Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Ian White, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 247 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • 1000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18,8x13,4 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch in Sandpapierumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Un-Coup-de-Des

Verfasser
Titel
  • Un coup de dés jamais n'abolira le hasard - image
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 32,6x24,9 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • „Am 26.11.1969 wurden in Antwerpen von diesem Bild 10 Exemplare, die von I bis X nummeriert sind, auf anodisierendes Aluminium, und 90 von 1 bis 90 nummerierte Exemplare auf durchsichtiges mechanographisches Papier gedruckt. Dies alles bildet eine Originalauflage. Das Modell für dieses annähernde Bild ist die Originalauflage des Gedichtes „Ein Würfel kann den Zufall nicht abschaffen“ von Stéphanie Mallarmé, herausgegeben 1914 vom Verlag Gallimard.
    Die auf durchsichtiges Papier gedruckten Exemplare sind mit zwei auf Seitengröße zugeschnittenen Karton ausgestattet, die es dem Leser ermöglichen, nach Belieben eine oder zwei Seiten von den anderen abzusondern. Neben der Originalauflage ist ein „Katalog-Auflage“ von 300 Exemplaren auf durchsichtigem Papier erschienen.
    Text printed matter, Das Kunstbuch
Weitere Personen
TitelNummer

semi-constructs-of-the--the-future-press-1979
semi-constructs-of-the--the-future-press-1979
semi-constructs-of-the--the-future-press-1979

Clark Carl D. / Essary Loris, Hrsg.: Semi-Constructs of the Secrétaire du Registre, 1979

Verfasser
Titel
  • Semi-Constructs of the Secrétaire du Registre
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 43x29 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0918406107
    6 Bögen gefaltet und lose ineinander gelegt, Zeitungsrotationsdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Semi-Constructs of the Secrétaire du Registre erschien erstmals in serieller Form in Ausgaben der Zeitschrift INTERSTATE zwischen 1974 und 1979.
    Die Future Press ist einzigartig in ihrer exklusiven Hingabe an radikal alternative Materialien für Bücher und radikal alternative Formen von Büchern. (Aus der Zeitung; S. 2, Original auf Engl.)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • With my right hand
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

intermedia-2-79

Verfasser
Titel
  • Intermedia Two
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ein farbiges Blatt mit Originalzeichnungen
Schlagwort
TitelNummer

atropin-1

Titel
  • ATROPiN nr. 1 - frauen-foto-zeitung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31 S., 32,5x24,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Talismans and Signifiers
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,2x22,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Unnatural Pebbles
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x16 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Schutzumschlag aus Ingres-Papier
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Homage to Robert Lax
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 25,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit zweifarbigem Schutzumschlag
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

finlay-woods-and-seas

Titel
  • Woods and Seas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 6x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, blaues und weißes Papier
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

finlay-pinkie

Titel
  • The Mailed Pinkie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11,3x11,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • A Sailors Calendar - A Miscellany
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 17,5x12 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    bedruckte Kartons mit 3 Metallringen gebunden in Beutel, Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • A Sailor's Calendar ist eines der wenigen im Siebdruckverfahren hergestellten Bücher des Verlags, das in einer Auflage von 1000 Exemplaren erscheint. Ian Hamilton Finlay war eine führende Figur in der Szene der konkreten Poesie der frühen 1960er Jahre. Später entwickelte er eine rätselhafte Praxis, in der er Poesie und Textarbeiten mit Multimedia-Kunstwerken, Büchern, gedruckten Ephemera und Gartenarbeit kombinierte. Die Verwendung eines schweren Papiers, das mit leichtem Papier verschachtelt ist, verleiht dem Buch einen objekthaften und vielschichtigen Charakter. Wunderschön handgeschriebene Texte und Bilder reflektieren über nautische Themen.
Schlagwort
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Finlay-gliders

Titel
  • Arcadian Gliders
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Schnittbogen für Papiergleiter, 10seitiges Instruktionsheft, 9 Gummiringe, in Karton
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • This Baby has ESP
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 19x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Announce the birth of Milan Adam White-Garnet, Klappkarte mit Sicherheitsnadel, Stempeldruck
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Portion Control - gaining momentum
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Random Walk
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 13x30 cm, ISBN/ISSN 9780953306107
Sprache
ZusatzInfos
  • Produced for following exhibitions at the Archtectural Association PhotoLibrary, London, and the Urbanissue Gallery, Berlin.
    Over a period of twenty-eight minutes and thirty-eight seconds, the artists photographed pedestrians with a camera "adapted so that it had an open slot of one millimetre as its aperture. Behind this the film is run in a single exposure over a set time, that is at a set speed, usually about fifteen to forty seconds. the camera is still, only the film moves. How should one describe the results?" asks Mark Cousins in the essay included in this paperback book of unusual black and white photographs. 29 June 2009 (printedmatter.org)
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
    Text aus Tape Mag
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Anthology of Concrete Poetry
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.
    Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
    Text von der Website.
    Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
    Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
TitelNummer

reaktion-vi
reaktion-vi
reaktion-vi

Leaman Michael, Hrsg.: Reaktion 6, 1981

Verfasser
Titel
  • Reaktion 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Karton, Transparentpapier, Drucke, Zeichnungen, Graphit oder Metallstaub in Kunststofftasche
TitelNummer

whitewalls-13

Verfasser
Titel
  • WhiteWalls #13 - a magazine of writings by artists - Drawing in the 80s
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 21,7x14 cm, ISBN/ISSN 01909835
    Broschur
ZusatzInfos
  • A Magazine of Writing by Artists.
    Founded in 1978 in Chicago by artist Buzz Spector and writers Reagan and Roberta Upshaw, Whitewalls began as a publication for artists working with language. For the most part Whitewalls is a straight-up sampler of artists' experimental projects for the page: each issue contains from half a dozen to several dozen artists employing text, image, and other notations in various combinations. While Whitewalls featured an international cast of emerging and established artists, it also provided a showcase for the Chicago area's experimental art community, including artists such as Jeane Dunning, Joseph Nechvatal, and Christopher Wool. Text von der Website
    Mit Texten u. a. von Richard Artschwager, Andrea Blum, Christo, Mike Kelly, Lawrence Weiner, Mark Staff Brandl, Rosemary Mayer, Paolo Colombo, Joel Hubaut
Schlagwort
TitelNummer

whitewalls-14

Verfasser
Titel
  • WhiteWalls #14 Performance in text and image
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 21,7x14 cm, ISBN/ISSN 01909835
    Broschur
ZusatzInfos
  • A Magazine of Writing by Artists.
Schlagwort
TitelNummer

perin-stains-1980
perin-stains-1980
perin-stains-1980

Perin Romaine: stains, 1980

Verfasser
Titel
  • stains
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x13,4 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205301
    Broschur, Leinenstreifen, zweifarbiger Offsetdruck, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Die amerikanische Künstlerin Romaine Perin analysiert in diesem kleinen Buch "Flecken" verschiedenster Art: Ungeziefer, Röntgen-Bilder, Computerausdrucke, Erdbeben, Ess-Flecken und mehr.
    Dieses Buch ist die erste Künstlerbuch-Publikation des Verlages Hubert Kretschmer.
    Von Romaine Perin selbst gestaltete Anzeige zu diesem Büchlein im ersten Verlagsprospekt von 1980.
    Text:
    The wine spilled out of the bottle and stained the tablecloth
    Stains are the effects of a cause, the proof of circumstance, the evidence of events. Stains are made by daylight, weather and natural disasters, on surfaces that reflect, and in the danger zone.
    Daylight at sunrise, the stain of daylight soaked the brick wall of my house and dripped onto the side walk. I stood outside and turned my face to the sun. My shadow trickled into the dusty gutters and stained the street behind me.
    Weather During the night the rain struck the roof. The pellets of water pockmarked the muddy ground and the swollen river entered the ocean and was stained with salt.
    Natural Disasters. The stains of earthquakes in the broken stones.
    Reflections of the gloomy tundra stain the mirror through the dusk.
    Stains of War in the Danger Zone in a corner of the continent, on a treeless snow covered plain, armies laid down their guns. The whistling of the cold wind abruptly ceased. A white flag drooped in the still air and the silence was stained with the loud breathing of soldiers
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Memories in Black and White
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

bomb-11

Verfasser
Titel
  • Bomb No. 11 / XI - An American Landscape
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 108 S., 38x27 cm, ISBN/ISSN 07433204
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • First Principles
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 500, ISBN/ISSN 0918406056
Schlagwort
TitelNummer

wheatley-face-pack

Verfasser
Titel
  • Face Pack
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8,8x9,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, fadengeheftet mit Spiegelfolie, eingeklebt in gefaltetem Sachet
Sprache
ZusatzInfos
  • Some Hints towards your Beauty Care
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • P.T. Exercises
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,4x20,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0907447007
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The white lies nail file
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    18 Einzelpapiere in Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Portrait Photographs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 1.800, numeriert, ISBN/ISSN 0906630002
    Broschur, röm. Nummerierung, CXLIV von MDCCC
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • La Sensorialité Excentrique 1968.69 précédée de: optophonétique 1922
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 25,3x20,3 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Printed for Henri Chopin and his Collection OU by Ian Ormiston
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

ou
ou
ou

Chopin Henri, Hrsg.: OU Cinquième Saison Revue de poésie évolutive, 1964

Verfasser
Titel
  • OU Cinquième Saison Revue de poésie évolutive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 25x25 gefaltet cm, Auflage: 380, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt.
Sprache
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

artlife-magazine-vol2-no10

Verfasser
Titel
  • Art/Life Volume 02, Number 10
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [128] S., 28,5x22 cm, Auflage: 125, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Loseblattsammlung in Klemmschiene, mit transparentem Deckblatt. Verschiedene Papiere, Formate und Techniken, teils Originalarbeiten, signiert, beklebt, mit eingefügten kleinen Objekten
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Originalbeiträgen der Künstler
TitelNummer

esopus-12

Verfasser
Titel
  • Esopus 12 Black and White
Medium
Technische
Angaben
  • 154 S., 29,3x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780981574516
    Broschur mit eingelegte und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD mit Musik und Film
Sprache
ZusatzInfos
  • Esopus CD #12: Black and White, Nina Nastasia, Sam Amidon, dj/rupture, and 8 others create songs based on black-and-white films
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Coloured People in Black and White
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783981228496
    Band 6 in der Reihe Kunst und Theorie der Künstlerhäuser Worpswede
Schlagwort
TitelNummer

mono.kultur-07

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #07 Matias Faldbakken: Upping the anti - The biggest problem you can have is of course being mainstream: being white, male and heterosexua
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 18617085
    Einige Seiten mit Goldfarbe gedruckt, Heft drahtgeheftet, Hefte 01 bis 15 in Schuber,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Who drank all the milk ?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 10,5x7,3 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zine, geklammert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stuff I Found (On My Desk)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zine, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Never Show Your Knees In Public
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zine, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nude + New = Newd
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    A creative supplement to Bare Essntials: the Best of Nude Magazine, Blätter lose zusammengelegt
Schlagwort
TitelNummer

klein-judo

Verfasser
Titel
  • The foundations of Judo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 22,5x14 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9780956173805
    Nach der Erstveröffentlichung von 1954, übersetzt und gesetzt von Ian Whittlesea, Softcover mit Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • WHITE CUBE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 500 S., 27,3x23 cm, ISBN/ISSN 388243869X
    Zwei Bände, Hardcover in schwarzem Schuber. Vorwort von Liam Gillick
Schlagwort
TitelNummer

abot

Verfasser
Titel
  • ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783863350857
    Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
    Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
    To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Endnote, pink
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Teil der Publikationssammlung von Bom Dia Boa Tarde Boa Noite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Endnote, pink
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover kleineres Format, Installationsplan und Bildteil angeklammert,Teil der Publikationssammlung von Bom Dia Boa Tarde Boa Noite
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

naivsuper-004

Verfasser
Titel
  • Buch 04 - NYC2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548108
    Digitaldruck, Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
  • ´NYC2001´ is a small photobook by the artist Claudio Pfeifer.
    All pictures were taken with an especially manipulated camera in New York in 2001. Energetic multi exposed black and white photographs capturing the vibrating and exciting atmosphere of New York City
WEB Link
TitelNummer

Ruckhaeberle-Trapped

Titel
  • Trapped in White Tiger Sanctum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 19,5x15,5 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601178
    mit 44 ein- und vierfarbigen Wiedergaben von Gemälden von Christoph Ruckhäberle und Installationsansichten, gedruckt von Photopolymerklischees, Vorderschnitt nicht beschnitten
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Helmut A. Müller
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 002 Die erste documenta 1955
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728515
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

pratt-shaw-villains

Verfasser
Titel
  • White Haired Villains in Kung Fu Cinema
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck, Zine
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ian Whittlesea & Arnaud Desjardin are translating les fondements du Judo by Yves Klein ....
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zum Buch von Yves Klein
Schlagwort
TitelNummer

clemente-black-book

Verfasser
Titel
  • The Black Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 54 S., 33x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schutzumschlag und Cover mit Blindprägung, Blockbuchbindung
ZusatzInfos
  • Beinhaltet The Red Book, The White Book und The Black Book
Schlagwort
TitelNummer

monk-help

Titel
  • books on books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9782953934700
    Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
  • Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
    The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
    Von der Webseite des Verlegers
Schlagwort
TitelNummer

unlimited-sobrassada

Titel
  • Unlimited Sobrassada
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Büchlein, 4 Heftchen mit Übersetzungen, 1 Blatt mit der Übersicht der Grafiken, in transparenter Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • We should be taught on loss so this is human’s fate: to lose everything.
    First book: 76 pages, 14,8x21cm, full colour, sewn book
    Second book: 24 pages, 14,8x21cm, black and white, saddle stiched
Schlagwort
Erworben bei Atem Books
TitelNummer

Album-Magazin-03

Titel
  • Album #3, Magazin für Fotografie, The White, The Erased, The Disappearing, ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57x39 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 21924139
    Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • Das Weiße, Ausge­löschte, Verschwin­dende, das im Zerfall Begrif­fene, das Verein­zelte, das neblig Kontur­lose, das sich Auflö­sende, das Über­strahlte, Unsicht­bare, das noch nicht Sicht­bare, das Mini­male, das Rudi­men­täre und Redu­zierte, das Zersetzte, das Verstellte, Getarnte, das Nicht­ab­bild­bare, das Verloren geglaubte, das Verlorene.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

zoo-magazine-37

Verfasser
Titel
  • Zoo Magazine No 37
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x23 cm, ISBN/ISSN 22102558
    Cover mit GoldPrägedruck
ZusatzInfos
  • Father of Live Art Performance Ulay Abramovic, Actress Mia Goth
Schlagwort
TitelNummer

charley-05

Titel
  • Charley 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
    softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
Schlagwort
TitelNummer

white-fungus-06

Verfasser
Titel
  • White Fungus issue 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x17 cm, ISBN/ISSN 11771097
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Interview mit Christoph Keller: Modes of Multiplication
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

superconsciousness-02

Verfasser
Titel
  • _Quarterly No. 2: Superconsciousness
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 26.5x15.2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Druck auf dünnes grünes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • _Quarterly is an experimental publication focused on the visual and literary arts. Each issue follows a different theme to which the participating artists are asked to respond. The rather daunting theme of the second issue is "superconsciousness," with three in-depth responses from Ian Bartholomew, Michael Ray Von, and Justin Sloane.
    Text von der Webseite
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

almeida-guemiot-lwtua

Titel
  • LWTUA (Love Will Tear Us Apart)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 15,8x10,3 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere, teilweise Risographie, eingelegt ein einmal gefalteter Papierstreifen,
Sprache
ZusatzInfos
  • The book LWTUA gathers found materials from the Internet: videos-stills from teenagers’ covers of the famous Joy Division song, photographs of fans on the Ian Curtis's memorial stone at Macclesfield graveyard and comments of this song on forums. The book aims at enriching the iconographic relations between Pop-Rock music, Romantism and Youth.
    Text von der Verlagswebseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

pipa-1-2012
pipa-1-2012
pipa-1-2012

Maeztu Maite Garbayo, Hrsg.: pipa no. 01, 2012

Verfasser
Titel
  • pipa no. 01
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 22,5x17 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20147325
    Fadenheftung, Gummikordel, innen eingehängt ein mehrfach gefaltetes und einseitig bedrucktes Plakat
ZusatzInfos
  • Pipa is an occasional publishing project that brings together mainly critical writings and the actions of artists.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

kuchenbeiser-61-books
kuchenbeiser-61-books
kuchenbeiser-61-books

Kuchenbeiser Bernd: 61 books with black type on white cover, 2014

Verfasser
Titel
  • 61 books with black type on white cover
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 254 S., 17,7x10,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Taschenbuch
ZusatzInfos
  • Begleitbuch zur Ausstellung bei Vitsoe 620 Reading Room vom 22.02.-01.03.2014 in der Türkenstraße 36 in München parallel zur Munich Creative Business Week. Druck: suhrkamp
WEB Link
Erworben bei bei vitsoe
TitelNummer

lynx-2013

Titel
  • LYNX Megazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783940907110
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

bulletins-of-the-serving-library-3-2012

Titel
  • Bulletins of The Serving Library #3, Ecstatic Alphabets/Heaps of Language
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783943365184
ZusatzInfos
  • This issue of Bulletins of the Serving Library doubles as a catalog of sorts to "Ecstatic Alphabets/Heaps of Language," a group exhibition curated by Laura Hoptman at the Museum of Modern Art, New York, from May 6 to August 27, 2012. It is a *pseudo*-catalog in the sense that, other than a section of images at the back, it bears no direct relation to the works in the exhibition. Instead, the bulletins extend in different directions from the same title, and could be collectively summarized as preoccupied with the more social aspects of Typography.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

south-island-art-projects-public-practices
south-island-art-projects-public-practices
south-island-art-projects-public-practices

Stone Vivienne, Hrsg.: public practices, 1994

Verfasser
Titel
  • public practices
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0473026481
    Cover mit Blindprägung, eingelegter Zeitungsartikel über Siegfried Köglmeier
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des "Public practices" Projekts, das im Oktober 1993 stattfand.
    Public Practices, ein SIAP-Projekt aus dem Jahr 1993, dokumentiert sechs Künstlerprojekte, die für die regionalen Zentren in Southland und Otago in Auftrag gegeben wurden, sowie ein begleitendes Forum für dieses Projekt das dieses erweitert.
    Public Practices untersuchte die vorherrschenden Vorstellungen von Publikum, Regionalität und Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Ausgehend von der Debatte um Kunst im öffentlichen Raum wurde ein regionaler Fokus auf diese Debatte gelegt, wobei insbesondere Fragen des Zugangs und der Transparenz sowie die Notwendigkeit der Entwicklung kritischer Perspektiven in der öffentlichen Kunstpraxis untersucht wurden.
    Das Projekt spiegelte das Interesse an Kunstpraktiken wider, die über die physischen und sozialen Grenzen des Kunstmuseums hinausgehen, und erforschte neue Modelle für die Arbeit von Künstlern "im öffentlichen Raum" innerhalb und außerhalb bestehender Gemeinschaftsstrukturen.
    Dieser Katalog enthält eine Dokumentation der Künstlerprojekte von Jacqueline Fraser, Di ffrench, Karou Hirabayashi, Siegfried Koeglmeier, Vivian Lynn und Russell Moses sowie Artikel von Gerard O'Regan, John Barrett-Lennard, Ian Hunter und Rob Garrett. Eine zum Nachdenken anregende und nützliche Quelle, die sich mit Fragen von Gemeinschaften, Öffentlichkeit und Privatheit befasst.
    Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

downsbrough-framed

Verfasser
Titel
  • FRAME[ D
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 17x11 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9080473731
    kartoniert, beigelegt eine Einladungskarte des white-out Studio
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 8.4.-11.6.2006
Schlagwort
TitelNummer

galerie-kunst-handeln-2014
galerie-kunst-handeln-2014
galerie-kunst-handeln-2014

Thomas Patrick, Hrsg.: Galerie Kunst/Handeln - Beyond the White Cube, 2013

Verfasser
Titel
  • Galerie Kunst/Handeln - Beyond the White Cube
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 14,6x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 1. Galeriekatalog
Schlagwort
Erworben bei Patrick Thomas
TitelNummer

ruscha-then-and-now
ruscha-then-and-now
ruscha-then-and-now

Ruscha Ed: Then & Now - Hollywood Boulevard 1973-2004, 2005

Verfasser
Titel
  • Then & Now - Hollywood Boulevard 1973-2004
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 44,7x32,5 cm, ISBN/ISSN 9783865211057
    Hardcover, Leineneinband im Schuber,
Sprache
ZusatzInfos
  • One of the most well-known of Ruscha's books from his early period is Every Building on The Sunset Strip, showing a famous stretch of real estate along Sunset Boulevard in Los Angeles, published in 1966. In July, 1973 he followed the same procedure while documenting Hollywood Boulevard.
    Loading a continuous strip of 33 feet of Ilford FP-4 black & white 35mm film into his motor-drive Nikon F2 and then mounting it on a tripod in the bed of a pickup truck, he drove back and forth across the 12 miles of the street shooting, frame-by-frame, both the north and south sides of its entire length. The negatives were developed, contact sheets were made, and the materials were placed in storage.
    Thirty years later, in 2003, a digital record of Hollywood Boulevard was created and it served as a reference guide for the traditional film/still documentary of 2004. For this shoot, the same type of camera equipment was used to re-photograph the street on 35mm color-negative film.
    The resulting material of both shoots — 4500 black & white and 13,000 color images — have been scanned and digitally composed into four panoramics of the complete 12 miles. In THEN & NOW, the original 1973 North side view is shown along the top of the page and juxtaposed with its 2004 version underneath. Along the bottom of the page, you find the original 1973 South side view shown upside down, also juxtaposed with its 2004 version. The panoramics face each other and they are aligned.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Steidl Verlag
TitelNummer

wide-white-space-gallery-einladung

Verfasser
Titel
  • Wide White Space Gallery - 100,000 minutes of attention: Anny De Decker im Gespräch mit Kasper König
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Klappkarte
ZusatzInfos
  • Freitag 24.10.2014
Schlagwort
Erworben bei ZI
TitelNummer

vries-wit-white
vries-wit-white
vries-wit-white

De Vries Herman: wit white, 2012

Verfasser
Titel
  • wit white
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 352 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9782915859416
    Broschur mit Banderole, eingelegt ein Informationsblatt
ZusatzInfos
  • Originalausgabe erschienen bei Artists Press, Bern, 1980.
    This book is the third and final version of the first artist’s book published in 1960 by herman de vries, who is currently the author of more than one hundred publications.
    The story of this book dates back to 1960. Closely associated with the Zero Group, but also drawn to the buddhist concept of emptiness, herman de vries had just produced a series of white monochromes when he self-published a twenty-page booklet in Arnhem. It had no title, its cover was blank and its pages were unprinted. It contained nothing but a short final poem celebrating, in four languages, the superabundance of white: “wit is overdaad”. In 1962, this manifesto appeared in another version, now entitled wit: two hundred blank pages, four white collages by the artist and an introduction, itself completely blank, by the poet J. C. van Schagen, published in arnhem in only five copies by M. J. Israel. It was followed in 1967 by a second “revised” edition, wit weiss: two hundred and fifty blank pages, pocket-sized, in five hundred copies, published by Hansjörg Mayer in Stuttgart. The only printed elements were the artist’s name, the title and the publisher’s name on the cover, the word “introduction” and the name of its author on the very first page and a colophon on the final page. In 1980 the Artists Press in Berne published the “third revised edition”, in a larger format and with more pages. The original title wit was translated into english and japanese and into sanskrit with a word that means “white” in the sense of bright, pure, immaculate. The title itself does not appear on the book, which remains completely blank. It is printed with the paratext on a broad strip of paper in the form of a detachable publicity strip. The inside flap contains a brief statement initially dating back to the 1962 edition, stating that this book incorporates all aspects of reality. Of the five thousand copies advertised, only a hundred were published. It is this last edition, the most radical, which is republished here, the only addition being the french translation of the statement.
    On 1 april 2012, herman de vries wrote of his book, insisting on the importance of the final comma:

    white is white
    0 = 0
    no name
    no idea
    not even emptiness,

    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Zédélé éditions
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Behind the Personal Library: Collectors Creating the Canon
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Eine Aus­stel­lung von Alex­an­der Cam­pos, zusam­men mit Johanna Dru­cker (UCLA), Jae Jen­ni­fer Ross­man (Yale) und Tony White (MICA) über fol­gende Samm­lun­gen:
    Phi­lip E. Aarons & Shel­ley Fox Aarons (NY), Mary Aus­tin (CA), Duke Col­lier (MA), Jack Gins­berg (Süd­Af­rica), Arthur Jaffe (FL), Monica Oppen (Aus­tra­lien), Bar­bara Pas­cal (CA), Robert Ruben (NY), Mar­vin & Ruth Sack­ner (FL), Julia Ver­mes (Schweiz), Fran­cis H. Wil­liam (MA/NY), Mar­tha Wil­son (NY), Estate of Tony Zwi­cker (CT)
Schlagwort
Erworben bei Center for Book Arts
TitelNummer

cepeda-rien

Verfasser
Titel
  • RIEN
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 37x24 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789899776302
    Softcover, Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Dark alleys, blocks of cement, tired naked bodies, strings that lead to nowhere, abandoned tubes. Rien, the new André Cepeda book, is an immersive experience. Page after page we are led into a void where all things seem to have lost their name, creating a restless and suspended time. More than looking at physical spaces, we feel as if in an endless present tense. There is Emptiness, but a desired one. Cepeda makes the beautiful more white than black large format photographs look spontaneous and free.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

stadler-tamtam-protagonisten-2015
stadler-tamtam-protagonisten-2015
stadler-tamtam-protagonisten-2015

Stadler Matthias, Hrsg.: Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor., 2015

Verfasser
Titel
  • Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804295
    Drahtheftung, 2 Stempeldrucke, original Briefmarke, teilweise handcoloriert, Risographie mit Risograph GR3770 auf Munken Print White 1.8
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrationen und Porträtzeichnungen der Künstler von Ruben Verstaen, Titelgestaltung von Annette Granados.
    Gedruckt in München im Irrland
    Erschienen anläßlich des TAM TAM-Tages-und Abendseminars im Import Export in Kreativ-Quartier Dachauerstr. 114, München
Schlagwort
TitelNummer

phases-1964

Verfasser
Titel
  • PHASES au musee d'ixelles, du 18-10 au 15-11-1964
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit eingelegter Visitenkarte des Antiquariats
Schlagwort
TitelNummer

so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg
so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg
so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg

Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205899
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.
    Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
    Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
TitelNummer

bosch-de-with-2011

Verfasser
Titel
  • De With
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 30x25,5 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gedruckt mit Extrapool Ricoh priport JP8500 auf 150 gr Munken Artic White mit 12 Farben, in bedruckter Papiertüte
ZusatzInfos
  • The daily magazine of the international arts festival Wereld Van Witte De With. De With is the daily paper full of news, interviews, reviews and secret tips. An exciting cooperation between dutch art blog Trendbeheer.com and the Letterproeftuin. Editing, writing, designing, printing and distributing from the festival floor, the project became a self-sustaining magazine
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pixel-this-06

Verfasser
Titel
  • Pixel this no. 006 - Connected Urban Retreat
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 20x20 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • PIXEL THIS zine is a communication medium that aims to bring together voices to unleash feelings, concepts, desires, experiments, thoughts and questions. Targeted to creative lovers, every issue will have a theme that all contributing artists (local & international) will work towards – the zine accepts illustrations, photographs, graphic art, poetry, articles, and rants, basically anything that can be printed. The zine’s format is: 20x20cm, black & white, photocopied, staple bind, in plastic sleeve and sealed with paper sticker
    Text von ZineWiki
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

parked-like

Verfasser
Titel
  • Parked Like Serious Oysters - Absolventen der Städelschule 2015
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Im MMK 3 am 13.10.2015. Werke von 32 Absolventen aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Amy Sillman.
Schlagwort
TitelNummer

slanted-26

Verfasser
Titel
  • Slanted #26 – New York
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 288 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

slanted-25

Verfasser
Titel
  • Slanted #25 – Paris
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 288 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge über Studios, Agenturen, Künstler, Designer.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

studienzentrum-weserburg-programm-2016

Verfasser
Titel
  • 2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte mit dem Jahresprogramm 2016
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Géza Perneczky, Artists as Independent Publishers, Ian Hamilton Filay, Marcel Broodthaers, Paul Heimbach
Schlagwort
TitelNummer

forever-butt

Verfasser
Titel
  • Forever Butt - The ultimate compendium of the best and baddest from BUTT magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 536 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783836551571
    Hardcover mit Kunstleder, geprägt, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die BUTT-Herausgeber lassen mit der gut bestückten Anthologie FOREVER BUTT einige der besten und aufregendsten Momente aus über zehn Jahren BUTT Magazine Revue passieren: Material aus inzwischen raren Sammlerausgaben von BUTT, coole Bilder und Interviews mit Stilikonen wie Gore Vidal, François Sagat, Marc Jacobs und Perez Hilton. In typischer BUTT-Manier zelebriert das Buch Sex als heiter-lässige, soziale und auch Albernheiten nicht abgeneigte Angelegenheit, ist aber, wie Wolfgang Tillmans in seiner Einleitung schreibt, zuallererst einfach faszinierender Lesestoff.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

being-evil-knievel-01

Verfasser
Titel
  • Being Evil Knievel Issue No. 1
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783865882257
    Drahtheftung. 2 Hefte
Sprache
ZusatzInfos
  • Dressed as the American flag, in red, white and blue, EVIL KNIEVEL is the self-proclaimed incarnation of the American hero. Braveness, self-reliance, and independence are among the best of his virtues, virtues harnessed skillfully in a career driven by the unchallenged will to succeed. In an ever-developing series of lethal stunts EVIL KNIEVEL constantly proves his outstanding qualities. Celebrated today as the greatest daredevil in the history of American thrill shows, he is known not only for his deadly crashes, his numerous injuries, but equally for his never-say-die attitude. (Vorwort)
    Mit Textbeiträgen von Peter Hush und Jefferson Smith sowie einem Interview mit Evil Knievel von Ken T. Evans.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

stampa-projects-3

Verfasser
Titel
  • Projects #3 – Zeichnung / Drawing 1969 – 1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 28.11.12-26.01.13.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

esopus-09

Verfasser
Titel
  • Esopus 09
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780976164197
    Broschur, diverse Papiere, teilweise zum Ausklappen, mit eingelegter CD und eingestecktem Heft von Kay Rosen
ZusatzInfos
  • As usual, the magazine contains a multidisciplinary mix of contemporary artists’ projects, critical writing, creative nonfiction, visual essays, and a themed CD of brand-new music. Some highlights include projects by Kay Rosen, Charlie White, and Sarah Malakoff, and a deconstruction of crossword-puzzle science by New York Times crossword genius David Quarfoot, as well as new installments in the magazine's regular series.
    For our 9th CD, “Dreams,” readers submitted transcripts of their dreams, which were then passed along to musicians, each of whom picked one to serve as the basis for a song. The 11 musical acts, including White Whale, Ida, Dirty Projectors, Califone, and Paavoharju, chose from over 100 submissions. Transcripts of the selected dreams appear in Esopus 9 alongside five illustrations by New York–based artist Daniel Gordon.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

esopus-22

Verfasser
Titel
  • Esopus 22 Medicine
Medium
Technische
Angaben
  • 230 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911719
    Klappbroschur, diverse eingeklebte, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, einlegte CD in Schutzhülle,
Sprache
ZusatzInfos
  • This issue of Esopus—our first annual edition—explores the intersections between the world of medicine and the world of art. Its contributors include artists, physicians, writers, psychiatrists, filmmakers, poets, hospitalists, archivists, medical illustrators, dentists, musicians, interior designers, phlebotomists, photographers, graphic novelists, teachers, and nurses.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

andreasen-accounted-for
andreasen-accounted-for
andreasen-accounted-for

Andreasen Kasper: Accounted For, 2006, 2009

Verfasser
Titel
  • Accounted For, 2006
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 108 S., 13,5x20,4 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Offset, Fotokopie, Cover Siebdruck
ZusatzInfos
  • Accounted For, 2006 collects 54 train receipts in order to document, in chrono­logical order, the trips a railway traveller took in 2006. The blue-and-white pattern found on Belgian Railways tickets is printed offset over photocopies of one year’s worth of travel expenses (the individual receipts record the date and destination of each trip), thus giving the impression of continuous movement. Accounted For, 2006 was printed in down­town Lima, Peru in 2009, some three years after the train trips actually took place.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

klein-stefan_vertraute-fremde

Verfasser
Titel
  • VERTRAUTE FREMDE / IN WHITE ROOMS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 17x13,4 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Laserdruck
Schlagwort
TitelNummer

naprushkina-the-convincing-victory
naprushkina-the-convincing-victory
naprushkina-the-convincing-victory

Naprushkina Marina: the convincing victory - two stories on what really happened, 2011

Verfasser
Titel
  • the convincing victory - two stories on what really happened
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter, lose ineinander gelegt, Druck in ROT und SCHWARZ
Sprache
ZusatzInfos
  • The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.
    Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
    The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
    Text von der Website
    Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Geschenk von
TitelNummer

artists-book-yearbook-2016-2017

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2016-2017
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 268 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501105
    Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
Sprache
ZusatzInfos
  • International listings of artists’ books activity includes: collections, courses, dealers, publishers, galleries, centres, bookshops, libraries, artist-led projects, organisations, societies, print studios, fairs, festivals and competitions.
    In the Artists’ Books Listings section you can also find 537 examples of new artists’ books, with information about their work sent in by 182 artists in the following countries: Australia, Belgium, Canada, Chile, China, Denmark, France, Germany, India, Ireland, Italy, Japan, Norway, Poland, Russia, South Africa, Spain, Sweden, The Netherlands, the UK and the USA.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

blad-04

Titel
  • B.L.A.D. NO. 04 - EAT ME!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09622873
    Drahtheftung, Rückseite mit Silberprägung, eingelegter Aufkleber, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • The food industry has provided us with some of the most funny, hilarious and absurd logos and illustrations to promote their products. The good thing, they are everywhere. And we collected a big bunch of them, some well known, but most of them not. In this 80 page extended issue of BLAD we give you our best finds, sliced and in pieces! The magazine also includes a text by Erlend Hammer. Hope you enjoy a nice meal after reading this issue.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blad-05

Verfasser
Titel
  • B.L.A.D. NO. 05 - ENTER IAN STEVENSON
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09620074
    Drahtheftung, Rückseite mit Silberprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
  • In our fifth issue of BLAD we asked Ian Stevenson if he would make enough drawings for us to fill a whole magazine. And we can proudly say that he did! The issue is called Enter Ian Stevenson, and it's a very fine and funny tour through Ian's characteristic and very humorous world of drawings. As he says himself "48 pages of drawings, each one created only for you".
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blad-01

Titel
  • B.L.A.D. NO. 01 - HEROES
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09610672
    Drahtheftung, Rückseite mit Silberprägung, eingelegtes gefaltetes Plakat, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt
ZusatzInfos
  • Mushrooms are among the mysterious plants on earth, therefore we thought it would be necessary to make a complete guide to mushrooms. This issue contains beautiful illustrations combined with good to know facts about mushrooms, and for the culinaric reader we even added some nice and delicious receipes. Many would maybe consider this issue of BLAD as a little far-fetched guide to the world of mushrooms. But remember nothing is too far out after you have tasted some nice and trippy mushrooms.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blad-08

Titel
  • B.L.A.D. NO. 08 - MUSCLE TEMPLE
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09620672
    Drahtheftung, Rückseite mit Metallfolienprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
  • Devoted to body and muscles, this issue of BLAD will explore the fascinating world of bodybuilding. Pictures, articles, ads and other good stuff about a strong and perfect body filled with rock-hard muscles. "Imagine walking through your local beach or neighborhood swimming area… Friends noticing your titanic legs, your manly shoulder, rock hard stomach muscles, and last but not least, your full high-peaked biceps that attract second glances from all." With other words, this issue is for strong and heavy readers!
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blad-06

Titel
  • B.L.A.D. NO. 06 - PLAIN PAGES
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 09648973
    Drahtheftung, leere Seiten, Rückseite mit Metallfolienprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, alle Seiten sind weiß
ZusatzInfos
  • Plain Pages is the name of our brand new release. A 52 page booklet of arctic white paper. In this edition the owner has the possibility to elaborate their own content. A 100% democratic booklet in other words. Tee se itse lehti. Released 2011.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blad-09

Titel
  • B.L.A.D. NO. 09 - THE COMPLETE GUIDE TO MUSHROOMS
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09620672
    Drahtheftung, Rückseite mit Goldprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
  • Mushrooms are among the mysterious plants on earth, therefore we thought it would be necessary to make a complete guide to mushrooms. This issue contains beautiful illustrations combined with good to know facts about mushrooms, and for the culinaric reader we even added some nice and delicious receipes. Many would maybe consider this issue of BLAD as a little far-fetched guide to the world of mushrooms. But remember nothing is too far out after you have tasted some nice and trippy mushrooms.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blad-11

