|    
Titel
	
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
 
 
TechnischeAngaben
 
	
474 S., 25x20,5 cm,  ISBN/ISSN 377011650XHardcover, Leineneinband, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
 Text aus Wikipedia
 | 
	   
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 19 - Hoffnung? Titel von Thomas Schütte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Magazin der Süddeutschen Zeitung in vier Versionen, exklusive Entwürfe von vier Künstlern, eingelegt ein gefaltetes Poster des Titelbildes
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
280 S., 22x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3923244193Gemeinschaftskatalog von Kunstraum München, Kunstverein München, Villa Stuck und Siemens Kulturprogramm, 25.03.-20.06.1999
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratoren: Jo-Anne Birnie Danzker, Luise Horn, Dirk Luckow und Dirk Snauwaert		
 |    
Titel
	
Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 26x20.5 cm,  ISBN/ISSN 9783832190972Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er, Museum Morsbroich, Leverkusen vom 20.04-20.07.2008		
 |    
Titel
	
Das szenische Auge. Bildende Kunst und Theater.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 29,7x21,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur. Eingelegt ein Doppelblatt mit einem Gespräch zwischen Ulrich Wilmes und Olaf Metzel
 |    
Titel
	
Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21,2x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, dreiteilig aufklappbar (nach Art des Cadavre Exquis), beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit, 27. März - 09.Juni 2003		
 |    
Titel
	
MAX JOSEPH 2018/19 01 - Alles was recht ist: Skandal
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin der Bayerischen Staatsoper mit dem Spielplan für die Spielzeit 2018/2019		
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin - Grosse Kunst - 9 Kunstwerke
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 57,3x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen am 30.11.2024 als Beilage in der Süddeutschen Zeitung. Neun Künstlerinnen und Künstler von Weltrang zeigen im Heft neben 5 ganzseitigen Anzeigen auf jeweils einer ganzen Seite exklusive Arbeiten im großen Zeitungsformat.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 0961571136Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 Cover Design vom Autor
 
 CONTENTS
 Introduction and Acknowledgements
 Part I Networking Currents
 1 The Open Letter Manifesto
 4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
 6 Origins and Fluxus Factors
 11 Mail Art and Mass Media
 14 Archives for Further Research
 15 The Mail Art Product and Process
 17 Networking and Mail Art Options
 20 Money and Mail Art Don't Mix!
 24 Mail Art Fame
 27 Tourism
 28 Networking Currents
 33 Networking New Spheres of Influence
 35 Fighting Censorship Through Networking
 41 Networking in Eastern Europe
 42 Networking Marginal Resistance
 44 Solidarity Through Networking
 Part II Flags for World Peace
 47 Flags for World Peace
 Part III WNYC Radio Broadcasts
 55 WNYC Radio Broadcasts
 56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
 68 Interview with Mark Bloch and John Evans
 81 Interview with David Cole and John P. Jacob
 Appendix
 94 Illustrations and Text
 Notes
 123 Notes, Part I
 129 Notes, Part II
 Bibliography
 131 Primary Sources
 132Secondary Sources
 Index 137-144
 |    
Titel
	
25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
