Titel
-
MaierLankowitz - FUER OMA ELSIE - Fotografie und Videoarbeit
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 09.05.-05.06.2015 bei 84 GHz
|
Titel
-
Stadtbesetzung - Urban Art Projekt - August-September 2015
Technische Angaben
-
10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das Projekt "Stadtbesetzung" widmet sich der "Urban Art", also zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum, die sich in vielfältiger Ausdrucksweise vor allem mit dem Stadtraum und dem urbanen Leben auseinandersetzt. 17 Künstler hinterfragt die Bedingungen, denen der Stadtraum unterworfen ist, und regt im besten Fall Diskurse darüber an, indem sie verschönert, unterhält, stört, überrascht, umdeutet oder irritiert.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck, Cover auf farbigem Papier
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck, Cover auf farbigem Papier
|
Titel
-
Bei Dior kauft man nicht ein, da telefoniert man nur.
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck auf farbigem Papier
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck auf farbigem Papier
|
Titel
-
Dazwischen befand sich das Gold
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck, Cover auf farbigem Papier
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck
ZusatzInfos
-
SW-Fotos von Karl Lagerfeld aus dem Internet
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck auf farbigem Papier
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck, Cover farbiges Papier
|
Titel
-
Auszug aus dem Buch Auseinandersetzung mit Franz Kafkas Roman der Prozess
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Auszug aus dem Kunstbuch erschienen zur Installation von Jan Puck 2011
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck auf farbigem Papier
ZusatzInfos
-
Arnold Schwarzenegger gegen Sylvester Stallone
|
Titel
-
Old School forever Hardcore
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck, Cover farbiges Papier
ZusatzInfos
-
sw-Fotografien von Wrestlern
|
Titel
-
Flux on Demand 014 - Die Rollenden Schweine
Technische Angaben
-
17x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, zwei Blätter mit Bild und Beschreibung in Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Die Rollenden Schweine were Andreas Gehlen, Maximilian Erbacher, Nickola Dicke, Brandstifter. Recorded August 19, 2015. Kuenstlerdorf Schoppingen.
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 02 - Freiheit statt Karriere
Technische Angaben
-
68 S., 30,2x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teils farbiges Papier.
ZusatzInfos
-
Thema: Freiheit statt Karriere. Mit Beiträgen zur Revitalisierung des Nordfriedhofs, Münchner Nachtgeschichten, Who is Who der Münchner Gschaftlhuber u.a.
|
Titel
-
Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts
Technische Angaben
-
29,7x11 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
ZusatzInfos
-
Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich 2018 und X Shared Spaces, The Interrogation, 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland selbst. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Secret Guide - Grundkurs Geheimdienst - Basiswissen für Agent*innen - Lektion 3_Die Befragung - Lektion 4_Die Aussenstellen
Technische Angaben
-
29,7x11 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
ZusatzInfos
-
Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich (PAM) 2018 und X Shared Spaces. Die Befragung (The Interrogation), 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Luise. Die Inselwelt der Königin
Technische Angaben
-
120 S., 22,9x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Zweisprachiger Kürzführer über die Pfaueninsel - Positionen zeitgenössischer Kunst, der anlässlich der Ausstellung "Luise. Die Inselwelt der Königin", die vom 01.05.-31.10.2010 auf der Pfaueninsel in Berlin stattfand, erschien. Dabei setzten sich 6 Künstler*innen - Sylvie Bussières, Christian Engelmann, Joan Fontcuberta, Michael Lukas, Robert Stieve und Martin Weimar - mit dem Leben der Königin und dem Raum der Insel auseinander, sodass 18 Orte künstlerischer Interventionen auf der Insel entdeckt werden konnten.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
|
Titel
-
was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung
Technische Angaben
-
2 S., 521x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Programmflyer, 1 Unikatkarte, 1 Karteikarte aus einem Bibliothekskatalog
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind.
Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln.
Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart.
Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner.
Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch
|