Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Heinrich Finn Ole, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 272 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
beuys_1973

Titel
  • Joseph Beuys
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 206 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3770107136
    Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.
    Text aus dem Buch.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

praline-nr-2-1963

Verfasser
Titel
  • Praline Heft 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 32,2x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Am 15. April 1954 erschien im Heinrich-Bauer-Verlag die erste Ausgabe der Zeitschrift Praline. Der damalige Schwerpunkt der Illustrierten lag auf Reisen. Der Untertitel der Zeitschrift lautete zu diesem Zeitpunkt „Illustrierte für Heim und Mode, Reise und Unterhaltung.“ Praline entwickelte sich bald zu einer der beliebtesten deutschen Zeitschriften. Ende der fünfziger Jahre wurden wöchentlich mehr als 500.000 Exemplare verkauft.
    1970 änderte Praline ihren thematischen Schwerpunkt. Die Zeitschrift wurde zum Sexheft. Von nun an drehte sich eine typische Ausgabe der Praline fast ausschließlich um Sexualität. In den siebziger Jahren wurden pro Ausgabe über eine Million Exemplare verkauft. 1975 erreichte die Praline eine verkaufte Auflage von 1,25 Millionen Exemplaren.
    Aus der Diplomarbeit von Judith Richter, Wien 2011
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei gefunden
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Querheft 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hermes, Der Götterbote, Weihnachten 2003
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hermes, Der Götterbote, Sommer 2004
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Matador, Erstausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Papierflieger-Bastelbogen in Farbe
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 1866-1944 - Photographer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fotografische Sammlungen im Museum Folkwange
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Drei Konkrete
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    drei Faltblätter in Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeichnung und Raum
Medium
Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Carte Blanche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Originalbeiträgen von Ph. Hauri Valentin, Stadelmann Urs, Gfeller Reinhard, Bachmann Anita, Kemter Fabian
ZusatzInfos
  • In Zusammenarbeit mit Nyffenegger Samuel, Spillmann Heinrich, Linder Kaspar, Zehnder Ursula, Gisi Lukas, Luisoni Enrico, Robbiani Daniele
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilder, 098
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Gemeinschaftsausstellung "Aspekte deutscher Fotografie nach 1945". Bestehend aus einer Ausstellung vom 19.01.-26.02.1994 mit Werken von Bernd und Hilla Becher, Kilian Breier, Thomas Florschuetz, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Evelyne Richter, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt und einer Ausstellung vom 22.01.-27.02.1994 mit Werken von Gosbert Adler, Arno Fischer, Axel Hütte, Timm Rautert, Martin Rosswog, Thomas Ruff, Gundula Schulze, Otto Steinert
TitelNummer

glatteis-05

Titel
  • Glatteis Heft 05 - Das Absurde ist die Realität
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend ein Doppelfalter als Pop-Up-Objekt
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Ariane Epars, Carl Emanuel Wolff, Dieter Froelich, Fred Sandback, Heinrich Nicolaus, Karin Kneffel, Ken Feingold, Matthias Wagner K., Nina Kertselli, Petra Scheer, Raffael Rheinsberg, Rudolf Wachter und Ulla Lückerath. Mit Künstlerbeilage von Constantin Jaxy
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ll-magazin-02

Verfasser
Titel
  • Luitpold Lounge Magazin No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin des Kulturprogramm der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Skizzen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der tödliche Witz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in Süddeutsche Zeitung Magazin Nr 45, ab Seite 34
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Semmi sem semmi - Nichts ist nicht nichts - Nothing ain't nothing
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 74 S., Auflage: 600, ISBN/ISSN 3927015466
    Umschlag rückseitig gestanzt
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Kunsthalle Fridericianum Kassel, 19.03.-14.05.2006. Konzeption René Block und Barbara Heinrich.
    Nach der politischen Wende wurden Tóts Werke unter dem Titel Semmi sem Semmi (Nichts ist Nichts) in der Kunsthalle Budapest ausgestellt. ...
    Zitat nach Wikipedia
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

truth

Verfasser
Titel
  • truth
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung von Buchobjekten in der St. Johannes-Evangelist-Kirche in Berlin Mitte
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Magazin-der-Kulturstiftung-des-Bundes-18

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
    Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
    Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
    Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
    Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeitkunst April 2012
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 35x25,7 cm, Auflage: 250.000, ISBN/ISSN 21905851
    Mit einem Beitrag über "Art und Press" im Berliner Martin-Gropius-Bau, Titelseite
Schlagwort
TitelNummer

zum-buch-kleist
zum-buch-kleist
zum-buch-kleist

von Kleist Heinrich: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, 2003

Titel
  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 3932395328
    aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag, teilweise Leporello. Zusammen 10 Hefte im Schuber
ZusatzInfos
  • Text nach Meyers Klassiker-Ausgabe, »H. v. Kleists Werke«, Leipzig-Wien, o. J.. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf Zander
    Betreuer: Hans Andree, Uli Brandt
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
  • In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
    Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
    Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

aselmann-erbse

Verfasser
Titel
  • vom Wesen der Erbse - 2005-2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 132 S., 28,7x20,1 cm, ISBN/ISSN 9783931326739
    Anlässlich der Ausstellung: Ole Aselmann - Vom Wesen der Erbse. Entwurf einer Hybrid-Kathedral-Kultur zum Erhalt der Weltmachtstellung Europas. Abgerundete Ecken
Schlagwort
Erworben bei Kasseler Kunstverein
TitelNummer

so-viele-Heft-22-Cover
so-viele-Heft-22-Cover
so-viele-Heft-22-Cover

Grüner Reinhard: so-VIELE.de Heft 22 2013 - Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner München, 2013

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 22 2013 - Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205585
    Drahtheftung. Katalog zur Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek in der Blutenburg, München
ZusatzInfos
  • Gestaltung Hubert Kretschmer
TitelNummer

artmuc-10-13

Titel
  • ARTMuc 10 2013 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf 7 Ausstellungen mit Künstlerbüchern und Zeitschriften:
    Museum Brandhorst: Ed Ruscha, Reading Andy Warhol
    Haus der Kunst: Paper Weight
    Internationale Jugendbibliothek: Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba
    Archive Artist Publications: Volksbibliothek, Markus Kircher und Turi Werkner
    Gasteig: Die Reise der verkümmerten Bücher
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Graphzines 1975-2013
WEB Link
TitelNummer

artmuc-11-13

Titel
  • ARTMuc 11 2013 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    - Das Festival of Independents im Haus der Kunst
    - Blickfang zwischen Buchdeckeln. Die galerieGEDOCmuc debütiert in neuen Räumen mit Künstlerbüchern
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 12 2013 / 01 2014 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Karte mit handschriftlichem Vermerk eingelegt. Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    - redaktioneller Hinweis auf Zines #2 (S.3)
    - Zines #2 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (S. 23)
    - Künstlerbücher von Katharina Gaenssler in der Barbara Gross Galerie (S.25)
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Gewicht der Worte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 8. januar 2014, Nr. 5, R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Heinrich Chen ist Sammler. 2007 hat er ein Antiquariat an der Ludwig-Maximilians-Universität übernommen. Ihm geht es mehr um das Erlebnis als um das Besitzen. Wie viele Bücher er hat, weiß er nicht. Mehrere Tausend bestimmt. Wie er in dem Chaos des kleinen Ladens den Überblick bewahren kann, bleibt ein Rätsel (Untertitel).
    Auch für meine Sammlung habe ich in diesem Laden schon einige Entdeckungen gemacht
Schlagwort
TitelNummer

sau-06-07
sau-06-07
sau-06-07

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 06/07, 1979

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 06/07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 74 S., 29,5x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 verschiedene Papiere
Sprache
TitelNummer

sau-04
sau-04
sau-04

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 04, 1979

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

sau-03
sau-03
sau-03

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 03, 1978

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 54 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

sau-01
sau-01
sau-01

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 01, 1978

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Mit Achternbusch gab es eine Vereinbarung, dass das Magazin eingestellt werden würde, wenn dieser in der "Zeit" zitiert werden würde. Was dann auch beides geschah.
    Aus Sub Bavaria
TitelNummer

blatt-020

Verfasser
Titel
  • Blatt 020 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 05.04.–18.04.1974, Concert for wounded knee am 07.04.1974, eingelegt ein Werbezettel vom Jazzclub Allotria
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

antihund-03

Titel
  • Jimmy Draht 5 und Antihund 3 - Portrait
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 21x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 3930559862
    Broschur, mit eingelegter Single, Cover Siebdruck
ZusatzInfos
  • Der Comic-Musik-Sampler “Jimmy Draht” und das Fanzine “Antihund” haben sich zusammengeschlossen, um Porträts in möglichst vielen Facetten und Überschneidungen zu präsentieren. Denn sagt ein Porträt nicht oftmals genau so viel über den Portraitierenden aus, wie über sein Objekt? So gibt uns das Porträt die Möglichkeit, in der schillernden Schnelllebigkeit dieser Zeit noch mal auf den Punkt zu kommen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-1-98

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 67 S., 25x20,8 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-2-99

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 67 S., 25x21 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegte Einladungskarte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-3-99

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 69 S., 25x21 cm, Auflage: 6.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-4-2000

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 24,8x21 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-5-2000

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt ein beidseitig bedruckter Leporello von Silvia Bächli
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-6-2001

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt ein Plakat von Claus Böhmler (71,1x58,2 cm) und ein Flyer der Kunsthalle Fridericianum
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

das-fridericianum-magazin-7

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 07
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung, eingelegt ein Ausstellungskatalog zu "Kassel am Meer"
Sprache
ZusatzInfos
  • Gemeinsames Magazin von Kunsthalle Fridericianum + Kasseler Kunstverein. Artikel zur Documenta 11 und über viele Künstler
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-8-2002

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, Auflage: 6.000, signiert, ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung, Umschlag ausklappbar, Titelblatt signiert von B. Patterson und J. O. Olbrich, eingelegt ein transparenter Briefumschlag mit 10 signierten Postkarten zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung "ZIPP" vom 12.04.-20.09.2002 im Kasseler Kunstverein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-10-2003

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-11-2003

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 92 S., 24,7x21 cm, Auflage: 5.000, ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung, eingelegt ein mehrfach gefaltetes und einseitig bedrucktes Plakat von Anja Schrey (49x74 cm)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-12-2004

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 25x20,9 cm, Auflage: 4.000, ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Artikel zur documenta 12
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-13-2005

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 25x20,9 cm, Auflage: 5.200, ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sau-05
sau-05
sau-05

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 05, 1979

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

galonska-modell

Verfasser
Titel
  • Modell steht: Shakespeares Heinrich VI. (Ein Historiendrama)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4fach gefalteter Flyer zum Theaterstück
Schlagwort
Erworben bei Under (de)construcion
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • truth
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu den Buchobjekten
ZusatzInfos
  • Mit Kurzbiografie
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gilbert-nichts-fuer-schnell-betrachter

Verfasser
Titel
  • nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 232 S., 23x22,8 cm, ISBN/ISSN 9783735600240
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Zusammenarbeiten verschiedener Künstler
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 02 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit einer Anzeige zu Zines #3 (S.15) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 03 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Monatsprogramm. Mit Karte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
  • Mit einem Hinweis und einer Abbildung zur Führung in der Ausstellung Zines #3 (S.15) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte am 19.03.2015
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 04 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit einer Anzeige zur Ausstellung Erinnerungen.Memories.Vzpominky von Reinhard Grüner im Sudetendeutschen Haus in München vom 15.04.-29.05.2015
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

art-muc-2015-relaunch

Titel
  • ARTMuc Relaunch 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21,7x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beigelegt eine Einladungskarte zum Relaunch
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeitkunst Januar 2015 - Monatszeitung für Kunst und Kultur
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 35x25,7 cm, ISBN/ISSN 21905851
    Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
TitelNummer

heid-artur-kling

Verfasser
Titel
  • Artur Kling - Leben und Werk
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Titel innen: Artur Kling - Über Leben und Werk des Botanikers und Naturheilkundlers Artur Kling, seine Reise zum Rhonegletscher und seinen mysteriösen Tod
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-40

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 40 Gemeinsinniges Wirtschaften - Zum Start einer neuen Genossenschaftsbewegung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.7 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Gespräch mit Naomi Klein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-gea-album-nr74

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 74 - Frühjahr / Sommer 2015 GehenSitzenLiegen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Anschreiben und Überweisungszettel inneliegend. Lieferprogramm
ZusatzInfos
  • Artikel über Heinrich Staudinger aus der Süddeutschen Zeitung, Nr. 97 vom 28.04.2015 beigelegt: Der Finanzrebell aus dem Waldviertel
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-39

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 39 Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x22 cm, Auflage: 190.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-38

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 38 Sehnsucht - Bist du noch da?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x22 cm, Auflage: 219.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über Konstantin Wecker
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-37

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 37 Konsum Totalitarismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 26.6x22 cm, Auflage: 179.718, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Hinweis auf ein Plakat von Klaus Staeck
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-36

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 36 Fr!eden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 172.077, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-35

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 35 Souverän werden!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 261.031, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-34

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 34 Wer etwas zu sagen hat, der trete vor und schweige
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x22 cm, Auflage: 167.970, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-33

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 33 B!ldung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.8 cm, Auflage: 238.436, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-brennstoff-32

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 32 Gerechtigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27.2x21.9 cm, Auflage: 153.775, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-schriftsteller-03

Verfasser
Titel
  • Der Schriftsteller - Zeitschrift des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller 03
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 29,5x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Reprint
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

staudinger-gea71

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 71 - Sommer 2014 GehenSitzenLiegen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

hu-grundrechtereport-2015

Titel
  • Grundrechte-Report 2015 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 19x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783596032884
    Broschur, beigelegt ein Anschreiben der Humanistischen Union
ZusatzInfos
  • Der alternative Verfassungsschutzbericht. Der Grundrechte-Report 2015 dokumentiert in über 40 Beiträgen die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland im letzten Jahr und analysiert sie schonungslos.
    Die Themen reichen von der Einstufung Serbiens, Mazedoniens sowie Bosnien und Herzegowinas als sichere Herkunftsländer, wodurch Asylgesuche verfolgter Roma nahezu aussichtlos werden, über die Folgenlosigkeit des Versagens der Verfassungsschutz-Behörden im NSU-Komplex bis hin zur strukturellen Verharmlosung rechter Gewalt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei HU München
TitelNummer

gea-album-nr-75

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 75 - Sommer 2015 GehenSitzenLiegen - Nur Leben ist Reichtum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit dem "Maimanifest" - Manifest für eine gemeinwohlorientierte Genossenschaftsbewegung, S.12 ff
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

bunzel-botanikum-art25

Verfasser
Titel
  • Botanikum Art25. Feuer + Flamme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Zu 30 Jahre Künstlerkolonie - Offene Ateliers, 10.-12.07.2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bunzel-botanikum-flyer

