Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Annabelle, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 30 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Titel
  • diese nicht ganz Zusammenpassung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung vom 15.01.-15.02.2014
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

idol-plus-flyer-rathaus-galerie

Verfasser
Titel
  • Idol +
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einaldung
ZusatzInfos
  • Die GEDOK, bundesweit und regional gegliedert, ist die bekannteste traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation im deutschsprachigen Raum. GEDOK München stellt mit 350 Mitgliedern die größte Einheit innerhalb des Verbands. IDOL + zeigt Arbeiten deutscher und österreichischer Künstlerinnen.
    Prähistorische Idol-Figuren und Positionen zeitgenössischer Kunst machen den Bogen auf, vor dem die Ausstellung Perspektiven und Gegenentwürfe weiblicher Identität auslotet. Die historischen Figuren spiegeln eine facettenreiche Verehrung des Weiblichen wider. Nicht weniger schillernd sind heutige, gesellschaftliche Zuweisungen weiblicher Identität. Arbeiten von 21 Künstlerinnen beziehen kritisch Position, erforschen Potentiale und legen den Schwerpunkt auf die Formulierung von Gegenentwürfen
TitelNummer

idol-2015

Verfasser
Titel
  • Idol + Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 23,8x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegtem Flyer und ergänzendem Katalogteil
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-05.09.2015 in der Rathausgalerie München. Eine Kooperation der GEDOK München mit dem Künstlerhaus Wien und der Rathausgalerie Kunsthalle München
TitelNummer

atelierhaus-dachauerstr-20-jahre

Titel
  • 20 Jahre Atelierhaus Dachauer Straße München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 35x25,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Fotografien der Künstlerateliers, jeweils vom Eingang aus
Geschenk von
TitelNummer

kunstraum-jahresgaben-2016

Verfasser
Titel
  • Schwarz-Weiss-Grau Kunstraum Jahresgaben 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Kunstraum Jahresgaben 10.-18.12.2016, München.
    Anlässlich der dunklen Jahreszeit sucht der Kunstraum München mit seiner diesjährigen Jahresgabenausstellung keine Flucht in Buntes, sondern zeigt weitestgehend Arbeiten, die mit Schwarz-, Weiß- und Grauwerten operieren. Die semantische Nähe von Schwarz–Weiß–Grau zu Schwarz-Rot-Gold ist nichtzufällig und kann mitgelesen werden. Das Grauspektrum zwischen weiß und schwarz bietet in seiner graduellen Breite den nuancierten Füllstoff dieser Antipoden.
    Text von der Website
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Offene Ateliers 2017 - Kunst braucht Standort
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte. Mit Widmung von Kuno Lindenmann und Chantal Vassaux-Lindenmann
Sprache
ZusatzInfos
  • Wechselseitige Ausstellungen des Atelierhaus Dachauer Straße 110g e.V. München (23.–25.6.2017) und der Ateliergemeinschaft Schulstr. e.V. Münster (09.–12.11.2017)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Finir-en-Beaute-pk

Verfasser
Titel
  • FINIR EN BEAUTÉ - Bustamente years
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Galerie der Künstler. Ausstellungsdauer 31.05.-23.06.2017.
    In einem großen Finale lassen die ehemaligen Studenten den Geist der Klasse spüren. Jean-Marc Bustamante ist zum Direktor der Ecolé des Beaux Arts in Paris berufen. Die Studenten stehen am Beginn ihrer Karrieren. So steht dem "finir" ein Anfang entgegen - "en beauté"! Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

BBK-im-Bilde-3-2017

Verfasser
Titel
  • im Bilde - Heft 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift des Berufsverbandes Bildender Künstler Landesverband Bayern. Mit Beitrag über die Ausstellung "FINIR EN BEAUTÉ", in der Galerie der Künstler, 31.05.-23.06.2017.
Geschenk von
TitelNummer

25-jahre-atelierhaus-dachauer-strasse

Verfasser
Titel
  • 25 Jahre Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße - Katalogpräsentation, Edition 3, Offene Ateliers, Kunstkalender
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte. Mit Gruß von Kuno Lindenmann
Sprache
ZusatzInfos
  • Am Sonntag den 03.12.2017. Katalogpräsentation: „Zwischen Himmel und Erde das Haus“ Zum Jubiläum wird vom Verein Atelierhaus Dachauer Straße e.V. ein Katalog über das Haus, die Künstler*innen und die Kunst, die darin entsteht, herausgegeben – mit Bildern und Gedanken auf 112 Seiten.
Geschenk von
TitelNummer

zwischen-himmel-und-erde
zwischen-himmel-und-erde
zwischen-himmel-und-erde

Villinger Dieter / Runschke Michael / Ruthenfranz Esther / Märkl Nina Annabelle / Koch Susanne, Hrsg.: Zwischen Himmel und Erde das Haus - 25 Jahre Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße, 2017

Titel
  • Zwischen Himmel und Erde das Haus - 25 Jahre Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-928804-776
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum 25 jährigen Jubiläum vom Verein Atelierhaus Dachauer Straße e.V. in München
Geschenk von
TitelNummer

atelierhaus-dachauerstrasse-visionen-2019

Verfasser
Titel
  • Offene Ateliers 2019 - Visionen - Kunst braucht Standort
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • zu Ausstellungen im Atelierhaus Dachauer Straße 110g e.V. München, 03.–05.05.2019
Geschenk von
TitelNummer

und-wir-sollten-schweigen

Verfasser
Titel
  • Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
    Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
    Text von der Webseite
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

the-big-sleep-hallenplan

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hallenplan der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: Beste Aussichten II, 2019

beste-aussichten-ii-vs
beste-aussichten-ii-vs
beste-aussichten-ii-vs

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: Beste Aussichten II, 2019

Verfasser
Titel
  • Beste Aussichten II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
    Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht?
    Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen?
    Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt
    und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk.
    Text von der Webseite
TitelNummer

atelier-dachauerstrasse-advent-2019
atelier-dachauerstrasse-advent-2019
atelier-dachauerstrasse-advent-2019

Koch Susanne / Villinger Dieter, Hrsg.: Der etwas andere Weihnachtskalender - Kunst braucht Standort, 2019

Verfasser
Titel
  • Der etwas andere Weihnachtskalender - Kunst braucht Standort
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Atelierhaus Dachauer Straße 110g e.V. München zum 1. Advent, 01.12.2019, mit Vortrag und Performance
Geschenk von
TitelNummer

Hudelmaier Tina, Hrsg.: FREHOESTORN., 2017

coers_frehoestorn_2017
coers_frehoestorn_2017
coers_frehoestorn_2017

Hudelmaier Tina, Hrsg.: FREHOESTORN., 2017

Verfasser
Titel
  • FREHOESTORN.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 05.04-09.40.2017, Galerie im Bürgerpark Oberföhring.
Geschenk von
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Aja von Loeper
Alexander Ewgraf
Alexandra Böhm
Alfred Regnat
Almut Wöhrle-Russ
Alto Hien
Andrea Eitel
Andreas Bindl
Andreas Blank
Andreas Bleeker
Andreas Feist
Andreas Grune
Andreas Kloker
Andreas Legath
Andreas Zingerle
Andrea Viebach
Andrej Herzog
Andy Scholz
Annabelle
Annette Bastian
Anthony Werner
Asmus Petersen
Astrid Schröder
Barbara Bays
Barbara Gröne-Trux
Beate
Beate Baumgärtner
Ben Muthofer
Bernd Weher
Bernhard Stoger
Bodo Rott
Brigitte Schwacke
Christian Schied
Christian Schnurer
Christina Jüttner
Christine Ott
Christoph
Christoph Nicolaus
Clemens Heinl
Cordula von Tettau
Cynaida Sporer
Dagmar Tränkle
Diane Drubach.
Dieter Kraemer
Dirk Brömmel
Dittrich
Doris Graf
Dorothea Reese-Heim
Drexler
Duarte
Eckart
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Endy Hupperich
Erica Heisinger
Ernst Eichinger
Ernst Krebs
Evelyn Kopp
Everett
F. Jörg Haberland
Fabian Vogl
Felicitas Koster-Caspar
Florian Baumgartner
Franz Bernhard
Franz Wörle
Fried Stammberger
Gabriela Schmitz-Reum
Gabriele Oberkofler
Gabriele Stolz
Gerlinde Zantis
Gisela Heide
Götz Bergmann
H.W. Twardzik
Hans-Uwe Hähn
Hans Dumler
Hans Friedrich
Hans Michael Franke
Harry Meyer
Hartmut Pfeuffer
Hasso von Henninges
Helga Jahnke
Helmut Ullrich
Hirschbeck
Holger Appenzeller
Horst G. Ludwig (Text)
Höing
Imhof
Ingeborg Üblacker
Inge Jakobsen
Ingo Glass
Iris Zogel
James Nguvu
Jan Sebastian Zok
Jeong-Eun Lee
Julia Schimtenings
Jürgen Durner
Jürgen Raitz von Frentz
Jürgen Weiß
Karen Linder
Karl
Katharina Hochhaus
Katharina Wild
Kathleen Jahn
Katja von Löbtow
Kiki Stickl
Klaus-Joachim Alber
Klaus Hilgendag
Klaus Netzle
Klemens Etz
Konrad Hummel
Kuno Grathwohl
Linus A. Roeder
Maja Ott
Malte Lück
Malte Sartorius
Manfred Hollmann
Martha Fischer
Max Pfaller
Mehraien
Michael Gräper
Michael Runschke
Mona Hakimi-Schüler
Nadja Verena Marcin
Nana Kwon
Nicola Hanke
Nikolai von Magnus
Norbert Willing
Oliver Hein
Peter Dietz
Peter Möller
Peter Tomschiczek
Peter Zeiler
Petra
Petra Levis
Petra Schneider
Philipp H. Steiner
Rainer Dillen
Regina Kochs
Regine von Chossy
Reinhard Fritz
Renate Behla
Renate Martin
Renate Selmayr
Robert Brinkschulte
Robert Forch
Rolf Giegold
Rubin
Rudolf Härtl
Rudolf Reiber
Rudolf Wachter
Sara Rogenhofer
Sebastian Wickeroth
Shöhe Alexander Seiler
Siglinde Haller
Sigrid Pahlitzsch
Silke Mathé
Silvia Götz
Simon
Stefan Knaus
Stefan S. Schmid
Stefan Wehmeier
Steinhauser
Susanne Ritter
Sybile Hochreiter
Sylvie de Muralt
Thalmeier
Thomas Diermann
Thomas Kroiher
Timm Ulrichs
Tnomas Bindl
Tom Kristen
Toni Stegmayer
Tuguldur Yondonjamts
Ursula Bolck-Jopp
Vanessa Niederstrasser
Vera Herzogenrath
Walter Raum
Walter Tafelmaier
Wilhelm Uhlig
Wolfgang Bühler
Wolfgang Dietz
Wolfgang Männling
Yong-Ho Cha
Yoshimi Hashimoto
Yvonne Bosl
Geschenk von
TitelNummer

the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-903796386
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • THE BIG SLEEP—the exhibition title refers to Raymond Chandler's detective novel and the legendary Film Noir. Sleep and death, pause, standstill, threats, ambiguity, fears—these aspects are virulent and gained astonishing topicality in 2020, as does the participation of many American artists in the exhibition. The Haus der Kunst becomes the setting for a production that plays with twilight and darkness, light and shadow. With introductory essays, artist texts and exhibition views, the catalog allows you to immerse yourself DeepLy in “THE BIG SLEEP”.
    Text von der Webseite
    Publikation erschienen, im VfmK Verlag für Moderne Kunst, anlässlich der 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 19.07.–08.09.2019, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V. mit Texten von manchen der teilnehmenden Künstler zu Inspiration und Werk zum Thema The Big Sleep und ihrer Reminiszenz an den Film von Regisseur Raymond Chandler.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen
gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen
gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen

Preiter Yuri Isabella, Hrsg.: 100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München, 2021

Verfasser
Titel
  • 100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck. Beiliegend ein Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung vom 08.04.–30.04.2021 in der galerieGEDOK muc
    Die Gedok München möchte zu „100 Jahre Zulassung von Frauen an der Kunstakademie München“ eine Ausstellung in der galerieGEDOKmuc zu diesem Thema zeigen. Dreizehn ausgewählte Künstlerinnen wurden eingeladen, ein kleineres Werk aus ihrer Zeit an der Akademie in München auszustellen und dazu drei Fragen zu beantworten, die ihr Studium und ihre Biographie in Beziehung setzen. Die beantworteten Fragen zusammen mit den Arbeiten ergeben ein interessantes Spektrum an unterschiedlichen Jahrgängen und unterschiedlichen Arbeitsweisen aus den letzten 50 Jahren an der Kunstakademie.
    Zusammen mit der Ausstellung erscheint eine Broschüre, in der die Interviewfragen mit den Antworten und Arbeiten der Künstlerinnen vorgestellt werden, begleitet von einem Vorwort von Caroline Sternberg, das auf Daten und historische Zusammenhänge der Akademiegeschichte eingeht.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

und-wir-sollten-schweigen_kirche
und-wir-sollten-schweigen_kirche
und-wir-sollten-schweigen_kirche

Heisig Alexander / Fischer Barbara, Hrsg.: Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul, 2019

