Titel
-
Un coup de dés jamais n'abolira le hasard - image
Technische Angaben
-
[32] S., 32,6x24,9 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Transparentpapier
ZusatzInfos
-
„Am 26.11.1969 wurden in Antwerpen von diesem Bild 10 Exemplare, die von I bis X nummeriert sind, auf anodisierendes Aluminium, und 90 von 1 bis 90 nummerierte Exemplare auf durchsichtiges mechanographisches Papier gedruckt. Dies alles bildet eine Originalauflage. Das Modell für dieses annähernde Bild ist die Originalauflage des Gedichtes „Ein Würfel kann den Zufall nicht abschaffen“ von Stéphanie Mallarmé, herausgegeben 1914 vom Verlag Gallimard.
Die auf durchsichtiges Papier gedruckten Exemplare sind mit zwei auf Seitengröße zugeschnittenen Karton ausgestattet, die es dem Leser ermöglichen, nach Belieben eine oder zwei Seiten von den anderen abzusondern. Neben der Originalauflage ist ein „Katalog-Auflage“ von 300 Exemplaren auf durchsichtigem Papier erschienen.
Text printed matter, Das Kunstbuch
|
Titel
-
long remembered - soon forgotten
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog von Printed Matter Bookstore at Dia, Books by Artists
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
13,2x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferprogramm. Distributor for an international inventory of over 1,100 titles. records an periodicals as well as artists' books, 7 Lispenard Street, New York N.Y. 10013
|
Technische Angaben
-
18 S., 26,4x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heart: A collection of artiswts' books for libraries, museums, and collectors
|
Titel
-
Books by Artists, Vol. 1, No. 1
Technische Angaben
-
30 S., 22,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Introduction by Lucy Lippard. Essay: Post Photography by Gary Indiana. Cover Foto Laurie Simmons from Water Ballet, Family Colision
|
Titel
-
Printed Matter bookstore at Dia - Spring 1991 - Catalog
Technische Angaben
-
80 S., 21,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Books by Artists, Spring Catalogue, 1990
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
We ship books around the world
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Catalog Addentum 82-83 Books by Artists
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, Schwarz-weiß Abbildungen
|
Titel
-
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Technische Angaben
-
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
ZusatzInfos
-
Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Titel
-
printed matter - Künstlerbücher aus der Sammlung Missmahl
Technische Angaben
-
64 S., 23,6x14,3 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897701111
Hardcover, mit Lesezeichen
|
Titel
-
Books by Artists 1997 / 1998
Technische Angaben
-
123 S., 20,6x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm,
|
Technische Angaben
-
280 S., 27x19 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9780894390395
|
Technische Angaben
-
28x21,7 cm, ISBN/ISSN 9780894390289
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[112] S., 18,3x17,4 cm, Auflage: 900, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Using stills from his DVD movie in combination with pages of text and graphics, he brings the complexity, subtlety, and play of his language propositions to bear on terrain of human relations.
Text von der Webseite
|
Titel
-
LTTR Number 4 Do You wish To Direct Me?
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, ISBN/ISSN 0894390201
Wendebuch, im Umschlag eingelegt ein handschuhähnliches Strickobjekt, auf der anderen Seite drei kolorierte Münzen in Kunststoffhüllen. Ein Lesezeichen, ein gefaltetes mehrfarbig bedrucktes Blatt
|
Titel
-
Artists & Activists 2, Raqs Media Collective - The Surface of each Day: Questions for Cosmonauts
Technische Angaben
-
21,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9780894390333
geheftet
|
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, ISBN/ISSN 9780894390401
Drahtheftung
|
Titel
-
Artists & Activists 1, Red76 No one touches me. I am invisible.
Technische Angaben
-
21,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9780894390296
geheftet
|
Titel
-
Artists & Activists 3, Dyke Action machine! Incorporated
Technische Angaben
-
21,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9780894390340
geheftet
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
bedruckte Kunststofftasche
|
Titel
-
I fell in Love, I fell out of Love, 100$, Potato Chips, Airplanes, Clouds & Sky
Technische Angaben
-
15,5x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zu einer Buchvorstellung von War Diary und New York Garbage Flag Profile
|
Titel
-
Navigator, ein feldflug magazin
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beigelegt eine grüne Infokarte mit abgerundeten Ecken, ähnlich eines Flugscheins
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.06.-18.07.2010 in der Galerie und Grünfläche des Puchheimer Kulturcentrum PUC der Klasse Hien der Akademie der Bildenden Künste München, Arbeitskreis Geschichte des Flugfelds Puchheim zusammen mit der vhs Puchheim.
100 jahre Flugfeld Puchheim. Eine Trabantenstadt auf der Suche nach ihrer Identität. Titelbild von Stefanie Müller
|
Titel
-
MONO.KULTUR #25 Dave Eggers - The Heart of the Matter
Technische Angaben
-
15x20 cm, ISBN/ISSN 18617085
gefalteter, doppelseitig farbig bedruckter Bogen in Banderole,
|
Titel
-
I’ve Zine the Darkness - Open Call for Artzines
Technische Angaben
-
2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Aufruf zu einer Ausstellung von artzines in Halle
|
Titel
-
Prolog 04 - Heft für Zeichnung und Text - Tier - Sammeltüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung) mit Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, mehrfach gefaltetem Plakat.
ZusatzInfos
-
Auflage der Zeitschrift 540 Ex., 52 Seiten. Einladung zur Releaseparty und Ausstellung in der Galerie parterre, Berlin, 09.06.-21.06.2009.
|
Titel
-
Occupy Chelsea - Die New Yorker Buchhandlung Printed matter verkauft Künstlerbücher und versteht sich als Stimme der Dissidenz
Technische Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 29, S. 19
|
Titel
-
Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.
Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
|
Titel
-
... ein matter Abglanz der Kunst - Erinnerungen eines (west)deutschen Sammlers
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck nach einer PDF-Datei
|
Titel
-
ARTISTS’ BOOK NOT ARTISTS’ BOOK
Technische Angaben
-
17,6x13,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780982969427
Buch zu einer Ausstellung in der Boo-Hooray Gallery New York, eingesteckt in ein mehrfach gefaltetes A2-Format-Blatt mit den Farbabbildungen der im Buch beschriebenen Bücher
ZusatzInfos
-
"Artists' book" is a troublesome term. There seems to be no single well-understood or generally-accepted working definition. Say "artists' book" in general conversation and you'll likely get a blank look, if not outright confusion. even with a specialized audience of bibliophiles, or art world cognoscenti, it may be necessary to clarify exactly what you mean...
Artists' Book Not Artists' Book is an exhibition co-curated by Johan Kugelberg and Jeremy Sanders. In it are about one hundred books and of course all of them either are, or are not, artists’ books, but whether it is even possible to say which ones fall into which category is a matter that's not entirely clear. And in any case, it's likely no two viewers would draw exactly the same conclusions.
Artists' Book Not Artists' Book.
Von der Webseite des Verlages
|
Titel
-
Freedom - artists' Books Since 1976 - 1996 Catalog
Technische Angaben
-
96 S., 20,8x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea
Technische Angaben
-
21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung, mit Gruß und Text von Annegret Soltau
ZusatzInfos
-
Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea (5 ottobre 2012-27 gennaio 2013), a cura di Franziska Nori (direttore CCC Strozzina, Palazzo Strozzi, Firenze) e Barbara Dawson (direttore Dublin City Gallery The Hugh Lane, Dublino), propone il lavoro di artisti contemporanei che investigano il tema dell’esistenza nel rapporto tra individuo e collettività. Le loro opere danno forma a stati d’animo e interrogativi che l’essere umano si pone nel rapporto con la sfera personale, il corpo e il mondo. La mostra trova il suo punto di partenza in un nucleo di dipinti del grande maestro Francis Bacon, la cui opera entra in dialogo con il lavoro di cinque artisti internazionali contemporanei (Nathalie Djurberg, Adrian Ghenie, Arcangelo Sassolino, Chiharu Shiota, Annegret Soltau) che condividono l’interesse di Bacon nella riflessione sulla condizione esistenziale dell’uomo e la rappresentazione della figura umana.
I dipinti di Bacon in mostra sono affiancati da una selezione di materiali provenienti dall’archivio dell’artista: ritratti fotografici, riproduzioni di grandi capolavori del passato, still da film, immagini tratte da libri e riviste. Questo materiale, utilizzato da Bacon come strumento di lavoro per la creazione delle sue opere, è presentato in mostra grazie alla collaborazione del CCC Strozzina con la Dublin City Gallery The Hugh Lane, che dal 1998 possiede la ricostruzione autentica e perfettamente conservata dell’ultimo studio londinese dell’artista.
La commistione tra figurazione e astrazione, i corpi trasfigurati, il riferimento a elementi autobiografici, l’utilizzo di diverse fonti iconografiche, la tensione e l’isolamento come metafore della vita dell’essere umano si ritrovano come parti fondamentali nel lavoro dei cinque artisti contemporanei posti in dialogo con Bacon per una riflessione di carattere esistenziale sul vivere contemporaneo.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Eröffnung der offenen Ateliers
|
Titel
-
GAAG - Guerrilla Art Action Group, 1969-1976
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
-
Die 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründeteThe Guerrilla Art Action Group (GAAG) agierte in New York über mehrere Jahre in politischen Kunstaktionen und provokanten Performances. Sie richteten sich unter anderem gegen den Vietnam-Krieg, die US-Regierung oder das Kunst-Establishment. Eine Sammlung von Manifesten, Pressemitteilungen, Briefen und weiteren Dokumenten der Gruppe erschien erstmals 1978 bei Printed Matter, New York, und 2011 in einer Neuauflage, herausgegeben von Printed Matter, Kunstverein Publishing (Amsterdam) und dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen (Bremen). Diese Publikation steht im Zentrum der Präsentation. Weitere Fotos und Künstlerbücher veranschaulichen die eindrucksvollen Aktivitäten der GAAG. Fotos: Jan van Raay.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gloria Glitzer - Konvolut
Technische Angaben
-
17,3x24,6 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 leere Umschläge aus gemustertem Papier, 2 Visitenkarten, 1 Aufkleber, 2 Flyer, persönliches Anschreiben in grafisch beklebter Versandtasche
|
Technische Angaben
-
18,5x13,2 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, in Melaninumschlag mit gefaltetem Plakat (PUFF!)
|
Titel
-
Printed Matter's LA Art Book Fair
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infos von der Webseite. Farblaserkopien nach PDF, Drahtheftung
|
Titel
-
It doesn't matter what the art looks like but how it is used
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
2 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 287, S. R4
ZusatzInfos
-
Kafka hielt in der Buchhandlung Goltz seine einzige Lesung außerhalb Prags, auch Thomas Mann las dort aus seinen Werken vor - doch im Januar muss der Laden nach 150 Jahren schließen. Beim Inhaber hält sich die Wehmut in Grenzen
|
Titel
-
Twentysix Gasoline Stations
Technische Angaben
-
36 S., 17,8x14 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 9780894390449
in Schutzumschlag aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
The same building photographed all over different locations in Brandenburg, Thuringen, Sachsen-Anhalt and Mecklenburg-Vorpommern.
"The eccentric stations were the first ones I threw out" is written on a photographed piece of paper, at the end of the book. Ed Ruscha had published a book under the same title and outer appearance in 1963.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Young, Fresh and Relevant Issue 3
Technische Angaben
-
68 S., 19,5x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
grüner Schutzumschlag mit Risographie,
ZusatzInfos
-
Young, Fresh and Relevant is a yearly open submission journal with the aim of carving a space for writing within the visual arts. YFR hopes to be accessible for a new generation of young (in their practice rather than age) artists who may never have had their writing published, as well as aiming to attract practitioners who are more familiar with the Art Writing, publishing scene.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 15x10,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft zur Ausstellung von artzines in Halle. Büroklammer, kleine farbige papiere, Collage, Drahtheftung, Schwarz-Weiß- & Farblaserkopie
|
Technische Angaben
-
[52] S., 27,8x20 cm, Auflage: 65, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Risographie
ZusatzInfos
-
Reflections to Lawrence Weiner`s
|
Technische Angaben
-
[9] S., 9,5x13,8 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
9 Drucke auf verschieden großen Papieren, Farblaserkopie, Drahtheftung, in Pergaminumschlag
ZusatzInfos
-
published in occasion of C/O Berlin Book Days 2011
|
Titel
-
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 16. bis 20. Oktober 2013
Technische Angaben
-
16 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Seit 14 Jahren beherbergt das denkmalgeschützte Hotel Mariandl das Künstlerprojekt ZIMMER FREI, das in dieser Zeit zu einem beliebten Bestandteil der Münchner Ausstellungsszene herangewachsen und von Beginn an Teilnehmer der Langen Nacht ist. Auf zwei Etagen werden dabei die Hotelzimmer von internationalen Künstlern und Künstlerinnen bezogen, die mit Projektionen, Rauminstallationen, Inszenierungen, Performances und Musik den Hotelalltag durcheinander bringen. Dieser wird durch die Kunstaktion einerseits gestört, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter, was sowohl für die Künstler in ihrem Schaffen, als auch für Besucher und Hotelgäste eine außergewöhnliche Situation darstellt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Tüte aus pergamin mit Karten, Zetteln, Faltplatt, Risographie auf verschiedenste Papiere
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello als Weihnachtsgruß der Galeristinnen Barbara Gross, Anna Geuder und Franziska Koch, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Abbildungen aus: Katharina Gaenssler, UN 242, 2010/2012. Book object, 242 photographs, 242 pages, Pigment print on polyethilen - Buchobjekt, 242 Fotografien, 242 Seiten
, Pigmentdruck auf Polyethylen, Umschlag Siebdruck. 68×51×4 cm
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Programmheft
ZusatzInfos
-
Design und Illustration von Franziska Romana
|
Titel
-
Garry Neill Kennedy - Printed Matter/Imprimés 1971-2009
Technische Angaben
-
214 S., 25,4x19 cm, ISBN/ISSN 9780888849028
Hardcover, . Visitenkarte liegt bei,
ZusatzInfos
-
Produced in consultation with Garry Neill Kennedy, this publication includes printed matter designed by, or in collaboration with, the artist and incorporates formats such as books, pamphlets, leaflets, sheets, cards, pageworks, posters, and wallpaper. Each entry, arranged chronologically, includes a photograph of the item and a physical description with the title, date, format, binding (where applicable), printing method, pagination, dimensions, publisher, and place of publication.
Text von Printed Matter
|
Technische Angaben
-
[80] S., 14,2x19 cm, ISBN/ISSN 9783037640838
eingelegt ein kleinerformatiges, geklammertes Heft
ZusatzInfos
-
"Odessa Staircase Redux" is a kind of flipbook revisiting the well-known film sequence from Sergei Eisenstein's "Battleship Potemkin." The first frame of every cut is drawn in black ink by hand. The ensuing series of 158 ink drawings is organized to form a typology of camera angles and subject matter that in turn creates a new animation of the scene in the mind of the viewer. The book comes with a 16-pages saddle-stitched bonus booklet of archival films stills depicting a protest by UC Berkeley students against a House Un-American Committee meeting at San Francisco City Hall in 1961.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Laughing Prohibited! - Verboden te lachen!
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9789078454373
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 17.10.-25.10.2009 im Onomatopee, Eindhoven
Onomatopee 37
Laughing prohibited! engages with humour as a technical tool for creatives. Humour consists in many tones of voice and many shapes to visualise. Laughing prohibited! asks the visitor to take a further look into the matter: what does the work put forth? Laughing prohibited! debates the quality of the artistic freedom of expression, against the background of the Danish caricatures.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello mit kleinem Heft, Fadenheftung, Cover mit Aufkleber, Offset
ZusatzInfos
-
The »About Series« is a mobile space exhibiting visual artists. Each issue consists of a leporello with four pages like a room with four walls and a small booklet with texts and a »floor plan«. It is the first periodical artzine published by Gloria Glitzer.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Eröffnung
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 22.-28.09.2014. Künstlergespräch Monika Huber mit Ulrich Wilmes, Lesung Franziska Sperr von Razan Zeitouneh
|
Titel
-
Printed Matter presents the third annual LA Art Book Fair!
Technische Angaben
-
16 S., 15,3x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
-
mit Ausstellerliste und Informationen zur Buchmesse
|
Titel
-
Learn To Read Art: A Surviving History of Printed Matter
Technische Angaben
-
12,7x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.12.2014 bis 14.02.2015 in der 80WSE Gallery, New York
|
Titel
-
Raymond Pettibon in his inimitable style invites you to join us as a Printed Matter Member
Technische Angaben
-
12,7x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
WerbePostkarte
|
Technische Angaben
-
20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Titelbild von Ed Ruscha. Mit Anzeigen u. a. von Printed Matter, FILE, Sonnabend, Leo Castelli, Rene Block
|
Titel
-
10 Years Nieves Zines - 200 Nieves Zines
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte von Printed Matter zur New York Art Book Fair 2014
|
Titel
-
Prolog X2 - Heft für Zeichnung und Text - berlin - Sammeltüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit beigelegtem Plakat, gefaltet und datiert und signiert) 8 Flyern und Werbekarten, einem Aufkleber, mit Werbekarten, einem Heftchen und einem gestempelten Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Auflage der Zeitschrift 400 Ex. Einladung zur Releaseparty am 20.06.2014 im Institut für Alles Mögliche in der Ackerstraße 18/ Berlin, mit Ausstellung und Lesungen vom 20. – 22.06.2014.
|
Technische Angaben
-
17x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschiert
ZusatzInfos
-
Dark Matter is a dialogue of images between Mishka Henner, Jean Keller, Jonathan Lewis and Andreas Schmidt. Produced over a period of three weeks between late August and early September 2011, the artists took turns to send each other single photographs by email, each one a response to the previous image, creating a continuous and meandering photographic exchange.
Auszug des Klappentexts
|
Titel
-
BANG BANG - world famous socially explicit accounts of superstars - Thursday, July 29, 2004
Technische Angaben
-
[40] S., 29,7x21,3 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Magazinartiges Programmheft zur Veranstaltung in der Registatur, München am 29.7.2004
|
Titel
-
Blitzartige Einfälle in vorgegebene Ideen. Bild-Imprimaturen und Trivialeums-Überzeichnungen
Technische Angaben
-
208 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 3893228489
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Textbeiträgen von Arnulf Meifert, Peter Weibel, Franziska Meifert und Günter Brus. Zur Ausstellung in der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz. 25.04.-02.06.1996
|
Titel
-
Prolog X4 - Heft für Zeichnung und Text - u-TOPIEN
Technische Angaben
-
68 S., 24x16,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 18674917
Drahtheftung, mit eingeklebter Materialcollage in Papiertüte, Stempeldruck, Aufkleber auf dem Umschlag, signiert und nummeriert
ZusatzInfos
-
Prolog X4 als "Utopisches Überraschungs-Special".
|
Titel
-
möRRR #01 - Avantgardening Now
Technische Angaben
-
52 S., 28x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
von Mitgliedern des mönchenparks zu Urban Gardening, u. a. über Städte zu Gärten, Hausboote in London
|
Technische Angaben
-
[56] S., 20x14,1 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Bauchbinde
ZusatzInfos
-
Erste Auflage 07.2015. Ein Projekt von Hermes Villena. Mit Beiträgen u. a. "What if...? (oder in Richtung einer zeitgemäßen Klimapolitik.)" von Sofia Fernandez und "Intimate matter, an algorithmic privacy" von Balz Isler
|
Technische Angaben
-
[12] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Transfer - Kunst aus Frankfurt in München
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zum Aufklappen
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung Transfer in der Kunsthalle München, vom 17.10.-15.11.2015.
|
Titel
-
SIX HANDS AND A CHEESE SANDWICH
Technische Angaben
-
[20] S., 18x14 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9783868740080
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ruscha der Fischotter aka: Printed Matter And Other Visible Things On Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed As After Ruscha aka: One Hundred Views Of One Hundred Views Of Mount Fuji, If Someone Says So aka: SIX HANDS AND A CHEESE SANDWICH is a book about books, a catalogue and an art/bookwork in its own right.
Content: By now the appropriation and paraphrasing of Ed Ruscha constitutes a genre of its own. The first were 1968 Bruce Nauman with 'Burning Small Fires' and 1971 'Ed Ruscha' (actually Joel Fisher) with 'Six Hands and a Cheese Sandwich', with further appropriations or hommages over the decades, and in the last years it almost became fashionable, the evidence is massive.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zeitschrift Ausgabe 26 Loraine
Technische Angaben
-
64 S., 28,6X20 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
A Portrait of the Artist as a Young man - Jugendbildnis als Dichter 2007
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, 2 Klammern, handschriftlicher Text
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung GREATEST HITS vom 05.06-31. Juli bei Printed Matter
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Ausstellung, 2x gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 15.01.-20.03.2016
|
Titel
-
LAWRENCE WEINER - PER KIRKEBY
Technische Angaben
-
76 S., 32,5x25 cm, ISBN/ISSN 9783863357993
Leinen
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung vom 16.01.-15.03.2015 in der Galleri Susanne Ottensen Kobenhagen. (Anm. Im Katalog werden drei verschiedene Daten für die Dauer der Ausstellung angegeben).
Text von Magnus Thorø Clausen. Interviews von Hans Ulrich Obrist.
Per Kirkeby and Lawrence Weiner have known each other for many years. The idea of making a collaborative work and an exhibition together already evolved in the mid eighties, but due to practical reasons the project was not realized back then. Last year during the fall, the idea returned to us in a new form, and we decided together with the artists that now was the time to make it happen. Per Kirkeby shows two brick works built directly within the gallery space. One work is a tall stele with a deep niche, a black line or a "metaphysical shadow" running vertically through it. The other piece is a monumental quadrangular block, an open/closed building or, if you will, a hollow slightly rotten tree. This new installation is made in collaboration with Lawrence Weiner, who has contributed with texts across the inner and outer brick walls, so that words, matter and space overlap and transform the whole. Lawrence Weiner is also showing two other textbased sculptures made site specifically for the gallery space.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Zu einer Videoinstallation von Katrin Petroschkat, Eröffnung am 08.12.2015
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 16.01.30.01.2016.
Eine Ausstellung des MalerinnenNetzWerks Berlin/Leipzig
|
Titel
-
Begegnungen - Fotografien 1980-1995
Technische Angaben
-
[20] S., 14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Erker-Galerie, St. Gallen, 23.03.-08.06.1996. Mit Porträts von Künstlern und Schriftstellern
|
Titel
-
Leipziger Buchmesse 2016 - Marktplatz Druckgrafik
Technische Angaben
-
60 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infoheft zum Bereich Marktplatz Druckgrafik auf der Leipziger Buchmesse 2016
|
Titel
-
Beton #Vier - Eine Art Seelenruhe
Technische Angaben
-
[24] S., 17,5x12,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Serie 4 von 4 Ausgaben mit dem Titel Beton des Kante-Magazins. Kante erscheint in unregelmäßigen Abständen je zu einem bestimmten Thema.
Die erste Serie beschäftigt sich mit Beton. 4 Autoren kreiren einen individuellen Zugang zum Thema in 4 verschiedenen Ausgaben. Hier die vierte Ausgabe mit Franziska Langhammer: Eine Art Seelenruhe.
Text von Website
|
Titel
-
the flower show - a festival of art and flowers
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Rathausgalerie München, 04.-26.06.2016.
|
Technische Angaben
-
41x36 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stofftragetasche mit zweifarbigem Siebdruck
ZusatzInfos
-
entworfen vom Arbeitsschwerpunkt Redaktionelles Gestalten zum Rundgang
|
Titel
-
von vorne is auch alles schick
Technische Angaben
-
[20] S., 23,3x16,6 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
fadengeheftet, dreifarbiger Siebdruck
ZusatzInfos
-
Franziska's wood-cuts got transformed to a 1-3 colours silkscreen book.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mini Zine - Trude Herr on Horse
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 250, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
15x5,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lesezeichen, einseitig bedruckt, eines mit handschriftlichen Notizen
ZusatzInfos
-
MARIA†. editions is an independent publisher founded by Marysia Gacek and Maria Toumazou in 2014. Based in Nicosia and New York, MARIA†. editions is devoted to producing digital and printed matter, providing a platform for new artworks, collaborations, writing, and exhibitions.
Text von der Webseite
|
Titel
-
IN VIVO 01/2015. Klaus Rinke - K.R.1939 MEZ
Technische Angaben
-
48 S., 45x30 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen SW-Fotografien,
ZusatzInfos
-
In Vivo fokusiert sich auf Performance Kunst und stellt Künstler vor, die in der Sammlung Centre Pompidou vertreten sind.
Grafik: Thomas Redl, Text: Centre Pompidou
|
Titel
-
Polaroids - a recording of life
Technische Angaben
-
210 S., 32,5x26,7x2,8 cm, ISBN/ISSN 9783791350769
Hardcover mit Leinenbezug und eingestanztem Titel
|
Titel
-
Possible Content for 18 Pages - Volume II - A Set of Lines, A Stack of Paper
Technische Angaben
-
[80] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957632746
Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
ZusatzInfos
-
"A Set of Lines, A Stack of Paper" is the second in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title 'Possible Content for 18 Pages'. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser's essay 'The Gesture of Writing' provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication. 'To write,' says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need 'a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, 'orthography' = correct writing, the rules which order that language, what is called 'grammar', an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea'. Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, 'A Set of Lines, A Stack of Paper' covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the correspondent exhibition at KARST, Plymouth (June 5 - July 5, 2015). The publication comprises an exhibition documentation with installation views and a curatorial statement. Furthermore, the author Maria Fusco situates the concept of the exhibition in an actual context of literature.
The participating visual artists expand the topic of the exhibition with artistic contributions especially made for the book.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Possible Content for 18 Pages - Volume III - Lorem Ipsum Dolor Sit Amet
Technische Angaben
-
[200] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957633453
Fadenheftung, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole, Anschreiben liegt bei,
ZusatzInfos
-
“Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” is the third in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title “Possible Content for 18 Pages”. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser’s essay “The Gesture of Writing” provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication.
“To write,” says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need “a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, ‘orthography’ = correct writing, the rules which order that language, what is called ‘grammar’, an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea”.
Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, “Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the eponymous performance by Lois Bartel at the Akademie der Künste in Berlin (June 11, 2016) and contains a curatorial-editorial statement by Franz Thalmair. Furthermore, the artist Michalis Pichler and the professor for media theory and aesthetics Oliver Ruf situate the publication in an actual context of literature and criticism. The participating visual artists expand the topic of the research with artistic contributions especially made for „Lorem Ipsum Dolor Sit Amet“.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Perfect Printed Matter ... Hommage an James Lee Byars
Technische Angaben
-
[108] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog von Querido mit Editionen, Künstlerbüchern, Katalogen, Künstlerzeitschriften, Künstlerschallplatten, Plakate, Ephemera 1968-1999
|
Titel
-
Farben für die Seele - Erwachsene greifen immer öfter zu Malbüchern, in denen sie sich das bunte Bild ihrer Stadt selbst erschaffen – und dabei immer entspannter werden
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 255 vom 04. November 2016, R9
ZusatzInfos
-
Ausmalen kann man vieles, vom Garten und der Mode bis hin zu den Wahrzeichen der Stadt
Text von der Webseite
|
Titel
-
Give Books by Artists for the Holiday
Technische Angaben
-
[16] S., 21,2x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Katalog wurde von Lerner&Turner gestaltet
|
Titel
-
Auf Einladung - 5 Räume - 10 KünstlerInnen
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, handschriftlicher Gruß,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Villa Claudia, 03.-26.02.2017
|
Technische Angaben
-
1224 S., 23x20 cm, Auflage: 55.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag, rückwärtig eingelegt ein Verkehrslinienplan Stadt und ein Tarifplan,
ZusatzInfos
-
Mit Karten zu den verschiedenen Verkehrsnetzen
|
Titel
-
Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
Technische Angaben
-
25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Ausstellungen und Events:
- Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession.
- Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg.
- Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos.
- Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus.
- Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne.
- Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery.
- Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle.
- Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.
|
Titel
-
GAAG - The Guerrilla Art Action Group 1969-1976 - a selection
Technische Angaben
-
21,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 9780894390593
Broschur, Faksimile
ZusatzInfos
-
Die GruppeThe Guerrilla Art Action Group (GAAG) wurde 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründet. Sie war in New York über eine Zeit von mehreren Jahren mit politischer Kunst und provokativen Performances aktiv. Ihre Position richtete sich gegen den Vietnam Krieg, die US-Regierung und den Kunstbetrieb. Eine Sammlung von Manifesten, Presseveröffentlichungen, Briefen und anderen Dokumenten wurde in einem Buch 1978 publiziert
|
Technische Angaben
-
[48] S., 17,7x20,2 cm, Auflage: 200, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, von Al Souza signiert
ZusatzInfos
-
This, the first publication by both artists, juxtaposes their differing approaches to portraying the passage of time with the illusions of the photographic process. Kearns presents 13 newspaper clippings from the "Hampshire Gazette" of 25th wedding anniversary announcements, including photographs and text. Souza using images of his hand, pieces of chalk, and prunes demonstrates his now well-known involvement with time-space-light and photographic illusion.
Text Printed Matter
|

Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, unbeschnitten, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
artware - Kunst und Elektronik
Technische Angaben
-
[48] S., 25x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Kunst und Elektronik" der Hannover-Messe und der Siemens AG, 04.03.-11.03.1987, und Hannover-Messe CeBIT, 29.04.-31.05.1987.
|
Titel
-
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Technische Angaben
-
31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
|
Titel
-
Techno-somatics and physical experience - Memory on the Internet - Our ears open a whole world to us: about the experiment to program an exhibition on a vinyl record
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
‘Curated by Weekly’ is a digital art project. It aims to raise questions regarding online formats, web-based distribution and the acceleration of digital platforms in contemporary art. The project is made up of a website and a magazine, which will be released in irregular intervals. The latter will include essays and interventions about digital exhibition formats, the experiences of digital curation and the questions about media and matter in the post-analogue space. Every week, an artwork will be “curated” and published on the website. In cooperation with different individuals, institutions and independent projects from the art field, artistic positions and works will be displayed. They can function as pieces of art in the digital sphere as well as be critical about it, or to contrast itself with the functions of the web. The project’s pace and composition orientates itself around the relevant visual environment of the present day.
The format of the website is consciously purely visual, while complementary content will be published in the magazine. This content will consist of essays and contributions around certain questions. For example: How new formats will be established in contemporary art, which technological tools are required or how curation is practiced in a digital space. What should particularly be highlighted is determining which artistic media, surfaces and materialities provide an adequate digital environment.
'Curated by Weekly' aims for an experimental format, which uses the speed and the possibilities of the digital space, but instead of reproductions and documentations we want to show artistic work itself, to address availability in the digital space and to use catchy visual surfaces. At the same time, the discourse and the self-reflection of the format is discussed in the appearing magazines/readers online and offline.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Printed Matter - Manifeste
Technische Angaben
-
88 S., 21x14,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinen. Beigelegt ein handschriftlicher Brief und Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Schriftliche Abschlussarbeit als Teil der Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grads Master of Arts, in der Abteilung Kulturen des Kuratorischen.
Mit einem Abdruck des Textes von Ulises Carrión: die neue kunst des büchermachens, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer
ferner von Erik van der Weijde, 4478Zine's publishing manifesto
und von Cheroux, Fontcuberta, Kessels, Parr und Schmid: From here on... manifesto
|
Titel
-
Weihnachtskonzert auf der Tiegerfarm 88
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Im Theater Rechts der Isar, Wörthstraße 9, München am 24.12.1988
|
Titel
-
Vier Konzerte auf der Tiegerfarm
Technische Angaben
-
6 S., 21x8,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Carl-Orff-Saal, Rosenheimerstraße 5, München, 25.-28.12.1989
|
 
Technische Angaben
-
240 ca. S., 12,5x10 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0894390139
Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, ca. 120 Seiten gestanzt
ZusatzInfos
-
2004 winner of I.D. Magazine's Design Distinction award, Absence is the third book to come out of Printed Matter’s Publishing Program for Emerging Artists, a program made possible through the generous support of New York City's Department of Cultural Affairs, The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, the Elizabeth Firestone Graham Foundation, and the Heyday Foundation. The generosity of Whitney trustees Melva Bucksbaum and Raymond J. Learsy was instrumental to the Museum’s participation in the publication of this exciting new work.