Verfasser
Titel
  • Botanikum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

schneider-melancholie-des-aufsbruchs

Titel
  • Melancholie des Aufbruchs
Ort Land
Technische
Angaben
  • 14,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Postkarten in dreiteiliger PapierHülle zum Aufklappen. 2 Karten gestanzt
ZusatzInfos
  • Papierschnitte von Hansjörg Schneider nach Motiven von Heinrich Heidersberger. Postkartenedition zu Heinrich Heidersberger 100. Geburtstag 2006
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-41

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 41 Die Welt ist wie wir sind
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 153.775, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

schmutzhart-gender-studies

Titel
  • Gender Studies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Infobroschüre zum Studiengang und Lehrangebot Gender Studies der Universität Salzburg, herausgegeben von gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung
Schlagwort
Erworben bei Universität Salzburg
TitelNummer

tut-tut-1-2014

Verfasser
Titel
  • TUT TUT #1 - Heinrich Hass
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 18,2x12,9 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
Schlagwort
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

tut-tut-2-2015

Verfasser
Titel
  • TUT TUT #2 - Sascha Bisley - Amputationen, Nutten und andere Zufälle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 18,3x12,9 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

tut-tut-3-2015

Verfasser
Titel
  • TUT TUT #3 - John Chikago - Fegefeuer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 18,8x13,4 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

tut-tut-aufkleber

Verfasser
Titel
  • TUT TUT
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 5,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber, groß
Schlagwort
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

tut-tut-aufkleber

Verfasser
Titel
  • TUT TUT
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2,8x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber, klein
Schlagwort
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

kuenstlergruppe-art-cell-71

Titel
  • Künstlergruppe art cell - Ausstellung im Kunststadel in Ottersberg bei Poing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 20,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, stark beschädigt. Aus dem Atelier Helmut Wiedra
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 18.9.-20.12.1971 im Kunststadel in Ottersberg bei Poing. Mit einem Vorwort von Marek Lange und Beiträgen von Heinrich Kirchner, Lothar Fischer, Franz Weickmann, Friedrich Koller, Franz Falch, Diether Kunerth, Michael Glüder, Helmuth Wiedra, Werner Fenn, Karel Mayer, Theo Falch und Andreas Bindl
Nachlass von Helmut Wiedra
TitelNummer

boltanski-lichtmesz

Titel
  • Lichtmesz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 23,7x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus Transparentpapier. Beiliegend Postkarte mit handschriftlichem Text von Heinrich Miess, in Versandtasche
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung vom 13.05.-01.07.2001 in der Kunst-Station Sankt Peter Köln
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gea-77

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 77 - Winter 2015/16 GehenSitzenLiegen - Liebe Gerechtigkeit Wahrhaftigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 12 2015 / 01 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    - Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Müncher Sammlung Reinhard Grüner (S.33)
    - Simplicissimus. Sammlung zur 1896-1944 in München herausgegebenen Satirezeitung (S. 35)
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

laura-10-95

Verfasser
Titel
  • Laura Nr. 10 Die INFO-Frauenzeitschrift
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 29x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe 1.03.1995
Schlagwort
TitelNummer

leica-fotografie-francaise-06

Verfasser
Titel
  • LEICA Fotografie Edition Francaise No 06
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 276 S., 24x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eingebundene Werbekarte aus grünem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel: Picasso et la technique photographique. La photographie suédoise
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-43

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 43 Edel sei der Mensch, hilfreich und gut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 184.344, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

sum-01

Verfasser
Titel
  • SUM 01 magazine for contemporary art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 9783865884565
    Broschur. Verschiedene Papiere
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

liman-fluxus

Verfasser
Titel
  • Fluxus, Wolf Vostell, Zeitgenössische Kunst - Contemporary Art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich des einjährigen Jubiläums des museum FLUXUS+ in Potsdam 2009
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

avignon-malbuch-2016

Verfasser
Titel
  • Malbuch für Flüchtlingskinder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 1.400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Malbuch
ZusatzInfos
  • Die Idee kam Jim, als er vor ein paar Wochen in einem Flüchtlingsheim mit Kindern malte. Insgesamt 30 Künstler konnte er dazu bewegen ihm umgehend ihre schönsten kinderkompatiblen Motive zu schicken.
    1200 Exemplare des gerade fertig gewordenen Ausmalbuchs gehen direkt an KREUZBERG HILFT. Die Initative verteilt die Hefte zusammen mit Filzstiften an 60 Flüchtlingsheime im Großraum Berlin. 200 Exemplare zum freien Verkauf.
Schlagwort
Erworben bei Jim Avignon
TitelNummer

gea-78

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 78 - Frühjahr 2016 GehenSitzenLiegen - Das Leben ist keine Generalprobe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei GEA Verlag
TitelNummer

schuetz-rudolf-herz-zugzwang

Verfasser
Titel
  • zugzwang - duchamp hitler hoffmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783943157109
    Broschur
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Heinz Schütz. Im Wechsel und wie auf einem Schachbrett verteilt zieren die Portraits von Marcel Duchamp und Adolf Hitler auf Siebdrucken die Wand. Die Aufnahmen stammen aus dem Studio von Heinrich Hoffmann, der Duchamp im Jahr 1912 und Hitler Ende der 1920er Jahre abgelichtet hatte. Rudolf Herz sieht in der Gegenüberstellung von erfolgreichem Avantgarde-Künstler und gescheitertem Kunstmaler bzw. deutschem Reichskanzler, der die Avantgarde als ´Entartete Kunst´ zu eliminieren suchte, die heimlichen Antagonisten der Kunst des 20.Jahrhunderts. Zog dieser alle Register der bild- und abbildmächtigen totalitären Propaganda so steht jener für die damals verfemte Kunst, den radikalen Zweifel und die Absage an die Tradition (beide Zitate nach Rudolf Herz, Thesen zu Zugzwang, 1995).
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

brennstoff-44

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 44 Vertrauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 180.324, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Illustrationen von Bianca Tschaikner
Schlagwort
TitelNummer

beton-1

Verfasser
Titel
  • Beton #Eins - Wessi
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 17,5x12,3 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Serie eins von 4 Ausgaben mit dem Titel Beton des Kante-Magazins. Kante erscheint in unregelmäßigen Abständen je zu einem bestimmten Thema.
    Die erste Serie beschäftigt sich mit Beton. 4 Autoren kreiren einen individuellen Zugang zum Thema in 4 verschiedenen Ausgaben. Hier die erste Ausgabe mit Finn-Ole Heinrich : Wessi .
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

gea-sommer2016

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 79 - Sommer 2016 GehenSitzenLiegen - Enkel tauglich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Firmenmagazin
WEB Link
TitelNummer

skola-3
skola-3
skola-3

Graeff Max Christian / Grölle Bolle / Heinrich Michael / Ollefs Jörg, Hrsg.: Skola Magazin No. 3, 1991

Titel
  • Skola Magazin No. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [62] S., 33,0x33,0 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere, Materialien (u. a. augestanzte LP, Stoff) und verschiedene Formate, teils signiert und nummeriert, ein eingelegtes Heft mit Drahtheftung, in gestempelter Sammelbox
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Ausgabe des Magazins der Performancegruppe Skola
Geschenk von
TitelNummer

skola-2
skola-2
skola-2

Graeff Max Christian / Grölle Bolle / Heinrich Michael / Ollefs Jörg, Hrsg.: Skola Magazin No. 2, 1992

Titel
  • Skola Magazin No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 33,0x33,0 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    verschraubt, mit Deckblatt aus Kunstrasen mit Noppen. Verschiedene Papiere, Materialien und Formate, signiert und nummeriert, teils bemalt oder ausgestanzt, ein eingelegtes Heft mit Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Ausgabe des Magazins der Performancegruppe Skola mit OriginalZeichnungen und -malereien, Collagen, Schreibmaschinentexten, Senftüte, Zeitungen, Stempeldrucken u.v.a. mehr
Geschenk von
TitelNummer

Graeff Max Christian / Grölle Bolle / Heinrich Michael / Ollefs Jörg, Hrsg.: Skola Magazin No. 1, 2010

skola-1
skola-1
skola-1

Graeff Max Christian / Grölle Bolle / Heinrich Michael / Ollefs Jörg, Hrsg.: Skola Magazin No. 1, 2010

Titel
  • Skola Magazin No. 1
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 33,0x33,0 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Papiere, Postkarten, Flyer, Zeichnungen und Materialien (u. a. eine Socke) in unterschiedlichen Formaten, teils gefaltet, signiert und nummeriert, ein eingelegtes Heft mit Drahtheftung, viele Originalarbeiten, in Pizzakarton mit ausgestanztem Deckel
Sprache
ZusatzInfos
  • Abschließende Ausgabe des Magazins der Performancegruppe Skola, Aufruf zum Magazin 1993, Realisation 2010
Geschenk von
TitelNummer

graeff-skola-trailer
graeff-skola-trailer
graeff-skola-trailer

Graeff Max Christian / Grölle Bolle / Heinrich Michael / Ollefs Jörg, Hrsg.: So könnte auch Ihre Bühne aussehen - Skola Trailer, 1992 ca.

Titel
  • So könnte auch Ihre Bühne aussehen - Skola Trailer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    VHS-Kassette in Hülle,
ZusatzInfos
  • Video der Performancegruppe Skola
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

fair01-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 10 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge über/von: Hiroshi Sugimoto, Abstraktion in Wien, Peter Tscherkassky, Beat Wyss, Peter Weibl, Carl Pruscha, Ole Fogh Kirbery, Junge Kunst aus Polen, Barbara Doser u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-45

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 45 Mensch+Maschine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen über Automatisierung, sozialökologischer Wandel, Vollbeschäftigung, Afrika. Beitrag von Patrick Spät mit einem auszug aus dem buch, Die Freiheit nehm ich dir. Gedicht von H.C. Artmann. KurzInterview mit Marina Abramovic zu The Artist is present. Titelbild aus Metropolis von Fritz Lang
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-42

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 44 Traum+Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 197.023, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen zu Themem: Traum und Wirklichkeit, Schlaf, Traum und Realität, Kollektive Hilfe
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Ich bin ein beharrlich Langsamer - Der Photograph Stefan Moses versorgt seinen Nachlaß bei Lebzeiten - eine Skizze und ein Gespräch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 71 vom 25./26. März 1995, SZ am Wochenende Seite III
Sprache
TitelNummer

gea-80

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 80 - Herbst 2016 GehenSitzenLiegen - Fühle dich niemanden überlegen, unterlegen oder gleich!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Beilage in der SZ vom 01.09.2016
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

thalmair-A-Set-of-Lines

Verfasser
Titel
  • Possible Content for 18 Pages - Volume II - A Set of Lines, A Stack of Paper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957632746
    Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
Sprache
ZusatzInfos
  • "A Set of Lines, A Stack of Paper" is the second in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title 'Possible Content for 18 Pages'. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser's essay 'The Gesture of Writing' provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication. 'To write,' says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need 'a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, 'orthography' = correct writing, the rules which order that language, what is called 'grammar', an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea'. Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, 'A Set of Lines, A Stack of Paper' covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the correspondent exhibition at KARST, Plymouth (June 5 - July 5, 2015). The publication comprises an exhibition documentation with installation views and a curatorial statement. Furthermore, the author Maria Fusco situates the concept of the exhibition in an actual context of literature.
    The participating visual artists expand the topic of the exhibition with artistic contributions especially made for the book.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-nr-46

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 46 Achtung! - GEA Album Nr. 81
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 27x21.9 cm, Auflage: 300.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen über die Würde des Menschen, Populismus, Dichtung und Afrika
Erworben bei Abo
TitelNummer

kulturstiftung-des-bundes_27_2016

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 27 - Welt
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das Magazin der Kulturstiftung erscheint halbjährlich und will einen aktuellen und facettenreichen Einblick in die Arbeit der Kulturstiftung des Bundes geben. Dargestellt werden aktuell geförderte Projekte und Programme, begleitet von Essays internationaler Autoren, Interviews, Bildstrecken oder literarischen Texten. Zu Wort kommen etwa Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Kuratoren. Die jüngsten Ausgaben des Magazins der Kulturstiftung des Bundes hatten jeweils einen Themenschwerpunkt.
    Text von der Website.
    Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Themen sind außereuropäische Kooperationen, globale Geflechte und das Verhältnis von Nah und Fern, Eigen und Fremd.
    Inhalt: Diversity, Essay, Fotografie, Globalisierung
    Gestaltung: Neue Gestaltung, Berlin, Ole Jenssen, Pit Stenkhoff
TitelNummer

brennstoff-47

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 47 quo vadis?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit einem Interview mit Stefan Sagmeister, Hinweis auf ein Buch von Marina Abramovic, Texte zum Kapitalismus, Ethik, Wirtschaft, Afrika. Maimanifest für eine gemeinwohlorientierte Genossenschaftsbewegung
Weitere Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 15
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

brach_21_2015

Verfasser
Titel
  • 21
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [100] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Titel geprägt, Seiten nicht aufgeschnitten, mit aufklappbaren Seiten, Laserkopien
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Manfred Förster - Künstler/20 Bücher", Weserburg Bremen, 18.09.2015-17.01.2016. "Seit Ende der 1970er Jahre begleitet der in Köln lebende Fotograf Manfred Förster bildende Künstler und Künstlerinnen mit der Kamera. Über längere Zeiträume hinweg beobachtet er in Ateliers den künstlerischen Schaffensprozess und komponiert die Fotografien seit 2005 zu Künstlerbüchern. Zwanzig Werke sind so, zum Teil mit künstlerischen Beiträgen der Porträtierten, in Eigenproduktion in Auflagen von jeweils etwa zehn Exemplaren entstanden. Die Kabinettausstellung findet im Rahmen von fotokunstbremen statt. Als Katalog zur Ausstellung erscheint Manfred Försters einundzwanzigstes Künstlerbuch."
    Text von der Webseite
    Herausgegeben von Bettina Brach
TitelNummer

gea-82

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 82 - Miteinander.Füreinander.Rückenwind
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen über die Genossenschaftsbewegung Rückenwind, über die Arbeit mit flüchtlingen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

magazin-kunst_nr75-76

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie.
    Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
    Und anderes
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-48