Verfasser
Titel
  • Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung in der Hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
    Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
    Text von der Webseite
Erworben bei Xenia Fumbarev
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
44 Flavours
Aaron Bezzina
Aaron Scheer
Agne Juodvalkyte
Albert Coers
Alexander Suvorov
Alizée Gazeau
Andrea Carpita
Andrea Karch
Andrew Hart
Aneta Kajzer
Anina Brisolla
Anisia Affek
Anna-Clara Stahl
Anna-Lena Meisenberg
Annabelle Agbo-Godeau
Anna Ehrenstein
Anna Fiegen
Anna Gille
Anna Nezhnaya
Anna Steinert
Annelies Kamen
Anne Wölk
Antoanetta Marinov
Antonia Rodrian
Antonia Stoyke
Antonius Kho
Armin Rohr
Beate Köhne
Betül Aksu
Birte Bosse
Björn Streeck
Blazej Rusin
Bram Braam
Brisa Noronha
Catherine Rose Evans
Catherine Seher
Charles Torris
Charlie Stein
Christian August
Christian Bär
Christiane Behr
Christian Gode
Christian Selva Huygens
Christoph Rode
Claude Blo Ricci
Claudia De La Torre
Clemens Behr
Clement Mancini
Coco Bergholm
Constanze Kreiser
Dagmara Genda
Daniel Hahn
Daniel Hölzl
Daniel Karrer
Daniel Man
Danni Pantel
Darja Linder
Darja Shatalova
Dave Grossmann
Dennis Kauzner
Dennis Rudolph
Duncan Passmore
Elfi Greb
Elisa Alberti
Elisabeth Sonneck
Ella Becker
Ellen Akimoto
Elvira Akzigitova
Emily Hunt
Emma Adler
Enrico Bach
Eva Dittrich
Eva Gentner
Eva Pedroza
Fabian Warnsing
Fette Sans
Friederike Feldmann
Frédéric Platéus
Gabriele Herzog
Gal Sherizly
Georgia Krawiec
Gin Bahc
Giulia Siviero
Guy Eytan
Helena Münch
Iakovos Volkov
Iaroslav Kusch
Ida Kammerloch
Ida Lawrence
Isabella Fürnkäs
Isabelle Borges
Isa Melsheimer
Istihar Kalach
J.A. Kennedy
Jan-Hendrik Brinkmann
Jana Mertens
Jane Garbert
Jenny Brosinki
Jeroen Erosie
Jochen Mühlenbrink
Johanna Schlegel
Johannes Bosisio
Johannes Mundinger
Judith Milz
Juliane Tübke
Julie Legouez
Justyna Janetzek
Karl Kowalke
Katarina Baumann
Kathrin Ganser
Katya Quel Elizarova
Katy Hundertmark
Kay Yoon
Kevin Lüdicke
Klub 7
Kristin Albrecht
Kristopher Raos
Laurentius Sauer
Laurent Wians
Lenia Hauser
Leo Elia Jung
Leonid Keller
Lexia Hachtmann
Linus Rauch
Lisa Marie Schmitt
Lisa Tiemann
Lotta Bartoschewski
Luc Demissy
Lucien Murat
Ludwig Schult
Luise Marchand
Lukas Luzius Leichtle
Lukasz Furs
Lukáš Machalický
Maja Behrmann
Maja Tika Hürst
Manuel Kirsch
Manuel Stehli
Marco Goldenstein
Maria Schumacher
Marie-Fleur Lefebvre
Marie Athenstaedt
Marion Fink
Mario Weinberg
Markus Butkereit
Marta Djourina
Martina Moon Zelenika
Martin Knigge
Marvin Ketteniss
Matten Vogel
Matthias Reinmuth
Max Freund
Max Neumann
Michelle Jezierski
Mikos Meininger
Miriam Rose Gronwald
Mirsini Artakianou
Moritz Lindur
Moritz Neuhoff
Nathalie Franz
Nelio Riga
Nhu Huynh
Nicky Hodge
Nils Leimkühler
Nina Neumaier
Nural Moser
Obisk Premier
Olga Jakob
Oliver Thie
Olivia Malena Vidal
Olya Bazilevich
Ophelia Beckmann
Oskar Rink
Ozan Akkoyun
p 26 Johannes Daniel
p 26 Kristiane Kegelmann
Pablo Benzo
Paula Valenzuela Antunez
Pedro Ruxa
Peer Kriesel
Pia Krajewski
Przemek Pyszczek
Ray Ewing
Robert Westphal
Robert Šalanda
Ruppe Koselleck
Sabine Wild
Sally Kindberg
Sandra Meisel
Sascha Missfeldt
Sebastian Haas
Sebastian Menzke
Sergio Femar
Shira Orion
Silvia Noronha
Sissy Schneider
Solweig De Barry
Sophia Domagala
Sophia Uckmann
Stan Van Steendam
Stephan Jäschke
Steve Braun
Stine Deja
Studio Offbeat
Susanne Bonowicz
Susanne Schmitt
Tabea Borchardt
Teresa Mayr
Thorben Eggers
Tim Cierpiszewski
Tim Jungmann
Tim Trantenroth
Timur Lukas
Tobias Kappel
Tobias Wenzel
Tomislav Topic
Tom Król
Tomoko Mori
Toni Mauersberg
Tristan Schulze
Ursula Döbereiner
Uta Pütz
Ute Faber
Valentina Murabito
Verena Issel
Winnie Seifert
Xavi Ceerre
Yagmur Ruzgar
Yasmin Bassir
Geschenk von
TitelNummer

begegnungen-atelierhaus-2021
begegnungen-atelierhaus-2021
begegnungen-atelierhaus-2021

Leyck Carolin / Stoll Andreas / Koch Susanne, Hrsg.: Begegnungen im Atelierhaus, 2021

Titel
  • Begegnungen im Atelierhaus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 23.-24.10.2021 im Kreativquartier, Künstler des Atelierhauses mit Gästen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

vorgarten-broschur-dachau-2009-diverse-kuenstler

Verfasser
Titel
  • Vorgarten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 23x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941643
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung vom 20.11.-20.12.2009 in der Neuen Galerie Dachau
Geschenk von
TitelNummer

artothek-platform-rimokon

Titel
  • RIMOKON - München Sapporo / Sapporo München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung; Artothek 16.09.-22.10.2022 + Halle der PLATFORM 16.09.-07.10.2022
    2022 jährt sich die Städtepartnerschaft von München und Sapporo, die anlässlich der Olympischen Spiele 1972 initiiert wurde, zum fünfzigsten Mal.
    Rimokon ist die Fortführung und Rückeinladung des Ausstellungsprojektes „Sister City Brother Project“ mit Münchner Künstler*innen, das von Oktober 2019 bis Januar 2020 in Sapporo im 500 m Museum stattfand. Ziel ist es, den interkulturellen Austausch zwischen München und Sapporo weiter zu vertiefen. Unter dem Titel Rimokon (Fern-Steuerung) werden bereits existierende Künstler*innenpartnerschaften in einer Zeit gepflegt, die widerspenstiger nicht sein könnte. Den Schwierigkeiten eines Arbeitsaufenthalts unter Pandemiebedingungen wird durch Steuerung künstlerischer und organisatorischer Handlungen aus der Ferne im Vorfeld begegnet. Dadurch entsteht eine Art der partizipativen Autorenschaft, die die Teilhabe an der künstlerischen Position des globalen Gegenübers intensiviert. Es werden fünf Teams aus je ein bis zwei japanischen und deutschen Künstler*innen gebildet, die verschiedene Arbeitsaufträge füreinander realisieren. Beim physischen Aufeinandertreffen werden die Ausstellungsformate in München gemeinsam finalisiert und die transkontinentale Zusammenarbeit reflektiert.
    Text von der Webseite
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

reflex-pk-2023
reflex-pk-2023
reflex-pk-2023

Bittner-Simmet Magda / Uhlig Anja / Märkl Nina Annabelle: Reflex - 3 Künstlerinnen - 3 Positionen, 2023

Titel
  • Reflex - 3 Künstlerinnen - 3 Positionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur 6. DialogAusstellung am Schwabinger Bach im AtelierMuseum der Stiftung Magda Bittner-Simmet, 25.03.-11.11.2023
    Die DialogAusstellung "Reflex" bietet ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kunstformen wie unmittelbares Theater, Videokunst, Zeichnungen, Faltungen und Malerei. Dabei entstehen vielfältige Reflexe und Reflexionsmöglichkeiten, sich anziehende und abstoßende innere wie äußere Räume.
    Anregung für einen fließenden, lebendigen Austausch, angereichert durch ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg: Der Pokal, 2021

der-pokal-1
der-pokal-1
der-pokal-1

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg: Der Pokal, 2021

Verfasser
Titel
  • Der Pokal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, geklammert, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • diese Publikation erschien anlässlich der der Ausstellung: Der Pokal, 17.06.-20.06.2021. K&K ist ein Bündnis von und für Künstler*innen mit Kindern, gegründet 2018 Anna Schölß und Gabi Blum.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

wind

Verfasser
Titel
  • Wind / Interdisziplinäre Ausstellung der GEDOK München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, Klammerheftung, Frabdruck, beiliegender Flyer zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die GEDOK, 1926 als »Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen« gegründet, ist als Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. bis heute das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Kunstgattungen.
    Die Jahresausstellung 2020 der GEDOK München findet im Buchheim Museum und im umliegenden Park statt, 24.10.2020-09.05.2021. Durch einen Wettbewerb werden die teilnehmenden Künstlerinnen ermittelt. Ihr gemeinsames Thema ist der Wind – vom Hauch bis zum Hurrikan.
Geschenk von
TitelNummer

i-am-an-artist

Titel
  • I AM AN ARTIST - A PAINTER
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Frabdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Gruppenausstellung Kunst aus dem Westend 07.-16.02.2020 im Kunstraum Kösk
Geschenk von
TitelNummer

k-k-beste-aussichten-ii-plakat

Verfasser
Titel
  • Beste Aussichten II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [1] S., 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur Ausstellung Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
    Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht?
    Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen?
    Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt
    und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung