Titel
-
24copies - Can I be your boyfriend for one day?
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 68, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
70x50 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Worterklärung von Valentinstag, mit QR Code
|
Titel
-
Ein schöner Mensch, ein toller!
Technische Angaben
-
46 S., 21x29,7 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Fehldruck mit Artefakten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.05.-11.2019 in der Hauptverwaltung der Münchenstift. Die Fotos von Barbara Donaubauer nehmen geflüchtete Menschen in den Blick, persönlich und respektvoll. Die Ausstellung macht den Auftakt von „RESPEKT – Diskriminierungsfrei miteinander leben und arbeiten“, eine Kampagne der MÜNCHENSTIFT.
Text von der Website.
Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
|
Titel
-
// Ein schöner Mensch, ein toller! //
Technische Angaben
-
46 S., 21x29,7 cm, Auflage: 650, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.05.-11.2019 in der Hauptverwaltung der Münchenstift. Die Fotos von Barbara Donaubauer nehmen geflüchtete Menschen in den Blick, persönlich und respektvoll. Die Ausstellung macht den Auftakt von „RESPEKT – Diskriminierungsfrei miteinander leben und arbeiten“, eine Kampagne der MÜNCHENSTIFT.
Text von der Website.
Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
|
Titel
-
Franz, Freaks and friends - die Story eines Junkies und seiner Freunde
Technische Angaben
-
96 S., 18x11 cm, Auflage: 200.000, ISBN/ISSN 978-3-942893-06-0
Broschur
ZusatzInfos
-
4. überarbeitete Auflage.Texte, Fotografien und Grafiken. Bekehrungsversuch-Buch der Christlichen Literatur-Verbreitung aus Bielefeld
|
Titel
-
Lee Mingwei - The Living Room
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Blogeintrag vom 22.06.2021 mit fotografischen Ansichten der Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale und The Living Room, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine im Living Room
|
Titel
-
always together - mostly happy, a corona artists diary
Technische Angaben
-
204 S., 24,7x17,6 cm, Auflage: 300, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, 4c
ZusatzInfos
-
Initiiert und publiziert von Carsten Rabe zeigt der Katalog seine sowie Arbeiten von weiteren 17 Künstlern, welche während des Corona Lockdowns - zum Thema Kommunikation, Sprache, Grenzen und kulturelle Identität - entstanden waren. Die Werke wurden zudem im August 2020 in Aarhus (Dänemark) und im September 2020 in den Galerien und Kunsträumen des Gängeviertels Hamburg - anlässlich des 2020 stattfindenden deutsch-dänischen Freundschaftsjahres - gezeigt. Kurator: Carsten Rabe.
Dem Katalog liegt ein Begleitschreiben - auf einer Werbekarte für sein Buch Amerika, erschienen im Textem Verlag - von Carsten Rabe bei.
|
Titel
-
always together - mostly happy, a corona artists diary
Technische Angaben
-
15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
ZusatzInfos
-
Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:
Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
|
Titel
-
Und morgen die ganze Welt
Technische Angaben
-
21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelseitig bedruckter Flyer, beiliegend Kinoticket für zwei Personen vom Tag des Filmstarts
ZusatzInfos
-
Inspiriert von eigenen Erlebnissen hat Julia von Heinz zusammen mit John Quester das Drehbuch geschrieben. ...
Luisa (Mala Emde) ist 20 Jahre alt, stammt aus gutem Haus, studiert Jura im ersten Semester. Und sie will, dass sich etwas verändert in Deutschland. Alarmiert vom Rechtsruck im Land und der zunehmenden Beliebtheit populistischer Parteien, tut sie sich mit ihren Freunden zusammen, um sich klar gegen die neue Rechte zu positionieren. Schnell findet sie Anschluss bei dem charismatischen Alfa (Noah Saavedra) und dessen besten Freund Lenor (Tonio Schneider): Für die beiden ist auch der Einsatz von Gewalt ein legitimes Mittel, um Widerstand zu leisten. Bald schon überstürzen sich die Ereignisse. Und Luisa muss entscheiden, wie weit zu gehen sie bereit ist – ...
Der Film wird im Wettbewerb der 77. Internationalen Filmfestspiele in Venedig laufen sowie die Hofer Filmtage eröffnen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Cunt #1- La Historia de Polla
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Comic über Freundschaft und wahre Liebe.
|
Titel
-
Li, Geschenke und Rituale
Technische Angaben
-
20,7x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München
Das Museum Villa Stuck präsentiert zum ersten Mal in München die Arbeiten des in Taiwan geborenen Künstlers Lee Mingwei (*1964), der in Paris und New York lebt und arbeitet. Zu sehen sind Installationen und Performances der letzten 30 Jahre, mit denen der Künstler Rituale des Schenkens und Beschenktwerdens in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellt – zentral ist dabei die aktive Einbindung des Publikums. Lee Mingwei stellt die Kunst als immaterielles und transformatives Geschenk dar. Die Darbietung von Liedern, Gesprächen und kontemplativen Momenten regt die Besucher*innen zur Mitwirkung an. Nicht zuletzt eröffnet Lees künstlerische Praxis damit Möglichkeiten einer Verarbeitung der sozialen Folgen der Pandemie.
LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Li, Geschenke und Rituale
Technische Angaben
-
224 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9788836646029
Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München
|
Titel
-
Gruppendynamik - Kollektive der Moderne
Technische Angaben
-
36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.
Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Li, Geschenke und Rituale - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
224 S., 25x18 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, mit eingelegtem Karten und aufgebundenem kleinen Faltobjekt aus Papier, signiert und nummeriert, in blauem quadratischen Tuch eingepackt und verknotet, in transparenter Kunststoff-Tragetasche der Villa Stuck
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München
|
Titel
-
Lee Mingwei - Li, Geschenke & Rituale - Fabric of Memory - The Living Room
Technische Angaben
-
120 S., 24x15,7 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9783946803973
Buchblock mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Ergänzender Katalog zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
Text von der Webseite
Dokumentation der 19 textilen Objekte von Fabric of Memory, die in Holzkisten präsentiert wurden.
Dokumentation der 15 Privatsammlungen, die im Living Room jeweils für eine Woche ausgestellt waren. Ardhi Engl, Selbstgebaute Musikinstrumente · Stefanie Parchmann, Spritzdekor-Keramik der 1930er Jahre · Birgitt Ballhausen, Bären mit Erinnerungen · Katharina Schweissguth, Schätze aus dem Poesiebriefkasten · Anna Meier-Ehlers, Griffelkunstsammlung – 30 Jahre: ein autobiographischer Spiegel · Birgit Brugger, Schokoladenpapier · Veronica Kirchner, My Home – My Gallery · Heike Gabriel, Radiergummis · Susanne Kathi Trapp, Ahnungengalerie – textile Objekte mit Familienfotos · Franziska Le Meur, Schneekugeln · Matthias Weigold, MitnahmeDinge · Christine Moarefi, Präparate · Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine · Nina Orda, Die Schätze meiner Schwiegereltern · Jürgen Heldwein und Martin Levec, Sammlung Orange
|
Titel
-
Lee Mingwei - Li, Gifts and Rituals - Fabric of Memory - The Living Room
Technische Angaben
-
120 S., 24x15,7 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783946803997
Buchblock mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Ergänzender Katalog zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
Text von der Webseite
Dokumentation der 19 textilen Objekte von Fabric of Memory, die in Holzkisten präsentiert wurden.
Dokumentation der 15 Privatsammlungen, die im Living Room jeweils für eine Woche ausgestellt waren. Ardhi Engl, Selbstgebaute Musikinstrumente · Stefanie Parchmann, Spritzdekor-Keramik der 1930er Jahre · Birgitt Ballhausen, Bären mit Erinnerungen · Katharina Schweissguth, Schätze aus dem Poesiebriefkasten · Anna Meier-Ehlers, Griffelkunstsammlung – 30 Jahre: ein autobiographischer Spiegel · Birgit Brugger, Schokoladenpapier · Veronica Kirchner, My Home – My Gallery · Heike Gabriel, Radiergummis · Susanne Kathi Trapp, Ahnungengalerie – textile Objekte mit Familienfotos · Franziska Le Meur, Schneekugeln · Matthias Weigold, MitnahmeDinge · Christine Moarefi, Präparate · Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine · Nina Orda, Die Schätze meiner Schwiegereltern · Jürgen Heldwein und Martin Levec, Sammlung Orange
|
Titel
-
Catalogue Résumé I - Dialektik der Dysfunktion
Technische Angaben
-
[230] S., 30,4x21,6 cm, ISBN/ISSN 9783982047966
Hardcover
ZusatzInfos
-
Malerei 1984 - 1989, Photographien 1993 - 1999
|
Titel
-
Emil Orlik an Max Lehrs - Künstlerpost aus aller Welt
Technische Angaben
-
[8] S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltprospekt, Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 31.03.-18.06.2023.
Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904–1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlussreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten: Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte. ...
... Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Korrespondenz zwischen Orlik und Lehrs erstmals vollständig. Neben den Alben mit den Originalen lassen sich an einer Medienstation sämtliche Briefe und Karten im Detail virtuell betrachten. In der Zusammenschau mit thematisch passenden Zeichnungen, Aquarellen, Radierungen, Holzschnitten und Lithographien aus dem umfangreichen Orlik-Bestand der Grafischen Sammlung ergibt sich ein spannender Einblick in das Leben des Künstlers, seine zahlreichen Reisen und vielfältigen künstlerischen Techniken.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Blätter links oben geklammert, Farblaserkopien, Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Presseinformation zur Ausstellung in der Galerie der Künstler des BBK München, 16.05.-18.06.2023
Die Ausstellung „Die Aussenseiterbande“ umfasst künstlerische Positionen, deren gedankliche Ressourcen nicht unbedingt aus der Bildenden Kunst stammen: Queerness und topografische Bipolarität, Konfrontation mit Staatsgewalt, ein unerfülltes Dasein als Social Media Star oder Realitätsverlust in einem digitalen Metaversum.
Felix Burger stellt eine Ausstellung mit international agierenden und Münchner Künstler*innen zusammen, und bittet sie, ihre Wünsche, Ängste und unerfüllten Träume in den Galerieräumen zu artikulieren.
„Für Aussenseiterbande bediene ich mich keinem konzeptionellen-kuratorischen Überbau, sondern nehme mir, was mir gefällt. Das beginnt beim Titel - geklaut bei Jean-Luc Godard - und zieht sich durch mein Künstler*innen Set-up. Es sind Personen, die mich schon lange begleiten, mit denen ich selbst studiert habe, die ich aus meiner Zeit im Rheinland oder in den Niederlanden kenne oder die ich später als Künstlerischer Mitarbeiter und Professor betreuen durfte. Ich finde den Arbeitsansatz aller Ausstellenden beeindruckend, weil er authentisch, sperrig und eigenartig ist. Es sind reale Personen, die sich für reale Dinge faszinieren und diese mit Inbrunst artifiziell verwursten.“ - Felix Burger
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9780996282239
Broschur
ZusatzInfos
-
OVERNIGHT baut auf der Idee von Duchovnys Skulpturen aus dem Jahr 2016 auf. Overnight reflektiert über das Reisen und die Rastlosigkeit und schafft eine lose Erzählung mit sensiblem Verständnis. Die Künstlerin lud Freunde ein, Texte beizusteuern, die auf Situationen und Gesprächen basieren, die mit ihrer Arbeitsweise in Zusammenhang stehen.
Sofia Duchovny, geboren 1988 in Moskau, lebt zwischen Frankfurt und Berlin. Sie machte 2014 ihren Abschluss an der Städelschule in Frankfurt. Sie nahm an mehreren Gruppenausstellungen teil, unter anderem in der Kunsthalle Darmstadt und im MMk Zollamt. Derzeit ist sie am Berliner Programm für Künstler beteiligt. Zu Duchovnys weiteren Aufenthalten gehören HIAP Helsinki und ihre Ausstellungen beim Braunschweiger Kunstverein und Steinmarkt in Österreich.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zu einem Projekt des Kuratorenprogramms 2023 von de Appel. Die gleichnamige Ausstellung fand vom 05.10.-23.11.2023 statt.
Das abschließende öffentliche Projekt im Rahmen des Kuratorenprogramms von de Appel basiert auf Mariame Kabas Idee "Hope is a Discipline" - eine Hoffnung, die weder nur ein Gefühl noch ein Horizont ist, sondern ein Projekt gemeinsamer Arbeit. Hoffnung ist eine tägliche Praxis, die wir gemeinsam ausüben, indem wir die Ressourcen nutzen, die wir bereits haben. In Anlehnung an Kabas Worte bringt "Hope is a Discipline" Menschen zusammen, welche die Politik der Freundschaft erforschen, und schafft Zeit für Fragen wie: Wie schaffen wir Orte? Wie kümmern wir uns um Solidaritäten?
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
their names - ta onomata tous
Technische Angaben
-
[2] S., 28x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Der Textbeitrag "τα ονόματά τους" des ägyptischen Dichters und Schriftstellers anlässlich der Ausstellung "Fabrica Hill" bei Thkio Ppalies vom 21.05.-11.06.2021.
Vor sechs Jahren suchten wir ein gemeinsames Studio und fanden in Pallouriotissa einen Raum, der früher eine allgemeine Bau- und Reparaturwerkstatt namens "Fabrica" war. Am Garagentor hing ein Aufkleber für ein lokales Klempnerunternehmen mit dem Namen "Thkio Ppalies". Der Wohn- und Industriecharakter des Viertels und der parallel verlaufende Kotsirkas-Flussweg haben uns sehr beeindruckt. Der Raum musste renoviert werden, er war in einem baufälligen Zustand. Glücklicherweise wurde uns ein Techniker empfohlen, der uns bei der Umgestaltung helfen wollte. Wir drei wurden bald gute Freunde. Den Raum gemeinsam zu betreiben, zu verwalten und instand zu halten war eine mühsame Arbeit. Unsere Freundschaft war der Grundstein, der alles zusammenhielt, und zwar mit Anmut.
In Paphos gibt es eine archäologische Stätte namens "Fabrica Hill". Der Name geht auf eine Baumwollfabrik zurück, die sich dort im Mittelalter befand, doch die Stätte stammt aus der hellenistisch-römischen Zeit. Der Fabrica-Hügel ist von großem archäologischen Interesse, da er eine Reihe von Motiven aus verschiedenen Epochen enthält. Auf einem Kalksteinberg gelegen, ist er in erster Linie eine Abbaustätte, einer der ersten bekannten unterirdischen Steinbrüche. Unter den künstlichen Höhlen befinden sich Katakomben, Gräber und Kultstätten aus verschiedenen Epochen, von denen einige auch heute noch genutzt werden. In der späteren römischen Epoche wurde die Anlage in ein Wohnviertel mit Gebäuden, Befestigungen, Spuren eines komplexen Wasserwirtschaftssystems und einem Nymphäum umgewandelt. An einigen Stellen kann man auf in Stein gehauene Markierungen stoßen, von denen man annimmt, dass sie von den Arbeitern als Brettspiele benutzt wurden. Im Süden befindet sich ein antikes Amphitheater, das über 6 Jahrhunderte lang genutzt wurde, bis es durch ein Erdbeben zerstört wurde."
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rolf Münzner
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Rolf Münzner "Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht (Die Maske)", zwei Stablithografien zu Jean Paul, in je 325 Exemplaren gedruckt von Stephan Rosentreter.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 254
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik (signiert, nummeriert 60/650) von Hendrik Schrat
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, Heft 254. Mit einer Grafik von Hendrik Schrat namens "Dreibart anfassen".
|
Titel
-
Mulieris Nr. 5 – The Degrees Between Us
Technische Angaben
-
224 S., 23,07x16,07 cm, ISBN/ISSN 9791221033007
Broschur
ZusatzInfos
-
Muliseris ist ein zweimonatlich erscheinendes italienisches Kunstmagazin, das sich auf Frauen (und Feminismus) konzentriert. Jede Ausgabe untersucht ein anderes Thema, das mit Geschlechterfragen verbunden ist, anhand verschiedener Kunstformen: Fotografie, Illustration, Poesie, Erzählung, Malerei, Skulptur. Auf seinen Seiten finden Sie Einblicke und Interviews mit italienischen Künstlern.
Mulieris geht von der Idee aus, dass es in der Kunstwelt eine starke Geschlechterungleichheit gibt, in der Frauen benachteiligt und oft in Nebenrollen verbannt werden. Dieses redaktionelle Projekt ist daher eine Möglichkeit, Künstlern dabei zu helfen, das Bewusstsein der Leser für den Zustand und die Vision von Frauen zu schärfen.
Mulieris ist nicht nur eine Zeitschrift, sondern eine Plattform, ein sicherer Ort, eine Gemeinschaft, eine Quelle für Kunst und Veranstaltungen, die von Frauen geschaffen wurden, deren Ziel es jedoch ist, jeden unabhängig vom Geschlecht anzusprechen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
EXTRA EXTRA Magazine No 23 – Urban Erotic Encounters
Technische Angaben
-
208 S., 24x17 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 22140581
Broschur + 3 Kärtchen Spiegelfolie mit Informationen zum Magazin + 3 Kärtchen mit Informationen zum Podcast
|
Technische Angaben
-
[320] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-94-91047-05-3
Hardcover, schwarz-weiß bedruckt, blaue Seiten, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Drei Männer namens Erik hatten schon lange vor, sich zu treffen. Das Problem ist, dass ein Erik in den Niederlanden, einer in Deutschland, und einer in Brasilien wohnt. Also begannen die Eriks, Bilder von Tischen auszutauschen; jeder ein möglicher Tisch, an dem sie sich treffen wollten. Viele, viele Bilder von Tischen später haben sich die Eriks immer noch nicht getroffen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie sich jemals treffen werden.
Erik Kessels (1966) ist ein niederländischer Künstler, Designer und Kurator mit einem besonderen Interesse an der Fotografie.
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
Erik van der Weijdes (1977) fotografische Praxis ist also verknüpft mit einer ausufernden editorischen Praxis, sein Werk ordnet sich geradezu über das Herstellen von Zines und Büchern.
Texte von Wikipedia und von Maren Lübbke-Tidow, übersetzt mithilfe von DeepL.
|