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 48
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Weitere Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

haus-hügel
haus-hügel
haus-hügel

Berggreen-Claußen Johannes Martin, Hrsg.: Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung, 2025

Titel
  • Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.
Weitere Personen
TitelNummer

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01, 1965

aspen-magazine-01
aspen-magazine-01
aspen-magazine-01

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01, 1965

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
    The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
    Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

GEA-Magazin-Nr-83

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 83 - Die Revolution der Zärtlichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • Werbeprospekt mit GEA-Produkten und Beitrag zur Nachhaltigkeit
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-49

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 49 - Mammon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 182.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Titelbild: Performance des Künstlerkollektivs 1000 Gestalten. Ausgabe über Geld und Kapitalismus
Erworben bei Abo
TitelNummer

MdM-salzburg-raum-fotografie-2017

Verfasser
Titel
  • Raum & Fotografie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018
    In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013.
    Text von der Webseite
    Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000
TitelNummer

brennstoff-50

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 50 - Geschwisterlichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 182.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Titelbild: Alexander Milov, Love, Burning Man Festival, Black Rock Desert 2015.
    Mit Veranstaltungshinweisen
Erworben bei Abo
TitelNummer

gea-84

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 84 - WING ZWEI - WINGS 2 FLY
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeprospekt mit GEA-Produkten und Beitrag zur Nachhaltigkeit
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

gea-85

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 85 - Engel flüstern's dir ins Ohr
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeprospekt mit GEA-Produkten und Beitrag zur Nachhaltigkeit
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

pist-protta-33

Titel
  • Pist Protta Nr. 033
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 31x22,5 cm, ISBN/ISSN 01076442
    Drahtheftung, mit schwarzen Klebestreifen überklebt, zwei Lesezeichen des Antiquariat Bernd Preßler beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser zusammengesetzten Nummer beschreibt John Kørner drei seiner engen Kollegen, Søren Andreasen hat einen Plan für die Struktur der Kunst, Olof Olsson beteiligt sich mit einem Wörterbuch, Pablo Henrik Llambias mit einer Umfrage, Smike Köszner präsentiert eine Reihe von analytischen Diagrammen, Ole Tophøj mit Architekturfotografien, Mikkel Olaf Eskildsen steht für eine Bildserie über eine sich selbst bauende Zeitung, und schließlich hat Jesper Fabricius eine Collage aus Fotografien von Leuchttürmen gefertigt.
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
TitelNummer

pist-protta_nr026

Titel
  • Pist Protta Nr. 026
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 31x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 01076442
    Drahheftung, diverse Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit "Tabula Mundi", einem kartographischen und enzyklopädischen Nachschlagewerk von Jan Böcklund.
TitelNummer

amore-second-international-performance-festival

Verfasser
Titel
  • Second International Performance Festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 14,6x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mit Metallfolie.
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zum gleichnamigen Performance-Festival in Berlin, 09.03.-10.03.2012.
Geschenk von
TitelNummer

brueckner-kuehner-stiftung-flyer

Verfasser
Titel
  • Brückner-Kühner - Stiftung und Dichterhaus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte mit beigelegter Beitrittserklärung
Sprache
Erworben bei Kunsttempel Kassel
TitelNummer

heid-heilkunst-flyer

Verfasser
Titel
  • Heilkunst - Untersuchungen zur Pathologie des Kunstbetriebs
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer mit beigelegter Bestellkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Buch "Heilkunst - Risiken und Nebenwirkungen des Kunstbetriebs", für Arthur Klings "Heilkunst-Tee" und die Online-Selbsthilfegruppe für den Kunstbetrieb "ArtVictims Anonymous" in der Kunststiftung Baden-Württemberg, 23.02.-25.03.2000.
    Zum Buch: Ein Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs. Der Autor beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen. Heilkunst gibt Tipps zu deren Behandlung mit einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt wurden.Heilkunst ist ein unverzichtbares Standardwerk für all diejenigen, die im Kunstbetrieb tätig sind, vom Anfänger bis zum Arrivierten. Dem kunstinteressierten Laien bietet das Buch fundierte Hilfestellung im Umgang mit dem Kunstbetrieb. Ein Nachschlagewerk von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-52

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 52 - seid wachsam!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 198.524, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Critical Campaigning Manifest
Erworben bei Abo
TitelNummer

brennstoff-51

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 51 - selbst ermächtigung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 191.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Erworben bei Abo
TitelNummer

geccelli-james-geccelli

Verfasser
Titel
  • James Geccelli 1992-1994
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 21,8x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Schutzumschlag als Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, Februar-März 1995.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mutabor-lingua-digitalis

Verfasser
Titel
  • Lingua Digitalis - Dictionary for a Connected World
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 14,5x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783899554557
    Broschur mit Plastikcover und beigelegter Postkarte von Gestalten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mutabor hat sich zu einer der wichtigsten und kreativsten Designagenturen Deutschlands entwickelt. Bekannt geworden sind sie unter anderem für ihre prägnanten Logos und Icons, wie zum Beispiel das aktuelle Logo der deutschen Bundesliga. Aus dieser Kernkompetenz hat Mutabor über die Jahre einen umfassenden Designansatz für die interdisziplinäre Präsentation von Marken aufgebaut.
    In Lingua Digitalis zeigt Mutabor anschaulich, wie man Logos und Icons für digitale Medien wie iPad, Apps oder Interface Design entwickelt. Anhand vonmehr als tausend Beispielen und zum Teil unveröffentlichten Piktogrammen erklärt das Buch den Entstehungsprozess der Arbeiten aus der strategischen Perspektive der renommierten Kreativen und erläutert, wie man sich als Gestalter den Zugang zu komplexen oder abstrakten Aufgabenstellungen über verschiedene Plattformen erschließen kann. Lingua Digitalis ist Werkzeug und Ratgeber für den Designeralltag. Durch die Breite der versammelten Arbeiten ermöglicht das Buch tiefe Einblicke in die Vorgehensweise eines weltweit anerkannten Designunternehmens zwischen virtueller und realer Welt. Mutabor ist auch verantwortlich für die langjährigen Gestalten-Bestseller Lingua Grafica und Lingua Universalis.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

gea-87

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 87 - enkeltauglich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeprospekt mit GEA-Produkten und Beiträge zur Nachhaltigkeit
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 08/09, 1980

sau-08-09
sau-08-09
sau-08-09

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 08/09, 1980

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 08/09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: "Amerika - Bericht ans Goethe-Institut", Königin Sylvia und das "Capri" (Eiscafe auf der Leopoldstraße), Album-Realease "Duty Now For The Future" (1979) von DEVO, Andy Partridge und seine Band XTC, neues Filmprojekt "die Augstein-Story", Geschichte "Der Fan", Swinging London
TitelNummer

brennstoff-53

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 53 - Andere die Welt, Jean Ziegler - Ändere die Welt nicht, Lao Tse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 195.924, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Menschen, weigert euch Feinde zu sein, Wir sind eine Menschheitsfamilie, Alles Lebendige bewahren, Raus aus der virtuellen Falle, Europa! Herz der Finsternis
Erworben bei Abo
TitelNummer

Sagerer Alexeij: proT-Produktion 1 (1975) - proT-way-melodie - proT-way-manifest, 1975

sagerer-prot-produktion-1
sagerer-prot-produktion-1
sagerer-prot-produktion-1

Sagerer Alexeij: proT-Produktion 1 (1975) - proT-way-melodie - proT-way-manifest, 1975

Verfasser
Titel
  • proT-Produktion 1 (1975) - proT-way-melodie - proT-way-manifest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 31x31 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte in Papierhülle und Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Gesang und Musik. Titelbild aus dem Film Aumühle
WEB Link
Erworben bei Alexeij Sagerer
TitelNummer

blum-kunsthaus-schmankerl

Verfasser
Titel
  • Kunsthaus Raab - Schmankerl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    S/W-Kopie, Varianten auf verschiedenfarbigem Papier in leuchtenden Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungsflyer zur Ausstellung "Schmankerl" (Eröffnung: 06.10.2018) im Projektraum Kunsthaus Raab, Donnersbergerstr. 15, 80634 München, 09.-12.2018. Eine Zwischennutzung initiiert von Gabi Blum, assistiert von Paulina Nolte, ermöglicht und unterstützt durch die Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eG. [...]
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

darboven-jahrhundert

Verfasser
Titel
  • Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 32x23,3 cm, ISBN/ISSN 9882704837
    Broschur, Klappcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Rund zweihundert Jahre nach Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins "Goethe in der Campagna" entstand Hanne Darbovens komplexe wie radikale Schreibarbeit "Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet, 1971-1982." Ein knapp 900 DIN A4 Seiten umfassendes, weitgehend mit der Schreibmaschiene geschriebenes Werk entstand. Der zu dieser Arbeit gehörige Katalog des Museums für Moderne Kunst Frankfurt enthält neben diversen Abbildungen, Texte u.a. von Arno Schmidt und Mario Kramer.
    Text von der Website.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

skuber_finestra

Verfasser
Titel
  • La Finestra di Fronte (a spy story)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Fotoserie: über Jahre hinweg immer dasselbe Fenster in Venedig, mit den Kleidungsstücken, die vor es zum Trocknen gehängt werden. Jeder der Autoren schreibt einen kurzen Text zu einem Bild.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kuepper_2004

Verfasser
Titel
  • Heinrich Küpper
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Grauer Umschlag, Impressum auf der Rückseite. Doppelseitige Reproduktionen von Bleistiftzeichnungen. In Pergamintüte mit einem spruch von Manos Tsangaris
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Heinrich Küpper - Zeichnungen" anlässlich des 85. Geburtstages des Künstlers, Juli - Septmber 2004, Diözesanmuseum Köln.
    Reihe "...im Fenster" (seit 1994)
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Kolumba
TitelNummer

bravo-lars-eidinger

Verfasser
Titel
  • Bravo 3/2019 - Macht K-Pop süchtig?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 28x21 cm, Auflage: 79.600, ISBN/ISSN 04069595
    Drahtheftung, mit Lars Eidinger Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Schauspieler Lars Eidinger (42) hat sein heiß ersehntes Poster in der «Bravo» bekommen. Das Teeniemagazin druckt ihn in der neuen Ausgabe als Hamlet. Das Heft liegt seit Mittwoch am Kiosk, wie eine Sprecherin der Bauer Media Group am Donnerstag sagte. Angestoßen hatte das Ganze: Linken-Politiker Gregor Gysi (71). Der Bundestagsabgeordnete hatte erfahren, dass sich Eidinger ein «Bravo»-Poster wünscht. Er habe ihm «leichtfertig Hilfe zugesagt», schrieb Gysi im Dezember bei Facebook. Gysi wandte sich also mit einem Brief an die Redaktion. Die «Bravo» ließ bei Twitter abstimmen, ob Eidinger die Seite bekommt. Die vielen Pro-Stimmen seien «aus dem erwachsenen Fan-Lager von Lars» gekommen, erklärte «Bravo»-Chefin Yvonne Huckenholz in einem Interview des Verlagsblogs. Eidinger habe sich «Hamlet» als Motiv gewünscht. «Nicht ganz die Lieblings-Welt der Jugendlichen, aber wir haben das trotzdem gern gemacht.» Eidinger postete das Ergebnis bei Instagram. Der Schauspieler macht unter anderem in der TV-Serie «Babylon Berlin» mit und tritt an der Berliner Schaubühne auf. Die «Bravo»-Poster seien für ihn früher Ikonen gewesen. «Götter, die ich als Jugendlicher angebetet habe», sagte er einmal der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung».
    Artikel auf spiegel.de.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gold-mining1

Verfasser
Titel
  • All That Gold Mining Was Thirsty Work - What you are currently working on? - Alle Kinder suchen Nuggets, außer heinrich - dem ist das peinlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 23,3x16,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, mit mehrfach gefaltetem, beidseitig bedrucktem Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Artist’s book – ten disposable pages for each person are composed as an independent work, explicitly for the sake of a book.
    Text von der Website.
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten, 2018

klohaeuschen_postkarten_2018
klohaeuschen_postkarten_2018
klohaeuschen_postkarten_2018

Uhlig Anja, Hrsg.: 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten, 2018

Verfasser
Titel
  • 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten-Edition (7 Stück) zur Biennale Biennale KHBi 4, mit Banderole, handschriftlich beschriftet, 2 Infopostkarten, Termine März - April 2018, 4. Klohäuschen Biennale Ende Juni- Juli 2018
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Pietro Tondello kuratierte internationale Biennale KHBi 4 – Von Athen - Ottobrunn lernen - „Displaying Strategies“. An zwei Orten. Gartenlaube der Kunst Ottobrunn, Ausstellungseröffnung: Samstag, 30.06.2018, 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 01.07. – 22.07.2018, Das KloHäuschen, München, Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 19.07.2018 – 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 20.07. – 29.07.2018.
    Von Ottobrunn lernen. Für seine 4. Biennale – dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von Hagen Kling, Leiter der Abt. Stadtteilkultur a.D. im Kulturreferat – hat sich das KloHäuschen mal wieder bei den ganz Großen umgeschaut, wie man das denn so macht, mit der Ausstellung von Weltformat. Diesmal sieht es bei der documenta 14, daß man wohl zu so einer Gelegenheit „von Athen lernen“ sollte. Von und mit einem anderen Ort Lernen. Das klingt nach Vernetzung, Orte verbinden, hinaus in die große weite Welt …. wie schön ist das denn! ...

