Titel
-
The Laughter - Satirical Newspaper
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789963748204
Blätter lose ineinander gelegt. Risographie. Beigelegt An Activist Pamphlet 05.2012 auf grünem Papier
ZusatzInfos
-
Published as part of The Laughter exhibition at Omikron Gallery, Nicosia. Limited edition prints: 150 Greek and 100 English. All texts and artworks by Peter Eramian and collaborators. Designed by Think Work Observe. English to Greek translation by Philip Philippou. Black soya based ink, risograph printed, Cyclus 115gsm paper, Hato Press, London. Cover illustration by Philippos Vasiliades, based on the cover of The Laughter issue 01, 1 December, 1928
|
Titel
-
COFFEE HOUSE EMBELLISHMENTS
Technische Angaben
-
112 S., 22x22 cm, ISBN/ISSN 9789963634477
Broschur, farbige Abbildungen
ZusatzInfos
-
Nicos Philippou ist sowohl bekannt als Sozialforscher als auch als Fotograf
|
Titel
-
Physical or Otherwise: Suggestions and Encounters
Technische Angaben
-
112 S., 19x12 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9789925559145
Broschur, Umschlag Karton mit Blindprägung. Druck: Laser Graphics, Zypern
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung in der Telfer Gallery Glasgow, 09.02.-04.04.2018.
Physical or Otherwise: Suggestions and Encounters was published on the occasion of Leontios Toumpouris’ solo exhibition titled Suggestions and Encounters: Physical or Otherwise at The Telfer Gallery, Glasgow. The publication features commissioned and re-edited essays spanning academic, theoretical and experimental responses to notions associated with Toumpouris’ practice. It claims to shed light upon areas of interest of the artist, thus resulting in a collection of propositions rather than an exhibition catalogue.
Text von der Websteite
|
Technische Angaben
-
76 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 9783943514865
Broschur, Einband Chromkarton
ZusatzInfos
-
This book is published on the occasion of the project Dandilands at Troodos, Cyprus, August 2014 to October 2015. This publication is the unfolding of the first part of Dandilands, an art project in collaboration with visual artists, Marc Bijl, Mustafa Hulusi, Mahony, Jumana Manna, Michelle Padeli, Liliana Porter, Kevin Schmidt, Socratis Socratous, Kostis Velonis, and Carla Zaccagnini, which took place between autumn of 2014-15. A random audience could walk along a circular trail of 7km through a rocky path overlooking wild trees with a view beyond the forest and over the island of Cyprus, and come into contact with a standing sign exhibiting the artists’ work. A sign as both site and object. a place of intention and image. a setting of the social.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
36 S., 25x20 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9789925740413
Drahtheftung (Ringösen), in transparenter Schutzhülle, Lasterdruck. Ganz- und doppelseitige Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Erscheint anläßlich der Ausstellung 17.11.2017-02.02.2018, Art Seen, Nikosia
|
Titel
-
A Home of Ghosts and Spirits
Technische Angaben
-
40 S., 25x20 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9789925740420
Drahtheftung (Ringösen), in transparenter Schutzhülle, Monochromer Kartonumschlag, Laserdruck. Ganz- und doppelseitige Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung 12.10.-24.11.2018, Art Seen, Nikosia
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 03 - In crisis - countdown to infinite crisis
Technische Angaben
-
68 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 04 - The independent entrepreneur
Technische Angaben
-
64 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 05 - Collabo-Nation
Technische Angaben
-
84 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[62] S., 20x23,5 cm, ISBN/ISSN 9789963907069
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Begleitbuch zur gleichnamigen Austellung in Nicosia vom 09.-30.10.2015.
Panagiotis Mina präsentiert Fotografien seiner visuellen Erkundung des Festivals mit seiner charakteristischen Methode der freien Improvisation, die weder dokumentarisch noch fiktiv ist. Stattdessen wird eine ungewöhnliche anthropologische Studie vorgeschlagen, die eher eine poetische Intervention als eine wissenschaftliche Beobachtung ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
OWK 8 - Oi Wraioi Kypraioi. Culturally aroused art & design dialogues
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Prägedruck, einfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Das OWK-Zine ist aus meinem persönlichen Bedürfnis heraus entstanden, die Druckmöglichkeiten und verschiedenen Aspekte der Riso-Drucktechnik zu erkunden und die gedruckte "Seite" in einem breiteren Kontext zu betrachten. OWK (Oi Wraioi Kypraioi) ist ein ironisches Akronym für "die schönen Zyprioten" auf Griechisch, das mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird. OWK ist eine unabhängige visuelle Bibliothek für Wörter und Bilder, die lineare oder abstrakte Geschichten schaffen und eine Struktur für die Veröffentlichung und Archivierung von Projekten bieten. In jeder Ausgabe von OWK werden die Arbeiten einer kleinen Anzahl von Künstlern und Designern gesammelt und veröffentlicht. Durch eigene Fehlfunktionen und "monotone" Druckfarben versucht jede Ausgabe, eine zufällige Geschichte auszudrücken, die sich aus den Beiträgen der Autoren zusammensetzt.
Übersetzt von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Άλφα αω - Alpha alpha omega
Technische Angaben
-
48 S., 16,6x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, 2 zusammengeheftete Blöcke, lose im Klappumschlag, mit Sticker
ZusatzInfos
-
In der ersten Ausgabe "Αλφα - Alpha" aus der Reihe "αω - alpha omega" beschäftigen sich sechs zeitgenössische Künstler*Innen mit dem Werk "Βομβύκιο - Vomvykio" des griechisch-zyprischen Autors Tefkros Anthias.
|

Technische Angaben
-
14,9x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zu gleichnamigen Ausstellung am 30.11.2009 im ARTSPACE in Nicosia.
Die Fotografien sind im vom Künstler mitverfassten Buch "Re-Envisioning Cyprus" abgedruckt.
Künstler und Akademiker schließen sich zusammen, um gemeinsam Zypern "neu zu denken". Das Ergebnis ist ein Sammelband sowie eine Foto- und Multimedia-Ausstellung. Die Autoren von "Re-envisioning Cyprus" kommen aus verschiedenen Disziplinen - wie Anthropologie, Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte, Literatur, Kulturtheorie und bildende Kunst. Sie wenden verschiedene Methoden an - einige graben Bilder aus der Vergangenheit aus, andere produzieren oder kommentieren neue Bilder. Sie nutzen alle Arten von Materialien, wie Presse-, Studio- oder volkstümliche Fotos, Statuen, Wahrzeichen, städtische Bauten und religiöse Räume. Was sie eint, ist erstens der Wunsch, Zypern mit eigenen Augen und mit dem eigenen Verstand zu sehen, und nicht durch die Brille der Offiziellen oder durch Erzählungen. Zweitens interessieren sie sich für die Fotografie und dafür, wie sie zu unserem konzeptionellen Verständnis der Insel beitragen kann.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Our Hands imbibe like Roots
Technische Angaben
-
162 S., 36x27,3 cm, ISBN/ISSN 9789963861866
Broschur
ZusatzInfos
-
Künstlerbuch des Fotografen Menelaos Pittas im Verlag Ραβδοσκόπος, das nach seinem Tod 2022 von seinem Umfeld veröffentlicht wurde.
Er setzt sich mit der Vielfarbigkeit und der Beschaffenheit der zyprischen Flora auseinander.
Es finden sich in der Veröffentlichung zusätzlich zum Künstlerbuch eine Künstlerbiografie, Nachrufe und Beiträge befreundeter Künstler und Künstlerinnen.
|
Titel
-
SPINE: a Day of Looking at Artist’s Books While Talking about Publication as Practice
Technische Angaben
-
[1] S., 42,5x30,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begeleitmaterial zur gleichnamigen Veranstaltung am 01.07.17.
Zusätzlich zur Postkarte liegen 2 Flyer bei, welche Informationen zum Begriff "Künstlerbuch" enthalten.
Ein Tag, der dem Verlegen unter der Leitung von Künstlern gewidmet ist. 22 Künstler, die mit dem Medium Buch arbeiten, stellen ihre Publikationen vor. Unser Gast an diesem Tag ist Eleanor Vonne Brown, die über "Publikation als Praxis" sprechen wird. Eleanor Vonne Brown ist eine unabhängige Verlegerin, die in London lebt. Sie gründete 2008 "X Marks the Bökship", eine Buchhandlung und einen Projektraum für Kleinveröffentlichungen von Künstlern und Designern. Hier förderte sie das zeitgenössische Verlagswesen durch Buchvorstellungen, Veranstaltungen und Produktionsressourcen, welche einzelne Akteure zusammenbrachten, um eine lokale Verlagsgemeinschaft zu schaffen. Sie leitete die Vortragsreihe "Publikation als Praxis" über Konzepte von Künstlerbüchern. Zu ihren jüngsten Projekten gehören das "Post Internet Cafe" im PrintRoom, Rotterdam, und das Audio-Publishing-Projekt "The Cast of the Crystal Set" in der Matt's Gallery.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
12 S., 42x29,7 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelbes Papier, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Ausgabe 2 der ΠΑΡΟΙΚΕΩ konzentriert sich auf die Stadt Pafos und hat die Form eines offenen Aufrufs zu einer Diskussion und einem Stadtspaziergang mit dem Essay "The Politics of Public Things" als Leitfaden: "Neoliberalism and the Routine of Privatization" von der politischen Theoretikerin Dr. Bonnie Honig. In der Überzeugung, dass das Gehen die Lebensfähigkeit des öffentlichen Raums aufrechterhält, ist die Diskussion als Spaziergang gedacht, der dazu einlädt, die Netze, Räume und Dinge des städtischen Gefüges neu zu überdenken - was Honig als die "holding environment" bezeichnet.
ΠΑΡΟΙΚΕΩ Ausgabe N02 wurde im Rahmen von Πλάνητες [Plánetes], einer Gruppenausstellung im Old Powerhouse und Shelley Street Residence, Pafos, vom 28.01.-28.02.2017 als Teil des Eröffnungsprogramms von Pafos2017, Kulturhauptstadt Europas, veröffentlicht.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
their names - ta onomata tous
Technische Angaben
-
[2] S., 28x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Der Textbeitrag "τα ονόματά τους" des ägyptischen Dichters und Schriftstellers anlässlich der Ausstellung "Fabrica Hill" bei Thkio Ppalies vom 21.05.-11.06.2021.
Vor sechs Jahren suchten wir ein gemeinsames Studio und fanden in Pallouriotissa einen Raum, der früher eine allgemeine Bau- und Reparaturwerkstatt namens "Fabrica" war. Am Garagentor hing ein Aufkleber für ein lokales Klempnerunternehmen mit dem Namen "Thkio Ppalies". Der Wohn- und Industriecharakter des Viertels und der parallel verlaufende Kotsirkas-Flussweg haben uns sehr beeindruckt. Der Raum musste renoviert werden, er war in einem baufälligen Zustand. Glücklicherweise wurde uns ein Techniker empfohlen, der uns bei der Umgestaltung helfen wollte. Wir drei wurden bald gute Freunde. Den Raum gemeinsam zu betreiben, zu verwalten und instand zu halten war eine mühsame Arbeit. Unsere Freundschaft war der Grundstein, der alles zusammenhielt, und zwar mit Anmut.
In Paphos gibt es eine archäologische Stätte namens "Fabrica Hill". Der Name geht auf eine Baumwollfabrik zurück, die sich dort im Mittelalter befand, doch die Stätte stammt aus der hellenistisch-römischen Zeit. Der Fabrica-Hügel ist von großem archäologischen Interesse, da er eine Reihe von Motiven aus verschiedenen Epochen enthält. Auf einem Kalksteinberg gelegen, ist er in erster Linie eine Abbaustätte, einer der ersten bekannten unterirdischen Steinbrüche. Unter den künstlichen Höhlen befinden sich Katakomben, Gräber und Kultstätten aus verschiedenen Epochen, von denen einige auch heute noch genutzt werden. In der späteren römischen Epoche wurde die Anlage in ein Wohnviertel mit Gebäuden, Befestigungen, Spuren eines komplexen Wasserwirtschaftssystems und einem Nymphäum umgewandelt. An einigen Stellen kann man auf in Stein gehauene Markierungen stoßen, von denen man annimmt, dass sie von den Arbeitern als Brettspiele benutzt wurden. Im Süden befindet sich ein antikes Amphitheater, das über 6 Jahrhunderte lang genutzt wurde, bis es durch ein Erdbeben zerstört wurde."
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Γάμμα αω - Gamma alpha omega
Technische Angaben
-
48 S., 16,6x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, 2 zusammengeheftete Blöcke, lose im Klappumschlag, mit Sticker
ZusatzInfos
-
In der dritten Ausgabe "Γάμμα - Gamma" aus der Reihe "αω - alpha omega" beschäftigen sich sechs zeitgenössische Künstler*Innen mit dem Werk "Ανατολική Μεσόγειος - Östliches Mittelmeer" der griechisch-zyprischen Autorin Ivi Meleagrou.
|
Titel
-
Δέλτα αω - Delta alpha omega
Technische Angaben
-
52 S., 12,8x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, 2 zusammengeheftete Blöcke, in Klappumschlag geklebt, mit Sticker
ZusatzInfos
-
In der dritten Ausgabe "Δέλτα - Gamma" aus der Reihe "αω - alpha omega" beschäftigen sich neun zeitgenössische Künstler*Innen mit dem Werk "α σώματα της Χρυσόθεμης μετά το δημόσιο αποκεφαλισμό της στα τέλη του 20ου αιώνα μετά Χριστόν - Die Körper von Chrysothemis nach ihrer öffentlichen Enthauptung Ende des 20. Jahrhunderts n. Chr." der griechisch-zyprischen Autorin Elena Rembelina.
|