Both a book and a sculptural object, Absence is a memorial to the twin towers of the World Trade Center. Yoon, an architect and designer who is currently an Assistant Professor of Architecture at the Massachusetts Institute of Technology, chose not to produce a traditional design proposal for the World Trade Center Memorial Competition. Instead she created a non-architectural, non site-specific space of remembrance: a portable personal memorial in the form of book.
At almost two pounds, Absence has a considerable physical presence, but it is in every way the ghost of a presence, and it is this ghostliness that gives it its particular emotional weight. A solid white block of thick stock cardboard pages, the book’s only "text" consists of one pinhole and two identical squares die-cut into each of its one-hundred-and-twenty pages – one for each story of the towers including the antenna mast. These removed elements lead the reader floor by floor through the missing buildings towards the final page where the footprint of the entire site of the World Trade Center is die-cut into a delicate lattice of absent structures.
Of all of the proposed monuments and grand designs for the twin towers to emerge in the last two years, Absence is remarkable for its employment of an under-used strategy: restraint. The simplicity of Yoon’s materials and her use of repetition speak, without words, about unspeakable loss. Quiet, respectful, mournful, the book does not aim to represent the magnitude of the disaster. Instead it appeals to the vastness of the reader’s imagination and capacity to grieve. The human scale of her memorial operates on a personal level – it delivers the memory of lives lost into the reader’s hands. At the same time, as a scale model of a vanished architectural site, it operates on a larger cultural level by commemorating the site itself.
Text von der Webseite. Fotos Xenia Fumbarev
|
Titel
-
Printed Matter - Umschlag
Technische Angaben
-
21x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, beklebt mit Schwarz-Weiß Druck, gestempelt
|
Titel
-
Drei Bücher aus der Bibliothek von Franziska und Lois Weinberger
Technische Angaben
-
36 S., 24,3x20,4 cm, Auflage: 150, numeriert, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783950394306
Fadenheftung. Umschlag außen Karton, innen mit Leinen bezogen, unten umgeklappt mit eingelegter Postkarte und blind geprägter ISBN.
ZusatzInfos
-
Erschienen als erste Publikation in der Reihe "drei bücher aus der bibliothek von ..."
|
Technische Angaben
-
[16] S., 26,8x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck auf Zeitungspapier. Im Set mit acht Heften von Ryan Foerster.
ZusatzInfos
-
The family of photographs collected in Foerster's original and appropriated images - hockey players, Rita Hayworth - meld together in an associative blend.
Text von der printed-matter-Webseite.
|
Technische Angaben
-
[42] S., 26,8x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere. Im Set mit acht Heften von Ryan Foerster.
ZusatzInfos
-
This book was published in conjunction with Foerster’s on-site installation in a vacant lot in Miami [May, 17, 2012], put on by the New York gallery Shoot the Lobster. A conversation between Foerster and the show’s curator, Bob Nickas, is included in the book and offers insight into the artist’s process and experience with the project. The show emphasized the placement of printing plates and photographic paper in the lot and their interaction with the environment. This is highlighted by the photographs featured in the book, which document objects from the show, as well as its visitors and surroundings.
Text von der printed-matter-Webseite.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt. Beigelegter Zettel mit handschriftlichem Gruß von Franz Braun.
ZusatzInfos
-
Mit dem Fortsetzungsroman "Zawambuli" von Jasmin Rehrmbacher.
|

Technische Angaben
-
66 S., 27,3x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789491843945
Drahtheftung, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Titel
-
Reviewed printed matter - International Institute of Social History
Technische Angaben
-
82 S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, mit Request-Form auf buntem Papier, letzte Seite gestempelt
ZusatzInfos
-
This publication is the outcome of a review assignment which was part of the theory programm Critique & Actuality in the graphic design department of the Gerrit Rietveld Academie, 2007. The eleven-day program was compiled by Kasper Andreasen and was based on studying and understanding different methodologies of reviewing and analyzing printed matter. Among the guest lecturers were Louis Lüthi, Petra Van der Jeught and Felix Weigand.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. In Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Thema des Lieferprogramms: Stephen Willats.
Our new catalogue is dedicated to the diverse and prolific publishing practice of artist Stephem Willats whose engagement with the book form runs from 1965 to the present. Willats uses printed matter in three distinctive ways: a book may function as a manifesto, an artwork in its own right or as a tool within an artwork. The items included in this catalogue span artist's books, ephemera, exhibition catalogues and scare manuals relating to participatory artworks self-published by the artist in very limited number.
Text aus dem Lieferprogramm.
|
Titel
-
Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
96 S., 22,8x30,4 cm, ISBN/ISSN 9783865219954
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Since 1975, Tina Barney (*1945) has been producing large-scale photographs of family and friends. Her meticulous tableaux chronicle the complexity of interpersonal relationships. In Players, Tina Barney expands her subject matter to include fashion, performers, and actors, as well as her own circle of friends. Emboldened by the cacophony when photographing on stage, Barney has embraced a more casual aesthetic that is visually exhilarating. Editor and designer Chip Kidd has translated this excitement to the pages of this new book. And Michael Stipe has contributed his poetic vertigo.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Zukunftsvisionen 2018 - Künstlerkatalog - Gütesiegel Ungut!
Technische Angaben
-
66 S., 21x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, ehemaliger Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018.
Überall in der Gesellschaft begegnen wir Maßstäben, an denen wir uns und andere messen sollen. Skalen, an Hand derer wir Handlungen einschätzen, Label, die wir vergeben. Überall wird abgestuft, verglichen, gewertet. Doch wer legt eigentlich diese Werte fest? Wer bestimmt, was gut und was schlecht ist für Mensch, Stadt und Gesellschaft? Görlitz ist ein Ort, der von Bestrebungen nach Umnutzung und Umwälzung geprägt ist. Bedeutet der Wunsch nach Veränderung, dass der aktuelle Zustand als unzufriedenstellend, als ungut eingestuft ist? Macht das das Gebiet zu einem Ungut, zu etwas, dessen man sich entledigen will? Wie wird Ungut zu Gut? Und welche Bedeutung haben diese Begriffe für den Einzelnen und die Gesellschaft? Mit diesen Fragen möchten wir uns in der Ausstellung 2018 auseinandersetzen.
Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und rückt diesen durch eine einwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt.
Das Team wechselt hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich – das führte dazu, dass sich das Ausstellungprojekt über die Jahre immer wieder transformiert und weiterentwickelt hat. Das Publikum erwartet neben der vielseitigen Ausstellung ein anregendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, Performances, Poetry Slams und der Möglichkeit, sich in Besucherwerkstätten selbst aktiv zu beteiligen.
Durch eine Ausschreibung werden Künstler aller Art eingeladen, sich zu bewerben, und anschließend von der Festivaljury ausgewählt.
Unterstützt wird das engagierte, junge Team durch seinen Trägerverein Second Attempt e. V. aus Görlitz.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zukunftsvisionen 2018 - Gütesiegel Ungut! - Programm Highlights
Technische Angaben
-
[8] S., 21x9,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte und mehrfach gefalteter Flyer, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
zur Veranstaltung Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, im alten Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018.
|
Technische Angaben
-
76 S., 19x12 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804875
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint zum gleichnamigen Gastprojekt im Kunstraum München: 08.02.–11.03.2018, Münchner Freiheit 7: August
Signale unterschiedlichster Art dominieren heute unsere sinnliche und soziale Wirklichkeit. Sie können Bedeutungen vermitteln, Seinsweisen markieren und Trennungen wie Gemeinschaften beeinflussen. Was passiert, wenn ein Signal in einem Zusammenhang auftaucht, an dem es nicht erwartet wird? Wie verändert sich eine Botschaft, wenn sie ihre Gestalt erneuert? Wie wandelt sich die zwischenmenschliche Kommunikation – und mit ihr unser Selbst – durch die mediale Einbettung?
|
Titel
-
Konvolut Süddeutsche Zeitungen
Technische Angaben
-
57x40 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.03.2017-19.08.2018 aus den Resorts Leute, Grossformat, Kultur, Service, Feuilleton, Literatur
|
Titel
-
Wunderkammer - Die Ratten stürmen das sinkende Schiff
Technische Angaben
-
30x21,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten
ZusatzInfos
-
Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008.
Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch
|
Titel
-
Something of life, no matter its size, its texture, its color.. it will overflow anyway
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Druck auf Karton matt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung Quelque chose de la vie, peu importe sa taille, sa texture, sa couleur.. ça débordera de toute façon, LAGE EGAL Berlin, 13.09.–13.10.2018. Eine monographische Ausstellung in drei Sprachen mit Nina Childress, Geoffroy Gross und Thomas Jocher, übersetzt von franckDavid.
Text von der Webseite
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
NY Art Book Fair 2017, 22-24 September
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Publikation zur New York Art Book Fair 2017. Printed Matter presents the twelfth annual NY Art Book Fair, from September 22 to 24, 2017, at MoMA PS1, Long Island City, Queens. Free and open to the public, the NY Art Book Fair is the world’s premier event for artists’ books, catalogs, monographs, periodicals, and zines. The 2017 NY Art Book Fair will feature over 370 booksellers, antiquarians, artists, institutions and independent publishers from twenty-eight countries. This year’s NY Art Book Fair will include an ever-growing variety of exhibitors - from zinesters in (XE)ROX & PAPER + SCISSORS and the Small Press Dome representing publishing at its most innovative and affordable, to rare and antiquarian dealers offering out-of-print books and ephemera from art and artist book history, plus the NYABF-classic Friendly Fire, focused on the intersections of art and activism. NYABF17 will host an array of programming and special events, including: The Classroom, a curated engagement of informal conversations, workshops, readings, and other artist-led interventions, for the eighth year running, as well as The Contemporary Artists’ Book Conference (CABC), in its tenth year, featuring two full days of conversation on emerging practices and issues within art-book culture.
Text von der Website.
|
Titel
-
Capital of the 20th Century
Technische Angaben
-
913 S., 27x19x5 cm, ISBN/ISSN 9781784781569
Hardcover, in Schuber,mit Metallfolie kaschiert, Prägedruck
ZusatzInfos
-
Acclaimed artist Kenneth Goldsmith’s thousand-page beautiful homage to New York City. Here is a kaleidoscopic assemblage and poetic history of New York: an unparalleled and original homage to the city, composed entirely of quotations. Drawn from a huge array of sources—histories, memoirs, newspaper articles, novels, government documents, emails—and organized into interpretive categories that reveal the philosophical architecture of the city, Capital is the ne plus ultra of books on the ultimate megalopolis.
It is also a book of experimental literature that transposes Walter Benjamin’s unfinished magnum opus of literary montage on the modern city, The Arcades Project, from 19th-century Paris to 20th-century New York, bringing the streets to life in categories such as “Sex,” “Commodity,” “Downtown,” “Subway,” and “Mapplethorpe.”
Capital is a book designed to fascinate and to fail—for can a megalopolis truly be written? Can a history, no matter how extensive, ever be comprehensive? Each reading of this book, and of New York, is a unique and impossible passage.
|
Titel
-
Something of life, no matter its size, its texture, its color.. it will overflow anyway
Technische Angaben
-
[6] S., 42x29,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Laserdrucke schwarz, doppelseitig, auf farbigem Papier, neongelb (Nina Childress), rosa (Thomas Jocher), hellblau (Geoffroy Gross), Wendeblätter, Bildlegenden dreisprachig, A3 gefaltet auf A4
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation mit Künstlerplakaten zur Ausstellung Quelque chose de la vie, peu importe sa taille, sa texture, sa couleur.. ça débordera de toute façon, LAGE EGAL Berlin, 13.09.–13.10.2018. Eine monographische Ausstellung in drei Sprachen mit Nina Childress, Geoffroy Gross und Thomas Jocher ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[4] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet, beidseitig bedruckt, 2 handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis für den Herbst 1976, zu den Themen Landschaft/Nature, Politik, Feminismus, Buchstaben/Zeichen, Selbstporträt, Fotografie u.a., sowie Liste der Bücher die im Herbst 1976 von Printed matter publiziert wurden.
|
Technische Angaben
-
240 S., 30,2x21,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9780894390838
Hardcover, Leineneinband, geprägte Zeichnung, Papier: Lessebo Nature 115 g
ZusatzInfos
-
Published on occasion of the traveling exhibiton Michalis Pichler Greatest Hits, 05.06.-31.06.2015, printed matter, New York, and 22.10.-19.11.2015, Kunstverein Mailand.
This book is the first monograph focused on the practice of artist/author Michalis Pichler. Featuring eleven critical essays, an extensively illustrated catalogue, a conversation with John Stezaker, and selected writings by the artist, the book delivers a solid introduction into conceptual poetics.
Text von der Webseite
Auflage: Broschur 2000, Hardcover 400
|
Titel
-
Paper News - Special Edition: Women in Print - November 2018
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Although the history of photography and the history of photo and artists’ books is widely documented, collected, exhibited, and discussed, the legacy of women using photography in print is underdocumented, cursory, fragmentary and too often, inaccurate. Women were always at the forefront of innovation and the political debate on photography, despite the harsh conditions in which they often lived and worked, but their voices and their historical contribution are still marginalised. As the feminist art historian Linda Nochlin asked, what are the implications of this rejection and what elements of these practices do we need to reevaluate? And why does it matter, beyond the historical inaccuracies? On the occasion of Paris Photo, Paper News is launching this Special Issue dedicated to women in print.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966–1978
Technische Angaben
-
456 S., 27x20,3 cm, ISBN/ISSN 9783865607638
Klappbroschur mit Banderole (gestanzte Formen und Texte)
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung 30.04.-25.07.2010
Mit Essays von Benjamin H.D. Buchloh und Birgit Pelzer sowie einem Text von Herman und Nicole Daled.
The Brussels-based collectors Herman Daled and Nicole Daled refuse to perceive art as decoration and to, thereby, exploit it. They approach art in a fundamentally different way: Basis for their activities are their relationships and conversations with artists.
In keeping with the aim of Conceptual Art that places the intellectual content of a work above its realisation, they consider themselves not collectors but communicators and producers: They provide artists with the opportunity to also realise works outside of established market mechanisms. Their intense engagement with Conceptual Art, one of the most important movements in recent art history, goes far beyond usual collecting practices. This is not only apparent in the actual works, but also in the meticulously archived documents containing actions and works.
One of the most important influences for Herman and Nicole Daled was Marcel Broodthaers, more than 80 of his works are in their collection. Moreover, the collection holds several works by Daniel Buren, Dan Graham, On Kawara, Sol Lewitt, Niele Toroni, Lawrence Weiner, Cy Twombly and many more.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Coffee, socks and dark matter
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Coffee, socks and dark matter: three answers to a question the author is wondering about since a long time. It is the question which made Faust sign a pact with the devil and which motivated Heisenberg to do research on quantum physics: What holds the world together in it‘s innermost? This book contains a lot of different answers, no matter if they are based on scientific recognition or personal experience. It is all about the world and it‘s wonderful and strange elements.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Super Terrain is a french graphic designers collective founded in 2014 by Quentin Bodin, Luc de Fouquet and Lucas Meyer. We mainly work on cultural, artistic, institutional, associative and educative fields. Through commissioned graphics works, pedagogical workshops and public spaces interventions, or self-commissioned works, we explore several questions linked to editorial forms and printed matter.
|
Titel
-
Artists' Books - Creative Production and Marketing
Technische Angaben
-
68 S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9780954702571
Klemmbindung mit schwarzem Papierstreifen, Softcover, Exlibris von Jürgen Peter Wegner eingeklebt. Brief von Jürgen Wegner beigelegt
ZusatzInfos
-
A guide for the book artist – as the producer, publisher and distributor of their own artwork, to discuss some of the practical issues arising from this. A series of case studies explores artists’ experiences of making and marketing their books in the UK, France, Germany, EIRE, Spain, Denmark, Japan, Argentina, Australia and the USA. We selected a range of artists with 2 - 30+ years experience in artists’ books, zines and multiples and asked them to share their working practice, experience of book fairs, interaction with purchasers, discuss problems and offer advice. We also asked private and institutional collectors to tell us about the ways in which they would prefer to interact with artists selling their books and any issues arising from their own collecting.
Text von der Website.
|

Technische Angaben
-
[124] S., 18x13,5 cm, ISBN/ISSN 9782954197401
Broschur, Buchrücken aufklappbar, gefaltetes Plakat in eingeklebter Papierhülle, Posterformat 85,4x64cm, in Schutzhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
A journal written at the third person that seeks to depict Antoine d’Agata’s quest – the inexorable course from void to void.A literary and photographic experiment where words, sometimes descriptive, sometimes poetic, intersect with images in a narrative continuity. An example of the photographer’s existential choice and form of resistance which leads toward the subject’s disappearance and the ego’s negation within the neutral spectrum of the image while insisting on an intimate involvement with its matter and a perfect superposition of art and life. The pictures have been treated and reduced to the simple black and white contrast, following the main axis of this editorial project: shaplessness and the sense of fading-out. This flattening to a drawing effect releases the image as a shadow, a border between a recognizable sign and a blurry, ambiguous one, so that the photograph is both “trace” and “other”. The book, whose main language is English, also foresees a separate and folded poster, including texts in French on one side and, for the first time, in Italian on the other printed on a background colour image. The two languages allow to include texts in their original version, but allude as well to the artist’s double origins. In line with the book, the poster also reflects d’Agata’s search direction towards the interlacing of word and image and it finally refers to the idea of a topographic description of passions. Member of the Magnum agency, Antoine d’Agata (1961) is one of the most influential photographers of his generation. He lives in both Paris and Marseilles and he works around the world. He is represented by the gallery Les Filles du Calvaire, Paris.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
6 ½ Weeks Walentynowicz Lauritsen Outside In – Inside Out
Technische Angaben
-
[32] S., 16,8x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag, auf dem Cover ein Loch ausgestanzt, Seiten in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellungsreihe 6 1/2 im Museum Folkwang - junge Künstler präsentieren erstmals im Museum, 25.01.-11.03.2018.
Üblicherweise zeigen Fotografien genau das, was sich in einem bestimmten Moment vor der Kamera befunden hat. Künstlerische Ansätze durchkreuzen einen solchen Wirklichkeitsanspruch immer öfter und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Das Aufeinandertreffen zweier Künstlerinnen aus Polen und Dänemark präsentiert in diesem Zusammenhang ganz spezielle Aspekte fotografischer Verfremdung. Ihre abstrakt erscheinenden Arbeiten nehmen weniger Bezug auf eine äußere Welt, als dass sie das Innenleben fotografischer Apparaturen zeigen und damit bestehende Verhältnisse umkehren.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
AIS 3 [aiskju:b] - Review Nr. 1 2018
Technische Angaben
-
20 S., 47x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungspapier, Berliner Format, quer gefaltet
ZusatzInfos
-
The project is on show in collaboration with SFB 1258 Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics on 9 & 10 February 2019 at Reaktorhalle in Munich/Germany. Further presentations will follow up in the Ludwig Forum Aachen and abroad.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MONO.KULTUR #45 Richard Price - New York A.M.
Technische Angaben
-
52 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, Titel in Silberprägung auf dem Cover, Text und Fotografien auf verschiedenem Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
When it comes to research, Richard Price adopts a hands-on approach: hanging out in different neighbourhoods, talking to strangers and going for ride-alongs with cops to see a darker side of the city. In many ways, it is this wide-eyed curiosity that allows his books to be read as time capsules of a New York in constant flux, revealing an uncanny understanding for knowing exactly what people want, need, envy and resent about the cities they inhabit. In a conversation peppered with anecdotes and bebop, Richard Price talked to mono.kultur about the need to live in order to write, working for Hollywood, and why hanging out is a professional matter. Visually, the conversation with Richard Price found its perfect sparring partner in a selection of images by cab driver turned photographer Joseph Rodriguez. And, just between us, we are proud to feature our very first ever foil embossed cover, in the honourable tradition of pulp novels.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
|
Technische Angaben
-
[28] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck
|
Technische Angaben
-
[28] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2018
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Acht Hefte, Drahtheftung, 12 Postkarten
ZusatzInfos
-
Hefte: Art-Book, Rebels Heart, Franziska, Hold me When I'm Die, Monkey Island, Parisienne, KunstBibel, Lehrbuch für Künstler & Grafiker.
Postkarte zur Vernissage wild wild Signatuure bei AKA e.v., 07.02.2018, sowie zur Ausstellung Bilder von Alexandra, la buvette Haidhausen, 06.10.-31.11.2018.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Museums-Einladungen 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Postkarten, vier Flyer, gefaltet, drei lose Blätter, gefaltet
ZusatzInfos
-
Kunstmuseum Bochum: Feeling called Love, 24.04.-30.06.2019. Thomas Struth in der Hilti Art Foundation, Kunstmuseum Liechtenstein, 12.04.-06.10.2019. Museum Goslar, Mönchehaus. Werke von Studierenden der HBK Braunschweig zeigen "Losing Touch?", 27.04-23.06.2019. Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt ein zu Erich W. Hartzsch und Nelly Schmücking, 17.04.-21.07., bzw. 18.08.2019.
|
Titel
-
SMIS DEAR - Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2019 - Conceptual Poetics Day
Technische Angaben
-
82 S., 24x17 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. 4 Teile. ISBN/ISSN 9783868741056
Broschur. Mit eingelegtem Programm des Conceptual Poetics Day, von Natalie Czech, Ausstellerverzeichnis und -plan, Postkarte.
ZusatzInfos
-
zur Veranstaltung vom 03.-05.05.2019 im Haus der Kulturen der Welt. Gestaltung des Kataloges Moritz Grünke. MISS READ: The Berlin Art Book Fair 2019 will take place on May 3th to 5th at Haus der Kulturen der Welt and will bring together a wide selection of publishers, art periodicals and artists/authors (267+ exhibitors for 2018). In conjunction, the seventh Conceptual Poetics Day will explore the imaginary border between visual art and literature. Founded in 2009, MISS READ is Europe’s major Art Book Festival, dedicated to community-building and creating a public meeting place for discourse around artists’ books, conceptual publications and publishing as practice.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Metallheftstreifen, Umschlag geknickt, Risographie
ZusatzInfos
-
Ausstellung QUALITY TIME 03.02.–31.03.2017.
Eine Reihe von Veranstaltungen und Interventionen von Studierenden der Klasse Olaf Nicolai der Akademie der Bildenden Künste München, entwickelt in Anlehnung an Adam Putnams Film Reclaimed Empire (Deep Edit) und Karel Martens Ausstellung Motion.
Im Rahmen von QUALITY TIME entsteht eine Publikation im kontinuierlichen Prozess. Sie dokumentiert die einzelnen Events und greift die unterschiedlichen Herangehensweisen der Künstlerinnen und Künstler auf. Sie wird im Anschluss an die Veranstaltungsreihe als Magazin erhältlich sein.
|
Titel
-
A Tree Is Best Measured When It Is Down
Technische Angaben
-
128 S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck auf Hochglanzpapier
ZusatzInfos
-
Jahresausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 16.07.-24.07.2016.
Ausstellung der Klasse Nicolai im Rahmen der Jahresausstellung. Kuratiert von Anja Lückenkemper und Julia Maier mit den Studierenden der Klasse Nicolai, 27.07.-26.08.2016 in der Galerie der Künstler.
Unsere menschliche Existenz ist geprägt von der Kultur des kollektiven Gedächtnisses. Dieses speist sich aus den Erinnerungen Einzelner und nimmt mit Blick auf die kulturelle Vergangenheit Bezug auf die gegenwärtigen Verhältnisse. „A Tree Is Best Measured When It Is Down“ untersucht, wie der Prozess des Erinnerns gebannt und in künstlerische Produktion transformiert werden kann und unternimmt den Versuch einer Momentaufnahme gegenwärtiger Überlegungen zum Erinnerungsdiskurs.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|
Technische Angaben
-
36 S., 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Publikation von Studentenarbeiten anlässlich einer Studien-Reise in die Toskana
|
Titel
-
Schreibsündikat Konvolut - Literaturfest 2025
Technische Angaben
-
10,4x14,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte, ein Lesezeichen, ein Flyer
ZusatzInfos
-
Der Flyer läd zu einer Lyriklesung des Schreibsündikats ein, während die Postkarte und das Lesezeichen mit Zitaten auf das neue Buch des Schreibsündikats aufmerksam machen. Darin sind verschiedene Kurzgeschichten zum Thema 'Welche Dinge geschehen um 3 Uhr nachts?' zu finden.
|
 
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Austellungsplan, 8-seitiges Infogeheft, Flyer von Andreas Ullrich
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Galerie der Künstler*innen des BBK 11.03.-03.05.2025.
Grafik in der Kunst, kleinformatig, schwarzweiß, in Kabinetten oder feinen Rahmen präsentiert, in Auflagen erhältlich, kostbar, aber erschwinglich. Nicht so in der Ausstellung PRINTED MATTER. 14 Kunstschaffende erklären die Regeln der Druckkunst für überholt, loten alte Grenzen aus und beschreiten neues Terrain. Druckgrafik wird dreidimensional, erscheint als Unikat, webt sich ins Performative, schwebt mühelos zwischen analog und digital, präsentiert sich selbstbewusst in großen Formaten, mischt sich mit anderen Medien. Was kann überhaupt eine Lithografie, was ein Holzschnitt, welche Formen nimmt die Radierung ein, welchen Beitrag leistet die Risografie heute? Warum hat sich noch nie jemand für die Druckstöcke selbst interessiert? Welche Bedeutung hat eigentlich das Papier als elementarer Träger der Farbe?
Text von der Webseite
|
Titel
-
A light vapour emanating from bound matter as spirits running, along
Technische Angaben
-
[36] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefalteter Bogen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Museum Künstlerkolonie 08.12.2019-29.03.2020.
Olaf Nicolai wurde 2018 mit dem Wilhelm-Loth-Preis der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Preises präsentiert das Institut Mathildenhöhe Darmstadt eine Einzelausstellung des Künstlers im Museum Künstlerkolonie, dem historischen Ernst Ludwig-Haus von 1901. Ausgewählte Werke des Künstlers werden auf der Mathildenhöhe in Dialog mit der Geschichte der Künstlerkolonie Darmstadt treten und somit neue Perspektiven auf die Alltagskultur der Moderne eröffnen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
How to shoplift books - Steal the book while the sun rises over the horizon.
Technische Angaben
-
[84] S., 15,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783945900208
Broschur
ZusatzInfos
-
2. Auflage. This artists’ book by David Horvitz is a guide on how to steal books. It details 80 ways in which one can steal a book, from the very practical, to the witty, imaginative, and romantic.
This publication originated in 2012 as a conversation in The Classroom at Printed Matter's NY Art Book Fair.
Text aus dem Buch und von der Webseite.
|
Titel
-
von hier - Blumen, Haut und Vergänglichkeit
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, Textblatt zur Künstlerin,Textblatt der Kuratorin
ZusatzInfos
-
Ausstellung 30.03.-12.04.2025.
Die Münchener Fotografin und Videokünstlerin Franziska Schrödinger stellt in ihrer mehrkanäligen Videoinstallation »von hier« ein Motiv in den Mittelpunkt, das zugleich kunsthistorisch aufgeladen und alltäglich, fast kitschig ist: die Blume. Auf der einen Seite: kunstvoll bemalte Totenschädel aus Dingolfing und Hallstatt – mit floralen Mustern verziert, doch starr, zeitlos, entrückt. Auf der anderen Seite: florale Tätowierungen auf lebendiger Haut – warm, glänzend, in subtiler Bewegung. In ihrer Gegenüberstellung entfaltet sich ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Erinnerung und Identität.
Was erzählen diese Bilder über Vergänglichkeit? Welche Rolle spielen Tätowierungen für Identität und Selbstbestimmung? Und wie positionieren sich die Schädel, die Namen und Sterbedaten tragen – als bloße Relikte oder als aktiver Teil der Gedenkkultur?
Doch die Fragen gehen weiter: Wie nehmen wir Traditionen wahr, wenn wir sie nicht von außen betrachten, sondern selbst Teil davon sind? Die Ausstellung »von hier« fordert die Betrachter*innen heraus, vertraute Bilder mit neuen Augen zu sehen – und lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen Vergänglichkeit und Lebendigkeit neu zu erkunden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hermann Glöckner - Ein Meister der Moderne
Technische Angaben
-
[28] S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover Neonrot
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 24.10.2019-19.01.2020.
... Lange Zeit faszinierten Glöckners Arbeiten zuvorderst Künstler. Hermann Glöckner eilt bis heute der noble Ruf eines ‚Artist’s Artist‘ voraus. Zugleich stand er von der Kunstgeschichte nahezu unbeachtet im Schatten der etablierten Meister der klassischen Moderne. Erst in den letzten Jahren wurde sein singulärer künstlerischer Beitrag über Grenzen hinweg in größere kunsthistorische Zusammenhänge gestellt und als Neuentdeckung auch einem internationalen Publikum vorgestellt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
Technische Angaben
-
[21] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserausdrucke nach Webseite
ZusatzInfos
-
Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern.
Die Ausstellung «Wir publizieren» ist ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.
Das Projekt beruht auf einem an der HKB entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer_innen, Künstler_innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit der Sammlung, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Reinhold Koehler 1919-1970 - New Realism - Décollage and Matter Painting 1948-1970
Technische Angaben
-
72 S., 27x22 cm, ISBN/ISSN 7871999659332
Hardcover, Leinen mit Prägeschrift
ZusatzInfos
-
Katalogbuch erschien anlässlich der Ausstellung "Reinhold Koehler: New Realities in Collage and Décollage 1948-1970", bei Whitford Fine Art, 24.10.2019-29.11.2019
|
Titel
-
In aller Stille - Heinz Butz gehört nicht zu den Lauten seiner Zunft. Auch mit 94 Jahren geht er täglich ins Atelier und arbeitet mit konzentrierter Beharrlichkeit an seiner Kunst
Technische Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausriss aus der SZ vom Samstag/Sonntag 21./22.12.2019, Nr. 295, R10 Kultur in den Stadtvierteln
ZusatzInfos
-
Ehemaliger Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München für Aktzeichnen, 1967-1991, Artikel zu seinem 94. Geburtstag
|
Titel
-
Thanks for sharing - Artzine Ausstellung & Symposium
Technische Angaben
-
64 S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Innenteil Englisch auf kleinerem grünen Papier, eingelegt drei doppelseitig bedruckte Bögen zweifach gefaltet, alles Risodrucke Grün oder Schwarz
ZusatzInfos
-
Zur Artzines-Ausstellung 07.-30.05.2010, D21 Kunstraum, ist eine zweiteilige Publikation erschienen. Im ersten Teil der Publikation, einem knapp 40 Seiten umfassenden Booklet, finden sich Interviews mit Kurator/innen, Künstler/innen und Verleger/innen auf deutsch und mit englischer Übersetzung, die auf den Vorträgen des Symposiums beruhen. Der zweite Teil, ein A3-großes, gefaltetes Insert, dokumentiert in vielen Bildern und Illustrationen die Ausstellung und das Rahmenprogramm, Symposium/Workshop: Spector Cut+Paste. Performance: Ladies of the Press*.
Mit einem Index von ca. 300 Magazinen aus 24 Ländern
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern und zur Tagung 16./17.01.2020 in der Kunsthalle Bern.
... Das Projekt WIR PUBLIZIEREN beruht auf einem an der Hochschule der Künste Bern entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer*innen, Künstler*innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können. So sind viele Beiträge in Magazinen wie Hofnachrichten, Eisbrecher oder Alpenzeiger recht eigenwillig und auch in der Wahl und Behandlung der Themen eher schräg.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit dem Archiv, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum? ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
does performance matter? ephemeral urbanism
Technische Angaben
-
224 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783981924008
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Oktoberfest in München, die Kumbh Mela Wallfahrt in Indien (oder das größte Pilgerfest der Welt), das Burning Man Festival in Nevada und andere Großevents zeigen, dass flexible bauliche Strukturen weltweit temporär zur kurz- und mittelfristigen Versorgung von teilweise sehr großen Menschenmengen eingesetzt werden. Solche Strukturen erfüllen verschiedene Funktionen und kommen sowohl bei religiösen und kulturellen Festivitäten zum Einsatz als auch bei Militär- und Flüchtlingscamps oder sogar bei temporären Bergbaustädten. Die Ausstellung thematisiert ein globales Phänomen, das angesichts der heutigen, durch Klimawandel, politische Unruhen und Naturkatastrophen ausgelösten Massenmigration zunehmend an Aktualität gewinnt.
Die Präsentation basiert auf einer langfristig angelegten Studie von Rahul Mehrotra von der Harvard Graduate School of Design und Felipe Vera vom Centro de Ecología, Paisaje y Urbanismo in Santiago de Chile. Im Fokus dieser Forschungen zu ephemeren Städten steht die systematische Analyse Hunderter von Beispielen, die einen gemeinsamen Nenner aufweisen: Sie alle sind Siedlungsformen mit einem Ablaufdatum!
Text von der Webseite
|
Titel
-
Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...
|
Titel
-
Yours faithfully - Achtzig für einen
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A6, Leporellofaltung
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung Yours faithfully im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 27.09.2019-22.10.2017. "„Yours Faithfully“ präsentiert eine Auswahl an Arbeiten von 80 Künstler*innen in eigens hierfür entwickelten Rauminstallationen von Karen Scheper und Pfelder. Sie alle sind der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten und ihrem langjährigen künstlerischen Leiter Ralf F. Hartmann in besonderem Maße verbunden."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
40 S., 46,6x31,5 cm, Auflage: 16.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf Zeitungspapier 60g
|
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit offenem Rücken, Cover und Rückseite Hartpappe, Risodruck schwarz und grün, gefaltetes Einzelblatt eingelegt
ZusatzInfos
-
Abschlussarbeit Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel, Publikation über die eigene Galerie Feiertag in Kassel.
|
Technische Angaben
-
57,8x41,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Infoplakat zum Black Festival welches Black Culture, Konzerte und ein Black Film Festival anbietet.
|
Titel
-
Diplomausstellung 2025 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, 8 Textblätter, 10 Flyer, 22 Karten und 4 Visitenkarten
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 06.02.2025
|
Titel
-
Kerstin Brätsch. Innovation
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Ösen; zweisprachig zum Wenden; Programm eingelegt
ZusatzInfos
-
Ausstellungbegleitheft zur Ausstellung "Innovation" der Künstlerin Kerstin Brätsch, die vom 25.05.-17.09.2017 im Museum Brandhorst stattfand.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer einfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Gruppenausstellung "Look at me", die vom 10.01.-02.02.2025 in der galerieGEDOKmuc stattfindet. Ausgestellt sind die Arbeiten der vier Künstlerinnen Janina Totzauer, Veronika Dräxler, Sandra Singh und Brigitta Maria Lankowitz; kuratiert wurde die Ausstellung von Franziska Schrödinger.
|
Titel
-
Micro art gallery – aRT IS A PRESENT
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.
100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Archived Ruptures - Ruptured Archives - collaboration intervention resistance
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer, 2 Handouts, Notizheft, Tragetasche bedruckt
ZusatzInfos
-
Internationaler Workshop am Käte Hamburger Research Centre global dis:connect der LMU München, 28./29.11.2024, organisiert von Cathrine Bublatzky.
Um die Rolle von Brüchen in Archiven zu untersuchen, beleuchtet der Workshop Prozesse des radikalen Wandels und der Diskontinuität in Archiven und privaten Sammlungen. Unter Brüchen versteht man „einen Moment, in dem ein Wert durch einen Bruch entsteht“ (Holbraad, Kapferer und Sauma 2019). Der Titel Archived ruptures - Ruptured archives verweist nicht nur auf die sensible Natur kollektiver und privater Archive, ihre Geschichten, Objekte, Orte und Infrastrukturen der Erinnerung und Wissensproduktion konfliktreicher Vergangenheiten, sondern auch auf die sensible Auseinandersetzung und Wissenschaft (Stoller 2009) in, mit und über Archive.
Künstler, Aktivisten und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen werden ihre Arbeit mit archivierten Objekten, Materialien (z. B. Tondateien, Dokumente, Filme, Fotografien, Textilien usw.), Institutionen und Museen vorstellen, um eine Vielzahl von Brüchen und deren Auswirkungen auf alternative Geschichten, Erinnerungsproduktion, Gemeinschaftsbildung und Widerstand aufzuzeigen. Mit praktischen Präsentationen, theoretischen und objektbasierten Diskussionen sind sowohl der Workshop als auch das offene Ausstellungslabor produktive Räume, um Fragen wie „Wie sehen Brüche in/mit Archiven aus?“, „Können Brüche zu einem Wendepunkt der Erinnerung, des Widerstands und der Ermächtigung für diejenigen werden, deren Stimmen in solchen Archiven zum Schweigen gebracht wurden? ', 'Was bedeutet sensible Wissenschaft und praxisorientierte Forschung in Archiven?', 'Kann die Zusammenarbeit mit sowie die Intervention und der Widerstand in archivarischen Sammlungen ein alternatives Verständnis von konfliktreichen Vergangenheiten und Erinnerungen unterstützen?', 'Inwieweit stehen Brüche in Archiven in Zusammenhang mit soziokulturellen Veränderungen oder sich verändernden Beziehungen zwischen Gesellschaften (z. B. De/Kolonisierung, Konflikte oder Krisen)?'
Übersetzt mit DeepL.
28 November: Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, Museum 5 Kontinente
29 November: Gallery Karin Sachs, Department of Social and Cultural Anthropology (LMU Munich)
|
Technische Angaben
-
126 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Dokumentation des Wintersemesters 2022/23 des Masterstudiengangs "Identity Design" der TH Augsburg.
|
Titel
-
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Antiimperialistische Kunst in Baden-Wuerttemberg
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer erschien anlässlich der Veranstaltungen am 24.01.2018 im Kunstverein Nürnberg und am 27.01.2018 im Wiensowski & Harbord in Berlin.
|
Titel
-
aviso 2023/01 Kunst: Identität, Herkunft, Zugehörigkeit
Technische Angaben
-
51 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
|
Titel
-
KulturGeschichtsPfad 12 Schwabing-Freimann
Technische Angaben
-
80 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Landkarte rückwärtig eingehängt
|
Titel
-
Bildungsperspektive Design
Technische Angaben
-
159 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783867364881
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Zweiter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Themenschwerpunkt Bildungsperspektive Design.
Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe Design & Bildung setzt unter dem Schwerpunktthema "Bildungsperspektive Design" den begonnenen Diskurs des ersten Bandes über die Didaktik des Designs fort und beleuchtet das Thema Design aus hochschuldidaktischer, pädagogischer und bildungstheoretischer Sicht. Allen Beiträgen ist die multiple Perspektive unverkennbar, was auf die mehr oder weniger ausgeprägte Transferierbarkeit von Erkenntnissen verweist, die aus dem differenzierten und erweiterten Designbegriff entwickelt werden.
Text von der Rückseite des Buches
|
Titel
-
Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft
Technische Angaben
-
159 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783968480138
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Dritter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft.
Der vorliegende dritte Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft stellt die Reflexion über Praxis, Theorie, Forschung und Entwicklung des Designs im bildungswissenschaftlichen Kontext ins Zentrum. Alle Beiträge, die in der Gesamtheit schillernd sind, machen diesen dritten Band zu einer informativen Fachliteratur sowohl für Designer als auch für Pädagogen, die sich mit ästhetischkultureller Bildung und mit Bildung generell beschäftigen.
Text von Rückseite des Buches
|
Titel
-
Why I'm No Longer Talking To White People About Race
Technische Angaben
-
261 S., 19,6x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781408870587
Taschenbuch, Broschur, Titel teils mit Blindprägung
ZusatzInfos
-
mit dem British Book Award ausgezeichneter Essay der britischen Journalistin, erstmals erschienen 2017
|
Titel
-
032c Fanzine - Quarantäne!
Technische Angaben
-
[40] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten. PDF-Download von der Webseite
ZusatzInfos
-
“We want you to GO INSIDE — your house, and your self. Everything is about interiors now: the interior of your home, your mind, your archive, your hard drive. Mine it all for insight and purpose.
Once that’s done, show off what you find – just because you’re alone doesn’t mean you can’t share from within. There is no such thing as “too much information” now; COVID-19 took out “TMI.” In fact, there is no more “enough” — enough data, enough circulation, enough fodder. Binge on it. Burn out on it. Document it. Post it. Build a website for it. Get turned on by it. Get freaked out by it. Open up your screens, talk about your dreams, slide into those DMs. Get dressed up to go absolutely nowhere. Never go out, but leave nothing “behind the scenes” – there is no “behind,” and no “in front of” either. There is only “now,” and it is Big and Flat. Closeness happens at a distance here, but dialogue has never been this intimate. Your private hygiene is a matter of public health, your personal cloister backdrops community debate. Dualities — east and west, north and south, us and them, out and in — melt into each other and coat the old world like lava, like an act of god. In the New Interior isolation is a commons, the self that inhabits it is a collective. Historical moments stack vertically and occur simultaneously, around the globe. Welcome to the novel sanctum sanctorum, the single-occupant House of We.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[28] S., 24x17 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
3-seitig beschnittene Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erster Comic vom Maler und Zeichner Georg Fuchssteiner, Sepiazeichnungen
|
Technische Angaben
-
64 S., 22,8x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, schweizer Broschur mit breiten Klappen und Papierfälzl, Offsetdruck, Papier: Munken Lynx 120 g/qm
ZusatzInfos
-
Papierarbeiten von 2013-2020
Druck, Bindung: DZA zu Altenburg
|
Titel
-
Igitte Nr. 099 Juli/August 2020 - lecker neu! Ab auf den Grill
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
|

Technische Angaben
-
104 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Strike a Pose" bei Florian Sundheimer Kunsthandel im Oktober/November 2010.
Über mehrere Jahre konkretisierte sich anhand einiger Ankäufe die Idee, eine Ausstellung zu dem Thema der Pose als Dialog zwischen Künstler und Modell zusammenzutragen.
Schnell wurde klar, dass dabei nicht die Harmonie dieser wechselhaften Beziehung im Vordergrund stehen sollte, sondern dass es darum ging, Reibungspunkte herauszuarbeiten. In diese Richtung deutet auch der Titel der Ausstellung, welcher das englische Wort „to strike“ [dt.: einschlagen, angreifen] im Zusammenhang mit der Pose bringt.
Die Auswahl war von vornherein nicht auf Vollständigkeit oder Systematik angelegt, sie wurde vielmehr getragen von der eigenen Vorliebe für Zeichnung und Bildhauerei. Persönliches spielte eine entscheidende Rolle, und so manches Exponat hat mit meinem eigenen Lebenslauf zu tun.
Die vorgenommenen Gruppierungen der Objekte sind als eine nur lose gefügte Kategorisierung gedacht. Es lag und liegt mir fern, die Zeichnungen, Fotografien, Plastiken und Radierungen auf den hier gewählten Zusammenhang einzuschränken.
So ist die Ausstellung als eine heiter-ernste Erzählung zu verstehen, die jederzeit weitergeführt und anders gelesen werden kann.
Text von der Website
|
Titel
-
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Technische Angaben
-
176 S., 24,8x19 cm, ISBN/ISSN 9783863353490
Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der ersten Ausgabe von Kino der Kunst, 24.-28.04.2013
Es gibt ein neues Event in München: KINO DER KUNST. Weniger ein Film-Festival ist es mehr eine Kunstbiennale, die sich der Kölner Kunsthistoriker Heinz Peter Schwerfel im Schulterschluss mit der hiesigen Kunstsammlerin Ingvild Goetz ausgedacht hat. Das Zielpublikum sind Kunstinteressierte, Museums- und Galerienbesucher, Documenta-Fahrer. Für sie zeigt KINO DER KUNST auf der Kinoleinwand Filme, die von bildenden Künstlern gemacht wurden. »Weltweit einmalig« sei diese Veranstaltung, so Schwerfel. Ausgewählt wurden für die erste Edition Filme – früher sagte man vielleicht eher Videokunst (ein Begriff, der, fixiert auf das verschwundene Trägermedium »Video«, schon länger umstritten ist) – unter zwei Gesichtspunkten, wie Schwerfel erläutert. Zum einen sei man interessiert gewesen, Filme von bildenden Künstlern zu finden, die »neue Formen der Narration erkunden« und die »das Kino weiterdenken«. Zum anderen sei es wichtig gewesen, Filme zu finden, die einer mehrere Quadratmeter füllenden Projektion mit entsprechendem Sound-System standhalten.
Text von der Artechock Website
|
Titel
-
COMMON SENSE IS A HUNGRY BITCH
Technische Angaben
-
[98] S., 21,8x15,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 9789081291392
Hardcover mit Schutzumschlag in Versandkarton beklebt mit verschiedenen Aufklebern, Pappband gold geprägt, eingelegte Postkarte im Vorsatz, eingelegter Aufkleber im Nachsatz
ZusatzInfos
-
Sammlung von Collagen von 2008-2018.
"Common Sense is a Hungry Bitch" sammelt eine Reihe von Collagearbeiten von Chantal Rens, markante und unheimliche Interventionen, die das Gesehene in Frage stellen. Die warme und verwitterte Qualität der Bilder aus Quellenmaterial aus der Mitte des Jahrhunderts wiegen den Betrachter in einer gewissen Behaglichkeit, die nostalgische Färbung des Life Magazins oder eines Familienfotoalbums, zerrissen und eingeklebt in ruckartige Verrenkungen von Menschen, Tieren und Landschaften, die untereinander vertauscht und unwiderruflich vermischt sind. Die Collagenbilder sind von sorgfältig nebeneinander gesetzten Schmuckfarben umgeben, die diesen vertrauten, aber unbequemen Ton verstärken und Sie tiefer in die Spreads bringen, wo jedes Bild eine Doppelaufnahme verlangt.
Text von der website. Zitat aus: Printed Matter, Inc., New York
aus dem englischen übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
|
Technische Angaben
-
[96] S., 11x15 cm, Auflage: 333, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit gelber Prägung auf U1 und Rücken, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Zeichnungen entstanden während eines Aufenthaltes in Cadaqués, Spanien, Faksimile, Zeichnungen mit dickem Filzstift
|
Technische Angaben
-
128 S., 32x24 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978392884673
Klappenbroschur, Fadenheftung,
ZusatzInfos
-
Zeichnungen entstanden während eines Aufenthaltes in Cadaqués, Spanien, Faksimile, Zeichnungen mit dickem Filzstift
|
Titel
-
Die Wüste lebt - Erzählung
Technische Angaben
-
4 S., 21x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Wendekarte
ZusatzInfos
-
Die Wüste Lebt, Künstlerische Interventionen im Herzog-Wilhelm-Park am Sendlinger Tor legen ungenutzte Potenziale des Ortes offen, 08.10.2020-10.10.2020. Im Rahmen der Aktionstage "Visionen für die Herzog-Wilhelm-Straße“ präsentiert die PLATFORM die Gruppenausstellung "Die Wüste Lebt“, mit Ludwig Hauser, Anton Kaun, Florian Kreier und Franziska Schrödinger. Adam Langer kuratiert zwei performative und zwei statische Beiträge. „Die Wüste Lebt“ ist die erste Ausstellung der PLATFORM im Außenraum und verhandelt Stadtraum als Reflexionsraum.
Parallel zur Ausstellung "Die Wüste Lebt“ findet vom 08.-22.10.2020 im anliegenden Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Straße 15, die interaktive Ausstellung "Erzählung“ zum Thema Wasserkreislauf des Künstlerduos Portmanteau statt.
|
Titel
-
Quick #11 Erica Baum Study
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nummerierte Worte aus Karteikartenarchiven zu Gedichten zusammengefügt
|
Titel
-
Quick #12 Michalis Pichler A two three four five
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Variationen von fünf Wörtern oder zwanzig, vierundzwanzig, sechsundzwanzig, achtundzwanzig, neunundzwanzig Buchstaben in einer, zwei, drei, vier, fünf Zeilen. Wittgenstein'sches Wortspiel mit linguistischen Tautologien.
Text von der Webseite
Ursprung liegt bei Gertrude Stein: FÜNF WORTE IN EINER ZEILE. Erschienen 1930, in der ersten Ausgabe der Zeitschrift PAGANY, S.39-40.
|
Technische Angaben
-
32 S., 27,5x20 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Titel blindgeprägt.
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "L'air du temps" vom 12.03.-15.03.2014 im Raum von me&the curiosity mit Zeichnungen der Künstlerin zum Thema Wissenschaft und Magie.
|
Titel
-
Bongoût No 667 sub-graphic-zine
Technische Angaben
-
[2] S., 23x16,5 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Graphzine, 3fach gefaltet, entfaltet 46x66 cm, mehrfarbiger Siebdruck
|
Titel
-
Kulturkreis Magazin No.59
Technische Angaben
-
44 S., 32x23 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft des BDI mit Artikeln der Vereinsaktivitäten im Schnittfeld von Kultur und Wirtschaft.
|
Titel
-
VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER
Technische Angaben
-
[560 ca.] S., 23,7x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit 35 eingelegten Heften in Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 04.03-18.04.2021 im Kunstmuseum Bonn
Unter dem Titel FLUID STATES. SOLID MATTER öffnet die VIDEONALE.18 einen Referenzraum für ein Nachdenken über eine sich verändernde Welt, in der soziale, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge neu bewertet werden und Ordnungen sich in komplexen Dynamiken neu konstituieren.
|
Technische Angaben
-
12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
ZusatzInfos
-
Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.
Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
|
Titel
-
Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schutzumschlag aus mehrfach gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Infobroschüre zum Künstlerdorf, Förderstätte für Kunst und Kultur
|
Titel
-
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Technische Angaben
-
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
ZusatzInfos
-
Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
" ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
|
Titel
-
feldflug - 100 Jahre Feldflug Puchheim
Technische Angaben
-
8,2x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit perforiertem Rand
ZusatzInfos
-
Einladungskarte in Form eines Flugtickets zur Vernissage der Ausstellung feldflug der Klasse Hien am 10.06.2010 in Puchheim
|
Titel
-
Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli
Technische Angaben
-
28 S., 57x39,5 cm, Auflage: 4.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244379
Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt. Ein Bastelbogen für ein Riesen-Aldolf-Wölfi-Plakat enthalten
ZusatzInfos
-
Katalogzeitung zur Ausstellung, 29.04.-15.08.2021 in der Villa Stuck
Die Ausstellung «Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli» zeigt Werke von Künstler*innen, die sich mit Themen rund um die menschliche Existenz beschäftigen: Weltenschöpfung und Erlösung, Vision und Utopie, Missbrauch und Versöhnung, Sinn und Wahnsinn. Den Ausgangspunkt bildet das Werk von Adolf Wölfli (1864-1930). Auf mehr als 25.000 Seiten verknüpft der Künstler und „Weltenschöpfer“ Zeichnung, Dichtung und Komposition zu einem inspirierenden Gesamtkunstwerk. Die Auswahl umfasst 70 Arbeiten von Adolf Wölfli aus der Sammlung der Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern und 70 Werke weiterer „Weltenschöpfer*innen“, u.a. Arbeiten von Hans (Jean) Arp, Joseph Beuys, William S. Burroughs, VALIE EXPORT, Anselm Kiefer und Constance Schwartzlin-Berberat. Alle zeichnen sich durch grenzüberschreitende künstlerische Haltungen aus.
Text von der Webseite
Manifesto on Artist's rights von Tania Bruguera
|
Technische Angaben
-
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Unter dem Stichwort STROM wird der uralten Metapher der stetig strömenden Zeit ebenso auf den Grund gegangen wie den endlos anmutenden Bilderfluten auf Instagram. Hier strömt die Sprache durch Flussgedichte von der Kothe bis zur Elbe – es wird in verunsichernden Lektüren zu Flaubert und Cioran eine Poetik des Gegen-den-Strom-Schwimmens entwickelt und zugleich gezeigt, wie Stromausfälle in Filmen die Welt auf den Kopf stellen. In der vierten Ausgabe offenbart sich so zwischen Essays zu feministischen Theorien eines fließenden (weiblichen) Sprechens und Engels Verknüpfung von Elektrizität und Elektrifizierung in Russland das ganze revolutionäre Potenzial des Stroms.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
64 S., 240x180 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783940892218
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog der Studierenden der Nationalen Kunstakademie Sofia und der Kunsthochschule Mainz, zu einem Ausstellungsprojekt von 2019.
Relay was a collaboration between the class of Adrian Williams at the Kunsthochschule Mainz, and Swimming Pool, a non-profit art project space, including students from the class of Simeon Simeonov at the National Art Academy of Sofia. Relay is part of the Pool Education Initiative at Swimming Pool, Sofia, Bulgaria.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
88 S., 23x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941643
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch zur Ausstellung vom 20.11.-20.12.2009 in der Neuen Galerie Dachau
|
Titel
-
Glitch Feminismus - Ein Manifest
Technische Angaben
-
168 S., 17x12,1 cm, ISBN/ISSN 9783962730444
Klebebindung, Softcover
ZusatzInfos
-
Russell setzt sich damit auseinander, wie Ethnizität, Gender und Sexualität die Art und Weise affizieren und beeinflussen, wie unsere Identitätsbildungen funktionieren. Der Glitch, als technische Fehlfunktion, Bruchstelle im Interface, Unbehagen an der Maschine, wird zum Ausgangspunkt, um singuläre Identitäten in kollektive Vernetzungsformen umzugestalten.
Text von der Website
|
Titel
-
RAM Realität - Anspruch - Medium
Technische Angaben
-
224 S., 21,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen einer Ausstellung des 1980 gegründeten Kunstfonds mit zahlreichen Werken zeitgenössischer Künstler. Die Ausstellung war vom 27.01.-12.03.1995 im Badischen Kunstverein Karlsruhe, vom 30.03.-30.04.1995 im Bundesministerium für Post und Telekommunikation, vom 28.05.-30.07.1995 im Neues Museum Altenburg, vom 10.09.-29.10.1995 im Lindeau-Muesum Altenburg und vom 19.111995-28.01.1996 im Museum Wiesbaden.
|
Titel
-
Lee Mingwei - Li, Geschenke & Rituale - Fabric of Memory - The Living Room
Technische Angaben
-
120 S., 24x15,7 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9783946803973
Buchblock mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Ergänzender Katalog zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
Text von der Webseite
Dokumentation der 19 textilen Objekte von Fabric of Memory, die in Holzkisten präsentiert wurden.
Dokumentation der 15 Privatsammlungen, die im Living Room jeweils für eine Woche ausgestellt waren. Ardhi Engl, Selbstgebaute Musikinstrumente · Stefanie Parchmann, Spritzdekor-Keramik der 1930er Jahre · Birgitt Ballhausen, Bären mit Erinnerungen · Katharina Schweissguth, Schätze aus dem Poesiebriefkasten · Anna Meier-Ehlers, Griffelkunstsammlung – 30 Jahre: ein autobiographischer Spiegel · Birgit Brugger, Schokoladenpapier · Veronica Kirchner, My Home – My Gallery · Heike Gabriel, Radiergummis · Susanne Kathi Trapp, Ahnungengalerie – textile Objekte mit Familienfotos · Franziska Le Meur, Schneekugeln · Matthias Weigold, MitnahmeDinge · Christine Moarefi, Präparate · Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine · Nina Orda, Die Schätze meiner Schwiegereltern · Jürgen Heldwein und Martin Levec, Sammlung Orange
|
Titel
-
Lee Mingwei - Li, Gifts and Rituals - Fabric of Memory - The Living Room
Technische Angaben
-
120 S., 24x15,7 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783946803997
Buchblock mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Ergänzender Katalog zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
Text von der Webseite
Dokumentation der 19 textilen Objekte von Fabric of Memory, die in Holzkisten präsentiert wurden.
Dokumentation der 15 Privatsammlungen, die im Living Room jeweils für eine Woche ausgestellt waren. Ardhi Engl, Selbstgebaute Musikinstrumente · Stefanie Parchmann, Spritzdekor-Keramik der 1930er Jahre · Birgitt Ballhausen, Bären mit Erinnerungen · Katharina Schweissguth, Schätze aus dem Poesiebriefkasten · Anna Meier-Ehlers, Griffelkunstsammlung – 30 Jahre: ein autobiographischer Spiegel · Birgit Brugger, Schokoladenpapier · Veronica Kirchner, My Home – My Gallery · Heike Gabriel, Radiergummis · Susanne Kathi Trapp, Ahnungengalerie – textile Objekte mit Familienfotos · Franziska Le Meur, Schneekugeln · Matthias Weigold, MitnahmeDinge · Christine Moarefi, Präparate · Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine · Nina Orda, Die Schätze meiner Schwiegereltern · Jürgen Heldwein und Martin Levec, Sammlung Orange
|
Titel
-
DRIFT Sympoietic Worldings
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Blätter mit Lageplänen, 2 Karten
ZusatzInfos
-
Gefunden bei DRIFT Sympoietic Worldings in der Kaulbachstraße 1a in München, 12.-26.05.2022.
Angesichts nachwirkender, aktueller und kommender Krisen, versucht Drift spekulative Räume zu formulieren, die den komplexen Verbundenheiten globaler Lebensrealitäten entsprechen. Wie können und wollen wir weiter- und zusammenleben? Miteinander statt gegeneinander oder aneinander vorbei? Which worldings do which worldings? And who cares?
Gemeinsam mit Aktivist*- und Forscher*innen wollen wir das leerstehende Wohn- und Bürohaus auf vier Stockwerken in der Münchener Maxvorstadt durch künstlerische Projekte und kritische Interventionen aktivieren und es zu einem Ort der Vernetzung und des Wissenstransfers werden lassen. Das Hausprojekt in der Kaulbachstraße 1A versteht sich als temporäre Plattform und Experimentierfeld für über 40 lokale, überregionale und internationale künstlerische Positionen, die sich mit Koexistenzen im Kontext hybrider Ökologien auseinandersetzen – sei es unter ästhetischen, kulturellen, politischen, sozialen oder technologischen Aspekten.
Das interdisziplinäre Rahmenprogramm – Lectures, Screenings, Sound-Interventionen, Talks und Performances –, soll konstruktive Auseinandersetzungen und eine differenzierte Debattenkultur ermöglichen, um lebendiges Wissen zu produzieren, zu situieren und zu vertiefen. Innerhalb des Ausstellungskontextes wird ein partizipativer/prozessualer Raum – Café complet als Spielstätte, Treffpunkt und Anlaufstelle für nachhaltigen Austausch und transmediale Vermittlung, entstehen. Teile des Programms werden zudem in digitaler Form abrufbar sein.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Prolog 19 - Heft für Zeichnung und Text - Versuch und Irrtum
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Two Extraordinary Publishing Events From ReFlux Editions
Technische Angaben
-
[4] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, gestempelt von Printed Matter
ZusatzInfos
-
Werbung von ReFlux Editions für A Box of Smile von Yoko Ono und Fluxus 1 Anthologie von Georges Maciunas.
ReFLUX Editions has been formed to continue the dissemination of inexpensive Fluxus editions, a perpetuation envisioned by George Maciunas shortly before his death in 1978.
ReFLUX Editions wurde gegründet, um die Verbreitung preiswerter Fluxus-Editionen fortzusetzen, die George Maciunas kurz vor seinem Tod im Jahr 1978 ins Auge gefasst hatte.
Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckt, gestempelt - arte postal, mail art, virtual artwork - und mit Bleistift von Hans Braumüller 2020 signiert, sowie mit Bleistift gezeichnete Briefmarke
ZusatzInfos
-
Karte zum gleichnamigen Zine gehörend.
|
Titel
-
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1978
Technische Angaben
-
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offset
ZusatzInfos
-
Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
Ausgabe Februar doppelt vorhanden.
|
Titel
-
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1977
Technische Angaben
-
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offset, Beilageblatt, Zwei Hefte im Format 43x30,5, drei Hefte im Format 34x24,5
ZusatzInfos
-
Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
In der Ausgabe 29 befindet sich ein Flugzettel mit Demonstrationsaufruf im Zuge der angeblichen Selbstmorde angeklagter Mitglieder der RAF.
Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
|
Titel
-
baby universe - artists writing
Technische Angaben
-
[78] S., 29,7x21 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag mit eingesteckten losen Blättern, teilweise links oben geklammert
ZusatzInfos
-
Ergebnis aus dem Seminar > Schreiben als künstlerische Praxis und Experimentelles Schreiben.
Schreiben als eine künstlerische Praxis hat eine lange Geschichte und kann dabei die unterschiedlichsten Formen annehmen: sie kann als ein Medium der Selbstbefragung dienen, in dem Gedanken geordnet, strukturiert und kontextualisiert werden, oder als ein Übersetzungsprozess, in dem die eigene künstlerische Agenda in Sprache gefasst und mit bestehenden Diskursen in Verbindung gebracht wird; sie kann aber durchaus auch unmittelbar, d.h. performativ-poetisch wirken. In den Lektüre-Einheiten des Seminars werden wir uns auf die Möglichkeiten der diversen Genres konzentrieren und dabei essayistische, poetische, theoretische, akademische, literarische und performative Ansätze untersuchen.
Dabei bietet besonders der verhältnismäßig junge Bereich der „künstlerischen Forschung“ einen interessanten Rahmen, in dem das Verhältnis von künstlerischer Praxis, Theorie und bestehendem Diskurs untersucht – und neue Formen des Schreibens erprobt werden können. Persönliche Erfahrungen, Leerstellen, widerständiges Material oder eine poetische Sprache können dabei ebenso zum Einsatz kommen wie Methoden der etablierten Wissenschaften. Und dies durchaus auch als ein Modus der Kritik: Besonders im Bereich einer queer-feministischen und postkolonialen künstlerischen Forschung werden geltende Überzeugungen des Wissenschaftsbetriebs grundsätzlich infrage gestellt und neue Formen des Schreibens – zwischen Praxis und Theorie – etabliert. (Siehe hierzu z.B. Maggie Nelson, Paul B. Preciado u.a.)
Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Schreib-Praxis selbst. In Form von regelmäßigen, gemeinsamen Übungen nähern wir uns dem eigenen Schreiben an und erproben dabei dessen Verhältnis zur jeweiligen künstlerischen Praxis. (Schreibe ich, wie ich zeichne? Oder male und schreibe ich, wie ich denke? Oder wird das Schreiben gebraucht, um die künstlerische Arbeit für Vorträge, Anträge oder Ausstellungstexte in eine allgemeinere Sprache zu übersetzen?) Im Verlauf des Seminars soll ein eigenes, textbasiertes Projekt entwickelt werden. Diese Texte werden wir gemeinsam besprechen, editieren und in einer kleinen Publikation (Zine) am Ende des Semesters herausgeben. Eine Kollaboration mit dem Seminar von Inka Meißner ist dabei geplant.
Text von der Webseite
|
Titel
-
BEYOND THE MATTER - Impressions of Eva Hesse
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Blätter links oben geklammert, Farbkopien
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im BBK München 25.07.- 27.08.2023. Im letzten Raum wird die Filmdokumentation über Eva Hesse Walking the Edge gezeigt. Es ist eine Ausstellung, die dem Leben und Werk der verstorbenen Künstlerin Eva Hesse gewidmet ist. Hesse war eine in Deutschland geborene amerikanische Bildhauerin, die für ihre bahnbrechenden Arbeiten mit Materialien wie Latex, Fiberglas und Kunststoff bekannt ist. Sie gehört zu den Künstler*innen, die in den 1960er Jahren die Bewegung der Postminimal Art einleiteten. An der Ausstellung nehmen 20 Künstlerinnen teil, die sich in ihrer Arbeit von Hesse inspirieren lassen. Jede Künstlerin wurde gebeten, ein Werk zu schaffen, das in irgendeiner Weise auf Hesse Bezug nimmt, sei es auf die von ihr verwendeten Materialien und Formen oder einfach auf ihr faszinierendes Leben. Tragischerweise starb sie bereits im jungen Alter von 34 Jahren. Diese Ausstellung ist ein Fest und eine Hommage an eine wunderbare Künstlerin, die mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod noch immer andere inspiriert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ttraueranzeige für Bettina Brach
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus SZ Nr 185 vom 12./13.08.2023 Seite 28
ZusatzInfos
-
Traueranzeige der Mitglieder des Forschungsverbundes Künstlerpublikationen für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
|
Titel
-
Räume(n) open studios - Vielfalt im Quartier - Offene Ateliers
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Programm zu den offenen Ateliers im Kreativlabor Leonrodhaus, Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße und Haus2 13.-15.10.2023
Gäste bei Kuno Lindenmann im Atelier: Xenia Fumbarev mit Schwarz-Weiß-Fotografien, Siegfried Wameser mit Fotografien, Hubert Kretschmer mit Bildern aus der Serie Meisterschaft Fußball EM 2008 (Glitches) und den so-VIELE.de Heften
|
Technische Angaben
-
[28] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft in Schwarz-Weiß mit Filmstills aus der Performance The Masochist #4 der multidisziplinären Künstlerin Patricia Coates, in der sie sich sozio-ökonomischer Ungerechtigkeit metaphorisch und performativ auseinandersetzt.
|
Titel
-
The Ian Hamilton Finaly Printed Archive
Technische Angaben
-
58 S., 20,5x14, cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Schutzumschlag aus Pergaminpapier
ZusatzInfos
-
Heft mit einer Auflistung aller Veröffentlichungen (ab 1960) des schottischen Literaten Ian Hamilton Finlay im Verlag Wild Hawthorn Press.
|
Titel
-
Werbematerial Printed Matter
Technische Angaben
-
17,7x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer von Printed Matter in einer Papiertüte
ZusatzInfos
-
Karte mit den Künstlernamen der Fundraising Editions
|
Titel
-
colophon No. 04 - Palimpsest
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250509
Mit Gummiband zusammen gehalten, mehrfarbiger Risodruck, rückseitig eingeklebte Karte, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
ZusatzInfos
-
Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
‚Palimpsest‘ (griech. palin = zurück, psestos = geschabt). Eigentlich ein Begriff aus der Handschriftenkunde, bezeichnet Palimpsest zuvorderst ein überschriebener oder wiederbeschriebener Papyrus, dessen vorheriger Text größtenteils abgeschabt, d.h. entfernt wurde und sich lediglich in Fragmenten und Spuren unter und innerhalb des neuen (Überschreibungs-)Textes wahrnehmen lässt. In heutiger Zeit wird der Begriff ‚Palimpsest‘ hingegen zumeist metaphorisch gebraucht und auf jegliche Form von Bildern und künstlerischen Werken aller möglichen Materialitäten und Medialitäten übertragen, die eine oder mehrere Bedeutungsschichten enthalten, die von ‚unter‘ dem zuvorderst wahrnehmbaren Medium/Material/Bild/Text etc. heraus als weitere, unterschwellige und vermeintlich marginalisierte oder zufällige Sub- oder Metaebene(n) aufscheinen.
Die vierte Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft widmet sich dem PALIMPSEST als multidimensionalem Phänomen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Konvolut Flyer MaximiliansForum
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Flyer, mehrfach gefaltet vom MaximiliansForum
ZusatzInfos
-
Zu den Veranstaltungen im Forum
|
Titel
-
GLITCH - DIE KUNST DER STÖRUNG
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fleyer in zwei Größen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.12.2023-17.03.2024.
Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker:innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (frühneuhochdeutsch „glitschen“ – gleiten, gleiten lassen – oder jiddisch „gletshn“ – rutschen, weggleiten) bald im Kontext von Computerspielen Programmier- oder Grafikfehler. Ein Glitch ist somit das unerwartete Ergebnis einer Fehlfunktion, die neben Computerspielen auch bei anderweitiger digitaler Software auftritt. Im Kunstkontext finden technische Störungen ebenfalls ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder und des Digitalen. Die Wurzeln technischer Glitches gehen aber bereits auf die Frühzeit der Fotografie zurück; sie nehmen als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen ihren Verlauf von der Fotografie über den Avantgardefilm, Video- und Soundkunst bis hin zu den digitalen Bildmedien und der Netzkunst, indem Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
132 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705289
Broschur
ZusatzInfos
-
Salon #24 enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 12 verschiedenen Künstler*innen.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 29,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hochkant gefalteter DIN-A4-Bogen
ZusatzInfos
-
Flyer mit einem Text von Ruby de Vos zu der Sammlung von Printed Matter zum Künstler Hamish Fulton, die aus 76 Büchern und 250 Ausstellungskarten besteht.
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 7 - Everything all at once with AI
Technische Angaben
-
[24] S., 26x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945824177
Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Siebtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Diese Ausgabe, der Klasse aus dem Studiengang Produktdesign, setzt sich mit künstlicher Intelligenz auseinander.
|
Titel
-
Perspektiven 2024 - 13. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 in Kooperation mit der PLATFORM
Technische Angaben
-
[2] S., 21x9,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Vernissage mit Präsentationen der Nominierten am 24.04.2024.
In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum dreizehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Insgesamt fünf Kandidat*innen wurden im Rahmen eines Auswahlprozesses für den Perspektiven // Förderpreis nominiert.
|
Titel
-
KROMIX Nr. 8 - Comix für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf 6 Seiten mit Braun, eingeklebtes Kondom auf erster Seite
ZusatzInfos
-
Mit freundlicher Erlaubnis des DG-Verlages/New York und Unterstützung des ehapa-Verlages/Stuttgart drucken wir den Safer Sex-Aufklärungscomic des US-Kultzeichners Dave McKean nach. Die angeschriebenen Aids-Aufklärungsinstitutionen verweigern jedoch jede Hilfe. Um der Theorie die Praxis folgen lassen zu können, liegt dem Album ein Kondom bei. Es wird auf der "9. Kromix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 27. Mai 1995) und auf dem "Gomicfest München 1995" (14. bis 17. September 1995) präsentiert. Markus Grolik bekommt den IGOM-Independent-Preis 1995 für "das beste Szenario" seiner Geschichte im Kromix Nr. 8.
Beiträge von: Ulrich Magin, Peter Puck, Dave McKean, Walter Moers, Riccardo Happich, Marcel Happich, Gaspar Williams (Übersetzung: Ute Kudernatsch, Michael Groenewald, Eckart Schneider). Kim Schmidt, Michael Hirsch, Gregor Beckmann, Franziska Poike, Gabriel "Tschap" Nemeth & Gerhard Förster, Willi Blöß, Markus Grolik, Georg "Atak" Barber, Ahmet "Meran" Karanitant, Kai Reichardt (lllus). Experimenteller Comic: Sach-Gomic (bzw. Aufklärungscomic, von Dave McKean)
Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
|
Titel
-
Imprimés - International Mail Art Exhibition
Technische Angaben
-
34,8x24,8 cm, Auflage: 350, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Mail Art Ausstellung Imprimés (Printed Matter, Drucksache) von Nenad Bogdanović mit Auflistung der Teilnehmer.
Die Ausstellung fand vom 05. bis 09.12.1985 in der Bibliothek von Odžaci statt.
ZusatzInfos
-
Plakat zu Imprimés Mail Art Ausstellung von Nenad Bogdanović
|
Technische Angaben
-
208 S., 29,7x21 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9789464460483
Französische Broschur. Dreisprachiger Infobogen, einfach gefaltet, beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "High Capacity" des Künstlers Kasper Anndreasen, die vom 29.09.-22.10.2023 im M HKA (Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen) besucht werden konnte. Angeschaut werden konnten einige Collagen, die der Künstler aus diversen Druckerzeugnissen, die er zwischen 1998-2003 in verschiedenen europäischen Städten sammelte, zusammenstellte. Das Buch erschien als begleitende Publikation zur Ausstellung und versammelt die verschiedenen Collagen in Form von Schwarz-Weiß Kopien, als Dokumentation dieser neu arrangierten aber bereits vergessenen Materialien.
|
 
Technische Angaben
-
18 S., 29x14,9 cm, Auflage: 115, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190224
8 Zines in geschnittenem und gefaltetem DIN A3-Bogen, mit Gummiband zusammen gehalten, Risodrucke, teils mehrfarbig. Jedes Zine enthält einen Einleger mit einem beschreibenden Text oder einem Statement der Künstlerinnen.
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Lukas Picard mit PLATFORM München, als Teil des Projektes „die Müdigkeit“.
Risographischer Druck und Gestaltung von Umschlag (Außenseite) und Einlegern: Lukas Picard mit großer Unterstützung von Andreas Ullrich und Sabine Bretschneider von suolocco / rosidruckt.
Mit Zines von Martina Borsche, Kaya & Blank, Julia Koschler, Vanessa Luschmann, Johanna Locher, Veronica Moroder, Franziska Schrödinger und Elsa Zasche.
Die müden Zines sind eine Sammlung von risographisch gestalteten Drucken in der zehn Künstlerinnen die Möglichkeit zurückerobern, müde zu werden, müde zu sein und einander davon zu erzählen. Sie zeigen, dass unsere Müdigkeit weit mehr ist als eine persönliche Befindlichkeit, Müdigkeit verweist auf ermüdende Strukturen.
Alle Zines beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Müdigkeit aus künstlerischer Sicht. Dabei wird es um Schlaflosigkeiten, Tagträume, die Infrastrukturen des 24/7 Kapitalismus, chronische Erschöpfung, Mutterschaft und andere Blickwinkel auf das Thema gehen. Die Idee hinter dem Ganzen ist es, das Potential von Müdigkeit als Raum geteilter Verletzlichkeit und als eine gemeinsame widerständige Praxis zu erforschen.
Am 23. Juni 2024 wurden die müden Zines – gerahmt von der Ausstellung “Intervall & Zufall” des Alligator Gozaimasu kollektivs – im Kunstpavillon (Alter Botanischer Garten) von den Künstlerinnen und dem Kurator Lukas Picard vorgestellt. Dazu gab es eine Lecture Performance von Elena Carr.
|
Titel
-
Fountain in the rain 2023
Technische Angaben
-
2 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Risodruck
ZusatzInfos
-
Ich beschäftige mich mit der Idee künstlerischer Subjektivität und deren Einbettung in kapitalistische Ideologien. Oft beginnt meine Arbeit mit der Perspektive der Künstler in zwischen materiellen Bedingungen, historischen Referenzen, individualisiertem Erfolg und individualisierten Zweifeln. Inspiriert von emanzipatorischem und queerem Denken und Leben bringe ich unterschiedliche Materialien in einen gemeinsamen Dialog. Neben bildhauerischen Techniken, zeitbasierten Medien. Printed Matter, kollektiven Praktiken und Performances nehmen Malerei und Zeichnung eine zentrale Rolle ein.
Text von Flyer übernommen.
Aquarell und Tusche auf Papier.
|
Titel
-
Gruppe WATT - Malerei Grafik Plastik
Technische Angaben
-
11,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, Datumsstempel
ZusatzInfos
-
Einladung zur ersten Ausstellung 12.05.-10.06.1984 der Gruppe WATT.
|
Titel
-
courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter geklammert, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
20,5x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, Klammerheftung, Digitalfarbdruck
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
100for10 Nr. 129 - BUNTER HAUFEN
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 129 aus der Reihe 100for10
Die Studierenden und Mitarbeiter des Studiengangs Masterstudiengang Identity Design an der Hochschule Augsburg glauben an die inspirierenden Qualitäten von Gemeinschaften, ihrer eigenen und denen überall auf diesem Planeten. Und genau darauf konzentrieren sie sich. Ihr Kurs bietet Raum für das eingehende Studium und die kritische Diskussion kollektiver Identität in ihren verschiedenen Ausdrucksformen und Erscheinungsformen. Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verständnis für Identitätsbildungsprozesse in sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten. Sie werden ermutigt, Methoden aus der künstlerischen und gestalterischen Praxis mit Techniken aus den Sozialwissenschaften zu kombinieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Werkzeuge für identitätsorientierte Kommunikation zu entwickeln.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von Google Translate.
|
Technische Angaben
-
84 S., 15 x10,7 cm, ISBN/ISSN 9783874398794
Klebegebundenes Flexcover mit runden Ecken und streichelzartem Softy-Frutta-Überzug, Papier Favini Soft White, 120g/m und Alster Werkdruck, 100 g/m, 1.75 vol
ZusatzInfos
-
In einem alten Gutshaus inmitten rauschender Wälder suchen in lauschigen Vollmondnächten und an wonnigwarmen Sommertagen 33 junge Gestalter*innen das Wesen der Liebe.
|
Titel
-
Texte zur Reproduktiven Freiheit 1981-2024
Technische Angaben
-
56 S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klammerheftung, Riso Druck
|
Titel
-
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Kunst
Technische Angaben
-
248 S., 21x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
SdA - Strategien der Aufstandsbekämpfung - wurde 2018 als kollektive Praxis von Fabian Ginsberg gegründet. Der Name bezeichnet eine aus der Militärtheorie (u.a. David Galula) in die Arbeit von Geheimdiensten diffundierte Theorie und Praxis, deren Aneignung Kunst im Vergleich mit politischen, ökonomischen und militärischen Konzepten verortet. Als offene diskursive Plattform zielt SdA darauf ab, zu lernen und zu lehren, indem Konzepte eines gemeinsamen Feldes gebildet und Taktiken und Strategien entwickelt werden, die nicht in der Konterrevolution aufgehen. Künstlerische Methoden der Formulierung, Modellierung und Konzeptualisierung werden erprobt, um ihre emanzipativen und kolonisierenden Funktionen zu verstehen.
|
Titel
-
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Antiimperialistische Kunst in Baden-Wuerttemberg
Technische Angaben
-
248 S., 21,5x16,6 cm, ISBN/ISSN 9783939423744
Hardcover, Fadenheftung mit Faltplan und Flyer
ZusatzInfos
-
SdA - Strategien der Aufstandsbekämpfung - wurde 2018 als kollektive Praxis von Fabian Ginsberg gegründet. Der Name bezeichnet eine aus der Militärtheorie (u.a. David Galula) in die Arbeit von Geheimdiensten diffundierte Theorie und Praxis, deren Aneignung Kunst im Vergleich mit politischen, ökonomischen und militärischen Konzepten verortet. Als offene diskursive Plattform zielt SdA darauf ab, zu lernen und zu lehren, indem Konzepte eines gemeinsamen Feldes gebildet und Taktiken und Strategien entwickelt werden, die nicht in der Konterrevolution aufgehen. Künstlerische Methoden der Formulierung, Modellierung und Konzeptualisierung werden erprobt, um ihre emanzipativen und kolonisierenden Funktionen zu verstehen.
Erschienen anlässlich der Ausstellung in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen
|
Technische Angaben
-
28 S., 23,9x16,8 cm, ISBN/ISSN 3929897059
Broschur
ZusatzInfos
-
Hierbei handelt es sich um das Buch "Auszeit der Demokratie", einem Kunstprojekt aus dem Jahre 1993, welches von Jay Koh koordiniert wurde. Dabei setzten sich verschiedene Künstler*innen mit den damaligen faschistischen Tendenzen in Deutschland auseinander, und gingen der Frage nach, inwiefern die Demokratie davon betroffen ist, ob sie dem Ende zugeht, sich wandelt oder ob es sich etwa um einen temporären Zustand handelt. Außerdem sollten ihre Werke diejenigen kulturellen und gesellschaftlichen Werte und Rechte der Demokratie manifestieren und im Zeichen derer existieren. Damit formt es in Anbetracht der heutigen soziopolitischen Dynamiken eine Kontinuität und scheint trotz 30 vergangener Jahre von hoher Aktualität zu sein.
|
Titel
-
KD - Kommunikationsdesigner*innen
Technische Angaben
-
[112] S., 23x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buchobjekt mit zwei Heftverschlüssen aus Metall mit Schiebern, links mit schmalen Seiten und rechter Teil mit unterschiedlich großen Papieren, teilweise an der vertikalen Kante gefaltet
ZusatzInfos
-
Buch, das im Rahmen des Wintersemesters 2020/21 der Fachwerkstatt Identity Design an der TH Augsburg entstanden ist. Dabei setzten sich 16 Studierende auf vielfältige Weise mit ihrem eigenen Berufsbild, des/der Kommunikationsdesigner*in auseinander.
|
Technische Angaben
-
50 S., 20x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Flyer eingelegt
ZusatzInfos
-
Programmheft zum Stück "Alkestis" des antiken Tragödiendichter Euripides. Das Stück konnte in der Spielzeit 2001/2002 in den Münchner Kammerspielen angeschaut werden. Die Premiere fand am 17.11.2001 statt.
|
Technische Angaben
-
75 S., 21x16 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.06.-21.06.2008 im kulturellen Zentrum "Neuland" in München stattfand. Sie ist ein Projekt von 77 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste in München, die sich künstlerisch und mit verschiedenen Techniken mit diesem Raum - einer heruntergekommenen Industriehalle, die vor dem Abriss steht - auseinandersetzten.
|
Technische Angaben
-
660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
|
Titel
-
Blind Date with the Future
Technische Angaben
-
242 S., 27,5x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9789492852731
Schweizer Broschur, Kartonzuschnitt mit QR-Codes eingelegt
ZusatzInfos
-
Publikation, die anlässlich der Ausstellung "High Tide" und "Tetrapod", die vom 25.01.2002-22.01.2023 in der Pinakothek der Moderne in München stattfand, erschienen ist. Sie versammelt die Arbeiten und Projekte des Künstlerduos Stefanie Zoche und Sabine Haubitz († 2014) aus den Jahren 2006-2022. Bereits früh bezogen die beiden Künstlerinnen die Klimakrise in ihre Arbeiten ein und setzten sich multimedial sowie unter Einbezug von Architektur und urbanem Raum mit ökologischen Fragestellungen auseinander, weshalb ihr Werk in der Gegenwart zunehmend an Aktualität gewinnt.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #019 H ZWEI O
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
H ZWEI O, benannt nach Schnells Masterprojekt H2O, beinhaltet Fotos anlässlich der Ausstellung 'Manöver Sarnen' in Sarnen. Abgebildet sind vorallem Fotos von einem rot-weißen Hubschrauber der über den Ort Sarnen fliegt. Aber auch Bilder aus dem Hubschrauber heraus sind in dieser Ausgabe zu finden.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #172 1995
Technische Angaben
-
[32] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #171 WE ARE HERE
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In WE ARE HERE Roslers Fotografien von Demonstrationen, Protesten und Märschen aus New York abgebildet. Darunter sind bekannte Menschenrechtsbewegungen zu finden, wie Black Lives Matter, May Day (Tag der Arbeit), Frauenrechtsbewegungen und Klimaschutzmärsche. In den Fotos selbst sind primär Schilder, Plakate und Banner der Demonstrierenden zu sehen, jedoch gibt es auch Bilder auf denen nur die Menschen im Bild sind, wie sie für das kämpfen, was ihnen am Herzen liegt.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #041 EX-HIBIT
Technische Angaben
-
[20] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
EX-HIBIT erschien zu einer Ausstellung von Absolvent*inn*en und Mentées der Hochschule Luzern für Design & Kunst. In der Ausgabe ist die Ausstellung mit ihren Ausstellungsstücken festgehalten, sowie ein Text zur Ausstellung von Fritz Balthaus.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #064 OFFF / #065 P.S.
Technische Angaben
-
[84] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Doppelausgabe als Wendeheft, beigelegt zwei Abonnement-Bestellkarten
ZusatzInfos
-
In OFFF sind Fotografien der Austellung OFFF die im OnArte stattfand. Fotografiert wurden vor allem Ausstellungsstücke. In P.S. sind Fotografien von Pia Scheitlin festgehalten. Diese zeigen Haushaltsgegenstände und -tätigkeiten in Nahaufnahme.
|

Technische Angaben
-
176 S., 21,6x13,8 cm, ISBN/ISSN 9780500296684
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Ein unverzichtbarer Leitfaden darüber, wie die Macht der Kunst genutzt wurde, um politische Veränderungen in der modernen Welt zu bewirken, vom Kampf für das allgemeine Wahlrecht bis hin zu Black Lives Matter.
Vom antikolonialen Kampf bis zur Kampagne für nukleare Abrüstung, von den Suffragetten bis zu Black Lives Matter - die Kunst ist seit langem ein mächtiges Instrument, um den Status quo zu verändern. In neun thematischen Kapiteln untersucht Jessica Lack die Beziehungen der Kunst zu den Medien, den Institutionen und dem Staat, die Verwendung der Kunst durch Aktivisten als Waffe, als Werkzeug oder als Möglichkeit, sich etwas anderes vorzustellen, sowie die Vorstellungen von Künstlern als Kämpfer, Propheten und revolutionäre Führer. Lack ordnet wichtige Kunstwerke, Kampagnen und Bewegungen in ihren sozialen und politischen Kontext ein und erkennt die Netzwerke der Solidarität, Inspiration und Zusammenarbeit, die sowohl für den Protest als auch für das Kunstschaffen von entscheidender Bedeutung sind. Das schön illustrierte und sorgfältig recherchierte Buch Protest Art bietet eine leicht zugängliche Einführung in dieses weite und widerspenstige Feld seit dem frühen zwanzigsten Jahrhundert.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
-
In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00C BYOD
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet
ZusatzInfos
-
In BYOD sind diverse Werke verschiedenster Künstler zu sehen. Besonders häufig sind Fotografie- und Textarbeiten.
|
Titel
-
14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
Technische Angaben
-
18,4x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt
wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Die bisherigen Preisträger*innen waren Rosanna Marie Pondorf, Maria Margolina, Minjae Lee, Lea Vajda,
Stefan Fuchs, Frauke Zabel, Andreas Peiffer, Sarah Lehnerer, Franz Wanner, Anna McCarthy, Frank Balve und Emilia Scharfe.
Der diesjährige Jurytermin ist Mittwoch, der 07.05.2025, um 18:00 bis ca. 21:30 Uhr, in den Räumen der PLATFORM, Kistlerhofstr. 70, Haus 2.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Spiegel, Ketten, Übergänge / Mirrors, Chains, Transitions
Technische Angaben
-
152 S., 30x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783903131217
Ringbindung mit Kartonumschlag aus Chromolux, metallic, dreiteilig, Schwarz-Weiß Abbildung. Farbige Transparentpapiere, beigelegt ein Brief von Till Velten
ZusatzInfos
-
This monograph is the first to bring together four different projects by Till Velten, not to mention reflections of these in texts by authors and art historians. This type of reflection is likewise evidenced in the graphic design of the volume, as well as in the title and the new sculptural work of the “chains”, which can be found at the center of the book. Velten replaces images with conversations through which he thus creates new, fluid portraits of his subject matter. In the process, he steps into the role of director of a never-ending documentary recording. The notion of the conversation as a sketch of the world provides those involved with an active part, and Velten therefor sees himself as a “sculptor of conversations”. It is as though he gives his collaborators his questions so that they may address themselves. The core issue of the work then becomes recognizing oneself in the other and translating human inner worlds into art.
Die vorliegende Monografie versammelt erstmals vier verschiedene Projekte von Till Velten sowie deren Reflexion in Texten von Autoren und Kunsthistorikern. Diese Art der Reflexion zeigt sich auch in der grafischen Gestaltung des Bandes sowie im Titel und in der neuen skulpturalen Arbeit der „Ketten“, die im Zentrum des Buches zu finden ist. Velten ersetzt Bilder durch Gespräche und schafft so neue, fließende Porträts seines Themas. Dabei schlüpft er in die Rolle des Regisseurs einer nicht enden wollenden dokumentarischen Aufzeichnung. Die Idee des Gesprächs als Skizze der Welt gibt den Beteiligten eine aktive Rolle, und Velten versteht sich daher als „Bildhauer von Gesprächen“. Es ist, als gäbe er seinen Mitarbeitern seine Fragen mit auf den Weg, damit sie sich mit ihnen auseinandersetzen können. Sich selbst im Anderen zu erkennen und menschliche Innenwelten in Kunst zu übersetzen, wird so zum Kernthema der Arbeit.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
|

Technische Angaben
-
104 S., 19,3x15 cm, ISBN/ISSN 3906086972
Softcover, Fadenheftung, Bündchen
ZusatzInfos
-
"Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
Ausgehend von der Beschäftigung mit Phänomenen der Parapsychologie in der Ausstellung "Spuk" im Kunstverein Freiburg im Breisgau ist Velten auf Bilder gestossen, die in Traumerzählungen vorkommen. Dadurch angeregt, begann er sich für C.G. Jungs Arbeit mit den Bildern seiner Patienten und dessen Archetypen-Lehre zu interessieren. Und da Velten seinen Interessen nachgeht, indem er mit Betroffenen spricht, wandte er sich zunächst an Psychoanalytiker und dann an Pfarrer und an Priester. Für Till Velten stellen sich die Gespräche mit diesen beiden Berufsgruppen insofern als speziell heraus, als das Gespräch sowohl für die Psychoanalyse wie für die Seelsorge selber zentral ist.
Textbeiträge von Simon Maurer, Lilian Pfaff sowie einem Gespräch von Jeanette Fischer mit Till Velten
Text von der Website https://www.sfkb.at/books/seelensysteme/
|

Technische Angaben
-
100 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 18631134
Broschur, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Liebe Leser*innen über Geld spricht man hierzulande bekanntlich ja nicht, was von großem Vorteil für all diejenigen ist, die viel haben und nichts davon abgeben wollen. Diejenigen, die nichts haben, leben dafür in einer Welt, in der es ständig um Geld geht, sie aber bitte zu ihrer eigenen Armut die Klappe halten sollen. Eine erstaunliche kulturelle Maxime eigentlich für ein Land, das schon lange sehr erfolgreich in Sachen Kapitalismus und Geldanhäufung ist und den Wert des Menschen nicht selten an dessen Gehalt bemessen hat. Der Soziologe Max Weber erklärte das mit dem puritanischen Protestantismus in diesen Breitengraden. Darin herrscht nämlich die Vorstellung, dass man an den irdischen Reichtümern eines Menschen ablesen kann, ob dieser nach seinem Ableben in den Himmel auffahren würde. Also verkürzt: finanzieller Erfolg als ein Zeichen göttlicher Erwählung. Falls die Puritaner am Ende Recht behalten sollten, wird’s auf jeden Fall ziemlich fad im Himmel, denn die Mehrheit dieser Gesellschaft würde direkt aus der irdischen Hölle der Armut in die jenseitliche Hölle der Armen hinabfahren. Und damit sich daran was ändert, tun wir’s jetzt einfach: Wir reden über Geld.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
Literaturfest München 2025 - Programmheft
Technische Angaben
-
[88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
13. RischArt_Projekt - WARTE ZEIT
Technische Angaben
-
120 S., 26,8x20,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog zum 13. RischArt_Projekt, das vom 07.-19.07.2015 im Münchner Hauptbahnhof stattfand. Das Projekt widmete sich dem Thema "Warten". Zwölf Künstler*innen präsentierten dazu Kunstwerke, Installationen und Performances, die die Wartenden anregen sollten, mit der Kunst in einen interaktiven Austausch zu treten und einen sozialen Raum für Begegnungen zu schaffen.
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 303 - N/AKT - Zeitgenössische Aktdarstellung
Technische Angaben
-
320 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Aktdarstellungen sind so alt wie die Kunstgeschichte selbst und über die Jahrhunderte immer wieder mit Tabus besetzt. Dabei verändern sich die Ansichten und Ausdrucksweisen des Nackten, Erotischen und Sexuellen in der Kunst von der Antike bis in die Gegenwart. Sogenannte „freizügige“ Kunst kann wesentlich zu einer veränderten, offeneren gesellschaftlichen Wahrnehmung des Sexuellen beitragen, tabulos und dabei aufklärend sein. Seit dem 19. Jhd. scheint die Gesellschaft diesbezüglich für Bilder und Diskurse eine Entwicklung zu mehr Offenheit und Toleranz zu erfahren, auch diverse Geschlechteridentitäten dürfen sichtbar(er) ausgelebt und Pornografisches muss nicht mehr hinter der „Ladentheke“ versteckt werden. Andererseits wird schon die Darstellung von Brustwarzen im Internet zensiert und KI- Chatbots brechen bei der Eingabe von Begriffen wie „Erotica“ die Antwort ab. Wie also dürfen das Nackte und der Akt tatsächlich im Bild explizit werden?
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
NY Art Book Fair 2016, 16-18 September
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Broschur
ZusatzInfos
-
Printed Matter presents the tenth annual NY Art Book Fair, from September 16 to 18, 2016, at MoMA PS1, Long Island City, Queens. A preview will be held on the evening of Thursday, September 15. Purchase your Ticket Edition here.
Free and open to the public, the NY Art Book Fair is the world’s premier event for artists’ books, catalogs, monographs, periodicals, and zines. The 2015 fair featured over 350 booksellers, antiquarians, artists, institutions and independent publishers from twenty-eight countries, and was attended by more than 35,000 people.
Text von der Webseite übernommen.
|
Titel
-
Ich bin anders als du denkst - Menschen mit Down-Syndrom begegnen
Technische Angaben
-
[208] S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 3-934471-40-4
Hardcover
ZusatzInfos
-
Menschen mit Down-Syndrom - sie begegnen uns, wir begegnen ihnen, sie begegnen einander - im Leben und im vorliegenden Buch. Dieses Buch soll ein Beitrag sein, Begegnungen besser gelingen zu lassen, Eltern zu helfen, sich selbst zu orientieren und Angehörige und Freunde zu informieren, Menschlichkeit und Toleranz in unserer Gesellschaft zu stärken.
Aus Klappentext übernommen.
|

Technische Angaben
-
[32] S., 16,8x132 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, beigelegt ein Zettel zum Einfluss des Senegals auf die Arbeit, ein Informationsblatt und eine handgeschriebene Nachricht der Künstlerin. Alles im Umschlag.
ZusatzInfos
-
I just wanted something simple, forward-facing, and life-affirming. In Senegal, I began to realize that my intrinsic motive was not about loss but rather about fathoming perspectives and connectivity. For me, that started with observing and being in the landscape, in the changing light and weather conditions, and in finding my own rhythm within all of it. In that sense, it's as if all external (in)tangibles echo back to me and open different personal dimensions within me. As with light, shadow forms and deepens spheres, It's not dark; it's complex dimension of a manifold. This dimension creates space and focus, allowing you to be fully absorbed by the thoughts and work you do. Altogether, this resulted in a special connection to the works I developed in Senegal: a series of paper works titled Sought by Shadows. Endless strokes, endless thoughts, endless layers, burning in reflections. And as the complexity of shadows emerges out of their own cast shadows, they transform light and perception by diffusingdefinitions, making the work more tangible-forming a connection with you. Text dem beigelegten Blatt entnommen.
|
Titel
-
Nähe | Berühren - Spüren - Verführen
Technische Angaben
-
128 S., 24x20 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-7356-0780-5
Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
-
Nähe ist ein ambivalentes Phänomen — nicht erst seitdem Social Distancing Einzug in den Alltag gehalten hat. Das gegenwärtige Fehlen von sozialen Kontakten und körperlichen Berührungen lässt Nähe als Sehnsuchtsmotiv entstehen. Distanz hingegen wird als etwas zu Überwindendes begriffen. Doch dies ist ein Kurzschluss. Dass Ambivalenz die Metaphorik von Nähe und Distanz schon immer bestimmt, zeigt uns die Kunst. Die Ausstellungsreihe präsentiert Werke, die den (nackten) Körper und seine Oberfläche, die Haut, in den Blick nehmen. Sie begreifen die Körpergrenze als Barriere aber auch als Kontaktzone zwischen innen und außen. Sie begeben sich auf die Suche nach der Nähe zwischen Freunden, Fremden und Feinden, zwischen Familienmitgliedern, zwischen Paaren, aber auch nach der Nähe zu sich selbst.
Die drei Kapitel der Ausstellung erforschen die Dimensionen von Nähe als Gefühl, Ereignis und Zustand, als körperliches, emotionales und geistiges Phänomen in Fotografie, Video, Performance, Zeichnung und Malerei. Im Kapitel #1 – berühren steht die Nähe zu anderen, zwischen alter und ego im Fokus. Unter dem Stichwort spüren geht es im Kapitel #2 um die Nähe zu sich selbst, was dieses Selbst auch immer sein mag. Die Kunstwerke in Kapitel #3 – verführen stellen das vermeintlich Unmittelbare zwischen dem eigenen und dem anderen (Körper) als ein durch die jeweiligen Medien vermitteltes heraus.
Ausstellungsreihe NÄHE. berühren – spüren – verführen
NÄHE #1 – berühren 19.03.-02.05.2021
NÄHE #2 – spüren 07.05.-12.06.2021
NÄHE #3 – verführen 18.06.-28.08.2021
Text von der Webseite der Galerie Obrist
|
Titel
-
Fahren ohne Ticket - In den Zwischenräumen der Sprache
Technische Angaben
-
72 S., 23,7x17 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend ein Veranstaltungsflyer zur Ausstellung. In der Mitte des Heftes befindet sich ein vom Format her größerer Teil mit Fotoabbildungen verschiedener Werke.
ZusatzInfos
-
Broschüre anlässlich der Gruppenausstellung Fahren ohne Ticket - In den Zwischenräumen der Sprache vom 27.11.2021-16.03.2022
|