    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-10

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 10
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3937572666
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Erworben bei Amazon
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-12

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 12
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 14,9x9,5 cm, ISBN/ISSN 9783981175158
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Bücherkiste
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-11

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 11
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 356 S., 14,9x9,5 cm, ISBN/ISSN 9783981175134
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Amazon
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-07

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 07
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 126 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572406
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Erworben bei Amazon
TitelNummer

raus-hier_2014

Titel
  • Raus hier
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 21x10,5 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 390179316X
    Flyer mehrfach gefaltet, ausgefaltet 21 x 52 cm. Mit Abb. der gezeigten Arbeiten. Mit einem aufgeklebten Original von Esther Glück. Ausschnitt (3x4 cm) aus der Arbeit "Boden bereiten", 153,5 qm Seidenpapier-Abformung des Schieferbodens von 1936, Kunstpavillon 2014
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer/Katalog/Booklet erscheint anlässlich der Ausstellung raus hier *, eine Behauptung – eine Bewegung, Kunstpavillon München, 12.09.-19.10.2014. Realisierung: Joachim Baur, Barbara B. Edlinger, Esther Glück.
    "raus hier steht in Verbindung zu Fiona Rukschcio’s kuratierter Ausstellung mit dem Titel „Behauptungen auf Papier: nonchalant, en passant und absolut“*, realisiert 2013 in der WERKSTADT GRAZ. Die Werkstadt Graz vor ca. 30 Jahren als Produktions-und Präsentationsraum im Zentrum der Stadt Graz gegründet, birgt im Namen die Dimension einer virtuellen Stadt. In dieser Bedeutung wurden Verbindungen in Form von Wegen, Gassen und Straßen zu analogen und digitalen Räumen wie Museumsgründungen im Internet, Autobahnknoten, Krankenhäuser, Zollämter, Heuschober, aufgebaut, mit raus hier entsteht eine Brücke zum Kunstpavillon München. Der Ausstellungsort selbst (ein Bauwerk aus der Zeit des nationalsozialistischen Terrorregimes) provoziert ein „raus hier“. Die individuelle Standortbestimmung fordert immer wieder wachsame Wahrnehmung und eine Überprüfung der Baustelle."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich

Schädler Linda, Hrsg.: Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs, 2017

Verfasser
Titel
  • Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
    Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
    Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
    Text von der Webseite
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

marginalien-230
marginalien-230
marginalien-230

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 230, Jahrgang 2018/3, 2018

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 230, Jahrgang 2018/3
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, 1 grafische Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Beilage von Moritz Götze, Siebdruck, Der letzte Zentaur oder Der Kampf mit dem Alphabet (600 Ex.). Typografische Beilage: Spruchreif: Karl Marx als Aphorist. Text von Reinhard Grüner: Ein Wanderer zwischen den Welten: 70 Jahre henry undther und (fast) 30 Jarhe Edition Balance. Text von Albert Kapr: Die Kunst des Bücherkaufens
Weitere Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind, 2019

plakartive_2019
plakartive_2019
plakartive_2019

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind, 2019

Verfasser
Titel
  • Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zum Projekt vom 29.06.-08.09.2019, Plakate im öffentlichen Raum
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1975

Verfasser
Titel
  • konkret 1975 Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 29,5x21 cm, Auflage: 110.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1976

Verfasser
Titel
  • konkret 1976 Nr. 10 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1977

Verfasser
Titel
  • konkret 1977 Nr. 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
    In Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1978

Verfasser
Titel
  • konkret 1978 Nr. 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
    In Heft Nr. 4, Konkret-Post von Klaus Staeck, Seite 23
Geschenk von
TitelNummer

driesch-19

Verfasser
Titel
  • Driesch Nr. 19 - Trauer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 9783902787170
    Broschur, Softcover
ZusatzInfos
  • erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bach­mann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

gea-91

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 91 - all we are saying is give peace a chance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeprospekt mit GEA-Produkten, Beiträgen zur Nachhaltigkeit, Anmerkungen zum Steuersparen á la IKEA, Buchbesprechungen und Anmerkungen zum Sinn von Arbeit
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

kultur-gespenster-06

Titel
  • Kultur & Gespenster Nr. 06 Ich will nicht Mr Pink sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 242 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783938801444
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gea-93-2019

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 93 - But beautiful - nichts existiert unabhängig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeprospekt mit GEA-Produkten, Beiträgen zur Nachhaltigkeit, eine Weihnachtsgeschichte, Buchbesprechungen
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

alsv-dunst16
alsv-dunst16
alsv-dunst16

Spangl Ezara / Spangl Rainer, Hrsg.: Artist Lecture Series Vienna - Heinrich Dunst 27. Oktober 2016, 2017

Verfasser
Titel
  • Artist Lecture Series Vienna - Heinrich Dunst 27. Oktober 2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

fotobus-society

Titel
  • Further No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [320] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783862067947
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die von Christoph Bangert gegründete Fotobus Society ist ein Netzwerk aus über 400 Fotografen und Fotografinnen, die an insgesamt 29 deutschen und europäischen Hoch- und Fotoschulen studieren. Der Verein bietet seinen Mitgliedern ein breites kulturelles und soziales Angebot. Kern der Gemeinschaft ist ein 30 Jahre alter Reisebus, der die Mitglieder als mobile Fotoschule regelmäßig zu Fotofestivals, Symposien und Fachveranstaltungen fährt. In den letzten Jahren hat sich der Verein zu einer festen Instanz des kulturellen und akademischen Austauschs innerhalb der internationalen Fotografie-Szene entwickelt.
    Das Buch begründet eine zukünftig jährlich im Verlag Kettler erscheinende Reihe, die ausgewählte Arbeiten der Mitglieder vorstellt. Die gezeigten Projekte sind ein Querschnitt zeitgenössischer Positionen, die sich im Spektrum zwischen dokumentarischer und konzeptueller Fotografie verorten, Grenzen austesten und überschreiten. Viele der Arbeiten wurden bereits international ausgezeichnet und bilden in ihrer Gesamtheit einen faszinierenden Einblick in die aktuelle Szene junger europäischer Fotografie.
    Text von der Webseite.
Sponsoren
Erworben bei Kettler Verlag
TitelNummer

museum-fluxus-soderausstellungen-2016
museum-fluxus-soderausstellungen-2016
museum-fluxus-soderausstellungen-2016

Liman Heinrich / Nimpsch Pia, Hrsg.: museum FLUXUS+ atrium, Sonderausstellungen 2008-2016, 2016

Verfasser
Titel
  • museum FLUXUS+ atrium, Sonderausstellungen 2008-2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog Überblick der Sonderausstellungen vom Eröffnungsjahr 2008 bis 2016
Geschenk von
TitelNummer

plakartive-open-mind-magazin-no.-02
plakartive-open-mind-magazin-no.-02
plakartive-open-mind-magazin-no.-02

Göbel Uwe: Plakartive Open Mind - Magazin No. 02, 2019

Verfasser
Titel
  • Plakartive Open Mind - Magazin No. 02
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

stories-literatur-analog-3

Verfasser
Titel
  • Stories Nr. 3 / 2019 - Literatur analog - on the road
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Literaturzeitung
Schlagwort
Erworben bei Lyrik Kabinett
TitelNummer

arts_working_class_10_2020
arts_working_class_10_2020
arts_working_class_10_2020

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors, 2020

Titel
  • Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
  • Ausgabe Februar 2020. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
    Century-old lore holds fast to the idea that a mirror is not only a reflection but a window from the facade of appearance into one's soul. For the superstitious, breaking a mirror tempts malignant forces, soul-splintering demons and seven years of bad luck. But what of the cracks at the edges of ancient mirrors or the spider web splintering across the screen in your pocket? We have yet to devise a reflection of ourselves that can weather time or violence. For what spills forth from cracks? What use is the time you spend looking in the mirror? For the survival of our souls we need to reflect one another and cultivate solidarity. To turn away from capitalist hegemony we must abandon our reflection and turn towards the other humans, and pull each other up through the cracks.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

kastner-neue-zeitung
kastner-neue-zeitung
kastner-neue-zeitung

Kastner Wolfram, Hrsg.: Neue Zeitung - unabhängiges sozialistisches Organ - Nr.3, 1993

Verfasser
Titel
  • Neue Zeitung - unabhängiges sozialistisches Organ - Nr.3
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 39,7x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • anlässlich der Verleihung des Kurt-Eisner-Preises 1993 an Christian Boltanski, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 08.11.1993
Geschenk von
TitelNummer

boell-ende-einer-dienstfahrt
boell-ende-einer-dienstfahrt
boell-ende-einer-dienstfahrt

Böll Heinrich: Ende einer Dienstfahrt, 1966

Verfasser
Titel
  • Ende einer Dienstfahrt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 286 S., 19,1x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Leinen, Schutzumschlag. Mit Anmerkungen und Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Erzählung, Lizenzausgabe.
    Johann und Georg Gruhl, Vater und Sohn, sind Möbeltischler. Johann Gruhl hat erhebliche Steuerschulden angehäuft; seine Situation verschlechtert sich, als sein Sohn zur Bundeswehr eingezogen wird. Am Ende seiner Dienstzeit erhält Georg Gruhl den Befehl, durch ziellose Fahrten mit einem DKW MUNGA Geländewagen den für die routinemäßige Inspektion erforderlichen Kilometerstand zu erzeugen, fährt aber stattdessen nach Hause. Gemeinsam präparieren Vater und Sohn Gruhl den Jeep und verbrennen ihn unter Absingen von Litaneien auf offener Straße. Die anfänglich als politisch motiviert eingestufte Straftat wird im Laufe der Verhandlung und nach der Anhörung des Kunstprofessors Büren als eine Form der Anti-Kunst (Happening) neu bewertet. Vom örtlichen Amtsgericht werden sie zu vollem Schadensersatz und wegen groben Unfugs zu sechs Wochen Haft daher milde verurteilt.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Erworben bei butschenusse
TitelNummer

feiertag
feiertag
feiertag

Feiertag Janosch: Feiertag, 2019

Verfasser
Titel
  • Feiertag
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit offenem Rücken, Cover und Rückseite Hartpappe, Risodruck schwarz und grün, gefaltetes Einzelblatt eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Abschlussarbeit Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel, Publikation über die eigene Galerie Feiertag in Kassel.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

anaott

Verfasser
Titel
  • Leftfield Vinyl and Cassette Label.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 14,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog des seit 2013 bestehenden Vinyl- und Kassettenlabels im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

galerie-rosenheim-punk-flyer-as

Verfasser
Titel
  • Punk: Wir versprechen nichts!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.12.2024-13.04.2025.
    Als in den 1970er Jahren in New York und London Punkrock die Clubs eroberte, wurde es laut, wild, bunt. Die Jugend nahm sich ihren Raum, Provokation wurde zu einer Form des Protests gegen bestehende Ordnung: Subkultur trat gegen sogenannte Hochkultur an, Rebellion gegen abgenutzte Wertvorstellungen, Anderssein gegen Establishment, Pluralität statt Exklusivität, Bürgerschreck statt satter Bürgerlichkeit.
    Die Ausstellung "PUNK: Wir versprechen nichts!" begibt sich auf Spurensuche und Ortsbegehung und macht Punk nicht nur als Protestkultur, sondern vor allem auch als Lebensgefühl gegenwärtig: Inszenierte Clubräume (u.a. Ratinger Hof, Düsseldorf) als zentrale Schauplätze des Punk laden zur Wiederentdeckung und Begegnung ein. Street- und Szene-Fotografie (u.a. von Ilse Ruppert, Esther Friedman, Richard Gleim / Nachlass Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf) holt die Bewegung und ihre Akteurinnen und Akteure ins kollektive Gedächtnis.
    Arbeiten von Andy Warhol, Joseph Beuys, Yana Yo, Martin Kippenberger, Lisa Endriß (vom Künstlerinnenkollektiv WeibsBilder), Petra Gerschner oder Markus Oehlen veranschaulichen die vielfältigen und kreativen Verbindungen zu den Punk-Clubs oder den persönlichen Beziehungen in dieser Zeit. Bühnen-Outfits, etwa von FM EINHEIT, und unterschiedlichste Alltagskleidung (u.a. von Modeschöpferin Claudia Skoda) zeigen Mode und Körpergestaltung als individuelles Ausdrucksmittel. Eine – in die Präsentation integrierte – Bühne ermöglicht musikalische Experimente, Video- und Audiostationen machen u.a. Songs und Konzerte von Punk- und Punkrock-Bands sicht- und hörbar. Mitmach-Stationen in der Ausstellung nehmen den „do it yourself“ Gedanken beim Wort: Macht einfach! Macht mit!
    Bis heute liegen Provokation und Protest nah beieinander, sie prägen auch unsere Gegenwart. „Do it yourself“ heißt nach wie vor Selbstermächtigung. Konsumverzicht hat nichts an Aktualität verloren. Zeitlos bringen Störung, Verstörung, Aufstörung auch Aufklärung mit sich. Die angemessene Reaktion auf die Radikalisierung der Welt? Lautwerden! Und im hier und jetzt hinschauen, sich einmischen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

europablatt-2-2022
europablatt-2-2022
europablatt-2-2022

Benkhayi Zahra / Borchardt Lisa-Maria / Hochdorn Moritz / Jungwirth Valentin / Kainz Raphael / Lindner Finn / Lindner Jan / Riebel Ronja / Wallner Felix / Weiß Elisabeth, Hrsg.: EUROPAblatt Ausgabe 2 - Mehr Europa erfordert mehr Mut von allen., 2022

Titel
  • EUROPAblatt Ausgabe 2 - Mehr Europa erfordert mehr Mut von allen.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 29,8x21 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Kordel zusammen gehalten, Farblaserkopien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

europablatt-1-2020
europablatt-1-2020
europablatt-1-2020

Weiß Elisabeth / Lindner Finn / Borchardt Lisa-Maria / Lindner Jan, Hrsg.: EUROPAblatt Ausgabe 1, 2020

Titel
  • EUROPAblatt Ausgabe 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Gummiband zusammen gehalten, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Redaktion begleitet mit ihrem Beitrag die Schule auf ihrem Weg, eine Botschafterschule des Europäischen Parlaments zu werden. Sie macht deutlich, dass es von der lokalen bis zur EU-Ebene wichtig ist, Europa mitzugestalten. Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament" dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.
    Die Schülerzeitungsredaktion erklärt in ansprechender und professioneller Weise, welche Entscheidungen die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat als Ko-Gesetzgeber treffen: Green Deal, Freiwilligendienst und Solidarität während der Corona-Pandemie. Außerdem erkennt die Redaktion, dass Europa vor allem vor Ort umgesetzt wird und stellt die Rolle der Landtage in der Europapolitik anschaulich dar.
    An der Samuel-Heinicke-Fachoberschule können junge Menschen mit einer Hörschädigung die Fachhochschulreife erlangen. Zielgruppengerecht hat die Redaktion auch die Themen aufgegriffen, die diese Schülerinnen und Schüler besonders betreffen. So geht es im „Europablatt“ um die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen und um die Verständigung mit der Gebärdensprache auf Reisen durch die EU.
    Auszeichnungen:
    Europapreis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Deutscher Schülerzeitungswettbewerb
Geschenk von
TitelNummer

brennstoff-56

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 56 - Das Leben zu lieben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 209.039, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Gefühl von Einheit - Lebenslust-Lebensneid - Die Kunst zu lügen - Zerissene Typen
Erworben bei Abo
TitelNummer

rororo-zeitungsroman-1949
rororo-zeitungsroman-1949
rororo-zeitungsroman-1949

London Jack: Jerry der Insulaner, 1949

Verfasser
Titel
  • Jerry der Insulaner
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 35,4x26,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinandergelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Der 16. von 25 Rowohlts Rotations Romanen, RO-RO-RO, die zwischen 1946 und 1949 im Zeitungsformat erschienen.
    "Die Entwicklung der deutschen Literatur wurde im Jahre 1933 jäh unterbrochen. Was seitdem erschien, hat kaum Bestand. Dem Dichter und Schriftsteller, im Jahre 1945 plötzlich der Fesseln entledigt, fehlen noch neue Worte zu neuer Zeit.
    Es gibt eine ganze Generation von jungen Leuten, die nichts wissen von der Literatur vor 1933, auch nichts vernommen haben von den Stimmen des Auslandes, die spärlich nur - und auch nur in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Regimes - zu uns drangen.
    Die Bibliotheken sind zerstört, die Bücher vernichtet oder einst auf Scheiterhaufen verbrannt.
    Deshalb machen wir den Versuch, einen Teil der wesentlichen Werke der in- und ausländischen Literatur, die zu kennen notwendig ist, um wieder in europäischem Zusammenhang denken zu lernen, in einer hohen Auflage und zu billigem Preis an den Leser zu bringen." 1946
    "[...] Wir begannen dieses ungewöhnliche Unternehmen, weil wir in der bisher üblichen Buchproduktion keine Möglichkeit sahen, den ungeheuren Lesehunger der Nachkriegsjahre zu befriedigen. Deshalb druckten wir auf Zeitungspapier, von vornherein keine Qualität vortäuschend, die nicht vorhanden ist, wählten ein Format, das uns den rationellsten Rotationsdruck und die weitestgehende Ausnutzung des Papiers erlaubte und ermöglichten dadurch bei einer Auflage von 100 000 Stück den billigsten Preis für das einfache Heft.
    Schon die ersten RO-RO-RO, die wir nach der Währungsreform herausbrachten, waren kurze Zeit nach Erscheinen vergriffen: das gab uns die Bestätigung dafür, daß der Hunger nach dem billigen, guten Buch noch längst nicht gestillt ist. Viele Leserbriefe, die Vorschläge für neue RO-RO-RO enthalten, bestärken uns in dem Vorhaben, jetzt erst recht den jungen, lesehungrigen Menschen Romane in die Hand zu geben, die nicht nur dem Besten entnommen sind, was die zeitgenössische Literatur bietet, sondern die er auch heute noch bezahlen kann. [...]" 1949
    Auszüge der "BITTE AN UNSERE LESER!" auf der letzten Seite der Ausgaben.
    Ab 1950 erschien die rororo-Reihe als Taschenbuch im Oktavformat.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

guenther-emig-lieferverzichnis
guenther-emig-lieferverzichnis
guenther-emig-lieferverzichnis

Emig Günther, Hrsg.: Lieferverzeichnis, 2020

Verfasser
Titel
  • Lieferverzeichnis
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Faltblatt Wickelfalz, 6-seitig mit Einleger
Sprache
ZusatzInfos
  • Faltblatt mit den Verlagsschwerpunkten, Einleger mit den Neuerscheinungen
Geschenk von
TitelNummer

gka_1980
gka_1980
gka_1980

Zimmermann Mac, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980, 1980

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [350 ca.] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Umfangreicher Teil mit Werbung/Inseraten. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit farbigen Trennblättern zwischen den einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.06.-21.09.1980. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Neue Gruppe, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung der Secesson anläßlich des 100. Geburtstags von Josef Wackerle.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1972_cover
gka_1972_cover
gka_1972_cover

Sailer Anton, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972, 1972

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-10.09.1972. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1971_cover
gka_1971_cover
gka_1971_cover

Hartmann Adolf, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971, 1971

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Karl Plescher
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-12.09.1971. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Adolf Hartmann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970, 1970

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [286] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 60 S. Inserate, 188 S. Bildteil, Katalog, + 38 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-13.09.1970. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover

Müller C. O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969, 1969

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-77
commonpress-77
commonpress-77

Fish Pat, Hrsg.: Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstmarkt-goettingen-1971
kunstmarkt-goettingen-1971
kunstmarkt-goettingen-1971

Badura Michael / Baensch Norbert / Bodenstein Gerhard / Breger Udo / Eidmann Ernst / Habben Gralf Edzard / Hillebrand Lucy / Hinsch Henry / Kasten Michael / Klein Hans-Günther / Knieke Gerhard / Kurth Wolfhard / Langer Alfred / Pick Georg / Rock Reinhard / Röhrbein Waldemar / Rosenstein Herbert / Schilling Konrad / Steidl Gerhard / Wurm Heinrich, Hrsg.: 2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog, 1971

Titel
  • 2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Assembling, diverse Papiere und Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Kunstmarkt und zum Kunstkongress 03.-06.06.1971 in Göttingen, organisiert durch den Kunstverein Göttingen und das Kulturamt der Stadt
    gewidmet Timm Ulrichs
Geschenk von
TitelNummer

gka_1955
gka_1955
gka_1955

Müller C. O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1955, 1955

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1955
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 216 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Verschiedenfarbige Papiere. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst, S.18. Mit Lochstanzung hinterer Umschlag, angehängt an Schnur eine Werbung in Format einer Minox-Präzisionskamera in Originalgröße, ausgestanzt aus Papier. Mit Anstreichungen in Bleistift. Mit Stempel "Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V.", Innenseite hinterer Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.05.-11.09.1955. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O.Müller, Schriftführer: Edgar Ende. Geschäftsführer: Ernst Neumann. Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst

Grassmann Günther, Hrsg.: ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera, 1957

Verfasser
Titel
  • ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
    Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
    Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Preis: 800 Lire
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-3-fenster-1996
balthaus-3-fenster-1996
balthaus-3-fenster-1996

Balthaus Fritz: Fritz Balthaus, 1996

Verfasser
Titel
  • Fritz Balthaus
Medium
Technische
Angaben
  • 123 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9057050269
    Fadenheftung, Hardcover, Abbildungen s/w, Illustration
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation im Rahmen einer Ausstellung 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin, von Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Gebäuden in Berlin: "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

museum-fluxus-5-jahre-sonder
museum-fluxus-5-jahre-sonder
museum-fluxus-5-jahre-sonder

Liman Heinrich / Nimpsch Pia, Hrsg.: 5 Jahre museum FLUXUS+ - Sonderausstellungen 2008 - 2013, 2013

Verfasser
Titel
  • 5 Jahre museum FLUXUS+ - Sonderausstellungen 2008 - 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Broschüre finden Sie den Rückblick über die ersten fünf Sonderausstellungsjahre, die seit der Eröffnung des museum FLUXUS+ im April 2008 stattfanden.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

museum-fluxus-studis-2014
museum-fluxus-studis-2014
museum-fluxus-studis-2014

Liman Heinrich / Nimpsch Pia, Hrsg.: museum FLUXUS+studis - Dokumentation 2014, 2014

Verfasser
Titel
  • museum FLUXUS+studis - Dokumentation 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 20,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Jury hat aus einer Vielzahl eingereichter, überzeugender Bewerbungen sieben Studenten verschiedener Hochschulen aus Berlin ausgewählt. Vom 9. Mai bis zum 9. Juni 2014 werden sie ihre Arbeiten im atrium des museum FLUXUS+ präsentieren. Dem Publikum wird ein breites Spektrum künstlerischer Techniken geboten. Ausgestellt werden bildhauerische Werke, Collagen, Holzschnitte und Malerei, die an der Kunsthochschule Weißensee und an der Universität der Künste entstanden sind. Die Ausstellung in der Schiffbauergasse 4f in Potsdam bietet Nachwuchs-Künstlern eine Möglichkeit, sich als Kunstschaffende außerhalb des universitären Betriebes zu präsentieren und sich zu profilieren. Auf diese Weise können die Studenten beruflich relevante Erfahrungen im Ausstellungsbetrieb sammeln und den Umgang mit Kritik der Ausstellungsbesucher und der Presse erlernen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

franz-josef-weber-only-you
franz-josef-weber-only-you
franz-josef-weber-only-you

Weber Franz-Josef: only you - backside - book for every day, 1989

Verfasser
Titel
  • only you - backside - book for every day
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10x14 cm, Auflage: 21, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, geklammert, Seiten aus Klopapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Nachgeschmack von Heinrich Heine
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fritz Balthaus - Pigmentfenster - Silbersalzfenster - Sandfenster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 lose Blätter, beidseitig bedruckt, gelocht, DIN A4, Abbildungen s/w
Sprache
ZusatzInfos
  • Kurzinformationen zu der Ausstellung, 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin: Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Berliner Gebäuden; "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gea-95

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 94 - Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeprospekt mit GEA-Produkten, Buchbesprechungen.
    Freiheit den Gedanken, Gleichheit vor dem Gesetz, Brüderlichkeit in der Wirtschaft
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

montoya-ole
montoya-ole
montoya-ole

Montoya Isaac: ¡Ole!, 1991

Verfasser
Titel
  • ¡Ole!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Amor de fuego" in der Galerie Angel Romero. Der Künstler lässt sich als Frau verkleidet fotografieren und interviewen und erstellt sein eigenes Magazin ¡Ole! als Parodie auf ein Hochglanzmagazin namens Hola.
TitelNummer

scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996
scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996
scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996

Steglich Ulrike, Hrsg.: scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/23, 1996

Verfasser
Titel
  • scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.317, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter, lose ineinander gelegt und gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Scheinschlag erscheint vierzehntäglich und wird kostenlos in der Innenstadt verteilt. 7. Jahrgang, 23. Ausgabe, 07.11.-20.11.1996.
    Die Druckausgabe ist erschienen in Berlin von Januar 1990 bis Juni 2007
Geschenk von
TitelNummer

gka_1997
gka_1997
gka_1997

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst, 1997

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Positionen zeitgenössischer Kunst, 06.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit einführendem Text von Andreas Kühne und Text "Bildnisse von Zeit und Raum. Meditative und gestische Arbeiten in der Großen Kunstausstellung".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997
pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997
pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997

Lindemann Inge / Rollmann-Borretty Barbara / Seippel Ralf-P., Hrsg.: PAVILLON nicht alltägliche Orte, 1997

Titel
  • PAVILLON nicht alltägliche Orte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 16,3x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, einst das Exemplar der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe lt. Stempel, in Papiertasche hinten im Buchrücken 10 Postkarten und ein Poster, Din A3, gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Kunstprojekt, vom 06.09.-24.10.1997 in München - 10 Installationen an 10 Standorten
    10 Postkarten mit je einem Motiv eines Kunstwerkes der insgesamt 10 teilnehmenden Künstler im hinteren Buchrücken, sowie ein Poster mit dem Lageplan der 10 Orte - je ein Ort für einen Künstler, Öffnungszeiten etc.
    Sowie ein stilistisch lyrischer Text -
    "Pavillon. Die Idee von Liebe und Kunst, Vergnügen und Meditation.
    Ein besonderer Ort, geschaffen für die Abkehr von Alltag und Hektik ...
    Zehn Installationen zum Schauen, Verweilen, Sichtreibenlassen - nach dem Prinzip Pavillon.
    Text vom Ausstellungsposter und Lageplan
TitelNummer

gea-96-2020

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 96 - IMAGINE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeprospekt mit GEA-Produkten, Buchbesprechungen.Über John Lesnnen
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

antonio-ole

Verfasser
Titel
  • António Ole - Hidden pages
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [128] S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783779502708
    Broschur, Klappumschlag, Flyer eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Iwalewa-Hauses Bayreuth.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

antonio-ole-contiguidades
antonio-ole-contiguidades
antonio-ole-contiguidades

Ole António: António Ole & Contiguidades, 2003

Verfasser
Titel
  • António Ole & Contiguidades
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 28x22 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Schutzumschlag, mit handschriftlichem Gruß
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-3

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 3/94
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

documenta-7,-kassel
documenta-7,-kassel
documenta-7,-kassel

Beuys Joseph: Free International University - documenta 7 Kassel , 1982

Verfasser
Titel
  • Free International University - documenta 7 Kassel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der 7. documenta, 19.06.-28.09.1982.
    ... Joseph Beuys’ Baumpflanzaktion 7000 Eichen (1982–1987): 7000 Bäume sollten Kasseler Bürger dafür im Stadtgebiet zur Begrünung der Stadt pflanzen. Jedem Baum wurde ein Basaltstein zur Seite gestellt. Die Steine wurden – damals sehr zum Ärger der Kasseler Bürger – bis zu ihrem Einsatz auf dem Kasseler Friedrichsplatz gelagert, so dass an den schrumpfenden Ausmaßen dieses Steinberges der Fortschritt der Aktion ablesbar war. Der letzte Baum wurde im Rahmen der documenta 8 angepflanzt, der 1986 verstorbene Beuys selbst hat dies nicht mehr miterlebt. Die Bäume begrünen Kassel heute noch.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 58a - Ein Zeichen der Verbundenheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 209.039, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonder-Edition
Geschenk von
TitelNummer

plastic-bomb-95
plastic-bomb-95
plastic-bomb-95

Schwikowski Ronja, Hrsg.: Plastic Bomb #95 - End of Days, 2016

Verfasser
Titel
  • Plastic Bomb #95 - End of Days
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, ohne CD-Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Interview: Baboon Show, Turbostaat, Pissrinne, ZSK, Oiro, Kaltfront, Hex Dispensers, Pisse, Neue Katastrophen, Total Chaos, Ho99o9, Shitlers, the Offenders, Ole Plogstedt (ja, der Koch), Christoph Heuer (Zeichner), TV Smith+Vom Ritchie, JAB Düsseldorf, Eviltones, Thees Uhlmann.
    Außerdem: Punk in Rumänien, Propaganda, Nightmare before Christmas, Anders Leben-Flüchtlingshilfe, Berta Müller in Australien, Geschichten aus der Gruft, Denice Bourbon, Linus Volkmann
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

plastic-bomb-94
plastic-bomb-94
plastic-bomb-94

Schwikowski Ronja, Hrsg.: Plastic Bomb #94 - Wo ist Abalonia ?, 2016

Verfasser
Titel
  • Plastic Bomb #94 - Wo ist Abalonia ?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, ohne CD-Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Interview: Baboon Show, Turbostaat, Pissrinne, ZSK, Oiro, Kaltfront, Hex Dispensers, Pisse, Neue Katastrophen, Total Chaos, Ho99o9, Shitlers, the Offenders, Ole Plogstedt (ja, der Koch), Christoph Heuer (Zeichner), TV Smith+Vom Ritchie, JAB Düsseldorf, Eviltones, Thees Uhlmann.
    Außerdem: Punk in Rumänien, Propaganda, Nightmare before Christmas, Anders Leben-Flüchtlingshilfe, Berta Müller in Australien, Geschichten aus der Gruft, Denice Bourbon, Linus Volkmann
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ll-magazin-01

Verfasser
Titel
  • Luitpold Lounge Magazin No. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin zum Kulturprogramm der Luitpold Lounge, kuratiert von Elisabeth Hartung. Kultur und Kunst im Luitpoldblock
Geschenk von
TitelNummer

kunsterziehung_zeitschrift_1972
kunsterziehung_zeitschrift_1972
kunsterziehung_zeitschrift_1972

Kühne Friedrich, Hrsg.: Kunsterziehung - Zeitschrift für Lehrer und Jugenderzieher - Heft 3/72, 1972

Verfasser
Titel
  • Kunsterziehung - Zeitschrift für Lehrer und Jugenderzieher - Heft 3/72
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mit Stempel Probeexemplar
Sprache
ZusatzInfos
  • Doppelseite mit Neujahrsgrußkarten
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

koellefornia-28-horst-tress
koellefornia-28-horst-tress
koellefornia-28-horst-tress

Tress Horst, Hrsg.: KölleFornia Nr. 28 - Zwischen Leben und Tod, 1993

Verfasser
Titel
  • KölleFornia Nr. 28 - Zwischen Leben und Tod
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 09356657
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Europas kleinste Kunst- und Literaturzeitschrift, gegründet 1989 von Horst Tress.
Geschenk von
TitelNummer

camera-1977-konvulut-erstes-bild

Verfasser
Titel
  • camera 1977 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
    Ausgaben 01, 02, 03, 04, 06, 07, 08, 09, 10, 12
TitelNummer

Windmayer Herbert, Hrsg.: Lange Nacht der Museen, 2021

domagk_nacht_museen_2021
domagk_nacht_museen_2021
domagk_nacht_museen_2021

Windmayer Herbert, Hrsg.: Lange Nacht der Museen, 2021

Verfasser
Titel
  • Lange Nacht der Museen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Faltflyer zu LANGE NACHT DER MUSEEN am 16.10.2021 von 18.00 bis 1.00 Uhr
    mit der Ausstellung VOR DER ZEIT in halle50 und OFFENE ATELIERS der Domagkkünstler.
Geschenk von
TitelNummer

seltzer-die-hitze-in-paris
seltzer-die-hitze-in-paris
seltzer-die-hitze-in-paris

Seltzer Andreas: Die Hitze in Paris, 2012

Verfasser
Titel
  • Die Hitze in Paris
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 19x12,3 cm, ISBN/ISSN 9783940999283
    Hartcover, Prägedruck, Leineneinband, rückseitig eingesteckt drei gefaltete Stadtkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Die Arbeiten des Künstlers Andreas Seltzers über die "Hitze in Paris" nehmen den Rekordsommer 2003 zum Anlass, phantastische Pläne zu zeichnen, in denen imaginiert wird, wie das Ordnungsgefüge der Stadt schmilzt und wie sich damit aber auch der Blick auf die Geschichte kleiner und großer Revolten, auf groteske Zwischenfälle, erotische Verwicklungen und auf Alltagskatastrophen öffnet.
    Die Publikation erschien anlässlich einer Ausstellung in der Laura Mars Gallery, Berlin. Neben vielen Abbildungen (mit Sinn fürs Situative platziertes kunst- und kulturgeschichtliches Material; Fundstücke aus der idiosynkratischen "Sammlung Seltzer" – Fotos, Postkarten, Handzettel, Zeitungsausrisse, Reklamegrafiken und andere Skurrilitäten mit verblüffendem Sachbezug; Beiträge anderer Künstler; Seltzers eigene Arbeiten) besticht der Band durch eine assoziativ verflechtete Auswahl kurzer Textpassagen einer Reihe von Autoren (Gustave Flaubert, Émile Zola, Louis-Ferdinand Céline, Henry Miller, Paul Nizan, Georges Bataille, Boris Vian, Raymond Queneau oder Heinrich von Kleist, um nur einige zu nennen), die Seltzer heranzieht, sein Thema, die "Hitze in Paris", zu vertiefen.
    Ergänzt wird das handliche Buch mit drei Abbildungen von Andreas Seltzers gleichnamiger Zeichnungsserie. Seine Paris-Zeichnungen können als innere Stadtpläne des Künstlers gelesen werden. Da wimmelt es zwischen rot gerädertem Wegenetz von miniaturhaften Architekturen, Masken, tierischen und menschlichen Szenerien. Dazu eine Legende, die kein Mensch lesen mag – hier spricht einzig die Form: durchgearbeitet-manisch-faszinierend.
    Text von der Website
Erworben bei FANTÔME Verlag
TitelNummer

buerokratie2010muenster
buerokratie2010muenster
buerokratie2010muenster

Breitenstein Oliver / Kosseleck Ruppe / US Stephan, Hrsg.: BürokARTie Bürokratische Strategien & subversive Dienstleistungen, 2010

Titel
  • BürokARTie Bürokratische Strategien & subversive Dienstleistungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 58 S., 21,5x15,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783000302466
    Hardcover, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ab dem 30. Oktober 2009 werden 10 Bildende Künstler/Künstlergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz, die sich mit „Bürokratie und Dienstleistung“ beschäftigen, in Münster und dem Münsterland Antworten auf diese Fragen, Fragen zu diesen Antworten liefern und ihnen mit Hilfe bürokratisch-künstlerischer Strategien auf den Grund gehen. Ziel ist es den Blick auf den bürokratischen Apparat, der uns alltäglich in vielen Formen und Formularen begegnet, anhand verschiedener künstlerischer Positionen zu schärfen. BürokARTie reduziert dabei nicht den bürokratischen Aufwand, sondern spielt, untersucht mit Freude an der Bürokratie am Orte der Verwaltung, also dort wo Staat und Mensch sich treffen.
    Text von Website
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

betz-grotthuss-mueller-pietsch-schreiner-siebeck--neue-galerie-dachau-2014

Titel
  • ausaltmachkunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • 20.09.–30.11.2014, aus alt mach neu
    Gebrauchtes und Wertloses ist seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Kunst zu Hause. Immer wieder lassen Künstler aus dem Abfall unserer Wohlstandsgesellschaft etwas Neues entstehen. Sie reflektieren unseren Umgang mit alten Gegenständen und setzen dem üblichen Wegwerfen etwas entgegen, indem sie den Dingen durch die Verwandlung in ein Kunstwerk neuen Wert und Haltbarkeit verleihen. Stets wird das ursprüngliche Gefüge aufgelöst um die Einzelteile in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Der Charakter des Ausgangsmaterials wird beibehalten oder stark verfremdet. Bernhard Betz, Raphael Grotthuss, Ole Müller, Anna-Jutta Pietsch, Walter Schreiner und Katrin Siebeck verwandeln Altpapier, Plastiktüten, Kabelhülsen, alte Stühle, Karton- und Kunststoffverpackungen oder benutzte Arbeitshandschuhe in Kunst. Ihre ironischen, witzig spielerischen, skurrilen und manchmal surrealen Objekte haben Charakter und großes ästhetisches Potential.
    Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-kakibaum-bozen-buch

Verfasser
Titel
  • ... unterm Kakibaum.
Medium
Technische
Angaben
  • (134] S., 25,8x19,2 cm, ISBN/ISSN 3865881602
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Buch mit Fotoarbeiten - überwiegend von Heinrich Helfenstein und Walter Niedermayr, außerdem über 20 Seiten ein Gespräch zwischen Erik Steinbrecher und Marion Piffer Damiani, gefolgt von Abbildungen von Einzelarbeiten verschiedener Künstler.
    Text von der Webseite:
    Im Herbst 1997 wurde die Freie Universität Bozen gegründet. Ziel ist es, die neue Hochschule in ein Netzwerk europäischer Universitäten einzubinden. Mit einem mehrsprachigen Bildungsangebot übt die Bozner Universität eine Brückenfunktion zwischen dem deutschen und italienischen Sprachraum aus und ergänzt die Lehrgänge an den benachbarten Hochschulen von Innsbruck und Trient. Die Universitätsbauten von Bozen und Brixen symbolisieren offiziell die Umgestaltung des Bildungssektors im Land. Der offene Wettbewerb für den Neubau der Freien Universität Bozen wurde von den Züricher Architekten Matthias Bischoff und Roberto Azzola 1998 gewonnen. Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol als Auftraggeberin verpflichtete das Büro mit der Ausführung. Mit der Regie der künstlerischen Gestaltung wurde der Künstler Erik Steinbrecher beauftragt. Das Gesamtkonzept beinhaltet eine Reihe von Eingriffen, die sich als Parcours über den Bau verteilen. Andreas Hapkemeyer vom Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen und die Architektin Susanne Waiz übernahmen beratende und koordinierende Aufgaben in der Umsetzung vor Ort.
Geschenk von
TitelNummer

rudolf-herz-heft-ruhr-essen-1995

Verfasser
Titel
  • Rudolf Herz - Zugzwang
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 24,8x21 cm, ISBN/ISSN 3980384624
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Den Münchner Künstler Rudolf Herz beschäftigt die bildliche Präsentation von Politik und Geschichte. In seiner raumbezogenen Installation „Zugzwang“ griff er zu gewohnt radikalen und zugleich plakativen Mitteln. Die Wände des gesamten Raumes, ebenso die torähnliche Pfeilerkonstruktion in der Raummitte, tapezierte er flächendeckend mit zwei gleich bleibenden Fotomotiven, einem Schachbrettmuster ähnlich. Die grob gerasterten Siebdrucke zeigten abwechselnd Porträtaufnahmen zweier Männer: Adolf Hitler und Marcel Duchamp. In kalkuliert provokanter Haltung präsentierte Herz hier zwei Antagonisten, nicht zuletzt in ihrer Kunstauffassung: Einerseits der populistische, affirmative Abbildkunst bevorzugende Diktator, andererseits der Wegbereiter der Avantgarde, der mit seinen konzeptuellen Experimenten den traditionellen Kunstbegriff aus den Angeln hob. Die lückenlose Aneinanderreihung der Porträtbilder dominierte den Kunstvereinsraum in einem Maße, dass der Betrachterblick ins Taumeln geriet. Herz erzeugte bildraum-gewordene Dialektik. Zur Ausstellung wird ein Katalog aus der Schriftenreihe des Kunstvereins veröffentlicht.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

vierzig-dymke-thea

Verfasser
Titel
  • Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000491382
    Fadenheftung, Klappbroschur Schwarz-Weiss Fotografien und neon rosa Elemente (meist Bildunterschriften, Seitenzahl und Kommentare). Unterzeichnetes Schreiben der BVDG an Friedhelm Unverdorben beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Jubiläumsschrift des BVDG (Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.)
    "Sein 40 jähriges Bestehen feierte der BVDG in diesem Jahr mit einem ungewöhnlichen Jubiläumsband: In „Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler“ gehen 26 Autorinnen und Autoren (u.a. Monika Grütters, Wolfgang Ullrich, Daniel Hug, Gisela Capitain, Sebastian Preuss) aktuellen Fragen zu Galeriearbeit und Kunsthandel, Kunst, Markt und Kulturpolitik nach. Ganz im Sinne des Claims "Kunst schafft neues Denken" eröffnet diese Festschrift individuelle Perspektiven, ist Nachschlagewerk und Zeitzeugnis, Essayband, Bilderstrecke und Zukunftsvision."
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

bbk-die-ersten-10-jahre-41
bbk-die-ersten-10-jahre-41
bbk-die-ersten-10-jahre-41

Edenhofer Anita / Steig Alexander / Böhm Corbinian, Hrsg.: Die ersten Jahre der Professionalität #41, 2022

Titel
  • Die ersten Jahre der Professionalität #41
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    7 gefaltete Blätter, Einladungskarte, in Umschlag gesteckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Galerie der Künstler, 12.04.-08.05.2022.
    Die jährlich stattfindende Ausstellungsreihe DIE ERSTEN JAHRE DER PROFESSIONALITÄT hat sich seit 1981 zu einer der wichtigsten und erfolgreichsten Fördermöglichkeiten des Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern (BBK) für junge Kunstschaffende in Bayern entwickelt. Eine Tradition im besten Sinne! Und somit freut sich der BBK ganz besonders, mit der 41. Ausgabe dieses Formats erneut junge Kunstschaffende aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

das-junge-rheiland
das-junge-rheiland
das-junge-rheiland

Diverse Autoren: DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782, 1985

Verfasser
Titel
  • DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 21x15 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einladung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dauer der Ausstellung: 12.02.-24.04.1985.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Lacher Alexander / Legnick Petra / Viehmann Uwe / Brill Thomas / Frömberg Wolfgang / Glietsch Stephan / Hablizel Markus / Thomas Tobias / Fox Mardou / Glauer Christian / Bohn Alex, Hrsg.: spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 2005

spex-2005-bild-1
spex-2005-bild-1
spex-2005-bild-1

Lacher Alexander / Legnick Petra / Viehmann Uwe / Brill Thomas / Frömberg Wolfgang / Glietsch Stephan / Hablizel Markus / Thomas Tobias / Fox Mardou / Glauer Christian / Bohn Alex, Hrsg.: spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 2005

Titel
  • spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

tom-ford-abendessen-katalog-kjubh-riechers-2022
tom-ford-abendessen-katalog-kjubh-riechers-2022
tom-ford-abendessen-katalog-kjubh-riechers-2022

Riechers Achim: Tom Ford kommt gern zu mir zum Abendessen., 2022

Verfasser
Titel
  • Tom Ford kommt gern zu mir zum Abendessen.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft Din A4 in durchsichtigem Heftumschlag, beiliegend eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß: Herzliche Grüße aus Köln Achim
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 07.05.-04.06.2022 im kjubh kunstverein.
    Eingeladen von Heinrich Miess mit Fotografien und Installationen von Achim Riechers.
    Textausschnitt vom Instagram-Auftritt des kjubh kunstverein:
    Die Webkante des maschinellen Webstuhls ist ein Abfallprodukt. Sie wird noch während des Webens vom gewebten Tuch abgeschnitten. ... Ein Stoffmuster auf einer Musterkarte dient der Anschauung. Für das Ordern textiler Produkte werden Musterkarten erstellt, die verschiedenste Farbstellungen und Mustervarianten wiedergeben. Farbstellungen und Mustervarianten werden mit illusionistischer Namensgebung näher bezeichnet und unterschieden. Das Material der Webkanten-Musterkarten in der Ausstellung entstammt chinesischer Produktion. Die mehrfarbigen Webkanten werden zu Seilen verdreht, es entsteht ein Recyclingprodukt mit dem Textilprodukte zu Stoffballen verschnürt werden, um sie für den Transport fertig zu machen. Die vom Warengehalt abgetrennte Webkante wird gleichsam nutzbar gemacht. ... Die von mir abgedrehten Webkanten, aufgebügelt und auf eine Musterkarte aufgebracht, werden ihrem Recyclingcharakter entrissen, und erlangen ihren Darstellungs- und Ausdruckscharakter zurück. ... Modelfotografien sind bei mir zumeist Reinszenierungen schon vorhandener Mode/Modelfotografien mit dem Unterschied, dass Second Hand Textilien zum Einsatz kommen. Das unterstreicht den Charakter der Selbstinszenierung mit Hilfe von Mode, was dieser im Generellen unterliegt. ...
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

neumarkt-der-kuenste-kueln-1970

Verfasser
Titel
  • Dokumentation Neumarkt der Künste Köln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 148 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Aktion Neumarkt der Künste vom 12.-18.10.1970 in Köln. Der Neumarkt der Künste verstand sich als "Paralleldemonstration" zum Kölner Kunstmarkt. Veranstaltet wurde er vom "Verein progressiver deutscher Kunsthändler", einem Zusammenschluss von 32 Galerien ,15 Künstlergruppen und 80 Künstler*innen, in einem 2000 m2 großen Zelt.
    Informationen aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

der-fahrende-raum-muenchen-2021-paillette-etikette
der-fahrende-raum-muenchen-2021-paillette-etikette
der-fahrende-raum-muenchen-2021-paillette-etikette

Sangmonghon Mako / Daibert Raphael / Cani Dorian / Zickert Edda / Zickert Hannah / Schubert Katrin / Elbern Luise Leon / Meergans Ole: Sceneries* - *Paillette*Etikette*, 2021

Titel
  • Sceneries* - *Paillette*Etikette*
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton zweifach gefaltet, zwei Bogen Sticker eingelegt, Grußschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
    Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
    Bist du wer anders, wenn du mit deinen Eltern oder mit Freundinnen unterwegs bist? Wie ist es, wenn du alleine bist? Wann sind wir „wir selber“ und wann spielen wir eine Rolle? Macht es einen Unterschied, welche Kleidung ich trage? Welche Sprache ich spreche? Oder an welchem Ort ich bin? Vielleicht ist es morgen auch schon wieder anders als heute oder gestern. Wir haben so viele Seiten, wie eine Discokugel Splitter hat! Gemeinsam mit den Künstlerinnen Mako Sangmongkhon und Raphael Daibert denken wir uns neue Rollen für uns aus, drehen Videos und posen vor dem Green Screen.
    Auf einer offenen Baustelle bekommen wir Besuch vom Kollektiv Coll Coll. Mit ihnen stampfen wir Erdlinge aus dem Boden. Manche sind klein, andere eckig, manche groß und rundlich. Die einen liegen faul rum, die anderen krümmen sich. Blau, schräg, bröselig oder gestreift – jede*r ist einzigartig. Nach und nach werden es immer mehr!
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995
galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995
galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995

Hertz Cornelius, Hrsg.: Haut, 1995

Verfasser
Titel
  • Haut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16,2x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zum zweiten Teil der Ausstellungstrilogie "Spiegel - Haut - Essen", die vom 24.03.-28.04.1995 in der Galerie Cornelius Hertz in Bremen stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

various-others-programm-2022
various-others-programm-2022
various-others-programm-2022

Ganzenberg Christian, Hrsg.: various others 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • various others 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 08.09.-09.10.2022 in München
    VARIOUS OTHERS is the international format of the Munich art scene. Its most ambitious players—galleries, artist-run spaces, and institutions—invite you to get to know the city’s most important art venues in all their diversity. In collaboration with international partners, VARIOUS OTHERS offers artists, collectors, curators, gallery owners, and art enthusiasts from all over the world contemporary art of the highest quality and relevance.
    With its splendid kick-off during the second weekend of September, VARIOUS OTHERS heralds the start of the fall art season and is a fixed event in the international art calendar. With its up-to-date, varied, and high-quality program of exhibitions and events, VARIOUS OTHERS promotes the visibility of Munich as a vibrant art city.
    Through our partnership concept—galleries and artist-run spaces invite partners to jointly realize exhibitions—we strengthen international exchange and collaboration and share those values with our guests and partners. During four rich weeks, we invite our guests and friends to experience great sites of contemporary art in Munich and get to know the artists who work here—and thus discover new things. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar

Althaus Karin / Bock Sarah / Kern Lisa / Wittchow Melanie, Hrsg.: Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar, 2022

Titel
  • Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.
    Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesre­publik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
    Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Posi­tionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
    Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

wallraff-guenter-befehlsverweigerung-_-buch-kiepenheuer-und-witsch-1984

Verfasser
Titel
  • Befehlsverweigerung - Die Bundeswehr- und Betriebsreportagen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 382 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 346201644X
    Broschur, ausgeblichen
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei Werner Nagel
TitelNummer

ruetimann-die-unschaerfe
ruetimann-die-unschaerfe
ruetimann-die-unschaerfe

Rütimann Christoph / Vonarburg Heinrich: die Unschärfe der Linie, 1987

Titel
  • die Unschärfe der Linie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,3x13 cm, ISBN/ISSN 326700070X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Kunstmuseum Luzern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

places-2023-munic-art-map
places-2023-munic-art-map
places-2023-munic-art-map

Caspari Paulina / Haugeneder Sarah / Geissler Tim / Buhrs Michael / Lissoni Andrea / von Portatius Heinrich, Hrsg.: Places 2023 May-Aug Munich Art Map, 2023

Titel
  • Places 2023 May-Aug Munich Art Map
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt mit Stadtplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungen der Vereinsmitglieder und von Münchner Institutionen, im Vorfeld von Various Others im September 2023
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere Personen
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

gufler-brandhorst-flagge-2023-pressetext
gufler-brandhorst-flagge-2023-pressetext
gufler-brandhorst-flagge-2023-pressetext

Gufler Philipp: Pressemappe zu Brandhorst Flag Commission, 2023

Verfasser
Titel
  • Pressemappe zu Brandhorst Flag Commission
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 30,5x22,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Pressemappe mit Presseinformation
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnungsfeier vor dem Museum Brandhorst am 09.09.2023.
    Das Museum Brandhorst geht mit der „Flag Commission“ über die Grenzen des Ausstellungsraums hinaus und präsentiert eigens in Auftrag gegebene Kunstwerke in der Nachbar:innenschaft des Stadtbezirks Maxvorstadt. Normalerweise werben die Fahnen, die an der Ecke Türken- und Theresienstraße aufgestellt sind, für die aktuellen Ausstellungen des Museums. Doch für die „Flag Commission“ nutzen Künstler:innen sie als Außenflächen, um Interventionen im öffentlichen Raum zu schaffen.
    Philipp Gufler: Urning

    Ab September 2023 bespielt der in Amsterdam und München lebende Künstler Philipp Gufler den Ort mit einer neuen Arbeit. Mit seiner charakteristischen Vorgehensweise rekontextualisiert er queere Geschichte in seinen oft textilbasierten Werken. Anstatt komplexe Überlagerungen wie in seinen Siebdrucken auf Stoffen und Spiegeln darzustellen, nutzt er für „Urning“ die visuelle Wirkungskraft des Mediums der Flagge. ...
    Text von der Webseite
    „Meine Flaggen widmen sich dem Fehlen von queerer Erinnerungskultur – angefangen bei Karl Heinrich Ulrichs bis zu unserer jüngeren Geschichte in den 1980er-Jahren während des Aufkommens von AIDS.“ Philipp Gufler
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

purpus-ein-raum-fuer-buchkunst

Verfasser
Titel
  • Ein Raum für BuchKunst - Die Ausstellungen der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (2004–2023)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783942898102
    Broschur, beiliegend ein Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.10.-16.11.2023. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Ausstellungstätigkeit der Kunst– und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) in den Jahren 2004 bis 2023. In diesen zwei Jahrzehnten wurden nahezu 100 Ausstellungen gezeigt. Die Ausstellung wirft einen Blick zurück an die Anfänge, schildert die Geschichte eines ungewöhnlichen Ausstellungsortes, der insbesondere der BuchKunst in Köln einen Raum gab, und stellt die verschiedenen Themenfelder dieser reichhaltigen Ausstellungstätigkeit vor.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

steig-geliehene-ansichten-icon
steig-geliehene-ansichten-icon
steig-geliehene-ansichten-icon

Steig Alexander: Geliehene Ansichten - 5 Einstellungen zu Johann Heinrich Vogeler, 2023

Verfasser
Titel
  • Geliehene Ansichten - 5 Einstellungen zu Johann Heinrich Vogeler
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803232
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Ausstellungsprojekt im Heinrich Vogeler Museum, Worpswede, 17.11.2018-03.03.2019.
    Die vorliegende Publikation dokumentiert das Projekt Geliehene Ansichten — 5 Einstellungen zu Johann Heinrich Vogeler von Alexander Steig im Barkenhoff, dem ehemaligen Wohn- und Atelierhaus des Malers, Grafikers, Gestalters, Architekten und Mitbegründers der Künstlerkolonie Worpswede Heinrich Vogeler (1872-1942). Steigs multimedialen Einstellungen zu Vogelers biografischen „Brüchen“, seine Fokussierung auf den politischen Künstler, auf dessen Autonomiebestrebungen, auf Fragen gesellschaftlicher Aneignung einer öffentlichen Person, analysieren die Kunsthistorikerin Mirjam Kreber und der Filmwissenschaftler Simon Frisch und nähern sich dabei aus unterschiedlichen Perspektiven dem „einseitigen Dialog“ zwischen beiden Künstlern an.
TitelNummer

30-künstler-30-räume-2012-katalog
30-künstler-30-räume-2012-katalog
30-künstler-30-räume-2012-katalog

Nollert Angelika / Rahn Kathleen / Rothenberger Manfred / Seifermann Ellen, Hrsg.: 30 Künstler 30 Räume, 2012

Titel
  • 30 Künstler 30 Räume
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 28,8x26,2 cm, ISBN/ISSN 9783869843209
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 30 Künstler / 30 Räume, welche vom 17.03.-17.06.2012 in Nürnberg, Neues Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design, gezeigt wird.
TitelNummer

buchkunst-giebichenstein-2022
buchkunst-giebichenstein-2022
buchkunst-giebichenstein-2022

Golde Sabine, Hrsg.: Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein 2022
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 23x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend eine Postkarte mit der von Prof. Sabine Golde verfassten handschriftlichen Notiz der Übersendung mehrere Jahreshefte ihrer Klasse Buchkunst und dem Hinweis auf die SuperBooks, der seit 2019 stattfindenden Münchener Künstlerbuchmesse, mit der Idee dort manche Arbeiten der Studierenden einmal durch Julia Koschler (Studierende in Halle) zu zeigen.
Sprache
ZusatzInfos
  • 2022 ging es in den beiden Abschlusssemestern vor allem um die weitgefassten Themen Zufall und Linie.
Geschenk von
TitelNummer

Hirscher Heinz E.: Der Tschiantistil und seine Folgen, 1993

tschianti-stil-buch-hirscher-vorderseit
tschianti-stil-buch-hirscher-vorderseit
tschianti-stil-buch-hirscher-vorderseit

Hirscher Heinz E.: Der Tschiantistil und seine Folgen, 1993

Verfasser
Titel
  • Der Tschiantistil und seine Folgen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 102 S., 22x14,5 cm, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3929191024
    Broschur, mit Bleistift handsigniert und nummeriert von Heinz E. Hirscher. Aus der letzten Buchseite wurde ein Papierdreieck ausgeschnitten, so dass die Signatur und Nummerierung des Künstlers der vorletzten Seite auch beim Umblättern sichtbar bleibt, ebenso wie dieser Ausschnitt den Blick auf ein Goethe-Porträt lenkt, welches an dieser Stelle jedoch das Gesicht von Heinz E.Hirscher trägt. Diese humorvolle Selbstinszenierung am Buchende korrespondiert mit dem gleichen Bild am Buchanfang: hier ist jedoch tatsächlich - gemäß dem Original - das Gesicht Goethes zu sehen. Flyer des Tübinger Antiquariats beiliegend.
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

art-a-dialogue-on-peace

Verfasser
Titel
  • Art - a Dialogue on Peace
Medium
Technische
Angaben
  • 264 S., 20,2x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 07.10-26.10.1986
Erworben bei Ingo Kotzke
TitelNummer

wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees

Kees Peter, Hrsg.: Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019
Ort Land
Technische
Angaben
  • [110] S., 22x15,4 cm, 55 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    44 Din A6 Postkarten, beidseitig bedruckt: Erste Seite Foto des Kunstwerkes oder der Aktion/Performance, Zweite Seite Nennung des Künstlers und Datum der Ausstellung/Aktion in einer grauen Kartonbox mit aufgedrucktem A; steht für den Anfangsbuchstabe Arkadien, beiliegend in der Box die Neue Arkadische Zeitung Erste Ausgabe und die Neue Arkadische Zeitung Zweite Ausgabe im Format Din A3 zweifach gefaltet, zudem beiliegend drei Texte auf jeweils beidseitig bedrucktem Din A3 Blatt, sowie beiliegend drei Din A6 Karten mit dem Programm der Ausstellung, der Dankesliste, den Teilnehmern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelbox erschienen anlässlich der Jahresausstellung Wo bitte geht's nach Arkadien? vom 08.02.-10.03.2019 im Kunstverein Ebersberg, Galerie Alte Brennerei
Geschenk von
TitelNummer

Kees Peter / Winkler Hans / Hrsg: Das letzte Zitat, 2021

das-letzte-zitat-2021-kees-winkler-leporello-ausschnitt
das-letzte-zitat-2021-kees-winkler-leporello-ausschnitt
das-letzte-zitat-2021-kees-winkler-leporello-ausschnitt

Kees Peter / Winkler Hans / Hrsg: Das letzte Zitat, 2021

Verfasser
Titel
  • Das letzte Zitat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 14,8x63 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello 2-fach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das letzte Zitat, es ist eine Intervention oder auch Installation. Sie fand vom 11.09.-09.11.2021 mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) und der Bayerischen Staatsforsten, im Forstbetrieb Wasserburg/Ebersberg statt.
    Diese Zitate wurden an einen ehemaligen Stromturm im Ebersberger Forst als großformatiges Banner von September bis November 2021 nacheinander angebracht:
    Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernunft, mehr Belebung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Heinrich Mann
    Verlassen, verlassen, verlassen bin i, koa Mensch auf der Straßen und Gassen mag mi ... Ludwig III.
    dass i muaß vo Minga furt, Schuild is nur da Eisner Kurt! Ludwig III.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

34690-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-1
34690-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-1
34690-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-1

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 1. Ausgabe, 2019

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 1. Ausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe. "Wo bitte geht's nach Arkadien?" - Internationale Kunstausstellung & Festival. Teilüberschriften; Das Arkadien-Festival ist eröffnet - Tag 1: Startschuss; "Mein Arkadien ist größer als deins!"; Wissentransfer und Hörgenuss; Tag 2: Arkadische Konferenz; Tag 3: Arkadische Konferenz
Geschenk von
TitelNummer

34692-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-2
34692-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-2
34692-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-2

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 2. Ausgabe, 2019

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 2. Ausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe. "Wo bitte geht's nach Arkadien?" - Internationale Kunstausstellung & Festival. Teilüberschriften: Bürgerparlament - Pro Monat eine Million zu vergeben; Repaircafé & Kleidertauschparty - Warum wegschmeißen, wenn man auch reparieren kann?; Film Premiere - "Versuchungen des Glücksarkadien, der Film"; Hirnforschung - Was sagt die Neurologie zum Thema Mitgefühl?; Konferenz der Kinder - Die Welt von Morgen; Konzert - Mit Beethoven in die Freiheit: Das Voyager Quartet mit Adés, Schubert und Beethoven; Weltpremiere - Uraufführung von Herbert Achernbuschs "Arkadia"; Finissage - Tag 31: Großes Finale;
Geschenk von
TitelNummer

34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3
34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3
34693-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-3

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 3. Ausgabe, 2019

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 3. Ausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe. Embassy of Arcardia. Teilüberschrift: Dort, wo Menschen ertrinken; Arkadischer Botschafter setzt einen Quadratmeter ARKADIEN auf dem Mittelmeer aus; Eine neue Kamera ist auch keine Lösung der Film zum Projekt; Ein Quadratmeter ARKADIEN im Mittelmeer; Arkadische Landbesetzungen; ARKADIEN
Geschenk von
TitelNummer

34694-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-4
34694-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-4
34694-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-4

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 4. Ausgabe, 2020

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 4. Ausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe. Embassy of Arcadia. Teilüberschrift: Wir stellen vor - Die Bekenner; Zum Lesen, oder auch nicht: - Chance vertan; Zukunftsperspektive - Wohin gehen wir
Geschenk von
TitelNummer

34695-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-5
34695-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-5
34695-peter-kees-neue-arkadische-zeitung-5

Kees Peter, Hrsg.: Neue Arkadische Zeitung - 5. Ausgabe, 2020

Verfasser
Titel
  • Neue Arkadische Zeitung - 5. Ausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünfte Ausgabe. Embassy of Arcadia. Teilüberschrift: Aktionsraum 2: Open Space zum gesellschaftlichen Handel; 1969 - Aktionsraum 1; 2020 - Aktionsraum 2
Geschenk von
TitelNummer

34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2
34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2
34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2

Kees Peter, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? Kunstverein Ebersberg #2, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht´s nach Arkadien? Kunstverein Ebersberg #2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstverein Ebersberg 07.05.-18.07.2021 Festival. Alle Festivalprogramme 1-22
Geschenk von
TitelNummer

34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2
34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2
34697-peter-kees-open-space-zum-gesellschaftlichen-wandel-aktionsraum-2

Kees Peter, Hrsg.: OPEN SPACE zum gesellschaftlichen Wandel Aktionsraum 2, 2021

Verfasser
Titel
  • OPEN SPACE zum gesellschaftlichen Wandel Aktionsraum 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck, Cover auf der Rückseite
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

ar-penck-interizione

Verfasser
Titel
  • Interiezione
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 20,8x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Interiezione" des Künstlers A. R. Penck, die vom 16.05.-07.07.1996 in der Toskanischen Säulenhalle in Augsburg stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12, 1968

courage-7-8-1968
courage-7-8-1968
courage-7-8-1968

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12, 1968

Verfasser
Titel
  • courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, 11, 12 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12, 1969

courage-2-1969
courage-2-1969
courage-2-1969

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12, 1969

Verfasser
Titel
  • courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, Nummern 2, 11, 12 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12, 1970

courage-2-1970
courage-2-1970
courage-2-1970

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12, 1970

Verfasser
Titel
  • courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1973 Nr. 2-5, 7, 8, 9/10, 11, 12, 1973

courage-2-1973
courage-2-1973
courage-2-1973

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1973 Nr. 2-5, 7, 8, 9/10, 11, 12, 1973

Verfasser
Titel
  • courage 1973 Nr. 2-5, 7, 8, 9/10, 11, 12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12, 1974

courage-1-1974
courage-1-1974
courage-1-1974

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12, 1974

Verfasser
Titel
  • courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

kunsthaus-raab-die-verlängerung

Verfasser
Titel
  • Kunsthaus Raab - 2.0 Die Verlängerung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Wendeheft, Drahtheftung, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft mit eingelegten Flyern des Projektraums Kunsthaus Raab, Donnersbergerstr. 15, 80634 München, 09.-12.2018. Eine Zwischennutzung initiiert von Gabi Blum, assistiert von Paulina Nolte, ermöglicht und unterstützt durch die Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eG. [...]
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunsthaus-raab-kon
kunsthaus-raab-kon
kunsthaus-raab-kon

Blum Gabi, Hrsg.: Kunsthaus Raab, 2018

Verfasser
Titel
  • Kunsthaus Raab
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 A4 Flyer, Farb-und SW -Kopie, Varianten auf verschiedenfarbigem Papier in leuchtenden Farben, 3 Farbdruck Postkarten, eine silberne, hochglanz Postkarte, 1 A5 SW-Druck Flyer, 1 Bierdeckel, 4 Flyer zur Verlängerung, 2 A3 Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungsflyer zu verschiedenen Austellungen im Projektraum Kunsthaus Raab, Donnersbergerstr. 15, 80634 München, 09.2018- 02.201. Eine Zwischennutzung initiiert von Gabi Blum, assistiert von Paulina Nolte, ermöglicht und unterstützt durch die Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eG. [...]
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

konkret-september-81

Verfasser
Titel
  • konkret 1981/9 - Eine Zukunft für die Vergangenheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Septemberheft 09/81 der konkret Zeitschrift, der "Monatszeitschrift für Politik und Kultur".
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

35140_jaspers_outsidethebox

Verfasser
Titel
  • Outside the box
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Queer-feministische Perspektiven im Comic, Zine Workshop zum Thema "Haar"
Geschenk von
TitelNummer

akzente-1970-4
akzente-1970-4
akzente-1970-4

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1970, Heft 4, 1970

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1970, Heft 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Reportagen und Kampftexten, Wirkungen in der Praxis, Schreiben für die Arbeitswelt, Schüler schreiben Schulreportagen, Der Wahre Jakob, die Säkularisierung des Eros u. a.
Geschenk von
TitelNummer

babel-02-wo-das-böse-wohnt

Verfasser
Titel
  • babeL 02 - Wo das Böse wohnt: Eine exklusive Fotoreportage mit über 700 Bildern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe (Sommer 2002) der Zeitschrift Babel, die unregelmäßig alle 6-16 Wochen erscheint. Diese Ausgabe trägt den Titel "Wo das Böse wohnt: Eine exklusive Fotoreportage mit über 700 Bildern". Das Heft enthält sechs Textbeiträge und sonst ausschließlich groß gedruckte Fotografien.
Geschenk von
TitelNummer

heinrich-dunst-crone-moos-1993
heinrich-dunst-crone-moos-1993
heinrich-dunst-crone-moos-1993

Moos David / Crone Rainer, Hrsg.: Heinrich Dunst, 1993

Verfasser
Titel
  • Heinrich Dunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog enthält sowohl Werke des Künstlers, als auch ein Interview und zwei Texte, die sich auf die Erfahrung des Lesers und die Intuition bei der Malerei beziehen.
Geschenk von
TitelNummer

akademielehrerfortbildungmodellversuch

Verfasser
Titel
  • Modellversuch Plastik
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 448 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 3403015181
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Buch dokumentiert einen Modellversuch, in dem Lehrkräften aller Schularten innerhalb von drei Jahren grundlegende Techniken der Bildhauerei in Theorie und Praxis vermittelt wurden. Es soll in erster Linie als Orientierungshilfe dienen und Wissenswertes über die Bildhauerei in eine Gesamtdarstellung bringen. Die Inhalte sind größtenteils auf schulische Umsetzbarkeit ausgerichtet.
    Text teilweise aus dem Vorwort des Buches übernommen.
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sz-176-2025-wallraff-identitaet

Titel
  • Günter Wallraff über Identität
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,3x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr 176 vom 2./3. August 2025 Seite 42 Gesellschaft Interview
Sprache
ZusatzInfos
  • Günter Wallraff hat in seinem Leben viele Rollen gespielt – er war für seine verdeckten Recherchen der türkische Arbeiter „Ali“, mimte als „Kwami Ogonno“ einen somalischen Geflüchteten. Der Reporter lädt in den idyllischen Garten seines Hauses in Köln ein. Während des Gesprächs rufen immer wieder Leute an, die auf Wallraffs Hilfe hoffen. Vor ihm liegt ein Block, in dem er sich öfter etwas notiert. ...
    Bildunterschrift
TitelNummer

sitzbaum-heinrich-heine-gymnasium

Verfasser
Titel
  • Sitzbaum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Entstehung der Sitzbaumskulptur, die auf dem Pausenhof des Heinrich-Heine-Gymnasiums in München steht. Dabei geht es nicht nur um den Bau an sich, sondern auch um die Planung. Geleitet wurde dieses Projekt vom Künstler Christian Gürtler, der dort als Kunstlehrer tätig war. Von ihm stammen auch die im Heft gezeigten Fotos, welche mit Texten begleitet werden.
Geschenk von
TitelNummer

phren-3-4-jahrestagung-1979-80
phren-3-4-jahrestagung-1979-80
phren-3-4-jahrestagung-1979-80

Berninger Helmut / Kopfermann Michael / Wolf Ulrich, Hrsg.: Phren - 03.-04. Jahrestagung 1979/1980, 1981

Titel
  • Phren - 03.-04. Jahrestagung 1979/1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Zur Frage wie sich der Begriff "Determination" denken ließe." und "Gesetz - Determination"
Erworben bei Antiquariat Fundus
TitelNummer

36093-analle-nr-1-1977

Titel
  • Analle NR. 01 - Unabhängige Zeitschrift des Emslandes für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe Februar 1977. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.
Erworben bei Antiquariat Wagner
TitelNummer

36095-analle-nr-3-1977

Titel
  • Analle NR. 03 - Zeitschrift für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, nachträglich verstärkt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe Dezember 1977. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.
Erworben bei Antiquariat Wagner
TitelNummer

36110-artmapp-fr-hjahr-2025

Verfasser
Titel
  • Artmapp Magazin 38, Frühjahr 2025 - Kunst und Reisen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 193 S., 28x21 cm, Auflage: 30.000, signiert, ISBN/ISSN 21951594
    Klebebindung, eingelegte Bestellkarte und eingeklebter Flyer.
ZusatzInfos
  • Ausgabe 38 - 14. Jahrgang, u. a. ein Artikel über Annegret Soltau.
    Dreimal im Jahr präsentiert die ARTMAPP-Redaktion aktuelle, spannende und interessante Themen aus Kunst, Kultur, Fotografie, Architektur, Mode und Design in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.
    Fokussiert, facettenreich, voller Ideen und kompetent – ARTMAPP begeistert mit inspirierenden Beiträgen, opulenten Bildern und frischem Design. ARTMAPP macht Lust, zu entdecken und die Orte der Kunst und Kultur zu besuchen.
    Dazu bietet die ARTMAPP App über 10.000 Points of Interest, um sich ohne zeitraubende Vorbereitung über Ausstellungen, Events, Locations und mehr im deutschsprachigen Raum zu informieren. Text der Website entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung