|    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden4 Blätter mit braunem Kartoneinband geheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der ersten Ausstellung von Rubber Stamp Books im Februar 1979 für das Egmont Hojskolen in Hou		
 | 
	   
Titel
	
Bélyeg Képek - Stamp Images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.Mit einer Einführung von Géza Perneczky.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Collagen, Spiegelfragmente, Folien, Transparentpapier, Laub in Kunststofffolie
 |    
Titel
	
Kunstzone München 1971 Katalog
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun		
 |    
Titel
	
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Mit Collagen, farbigen Stempeln, verschiedene Papiere, Künstler-Briefmarken, Stickern
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, verschiedene Stempeldrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	A monthly Mail Art Publication		
 |    
Titel
	
Erste Eschatologische Internationale
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung vom 03. Juni bis 27. Juni 1996 im studio im hochhaus, Berlin, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Communication Art Projekt organized by Hartmut Andryczuk sowie der Teilnahme von 114 Mail Art Künstlern aus der ganzen Welt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit dem Jahresprogramm 2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungen von Géza Perneczky, Artists as Independent Publishers, Ian Hamilton Filay, Marcel Broodthaers, Paul Heimbach		
 |    
Titel
	
IN FORMA DI LIBRO - rassegna internazionale di libri d`artista
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 16x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, s-w Druck,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Archivio Libri d'Artista mit der Ausstellung Studio d'Arte Andromeda, Trento 04.10.-18.10.1997Mit Beteiligung von Irma Blank, Luca Maria Patella, Géza Perneczky, Klaus Groh u. a
 |    
Titel
	
IN FORMA DI LIBRO - rassegna internazionale di libri d`artista
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Archivio Libri d'Artista zur Ausstellung Studio d'Arte Andromeda, Trento 04.10.-18.10.1997Mit Beteiligung von Irma Blank, Luca Maria Patella, Géza Perneczky, Klaus Groh u. a
 |    
Titel
	
FAN MAIL - all about the redfox
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 2 Briefmarken, Poststempel, Adressaufkleber. Am rechten Rand gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog aller Teilnehmer, mit Abbildungen von Arbeiten		
 |    
Titel
	
9. Exposicao Internacional de Arte Postal: OS OCEANOS
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 22,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 15.11.-10.12.1997		
 |    
Titel
	
FAX HeART - International Fax Art Project
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter gefaltet, lose ineinander gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zum Projekt. The idea to initiate the FAX HeART project had been conceived during the total blockade of Serbia by the whole world community, when even cultural relations with us, i.e. exchange of art works, exhibitions and publications, were bannend. Our desire had been to break through the blockade by telefax and make contact with as many artists from all over the world as possible. The effects and results of this campaign were splendid. As scheduled, on October 20, 1994, between 5 and 9 o'clock p.m. more than a hundred faxes arrived from various parts of the world.Text aus dem Heft.
 |    
Titel
	
Cage No 5 - Anti Embargo Magazine - The Networker's Spirit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29x21 cm, Auflage: 100, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, gefaltetes festes Blatt eingelegt, mit zahlreichen Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung und Performance in der Galerie hipol in Odzaci. Anti-embargo is a term given to a group of actions by Yugoslavian (Serbia & Montenegro) Mail-artists, after they were imposed on an international blockade on June the first 1992. This embargo was imposed by the United Nations with the aim of stopping the involvement of Yugoslavia in the civil war of Bosnia-Herzegovina. May 31 was the deadline for the Yugoslavian army to withdraw from Bosnia-Herzegovina. ...Text von der Webseite
 Two years of embargo 31.05.1992-31.05.1994
 Beiliegend ein zur Publikation passendes Plakat.
 |    
Titel
	
every woman is a gentleman
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Blatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und Performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern		
 |    
Titel
	
Communication / Alternative Expressions
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen		
 |    
Titel
	
POST-ART International Exhibition of Visual / Experimental Poetry
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der Mail Art Ausstellung 05.-28.02.1988, in Zusammenarbeit mit Núcleo Post-Arte aus Mexiko, organisiert von César Espinosa		
 |    
Titel
	
Segunda Bienal Internacional de Poesia Visual y Alternativa en Mexico 1987-1988
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Biennale zur internationalen Visuellen und Alternativen Poesie in Puebla, Mexiko (24.04.1987)		
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 16 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "Gutai & a history of the Japanese Avant-Garde"		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog und Dokumentation eines Mail Art Projektes		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 42,2x29,5 cm,  ISBN/ISSN 11300582Blätter lose ineinander gelegt, Cover gestempelt
 |    
Titel
	
aktuelle kunst in osteuropa - jugoslawien polen rumänien sowjetunion tschechoslowakei ungarn
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[222] S., 23x24 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3770106172Broschur
 |    
Titel
	
Hybridenland MCMMXCVIII (from MEDITATION ON OM...) (from AMBER SANDS...)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x14,8 cm, Auflage: 25, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	1998 erschien in Hartmut Andryczuks Verlag 25-mal die "HYBRIDENLAND - Editionsbox 1998": Eine bedruckte Holzbox im Format 220 x 315mm, die fünf Editionen und eine Audiokassette enthielt. Aus dieser Edition stammt vorliegendes Künstlerheft mit den Arbeiten von Karl Kempton u. a. zu der Wortsilbe "Om".Des Weiteren befanden sich ursprünglich außerdem folgende Exponate in der Box:
 "Hybridenland 9-9-8", Boris Konstrictor, "Leningrad: StuttgArt: St. Petersburg" (2 Originale - übermalte Postkarten); "hybridenland neunzehnhundertachtundneunzig", Boris Konstrictor, "miniaturen 1/2 4" (2 Originale); "HYBRIDENLAND MCMXCVIII"; Pierre Garnier, "IM 21. JAHRHUNDERT WIRD DIE POESIE AM KLEINSTEN SEIN"; "Z.f.m.L.u.K. - Zeitschrift für marginale Literatur und Kunst # O" mit Originalbeiträgen von Franz Mon, Ursula Paul, Hans-Jürgen Lenhart, Theo Breuer, Géza Perneczky, Konrad Balder Schäuffelen, Hartmut Andryczuk, Hans-Christian Petersen, Jürgen Kierspel, Hans-Jürgen Hereth, Renate Lotz, Valeri Scherstjanoi; Audiokassette "LAUTgenommen" von Valeri Scherstjanoi.
 Etwa die Hälfte der Arbeiten in der Box sind Originale, beschreibt der Hybriden-Verlag den Inhalt auf seiner Webseite.
 |    
Titel
	
interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag Siebdruck, mit Bleistift auf der letzten Innenseite signiert von Hartmut Andryczuk und nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft Nr. 7 in der Reihe - interWall - entsteht im Rahmen der von Hartmut Andryczuk organisierten Ausstellung "erste eschatologische internationale Communication Art Projekt" vom 02.-27.06.1996 und katalogisiert die beteiligten Künstler, inkludiert zudem eine Klassifizierung und eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit und enthält jeweils eine biographische Notiz und die Adresse des Künstlers.Definition des Wortes Eschatologie aus Wikipedia:
 "Eschatologie [ɛsça-] (aus altgriechisch τὰ ἔσχατα ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt."
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16,2x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte zum zweiten Teil der Ausstellungstrilogie "Spiegel - Haut - Essen", die vom 24.03.-28.04.1995 in der Galerie Cornelius Hertz in Bremen stattfand.		
 |    
Titel
	
Géza Perneczky - The Art of Reflection - Conceptual Photography, 1970–75
 
 
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 30.3x21.5 cm,  ISBN/ISSN 9783903796010Hardcover, mit Prägedruck, verschiedene Papiere, Fadenheftung mit Bündchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Géza Perneczky ist ein Protagonist der ungarischen Konzeptkunst und Teil der ungarischen Neo-Avantgarde. Im Jahr 1970 emigrierte der Künstler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor nach Köln, wo er bis heute lebt und arbeitet.Die von Patrick Urwyler herausgegebene Publikation ist die erste umfassende Präsentation von Géza Perneczkys konzeptueller Fotografie, die der Künstler zwischen 1970-75 als Dissident in Deutschland realisiert hat. Die Erfahrungen aus dieser Zeit und Perneczkys Selbstverständnis als Künstler und Kunsthistoriker prägen diese frühen Arbeiten. Der Kunsthistoriker David Fehér bezeichnet Perneczky in seinem einleitenden Essay treffend als „Kritiker der Kunst“ und „Künstler der Kritik“, seine konzeptuelle Praxis entsprechend als „The Art of Reflection“.
 Wichtiger Bestandteil dieser Publikation ist Perneczkys 1983 erschienener Essay „How Can There Be Avant-garde If We Don't Have One - and Vice Versa“, der nun erstmals auf Englisch vorliegt. In diesem Essay beschreibt und kontextualisiert Perneczky alle Kunstwerke innerhalb der Kunstgeschichte, seiner künstlerischen Praxis und seiner frühen Jahre in Köln. Das Buch enthält außerdem eine Dokumentation der vergangenen Ausstellung im Robert Capa Contemporary Photography Center in Budapest 2019.
 Die Publikation wird vom Verlag für moderne Kunst herausgegeben und vertrieben.
 Patrick Urwyler, Kunsthistoriker, Herausgeber und Studioleiter von Géza Perneczky
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
The Jungle Of Art - Documentation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Umschlag beklebt mit farbigem Inkjet Druck, Adressstempel, 16,2x22,8cm• DINA5 Klappkarte "The Jungle Of Art", gelbes Tonpapier, Schwarz-Weiß Xerox, farbiger Xerox, Artcore-Gallery, Berlin, 02.08.-10.08.1986
 • DINA4 Kopie Schwarz-Weiß, einfach gefaltet, Text "Last Exit In The Jungle"
 • 2 DINA4 Xerox in Schwarz und Rot, einfach gefaltet, rückseitig jeweils Adressstempel
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox. Aus dem Kattenstroth Konvolut
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
 1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
 Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Géza Perneczky
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte "Olympic Flame", collagiert, bunte Marker, silber Marker, signiert, 1984• Postkarte "Shadow", Nachricht an Kattenstroth, signiert, Prägung, 10.05.1985
 • Versandtasche, gestaltet mit Stempeln, Buntstiften, diversen Markern
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x21,5 cm, Auflage: 51, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKarton, Tonpapier, Acrylfarbe/Acrylmarker, Folie transparent, Schwarz-Weiß Kopie, Faden, Stempel, Künstlerstempel; Verpackt in Plastikfolie in einer braunen Versandtasche, gestaltet mit Stempeln, Künstlerstempeln, Collageelementen, Acrylfarbe, signiert. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Massive Puzzle! by Mark Pawson & Géza PerneczkyPerneczky ist ein Protagonist der ungarischen Konzeptkunst, seine frühen konzeptuellen Arbeiten und auch seine Publikationen hatten eine Katalysatorfunktion für die ungarischen Neo-Avantgarde-Tendenzen. Seit 1970 lebt und arbeitet Géza Perneczky in Köln und war ein wichtiger Vermittler zwischen der ungarischen/osteuropäischen und der internationalen Kunstszene. In der internationalen Szene wurde er als einer der Begründer der Post-Fluxus-Mail-Art-Bewegung bekannt, die auch den Charakter seiner konzeptionellen Arbeiten bestimmt.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 |