Titel
  • B.L.A.D. NO. 11 - HEROES II
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09640973
    Drahtheftung, Rückseite mit Silberprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
  • HEROES II the second edition of the Heroes series, with new and till now unreleased drawings from the deep vaults of the Sex Tags drawing archive. This issue features some lost and found heroes from across the universe, mainly unkown till this day. The drawings are of course in the same caracteristic wonky style as last issue. So be prepared for some real eyeball action!
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blad-10
blad-10
blad-10

Vilunki 3000 / Stevenson Ian / Rat Salad / Radke Hungry, u. a.: B.L.A.D. NO. 10 - INFLATABLE! SEXCITING!, 2013

Titel
  • B.L.A.D. NO. 10 - INFLATABLE! SEXCITING!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09241993
    Drahtheftung, Extra-Umschlag, Rückseite mit Silberprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
  • The XXX issue of BLAD explores the fascinating underworld of vintage ads, drawings and graphics with the always exciting theme SEX. "Desire" is the name of this issue, a sexual escapade for those who need some excitement in their lives. Adults Only!
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

blad-15

Titel
  • B.L.A.D. NO. 15 - PLEASURE TO BURN
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Rückseite mit Goldprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt
ZusatzInfos
  • Flip your dimensional switch and experience a world where poodles gather at the bar to smoke and that suffocating feeling of 20 a day can be cured with a new improved filter. In PLEASURE TO BURN we dig deeeeeeeeeep for the very best, including advice on smoking in bed, a showcase of the finest brands for the Finnish proletariat, and an introduction to Japanese outdoor smoking etiquette. An essential guide to find what suits YOUR T-Zone.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

blad-16

Titel
  • B.L.A.D. NO. 16 - Please do it at home - Welcome to B.R.A.D.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Rückseite mit Silberprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber. Text Japanisch
ZusatzInfos
  • Japanische Zeichen, Bilder, Grafiken
WEB Link
TitelNummer

blad-stofftasche

Titel
  • B.L.A.D.
Ort Land
Technische
Angaben
  • 40x37,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Stoffbeutel mit B.L.A.D. Aufdruck, Siebdruck, gerollt in Papierbanderole mit Goldprägung
WEB Link
TitelNummer

weserburg_finlay-ian_2016

Verfasser
Titel
  • Ian Hamilton Finlay - Poet and Publisher
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 26.05.2016.
    Kabinttausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit dem internationalen Literaturfestival "poetry on the road"
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

blad-schuber

Titel
  • B.L.A.D. Issues 1-12 Schuber
Ort Land
Technische
Angaben
  • 13,8x10x6,4 cm, Auflage: 20, numeriert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton, zweiteilig mit Goldfolienprägung, Aufkleber mit Goldstiftbeschriftung. Mit den Heften 1-12
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

uniformagazine-03

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit: Chalke Way Cathy Lane, On the road, Another orchard Kasper Pincis, Sonorama: listening to the view from the train Claudia Molitor, Lens of Sutton Rick Poynor, Time/Space: 4 Metaphors Peter Blegvad & Paul Bowles, Shopland: a productive misreading Michael Hampton & Peter Suchin, SoundCamp Grant Smith, Maria Papadomanolaki, Dawn Scarfe, Quite Yellow Sounds… Brian Lane, Once there were roundabouts Ian Waites, Nature Writers From the ‘Readers’ Guide
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

uniformagazine-05

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit: Dividers Mark Pawson, Daisies Asleep, Daisies Awake John Bevis, Stonehenge Anon., The Sea and The Trees Gavin Morrison, Bleaching Fields Centre spread, A Handmade Web J. R. Carpenter, Wartesaal Reinhard Mucha, Label Ian Hamilton Finlay, Descriptions of Literature Gertrude Stein, Monotone Press Eric Watier
TitelNummer

Padma-Press
Padma-Press
Padma-Press

Stetser Carol: Photography Books, 1979

Verfasser
Titel
  • Photography Books
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 6 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt zweimal gefaltet
ZusatzInfos
  • CONTINUUM, CHOPPING WOOD, CARRYING WATER und BLACK AND WHITE, von Carol Stetser
TitelNummer

Current--Resident

Titel
  • CURRENT RESIDENT
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [70] S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 9780996282215
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • CURRENT RESIDENT, a collaborative book by Kenny Komer and Marysia Gacek, comprises solely of computer generated imagery inspired by interior design catalogues and magazines. Based on interiors seen in Architectural Digest and Ikea catalogues, the book depicts a fictional, contemporary residence mimicking current tendencies to replace photography with 3D modeling computer software producing photo realistic images. Views of the apartment are generated via computer algorithms with the same techniques used in the advertising industry. A reader is invited to take a tour of the space while a number of mysterious activities unravel before her/his eyes.
    Kenny Komer (b.1984) is an interdisciplinary multimedia artist who lives and works in Brooklyn, NY. He received a BFA from the School of Art, Cooper Union, New York, NY in 2006. He has exhibited at galleries in New York (Gavin Brown's enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center and White Box Gallery) and Tokyo, Japan (Motus Fort). Komer is a founding member of the guerrilla street-art collective, Concerned New Yorkers, whose work has been featured in the New York Times, New York Magazine, the Brooklyn Rail, the Village Voice, CNN, and the Daily Telegraph.

    CURRENT RESIDENT, ein gemeinsames Buch von Kenny Komer und Marysia Gacek, besteht ausschließlich aus computergenerierten Bildern, die von Katalogen und Zeitschriften für Innenarchitektur inspiriert sind. Auf der Grundlage von Inneneinrichtungen aus Katalogen von Architectural Digest und Ikea zeigt das Buch eine fiktive, zeitgenössische Wohnung, die die aktuelle Tendenz nachahmt, Fotografien durch 3D-Modellierungssoftware zu ersetzen, die fotorealistische Bilder erzeugt. Die Ansichten der Wohnung werden mit Hilfe von Computeralgorithmen generiert, die auf denselben Techniken beruhen, die auch in der Werbeindustrie verwendet werden. Der Leser wird eingeladen, einen Rundgang durch den Raum zu machen, während sich vor seinen Augen eine Reihe mysteriöser Aktivitäten entfalten. Kenny Komer (geb. 1984) ist ein interdisziplinärer Multimedia-Künstler, der in Brooklyn, NY, lebt und arbeitet. Er erhielt 2006 einen BFA von der School of Art, Cooper Union, New York, NY. Er hat in Galerien in New York (Gavin Brown's Enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center und White Box Gallery) und Tokio, Japan (Motus Fort) ausgestellt. Komer ist Gründungsmitglied des Guerilla-Straßenkunstkollektivs Concerned New Yorkers, dessen Arbeiten in der New York Times, dem New York Magazine, dem Brooklyn Rail, der Village Voice, CNN und dem Daily Telegraph veröffentlicht wurden. Text von der Webseite
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
TitelNummer

thalmair-A-Set-of-Lines

Verfasser
Titel
  • Possible Content for 18 Pages - Volume II - A Set of Lines, A Stack of Paper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957632746
    Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
Sprache
ZusatzInfos
  • "A Set of Lines, A Stack of Paper" is the second in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title 'Possible Content for 18 Pages'. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser's essay 'The Gesture of Writing' provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication. 'To write,' says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need 'a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, 'orthography' = correct writing, the rules which order that language, what is called 'grammar', an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea'. Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, 'A Set of Lines, A Stack of Paper' covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the correspondent exhibition at KARST, Plymouth (June 5 - July 5, 2015). The publication comprises an exhibition documentation with installation views and a curatorial statement. Furthermore, the author Maria Fusco situates the concept of the exhibition in an actual context of literature.
    The participating visual artists expand the topic of the exhibition with artistic contributions especially made for the book.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

thalmair-Lorem-Ipsum-Dolor-Sit-Amet

Verfasser
Titel
  • Possible Content for 18 Pages - Volume III - Lorem Ipsum Dolor Sit Amet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [200] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957633453
    Fadenheftung, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole, Anschreiben liegt bei,
Sprache
ZusatzInfos
  • “Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” is the third in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title “Possible Content for 18 Pages”. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser’s essay “The Gesture of Writing” provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication.
    “To write,” says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need “a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, ‘orthography’ = correct writing, the rules which order that language, what is called ‘grammar’, an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea”.
    Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, “Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the eponymous performance by Lois Bartel at the Akademie der Künste in Berlin (June 11, 2016) and contains a curatorial-editorial statement by Franz Thalmair. Furthermore, the artist Michalis Pichler and the professor for media theory and aesthetics Oliver Ruf situate the publication in an actual context of literature and criticism. The participating visual artists expand the topic of the research with artistic contributions especially made for „Lorem Ipsum Dolor Sit Amet“.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

domagala-sophia_my-white-ganster

Verfasser
Titel
  • My White Gangster
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, festerer Umschlag
Schlagwort
Erworben bei Edition Taube
TitelNummer

pichler-exposition-litteraire

Verfasser
Titel
  • Exposition littéraire autor de Mallarmé
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Postkarten, beidseitig bedruckt, in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Kunstverein Milano is pleased to announce Exposition littéraire autour de Mallarmé, Michalis Pichler’s first solo exhibition in Italy (15.12.2016-28.01.2017). Its title recalls an exhibition of the same name by Marcel Broodthaers in 1969 at Wide White Space in Antwerp, Belgium. The exhibition is centered around re-readings and re-writings of Un Coup de Dés jamais n’abolira le Hasard (A Throw of the Dice will never abolish chance) across different media, reproducing that icon of the avant-garde. The exhibition also features the film Une Seconde d’Éternité and a reading room of greatest hits. Michalis Pichler’s Un Coup de Dés jamais n’abolira le Hasard. SCULPTURE is a close copy of the 1914 edition of Stéphane Mallarmé’s poem, but with all the words cut out by laser, in a way that corresponds directly to the typographic layout used by Mallarmé.
    Text von der Website
TitelNummer

slanted-27

Verfasser
Titel
  • Slanted #27 – portugal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16,3 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
Sprache
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

slanted-28

Verfasser
Titel
  • Slanted #28 – warsaw
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16,1 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
Sprache
ZusatzInfos
  • Slanted traf zahlreiche Designer, von alten Meistern und Legenden wie Roslaw Szaybo oder Mieczyslaw Wasilewski, hin zu jungen Wilden wie Noviki, Type2, Jakub de Barbaro oder Edgar Bą.,k Studio – sowie bekannten Personen aus der gegenwärtigen Designszene wie Lukasz Dziedzic, FONTARTE, HUNCWOT, Grzegorz Laszuk, Mamastudio, Super Super, Syfon Studio, Jacek Utko, UVMW, White Cat Studio und Zerkaj Studio.
    Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

varney-the-poem-company-phase-3-no6

Verfasser
Titel
  • The Poem Company Phase 3 Number 6
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 17,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

casual-abuse-the-fault

Verfasser
Titel
  • Casual Abuse & The Fault
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
    Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tamtam-protagonisten-coloriert-frank
tamtam-protagonisten-coloriert-frank
tamtam-protagonisten-coloriert-frank

Stadler Matthias, Hrsg.: Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor., 2015

Verfasser
Titel
  • Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783928804295
    Drahtheftung, 2 Stempeldrucke, teilweise handcoloriert von Klaus-Peter Frank, Risographie mit Risograph GR3770 auf Munken Print White 1.8
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrationen von Ruben Verstaen, Titelgestaltung von Annette Granados
Schlagwort
TitelNummer

oehler-lilly-referenzbuch-klasse-van-warmerdam
oehler-lilly-referenzbuch-klasse-van-warmerdam
oehler-lilly-referenzbuch-klasse-van-warmerdam

Oehler Lilly: Referenzbuch Lilly Oehler - Klasse von Warmerdam, 2025

Verfasser
Titel
  • Referenzbuch Lilly Oehler - Klasse von Warmerdam
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klammerheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit einigen Begriffserklärungen, Veranstaltungshinweisen und diversen weiterführenden QR-Codes.
Geschenk von
TitelNummer

catalano-the-badaged-image
catalano-the-badaged-image
catalano-the-badaged-image

Catalano Gary: The Bandaged Image - A study of Australian artists' books, 1983

Verfasser
Titel
  • The Bandaged Image - A study of Australian artists' books
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 92 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 0868060194
    Broschur, mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner, mit Brief zur Schenkung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mcdonald-unbound-artist-books-from-the-collection
mcdonald-unbound-artist-books-from-the-collection
mcdonald-unbound-artist-books-from-the-collection

McDonald Vicki, Hrsg.: Unbound - artists' books from the collection, 2006

Verfasser
Titel
  • Unbound - artists' books from the collection
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Poster,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Talbot Family Treasures Wall in der State Library of Queensland, 25.11.2006-11.03.2007
Geschenk von
TitelNummer

cole-freestyle-books-artists-books-from-the-collection
cole-freestyle-books-artists-books-from-the-collection
cole-freestyle-books-artists-books-from-the-collection

Cole Helen, Hrsg.: Freestyle - artists' books from the collection, 2008

Verfasser
Titel
  • Freestyle - artists' books from the collection
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedrucktes Leporello, erste Seite gestanzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der State Library of Queensland im Cultural Centre, Stanley Place South Bank, 27.06.-12.10.2008
Geschenk von
TitelNummer

davis-unbound-bound
davis-unbound-bound
davis-unbound-bound

Davis Rhonda / Potts John, Hrsg.: Unbound - Bound, 2013

Verfasser
Titel
  • Unbound - Bound
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 162 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9781741383966
    Broschur mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellungen in der Macquarie University Art Gallery, 31.07.-07.09.2013 und dem Macquarie University Library Exhibition Space, Sydney.
Geschenk von
TitelNummer

kino-der-kunst-programm-2017
kino-der-kunst-programm-2017
kino-der-kunst-programm-2017

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 26x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft.
    Vom 19.-23.04.2017 findet in Münchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, Künstlergesprächen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das Verhältnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender Künstler mit Fiktion und Erzählung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sonic2

Verfasser
Titel
  • SONIC 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter und bedruckter Umschlag mit 24 diversen Einzelblättern unterschiedlicher Größe, 5 gefaltete Flyer und ein Heft
ZusatzInfos
  • Programm des zweiten Sonic Circuses Projekts (12-stündiger Musikmarathon) - ein Festival zeitgenössischer New Zealand Music.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cobbing-white-edition-1970

Verfasser
Titel
  • beethoven today
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 25,5x20,4 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Blätter einseitig bedruckt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 83
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Wolfgang Max Faust über Bilder und Worte - Anmerkungen zur Sprache als Medium der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, Poirier-Ausstellung, Schallplatten-Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein, Halle für internationale Kunst Zürich, Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst Bonn, Neuerscheinungen Grafik
Geschenk von
TitelNummer

uniformagazine-10

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • With this tenth issue, Uniformagazine’s quarterly structure of sequence, and direction, the gathering and grouping of content, has now become an almost habitual activity of attempt and demonstration, in each instance informed by what has gone before. The issues so far don’t exactly amount to a regular accumulation, not in a linear sense, but maybe an expanding whole, the parts placed at the edge of something that is gradually defining its own limits.
    Text von der Website
TitelNummer

hamburger-kunsthalle-kuenstlerbuecher-pk

Verfasser
Titel
  • KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
    Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
    In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
    In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ethridge-sacrifice-your-body

Verfasser
Titel
  • Sacrifice Your Body
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,2x22 cm, ISBN/ISSN 9781907946615
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • In this his latest artist book, Ethridge conflates a rich array of photographic tropes, combining personal documentary images made in western Palm Beach County, his mother’s childhood home, with surreal collage works, and a series discarded from a Chanel fashion shoot. These are interwoven with what appears to be a carefully directed scene depicting a teeth-white Durango SUV sinking into and then being retrieved from a canal. The clash of visual styles, histories and meaning establish a flatline of dissonance underscored by the touchline admonition of the neon title - SACRIFICE YOUR BODY.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

boudinet-un-paysage

Verfasser
Titel
  • Un Paysage
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 17,5x12,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2868250126
    Drahtheftung mit losem, ausklappbarem Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung von Ian Hamilton Finlay und Daniel Boudinet in der Fondation Cartier pour l'Art Contemporain, 20.09.-13.12.1987.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Yoon J. Meejin: ABSENCE, 2003

yoon-absence-zu
yoon-absence-zu
yoon-absence-zu

Yoon J. Meejin: ABSENCE, 2003

Verfasser
Titel
  • ABSENCE
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 240 ca. S., 12,5x10 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0894390139
    Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, ca. 120 Seiten gestanzt
Sprache
ZusatzInfos
  • 2004 winner of I.D. Magazine's Design Distinction award, Absence is the third book to come out of Printed Matter’s Publishing Program for Emerging Artists, a program made possible through the generous support of New York City's Department of Cultural Affairs, The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, the Elizabeth Firestone Graham Foundation, and the Heyday Foundation. The generosity of Whitney trustees Melva Bucksbaum and Raymond J. Learsy was instrumental to the Museum’s participation in the publication of this exciting new work.
    Both a book and a sculptural object, Absence is a memorial to the twin towers of the World Trade Center. Yoon, an architect and designer who is currently an Assistant Professor of Architecture at the Massachusetts Institute of Technology, chose not to produce a traditional design proposal for the World Trade Center Memorial Competition. Instead she created a non-architectural, non site-specific space of remembrance: a portable personal memorial in the form of book.
    At almost two pounds, Absence has a considerable physical presence, but it is in every way the ghost of a presence, and it is this ghostliness that gives it its particular emotional weight. A solid white block of thick stock cardboard pages, the book’s only "text" consists of one pinhole and two identical squares die-cut into each of its one-hundred-and-twenty pages – one for each story of the towers including the antenna mast. These removed elements lead the reader floor by floor through the missing buildings towards the final page where the footprint of the entire site of the World Trade Center is die-cut into a delicate lattice of absent structures.
    Of all of the proposed monuments and grand designs for the twin towers to emerge in the last two years, Absence is remarkable for its employment of an under-used strategy: restraint. The simplicity of Yoon’s materials and her use of repetition speak, without words, about unspeakable loss. Quiet, respectful, mournful, the book does not aim to represent the magnitude of the disaster. Instead it appeals to the vastness of the reader’s imagination and capacity to grieve. The human scale of her memorial operates on a personal level – it delivers the memory of lives lost into the reader’s hands. At the same time, as a scale model of a vanished architectural site, it operates on a larger cultural level by commemorating the site itself.
    Text von der Webseite. Fotos Xenia Fumbarev
Erworben bei Book Depository
TitelNummer

fotodoks-2017-katalog

Titel
  • Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 19x13,7 cm, Auflage: 2.900, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Papier Fedrigoni, Freelife Vellum White 170g/qm
Sprache
ZusatzInfos
  • 11.-26.11.2017 in der Lothringer13 Halle
    Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
    Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
    Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

hamburger-kunsthalle-kuenstlerbuecher-kastalog-2017

Verfasser
Titel
  • KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783938002513
    Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
    Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
    In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
    In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

graphic-design-now-in-production-2011

Verfasser
Titel
  • Graphic Design: Now in Production
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 9780935640984
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Walker Art Center, Minneapolis: 22.10.2011-22.01.2012
    Cooper-Hewitt, National Design Museum, Governors Island, New York: 01.06.-03.09.2012
    Hammer Museum, Los Angeles: 30.09.2012-06.06.2013
    Southeastern Center for Contemporary Art, Winston-Salem, North Carolina: 11.2013-01.2014
Geschenk von
TitelNummer

pusch-kunstdiskurs-mit-einer-sibirischen-kuh

Verfasser
Titel
  • Kunstdiskurs mit einer sibirischen Kuh - Arbeiten von 2005 bis 2013
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Paffenhofener Kunstverein, 21.09.- 20.10.2013. Im Sommer 2009 machten sich Pusch und ein Künstlerfreund mit einem uralten Sattelschlepper des Typs ZIL 130 in Richtung Altai-Gebirge auf den Weg – um wie Nolde und Gauguin ein „neues Tahiti” zu finden – auf dem LKW eine blecherne Kunstgalerie, die sie White Cube Gallery Novosibirsk getauft hatten. 20 Ausstellungen in Dörfern, anarchische Feste und Stopps für die eigene Landschaftsmalerei folgten. In Pfaffenhofen sind nun vom 21. September bis zum 20. Oktober neben dem LKW mit der White Cube Gallery, die 2012 am Eingang der ART COLOGNE gezeigt wurde, Arbeiten des „feinen Herrn Pusch” (art magazin) aus dieser Zeit zu sehen, viele Bilder erstmalig, denn zahlreiche Werke befinden sich im Privatbesitz von Sammlern.
    Text von der Website des Kunstvereins.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

zeitschrift-fig-31-2017

Titel
  • Zeitschrift Ausgabe 31 FIG
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 28,8x20,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit beigelegtem Faltblatt (Kolumne von Christian Egger u.a.)
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe September 2017.
WEB Link
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

philipps-trailer

Verfasser
Titel
  • trailer
Medium
Technische
Angaben
  • 164 S., 15,9x12 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Seiten einseitig bedruckt auf gelben Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • 'a trailer' does contain slintered highlights and fragmentary glimpses of the longer work: it is a black and white digest of a technicolor original. 'a humument' (begun december 27th 1966) is a treated version of a victorian novel. [...] however, the book is meant to be considered as a selfcontained work.
    Text aus dem Vorwort
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

araki-the-banquet

Verfasser
Titel
  • The Banquet
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 24,7x18,6 cm, ISBN/ISSN 9781935004295
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Nobuyoshi Araki's "Shokuji" (The Banquet) is a tribute to his late wife Yoko through a 'photo-diary' of the food they shared together in the last months of her life. Resembling brightly colored commercial food pictures made with a ring flash and a macro lens, and contrasted with bleak black-and-white images he photographed at home after doctors told Araki that his wife had only a month left to live, Books on Books #15 (1993) presents Araki's DeepLy personal diary of loss in its entirety along with an essay by Ivan Vartanian.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

nozolino-far-cry

Verfasser
Titel
  • Far Cry
Medium
Technische
Angaben
  • [148] S., 32,6x25,4 cm, ISBN/ISSN 3865211224
    Hardcover mit Leineneinband und Prägedruck.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Paulo Nozolino im Museu de Arte Contemporanea de Serralves, Porto, 07.05.-10.07.2005.
    Paulo Nozolino only makes black and white photographs and they are dominated by an impossible darkness that seems impenetrable to light. The photographs were made all over the world - notably in countries of the Arab world - but in the majority of cases it would be difficult to attribute a specific location to them.
    Photographs from Auschwitz are the decisive exception. Auschwitz appears as the absolute place and time that orientates everything else. In thirty years of a career as a photographer, Nozolino has constantly intensified his tragic vision of reality: this is visualised in pictures that originate from his own biography and travels. in pictures of men, women and children. in pictures of birth, love making and death.
    This publication assembles for the first time photographs from Nozolino's different projects over the years, to form a new narrative, untold until now: the narrative of beginning and ending, and at the same time the narrative of his life's work.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

eres-stiftung-eiskalt

Verfasser
Titel
  • EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 07.07.–06.10.2018.
    Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung.
    Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft.
    Text von der Webseite
TitelNummer

nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred

Nannucci Maurizio, Hrsg.: Top Hundred, 2017

Verfasser
Titel
  • Top Hundred
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
    Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
    Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
    Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Gerhard Theewen (Interview)
Erworben bei Centro Di Firenze
TitelNummer

manen-moonshine

Verfasser
Titel
  • Moonshine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [112] S., 23,2x24,3 cm, ISBN/ISSN 9781907946622
    Hardcover mit Siebdruck auf dem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Spanning almost three decades, 'Moonshine' is a portrait of the American Appalachian folk, a mythologised region populated by ‘moonshiners’. Van Manen’s images are defined by a fierce intimacy with her subject, as the viewer teeters on the edge of the frame, perpetually trespassing on private moments: rollicking children practicing handstands on the couch. a kneeling daughter combing the hair of her grandmother.
    Van Manen first visited the region in 1985, to the Appalachian areas of Kentucky, Tennessee and West Virginia, returning periodically up until 2013 to visit mining families with whom she lived: the Boggs family with their ten red-haired sons. miners Mavis and Junior. The intergenerational images subtly trace the insidious changes undergone by Appalachia – the slow and steady demise of the mining industry, and the migration of inhabitants from ramshackle wooden cabins to the city, or urban trailer parks. Van Manen intermixes black-and-white images with later colour work – another register of time passing and the inevitability of change.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

lightworks-n20-21

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 20/21 illuminating new & experimental art
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 27,7x21,7 cm, ISBN/ISSN 01614223
    Drahtheftung, mit eingeklebten Sandpapierstreifen, die Seiten 23 bis 32 sind mit einer kleinen Lasche zusammengeklebt, Co-Edition mit Artpolice
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelzusatz: "Actions on the outskirts: An Issue of Troublesome Art & Bothersome Ideas"
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

Kampka Marina: weather forecast 2, 2015

kampka-weather-forecast-2
kampka-weather-forecast-2
kampka-weather-forecast-2

Kampka Marina: weather forecast 2, 2015

Verfasser
Titel
  • weather forecast 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [224] S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 9781908452610
    Paperback mit Klebebindung, Blätter rückseitig in Spiegelschrift bedruckt, so dass sie durch das dünne Papier lesbar sind.
Sprache
ZusatzInfos
  • a non-complete and subjective collection of english weather forecasts- edited out of 28 random newspapers during 4 ifferent London visits betweem october 2012 and september 2013. read in those small excerpts, the english weather appears like poetry. this book is a twin. whereas weather forecast (1) shows the "weather poems" one after another, page by page, black on white, weather forecast (2) uses the book format differently: every "poem" is printed side-inverted on the backside of front page. due to transparency of the paper, the text can be read "through" the page. every "weather poem" also exists as fine hand letterpressed sheet in A4 format.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei Lulu.com
TitelNummer

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 08/09, 1980

sau-08-09
sau-08-09
sau-08-09

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 08/09, 1980

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 08/09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: "Amerika - Bericht ans Goethe-Institut", Königin Sylvia und das "Capri" (Eiscafe auf der Leopoldstraße), Album-Realease "Duty Now For The Future" (1979) von DEVO, Andy Partridge und seine Band XTC, neues Filmprojekt "die Augstein-Story", Geschichte "Der Fan", Swinging London
TitelNummer

corner-gong-ear-natura

Verfasser
Titel
  • Gong/Ear: Natura
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x12,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in Papierhülle und transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Recorded on March 31, 1994 in Cavniago (Reggio Emilia) IT.
Weitere Personen
Erworben bei Michael Münnich
TitelNummer

rauschenberg-photographien

Titel
  • Photographien 1949 - 1962
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 232 S., 29x25 cm, ISBN/ISSN 9783829605120
    Fadengeheftet, Hardcover, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Robert Rauschenberg zählt zu den Vätern der amerikanischen Pop Art. Photographien sind ein elementarer Bestandteil seiner Arbeit. Sie tauchen bei Rauschenberg unter anderem in großformatigen Collagen gefundener Objekte auf, in die er Zeitungsausschnitte, Photographien und Ausschnitte abstrakter Gemälde integrierte. Aber Rauschenberg hat zeitlebens auch selbst photographiert: seine Familie, das Atelier, auf Reisen durch Europa, Künstlerfreunde wie Cy Twombly, Jasper Johns, Willem de Kooning und John Cage, das Spiel von Licht und Schatten auf Gesichtern, den menschlichen Körper und Alltagsgegenstände. Photos zu machen war für ihn Aneignung der realen Welt, die sein Leben und seine Kunst prägte und deren Reichtum man, wie er einmal sagte, nur einsammeln müsse.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

forouhar-written-room

Verfasser
Titel
  • Written Room
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 17x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung Written Room in der Galerie Karin Sachs vom 15.09.-27.10.2018.
    The Persian script is turned into an ornament. Covering the white walls of the museums, the characters serve Forouhar as “paper” for her own text. The room becomes a “written room”. Whereas the white walls of the gallery room are raised to a universal norm and an unmarked instance, the Oriental ornament stands for difference or the deviating.
    The writing is also strange, if not alien, because it is illegible for Western visitors – as an “incomprehensible” text it becomes a pure ornament. In defying attempts by Western visitors to assign its meaning, the script remains locked into its irreducible pictorial graphicness and indissoluble representation. The meaning cannot be grasped. at best, the inscribed ping-pong balls, which cover the base of the installation, can be grasped in the tactual sense. The legibility is made even more difficult by the movement of the ping-pong balls, which due to their spherical form also offer no stable vertical or horizontal reading axes. they form new patterns over and over again, are always in motion, and become incoherently disjointed.
    Even if one has a command of Persian, the characters prove to be nothing more than word fragments and syllables, which are not subject to a linear order. The script ornamentation covers the whole room. Viewers entering the rooms are surrounded by patterns, forcing them to give up their sovereign, distanced standpoint.
    Text von der Website der Künstlerin.
Erworben bei Galerie Karin Sachs
TitelNummer

slanted-helsinki

Verfasser
Titel
  • Slanted #29 – Helsinki
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Vorne eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces, international und aus Finnland
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

slanted-30-athens

Verfasser
Titel
  • Slanted #30 – Athens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

LeWitt Sol / Lippard Lucy / Andre Carl, u. a. Hrsg.: Printed Matter, Inc., 1976

printedmatter76-v
printedmatter76-v
printedmatter76-v

LeWitt Sol / Lippard Lucy / Andre Carl, u. a. Hrsg.: Printed Matter, Inc., 1976

Verfasser
Titel
  • Printed Matter, Inc.
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • [4] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, gefaltet, beidseitig bedruckt, 2 handschriftliche Notizen
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferverzeichnis für den Herbst 1976, zu den Themen Landschaft/Nature, Politik, Feminismus, Buchstaben/Zeichen, Selbstporträt, Fotografie u.a., sowie Liste der Bücher die im Herbst 1976 von Printed matter publiziert wurden.
TitelNummer

ulrichs-betreten-der-ausstellung-verboten-schild

Verfasser
Titel
  • Betreten der Ausstellung verboten!
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: unlimitiert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aluminiumschild, geprägt, rückseitig mit Aufkleber, in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • An der versperrten Eingangstür hängt das Plakat „Betreten der Ausstellung verboten!“ (Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven 1970). 1969 gibt es einen Prototyp des Schildes (Sprengel Museum, Hannover). 2007 kommt die große limitierte Sammlerausgabe heraus, gefolgt von der postkartengroßen Variante für Museumsshops. Timm Ulrichs’ Vorschlag, Kunst aus der Klausur der „keimfreien“ White Cubes der Galerien und Museen zu befreien, ist damit aktuell bekräftigt.
    Text von der Webseite
Erworben bei Galerie Renate Bender
TitelNummer

zweigstelle-berlin

Verfasser
Titel
  • Domestic Space - Domagk Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Berlin nach München: Zweigstelle Berlin zeigt internationale Positionen zeitgenössischer Kunst aus ihrem Online-Portfolio als Pop-Up Galerie.
    Domestic Space | Domagk Edition“ materialisiert vom 17.-25.11.2018 für die Dauer einer Woche Kunstwerke des ART-Shops, die sonst primär online existieren, in klassischer White Cube Manier in der monumentalen DomagkHalle 50 im Münchner Norden. In der „Domagk Edition“ wird der Fokus auf internationale zeitgenössische Kunst gesetzt. Die teilnehmenden Künstler stammen aus den USA, Schweden, der Schweiz, Dänemark und Italien, sowie dem ganzen Bundesgebiet. Den Besucher erwarten Papierarbeiten, Malerei, Skulptur und Film, sowohl Unikate als auch Sondereditionen.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

06_grady_gordon
06_grady_gordon
06_grady_gordon

Gordon Grady: Nacht Nacht , 2017

Verfasser
Titel
  • Nacht Nacht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 006 aus der Reihe !00for10
    Grady gordon is originally from santa fe, nm. His art is DeepLy influenced by various mythologies from across the world. In each new series he finds a particular myth to re-appropriate into a new version, and of course creates the images solely in black and white. Grady utilizes the most crude mark-making instruments to bring about the characters that inhabit the invisible plane. He works entirely by removing thick black ink from a plexiglass surface. The monotype print is a study of impermanence. Unlike other forms of printmaking the monotype offers only one copy.The original image on the plate is then given back to the ether, back into the fabric.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

10_leo_leander_namislow
10_leo_leander_namislow
10_leo_leander_namislow

Namislow Leo: Moin, 2017

Verfasser
Titel
  • Moin
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 010 aus der Reihe 100for10.
    Leo-Leander Namislow, born in 1983 in Essen, lives and works as a freelance artist in Essen. Growing up in a rural environment in Rhineland-Palatinate, he started to creatively engage with his surroundings early on. After his training
    as a stonemason, Leo worked for an animation company in Frankfurt. When he moved back to Essen in 2007 he eventually started living off his creative output. Since then he has had several solo exhibitions and took part in
    many group shows in a variety of institutions such as the Kunstverein Essen-Werden. His works fascinate by opening up new fantastic worlds to the viewer on the one hand and by proving of a large multiplicity of techniques on the other hand. This book gives an insight into a sample, mainly comprised of black and white works, of a much larger, colourful and ever increasing artistic universe.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

38_maycec
38_maycec
38_maycec

Vonverhille / Maycec / Sayer Damien / Lenox Alizée: 75 g/m², 2017

Titel
  • 75 g/m²
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr 038 aus der Reihe 100for10.
    75 g/m² started as a black and white photocopy exhibition. The project was initiated by Maycec, a photographer, self-publisher and graphic designer who draws inspiration from alternative culture and her personal life. She is co-founder of Vesselroom Project and Atelier29. The first 75 g/m² exhibition took place in Berlin in 2014 with Maycec alongside Vonverhille and Damien Sayer whom both grew up in the suburbs of Paris. Vonverhille started in the graffiti scene in the 90s. He diversified his means of expression and explored photography and experimental electronic music. He now lives in Berlin where he founded Erratum galerie. Damien Sayer has photographed his family, friends and encounters over the course of five years. His small format pictures remain simple documentary pages, simple facts or portraits recorded on a sheet of paper. Alizee Lenox joined the exhibitions 75 g/m2 part II and part III. She is a poet DeepLy influenced by Pop Culture mostly because you cannot not be influenced by a soft machine that creates so many idols you can hate and worship at the same time. She is currently working on her first chapbook manuscript.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

42_yuri_utsinau.png
42_yuri_utsinau.png
42_yuri_utsinau.png

Ustsinau Yury: Black in Black, 2017

Verfasser
Titel
  • Black in Black
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 042 aus der Reihe 100for10
    Yury Ustsinau an artist, designer and illustrator residing in Frankfurt am Main, Germany. Born in 1979 in Vitebsk, Belarus, the hometown of world-known artist Marc Chagall. Graduate from Vitebsk Technological University, with a degree in Product Design. He works as commercial illustrator and continues his passion for art in his private time. Much of his work is found in private collections an various pieces have been represented in galleries and art exhibitions. He has also success-fully participated in many competitions.
    Starting off with traditional illustrations, Yury Ustsinau knew that he wanted to create his own special world. His first hands into a dialog. Subsequently special lighting was added, which allowed the forms to become more flexible. Yury has developed an amazing distinguished personal style where surrealism is rendered in black and white a unique glossy feel.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

78_rafael_bernado
78_rafael_bernado
78_rafael_bernado

Bernardo Rafael: Be water my friend, 2017

Verfasser
Titel
  • Be water my friend
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Rafael Bernardo is a German-Brazilian graphic designer and art director specializing in the field of brand communication. With his personal and ongoing project „BE WATER MY FRIEND“ he started a typographic journey to express and explore his fascination for type, illustration, black and white.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

bodman-artists-books-marketing
bodman-artists-books-marketing
bodman-artists-books-marketing

Bodman Sarah, Hrsg.: Artists' Books - Creative Production and Marketing, 2007

Verfasser
Titel
  • Artists' Books - Creative Production and Marketing
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9780954702571
    Klemmbindung mit schwarzem Papierstreifen, Softcover, Exlibris von Jürgen Peter Wegner eingeklebt. Brief von Jürgen Wegner beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • A guide for the book artist – as the producer, publisher and distributor of their own artwork, to discuss some of the practical issues arising from this. A series of case studies explores artists’ experiences of making and marketing their books in the UK, France, Germany, EIRE, Spain, Denmark, Japan, Argentina, Australia and the USA. We selected a range of artists with 2 - 30+ years experience in artists’ books, zines and multiples and asked them to share their working practice, experience of book fairs, interaction with purchasers, discuss problems and offer advice. We also asked private and institutional collectors to tell us about the ways in which they would prefer to interact with artists selling their books and any issues arising from their own collecting.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

grothus-errata84

Verfasser
Titel
  • Errata
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257022
    Softcover, Drahtheftung, Offset-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Errata contains 24 pages of the pen-and-ink drawings, plus assorted captions and aphorisms. Tangential from main-stream panel cartoons, the point of many of these drawings is as much about the conventions of graphical language as about human folly. The pages are printed in black ink on white 20-pound bond paper - the type of paper used in copy machines at your corner quick-print shop. But the lithographic ink used is more permanent than the toner used in electrostatic processes. The 2-color cover, on cover stock, is also offset lithography.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

positions-dagata

Verfasser
Titel
  • Position(s)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [124] S., 18x13,5 cm, ISBN/ISSN 9782954197401
    Broschur, Buchrücken aufklappbar, gefaltetes Plakat in eingeklebter Papierhülle, Posterformat 85,4x64cm, in Schutzhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • A journal written at the third person that seeks to depict Antoine d’Agata’s quest – the inexorable course from void to void.A literary and photographic experiment where words, sometimes descriptive, sometimes poetic, intersect with images in a narrative continuity. An example of the photographer’s existential choice and form of resistance which leads toward the subject’s disappearance and the ego’s negation within the neutral spectrum of the image while insisting on an intimate involvement with its matter and a perfect superposition of art and life. The pictures have been treated and reduced to the simple black and white contrast, following the main axis of this editorial project: shaplessness and the sense of fading-out. This flattening to a drawing effect releases the image as a shadow, a border between a recognizable sign and a blurry, ambiguous one, so that the photograph is both “trace” and “other”. The book, whose main language is English, also foresees a separate and folded poster, including texts in French on one side and, for the first time, in Italian on the other printed on a background colour image. The two languages allow to include texts in their original version, but allude as well to the artist’s double origins. In line with the book, the poster also reflects d’Agata’s search direction towards the interlacing of word and image and it finally refers to the idea of a topographic description of passions. Member of the Magnum agency, Antoine d’Agata (1961) is one of the most influential photographers of his generation. He lives in both Paris and Marseilles and he works around the world. He is represented by the gallery Les Filles du Calvaire, Paris.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

bookarts-newsletter-119-cover
bookarts-newsletter-119-cover
bookarts-newsletter-119-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 119, 2018

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 119
Medium
Technische
Angaben
  • 55 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli- August 2018, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
Weitere Personen
TitelNummer

bookarts-newsletter-120-cover
bookarts-newsletter-120-cover
bookarts-newsletter-120-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 120, 2018

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 120
Medium
Technische
Angaben
  • 61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2018, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
Weitere Personen
TitelNummer

monok-edmund-waal

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #40 Edmund de Waal - W is for White
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
    Drahtheftung, auf verschiedenem Papier gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Edmund de Waal is a potter. His pots, plates, and vessels are the result of craft and mastership, but they are also so much more than that: they are experiments in form and function, abstractions of thoughts on silence and space, on repetition and failure, on substance and fragility, on memory contained. Edmund de Waal is an artist. He arranges his objects in complex choreographies that are as mysterious as they are mesmerizing. Displayed in galleries and institutions worldwide, his considered installations play with architectural concerns, integrating ideas of space, light and obscurity. Edmund de Waal is a writer. Whether he sculpts with words or with clay, what Edmund de Waal works with are concepts, ideas, and desires. In a body of work that is at odds with our times and yet oddly successful, his writings and objects overlap and integrate each other in an attempt to understand and transcend our complex relationship with objects and our surroundings. In an interview with mono.kultur structured like an A-Z of notes and ideas, Edmund de Waal talked about his rules of attachment, the impossibility of repetition, and why ‘doubt’ is the most beautiful word. Visually, the issue takes inspiration from that most perfect of materials: porcelain. Printed entirely in double-sided splendour, the two finishings of the paper – shiny gloss and smooth matt – evoke the texture of ceramics before and after glazing.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

hamilton_giedion_reaper

Titel
  • Reaper
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 292 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9783037645048
    Broschur, Einband einfarbig rot bedruckt, Schutzumschlag vierfarbig, Vorsatz/Nachsatz blau, Abb. Schwar-Weiß, einzelne Farbseiten. Druck auf Munken Print White 1.5, DZA Druckerei zu Altenburg
Sprache
ZusatzInfos
  • The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941.
    In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books.
    Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Adam Caruso (Ausstellungsarchitektur)
Alexandra Barcal (Organisation)
Carson Chan (Herausgeber - Text)
Filine Wagner (Herausgeber - Text)
Lena Schaller (Lektorat)
Linda Schädler (Herausgeber)
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

gruenke_curtains_2019

Titel
  • CURTAINS & GLASS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x20 cm, Auflage: 150, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Hefte, geklammert, je 20 Seiten, eingelegtes, etwas längeres Papier mit Titel und Angaben u. Nummerierung rückseitig, alles in Klarsichthülle. Zeichnungen Schwarz-weiß, Riso-Print
Sprache
ZusatzInfos
  • This trilogy by Julien Gobled and Moritz Grünke shows vector and dry transfer drawings.
    The package comes with three stapled artzines, 20×28cm, 20 pages each, Risograph printed in Black and Medium Blue on 100 g/m² Werkdruck white. First edition.
    Text von der Webseite
TitelNummer

fuhr-we-are-cypriots-cover
fuhr-we-are-cypriots-cover
fuhr-we-are-cypriots-cover

Fuhr Lisa: We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island, 2019

Verfasser
Titel
  • We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 416 S., 23x15,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804950
    Klappbroschur, Fadenheftung, HP-Indigodruck auf Munken White 115 g. 1,5. 114 Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • “We Are Cypriots” is a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.
    Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
    Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
    This book, furthermore, is intended as a contribution to the current European-wide discussion on national identity, separatism, nationalism or unification, and reconciliation.
    In his comprehensive preface, the Berlin journalist, Klaus Hillenbrand, traces the historical and contemporary, as well as the social and political developments that have so profoundly shaped this island and Cypriots today.
    Photo Exhibition and Book Launch at Goethe-Institut Nicosia, Cyprus, in the buffer zone next to Ledra Palace. Opening Wednesday 15 May 2019. Duration of the exhibition until 11 June 2019
Weitere Personen
TitelNummer

renner-40-40

Verfasser
Titel
  • 40 / 40
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 29,7x22,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783864851704
    Hardcover, fadengeheftet, Cover schwarzer Prägedruck auf blauem Leinen
ZusatzInfos
  • he King’s Beards or Hair. As a tribute to Elvis Presley on the occasion of the 40th anniversary of his death, Volker Renner stages the King as a collectible silhouette complete with the beard he never wore. The lips and famous hip swing are missing, but the hairline and above all the forelock are unmistakable. Elvis’s haircut is an early example of the pop icon trademark feature; many other heads would follow. Yet he, too, may have emulated earlier stars—the quiff bears a dangerous resemblance to that sported by Captain Marvel, Jr., an eternally youthful superhero, exactly what Elvis wanted to become and became. Conscious of the fact that Elvis was actually blond, making his hair just as fake as a fake beard, Renner’s game of mistaken identities plays out in color and black-and-white.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Malone Anthony (Marafioti Martin): For Everard Vol. 1-11, 2013 ab

marafioti-for-everard-1
marafioti-for-everard-1
marafioti-for-everard-1

Malone Anthony (Marafioti Martin): For Everard Vol. 1-11, 2013 ab

Titel
  • For Everard Vol. 1-11
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • [12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • About the series:
    The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
    About the individual zines:
    For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
    This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
    For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
    In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
    For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
    Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
    For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
    For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
    For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
    For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
    For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
    Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
    For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
    This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
    For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
    Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
    For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
    Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
    For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
    Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
    For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
    Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
    The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla--carte-dinformation-64

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #64
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
Geschenk von
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

evans-in-which-something-happens

Verfasser
Titel
  • ... in which something happens all over again for the veryfirst time
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 23,5x15 cm, ISBN/ISSN 3886451658
    Hardcover mit Titel in Blindprägung, Schutzumschlag mit gestanzten Löchern
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in Paris 09.06.-17.09.2006, im Lenbachhaus München 25.11.2006-25.02.2007, publiziert mit der Unterstützung durch White Cube London.
    ... Für den Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus hat Cerith Wyn Evans eine Choreographie von fünfzehn Chandeliers entwickelt, in der er die in unterschiedlichen Rhythmen blinkenden und unterschiedlichste Botschaften vermittelnden Kronleuchter zu einem illuminierenden Gesamtereignis verdichtet. Begleitet wird diese Ereignis von drei Neonschriftzügen des Künstlers sowie einer Komposition des Sounddesigners Florian Hecker, der in seiner Arbeit sprachliche Systeme in akustische Signale übersetzt. Die Münchner Präsentation im unterirdischen Kunstbau ist das "dunkle" Pendant zu einer "hellen" Ausstellung in den Tageslichträumen des Musee d�Art Moderne de la Ville de Paris, die im Frühsommer dieses Jahres stattfand. In Zusammenarbeit mit Paris ist ein von den Pariser Grafikern M/M gestalteter Katalog zur Ausstellung entstanden. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
Erworben bei Hausgang
TitelNummer

code-x
code-x
code-x

Aldred Danny / Waeckerle Emmanuelle, Hrsg.: Code-X – Paper, Ink, Pixel and Screen, 2015

Verfasser
Titel
  • Code-X – Paper, Ink, Pixel and Screen
Medium
Technische
Angaben
  • 276 S., 24,3x14 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780957682832
    Klappbroschur, mit ausklappbaren Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Code X brings together a selection of personal histories of the current ‘transforming’ and ‘expanding’ of the book medium with the aim to challenge the very notion of what it could be(come) in today’s complex information era.
    The design of Code—X within codex form represents a playful and daring twist of ink imitating pixel to render composition and design. The content is seen as a continuous scroll, cropped where screen meets paper edge. We celebrate both camps by highlighting dichotomies of edge to scroll, sequence to time and image to place.
    Text von der Webseite
Erworben bei Small Publishers Fair
TitelNummer

toto-lotto-single-1979
toto-lotto-single-1979
toto-lotto-single-1979

Wicke Bernhard / Jestel Rüdiger / Dietzel Hans-U. / Anders Christoph / Kranl Walter: Toto Lotto, 1979

Titel
  • Toto Lotto
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 18x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Single (7 Inch) in Papierhülle und Kunststofftasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Bass, Walter Kranl - Drums, Bernhard Wicke - Guitar, Rüdiger Jestel - Rhythm Guitar, Hans-U. Dietzel - Vocals, Saxophone, Christoph Anders.
    Sind beim Shvantz-Festival 02.11.1979, Schädel-Schule Frankfurt, aufgetreten
    A, White Walls, 4:15 - B1,Cut A Slice, 2:30 - B2, Lyrics By – G.Kaul 1:05
Schlagwort
Erworben bei Markus Leicher
TitelNummer

vector
vector
vector

Gregorio Peter / Barrios Javier / Blauth Birthe, Hrsg.: VECTOR #09, MUNICH, 2019

Titel
  • VECTOR #09, MUNICH
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-Weiß-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • VECTOR Artists Journal publishes a collection of essays by contemporary artists. Each issue focuses on a different city from around the world and compiles a collection of written works by 25 Artists who are based in the specific city. The form, length, and theme is up to each artist. Essays range from 1-10 pages, are unedited, and arranged in alphabetical order. Each edition averages 200 pages and is printed in black & white, 500 bound copies are made.
    Lounched on 11.12.2019, Kunstverein München e.V..
    Text von der Webseite.
WEB Link
Erworben bei Kunstverein München
TitelNummer

1979_contemporary_british_artists

Verfasser
Titel
  • Contemporary British Artists. With Photographs by Walia
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 0903767120
    Hardcover; Leineneinband, Schutzumschlag, Einband Cellophan, Bibliotheksexemplar, Wimbledon School of Art, mit eingeklebtem Buchlaufzettel im Vorsatz, mit Stempeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit separatem Bildteil: Signaturen der Künstler. Mit Abschnitt: Biografien der Künstler
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

das-nebelmeer-pedersen
das-nebelmeer-pedersen
das-nebelmeer-pedersen

Jóhannsson Sveinn Fannar: Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books, 2020

Titel
  • Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Publiziert als Begleitheft zu einer Ausstellung über Bücher aus der Privatsammlung des Autors, in der Oslo National Academy of Art.
    Zitate aus Büchern und Künstlerbüchern über Künstlerbücher.
TitelNummer

km-ausstellungen

Verfasser
Titel
  • Exhibitions / Ausstellungen 2010-2015
Medium
Technische
Angaben
  • 439 S., 30,5x24 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9783943514469
    Broschur, Umschlag gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • aufwändig gestalteter und reich illustrierter Überblick über die Ausstellungen des Kunstverein München unter der Direktion von Bart van der Heide 2010-2015, Gestaltung Studio Manuel Raeder
Geschenk von
TitelNummer

rueckgabe-restitution-kastner
rueckgabe-restitution-kastner
rueckgabe-restitution-kastner

Kastner Wolfram / Krenn Martin, Hrsg.: Rückgabe restitution, 2003

Verfasser
Titel
  • Rückgabe restitution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Intervention zur Wahrnehmung von Raub und Verschleierung in der Festspielstadt Salzburg. Ziel der Aktion ist es, den bis heute verschleppten Skandal sichtbar zu machen. An konkreten Orten im Stadtbild werden von der Rückgabestelle Salzburg geraubte Objekte sichergestellt. Diese Objekte werden auf einfache und wirksame Weise bezeichnet und ins Blickfeld gerückt.
    Ein Projekt im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Salzburg 2001 und in der Galerie 5020, 21.08-01.09.2001
Geschenk von
TitelNummer

moff-14
moff-14
moff-14

Klingemann Stefanie, Hrsg.: MOFF No 14, 2017

Verfasser
Titel
  • MOFF No 14
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 8.000, ISBN/ISSN 21919844
    Broschur, gefalztes Poster eingelegt, DIN A2
Sprache
ZusatzInfos
  • MOFF ist ein Magazin aus der Kunst-Szene im Rheinland mit dem Redaktionssitz in Köln. Im Mittelpunkt stehen neun bis zwölf Gespräche mit Künstler*innen, die durch ein weiteres Gespräch mit Artverwandten, wie Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Sammler*innen und Verlagen ergänzt werden. Jede Ausgabe wird von einem neuen Team gestaltet, denn MOFF verzichtet auf ein Branding, ein Logo oder eine Corporate Identity. Das Format, das Layout und der Umfang des Magazins unterliegen einem stetigen Wandel und Entwicklung. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch blden die Basis für das Projekt.
    Nicht nur das Fachpublikum, sondern Jeder kann MOFF kostenlos erhalten. Es liegt auf der Art Cologne, in Galerien, Off-Spaces, Museen, Archiven, Bibliotheken, Hochschulen, sowie einigen Bars und Cafés im Rheinland aus.
    MOFF ist seit 2008 von der Künstlerin Stefanie Klingemann entwickelt worden. Seit 2011 besteht der gemeinnützige Verein MOFF e.V. zur Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte. Im MOFF-Team arbeitete von 2010-2014 die in Köln lebende Kunsthistorikerin Anne Schloen als Mitherausgeberin. Seit 2017 arbeitet der Kunsthistoriker Emmanuel Mir aus Düsseldorf im Redaktionsteam.
    Redaktionelle Beiträge und Gespräche mit Künstler*innen haben u.a. Barbara Hess, Sabine Elsa Müller, Julia Reich, Barbara Hoffmann-Johnson, Ulrike Jagla-Blankenburg, Andreas Prinzing, Ulrike Grothe, Sabine Maria Schmidt, Johannes Stahl geführt.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-28634

Verfasser
Titel
  • Konvolut diverse Materialien
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 23,8x15,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Diverses Material zu Ausstellungen (1997-2014) u.a. in der Pinakothek der Moderne, im Kunstbau Lenbachhaus, in der Pasinger Fabrik, im Kunsthaus Kaufbeuren, im Museum für angewandte Kunst Köln oder im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, aber auch international im Casa Daros (Rio de Janeiro). Außerdem verschiedene Postkarten, u.a. aus Santiago de Chile, sowie Programmhefte als auch Flyer zu einer Demonstration der letzten Generation und eine Postkarte von "Die PARTEI" und ein Programmheftchen der Bayerischen Staatsoper.
Geschenk von
TitelNummer

schwaner-fauser-weissner-the-rolling-stones-songbook-155-songs-mit-noten

Titel
  • The Rolling Stones Songbook - 155 Songs mit Noten
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 960 S., 24,4x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hradovcer, Otabindung, schwarz-weiß bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Übersetzungen aller Texte der Rolling Stones von 1963-1977 vom Englischen ins Deutsche, inklusive Notation. Zusätzlich mit 75 Alternativübersetzungen.
Erworben bei Halle 2 Pop-up-Store
TitelNummer

eddo-lodge
eddo-lodge
eddo-lodge

Eddo-Lodge Reni: Why I'm No Longer Talking To White People About Race, 2018

Verfasser
Titel
  • Why I'm No Longer Talking To White People About Race
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 261 S., 19,6x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781408870587
    Taschenbuch, Broschur, Titel teils mit Blindprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • mit dem British Book Award ausgezeichneter Essay der britischen Journalistin, erstmals erschienen 2017
Geschenk von
TitelNummer

sonambiente-96
sonambiente-96
sonambiente-96

Kneisel Christian / Osterwold Matthias / Weckwerth Georg, Hrsg.: sonambiente - festival für hören und sehen, 1996

Titel
  • sonambiente - festival für hören und sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
Sprache
ZusatzInfos
  • internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mia-san-dagegn-dvd
mia-san-dagegn-dvd
mia-san-dagegn-dvd

Nauerz Olli / Seger Katz, Hrsg.: Mia san dageng! - Punk in München - der original Kinofilm + Bonusclips und Fotogalerie, 2008

Verfasser
Titel
  • Mia san dageng! - Punk in München - der original Kinofilm + Bonusclips und Fotogalerie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783981235500
    DVD mit Booklet in Kunststoffhülle, Laufzeit 88 min, 15 min Bonusmaterial
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Film Mia san dageng! ist ein echtes Do-it-Yourself Produkt und kommt direkt aus dem Kern der Münchner Szene.
    Ohne jegliches Budget oder Fördergelder entstand über fünf Jahre hinweg eine authentische Doku-Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten der verschiedensten Punk-Bands aus München.
    Finanziert allein aus den Einnahmen von Konzerten und Festivals, unterstützt mit kostenfrei überlassenem Material und Arbeitskraft, unentgeltlich oder zu geringstmöglichen Sätzen erteilte Genehmigungen und Lizenzen konnte fernab jeglicher kommerzieller Mechanismen der Filmindustrie ein tatsächlich unabhängig produzierter Film entstehen, der technisch auf sehr hohem Niveau versucht, Punkästhetik konsequent auch optisch umzusetzen.
    Und das Ganze mit einem hohen Maß an Humor und Gaudi ... Punk als möglichst knappes Statement, auf gut bairisch eben: Mia san dageng!
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

the-punk-play-book

Verfasser
Titel
  • THE PUNK PLAY BOOK - Starring Vivienne Westwood
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [47] S., 27x35 cm, ISBN/ISSN 9788866483243
    Klebebroschur mit Dispersionskleber (Abreißblock), oben geklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Trotz nihilistischer Radikalität und seinem prophetischen Versprechen "Keine Zukunft" garantierte der Punk dem Modesystem eine Zukunft, indem er unzählige neue Ideen präsentierte. Er ritualisierte Gewalt, sein visueller Terrorismus verwandelte sich in ein erfolgreiches Mode-Klischee. Das Punk Playbook lädt dazu ein, Punk zu spielen, indem man Figuren ausmalt, ausschneidet, einklebt und zusammensetzt, die an die Orte, die Eigenheiten und die Kulthelden der Punkszene erinnern - und sich an der pädagogischen Beilage über die gute Fee der Bewegung, den großen Namen in der Mode, Vivienne Westwood, und ihre skandalösen Kreationen zu erfreuen.
    Text von der Website aus dem englischen übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Weitere Personen
TitelNummer

commonpress-12-white-lies
commonpress-12-white-lies
commonpress-12-white-lies

Crozier Robin, Hrsg.: Commonpress 12 - White Lies ....., 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 12 - White Lies .....
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopierte Blätter, links dreifach geklammert, mit Poststempeln und Briefmarke. Heft wurde am Rand zugeklebt und direkt verschickt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-2-1978
commonpress-2-1978
commonpress-2-1978

de Jonge Ko, Hrsg.: Commonpress 02 - What Is The Difference Between Open and Closed?, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 02 - What Is The Difference Between Open and Closed?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, zweifach, verschiedene Papiere, rückseitig eine Postkarte eingeschoben, Stempeldrucke
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt
Geschenk von
TitelNummer

lukas_stadt_sterne_2006
lukas_stadt_sterne_2006
lukas_stadt_sterne_2006

Nagel Günter, Hrsg.: Stadt + Sterne. The city and the stars, 2006

Verfasser
Titel
  • Stadt + Sterne. The city and the stars
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 21x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3899332814
    Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv Sternenhimmel und Ausschnitt aus Landkarte, unter Verwendung einer Photoarbeit von Dieter Kunz und von Satomi Matoba. Druck: Landesamt für Vermessung und Geoinformation München
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Stadt + Sterne", 08.09.–25.10.2006 im Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Alexandrastr. 4, München, kuratiert von Michael Lukas, anlässlich von Open Art München und des 23. Weltkongresses der Vermessungsingenieure der FIG und der INTERGEO 2006. Mit Texten des Historikers Karl Schlögel "Kartenzeiten. Zeit in Karten gefasst" und "Heisse Orte, kalte Orte", von Gerd Holzheimer "Die sozusagen unvorhandenen Dinge".
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

punk-in-muenchen-betamax
punk-in-muenchen-betamax
punk-in-muenchen-betamax

Nauerz Olli / Seeger Katz: Punk in München - Betamax-Aufzeichnungen, 2004 ab

Verfasser
Titel
  • Punk in München - Betamax-Aufzeichnungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17,3x11,3 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Betamax-Bänder in Kunststoffhüllen/Kasetten mit diversen Videoaufnahmen (halbzoll Magnetbandsystem von Sony zur Aufzeichnung von analogen Video- und Audiosignalen aus den 70er Jahren)
Sprache
ZusatzInfos
  • 13 Bänder sind mit Aufklebern versehen. Darauf eine Nummerierung von 1-13
    1. United Balls 4.10 Band 1
    2. United Balls 4.10.05 Band 2
    3. United Balls Band 3
    4. J. Evers 5.10. Seppi
    5. 75D Sigi + Seppi 5.10.
    6. Interview Katz & Besen div. Münchenb.
    7. Freizeit 81 Texte Roderich Interview
    8. Roderich 6.10. Interview
    9. Katz & Olli Stadtrundfahrt
    10. Freizeit 81 + Ian M Teil 1 Interview 77
    11. F 81 15.1.06
    12. F 81 15.01.06 Band 2
    13. 2 Songs Bach

    4 Bänder sind nicht nummeriert
    Kopier Musik, Dachau Zugabe A+P Konzert 4.12.04
    Punk fill
    Punk Key
    voice over Punk in Muc Er 10:00:00:00-10:01:44:21, Sie 10:02:00:00-10:04:39:04
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-flight-cancelled
balthaus-flight-cancelled
balthaus-flight-cancelled

Balthaus Fritz: z_g_c - Flight Cancelled, 2018

Verfasser
Titel
  • z_g_c - Flight Cancelled
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorhabenbeschreibung des circa 2007 gestarteten Projektes "balthaus, zero_gravity_cube, null schwerkraft_raum; berlin 2009/11", Ansichten und Pläne, Antwortschreiben der Förderer und Interessierten des Kunstprojektes. Trotz der zahlreichen Unterstützer/innen musste das Vorhaben wegen einer Unterdeckung bei den Produktionskosten 2012 aufgegeben werden.
    Kurzbeschreibung: In einer Ilyushin wären in Vilnius die Piloten Parabelflüge (extremer Steig- und Sinkflug) geflogen: Dabei wären für 20 bis 30 Sekunden innerhalb des in das Flugzeug gebauten white cube die losen Museumsgegenstände schwerelos im Schwebezustand gewesen. Dieser Vorgang wäre gefilmt und als Installation (der weiße Aluminiumraum wäre aus dem Flugzeug ausgebaut und an den jeweiligen Ausstellungsort gebracht worden) mit einer Videoprojektion und Fotoinstallation gezeigt worden.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

brenner-bitzigeio-massem-white-a-wie-anfang-1997
brenner-bitzigeio-massem-white-a-wie-anfang-1997
brenner-bitzigeio-massem-white-a-wie-anfang-1997

Krawietz Peter / Meyer-Grönhof Gernot, Hrsg.: A wie Anfang - Interaktive Ausstellung, 1997

Titel
  • A wie Anfang - Interaktive Ausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung unter Beteiligung der Künstler Thomas Brenner, Werner Bitzigeio, Klaus Maßem und Charles White. 1997 in Mainz.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pretty-vacant

Verfasser
Titel
  • pretty vacant Nr. 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Druck mit farbigem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Early Hardcore PUNK Fanzine der ersten Stunde aus Hamburg
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

x1-004-do-not-wake-daddy-vii-apocalypse-how-zine-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819038
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
    Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

romagosa-an-abecedary
romagosa-an-abecedary
romagosa-an-abecedary

Fructuoso Carla / Romagosa Albert: An Abecedary of a Certain Time in Digital Media, 2014

Titel
  • An Abecedary of a Certain Time in Digital Media
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit einem "fotografischen Alphabet" bestehend Schwarz-Weiß Bildern, die bei der Buchstabensuche als erstes Ergebnis bei Google Bildern erschienen sind.
    "Nowadays the alphabet, like other cultural paradigms and communication evolutions, hosts a new series of menaings. The digital era, despite it being liked by some and not by others, has arrived and not only that, but is there to stay. The following document tries to be an object of reflection, and the same time, a file for the posterity, as this precise digital era raises doubts about the sustainability of our culture over time that is to come, and the intangibility of it. With this document we capture the past in order to project it into the future. Based on a series of temporary parameters (pictures uploaded in the last 24 hours) and a format (black and white photography, medium size) we extract the following pictures to create the photographic alphabet of Google Images. This confirms the initial concept; the documentation which is exhibited here never again belonged to the momentary alphabet on the 3th of December in the present year, so we manage to capture the present (already the past as you read these precise words) and we leave it physically alive in the future, making the common belief of printing as old fashioned and didgital as actual lose its sense, finding the way to make contemporary, in other words, tangible or visible today, something which doesn't exist on the web anymore."
    Text aus dem Heft
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

bulbasaur-1
bulbasaur-1
bulbasaur-1

Alvarado Vives Andrea / Miró Blanca / Ossorno Mirena, Hrsg.: Bulbasaur #1, 2013

Titel
  • Bulbasaur #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des feministischen Fanzines, mit Zeichnungen, Illustrationen, Interviews und Texten. Dieses Heft beschäftigt sich vor allem mit dem Platz der Frau im öffentlichen Raum, unter anderem auch über Frauen in den Medien, sowohl real als auch fiktiv. Sowohl die Ursprünge des Feminismus als auch der "Postfeminismus" bilden den Rahmen der Diskussionen.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

artinflux
artinflux
artinflux

Bejerano Sarah / Sapera Kat, Hrsg.: art.in .flux - suspended in process - Konvolut, 2009

Verfasser
Titel
  • art.in .flux - suspended in process - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postverschluss, Pappumschlag, einzelne Blätter, geklammert, Flyer und Pressetext auf einzelnen Blättern, geklammert, beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation, Pressetext und Flyer erschienen anlässlich der Ausstellung "suspended in process", 14 New Quebec Street, London W1H 7RV, 09.-18.10.2009
Geschenk von
TitelNummer

vazan-contacts-1973
vazan-contacts-1973
vazan-contacts-1973

Vazan William: contacts, 1973

Verfasser
Titel
  • contacts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 108 S., 35,5x26,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • ... The photo 'contact' sheets, their excerpts and other material collected in this book are the responses to a request list circulated via a postal network of 'contacts' between many people on a global scale ...
    Text aus dem Buch
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

woelfli-villa-stuck-2021

Verfasser
Titel
  • Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 57x39,5 cm, Auflage: 4.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244379
    Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt. Ein Bastelbogen für ein Riesen-Aldolf-Wölfi-Plakat enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogzeitung zur Ausstellung, 29.04.-15.08.2021 in der Villa Stuck
    Die Ausstellung «Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli» zeigt Werke von Künstler*innen, die sich mit Themen rund um die menschliche Existenz beschäftigen: Weltenschöpfung und Erlösung, Vision und Utopie, Missbrauch und Versöhnung, Sinn und Wahnsinn. Den Ausgangspunkt bildet das Werk von Adolf Wölfli (1864-1930). Auf mehr als 25.000 Seiten verknüpft der Künstler und „Weltenschöpfer“ Zeichnung, Dichtung und Komposition zu einem inspirierenden Gesamtkunstwerk. Die Auswahl umfasst 70 Arbeiten von Adolf Wölfli aus der Sammlung der Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern und 70 Werke weiterer „Weltenschöpfer*innen“, u.a. Arbeiten von Hans (Jean) Arp, Joseph Beuys, William S. Burroughs, VALIE EXPORT, Anselm Kiefer und Constance Schwartzlin-Berberat. Alle zeichnen sich durch grenzüberschreitende künstlerische Haltungen aus.
    Text von der Webseite
    Manifesto on Artist's rights von Tania Bruguera
Geschenk von
TitelNummer

howl-11-muenchen-1991

Titel
  • Howl Nr. 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 67 S., 43x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Münchner Fanzine im DIN A3-Format mit beiliegender Single (nicht vorhanden), das aus einer Fusion des 60s-Revival-Fanzines Glitterhouse und des Münchner Film-/Musik-Fanzines TNT hervorging. HOWL bot nicht nur sehr ausführliche Interviews und zahlreiche Platten- und Filmkritiken, sondern legte jeder Ausgabe noch eine 7" Vinyl-Single mit unveröffentlichten Tracks namhafter Bands bei.
    Nach 13 Ausgaben verabschiedete sich das Fanzine Anfang 1994 mit einer farewell compilation auf CD.
    Text Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Müller Peter: nation building kit, 2013

mueller-nation-building-kit1
mueller-nation-building-kit1
mueller-nation-building-kit1

Müller Peter: nation building kit, 2013

Verfasser
Titel
  • nation building kit
Ort Land
Technische
Angaben
  • 33x52,5 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammeltüte mit Klettverschluss, enthält eine kreisförmige Holzplatte, bestempelt und mit Aufkleber. Umschlag mit Bastelmaterial bestempelt und mit Aufkleber. Mappe mit 16 Blättern bestempelt und mit Aufkleber. 2x Briefumschläge, einmal mit einem Songtext und einmal mit einer Postkarte, bestempelt und mit Aufkleber. Buch mit Klebebindung und Softcover, mit gefälschten Banknoten, Vorderseite mit Sticker. Zettel mit Jahreszahl. 2x Leporello. Kleinerstoffbeutel mit bestempelter Vorder- und Rückseite, enthält durchsichtige Medikamentdose aus Kunststoff, mit Aufklebern, kleine durchsichtige Kunststoff- Schachtel, Vorderseite mit einem Aufkleber, enthält einen Teebeutel, kleinen Umschlag mit beklebter Vorderseite und einen quadratischen Magneten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Stoffbeutel mit gestempeltem Titel "nation buildung kit", enthält eine kreisförmige Holzplatte, mit Aufkleber auf der Rückseite, mit dem Titel "building a world focus", die Vorderseite zeigt ein Bild von einer Insel oder einem Land. Ferner beinhaltet der Beutel eine kleine Stofftasche mit einer kleinen ovalförmigen Medikamentendose, mit Tabletten, mit einem Aufkleber "PROZAC SOMETIMES YOU FEEL LIKE A NUT... SOMETIMES YOU DON´T!". Anderer Aufkleber mit dem Titel "building contentedness", ein kleiner quadratischer Plastikcontainer mit einem Teebeutel, die Vorderseite mit einem Aufkleber "building ideology". Kleiner durchsichtiger Umschlag mit einem quadratischen Magnet "NATIONAL RIFLE ASSOCIATION". Die Vorderseite des Umschlags hat einen Aufkleber mit dem Titel "building freedom". Ein Umschlag mit Bastelmaterial für eine amerikanische Flagge, rot-weiße Streifen, ein dunkel blaues Blatt und eine Tüte mit weißen Sternen. Die Vorderseite mit einem Aufkleber mit dem Titel "building a flag". Ein aufklappbares Leporello "building cultur" mit Bildern von Waffen, Essen, Menschen mit verschiedenen Hautfarben, Indianern etc. Ein Umschlag "building power", mit einer Postkarte, die auf der Vorderseite eine Atomexplosion zeigt und auf der Rückseite eine Drohne. Ein etwas größeres Leporello "HISTORY OF THE AMERICAN CIVIL WAR", in einem halben Umschlag "building history", mit Bildern von einflussreichen Personen aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs von 1861-1865. Ein Zettel mit der Jahreszahl 2013 und einem handschriftlichen Satz "she´s leaving home". Ein Buch in einem halben Pappeumschlag namens "building faith", auf der Vorderseite ein goldener Sticker in der Form eines Kreuzes. Das Buch "The HOLY BIBEL" enthält chinesisches Höllengeld und gefälschte amerikanische Dollar. Ein Umschlag mit einem Aufkleber mit dem Verlagslogo. Der Umschlag enthält ein Blatt mit einem Songtext mit dem Titel "This is not America". Im Beutel befindet sich auch eine Mappe "building confidence" mit 16 Blättern (geklammert), "DEPARTMENT OF JUSTICE WHITE PAPER",enthalten einen Text gegen den Leader einer Organisation und deren Pläne und Schritte gegen die USA im amerikanischen Bürgerkrieg.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • WHITE - AUSSTELLUNG - inside the white cube
Ort Land
Technische
Angaben
  • 23,5x46x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Box aus Karton, Textil und Kunststoff, Vorder- und Rückseite der Box ist bestempelt und beklebt, Innenseite der Box ist bestempelt und beklebt, Box enthält 20 Holzwürfel mit eingesägtem Muster, 5 Klebebänder, Katalog mit Ringbindung und Leder Umschlag, 15 quadratische Platten mit Motiven, beklebt von Vorder- und Rückseite mit Applikationen aus Kunststoff und Textil, Goldpapier, Metallringe, zusammengefalteter Pappaufsteller, Handschuhe in einer Plastikverpackung, Injektdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Box sind Ausstellungsmaterialien von 2008.
Geschenk von
TitelNummer

young-jea-kim-leporello

Verfasser
Titel
  • Young Jea Kim
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Leporello zeigt Acryl auf Leinwand Malereien. Der Leporello enthält eine Biographie der Künstlerin.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Lacher Alexander / Sauer Jörg / Groß Torsten / Beck Jennifer / Gerhardt Daniel / Raffeiner Annika / Reith Annika / Zingel Maxi / Gabriel Christoph / Guggolz Sebastian / Reinholz René, Hrsg.: spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365, 2015

spex-2015-bild-1
spex-2015-bild-1
spex-2015-bild-1

Lacher Alexander / Sauer Jörg / Groß Torsten / Beck Jennifer / Gerhardt Daniel / Raffeiner Annika / Reith Annika / Zingel Maxi / Gabriel Christoph / Guggolz Sebastian / Reinholz René, Hrsg.: spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365, 2015

Titel
  • spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

spex-2014-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2014 Nr. 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976
artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976
artists-books-attwood-phillpot-grossbritannien-1976

Attwood Martin / Phillpot Clive, Hrsg.: Artists' Books, 1976

Verfasser
Titel
  • Artists' Books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 18,4x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0728700891
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists' Books, booklets, pamphlets, catalogues, periodicals, anthologies and magazines almost all published since 1970, selected for a travelling exhibition organised by the Arts Council of Great Britain.
    Künstlerbücher, Broschüren, Prospekte, Kataloge, Zeitschriften, Anthologien und Magazine, fast alle seit 1970 veröffentlicht, ausgewählt für eine vom Arts Council of Great Britain organisierte Wanderausstellung.
    Text aus dem Buch, Übersetzung mit Deepl
Geschenk von
TitelNummer

journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou
journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou
journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou

Lasvignes Serge, Hrsg.: Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris, 2019

Verfasser
Titel
  • Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
    Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
  • Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
    Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
    Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
    Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
TitelNummer

Martins Ângelo Miguel / Delgado Pilar Laura: Raum Editions - The Risograph Duotone Guide, 2016

raum-editions-farbpalette-duotone-1
raum-editions-farbpalette-duotone-1
raum-editions-farbpalette-duotone-1

Martins Ângelo Miguel / Delgado Pilar Laura: Raum Editions - The Risograph Duotone Guide, 2016

Titel
  • Raum Editions - The Risograph Duotone Guide
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10,8x21,9 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Plakate (40x27,7), zweifach gefaltet. Verpackt in einer Plastikfülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Sechs Poster sind beidseitig bedruckt, wobei eine Seite eine Farbpalette (Duotone) abbildet, während die andere Seite eine Fotografie zeigt, immer gedruckt in einer Farbkombination entsprechend der Palette. Zudem ist jedes Papier anders, was die Intensität der Farben und die Haptik, aber auch die Fotografie verändert.
    1.) Blue + Yellow = Green (halftone 106 lpp) auf Munken Lynx 90g
    2.) Red + Blue = Purple (halftone 106 lpp) auf Munken Pure 90g
    3.) Yellow + Red = Orange (halftone 106 lpp) auf Munken Print White 20 80g
    4.) Yellow + Red = Orange (haltone 71 lpp) auf PopSet Cloud 80g
    5.) Blue + Yellow = Green (halftone 43 lpp) auf Munken Print Green 20 80g
    6.) Red + Blue = Purple (stochastic) auf Amber Graphic 100g
    Der Verlag Raum Editions ist auf Risographie spezialisiert und wurde 2013 von Laura Pilar Delgado und Miguel Ângelo Martins gegründet.
Erworben bei Raum Editions
TitelNummer

music-sound-language-theater
music-sound-language-theater
music-sound-language-theater

Brown Kathan, Hrsg.: Music Sound Language Theater - John Cage, Tom Marioni, Robert Barry, Joan Jones, 1980

Verfasser
Titel
  • Music Sound Language Theater - John Cage, Tom Marioni, Robert Barry, Joan Jones
Medium
Technische
Angaben
  • 22,8x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Erworben bei Willi Mattutat
TitelNummer

kintera-gedankenexperiment-pk

Verfasser
Titel
  • Gedankenexperiment
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung in der Galerie Heldenreizer 18.11.2022-14.01.2023.
    Das neue Werk von Krištof Kintera ist ein Experiment, geprägt durch Paradoxien. Zwischen stilisierten Hochglanz-Kunstwerken im stereotypen White Cube werden die Fäden des Denkprozesses des Künstlers sichtbar, die wie Neuronen die Werke mit Leben erfüllen. Kintera stellt Natur und Technologie, Energie und Denken sowie die Präsenz und Absenz des Künstlers gegenüber und legt so die innere Widersprüchlichkeit als eigentlicher Triebfeder schöpferischer Kraft frei. Indem er zugleich einen Blick in das Atelier des Künstlers gewährt, entzaubert er den Schöpfungsakt und stellt er den Geniekult zur Disposition
    Text von der Webseite
    In Kooperation mit Tschechischen Zentrum München 
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bruckner-christoph-ueber-meier-christoph-2010
bruckner-christoph-ueber-meier-christoph-2010
bruckner-christoph-ueber-meier-christoph-2010

Bruckner Christoph / Meier Christoph: Verbale Bildhauerei. Zur künstlerischen Praxis von Christoph Meier., 2010

Titel
  • Verbale Bildhauerei. Zur künstlerischen Praxis von Christoph Meier.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 84,1x59,4 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat 4x gefaltet, Offset
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Text von Bruckner zur Arbeit von Meier ist auf neongelbem Papier gedruckt. In einer Ausstellung aufeinander gelegt, wird der Text über das Schaffen des Künstlers selbst zum Kunstwerk und Meier nannte es: untitled (verb sculpture), 2010
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

anuell-ferraned-taub-1987
anuell-ferraned-taub-1987
anuell-ferraned-taub-1987

Anüll Ian / Ferrand Pierre André / Taub Tamach: Ian Anüll - Pierre André Ferrand - Tamach Taub, 1987

Titel
  • Ian Anüll - Pierre André Ferrand - Tamach Taub
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 18.09.-25.10.1987
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ian-anuell-1987
ian-anuell-1987
ian-anuell-1987

Anüll Ian: Ian Anüll, 1987

Verfasser
Titel
  • Ian Anüll
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24,5x17,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingebundene Transparentpapiere, Druck Schwarz und Blau
Sprache
ZusatzInfos
  • Buchstaben und geometrische Formen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

joerg-bbk-video-papier-2023
joerg-bbk-video-papier-2023
joerg-bbk-video-papier-2023

Jörg Rupert: The Eclipse of the Black Sun - Hallucinating-White Supremacy, 2023

Verfasser
Titel
  • The Eclipse of the Black Sun - Hallucinating-White Supremacy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • zum Video und zur Fototapete im BBK Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern E.V. Galerie der Künstler*innen bei der Ausstellung tacker, der Nachwuchsförderveranstaltung des BBK.
    In der Videocollage "Die Finsternis der schwarzen Sonne" wurden die Ästhetik und Sprache der zeitgenössischen neofaschistischen Propaganda untersucht. Gefundenes Filmmaterial aus Social-Media-Kanälen von Neonazi-Gruppen und Verfechtern von Verschwörungstheorien wurde in eine inszenierte Kindernachrichtensendung eingebettet. video 12 Min, 1-Kanal, Farbe, Ton, 2022
    Text von der Webseite
    Die Fototapete zeigt eine auswahl von 196 Bildern, die mit KI gerechnet wurden. Der Auftrag lautete White Supremacy. Es zeigt sich, dass rassistische Vorurteile durch die gängigen KIs verstärkt werden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

konzertflyer-irrland
konzertflyer-irrland
konzertflyer-irrland

Pongratz Paula / Sefzig Fabian / Müller Stephanie / Dietl Klaus Erika, Hrsg.: White Hot Pants - Toy Toy, 2023

Titel
  • White Hot Pants - Toy Toy
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 22x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum Konzert Dienstag, 12.09.2023, im Irrland Bergmannstr. 4, Zeichnung von Klaus Erika Dietl
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alligator-gozaimasu
alligator-gozaimasu
alligator-gozaimasu

Jakab Ian, Hrsg.: Alligator Gozamaisu & friends, 2023

Verfasser
Titel
  • Alligator Gozamaisu & friends
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 41,6x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat gefaltet, zweifarbiger Risographie-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat erschien im Rahmen der Reihe Soundtrack für die Stadt 2023 Pop-up-Performances im öffentlichen Raum München; Session /04 am 10.09.2023, 17-21 Uhr
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mozley-bananas-autumn-1979-no-17

Verfasser
Titel
  • Bananas - The Literary Newspaper No. 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 03083381
    Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
    Es handelt sich um die Herbstausgabe des Jahres 1979.
    Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

mozley-bananas-february-1980-no-19

Verfasser
Titel
  • Bananas - The Literary Newspaper No. 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 28,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 03083381
    Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
    Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
    Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

miro-ian-hamilton-archive-1994
miro-ian-hamilton-archive-1994
miro-ian-hamilton-archive-1994

Miro Victoria / Worthington Greville, Hrsg.: The Ian Hamilton Finaly Printed Archive, 1994

Verfasser
Titel
  • The Ian Hamilton Finaly Printed Archive
Medium
Technische
Angaben
  • 58 S., 20,5x14, cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Schutzumschlag aus Pergaminpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit einer Auflistung aller Veröffentlichungen (ab 1960) des schottischen Literaten Ian Hamilton Finlay im Verlag Wild Hawthorn Press.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

art-monthly-187

Verfasser
Titel
  • Art Monthly 187 - June 1995 - Hidden
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 014206702
    Drahtheftung, beigelegt ein Blatt für subscribe und ein Flyer von RAW VISION
Sprache
ZusatzInfos
  • Seite 45 EDITIONS Artist's Books, The Book and Beyond von Cathy Courtney
Erworben bei Art Monthley
TitelNummer

dj-bike-pop-up-performances-im-öffentlichen-raum-plakate
dj-bike-pop-up-performances-im-öffentlichen-raum-plakate
dj-bike-pop-up-performances-im-öffentlichen-raum-plakate

Jakab Ian, Hrsg.: Pop-up-Performances im öffentlichen Raum München - Soundtrack für die Stadt 2023, 2023

Verfasser
Titel
  • Pop-up-Performances im öffentlichen Raum München - Soundtrack für die Stadt 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Blätter, mehrfarbige Risodrucke
Sprache
ZusatzInfos
  • 4 Blätter mit den Informationen zu den einzelnen Sessions, das 5. Blatt ist ein Zusammendruck aller 4 Motive.
    ... Wie kann man den öffentlichen Raum als möglichen (aufgeschlossenen) Resonanzkörper nutzen, seine Klänge als interaktives Werkzeug verwenden und selbst nachhaltig mitwirken?
    Das ist ein Teil der Fragen, die wir den auftretenden Künstler*innen bei der Reihe: Soundtrack für die Stadt 2023, stellen möchten und ihnen mit dem DJ-BIKE, einer nachhaltigen mobilen Bühne, die Gelegenheit geben, den öffentlichen Raum mit Klang-und-Kunst-Performances zu transformieren.
    Ziel ist es: Den Bewohner*innen und Passant*innen ein unkonventionelles Sounderlebnis zu schenken, sowie subkulturellen Künstler*innen eine öffentliche Bühne für Performances zu bieten und damit neue Kommunikationsformen zwischen Stadtbewohner*innen und kulturellen Akteur*innen zu ermöglichen. Die nicht-kommerzielle Reihe bricht die Alltags-Monotonie der Passant*innen und bietet ihnen die Möglichkeit, Orte in der Stadt anders zu erleben und präsentiert neue Perspektiven der interaktiven Nutzung des öffentlichen Raums.
    Im Zeitraum von Juli bis September 2023 wird das DJ-BIKE die Menschen viermal mit einer Pop-up-Session in ihrem Alltag überraschen. Je an verschiedenen Orten in München, jede Session ist einzigartig und wird in vier unterschiedlichen Konstellationen von Soundkünstler*innen und/oder Kunst-Kollektiven konzipiert. ...
    Text von der Webseite
    Sessions: 12.07., 04.08., 12.08., 10.09. am St. Pauls-Platz, Max-Joseph-Platz, Außenanlage des Europäischen Patentamts, Frauenplatz (Wasserpilz Brunnen).
Geschenk von
TitelNummer

carter-the-book-of-hov-2023
carter-the-book-of-hov-2023
carter-the-book-of-hov-2023

JAY-Z (Shawn Carter), Hrsg.: The Book of HOV - A Tribute - Brooklyn Public Library, 2023

Verfasser
Titel
  • The Book of HOV - A Tribute - Brooklyn Public Library
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 33x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Führer durch die Ausstellung, 14.07.-04.12.2023
    The Book Of HOV ist eine Ausstellung in der Brooklyn Public Library, Central Branch, die den außergewöhnlichen Weg von Shawn "JAY-Z" Carter von den Marcy Projects in Brooklyn zu einer globalen Persönlichkeit würdigt. Die Multimedia-Ausstellung erforscht JAY-Zs globalen Einfluss als Musiker, Innovator, Unternehmer und Philanthrop. The Book of HOV präsentiert Tausende von Archivobjekten, darunter Originalaufnahmen, nie zuvor gezeigte Fotos, ikonische Bühnenkleidung, prestigeträchtige Auszeichnungen und Anerkennungen sowie Videos und Artefakte aus allen Facetten von JAY-Zs beruflichem Leben.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL
Geschenk von
TitelNummer

powers-white-memory-full-vol-4-summer-2014

Verfasser
Titel
  • Memory Full, Vol. 4, Summer
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • MEMORY FULL ist eine Gruppenpublikation, die 2011 ins Leben gerufen wurde, um Handyfotos abseits des Bildschirms und in der realen Welt zu zeigen und zu teilen. Sie wird in sehr unregelmäßigen Abständen veröffentlicht, wobei jede Ausgabe möglicherweise die letzte ist.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

williams-scott-2005-adaline-kent-award-recipient

Verfasser
Titel
  • Scott Williams - 2005 Adaline Kent Award Recipient
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 22,8x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft anlässlich der Verleihung des Adaline Kent Preise im Jahre 2005 an Scott Williams.
    Seine Werke waren in diesem Zusammenhang vom 17.06.-30.07.2005 beim San Francisco Art Institute ausgestellt.
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat
vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat
vier5-nashashibi-cac-bretigny-plakat

Nashashibi Rosalind / Lucy Skaer : Pygmalion Workshop, 2005-2008

Titel
  • Pygmalion Workshop
Medium
Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, 1 Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.

    So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt,[3] Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny.[4] Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen).[5] 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland.[6] Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China[7].
    Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
    2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
    aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983
pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983
pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983

Pithois Pascal, Hrsg.: Mixnews 1 Rouge, 1983

Verfasser
Titel
  • Mixnews 1 Rouge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 63 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Kees Peter: Postkarten Konvolut, 2002-2010

postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004
postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004
postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004

Kees Peter: Postkarten Konvolut, 2002-2010

Verfasser
Titel
  • Postkarten Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10x21 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    31 Din A6 und Din A6 lang Postkarten, 4 Din A5 Karte: Aus den Jahren 2002 bis 2010 zu Ausstellungen und Aktionen des Künstlers Peter Kees. Die beiden Abbildungen der Karten - als Teil dieses Datensatzes - zeigen nur einen Teil des Konvoluts. Manche Postkarten der insgesamt 29 erfassten liegen doppelt vor; es handelt sich hier daher um 19 verschiedene Karten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflistung nach Ausstellung und Themen:
    white flags, arbeitsgalerie, Berlin 2002
    schiessmich!!! - Kunstschiessplatz, Arbeitsgalerie, 2002
    Ich AG Leben lohnt sich!, Arbeitsgalerie, Berlin, 2002
    I am - Monumental Monument of Human Beings, Galerie Home und Goethe-Institut Prag, 2003
    Strömungen/Proudeni, Künstlersymposium, Amonhof, Dresden, 2003
    TV REAL Öffentliches Ersatzfernsehen - Interviews zur Lage der Nation, DNA Aktionsgalerie, Berlin, 2003
    Schule der Wahrnehmung oder Die Voyeuristen-Galerie, Stadtblind, Berlin, 2003
    Unternehmen Zukunft - Leben ohne Geld., Galerie Meerrettich, Berlin, 2004
    Identity Control Office - I Need A Visa, Jenn Gardner, Berlin, 2004
    Überreichweiten - Zur Wahrnehmung der DDR in der aktuellen Kunst, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden, 2005
    100% SICHER, Galerie der Künste, Berlin 2005
    PSÜV Psychisch-Sozialer-Überwachungs-Verein, DNA Galerie, Berlin, 2005
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen Pop-Up, Kunsthaus Bregenz, 2005
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus, Büro 2007, Mannheim, 2006
    TV REAL - Öffentliche Ersatzfernsehen, Kubus, Kapuzinerplanken, Mannheim, 2006
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus. Friedrichsplatz, Kunsthalle, Mannheim, 2006
    Embassy of Arcadia - Eröffnung der Botschaft Arkadiens, Berlin 2006
    Souvenirs de Kassel - Fundstücke der documenta 12, artMbassy, Berlin, 2007
    Wir machen mehr aus Ihrem Geld!, galerie weisser elefant, Berlin 2007
    Bäckerei Kollwitz - Ernennung zum Kunstwerk, 2008
    Hochkopf-Manifest, 2010
    You never walk alone, galerie weisser elefant, 2010
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

henri-jacobs-ce-qui-2018

Verfasser
Titel
  • Ce qui ne ressemble à rien n'existe pas
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte/Flyer
ZusatzInfos
  • Flyermotiv zur Ausstellung "Ce qui ne ressemble à rien n'existe pas " von 1992
Geschenk von
TitelNummer

blank-raw-illegible-2022-heft

Verfasser
Titel
  • Blank. Raw. Illegible...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
    Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
    Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-so-viele-heft-103-sw-1979
olbrich-so-viele-heft-103-sw-1979
olbrich-so-viele-heft-103-sw-1979

Olbrich Jürgen O.: so-VIELE.de Heft 103 2024 - Black + White (1979), 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 103 2024 - Black + White (1979)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190262
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
    Es ist eine meiner ersten Copyart-Serien (1979), die aus Fundstücken besteht. Es sind alles Fehlkopien aus Papierkörben, die ich neben Fotokopierer in öffentlichen Räumen gestellt und dann regelmäßig geleert habe. All diese Kopien, bei denen im Prozess der Vervielfältigung von Informationen keine lesbare bzw. dekodierbare Information mehr entstanden ist, bilden das „Archiv der verlorenen Informationen“. Es besteht aus zehntausenden von Blättern, meist Schwarz-Weiß. Aus diesem Archiv heraus entwickle ich Installationen, bei denen ganze Wände bzw. Räume mit den Kopien vollflächig beklebt werden. Jürgen O. Olbrich
Weitere Personen
TitelNummer

passow-white-pride
passow-white-pride
passow-white-pride

Passow Beate: White Pride, 2000

Verfasser
Titel
  • White Pride
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Titel geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 28.04.-18.05.2000 in der Aspekte Galerie der Münchner Volkshochschule stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

the-bridge-journal-no3

Verfasser
Titel
  • The Bridge Journal - No. 3
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 29,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die dritte Ausgabe des Bridge Journals, einer zweisprachigen Zeitschrift, die zwischen 2015 und 2018 sechsmal erschienen ist. Diese Ausgabe hat zum Thema: "Demokratie in Gefahr?". Neben verschiedenen Textbeiträgen ist außerdem das Kunstwerk "White Pride" (2000) der Künstlerin Beate Passow präsentiert. In ihrer seriellen Installation setzte sich die Künstlerin mit der immer größeren Verbreitung rechten und rassistischen Gedankenguts auseinander, ein Thema, das selbst 24 Jahre später nicht weniger aktuell und weniger problematisch die demokratische Gesellschaft herausfordert.
Geschenk von
TitelNummer

fyler-ausstellung-monochromie-2024

Verfasser
Titel
  • Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann.
    Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-125-karim-seeing-in-black-and-white
100for10-nr-125-karim-seeing-in-black-and-white
100for10-nr-125-karim-seeing-in-black-and-white

Karim Sivan: 100for10 Nr. 125 - Seeing In Black & White, 2023

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 125 - Seeing In Black & White
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 125 aus der Reihe 100for10
    Sivan Karim ist ein in Berlin lebender Illustrator und bildender Künstler, der für seine Schwarz-Weiß-Ästhetik bekannt ist. Seine Arbeiten kombinieren häufig Porträts mit einer einzigartigen Linienstruktur. Nach seinem Bachelor of Arts-Abschluss begann er, seine Arbeiten in den sozialen Medien zu präsentieren und arbeitet seitdem für Verlage und Marken.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-erika-dietl-alligator-gozaimasu-eintopf
klaus-erika-dietl-alligator-gozaimasu-eintopf
klaus-erika-dietl-alligator-gozaimasu-eintopf

Dietl Klaus Erika: Alligator Gozaimasu Eintopf, 2024

Verfasser
Titel
  • Alligator Gozaimasu Eintopf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, einseitig bedruckt, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat mit einem Rezept für den "Alligator Gozaimasu Eintopf", also einem Plakat all der Stimmen, die Teil oder eben Zutat des internationalen Musiker- und Künstler*innenkollektivs Alligator Gozaimasu sind. Illustriert vom Mitglied Klaus Erika Dietl.
TitelNummer

johannsson-no-known-last-address-1-12
johannsson-no-known-last-address-1-12
johannsson-no-known-last-address-1-12

Jóhannsson Sveinn Fannar, Hrsg.: No Known Last Address - Artists’ Postcard Edition - I / 000.–012., 2023

Verfasser
Titel
  • No Known Last Address - Artists’ Postcard Edition - I / 000.–012.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
    12 Postkarten in Papier eingeschlagen
Sprache
TitelNummer

35176_liebesexikon_hermannschmidt
35176_liebesexikon_hermannschmidt
35176_liebesexikon_hermannschmidt

Hickmann Fons / Conrads Martin / Morlok Franziska, Hrsg.: Liebe Sex Ikon, 2016

Titel
  • Liebe Sex Ikon
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 15 x10,7 cm, ISBN/ISSN 9783874398794
    Klebegebundenes Flexcover mit runden Ecken und streichelzartem Softy-Frutta-Überzug, Papier Favini Soft White, 120g/m und Alster Werkdruck, 100 g/m, 1.75 vol
Sprache
ZusatzInfos
  • In einem alten Gutshaus inmitten rauschender Wälder suchen in lauschigen Vollmondnächten und an wonnigwarmen Sommertagen 33 junge Gestalter*innen das Wesen der Liebe.
Geschenk von
TitelNummer

35286_xfiles_stephaniefalcione

Verfasser
Titel
  • X FILES
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 20x12 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zine und Karten verpackt in einer Hülle für Videokasette
Sprache
ZusatzInfos
  • An experimental body of work conducted over ten days that explores themes of femininity, intimacy, nudity, eroticism, beauty, and body image through self-portrait photography as a medium of expression and a creatively printed zine as its format.
    The visuals capture the beauty and sensuality of femininity, intertwining the author’s personal interpretation of the sensory experience of her body and the sensitivity of her mind with a critique of societal perspectives over the last hundred years. These perspectives, though influenced by ethical progress, have often ridiculed and degraded the essence of femininity, reducing it to trivial, denaturalized, or even grotesque aspects.
    The black-and-white veil symbolizes the timelessness of the theme, while the zine’s format mimics a vintage erotic videotape, complete with "bonus visuals" reminiscent of retro collectible postcards. This design evokes the commodification of a natural human characteristic and critiques the enduring, market-driven objectification of femininity.
Geschenk von
TitelNummer

colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding

Stalter Julian / Wittmann Julia Anna, Hrsg.: Colophon No. 08 - Worlding, 2025

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 08 - Worlding
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783889602527
    Drahtheftung mit Ösen, in verschließbarer halbtransparenter Kunststofftasche, Offestdruck, verschiedene Papiere, Klappumschlag, 2 eingelegte Karten (durchlöchert, Stempeldruck und beidseitiger Risodruck). Das heft muss beim Lesen ständig gedreht und gewendet werden, Beigelegt zwei in Blütenform gestanzte hellgrüne Büttenpapiere mit eingearbeiteten Blütensamen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    "Der Künstler Ian Cheng begreift ‚Worlding’ als die „unnatural art [of] choosing a present, storytelling its past, and simulating its futures.“ So können in einem Kunstwerk ganze Welten angelegt sein, die eigenen Wertesystemen und Mythen folgen, eigene soziale Ausdifferenzierungen kennen und sich oftmals auch nicht mehr in epistemologische Kategorien wie ‚Mensch’ und ‚Natur’ trennen lassen. Dieser neu erschaffene Kosmos birgt ein großes emanzipatorisches Potenzial, definiert er doch eigene Gesetze und Logiken, die im Foucaultschen Sinne aus dem Kunstwerk eine “Heterotopie“ entstehen lassen.
    Im Sinne des “Worlding” haben die Studierenden im Rahmen des Seminars nach utopischen Schöpfungen, digitalen Ökologien, Technosphären und immersiven Räumen gesucht. Die Leser:innen erwartet ein Heft voller blühender Welten, kollektiver Weltbilder und individueller Kosmen. Zusätzlich ist eine Auswahl der neu entstandenen Arbeiten im Space N.N. zu sehen."
    Text von der Webseite
TitelNummer

_957-089-touc

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #089 TOUC MA R
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In TOUC MA R sind Bilder von heruntergekommenen Plakatwänden. Alle weiß, alle mit abgeblättertem Lack. Der Vorgang der Verwesung wurde so auf eine neue Art und Weise eingefangen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Harmsen Lars / Niedermayer Samira / Kahl Julia, Hrsg.: Slanted #45 - Sex, 2025

harmsen-slanted-45-sex
harmsen-slanted-45-sex
harmsen-slanted-45-sex

Harmsen Lars / Niedermayer Samira / Kahl Julia, Hrsg.: Slanted #45 - Sex, 2025

Titel
  • Slanted #45 - Sex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783948440831
    Schweizer Broschur (Fadenheftung) mit Klappen; beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • 45. Ausgabe des Slanted Magazin zum Thema Sex. Erschienen im April 2025. In Kollaboration mit dem AAP. Mit Text und Bild zum Thema Sex und einer vielfältigen Auseinandersetzung mit Geschlecht, Körper(Bildern) und Identität. Im Rückgriff auf die Sammlung Hubert Kretschmer werden mediale Repräsentationen von Körpern und Sexualität und die Frage nach der Marginalisierung von Identitäten hinterfragt, zeitgenössisch und historisch, kritisch und herausfordern, abseits von normativ und konform. Ein visuelles Narrativ mit Impulsen zu einer kritischen Reflexion über Körper und Zugehörigkeit, die zur kritischen Reflexion über Körper und Zugehörigkeit anregt, bestehende Normen hinterfragt und neue Perspektiven auf die Darstellung von Körperlichkeit eröffnet.
    Aus zeitgenössischer und historischer Perspektive werden in dieser Ausgabe Zines, Broschüren, Poster und Publikationen vorgestellt, die sich mit Körperpolitik, Selbstbild und Identität auseinandersetzen. Da visuelle Narrative Normen formen, sind marginalisierte Körper - nicht-binäre, queere, behinderte und rassifizierte - oft unterrepräsentiert oder werden auf symbolische Weise dargestellt. Slanted Magazine #45–Sex lädt die Leser ein, diese Konventionen zu hinterfragen und ermutigt zu einem kritischen Blick auf die Rolle der Medien bei der Darstellung von Körpern. Durch provokantes Bildmaterial und vielfältige Geschichten öffnet das Slanted Magazine #45–Sex die Tür zu einem tieferen, vielschichtigen Dialog über Körper und Zugehörigkeit.
Geschenk von
TitelNummer

literaturfest-münchen-2025-programmheft

Verfasser
Titel
  • Literaturfest München 2025 - Programmheft
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.
    Text von Website übernommen.
Weitere Personen
Marion Blomeyer (Gestaltung und Satz)
Geschenk von
TitelNummer

Van Oosten Margot / Van der Burg Sonja, Hrsg.: AFZET Orange Issue 12.12.1984 , 1984

afzet-orange-begleitmaterial
afzet-orange-begleitmaterial
afzet-orange-begleitmaterial

Van Oosten Margot / Van der Burg Sonja, Hrsg.: AFZET Orange Issue 12.12.1984 , 1984

Titel
  • AFZET Orange Issue 12.12.1984
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Umschläge je 21x15cm, ("Afzet.4F. dec.12.1984" - 3-teilig), ("PORTRAIT GALLERY AFZET 4.F dec.12.84 5X5 PAGE" - 11-teilig), (48-teilig - "VISITORS 12DEC.1984"), gefüllt mit verschiedenstem Material der Künstlerinnen und Künstler, darunter: Collage, Dia, Siebdruck, Farb-Xerox, Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, Künstlerstempel, Esspapier bestempelt, Löschpapier, diverse Tonpapiere, Postkarten, Künstlerbriefmarken, Stoff. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • • 18,5x28cm Brief adressiert an Kattenstroth, Acrylfarbe orange, Stempel
    • Briefumschlag transparent, Collage, gefaltetes Papierobjekt, handschriftliche Nachricht
    • Kopie Schwarz-Weiß, 21,3x35,7cm, "Orange Issue" Afzet, Buntstift orange, Dezember 1984
    • 11.12.1984; "About Afzet's Palmbank", 29x14,9cm, Schwarz-Weiß Xerox auf blauem Tonpapier, Stempel, gelber Aufkleber, zweifach gefaltet
    ABOUT AFZET'& PALMBANK
    This bimonthly publication is edited and mailed by Sonja van der Burg and Margot van Oosten.
    Our alm lo to exchange ideas related to the theme of the Issue, or to your interests of the moment, and to supply information on (mainly mail-art) projects.
    TABLE OF CONTENTS
    As for now each issue can be divided into the following chapters:
    - Afzet's contribution (part of the editora)
    - Portraitgallery (work related to your portrait)
    - 5 х 5 раgе (advertisements and notes)
    -VisitorsPalmbank (works related to the theme, or free).
    YOUR CONTRIBUTION
    So what to do if you would like to participate...
    -Portraitgallary : send 60 copleß or originals that have something to do with your most recent portrait, max, size A5 (74,5 x 20,5 cm).
    -5 x 5 page: send a design for your advertisement special note, and we copy 1t (black/white).
    -VisitorsPalmbank: send 60 copies or originals concerning the theme, or something you are concerned with, max. size A5/folded A4.
    Participants of the PORTRAITGALLERY & VISITORSPALMBANK will receive the edition that contains their contribution automatically.
    SUBSCRIPTIONS
    If you don't want to participate, but like to receive the publications ...or if you like to support ...:
    Please send an International Money Order addressed to :
    Sonja van der Burg/Margot Van Oosten (Afzet's Palmbank)
    Postbox I4864 , 250I GW the Hague the Netherlands
    Subscribera in Holland can transfer directly to our account: Giro 4231869 (addressed as above).
    Prize : for one year (6 numbers: Jan-Dec) 60
    Dutch Gullders
    for one number- I5 Dutch Guilders.
    I984-themes and deadlines
    Nr. 4a - yellow - Feb. 9
    Nr. 4b - green - March 28
    Nr. 4c - blue - May 30
    Nr. 4d - purple - August I
    Nr. 4e - red - Oct.3
    Nr.4f - orange - Dec. 5
Geschenk von
TitelNummer

Bloch Mark, Hrsg.: Panmag International Magazine Nr. 12, 1985

bild1-panmag12-kattenstroth-konvolut
bild1-panmag12-kattenstroth-konvolut
bild1-panmag12-kattenstroth-konvolut

Bloch Mark, Hrsg.: Panmag International Magazine Nr. 12, 1985

Verfasser
Titel
  • Panmag International Magazine Nr. 12
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21,5x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, vermutlich zum Versandt mit drei Heftklammern verschlossen gewesen, Poststempel New York, 1985, Künstlerstempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe mit Amerikanischen, Holländischen und Israelischen Künstlerinnen und Künstlern.

    "Ich habe eine Freundin, die ich Jahre später kennenlernte und die anfing, alles zu dokumentieren, und einmal sagte sie zu mir: „Bloch, ich dokumentiere immer noch alles wegen dir!“ und ich fragte: „Wegen mir?“ Mir war nicht klar, dass ich sie beeinflusst hatte und dass ich die Leute auf diese Weise beeinflusste. Für mich schien es einfach eine normale Sache zu sein, zu dokumentieren. Ich schätze, ich war schon immer ein wenig der Archivar in mir. Ich habe nicht nur diese Karten dokumentiert, sondern auch mit Bildern aus Baba Ram Dass's Buch Be Here Now (1971) herumgespielt, das diese kleinen Karten enthielt, die man herausreißen konnte. Außerdem kaufte ich im Schreibwarenladen Aufkleber mit betenden Händen, Hunden oder Düsenflugzeugen. All das habe ich wie eine Collage verwendet. Das war Teil des Prozesses, in dem ich aus dem Malen und Zeichnen ausbrach. Ich habe sie mit Filzstiften, Farben oder White-out ausgemalt; ich habe sie handschriftlich beschriftet. Ich habe kleine Zines gemacht, wie Panmag, das über 65 Ausgaben hat und immer noch erscheint. Die allerersten waren wahrscheinlich um '77. Dann schloss ich '78 mein Studium ab und zog nach Kalifornien. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich, ich hätte die Mail Art erfunden - auch wenn ich sie nicht so nannte."

    "Wann sind Sie auf den Namen Postal Art Network und PAN gekommen?"

    "Bloch: Als ich in Kalifornien war, korrespondierte ich mit den Mail-Art-Künstlern und nicht mit meinen Freunden, und ich betrachtete PAN als eine Antwort auf Fluxus. Ich las über Ken Friedman, der jünger war als die ursprüngliche Fluxus-Crew. Er gründete Fluxus West, mit dem Segen von George Maciunas. Ich sagte zu meinem Freund in Ohio, Kim Kristensen: „Du wirst PAN Midwest sein und ich lebe in LA, also werde ich PAN West sein, und [Michael] Heaton lebt in New York, also wird er PAN East sein.“ Ich dachte, ich hätte die Postkunst erfunden, ich nannte das, was ich tat, sogar „PAN“, was für Postal Art Network stand. Ich sehe jetzt Dinge, bei denen mir meine Schwester einen Brief geschrieben hat und sagte: „Schick mir etwas PAN.“ Es war, als ob die Leute, die ich zu dieser Aktivität indoktrinierte, sie mit meinen Begriffen bezeichneten."
    Auszug aus dem Interview mit Megan N. Liberty in "The Brooklyn Rail", übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
    • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht

    "ANTHROART GHANA PROJECT
    Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
    Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
    Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"

    "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
    In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
    Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
    Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

warhol-underground
warhol-underground
warhol-underground

Lavigne Emma, Hrsg.: Warhol Underground, 2015

Verfasser
Titel
  • Warhol Underground
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsbroschüre in Form eines Leporellos, Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 01.07.-23.11.2015.
    Informationsbroschüre des Centre Pompidou-Metz "Warhol Underground", Leporello, mit dem Ausstellungsplan, der Biografie des Künstlers und Informationen zum Museumsbesuch. Außerdem ein Faltblatt mit Fragebogen zur Person Andy Warhol "Warhol en 10 Questions".
    Die Ausstellung "Warhol Underground - 01.07.–23.11.2015" wurde in Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums in Pittsburgh, und der Tate Liverpool durchgeführt.
    Eine noch nie dagewesene Neuinterpretation des Werks des Hochmeisters der Pop Art durch seine Verbindungen zur New Yorker Untergrundszene: Musik, Tanz, Kino... Die Ausstellung beleuchtet den Einfluss der New Yorker Musikszene und der choreografischen Avantgarde auf Andy Warhols Werk. Jahrestag der Begegnung Warhols mit The Velvet Underground im Jahr 1965, bevor er ihr Produzent wurde.
    „Ich wollte nie Maler sein, sondern Stepptänzer“, sagte Warhol, auch wenn das Werk des Hochmeisters der Pop Art oft auf seine malerische Dimension reduziert wird. "Ich male nicht mehr, ich habe es vor etwa einem Jahr aufgegeben und mache jetzt nur noch Filme. Die Malerei war nur eine Phase, die ich durchgemacht habe." Viele der Erklärungen des Künstlers zeigen, dass sein Werk, das zutiefst proteisch ist, über die Malerei hinausgeht, wie Warhol selbst meinte. Während der gesamten Ausstellung führt die Musik den Besucher zu einer Wiederentdeckung von Warhols Werk, durch mehr als 150 Fotografien von Nat Finkelstein, Billy Name, Steve Schapiro oder Stephen Shore, durch Filme und einige von Warhols emblematischsten Werken (Ten Lizes, Brillo Soap Pads Box, Campbell's Soup Cans, White Disaster oder Big Electric Chair). Darüber hinaus werden Archive und Schallplattenhüllen, die Andy Warhol als echte Kunstwerke betrachtete, einen visuellen und auditiven Zugang zu Andy Warhols Werk bieten.
    In Anlehnung an Warhols Begegnung mit The Velvet Underground vor 50 Jahren, die für das Aufkommen einer düsteren Sensibilität in den Swinging Sixties entscheidend war, wird der Ausstellungsraum in die legendäre Silver Factory verwandelt. Mit ihren mit Aluminium verkleideten Wänden war die Factory wie ein riesiger Spiegel, eine Werkstatt sowie ein Ort, an dem sich die Underground-Szene traf und an dem Konzerte, Filmvorführungen und Partys stattfanden. Für die Künstler war die Factory ein für alle zugänglicher Ort, an dem Warhol an der Produktion von Superstars arbeitete. Sie war der Archetyp des Gesamtkunstwerks, in dem Multimediashows stattfanden, die Jonas Mekas als „erweitertes Kino“ bezeichnete, eine Mischung aus künstlerischer Performance und Nachtclub, in der Leben und Kunstwerk zu einer Einheit verschmolzen. Die Rekonstruktion von Exploding Plastic Inevitable, die im Rahmen der Ausstellung zum ersten Mal in Frankreich präsentiert wird, lädt den Besucher ein, in diese faszinierende Erfahrung einzutauchen.
    Als exzellenter Kenner der experimentellen Musik seiner Zeit übertrug Wahrol deren Kompositionsregeln auf den Bereich der Malerei und ließ sich von ihr inspirieren, indem er Schallplattenhüllen, Polaroids usw. herstellte. Der Tanz, genauer gesagt die Recherchen des Judson Dance Theater, spielten eine wesentliche Rolle in dem Modell, das Warhol in der Factory umsetzte. Die Präsentation von Rainforest (1968) - einem Tanzstück von Merce Cunningham, in dem die Tänzer inmitten von Warhols Silver Clouds auftreten - in einem mit Silver Clouds gefüllten Raum wird ein Höhepunkt der Ausstellung sein.
    Diese erste große Einzelausstellung in der Großregion wird die Gelegenheit bieten, eine Reihe von Live-Performances zu organisieren und eine Reihe von Vorführungen und Konferenzen zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums of Pittsburgh, und der Tate Liverpool. Kuratorin: Emma Lavigne, Direktorin, Centre Pompidou-Metz.
    Text übernommen von der Website des Museums.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung