|    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 57,3x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSüddeutsche Zeitung Nr. 296 vom 25. Dezember 2014
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Anna McCarthy (Die Woche von A.M) und einem Hinweis auf eine Lesung von Max Goldt im Volkstheater: Schade um die schöne Verschwendung		
 | 
	   
Titel
	
Die friedenswerte Zeitschrift für internationale Verständigung - Bruder, Schieß nicht !
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, normalerweise an einen Ziegelstein gehängt, fehlt aber noch. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zu einem Demonstrationszug am 31.März 2014 ab 13 Uhr zur Beerdigung des Krieges		
 |    
Titel
	
II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München.Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Art Prison # 2 - Revolution & Its Muses
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,5x21,5 cm, Auflage: 330, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchweizer Broschur mit Leinenband und Schutzumschlag. Mehrfarbige Risographie und Ricoh. Seiten perforiert. Widmung auf Einwickelpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drawings, collages, song lyrics and poems. Was printed within the framework of Knust's Work Holidays series 'Art Prison'. It was made collaboratively at Extrapool, Nijmegen, from June 27th til July 9th, 2011		
 |    
Titel
	
Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 26x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804318Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogheft zur Ausstellung vom 15.04.-29.05.2015 in der Alfred-Kubin-Galerie des Kulturforum im Sudetendeutschen Haus in München. Gestaltung Hubert Kretschmer		
 |    
Titel
	
Drink Cold, Piss Warm - micturition in relation to granny, politics, culture and sexuality
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 11.02.-24.02.2016		
 |    
Titel
	
Mach dein Ding! - Sie malt, zeichnet, dreht Videos, schreibt Gedichte, singt, entwirft Installationen, spielt Bass, illustriert Bücher. Über die Münchnerin Anna McCarthy, eine faszinierende politische Künstlerin mit englisch-düsterem Humor
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56,5x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ vom 15. März 2016, Nr. 62, Seite R6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ich will, sagt McCarthy, mit meiner Kunst den Leuten einen Anstoß geben. Ich will, dass sie aktuell und verständlich ist. Und sie soll kritisch-humorvoll sein.Zitat aus dem Text
 |    
Titel
	
Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,2x31,2 cm,  ISBN/ISSN 4260028155076LP in Schutzhülle. Booklet mit Texten und Bildern
 |    
Titel
	
Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD-Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artwork von Anna McCarthy		
 |    
Titel
	
Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 14,7x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit verschiedenen Motiven, teils doppelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artwork von Anna McCarthy, mit Songtexten des Albums Münchner Freiheit auf der Rückseite		
 |    
Titel
	
No Country for odd Poets - Aboud Saeed
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Lesung am 6.11.2013 im Rahmen der Poesie-Reihe "No Country for odd Poets", kuratiert von Anna McCarthy und Pico Be, die von 2012 bis 2014 im Kunstverein München stattfand. Zeichnung von Anna McCarthy		
 |    
Titel
	
Irritierend schön - Unter dem Titel Favoriten III zeigen junge Künstler aus München ihre Arbeiten. Die Schau im Lenbachhaus ist eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Phänomenen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 175 vom 30./31. Juli 2016, Seite R20 Kultur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von Eva Huttenlauch und Stephanie Weber		
 |    
Titel
	
Favoriten III: Neue Kunst aus München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.		
 |    
Titel
	
Favoriten III: Neue Kunst aus München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit Leporellofaltung, hellrosa und leichtes Papier, blaue und orange Druckfarbe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.		
 |    
Titel
	
Residenztheater - Junges Resi Programm 2016 - 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 12 Illustrationen von Anna McCarthy		
 |    
Titel
	
How to Start A Revolution – The Musical
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, matt-glänzendes Umschlagpapier, dünne hellgraue Innenseiten, farbiges Beiheft mit Abbildungen, ebenfalls Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"A musical adaptation of the multifaceted, facetious, ongoing project «How to Start a Revolution» by – Anna McCarthy. It deals with the romanticization and synaesthetic manipulation tactics entailed in depictions – of revolution, rebellion and recent history acted out by an ever-same group of bored rebels. Facts are mixed with fiction, layers are built upon layers, translations occur to create scenarios that manipulate a viewer’s perception of what was and is truly real. 2-D actors and scenarios mix with 3-D action going on onstage. The «How To Start A Revolution» project has thus far manifested itself in the form of arrests, archives, films, photographs, and songs. But now it is time for the ultimate grand romantic gesture: A MUSICAL – singing, dancing, screaming, and laughing at the question ‘what time is it’? It’s a prophecy, it’s a poetic pop spectacle."Text von der Website
 |    
Titel
	
How to Start A Revolution – The Musical - Edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft in Kunststoffumschlag für Schulhefte, mit Aufkleber drauf, Buntstift mit Schnur angehängt, matt-glänzendes Umschlagpapier, dünne hellgraue Innenseiten, farbiges Beiheft mit Abbildungen, ebenfalls Drahtheftung, mit Originalzeichnungen, vier signierte Riso-Karten und eine CD eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	A musical adaptation of the multifaceted, facetious, ongoing project «How to Start a Revolution» by – Anna McCarthy. It deals with the romanticization and synaesthetic manipulation tactics entailed in depictions – of revolution, rebellion and recent history acted out by an ever-same group of bored rebels. Facts are mixed with fiction, layers are built upon layers, translations occur to create scenarios that manipulate a viewer’s perception of what was and is truly real. 2-D actors and scenarios mix with 3-D action going on onstage. The «How To Start A Revolution» project has thus far manifested itself in the form of arrests, archives, films, photographs, and songs. But now it is time for the ultimate grand romantic gesture: A MUSICAL – singing, dancing, screaming, and laughing at the question ‘what time is it’? It’s a prophecy, it’s a poetic pop spectacle.Text von der Website
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedrucktes Blatt mit den Angaben zu den Plakaten, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		
 |    
Titel
	
Book Arts Newsletter No. 113
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 17549086farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September-Oktober 2017
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Artikel von Reinhard Grüner über die Ausstellung von Anna McCarthy im Valentin-Karlstadt Musäum in München		
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit transparentem Aufkleber auf dem Cover und beigelegtem, mehrfach gefaltetem Ausstellungsplan (Siebdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der PLATFORM, 06.09.-04.10.2017, einer Posterausstellung von Philipp Gufler in Zusammenarbeit mit dem forum homosexualität münchen e.V.. Buch mit neuen Posterbeiträgen von 29 Künstler_innen und Kollektiven, Texten von Mitgliedern des forums, Kerstin Stakemeier, Philipp Gufler und Laura Lang.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783947250042Broschur, Preiskärtchen eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Göttingen, 18.06.-31.07.2017. Mit What Are People For? präsentiert der Kunstverein Göttingen die erste institutionelle Einzelausstellung der britischen Künstlerin Anna McCarthy in Deutschland. McCarthys Arbeitsweise zeichnet sich durch schwarzen Humor, Intelligenz, politische Widerständigkeit und journalistisches Interesse an gesellschaftlichen Themen aus.Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
GÄSTESPIEL 2016 - BENEFIZ FÜR KULTURRAUM MÜNCHEN E.V.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Veranstaltung von Kulturraum München e.V., Konzert.Die Abendgesellschaft hat es in sich: hier vereinigen sich klassische Popsongs, mal bayrische, mal britische Interpretationen und Münchner Rock- und Popgeschichte zu einem aufsehenerregenden Stelldichein.
 |    
Titel
	
Game Changers - Public Art Munich 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegter Flyer (10,5cm x 21cm)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. Performative Kunst in der Stadt - Performativ Art in the CityPAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung.
 Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern?
 Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang.
 PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees.
 Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Konvolut Süddeutsche Zeitungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSeiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.03.2017-19.08.2018 aus den Resorts Leute, Grossformat, Kultur, Service, Feuilleton, Literatur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,6x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783889601773Broschur, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.Module sind untereinander kombinierbare, genormte Elemente, die über bestimmte Schnittstellen kommunizieren und (austauschbare) Teile eines größeren Systems sind: Module entsprechen sich, ohne gleich zu sein, und sie sind zumeist standardisierte Formen, die in Serie gefertigt werden. Dies trifft besonders für Module im Bauwesen sowie im Möbelbau zu, wo einzelne modulare Teile zu Gebäudekomplexen oder Möbelbausystemen zusammen geführt werden können. Ivo Ricks „Module“ bestehen aus drei zumeist cremefarben lackierten MDF-Platten mit abgerundeten Ecken, die an den Längsseiten durch Holzschienen auf einem bestimmten Abstand gehalten werden und zwei symmetrische Öffnungen haben, die es erlauben, das Modul bspw. auf an der Wand befestigten Stahlträgern aufzulegen oder es auf federnden Metallträgern im Raum zu installieren. Darüber hinaus gibt es die modularen Objekte in klein oder groß und manchmal kehren sie als Geister wieder. An der Oberseite existiert, bei einigen Ausführungen, eine Aushöhlung auf der Holzschiene, die an eine Ablage für Stifte oder andere Kleinutensilien erinnert. Bei einem anderen Modell ist eine solche Aushöhlung auf dem übergreifenden Holzelement angebracht und erinnert vielmehr an eine Seifenschale.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25,5x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9783945337158Hardcover, fadengeheftet, Pressemitteilung und einladung zur Ausstellung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
 Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Infoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung in der Rathausgalerie 03.08.-06.10.2013.Im Mittelpunkt der Ausstellung steht New York als Sehnsuchtsort, als pop-kulturell mystifizierter Ort der Verheißung. Viele junge Künstler verbinden eine Form von Heilsversprechen mit der Stadt. New York als inhaltlicher Bezugspunkt zwischen den ausgewählten künstlerischen Positionen fungiert hier als Metapher für große Hoffnungen, aber auch für Nichterfüllung.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 089 November 2018 - Igitte MEGA! Jubel zine 10
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der "igitte". Mit Dank an Münchner Personen/Institutionen (Weltraum, Archive Artists Publications, Bibliothek der AdBK München...)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 045 aus der Reihe 100for10British artist Anna McCarthy lives and works in Munich. She studied at the Glasgow School of Art and at the Academy of Fine Arts in Munich. McCarthy’s work combines paintings, drawings, installations, performances, music and film. She has exhibited in numerous international art institutions and museums, among them Northern Gallery for Contemporary Art, Sunderland, Shedhalle Zürich and at the Schaustelle, Pinakothek der Moderne in Munich. In 2013 she premiered the musical “How To Start A Revolution” at Haus der Kunst in Munich. The long-running multimedia project of the same title analyses the cliché of “the rebel” in a critical and humorous fashion. She attracted equal attention with her performative presentation: „Heute Nachmittag: Als wir noch an was glaubten“ (eng. It was only this afternoon that we still believed in something) as part of 1914/2014: Die Neuvermessung Europas. (Remeasuring Europe). In 2015 she was awarded a fellowship at the Villa Aurora, Los Angeles.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, A4 Laserausdruck eines Infotextes nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung mit Malerei in der der Galerie pip München, 13.06.26-01.07.25Oogschaduw – das niederländische Wort für „Lidschatten“ – klingt weich, fast beiläufig. Aber der Schatten im
 Titel meint mehr als nur einen Farbschleier am Augenlid. Es geht um das, was sich entzieht, was mitläuft, mitdenkt,
 mitschwingt – um das, was nicht gleich sichtbar ist. Genau dort setzen die Arbeiten von Anna McCarthy
 und Maximilian Helk an: Sie graben, schieben, kratzen an der Oberfläche und legen das Verborgene frei. ...
 In Oogschaduw treffen diese beiden Haltungen aufeinander – und schaffen ein Spannungsfeld zwischen Andeutung
 und Ansage, zwischen Poesie und Protest, zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. Der Schatten im Titel ist
 dabei kein Ort der Dunkelheit, sondern der Möglichkeit. Er steht für das, was sich nicht sofort fassen lässt – für
 Risse in der Wahrnehmung, für Brüche im Bild. ...
 Text vom Infoblatt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12,8x3x2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Kamm in Form eines Klappmessers
 
	ZusatzInfos
	
		
	Merchandising Artikel der Münchner Musikgruppe Damenkapelle		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
7,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenButton
 
	ZusatzInfos
	
		
	MOON NOT WAR (founded in February 2018) are Anna McCarthy, Antenne Danger, Ruben Granados-Hughes and Shino Plum. In M.N.W McCarthy writes and sings texts about borderline sexual experiences accompanied by a humming and creaky bass, while Danger‘s hypnotic choral singing with an epic keyboard sound reminds of Morricone and Beak, Granados hits the drums as if it was a piece of meat and Plum underscores it all with minimal guitar, giving goose bumps.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
How to Start A Revolution – The Musical
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[300] S., 28,5x21,3 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schnürsenkel verschlossen, Digitaldruck, 11 eingelegte Risodrucke, gedruckt bei Extrapool/Nijmegen, mit handschriftlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	So what was it like before everything went hell-bent batshit crazy? Enter Prof. Dr. of Pseudology, Anna McCarthy, with her HOW TO START A REVOLUTION book and its endless footnotes and twists and turns. She explains to us the chronology of politics and personal occurrences through this haze of a microcosm.HOW TO START A REVOLUTION is a multi-layered work that deals with clichés of rebelliousness. It is embedded in socio-political events from 2007 to 2015 and their mediated and subjective reception. It deals with rebellion in limbo, in which change seems ominent, mirroring the current political atmosphere. Geographically anchored in Munich and Bavaria, it reaches beyond the local peculiarities and relocates them into the context of historical global events. A microcosm of reoccuring people and places stand in as exemplary figures for global events in a humorous, absurd, and critical manner. Examples are documentaries such as 'Bored Rebel in Oberpfaffenhofen' or ridiculously provocative political actions in public spaces, numerous "in-flux" archives, a pathetic musical, which was first performed in 2013 at Haus der Kunst, and even a permanent installation in Tito’s ex-Bunker in the hills of Bosnia and Herzegovina.
 The project has been exhibited internationally, including at Nottingham Gallery for Contemporary Art, Chisenhale Gallery London, Schloss Ringenberg, Galleribox Akureyri Iceland, Goethe University Frankfurt, D-0 Ark Underground, Konjic, and at Transmission Gallery in Glasgow, amongst other locations. ...
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Anna McCarthy - Postkarten - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Greetings from the other side, 2012HTSAR TV Video still, 2016
 Anna McCarthy , Mear Dealer coat, Sperling, 2017
 Bloodless Boutique, im Deutschen Fleischermuseum, 2019
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte zur Mitgliederwerbung. Flyer gefaltet und schräg beschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wer wir sind. Die Begeisterung für junge, zeitgenössische Kunst und der Reiz am Experimentellen und Neuen verbinden uns Mitglieder des Kunstclub13 bereits seit mehr als 15 Jahren. Der Club ist hervorgegangen aus dem Freundeskreis der Städtischen Kunsthalle München Lothringer13. Der Kunstclub13 ist ein privatrechtlicher, eingetragener Verein mit Sitz in München und steht allen Interessenten offen. Er ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. ...Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Das Buch zur Krise - Die Färberei und das Köşk laden zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage ein
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdruck nach Onlineartikel der SZ vom 29.04.2020, 18:57 Uhr - Kunst zum Selbermachen. Zeitungsausriss
 
	ZusatzInfos
	
		
	SZ Nr 100 vom 30.04./01.05.2020 R16 Kultur... Mit dem Online-Workshop "Karantäne Künstlerbuch" ruft Ö - Das Kunstlabor der Färberei, dem Kulturzentrum des Kreisjugendrings München-Stadt, zu einer Neuentdeckung des Künstlerbuches auf. ... Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Künstlerin, Musikerin und Theatermacherin Anna McCarthy. Gemeinsam mit der Künstlerin Paulina Nolte, mit der sie auch die Performance- und Multimediawerkstatt der Färberei betreut, erklärt sie in kurzen Videos Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Künstlerbuch. Erklärt, was das eigentlich ist - ein kreatives multisensorisches Impressions-Tagebuch nämlich. ... In der dritten Folge verhelfen McCarthy und Nolte gleich einer weiteren, fast in Vergessenheit geratenen Kunstform zu neuem Ruhm: der "Mail Art", zu Deutsch "Post-Kunst". ... Mail Art an: Kösk z. Hd. Änna Banäna, Schrenkstraße 8, 80339 München
 Auszüge aus dem Text
 Abbildung: Detroit: European Secret Salon, 2017, Foto Anna McCarthy
 |    
Titel
	
Liste der gezeigten Titel am 22.11.2023 beim Besuch der Klasse Laura Ziese der Akademie der bildenden Künste Nürnberg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach Email, handschriftliche Ergänzungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbücher und Künstlermagazine zur Vorlage für die Studenten		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 26,5x21 cm,  ISBN/ISSN 9783982174112Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Workshop: Self-Publish and Disseminate!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedrucktes Einzelblatt, Schwarz-Weiß-Ausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Workshop im Piracy Reading Room, Kunstverein München, 04.-07. und 25.-28.11.2014, "Join us exploring Munich's independent publishing community." One publishes to find comrades. (A. Breton, 1920)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
5xx8,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Eintrittskarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Kinopremiere im City-Kino München, Sonnenstraße 12 am 21.08.2020 22.30 Uhr (Double-Feature) Löffelehen in memoriam Ferdinand Schmidt-Modrow DE 2019KURZFILME AUS MÜNCHEN, Fassbinder zum 75. Geburtstag in Kooperation mit Fassbindertage e.V. Regisseur"innen der Fassbinder-Filme sind zu Gast. Film-Miniaturen als Geburtstagsgeschenk für RWF von Emre Akal und Kazim Akal, Michele Cuciuffo, Anna McCarthy, Martin Kindervater und Olaf Becker, Jovana Reisinger, Julia Riedler, Christian Wagner und Traute Hoess, dazu ein Telefonat mit lngrid Caven. Ca. 45 Min.
 |    
Titel
	
68. Filmkunstwochen - Das Festival der Arthouse-Kinos
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x10,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft. Das Sommer-Festival 05.-26.08.2020. Für den Sommerurlaub in der Stadt gibt es jetzt ein tolles Filmprogramm, das die Betreiber*innen der wichtigsten Arthouse-Kinos der Stadt höchstpersönlich zusammengestellt haben. Die 68. FILMKUNSTWOCHEN, die mit vereinter Lust am guten Kino auch in diesem schwierigen Jahr stattfinden können (einen großen Dank an die Landeshauptstadt München!), zeigen acht Programme zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
SEHNSUCHT - FÄRBEREI & KÖŞK docken an!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	05.05.-04.07.2021 im MaximiliansForum + ÖSehnsucht, als ein starkes Verlangen, verbunden mit dem Gefühl, dass der jeweils individuelle Gegenstand dieser Sehnsucht gleichzeitig unerreichbar ist, beschäftigt aktuell viele von uns. Als Sehnsuchtsorte versteht man wiederum Räume, die den idealen Rahmen bilden, um seine Vorstellungen umzusetzen. FÄRBEREI & KÖŞK haben sich das MaximiliansForum als neuen Sehnsuchtsort ausgesucht, und docken mit ihrem Projekt Ö – das Kunstlabor an den Kunstraum an.
 Die FÄRBEREI in Untergiesing (Claude-Lorrain-Str. 25) & das KÖŞK im Westend (Schrenkstr. 8) sind Kunstlabore zum Tüfteln und Ausprobieren – ohne Vorkenntnisse, nach dem Prinzip Trial & Error. Sie sind Diskurs-, Austausch-, Präsentations- und Arbeitsplattform für und mit Künstler*innen. Sie sind Begegnungsraum für Menschen, die sich in unserer institutionalisierten Gesellschaft eher nicht begegnen. Start der zukünftigen Kooperation von FÄRBEREI & KÖŞK mit dem MaximiliansForum ist das Pilotprojekt zu „SEHNSUCHT“. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
SEHNSUCHT - FÄRBEREI & KÖŞK docken an!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 34,3x21,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPapiertüte, einfarbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Aktionen vom 05.05.-04.07.2021 im MaximiliansForum + Ö		
 |    
Titel
	
Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
 Text von der Webseite
 Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 24x17 cm, Auflage: 150, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250462Broschur mit eingelegtem mehrfach gefaltetem Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Das zeigt sich nicht zuletzt in ihrem interdisziplinären Ansatz, der künstlerische Kollaborationen, Foto- und Videoarbeiten, Installationen, Performances, Musik und Malerei umfasst. Ihre Arbeiten suchen nach Ordnungen außerhalb der Vorgaben von Konventionen. Sie lassen sich nicht enzyklopädisch oder chronologisch sortieren. Zu verwoben sind die angesprochenen Themenfelder in ihrer Überlagerung und Überfrachtung mit Ableitungen und Bezügen, die das Private und das Politische, das Biologische und das Kulturelle gleichermaßen umfassen. Ebenso verbinden sich in den einzelnen Arbeiten durch die vielschichtigen Kombinationen von Fragmenten digitales und analoges Ausgangsmaterial und werden voneinander ununterscheidbar. Dabei sprengt Ünlü auch Gattungsgrenzen, wie in der vom Künstler entwickelten Hybridtechnik zwischen Druck und Malerei, und arbeitet installativ mit den Möglichkeiten des Raumes. Die daraus resultierenden Arbeiten stellen die üblichen Kategorien und Klassifizierungen in Frage, während Ünlü eine Umwertung der Werte vornimmt, die sich als Abbau bestehender Hierarchien vollzieht."Text von der Webseite
 Übersetzt mit DeepL.com
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.Text von der Webseite
 Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
 Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
 In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
 Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
 Auszug aus dem Blogeintrag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 A4 Flyer, Farb-und SW -Kopie, Varianten auf verschiedenfarbigem Papier in leuchtenden Farben, 3 Farbdruck Postkarten, eine silberne, hochglanz Postkarte, 1 A5 SW-Druck Flyer, 1 Bierdeckel, 4 Flyer zur Verlängerung, 2 A3 Plakate
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungsflyer zu verschiedenen Austellungen im Projektraum Kunsthaus Raab, Donnersbergerstr. 15, 80634 München, 09.2018- 02.201. Eine Zwischennutzung initiiert von Gabi Blum, assistiert von Paulina Nolte, ermöglicht und unterstützt durch die Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eG. [...] Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Empfangshalle6 #EXIST Opening
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60x42,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, S/W-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung 17.05.2019 der Empfangshalle 6, Symposium-Ausstellung-Politikum		
 |    
Titel
	
14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18,4x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgtwie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Die bisherigen Preisträger*innen waren Rosanna Marie Pondorf, Maria Margolina, Minjae Lee, Lea Vajda,
 Stefan Fuchs, Frauke Zabel, Andreas Peiffer, Sarah Lehnerer, Franz Wanner, Anna McCarthy, Frank Balve und Emilia Scharfe.
 Der diesjährige Jurytermin ist Mittwoch, der 07.05.2025, um 18:00 bis ca. 21:30 Uhr, in den Räumen der PLATFORM, Kistlerhofstr. 70, Haus 2.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Literaturfest München 2025 - Programmheft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.Text von Website übernommen.
 |    
Titel
	
Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Festival: Drei große Abendlesungen präsentieren jeweils 6–7 Autor*innen aus unterschiedlichen Kontexten. Formexperimente, riskantes Schreiben und Denken, performative Statements, Verspieltheit, Widerstand und Kitsch treffen aufeinander. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene. Außerdem stehen Stadtspaziergänge und eine Matineelesung auf dem Programm. Zum Abschluss der Münchner Schiene lädt eine Live-Hörlounge dazu ein, Texte aus der Geschichte der Freien Szene zu hören.Text von Website übernommen.
 |