Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Studio Bildende Kunst Baumschulweg, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
soltau-kopfgefuehle-und-koerperdenken

Verfasser
Titel
  • Kopfgefühle & Körperdenken
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Loseblattsammlung in Hardcover eingelegt
ZusatzInfos
  • Einladung und Beigaben zur Ausstellung vom 09.04.-08.05.1992
Schlagwort
TitelNummer

slanted-27

Verfasser
Titel
  • Slanted #27 – portugal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16,3 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
Sprache
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

slanted-28

Verfasser
Titel
  • Slanted #28 – warsaw
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16,1 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
Sprache
ZusatzInfos
  • Slanted traf zahlreiche Designer, von alten Meistern und Legenden wie Roslaw Szaybo oder Mieczyslaw Wasilewski, hin zu jungen Wilden wie Noviki, Type2, Jakub de Barbaro oder Edgar Bą.,k Studio – sowie bekannten Personen aus der gegenwärtigen Designszene wie Lukasz Dziedzic, FONTARTE, HUNCWOT, Grzegorz Laszuk, Mamastudio, Super Super, Syfon Studio, Jacek Utko, UVMW, White Cat Studio und Zerkaj Studio.
    Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

100_christian_hundertmark
100_christian_hundertmark
100_christian_hundertmark

Hundertmark Christian: Size the day, 2018

Titel
  • Size the day
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    C100 is a creative studio working for global brands, small businesses and private projects. It is headed by Christian Hundertmark who founded the studio in 2003. Specialised in delivering inventive and precise visual solutions C100 Studio implements each project with enthusiasm, dedicated hands and a individual style which is evident in the diverse output. Over the years C100 Studio’s work was published in many books and magazines. French publishing house Pyramyd released an edition in their ‘Design & Designers’ book series. From 2007-2011 C100 Studio was European correspondent for Hong Kong based IdN design magazine.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

melian-speicher

Titel
  • Michaela Melián - Speicher
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in eingeschweißter Hülle
ZusatzInfos
  • Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition.
    Text von Website
Weitere Personen
TitelNummer

weber-layout-look-book-2

Verfasser
Titel
  • Layout Look Book 2
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 29,8x24,6 cm, ISBN/ISSN 9780061995118
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Organized so as to encourage creativity, serendipitous discovery, and inspiration, Layout Look Book 2 is an essential guide to layout design for both amateur and professional designers. The book includes techniques that can be used to enhance any layout, as well as insights into the factors that helped make each layout an effective piece. The styles covered in the volume range from traditional to cutting edge, and will enable any designer to become a more creative thinker and produce fantastic work. Layout Look Book 2 showcases outstanding work by more than fifty of the world's best design studios and professionals working in print design today.
    Text von der Webseite.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

Dreier Elke / Fogelberg Karianne, Hrsg.: was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung, 2025

tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025
tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025
tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025

Dreier Elke / Fogelberg Karianne, Hrsg.: was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung, 2025

Verfasser
Titel
  • was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 521x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmflyer, 1 Unikatkarte, 1 Karteikarte aus einem Bibliothekskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
    In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind.
    Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln.
    Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart.
    Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner.
    Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch
TitelNummer

huang-yong-zhou-bungee-space-visitenarte
huang-yong-zhou-bungee-space-visitenarte
huang-yong-zhou-bungee-space-visitenarte

Huang Shisi / Yong Xiao / Zhou Nanxi, Hrsg.: Bungee Space, 2023

Verfasser
Titel
  • Bungee Space
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 8,5x5,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Bei Bungee Space handelt es sich um das Ladengeschäft von 3 standardstoppage in New York.
    3standardstoppage studio ist ein interdisziplinäres Studio, das 2016 in San Francisco von Shisi Huang, Xiao Yong und Nanxi Zhou gegründet wurde, drei Absolventen des Studio Arts MFA am San Francisco Art Institute, die sich auf Installationskunst, Fotografie und Film konzentrieren. Als abwechslungsreiche, kuratierte Plattform für Künstler, Designer und Lebensgenießer versuchen sie, Einzelhandelskonzepte neu zu definieren und einzigartige Crossover-Kollaborationen zwischen Kunst, Design, Publikationen und Mode zu schaffen.
    Der Geist von 3standardstoppage ist von Marcel Duchamps Kunstwerk 3standardstoppages (1913-1914) abgeleitet, in dem drei zufällig geformte Fäden als variable Demonstrationen für die Messung eines Meters im Vergleich zum Standardlineal angefertigt wurden, als intellektuelles Konstrukt und nicht als universelles Absolutum.
    3standardstoppage macht sich diese Methode zu eigen, um aus der bestehenden Methodik der Mode auszubrechen und eine unverwechselbare Wahrnehmung zu schaffen, indem eine einzigartige Mischung von Produkten angeboten wird.
    3standardstoppage präsentiert nicht nur eine pluralistische Auswahl aufstrebender neuer Talente, sondern arbeitet auch eng mit Künstler*innen, Buchverleger*innen, Designer*innen, Musiker*innen und kreativen Intellektuellen auf der ganzen Welt zusammen, sowohl online als auch in Ladengeschäften. In Kombination mit der Selbstveröffentlichung von Zines und Büchern werden die Grenzen zwischen bildender Kunst, Design und Mode wie keine anderen verschoben.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

vier5-promomaterial
vier5-promomaterial
vier5-promomaterial

Fiedler Marco / Achim Reichert: Vier 5 Promomaterial - Konvolut, o. J.

Titel
  • Vier 5 Promomaterial - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 9,5x14,8 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Postkarten, 7 Sticker, 1 Flyer, 3 Laserausdrucke mit Packliste VIER5
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Studio beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
    So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
    Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques, dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
    2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
    Text aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

bastione-karusiaell
bastione-karusiaell
bastione-karusiaell

Bastione Danilo, Hrsg.: Karusiäll, 2022

Verfasser
Titel
  • Karusiäll
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 23,5x12,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarten mit eingelegtem Blatt
ZusatzInfos
  • Infokarten zur Ausstellung JET LEG – Biennale d’Arte e Cultura, Edition 2, 09.09-25.09.2022 als Gastprojekt in der Lothringer 13 Studio.
    JET LEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs und der Überwindung kultureller, sozialer und kreativer Grenzen. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk bietet das Projekt vielfältige Möglichkeiten der Reflexion und Erforschung künstlerischer Prozesse sowie der Verhandlung drängender aktueller Themen im direkten Austausch mit der Gesellschaft.
    JET LEG, Biennale d’Arte e Cultura – das bilaterale Projekt, initiiert vom neapolitanisch-münchnerischen Künstler Danilo Bastione und erstmalig durchgeführt 2021 in Neapel, kommt am 25. August für seine zweite Ausgabe nach München. Das Projekt basiert auf einem einmonatigen Künstler*innenaufenthalt und weitet sich in ein drei wöchiges Rahmenprogramm mit öffentlichen Aktionen und einer Ausstellung als Höhepunkt, die am 09. September eröffnet wird aus.
    Im Rahmen von JET LEG entwickeln die süditalienischen Künstler*innen Pennacchio Argentato, Clarissa Baldassarri, Paolo Puddu, Maria Positano de Vincentiis, Ambra Viviani und Diego Miedo Werke vor Ort, die in verschiedenen Ausstellungsräumen, OFF-Spaces und im öffentlichen Raum gezeigt werden. Die Präsentationen suchen die offene Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturszene und der Stadtbevölkerung.
    Der partizipative Geist der Biennale wird auch im Vorfeld der Ausstellung in der ganzen Stadt zu spüren sein: In Form von öffentlichen Interventionen, Künstler*innengesprächen, Workshops aber auch Konzerten im Rahmen eines „Museo Mobile“ fordern die Künstler*innen an jedem Ort zur Diskussion und zur Mitgestaltung auf.
    Ausstellungs- und Aktionsorte: Lothringer 13 Studio/ lokal, öffentlicher Raum Au-Haidhausen, Bogenhausen, Cafebar Mona (Monacensia München), OFF Space Schumannstraße, uvm.
    Die Ausstellung im Lothringer 13 Studio wird im Rahmen von Various Others präsentiert.
Geschenk von
TitelNummer

19-hours-at-the-kiosk

Verfasser
Titel
  • 19 Hours at the Kiosk - Between Walls and Windows. Architecture and Ideology
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zum Projekt. Ein Projekt von Studio Miessen.
    Contributors to Architecture and Ideology include Amateur Architecture Studio (Wang Shu & Lu Wenyu), Arno Brandlhuber, Angela Ferreira, Terence Gower Initiative, Weltkulturerbe Doppeltes Berlin, Inigo Manglano-Ovalle, Studio Miessen, Marko Sancanin (Platforma 9, 81), Eran Schaerf, and Supersudaca
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sam-connect-the-dots

Verfasser
Titel
  • Connect the dots (however you like)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 11x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Fabrica Features is the brand communicating the ideals and creative output of the Fabrica design studio. It is defined by the attitudes and creations of the young international people who work there, refreshed by the coming and going of studio members. Their process is informed by enquiry into rituals and materials, defining a language that is thoughtful, eclectic and alternative. The focus is on conceptual objects, limited collections and prototypes, produced under the brand – which is the meeting point between the studio and the outside world. Such encounters happen in galleries, museums, online and designated Fabrica Features spaces found throughout Europe. Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

the-studio-06-07-1994

Verfasser
Titel
  • The Studio Juni-July 1994 - Live Music, Theatre, Films, Exhibitions, Comedy, Dance, Workshops, Courses
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Ankündigung der Ausstellung "The Recycled Art Gallery - Mail Art", The Studio, Kent, 15.-30.06.1994. (Seite 7), handschriftlich korrigiert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

slanted-dubai

Verfasser
Titel
  • Slanted #32 – Dubai
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und arabisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Dubais. Eine Stadt – so die Meinung vieler – mit zu viel Glanz und zu wenig Seele. Aber Dubai und die gesamte Region – ursprünglich nur Wüste und von Beduinen bevölkert – durchläuft einen rasanten Wandel. Die Region wurde über Nacht zum Zentrum des Handels, der Finanzen, des Tourismus und … der Kultur! Überall entstehen Initiativen, Festivals, Konferenzen, Agenturen und kleinere Büros, Museen, Gallerien und Künstlerforen. Mehr als nur eine Vergangenheit haben die Golfstaaten eine spannende Zukunft vor sich. Die Konturen dieser Zukunft sind in dieser Slanted-Ausgabe sichtbar.
    Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

einladung-art-forum-studio-kausch-klaus-groh-1989
einladung-art-forum-studio-kausch-klaus-groh-1989
einladung-art-forum-studio-kausch-klaus-groh-1989

Kausch Werner, Hrsg.: Einladung Art Forum Studio Kausch, 1989

Verfasser
Titel
  • Einladung Art Forum Studio Kausch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN-A4 Bogen zweifach zum Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zu einer Ausstellung von Klaus Groh und Ches Szczesny, die vom 28.04.-26.05.1989 im Studio Kausch in Kassel stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

gedok-muenchen-2021
gedok-muenchen-2021
gedok-muenchen-2021

Preiter Yuri Isabella, Hrsg.: GEDOK - angewandte und Bildende Kunst - Literatur - Musik, 2021

Verfasser
Titel
  • GEDOK - angewandte und Bildende Kunst - Literatur - Musik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 12x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • GEDOK München - Gemeinschaft der Künstlerinnen und KunstförderInnen
    Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-Organisation. Interdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)
    Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen. Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kino-der-kunst-cover
kino-der-kunst-cover
kino-der-kunst-cover

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler, 2013

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 24,8x19 cm, ISBN/ISSN 9783863353490
    Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der ersten Ausgabe von Kino der Kunst, 24.-28.04.2013
    Es gibt ein neues Event in München: KINO DER KUNST. Weniger ein Film-Festival ist es mehr eine Kunst­bi­en­nale, die sich der Kölner Kunst­his­to­riker Heinz Peter Schwerfel im Schul­ter­schluss mit der hiesigen Kunst­samm­lerin Ingvild Goetz ausge­dacht hat. Das Ziel­pu­blikum sind Kunst­in­ter­es­sierte, Museums- und Gale­ri­en­be­su­cher, Documenta-Fahrer. Für sie zeigt KINO DER KUNST auf der Kino­lein­wand Filme, die von bildenden Künstlern gemacht wurden. »Weltweit einmalig« sei diese Veran­stal­tung, so Schwerfel. Ausge­wählt wurden für die erste Edition Filme – früher sagte man viel­leicht eher Video­kunst (ein Begriff, der, fixiert auf das verschwun­dene Träger­me­dium »Video«, schon länger umstritten ist) – unter zwei Gesichts­punkten, wie Schwerfel erläutert. Zum einen sei man inter­es­siert gewesen, Filme von bildenden Künstlern zu finden, die »neue Formen der Narration erkunden« und die »das Kino weiter­denken«. Zum anderen sei es wichtig gewesen, Filme zu finden, die einer mehrere Quadrat­meter füllenden Projek­tion mit entspre­chendem Sound-System stand­halten.
    Text von der Artechock Website
WEB Link
TitelNummer

Sonntag Jörg: Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag, 1984-1986

bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut
bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut
bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut

Sonntag Jörg: Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck Schriftzug "Sonntag", Adressstempel, Poststempel 1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie von Stempeln/ Unterschriften von Rudi Wilderjans, Jürgen O. Olbrich, Ulli Kattenstroth, Mark Pawson, Jörg Sonntag, Angelo Vitale, beklebt mit transparentem Papier, Siebdruck Text "Fiktive Aufenthaltsbestätigung", grafisch rot, rücksseitig "Beste Wünsche für das Jahr 1985", signiert, Stempel "Raumbau"
    • Einladungskarte Titel "Rysunki - Drawings", "Galeria Wielka 19 - Galerie Rysunku", Polen, rückseitighandschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, Künstlerstempel, 1985
    • Postkarte "Galerie Nord - Raumbaudokumentation - Musik", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, Poststempel 1985
    • Postkarte"sprachlos", beklebt mit einem Los, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1985
    • Postkarte "Einblicke 4II Galerie West Buschendorf, Hegewald, Hengst, Nagel, Sonntag -17.6.-2.7.1985", Siebruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
    • Karte mit Siebdruckmotiv, 21,3x15,3cm, rückseitig "Beste Wünsche für 1986", nummeriert 48/125, signiert
    • Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, rückseitig Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
    • Postkarte Fotomotiv, collagiert mit Schwarz-Weiß Portrait-Fotoabzug, grafischer Druck
    • Postkarte "Raumbild - Schwarzübermalung", mehrfarbiger Siebdruck, Fotografie G.Starke, Druck: J.Sonntag
    • Postkarte adressiert an Kattenstroth, "gemeinschaftsbild (detail)", Siebdruck, handschriftliche Nachricht, Poststempel, signiert
    • Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, Stempel, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
    • Postkarte "Raumbau - Zustand 3", Siebdruck, Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
    • Karte Siebdruck 13,3x10,3cm
    • Siebdruck mehrfarbig, rückseitig Text über das Schaffen von Jörg Sonntag als Maler und Grafiker, 29,8x21,2cm

    Jörg Sonntag wurde 1955 in Lichtenstein/Sachsen geboren. Er studierte von 1978 bis 1983 Malerei und Grafik in der HfBK Dresden. Danach wurde er freischaffender Bildender Künstler. Seit Ende der 1970er Jahre entwickelt er eigene Mail Art-Projekte und er war an vielen internationale Projekten beteiligt. Ende der 1980er Jahre arbeitete er an Videoinstallationen und Performances und seine Ausstellungen wurden immer mehr zu Rauminstallationen. Anfang der 1990er Jahre initiierte er gemeinsam mit Freunden das Kunstmagazin „reiterIN“. Hintergrund für diese Kunstzeitschrift waren Künstlerbücher, die er in der DDR herausgegeben hat oder an denen er beteiligt war.
    Danach folgten Jahre der medienkünstlerischen Spezialisierung auf. Er war an der Gründung der TransMediaAkademie Hellerau mit einem eigenen Labor in den Hellerauer Werkstätten und der Inszenierung der CYNETART als Festival für computergestützte Kunst im Festspielhaus Hellerau beteiligt. Gemeinsam mit Hartmut Dorschner gründete er 2001 das blueLAB mit einem Studio in der BlauenFabrik – das erste Dresdner Interface Labor mit vielen intermedialen Experimenten.
    Sonntag arbeitet im Grenzbereich zwischen Bildender Kunst, Musik, Tanz und medialer Programmierung. Derzeit arbeitet er an einer medialen Installation mit dem Titel „Erlebnisraum Natur“ im Ostrale Zentrum Dresden und er ist mit interaktiven Projektionen am YENIDZE Theater beteiligt.
    Mail Art-Aktivitäten: Sonntag war bereits in seiner Studienzeit mit Robert Rehfeldt befreundet, der ihn in die Mail Art-Szene eingeführt hat. Robert war es auch, der ihn 1983 aus einem Disziplinarverfahren mit Androhung der Exmatrikulation herausgeboxt hat. Das hing mit seiner Edition des „BAMBU“-Magazins zusammen.
    Zur 8. Biennale 1980 in Krakau, startete Robert Rehfeldt eine größere Mail Art-Aktion, an der Jörg Sonntag beteiligt war. Dazu forderte Robert Rehfeldt seine Kontakte auf, Postkarten direkt nach Krakau zu senden. Unter dem Titel „Kunst im Kontakt“ war ein ganzer Ausstellungsraum mit Mail Art-Beiträgen entstanden.
    „Draw with this“ war 1981 das erstes eigenes Mail Art-Projekt. Sonntag hatte kurze Bleistifte oder auch Buntstifte mit Klebestreifen auf eine Postkarte aufgeklebt und die Forderung damit verbunden, diesen Stift zu verwenden und das Ergebnis an ihn zurück zu schicken.
    1983 bekam er die Einladung von Ubaldo Giacomucci, ein Mail Art-Magazin mit dem Titel „BAMBU“ zu organisieren. Ubaldo hatte mit dieser Edition 1981 begonnen und Jörg Sonntag hat 1883 „BAMBU Nr. 5“ herausgegeben. Idee war es, Mail Artisten aus der eigenen Adressliste einzuladen, sich mit 100 Exemplaren an dem Assembling zu beteiligen, dann das Magazin zu binden und an die Beteiligten zurück zu senden.
    Die Siebdruckseite im Format A4 aus seiner Buchedition „RAUMBILD“ von 1985 hat er dazu verwendet, das Projekt „COLLAGE ON THIS“ zu initiieren. Die Frontseite war dieser Farbauszug und die Rückseite (die auch einige Teilnehmer zur Gestaltung genutzt haben) war der Titel als Aufforderung zur Weitergestaltung dieser Siebdruckvorlage. Das Projekt „COLLAGE ON THIS“ lief über den Zeitraum von zwei Jahren (1985-86). 44 Exemplare befinden sich im Archiv von Jörg Sonntag.
    Im Jahre 1986 habe er eine Ausstellung von Kees Francke in seinem Studio auf der Laubestraße in Dresden organisiert. Der holländische Mail Artist reiste damals mit seinem Projekt “Das Paradies der Arbeiter“ durch Osteuropa und das Atelier von Jörg Sonntag war eine Station auf seiner Reise.
    1986 hat er für Robert Rehfeldt eine Personalausstellung im Leonhardi-Museum organisiert. In dieser Zeit war er Arbeitsgruppenleiter im Museum.
    Im November 2023 fand die Mail Art-Retrospektive „Aus dem Elbtal in die Welt“ in der Galerie Raskolnikow in Dresden statt. Sonntag war unter seinem Pseudonym Jo Siamon Salich an dieser Ausstellung beteiligt. Zur Eröffnung führte er gemeinsam mit G.X. Jupitter Larsen virtuelle Soundproduktion auf, einem Mail Art-Pionier, zu dem er wieder Kontakt aufgenommen hat.
    Text von der Website wordpress Mail Art Index übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

gebhard-kellermarkt
gebhard-kellermarkt
gebhard-kellermarkt

Schnetz Wolf Peter, Hrsg.: Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog, 1965

Verfasser
Titel
  • Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 42, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Blatt einseitig bedruckt, im Stoß geheftet. Signierte Originalgrafik von Peter Reus in der Ausgabe.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog Münchner Kellermarkt in der Galerie Malura, 08.-30.01.1965 - Schatullenschau für Zeitschriften, Handdrucke, Grafik, Materialien, Typografie - Publikationsformen, Drucktechniken, Initiativen der jungen und experimentellen Kunst
    Veranstalter: Junge Akademie, Studio für Junge und Aussenseiter in der Kunst e.V.
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

bayerischer-kunstfoerderpreis-2019-einladung-ausstellung-2020-konvolut
bayerischer-kunstfoerderpreis-2019-einladung-ausstellung-2020-konvolut
bayerischer-kunstfoerderpreis-2019-einladung-ausstellung-2020-konvolut

Böhm Corbinian, Hrsg.: Bayerischer Kunstförderpreis 2019, 2020

Verfasser
Titel
  • Bayerischer Kunstförderpreis 2019
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Einladungskarte - beklebt mit Ausstellungsabsage, eine Klappkarte - zweifach gefaltet mit darin liegenden 5 Karten im Format DinA5
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Einladungskarte trägt den Hinweis - Aufgrund der aktuellen Corona-Regelung kann die Ausstellung - 10.11.-27.11.2020 - leider nicht geöffnet werden und wird digital gezeigt. In der Klappkarte befinden sich insgesamt fünf Drucke je einer Arbeit der mit dem Förderpreis gewürdigten fünf Künstler.
    2019 zeichneten die Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte Bildende Kunst zum 54. Mal ... junger Bildender Künstler*innen in Bayern aus. Ziel der seit 1965 bestehenden und aktuell mit 6.000 € dotierten Förderung ist es, das bemerkenswerte Schaffen lokal arbeitender Künstler*innen unter 40 Jahren zu honorieren: Der Bayerische Kunstförderpreis soll überregionale Sichtbarkeit ermöglichen ... Die Preise, die das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich auf Vorschlag von Fachjurys vergibt, wurden während eines Festakts am 19. November 2019 im Cuvilliés-Theater von Kunstminister Bernd Sibler und Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht. Sibler betonte, dass die Förderung junger Kunstschaffender eine wichtige Säule der Kulturpolitik des Freistaats ist, denn staatliche Kulturförderung garantiere ein Kunsterleben, das nicht von Markt und Profit gesteuert sei. Kunst und Kultur sind ein Gradmesser der Freiheit in einer Demokratie, hob der Staatsminister die hohe Bedeutung von Kunst für das menschliche Zusammenleben hervor ... Die GALERIE DER KÜNSTLER präsentiert die Arbeiten der fünf Preisträger*innen aus der Sparte Bildende Kunst nun im Rahmen einer Gruppenausstellung.
    Text von der Webseite
TitelNummer

orte-jorga-kattenstroth-konvolut
orte-jorga-kattenstroth-konvolut
orte-jorga-kattenstroth-konvolut

Orta Jorge: Kattenstroth Konvolut - Jorge Orta, 1984

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Jorge Orta
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag farbig bestempelt, rot, schwarz, Künstlerstempel, Poststempel 1984
    • Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag farbig bestempelt, Künstlerstempel, blau, schwarz, Poststempel 1984
    • Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag gestaltet mit Linoldrucken, Künstlerstempel, Poststempel 1984
    • Linoldruck 22x11cm, signiert, nummeriert 49/50, rückseitig Widmung an Kattenstroth, 1984

    Während seiner Zeit in Rosario (1972-1984) erforschte Jorge periphere Ausdrucks- und Darstellungsformen, die sich aus dem extremen sozialen und politischen Kontext während der Militärdiktatur ergaben, und setzte sich für die soziale Rolle der Kunst in dieser Zeit der Ungerechtigkeit und revolutionären Gewalt ein. Er war ein Pionier der Videokunst, der Mail Art und groß angelegter öffentlicher Performances und vertrat Argentinien mit Crónica Gráfica auf der Biennale de Paris (1982). Jorge gründete die interdisziplinären Kunstforschungsgruppen Huaqui und CEAC, um eine Brücke zwischen zeitgenössischer Kunst und einem Massenpublikum zu schlagen, und veranstaltete öffentliche Performances wie Transcurso Vital (1978), Testigos Blancos (1982), Madera y Trapo (1983), Arte Portable (1983) und Fusion de Sangre Latinoamericana (1984). Jorge hat mehrere Manifeste veröffentlicht, darunter: „Arte Constructor“, „Arte Catalizador“ und „Utopias Fundadoras“.
    Text von der Website des Studio Orta, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

quivid-muenchen-2003

Verfasser
Titel
  • QUIVID - im öffentlichen Auftrag - Demokratie als Auftraggeber / Kunstwettbewerbe der Landeshauptstadt München
Medium
Technische
Angaben
  • 127 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3936711046
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Entwürfen von Acconici Studio, Franz Ackermann, EMPFANGSHALLE, Peter Kogler, Olaf Metzel, M+M, Olaf Nicolai, Eva Schlegel, Szuper Gallery u. a.
    Dokumentation der Ausstellung und Statementreihe QUIVID I - im öffentlichen Auftrag vom 10.-31.01.2002 im Technischen Rathaus München. Gestaltung Christian Topp
TitelNummer

lohr-biss-02-2018

Verfasser
Titel
  • BISS 2018 02 - I Will Be With You, Whatever
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 28x21,1 cm, Auflage: 61.000, ISBN/ISSN 09483470
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: 25 Jahre BISS, Obdachlose am Flughafen, Drogensucht im Alter, 10 Jahre H-Team e.V. - Soziales trifft Kunst und Kultur, Öko-Esel, Prokrastination, Kunstaktion im öffentlichen Raum zum 25-jährigen Jubiläum von BISS am Wittelbacherplatz, 30.06.-13.10.2018, BISS-Jubiläumsprogramm
Weitere Personen
Benjamin Egger (Künstler)
Caroline Fuchs (Kuratorin)
Eleonora Guido (Illustration)
Francis Alys (Künstlerin)
Heather Peak Morison (Künstlerin - Studio Morison)
Ivan Morison (Künstler - Skulptur)
Klaus Erich Dietl (Künstler und Filmemacher)
Martin Fengel (Illustration)
Naomi Lawrence (Künstlerin)
Sabine Schlatter (Künstlerin)
Stephanie Müller (Künstlerin)
Erworben bei Straßenverkäufer
TitelNummer

Schnetz Wolf Peter, Hrsg.: Junge Akademie - Konvolut, 1964 ab

gebhard-konvolut-infoblatt
gebhard-konvolut-infoblatt
gebhard-konvolut-infoblatt

Schnetz Wolf Peter, Hrsg.: Junge Akademie - Konvolut, 1964 ab

Verfasser
Titel
  • Junge Akademie - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 43x30,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Einzelblätter, teils gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahresmerkblatt, Sommer- und Winterprogramm 1965/66 (letzteres 2x), Werbematerial für Veranstaltungen und Taschenzeitung, Informationsblatt 1 und Gründungsschrift der Jungen Akademie - Studio für Junge und Außenseiter in der Kunst. Verbindung von Kunstfreunden mit Kunstschaffenden. Eine Aktion. E.V.
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat
vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat
vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat

Nashashibi Rosalind / Lucy Skaer : Pygmalion Workshop, 2005-2008

Titel
  • Pygmalion Workshop
Medium
Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, 1 Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.

    So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt,[3] Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny.[4] Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen).[5] 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland.[6] Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China[7].
    Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
    2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
    aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

uo-sheet-zine-issue-8
uo-sheet-zine-issue-8
uo-sheet-zine-issue-8

Beach London: SHEET Zine: Issue 8, 2015

Verfasser
Titel
  • SHEET Zine: Issue 8
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 37x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt, unvollständig
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe des SHEET Zines, ein von Urban Outfitters (UO Culture) initiiertes, kollaboratives und kostenloses Magazin - bisher 15 Ausgaben. Für jede Ausgabe können Künstler*innen ihre zu einem Thema passende Arbeiten einsenden - Kunstwerke, Poster, Gedichte, Illustrationen - die dann großformatig als Zeitung veröffentlicht werden. In dieser Ausgabe wurden die Arbeiten 13 Künstler*innen präsentiert. Kuratiert vom Design Studio Beach London.
Geschenk von
TitelNummer

Amelie-Befeldt-the-thing-is

Verfasser
Titel
  • The thing is I don't want to be a studio artist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 145 S., 18,5x12 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag, Digitaldruck
ZusatzInfos
  • Was ist das studio? Eine Lokalisierung des künstlerischen Entstehungsort? Meint es einen wirklichen Raum oder doch die Abschottung zur Außenwelt, der Welt in der man lebt?
    Das Künstlerbuch von Amelie Befeldt bildet den Abschluss einer ortsspezifischen Arbeit mit Projektbüro im Ausstellungsraum lAb in Bielefeld. Zu Beginn stand die Frage, mit welchen Strategien verschiedene Lebensentwürfe verfolgt werden und wie Alltag organisiert wird. In dem Bestreben außerhalb eines bzw. ihres studios zu agieren, absolvierte Befeldt „Alltagshospitationen“ bei verschiedenen BewohnerInnen der Nachbarschaft. Ergänzt wird die Recherche durch die Betrachtung von YouTube vlogs, in denen AutorInnen Bildproduktion als strukturierendes Moment in ihrem Alltag anzuwenden scheinen. Der Vergleich zu den vlogs, die sich formal und ästhetisch nur geringfügig von den Videosequenzen der Hospitationen zu unterscheiden scheinen, führt wiederum zurück zur Befragung der eigenen (künstlerischen?) Produktion.
    Eine zitierende, in Fußnoten und Verlinkungen sprechende Erzählerin führt LeserInnen durch neu gesammeltes Material sowie durch Auszüge vorausgegangener Arbeiten der Künstlerin. Es entsteht eine narrative Collage, die auch als Lesebuch verstanden werden möchte und deren Dramaturgie die Aufmerksamkeit der LeserInnen verhandelt. Neben ruhigen konzentrierten Abschnitten finden sich Abschweifungen, die sichtbare Materialverdichtungen ergeben. Bereits gelesener Text wird ergänzt, überlagert und verändert. Reflexionen über Produktion von Kunst, vlogs und Alltag fordern gegen Ende der Publikation und im sich anschließenden Essay fast trotzig ein „Recht auf Autorenschaft“ ein.
    Text von der Künstlerin
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pichler-working-drawings

Verfasser
Titel
  • Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 194 S., 29,7x21,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 2912483573
    Xerox Schwarz-weiß, Spiralbindung, Deckblätter aus transparenter Folie
ZusatzInfos
  • Eine konzeptionelle Sammlung von Xeroxen von Zeichnungen, Notizen und anderem Material von Künstlern und anderen Personen, zusammengestellt von Michalis Pichler. Der Titel ist eine Paraphrase von Mel Bochners wegweisendem Projekt aus dem Jahr 1966, das in Zusammenarbeit mit der SVA organisiert wurde und heute als die erste Ausstellung konzeptueller Kunst gilt. Die letzten beiden Worte "As Art" wurden im Originaltitel weggelassen. Produziert während eines Aufenthalts in der maison flottante, Chatou, auf den Fotokopierern des CNEAI, nämlich einem Toshiba e-studio 210c, einem Konica 2223 und einem Toshiba e-studio 120.
    Die gesamte Ausgabe mit ihren mehr als 100.000 Fotokopien dient auch als Enzyklopädie der gelegentlich auftretenden Xerox-Fehler (Papierstaus, Hitzeflecken, verschmierte Tinte usw.).
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Schlagwort
Erworben bei Michalis Pichler
TitelNummer

mana-2022-heft
mana-2022-heft
mana-2022-heft

Wank Luise / Vall Tatjana / Urbach Justin, Hrsg.: MANA, 2022

Verfasser
Titel
  • MANA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschüre zur Ausstellung 08.03.-03.04.2022 im BBK München.
    MANA ist ein hybrides Ausstellungskonzept, das sowohl virtuell als auch physisch stattfindet. Mit der Verknüpfung von zwei Ausstellungswelten lässt MANA die Grenzen zwischen virtuellem und physischem Raum verschwimmen und sorgt damit für eine Hinterfragung der Wirklichkeit. Zehn Künstler*innen setzen sich hierfür mit dem Spannungsfeld zwischen Realität, Fiktion und Dimension auseinander und zeigen jeweils ein physisches sowie ein virtuelles Werk. Die künstlerischen Positionen gleichen sich dabei im physischen und virtuellen Raum nicht, sondern erweitern, ergänzen, beantworten und vervollständigen sich.
    Nachdem der physische Teil der Ausstellung von November bis Dezember 2021 in den Kellerhallen der VerpackereiGö im Allgäu zu sehen war, präsentiert nun die GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN die hybride Ausstellung MANA in München. Die zehn jungen Münchner Künstler*innen zeigen dort großflächige Videoprojektionen, Soundinstallationen sowie raumgreifende Objekte. Die Verschmelzung der beiden Welten wird durch ein immersives Eintauchen in die virtuelle Ausstellung ermöglicht. Eine VR-Brille befördert die Betrachter*innen in die futuristische Kirche HOLY PLAZA, die als fiktives Bauprojekt des Münchner Architekturbüros Studio Paradiso der digitalen Kunst einen Raum bietet.
Geschenk von
TitelNummer

22e-festival-international-de-laffice-graphisme-plakat

Verfasser
Titel
  • Plakat für 22e Festival International de l'affiche et du graphisme de Chaumont (Konvolut)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Plakat, 1 Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.

    So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
    Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
    2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
    aus Wikipedia
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

23186-nr12-gentille-untitled-amerian-jeweller-the-design-museum
23186-nr12-gentille-untitled-amerian-jeweller-the-design-museum
23186-nr12-gentille-untitled-amerian-jeweller-the-design-museum

Hölscher Petra, Hrsg.: GENTILLE - UNTITLED - AMERICAN - JEWELER, 2016

Verfasser
Titel
  • GENTILLE - UNTITLED - AMERICAN - JEWELER
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
Sprache
ZusatzInfos
  • Kuratiert von: Petra Hölscher Ausstellung vom 27.02.-05.06.2016
    Titel auf Website: Untitled. Thomas Gentille. American Jeweler.
    Die Neue Sammlung hat beschlossen, den Mitbegründer des Studio-Schmucks in Amerika einzuladen, um die erste umfassende Ausstellung zu seinem Werk zu inszenieren.
    Zu sehen sind 180 Schmuckstücke, Zeichnungen und ein vom Künstler konzipierter und realisierter Film über die beiden wichtigsten Städte seines Lebens, nämlich New York und München.
    Text aus Website entnommen und mit DeepL übersetzt.
Geschenk von
TitelNummer

Rehfeldt Robert: Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt, 1984-1986

bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut
bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut
bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut

Rehfeldt Robert: Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte mit per Schreibmaschine geschriebener Nachricht an Kattenstroth, diverse Stempel, signiert, 06.05.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Illustration, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, Stempel, Künstlerstempel,13.06.1984
    • Handschriftlicher Brief an Kattenstroth vom 14.07.1984, diverse Buntstifte, Stempel
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, grafische Arbeit, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, 26.07.1984
    • Brief an Kattenstroth mit Prägung der Nationalen Briefmarken-Ausstellung in Halle 1984, 2 Postkarten, illustrierte Originale, handschriftliche Nachricht, jeweils signiert, 08.08.1984
    • Brief an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Aquarell; 2 Postkarten mit originalen Bleistift und Buntstiftzeichnungen, signiert, rückseitig ausführliche handschriftliche Nachricht; Postkarte aus dem Sommerstudio in Summt, Mühlenbeck, Poststempel vom 29.08.1984
    • Brief an Kattenstroth, 2 Postkarten, typografische Motive, handschriftliche Nachricht, Schwarz-Weiß Fotoabzug "Grüss aus Pankow" 13.10.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, Einladung Galerie im Turm, 04.10.1984
    • Brief an Kattenstroth, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichnungen - Collagen -Assemblagen, Robert Rehfeldt", Galerie im Turm, Verband bildender Künstler der DDR, 1984
    • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1985" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte Schwarz-Weiß Xerox, typografisches Motiv, signiert, 02.01.1985
    • Brief an Kattenstroth, 3 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, jeweils signiert; Schwarz-Weiß Kopie grafische Arbeit A4 "Musik für Papier" auf Thermopapier, Poststempel vom 29.06.1985
    • Brief an Kattenstroth, 4 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, Schwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Xerox, signiert, beigelegt 2 kleine Schwarz-Weiß Abzüge, Schnipsel mit Künstlerstempel von Thomas Westermann, Poststempel vom 24.07.1985
    • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1986" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte "Zeichnen macht Frei"; Poststempel vom 23.12.1985
    • Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox Motiv, typografisch, Stempel, Künstlerstempel, 18.08.1986
    • 4 Postkarten, Schwarz-Weiß, typografisch, illustriert, Stempel, teils signiert und datiert von 1984-1986
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie auf gelbem Tonpapier, zweimal gefaltet, grafische Arbeit "Musik für Papier"

    Robert Rehfeldt wurde am 5. Januar 1931 in Stargard, Pommern, geboren. Er wuchs dort und in Berlin auf und kam 1940 mit der Kinderlandverschickung nach Bad Ischl, Österreich, zu einer Pflegefamilie. Seine Mutter holte ihn 1946 wieder nach Berlin. Robert Rehfeldt war zunächst als Steinmetz und Transportarbeiter tätig und studierte – nachdem er in Ost-Berlin für das Kunststudium abgelehnt wurde – an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin von 1948 bis 1953. Danach arbeitete er als Grafiker, Pressezeichner und Bildjournalist. 1954 lernte er Ruth Wolf kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1963 wurde er freischaffend und gehörte zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Er war Mitglied im Verband bildender Künstler und führte viele baugebundene Aufträge aus. Anfang der 1970er Jahre kam er über polnische Künstler und Klaus Groh mit der internationalen Mail Art-Szene in Kontakt. Es gelang ihm, ein weitreichendes Kontaktnetz zwischen Ost- und Westeuropa, den USA und Lateinamerika aufzubauen. Auch mit Fluxus-Künstlern wie Wolf Vostell, Robert Filliou und Dick Higgins befand er sich im postalischen Kunstaustausch. 1975 bat er Künstler aus aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und machte daraus – anläßlich einer eigenen Ausstellung in der Galeria Teatru Studio in Warschau – die erste Mail Art-Ausstellung der DDR. Er inspirierte und unterstützte die legendären Mail Art-Ausstellungen in der Ost-Berliner Galerie Arkade 1978 und in der EP-Galerie von Jürgen Schweinebraden 1979. Rehfeldt organisierte das Ost-Berliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. Von 1972–87 leitete er den Mal- und Zeichenzirkel Palette Nord, an dem u.a. Joseph W. Huber teilnahm. 1991 stellte er neben eigenen Arbeiten auch das Mail Art-Projekt von 1987 in seiner Retrospektive im Ephraim-Palais in Berlin aus.
    Robert Rehfeldt starb überraschend am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.
    Nach seiner umfangreichen Retrospektive in der Galerie Parterre in Berlin – Prenzlauer Berg 2008 folgten weitere Einzelausstellungen im Kunstpavillon Heringsdorf und in der Orangerie Putbus 2010, in der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2010/11 und in der Galerie Pohl in Berlin – Pankow 2014.
    Über seine Frau Ruth Wolf-Rehfeldt kam sein Nachlass und das gemeinsame Mail Art-Archiv in die Berliner Galerie ChertLüdde. Dort wird beides erforscht und regelmäßig ausgestellt. Späte Werke wurden 2021 erstmals in einer kleinen Show präsentiert.
    Text von der Website mailartists.wordpress.com
Geschenk von
TitelNummer

Rodenstock Benedict, Hrsg.: Perspektiven 2020, 2020

perspektiven-2020
perspektiven-2020
perspektiven-2020

Rodenstock Benedict, Hrsg.: Perspektiven 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Perspektiven 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung und Klappkarte mit Golddruck im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kunstpreis PERSPEKTIVEN 2020 von Kunstclub13 und PLATFORM wird aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen in anderer Form durchgeführt. Der Jurytermin wurde abgesagt, dafür gibt es 5 gleichberechtige Preisträger. Der Publikumspreis wird vergeben; die Abstimmung findet per Briefwahl statt. Alle Mitglieder bekommen das Booklet und einen Stimmzettel zugesandt. Auch weitere Interessenten können bei der PLATFORM ein Abstimmungspaket beantragen. Nominierte Künstler*innen: Kalas Liebfried, Patrick Ostrowsky, Alina Schweizer, Max Weisthoff und Lina Zylla
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Nuclear Atlas
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 50 signierte Exemplare
Schlagwort
TitelNummer

gilbert-a-nuclear-atlas

Verfasser
Titel
  • A Nuclear Atlas
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

gilbert-a-nuclear-atlas
gilbert-a-nuclear-atlas
gilbert-a-nuclear-atlas

Gilbert Sharon: A Nuclear Atlas, 1982

Verfasser
Titel
  • A Nuclear Atlas
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.
    Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
    Text von WSW
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

unsedicesimo-12

Verfasser
Titel
  • un sedicesimo numero 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 19722842
    eingebunden Infos über das Studio. Heft drahtgeheftet
Schlagwort
TitelNummer

naivsuper-cd-011

Verfasser
Titel
  • NASU 11 - Lightears
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
  • recorded in 2007 at the Leo Mars studio.
    ´Lightears´ is the long awaited debut album by Berlin duo Leo Mars. After a year of trial and error, a lot of sessions, sound collecting and analysation of possibilities a precisely crafted, yet astonishingly free floating album came to life. In times of almost infinite sounds, instruments and styles it took the duo some time to come up with the basic material, form a language and then of course learn to speak it. Hours were spent in the studio and their favourite lebanese restaurant discussing the world of sound.
    ´Lightears´ intelligently smudges the borders between a classic drone, an underground noise, a playful improvisation and an old fashion musique concrete record. All the genres fall into place rather unpretentious with pure sound excitingly assembled to challenge ones listening habits.
    It is a rather harsh production always bouncing back and forth between digital, crisp electronics and field recordings pushed way over the edge.
    With minimal gear and set up Leo Mars managed to manoveur themselves somewhere inbetween a bedroom thrashing noise keyboard project and a theoratical paper score composer duo. Performing in a trance - allowing things to happen - awaken - making a conscious decision - slipping back into space
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

kindermann-the-horses
kindermann-the-horses
kindermann-the-horses

Kindermann Lukas: THE HORSES` MORNING BATH AT CALCUTTA, 2019

Verfasser
Titel
  • THE HORSES` MORNING BATH AT CALCUTTA
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 50x35 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt und gefaltet, Druck auf Zeitungspapier, in bedruckter Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Nimmt man die Blätter auseinander und legt sie anders zusammen, ergibt sich der zweite Titel der Edition: LOADING SAND - PAS DE CALAIS: THREATENING WEATHER.
    Motiv aus den Illustrated London News vom 10.10.1868, vergrößert und zerlegt
    Abbildung von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Lukas Kindermann
TitelNummer

reister-versandtasche-siebdruck

Verfasser
Titel
  • Konvolut Christian Reister
Ort Land
Technische
Angaben
  • 25x17,5 cm, 27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten, Flyer, Heftchen (Drahtheftung), Sticker, Visitenkarte; verpackt in einer Versandtasche mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut mit verschiedenen Ephemera mit und von Christian Reistner:
    - Visitenkarte
    - Zwei Sticker von seinem Fotozine "Driftwood"
    - Sieben verschiedene Fotopostkarten, eine davon zum Aufklappen
    - Einladungskarte zum "Open Studio 2023" (17.-19.11.2023)
    - Einladungskarte zur Launch Party (05.12.2024) des DINA SECHS Fotozines und eine dazugehörige Fotopostkarte
    - Zwei Einladungskarten zur Ausstellung (15.-27.10.2021) "schöner wärs wenn schöner wär"
    - Einladungskarte zum "Open Studio 2024" (07.-08.12.2024) Einladungskarte zur Ausstellung "Nacht" (27.04.24.05.2013)
    - Einladungskarte zur Ausstellung "New Yorkers" (09.02-08.03.2013)
    - Einladungskarte zur Ausstellung "Rauschen" (27.04.-12.06.2018)
    - Einladungskarte zur Gruppenausstellung "TierischMenschlich" (07.-09.07.2017)
    - Einladungskarte zur Gruppenausstellung "Under The Underground" (25.01.-09.03.2019)
    - Flyer zur Gruppenausstellung "fascination street" (15.03.-30.10.2011)
    - Flyer zur Gruppenausstellung "Ankunft bei Aufbruch" (15.11.-14.12.2008)
    - Verschiedenes Werbematerial (2 Postkarte, 1 Flyer)
Geschenk von
TitelNummer

Danger Samy (Hopf Sam): Samy Danger, 2014

hopf-samy-danger-cd
hopf-samy-danger-cd
hopf-samy-danger-cd

Danger Samy (Hopf Sam): Samy Danger, 2014

Titel
  • Samy Danger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,3x14,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in Jewelcase, Booklet, mit Widmung, eingewickelt in Mathematik-Schulaufgabenpapier, beschriftet und beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Published by KKBB Publishing/Edition Dubvibes. Recorded by Umberto Echo & Phil Vetter at Hausboot Studio & Elevator Studio
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sz-226-grossformat-smith

Verfasser
Titel
  • Der Künstler Michael Smith hat für die Münsteraner Skulpturprojekte ein Tattoo-Studio eröffnet. Wer wollte, ließ sich ein bleibendes Souvenir stechen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 226 vom 30. September/1. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer der ungewöhnlichsten Beiträge verbarg sich in diesem Jahr hinter einer schlichten Backsteinfassade im Hafenviertel. „Not Quite Under_Ground“ war ein Tattoo-Studio, das der amerikanische Künstler Michael Smith eingerichtet hatte. ...
    ... Der Laden war ausgestattet mit dicken Motivbüchern und gerahmten Vorlagen an den Wänden. Herzen, Schlangen, Slogans, unzählige kleine Bilder – in einer exklusiven Mischung: Jedes einzelne war von einem Künstler entworfen worden. Zunächst hatte der im Jahr 1951 geborene Michael Smith die anderen Teilnehmer der diesjährigen Skulpturprojekte aufgefordert, sich doch an seiner Aktion zu beteiligen, schon „um ihre Arbeit für Münster über den Tag hinaus zu verlängern und die Öffentlichkeit noch stärker einzubeziehen“, wie er nicht ohne Ironie sagt. Außerdem bettelte er noch Künstlerfreunde wie Lawrence Weiner an, er brauche Material. ...
    Textauschnitte aus dem Artikel
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

65_peter_aurisch
65_peter_aurisch
65_peter_aurisch

Aurisch Peter: Vakantie, 2017

Verfasser
Titel
  • Vakantie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Based in a quiet undisclosed studio a short train ride outside of downtown Berlin, artist Peter Aurisch creates some of the most original tattoos in the city — and in a place with an estimated 2,000 tattoo artists, that’s saying something. To keep his ideas fresh and original, he may only begin planning a new piece when the client first arrives. He tends to work freehand without sketches or source imagery, and instead draws inspiration from stories and details provided by his customers. Aurisch’s studio is called Johnny Nevada, he takes only a single appointment daily.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

91_ariane_spanier
91_ariane_spanier
91_ariane_spanier

Spanier Ariane: Stock fiction – A meta story, 2018

Verfasser
Titel
  • Stock fiction – A meta story
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Ariane Spanier was born in Weimar, Germany. She studied visual communication at the Art Academy Berlin-Weißensee. After that she went to New York to intern at Sagmeister Inc. and she opened her own design studio in Berlin in 2005. Many of Ariane Spanier’s clients have a cultural background such as galleries, artists, publishers and architects. The studio’s focus lies on the design of books, catalogues, posters, but also branding, animation, illustration and websites. Since 2006 she has been the creative director of Fukt, an annual magazine for contemporary drawing. Her playful approach to typography and image explores the perception of depth, gravity and weightlessness, revealing the underlying and hidden.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

Hungry-Issue3

Verfasser
Titel
  • HUNGRY ISSUE 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 4562472980489
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • HUNGRY is a photo collection which shows artworks of 77-151 young Japanese photographers. This book works as a platform and helps artists and people who are interested in them meet.
    Text von der Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Studio 26, Handwerk & Erinnerung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Open Studio - Design Typesetting Printing Binding
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 45,5x454,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Infoblatt über das Angebot des Studios
Schlagwort
TitelNummer

silverware-0-2012

Titel
  • SILVERWARE No. 0
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 37,8x29,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Silverware est un fanzine présentant nos photographies de tous les jours. Le premier numéro rassemble celles prises lors de séjours à New York, Athènes et Paris. Le deuxième rassemble les photographies prises lors d'un voyage à Berlin, ainsi que des photographies du quotidien à Paris.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

erste-eschatologische-internationale

Verfasser
Titel
  • Erste Eschatologische Internationale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Ausstellung vom 03. Juni bis 27. Juni 1996 im studio im hochhaus, Berlin, gefaltet
ZusatzInfos
  • Communication Art Projekt organized by Hartmut Andryczuk sowie der Teilnahme von 114 Mail Art Künstlern aus der ganzen Welt.
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

slanted-25

Verfasser
Titel
  • Slanted #25 – Paris
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 288 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge über Studios, Agenturen, Künstler, Designer.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

slanted-30-athens

Verfasser
Titel
  • Slanted #30 – Athens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-nr.-15
richas-digest-nr.-15
richas-digest-nr.-15

Riechers Achim, Hrsg.: Richas Digest #15 Corona - Edition American Swiffer. Cole Photography. Waterloo, Iowa, 2020

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #15 Corona - Edition American Swiffer. Cole Photography. Waterloo, Iowa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografien aus dem Cole Studio, Waterloo, Iowa, USA ca. 1982
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ullstein Zine
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 32 S., 25,2x18,2 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zine ´23: Feminism, Zine ´24: Bodies, Visitenkarte und Postkarte Studio Nana, Einzelblatt Projektbeschreibung, 4 Einzelblätter Projektbeschreibung Sex/Life
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Themen, die in den feministischen Büchern erforscht werden, stoßen an Grenzen und fördern einen Wandel hin zu neuem Bewusstsein und neuer Wahrnehmung. Durch die Verwendung von Farbverläufen, die von einer Farbe in eine andere übergehen und bestehende Formen überlagern und vermischen, spiegeln wir das Konzept der Transformation visuell wider. Text von der Webseite übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

fairCEE02-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair CEE - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Ungarn, Rumänien
    Themen, Künstler, 1989. End of History or Beginning of the Future?, The studio and archiv Edward Krasinski's, Art of ms2 - Muzeum Sztuki Lodz u. a.
    Autoren: Slavoj Zizek, Svetlana Boym, Erzsebet Tatai, Erzsebet Pilinger u. a.
    Autoren: Sven Alkalaj, Predrag Finci, Juliane Debeusscher u. a.
    Architektur: Romanian Civil Center, Angelo Roventas Wohnmaschine, Avantgarde-Architektur aus Moskau
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990

Springer Manfred / Riepe Daniela / Misterek Ingrid, Hrsg.: Fördern, was es schwer hat, 1990 ca.

Titel
  • Fördern, was es schwer hat
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.
    Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartnern initiiert, fördert und organisiert das NRWKS mit Sitz in Wuppertal eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.
    Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kultur sowie den Themen Diversität und Interkultur.
    Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur*innen und Multiplikator*innen aus allen Kulturfeldern, setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen und beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative »DIE VIELEN« für die zunehmend bedrohte Freiheit der Kunst.
    Text von der Webseite (14.04.2021)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

katalog-2006-wo-bitte-geht-es-zum-oeffentlichen

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht's zum Öffentlichen? / Show me the way to the public sphere!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 22x22 cm, ISBN/ISSN 9783938025529
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 4. Wiesbadener Kunstsommer vom 07.07.-1.10.2006. Katalog zum Ausstellungsprojekt zwischen Bahnhof und Schlachthof der Stadt Wiesbaden. Kurator Dr. Martin Henatsch zielte auf ein wichtiges Feld innerhalb der Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum. Was heißt heute Öffentlichkeit? Welche Bedeutung hat sie für das städtische Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie entsteht sie? Wer macht Öffentlichkeit? Können Künstler städtisches Areal öffnen? Bis zu 20 international bekannte zeitgenössische bildende Künstler, sowie die Klasse von Maik und Dirk Löbbert der Kunstakademie Münster, lieferten Beiträge für den Wiesbadener Kunstsommer 2006.
Geschenk von
TitelNummer

flyer-ngbk-sexwork

Titel
  • SEXWORK - Kunst, Mythos, Realität
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A3 Bogen, mehrfach zu Flyergröße (10x21) gefaltet, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 16.12.2006-25.02.2007 in drei Räumlichkeiten der NGBK (Neue Gesellschaft für Bildende Kunst) in Berlin besucht werden konnte.
    Die Ausstellung SEXWORK versammelt künstlerische Positionen zum Thema Prostitution. Ziel ist es, Darstellungsweisen zu präsentieren und zu untersuchen, welche die gängigen Klischees von Viktimisierung und Mystifizierung von Prostituierten vermeiden und voyeuristische Betrachtungsweisen in Frage stellen. Die Themenbreite umfasst die Darstellung von selbstbewusster Sexarbeit bis zu aktuellen Formen von Zwangsprostitution. Verschiedene Perspektiven ergänzen sich. Die Ausstellung präsentiert die Realität von Prostitution nicht nur aus dem Blickwinkel der weiblichen Prostituierten, sondern beleuchtet ebenfalls die Rolle der Freier und thematisiert schwule und transsexuelle Prostitution. Dabei spielen die Kämpfe um Anerkennung und gegen Diskriminierung eine wichtige Rolle, ebenso wie die Phänomene von Arbeitsmigration, Trafficking und Sextourismus.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

philippou-easter-bonfires

Verfasser
Titel
  • Easter Bonfires
Medium
Technische
Angaben
  • 14,9x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zu gleichnamigen Ausstellung am 30.11.2009 im ARTSPACE in Nicosia.
    Die Fotografien sind im vom Künstler mitverfassten Buch "Re-Envisioning Cyprus" abgedruckt.
    Künstler und Akademiker schließen sich zusammen, um gemeinsam Zypern "neu zu denken". Das Ergebnis ist ein Sammelband sowie eine Foto- und Multimedia-Ausstellung. Die Autoren von "Re-envisioning Cyprus" kommen aus verschiedenen Disziplinen - wie Anthropologie, Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte, Literatur, Kulturtheorie und bildende Kunst. Sie wenden verschiedene Methoden an - einige graben Bilder aus der Vergangenheit aus, andere produzieren oder kommentieren neue Bilder. Sie nutzen alle Arten von Materialien, wie Presse-, Studio- oder volkstümliche Fotos, Statuen, Wahrzeichen, städtische Bauten und religiöse Räume. Was sie eint, ist erstens der Wunsch, Zypern mit eigenen Augen und mit dem eigenen Verstand zu sehen, und nicht durch die Brille der Offiziellen oder durch Erzählungen. Zweitens interessieren sie sich für die Fotografie und dafür, wie sie zu unserem konzeptionellen Verständnis der Insel beitragen kann.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

studio-times-ninety

Verfasser
Titel
  • Studio Times
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 20x14,2 cm, Auflage: 70, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Erworben bei Samopal Books
TitelNummer

Krieger Sabine / Ebster Diana, Hrsg.: Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München, 2020

foerderpreise-muenchen-2020
foerderpreise-muenchen-2020
foerderpreise-muenchen-2020

Krieger Sabine / Ebster Diana, Hrsg.: Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München, 2020

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung mit Werken der Nominierten. 06.03.-17.05.2020 in der Lothringer13 Halle.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Arbeiten und Werke der Nominierten sind vom 6. März bis 17. Mai in der Ausstellung „Förderpreise der Landeshauptstadt München 2020“ in der Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, zu sehen. Über 30 Künstlerinnen und Künstler und Büros zeigen einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen und gestalterischen Schaffen. Ende April entscheidet der Münchner Stadtrat über die Empfehlung der fünf Fachjurys .
    Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13_Halle Tradition. Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die eingeladenen Künstlerinnen, Künstler und Büros geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
    Der Eintritt ist frei.
    Text von der Webseite
TitelNummer

instant-theory
instant-theory
instant-theory

Barth Elisa / Campos Felipe / Guglieri Dominique / Höpfl Yayla / Wisotzky Kai, Hrsg.: instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags, 2020

Titel
  • instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020
    In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
    Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

herz-buch-1997
herz-buch-1997
herz-buch-1997

Friese Peter / Halfbrodt Dirk, Hrsg.: Herz, 1997

Verfasser
Titel
  • Herz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 29,3x21,8 cm, ISBN/ISSN 3928342738
    Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.
Geschenk von
TitelNummer

gonzales-torres-realismostu

Titel
  • RealismoStudio - Postkarte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellungseröffnung im Hamburger Bahnhof am 30.09.2006. Ausstellungsdauer 01.10.2006 bis 09.01.2007.
    Anlässlich des 10. Todestages Felix Gonzalez-Torres präsentiert das RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst eine umfangreiche Retrospektive im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Der Künstler wurde seit 1988 von dem RealismusStudio in insgesamt fünf Ausstellungen (davon zwei Einzelausstellungen) vorgestellt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die semitemporären und reproduzierbaren Werke des Künstlers sowie auf eine Auswahl seines fotografischen Schaffens.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

goengrich-drucken-heften-laden

Titel
  • Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
  • Flyer zur Veranstaltung Drucken Heften Laden der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 08.-18.01.2015
    Teilnehmer adocs, Hamburg. Architektur in Gebrauch, Berlin. Archive Books, Berlin. Michael J. Baers, Berlin. Books People Places, Berlin. Botopress, Berlin. Edition Bernward Reul, Berlin. ernstundmund, Leipzig. Errant Bodies, Berlin/Los Angeles. form und sinn, Berlin. Fulcrum, London. image-shift, Berlin. Wolfgang Kil, Berlin. Metabook, Amsterdam/Berlin. metroZones, Berlin. nGbK, Berlin. Revolver Publishing, Berlin. Scriptings/Achim Lengerer, Berlin. Spector Books, Leipzig. Temporary Services/Half Letter Press, Chicago/Kopenhagen. The Green Box, Berlin. von hundert, Berlin. ztscrpt, Wien/Berlin
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

im-unterschied-positionen-91

Verfasser
Titel
  • Im Unterschied - Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [18] S., 21x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonumschlag, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt des RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Berlin, gefördert durch Frauenfördermittel der HdK 1991.
    Mit Beiträgen u.a. zu: Gruppe Weibsbilder, Natalja Struve, Grace Renzi, Guerilla Girls und Barbara Kruger.
TitelNummer

foerderpreise-2022-stadt-muenchen
foerderpreise-2022-stadt-muenchen
foerderpreise-2022-stadt-muenchen

Gross Luzi / Kreutzer Jana, Hrsg.: Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2022“, die in der Lothringer 13 Halle ab dem 18.03.2022 (bis zum 15.05.2022) zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen bzw. Büros, die von den Mitgliedern der fünf Fachjurys nominiert wurden.
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

bayerischer-kunstfoerderpreis-2023-mappe
bayerischer-kunstfoerderpreis-2023-mappe
bayerischer-kunstfoerderpreis-2023-mappe

Held Helena, Hrsg.: Bayerischer Förderpreis 2023, 2024

Verfasser
Titel
  • Bayerischer Förderpreis 2023
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltete Karte, eingelegt 4 Karten
Sprache
ZusatzInfos
  • Portfolio zur Ausstellung Bayerischer Kunstförderpreis / Bildende Kunst 2023, 23.01.-10.03.2024, Galerie der Künstler*innen, BBK - Berufsverband bildender Künstler*innen München und Oberbayern e.V.
    Seit 1965 zeichnen die Bayerischen Kunstförderpreise jährlich die herausragende Leistung junger Künstler*innen in Bayern aus. Die mit je 6.000 € dotierten Preise sollen daher die jungen Kunstschaffenden ermutigen, ihren Weg weiterzugehen und zugleich eine Anerkennung für die hohe Qualität der bisherigen künstlerischen Praxis sein. Die Bayerischen Kunstförderpreise, die auch in der Sparte „Bildende Kunst“ auf Vorschlag einer Fachjury vergeben werden, sind für Künstler*innen ausgelobt, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben, deren Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Bayern ist und die über eine außergewöhnliche künstlerische Begabung verfügen.
TitelNummer

eissfeldt-campus

Verfasser
Titel
  • Campus
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 17,6x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt, einmal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Entwurf für eine Installation auf dem Johannes-Selenka Platz Braunschweig, 7 Bildtafeln, Transparentfilm je 150 x 120 cm zwischen Glas montiert, in Metallständen, Getreideaussaat im Wechsel mit Düngepflanzen. Ein nicht realisiertes Projekt der Hochschule für bildende Künste Braunschweig.
    Text von der Publikation.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Franz Erhard Walther Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg von 1970 bis 2005
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 31x24 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3938158239
    Klappumschlag
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

404-gerdine-frenck_1997

Verfasser
Titel
  • 404 - 4. Ausgabe - Gerdine Frenck
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,5 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 404 ist eine Zeitschrift der Klasse John Armleder an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Die vierte Ausgabe vom 15.09.1997
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß. 2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen. 3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen. 2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5". 5 Raumpläne, blaues Papier. 5 Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
    Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian (Goetzke Antje) / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

super-books-3-pk-vs
super-books-3-pk-vs
super-books-3-pk-vs

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian (Goetzke Antje) / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

Titel
  • Super BOOKS 3 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Messe für independent Künstlerpublikationen 11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio, Eintritt frei
    Im November wird das Haus der Kunst die dritte Ausgabe von Super BOOKS ausrichten. An zwei Tagen zeigen Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre autonomen Produktionen. Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der von Sabine Brantl kuratierten Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet. Das Projekt sieht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte für Künstlerpublikationen, die sich seit den 1960er-Jahren im Umfeld der internationalen, post-avantgardistischen Kunstszene gebildet haben.
    Aktionen
    Carina Müller und Dominik Wendland bauen während der Messe vor Ort das Superbook, Jürgen O. Olbrich bietet mit seiner Bodeninstallation PaperPolice seine Objekte dem Publikum zur Mitnahme an.
    Sound
    Radio 80000 wird während der Veranstaltung sein Studio in der Nordgalerie des Haus der Kunst aufbauen und live ein Programm mit DJs, Performance und Sound senden.
    Am 11.11.22 ab 21 Uhr wird Cosmica Bandida im Rahmen von Super Books 3 performen. Das Künstlerduo spielt experimentellen lo-fi Cumbia, begleitet von Visuals des Münchner Künstlers Merlin Stadler.
    Super BOOKS wurde 2019 erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

magazin-kunst_nr75-76

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie.
    Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
    Und anderes
Geschenk von
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

holyplace
holyplace
holyplace

Wank Luise / Wank Michaela, Hrsg.: holy place - no kiss, no touch / MANA, 2022

Verfasser
Titel
  • holy place - no kiss, no touch / MANA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 264 S., 25,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Bücher mit offenem Rücken, Fadenheftung, lose in Hardcover eingelegt, mit Kreuzgummiband zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunst neu gedacht. Kirche neu gedacht. Ein Format, das sich den aktuellen Umständen anpasst und trotzdem einen Weg findet, Menschen zusammenzubringen. Mit dem Titel „Holy Place – No Kiss, No Touch“ entwirft Bruno Wank ein Kunstprojekt, das sowohl Kunst und Kirche, Kirche und Menschen, Menschen und Natur und Natur und Kunst zusammenbringt und trotzdem den nötigen Abstand einhält.
    MANA ist ein hybrides Ausstellungs­konzept, das sowohl virtuell als auch physisch stattfindet. Mit der Verknüpfung von zwei Ausstellungswelten reizt MANA die Grenzen zwischen Räumen, Dimensionen und Wirklichkeiten aus. Zehn Künstler*innen setzen sich mit diesem Spannungsfeld auseinander und zeigen jeweils ein physisches sowie ein virtuelles Werk. Die Positionen ergänzen, beantworten und vervollständigen einander ohne sich dabei zu gleichen.
    Texte von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

schuetz-rudolf-herz-zugzwang

Verfasser
Titel
  • zugzwang - duchamp hitler hoffmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783943157109
    Broschur
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Heinz Schütz. Im Wechsel und wie auf einem Schachbrett verteilt zieren die Portraits von Marcel Duchamp und Adolf Hitler auf Siebdrucken die Wand. Die Aufnahmen stammen aus dem Studio von Heinrich Hoffmann, der Duchamp im Jahr 1912 und Hitler Ende der 1920er Jahre abgelichtet hatte. Rudolf Herz sieht in der Gegenüberstellung von erfolgreichem Avantgarde-Künstler und gescheitertem Kunstmaler bzw. deutschem Reichskanzler, der die Avantgarde als ´Entartete Kunst´ zu eliminieren suchte, die heimlichen Antagonisten der Kunst des 20.Jahrhunderts. Zog dieser alle Register der bild- und abbildmächtigen totalitären Propaganda so steht jener für die damals verfemte Kunst, den radikalen Zweifel und die Absage an die Tradition (beide Zitate nach Rudolf Herz, Thesen zu Zugzwang, 1995).
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

colophon-6-porno
colophon-6-porno
colophon-6-porno

Kaap Henry / Weingartner Sabine, Hrsg.: Colophon No. 06 - Porno, 2024

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 06 - Porno
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428
    Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.
    Text von der Webseite
    Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
    Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
Geschenk von
TitelNummer

loewe_2_1974
loewe_2_1974
loewe_2_1974

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge, 1974

Verfasser
Titel
  • der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Zu diesem Heft, DIE POSTMODERNE, John Cage - ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG, KULTUR, Wilhelm Girnus, Friedrich Tomberg - Kultur für alle, Kultur durch alle!, ZITATE, Kultur, Nachkultur, Kulturrevolution, Gegenkultur, KUNST, Konrad Farner - Die Funktion der Kunst, Peter Gorsen - Warum und wozu (bildende) Kunst, Alain Jouffroy - Kunst und Antikunst, Siegfried J. Schmidt, Kunst, Gesellschaft, Kommunikation, ZITATE, Kunst, LITERATUR, Friedrich Geyrhofer - Die Metasprache der Literatur, Franz Kaltenbeck - Schreiben über das Schreiben, Peter Weibel - Subgeschichte der Literatur, ZITATE, Literatur, DIE AUTOREN.
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

der-ausstellungsraum-1997-schmidl-haas-dachau-buch

Titel
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
    Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kino-der-kunst-programm

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm des Festivals, Flyer, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
  • „Kino der Kunst“ ist eine weltweit einmalige Veranstaltung für Filme bildender Künstler/innen und untersucht das derzeitige Verhältnis von Kino und Kunst. Das Projekt will Ausstellung und Filmfestival zugleich sein, Vitrine aktueller Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Es umfasst einen hochdotierten Wettbewerb, ein Kinoprogramm abendfüllender Spielfilme von Rebecca Horn und Eija-Liisa Ahtila bis Steve McQueen und Julian Schnabel, geografische Übersichtsschauen sowie mehrere museale Multikanalinstallationen. Der Fokus des Internationalen Wettbewerbs liegt auf innovativen filmischen Formen der Narration. Die Jury ist mit internationalen Grenzgängern der Kunst- und Kinoszene wie Amira Casar, Cindy Shermann und Isaac Julien besetzt, dem auch eine ausführliche Retrospektive gewidmet ist.
    Die Veranstaltung spricht mit Film arbeitende internationale Künstler und Kuratoren, den europäischen Nachwuchs und das regionale Münchner Kunst- und Kinopublikum an. Kooperierende Einrichtungen sind u. a. die Hochschule für Film und Fernsehen, die Akademie der Bildenden Künste, das ARRI-Kino, die Pinakothek der Moderne und die Sammlung Brandhorst.
    Text von der Webseite
TitelNummer

kunstmagazine-ab-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher).
    Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
    Heft Nr. 81, Paolozzi.
    Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
    Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
    Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
    Heft Nr. 85, James Lee Byars.
    Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
    Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
    Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
    Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
    Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
    Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
    Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
TitelNummer

legal-illegal-ngbk

Verfasser
Titel
  • legal / illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht / Art beyond Law
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 18x14 cm, ISBN/ISSN 389657468X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • «legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen.
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Veronika Schäfauer
TitelNummer

coloquio-artes-nr-9-1972

Verfasser
Titel
  • Colóquio Artes #9
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 30,3x22,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese neunte Ausgabe ist im Oktober 1972 erschienen.
TitelNummer

coloquio-artes-nr-14-1973

Verfasser
Titel
  • Colóquio Artes #14
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 30,5x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Letzte Seite vertikal halbiert.
ZusatzInfos
  • Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese 14. Ausgabe ist im Oktober 1973 erschienen.
TitelNummer

kontingentale_cover
kontingentale_cover
kontingentale_cover

Weber Theresa, Hrsg.: Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter, 2023

Verfasser
Titel
  • Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 102 S., 24,5x18 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783946803386
    Softcover mit geprägtem Schutzumschlag, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon.
    Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen.
    Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen.
    Aus dem Vorwort
    Kunst ist ohne Gesellschaft nicht zu denken: Sie steht in ihrer Bedeutung und in ihrem Wandel stets in unmittelbarem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Daraus entwickelte sich unsere Idee, Ausstellungen gemeinsam mit Künstler:innen zu konzipieren: Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Diese Themen scheinen alltäglich zu sein, bei näherer Betrachtungsweise sind sie jedoch vielschichtig und hochkomplex. In diesem Buch widmen wir uns retrospektiv den sechs Ausstellungen, die wir als Kollektiv mit mehr als 20 Künstler:innen in einem Ausstellungsraum in München gezeigt haben. Alle Kollektivmitglieder sind angehende Soziolog:innen. Entsprechend unseres Namens kontingent kollektiv verweist auch unser Buchtitel Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter auf einen Gedanken, den wir in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann weiterentwickeln: Gegenstände werden im Horizont ihrer möglichen Abwandlungen betrachtet. Etwas ist weder notwendig so wie es ist, noch ist es unmöglich. Kontingenzen verweisen auf Spielräume und andere Möglichkeiten. In diesem Sinne lässt sich auch eine Varietät künstlerischer Positionen in unseren Ausstellungen erkennen. In unserer kuratorischen Arbeit sprachen wir selten von Positionen. Dennoch haben wir den Begriff in Verbindung zur Kontingenz bewusst für unseren Buchtitel ausgewählt. Dem Gebrauch des Wortes Position in der Kunst scheint es inhärent zu sein, dass ein einzelnes Werk gereift ist und deswegen den Anspruch erheben kann, als eine Position bezeichnet zu werden. Eine Position hat sich in dem sozialen Feld der Kunst bewährt, wobei unterschiedliche Akteur:innen des Kunstsystems die Strukturen von Positionen entwerfen und verwalten. …
TitelNummer

Fron Karel, Hrsg.: Kunst-Werk Edition, 2023

fron-kust-werk-edition-vs
fron-kust-werk-edition-vs
fron-kust-werk-edition-vs

Fron Karel, Hrsg.: Kunst-Werk Edition, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst-Werk Edition
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Vernissage am 22.10.2023 im Boxwerk.
    Boxen kann Kunst sein und Kunst kann Kämpfen sein. Nie etwas gegen Jemanden, sondern immer für Etwas - sagt Muhammad Ali. Das Boxen und die Kunst haben mehr Berührungspunkte als vielleicht vermutet wird. Boxer*in und Künstler*in kämpfen letztlich alleine und der Ausgang ihrer Unternehmung ist ungewiss. Beiden geht es um Alles.
Geschenk von
TitelNummer

jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel
jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel
jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel

Dusanek Ivan / Hatzel Michael, Hrsg.: Jahrbuch der Aktionskunst, 1987

Verfasser
Titel
  • Jahrbuch der Aktionskunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, beiliegend ein Flyer des Antiquariats Markov aus Bonn und der 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Realkunst der 1980er Jahre schafft die Verbindung von Aktionskunst zu klassischer Kunst wie Installation, Bildhauerei, Fotografie und Video.
    Das Buch (mit Schwarz-Weiß Fotos der Künstler im alltäglichen oder im Kunstumfeld) beinhaltet u. a. Arbeiten von ExR (Experiment Raum), Baden - Kultur - Komitee e.V., Kolaboration Poesie und Skulptur, Komitee für optisch-akustische Interaktion, Kunstraum Kunoldstr. 34, Schmiz & Drux, Thomas & MM, Vogelsang und zeigt Realitätskunst der 1980er Jahre von Künstlern in Köln, Kassel, Berlin und Stuttgart, sowie Recklinghausen, Wilhelmshaven und Wuppertal.
    Auch das Kunstmagazin Kunstforum berichtet über diese Kunstform, sowie die Gesellschaft für Kunst und angewandte Kunst, in seinem Band 91 aus dem Jahr 1987.
TitelNummer

lorch-grossformat-marina-abramovic

Verfasser
Titel
  • 1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
    Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
    Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
    Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
    Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
    Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
    Text aus dem Artikel
Weitere Personen
TitelNummer

terrain-vague-03

Titel
  • terrain vague 03 ausnahme - Stockroom Lager Camp
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 42x29,7 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, 1 x und Franz Wanner
ZusatzInfos
  • erschienen anläßlich der Ausstellung Allan Kaprow - Kunst als Leben im Haus der Kunst München 2006
Geschenk von
TitelNummer

kaprow-stockroom

Titel
  • :stockroom
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte,
ZusatzInfos
  • anläßlich der Ausstellung Allan Kaprow - Kunst als Leben im Haus der Kunst München 18.10.2006-21.01.2007
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

art5-programm-2021-flyer
art5-programm-2021-flyer
art5-programm-2021-flyer

Yoo Jae-Hyun / von Geyso Lena / Steig Alexander, Hrsg.: Art 5 Kunst und Demokratie, 2021

Titel
  • Art 5 Kunst und Demokratie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Künstler*innen aus Südkorea, Japan und Deutschland, 22.07.-15.09.2021.
    In seiner Ausstellungsreihe „Art 5“ bringt der Art5 e.V. in der PLATFORM, im super+CENTERCOURT sowie im öffentlichen Raum Münchens künstlerische Positionen und deren möglichen Interdependenzen zwischen demokratischen Prozessen und Kunstfreiheit in den Fokus. Der Ausstellungstitel „Art 5“ ergibt sich durch seine doppelte Bedeutung als Abkürzung des Artikel 5 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und „art“ für Kunst. Ein Künstler*innengespräch, zwei kuratorische Führungen und zwei Podiumsdiskussionen adressieren Potenziale und Herausforderungen an der Schnittstelle von politischem und künstlerischem Handeln: Wo liegen Freiheiten, Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Praktiken und Ausdrucksformen für politische Realitäten? Welche Rolle haben Kunstwerke für Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in Asien, Deutschland und im globalen Kontext?
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Bastione Danilo / Müller Carina, Hrsg.: JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura, 2022

jet-leg-2-flyer
jet-leg-2-flyer
jet-leg-2-flyer

Bastione Danilo / Müller Carina, Hrsg.: JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura, 2022

Verfasser
Titel
  • JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura
Medium
Technische
Angaben
  • 29,4x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
    Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
    Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
    Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
    Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

jet-leg-muenchen-plakat

Verfasser
Titel
  • JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'Arte e Cultura
Medium
Technische
Angaben
  • 84x60 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
    Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
    Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
    Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
    Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

op0enstudios-vehikle-platform-2023
op0enstudios-vehikle-platform-2023
op0enstudios-vehikle-platform-2023

Landspersky Christian / Edenhofer Anita, Hrsg.: Open Studios 2023 - VEHIKEL, 2023

Titel
  • Open Studios 2023 - VEHIKEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Open Studios 2023 25.11.-26.11.2023, Ateliers der PLATFORM, Halle der PLATFORM
    VEHIKEL 25.11.-15.12.2023, Halle der PLATFORM, beide Veranstaltungen kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck & Paula Nitsche.
    Die Gruppenausstellung „Vehikel“ zeigt keine klassischen Kunstwerke. Sie widmet sich stattdessen den vielfältigen (im)materiellen Einflüssen auf das künstlerische Schaffen selbst. Einzelne Materialien, Medien, Bilder, Bücher und Texte regen so zu einem Dialog über künstlerisches Arbeiten an.
    Die Ausstellung orientiert sich dabei an den Prinzipien der vergleichenden Bildordnungssysteme des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Dieser sah in den individuellen Bildkompositionen – er bezeichnete diese als „Bilderfahrzeuge“ – ein Instrument der Forschung. Im Vordergrund steht somit die assoziative und symbolische Metaebene der ausgewählten Objekte.
    „Vehikel“ soll ein Anstoß sein, um neue Zusammenhänge und Deutungsebenen herzustellen, Anknüpfungspunkte zu finden, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Inspiration und Schaffen auszuloten – und nicht zuletzt einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Künstler*innen ermöglichen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog
200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog
200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog

Coers Albert / Kahle Barbara / Karl Notburga, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein – 200 Jahre Sehnsucht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 21x15,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803157
    Fadenheftung, offener Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Kunstvereins Bamberg und der Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“, Stadtgalerie Villa Dessauer, Bamberg, 26.11.2023-07.01.2024 mit Textbeiträgen von Albert Coers, Luca Daberto, Nora Gomringer, Annelie Grimm-Beickert, Barbara Kahle, Notburga Karl, Florian Matzner und Jürgen Wilhelm, sowie mit Künstlerbeiträgen von Arbeiten von Albert Coers, Luca Daberto, Aldo Giannotti, Philipp Görzinger, Jana Gunstheimer, Jadranka Kosorcic, Peggy Meinfelder, Carolina Wolf und einer Bilderserie von Albert Coers.
    Die Publikation ist eine interessante Mischung aus Festschrift, Essaysammlung, Künstlerbuch und ausstellungsbegleitendem Katalog bzw. Making-of der dazugehörigen Ausstellung. Zwischen Texten sind meist mehrseitige künstlerische Bildbeitrage eingeschaltet.
    Neben Grußworten u.a. von Nora Gomringer, Leiterin der Villa Concordia („200 Lenze – 200 Kränze!“, S. 10-15), finden sich Texte zur Geschichte des Kunstvereins, von Barbara Kahle, der 1. Vorsitzende („200 Jahre Kunstverein Bamberg“, S. 18-35). Jürgen Wilhelm beleuchtet in seinem Essay „Im Wellenschlag der Geschichte – über Verantwortung“ (S. 44-51) die Jahre des Vereins im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 (S. 44-51). In ihrem Text „Schön war die Zeit“ wirft Annelie Grimm-Beickert einen Blick zurück auf die Jahre der Vorstandschaft 2000 bis 2010 (S. 64-67).
    Über die Vereinsgeschichte hinaus finden sich auch Beiträge, die sich systematisch mit der Institution „Kunstverein“ und „Kunstraum“ befassen: Luca Daberto fragt nach der Beziehung zwischen Kunstvermittlung und Kunstinstitution und stellt Praxen von unabhängigen Kunsträumen vor („Stellen wir uns einen Kunstraum vor, der Beziehungen zentriert“, S. 56-61) . Es folgt eine Bildstrecke mit Fotos von Albert Coers, der sich dem Archiv des Kunstvereins nähert, und ein Text über Kunst und Vereine („Kunst – Verein? Oder: I’d never join a club that allows a person like me to become a member“, S. 92-97).
    Nun richtet sich der Blick auf die Jubiläumsausstellung: Über die Frage, wie man eine solche kuratiert, unterhalten sich Notburga Karl und Albert Coers, Kuratoren der Ausstellung, mit Florian Matzner, langjähriger Ausstellungsmacher und Professor an der Kunstakademie München („schwierig bis unmöglich, aber immer wieder einen Versuch wert“, S. 102-111).
    In der Folge stellt Notburga Karl das Konzept der Ausstellung vor („Räume eröffnen, um darin seh- und sehnsüchtig zu bleiben“, S. 116-121), gefolgt von einer von ihr zusammengestellten Mind-Map-artigen Sammlung von Begriffen zum Thema Sehnsucht, die mit dem Grundriss der Villa Dessauer verknüpft sind, und von skizzenartig in ein Modell der Ausstellungsräume eingefügten Fotos von Arbeiten. So kann die Entstehung der Ausstellung mitverfolgt werden.
    Carina Müller (Studio MLLR) hat das Buch mit viel typografischem Gespür gestaltet und verleiht den Texten durch die Verwendung unterschiedlicher Schrifttypen und -größen einen lebendigen Charakter, der mit den Inhalten korrespondiert.
    Text von der Webseite
TitelNummer

dj-bike-pop-up-performances-im-öffentlichen-raum-plakate
dj-bike-pop-up-performances-im-öffentlichen-raum-plakate
dj-bike-pop-up-performances-im-öffentlichen-raum-plakate

Jakab Ian, Hrsg.: Pop-up-Performances im öffentlichen Raum München - Soundtrack für die Stadt 2023, 2023

Verfasser
Titel
  • Pop-up-Performances im öffentlichen Raum München - Soundtrack für die Stadt 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Blätter, mehrfarbige Risodrucke
Sprache
ZusatzInfos
  • 4 Blätter mit den Informationen zu den einzelnen Sessions, das 5. Blatt ist ein Zusammendruck aller 4 Motive.
    ... Wie kann man den öffentlichen Raum als möglichen (aufgeschlossenen) Resonanzkörper nutzen, seine Klänge als interaktives Werkzeug verwenden und selbst nachhaltig mitwirken?
    Das ist ein Teil der Fragen, die wir den auftretenden Künstler*innen bei der Reihe: Soundtrack für die Stadt 2023, stellen möchten und ihnen mit dem DJ-BIKE, einer nachhaltigen mobilen Bühne, die Gelegenheit geben, den öffentlichen Raum mit Klang-und-Kunst-Performances zu transformieren.
    Ziel ist es: Den Bewohner*innen und Passant*innen ein unkonventionelles Sounderlebnis zu schenken, sowie subkulturellen Künstler*innen eine öffentliche Bühne für Performances zu bieten und damit neue Kommunikationsformen zwischen Stadtbewohner*innen und kulturellen Akteur*innen zu ermöglichen. Die nicht-kommerzielle Reihe bricht die Alltags-Monotonie der Passant*innen und bietet ihnen die Möglichkeit, Orte in der Stadt anders zu erleben und präsentiert neue Perspektiven der interaktiven Nutzung des öffentlichen Raums.
    Im Zeitraum von Juli bis September 2023 wird das DJ-BIKE die Menschen viermal mit einer Pop-up-Session in ihrem Alltag überraschen. Je an verschiedenen Orten in München, jede Session ist einzigartig und wird in vier unterschiedlichen Konstellationen von Soundkünstler*innen und/oder Kunst-Kollektiven konzipiert. ...
    Text von der Webseite
    Sessions: 12.07., 04.08., 12.08., 10.09. am St. Pauls-Platz, Max-Joseph-Platz, Außenanlage des Europäischen Patentamts, Frauenplatz (Wasserpilz Brunnen).
Geschenk von
TitelNummer

galantai-flyer-artpool-1996
galantai-flyer-artpool-1996
galantai-flyer-artpool-1996

Galántai György, Hrsg.: Flyer Artpool, 1996

Verfasser
Titel
  • Flyer Artpool
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer des Artpool Art Research Center.
    Artpool Art Research Center ist ein Projekt und Archiv für avantgardistische und zeitgenössische Kunst, das 1979 von György Galántai und Júlia Klaniczay in Budapest gegründet wurde.
    Artpool hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokale und internationale Kunstpraktiken zu dokumentieren, zu archivieren, zu erforschen, weiterzugeben und zu präsentieren, die mit Konzeptkunst, Fluxus sowie experimentellen Tendenzen und Medien in Verbindung stehen.
    Artpool wurde auf der Grundlage des Erbes von György Galántais Chapel Studio in Balatonboglár (1970-1973) und seinem Konzept des „aktiven Archivs“ gegründet. Aktive Archive „sammeln nicht nur Material, das bereits ‚da draußen‘ existiert, sondern erzeugen durch ihre Arbeitsweise auch das zu archivierende Material selbst. Ein aktives Archiv ist eine lebendige Institution, die als ein organisches und offenes Kunstwerk oder als eine aktivistische künstlerische Praxis interpretiert werden kann.“
    Nach zehn Jahren im Untergrund und 25 Jahren als NGO wurde Artpool 2015 zu einer Abteilung des Museums der Schönen Künste.
    Im Jahr 2020 zog es auf den Campus des Nationalen Zentrums für die Restaurierung und Lagerung von Museen (OMRRK) um und setzt nun seine Aufgabe als Teil des Zentraleuropäischen Forschungsinstituts für Kunstgeschichte (KEMKI) fort.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace

Wank Anna, Hrsg.: Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24, 2025

Verfasser
Titel
  • Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9873689190545
    Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
    Text aus Publikation übernommen.
Weitere Personen
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jonas-nach-der-arbeit

Titel
  • Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    13 geklammerte Hefte und ein Info-Faltblatt in Schuber
ZusatzInfos
  • 13 Hefte zur Aktion Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund, bei der Berliner U-Bahnhöfe mit Plakaten bestückt wurden. Pro U-bahnhof ein Heft.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schwerfel-kino-kunst-2015
schwerfel-kino-kunst-2015
schwerfel-kino-kunst-2015

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler, 2015

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

fair13-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 8 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenschwerpunkt: Kunst, Politik, Architektur
    Themen: Kunst & Gesellschaft, Internationale Architekturprojekte, Landart, Experimentalfilm, Design, Kunstsammlungen
    Künstler, Architekten: Ai Weiwei, Walter Pichler, Martin Arnold u. a.
    Autoren: Wolf Guenter Thiel, Christian Reder, Christian Sery u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

state-of-the-arts-die-verschmelzung-der-künste-bundeskunsthalle-bonn

Verfasser
Titel
  • State Of The Arts - Die Verschmelzung der Künste - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, drei Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn, 17.04.-28.06.2020
    Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Phänomene unserer Zeit: die Verschmelzung von darstellender und bildender Kunst. Heute bedeutet ein Ausstellungsbesuch immer häufiger, nicht nur neue visuelle Eindrücke zu erwarten. Stattdessen steht ein umfassendes Erleben im Mittelpunkt, das sämtliche Sinne anspricht. Künstler*innen kombinieren Video, Performance, Tanz, Sprache und Musik und schaffen auf diese Weise intermediale Werke. Das führt mitunter dazu, dass der Besucher die Gelegenheit bekommt, die distanzierte Haltung des Zuschauers aufzugeben und somit selbst Teil des Werkes wird.
    Das Verschmelzen der Künste durch die Auflösung der Gattungsgrenzen ist ein Phänomen in der aktuellen Kunst, das sich bereits in den 1960er-Jahren ausmachen lässt. Unter dem Begriff Intermedia wurde die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten gefeiert und das Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur erprobt. Insbesondere die Fluxus-Bewegung mit ihren Happenings und der Verwendung neuer Medien hat diesen erweiterten Kunstbegriff geprägt. Im Jahr 2020 ist die Entfaltung der künstlerischen Medien in alle denkbaren Bereiche längst gängige Praxis geworden. Die Ausstellung versammelt Werke, die sich spielerisch zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungsfeldern bewegen, wie etwa performative Skulpturen, Sound-Arbeiten und Installationskunst, aber auch Performances.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

20-jahre-sz-edition-2017

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin - 20 Jahre Edition 46
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 35,9x26 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Süddeutsche Magazin vom 16.11.2017
    Seit 20 Jahren gestaltet einmal im Jahr ein Künstler das SZ-Magazin. Die Welt der Kunst hat sich seitdem massiv verändert. Sie gewann an Aufmerksamkeit und Finanzkraft, büßte aber zunehmend ihr Geheimnis und ihr revolutionäres, bewusstseinsförderndes Potenzial ein. Und jetzt? ...
    ... Zeitgenössische Kunst, so unser Gedanke, ihre Schönheit, aber auch ihre aufklärerische Kraft und gesellschaftspolitische Relevanz, muss raus aus den Galerien und rein in den Alltag, in unsere Zeitschriften, in unsere Gespräche, in unsere Hirne und Herzen. Denn was war bildende Kunst denn bis weit in die Achtzigerjahre hinein gewesen? Eine ziemlich hermetische und klandestine Veranstaltung einiger Künstler, Kritiker und Kenner. Kunstmessen? Intime Nabelschauen. Museen und Ausstellungen? Die letzte Option für verregnete Tage. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

janicek-cover-art

Verfasser
Titel
  • 33 1/2 Cover Art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 170 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 9783903228023
    Klappumschlag, Softcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kunstraum Nestroyhof widmet sich in seiner diesjährigen Sommerausstellung dem Schnittpunkt zwischen Fotografie, bildender Kunst und Musik – dem Plattencover. Derzeit erfährt die Schallplatte trotz des digital bestimmten Zeitalters eine Renaissance. Früher war sie der dominante analoge Tonträger, der die verschiedensten musikalischen Genres in die Haushalte von Musikliebhabern brachte. Das Cover hatte dabei einen entscheidenden Anteil daran, dass die LP geradezu der Inbegriff des populären Musikmediums im 20. Jahrhundert wurde. Denn hier traf die Musik auf Fotografie, Grafik-Design und bildende Kunst – wodurch viele fruchtbare spartenübergreifende Verbindungen zwischen KünstlerInnen entstanden. So arbeitete zum Beispiel Robert Frank mit den Rolling Stones, die ihrerseits wiederum mit Andy Warhol kooperierten, Patti Smith wurde von ihrem Freund Robert Mapplethorpe gleich für mehrere Alben fotografiert.
    Der Katalog „33 1/2 – Cover Art“ erschien begleitend zur Ausstellung vom 22.06.–9.10.2017 und blickt mit Begleittexten und Abbildungen aller gezeigten Plattencover auf die Geschichte der Plattenhülle zurück.
    Text von der Website.
TitelNummer

kuenstler-traeumen-von-buechern

Titel
  • Warum Künstler von Büchern träumen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum Vortrag von Prof. Dr. Heike Gfrereis, am 03.02.2019 im Kulturhaus Würth, Künzelsau.
    Für die meisten von uns gehören Buch und Literatur zusammen, die Verknüpfung von Buch und bildender Kunst ist gerade einmal 100 Jahre alt. Es sind die Dada- und Bauhaus-Künstler, die im Buch eine neue zu erobernde Form des Displays entdecken, der Archivbox, Vitrine, Rahmen, Skulptur, Legende und Ausstellungsraum zugleich sein kann. Doch: Warum träumen ausgerechnet die bildenden Künstler von Büchern, die den Vorteil der bildenden Kunst (man sieht auf einen Blick, was an der Wand hängt) gegen den Nachteil der Literatur eintauschen (man sieht in einer Ausstellung immer nur Einzelseiten und muss sich den Rest vorstellen)? Was heißt es, bildende Kunst zu blättern, zu bewegen und zu lesen, als sei sie Literatur?
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997
pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997
pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997

Lindemann Inge / Rollmann-Borretty Barbara / Seippel Ralf-P., Hrsg.: PAVILLON nicht alltägliche Orte, 1997

Titel
  • PAVILLON nicht alltägliche Orte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 16,3x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, einst das Exemplar der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe lt. Stempel, in Papiertasche hinten im Buchrücken 10 Postkarten und ein Poster, Din A3, gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Kunstprojekt, vom 06.09.-24.10.1997 in München - 10 Installationen an 10 Standorten
    10 Postkarten mit je einem Motiv eines Kunstwerkes der insgesamt 10 teilnehmenden Künstler im hinteren Buchrücken, sowie ein Poster mit dem Lageplan der 10 Orte - je ein Ort für einen Künstler, Öffnungszeiten etc.
    Sowie ein stilistisch lyrischer Text -
    "Pavillon. Die Idee von Liebe und Kunst, Vergnügen und Meditation.
    Ein besonderer Ort, geschaffen für die Abkehr von Alltag und Hektik ...
    Zehn Installationen zum Schauen, Verweilen, Sichtreibenlassen - nach dem Prinzip Pavillon.
    Text vom Ausstellungsposter und Lageplan
TitelNummer

perspektiven-2021-kunstclub
perspektiven-2021-kunstclub
perspektiven-2021-kunstclub

Hopmans Tabea, Hrsg.: Perspektiven 2021, 2021

Verfasser
Titel
  • Perspektiven 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappkarte, Flyer, Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Jahr ist Jubiläumsjahr für den Preis für junge Kunst PERSPEKTIVEN! Bereits zum zehnten Mal verleiht der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM den mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 € dotierten Förderpreis. Nominiert sind Maximiliane Baumgartner, Lena Grossmann, Ivo Rick, Marco Stanke und Angela Stiegler.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

neue-bildende-kunst-6-1996

Verfasser
Titel
  • neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 06/96
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 28x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u. a. von Hans-Ulrich Obrist, Olaf Zimmermann, Michael Freitag u. a. über Kunst in der DDR, William S. Burroughs, Serge Spitzer, Horst Bartnig, die Moskauer Künstlergruppe AES, die Kunstszene in Österreich, das Kuratieren, das Schweizer Journal Kunsträume Bleuve und das Urheberrecht
TitelNummer

der-kippenberger-82
der-kippenberger-82
der-kippenberger-82

Kippenberger Martin: Der Kippenberger, 1982

Titel
  • Der Kippenberger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500 - 800, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erschien anlässlich der Ausstellung "Das Leben ist hart und ungerecht", Sommersaison 81/Wintersaison 81/82, Forum Kunst, Rottweil, 27.02.-26.03.1982 und studio f, Ulm, 31.10.-28.11.1982 und ist etwa 200 Frauen gewidmet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

andryczuk-korrespondenzen

Verfasser
Titel
  • Korrespondenzen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zweimal gefalteter Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Korrespondenzen im studio im Hochhaus, Berlin Hohenschönhausen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-silent-ceilings-rounded-grounds
balthaus-silent-ceilings-rounded-grounds
balthaus-silent-ceilings-rounded-grounds

Balthaus Fritz: _957 Independent Art Magazine #069 Silent Ceilings - Rounded Grounds, 2017

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #069 Silent Ceilings - Rounded Grounds
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Die Konzeption neuer Gefässe für Kunst und Kultur hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Stararchitekten und -architektinnen auf den Plan gerufen ... Wesentlich bescheidener gibt sich in dieser Hinsicht das Museum1 in Adligenswil. Es gibt sich mit einer Baubrache zufrieden und versteht sich als Gegenentwurf zu den Spektakelarchitekturen der Gegenwart. Ein aus Eisenstangen gebildeter Kubus ist die einzige Struktur auf dem Gelände ...
    Fritz Balthaus verhilft dem Museum1 derzeit zu einer weiteren konzeptionellen Wendung ... Mit seiner Intervention "Silent Ceilings, Rounded Grounds" macht er die absente Museumsarchitektur auf kluge Art zum Thema: In das Gelände hat er eine kreisrunde Form eingelassen. Es handelt sich um die Kopie eines Bodenelements aus dem Bürgersteig vor dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York. Dazu gesellt sich ein kubisches Gebilde, das ebenfalls von grosser Museumsarchitektur inspiriert wurde ... ein Deckenelement des Whitney Museum of American Art, New York. ... Umgeben von Schotter, Gras, Einfamilien- und Gewerbebauten entfalten sie eine eigenwillig-schlichte und stille Ästhetik – eine Paarung von kritischer Intelligenz, poetischem Witz und glokalem Charme.
    Von Jana Bruggmann auf artlog.net
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 14
Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
    Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
    Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
    Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
    Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
    Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
    Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
    Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
    Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
    3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
    Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
    Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
    Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
    Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
    Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
    Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
    Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
    Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

balthaus-flight-cancelled
balthaus-flight-cancelled
balthaus-flight-cancelled

Balthaus Fritz: z_g_c - Flight Cancelled, 2018

Verfasser
Titel
  • z_g_c - Flight Cancelled
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorhabenbeschreibung des circa 2007 gestarteten Projektes "balthaus, zero_gravity_cube, null schwerkraft_raum; berlin 2009/11", Ansichten und Pläne, Antwortschreiben der Förderer und Interessierten des Kunstprojektes. Trotz der zahlreichen Unterstützer/innen musste das Vorhaben wegen einer Unterdeckung bei den Produktionskosten 2012 aufgegeben werden.
    Kurzbeschreibung: In einer Ilyushin wären in Vilnius die Piloten Parabelflüge (extremer Steig- und Sinkflug) geflogen: Dabei wären für 20 bis 30 Sekunden innerhalb des in das Flugzeug gebauten white cube die losen Museumsgegenstände schwerelos im Schwebezustand gewesen. Dieser Vorgang wäre gefilmt und als Installation (der weiße Aluminiumraum wäre aus dem Flugzeug ausgebaut und an den jeweiligen Ausstellungsort gebracht worden) mit einer Videoprojektion und Fotoinstallation gezeigt worden.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

der-fahrende-raum-2020-muenchen-ziegler-logan
der-fahrende-raum-2020-muenchen-ziegler-logan
der-fahrende-raum-2020-muenchen-ziegler-logan

Ziegler Laura / Logan Melissa: Sceneries* - die-arbeit.info, 2020

Titel
  • Sceneries* - die-arbeit.info
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 86 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brochur, 6 eingelegte Faltblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
    Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.[...]
    Die Ferien sind dafür da, sich von der Arbeit zu erholen. Aber am Ende sind sie immer viel zu kurz. Warum arbeiten dann überhaupt so viele Menschen, wenn es doch so anstrengend ist? Ausgerechnet im August beschäftigen wir uns im Fahrenden Raum mit Arbeit: Wir schreiben Lieder über Arbeit. Wir bauen analoge und digitale Instrumente. Wir üben die Songs, führen sie vor und nehmen sie auf. Wir machen Bühnen-Outfits mit LEDs, Figurentheater im Green-Screen-Studio und vieles mehr!
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • success is closer then ever
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Ausdruck von der Webseite des HdK zun Festival of Independents
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin als Autorin, Herausgeberin und Verlegerin, das Buch als Ausstellungsfläche und eigenständiges Kunstwerk: 2012 gründeten Stefanie Hammann und Maria von Mier den Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier, um Künstlerbücher zu kuratieren und zu publizieren. Im Juni 2013 eröffneten sie Sandy'S Books 'n' Burgers in der AkademieGalerie München - einen temporären Künstlerbuchladen mit Ausstellung, ArtZine Release, Bookfair, Lecture Performance, Open Studio, Disco, Bar und Burgerdinner. Kurz darauf beteiligten sie sich mit ihrem Laden an dem kulturellen Zwischennutzungsprojekt Haeppi Piecis in der Maximilianstraße 33. Für das "Festival of Independents" stellen Hammann & von Mier eine Auswahl eigener Arbeiten und Buch-Editionen anderer junger Künstler zusammen. Gezeigt werden diese in einem Environment aus Holzelementen und Möbeln. Die gewählte Form erinnert an eine Aufwärtskurve oder an eine Siegertribüne. Der Erfolg naht also.
    "success is closer then ever" steht auf einer Visitenkarte, die die Künstlerinnen in New York entdeckt haben - ein Satz der treffend die Motivation einer ganzen Stadt beschreibt. Der kaum merkliche Schreibfehler bewirkt eine Irritation und stellt dadurch Distanz zum Statement her.
    Die sich in diesem Satz auftuende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beschreibt auch die innere Haltung der beiden Künstlerinnen, die zwischen positivem Leistungswillen und ironischer Selbstbeurteilung oszilliert. Mitnehmen was geht, ständig liefern und dabei immer gut aussehen. Das ist Hochleistungskunst! Alles für den Fame!
    Text von der Webseite des HdK
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stefanie Unruh
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 20,8x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Bildern und Texten zu den Arbeiten "Ich liebe dich, ich hasse dich" 2012-2015, "Kugelblitz" 2012-2014, "Haunted" 2010/2015, "Studio" 2012, "Meer" 2012-2015, "urban dreams" 2010-2015, "Im stillen Kämmerchen" 2014, "Baum", "Lampe", "Äste", Orakel" 2012, "Tauschleihe"
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-fritz,-i-like-the-way-you-grasp-the-situation-by-its-balls
balthaus-fritz,-i-like-the-way-you-grasp-the-situation-by-its-balls
balthaus-fritz,-i-like-the-way-you-grasp-the-situation-by-its-balls

Balthaus Fritz: Fritz, I like the way you grasp the situation by its balls, 2015

Verfasser
Titel
  • Fritz, I like the way you grasp the situation by its balls
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zu Balthaus Interventionen im und um das Gebäude der Akademie der Künste in Berlin vom 04.09.-25.10.2015. Der Ausstellungstitel ist ein Zitat von Paul Batlan, 1987.
    Die auf dem Berliner Akademie-Gelände durch Balthaus eingebrachten künstlerischen Interventionen setzen sich mit den Regeln der Hausordnung auseinander, stellen sie in Frage, machen sie sichtbar.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

tal-r-flamingo

Titel
  • Flamingo Flametti - Eine Revue zum Künstlerbuch von Tal R und Hugo Ball mit Harpune Wien und Axel Heil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach geflatet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Studio des Zumikon 05.02.-02.04.2016
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

haidhausen-on-air-2017-muenchen-homann-unverdorben

Titel
  • Haidhausen On Air
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungsflyer zu Haidhausen On Air - Eine Radioskulptur am Bordeauxplatz und auf UKW 90,5 MHz am 08.07.2017, 17.07.2017, 23.07.2017 und 29.07.2017.
TitelNummer

balthaus-arbeiten-mit-umgebungen
balthaus-arbeiten-mit-umgebungen
balthaus-arbeiten-mit-umgebungen

Balthaus Fritz: Arbeiten mit Umgebungen, 2018

Verfasser
Titel
  • Arbeiten mit Umgebungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur / 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation über Arbeiten von Fritz Balthaus mit Umgebungen, Kunst in Auseinandersetzung mit öffentlichem Kontext, im Zeitraum von 2001 bis 2017.
    Enthält u. a. folgende Arbeiten: PFÜTZE, Propyläen München, 2013 - SABINA, Aarau CH, 2013 - BRETT, Adhoc-Raum und Kunstverein Bochum, 2017 - SCHAURAUM, Alldone Foundation FT, Berlin 2013 - FELLOWS FACILITIES, Schloss Wiepersdorf, 2013.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

presser-coming-attractions

Verfasser
Titel
  • Coming Attractions
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 30,3x23 cm, ISBN/ISSN 0912810424
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • veränderte US-Ausgabe, Publikation aus dem Verlag von Ralph Gibson. Extrem hart kopierte Schwarz-Weiß Fotografien.
    “In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage.” Über die Wirklichkeit.Gérard Wirtz.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Ergodebooks
TitelNummer

35287_comingattractions_beatpresser

Verfasser
Titel
  • Coming Attractions – Originalausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur + 6 eingelegt Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Extrem hart kopierte Schwarz-Weiß Fotografien.
    “In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage.” Über die Wirklichkeit.Gérard Wirtz.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere Personen
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Geschenk von
TitelNummer

monopol-04-2012

Verfasser
Titel
  • Monopol 2012/04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 238 S., 27,7x21,4 cm, ISBN/ISSN 16145445
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit einem Beitrag über Damien Hirst mit abgelehnten Bildern, Portfolio von Peter Piller über den Hamburger Vorort Lulup.
    Titelthema: Ach, Damien ...
    Ist er ein wichtiger Künstler? Oder nur ein Karrierist? Das Pro & Contra zu Damien Hirst
    Die Titelgeschichte über Damien Hirs erscheint ohne Abbildungen der Werke des britischen Künstlers: Das Studio von Hirst hat uns den Abdruck der Werke untersagt. Wir stellen Ihnen die Hirst-Werke mit kurzen Beschreibungen auf den leer gebliebenen Bildflächen vor.
    Jonathan Meese
    Revolution. Ende der Demokratie. Diktatur der Kunst. Jonathan Meese veröffentlicht neue Schriften. Alles nur Provokation? Oder sinnvoller Protest? Der Künstler im Interview mit Sebastian Frenzel und Daniel Völzke
    Portfolio: Peter Piller
    So grau, so grotesk, so einzigartig: Der Fotokünstler entdeckt ausgerechnet im Hamburger Vorort Lurup - und in dessen Lokalblättern - Wundersames
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bandsalat - Aufnahme, Rücklauf, Wiedergabe, Stopp - Audio-Kassetten in der zeitgenössischen Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Der Kassettenrekorder eröffnete bildenden Künstlern vor allem seit den 1970er Jahren neue, einfache Möglichkeiten der Aufnahme und Verbreitung von Soundworks, Klangexperimenten, Interviews und Tondokumenten. Nicht mehr an aufwändige Studio-Technik oder Mindestauflagen gebunden, konnten in eigener Regie akustische Projekte umgesetzt und nach Bedarf kopiert, verbreitet und getauscht werden.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

celant-schaller

Verfasser
Titel
  • Matthias Schaller
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 342 S., 33,6x25 cm, ISBN/ISSN 9783869303239
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Retrospektive von Schallers Arbeiten bis 2010 mit den Serien "Studio Gursky (2000)", "Purple Desk (2004-2008)", "Das Meisterstück (since 2007)", "Controfacciata (2008)", "Punk City (2012)" u. a
TitelNummer

super_paper-107

Verfasser
Titel
  • super paper no 107 September 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Der Laden
TitelNummer

super_paper-110-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 110 Dezember 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über das RisoPrint-Studio Herr & Frau Rio in München
Weitere Personen
Erworben bei Der Laden
TitelNummer

interwall-nummer-7-erste-eschatologische-internationale-1996-andryczuk
interwall-nummer-7-erste-eschatologische-internationale-1996-andryczuk
interwall-nummer-7-erste-eschatologische-internationale-1996-andryczuk

Graf Karl-Heinz, Hrsg.: interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale, 1996

Verfasser
Titel
  • interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag Siebdruck, mit Bleistift auf der letzten Innenseite signiert von Hartmut Andryczuk und nummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft Nr. 7 in der Reihe - interWall - entsteht im Rahmen der von Hartmut Andryczuk organisierten Ausstellung "erste eschatologische internationale Communication Art Projekt" vom 02.-27.06.1996 und katalogisiert die beteiligten Künstler, inkludiert zudem eine Klassifizierung und eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit und enthält jeweils eine biographische Notiz und die Adresse des Künstlers.
    Definition des Wortes Eschatologie aus Wikipedia:
    "Eschatologie [ɛsça-] (aus altgriechisch τὰ ἔσχατα ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt."
Geschenk von
TitelNummer

pro-art-71-duisburg-1971-katalog
pro-art-71-duisburg-1971-katalog
pro-art-71-duisburg-1971-katalog

Kümmel Ingo / Siebrasse Michael, Hrsg.: Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings, 1971

Verfasser
Titel
  • Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, jeder Aussteller hat seinen Beitrag selbst drucken lassen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung vom 20.-25.05.1971 in der Mercatorhalle in Duisburg mit Aussteller- und Künstlerverzeichnis von A wie AKKU bis Z wie zimmergalerie Düsseldorf.
    Ähnlich dem Kölner Kunstmarkt bietet der Katalog zahlreichen Galerien ein Forum ihre Künstler vorzustellen.
    U. a. sind vertreten Art in Progress, Kollektiv cid Bogomir Ecker, Galerie Frenzel, Inter art Galerie, Galerie Marzona, studio 69, S-Press Galerie Michael Köhler. Vertretene Künstler sind neben zahllosen anderen Antes, Arman, Bellmer, Beuys, Bonato, Brüning, Christo, Fontana, Gaul, Higgins, Klauke, Kriwet, Palermo, Richter, Twombly, ...
Geschenk von
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-97-demokratie_2024
so-viele-heft-97-demokratie_2024
so-viele-heft-97-demokratie_2024

Donaubauer Barbara / Müller Carina, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg, 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978368990200
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das 97. Heft der so-VIELE-Reihe, dieses mal unter dem Titel demokratie_2024.jpg, entstanden als ein Projekt von Barbara Donaubauer (Bildredaktion) und Carina Müller (Gestaltung). Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind. Im Rahmen der Offenen Ateliers in der Münchner Maxvorstadt erscheint dazu eine Publikation und eröffnet eine Ausstellung, die die gesammelten Motive erstmalig präsentieren. Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

freudenthal-vielfalt

Titel
  • Die Vielfalt der zeitgenössischen bildenden Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover,
ZusatzInfos
  • Die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst am Beispiel der Druckgrafik : Einhundert Exempel aus zwei dutzend Gattungen. Sammlung Vogel C. & C. Eine Ausstellung der Gruppe Bildende Kunst der Deutschen BP Aktiengesellschaft.
    Text aus Buch
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

chacko-dreier-olloqui-2020
chacko-dreier-olloqui-2020
chacko-dreier-olloqui-2020

Chacko Melanie / Dreier Elke / Olloqui Paula Leal: Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet., 2020

Titel
  • Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Plan verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
    Melanie Chacko (*1986), Elke Dreier(*1984) und Paula Leal Olloqui (*1984) haben an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und alle die Debutantenförderung des Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erhalten. Mit ihrer jeweils eigenen Herangehensweise verhandeln die Künstlerinnen in ihren Werken Fragestellungen zu Raum, Bewegung und Sprache.
    Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen?
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mueller-peter-von-geers-kendell-grafik-stacheldraht
mueller-peter-von-geers-kendell-grafik-stacheldraht
mueller-peter-von-geers-kendell-grafik-stacheldraht

Müller Peter: Neue Freunde in aller Welt - new friends worldwide, 2020

Verfasser
Titel
  • Neue Freunde in aller Welt - new friends worldwide
Ort Land
Technische
Angaben
  • [2] S., 21x10 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Grafiken, Vorderseite Abbildung Stacheldraht und Schrift, Rückseite Stempel, Inkjetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Peter Müller hat auf Fotografien einer Stacheldrahtinstallation den Satz Neue Freunde in aller Welt/new friends worldwide gedruckt.
    Die Stacheldrahtabbildungen stammen vom Kunstwerk "Akropolis Redux" von Kendell Geers. Es war unter anderem 2017 auf der dodumenta 014 in Kassel zu sehen.
    "... Alle diese freiliegenden gezackten Kanten und abrupten Ecken können ziemlich gefährlich sein, wenn Sie [Galeriebesucher] nicht vorsichtig sind. ... Der in Johannesburg aufgewachsene Künstler Kendell Geers hat potenziell schädliche Materialien genommen und einen neuzeitlichen Parthenon mit Anspielungen auf die Apartheid seines Geburtsortes gebaut. Akropolis Redux soll uns an die Gefahr und Gewalt erinnern, die die moderne Gesellschaft beherrschen, und gleichzeitig an die Segregation und all die anderen Spaltungen erinnern, die wir willkürlich errichten ..."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Janitzky Stephi (Janitzky Stephan) / Ojovan Irina / Olloqui Paula Leal / Relle Viola / Weilguni Raphael / von Wintzingerode Lea: Bayerischer Kunstförderpreis 2020, 2020

bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte
bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte
bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte

Janitzky Stephi (Janitzky Stephan) / Ojovan Irina / Olloqui Paula Leal / Relle Viola / Weilguni Raphael / von Wintzingerode Lea: Bayerischer Kunstförderpreis 2020, 2020

Titel
  • Bayerischer Kunstförderpreis 2020
Ort Land
Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Karten in Klappkarte / Blätter getackert / Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Portfolio und Einladungskarte zur Online-Ausstellung 26.01.-28.02.2021 im BBK München (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e. V.), sowie beiliegender Presseinformation.
    Der Freistaat verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise zu je 6.000 Euro an Künstler unter 40 Jahren (bildende Künstler, Musiker, darstellende Künstler und Schriftsteller), die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können.
    Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
    Die Preisträger, die ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben müssen, werden vom Gutachterausschuss ausgewählt. Die endgültige Entscheidung trifft der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgrund der Ausschussempfehlungen
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann-brunnen-in-bethang-icon-2023
neumann-brunnen-in-bethang-icon-2023
neumann-brunnen-in-bethang-icon-2023

Neumann Karsten: Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang, 2023

Verfasser
Titel
  • Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 312 S., 24x16 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 9783946803362
    Schweizer Broschur, Fadenheftung, Visitenkarte beigelegt, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Bethang ist eine Kunststadt, die Karsten Neumann 2002 gegründet hat. In ihr vereinen sich NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang zählt mit knapp 760.000 Einwohnern nach Berlin, Hamburg, München und Köln, noch vor Frankfurt/Main, zu den fünf größten Städten Deutschlands (Stand 2018, Quelle statista.com).
    Und in Bethang (türkisch Ve Bethang‘da) sprudeln und plätschern (oder auch nicht) eine Menge Brunnen, auch wenn einige so stillgelegt wirken wie Duchamps Fountain von 1912. So gehört es sich für eine Kunststadt, Kunst muss keinem Zweck dienlich sein.
    Dieser Fotoband des sonst überwiegend Kunststoffmüll verarbeitenden Konzeptkünstlers Neumann zeigt auf verschiedenste Weise den Umgang der Kommunen, ihrer Einwohner und der Touristen mit öffentlichem Eigentum und da geht es nicht nur um Müll. In diesem Sinne ist Karsten Neumann genau der Richtige, um die 111 Brunnen in der Kunstmetropole Bethang in dieser Publikation zu würdigen. Beleuchtet wird das Buch neben einem assoziativ atmosphärischem Text des Künstlers mit Textbeiträgen des Architekturkritikers Ulrich Brinkmann (Berlin), der Kunsthistorikerin Susann Scholl mit dem Geschäftsführer Beirat bildende Kunst Andreas Wissen (NürnBErg) und mit einem Grusswort des Architekten und Stadtplaners Josef Weber (ErlANGen).
    Text von der Verlagsseite
Weitere Personen
TitelNummer

Neumann Karsten: Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang - Vorzugsausgabe, 2023

neumann-ve-fountains-special
neumann-ve-fountains-special
neumann-ve-fountains-special

Neumann Karsten: Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang - Vorzugsausgabe, 2023

Verfasser
Titel
  • Ve FOUNTAIN[s] Bethang´da - Kommunale brunnen in Bethang - Vorzugsausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 312 S., 25,2x16,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schweizer Broschur, Fadenheftung, drei Fotoarbeiten in Mappe, in Schuber mit bedrucktem Bleistift in Lasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Bethang ist eine Kunststadt, die Karsten Neumann 2002 gegründet hat. In ihr vereinen sich NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang zählt mit knapp 760.000 Einwohnern nach Berlin, Hamburg, München und Köln, noch vor Frankfurt/Main, zu den fünf größten Städten Deutschlands (Stand 2018, Quelle statista.com).
    Und in Bethang (türkisch Ve Bethang‘da) sprudeln und plätschern (oder auch nicht) eine Menge Brunnen, auch wenn einige so stillgelegt wirken wie Duchamps Fountain von 1912. So gehört es sich für eine Kunststadt, Kunst muss keinem Zweck dienlich sein.
    Dieser Fotoband des sonst überwiegend Kunststoffmüll verarbeitenden Konzeptkünstlers Neumann zeigt auf verschiedenste Weise den Umgang der Kommunen, ihrer Einwohner und der Touristen mit öffentlichem Eigentum und da geht es nicht nur um Müll. In diesem Sinne ist Karsten Neumann genau der Richtige, um die 111 Brunnen in der Kunstmetropole Bethang in dieser Publikation zu würdigen. Beleuchtet wird das Buch neben einem assoziativ atmosphärischem Text des Künstlers mit Textbeiträgen des Architekturkritikers Ulrich Brinkmann (Berlin), der Kunsthistorikerin Susann Scholl mit dem Geschäftsführer Beirat bildende Kunst Andreas Wissen (NürnBErg) und mit einem Grusswort des Architekten und Stadtplaners Josef Weber (ErlANGen).
    Text von der Verlagsseite
Weitere Personen
TitelNummer

meilchen-weigoni

Titel
  • 630 : Buch / Katalog-Projekt von Peter Meilchen & A.J. Weigoni
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, zwei CDs beigelegt
ZusatzInfos
  • Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.
    Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch, Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler
    Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser, Hörer, Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch, Katalog, Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell

von Berswordt-Wallrabe Alexander / Harten Jürgen / Hepper Heiner / Hoffmann Rolf / Honisch Dieter / lmdahl Max / Jappe Georg / Wedewer Rolf: Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien, 1975

Titel
  • Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
Sprache
ZusatzInfos
  • Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern
Geschenk von
TitelNummer

fair01-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 10 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge über/von: Hiroshi Sugimoto, Abstraktion in Wien, Peter Tscherkassky, Beat Wyss, Peter Weibl, Carl Pruscha, Ole Fogh Kirbery, Junge Kunst aus Polen, Barbara Doser u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair04-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge über tschechische Fotografie, Monumente und Denkmäler, Angewandte Kunst u. a.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair07-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 7 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Wittgenstein, Kunst im öffentlichen Raum, Isa Gensken u. a.
    Autoren: Kasper König im Gespräch mit Isa Gensken, Wolf Guenter Thiel, Peter Keicher u. a.
    Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Ungarn /Rumänien
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fairCEE01-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair CEE - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Bosnien und Herzegowina, Slowenien, Serbien, Rumänien, Moskau
    Themen: NSK - Neue Slowenische Kunst, Retroavantgarde, IRWIN - State in Time u. a.
    Autoren: Sven Alkalaj, Predrag Finci, Juliane Debeusscher u. a.
    Architektur: Romanian Civil Center, Angelo Roventas Wohnmaschine, Avantgarde-Architektur aus Moskau
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlersammlung-wuert-a-z

Titel
  • von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [46] S., 23,8x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783899293746
    Drahtheftung, verschiedene Papierformate, Brief beigelegt. In A4-Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlersammlung-wuert-fly

Titel
  • von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

splettstoesser-rubberworkshop81
splettstoesser-rubberworkshop81
splettstoesser-rubberworkshop81

Splettstößer Peter-Jörg, Hrsg.: Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps, 1981

Verfasser
Titel
  • Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,5x20,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur, Buchrücken mit Leinen beklebt, Umschlag gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zum Internationalen Stempelworkshop in Bremen vom 22.08.-30.08.1981. Handgestempelt vom Autor. Bildende Künstler, Schriftsteller und Komponisten waren eingeladen, sich an dem internationalen Workshop mit einem Entwurf für einen Stempel zu beteiligen.
    Text aus dem Buch.
TitelNummer

muenchen-mosaik-1985-nr3

Verfasser
Titel
  • München Mosaik, Heft 3 - Mit einer Beilage Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 46 S., 30,5x23,2 cm, Auflage: 8.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderbeilage Kunst in München:
    Axel Winterstein: Bei Professor Daniel Spoerri in der Akademie der Bildenden Künste - Ein Bild von farbenfrohem, kreativem Chaos, Aktuell im Münchner Stadtmuseum: »ToporTod und Teufel«, »Das Aktfoto« (Michael Köhler), Aktuell in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus: Jannis Kounellis, Franz Roh, Bildende Kunst in Galerien, Münchner Künstler im Porträt: Kuno Lindenmann - Gegen die Behübschung des Daseins (vorgestellt von Detlef Bluemler), Ralf Meyer-Ohlenhof - Umgesetzt ins Zeichenhafte (Fritz Dumanski), Ulrike Stage - Wie kostbare Geheimnisse bewahrt (Axel Winterstein), Wolfgang Müller - Steilwandfahrer des (Privat-)Theaters (Detlef Bluemler), Münchner Autoren: Ernst Günther Bleisch (vorgestellt von Marlis Moll), Rudolf Riedler (Anne Rose Katz)
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Note – gemeinsame Forderung der Künstler und Museen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Idee zu einer gemeinsamen Erklärung mit Wünschen an den Gesetzgeber, wurde auf dem Symposium „Museum im Digitalen Raum“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen am 6. Oktober 2017 gefasst, das den Themen digitale Sammlungen, Transparenz und open access gewidmet war.
    Das Problem: ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

gebhard-graphik
gebhard-graphik
gebhard-graphik

Schnetz Wolf Peter, Hrsg.: Graphik der Maistraßenpresse, 1964 ab

Verfasser
Titel
  • Graphik der Maistraßenpresse
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt Transparentpapier, einseitig bedruckt, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer für die Maistraßen-Drucke mit dem Hinweis auf unverbindliche Besichtigungsmöglichkeit der Kollektion
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

kunstfonds-modell-einer-foerderung-1986-buch

Verfasser
Titel
  • Kunstfonds e. V. Modell einer Förderung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 321 S., 20,5x15 cm, ISBN/ISSN 3770118480
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufgabe des Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst. Der Kunstfonds unterstützt künstlerisches Schaffen und die Entwicklung künstlerischer Initiativen, soweit diese für die deutsche Kulturentwicklung insgesamt von Bedeutung sind; er fördert gleichzeitig das Bemühen, zeitgenössische Kunst weiteren Bevölkerungsschichten zu vermitteln ...
    Dieser Band dokumentiert die Arbeit des Kunstfonds in den fünf Jahren seines Bestehens (1980 - 1985).
    Auszug Klappentext vorne und hinten aus dem Buch.
    Auf den ersten 150 Seiten: Vorstellung von zahlreichen Künstlern mit Abbildungen ihrer Arbeit oder Arbeiten. Darunter auch Rudolf (Waggi) Herz mit der Fotografie "Die Fremden im Land" von 1984.
Geschenk von
TitelNummer

graevenitz-mit-natur-zu-tun

Titel
  • Mit Natur zu tun - To do with nature
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41 S., 21x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der zur gleichnamigen Ausstellung die im Februar 1979 in Amsterdam stattfand. Es wurden die Arbeiten verschiedener Künstler*innen zum Thema Natur und Kunst ausgestellt. Die Ausstellung als auch der Katalog wurden dabei in drei Abschnitte unterteilt: 1) Natur und Kunst 1967-1972; 2) Natur als Prozess; 3) Natur als Metapher.
Geschenk von
TitelNummer

hyperallergic-fall-2023

Verfasser
Titel
  • Hyperallergic Fall 2023 New York Art Guide
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 42x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hyperallergic ist eine führende Stimme für zeitgenössische Perspektiven auf Kunst, Kultur und mehr. Die Publikation wurde 2009 von dem Ehepaar Veken Gueyikian und Hrag Vartanian als Forum für spielerische, ernsthafte und radikale Perspektiven auf Kunst in der Gesellschaft gegründet.
    Hyperallergic stellt den Status Quo der Kunstwelt in Frage und erforscht das Innenleben von Kunstinstitutionen und -märkten, indem es die Bewegungen und Einzelpersonen beleuchtet, die für eine stärkere Einbeziehung und Repräsentation kämpfen. Mit Hunderten von Mitwirkenden aus aller Welt ist Hyperallergic eine ständige Quelle für das Neueste aus den Bereichen Film, bildende Kunst, Bücher und Performances aus aller Welt.
    Wie wir uns finanzieren. Als stolze unabhängige Publikation stellen wir die redaktionelle Unabhängigkeit immer über den Profit. Hyperallergic finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, kunstbezogene Werbung, Stiftungsgelder und unseren Online-Shop.
    Text von der Website übersetzt mithilfe von DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fundacja Imago Mundi - Visitenkarte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    einseitig gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Stiftung Imago Mundi führt umfangreiche Forschungsprogramme durch, bei denen die Methoden der zeitgenössischen Kunst eingesetzt werden, um Wissen über die Welt zu schaffen und zu aktualisieren, sodass sie sich verändern kann.
    Text von der Facebook-Präsenz, übersetzt mithilfe von Deepl.
Weitere Personen
Erworben bei mariia Lemperk
TitelNummer

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

Verfasser
Titel
  • Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 710 S., 33x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783865211026
    2 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01.-16.05.2005
    Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
    Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
    Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
    Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
    Text von der Verlagsseite:
    "Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die vollständige Geschichte ungefragter Antworten und ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Namen en adressen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mit schwarzer Kunststoffschiene
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich Ulises Carrions Austellung in Maastricht, September 1980
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • le tracce
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Intimations
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Interim
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 0907074278
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Orgien Mysterien Theater
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70x49 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltet
ZusatzInfos
  • Plakat zur Aufführung vom 13.06.1984
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Other Publishers Catalogue Winter 1981-82
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 27,3x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verzeichnis mehrerer zusammengeschlossener Verlage (Station Hill Press, Treacle Press, Printed Editions)
ZusatzInfos
  • Typeset and produced at Open Studio
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Collected Visions
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 1984 Big Brother is watching
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

wiener-niets-aan

Verfasser
Titel
  • Nothing To Lose - Niets Aan Verloren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vinyl LP Record, recorded at Intertone Studio's, Heemstede, Niederlande
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

downsbrough-framed

Verfasser
Titel
  • FRAME[ D
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 17x11 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9080473731
    kartoniert, beigelegt eine Einladungskarte des white-out Studio
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 8.4.-11.6.2006
Schlagwort
TitelNummer

kawai-blueberry

Verfasser
Titel
  • Blueberry Express
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 22,6x16 cm, ISBN/ISSN 9783905714685
    Broschur, first Edition, von Vitsoe Bookswap München
ZusatzInfos
  • Blueberry Express is a collection of images from New York based, Japanese artist Misaki Kawai. The book features Kawai's larger scale paintings, sculptural installations and snapshots of her working in her New York studio over the past two years.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

geerken-the-grey-goose
geerken-the-grey-goose
geerken-the-grey-goose

Lugo Claudio / D'Errico Francesco / Don Moye Famoudou / Geerken Hartmut: The Gray Goose - dedicated to Hanns Eisler and Bertolt Brecht, 2007

Titel
  • The Gray Goose - dedicated to Hanns Eisler and Bertolt Brecht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,7x12,5 cm, ISBN/ISSN 8056450290074
    CD mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle. 16 Stücke (ca. 70 Min.)
ZusatzInfos
  • Aufnahmen des Konzerts "The Gray Goose" beim Pomigliano Jazz Festival (12.07.2007) in Pomigliano d'Arco, Radio RAI 3, 21.03.2008, 21.50.
    The Gray Goose è un omaggio al Song Book firmato da Hanns Eisler e Bertolt Brecht, un progetto nato da un’idea di Francesco D’Errico e Claudio Lugo, completato dal contributo dei due amici Don Moye e Hartmut Geerken, poeta, scrittore, performer e musicista tedesco, nonché grande estimatore di Eisler.
    Text von der Webseite
    Claudio Lugo: curved soprano saxophone, hohner clavinet D6, laptop, vocal
    Francesco D’Errico: piano
    Famoudou Don Moye: drums, congas, recitation, vocal
    Hartmut Geerken: recitation, vocal, roll piano (org, vibes, etc.), stylophone, percussion, zummarah
    Recording Data
    Recorded by Piero De Asmundis and Giuseppe Libischi at Hypnocampos Studio (Naples, 7th - 10th December, 2006)
Geschenk von
TitelNummer

chlanda-selected-works

Verfasser
Titel
  • Selected Works - Udvalgte Arbejder 1980'81
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 20,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • u. a. Konzert in der Studio Galerie Warschau
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Barney-Drawings

Verfasser
Titel
  • Subliming Vessel - The Drawings of Matthew Barney
Medium
Technische
Angaben
  • 244 S., 29,4x22,2 cm, ISBN/ISSN 9780847839766
    Schweizer Broschur mit Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung der The Morgan Library & Museum, New York, 10.05.- 08.09.2013 und der Bibliothèque Nationale de France, Paris, 08.10.2013-05.01.2014.
    Drawing has always been an incredibly important part of Matthew Barney's practice: his first major work completed while still at Yale Art School involved him creating a wall drawing while harnessed to the ceiling of his studio. In this exhibition and accompanying catalogue, one hundred of the artist's most important drawings are presented from his major series of works including "The Cremaster Cycle," "The Drawing Restraint" series, and most notably "Ancient Evenings," the body of work that has occupied the artist in the last few years (and is based on Norman Mailer's ancient Egyptian-inspired novel of the same name).
    Text von der Website
TitelNummer

017-morandi

Verfasser
Titel
  • Arte Studio
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 8,8x9,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Briefmarken, gestempelt, Handschriftliche Notiz
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

052-ums-studio-levi

Verfasser
Titel
  • Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 23x13,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, gefaltet, beklebt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

130-bidner-liquidation-sale

Verfasser
Titel
  • Binder's 24-Hours Studio Liquidation Sale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22x20,3 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen nur horizontal perforiert, sechs Streifen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

ishigami-freeing-architecture

Verfasser
Titel
  • Freeing Architecture
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 323 S., 36,4x26x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ota-Bindung mit aufklappbarem Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Fondadtion Cartier pour l'Art Contemporain, Paris, 30.03.-10.06.2018.
    In Freeing Architecture, Ishigami elaborates upon his most recent research into function, form, scale and the environment in architecture, thereby revealing his vision for the future of the field. Through over 40 models, as well as numerous films and drawings, the exhibition presents twenty projects from their genesis to the complex process of their realization. Far from being tools prior to construction, the models assembled in the exhibition were made specifically for the occasion. As viewers contemplate these hand-crafted works, assembled in the architect’s studio over the course of one year, one can see the many steps and the painstaking work that led to the development of their final form. All different in terms of their material, size and level of detail, they offer a glimpse of the slow maturation process, necessary for the creation of Ishigami’s architectural works. Works infused by a poetics that is achieved as much through experimentation, as it is by theory, knowledge, and technology.
    Text von der Webseite
Erworben bei ABC-Culture
TitelNummer

artner-1-wort
artner-1-wort
artner-1-wort

Artner (Weitenauer Gabriele): #1 WORT, 2022

Titel
  • #1 WORT
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 13x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803423
    Drahtheftung, Digitaldruck, Munken-Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • #1 WORT Das Wort „Wort“ erzählt 14-mal mittels einer Überschrift und danach in einer immer wieder langen Aneinanderreihung und somit Wiederholung des Wortes „Wort“ – schließlich aber durch die Auslassung, Weglassung eines einzelnen Wortes „Wort“, durch die so entstehende Lücke – jeweils eine andere Geschichte. Denn das Wort wird individuell verstanden, subjektiv ausgelegt und muss doch ein gemeinsames Verständnis erreichen, um seine hauptsächliche Rolle zu erfüllen: Sprache und Kommunikation. Gespräch und Verstehen. Freiheit des Sagen-Dürfens und Vertrauen in das Gesagte. In das Wort.
    Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
TitelNummer

artner-2-verlust
artner-2-verlust
artner-2-verlust

Artner (Weitenauer Gabriele): #2 VERLUST, 2022

Titel
  • #2 VERLUST
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 13x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803409
    Fadenheftung, Digitaldruck, Munken-Papier, eingefaltet in ein 33 x 63 cm hohes Poster (Chantaffiche 115g), auf dem das Gedicht steht, welches zudem im Video zu hören ist. Video: via QR-Code (im Booklet), 5 Min
Sprache
ZusatzInfos
  • #2 VERLUST In der einen Sekunde ihres Auffindens des Vaters, tot auf dem Badezimmerboden, verliert das Kind sein Kindsein, die Anbindung an Herkunft und Zuhause. Es ist ein Moment von tragischer Bedeutung für das Weiterleben ohne Vater durch das zeitgleich sich einstellende Trauma: einer Angst vor Haltlosigkeit und Suche nach dem Füreinander Dasein; denn das Trauma stellt eine künstliche Ordnung her, in der zwischen Taubheit und Schmerz, Schwerelosigkeit und Schwere, sowie Distanz und Nähe alles passiert und nichts. Denn binnen einer Sekunde übernimmt das Geschehene, „es“ übernimmt, „… es schließt die Tür.“ …
    Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
TitelNummer

zeitungsausrisse-punk-muenchen-1980er

Titel
  • Zeitungsausrisse - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 0 S., 29,9x21,9 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausrisse
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Inhalt: Punk ist eine feine Lebensart, Punks im TV-Studio, So blüht der Handel mit Nazi-Abzeichen, Hier gibts den Punk von der Stange
Geschenk von
TitelNummer

wanner-sublime-comune
wanner-sublime-comune
wanner-sublime-comune

Wanner Franz: Sublime Comune, 1987

Verfasser
Titel
  • Sublime Comune
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 22,5x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Abbildungen von Leinwandoberflächen in Nahaufnahme, Farbfelder, Buchstaben, Malerei
Geschenk von
TitelNummer

el-wardany-their-names
el-wardany-their-names
el-wardany-their-names

El-Wardany Haytham: their names - ta onomata tous, 2021

Verfasser
Titel
  • their names - ta onomata tous
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 28x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Textbeitrag "τα ονόματά τους" des ägyptischen Dichters und Schriftstellers anlässlich der Ausstellung "Fabrica Hill" bei Thkio Ppalies vom 21.05.-11.06.2021.
    Vor sechs Jahren suchten wir ein gemeinsames Studio und fanden in Pallouriotissa einen Raum, der früher eine allgemeine Bau- und Reparaturwerkstatt namens "Fabrica" war. Am Garagentor hing ein Aufkleber für ein lokales Klempnerunternehmen mit dem Namen "Thkio Ppalies". Der Wohn- und Industriecharakter des Viertels und der parallel verlaufende Kotsirkas-Flussweg haben uns sehr beeindruckt. Der Raum musste renoviert werden, er war in einem baufälligen Zustand. Glücklicherweise wurde uns ein Techniker empfohlen, der uns bei der Umgestaltung helfen wollte. Wir drei wurden bald gute Freunde. Den Raum gemeinsam zu betreiben, zu verwalten und instand zu halten war eine mühsame Arbeit. Unsere Freundschaft war der Grundstein, der alles zusammenhielt, und zwar mit Anmut.
    In Paphos gibt es eine archäologische Stätte namens "Fabrica Hill". Der Name geht auf eine Baumwollfabrik zurück, die sich dort im Mittelalter befand, doch die Stätte stammt aus der hellenistisch-römischen Zeit. Der Fabrica-Hügel ist von großem archäologischen Interesse, da er eine Reihe von Motiven aus verschiedenen Epochen enthält. Auf einem Kalksteinberg gelegen, ist er in erster Linie eine Abbaustätte, einer der ersten bekannten unterirdischen Steinbrüche. Unter den künstlichen Höhlen befinden sich Katakomben, Gräber und Kultstätten aus verschiedenen Epochen, von denen einige auch heute noch genutzt werden. In der späteren römischen Epoche wurde die Anlage in ein Wohnviertel mit Gebäuden, Befestigungen, Spuren eines komplexen Wasserwirtschaftssystems und einem Nymphäum umgewandelt. An einigen Stellen kann man auf in Stein gehauene Markierungen stoßen, von denen man annimmt, dass sie von den Arbeitern als Brettspiele benutzt wurden. Im Süden befindet sich ein antikes Amphitheater, das über 6 Jahrhunderte lang genutzt wurde, bis es durch ein Erdbeben zerstört wurde."
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

34262-bedeschi-guiseppe-tif

Verfasser
Titel
  • Self Portrait - STUDIO ´79
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8,7x11 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefmarken mit verschiedenen Gesichtern
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-118-bertin-image-based-types
100for10-nr-118-bertin-image-based-types
100for10-nr-118-bertin-image-based-types

Bertin Matteo: 100for10 Nr. 118 - image based types, 2021

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 118 - image based types
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 118 aus der Reihe 100for10
    Matteo Bertin entwirft Erfahrungen, um die Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern.
    Er ist Art Director und Grafikdesigner und lebt in Padua, Italien.
    Er glaubt an das Experimentieren, deshalb ist sein Studio voll mit beweglichen Lettern und alten Druckmaschinen.
    Er ist der Meinung, dass die Konzentration auf die Designmethode und nicht auf das Endergebnis die richtige Wahl sein kann, um bessere und langlebige Produkte zu garantieren.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

_957-00t-plasticbags

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #00T plasticbags
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • Die 2014/15 entstandene Fotoserie Plastic Bags des Fotografen Wolfram Hahn wird als Plakataktion im Rahmen des Ausstellungs- und Verhandlungsraums der Redaktion in Luzern zu sehen sein. 24 großformatige Plakate werden im öffentlichen Raum auf Plakatwänden ausgestellt und in Kongruenz zu anderen Werbeplakaten und Informationen auf Schildern stehen. Zusammen mit herumliegenden Plastiktüten, werden auch die Plakate durch Wind und Wetter während der Ausstellungszeit der Verwitterung ausgesetzt sein. Die Besucherinnen und Besucher werden eingeladen, zwischen Schotterstraße und geparkten Autos unterschiedlichsten ‚Plastikwesen’ zu begegnen. Sie alle unterscheiden sich in ihrer Gestalt und Farbe, zeigen die vielfältigen Variationsformen der monochromen Plastiktüte auf. Wie die Philosophin Catherine Malabou treffend dazu sagt: „So sind sie Kugeln, Knäuel, Knitter, Falten, Fetzen, Spuren von nichts, außer von ihnen selbst.“ Wolfram Hahn sammelte diverse Plastiktüten auf den Straßen Berlins, welche er wie wissenschaftliche Anschauungsobjekte in seinem Studio hinter weißem Hintergrund fotografierte. Durch Außenwirkungen wie Wetter, Verkehr und Umwelt haben die einzelnen Tüten individuelle Züge und organisch wirkende Formen angenommen, die in ihrer neuen Ästhetik überraschen und faszinieren.
    Text von Website übernommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-lost-dog
brandstifter-lost-dog
brandstifter-lost-dog

Brandstifter (Brand Stefan): Asphaltbibliotheque - Lost & Found Pets & Animals, 2016

Titel
  • Asphaltbibliotheque - Lost & Found Pets & Animals
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 23,8x17,1 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, zweifarbiger Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • All items found between 2009 & 2016 for Asphaltbibliotheque. Risographed and handbound at Pogobooks Studio by Ansgar Wilken
Weitere Personen
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

antipodes-006
antipodes-006
antipodes-006

Brandstifter (Brand Stefan) / Roolfs Tanja: antipodes 006 - NEW INDIAN GODZ by horstundireneschmitt, 2016

Titel
  • antipodes 006 - NEW INDIAN GODZ by horstundireneschmitt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Farblaserkopie
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 30.04.-06.06.2016, Collagen entstanden 2015 im Sandarbh Studio Partapur in Rajasthan Indien
Schlagwort
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

brandstifter-fod-09
brandstifter-fod-09
brandstifter-fod-09

Brandstifter (Brand Stefan) / Moore Aaron: Flux on Demand 009 - Wizards of Oi, 2009

Titel
  • Flux on Demand 009 - Wizards of Oi
Ort Land
Technische
Angaben
  • 14x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    c60er Audiotape, zwei Blätter mit Foto und Beschreibung in Plastikhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Wizard of Oi 092509 performed at Brandstifter's lower east side studio, Flux Factory NY, by Aaron Moore & Brandstifter.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

Bloch Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch, 1983-1984

bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut
bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut
bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut

Bloch Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch, 1983-1984

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarke, 1983
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox "Darinka - a performance studio" - "Postal art international" Performance Pan International by Mark Bloch, mit Klammer angehefteter Papierstreifen mit Zusatz, signiert; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel "The P.A.N. PROJECT by Mark Bloch" 1984
    • Postkarte Galleria della occhio "THE LAST (LOST) (LATE) MAIL ART SHOW", Künstlerstempel
    • Postkarte mit Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Aufkleber, Künstlerbriefmarke

    Mark Bloch ist ein amerikanischer bildender Künstler und Schriftsteller, der sich in seinen Bildern und Texten mit dem Thema der Kommunikation über große Entfernungen auseinandersetzt. Bloch wurde 1956 in Würzburg, Deutschland, geboren, wo sein Vater als Soldat der US-Armee stationiert war, und wuchs in den Vororten von Cleveland und Akron, Ohio, auf. Bloch besuchte die Kent State University, wo er seinen Bachelor-Abschluss in Rundfunkwissenschaften machte. Nachdem er traditionelle Kunstformen sowie Performance- und Videokunst studiert hatte, entdeckte Bloch 1977 das internationale Mail Art-Netzwerk und begann, mit Schlüsselfiguren dieser Bewegung zu korrespondieren.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-le-jardin-de-monsieur-monier
balthaus-le-jardin-de-monsieur-monier
balthaus-le-jardin-de-monsieur-monier

Balthaus Fritz: Le Jardin de Monsieur Monier / Der Garten des Herrn Monier, 2018

Verfasser
Titel
  • Le Jardin de Monsieur Monier / Der Garten des Herrn Monier
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation und Ausstellung zum zweiphasigen selektiven Kunstwettbewerb CGS_Complex Gare Sud, ECCG - Ecole de Commerce et de Culture Générale; 5 Skulpturen, ab 1. Juni, Sierre, Wallis 2018: Heftpräsentation zum Projekt des Skulpturengarten in Reminiszenz an den erfindungsreichen Gärtner Joseph Monier, mit Entwürfen der fünf Skulpturen von Fritz Balthaus, sowie einer Auflistung der Ingenieurleistungen und Patente von Joseph Monier im Rahmen des Gartenbaus im 19. Jahrhundert unter vorrangigem Einsatz der Materialien Eisen und Zement.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gazzetta-ufficiale-6

Verfasser
Titel
  • Gazzetta Ufficiale, Nr. 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 24,4x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

carrion-cres-july-1978
carrion-cres-july-1978
carrion-cres-july-1978

Carrión Ulises: Cres July 1978 - in alphabetical order, 1978

Verfasser
Titel
  • Cres July 1978 - in alphabetical order
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt ein Kärtchen: Rectification July 1979
Sprache
ZusatzInfos
  • Cres erscheint zweimonatlich. Schwarz-Weiß Fotografie eines Karteikastens a-z, bei dem die Karteikarten nach verschiedenen Kriterien hochgestellt sind, z. B., Leute, die ich getroffen habe - Künstler - keine Künstler - meine besten Freunde, Leute, die ich liebe - Leute, die ich bewundere - denen ich misstraue, usw.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

einladungskarten_zuerich_4_2019

Verfasser
Titel
  • Postkarten Zürich / Basel 2019 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen Tenki Hiramatsu, Sebastian Stöhrer: Dune, 06.04-18.05.2019, Galerie Barbara Seiler (2 Motive), Anna Winteler: Körperarbeit. Eine Retrospektive, 25.01.-28.04.2019, Kunsthaus Baselland, Papagena und andere schräge Vögel, 16.01.-28.07.2019, Musée Visionaire - Outsider Art in Zurich, Workshops, Angebote für Schulklassen Studio Kunsthalle Zurich
Schlagwort
TitelNummer

leidi-return
leidi-return
leidi-return

Leidi Franco: Return, 2019

Verfasser
Titel
  • Return
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783948200008
    fadengeheftete Broschur, 120 Schwarz-weiß- und 25 Farbabbildungen, Anschreiben beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Retrospektive und ersten Ausstellung des Künstlers Franco Leidi in Italien, Museo Sant Agostino und Spazio46 di Palazzo Ducale, Genua, 17.03.–21.04.2019
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Hansen Inga Ramona: Tears and Teeth, 2020

inga-lp-1
inga-lp-1
inga-lp-1

Hansen Inga Ramona: Tears and Teeth, 2020

Verfasser
Titel
  • Tears and Teeth
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31,3x31,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    weisse LP in roter Papierhülle, Kärtchen mit MP3-Download-Code, einseitig offene Kartonhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Münchner Kunststudentin Inga bastelt mit Laptop und Gitarre Weltraum und Traumwelten neu zusammen und macht selbst aus Zahnarztbesuchen Pop. Süddeutsche Zeitung
    Album Release am 19.6.2020
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

die-wueste-lebt-erzaehlung
die-wueste-lebt-erzaehlung
die-wueste-lebt-erzaehlung

Hauser Ludwig / Kaun Anton / Kreier Florian / Schrödinger Franziska / Heiß Christian / Schrank Gerald: Die Wüste lebt - Erzählung, 2020

Titel
  • Die Wüste lebt - Erzählung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Wendekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Wüste Lebt, Künstlerische Interventionen im Herzog-Wilhelm-Park am Sendlinger Tor legen ungenutzte Potenziale des Ortes offen, 08.10.2020-10.10.2020. Im Rahmen der Aktionstage "Visionen für die Herzog-Wilhelm-Straße“ präsentiert die PLATFORM die Gruppenausstellung "Die Wüste Lebt“, mit Ludwig Hauser, Anton Kaun, Florian Kreier und Franziska Schrödinger. Adam Langer kuratiert zwei performative und zwei statische Beiträge. „Die Wüste Lebt“ ist die erste Ausstellung der PLATFORM im Außenraum und verhandelt Stadtraum als Reflexionsraum.
    Parallel zur Ausstellung "Die Wüste Lebt“ findet vom 08.-22.10.2020 im anliegenden Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Straße 15, die interaktive Ausstellung "Erzählung“ zum Thema Wasserkreislauf des Künstlerduos Portmanteau statt.
Weitere Personen
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

artner-3-human
artner-3-human
artner-3-human

Artner (Weitenauer Gabriele): #3 HUMAN, 2022

Titel
  • #3 HUMAN
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 13x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803416
    Drahtheftung, Digitaldruck, verschiedene Papiere, Video: via QR-Code (im Booklet), 3 Min.
Sprache
ZusatzInfos
  • #3 HUMAN setzt sich mit der nicht grundsätzlich erlaubten Seenotrettung von Geflüchteten und der Zurückweisung für ihren sicheren Landgang auseinander. Die Ziffer 1 steht für jeden einzelnen Erwachsenen; entgegen der immer wieder zu hörenden Gesamtzahl der im Mittelmeer Ertrunkenen, mit welcher sie als eine bloße Masse von Toten oder dem Tod Entkommenen statistisch darstellt werden. Die andere Ziffer 1, in kleinerer Punktgröße, steht stellvertretend für jeden auf der Flucht im Meer ertrunkenen Jugendlichen und jedes Kind. #3 HUMAN Rights Violation betrachtet das unverantwortliche Handeln einer mit Wohlstand, Macht und Ignoranz ausgestatteten politischen Intelligenzija mit leisen Tönen, sowie grafischer und fotografischer Herangehensweise und fragt: Wie flieht es sich legal?
    Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
TitelNummer

chwatal-ink-wash-buch-2023
chwatal-ink-wash-buch-2023
chwatal-ink-wash-buch-2023

Chwatal Andreas: Ink Wash on Paper, 2023

Verfasser
Titel
  • Ink Wash on Paper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 21x15 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609380
    Broschur, Ota-Bindung, eingelegt ein Zettel mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Andreas Chwatal. Ink Wash on Paper versammelt die rund 250 wichtigsten Papierarbeiten des Münchner Künstlers (*1982) der letzten siebzehn Jahre. Die bisweilen minutiös gezeichneten Arbeiten sind Teil einer fortlaufenden, romanhaften Bilderzählung, die hier erstmals vollständig präsentiert wird. Durch einen Textteil mit kunsthistorischer Analyse, ein Künstlerinterview sowie eine ausführliche Übersicht aller abgebildeten Arbeiten besitzt die Erstmonografie den Charakter eines Werkverzeichnisses. Zugleich wird die in der Gegenwartskunst einzigartige Erzähl- und Zählweise der lavierten Pinselzeichnungen beleuchtet. Mit 238 Farbabbildungen
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

mueller-w-wie-grusskarte-2024
mueller-w-wie-grusskarte-2024
mueller-w-wie-grusskarte-2024

Müller Marisa / Müller Carina: W wie Weihnachten wir oder wie wie ..., 2023

Titel
  • W wie Weihnachten wir oder wie wie ...
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit Goldbronzedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Weihnachtsgruß typografisch
Geschenk von
TitelNummer

pittas-our-hands-imbibe-like-roots

Verfasser
Titel
  • Our Hands imbibe like Roots
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 162 S., 36x27,3 cm, ISBN/ISSN 9789963861866
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch des Fotografen Menelaos Pittas im Verlag Ραβδοσκόπος, das nach seinem Tod 2022 von seinem Umfeld veröffentlicht wurde.
    Er setzt sich mit der Vielfarbigkeit und der Beschaffenheit der zyprischen Flora auseinander.
    Es finden sich in der Veröffentlichung zusätzlich zum Künstlerbuch eine Künstlerbiografie, Nachrufe und Beiträge befreundeter Künstler und Künstlerinnen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schieri-c-genderless-feelings

Verfasser
Titel
  • genderless feelings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783905618099
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das zur gleichnamigen Ausstellung gehörende Buch 'genderless feelings' von Cordula Schiere beinhaltet Gedichte und Skizzen, die sich mit Gefühlen des Alltags, sowie Gender außerhalb der Binarität beschäftigen.
Weitere Personen
TitelNummer

mueller-mueller-neujahrskarte-2025
mueller-mueller-neujahrskarte-2025
mueller-mueller-neujahrskarte-2025

Müller Carina / Müller Marisa: frisch gestrichen, 2024

Titel
  • frisch gestrichen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, handschriftlicher Gruß, deutsche Briefmarke
Sprache
ZusatzInfos
  • Neujahrsgruß zu 2025
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Louis-Looijschelder

Titel
  • In het teken van 't licht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 24x17 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9072206061
    Drahtheftung,
Schlagwort
TitelNummer

praterinfo-studio-azzurro
praterinfo-studio-azzurro
praterinfo-studio-azzurro

Rosa Paolo / Cirifino Fabio / Sangiorgi Leonardo / Roveda Stefano: Ambiente Sensibili - Il Nuotatore, Il Giardino delle cose, Coro, 1997

Titel
  • Ambiente Sensibili - Il Nuotatore, Il Giardino delle cose, Coro
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter mit gelber Klemmschiene aus Kunststoff zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Praterinfo zur Veranstaltungsreihe des italienischen Studio Azzurro (Gegründet 1982) 16.-26.10.1997 im Zollgewölbe
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Cai Guo-Qiang, Traveler - Unlucky Year, Unrealized Projects from 2003-2004
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

bailey-democracy
bailey-democracy
bailey-democracy

Bailey David: Bailey's Democracy, 2006

Verfasser
Titel
  • Bailey's Democracy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [168] S., 33,5x26,8 cm, ISBN/ISSN 3865211925
    Hardcover mit Leineneinband und geprägtem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Thirty years ago Bailey decided he wanted to do something un-cast, un-posed and organic. Finally realised over the last three years, Bailey’s Democracy represents the culmination of this vision. Studio visitors were asked if they would agree to be photographed naked. Abandoning issues of framing, composition, backdrop and lighting, each volunteer (mostly strangers and non-celebrities) was treated in exactly the same way. No digital manipulation was applied. This is what Bailey calls his “imposed democracy’. These are naked people – old, young, model perfect, ordinary looking. Naked not nude as Bailey is keen to emphasise. Nude photography is all about the photographer and what he brings to the shot – lighting, prejudices and aesthetics. In contrast naked photography is only about the subject. These are undirected, un-cast images where the sitters chose their own pose.
    Text von faggionato.com
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Staudinger-VOC

Titel
  • VOC- valve open closed
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12x12 cm, Auflage: 355, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

artist-music-journals-1-9-seripop-2010

Titel
  • Artist Music Journals Vol. 1 No. 09 - Seripop
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft in Pappschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Edition 09 in the ongoing Artist Music Journals series features the work of the Montreal based artists and musicians Chloe Lum and Yannick Desranleau, known as Seripop. Known for their original illustration and design work, as well as their longstanding tenure as founders and members of the musical outfit Aids Wolf, Seripop have a broad following around the globe. For their AMJ, Seripop compiled years of original gig poster work, the first collection of its kind for the studio, which has made thousands of prints over the years.
    About Seripop: Yannick Desranleau and Chloe Lum are visual artists and musicians who started collaborating in 2002 under the nom de guerre Seripop. Based in Montreal, Seripop has earned international attention for its stylistically distinct, silkscreened street posters. In 2005, Lum and Desranleau began experimenting with sculptural print installations which merge notions of city politics and visual perception. The duo has been speaking and exhibiting their work at various art institutions including Baltic Centre for Contemporary Art in Gateshead, England, Peacock Visual Arts in Aberdeen, Scotland, and the University of North Texas, Denton, USA. In addition to Seripop, Lum and Desranleau play in AIDS Wolf, a noise-rock band and Hamborghinni, a drums and electronics project.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

sira-unpacking-my-library

Verfasser
Titel
  • Unpacking My Library
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 20x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Schwarz-weiß Fotografien
ZusatzInfos
  • Unpacking My Library is a series of photographs made from my studio at Morton Street where I have been living and working for many years. The book is dedicated to Walter Benjamin from whose essay “Unpacking My Library, A Talk about Collecting” its title comes from.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

christmas-open-studio

Verfasser
Titel
  • Christmas Open Studio
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zum Sozialprojekt für Künstler und Designer in London
Schlagwort
TitelNummer

Moncunill-biblioteca

Verfasser
Titel
  • Especialització de la Biblioteca
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Laser-Schwarz-Weiß-Druck nach PDF
ZusatzInfos
  • Design von ferranElOtro Studio
Schlagwort
TitelNummer

uriarte-four-geometry-sets
uriarte-four-geometry-sets
uriarte-four-geometry-sets

Uriarte Ignacio: Four Geometry Sets, 2011

Verfasser
Titel
  • Four Geometry Sets
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 23,9x16,4 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9788493970307
    Klebebindung, handnummeriert. Cover Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit den Arbeiten von Ignacio Uriarte, veröffentlicht unter dem Titel "Four Geometry Sets" . Der Künstler arbeitet mit alltäglichen Gegenständen aus dem Büro, in diesem Falle Linealen, Winkelmessern und Geodreiecken, und ordnet diese so an, dass er 72 symmetrische Kompositionen schafft.
    The Flames #1, Flames is Folch Studio's independent publishing house
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeitschrift für Tiegel & Tumult Nr. 1-25 - No news 26-41
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Liste der von Jürgen O. Olbrich und Wolfgang Luh in Kassel von 1986 bis 1999 publizierten Zeitschriften. Ausdruck nach der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei studio montespecchio
TitelNummer

untitled-catalogue-2

Verfasser
Titel
  • Untitled Catalogue 2
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 25,3x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit transparenter Kunststoffhülle, geprägt. Katalog der Bildagentur
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

Titel
  • Do a Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

dine-hello-yellow-glove

Verfasser
Titel
  • Hello Yellow Glove - New Drawings
Medium
Technische
Angaben
  • [142] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783869304847
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.02.-07.04.2012 in Paris. Hello Yellow Glove opens with one of Dine’s most treasured motifs, Pinocchio. Using dense charcoal and dripping washes, Dine depicts the sinister edge to Carlo Collodi’s story and Pinocchio’s isolation in his quest to become a real boy. In addition to these bodies of work, Hello Yellow Glove presents Dine’s portrait of Gerhard Steidl, an ambitious suite of nine drawings made by the artist in his Göttingen studio.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

dont-eat-the-yellow-snow

Verfasser
Titel
  • Don't eat the yellow snow - Pop Music Wisdom
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [512] S., 18x12 cm, ISBN/ISSN 9789093692889
    Hardcover mit abgerundeten Ecken, Text Buchdruck. 2. Auflage
ZusatzInfos
  • Don’t Eat the Yellow Snow (Frank Zappa) is a collection of all the famous advice songs and many surprises as well. It gives the reader the song titles, painted by hand by the designer, and a striking quote from the song lyrics, as well as indexes on artist and themes. This well-produced, iconic album of words of advice from musicians is the perfect gift for music lovers of all ages.
    Marcus Kraft is a graphic designer and art director based in Zurich, Switzerland. From his studio, he realizes commissioned projects for renown clients as well as self-initiated projects. His focus is on elaborate design concepts, editorial projects and typographical quality. He has been awarded several international prizes for his work. In his spare time, he plays the drums in a rock band.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei kauf dich glücklich
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Studio Leipzig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,3x9,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Schlagwort
TitelNummer

elektroakustische-spur

Titel
  • tanEK - elektroAkustische spur
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31,5x31,5 cm, Auflage: 177, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, schwarzer Karton mit Foto (ohne weitere Beschriftungen), A4-Normalkopierpapier mit Titelangabe usw. beigelegtdoubel-sided LP
ZusatzInfos
  • DVR-HGA10. Beiträge von:
    Hans-Joachim Hespos & Mama Baer - t a n E K u b u s
    Hans-Joachim Hespos & Kommissar Hjuler - t a n(alog) E K
    Kommissar Hjuler & Frau - H J C v G
    In die Schallplatte ist "FLUXUS 896" eingeritzt.
    Auftrag und Herstellung des Werkes "t a n E K":
    Studio für elektronische Musik der Akademie der Künste, Berlin (2011)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

156-mailarta-dames-portrait

Verfasser
Titel
  • Dame's Portrait Gallery
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 27,8x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Farbdruck, mit Künstlerbriefmarken bedruckt, mit handschriftlicher Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dame's Portrait Gallery at Studio J, Victoria, British Columbia, Canada. 5th Anniversary Celebration.
Geschenk von
TitelNummer

richardson-reforma
richardson-reforma
richardson-reforma

Richardson Blair: Reforma, 2013

Verfasser
Titel
  • Reforma
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 20x14 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9786079625504
    Drahtheftung; mit Banderole.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin fotografiert verschiedene Schilder und Häusereingänge auf der Straße "Reforma" in Mexiko-Stadt. Die Reforma ist eine große, wichtige Straße in der Stadt, die nach europäischem Vorbild errichtet wurde. Da 2012 Wahlen in Mexiko stattfanden und einige Reformen geplant waren, wählte die Künstlerin diese Straße für ihre Fotoserie. Die erste Edition hat 500 Exemplare und wurde im Stadtteil Roma Norte verlegt.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

fuhr-in-tiflis-flyer
fuhr-in-tiflis-flyer
fuhr-in-tiflis-flyer

Fuhr Lisa: Tiflis - Leben in einer neuen Zeit - Life in a New Era, 2014

Verfasser
Titel
  • Tiflis - Leben in einer neuen Zeit - Life in a New Era
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Ankündigung der Veranstaltungen im Gasteig, München
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Veranstaltungsprojekt von Lisa Fuhr: Fotoausstellung, Lesungen (Postsowjetische Literatur aus Georgien), Film (The machine which makes everything disappear), Chor (Iberisi Chor), Vortrag (Sowjetgeorgien - Ein Rückblick)
    Gestaltung Studio Johannes Bissinger
WEB Link
TitelNummer

sentimental-fools

Titel
  • Sentimental Fools - Anticipation Generalized Other - 001
Medium
Technische
Angaben
  • 26x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Zoll Single, bedruckte Hülle, kleiner Zettel mit Downloadhinweis, schwarze one-side 10 Zoll Single (25,4 cm/10) Rückseite der Platte mit Prägedruck
ZusatzInfos
  • Tracks:
    Side A Anticipation Generalized Other
    Side B Etching
    Production, Composition and Works by Toro Misawa: Sentimental Fool
    Recorded at Hijack Studio MA, USA in Dez. 2014
    Photo-Cover: Sukita (Model: Mika)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-paul_the-box

Verfasser
Titel
  • Paul McCarthy - The Box
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 31x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783775736145
    Broschur, Hardcover mit rechteckiger Aussparung auf dem Cover, Titel ist geprägt, die deutschen und englischen Texte sind auf einer Doppelseite jeweils gegenläufig gesetzt, vom Künstler aufwändig und individuell gestaltet. Werbekarte für die Sonderedition liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Paul McCarthy - The Box", Neue Nationalgalerie Berlin, 06.07.-04.11.2012. Herausgegeben von Joachim Jäger.
    "Das neue Künstlerbuch von Paul McCarthy (*1945 in Salt Lake City) stellt ein Hauptwerk vor, das gleichermaßen auf den realen wie mythisch besetzten Ort künstlerischen Schaffens verweist: The Box (1999) ist McCarthys Atelier, eine vom Künstler ins Schwerelose und Groteske gekippte Alltagswelt. Von außen unscheinbar wie eine Transportkiste, legt das Werk im Innern eine kaum zu überschauende Vielfalt an Dingen und die intime Atmosphäre des künstlerischen Ideenkosmos offen. Größe und Inhalt entsprechen dabei genau jenem Raum, der Paul McCarthy im kalifornischen Los Angeles als Studio diente. Um 90 Grad gekippt mitsamt seinen etwa 3000 Gegenständen – vom Stahlschrank bis zum Bleistift – ergibt sich in der Wahrnehmung des Betrachters eine folgenreiche Verschiebung, die sich in der haptischen Qualität des Buches mit seinen zahlreichen Bildern eindrucksvoll fortsetzt. Die Ästhetik der »Desorientierung« findet sich in der radikalen Buchgestaltung wieder, die eng mit dem Künstler erarbeitet wurde."
    von der Website
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

hampton-unshelfmarked

Verfasser
Titel
  • Unshelfmarked - Reconceiving the artist's book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 23,3x14,1 cm, ISBN/ISSN 9781910010068
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Post-Deweyed, these works form an entirely new corpus, showcasing the artists’ book not as a by-product of the book per se, but both its antecedent and post-digital flowering, many salient twentieth-century features proleptically flickering here and there through time, its epigenetic influence finally come to permeate mainstream book design everywhere, the manifold traits and studio processes inherent to the artists’ book bursting from their stitched sheath, cheerfully pollinating the whole gamut of reading impedimenta and spaces.
    Text von der Webseite
TitelNummer

gates-black-archive

Verfasser
Titel
  • Black Archive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung vom 23.04-26.06.2016
    Ankündigung der Ausstellung Gaylen Gerber & Studio for Propositional Cinema, sowie Feminist Land Art Retreat
TitelNummer

horst-und-irene-new-india
horst-und-irene-new-india
horst-und-irene-new-india

Brandstifter (Brand Stefan) / Roolfs Tanja: New Indian Godz by horstundireneschmitt, 2016

Titel
  • New Indian Godz by horstundireneschmitt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt, einmal mit handschriftlichem Gruß von Brandstifter
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellungseröffnung am 29.04.2016 in der Goldschmiede Tanja Roolfs, Mainz. Die Ausstellung (30.04.-06.06.2016) zeigt Collagen von Tanja Roolfs & Brandstifter entstanden 2015 im Sandarbh Studio Partapur in Rajasthan India. Zur Ausstellung erscheint das artzine New Indian Godz (antipodes 006) in der Edition V.E.B. Freie Brandstiftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

iannone-a-fluxus-essay

Verfasser
Titel
  • A Fluxus Essay
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 270, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dahtheftung, beigelegt eine Audio CD in schwarzer Papierhülle, in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • A Fluxus Essay was recorded by Dorothy Iannone in 1979 at her studio in Kauzchenstieg 10, Grunewald, Berlin.
Schlagwort
Erworben bei Michael Münnich
TitelNummer

rossi-saliva-calda

Verfasser
Titel
  • Calda Saliva
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10,8x6,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette
Sprache
ZusatzInfos
  • Recorded by Manitù Rossi at Ockam’s Razor, Reggio Emilia, Italy (1990), and first issued by Rosa Luxemburg Corporation in the same year. Mastered for reissue by Luca Roccatagliati at MarsLife Studio, Reggio Emilia, Italy (2016). Tapeworm Nummer TTW#90
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Michael Münnich
TitelNummer

Poster-Tillmans-wahl-2017

Verfasser
Titel
  • 6 Poster zur Bundestagswahl
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Liebe Freunde und Kollegen,
    es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
    Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
    Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
    Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
    Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
    Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
    Mit besten Grüßen
    Wolfgang Tillmans
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

02_michael_luz
02_michael_luz
02_michael_luz

Luz Michael: Black Daylies, 2017

Verfasser
Titel
  • Black Daylies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 002 aus der Reihe 100for10.
    Michael was born 1964 in Stuttgart. He currently works as illustrator in his own studio for various agencies and publishers. In his current never ending project since 2010, he presents each day a new illustration on his website.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

14_mirko_borsche
14_mirko_borsche
14_mirko_borsche

Burau Mirko Borsche: 100 problems for no reason, 2017

Titel
  • 100 problems for no reason
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 014 aus der Reihe 100for10.
    After graduating with a degree in Graphic Design (London and Augsburg) Mirko Borsche worked as an art director for advertising agency Springer & Jacoby where he was responsible for several campaigns. From 1999 to 2002 he was art director of jetzt magazine (spin-off of Süddeutsche Zeitung). From 2002 M. Borsche was art director for Mini-International BMW Group for several years. Also in 2002 he launched the youth magazine NEON for Stern/Gruner+Jahr as art director. In 2004, he returned to jetzt for the magazine’s relaunch and stayed until 2007. Since 2007 he is creative director for weekly newspaper DIE ZEIT and every other publication of the Zeit-Verlag such as Zeitmagazin and Zeit Wissen. In 2007 Borsche also founded his design studio Bureau Mirko Borsche in Munich. His clients hail from all fields, from culture and media to business: Bavarian State Opera, Bavarian Radio Symphony Orchestra, Thalia Theater, Harper’s Bazaar, Audi, BMW Group, Saskia Diez, Stefan Diez, Kostas Murkudis, Nike… Mirko Borsche received numerous national and international awards for his work. Amongst many national exhibtions, his work was exhibited in Amsterdam, Barcelona, Florence, Stockholm, Seoul and Tokyo.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

26_oliver_knowles
26_oliver_knowles
26_oliver_knowles

Knowles Christopher: You will have everything you need, 2017

Titel
  • You will have everything you need
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 026 der Reihe 100for10.
    Christopher is a graphic designer living and working in Atlanta. In 2014, he established Christowerks as a studio for graphic design. Before opening Christowerks, he worked at the studios of Laurie Rosenwald, Young Professionals and completed major work for Sony Music Entertainment. He has taught design at PI Art Center in Manhattan and his work has been featured in Print Magazine and The New York Art Book Fair 2014. He graduated in 2012 from The Creative Circus in Atlanta.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

28_jean_valencia
28_jean_valencia
28_jean_valencia

Valencia Jean: Deep sleep, 2017

Verfasser
Titel
  • Deep sleep
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 028 aus der Reohe 100for10.
    Christopher is a graphic designer living and working in Atlanta. In 2014, he established Christowerks as a studio for graphic design. Before opening Christowerks, he worked at the studios of Laurie Rosenwald, Young Professionals and completed major work for Sony Music Entertainment. He has taught design at PI Art Center in Manhattan and his work has been featured in Print Magazine and The New York Art Book Fair 2014. He graduated in 2012 from The Creative Circus in Atlanta.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

32_thomas_hedger
32_thomas_hedger
32_thomas_hedger

Hedger Thomas: On them grades, 2017

Verfasser
Titel
  • On them grades
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 032 aus der Reihe 100for10.
    I’m a young illustrator currently moored on the Thames in my houseboat. Working from my home studio I like to draw in a variety of mediums, more recently focusing on vector graphics. I enjoy the fast paced nature of vectors, which allows me to capture vivid ideas in a hopefully bold, interesting and thought provoking manner. Working regardless of brief I like to continue to produce a body of work to satisfy my creative habits. This has led to sharing daily drawings online via Instagram, which is a great platform to discover and meet other creatives. I have had the honour of working with some fantastic individuals over the past year, which I try to share online via my website. This September I plan to go to Central Saint Martins to further my studies, devote my time to and produce more art! I’m looking forward to all that this opportunity has to offer.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

alex-on-the-bike-marshani

Titel
  • Alex on the bike
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 19x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotografien im Heft sind vom 20.05.2017.
Schlagwort
Erworben bei Samopal Books
TitelNummer

innen-lang

Verfasser
Titel
  • Burry
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 19x13 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

zoete_according_2018

Verfasser
Titel
  • To Be Determined - According to the Situation
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978 88 6749 351 7
    Broschur mit Klappen; Einband mit aufgeprägtem Foto, Papier Einband mit textilähnlicher Struktur, Vorsatz/Nachsatz bedruckt mit Foto schwarzweiß, innen verschiedene Papiersorten für Fotos, Texte und Zeichnungen. Druck: Tipografia Valdostana
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung im S.M.A.K., Gent, Belgien,11.03-04.06.2017.
    "Welcome to the world of Dirk Zoete. Because that’s what his work is: a conceived universe. The way someone leaning over a table makes a plan and imagines the world. While technology takes us into several intangible dimensions with virtual reality and other applications, Zoete makes us believe the world is still flat. Everything seems to have only a front and a back. As if we still believed that the earth is just a disk, and we can fall off. Zoete’s drawings are clumsy, intermittent, naive, adventurous, simple. It’s like a child’s imagination, depicting in a heap what you otherwise cannot fit on a piece of paper." Philippe Van Cauteren. Published in occasion of his first major solo exhibition in a Belgian museum, To be determined. According to the situation, held at S.M.A.K. in Gent in 2017, this catalogue explores Dirk Zoete’s peculiar practice. Enriched by essays and texts by Philippe Van Cauteren, Stephan Berg, Koen Peeters and Ann Hoste, the book is a journey through the artist’s process—who, starting from a drawing, generates models, sculptures, architectural constructions, photos, films. An all-encompassing approach that makes the Belgian’s work outstand as a natural successor of the German Bauhaus and Russian Constructivism, but with a more human touch.
    The catalogue features a wide selection of images, presenting the many different stages of transformation of a drawing into a three-dimensional piece, and the hybrid nature of the exhibition set-up, a mix of a museum show and an artist’s studio, both essential characteristics of Zoete’s art."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

shvantz-axis
shvantz-axis
shvantz-axis

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz: AXIS, 1982

Verfasser
Titel
  • Shvantz: AXIS
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt ein gefalteter Bastelbogen, 1 Ex
Schlagwort
TitelNummer

below-the-neoist
below-the-neoist
below-the-neoist

Below Peter, Hrsg.: The Neoist Network's First European Training Camp, 1982

Verfasser
Titel
  • The Neoist Network's First European Training Camp
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zum 1. Festival 21.-27.06.1982 im Studio von Peter Below in Würzburg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-46
commonpress-46
commonpress-46

Schmidt Angelika, Hrsg.: Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • WSW 1994 Catalog - Handmade Artist's Books
Technische
Angaben
  • 27,3x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

terrain-vague-04

Titel
  • terrain vague 04 Bild Erzählung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23x15 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 978932934216
    Broschur
TitelNummer

terrain-vague-01

Titel
  • terrain vague 01 Grund für Probebohrungen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 27,5x21 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt nummeriertes gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
  • Erschienen zur BUGA-München April 2005, u. a. mit einem Gespräch mit Herman de Vries, Plakat mit 0,5 qm Blau des Himmels über der BUGA Nr 2399, 0535, 1422
TitelNummer

langdon-book

Verfasser
Titel
  • Book
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 216 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753221
    Softcover, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Book functions as a mobile extension to the exhibition Book Show. Including a facsimile reprint of Ulises Carrión’s ‘The New Art of Making Books’ as it originally appeared in the journal Kontexts, an illustrated text by James Langdon and additional works, both existing and newly commissioned.
TitelNummer

bacon-strozzina-2012

Verfasser
Titel
  • Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung, mit Gruß und Text von Annegret Soltau
ZusatzInfos
  • Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea (5 ottobre 2012-27 gennaio 2013), a cura di Franziska Nori (direttore CCC Strozzina, Palazzo Strozzi, Firenze) e Barbara Dawson (direttore Dublin City Gallery The Hugh Lane, Dublino), propone il lavoro di artisti contemporanei che investigano il tema dell’esistenza nel rapporto tra individuo e collettività. Le loro opere danno forma a stati d’animo e interrogativi che l’essere umano si pone nel rapporto con la sfera personale, il corpo e il mondo. La mostra trova il suo punto di partenza in un nucleo di dipinti del grande maestro Francis Bacon, la cui opera entra in dialogo con il lavoro di cinque artisti internazionali contemporanei (Nathalie Djurberg, Adrian Ghenie, Arcangelo Sassolino, Chiharu Shiota, Annegret Soltau) che condividono l’interesse di Bacon nella riflessione sulla condizione esistenziale dell’uomo e la rappresentazione della figura umana.
    I dipinti di Bacon in mostra sono affiancati da una selezione di materiali provenienti dall’archivio dell’artista: ritratti fotografici, riproduzioni di grandi capolavori del passato, still da film, immagini tratte da libri e riviste. Questo materiale, utilizzato da Bacon come strumento di lavoro per la creazione delle sue opere, è presentato in mostra grazie alla collaborazione del CCC Strozzina con la Dublin City Gallery The Hugh Lane, che dal 1998 possiede la ricostruzione autentica e perfettamente conservata dell’ultimo studio londinese dell’artista.
    La commistione tra figurazione e astrazione, i corpi trasfigurati, il riferimento a elementi autobiografici, l’utilizzo di diverse fonti iconografiche, la tensione e l’isolamento come metafore della vita dell’essere umano si ritrovano come parti fondamentali nel lavoro dei cinque artisti contemporanei posti in dialogo con Bacon per una riflessione di carattere esistenziale sul vivere contemporaneo.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

scenes-from-zagreb

Verfasser
Titel
  • Scenes from Zagreb: Artists' Publications of the New Art Practice
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien nach PDF, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • The New Art Practice was a term created for a generation of artists in the former Yugoslavia active in the late 1960s and throughout the 1970s. These artists shifted their practice to spaces outside the traditional studio, onto city streets, into artist-run spaces, and in multimedia performances and experimental publications. Focusing on artists working in the city of Zagreb, this exhibition documents aspects of this shift and highlights the ability of artists' publications to record these often ephemeral gestures and ideas. While artists such as Goran Trbuljak, Braco Dimitrijević, Sanja Iveković, Mladen Stilinović, and Vlado Martek, among others, worked in a variety of mediums, they shared a common impulse to produce publications. These artists questioned and played with ideas about the place of an artist within this particular political and socioeconomic context. Their work often involved public participation and blurred traditional notions of authorship through collective activities, chance operations, and the appropriation of language and imagery from the state and commercial media. The materials in this installation resonate with other contemporaneous scenes in Eastern and Central Europe and with broader international trends, while also providing an insight into very local networks of experimental artists and writers in Zagreb. All materials are drawn from the collection of the Museum of Modern Art Library.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei MoMA Library
TitelNummer

kiffl-richter

Verfasser
Titel
  • Inside The Studio - Erika Kiffl fotografiert Gerhard Richter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 24,6x19,6 cm, ISBN/ISSN 3978832190514
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Die Aufnahmen von 1967 offenbaren einen unvermittelten Blick und kommen dem Künstler derart nahe, dass die Fotografie die Malweise Richters vermutlich unbewusst spiegelt.
    Mit einem Vorwort von Daniel Marzona, einem Gespräch zwischen Erika Kiffl und Renate Buschmann sowie einem Text von Dietmar Elger zum Werk von Gerhard Richter
Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • canalstudio No 13
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 22 S., 40x30 cm, ISBN/ISSN 12800384
    Drahtheftung, Magazin des Studio national des arts contemporains
Schlagwort
Erworben bei ZI
TitelNummer

kultur-spiegel-3-2013

Verfasser
Titel
  • Kultur Spiegel, Heft 3, März 2013 - Brüder zur Sonne, zur Freizeit! Ein Manifest wider den kapitalistischen Arbeitswahn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 54 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Beilage des Spiegel, nur für Abonnenten. Mit Beiträgen zum Arbeitskampf, das Studio Sound City, Pussy Riot
Schlagwort
TitelNummer

zeitgeist-variations

Verfasser
Titel
  • ZEITGEIST - VARIATIONS & REPETITIONS
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 41,2x29,2 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788493695675
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-weiß Druck auf Zeitungspapier,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

klotzholz-2011

Verfasser
Titel
  • klotzholz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 30,5x23 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-Weiß-Druck auf Zeitungspapier, Cover mit aufgeklebtem Foto
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artpool-the-experimental-art-archive

Verfasser
Titel
  • ARTPOOL - The Experimental Art Archive of East-Central Europe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 536 S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789630872256
    Schmutztitelseite gestempelt, mit Widmung und Aufkleber, Vorwort von Kristine Stiles
ZusatzInfos
  • Using authentic documents, numerous photographs and illustrations Artpool’s chronological volume containing a brief presentation of events and exhibitions, a detailed bibliography and references follows the history of the Artpool art project – launched more than forty years ago by fine artist György Galántai and later jointly realized with Júlia Klaniczay – from the exhibitions of the Chapel Studio active in Balatonboglár between 1970 and 1973, through the establishment of the Artpool archive in 1979 to the opening of the Artpool Art Research Center in Budapest in 1992 and its becoming an esteemed research facility by the 2010s.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Artpool
TitelNummer

roya-academy-cards-2014

Verfasser
Titel
  • Radical Geometry / Discover the Now / Dennis Hopper / Family Studio / Anselm Kiefer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Flyer zu Veranstaltungen im Haus, in Briefumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The order of time and things. The home studio of Hanne Darboven
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 26.03.–01.09.2014 Sabatini Building, Floor 3
Schlagwort
Erworben bei Reine Sofia
TitelNummer

residenz-theater-odysseus

Verfasser
Titel
  • Die Irrfahrten des Odysseus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft des Junges Resi zum Theaterstück, 2fach gefaltet
ZusatzInfos
  • In Form eines Memory-Spiels zum Ausschneiden. Idee und Gestaltung Studio Johannes Bissinger, München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

thisispaper-02

Verfasser
Titel
  • Thisispaper #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 24x18,5 cm, Auflage: 2.000, numeriert, ISBN/ISSN 9788393487844
    Broschur. Supplement: Natural Health, ein kleines Heft mit 24 Seiten, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Issue Two is about stepping into the world of unique individuals, contemporary or historical, in a lot of different ways: quite literally by visiting their studios, or metaphorically by exploring them through their work. Whatever the way, we were seeking sincerity, passion and thoughtfulness, and we found them. More than in the Inaugural Issue, in Issue Two we focused on shedding light on the work of the Polish artists who deserve international recognition.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

villa-massimo-arte-87

Verfasser
Titel
  • Villa Massimo Arte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 22x22,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Villa Massimo Arte" in den deutschen Hochschulen und italienischen Galerien Artivisive di Silvia Franchi, Galleria MR, Sala 1 und Studio E, u. a
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

best-book-design-2015

Verfasser
Titel
  • Schönste Bücher aus aller Welt - Internationaler Wettbewerb 2015
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 30,4x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt Karte zur Veranstaltung in Leipzig
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung Studio Johannes Bissinger, München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tillmans-playback-room

Verfasser
Titel
  • PLAYBACK ROOM - A ROOM FOR STUDIO MUSIC - Bring your own! - Ihre Lieblingsmusik im Lenbachhaus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbepostkarte
ZusatzInfos
  • vom 16.02.-24.04.2016 im LENBACHHAUS
TitelNummer

van-der-heide-4-projects-in-mexico

Verfasser
Titel
  • 4 Projects in Mexico
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 30,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, unterschiedliche Formate übereinander geheftet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Kunstverein München, 14.09.-10.11.2013. Die Ausstellung war eine Kooperation der Projekte La Galeria De Comercio, Studio Manuel Raeder, Mexicali Rose und der Autorin Chris Kraus. Kuratiert von Bart van der Heide und Saim Demircan
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

in-forma-di-libro_1997-buc

Verfasser
Titel
  • IN FORMA DI LIBRO - rassegna internazionale di libri d`artista
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 16x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, s-w Druck,
ZusatzInfos
  • Archivio Libri d'Artista mit der Ausstellung Studio d'Arte Andromeda, Trento 04.10.-18.10.1997
    Mit Beteiligung von Irma Blank, Luca Maria Patella, Géza Perneczky, Klaus Groh u. a
Geschenk von
TitelNummer

in-forma-di-libro_1997-pka

Verfasser
Titel
  • IN FORMA DI LIBRO - rassegna internazionale di libri d`artista
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte,
ZusatzInfos
  • Archivio Libri d'Artista zur Ausstellung Studio d'Arte Andromeda, Trento 04.10.-18.10.1997
    Mit Beteiligung von Irma Blank, Luca Maria Patella, Géza Perneczky, Klaus Groh u. a
Geschenk von
TitelNummer

terrain-vague-02

Verfasser
Titel
  • terrain vague 02 Standardsituationen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 90 S., 28x20 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
  • Münchner Künstlermagazin in Kooperation mit dem Kulturreferat München und lothringer13/laden
Geschenk von
TitelNummer

terrain-vague-05

Titel
  • terrain vague 05 Erfolg durch Rebellion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x12,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978932934278
    Broschur, mit CD in bedrucktem Karton
Geschenk von
TitelNummer

23671-nr167-woyzeck-vs

Verfasser
Titel
  • Woyzeck
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur Theateraufführung von Woyzeck, inszeniert von Beles Adam. Die Aufführung fand im StudioTheater Neuperlach statt, dass jetzt Pepper Theater heißt.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

laube-print-works

Verfasser
Titel
  • Print Works - Graphic Design at Leipzig Fair
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 40x28,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, 23.10.-25.10.2015 auf der Designers' Open und im Museum für Druckkunst Leipzig vom 01.11.2015 - 10.01.2016.
    Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Plakaten, Büchern und anderen Drucksachen, als Reproduktion oder im Original, zu den Leipziger Messen. Gezeigt werden zudem grafische Arbeiten von Ausstellern, die für einen Auftritt auf den Messen entstanden sind. Kuratiert wird die Ausstellung von Karen Laube und Philipp Neumann (MZIN Leipzig) im Rahmen des 850-jährigen Jubliäums.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2017

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2016

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2015

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2013

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

portfolio-berlin

Verfasser
Titel
  • Portfolio Berlin - Handbook 2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

open-studios-platform-2017

Verfasser
Titel
  • Open Studios 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitige bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM.
    Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen.
    Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ...
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

Haeppi-Piecis

Verfasser
Titel
  • Haeppi Piecis
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 24x16,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Leuchtfarbe besprüht
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zum Projekt: Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie. Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen. Verkauft und ausgestellt werden Designs aus den Bereichen Mode, Schmuck und Accessoires. Auch Hüte, Taschen, Porzellan oder Lampen sowie Platten und Bücher aus München können entdeckt und erstanden werden. Als Rahmenprogramm sind in den kommenden Monaten Ausstellungen, Konzerte, Performances und Installationen und Film-Abende geplant. Auch Vorträge, Workshops und Lesungen werden stattfinden.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

kuhlmann-plakativ

Verfasser
Titel
  • Plakativ find ich gut !
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 9781389007620
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zu den verschiedenen Plakativ Ausstellungen. 78 Künstler beteiligten sich mit rund 160 Arbeiten.
    PLAKATIV is an exhibition project initiated by Bruno Kuhlmann in May 2013. Bruno Kuhlmann had the idea to invite artists from Munich to contribute a poster to an exhibition in his studio. There was no subject or theme given at the time - it was just about the idea of producing a poster that was not a unique artwork.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-nr-09

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 09 - Design in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 86 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema: Design in München. Warum sich so viele Interior-Blogs so ähnlich sind, Virtual Reality, Copy-Kitchen aus dem Lovelace, Mode, Designerwissen zum Angeben, Imageproblem des Leberkas, Dokumentarfilm über Constantin Grcic, Zukunftsvisionen im Design, Bellevue di Monaco, Designer aus München
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

ikea-katalog-2019-d

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 294 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
    Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare.
    Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt.
    Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

friends-with-books-2018

Verfasser
Titel
  • Friends with Books 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [180] S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Umschlag hinten Klappbroschur, Grundriss/Floorplan mit Liste der Aussteller hintere Umschlagklappe, mit eingelegter Quittung
Sprache
ZusatzInfos
  • Art Book Fair Berlin 19.-21.10.2018, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Fogwell Dianne, Hrsg.: How I entered there I cannot truly say - Collaborative works from the ANU Edition + Artist Book Studio, 2005

fogwell_how_i_entered_2005
fogwell_how_i_entered_2005
fogwell_how_i_entered_2005

Fogwell Dianne, Hrsg.: How I entered there I cannot truly say - Collaborative works from the ANU Edition + Artist Book Studio, 2005

Verfasser
Titel
  • How I entered there I cannot truly say - Collaborative works from the ANU Edition + Artist Book Studio
Medium
Technische
Angaben
  • 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer/Plakat (Rückseite), ausgefaltet A2 (42x59,4 cm) mit Werkliste zur Ausstellung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel bezieht sich auf Dante, Göttliche Komödie, 1,10, aus Buch von Udo Sellbach. Vorwort von Williams David, Direktor
    Ausstellung ‘How I entered there I cannot truly say’: Collaborative Works from the ANU E+ABS, State Library of Victoria, Melbourne, organisiert von Dianne Fogwell, 2005
Geschenk von
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

Groh Klaus, Hrsg.: Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut, 1989 ab

gruber-ich-bin-ein-kuenstlerbuch-vs
gruber-ich-bin-ein-kuenstlerbuch-vs
gruber-ich-bin-ein-kuenstlerbuch-vs

Groh Klaus, Hrsg.: Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut, 1989 ab

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24,8x17,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Flyer, mehrfach gefaltet und ein Heft, Drahtheftung in beklebtem Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zu Art-Forum Studio Kausch Kassel, 28.04.89 mit Klaus Groh und Ches Szczesny. Eine Einladung zu "Zwei Galeristen in eigener Sache". Klaus Groh und Christa Marxfeld, 18.08.-13.09.91. Ein Heft zu 35th World Cultural Council Award Ceremony der City University of Hong Kong, 08.11.2018.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

tate-eliasson-real-life-2019

Verfasser
Titel
  • Olafur Eliasson: In Real Life
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 11.07.2019-05.01.2020.
    In Eliasson’s captivating installations you become aware of your senses, people around you and the world beyond.

    Some artworks introduce natural phenomena such as rainbows to the gallery space. Others use reflections and shadows to play with the way we perceive and interact with the world. Many works result from the artist’s research into complex geometry, motion patterns, and his interest in colour theory. All but one of the works have never been seen in the UK before. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Tate Modern
TitelNummer

schnitzer_nr6_2019
schnitzer_nr6_2019
schnitzer_nr6_2019

Schnitzer Martin, Hrsg.: &journal, No. 06 - Luft, 2017

Verfasser
Titel
  • &journal, No. 06 - Luft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 40x28,8 cm, Auflage: 6.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad. Interview mit Wilhelm Koch, Kai Otto Architekten. Anzeige Ausstellung von Sabine Effinger, Anna Frydman, Sybille Rat bei Schnitzer&Studio, 27.06.-26.07.2019
Geschenk von
TitelNummer

studioblau16

Verfasser
Titel
  • studio 16 - Stefan Zöllner, Per Dybvig, Heiko Wommelsdorf, Barbara Herold & Florian Huth
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 20x22 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 97839451363
    Klappbroschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

km-ausstellungen

Verfasser
Titel
  • Exhibitions / Ausstellungen 2010-2015
Medium
Technische
Angaben
  • 439 S., 30,5x24 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9783943514469
    Broschur, Umschlag gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • aufwändig gestalteter und reich illustrierter Überblick über die Ausstellungen des Kunstverein München unter der Direktion von Bart van der Heide 2010-2015, Gestaltung Studio Manuel Raeder
Geschenk von
TitelNummer

isabella-neo-rauch-kinokarten
isabella-neo-rauch-kinokarten
isabella-neo-rauch-kinokarten

Anschütz Louis / Bek-Anschütz Hermine, Hrsg.: Filmtickets zu Neo Rauch, 2023

Titel
  • Filmtickets zu Neo Rauch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Eintrittskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Filmvorführung am 21.02.2023, 18:20 Uhr im Studio Isabella, Kino in Schwabing
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Isabella Kino
TitelNummer

isabella-daniel-richter
isabella-daniel-richter
isabella-daniel-richter

Anschütz Louis / Bek-Anschütz Hermine, Hrsg.: Filmtickets zu Daniel Richter, 2023

Titel
  • Filmtickets zu Daniel Richter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Eintrittskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Filmvorführung am 14.02.2023, 18:30 Uhr im Studio Isabella, Kino in Schwabing
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Isabella Kino
TitelNummer

kritik-am-populismus-flyer
kritik-am-populismus-flyer
kritik-am-populismus-flyer

Lux Harm, Hrsg.: Bring in weight - Eine Kritik am Populismus, 2020

Verfasser
Titel
  • Bring in weight - Eine Kritik am Populismus
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefalteter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung im Kunstpavillon 28.-29.08.2020
    Die Demokratie, aber auch die Kultur und der Liberalismus (im Sinne des freien Denkens) sind von Absonderung geprägt, von der Konzentration auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen.
    Das Projekt BIW versammelt im Geiste eines kollektiven Denkens internationale Künstler*innen, die ihre eigenen, künstlerischen oder theoretischen Positionen einbringen, um Kritik an diesen Entwicklungen zu üben - und in Form eines offenes Dialogs sowie Sound-, Musik- und Spoken Word-Performances populistische Narrative auf ihren Gehalt abzuklopfen. Hierbei sind kritische Stimmen und Anregungen der Besucher*innen herzlich willkommen …
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-34
commonpress-34
commonpress-34

Osewski Wieslaw, Hrsg.: Commonpress 34 - Habitat’s Range, 1980

Verfasser
Titel
  • Commonpress 34 - Habitat’s Range
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, offener Rücken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

platform-safty-play-2200
platform-safty-play-2200
platform-safty-play-2200

Edenhofer Anita / Landspersky Christian, Hrsg.: OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance), 2020

Titel
  • OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • OPEN STUDIOS 2020 14.- 15.11.2020, SAFE PLAY (This New Distance) 14.-11.12.2020. Nachdem von den Atelierkünstler*innen während des Lockdowns gezwungenermaßen weniger in der PLATFORM gesehen wurde, tragen 25 von ihnen nun zu einer Gruppenausstellung bei, die sich mit dem Thema des neuen Abstands und der Entstehung künstlerischer Arbeiten aus der Isolation heraus beschäftigen.
    Die Werke werden, ohne Rücksichtnahme auf das jeweilige künstlerische Medium, auf einheitlichen Sockeln positioniert. Neben Flachware und installativen Arbeiten finden sich bespielte Leuchtkästen. Diese streng konstruierte Präsentation und der dadurch auferlegte Abstand zwischen den Werken spielen mit dem Spannungsverhältnis von (künstlerischem) Miteinander, künstlerischer Freiheit und den corona-bedingten Regulierungen. Mit diesem Ausstellungskonzept thematisiert das Kuratorenteam Tabea Hopmans (Volontärin der PLATFORM) und Max Weisthoff (Bildender Künstler) die prekäre Lage der Kulturszene zu Zeiten von Corona – wenn auch mit einem Augenzwinkern.
    Text von der Webseite
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

ikea-2020

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 286 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
    Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare.
    Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt.
    Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2018

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dein Zuhause. Dein Leben. Auf alles eingerichtet.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
    Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare.
    Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt.
    Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kassetten_punksammlung
kassetten_punksammlung
kassetten_punksammlung

Nauerz Olli, Hrsg.: Musik Kassetten (Punksammlung), 1981-2007

Verfasser
Titel
  • Musik Kassetten (Punksammlung)
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 7x11 cm, 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Selbst bespielte Kassetten größten Teils beschriftet in Kassettenhüllen mit Inlay aus Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • "Scum 1984" nur 2 Hüllen vorhanden. Ohne Kassetten (von Artist-Studio Musikproduktionen)
    Störtrupp live am 29.10.81
    "Punk-Zündfunk" Sendung
    Ton Steine Scherben live
    Ampermoching, 29. Mai 1982
    M-Punks United 2006 und 2007
    ZSD Kassette mit handschriftlichen Notizen
    Eine BASF Kassette ausschließlich beschriftet mit "?"
Geschenk von
TitelNummer

ueberwachungsstation-pasing-2020-plakat
ueberwachungsstation-pasing-2020-plakat
ueberwachungsstation-pasing-2020-plakat

Salariu Alexandru / Mayer Martin / Empl Quirin / Door Daniel / Not Yet / Stadler Matthias, Hrsg.: Überwachungsstation, 2020

Titel
  • Überwachungsstation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, Klappkarte (Rückseitig mit handschriftlichem Text von Carina Müller), Zettel mit farbigen Klebepunkten fixiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Dome und zur Abhörstation auf dem Pasinger Marienplatz 01.-10.10.2020, mit Spaziergang, Sounds und Druck, Workshops zum Buchbinden, Kettenfädeln mit Goldschmiedin, Installationen, Lecture und einiges mehr
Geschenk von
TitelNummer

tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020
tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020
tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020

Salariu Alexandru / Mayer Martin / Empl Quirin / Door Daniel / Not Yet / Stadler Matthias, Hrsg.: Überwachungsprotokoll, 2020

Titel
  • Überwachungsprotokoll
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [32] S., 42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, eingelegt ein gefaltetes Blatt Tamzeige, nummerierte Grafik, Stadtplan der Dome-Umgebung mit den teilnehmenden Läden
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Überwachungsstation am Pasinger Marienplatz vom 01.-10.12.2020. Faltblatt mit künstlerischen Anzeigen (Tamzeige). Grafikblatt zum fundierten Wu Tang-Hanteltraining von Coach Jonathan Pielmeier (Nr. 36/50).
Geschenk von
TitelNummer

Lacher Alexander / Sauer Jörg / Groß Torsten / Beck Jennifer / Gerhardt Daniel / Raffeiner Annika / Reith Annika / Zingel Maxi / Gabriel Christoph / Guggolz Sebastian / Reinholz René, Hrsg.: spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365, 2015

spex-2015-bild-1
spex-2015-bild-1
spex-2015-bild-1

Lacher Alexander / Sauer Jörg / Groß Torsten / Beck Jennifer / Gerhardt Daniel / Raffeiner Annika / Reith Annika / Zingel Maxi / Gabriel Christoph / Guggolz Sebastian / Reinholz René, Hrsg.: spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365, 2015

Titel
  • spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

Garnier Pierre / Peterlini Patrizio, Hrsg.: Alfabeti, 2007

karte-2007-alfabeti-studio-brescia
karte-2007-alfabeti-studio-brescia
karte-2007-alfabeti-studio-brescia

Garnier Pierre / Peterlini Patrizio, Hrsg.: Alfabeti, 2007

Verfasser
Titel
  • Alfabeti
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig bedruckt, beiliegend der Briefumschlag von Fierens aus Belgien mit den Stempelaufdrucken SOCIAL ARCHITECTURE, Mail Art Country, Porträt von Fierens.
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung mit 26 Künstlern vom 10.11.2007-28.02.2008 in der Region Brescia, in Ospitaletto, Italien. ALFABETI, so der Ausstellungsname, trägt auf der Karte den Zusatz No Globalized Contemporary Art.
    26 autori giocano con le lettere dell'alfabeto = 26 Autoren spielen mit den Buchstaben des Alphabets; darunter auch Luc Fierens.
    Auf der Vorderseite eine Zeichnung von Pierre Garnier "Alfabeto"
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

punk-artist-no-1-mailand-1979

Verfasser
Titel
  • Punk Artist No 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 39,5x19 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, 1 Exemplar mit Beilagen, vier Seiten Collagen geklammert linke obere Ecke mit Postkarte und Poster, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Italienisches schickes Modemagazin in Schwarz-Weiß-Druck
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

punk-artist-1979-mailand

Verfasser
Titel
  • Punk Artist No 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 39,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Koval Oleksiy, Hrsg.: The Beautiful Formula Collective, 2022, 2022

koval-beautiful-formula-collective-2022
koval-beautiful-formula-collective-2022
koval-beautiful-formula-collective-2022

Koval Oleksiy, Hrsg.: The Beautiful Formula Collective, 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • The Beautiful Formula Collective, 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783945296998
    Broschur, ungestrichenes Papier, Umschlag Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Enthält Projekte der Künstlergruppe 2012-2022, u.a. bei Ep.contemporary, Berlin 2022, kuratiert von Albert Coers, Galerie der Künstler, München, 2021, kuratiert von Ezgi Bakçay, und Baris Seyitvan, Karşi Sanat Çalişmalari, Istanbul 2020, kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck und Ezgi Bakçay, Digital Art Space, München, 2019, kuratiert von Karin Wimmer.
    The Beautiful Formula Collective is about painting and creating collective works based on The Beautiful Formula Language. We use the combination of spontaneity, improvisation and logic of rhythm, which gives us structures and rules while painting. The Beautiful Formula Collective produces and stages group works not only in the studio, but also as a live painting performance in front of the public.
    Text S. 3 und von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Theophanous Charalambia, Hrsg.: Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival, 2017

buffer-fringe-iv-vs
buffer-fringe-iv-vs
buffer-fringe-iv-vs

Theophanous Charalambia, Hrsg.: Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival, 2017

Verfasser
Titel
  • Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zwei Flyer und ein Plakat (mehrfach gefaltet) enthalten
ZusatzInfos
  • Die vierte Ausgabe des Buffer Fringe Festivals wurde unter der künstlerischen Leitung von Charalambia Theophanous organisiert und fand zwischen dem 08.-11.11.2017 in der Altstadt von Nikosia statt. Das Festival fand an verschiedenen nicht-theatergebundenen Orten und öffentlichen Plätzen statt: in Garage, am Faneromeni-Platz, am Selimiye-Platz, am Arasta-Platz, am Bedesten und im Bandabulya.
    Alle Aktivitäten im Rahmen des Festivalprogramms waren öffentlich, für alle zugänglich und kostenlos. Das Publikum hatte die Möglichkeit, insgesamt 14 einzigartige Darbietungen aus verschiedenen Genres zu genießen, darunter Tanz, Theater, Musik, Malerei und Installationen. Zusätzlich zu den 7 lokalen Darbietungen aus ganz Zypern kamen auch 7 internationale Darbietungen aus Spanien, Deutschland, Irland, Japan, dem Vereinigten Königreich und Griechenland hinzu. Veranstalter ist Home for Cooperation.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

alligator-gozaimasu
alligator-gozaimasu
alligator-gozaimasu

Jakab Ian, Hrsg.: Alligator Gozamaisu & friends, 2023

Verfasser
Titel
  • Alligator Gozamaisu & friends
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 41,6x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat gefaltet, zweifarbiger Risographie-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat erschien im Rahmen der Reihe Soundtrack für die Stadt 2023 Pop-up-Performances im öffentlichen Raum München; Session /04 am 10.09.2023, 17-21 Uhr
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Zmijewski Artur, Hrsg.: Promomaterial für Documenta 14 (Konvolut), 2017

vier5-documenta-14
vier5-documenta-14
vier5-documenta-14

Zmijewski Artur, Hrsg.: Promomaterial für Documenta 14 (Konvolut), 2017

Verfasser
Titel
  • Promomaterial für Documenta 14 (Konvolut)
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Poster, 1 Postkarte , 2 Aufkleber, 1 Tattoo
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

35237_theboyisbeautiful_issue3

Verfasser
Titel
  • The Boy Is Beautiful No. 3
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 122 S., 23,2x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, auf 100%igem Recyclingpapier gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die dritte Ausgabe des Magazins enthält fesselnde Geschichten, die durch die intime, homoerotische Linse und den Pinselstrich von internationalen Fotografen und Künstlern eingefangen wurden, und erkundet die verschiedenen Facetten der antiken und modernen griechischen Identität.
    Text von der Webseite übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

münchner-schiene-2025-programm
münchner-schiene-2025-programm
münchner-schiene-2025-programm

Jeschke Lisa Jay / Reitz Chris, Hrsg.: Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene, 2025

Verfasser
Titel
  • Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Festival: Drei große Abendlesungen präsentieren jeweils 6–7 Autor*innen aus unterschiedlichen Kontexten. Formexperimente, riskantes Schreiben und Denken, performative Statements, Verspieltheit, Widerstand und Kitsch treffen aufeinander. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene. Außerdem stehen Stadtspaziergänge und eine Matineelesung auf dem Programm. Zum Abschluss der Münchner Schiene lädt eine Live-Hörlounge dazu ein, Texte aus der Geschichte der Freien Szene zu hören.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2011-1

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2012

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2014

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 20,2x12,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung und eine Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Fiction Collective Catalogue
Technische
Angaben
  • 22,1x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schriftenverzeichnis
ZusatzInfos
  • Produced at Open Studio, Rhinebeck, N.Y
Schlagwort
TitelNummer

picture-berlin-2011

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

ono-traeume
ono-traeume
ono-traeume

Ono Yoko: Träume!, 2006

Verfasser
Titel
  • Träume!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zur Gruppenausstellung "Poetische Positionen II" im Kasseler Kunstverein, kuratiert von Jürgen O. Olbrich. Mit Jens Carstensen, Max Christian Graeff, Bernard Heidsieck, Yoko Ono, Bernd Salfner, Joachim Schmid und W. Mark Sutherland.
    "Poetische Positionen II" ist die Fortsetzung einer Ausstellungsreihe des Kasseler Kunstvereins, die 2004 damit begonnen hat, Künstler vorzustellen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Bereichen Bildende Kunst und Sprache arbeiten. Nachdem in der Ausstellung "Poetische Positionen I" Arbeiten gezeigt wurden, die die Sprache als elementare Darstellungsform der Kunst nutzen, wird das Schwerpunktthema von "Poetische Positionen II" Text, Klang und Sound sein. Initiiert hat diese Reihe Jürgen O. Olbrich, selbst Künstler, der seit vielen Jahren mit Text und Sprache arbeitet.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

grau-llac2
grau-llac2
grau-llac2

Grau Max: L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A, 2018

Verfasser
Titel
  • L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783947250394
    Drahtheftung, rosa Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Max Grau ist bildender Künstler und Autor und lebt in Berlin. Er studierte Bildende Kunst in Saarbrücken, Berlin und Los Angeles. In seiner Arbeit verwendet er eine Vielzahl von Medien wie Video, Text, E-Mail, Performance, Zeichnung und Fotografie, um Themen wie gebrochene Subjektivität, Fan-Sein, bröckelnde Utopien zu behandeln.
    Los Angeles ist ein stetig wachsender und sich entwickelnder Kunstraum in der ländlichen Mitte Deutschlands. Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag und begleiten das Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs.
    Text von Website übersetzt mit DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Puplikationen 1999-2021
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hefte, Bücher, Magazine, Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • Kammerspiele, Bayerische Staatsoper, Synphonieorchester des bayerischen Rundfunks, Münchener Kammerorchester, Isarphilharmonie, Kino der Kunst, Residenztheater, Bayerisches Staatsschauspiel
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

ritz-u
ritz-u
ritz-u

Brunner Johannes / Ritz Raimund: Stimmt so!, 2006

Titel
  • Stimmt so!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 110 S., 24,7x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783775715812
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch über die beiden Künstler Johannes Brunner (Bildhauer) und Raimund Ritz (Musiker), die seit den 1990er Jahren zusammen arbeiten und Cross-Over-Arbeiten zwischen Musik, bildender Kunst, Theater und Film schaffen. Das Buch versammelt und dokumentiert die Arbeiten des Duos von 1990-2005. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Göppingen.
Geschenk von
TitelNummer

majaj-melandinou-mroueh-pissourios-filáda-read---pass-on

Titel
  • Φυλλάδα Διάβασε και χάρισε - Filáda Read & pass on
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 22,9x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A3 Blatt, gefaltet und in bedruckten Umschlag eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Projekt vom 01.2024 mit bildender Kunst, Musik und Poesie, zum Weitergeben gedacht.
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-80-inge-haack-cover
so-viele-heft-80-inge-haack-cover
so-viele-heft-80-inge-haack-cover

Haack Inge: so-VIELE.de Heft 80 2022 - Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann …, 2022

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 80 2022 - Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann …
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803478
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung mit Arbeiten von Inge Haack: „Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann …“ im Referat für Arbeit und Wirtschaft, 80331 München, 27.10.–30.11.2022, auf Anregung der Platform. Alle abgebildeten Werke von Inge Haack, Fotografien von Lisa Fuhr, München.
    Texte u.a. von Gabi Blum, Bildende Künstlerin, Mitbegründerin der Initiative K&K – Bündnis Kunst und Kind München. Kuratiert von Laura Assmus, mit besonderem Dank an Adam Langer.
    Die 1935 geborene Inge Haack stellte sich im Laufe ihres fast 50-jährigen Schaffens zahlreichen persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und schuf ein stilistisch breitgefächertes Gesamtwerk. Es bildet die zeitgenössische Kunst der späten 1960er Jahre bis heute ab. Die Arbeiten, mal figurativ, mal abstrakt, setzen sich dabei immer mit der Frage auseinander, wie sich eine Frau im künstlerischen Betrieb der Nachkriegsjahre behaupten kann. Entsprechend dem Kredo „Dann male ich eben zu Hause“ wird der Eingangsbereich des Referats für Arbeit und Wirtschaft zum Wohnzimmer, wo der Sessel genauso seinen Platz hat wie die Gemälde an den Wänden. Die Ausstellung, deren Titel einen Professor der Kunstakademie zitiert, ist nicht nur die Retrospektive eines künstlerischen Oeuvres, sondern bietet die Gelegenheit, sich in den Mikrokosmos von Inge Haack hineinzuversetzen – inklusive Ohrensessel und Fernseher.
TitelNummer

ruehm-begegnungen

Verfasser
Titel
  • begegnungen der besonderen art - eine multimediale edition
Ort Land
Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammelbox mit Booklet (Drahtheftung) und drei DVDs in Schutzhülle
ZusatzInfos
  • Die Multimedia Edition besteht aus insgesamt drei DVDs. Auf zwei Film-DVDs sind Filme von, mit und über Gerhard Rühm zu sehen. Die DVD-ROM ermöglicht einen Überblick über das komplexe Werk von Gerhard Rühm auf unterschiedlichen Präsentationsebenen und setzt seine verschiedenen medialen Arbeitsformen in Beziehung.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Titel
  • Der Stachel des Skorpions - Ein Cadavre exquis nach Luis Buñuels L’Age d’or
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 16x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert
ZusatzInfos
  • Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix Kempf
    Luis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

simonds-dwelling-munich-2017

Verfasser
Titel
  • Dwelling Munich 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte der pickup-edition
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kunstprojekt von Charles Simonds und Münchner Jugendlichen. Mai bis Juli 2017.
    „Habt ihr die Little People gesehen? Sagt ihnen, ihre Häuser sind fertig.“
    Seit den 1970er Jahren baut der New Yorker Künstler Charles Simonds winzige Behausungen für die imaginäre Bevölkerung der Little People in Stadtvierteln auf der ganzen Welt, sogenannte Dwellings. Sie entstehen spontan und unangekündigt im öffentlichen Raum, in Nischen und Umbruchsituationen, überraschen aber auch in kommerziellen Schaufenstern, auf Mauervorsprüngen und auf Fenstersimsen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Fitness-Studio
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Kunst des Sammelns - Beiträge zur Erinnerungskultur
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 392679691X
    geheftet
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

dmk-1

Verfasser
Titel
  • Bekanntmachungen - 20 Jahre Studiengang Bildende Kunst SBK der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, hgkz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 25x16 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783905701845
    Klappumschlag, verschiedenfarbige Papiere, beigelegt eine DVD mit Performances, Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Zürich
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

foerderpreise-muenchen-93-94

Verfasser
Titel
  • Förderpreise und Stipendien der Landeshauptstadt München 1993/1994
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Herausgegeben anlässlich der Verleihung der Förderpreise und Stipendien für Architektur, Angewandte Kunst, Bildende Kunst und Fotografie
Schlagwort
Erworben bei BBK München
TitelNummer

neue-bildende-kunst-01-96

Verfasser
Titel
  • neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 01/96
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Künstlerseiten von Bogomir Ecker, Beiträge u. a. von Jürgen Schweinebraden, Thomas Wulffen, Olaf Zimmermann, Michael Glasmeier
Schlagwort
TitelNummer

neue-bildende-kunst-02-96

Verfasser
Titel
  • neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 02/96
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Künstlerseiten
Schlagwort
TitelNummer

fair02-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 7 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair03-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 7 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge über/von: Roth Stauffenberg, Miao Xiaochun, Bruno Gironcoli, Joseph Beuys, Beat Wyss, Peter Tscherkassky u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair05-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge über/von: Gerhard Richter, Lawrence Weiner, Zarko Paic, Friedrich Stadtler, Jean Epstein, Chris Petit, Otto Zitko, Ree Morton, Kunsthalle Wien u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair06-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Das Porträt in der Fotografie, Rothko - Giotti, What Language are you from? u. a.
    Autoren: Juri Andruchowytsch, Peter Weiermayr, Georg Schöllhammer u. a.
    Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Bosnien, Slowenien, Serbien
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair08-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 8 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Autoren: Paul Virilio, Wolf Guenter Thiel, Roman Kurzmeyer u. a.
    Themen: Hochschule Dresden - École Nationale Supérieure des Beaux Arts Paris, Hochschule Anhalt, Las Pozas - Skulpturenpark Mexiko, Bilder über Bilder - MUMOK Wien
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair09-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenschwerpunkt: Design & Architektur
    Beiträge zu: Tradition & Handwerk, Deutsche Werkstätten Hellerau, Design Schweiz, Ecal Lausanne, Max Dudlers Bauten in Berlin, Dmy Berlin, Design Hotels
    Beiträge mit: Sebastian Hackenschmidt, Rainer Baginski, Fritz Staub u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair10-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenschwerpunkt: Design & Architektur
    Design: Designszene Wien, Tradition & Handwerk, Forum Design Wien u. a.
    Architektur: Oscar Niemeyer, Carl Pruscha, arbeitsgruppe 4 u. a.
    Autoren: Michael Thouber, Tulga Bayerle, Lilli Hollein u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair12-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Vilém Flusser Archiv, Gesellschaft und negative Utopie, Geometrie und Chaos: Die andere Stadt u. a.
    Autoren: Siegfried Zielinski, Claudia Becker, Christian Reder u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fair11-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 11
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen, Künstler, Avantgardefilm, Identitäten - Nationalitäten, Architektur u. a.
    Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Slowenien, Rumänien
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fairCEE-03

Verfasser
Titel
  • fair CEE - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Slowenien, Rumänien
    Themen, Künstler, Identitäten - Nationalitäten, Avantgardefilm der 70er Jahre, Topografie u. a.
    Autoren: Slavoj Zizek, Alicja Cichowicz, Jaroslaw Lubiak u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

spur04_the-cheap-champagne-issue

Verfasser
Titel
  • Spur04 - THE CHEAP CHAMPAGNE ISSUE X
Medium
Technische
Angaben
  • 388 S., 23,5x16,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 393239593X
    Broschur, durchgehend farbig illustriert, goldener Prägedruck auf dem Cover, goldener Schnitt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Hochschule für bildende Künste Hamburg, mehr als 100 Mitwirkende und 16 Designer
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 07
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorstellung verschiedener Galerien und Ausstellungen. U. a.
    Zusätzlich ein Beitrag zur neuen Kunst-Zeitschrift 4+
Geschenk von
TitelNummer

nota-1

Titel
  • nota - studentische zeitschrift für bildende kunst und dichtung nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beiliegend eine Faltkarte der Firma Max Braun, Frankfurt (zur Ausstellung von Braun Geräten im MoMa New York 1959)
Sprache
ZusatzInfos
  • gibt es eine moderne deutsche dichtung ? sollen museen moderne deutsche kunst sammeln ? malerei ist eine seinsweise - ubo-roi und das moderne theater - schriftsteller oder problemdekorateur
Schlagwort
TitelNummer

zeitzoo-40

Titel
  • zeitzoo 40 - Zeitschrift für avantgardistische Literatur und bildende Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17266092
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Evolution geht weiter.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

springer-sine-loco-ii-2023-katalog
springer-sine-loco-ii-2023-katalog
springer-sine-loco-ii-2023-katalog

Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803331
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2023 von Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e. V. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
    Zum vierten Mal in Folge können wir den KUNSTSALON nicht als Präsenzausstellung anbieten. Keine positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass wir seit bald 70 Jahren um kontinuierliche, jährliche Bestandsschauen der aktuellen Entwicklung Bildender Künste bemüht sind.
    Bedauerlicherweise erhalten wir wenig bis keine Unterstützung durch die einzige Institution, die teils mitverantwortlich an der Situation ist, andererseits allein die Mittel und Wege hätte, unser Überleben durch einen Minimalaufwand, quasi per Federstrich, zu garantieren: unser Staat.
    Übrigens derselbe Staat, der jahrzehntelang von der Vielfalt und dem Pluralismus künstlerischer und kultureller Eigeninitiativen profitiert hat.
    Der „Witz“ an unserer Arbeitsweise liegt dabei in der FREIEN Beteiligung, denn jeder kann einreichen, unabhängig von Ausbildung, Bekanntheitsgrad oder Marktwert.
    Es wird nicht kuratiert oder vermarktet, sondern allein nach Gesichtspunkten künstlerischer Originalität, Handwerklichkeit und Eigenständigkeit von Künstlerkollegen anhand der vorliegenden Einsendungen ausgewählt. Diese Vorgehensweise erzeugt höchst spannende Lebendigkeit und einen unzensierten Kommentar der gegenwärtigen Stimmungslage.
    Diese Form der Präsentation entstand im 19. Jahrhundert durch die „Pariser Salons“, als erstmalig Künstler gegen museale und merkantile Einschätzungen aufbegehrten. …
    Text aus dem Vorwort
TitelNummer

update-seminar_kulturreferat_presentation_2021-titel
update-seminar_kulturreferat_presentation_2021-titel
update-seminar_kulturreferat_presentation_2021-titel

Ebster Diana / Eichhardt Andrea / Grieb Katrin / Sánchez Serrano Laura, Hrsg.: Städtische Förderung für Kulturprojekte - Theorie und Praxis, 2021

Titel
  • Städtische Förderung für Kulturprojekte - Theorie und Praxis
Ort Land
Technische
Angaben
  • 69 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF mit 69 Seiten, auf USB-Stick
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der Platform-Veranstaltungsreihe UPDATE, Städtische Förderung für Kulturprojekte. Theorie und Praxis. Wie stelle ich einen Antrag für mein Kunst- und Kulturprojekt bei der Stadt München?
Weitere Personen
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

stiftung-kuenstlerdorf-schoeppingen-2014
stiftung-kuenstlerdorf-schoeppingen-2014
stiftung-kuenstlerdorf-schoeppingen-2014

Rau Christina, Hrsg.: Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, 2014

Verfasser
Titel
  • Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Medium
Technische
Angaben
  • 22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schutzumschlag aus mehrfach gefaltetem Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Infobroschüre zum Künstlerdorf, Förderstätte für Kunst und Kultur
Geschenk von
TitelNummer

kulturstiftung-des-bundes-nummer-38-zeitung-jubilaeum
kulturstiftung-des-bundes-nummer-38-zeitung-jubilaeum
kulturstiftung-des-bundes-nummer-38-zeitung-jubilaeum

Völckers Hortensia / Haß Kirsten, Hrsg.: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 38 - 20 Jahre Kulturstiftung des Bundes, 2022

Verfasser
Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 38 - 20 Jahre Kulturstiftung des Bundes
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 82,5x58 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt: 4 gefaltete Plakate im Format DIN A 1 und einem gefalteten Bogen im DIN A 2 Format als Schutzumschlag mit neongelbem Druck.
Sprache
ZusatzInfos
  • ... diese Ausgabe ... besteht ausschließlich aus Plakaten von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kontext unserer Förderung ... Auf den Rückseiten der Plakate sind eine beträchtliche Auswahl von Institutionen und Projekttiteln aufgeführt, die für die unzählig vielen Weggefährten aus zwanzig Jahren Förderung stehen, mit denen wir in ca. 4.000 Projekten und Programmen zusammengearbeitet haben. Unser Dank gilt schließlich auch Ihnen, den Leserinnen und Lesern des Magazins, für Ihr Interesse, Ihre Wissbegier, Ihre (kritischen) Anregungen seit Anbeginn der Stiftung.
    Text von der Webseite
TitelNummer

art-about-art-1978-new-york

Verfasser
Titel
  • Art about art
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 25,3x18 cm, ISBN/ISSN 0525475028
    Fadenheftung, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation wurde anlässlich einer Ausstellung im Whitney Museum of American Art in New York vom 19.07.-24.09.1978 herausgegeben.
Weitere Personen
Leo Steinberg (Einleitung)
Geschenk von
TitelNummer

athanasiadi-aggeliki-writing-the-origins-of-civilization

Verfasser
Titel
  • Writing, the origins of Civilisation
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Postkarten, beidseitg bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Motive einzelner Wettbewerb-Teilnehmer.
    Graphic Stories Cyprus lädt alle kreativen Menschen ein, am internationalen Plakatwettbewerb mit dem Titel "Writing, the origins of Civilisation" teilzunehmen und ihre Arbeit in Form einer eigenen Postkarte drucken zu lassen. Der internationale Wettbewerb ist Teil der 4. Konferenz für Grafikdesign und visuelle Kommunikation in Zypern, die vom 9.-11.03.2018 stattfand.
    " Writing, the origin of Civilization " ist das Thema des 2. internationalen Plakatwettbewerbs von Graphic Stories Cyprus. Der Wettbewerb wurde von 700 Designern aus 31 Ländern besucht.
    Graphic Stories Cyprus ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 2015 die jährliche Konferenz für Grafikdesign und visuelle Kommunikation in Zypern unter demselben Namen veranstaltet. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für die zyprische visuelle Kunst im In- und Ausland zu fördern und die Vernetzung mit kulturellen Institutionen, Organisationen und zeitgenössischen Kunstgruppen auf internationaler Ebene zu unterstützen. Sie ist eine Gelegenheit zur jährlichen Begegnung und Interaktion zwischen Designern in Zypern und im Ausland sowie ein Maßstab für den Bereich der optischen Kommunikation in Zypern und in der weiteren Region des östlichen Mittelmeerraums. Sie zielt auch darauf ab, die visuelle Kompetenz und die Entwicklung des kritischen Denkens in Bezug auf die zeitgenössische bildende Kunst und die Themen, die sie betreffen, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene zu fördern.
    Text von den Postkarten
Geschenk von
TitelNummer

schundheft-33-ich-wollte-die-sterne

Verfasser
Titel
  • Schundheft 33 - Ich wollte die Sterne...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [74] S., 14,7x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783902989475
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 33 der Reihe "Schundheft" des Verlags unartproduktion, eine Initiative von Claudio Bechter und Harald Gfader.
    Das vorliegende Schundheft versteht sich als Dokumentation des Versuchs einer genreübergreifenden Auseinandersetzung zwischen bildender Kunst und Dichtung, verwirklicht mit der Ausstellung Freiheit_Flucht_Existenz. Die Lyrik Paula Ludwigs, welche im Herbst 2020 als Eigenproduktion im milK-ressort in Göfis gezeigt wurde. So liegt mit diesem Schundheft eine besondere Form eines Ausstellungskatalogs vor, durch den deutlich werden soll, zu welchen Möglichkeiten eine derartige Verschränkung nach wie vor in der Lage ist.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

phren-26-29-jahrestagung-2001-2006
phren-26-29-jahrestagung-2001-2006
phren-26-29-jahrestagung-2001-2006

Berninger Helmut / Kopfermann Michael / Wolf Ulrich, Hrsg.: Phren - 26.-29. Jahrestagung 2003-2006 Abhandlungen, 2006

Titel
  • Phren - 26.-29. Jahrestagung 2003-2006 Abhandlungen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Wendepunkte in der Bewusstseinsevolution", "Kontingenz - Ordnung", "Geltungswandel in der musikalischen Begrifflichkeit System - Systematik (Meta-Systematik?) - in der Musik" und Weiterführung von Gedanken und Überlegungen aus dem Themenkreis der letzten Phren-Tagungen.
Erworben bei Antiquariat Fundus
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Über den Faschismus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Charly Banana in Zusammenarbeit mit Ralf Johannes
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der detektorische Blick
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., ISBN/ISSN 3926796499
    Hardcover
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

darboven-briefe

Verfasser
Titel
  • Briefe aus New York 1966-68 an zu Hause
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 650 S., 22,9x17,5 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783893227679
    Hardcover im Schuber
ZusatzInfos
  • Die komplett faksimilierten New-Yorker Briefe sind Kern und Ausgangspunkt für zentrale Aspekte des Gesamtwerks von Hanne Darboven.
    Als die 25-jährige Hanne Darboven unmittelbar nach ihrem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg für zwei Jahre nach New York geht, entstehen auf Millimeterpapier »Zeichnungsblätter«, frühe Entwürfe dessen, was später zu einem System werden sollte, in das sie sich im Laufe der Jahre »hineinschreibt«. In diesen für ihr Leben und Werk äußerst bedeutsamen Jahren entwickelt sie parallel eine Art Selbstvergewisserungsprogramm, indem sie anfängt, in unzähligen kleinen Kalendern Daten, Beobachtungen und alltägliche Erfahrungen zu fixieren. Diese »Kontoauszüge der Existenz« nennt sie später »Existenz 66-88«. Mit ihren Briefen, die sie in dieser Zeit regelmäßig an die Familie in Hamburg schreibt, geht sie einen Schritt weiter. Noch mehr im Privaten verankert, dienen sie als »lifeline« der Objektivierung des eigenen Daseins in Worten und Mitteilungen: Begegnungen (etwa mit Sol LeWitt und Carl Andre), Fragen zur eigenen Identität, zur Kunst und Auseinandersetzung mit dem darin gespiegelten Ich. Die New Yorker Briefe sind Kern und Ausgangspunkt für wichtige Aspekte des Gesamtwerks von Hanne Darboven, sie werden in diesem Buch komplett faksimiliert abgedruckt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

barfuss-der-moderne-mensch

Verfasser
Titel
  • Der moderne Mensch - Bilder und Zeichnungen 1979-1982
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 18,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag ausklappbar, eingelegtes Errata
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 3.5.-28.5.1982
Schlagwort
TitelNummer

josef-blackpages-72

Verfasser
Titel
  • blackpages #72 Josef
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Hülle aus Transparentfolie.
Geschenk von
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

droese-breckner

Verfasser
Titel
  • Ganze Wirklichkeit
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedruckte großformatige Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Persönliche Einladung zur Vernissage. Felix Droese. Ganze Wirklickeit. Der Künstler ist Anwesend. Es spricht der Künstler.
    Text von der Karte, Galerie Breckner, Düsseldorf, 04.-05.07.2020
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Herausgeber: Konvolut Infomaterialien Monika Baumgartl, 1978-2014

baumgartl-monika_konvolut-1978-2014
baumgartl-monika_konvolut-1978-2014
baumgartl-monika_konvolut-1978-2014

Diverse Herausgeber: Konvolut Infomaterialien Monika Baumgartl, 1978-2014

Titel
  • Konvolut Infomaterialien Monika Baumgartl
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 29,7x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Postkarten, 3 Flyer, Kopien eines Zeitungsartikels aus der Herald Tribune erschienen im September 1981, Textkopie von 2008
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1988
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 457 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1989
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 278 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1990
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 275 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1991
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 383 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1992
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 416 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1993
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 318 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1994
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 327 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1995
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 300 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1996
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 233 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1997
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 382 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1998
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 234 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 1999
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 407 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2023 und andere Jahre
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 245 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich, Zeitungen
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2022
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 187 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

100for10-nr-117-feiertag-777
100for10-nr-117-feiertag-777
100for10-nr-117-feiertag-777

Feriertag Janosch: 100for10 Nr. 117 - 777, 2021

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 117 - 777
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 117 aus der Reihe 100for10
    Janosch Feiertag lebt und arbeitet in Kassel, wo er auch die Galerie „FEIERTAG“ betreibt und kuratiert, die mit einem Plakatprojekt verbunden ist. Inspiriert von Sperrmüll, Würstchenbuden und seinen Nachbarn, begann er in seiner Kindheit zu zeichnen und arbeitet heute mit Künstlern aus dem In- und Ausland zusammen.
    Janosch studierte Bildende Kunst und Visuelle Kommunikation in Kassel und Krakau und ist ausgebildeter Theatermaler.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-110-schneider-monuments
100for10-nr-110-schneider-monuments
100for10-nr-110-schneider-monuments

Schneider Mathias: 100for10 Nr. 110 - Monuments, 2020

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 110 - Monuments
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 110 aus der Reihe 100for10
    Mathias wurde 1958 in Royal Oak, Michigan/USA, geboren und studierte später Bildende Kunst im Fachbereich Bildhauerei in Köln. Heute ist er als Fotograf und Designer tätig. Daneben gilt seine große Leidenschaft aber dem Straßenradsport. Seit Jahren sind die Ardennen-Klassiker Fleche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich die großen Höhepunkte und Abschluss seines persönlichen Frühjahrstrainings. Diese Leidenschaft hat ihn dazu veranlasst, 2015 den Bildband „Connected“, Northern Spring Races zu veröffentlichen. Heute lebt er in Köln.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

kunstvolkslauf-zinnober-hannover
kunstvolkslauf-zinnober-hannover
kunstvolkslauf-zinnober-hannover

Diverse Herausgeber: Schumacher Konvolut - Kunstvolkslauf Zinnober Hannover , 2008-2022

Titel
  • Schumacher Konvolut - Kunstvolkslauf Zinnober Hannover
Ort Land
Technische
Angaben
  • 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Veranstaltungspläne, Postkarten, Stadtpläne
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstorte öffnen ihre Türen. Der Kunstvolkslauf Zinnober ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung in Hannover, bei der Galerien, Ateliers, Projekträume und Kunstinstitutionen ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Besucher haben die Möglichkeit, Kunstwerke zu besichtigen, Künstler persönlich zu treffen und an Workshops teilzunehmen. Der Zinnober Kunstvolkslauf findet immer an einem Wochenende im Spätsommer oder Frühherbst statt.
Geschenk von
TitelNummer

plakat-eatock
plakat-eatock
plakat-eatock

Koopmann Jörg / Eatock Daniel: Visible Vehicle Repair - Every time I hear ..., 2019

Titel
  • Visible Vehicle Repair - Every time I hear ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • "... Focusing on auto repairs where an identical part from another vehicle of the same model, but of a different color, is substituted, Eatock's photographs focus on a practice in plain sight, on economic and transparent fixes. ..."
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Akal Mehmet / Akal Kazim: Oriental Diary, 2019

mehmet-und-kazim
mehmet-und-kazim
mehmet-und-kazim

Akal Mehmet / Akal Kazim: Oriental Diary, 2019

Verfasser
Titel
  • Oriental Diary
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 21,7x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch erschien im Rahmen der Diplomarbeit von Mehmet und Kazim, 05.02.-10.02.2019, an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Cousins türkischer Herkunft arbeiten als Künstlerdou und behandeln in ihren Bildern, die von Comics und Street Art geprägt sind, durchaus politische Inhalte.
Geschenk von
TitelNummer

ins-schwarzeschulreich

Titel
  • Ins Schwarze! Originale Druckgrafik als Markenzeichen des Leipziger Verlegers Karl Quarch - Spurensuche ein Jahrhundert nach der Verlagsgründung 1919
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 174 S., 23,1x23,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783960630210
    Hardcover, beigelegt ein Holzstich von Joachim Behrendt, signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Autor dokumentiert in gut lesbarem Stil die Geschichte des 1919 in Leipzig gegründeten Karl-Quarch-Verlages bis zu dessen Auflösung nach der deutschen Wiedervereinigung. Die Faktendarstellung wird durch zahlreiche Gespräche mit Grafikerinnen und Grafikern, die mit Karl Quarch zusammenarbeiteten, kongenial ergänzt.
    Für das Manuskript erhielt der Autor den Mitteldeutschen Historikerpreis 2018 in der Klasse Dokumentation.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2019
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 264 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

chacko-geister
chacko-geister
chacko-geister

Chacko Melanie: Geister, 2020

Verfasser
Titel
  • Geister
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 18,2x11,8 cm, Auflage: 88, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Schwarz-Weiss-Laserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2020
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 134 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

transformative-resistors-of-dissent
transformative-resistors-of-dissent
transformative-resistors-of-dissent

Illera Manuela / Blitz David: TRANSFORMATIVE RESISTORS OF DISSENT, 2021

Titel
  • TRANSFORMATIVE RESISTORS OF DISSENT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Poster, beidseitiger Risodruck mit Leuchtfarbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Zimmer 13 der Ausstellung "Zimmer Frei" trägt den Titel Transformative Resistors of Dissent und wurde von der Künstlerin Illera Manuela gestaltet in Kooperation mit David Blitz.
    2021 wurde zum Jahr der sozialen Explosion in Kolumbien. Mechanismen der Verteidigung und des Widerstands durchziehen die politischen Räume unter der weit verstreuten, aber mutigen Jugend des Landes. Die Stimmen- und Klangvielfalt fordert zum Zuhören und Handeln auf. Der Dissens verwandelt sich, breitet sich aus. Die Suche nach Freiräumen bahnt sich ihren Weg bis in die privilegierten Bettlaken und erreicht das Zimmer eines Hotels in Deutschland, dessen sporadische Gäste die Realitäten jenseits des eigenen Sichtfelds nicht selten mit schulterzuckender Gleichgültigkeit hinnehmen.
    #SOScolombia
    Text von der Website
    COSMICA BANDIDA ist ein Klang- und Musikexperimentierprojekt was in Zimmer 13 größtenteils gezeigt wird. Die ambiente und atmosphärische Kompositionen mit modularen Synthesizern und Keyboards kombiniert, um einen manchmal abstrakten und manchmal sehr musikalischen und sogar pop-orientierten Sound zu entwickeln. Das Projekt, ist von der türkischen und ägyptischen psychedelischen Musik der siebziger Jahre, der lateinamerikanischen Cumbia, dem Noise, den Soundscapes, der Synth-Wave und der elektronischen Weltmusik inspiriert ist, um in verschiedenen Arten von Ansätzen zur Klangkunst zu konvergieren. -Illera Manuela
    Zimmer 13 "Transformative Resistors of Dissent" gehört zu der Ausstellung "Zimmer Frei" die im Hotel Mariandl Goethestraße 51 vom 12.-17.10.2021 gezeigt wird.
Weitere Personen
Erworben bei Hotel Mariandl
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2021
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 258 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

kulturstiftung-des-bundes-abschied-2022
kulturstiftung-des-bundes-abschied-2022
kulturstiftung-des-bundes-abschied-2022

Völckers Hortensia: Under Construction, 2022

Titel
  • Under Construction
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, Wickelfalz
Sprache
ZusatzInfos
  • Verabschiedungsflyer von Hortensia Völkers vom Magazin der Kulturstiftung
TitelNummer

sz-41-2022-sargnagel-igitte-bitzan

Verfasser
Titel
  • Rettung naht. Der Literaturbetrieb erlahmt, die bildende Kunst nur noch hyperkapitalistischer Dreck ? Zeit für die Igitte-Schwestern! Ein Besuch in München-Schwabing.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss, SZ Nr 41. Samstag/Sonntag, 19./20. Februar 2022, Feuilleton Seite 17
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Wiener Schriftstellerin Stefanie Sargnagel und die Fotografin Apollonia Theresa Bitzan haben die Igitte Sisters durch ihre Orte in der Maxvorstadt und in Schwabing begleitet: Copy Oase, Schall & Rauch, AAP Archive Artist Publications, ihre Wohnung und Café Bellevue, wo sie dann auf die Prosecco Punx gestossen sind.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2023
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 266 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich, Zeitungen
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

bethang-stadt-der-kultur-und-des-geistes-pk
bethang-stadt-der-kultur-und-des-geistes-pk
bethang-stadt-der-kultur-und-des-geistes-pk

Neumann Karsten: Bethang stadt der kultur und des geistes, 2023

Verfasser
Titel
  • Bethang stadt der kultur und des geistes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, rückseitig mit handschriftlichem Dank
Sprache
ZusatzInfos
  • eine kunstpostkarte
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2000
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 423 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2001
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 501 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2002
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 393 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

siebrecht-antje-reisezeichen

Verfasser
Titel
  • Reisezeichen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Klappkarte
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Reisezeichen am 05.02.2005 in Hamburg
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2004
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 364 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

dudek-wait-a-minute

Verfasser
Titel
  • wait a minute - it'a a hominid
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 20,9x15 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, CV mit handschriftlichem Anschreiben von Remo Weiss, Visitenkarte, Flyer eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung im 1822-Fo­rum der Frankfurter Sparkasse 12.04.-14.05.2005
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2005
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 462 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2006
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 203 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

steig-fuenf-inszenierungen

Verfasser
Titel
  • fünf Inszenierungen 2004-2007
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation ist Teil der Monografiereihe des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Projektstipendium für Bildende Kunst.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2007
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 335 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2009
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 265 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2010
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 245 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

walther-sternenstaub

Titel
  • Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783942405539
    Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2011
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 263 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • paralipomena
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch mit Audio-CD, mit Edition, erschienen in der Reihe Elektronikengel
ZusatzInfos
  • Maja Jantar, geboren 1977, ist eine Stimmkünstlerin aus Gent, Belgien. Sie arbeitet in den Bereichen Poesie, Performance, Musiktheater sowie bildende Kunst und ist Mitglied der Künstlergruppe „Krikri“. Es entstanden zahlreiche Werke der Voice-Art wie auch visuelle Texte und Partituren. Darüber hinaus führte sie Regie bei großen Opernproduktionen (Sciarrino, Gluck, Schat, Goethals, Mozart)
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
  • In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
    Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
    Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

weiner-nach-bildende-kunst

Verfasser
Titel
  • NACH BILDENDE KUNST / AFTER FINE ART Works presented in the German Language / Arbeiten vorgestellt im deutschsprachigen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 24,1x16,7 cm, ISBN/ISSN 9783775729796
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Edited by Gabriele Wix, By Gabriele Wix, graphic design by Lawrence Weiner, Anja Lutz.
    Most of his oeuvre, which comprises more than a thousand language-related works, has already been presented in the German-speaking world—some of it either translated by Weiner himself or conceived using German as a basis. Featuring over 350 works, this is the first list of the English/German works. The artist assumed responsibility for the typography and cover design, as if the publication were one of his own works. Accompanying text and visual documents shed light on the creative process, in-situ installations, and Weiner’s way to work with text.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2012
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 228 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

kles-henning-use-your-illusion-i-x1-006-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #006 - Use your Illusion I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819052
    Drahtheftung, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Nummer 6 der Serie X1 Editions zur Vernissage von 08.06.-29.06.2013. Das Zine X1 #007 Use your Illusions II erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

kles-henning-use-your-illusions-ii-zine-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #007 - Use your Illusion II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819069
    Drahtheftung, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Nummer 7 der Serie X1 Editions zur Vernissage vom 08.06.-29.06.2013 in Hamburg in der Galerie Feinkunst Krüger. Das Zine X1 #006 Use your Illusions I erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2013
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 237 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Berlin Ende 2014 bis Anfang 2015 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 40 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    unsortiertes Material, Postkarten, Flyer, Heftchen in Papiertüte der ngbk. 16 Teile
ZusatzInfos
  • Materialien der Galerien Konrad Fischer, Galerie Berinson, Galerie Gebr. Lehmann, Browse Gallery, Stadtmuseum Berlin, me, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Bayer Kultur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

flyer-madrid-caminos-infinitos

Verfasser
Titel
  • Madrid, caminos infinitos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreifach gefalteter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu der Ausstellung "Madrid, caminos infinitos - Tres décadas en el museo de Arte Contemporáneo 1970-1990", die vom 23.05.-12.10.2014 im Museo de Arte Contemporáneo in Madrid stattfand. Die Ausstellung ist Teil einer Reihe des Centro Conde Duque und der Zeitschrift Ajo Blanco gewidmet. Ausgestellt wurden die Werke aus dem Zeitraum 1970-1990 von 35 KünstlerInnen die Teil der Sammlung des Museum sind.
Erworben bei Centro Conde Duque
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2014
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 290 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ohne Schere im Kopf - An diesem Mittwoch startet das Festival Kino der Kunst - Hier erzählen Bildende Künstler in Filmen Geschichten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 92 vom 22. April 2015, Seite R22
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

butzer-andre-2015

Verfasser
Titel
  • André Butzer
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 16x11,2 cm, ISBN/ISSN 9783903348066
    Broschur, Softcover, mit Schwarz-weiß Abbildungen und persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir freuen uns sehr, zum ersten Mal 104 sogenannte "N-Bilder", entstanden in den Jahren 2012-2014, fotografiert von Steffen Krüger/Rangsdorf, in einem neuen Künstlerbuch von André Butzer zeigen zu können. Anlässlich der Ausstellung André Butzer im Kunstverein Reutlingen ist ein auf der Edition basierendes Künstlerbuch von André Butzer erschienen. Reduziert in der Größe und erweitert durch weitere N-Bilder besticht es durch fabelhaften Rollenoffsetdruck!
    Text von der Website.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

rose-stach-undercover

Verfasser
Titel
  • UnderCover - Poetische Archäologie des Alltagsraums
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation im Rahmen der Ausstellung UnderCover im Frauenmuseum Bonn, 30.11.2014-30.01.2015, anlässlich des Erhalts des BundesGEDOK Kunstpreis 2014.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

rose-stach-bodenverlegung

Verfasser
Titel
  • Bodenverlegung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Bodenverlegung, 12.12.2001-09.01.2002 in der Lothringer13, Werkstattstudio, München.
Geschenk von
TitelNummer

rose-stach-postkarte

Verfasser
Titel
  • Bombenteppich II -Listen to the Howling (Detail)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,3x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Abbildung, Orientteppich, Farbe
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2015
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 219 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

schulze-eps

Verfasser
Titel
  • EPS
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 25x17 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Förderpreis für bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf 2015, 10.12.2015-24.01.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gruner-das-randall

Verfasser
Titel
  • Das Randall
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21,4x15,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover Siebdruck, in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf 2015, 10.12.2015-24.01.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

melian-electric-ladyland-heft

Verfasser
Titel
  • Electric Ladyland
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung, 1 x
Sprache
ZusatzInfos
  • 08.03.– 12.06.2016 im KUNstbau.
    Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alles andere als langweilig - Die Nominierten für die diesjährigen Förderpreise der Landeshauptstadt München in den Sparten Bildende Kunst, Architektur, Fotografie, Design und Schmuck in der Lothringer13-Halle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 82 vom 9./10. April 2016, Seite R8 Kultur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

muenchner-feuilleton-57

Verfasser
Titel
  • Ein Alligator im Klohäuschen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch
Weitere Personen
TitelNummer

melian-electric-ladyland-buch
melian-electric-ladyland-buch
melian-electric-ladyland-buch

Melián Michaela: Electric Ladyland, 2016

Verfasser
Titel
  • Electric Ladyland
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 32x32 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886451876
    Hardcover, Drahtheftung, Schallplatte (Vinyl, LP) und CD eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 08.03.–19.06.2016 im Kunstbau. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk - Hörspiel und Medienkunst.
    Electric Ladyland 19:37 Min, Andante Calmo 15:02 Min
    Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2016
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 217 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

lukas-kindermann-2016

Verfasser
Titel
  • Lukas Kindermann
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Monografienreihe zum Projektstudium für Bildende Kunst 2016
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Werner Hiebel Ephemera 2017
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 207 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Klappkarten, Zeitungsausrisse, Flyer, Pressetexte, Briefumschläge
Sprache
ZusatzInfos
  • Meist von Münchner Galerien und Kulturinstitutionen, einige Objekte auch aus der Schweiz und Österreich
Geschenk von
Nachlass von Werner Hiebel
TitelNummer

hartard-ricochet

Verfasser
Titel
  • Less Work for Mother
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 15,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Ausstellungsführer
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Einzelausstellung RICOCHET #12. Less Work for Mother, von Christian Hartard. 19.06–21.10.2018, im Museum Villa Stuck.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Pesce Gaetano: Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past, 1975

pesce-future-2
pesce-future-2
pesce-future-2

Pesce Gaetano: Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past, 1975

Verfasser
Titel
  • Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 33x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einband flexible Kunstsofffolie mit Marmorprint, Titel geprägt, Metallschnellhefter hält sechs kartonstarke Leporelli, die aufgefaltet und -gestellt aneinandergeklebt werden können und als Miniatur Ausstellung fungieren. das Format der Einzelseiten ist ein oben angeschrägtes Rechteck, die Steigung der Schräge nimmt zu und wieder ab. Druckfarbe Textblätter dunkelblau, Bildseiten sepia
ZusatzInfos
  • Centre de Création Industrielle, Etablissement Public du Centre Beaubourg, Musée des Arts Décoratifs, Paris 08.01.-09.03.1975
    Ausstellungskatalog und Künstlerbuch des 1939 in La Spezia geborenen Architekten, Künstler und Designers, Mitglied der Gruppo N und wichtiger Vertreter des radical design
TitelNummer

36102-bisky-im-freien-buch

Verfasser
Titel
  • Im Freien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 24,9x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-163-4
    Fadenheftung, Halbleinenband
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel „Im Freien“ nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in „nicht freien Verhältnissen“, wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft.
    Norbert Bisky begann 1994 ein Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität, wechselte aber noch im gleichen Jahr an die Hochschule der Künste Berlin, wo er bei Georg Baselitz Malerei studierte und 1999 dessen Meisterschüler wurde. 2008–2010 war er Gastprofessor an der Haute école d’art et de design in Genf und 2016–2018 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Text der Website entnommen.
    Der Katalog entstand anlässlich der Ausstellung "Im Freien" im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V. vom 04.07-29.09.2023.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

symbol-30

Verfasser
Titel
  • symbol nr. 30 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover ausklappbar
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Reinhard Omir
Schlagwort
TitelNummer

symbol-21-75

Verfasser
Titel
  • symbol nr. 21 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [22] S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegtes Blatt mit Gedichten von Harald K. Hülsmann
ZusatzInfos
  • Neuere Arbeiten und eigene Texte von Hermann-Josef Kuhna, Jürgen Paatz und Jochen Zellmann
Schlagwort
TitelNummer

symbol-29-78

Verfasser
Titel
  • symbol nr. 29 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [14] S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • konstruktivistische Zeichnungen aus den Jahren 1921 und 1977 von Werner Graeff
Schlagwort
TitelNummer

symbol-28-77

Verfasser
Titel
  • symbol nr. 28 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [19] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover ausklappbar, eingelegtes Blatt mit Gedichten
ZusatzInfos
  • Gedichte von Margot Scharpenberg und Arbeiten von E. M. Kentner
Schlagwort
TitelNummer

schnittpunkte-1

Verfasser
Titel
  • schnittpunkte 1 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 90 S., 24,2x19,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, verschiedene Papiere, handschriftliche Notiz auf der ersten Seite
ZusatzInfos
  • 1. Jahrgang Juni-Juli 1964. Mit einem Beitrag über Münchner Galerien (S.70)
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

foerderpreis-2013

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2013 der Landeshauptstadt München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Bildende Kunst: Anja Buchheister, Judith Egger, Andrea Faciu, Heidi Mühlschlegel, Carsten Nolte, Max Schmidtlein, Mitra Wakil.
    Architektur: Caro Baumann & Johannes Schele, Florian Fischer & Sebastian Multerer, Clemens Nuyken & Christoph von Oefele, Tammo Prinz, Florian Wurfbaum & Inês Dantas, Jan Wagner.
    Design: Annahita Kamali, Steffen Kehrle, Isabelle von Medinger, Christine Wagner.
    Fotografie: Elmar Haardt, Martin Fengel, Barbara Trommeter & Georg Szabo,
    Armin Smailovic, Julia Smirnova, Robert Voit, Malte Wandel.
    Schmuck: Alexander Blank, Helen Britton, Carina Chitsaz-Shoshtary, Despo Sophocleous, Mia Maljojoki
Schlagwort
TitelNummer

kino-der-kunst-vorprogramm

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte des Vorpramms
Schlagwort
TitelNummer

nesyo-6
nesyo-6
nesyo-6

Willing Jürgen, Hrsg.: NESYO - 2. Jahrgang Nr. 6. - Zeitschrift für Dichtung und bildende Kunst, 1964

Verfasser
Titel
  • NESYO - 2. Jahrgang Nr. 6. - Zeitschrift für Dichtung und bildende Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Claus Bremer: Anschlag Konkrete Poesie
TitelNummer

imal-2013

Verfasser
Titel
  • IMAL International Munich Art Lab - Bildende Kunst & Medien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 17x24,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Informationsbroschüre
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kamlah-world-watchers

Titel
  • World Watchers - Demokratie. Information. Subjekte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 206 S., 22.5x16 cm, ISBN/ISSN 3926796871
    Klebebindung, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch zu Konspiration und Aufklärung
    Text von der Website.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

drucken-heften-laden-ngbk-2015

Titel
  • Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Veranstaltungsprogramm
ZusatzInfos
  • Ausstellungsgrundriss
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

das-szenische-auge

Verfasser
Titel
  • Das szenische Auge. Bildende Kunst und Theater.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 29,7x21,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur. Eingelegt ein Doppelblatt mit einem Gespräch zwischen Ulrich Wilmes und Olaf Metzel
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

goodbye-london

Verfasser
Titel
  • Goodbye London - Radical Art and Politics in the Seventies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 12,4x14 cm, ISBN/ISSN 9783938515365
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung vom 26.06.–15.08.2010
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sommerakademie-salzburg1990

Verfasser
Titel
  • Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 90
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 20,5x20,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • vom 23.07.-25.08.1990.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gedok-der-tod-2016

Verfasser
Titel
  • Der Tod und seine Geheimnisse - Jahresausstellung 2016 GEDOK München Bildende Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beigelegt eine Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Kuratiert von Katja Rid. Ausstellung 25.02.-03.04.2016 in der Pasinger Fabrik
Geschenk von
TitelNummer

aus-gezeichnet-zeichnen

Titel
  • aus gezeichnet zeichnen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783883311272
    Fadengeheftet, Hardcover
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung aus, gezeichnet, zeichnen, eine Ausstellung der Sektion Bildende Kunst, 25.04.-14.06.2009, Akademie der Künste Berlin
Schlagwort
TitelNummer

salon-no-02

Verfasser
Titel
  • Salon #02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [116] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703254
    Broschur,Schwarz-weiße Innenseiten, Titelbild von Peter Piller
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer und Nora Schattauer
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

salon--no-01

Verfasser
Titel
  • Salon #01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [160] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703247
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiges Cover, Titelbild von Peter Piller
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin "Salon" wurde im März 2016 wiederbelebt, nach dem dieses zwischen 1977 und 1982 publiziert wurde. Jedes Jahr werden zwischen 3-4 Magazine herausgebracht.
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

theewen_salon-werbeflyer

Verfasser
Titel
  • Subscribe to Salon & get a piece of art for free
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    doppelseitiger Farbdruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Magazin Salon (Gerhard Theewen, Hrsg.) mit pseudo-handschriftlicher Angabe, dass nur noch 57 von 100 Druckgrafiken "Blinde Nuss" von Marcus Neufanger erhältlich sind
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

die-welt_2016-11-24

Verfasser
Titel
  • Die Welt 24. November 2016 Nr. 276 - Künstlerausgabe - Die WELT der Isa Genzken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 58x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01738437
    Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, 3 x
ZusatzInfos
  • Seit 2010 lässt die Kulturredaktion einmal jährlich die Zeitung durch namhafte Bildende Künstler frei nach deren Vorstellung gestalten. Alle Bilder dieser Ausgabe sind von Isa Genzken. Diese sogenannte Künstlerausgabe geht aber viel weiter als eine Werkschau: Die WELT vom 24.11.2016 lädt auch dazu ein, Isa Genzken als Mensch kennenzulernen – in der schonungslosen Bespiegelung ihres so sensiblen wie radikalen Selbst
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

zeitzoo-35

Titel
  • zeitzoo 35 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17266092
    Drahtheftung
Geschenk von
TitelNummer

salon-no3_2016

Verfasser
Titel
  • Salon #03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [148] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703261
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, beiliegend Werbeflyer und Infoblatt des Verlags, in Original-Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 3 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
    Titelbild von Peter Piller
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

subsribe-to-salon_2016

Verfasser
Titel
  • Subscribe to Salon & get a piece of art for free
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    doppelseitiger Farbdruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Magazin Salon (Gerhard Theewen, Hrsg.), Informationen zum Abo-Geschenk: Plakat, Global Window - Mies van der Rohe, NY, 2016, von Mischa Kuball
Geschenk von
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 08
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 46 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    23 einzelne Blätter, erste Seite doppelt, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorstellung verschiedener Galerien und Ausstellungen. U. a
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 10
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • U. a. mit einem Beitrag zu dem Film Daddy von Peter Whitehead
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 11
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • U. a. mit einem Beitrag zum Festival Poetry International
Geschenk von
TitelNummer

ran-12

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, eine Postkarte, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • U. a. mit Jan Donias öffentliches Projekt Residue
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 09
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, eine Postkarte, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • U. a
Geschenk von
TitelNummer

ars-photographica_2002

Verfasser
Titel
  • ARS PHOTOGRAPHICA Fotografie + Künstlerbücher
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 173 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3928761404
    Broschur, Titel mit rechteckigem Cutout,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, Neues Museum Weserburg, 01.12.2002-09.03.2003
    Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit der Fotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Katalog »Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher« dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte. Das breite Spektrum fotografischer Arbeiten reicht von sachlichen Architekturdarstellungen, großformatigen Landschaftsaufnahmen, alltäglichen Amateuraufnahmen, verfremdeten Selbstbildnisse bis zur Darstellung künstlerischer Aktionen. Die preiswerte und nahezu unbegrenzbare Reproduzierbarkeit der fotografischen Bilder verbindet die Fotografie mit dem Künstlerbuch. Die Bedeutung des handgemachten Originals tritt hinter der demokratischen Idee zurück, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum zu erreichen.
    Text von der Website
TitelNummer

salon-nr-05

Verfasser
Titel
  • Salon #05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [156] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703285
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 5 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

salon6

Verfasser
Titel
  • Salon #06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [140] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705104
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 6 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

zekoff-wiener-kunstausstellung

Verfasser
Titel
  • 1. Wiener Kunstausstellung - Arnold-Schönberg-Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 14,9x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783903131743
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung mit André Butzer und Josef Zekoff am 25.06.2016 im Harpune Verlagsmuseum, Wien.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

achermann-life-ball-1998

Verfasser
Titel
  • Life Ball 1998
Medium
Technische
Angaben
  • 164 S., 28,9x24 cm, ISBN/ISSN 9783854152422
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kunst ihre Freiheit. Ein Aspekt des Life Ball Buches 98 bestand darin, bildende Künstler, Schriftsteller und Fotografen einzuladen, den Lesern persönliche Sichtweisen zu Themen wie Life Ball und AIDS näherzubringen. Es ist wichtig, festzuhalten, daß es dabei keinerlei Einschränkungen oder Vorgaben von seiten des Buchprojekt-Teams gab. Die Resultate aus dieser künstlerischen Auseinandersetzung stellen somit subjektive Interpretationen der mitwirkenden Künstler dar.
    Text aus dem Buch.
Geschenk von
TitelNummer

salon-07-2018

Verfasser
Titel
  • Salon #07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [118] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783897705104
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag. Beigelegt ein Flyer mit den Editionen zur Art Cologne 2018
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 7 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

theewen-salon-no-08

Verfasser
Titel
  • Salon #08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [118] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705128
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 8 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

theewen-salonno10

Verfasser
Titel
  • Salon #10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705142
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.10 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays. Auf der vorletzten Seite Anzeige des AAP - Archive Artist Publications.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

papernews-11-vorne

Titel
  • Paper News #11 - August, September, Oktober 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • The independent publisher's quarterly by Drucken Heften Laden. Drucken Heften Laden discusses and analyses the conditions and possi­bili­ties for independent publishing in the context of art and city (politics). Drucken Heften Laden derives from an eponymous exhibition, workshop and series of events at neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Berlin which took place in January 2015. Since then a small group of Berlin-based producers and publishers gathers regularly: “We share experiences and resources, and build a discourse around production methods and values as well as the distribution of books and booklets.Publishing is always set in distinct time and space. Today’s diversity of media fosters hybrid formats between the analogue and the digital. We are interested to negotiate and sharpen our idea of what „independent“ and „self“ publishing means today.Drucken Heften Laden filters and disseminates information, and creates a public platform for exchange and discussion, accessible to everyone interested in such practice.”
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

color-lab-club

Verfasser
Titel
  • Color Lab Club - Laura Bielau
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 53 S., 26,5x21,1 cm, ISBN/ISSN 978398166650
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 04.04.-01.06.2014
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dillemuth-lenbachhaus

Verfasser
Titel
  • Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 17x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886451937
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018
    Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
    Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
    Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
    Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

2012

Verfasser
Titel
  • BURG 2012
Medium
Technische
Angaben
  • 190 S., 26x18,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 978386019094
    Fadenheftung mit offenen Rücken, Aufklapp-Cover, gestanzt, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahrbuch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pro-helvetia-taetigkeitsbericht-1985

Verfasser
Titel
  • Pro Helvetia - Tätigkeitsbericht 1985
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 170 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Angaben und Berichte der Arbeitsgruppen zur Literaturförderung und Geisteswissenschaften, Musik, Theater, Tanz, Bildende und angewandte Kunst und mehr jeweils innerhalb der Schweiz und im Ausland
TitelNummer

ngbk_verlagsverz_2019
ngbk_verlagsverz_2019
ngbk_verlagsverz_2019

Behrens Wibke / Herring Carina / Sack Janine, Hrsg.: Verlagsverzeichnis 2019 - 50 Jahre - 440 Publikationen, 2019

Titel
  • Verlagsverzeichnis 2019 - 50 Jahre - 440 Publikationen
Ort Land
Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783938515758
    geheftet, mit Klappumschlag, 3 Seiten, genutet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Verlagsverzeichnis enthält erstmals alle lieferbaren Bücher und listet zusätzlich alle Publikationen auf, die im Zusammenhang mit Ausstellungen, in Kooperationen, aber auch eigenständig, von Arbeitsgruppen der nGbK, produziert wurden. Eine hier vorgenommene Verschlagwortung von über 400 Titeln – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt – macht sichtbar, welche inhaltlichen Stränge die nGbK seit 50 Jahren beschäftigen. In Zukunft wollen wir jährlich mit neuen Fokussierungen einen inhaltlichen Wegweiser durch die Vielzahl an Publikationen vornehmen. Gestaltung: Janine Sack Mit einem Essay von Jan Wenzel, spector books
    Text von der Webseite
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Miss Read Berlin
TitelNummer

ruw-2019-dont-eat

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 07 - Don't eat the yellow snow
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29x22 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847971
    geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Mathias Deutsch. Der Titel der siebten Ausgabe von RUW! 2019 DONT EAT THE YELLOW SNOW bezieht sich auf ein Lied von Frank Zappa. Die Beiträge fokussieren den Einfluss und die Wechselwirkungen der Musik auf die Bildende Kunst und thematisieren ein Musikstück der eigenen Wahl. Ausstellung: SCHAU-FENSTER, Berlin (2019)
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

salon-9-2018

Verfasser
Titel
  • Salon #09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [138] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705135
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.09 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Originalbeiträgen
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

zuerich-festspiele18

Verfasser
Titel
  • Festspiele Zürich 2018 - Schönheit Wahnsinn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 26,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Anschreiben eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft der Festspiele Zürich 2018. Das diesjährige Festspielthema "Schönheit, Wahnsinn" bildet den Inspirationspunkt für mehr als 140 Veranstaltungen aus den Sparten Oper, Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz, Literatur und Performance. Warum sind wir fasziniert von wahrer Schönheit? Welche Freiheit erlaube uns die Möglichkeiten der Selbstgestaltung unseres Körpers?
    Text aus dem Schreiben.
Weitere Personen
Erworben bei Festspiele Zürich
TitelNummer

eissfeldt-klassebuch

Verfasser
Titel
  • Klasse.Buch.
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 292 S., 28,7x17,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783868285833
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • 64 Positionen aus der Klasse Eißfeldt. Dörte Eißfeldt lehrt seit mehr als 20 Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie. In dieser langjährigen Tätigkeit hat sie zahlreiche Studenten ausgebildet, welche inzwischen als Künstler national und international Anerkennung erlangt haben. Für die meisten Absolventen der Klasse bildet Fotografie zwar den Schwerpunkt, doch gerade in der Vielfalt der Zugangsweisen und Medien – Film, Malerei, Video, Skulptur und Text – bieten sich Möglichkeiten, das Feld des Fotografischen zu erforschen und zu erweitern. Es wird an einer künstlerischen Position gearbeitet, die sich in ihrem Wesen aus dem jeweils eigenen Erfahrungs- und Erinnerungsraum und der Zeitgenossenschaft speist. Hier bietet sich die Fotografie als ein geeignetes Medium an; ein Medium, das zu allen anderen Künsten in einer engen Wechselbeziehung steht. Die Publikation bietet erstmals eine Übersicht über die Werke der Absolventen der Klasse: Ein Album mit Abbildungen ausgewählter Arbeiten, zudem zahlreiche Texte zu ausgewählten Positionen sowie ein erster Überblickstext der 20-jährigen Geschichte der Klasse.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

salon-nr-11

Verfasser
Titel
  • Salon #11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705159
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.11 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

Gläss Ulrich / Schnurer Christian / Wolfrum Katharina, Hrsg.: Erkunde das Kreativquartier ! - Kreativquartier im Prozess, 2019

kreativquartier-muenchen-2019-2pks
kreativquartier-muenchen-2019-2pks
kreativquartier-muenchen-2019-2pks

Gläss Ulrich / Schnurer Christian / Wolfrum Katharina, Hrsg.: Erkunde das Kreativquartier ! - Kreativquartier im Prozess, 2019

Titel
  • Erkunde das Kreativquartier ! - Kreativquartier im Prozess
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zu einem Spaziergang über das Kreativquartier
    Werbung für die Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

salon-12-2019

Verfasser
Titel
  • Salon #12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [164] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705166
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.12 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

kulturstiftung-magazin-33
kulturstiftung-magazin-33
kulturstiftung-magazin-33

Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg.: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 33 - Schnittstellen, 2019

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 33 - Schnittstellen
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Digitalisierung verändert die Künste, das Kunstschaffen und die Kunstrezeption — auch dort, wo es (noch) nicht unmittelbar ins Auge fällt. So unabweisbar die Digitalisierung immer stärker alle Lebensbereiche durchdringt, so wenig ist das vollständige Verschwinden von Schnittstellen zum Analogen zu befürchten, solange sich eine Differenz zwischen Mensch und Maschine behaupten lässt. Auf die Spur der Schnittstellen begeben wir uns in diesem Magazin, das mithilfe der kostenfreie App Magazin 33 — AR erstmals über Augmented-Reality-Technologie (AR) in den digitalen Raum erweitert wird.
    Text von der Webseite
TitelNummer

salon-nr.13

Verfasser
Titel
  • Salon #13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [136] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705173
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.13 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

poetische-positionen-2
poetische-positionen-2
poetische-positionen-2

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Poetische Positionen II, 2006

Verfasser
Titel
  • Poetische Positionen II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 21,3x14,9 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 3927941468
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung Poetische Positionen II im Kasseler Kunstverein, 01.09.-08.10.2006.
    Poetische Positionen II ist die Fortsetzung einer Ausstellungsreihe des Kasseler Kunstvereins, die 2004 damit begonnen hat, Künstler vorzustellen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Bereichen Bildende Kunst und Sprache arbeiten.
Geschenk von
TitelNummer

miss-read-2024

Verfasser
Titel
  • Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2024
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 28,6x20,1 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Postkarte (14,9x10,5) und zwei Lesezeichen/Flyer (14,7x5), sowie Schwarz-Weiß bedruckter DIN A4-Bogen, einfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbematerial der Miss Read Berlin und des Conceptual Poetics Day. Die Buchmesse fand vom 11.10.-13.10.2024 im Haus der Kulturen in Berlin statt. Der Conceptual Poetics Day fand am 12.10.2024 Das diesjährige Design der Miss Read stammt von der mexikanischen Künstlerin Maira Fragoso Peña, das des Conceptual Poetics Day von Adrian Piper.
Geschenk von
TitelNummer

10-jahre-brandhorst

Verfasser
Titel
  • Really Old? - 10 Jahre Museum Brandhorst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 22x16,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einzelblatt beigelegt (An die Nachbarschaft des Museums Brandhorst)
Sprache
ZusatzInfos
  • Die vierte und letzte Ausgabe des Programmheftes zur Jubiläumsausstellung „Forever Young“ bietet einen Überblick des Angebots von Mai bis Juli 2020. Das Programm findet aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit größtenteils online statt. Das Heft bietet darüber hinaus viele Inhalte zur Sammlung des Museums, gibt Informationen zu kommenden Ausstellungen und vielem mehr. U.a. zu Spot On: Bücher in der Sammlung Brandhorst, 02.05.-19.07.2020
TitelNummer

salon-14-2020

Verfasser
Titel
  • Salon #14
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [130] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705180
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.14 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

Verfasser
Titel
  • always together - mostly happy, a corona artists diary
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 204 S., 24,7x17,6 cm, Auflage: 300, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Initiiert und publiziert von Carsten Rabe zeigt der Katalog seine sowie Arbeiten von weiteren 17 Künstlern, welche während des Corona Lockdowns - zum Thema Kommunikation, Sprache, Grenzen und kulturelle Identität - entstanden waren. Die Werke wurden zudem im August 2020 in Aarhus (Dänemark) und im September 2020 in den Galerien und Kunsträumen des Gängeviertels Hamburg - anlässlich des 2020 stattfindenden deutsch-dänischen Freundschaftsjahres - gezeigt. Kurator: Carsten Rabe.
    Dem Katalog liegt ein Begleitschreiben - auf einer Werbekarte für sein Buch Amerika, erschienen im Textem Verlag - von Carsten Rabe bei.
Geschenk von
TitelNummer

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

Verfasser
Titel
  • always together - mostly happy, a corona artists diary
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:
    Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
Geschenk von
TitelNummer

florida-magazin-6-lothringer13-2020
florida-magazin-6-lothringer13-2020
florida-magazin-6-lothringer13-2020

von Mier Maria / Tomek Beowulf / Zabel Frauke, Hrsg. : Florida #06 / SYLA #1 Fanzine, 2020

Titel
  • Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
Geschenk von
TitelNummer

salon-15-2020

Verfasser
Titel
  • Salon #15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705234
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.15 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

x1-004-do-not-wake-daddy-vii-apocalypse-how-zine-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819038
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
    Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

x1-009-do-not-wak-daddy-viii-zine-cross-one-2013

Verfasser
Titel
  • X1 #009 - Don't Wake Daddy VIII
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819083
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Langsam aber sicher sollte Daddy sich etabliert haben und sich seinen Platz im alljährlichen Ausstellungsreigen gesichert haben. Diesmal jedenfalls schaut er, bereits zum 8ten Mal, vom 01.12.-21.12.2013 bei Feinkunst Krüger vorbei. Dabei hat er die Werke von 24 internationalen Künstlern und Künstlerinnen um wieder einmal Europas schönste und größte Low Brow Ausstellung, exklusiv in Hamburg, zu präsentieren ... Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen und wird auf dem „normalen“ Markt präsentiert und gehandelt. In Europa ist man auf dem besten Weg diesen Status zu erreichen, und die DWD Ausstellungen tragen ihren Teil dazu bei. Zum Beispiel ist zum jetzigen Zeitpunkt im Deutsch Amerikanischen Institut in Freiburg eine Ausstellung zum Thema Low Brow , mit Werken aus der Sammlung Feinkunst Krüger und der Sammlung Heiko Müller, zu sehen. Diese findet dort verständlicherweise großen Anklang.
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 9 der Serie X1 Editions
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

x1-012-do-not-wake-daddy-ix-cross-one-zine-2014

Verfasser
Titel
  • X1 #012 - Don't Wake Daddy IX
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 9783943819137
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken.
    Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ...
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

scroll
scroll
scroll

Dimke Hans-Peter, Hrsg.: Scrollheim Nummer 1 - eine Broschürenschrift in der Zeit der Wissenserhabenheit und Geistesgegenwarts-Kunst, 1991

Verfasser
Titel
  • Scrollheim Nummer 1 - eine Broschürenschrift in der Zeit der Wissenserhabenheit und Geistesgegenwarts-Kunst
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 23,7x17 cm, ISBN/ISSN 09399224
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen
gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen
gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen

Preiter Yuri Isabella, Hrsg.: 100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München, 2021

Verfasser
Titel
  • 100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck. Beiliegend ein Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung vom 08.04.–30.04.2021 in der galerieGEDOK muc
    Die Gedok München möchte zu „100 Jahre Zulassung von Frauen an der Kunstakademie München“ eine Ausstellung in der galerieGEDOKmuc zu diesem Thema zeigen. Dreizehn ausgewählte Künstlerinnen wurden eingeladen, ein kleineres Werk aus ihrer Zeit an der Akademie in München auszustellen und dazu drei Fragen zu beantworten, die ihr Studium und ihre Biographie in Beziehung setzen. Die beantworteten Fragen zusammen mit den Arbeiten ergeben ein interessantes Spektrum an unterschiedlichen Jahrgängen und unterschiedlichen Arbeitsweisen aus den letzten 50 Jahren an der Kunstakademie.
    Zusammen mit der Ausstellung erscheint eine Broschüre, in der die Interviewfragen mit den Antworten und Arbeiten der Künstlerinnen vorgestellt werden, begleitet von einem Vorwort von Caroline Sternberg, das auf Daten und historische Zusammenhänge der Akademiegeschichte eingeht.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

salon-no-16-april-2021

Verfasser
Titel
  • Salon #16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [132] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705203
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.16 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

baumgartl-bonner-kunstverein-1980_zeipunkte-zeitlinien
baumgartl-bonner-kunstverein-1980_zeipunkte-zeitlinien
baumgartl-bonner-kunstverein-1980_zeipunkte-zeitlinien

Jochimsen Margarethe / Kolb Paul Wilhelm, Hrsg.: Monika Baumgartl Zeitpunkte - Zeitlinien, 1980

Titel
  • Monika Baumgartl Zeitpunkte - Zeitlinien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Loseblattsammlung einmal oben links geklammert, Schwarz-weiß Kopien mit Büroklammer zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Kopien mit einigen Bildern, zwei Kopien von je einer Fotografie aufgeklebt sowie der Katalogtext von der Ausstellungspublikation vom 14.03.-27.04.1980 in Kopie, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber von Monika Baumgartl: Von diesem Katalog habe ich leider nur noch 5 Exemplare evtl. kann ich noch einige besorgen. Hier wenigstens schon einmal der Text.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

salon-17-2021

Verfasser
Titel
  • Salon #17
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [128] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag, eingelegt eine Grafik von Mark Dion
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.17 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays.
    Grafik nummeriert und signiert, 62/100
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

kunstfonds-10-jahre-katalog-1991

Verfasser
Titel
  • Kunstfonds Zehn Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 172 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog - in Zusammenarbeit mit dem Bonner Kunstverein im Rahmen der Dokumentation des Förderprogramms 1986-1990 und der Kunstfonds Ausstellung ZEHN JAHRE KUNSTFONDS vom 16.04.-02.06.1991 in Bonn - zeigt Werke zahlreicher Stipendiaten; Rudolf Herz, Andreas Gursky, Rolf Walz, Beate Wassermann, Jo Schöpfer und Katharina Sieverding u. v. m.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

foundationclass-the-book-2022
foundationclass-the-book-2022
foundationclass-the-book-2022

Kersten Katharina / Rajapakshe Krishan / Schickler Miriam / Husain Nadira / Aminde Ulf, Hrsg.: *foundationClass / THE BOOK, 2022

Titel
  • *foundationClass / THE BOOK
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 25x20 cm, ISBN/ISSN 9783938515839
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die *foundationClass ist sowohl ein Studienprogramm an der weißensee kunsthochschule berlin als auch ein Künstler_innenkollektiv. Die Mehrheit ihrer Mitglieder ist nach Deutschland migriert und von Rassismus betroffen. In seiner künstlerischen Praxis setzt sich das Kollektiv für inklusive Bildungsformen ein und dekonstruiert die Ausschlussmechanismen Weißer Kunstinstitutionen.
    Text von der Webseite www.ngbk.de
    *foundationClass – the book hinterfragt kritisch die normativen Ein- und Ausschlussmechanismen von Kunsthochschulen. Diese komplexen Verhandlungen finden sowohl innerhalb der *foundationClass, aber auch in der Verwaltung, in Fachgebietssitzungen und in der Mensa statt und laufen weder widerspruchslos noch konfliktfrei ab. Die hier versammelten multiperspektivischen und mehrsprachlichen Beiträge beziehen sich auf konkrete Erfahrungen innerhalb der Institutionen und zeigen auf, wie essenziell ein kontinuierliches Beharren auf Auseinandersetzung für das Gelingen eines machtkritischen Programms ist. Angesprochen sind potenzielle Kompliz*innen, die auch davon überzeugt sind, dass selbstreflektierte Macht- und Herrschaftskritik fundamentaler Teil der künstlerischen Lehre, jeglicher kulturellen Produktion und Ausgangspunkt für das Schaffen weiterer Allianzen und Formen der Solidarisierung sein muss.
    Text von der Webseite www.lesejury.de
WEB Link
TitelNummer

panagides-deltio-idyseon-new-paper-project
panagides-deltio-idyseon-new-paper-project
panagides-deltio-idyseon-new-paper-project

Panagides Omiros / Xenofontos Konstantinos, Hrsg.: Deltio Idyseon - New Paper Project, 2016

Titel
  • Deltio Idyseon - New Paper Project
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [18] S., 23,1x15,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963238507
    Blätter lose ineinandergelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgangspunkt war das Forschungsinteresse an Sprache und dem geschriebenen Wort als Träger von Botschaften in der Kommunikation. Das vorliegende Objekt versucht, die Idee der Zeitung und das, was Nachrichten ausmacht, neu zu definieren und gleichzeitig der Beziehung zwischen Leser und Text eine romantischere Dimension zu verleihen. Das Verfassen der einzelnen Texte durch acht Autoren unterstreicht die Komplexität der Kommunikation, die wechselseitige Beziehung zwischen Sender und Empfänger sowie die Bedeutung mehrerer Interpretationen ein und derselben Nachricht, die jeder Leser entsprechend seiner eigenen Erfahrungen entschlüsselt und sich einen Sinn daraus macht. Die acht Autoren wurden gebeten, Schlagzeilen aus der "realen" Welt zu verwenden und darauf eine eigene Welt aufzubauen, die sich auf der Grenze zwischen Realität und Fiktion bewegt.
    Das Heft war Teil der Ausstellung "Fusion is Future" von 2016 der Artos Foundation. Dieses Projekt bringt ein breites Spektrum an disziplinären Perspektiven zusammen, um die Dynamik transdisziplinärer Kooperationen zu erforschen, die die traditionellen Grenzen von Kunst und Kunstschaffen überschreiten. Zehn bildende Künstler werden mit zehn Fachleuten aus den Natur- oder Geisteswissenschaften zusammengebracht, um gemeinsam ein Werk zu schaffen, das eine visuelle, auditive, sensorische oder virtuelle Form annehmen kann.
    Text von der Webseite, mithilfe mit DeepL übersetzt
Geschenk von
TitelNummer

kattashis-from-cyprus-with-love-vs

Verfasser
Titel
  • From Cyprus with love - Delivering Views #11 - Phaneromenis 70
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963238309
    Fadenheftung, 11 Kunstpostkarten beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitendes Heft zu einer Postkarten-Ausstellung vom 16.12.2016 in Nikosia.
    "From Cyprus With Love" ist das 11. Kapitel des laufenden Phaneromenis 70 Projekts "Delivering Views". Das Projekt "Delivering Views" untersucht den fremden Blick, indem es Fotos und Texte kuratiert, die Phaneromenis 70 von Besuchern Zyperns zugesandt wurden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die Erfahrungen der Besucher mit Zypern zu gewinnen. "From Cyprus With Love" führt dieses Projekt in eine andere Richtung weiter, indem es bildende Künstler und kreative Schriftsteller - aus Zypern oder mit der Insel verbunden - zusammenbringt, um Zypern auf ihre Weise für den touristischen Konsum zu gewinnen.
    "From Cyprus With Love" stellt eine Reihe von Erzählungen zeitgenössischer Inselbewohner über ihre alltäglichen Erfahrungen mit Zypern vor und versucht, den Fokus des Tourismussektors auf die weniger beachteten Aspekte des physischen und sozialen Inselraums zu lenken, einschließlich Kultur, Kunst und unbeachteter, aber vertrauter Perspektiven. Die Publikation versucht, koloniale und monokulturelle Darstellungen Zyperns zu revidieren, die den Inselraum und die Inselidentität für den Konsum von Ausländern auf Kosten der würdevollen und vielfältigen Identitäten der Inselbewohner, ihrer zeitgenössischen Realitäten und der Inselökologie zu Waren machen.
    Übersetzt mithilfe von DeepL, Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dressen-könig-wenzel-spector-books-programm-herbst-2023
dressen-könig-wenzel-spector-books-programm-herbst-2023
dressen-könig-wenzel-spector-books-programm-herbst-2023

Dreßen Markus / König Anne / Wenzel Jan, Hrsg.: Spector Books - Programm Herbst 2023, 2023

Verfasser
Titel
  • Spector Books - Programm Herbst 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Ösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferprogramm für den Herbst 2023.
    Erhalten bei der Rehearsal Artbook Fair 2023 am 15. und 16.09.2023.
Geschenk von
TitelNummer

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung