Titel
-
Made in West Germany, 3rd Part
Technische Angaben
-
30x21,4 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leineneinband, Hartcover, schwarzweiße und farbige Fotokopien
ZusatzInfos
-
die meisten Fotos wurden in den Städten des Rhein/Ruhr Industriegebiets zwischen 1974 und 1978 gemacht, in kleinen Fabriken, Bauernhöfen, Gaststätten und auf der Straße: Unna, Werl, Hemmerde, Bottrop, Dortmund, Mönchengladbach, Willich, Düsseldorf, Hamburg, Kassel
|
Technische Angaben
-
Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205708
Fotografien über Obdachlose
|
Titel
-
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
ZusatzInfos
-
Design Anne Pfeiffer.
Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
|
Titel
-
Schöne Bücher aus Brandenburg - 1. Brandenburger Buchmarkt
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Fünfzehn außergewöhnliche Brandenburger Verlage, Autorinnen und Autoren laden Sie herzlich ein in die Stadtbidliothek zu kommen, um besonders Schönes zu treffen, kennenzulernen und vielleicht liebzugewinnen. U.a. mit den Verlagen: Aufland Verlag, der fabrik verlag, Edition Ehrt, edition Galerie Vevais, Edition Schwarzdruck, Zwiefach Edition, Klaus Becker Verlag. Natur+Text, Basilisken Presse, Papierwerken, Strauss Medien, vacat verlag.
Text vom Flyer.
|
Titel
-
Von einem der auszog und das Fürchten lernte
Technische Angaben
-
188 S., 19x11,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Stempel innen mit Name und Adresse von einem einstigen Vorbesitzer J. Krauskoff
|
Titel
-
their names - ta onomata tous
Technische Angaben
-
[2] S., 28x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Der Textbeitrag "τα ονόματά τους" des ägyptischen Dichters und Schriftstellers anlässlich der Ausstellung "Fabrica Hill" bei Thkio Ppalies vom 21.05.-11.06.2021.
Vor sechs Jahren suchten wir ein gemeinsames Studio und fanden in Pallouriotissa einen Raum, der früher eine allgemeine Bau- und Reparaturwerkstatt namens "Fabrica" war. Am Garagentor hing ein Aufkleber für ein lokales Klempnerunternehmen mit dem Namen "Thkio Ppalies". Der Wohn- und Industriecharakter des Viertels und der parallel verlaufende Kotsirkas-Flussweg haben uns sehr beeindruckt. Der Raum musste renoviert werden, er war in einem baufälligen Zustand. Glücklicherweise wurde uns ein Techniker empfohlen, der uns bei der Umgestaltung helfen wollte. Wir drei wurden bald gute Freunde. Den Raum gemeinsam zu betreiben, zu verwalten und instand zu halten war eine mühsame Arbeit. Unsere Freundschaft war der Grundstein, der alles zusammenhielt, und zwar mit Anmut.
In Paphos gibt es eine archäologische Stätte namens "Fabrica Hill". Der Name geht auf eine Baumwollfabrik zurück, die sich dort im Mittelalter befand, doch die Stätte stammt aus der hellenistisch-römischen Zeit. Der Fabrica-Hügel ist von großem archäologischen Interesse, da er eine Reihe von Motiven aus verschiedenen Epochen enthält. Auf einem Kalksteinberg gelegen, ist er in erster Linie eine Abbaustätte, einer der ersten bekannten unterirdischen Steinbrüche. Unter den künstlichen Höhlen befinden sich Katakomben, Gräber und Kultstätten aus verschiedenen Epochen, von denen einige auch heute noch genutzt werden. In der späteren römischen Epoche wurde die Anlage in ein Wohnviertel mit Gebäuden, Befestigungen, Spuren eines komplexen Wasserwirtschaftssystems und einem Nymphäum umgewandelt. An einigen Stellen kann man auf in Stein gehauene Markierungen stoßen, von denen man annimmt, dass sie von den Arbeitern als Brettspiele benutzt wurden. Im Süden befindet sich ein antikes Amphitheater, das über 6 Jahrhunderte lang genutzt wurde, bis es durch ein Erdbeben zerstört wurde."
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
29,5x22,3 cm, Auflage: 170.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in K ... wie Köln, März 2024, Seite12 bis 15
ZusatzInfos
-
Interview von Nils Bröer mit den beiden AutorInnen eines Buchs über die 1980er Jahre in Köln (Wir waren hochgemute Nichtskönner, Kiepenheuer & Witsch). Es geht um den Spirit of Cologne in 80er Jahren, die Musikzeitschrift Spex, Punkkonzerte, die Mühlheimer Freiheit, die Kunst und die Boheme, Kölner Subkultur, New Wave und Techno, die Kulturfabrik Stollwerck und das Label Kompakt.
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Druck, weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund mit rot markierten Wörtern
ZusatzInfos
-
13 Jahre Tod war eine Aufführung nach Heiner Müllers Todesanzeige. Peter Kees war verantwortlich für die Regie und Installation. Am 19.11.1992 fand die Uhraufführung in der Pasinger Fabrik in München statt und wurde im November mehrmals aufgeführt. Weitere Aufführungen folgten im Stadttheater Kassel und 1996 im Theater Erlangen.
|
Titel
-
Pulver - Kunstraum Baden 2025
Technische Angaben
-
44 S., 34x24,5 cm, Auflage: 250, signiert, ISBN/ISSN 978-3-907112-98-4
Buchbinderpappe, beidseitig kaschiert und bedruckt. Gefalzt zu aufklappbaren vier Teilen. A4 Blatt mit persönlicher Nachricht des Künstlers und Heft mit Drahtheftung mit rückseitiger Widmung.
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Pulver" im Kunstraum Baden vom 25.05.-20.07.2025. Till Velten (*1961 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin) konzentriert sich in seiner künstlerischen Praxis seit 2001 auf das Gespräch als zentrales Element. Es dient ihm als Werkzeug, um die vielfältigen Erfahrungswelten unterschiedlicher Menschen zu erfassen und dadurch soziale gesellschaftliche Strukturen zu reflektieren.
In seinem neuesten ortsspezifischen Projekt Pulver für den Kunstraum Baden begibt sich Till Velten auf die Spuren der «Visionärin» Emma Kunz (1892–1963) und bringt sie in einen Dialog mit der «visionären» Geschichte des Badener Unternehmens Merker – jenem Unternehmen, dessen ehemaliges Areal heute den Kunstraum Baden beherbergt. Dabei stellt sich Till Velten auch eine Frage, die ihn schon lange beschäftigt: Ist es möglich, eine künstlerische Vision auf irgendeine Art und Weise in ein Unternehmertum zu transformieren? Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation, die mit zahlreichen, spielerischen Skizzen von Till Velten illustriert ist. In Form einer aufklappbaren Chronik besitzt das Buch Objektcharakter und dokumentiert gleichzeitig die einjährige Recherchearbeit für das Projekt Pulver. Zur Publikation gibt es ein Begleitheft, in dem Gespräche zwischen Till Velten mit Sabine Bellefeuille-Burri, Peter Burri, Sibylle Hausammann-Merker, Thomas Lütolft, Marcel Megerle und Anita Merker und aufgeführt sind.
Text der Website entnommen.
|