerdem ist sie Chefredakteurin der Zeitschrift Kunstlicht in Amsterdam.
    Übersetzt mithilfe von DeepL, Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung