Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Münchner Arbeit, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
umbruch-2-19
umbruch-2-19
umbruch-2-19

Armanski Gerhard / Läpple Dieter / Hrsg: Konvolut umbruch 1972-1974 - Zeitung für die Arbeiter und Angestellten der Druckindustrie, 1972-1974

Titel
  • Konvolut umbruch 1972-1974 - Zeitung für die Arbeiter und Angestellten der Druckindustrie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Es liegen vor die Ausgaben
    Nr. 2 - Januar 1972, in Zusammenarbeit mit Kommunistischer Bund, Marxisten-Leninisten, KB/ML
    Nr. 10 - Januar 1973
    Nr. 18 - Februar 1974
    Sonderdruck 12. März 1974
    Nr. 19 - Mai 1974 Westberlin
TitelNummer

Titel
  • Vorhang auf
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

fritz-01
fritz-01
fritz-01

Brandolini Andreas / Hillebrand Eva / Schirmer Kai, Hrsg.: Fritz Nr. 1, Jg. 1, 1985

Titel
  • Fritz Nr. 1, Jg. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Andreas Brandolini
TitelNummer

richter-128-details

Verfasser
Titel
  • 128 details from a picture (Halifax 1978)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 27x19,2 cm, ISBN/ISSN 0919616194
    Broschur. Nova Scotioa Pamphlets 2, Schwarz-Weiß-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotografien ergeben zusammen die Arbeit 128 Fotos von einem Bild [WVZ: 441] aus dem Jahr 1978. Dieses Werk basiert wiederum auf dem Ölbild Abstaktes Bild (früherer Titel: Halifax) [WVZ: 432-5], ebenfalls aus dem Jahr 1978.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Wahrheit ist Arbeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 27,8x20,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer

Diller Wolfgang L.: Brief an verlag & distribution 10.5.1982, 1982

Verfasser
Titel
  • Brief an verlag & distribution 10.5.1982
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Tintenstrahlausdruck nach Scan
Sprache
ZusatzInfos
  • Anfrage an verlag & distribution hubert kretschmer, darmstadt, von Wolfgang Diller von der produzentengalerie im westend, den plastic indianer in den Vertrieb aufzunehmen. Brief wurde von Bernhard Springer gefunden und eingescannt.
    ... beide produkte sind hervorgegangen aus der galerieinternen auseinandersetzung mit der copy/art, die im übrigen breiten raum innerhalb der galeriearbeit einnimmt. das wesentliche zum "automatenexemplar" wird im vorwort des buches dargestellt, so bliebe nur noch etwas zu den "plastic indianern" zu erwähnen: "plastic indianer" ist keine zeitschrift, deshalb erscheinen sie auch ziemlich regelmäßig - "plastic indianer" ist ein fanzine - ist praktizierte copy/art - hat wohl nicht wenig mit punk zu tun & mit uns & mit unserer arbeit - "plastic indianer" ist manchmal rassistisch oder auch subversiv oder auch faschistisch oder auch anarchistisch oder auch NETT oder auch manchmal schlecht gedruckt, wenn der kopierer wieder mal saut - "plastic indianer" wurde so benannt nach einer copy-serie von bernhard s pringer - -klingt besser als 'jute indianer' - hat rein garnichts mit den Stadtindianern oder so zu tun - "plastic indianer" ist NICHT alternativ, nee mäh - - " plastic indianer" will nicht langweilig sein - ist es aber manchmal doch - - "plastic indianer" hat viele feinde - sid sei dank etc. etc. etc. ...
Geschenk von
TitelNummer

cutler-shaw-alphabeth-cover
cutler-shaw-alphabeth-cover
cutler-shaw-alphabeth-cover

Cutler-Shaw Joyce: Alphabet of Bones, 1986

Verfasser
Titel
  • Alphabet of Bones
Ort Land
Technische
Angaben
  • 7,3x11,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205325
    26 Karten Schuber zusammen mit einem Leporello in einem Schuber, das Ganze in doppelseitig bedrucktem und gestanztem Faltkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alphabet of Bones
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Druckvorlage, Leporello, collagierte Schwarz-Weiß-Druck auf schwarzem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alphabet of bones - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22x27x2,5 cm, Auflage: Unikat, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Original Fotografien, Briefe, Druckfilme, Faltmuster in Fotoschachtel
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorlagen für die Edition.
    Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten
Geschenk von
TitelNummer

jens-dittmar-buchobjekte-nendeln-1980

Verfasser
Titel
  • Buchobjekte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x4,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Faltblatt mit stichpunktartiger Biografie, den Grundsätzen und Presseurteilen zu seiner Arbeit.
TitelNummer

duchow-made-in
duchow-made-in
duchow-made-in

Duchow Achim: Made in West Germany, 3rd Part, 1979

Verfasser
Titel
  • Made in West Germany, 3rd Part
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21,4 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leineneinband, Hartcover, schwarzweiße und farbige Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • die meisten Fotos wurden in den Städten des Rhein/Ruhr Industriegebiets zwischen 1974 und 1978 gemacht, in kleinen Fabriken, Bauernhöfen, Gaststätten und auf der Straße: Unna, Werl, Hemmerde, Bottrop, Dortmund, Mönchengladbach, Willich, Düsseldorf, Hamburg, Kassel
Weitere Personen
TitelNummer

kaufhaus-kunst

Verfasser
Titel
  • Kaufhaus Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,3x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • Dreissig Tage Neue Kunst im Kunsthaus 5.06-5.07.1985
Schlagwort
TitelNummer

fricker-i-am-a-networker

Verfasser
Titel
  • I AM A NETWORKER (sometimes) - Mail-Art und Tourism im Network der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3909090079
    Broschur mit Schutzumschlag, beigelegt ein Schreiben von H.R. Fricker (Mail Art - Ein Ablösungsprozess, 3 Seiten), Mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Im Kunstverein St. Gallen 02.07.-28.08.1989. Mit Textbeiträgen u. a. über das Mail Art-Netzwerk, Künstlerbriefmarken, Copy-Art, Performance, Computer-Arbeit. Adressenliste
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Karneval im Gürzenich
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

gerz-life-after-humanism

Verfasser
Titel
  • Life after humanism, Photo/Text 1988-1992
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 30x24,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3893224688
    Softcover, Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Gerz entwickelt seine Arbeit in den verschiedenen Gestaltformen von Fotos/Texten, Performances, Video- und Rauminstallationen nicht als Ergebnis eines abgeschlossenen Denkprozesses, sondern als ein nach vorne gerichtetes Experimentierfeld für Erfahrung und Wahrnehmung des existentiell Wirklichen. Er verbindet mehrere Bildteile zu einem Kontext. Die Fotografie als Medium der Reproduktion von Realität steht ebenso wie das Abgebildete für den Zeitbegriff und das Bewußtsein von Raum. Was ist real, was fiktiv, was glaubwürdig in Bezug auf das eigene Selbst. Für Gerz erfolgt jede Äußerung in einem Kontext und ist unaufhebbar auf diesen Kontext bezogen. Es geht ihm um die Kritik des bisherhigen Werkbegriffes, um das Bewußtsein von raumzeitlicher Begrenztheit. Die Kunst ist gehalten, sich als Äußerung im Kontext zu reformieren.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

uwe-goebel-gestaltung
uwe-goebel-gestaltung
uwe-goebel-gestaltung

Göbel Uwe: Gestaltung, 2000

Verfasser
Titel
  • Gestaltung
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3932353412
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anläßlich einer Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 31.05-03.09.2000.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Video - Architecture - Television
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 22x29 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780919616165
    Leineneinband, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Plänen und Performance-Dokumentation katalogisiert dieses Buch Grahams Arbeit mit Video- und Überwachungstechnologie, Interaktivität zwischen Geräten und Zuschauern oder unter Zuschauern und die kritische Betrachtung des Fernsehens als Massenmedium. Hrsg. Benjamin H.D. Buchloh, Beiträge von Michael Asher und Dara Birnbaum.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

wuerzburger-blaetter-konzept-alexander-patrzek

Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 04
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 24x17,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Vierter Teil der Reihe des Projektes Würzburger Blätter - realisiert von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt - unter dem Motto "Konzept". Spezifischer geht es um den Künstler Alexander Patrzek bzw. um seine Projektarbeit zum Thema Selbsterkenntnis. Die Arbeit besteht aus verschiedenen Installationen im Stadtraum mit denen der Künstler interagiert.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Schnippelbuch-1-Erstausgabe-Cover
Schnippelbuch-1-Erstausgabe-Cover
Schnippelbuch-1-Erstausgabe-Cover

Grüneisl Gerd / Zacharias Wolfgang, Hrsg.: Schnippelbuch I, 1981

Verfasser
Titel
  • Schnippelbuch I
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 392320597X
    Broschur, brauner Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit.
    Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten), Männer sitzend, lesend (40 Seiten), Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen, Familien, Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern, Zirkus, Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften, technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen, Musikinstrumente, Spielzeug und Puppen, aus dem Haushalt, Essen und Trinken, Wohnen, Möbel, Häuser, Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen, Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg, Symbolisches Allerlei, graphisches Sammelsurium, Kunstwerke
TitelNummer

correspondenzen-cover
correspondenzen-cover
correspondenzen-cover

Graber Heinz / Huegli Regula / Merkofer Werner / Münch Erich / Remond Leo / Roth Claudia / Schäublin Heinz: Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel, 1984

Titel
  • Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
Medium
Technische
Angaben
  • 20x22,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3923205759
    Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.
    Gruppe und Werk.
    Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
    Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
    Zur Technik.
    Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
Weitere Personen
TitelNummer

clash-01-februar-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 01 Februar 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • Münchner Jugendmagazin, monatlich erschienen von 2001-2003 mit politischen und gesellschaftlichen Themen. Wurde kostenlos an Schulen und Jugendeinrichtungen verteilt.
Schlagwort
TitelNummer

gestaltung-usw-2

Verfasser
Titel
  • Gestaltung usw, 2 - Zeitschrift für Grafik, Design und Kultur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von christoph Vitali. Ansonsten Beiträge über den Einsatz von Computern bei der Arbeit von Grafikern. Sehr anzeigenlastig. Titelgrafik computergeneriert
Schlagwort
TitelNummer

muenchner-buechermagazin-26

Verfasser
Titel
  • Münchner Buch Magazin No. 26
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 38,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 07218575
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mitarbeit u. a. Norbert Tefelski. Artikel über Mode und Verzweiflung
Schlagwort
TitelNummer

lightworks-7-77

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 07 - Summer '77
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 32,3x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft bestehend aus 8 Einzelblättern und ca. 14 Originalarbeiten, lose zusammengelegt, Bestellkarte beigelegt, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • unter den Arbeiten Sticker, Druckarbeiten auf verschiedenen Papieren in unterschiedlichen Formaten, eine Arbeit aus Gewebe, eine weitere mit geklammerter Miniaturfigur (Plastikindianer) in Tüte.
Schlagwort
TitelNummer

Kretschmer Hubert: Ein Bild in eine Galerie tragen, 1979

kretschmer-ein-bild-in-eine-galerie-tragen-1
kretschmer-ein-bild-in-eine-galerie-tragen-1
kretschmer-ein-bild-in-eine-galerie-tragen-1

Kretschmer Hubert: Ein Bild in eine Galerie tragen, 1979

Verfasser
Titel
  • Ein Bild in eine Galerie tragen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 Originalfotografien (Handabzüge aufP90-Papier) von Susann Kretschmer nach einer Idee von Hubert Kretschmer, geleimt, 2 Textblätter, 1 Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Gruppen-Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München 14.05.-08.06.1977 (12 Stellungen zu einem Foto von Stefan Moses). Der Münchner Fotograf Stefan Moses hat der Produzentengalerie ein Originalfoto überlassen, zu dem 12 Künstler*innen Stellung bezogen haben.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983
TitelNummer

laurer-polyismus-prospekt
laurer-polyismus-prospekt
laurer-polyismus-prospekt

Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas: Der analytische und der synthetische Polyismus, 1982

Titel
  • Der analytische und der synthetische Polyismus
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Prospekt zum Buch, zweifach gefaltet, Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Auch als Beilage in Neue Kunst in München Nr. 06, einer Zeitung progressiver Münchner Galerien aus den 80er Jahren.
    Werbung für das Buch cis fis e – eine Melodie geht um die Welt. ’s Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch. Wendebuch, München /Frankfurt a. Main, 1981
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Schlagwort
TitelNummer

Noi-altri---Wir-anderen
Noi-altri---Wir-anderen
Noi-altri---Wir-anderen

Loers Veit, Hrsg.: Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum, 1982

Verfasser
Titel
  • Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
Medium
Technische
Angaben
  • 248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205905
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982
    Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
    «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
    Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schattenlinien, Nr. 8 & 9
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 09371222
    mit einer farbigen ausklappbaren 4-teiligen Arbeit von Artur Stoll
Schlagwort
TitelNummer

aktionsraum-a1-oder-57-blindenhunde

Titel
  • Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des Münchner Aktionsraumes, Eröffnet im Oktober 1969 für ein Jahr lang, 50 Projekte wurden realisiert
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Arbeit mit Büchern
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Arbeit mit Fotographie(n)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • schatten
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Schattenrisse aus schwarz bemalter Pappe für Wandinstallation
ZusatzInfos
  • müssen in einer Wandkante installiert werden
Schlagwort
TitelNummer

affenschaukel-04

Titel
  • Affenschaukel Nr. 4
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "Ein Magazin gegen Arbeit und Hunger"
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Aus Münchner Ateliers
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die schönsten Seen sind die Museen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,6x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Offene Akademie, Gasteig
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

muenchner-depesche-12-79

Verfasser
Titel
  • Münchner Depesche, 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit einem Beitrag über die Ausstellung Künstlerbücher erster Teil von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, S. 18, mit 2 Schwarz-Weiß-Abbildungen
Weitere Personen
TitelNummer

kunst-druck-3

Verfasser
Titel
  • Kunst&Druck 3 - Informationen aus der Münchner Kunstszene
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • In der Ausstellungsübersicht: Produzentengalerie Adelgundenstraße
Schlagwort
TitelNummer

kunst-druck-5

Verfasser
Titel
  • Kunst&Druck 5 - Informationen aus der Münchner Kunstszene
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

kunst-druck-6

Verfasser
Titel
  • Kunst&Druck 6- Informationen aus der Münchner Kunstszene
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • u. a. mit den Kunstpreisträgern 1983. In der Ausstellungsübersicht: Produzentengalerie Adelgundenstraße und Loft
Schlagwort
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Portrait, partnership and change 2004/2005
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Die Chefs der Münchner Rückversicherung mit ihren internationalen Organistaionen, Nr. 302-03912
Schlagwort
TitelNummer

pips-nr-5-6-7-lutscher
pips-nr-5-6-7-lutscher
pips-nr-5-6-7-lutscher

Pütz Claudia / Kinzel Cay, u. a. Hrsg.: PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/05 & 06 & 07, 1987

Verfasser
Titel
  • PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/05 & 06 & 07
Ort Land
Technische
Angaben
  • Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Transparente Plastiktüte mit Heft, mit einer signierten Arbeit von Franz-Josef Weber, 2 Lutscher, 2 Strohhalme, in Kunststoffhülle
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

pips-nr-5-6-7-aprikosenkonfituere
pips-nr-5-6-7-aprikosenkonfituere
pips-nr-5-6-7-aprikosenkonfituere

Pütz Claudia / Kinzel Cay, u. a. Hrsg.: PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/05 & 06 & 07, 1987

Verfasser
Titel
  • PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/05 & 06 & 07
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x30 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Transparente Plastiktüte, mit Schallplatte, Aprikosenkonfitüre, Zuckerraffinade, Strohhalm, eine Arbeit von Franz-Josef Weber
Sprache
ZusatzInfos
  • Je nach Ausgabe unterschiedliche Objekte beigelegt.
Schlagwort
TitelNummer

staeck-pornografie

Verfasser
Titel
  • Pornografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [388] S., 25x20 cm, ISBN/ISSN 3882430060
    Broschur, 2. Auflage, mit gelber Banderole, mit einem Essay von Peter Gorsen
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage von 1971. Abschluss der Arbeit 1970.
    Bilder aus den Massenmedien vom Krieg, von militärisch organisierten Verbrechen, politischer Folter, Gewaltmaßnahmen der Law- und Orderkräfte, Folterinstrumente usw
Schlagwort
Erworben bei Klaus Steack
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die lange Nacht der Münchner Museen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Veranstaltungsprogramm
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • und - Das Münchner Kunstjournal, No 22
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 26x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16165810
    mit einem Künstlerportrait über Helmut Dirnaichner
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst und Arbeit : Künstler zwischen Autonomie und sozialer Unsicherheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 248 S., 20,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 3884748866
    Herausgegeben vom Kulturforum der Sozialdemokratie und der Philip-Morris-Kunstförderung
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

vogt-900ubahn

Verfasser
Titel
  • 900 mal am Tag! - Infoscreen U-Bahn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12x15,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3000022570
    Broschur, Softcover, handschriftliche Notiz beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit Künstlerinnen sich in ihrer Arbeit selbst zu Akteurinnen machen, sind sie dem Konflikt verstärkt ausgeliefert. Die Falle scheint unausweichlich: Es beginnt vor dem Hintergrund der soziokulturellen Matrix der Frauenbilder eine selbstbestimmte Figur zu entwerfen - um am Ende doch wieder Material für eine Ikonographie der berechen- und verwertbaren Weiblichkeit zur Verfügung gestellt zu haben. Der Katalog wurde mit Mittelns des Programmes der Bayrischen Staatsregierung für Künstler und Publizisten vom 24. Juni 1980 erstellt.
    Text aus dem Buch.
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Kammerspiele Heft 13
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 22,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

SHS-FOS,-Anziehen
SHS-FOS,-Anziehen
SHS-FOS,-Anziehen

Kretschmer Hubert / Riedlberger Andreas, Hrsg.: anziehen, 2006

Titel
  • anziehen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Fotoprojekt der Gestaltungsklassen 11G und 12G mit dem Münchner Fotografen Volker Derlath, SchulCentrum Augustinum
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Non plus ultra! Circus. Kunst. München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, rund gestanzt und mittig geknickt, beidseitig farbig bedruckt
Schlagwort
TitelNummer

beuys-berlin-kojote

Verfasser
Titel
  • Aus Berlin: Neues vom Kojoten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [176] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • zweite erweiterte Auflage, erste Ausgabe 1979 bei René Block. Fotos von Ute Klophaus. Dokumentation der Aktionen von Beuys in der Galerie Block 1979.
    Am 15. September 1979 beendete die Galerie René Block ihre Arbeit. An diesem Tag wurde sie fünfzehn Jahre alt. Aber noch etwas anderes endete an diesem Herbsttag in Berlin: eines der denkwürdigsten Ereignisse in der Geschichte von Galerien: eine Ausstellung, deren wesentliches Merkmal war, daß der, dem sie galt, Joseph Beuys, den Putz von den Wänden schlagen und in zweiundzwanzig Holzkisten verpacken ließ.
    Text aus dem Buch
Weitere Personen
TitelNummer

escehaeriefte-erstausgabe

Verfasser
Titel
  • ESCEHAERIEFTE. 01 Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981204001
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft Schrift einem breiteren Publikum näher zu bringen.
    ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang-, Kunst- und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln ... Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei tgm
TitelNummer

Gaudiblatt-1,-Cover
Gaudiblatt-1,-Cover
Gaudiblatt-1,-Cover

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 01 Revolution, 2009

Verfasser
Titel
  • Gaudiblatt 01 Revolution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Kostenlose, anti-kommerzielle und unabhängige Münchner Zeitschrift für subversive Literatur und Kultur, Gegen-Öffentlichkeit, Freigeistigkeit und Gaudi. Die Gaudiredaktion sieht sich selber in der Tradition von Simplicissimus, Blatt, der Zeitschrift SPUR u. a. Finanziert sich über Anzeigen und Spenden. (Text SubBavaria)
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Luitpold-Blätter 3 Tatendrang 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    großes gefaltetes Plakat mit einer Arbeit von Olaf Nicolai, eingelegt A4-Blätter
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Internationale Künstlerinitiativen heute (1981) - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Materialien in festem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung von Dokumentationsmaterialien in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 6, 11.-27.06.1981.
    Das komplette Material der Ausstellung mit Statements, Dokumentationen, Büchern, Zeitschriften, Autografen, Presseartikeln, Tuch mit Original-Airbrush-Arbeit von Künstlergruppen, Kollektiven, Gemeinschaften, Künstlerhäusern und Initiativen aus den 70er Jahren.
    Im Juni 1981 habe ich die Ausstellung "Internationale Künstlerinitiativen heute" in der Produzentengalerie Adelgundenstrasse in München kuratiert.
    Das gesamte Dokumentationsmaterial wurde anschließend in das "Archiv künstlerische Bücher" integriert. Diese Verschmelzung war und ist sinnvoll, da seit den 70er Jahren Künstler, die für sich selbst und andere aktiv waren, die Produktion und den Vertrieb künstlerischer Publikationen auch als Teil ihrer Selbstvermarktungs-Strategie und zur Untersuchung gesellschaftlicher Phänome eingesetzt haben.
    Die Dokumentation von künstlerischen Initiativen würdigt die umfangreichen und engagierten Arbeiten von Künstlerkollegen und schafft eine Basis weiterer möglicher Solidaritäten. Die Aufarbeitung und detaillierte Erfassung des umfangreichen Materials muss noch geleistet werden.
    Hubert Kretschmer, September 2018
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Luitpold-Blätter 2 Vorfreude 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    großes gefaltetes Plakat mit einer Arbeit von Olaf Nicolai, eingelegt A4-Blätter und ein gefalteter Prospekt über Schokoladen-Ostereier
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Pavillon 21 Mini Opera Space Materialien 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft 1 der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Pavillon 21 Mini Opera Space Materialien 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 24x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft 2 der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Pavillon 21 Mini Opera Space Materialien 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 43 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft 3 der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opernfestspiele
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kleine Reihe Band 06. Studienzentrum für Künstlerpublikationen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 392876179X
    Broschur
ZusatzInfos
  • Broschüre über die Arbeit des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • OFF / ON Unabhängige und kommunale Räume für Neue Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Präsentation Münchner Offspaces
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Luitpold-Blätter 1 ... fertig, los! 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    großes gefaltetes Plakat mit einer Arbeit von Olaf Nicolai und vier weiteren Künstlern, eingelegt A4-Blätter und ein Programmheft
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeitfluß, Installation, 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsblatt zu einer Arbeit für die Ausstellung Arkatron, mit wasserbenetzten Tageszeitungen
Schlagwort
TitelNummer

gaenssler-ephemer

Titel
  • EPHEMER
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 31x24 cm, ISBN/ISSN 9783897703780
    zur Ausstellung in der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst
ZusatzInfos
  • Im ersten Teil dokumentiert diese Publikation 21 Fotoinstallationen aus den Jahren 2003 – 2010. Die aktuelle Arbeit ‚KdeE’, eine Fotoinstallation zur Rekonstruktion des Merzbaus von Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover wird im zweiten Teil des Kataloges auf 28 Seiten in einem Ausschnitt im Maßstab 1:1 abgebildet.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Coers-ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Coers-ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Coers-ENCYCLOPEDIALEXANDRINA

Coers Albert: ENCYCLOPEDIALEXANDRINA, 2009

Verfasser
Titel
  • ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 32x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • herausgegeben vom Kulturreferat München anlässlich des Projektstipendiums der Landeshauptstadt München
    Projekt von Albert Coers: „ENCYCLOPEDIALEXANDRINA ist die Ausweitung eines Projekts, für das Coers in Alexandria, Ägypten, in der dortigen Bibliothek recherchiert hat. Das gefundene Material, das vom Mythos der Stadt, der Bibliothek und dem Namen handelt, wurde in Form von Kopien aus den Büchern der Bibliothek in einem großformatigen, assoziativen Bild-Text-Geflecht zu einer Installation umgesetzt. Verknüpft werden in dieser künstlerischen Arbeit nun weitere Städte, denen nichts außer der Name gemein ist: Alexandria/Rumänien, Alessandria/Piemont und Alexandria/Virginia.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mcbride-mae-west

Verfasser
Titel
  • Mae West - Notizblock
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Notizblock, Spiralbindung, rotes Cover, leere Seiten
ZusatzInfos
  • Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids. Die Rohre bestehen mehrheitlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.
    Die Mae West entstand bei der 2006 fertiggestellten Umgestaltung und Untertunnelung des Effnerplatzes im Rahmen der Verpflichtung, für öffentliche Bauten einen Geldanteil für deren künstlerische Gestaltung, die Kunst am Bau, auszugeben. Ihre Gestalt, Größe und Kosten wurden im Stadtrat und in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Sie wurde seit 2002 geplant, ihr Bau im Oktober 2010 begonnen und im Januar 2011 fertiggestellt. Durch die Plastik verkehrt seit Dezember 2011 die Münchner Straßenbahn.
    Aus Wikipedia
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Kammerspiele 3 März 2011
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm als leporelloartig gefaltetes Plakat
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Scherz am anderen - Der Münchner Maler Rudi Hurzlmeier und die Galeristin Meisi Grill möchten eine Komische Pinakothek gründen - und das ist kein ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 46, Seite R 13
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kultur - Kritische Blätter für Kenner & Neugierige Nr. 116 März
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    mit einer ganzseitigen Arbeit von Olaf Probst auf der Rückseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuhausen auf den Fildern Nummer 10
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    mit einer ganzseitigen Arbeit von Olaf Probst, Grauwert nr. 20
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • August Strindberg - Fräulein Julie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Georges Feydeau - Ein Klotz am Bein
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Anton Tschechow - Der Kirschgarten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Tankred Dorst - Merlin oder Das wüste Land
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Edward Bond - Sommer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Luigi Pirandello
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Luigi Pirandello - Die Riesen vom Berge
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • William Shakespeare - Hamlet Prinz von Dänemark
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ernst-Jürgen Dreyer - die goldene Brücke
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dezember 1985
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ephraim Lessing - Emilia Galotti
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Juli 1984
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Johann Wolfgang Goethe - Faust, Der Tragödie erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • September / Oktober 1987
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 12 / März 1981
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 18 / Juli 1983
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 2 / Oktober 1981
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 16 / Mai 1981
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 20 / Juli/August 1982
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 14 / April 1981
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 17 / Juni 1981
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 9 / Februar 1982
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Informationen zum Spielplan 8 / Januar 1982
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spielzeit 1982/1983
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spielzeit 1981/1982
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spielzeit 1983/1984
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmvorschau, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 9th Contemporary Artists Books Fair
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 140 S., 25,5x13,3 cm, ISBN/ISSN 1904051057
    Broschur
ZusatzInfos
  • Messekatalog, mit einer mehrseitigen Arbeit von Sarah Jacobs
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

so-viele-tiere
so-viele-tiere
so-viele-tiere

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta: so viele Tiere, 2011

Titel
  • so viele Tiere
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., 10x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205493
    5 Text-Postkarten mit Tiersprüchen zum Tier-Film, mit Banderole, bzw. in Briefumschlag mit Stempeldruck
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • The Heft Nr. 5 - Viel Arbeit viel Ehr ? Letzter Eintrag: An der Küste angekommen - Die unsichtbaren Bilder - eindeutigkeit sells
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

richter-patterns

Verfasser
Titel
  • Patterns - Devided mirrored repeated
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 520 S., 27x40,5x6 cm, Auflage: 800, numeriert, ISBN/ISSN 9783865609410
    Hardcover mit Schutzumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Hardcover als Steifbroschur mit amerikanisch gefalztem Schutzumschlag mit spezieller Lackveredelung und Typo-Prägung. Alle 246 doppelseitigen Abbildungen wurden 7farbig im Aniva-Verfahren auf 200g/qm Galaxi Supermat Papier gedruckt.
    Der Untertitel DIVIDED MIRRORED REPEATED verrät bereits viel über diese Arbeit. Richter zerlegt hier das Bild Abstract Painting (724-4) von 1990 erst in zwei, dann in immer kleinere Teile und Sektionen, spiegelt und wiederholt den jeweilige Part vertikal über die querformatige Doppelseite. Es entstehen kaleidoskopartige, arabeske Muster und Formen, die immer kleinteiliger werden und letztendlich in einfache farbige Linien übergehen. So offenbart der Künstler durch die Skalierung abstrakte Strukturen und formale Gesetzmäßigkeiten, die in seinem ursprünglichem Werk, welches durch Gestik und Überrakelung letztendlich zufällig enstand, nicht enthalten waren (die Skalierung ist am Anfang des Buches erklärt)
Schlagwort
TitelNummer

made-in-munich

Verfasser
Titel
  • Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783865606624
    Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz.
    "Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
    "I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
    Text von der Webseite
TitelNummer

prolog-05

Verfasser
Titel
  • Prolog 05 - Heft für Zeichnung und Text - Arbeit - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Titel zweifarbig), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, gefaltetem Plakat.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflage Zeitschrift 450 Ex., 40 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Druckertankstelle Prenzlauerberg und im KopfKunst Kreuzberg, 21.11.-06.12.2009.
Schlagwort
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

mhm-6

Verfasser
Titel
  • Münchner Hochschulmagazin Ausgabe 6 neubacken
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 114 S., 27x20,6 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit Ausstanzung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kircher-bibliothek.

Verfasser
Titel
  • Die völlige Bibliothek
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x23 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dokumentation der Produktion von OriginalBüchern seit 1990, Farblaserkopien in Transparenthüllen, mit zahlreichen Bildbeispielen, der kompletten Titelliste bis 2011, Texten zur Arbeit, Vita und Ausstellungsübersicht
Schlagwort
TitelNummer

gnegy-the-ballad
gnegy-the-ballad
gnegy-the-ballad

Gnegy Elizabeth: The Ballad of Jackie and Dan, 2011

Verfasser
Titel
  • The Ballad of Jackie and Dan
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,8x21,3 cm, Auflage: 2, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leinenband, Farbkopien nach farbig gemaltem Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeit einer Schülerin der Samuel-Heinicke-Fachoberschule
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Seiten Wände - Fotografie im Buch / im Raum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltprospekt zum Ausstellungsprojekt der Hochschule für bildende Künste Hamburg
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Papier schöpfen - Trotz des Internets: Die Lust auf bedrucktes Papier ist ungebrochen. Projekte aus München und der Region zeigen, wie das Netz heute Druck macht.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Januar Ausgabe, Seite 07, erwähnt werden deinblick.com, blogger, Tegernseer Stimme
Schlagwort
TitelNummer

hammann-segl

Verfasser
Titel
  • Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte zur Videoprojektion
ZusatzInfos
  • Barbara Hammann *1945
    Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
    Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
    Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
    Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
TitelNummer

Titel
  • Buchkunst in Vitrinen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt zur Ausstellung, eingelegt drei Karten der Pressen: Fliegenkopf, Garagen-Druck, Vogelpresse
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 037 Das Herz der Maschine. Einführung: Geoff Cox
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728867
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • In seiner Arbeit entwickelt David Link (scheinbar) interaktive Werke, die sich an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Technologie bewegen. Für LoveLetters_1.0 hat Link einen der frühesten programmierbaren Rechner, den Ferranti Mark 1, originalgetreu nachgebaut und ein ebenso frühes Computerprogramm, 1952 an der University of Manchester von Christopher Strachey entwickelt, rekonstruiert. Der Rechner wirft unter Verwendung eines Zufallsgenerators entstandene Liebesbriefe aus. Anonym adressiert an eine "Süße Liebe" oder eine "Prachtente", sprechen sie die Leser überraschend menschlich-zärtlich an.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 055 Einführung: Joasia Krysa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775729048
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die englische Schriftstellerin Augusta Ada King, Countess of Lovelace, Tochter Lord Byrons, entwickelte bereits in ihrer Jugend ein tiefes Interesse für die Mathematik, insbesondere für Charles Babbages Arbeit an der Analytical Engine (Analytischen Maschine). In diesem Notizbuch findet sich, eingeführt von Joasia Krysa, die vollständige Reproduktion ihrer berühmten "Anmerkung G", eine aus einer ganzen Reihe von Anmerkungen, mit denen sie ihre Übersetzung eines Textes von Luigi Federico Menebrae über Babbages Recherchen kommentierte. Die Anmerkung G enthält einen Algorithmus, eine Art Software, die Babbages Maschine die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht existierte in die Lage versetzen sollte, bestimmte Rechenprozesse durchzuführen, und die gemeinhin als erstes Computerprogramm gilt. Während Lovelace in der Anmerkung G Zweifel an der Fähigkeit eines Computers, "künstliche Intelligenz zu entwickeln, äußert, sieht sie an anderer Stelle voraus, dass die Tätigkeit der Maschine über das reine Rechnen hinausgehen könnte.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Form Follows Fashion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum No.1
ZusatzInfos
  • Junge Akteure der Münchner Kunst- und Modeszene zeigen in einer überraschenden Installation zwei Wochen lang ein spannendes Programm an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Musik und Modedesign.
    Niko Abramidis, Peter Kling und Amedeo Polazzo haben sich 2011 zu einem Kollektiv zusammengeschlossen und aus ihrer gemeinsamen Leidenschaft für Mode, Design und Kunst ein Projekt für das MaxmiliansForum entwickelt. „Form Follows Fashion“ ist ein zweiwöchiges Veranstaltungsprogramm in einer aufwendigen Rauminstallation, das eine Schnittstelle zwischen den Kernkompetenzen der drei Künstler und Designer bildet und den Produktionsprozess moderner kreativer Arbeit darstellt. Der Besucher entdeckt unter der Maximilianstraße eine echte Waldlandschaft. Bäume, Pflanzen und Erde machen den Raum zu einem urbanen Rückzugsort. Ein vielfältiges Kulturprogramm bietet über zwei Wochen eine öffentliche Plattform für junge Designer, Musiker, Filmemacher und Künstler. Live-Modenschauen, Konzerte, Performances sowie Filmscreenings und Undergroundpartys finden im Zeitraum vom 4.-20.04.2012 statt.
    Anhand ihrer eigenen Mode ermöglichen die drei einen Einblick in die Entwicklung und Produktion zeitgenössischer Labels
Schlagwort
TitelNummer

Magazin-der-Kulturstiftung-des-Bundes-19

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 19
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 42x29,7 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt das Programm der Veranstaltung "kulturen des bruchs"
ZusatzInfos
  • Die Jubiläumsausgabe zum 10jährigen Bestehen der Kulturstiftung des Bundes versammelt Gedichte von Lyrikerinnen und Lyrikern aus dem In- und Ausland. Die Werke sind erstmalig in deutscher Sprache publiziert. Mit diesem Lyrikheft möchte die Kulturstiftung all jenen danken, welche die Arbeit der Stiftung in der vergangenen Dekade begleitet und entscheidend geprägt haben.
    Die Bildstrecke des Heftes stammt von Wolfgang Tillmans. Der Künstler hat die Abfolge seiner Fotografien in einem leeren Heft angeordnet, um die herum sich die Gedichte in einem eigenen Rhythmus gruppiert haben
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Form Follows Fashion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum
ZusatzInfos
  • In einer exklusiven Modenschau präsentiert SCHAAF am 02. Mai die aktuelle Kollektion “Don’t Tell The World That We Know” & eine Vorschau auf 2013.
    Die anschließende 8-tägige Mode-Ausstellung beinhaltet auch einen POP-UP-STORE und ein OFFENES ATELIER. Im Store können einzelne Kollektionsteile gekauft und bei Bedarf in der Schnittgröße angepasst werden. Das Offene Atelier bietet Einblick in die Arbeit der Designer und die Möglichkeit zum künstlerischen Dialog.
    VERNISSAGE & SHOW 02. Mai – 20 Uhr
    AUSSTELLUNG & POP-UP-STORE & CAFÉ 03.–10. Mai – Täglich 11–20 Uhr
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Einladung zur 34. Münchner Bücherschau
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Anschreiben mit Anmeldebogen, Titelmeldungen, Anzeigenauftrag, Terminplan und Teilnahmebedingungen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kritik und Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Münchner Kritiker stellen Münchner Künstler vor
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Igitte-40
Igitte-40
Igitte-40

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 040 2012 Arm trotz Arbeit, 2012

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 040 2012 Arm trotz Arbeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotokopien, Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

walther-organon

Titel
  • Organon I - Feldbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 288 S., 30x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3854150156
    Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegt ein 16-seitiges Heft mit Texten von Michael Lingner und Arnulf Rohsmann. 2 bis 4-farbige Original-Drucke nach Filmen
ZusatzInfos
  • Organon umfaßt die Summe des Bild- und Wortvokabulars von Franz Erhard Walther.
    Das Buch enthält keine Reproduktion von Arbeiten, sondern ist selbst eine Arbeit: Mit Abdeckfarbe ist direkt auf Folie gearbeitet worden. Die gezeichneten opaken Formen wurden im Druck durchsichtig. Farben ergaben sich assoziativ. Die beim weiteren Überdrucken entstehenden Farbverhältnisse waren kaum vorhersehbar. Hier wurde der Druckprozeß Teil der Arbeit. Dem prozessualen Zeichnen und dem Bildbau entspricht der Druck, dem die Handhabung des Betrachters entsprechen könnte.
    Grundlage zum Buch waren 180 Filme von Form- und Textzeichnungen aus den Jahren 1964 bis 1974. Die Text-Wortformationen hatten Physiognomie, was beim Überdecken - als Zusammenfassung - benutzt wurde: Es waren Anhaltspunkte. Und sie enthielten eine Menge an Begriffsmaterial, formten mit Wortfeldern. Seit Ende 1977 wurde an deren Überdeckung gearbeitet. Viele Begriffe jedoch sind geblieben, meist gelöst aus der vormaligen Verbindung. Wort und Form sollten gegenüberstehen, sie wurden als gleichwertig betrachtet. Zwischen beiden Teilen kann man hin- und hergehen - und muß so mitarbeiten.
    Die Formen und Worte sind Handlungsaufrisse, zusammengefaßt zu Flächen, Körpern, Räumen, Gegenständen, Nebeneinanderstellungen, Behauptungen. Sie haben Richtung oder auch nicht, beziehen sich auf die eigene Geschichte wie auch auf allgemeine Verhältnisse.
    (Aus dem Vorwort)
Schlagwort
TitelNummer

Seltzer-nahbereich

Verfasser
Titel
  • Im Nahbereich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 54 S., 19,5x18,5 cm, ISBN/ISSN 9783940999207
Sprache
ZusatzInfos
  • Andreas Seltzers Endoskopien führen in die Kleinwelt des Hausrats, der Kleidung und all der Dinge, mit denen wir uns heimisch fühlen. Der Nahbereich, den Seltzer mit einem Endoskop und dem angeschlossenen Lichtprojektor auskundschaftet, das sind die Dinge seiner nächsten Umgebung: ein Portomonnaie, der Nähkasten seiner Mutter, die Jackentasche seiner Freundin, eine Spielzeugtüte… Die Suche nach neuen Sichtweisen aufs Altbekannte, der spielerische Gestus und die Freude am Entdecken gehören zu den Grundelementen seiner Arbeit. Und es war ein glücklicher Umstand, daß Andreas Seltzer, bei einem Gang über den Flohmarkt, das fast gleichgroße Verhältnis zwischen den runden, mittig gesetzten Ausstanzungen alter Schallplattenhüllen und jenen kreiszentrierten Endoskopien auffiel, sowie die Verwandtschaft und die Kombinationsmöglichkeit dieser Elemente häuslicher Intimität erkannte. (Textauszug Stefan Vogler "Im Nahbereich")
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Ed-Ruscha-Reading-Bregenz-2012

Verfasser
Titel
  • Reading Ed Ruscha - KUB 2012.03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei
ZusatzInfos
  • Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen.
    Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965).
    Von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

open-art-2012

Titel
  • Open Art 2012 - Das Kunstwochenende der Münchner Galerien
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 17x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog zur Veranstaltung im Herbst
Schlagwort
TitelNummer

muenchner-appell-gegen-rechts

Verfasser
Titel
  • Münchner Appell gegen Rechtspopulismus und für ein demokratisches Miteinander!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt mit Appell und Unterzeichnerliste
Schlagwort
Erworben bei Humanistische Union
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit - Der Kunstbau wird zum Laboratorium
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Ausstellung, Drahtheftung, mit 4 Aufklebern zum markieren seiner Lieblingsbilder für die ständige Ausstellung
ZusatzInfos
  • Das Lenbachhaus wird im Frühjahr 2013 nach Umbau und Generalsanierung wieder eröffnet. Die Neueinrichtung eines Museums ist der ideale Anlass, die Geschichte des Hauses zu rekapitulieren, die Sammlung zu sichten, neue Konstellationen auszuprobieren, abgeschlossene und laufende Restaurierungsprojekte vorzustellen, altvertraute und kaum bekannte Werke einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Ein noch leeres Gebäude von Grund auf neu zu bestücken, ist jedoch auch Ansporn, grundsätzlich über die Institution Museum und deren Aufgaben nachzudenken.
    Diese letzte Ausstellung vor der Wiedereröffnung dient der intensiven Auseinandersetzung mit den Kunstwerken und der Thematisierung musealer Tätigkeiten, ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

kammerspiele-10

Verfasser
Titel
  • Münchner Kammerspiele 10 Sept/Okt 2012/13
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm als mehrfach gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Mirko Borsche
Schlagwort
TitelNummer

kunst-radio

Verfasser
Titel
  • Über das Radio hinaus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte, Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
  • 25 Jahre Kunstradio-Radiokunst
    »Kunstradio – Radiokunst« ist mehr als eine wöchentliche Sendung auf Österreich 1, dem Kulturkanal des österreichischen Rundfunks, die am 3.12.1987 erstmals »on air« ging. Im Mittelpunkt der Arbeit des Kunstradios stand von Anfang an die Zusammenarbeit mit internationalen KünstlerInnen. In Kooperation mit Rundfunkanstalten, Kunstvereinen, Festivals oder Museen organisierte das Kunstradio immer wieder neuartige von KünstlerInnen entwickelte Projekte, ermöglichte Ausstellungen oder, in Konferenzen und Symposien, die Begegnung von KünstlerInnen und TheoretikerInnen. »Über das Radio hinaus. 25 Jahre Kunstradio - Radiokunst« gibt Einblicke in die Bedeutung, die Vielschichtigkeit und die Internationalität einer Sendung, deren institutionelle Beschränkungen von KünstlerInnen immer wieder infrage gestellt werden.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Buchkunst - Eine Reise zu den Rändern der Gutenberg-Galaxis.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 13, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das Münchner Feuilleton ist eine monatlich erscheinende Kulturzeitung mit Schwerpunkt München. Sie wurde von Christiane Pfau und Ulrich Rogun im März 2011 mit dem Ziel gegründet, die Münchner Kulturszene mit ausführlicher Berichterstattung zu begleiten.
    Das Münchner Feuilleton wird von einem Team aus fünf Redakteur/inn/en inhaltlich betreut, die mit einen Pool von über 60 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

haltung-zeigen

Verfasser
Titel
  • volksmund Heft 07 - Das Volkstheatermagazin - Haltung zeigen - Ein Heft über das, was wirklich wichtig ist.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Spielzeit 2012/2013
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nachsitzen #3 Schule+Museum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einladung an Lehrer Münchner Schulen zu einem Vortrag und einer Abendführung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Warum man eine Zeitung lieber selber machen sollte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 12muenchner-feuilleton.de
Schlagwort
TitelNummer

und-50

Verfasser
Titel
  • und - Das Münchner Kunstjournal, No 50
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 16165810
    mit einem Beitrag über die Ausstellungen von Jockel Heenes
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alles im Fluss - Eine Münchner Schau zeigt das rätselhafte Werk der Künstlerin Roni Horn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 28.12.2012 Seite 11
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

schnittpunkte-1

Verfasser
Titel
  • schnittpunkte 1 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 90 S., 24,2x19,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, verschiedene Papiere, handschriftliche Notiz auf der ersten Seite
ZusatzInfos
  • 1. Jahrgang Juni-Juli 1964. Mit einem Beitrag über Münchner Galerien (S.70)
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

faust-bilder

Verfasser
Titel
  • Bilder werden Worte - Zum Verhältnis von bildender Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert oder Vom Anfang der Kunst im Ende der Künste
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 20,2x13,1 cm, ISBN/ISSN 3446124268
    aus der Reihe Literatur als Kunst. Mit einer von Daniel Buren speziell geschaffenen Arbeit
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

schult-aktion

Verfasser
Titel
  • Kunst ist Aktion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [200] S., 29,6x21,5 cm, ISBN/ISSN 3803030994
    Englische Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der 1939 geborene HA Schult zählt zu den bedeutendsten deutschen Aktionskünstlern der Gegenwart. Das vorliegende Buch dokumentiert die Highlights seiner künstlerischen Arbeit. Unter anderem bekannt geworden durch die "Situation Schackstraße" in München (1969), "Venezia vive – Papiermeer auf dem Markusplatz" (1977), die Aktion "New York ist Berlin" (1985/86), bei der er Berliner Mauer und Brandenburger Tor nach New York 'versetzte', und "Fetisch Auto" (1989), aus der in Köln der "goldene Vogel" erhalten blieb, hat der Künstler immer von neuem von sich reden gemacht.
    Text von der Webseite
TitelNummer

mode-der-70er

Verfasser
Titel
  • Mode der 1970er-Jahre - Geschmacksache
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
Schlagwort
TitelNummer

Hasucha Christian: Büro von Christian Hasucha, 2012

hasucha-buero
hasucha-buero
hasucha-buero

Hasucha Christian: Büro von Christian Hasucha, 2012

Verfasser
Titel
  • Büro von Christian Hasucha
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachbau des Berliner Büros von Christian Hasucha anlässlich der Ausstellung Alle Worte sind aus! All words have run out! im Kunstraum Linz, 2012.
    Kommentar Hasucha:
    Im Büro
    Meine Arbeit im Büro besteht im Dokumentieren von ästhetisch Gewesenem und im Projektieren von Noch-nicht-Erschienenem, im Entwickeln und Verfestigen von Vagem und Geahntem. Dokumentation und Projektierung können sich heute dank digitaler Gestaltungsmöglichkeiten zwillingshaft zueinander verhalten.
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Stadtmuseum
Ort Land
Technische
Angaben
  • 45x37,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststofftüte des Museums, Motiv: Dackel Waldi mit Trachtenhut und Lederhose
Schlagwort
Erworben bei Stadtmuseum München
TitelNummer

rejected

Verfasser
Titel
  • Rejected
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 15,6x15,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere in 2 Größen, zum Teil perforiert
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in den Wiedemann Werkstätten Showroom, Hohenzollernstr. 47, 80801 München
    Mit Auszeichnungen überhäuft. Im Ranking ganz oben. Hunderttausendfach verkauft. – Längst prägen Superlative die Kreativwelt und wiegen oft schwerer als die tatsächliche Qualität eines Entwurfs. Mit dem Hype um Erfolgsgeschichten entsteht ein unvollständiges Bild der Arbeit von Designern, Filmemachern, Fotografen und Autoren. Denn auch Scheitern, Versagen und Ablehnung zählen zum Alltag von Kreativen. Mit der Ausstellung REJECTED, die vom Atelier Steffen Kehrle im Rahmen der MCBW 2013 in den Wiedemann Werkstätten konzipiert wurde, rücken erstmals Stücke in den Vordergrund, die nach ökonomischen Kriterien gescheitert sind, die abgelehnt oder nicht veröffentlicht wurden – und dennoch exzellente Arbeiten sind.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Atelier Steffen Kehrle
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • EMOTION UND METHODE - METODO E EMOZIONE
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 28x22x4 cm, Auflage: 18, numeriert, ISBN/ISSN 3777446807
    LeinenKassette mit Buch (Katalog zur Ausstellung in der Galerie der Künstler, München, 85 S.) und 6 Originalen der beteiligten Künstler, jede Arbeit signiert und nummeriert
ZusatzInfos
  • WVZ-Nr. 1987/021R
Schlagwort
TitelNummer

wem-gehoert-pk

Verfasser
Titel
  • Wem gehört die Stadt?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Ausstellung
Schlagwort
Erworben bei Stadtmuseum München
TitelNummer

wem-gehoert-die-stadt

Verfasser
Titel
  • Wem gehört die Stadt? Manifestationen neuer sozialer Bewegungen in München der 1970er Jahre
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783928359047
    Ausstellungskatalog
ZusatzInfos
  • Seit etwa zwölf Jahren ist ein verstärktes Interesse der Geschichts- und Sozialwissenschaften an einer quellenkundlichen Aufarbeitung der 1970erJahre in der Bundesrepublik Deutschland feststellbar. Dabei fällt auf, dass sich das Augenmerk der Forschung auch auf Aspekte des Alltagslebens richtet, die in den Untersuchungen zu vorangegangenen Jahrzehnten nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Der sich in Alltagsphänomenen spiegelnde Wandel von gesellschaftlichen und politischen Verkehrsformen wird als Einforderung von radikalen Veränderungen und stetiger Durchsetzung umfassender Reformen „von unten“ beschrieben. ...
    mehr auf der Webseite des Stadtmuseums München
Schlagwort
TitelNummer

stadtmuseum-clip

Verfasser
Titel
  • Münchner Stadtmuseum
Ort Land
Technische
Angaben
  • 5x3,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Clip aus lackiertem Blech, Ergänzung zur Eintrittskarte, zur Ausstellung Wem gehört die Stadt
Schlagwort
Erworben bei Stadtmuseum München
TitelNummer

workspirit-six

Verfasser
Titel
  • workspirit six new
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [176] S., 23,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog für Büromöbel, jede Seite an einer anderen Stelle mit gestanztem Loch
ZusatzInfos
  • Vitras Projekttagebuch zum Thema Arbeit
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

neusuess-traumbilder

Verfasser
Titel
  • Traumbilder - Fotografien 1958-1983
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsflyer zur Ausstellung, Leporello
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • suplimentul Oberliht Chisineu
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 42x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Vladimir Us ist Künstler und Kurator in Chișinău, Moldawien, und Gründungsmitglied der Oberliht Young Artists Association. Er studierte Kunst, Kuratieren, Kulturmanagement und Kulturpolitik in Chisinau, Grenoble und Belgrad. Im Jahr 2000 initiierte und koordiniert er unter dem Dach der Oberliht Association mehrere Kulturplattformen in Zusammenarbeit mit Künstlern, Architekten, Kuratoren, Aktivisten, Forschern und Kulturschaffenden aus der gesamten Region, um durch seine kuratorische Arbeit den Zugang zu kritischer Kunst und Kultur für verschiedene Gemeinschaften zu verbessern und die Notwendigkeit räumlicher Gerechtigkeit und eines inklusiven städtischen Umfelds in postsowjetischen Städten zu betonen. Sein kultureller Aktivismus konzentriert sich auf die Entwicklung des öffentlichen Raums als Teil der demokratischen Infrastruktur der Stadt, aber auch auf die Entwicklung der Lehrpläne für die Kunsterziehung durch die Einführung neuer Kunstpraktiken und theoretischer Module sowie auf den Aufbau einer widerstandsfähigen unabhängigen Kulturszene in Moldawien und in der Region. Seit einigen Jahren gilt seine Leidenschaft der Fahrradkultur und dem Langstreckenradfahren, und er unterstützt aktiv das Wachstum der Fahrradbewegung als Alternative zu motorisierten Verkehrsmitteln in städtischen Gebieten. (Oktober 2022)
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kino-der-kunst-programm

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm des Festivals, Flyer, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
  • „Kino der Kunst“ ist eine weltweit einmalige Veranstaltung für Filme bildender Künstler/innen und untersucht das derzeitige Verhältnis von Kino und Kunst. Das Projekt will Ausstellung und Filmfestival zugleich sein, Vitrine aktueller Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Es umfasst einen hochdotierten Wettbewerb, ein Kinoprogramm abendfüllender Spielfilme von Rebecca Horn und Eija-Liisa Ahtila bis Steve McQueen und Julian Schnabel, geografische Übersichtsschauen sowie mehrere museale Multikanalinstallationen. Der Fokus des Internationalen Wettbewerbs liegt auf innovativen filmischen Formen der Narration. Die Jury ist mit internationalen Grenzgängern der Kunst- und Kinoszene wie Amira Casar, Cindy Shermann und Isaac Julien besetzt, dem auch eine ausführliche Retrospektive gewidmet ist.
    Die Veranstaltung spricht mit Film arbeitende internationale Künstler und Kuratoren, den europäischen Nachwuchs und das regionale Münchner Kunst- und Kinopublikum an. Kooperierende Einrichtungen sind u. a. die Hochschule für Film und Fernsehen, die Akademie der Bildenden Künste, das ARRI-Kino, die Pinakothek der Moderne und die Sammlung Brandhorst.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Transforming Design
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
  • Für die Veranstaltungsreihe hat der Münchner Produktdesigner Steffen Kehrle eine wandelbare Sitzlandschaft in einer puristischen Rauminstallation entwickelt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Initiative von Münchner Galerien zeitgenössischer Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infopapier zur Mitgliedschaft in der Initiative. Schwarz-Weiß-Fotokopie
Schlagwort
TitelNummer

steinbrecher-alles.jpg
steinbrecher-alles.jpg
steinbrecher-alles.jpg

Steinbrecher Erik: Über Alles, 2012

Verfasser
Titel
  • Über Alles
Ort Land
Technische
Angaben
  • 40x30 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783886097326
    Transparente Kunststofftüte mit neonfarbigem Aufkleber, mit Leporello, 7 Heften, 2 gefalteten Plakaten und einem gefalteten Karton
ZusatzInfos
  • Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
    Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

arbeit-in-geschichte---geschichte-in-arbeit

Verfasser
Titel
  • Arbeit in Geschichte - Geschichte in Arbeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 24,7x21,2 cm, ISBN/ISSN 3889400337
    Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Hamburg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Münchner Zeitkapsel
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11x21,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, bedruckt, mit Aufforderung zur Teilnahme
Sprache
ZusatzInfos
  • Innerhalb eines Kunstprojekts von Elmgreen & Dragset im Rahmen der Freien Kunst im öffentlichen Raum: A Space Called Public, Hoffentlich Öffentlich. 01. bis September 2013
Weitere Personen
TitelNummer

so-viele-Heft-23-Cover
so-viele-Heft-23-Cover
so-viele-Heft-23-Cover

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta: so-VIELE.de Heft 023 2013 - Ihr persönlicher MüllMix bitte, 2013

Titel
  • so-VIELE.de Heft 023 2013 - Ihr persönlicher MüllMix bitte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205592
    Drahtheftung. Zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
ZusatzInfos
  • Eine www.so-viele.de/sondern-Produktion. Textbilder verwoben mit Bildwolken der Berliner Ausstellung
TitelNummer

despalles-editions

Verfasser
Titel
  • L' alphabet est une caille rôtie - Das Alphabet ist eine gebratene Wachtel - Despalles Éditions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 159 S., 28x20 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schweizer Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der verlegerischen Arbeit von Françoise Despalles und Johannes Strugalla aus Mainz, anlässlich der Ausstellungen im Klingspor-Museum Offenbach am Main, 25.09.-14.11.2004 , Bibliothèque Municipale Saint-Quentin (Aisne), 18.02.-30.04.2005 , Médiathèque La Durance Cavaillon (Vaucluse), 17.06.-10.09.2005
Schlagwort
TitelNummer

happi-piecis-karte

Verfasser
Titel
  • Haeppi Piecis / temporary design store and exhibition space / Das unautonome Objekt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung im Rahmen der Open Art
ZusatzInfos
  • Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie.
    Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen.
    Hamann & van Mier betreiben hier einen Shop für Künstlerbücher und Magazine.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Statement Wolf Kahlen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck eines Textes von Blondeau über die Arbeit von Wolf Kahlen: Selbst-Los 1969/2000. Text Deutsch
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 16. bis 20. Oktober 2013
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Seit 14 Jahren beherbergt das denkmalgeschützte Hotel Mariandl das Künstlerprojekt ZIMMER FREI, das in dieser Zeit zu einem beliebten Bestandteil der Münchner Ausstellungsszene herangewachsen und von Beginn an Teilnehmer der Langen Nacht ist. Auf zwei Etagen werden dabei die Hotelzimmer von internationalen Künstlern und Künstlerinnen bezogen, die mit Projektionen, Rauminstallationen, Inszenierungen, Performances und Musik den Hotelalltag durcheinander bringen. Dieser wird durch die Kunstaktion einerseits gestört, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter, was sowohl für die Künstler in ihrem Schaffen, als auch für Besucher und Hotelgäste eine außergewöhnliche Situation darstellt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

decolonize-muenchen-pk

Titel
  • DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet
ZusatzInfos
  • drei Ausstellungsmodule:
    - freedom roads! koloniale straßennamen, postkoloniale erinnerungskultur. Geschichte, Kunst und Beteiligung. Konzept & Gestaltung: Berlin Postkolonial und HMJokinen, afrika-hamburg.de
    - spuren_ blicke_ stören, dekolonisieren.münchen | dekolonisieren.museum
    „L'Allemagne avant la Guerre et l'Allemagne après la Guerre“ – künstlerische Installation von Georges Adéagbo
Weitere Personen
TitelNummer

decolonize-muenchen-pk

Titel
  • DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft zur Ausstellung
Schlagwort
TitelNummer

reden-ueber-fotografie

Verfasser
Titel
  • Reden über Fotogafie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Veranstaltung der Sammlung Fotografie
Schlagwort
TitelNummer

united-dead-artists-viande-de-chevet

Verfasser
Titel
  • Viande de chevet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [320] S., 26x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

mollusk-4-2007

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #04 / Doury
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [84] S., 27x19 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2952452032
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
    Mit Sonderteil zur Arbeit des französischen Künstlers Pascal Doury (1956-2001). In Zusammenarbeit mit TimelessZine
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

froidl-woll-fortress-europe-festung-europa

Titel
  • Fortress Europe - Festung Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung Jour Fix 122
ZusatzInfos
  • Der in Berlin lebende Meisterschüler der Münchner Akademie und als Don Chaos bekannte Maler mischt auch in diesem Dezember die Münchner Kunstszene wieder auf – diesmal mit Unterstützung der Bildhauerin Hanna Woll. Mit der Ausstellung Festung Europa thematisiert er die Flüchtingskatastrophen, die sich an Europas Grenzen abspielen. Seine expressiven Gemälde beziehen Stellung zu gesellschaftlicher und politischer Bigotterie, die Grenzen fest verschließt und die tödlichen Konsequenzen anschließend betroffen vermeldet.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Mike Spike Froidl
TitelNummer

und-das-muenchner-kunstjournal-53-2013

Verfasser
Titel
  • und - Das Münchner Kunstjournal, No 53
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 16165810
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit einem Beitrag über Andy Warhol "Warhol vor Warhol" auf S. 13,
    zu Jürgen Klauke "Kunst darf sich nicht anpassen", S. 42 und
    zu "Sechzehn Jahre Galerie Christa Burger" mit Abbildung von Annegret Soltau, S.11
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vergnügungsminister - Der Galerist Walter Storms ist kein Zahlenmensch, sondern setzt in Zweifelsfällen lieber auf sein Bauchgefühl. Die Münchner Kulturszene hat ihm einiges zu verdanken, nicht zuletzt auch seiner Lust am Feiern und Organisieren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 293 vom 19. Dezember 2013, R8
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

kindermalhaus

Verfasser
Titel
  • Kindermalhaus - Arbeit mit Kindern im Kunstmuseum Düsseldorf - Texte Berichte Fotos
Medium
Technische
Angaben
  • 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Schlagwort
TitelNummer

der-dritte-raum

Verfasser
Titel
  • der dritte raum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Ausstellung des Studienganges Innenarchitektur der Akademie der bildenden Künste München
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung entwickelten Studenten des Studienganges Innenarchitektur unter der Leitung ihrer Professoren die Installation "Der dritte Raum". Das Gemeinschaftswerk der Lehrstühle Raumgestaltung, Produktdesign und Gestaltung im Freiraum widmet sich soziologisch relevanten Themen, wie "Selbstdarstellung", "Gemeinschaft" und "Rückzugsraum" und übersetzt sie in konkrete räumliche Situationen: Aus 1,2 Millionen recyclebaren Kabelbindern knüpften 52 Studenten eine begehbare, 200 qm große Rauminstallation. Von der Decke abgehängte kokonartige Vogelnester sowie Zelte aus spinnennetzartigem geknüpften Gewebe vermitteln neue und intensive Raumeindrücke. Die Arbeit verdeutlicht den besonders auf Raumgestaltung bezogenen Entwurfsansatz an der Akademie.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

und-54

Verfasser
Titel
  • und - Das Münchner Kunstjournal, No 54
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 30x21,5 cm, ISBN/ISSN 16165810
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit neuem Format und Design
Schlagwort
TitelNummer

hut-flyer

Titel
  • WählerGruppe HUT - Bürgerwille ins Rathaus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Aufruf zur Unterschriftenaktion
ZusatzInfos
  • Die Wählergruppe HUT München e.V. ist eine kommunale Wählergruppe in München. HUT steht dabei für „humanistisch, unabhängig, tolerant“. Sie wurde im Herbst 2013 von dem Münchner Szenewirt und Streetworker Wolfgang Zeilnhofer-Rath gegründet, der auch bei der Wahl des Oberbürgermeisters kandidierte.
    Die Wählergruppe versteht sich als Plattform für kommunale Bürgerinitiativen und ist als eingetragener Verein organisiert. Ein zentrales Thema ist Wohnen in München. Bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 trat die Wählergruppe mit einer eigenen Liste an.
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

gruppe-hut-faltblatt

Titel
  • WählerGruppe HUT - Bürgerwille ins Rathaus - Wir brauchen deine Unterschrift
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, Aufruf zur Unterschriftenaktion
ZusatzInfos
  • Die Wählergruppe HUT München e.V. ist eine kommunale Wählergruppe in München. HUT steht dabei für „humanistisch, unabhängig, tolerant“. Sie wurde im Herbst 2013 von dem Münchner Szenewirt und Streetworker Wolfgang Zeilnhofer-Rath gegründet, der auch bei der Wahl des Oberbürgermeisters kandidierte.
    Die Wählergruppe versteht sich als Plattform für kommunale Bürgerinitiativen und ist als eingetragener Verein organisiert. Ein zentrales Thema ist Wohnen in München. Bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 trat die Wählergruppe mit einer eigenen Liste an.
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

rausfrauen

Verfasser
Titel
  • Brüste häkeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr 39 vom 17. Februar 2014 über die Rausfrauen und ihr gerade erschienenes Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Verwirrung im öffentlichen Raum: Die Rausfrauen möchten mit ihrer Strickkunst den Blick der Münchner auf ihre Stadt verändern. Sie spielen mit Geschlechterrollen – nun haben sie unter den Pseudonymen Sissi Schmitz und Ina Hermina ein Buch herausgebracht.
    Foto: frechverlag
Schlagwort
TitelNummer

gaenssler-archiv

Titel
  • Katharina Gaenssler Archiv
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 34,5x24,6 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783897702844
    Broschur, Fadenheftung, verschiedene Papiere. Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich der Ausstellung Archiv im Forum für zeitgenössische Fotografie des Fotomuseums im Münchner Stadtmuseum vom 16.05.-15.07.2007
Erworben bei Galerie Barbara Gross
TitelNummer

la-tranchee-racine-5

Verfasser
Titel
  • La Tranchée Racine - 5 ème
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

la-tranchee-racine-2

Verfasser
Titel
  • La Tranchée Racine - 2 ème
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 66x47,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

la-tranchee-racine-4

Verfasser
Titel
  • La Tranchée Racine - 4 ème
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

la-tranchee-racine-7

Verfasser
Titel
  • La Tranchée Racine - 7 ème
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

la-tranchee-racine-6

Verfasser
Titel
  • La Tranchée Racine - 6 ème
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

la-tranchee-racine-3

Verfasser
Titel
  • La Tranchée Racine - 3 ème
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

united-dead-artists-le-muscle-carabine

Verfasser
Titel
  • Le Muscle Carabine - troisième gorgée
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 40x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt eine Schallplatte in Hülle und Heft "Pascal Doury est Mort" mit lose ineinander gelegten Blättern, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

Titel
  • Aus dem Untergrund - Staatsbibliothek Regensburg zeigt die deutsche Einheit in Künstlerbüchern
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach einem Artikel in Nr 11 vom 14.3.2014 über die Künstlerbücherausstellung "Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern" des Münchner Sammlers Reinhard Grüner
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Reinhard Grüner
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 2014 Nr. 19 - Die Wohlstandslüge - Von der Unmöglichkeit, mit Arbeit reich zu werden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 142 S., 27,6x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Ausgabe 5.5.2014
Sprache
ZusatzInfos
  • neues Layout und neue Typografie nach 17 Jahren durch den Art Director Uwe C. Beyer
Schlagwort
TitelNummer

what-remains-galllery
what-remains-galllery
what-remains-galllery

Landspersky Christian / Landspersky René / Althammer Miriam, Hrsg.: what remains gallery 2009-2014, 2014

Titel
  • what remains gallery 2009-2014
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 26,4x20,2 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783928804677
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Was bleibt ... von einer künstlerischen Arbeit und deren ursprünglicher Idee nach einer Ausstellung? Dieser Frage spürt die 2009 gegründete Institution what remains gallery nach und hinterfragt mit neuen Appropriations-Methoden Mechanismen des Kunstbetriebs. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den Initiatoren von what remains gallery, als auch mit partizipierenden Künstlern wie Fernando Sanchez Castillo, widmet sich die Publikation dem Material Kunst als Bedeutungsträger und untersucht somit Rahmenbedingungen, Denkprozesse und Diskurse von what remains gallery als alternativem Chronisten zeitgenössischer Kunstproduktion
TitelNummer

south-island-art-projects-public-practices
south-island-art-projects-public-practices
south-island-art-projects-public-practices

Stone Vivienne, Hrsg.: public practices, 1994

Verfasser
Titel
  • public practices
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0473026481
    Cover mit Blindprägung, eingelegter Zeitungsartikel über Siegfried Köglmeier
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des "Public practices" Projekts, das im Oktober 1993 stattfand.
    Public Practices, ein SIAP-Projekt aus dem Jahr 1993, dokumentiert sechs Künstlerprojekte, die für die regionalen Zentren in Southland und Otago in Auftrag gegeben wurden, sowie ein begleitendes Forum für dieses Projekt das dieses erweitert.
    Public Practices untersuchte die vorherrschenden Vorstellungen von Publikum, Regionalität und Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Ausgehend von der Debatte um Kunst im öffentlichen Raum wurde ein regionaler Fokus auf diese Debatte gelegt, wobei insbesondere Fragen des Zugangs und der Transparenz sowie die Notwendigkeit der Entwicklung kritischer Perspektiven in der öffentlichen Kunstpraxis untersucht wurden.
    Das Projekt spiegelte das Interesse an Kunstpraktiken wider, die über die physischen und sozialen Grenzen des Kunstmuseums hinausgehen, und erforschte neue Modelle für die Arbeit von Künstlern "im öffentlichen Raum" innerhalb und außerhalb bestehender Gemeinschaftsstrukturen.
    Dieser Katalog enthält eine Dokumentation der Künstlerprojekte von Jacqueline Fraser, Di ffrench, Karou Hirabayashi, Siegfried Koeglmeier, Vivian Lynn und Russell Moses sowie Artikel von Gerard O'Regan, John Barrett-Lennard, Ian Hunter und Rob Garrett. Eine zum Nachdenken anregende und nützliche Quelle, die sich mit Fragen von Gemeinschaften, Öffentlichkeit und Privatheit befasst.
    Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hronik-Chimurenga

Verfasser
Titel
  • Chimurenga Chronik
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 47x30,2 cm, ISBN/ISSN 9780987029553
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das von Chimurenga entwickelte neue Format ist die Gazette Chimurenga Chronic, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird.
    Eine deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic wurde eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert und liegt Teilen der Auflage des aktuellen Magazins #22 der Kulturstiftung bei.
    Die Herausgeber und Redakteure entwickeln in der Regel für jede Ausgabe neue redaktionelle Modelle und Ansätze. Neben der publizistischen Arbeit hat das Chimurenga Team eine Reihe von Projekten initiiert, u. a. die Chimurenga Library, ein Online-Archiv unabhängiger Journale aus afrikanischen Ländern oder das Onlineradio-Projekt Pan African Space Station (PASS).
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Kunst im Karrée
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    div. Werbematerialien zur Veranstaltung: Plakate, Straßenplan, Aufkleber, Postkarte, Luftballon mit weißem Aufdruck, in weißem Umschlag
ZusatzInfos
  • Offene Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt zusammen mit dem Musikfest 2014 der Münchner Gesellschaft für neue Musik am 12. und 13.07.2014.
    Teilnahme von Archive Artist Publications und Nicolai Sarafov mit dem Institut für Bagonalistik
Schlagwort
TitelNummer

gerz-res-publica

Verfasser
Titel
  • Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 148 S., 28,1x22 cm, ISBN/ISSN 9783775708838
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.
    Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Javier Téllez
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., 16x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pressematerial zur Ausstellung: Anschreiben, Medienmitteilung, Bilderübersicht, CD mit dem Bildmaterial, in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Ausstellung 31.10.2014–4.1.2015
    In seinen Videos und Videoinstallationen rückt Javier Téllez jene Menschen ins Zentrum, die normalerweise am Rande der Gesellschaft stehen. Er thematisiert Fragen von Normalität und Anderssein und arbeitet oft mit Laienschauspielern, wie zum Beispiel Patienten aus psychiatrischen Kliniken. In Téllez‘ Arbeit geht es immer gleichzeitig um eine Hinterfragung des Begriffs des «Fremden» oder «Anderen», wie auch um eine kunst- und filmhistorische Reflexion des Mediums Film.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

zeige-deine-sammlung

Verfasser
Titel
  • Zeige deine Sammlung - Jüdische Spuren in Münchner Museen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783941185005
    Klappbroschur,
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

meese-hoennemann-24h

Titel
  • 24 h
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 33x24,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783899042931
    Hardcover mit Prägedruck
ZusatzInfos
  • erscheint zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
    Ein Kunstprojekt in drei Sitzungen von je 24 Stunden: Jonathan Meese wird von Peter Hönnemann in dessen Atelier fotografiert. Aber es bleibt natürlich nicht beim Fotografieren. In einer intensiven, ja exzessiven Arbeit haben sie versucht, Fantasien über die menschliche Existenz und das Dasein in Bilder zu fassen. Einem umfangreichen Teil mit hochwertigen Abbildungen schließt sich unter dem Titel »Ein Kampf um Bilder in drei Runden« ein Gespräch von Jonathan Meese und Peter Hönnemann mit dem Journalisten Andreas Platthaus an
Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

wanner-toxische-heimat

Verfasser
Titel
  • Toxische Heimat
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellungseröffnung, Forum 034, Sammlung Fotografie: 21.11.2014-25.01.2015. Künstlergespräch mit Daniela Stöppel
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

art-rite-15

Verfasser
Titel
  • Art-Rite, No. 15 Surroundings
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelbild von Rosemary Mayer.
    This meditation on Jacopo da Pontormo and Florence, a very big woman who sits next to me at work, is illustrated with photo snapshots of bleak urban life and with reproductions of Pontormo’s drawings, etchings and paintings. A full, monographic work with collaged prose.
    Diese Meditation über Jacopo da Pontormo und Florence, eine sehr große Frau, die bei der Arbeit neben mir sitzt, ist mit Fotoschnappschüssen des trostlosen Stadtlebens und mit Reproduktionen von Pontormos Zeichnungen, Radierungen und Gemälden illustriert. Ein umfassendes, monografisches Werk mit collagierter Prosa.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Printed Matter
TitelNummer

Titel
  • Kartografie des Phantastischen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 11 vom 15. Januar 2015, Seite 4
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Münchner Akademieprofessor und Bildhauer Stephan Huber zeigt in der Eres-Stiftung fiktive Kartenbilder, in denen er die Welt neu erfindet und ordnet
Schlagwort
TitelNummer

dammbeck-weserburg

Verfasser
Titel
  • Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015
    Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
TitelNummer

busching-gefaesse

Titel
  • Die Gefässe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,5x10,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Die Gefässe" vom 6.09.-27.09.2013 in Berlin.
    "Zu unserer Ausstellung im September haben wir 31 Designer, Formgestalter und Künstler einladen, eine Arbeit in der neuen Mehrzweckhalle in Berlin-Pankow auszustellen. Zu sehen sind Gefäße jeder Art, Malerei, Zeichnungen, Fotos, Installationen, Klangarbeiten, Keramik, Holz- und Stahlarbeiten zum Thema: ...aus Ton entstehen Töpfe, aber das Leere in ihnen erwirkt das Wesen des Topfes...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Zines #three - Die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer München, Archive Artist Publications
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung und Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton März 2015, Seite 20
TitelNummer

tekinoktay-ulalume

Verfasser
Titel
  • Ulalume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 24.5x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945111048
    Broschiert, ganzseitigen Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck
ZusatzInfos
  • Im Fokus von Evren Tekinoktays künstlerischer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit medialen Darstellungen von Frauen. Sie selbst sagt: “I work with gender science fiction – where gender collapses or disintegrates”. In ihren Arbeiten kombiniert sie Collage mit Malerei und Zeichnung.
    Text von Website
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ed Ruscha, einer der wichtigsten Künstler der Gegenwart, ist seit seiner Kindheit von Buchstaben besessen. In dieser Arbeit lässt er ein Wort, das scheinbar immer da war, verschwinden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 31 vom 7./8. Februar 2015 in Feuilleton Grossformat, Seite 24
Sprache
ZusatzInfos
  • Das ganze Buch, S. 15-24
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

jonas-nach-der-arbeit

Titel
  • Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    13 geklammerte Hefte und ein Info-Faltblatt in Schuber
ZusatzInfos
  • 13 Hefte zur Aktion Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund, bei der Berliner U-Bahnhöfe mit Plakaten bestückt wurden. Pro U-bahnhof ein Heft.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein aggressiver Kraftakt - Sieben Künstler in der Lothringer Straße
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie eines Zeitungsartikels vom 22. März 1984
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung "So zu sehen" in der Lothringer Straße 13, mit einer Abbildung der Arbeit von Kuno Lindenmann
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • kunstkreis der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt Folge 31
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 22x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen
ZusatzInfos
  • April 1979, u. a. mit einem Hinweis auf eine Arbeit von Mac Zimmermann, Annegret Soltau u.v.a
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wir-bitten-zu-tisch

Titel
  • wir bitten zu Tisch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 24x19,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegte mehrfach gefaltete Einladung, ein gefalteter Textexkurs sowie zwei lose Blätter mit Ausstellungbeiträgen
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 12.06-28.08.1982, u. a. mit einer Arbeit von Annegret Soltau
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Haben & Sein . Shopping München 2015
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 114 S., 30x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Shopping-Guide
Schlagwort
TitelNummer

urban-places-public-spaces

Verfasser
Titel
  • Urban Places - Public Spaces - Eine globale Debatte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zum Projekt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zusammen mit dem Goethe-Institut. Wie sehen Stadtgesellschaften heute aus und in welchen Städten wollen wir in Zukunft leben? Wo verläuft die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem? Wo und wie formuliert sich weltweit bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Protest?
    Per Live-Videokonferenz debattieren ab Februar 2015 Experten und Publikum aus München und jeweils zwei anderen Städten. So entsteht ein gemeinsames globales Gespräch, vielstimmig und mehrsprachig, eine Debatte über lokale Handlungsspielräume und globale Denkräume. Die Veranstaltungen werden jeweils durch filmische Dokumentationen begleitet.
    "Urban Places – Public Spaces" findet als dreiteilige Reihe in der Zeit von Februar bis April 2015 in den Münchner Kammerspielen, in Istanbul und Sao Paulo, New York und Madrid, Johannesburg und Rotterdam statt. Der Bildungskanal ARD-alpha wird die Veranstaltung aufzeichnen und ausstrahlen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Haben wir das wirklich gewollt? - Michael Deistler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung
ZusatzInfos
  • 2 Artikel im Münchner Feuilleton April2015, Seite 18 zu Ausstellungen in der Galerie Royal und bei Pixis
Schlagwort
TitelNummer

vuitton-1-no-such-things

Verfasser
Titel
  • Espace Louis Vuitton München 01 - No Such thing as History: Four Collections and one Artist
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 27.4x20.5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Titel geprägt, Rücken teilweise mit Stoff beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 29.03.–08.08.2014.
    Die 20 Kunstwerke entstammen vier Münchner Sammlungen: ICC, Lorenz/Amandine Cornette de Saint Cyr, Mackert, Wiese
    Aufsatz zum Thema Sammeln und Archiv, Ein Gespräch mit Annette Kelm über den Glamour der Frauenbewegung
Erworben bei Hausgang
TitelNummer

jochum-postkarte

Verfasser
Titel
  • Tableau: flor
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Titelbild aus der Ausstellung "Total View", Bildprojekte von Dozentinnen und Dozenten des Fachgebiets Fotografie & Video/Film der Münchner Volkshochschule in der Aspekte Galerie im Gasteig
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jochum-umbau_phase

Verfasser
Titel
  • umbau_phase_
Ort Land
Technische
Angaben
  • 12,5x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus durchsichtigem Platik mit einer Postkarte, einem mehrfach gefalteten Blatt und fünf laminierten Farblaserkopien, rückseitig monogramiert und datiert, mit Gummiband zusammengehalten
ZusatzInfos
  • Postkarte Werbeflyer für umbau_phase_ ein Fotoprojekt von Michael Jochum im Gasteig, München, Dezember 2003. Gefaltetes Blatt Werbeflyer für die Vernissage von umbau_phase_4, 30.01.bis 21.03.2004, Gasteig München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ausstellungsfuehrer-entartete-kunst

Verfasser
Titel
  • Entartete Kunst - Ausstellungsführer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Evtl. Nachdruck aus dem Jahr 1969
ZusatzInfos
  • Ausstellungsführer zur Femeausstellung "Entartete Kunst". Wanderausstellung (1937-1941) mit beschlagnahmten Kunstwerken, eröffnet am 19.07.1937 in München (Hofgartenarkarden). Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellung“ statt, so dass „Entartete Kunst“ und die vom Regime geförderte Kunst, die sogenannte „Deutsche Kunst“, gegenübergestellt wurden. Der Münchner Ausstellung folgte bis 1941 eine Wanderausstellung unter demselben Titel, die in zwölf Städten Station machte, jedoch teilweise andere Exponate zeigte.
    Text z.T. aus Wikipedia
Weitere Personen
TitelNummer

wex-koerpersprache

Verfasser
Titel
  • Weibliche und männliche Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 380 S., 23,5x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 1. Auflage
ZusatzInfos
  • Diese Arbeit wurde das erste Mal 1977 als Fotoausstellung in der Neuen Gesellschaft für Bildende Künste in Berlin im Zusammenhang mit der Ausstellung "Künstlerinnen international 1877 bis 1977" gezeigt. Mit 2037 Schwarz-Weiß-Fotografien
    Text aus dem Vorwort
Schlagwort
TitelNummer

jochum_umbau_phase-pk

Verfasser
Titel
  • umbau_phase_
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Adressaufkleber vom Fotowerk, farbige Markierierung
ZusatzInfos
  • Postkarte für umbau_phase_ ein Fotoprojekt von Michael Jochum im Gasteig, München, Dezember 2003
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

opernfestspiele2015

Verfasser
Titel
  • Münchner Opernfestspiele 2015 - Festspiel Werkstatt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12x9.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft zum Auffalten. An manchen Kanten perforiert
Schlagwort
TitelNummer

schoene-comicaze32

Verfasser
Titel
  • Comicaze # 032
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,5x21 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog und Sonderheft zum Thema Geräteturnen im Rahmen des Münchner Comicfestivals. Ausstellung vom 29.05.-07.06.2015 in der Vereinsgaststätte La Forchetta München
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Forum 036: Russischer Sommer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Kabinett-Ausstellung vom 11.06.-30.08.2015 im Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie
Schlagwort
TitelNummer

brandstifter-respectable-moustashees
brandstifter-respectable-moustashees
brandstifter-respectable-moustashees

Brandstifter (Brand Stefan): Respectable Moustashees, 2014

Titel
  • Respectable Moustashees
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28,2x43,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes Poster, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Die Arbeit ist Teil des "Equilibrium Projects": Equilibrium is a collaborative initiative to develop creative contexts for women in towns and cities to explore practices that stay immersed in everyday. The project gave a platform for artists from Europe and Asia to come together, interact and work with the women members of self-help groups from Partapur and nearby villages. The artists and women members worked together as equals through sharing their experiences, skills, stories, and recipes through several creative projects. Now these creative projects are going to be displayed in an interactive exhibition at Walpodenakademie Mainz from May 08, 2015.Equilibrium is a project of Walpodenakademie (Mainz), Sandarbh (Partapur/ New Delhi), and Beneshwer Lok Vikas Sansthan (Partapur), curated by Shilpa Upadhyay and h.i.s.(Tanja Roolfs and Stefan Brand).
    Text von Website
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

brandstifter-asphaltbibliotheque-chemnitz
brandstifter-asphaltbibliotheque-chemnitz
brandstifter-asphaltbibliotheque-chemnitz

Brandstifter (Brand Stefan): Asphaltbibliotheque Chemnitz - Arm trotz Arbeit? , 2014

Titel
  • Asphaltbibliotheque Chemnitz - Arm trotz Arbeit?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte anlässlich der Asphaltbibliotheque Chemnitz. Assemblagen mit Unai Gardoki
Weitere Personen
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

pasing-by

Verfasser
Titel
  • Pasing by
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zweifach gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Einzelblatt mit begelegter Postkarte
ZusatzInfos
  • Flyer und Einladungskarte zum Kunstprojekt "Pasing by", 3.-12.07.2015 im Zentrum Pasings.
    Konzeption/Anlass: Der Münchner Stadtrat hat im Jahr 2010 ein mehrstufiges Kunstkonzept für das Pasinger Zentrum beschlossen, das mit den Kunst am Bau-Mitteln der Nordumgehung Pasing finanziert wird. Im Rahmen des letzten verbleibenden Bausteins sollen nun unter dem Titel „Pasing by“ mehrere Kunstprojekte im Umfeld der Gleichmann- und Bäckerstraße und des neu gestalteten Teilbereiches der Landsberger Straße verwirklicht werden. Das Besondere an diesem Projekt ist die angestrebte Kooperation zwischen Künstlern und Grundstückseigentümern sowie Geschäftstreibenden. Hierdurch sollen auch auf privaten Grundstücken Kunstwerke entwickelt werden, die aus städtischen Mitteln finanziert werden. Nach dem Umbau des Pasinger Zentrums durch die Landeshauptstadt München wird nun auch Privaten angeboten, sich für die weitere Aufwertung zu engagieren. Weitere Projekte hierfür werden zudem im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Aktive Zentren durchgeführt.
    Text von Website
    Gestaltung Johannes Bissinger
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

muenchner-rundschau-1

Verfasser
Titel
  • Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Jürgen Habermas, Interview mit Armin Zweite über Aktuell '83
    Erschienen 16.09.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muenchner-rundschau-2

Verfasser
Titel
  • Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über die Münchner Frauengruppe NET, über die Wurzeln der neuen Kunst mit Claudia Jaeckel, Barbara Groß, Barbara Hamann, Annelies Klopstock
    Erschienen 23.09.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muenchner-rundschau-3

Verfasser
Titel
  • Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einer Anzeige des Der Bote Nr.10, Interview mit Lucio Dalla
    Erschienen 30.09.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muenchner-rundschau-4

Verfasser
Titel
  • Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einem Manifest des Malers Nikolaus Delacroix. Kommt zum Körper! Kommt zur Kunst!
    Kritik einer Tanz- und Musikreihe in der Akademie der bildenden Künste, veranstaltet von Rüdiger Schöttle.
    Erschienen 07.10.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muenchner-rundschau-5

Verfasser
Titel
  • Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Erschienen 14.10.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muenchner-rundschau-6

Verfasser
Titel
  • Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über den Steirischen Herbst in Graz
    Erschienen 21.10.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muenchner-rundschau-7

Verfasser
Titel
  • Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel über die Computer-Messe SYSTEMS '83 und den müden Galerie-Herbst in der Maximilianstraße.
    Erschienen 28.10.1983, letzte Ausgabe
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wienefoet-der-stoff

Verfasser
Titel
  • Der Stoff aus dem die Träume sind - mobile Skulptur im öffentlichen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien, z. T. gefaltet und geklammert
ZusatzInfos
  • Dokumentationsmaterial, Emails zum Projekt pasing by, Sommer 2015 im Münchner Stadtteil Pasing
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Silvia Wienefoet
TitelNummer

klasse-nicolai-archiv-2015

Verfasser
Titel
  • Klasse Nicolai - ARCHIV an der Münchner Kunstakademie - Jahresaustellung 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,8x21,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Exemplare, eins mit Klebebindung, eins geheftet. Verschiedene Papiere, Schwarz-weiß und Farblaserkopien. Ein Exemplar mit silbernem Leseband. Mit Texten. 2 Hefte in Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Jahresausstellung 2015 der Klasse Nicolai. Das Heft führt Arbeiten zusammen, die im letzten Jahr aus der Beschäftigung mit dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste München entstanden sind.
TitelNummer

body-of-work-1

Verfasser
Titel
  • Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von Website
    Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
    Text von Website
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Isabel Mehl
TitelNummer

sommerwerkstatt-2015
sommerwerkstatt-2015
sommerwerkstatt-2015

Wunderlich Stephan / Rom Edith, Hrsg.: Münchner Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik 2015, 2015

Verfasser
Titel
  • Münchner Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm, einmal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik vom 02.-08.08.2015 in den PHREN-Räumen in der Schraudolphstraße in München Schwabing
TitelNummer

mehl-den-plan

Titel
  • Wir fordern den Plan
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-transparenz

Titel
  • Mehr Transparenz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-zukuenftige

Titel
  • Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-performance

Titel
  • Performence Babe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-quality-up

Titel
  • Ausgewogenes Verhältnis / Quality up up up up
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-working

Titel
  • To be working Mom
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-haben-den-plan

Titel
  • Wir haben den Plan
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Schwarz und Gelb
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-pnisfinger-sw

Titel
  • FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Schwarz
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-penisfinger

Titel
  • FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Gelb, Grau und Blau
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

bauer-das-habe-nur-ich

Verfasser
Titel
  • Das habe nur ich! - Über Sammellust und Liebhabereien
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, zum Aufklappen
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 16.07.2015 im Münchner Stadtmuseum
Schlagwort
TitelNummer

heufelder-openart15

Titel
  • Ausstellungen Juli/August 2015
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Faltblatt zu Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und zur Open art 2015 vom 11.-13. September in München
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

kriwet-bibliographie-1-401

Titel
  • Kriwet Bibliographie 1-401
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [216] S., 22,6x16 cm, ISBN/ISSN 9783981534870
    Fadenheftung, umgelegter, mehrfach gefalteter Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Kunst-Bibliographien Band 1. Katalog zur Ausstellung vom 07.-29.09.2012 bei Stefan Schuelke Fine Books, Köln.
    "Ein Buch beginnt und endet nicht: allenfalls täuscht es dies vor." Mallarmé
    Das Zitat Mallarmés, welches Ferdinand Kriwet 1961 seinem ROTOR voranstellt, trifft in gewisser Hinsicht ebenso auf dieses Buch zu. So kann es, als Bibliographie verstanden, allenfalls vortäuschen, Anfang und Ende zu haben.
    Das Werk des 1942 in Düsseldorf geborenen MixedMedia Künstlers reicht zurück bis in die Mitte der 1950er Jahre.
    Schon mit 14 Jahren veröffentlicht Kriwet erste Gedichte und nutzt seither Schrift und Sprache als elementares Werkzeug seiner audiovisuellen Ausdrucksweise.
    Nach seinem "Rückzug" aus der Kunstszene Mitte der 1970er Jahre beginnt er 2004 erneut künstlerisch zu arbeiten. 2011 widmet ihm die Kunsthalle Düsseldorf eine große Retrospektive.
    Kriwets Gedichte, Rundscheiben und Lesebögen finden sich in vielen Schriften zur konkreten Poesie. Sie wurden zur Titelgestaltung von wichtigen Anthologien verwendet und tauchen bis heute auf Umschlägen zu thematischen Publikationen auf.
    Dieses liebevoll recherchierte und gestaltete Buch erfasst zum ersten mal alle Publikationen und Tonträger des Künstlers, seine Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie Beiträge von und über Kriwet in Büchern, Anthologien und Zeitschriften. Gezeigt werden zudem bisher unveröffentlichte Manuskripte, Briefverkehr und Zeugnisse seiner frühen literarischen Arbeit.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ausgefallene Klang-Apparate
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 214 vom 17. September 2015, R16
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Künstlernetzwerk TAM TAM an der Türkenstraße beteiligt sich am Freitag, 18. ,September, mit einem ausgefallenen Beitrag an der „Parking Day“-Initiative von Green City. ... Das TAM TAM-Kollektiv hat dafür den Münchner Komponisten Friedemann von Rechenberg eingeladen. Der 42-Jährige hat Filme und Theaterstücke vertont und dafür auch Preise erhalten. Zudem tritt er immer wieder als Klangkünstler mit einer Reihe von selbst gefertigten Instrumenten auf. Eine ganze Wagenladung ...
    Text von SMÜH
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Auf du und du mit dem Haiku - Die Schriftstellerin Fabienne Pakleppa hat ein Künstlerbuch-Projekt und eine Ausstellung in der Seidlvilla angestoßen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 212 vom 15. September 2015, R18
Sprache
ZusatzInfos
  • und ein Artikel über den Münchner Sieveking Verlag auf der gleichen Seite
Schlagwort
TitelNummer

openart-2015

Titel
  • 27th Open Art 2015 - Das Kunstwochenende der Initiative Münchner Galerien zeitgenössischer Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17x12,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Rückseite mit Klappumschlag
ZusatzInfos
  • zur Open art 2015 vom 11.-13. September in München
Schlagwort
TitelNummer

tammen-koerpernah

Verfasser
Titel
  • Körpernah - Akte/Nudes
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Tammen Galerie und der Galerie Gaulin & Partner, Berlin, 4.Juli bis 21.08.2010.
    Mit einer Abbildung der Arbeit "Transgenerativ. Muttervatertochtersohn, 59, 2005" von Annegret Soltau auf der Rückseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 072 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 27,9x19,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 18.06.-01.07.1976, Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt, Urlaub, Die Bärlocher-Pleite in Töging, Der Münchner Hundekrieg, Die Todesschussbestimmung, BIMF, Gewalt gegen Frauen
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 196 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 28,5x19,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung Druck auf grauem Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Inhalt: Münchner Mieterinitiativen, Münchner Rocktage
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-to-see-karte-hof-2015
kretschmer-to-see-karte-hof-2015
kretschmer-to-see-karte-hof-2015

Kretschmer Hubert / Dusanek Ivan: TO SEE AND NOT TO SEE ,) - 6 Tücher im Raum + so-VIELE.de Hefte 27, 2015

Titel
  • TO SEE AND NOT TO SEE ,) - 6 Tücher im Raum + so-VIELE.de Hefte 27
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte und 2 A4
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF vom 30.10.-30.11.2015. Kuratiert von Ivan Dusanek.
    Blätter mit Text zur Arbeit und über Lawrence Weiner
Weitere Personen
TitelNummer

sz-magazin-2015-46

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Das Mittelmeer - Die Kunstausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderheft.
    ... Als Verbindung zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien ist es seit Monaten Brennpunkt und Dauerthema in den Nachrichten. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht unzählige Bilder von den Küsten Italiens oder Griechenlands auf unsere Bildschirme geliefert bekommen. Dieselben Orte, an denen wir uns jedes Jahr aufs Neue auf Liegestühlen erholen, sind voll mit verzweifelten Menschen aus Eritrea, Libyen, Syrien. Sie kommen mit Booten übers Wasser - wenn sie kommen - und nicht auf der Überfahrt ihr Leben lassen.
    Das Mittelmeer ist zu einem Symbol geworden. Wofür, das muss sich noch zeigen: Brücke oder Grenze? Chance oder Verhängnis? Für die Edition 46 haben wir Künstlerinnen und Künstler aus 16 Anrainerstaaten gebeten, je eine Arbeit zum Thema Mittelmeer für das Süddeutsche Zeitung Magazin zu produzieren. Wer die Werke genau betrachtet, wird das Konfliktpotenzial dieses Kulturraums spüren, aber auch seine reiche Historie, seine identitätsstiftende Kraft - und einende Schönheit. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

to-expose-to-show

Verfasser
Titel
  • to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783902947239
    Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien)
    Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

was-geht

Verfasser
Titel
  • Was geht? Kunst und Inklusion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 17x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Umschlag mit Braille
Sprache
ZusatzInfos
  • Gehören Kunst und Inklusion zusammen, bedingen sie sich in manchen Fällen sogar? Dieser spannenden Frage geht die Veranstaltungsreihe „Was geht? Kunst und Inklusion“ von Oktober 2015 bis Februar 2016 nach. Rund 100 Partner aus der Münchner Kulturszene thematisieren in Projekten unterschiedliche Formen von Behinderungen, seien sie nun körperlicher, geistiger oder seelischer Natur. In über 120 Veranstaltungen setzen sich u. a. Filme, Lesungen, Gespräche, Workshops, Exkursionen, Gottesdienste und Ausstellungen mit dem Thema „Teilhabe von Menschen mit Behinderung“ auseinander.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

edition-karbit-2015

Verfasser
Titel
  • EDITION Karbit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte der Künstlerinitiative zu neuen Auflagen der Edition
ZusatzInfos
  • 04.12.-06.12.2015
    Die „Edition Karbit“ ist eine Initiative von Münchner Künstlern, die ohne den Umweg über die Galerienlandschaft den direkten Weg zu ihrem Publikum suchen. Gute Kunst zu erschwinglichen Preisen anzubieten - das ist unser Ziel.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

si-no-urban-think-tank

Titel
  • Si / No: THE ARCHITECTURE OF URBAN-THINK TANK
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt, Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Ausstellung 19.11.2015 - 21.02.2016 in der Pinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TU München.
    Urban-Think Tank (U-TT) ist als ein Interdisciplinary Design Collective angelegt und seine Architekten und Gründer Alfredo Brillembourg und Hubert Klumpner verstehen sich als strategische Planer. U-TT startete 1998 in Caracas (Venezuela) und widmete sich unmittelbar der praktischen Arbeit vor Ort, d.h. der detaillierten Analyse der urbanen Situation, besonders der Favelas und ihrem sozialen und ökonomischen Verhältnis zur Stadt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

tam-plan-for

Verfasser
Titel
  • My Plan for the bufferzone - Please join our Protest
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,38 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
  • Das Zine beschreibt die Vision des siebenjährigen Daniel für die Pufferzone in Nikosia
Geschenk von
TitelNummer

tast-hermana-mia

Verfasser
Titel
  • iHermana mia! - Meine Schwester: Diageschichte
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 25x17,5 cm, ISBN/ISSN 3888422035
    Plakat mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Die Fotografie feiert das Festhalten, das Zurückholen des Moments. Die Arbeit an meiner aktuellen Diageschichte Hermana mia! begann mit zwei Frauen, die ich beim Fotografieren einer Serie kennen gelernt hatte.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

open-art-kritik-1996

Verfasser
Titel
  • Open Art Kritik - Ausstellungen in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 24,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

spoerri-projektgruppe

Verfasser
Titel
  • Daniel Spoerri & eine Projektgruppe der Akademie der bildenden Künste München - Periit pars maxima - Der größte Teil geht verloren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 27x19,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstverein München, 18.07.-24.08.1986. Mit einem Interview zwischen Daniel Spoerri und Thomas Lehnerer.
    Seit dem Wintersemester 1984-85 arbeitet eine Projektgruppe an der Münchner Akademie der bildenden Künste unter der Leitung von Daniel Spoerri an einem mit dem Stichwort "Kulturrelikte" bezeichneten Seminarthema, das zur ideellen Grundlage dieser Ausstellung wurde.
    Text aus dem Buch.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

herz-duchamp-mystere

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 336 S., 28,5x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981417746
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Architekturmuseums der TU München auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek in München 22.06.-30.09.2012. Dort zeigte Herz eine 1:1 - Rekonstruktion von Duchamps Wohnung in München als Skulptur.
    Le Mystère de Munich liest sich wie ein spannendes Kriminalstück und eröffnet der kunsthistorischen Forschung völlig neue Ansätze. Herz: Ich umkreise Duchamps München-Aufenthalt in Form einer kriminalistischen Recherche. So entsteht ein Szenario, das historische Rekonstruktion und künstlerische Imagination verbindet. Damit betrete ich Neuland und verfolge einen Ansatz jenseits der starren Trennung von künstlerischer Arbeit und Kunstwissenschaft.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Moser Verlag
TitelNummer

zacharias-talking-hands

Verfasser
Titel
  • talking hands
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981234497
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Thomas Zacharias, ehemaliger Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste, Buchautor, Illustrator, Kunsthistoriker und Fotograf hat sich über Jahrzehnte mit der Sprache der Hände auseinander gesetzt. Er hat Material gesammelt aus Versandhauskatalogen – stereotype Handposen von Models – oder aus Zeitungen und Magazinen die Handgesten von Politikern ausgeschnitten und daraus, in ihrer Wirkung sehr überraschende Collagen zusammengestellt. Ich zeige Konventionen der Körpersprache die Emotionen auslösen wollen, die aber überhaupt nicht emotional, sondern konstruiert sind. Ich will einzelne Gesten aus ihrer unreflektierten Wahrnehmung herausholen und sie als propagandistisches oder ideologisches Sprachsystem darstellen. Dabei werden die Gesten absurd und der Irrsinn, der einem täglich entgegenkommt, ist durch Wiederholung und Potenzierung zum Lachen. Zacharias hat auch in U-Bahnen oder in Museen an Gemälden alter Meister die Sprache der Hände studiert und daraus eine eindrucksvolle Sammlung für den vorliegenden Band zusammengestellt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Moser Verlag
TitelNummer

cogito-07

Verfasser
Titel
  • cogito 07 Die unabhängige Zeitschrift der Studierendenschaft Philosophie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 23639423
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Daniel Hoyer und Sandra Müller: Politische Schönheit und moralische Phantasie. Philipp Ruch und Chris Dercon über Kooperation und Solidarität (Gespräch in den Münchner Kammerspielen) und von Sandra Müller Für euch gelesen: Philipp Ruchs Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest
Schlagwort
TitelNummer

knoop-1964-2014

Verfasser
Titel
  • edgar knoop 1964-2014
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 28x28,3 cm, ISBN/ISSN 9783950357240
    Klappbroschur. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung im Belvedere 2016, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß Ohne CD-ROM
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 13.03.-25.04.2014.
    Farbe und Licht in ihren physikalischen, materiellen und immateriellen Dimensionen sowie in ihren Relationen zu Form, Raum und Bewegung stehen im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Edgar Knoop, die im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaft und Technik angesiedelt ist und in den Medien Skulptur, Fotografie, Tapisserie, Installation und Kunst im öffentlichen Raum ihre Umsetzung findet.
    Text von der Webseite
    Mit Texten von Hajo Düchting, Helmut Friedl, Eugen Gomringer, Edgar Knoop, Lothar Romain, Dieter Ronte, Wolfgang Ullrich, Jürgen Weichardt, Christine Wetzlinger-Grundnig, Elmar Zorn
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

knoop-subway-813

Verfasser
Titel
  • Edgar Knoop subway 813
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18,4x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 28.01.28.03.2016. Die Erarbeitung von Bildstrukturen, die nach bestimmten mathematischen Mustern variiert werden , sind Kern seiner künstlerischen Arbeit. Knoop ortet Reiz- und Reflexionsmuster in unserer alltäglichen Umwelt und setzt sie in Bildserien um. Zu sehen sind Werke der 1970er sowie jüngste Arbeiten. Kinetische Lichtobjekte nennt er dabei seine Werke, die sich dem Auge des Betrachters durch Lichtreflexionen als veränderlich ausweisen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

baumbauer-kafka

Verfasser
Titel
  • Franz Kafka - Der Prozess
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 20x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programmheft.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lilienthal-rocco

Verfasser
Titel
  • Rocco und seine Brüder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programmheft zu Rocco und seine Brüder, nach dem Film von Lucchino Visconti, in einer Fassung von Simon Stone
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bachler-opernfestspiele

Verfasser
Titel
  • MAX JOSEPH - Münchner Opernfestspiele 2014
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 242 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 18673260
    Softcover, Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin der Bayerischen Staatsoper Nr. 4 zu den Münchner Opernfestspiele 2014. Gestaltung Bureau Mirko Borsche
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mvhs-exodus

Verfasser
Titel
  • Exodus - Menschen auf der Flucht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programmausschnitt September 2015-Februar 2016. Mit Fotografien von Martin Lilkendey
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

starship-07

Titel
  • Starship Nr. 07 - Y
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 17,8x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783865880376
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Arbeit an dieser Ausgabe von Starship begann mit einer Beobachtung: Es gibt mehr Sexismen und sie scheinen vehementer als früher. Woran liegt das? Was tun? Wenn wir die Beobachtung akzeptieren, dann müssten wir auch nach Antworten für die Fragen suchen. Starship 7 hat den Titel Y. Ein großer Teil des Heftes ist Frage oder Antwort zu dieser Beobachtung, die wir Y nennen, weil die Koordinaten noch nicht festgelegt sind. Y steht für die Vielfältigkeit von Sexismen, ihre Begrenztheit, ihr diffuses Auftreten und ihre hartnäckige Monotonie. Y ist ein Modus, der von allen, die damit etwas anfangen können, weiterentwickelt und benutzt werden kann.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

ccmc-folder

Verfasser
Titel
  • We Get The Word Out
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Prospekt des CCMC, Nikosia, über die Arbeit des Projektes
Schlagwort
TitelNummer

villa-stuck-nitsch-theater-flyer

Verfasser
Titel
  • ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet. Plakat mit Programm rückseitig
ZusatzInfos
  • Ausstellung 05.02.–08.05.2016.
    Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstraße, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

nitsch-muenchen-zeitung

Verfasser
Titel
  • Nitsch/München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 45x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244324
    Blätte lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.02.–08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater.
    Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München.
Weitere Personen
TitelNummer

stadler-flostern-tuete
stadler-flostern-tuete
stadler-flostern-tuete

Stadler Matthias, Hrsg.: FloStern - FLO*, 2016

Verfasser
Titel
  • FloStern - FLO*
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Papiertüte mit Stempeldruck
ZusatzInfos
  • zur Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM und Münchner Künstler
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mvhs-wir-schaffen-das-2016

Verfasser
Titel
  • Wir schaffen das - We can do it
Ort Land
Technische
Angaben
  • 40x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffbeutel
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ach, Technik - Die Künstlerin Michaela Melián installiert im Münchner Kunstbau die zauberhaft kühle Klangkollage Electric Ladyland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 57 vom 9. März 2016, Feuilleton, S. 11
Sprache
ZusatzInfos
  • Endlich in München zu sehen: die Künstlerin Michaela Melián, geboren 1956. Sie hat Musik und Kunst studiert – und die Band F.S.K. mit gegründet
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Künstler Zufall - Der Maler Thomas Scheibitz schätzt Präzision. Nichts war ihm wichtiger als die Kontrolle über seine Werke. Bis jetzt. Dieses Motiv fand er im Papierkorb. Ein Fehldruck. Und doch ist es ein echter Scheibitz.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ vom 11. März 2016, Großformat
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Abfallprodukt, entstanden bei der Arbeit am Künstlerbuch "Tisch, Ozean und Beispiel", konterkariert vieles, wofür dieser Künstler steht: Kontrolle, Perfektion, Reflexion. Dennoch ist es ein Scheibitz, unverwechselbar, womöglich noch etwas konzentrierter als die gewohnte, austarierte Motivik, für die er international gefeiert wird.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

so-viele-Heft-40-2016-Videofestival
so-viele-Heft-40-2016-Videofestival
so-viele-Heft-40-2016-Videofestival

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard / Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 040 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München, 2015

Titel
  • so-VIELE.de Heft 040 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 15x10 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804370
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Programmheft zum Festival 09.-24.04.2016 in München im Städtischen Atelierhaus Domagkpark
    Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
TitelNummer

30-videofestival-Einladungskarte
30-videofestival-Einladungskarte
30-videofestival-Einladungskarte

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München - Festival der Videokunst, 2016

Titel
  • EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München - Festival der Videokunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zum Festival 09.-24.04.2016 in München in der hall50 - Städtisches Atelierhaus Domagkpark.
    Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
Schlagwort
TitelNummer

jochum-projekt-fotografie-1998

Verfasser
Titel
  • PROJEKT FOTOGRAFIE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, türkisfarbener Karton als Vorder- und Rückseite, weißes Papier innen
ZusatzInfos
  • Das "Projekt Fotografie" wird Michael Jochum an der Münchner Volkshochschule geleitet.
Geschenk von
TitelNummer

rene-burri-2004

Titel
  • René Burri - Fotograf
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Foto Vorderseite: René Burri, 1964, aus der Serie: Die Deutschen - Photographien. Einladungskarte zu 16.03.2004 um 20 Uhr zur Deutschen Uraufführung des Films René Burri - Fotograf (58 min, BRD 2003), Gasteig Black Box
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

andrew-phelps-2009

Verfasser
Titel
  • Andrew Phelps
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Foto Vorderseite: Andrew Phelps, Baghdad Suite, 2008
    13.05.2009, Gasteig, in der Reihe: Fotografinnen und Fotografen sprechen über ihre Arbeit
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klaus-von-gaffron-lichtraeume

Verfasser
Titel
  • Lichträume - Arbeiten von 1973 bis 2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Flyer mit Ausstellungsinformationen: 17.03.-05.06.2016 in der Aspekte Galerie der MVHS im Gasteig
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

iakb-glueck-2015

Verfasser
Titel
  • Glück - Arts Education Community Arts
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,3x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
  • Programmheft zum kulturellen Bildungsprojekt mit Münchner Jugendlichen Arts Education
WEB Link
TitelNummer

fischer-filmfest-muenchen-1986

Titel
  • Filmfest München - Festival des Europäischen Films 21-29 Juni 1986
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 340 S., 23,3x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anlässlich des Filmfests München, 21.-29.06.1986. Grafik von Klaus Wagner, Plakatentwurf von Renato Casaro
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

fischer-filmfest-1987

Verfasser
Titel
  • Filmfest München - Festival des Europäischen Films 20-28 Juni 1987
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 308 S., 23,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anlässlich des Filmfests München, 20.-28.06.1987. Grafisches Konzept von Klaus Wagner, Plakatentwurf von Renato Casaro
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

hunderwasser-hasegawa14

Verfasser
Titel
  • Hundertwasser Hasegawa - Orient & Okzident
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 94 S., 14,7x14,7 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783000464324
    Softcover, Broschur, signiert und mit Widmung von Shoichi Hasegawa,
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Hundertwasser Hasegawa - Orient & Okzident vom 16.07.-18.09.2014 im Münchner Künstlerhaus
Geschenk von
TitelNummer

kammerspiele-spielzeit-2015-2016

Verfasser
Titel
  • Spielzeit 2015/2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 210 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Mit einem Gespräch mit Wolfgang Tillmans, zu seinen Fotografien des Ensembles
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

melian-speicher

Titel
  • Michaela Melián - Speicher
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in eingeschweißter Hülle
ZusatzInfos
  • Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition.
    Text von Website
Weitere Personen
TitelNummer

das-weisse-pferd-LP

Titel
  • Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31,2x31,2 cm, ISBN/ISSN 4260028155076
    LP in Schutzhülle. Booklet mit Texten und Bildern
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

das-weisse-pferd-cd-huelle

Titel
  • Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD-Hülle
ZusatzInfos
  • Artwork von Anna McCarthy
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

das-weisse-pferd-flyer

Titel
  • Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 14,7x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mit verschiedenen Motiven, teils doppelt
ZusatzInfos
  • Artwork von Anna McCarthy, mit Songtexten des Albums Münchner Freiheit auf der Rückseite
Geschenk von
TitelNummer

rodeo-muenchen-2016

Verfasser
Titel
  • RODEO 2016 - Münchner Tanz- und Theaterfestival
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
ZusatzInfos
  • 06.–09.10.2016. In Kooperation mit dem Goethe-Institut e.V. und Nyx e.V
Schlagwort
TitelNummer

zeige-deine-wunde-2016

Titel
  • Zeige Deine Wunde 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Vor 40 Jahren wurde Joseph Beuys Arbeit "zeige deine Wunde" zum ersten Mal in München ausgestellt. Die Installation, die heute als eine der bedeutendsten Werke zum Sammlungsbestand des Lenbachhauses gehört, wurde 1976 erstmals in dem heute als MaximiliansForum bekannten städtischen Kunstraum in der Unterführung der Maximilianstraße, Altstadtring in München gezeigt. Unter dem Motto "Zeige Deine Wunde 2016" sind Künstlerinnen und Künstler der jüngeren Generation eingeladen, in einer vierteiligen Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe den Ort und diese für München wichtige Arbeit zu reflektieren. Die vom April bis Januar 2017 im MaximiliansForum gezeigten Präsentationen und Veranstaltungen der Reihe begeben sich auch auf die Spurensuche zum damaligen Entstehungsprozess, zu Auswirkungen auf den Kunstdiskurs und die Kunstvermittlung sowie auf den Einfluss auf die konzeptuelle Kunst bis hinein in die Akademie der Bildenden Künste.
    Zum Auftakt sind vom 21.04.-16.06.2016 unter dem Titel Die Markierung des Raumes zwei Installationen, von Susanne Pittroff Echo und Maximilian Erbacher WE BELIEVE LUXURY IS BEST SERVED IN SMALL QUANTITIES, zu sehen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

platform_heroes_2016

Titel
  • Heroes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitige bedruckte Postkarte
ZusatzInfos
  • Gastspiel der PLATFORM im Referat für Arbeit und Wirtschaft mit einer Installation von Mirko Borsche und drei Veranstaltungen über Design, Wirtschaft und Kunst in München, 18.04.-31.05.2016
TitelNummer

platform_buch

Verfasser
Titel
  • PLATFORM KULTURHAUS WERTARBEIT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 28x24 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783981680744
    Broschur
ZusatzInfos
  • Als Image-Broschüre im wahrsten Sinne des Wortes vermittelt diese Publikation anschaulich die Arbeit und das Leben in der PLATFORM seit 2013 über Bilder, Feedbacks und eröffnet Ausblicke zu zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen.
    Text Impressum entnommen
Geschenk von
TitelNummer

geschenkt-gekauft-gefunden

Verfasser
Titel
  • Geschenkt Gekauft Gefunden. Ankäufe und Schenkungen der letzten zehn Jahre
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung am 12.05.2016. Ausstellung vom 13.05.-31.07.2016
Schlagwort
TitelNummer

nitsch-muenchen-zeitung-sig

Titel
  • Nitsch/München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 45x30 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783923244324
    Blätte lose ineinander gelegt. Mit Original-Blutflecken der 147. Aktion im Garten der Villa Stuck, München vom 07.05.2016
ZusatzInfos
  • Zum Ende der Ausstellung zum 08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater.
    Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München. Gestaltung: Martin Faiss
Weitere Personen
TitelNummer

1991_muenchner-raeume

Verfasser
Titel
  • Münchner Räume. Modelle neuer Innenarchitektur. 1991
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 29,5x22 cm, ISBN/ISSN 3922979378
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 01.03.-12.05.1991
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • MVHS - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11x22 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten, Broschüre, Flyer
ZusatzInfos
  • zur Schreibwerkstatt, Integrationskurse für Flüchtlinge, Kochkultur, Gedächtnis
Schlagwort
TitelNummer

flo-stern-cd
flo-stern-cd
flo-stern-cd

Stadler Matthias / Bartenschlager Johannes / Oettinger Christian / Beierle Edward / Hiller Hermann, Hrsg.: FLO*COMPILATION 2016, 2016

Titel
  • FLO*COMPILATION 2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660
    Hülle in transparenter Kunststoffhülle mit individuellem Textblatt, in mit gelbgrünem Faden handgenähter brauner Papiertüte (unterschiedliche Formate) mit original Stempeldrucken und handnummeriert
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von TAM TAM anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
    Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
Geschenk von
TitelNummer

lilienthal-spielzeit-2016-17

Verfasser
Titel
  • Spielzeit 2016/17
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 196 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, Druck auf Zeitungspapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • Konzept und Design: Double Standards. Fotografien: Wolfgang Tillmans und Eugen Ivan Bergmann. Gespräch mit Wolfgang Tillmans
TitelNummer

henne-musee-imaginaire

Verfasser
Titel
  • FORUM 040: Samuel Henne - musée imaginaire
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Ankündigung der gleichnamigen Ausstellung von Samuel Henne im Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie: 10.06.-25.09.2016
Schlagwort
TitelNummer

zeigedeinewunde-teil2

Titel
  • Zeige Deine Wunde 2016 - Teil 2 - Das Environment
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • 2016 jährt sich die Ausstellung der Arbeit „zeige deine Wunde“ von Joseph Beuys, die 1976 in der Unterführung der Maximilianstraße, Altstadtring erstmals in München gezeigt wurde, zum 40. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet das MaximiliansForum die vierteilige der Reihe „zeige deine Wunde 2016“, in der eine jüngere Generation von Künstlerinnen und Künstlern eingeladen ist, den Ort und diese für München wichtige Arbeit zu reflektieren.
    Teil 2 dieser Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe trägt den Titel „Das Environment“ und zeigt jeweils eine installative Arbeit von Heidi Mühlschlegel und Gözde Ilkin. In diesem zweiten Teil der Reihe liegt der Schwerpunkt bei dem Motiv des Environments als dichtem, erlebbarem Kunstraum. In Bezug auf Joseph Beuys, aber auch darüber hinaus, stellt das Environment die Frage nach der Grenzverschiebung hin zum realen Raum.
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

urban16-halle6

Verfasser
Titel
  • Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Flyer für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München, mit interaktiver Raum- und Klanginstallation, Klangbüro, Bag of Nails und einer Ausstellung von Stefanie Brehm und Jaime Gajardo
Schlagwort
TitelNummer

brandstifter-arbeit

Verfasser
Titel
  • Arbeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt, signiert und mit Gruß,
ZusatzInfos
  • Ausstellung in den Räumen der Galerie Art'N'Act vom 08.05.-25.05.2002
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jab37-freeman

Verfasser
Titel
  • Journal of Artists' Books - JAB #37
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 27,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 10851461
    Drahtheftung, Softcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Journal of Artists Books Ausgabe zu Les Editions Incertain Sens, Frühling 2015. Mit der Arbeit Left Right, Right Left von Bernard Villers in Briefumschlag, eingeklebt auf der letzten Seite.
    Cover von Peter Downsbrough
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

rothkegel-nebel

Verfasser
Titel
  • Nun, da der Nebel fällt, Ist keiner mehr sichtbar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Die Arbeit ist Teil der Ausstellung there will be blood in der St. Ludwigskirche München
Schlagwort
TitelNummer

MODE-8-2016

Verfasser
Titel
  • MO:DE 8 - Wahre Größe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 53x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Die Zeitung ist eine crossmediale Magazinentwicklung der Lehrredaktion des Jahrgangs MM15 im Sommersemester 2016 von Modejournalismus, Medienkommunikation der AMD Akademie Mode & Design München.
    Dieser 24-seitige Ausschnitt der Modezeitung lag am Mittwoch, den 13.07.16, der Süddeutschen Zeitung in den Münchner Stadtbezirken Maxvorstadt, Ludwigsvorstadt, Isarvorstadt, Altstadt, Lehel, Au/Haidhausen bei.
    Interview mit Giovanni di Lorenzo
TitelNummer

bejarano-notel-prinzregent

Verfasser
Titel
  • ... und der verschüttete Wein soll sein, was diesem guten Mann als Blut erscheint
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 20,4x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
  • Publikation zu Sandra Bejaranos Arbeit in der Ausstellung Notel Prinzregent, Zimmer 402, vom 02.06.-19.06.2016 am Friedensengel München
TitelNummer

Titel
  • what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 - cancelled
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    PresseEinladung zur erzwungenen Schließung der Ausstellung in der Galerie FOE156
ZusatzInfos
  • Daniel Birnbaum läßt die Ausstellung schliessen, die sich auf den Beitrag zur 53. Biennale di Venezia von Tobias Rehberger bezieht, der wiederum eine Arbeit von Markus Benesch zugrunde liegt
TitelNummer

Titel
  • Kreative Bescheidenheit - Junge Künstler müssen hart kämpfen, um in München zu bestehen. - Über Typen, die manchmal an Stadt und Vermietern verzweifeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 179 vom 04. August 2016, R4, Was macht München mit dir? In München muss man rebellieren - Anonym, SZ-Serie / Folge 19
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Erwähnung der Münchner Künstler Kalas Liebfried, Stefan Natzel, Patrik Thomas und Matthias Reitz-Zausinger sowie Anna Sofie Hvid, Thomas Manglkammer und Philipp Weber
TitelNummer

urban-2016-sommerfest
urban-2016-sommerfest
urban-2016-sommerfest

Schild Michael, Hrsg.: Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier, 2016

Verfasser
Titel
  • Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
  • Programmheft für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München. Gestaltung des Programms Philipp Polder, RisoGraphie Herr & Frau Rio, München
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In der politischen Großwetterlage treffen gerade unterschiedliche Strömungen aufeinander. Der Künstler Liam Gillick hat sie in eine Karte übersetzt.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 181 vom 06./07. August 2016, Feuilleton Grossformat, S. 24
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel der Arbeit: I See That Iceland is Improving
TitelNummer

Sexarbeit-flyer

Verfasser
Titel
  • SEXARBEIT. Prostitution – Lebenswelten und Mythen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte und Flyer, gefaltet,
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 04.11.2005-26.03.2006.
    Prostitution hat viele Gesichter. Dahinter warten umso mehr Geschichten darauf erzählt zu werden. Sexarbeit ist eine traditionsreiche Dienstleistung. Sie stellt mit geschätzten 14 Milliarden Euro Jahresumsatz in Deutschland einen beträchtlichen Wirtschaftsfaktor dar.
    Trotz Legalisierung gehen die Positionen zu Prostitution weit auseinander. Der Akzeptanz einer gesellschaftlich schon immer nachgefragten Arbeit stehen Ausgrenzung und Ächtung gegenüber. Doppelmoral, Scheinheiligkeit, Tabus sind an der Tagesordnung.
    Die Ausstellung will über Licht- und Schattenseiten von Prostitution aufklären. Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere auch? Gibt es tatsächlich das "große, schnelle Geld"? Wie sehen Prostituierte ihre Arbeit? Authentische Exponate aus der Zeit von 1850 bis 2005 sind in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu sehen.
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

Black-Drop-Simon-Starling

Verfasser
Titel
  • Black Drop - Ein Film von Simon Starling, Voice-over (deutsch) / A film by Simon Starling, Voice-over (Englisch)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum Film "Black Drop" von Simon Starling. Der Film bildet eine zentrale Arbeit in der Ausstellung "As with all bright constellations" vom 23.06.-18.10.2016 in der Lothringer13 Halle. Off-Kommentar auf deutsch und Englisch im Heft abgedruckt.
    Black Drop (2012) verknüpft auf vielschichtige Weise das Ereignis der seltenen Venuspassage und astronomische Historie mit der Entstehung und Ära des analogen Filmbildes, des Kinos
Geschenk von
TitelNummer

rumpf-die-muenchner-privattheater
rumpf-die-muenchner-privattheater
rumpf-die-muenchner-privattheater

Rumpf Harald: Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews, 1984

Verfasser
Titel
  • Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 23x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Theatermuseum, München, 27.04.-26.08.1984. Interviews mit Jürgen Kolbe (Kulturreferent), Sammy Drechsel (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) u.v.a.
    Im Vertrieb von Verlag Kretschmer & Großmann
Geschenk von
TitelNummer

trojan-gae-weida-dada

Verfasser
Titel
  • Gä Weida Dada - 100 Jahre Dada und München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 20,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783930654406
    Drahtheftung, mit beiliegender Eintrittskarte zur Lesung im Lyrik Kabinett, München, am 14.09.2016
ZusatzInfos
  • Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada!
    Essay zu 100 Jahre Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek, Monacensia und der Stiftung Lyrik Kabinett.
    Text von der Webseite
Erworben bei Lyrik Kabinett
TitelNummer

maggs-arnaud-maggs

Verfasser
Titel
  • Arnaud Maggs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [216] S., 31x25,3 cm, ISBN/ISSN 9783869305912
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit 1994 hat Arnaud Maggs' Interesse an Archivarbeit den in Toronto lebenden Künstler zu fotografischen Objekten und Büchern von außergewöhnlicher Schönheit, Rarität sowie geschichtlicher Bedeutung geführt. Diese unverfälschten, technisch brillianten Bilder sind führend innerhalb eines aktuellen Trends der zeitgenössischen Kunst: dem Archiv. Seine erste wichtige fotografische Arbeit war '64 Portait Studies' (1976-78) - Bilder von 32 anonymen Models, die frontal sowie im Profil von der Schulter aufwärts aufgenommen wurden. Text von der Webseite.
    Erschienen anlässlich der Verleihung des Scotiabank Photography Awards.
    Selbstporträts, Porträts von Joseph Beuys und André Kertész. Briefe, Paketanhänger, Rechnungen, Notizbücher
Weitere Personen
WEB Link
TitelNummer

ex-neue-heimat-katalog
ex-neue-heimat-katalog
ex-neue-heimat-katalog

Diller Wolfgang L., Hrsg.: Ex-NeueHeimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls, 2016

Verfasser
Titel
  • Ex-NeueHeimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 202 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804400
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial.
    Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK.
    Text von der Webseite
TitelNummer

rosefeldt-steinle-news

Titel
  • News - Eine Videoinstallation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 3933257026
    Hardcover, fadengeheftet, rückwärtig CD montiert
ZusatzInfos
  • Julian Rosefeldt und Piero Steinle beschäftigen sich in ihrer aktuellen Arbeit NEWS mit dem Reality-Theater der Fernsehnachrichten, das sich in einer eigenartigen Zwitterstellung zwischen authentischen Ereignissen und mediengerecht konstruierten Bildmustern bewegt. Es geht ihnen dabei weniger um die Entlarvung der Nachrichten als manipulierte und manipulative Wirklichkeitspräsentation. Vielmehr geht ihr “archäologischer Grabungsschnitt” in NEWS durch die Einzelbausteine, aus denen die Nachrichten aufgebaut werden. Stereotype Floskeln und Gesten, immer wiederkehrende Bilder von Politikerempfängen, Staatsfeierlichkeiten und Staus auf deutschen Autobahnen zu Ferienbeginn, die in ihrer Schemenhaftigkeit die Redundanz der gesendeten Nachrichten offen legen. Diese vorfabrizierten Scherben fügen die Künstler zu einer monumentalen Video-Collage zusammen, in der sie die Künstlichkeit des Mediums Fernsehen und seiner Codes entlarven. Erschienen anlässlich der Videoinstallation in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf vom 14.07.-12.08.1998.
    Text von Verlagswebsite
Schlagwort
TitelNummer

ex-neue-heimat-katalog
ex-neue-heimat-katalog
ex-neue-heimat-katalog

Diller Wolfgang L., Hrsg.: Ex-Neue Heimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls (mit DVD), 2016

Verfasser
Titel
  • Ex-Neue Heimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls (mit DVD)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 202 S., 21x21 cm, Auflage: 9, signiert, ISBN/ISSN 9783928804400
    Softcover, Broschur. Von allen Mitgliedern der Gruppe plus Gast signiert, mit rückwärtig eingeklebter DVD (16 Filme, 113 min)
ZusatzInfos
  • Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial.
    Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Underground - Ausstellung: Die „Ex-Neue Heimat“ in den Domagk-Ateliers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 226 vom 29. September 2016, SZ Extra Ausstellungen, S. 4
Sprache
ZusatzInfos
  • Ex-Neue Heimat: 30+ Jahre, Samstag, 01.-23.10.2016, Freitag bis Sonntag, 15 bis 19 Uhr, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, Halle 50, Margarete Schütte-Lihotzky Str. 30
TitelNummer

Maria-Lianou

Verfasser
Titel
  • [Roman Charity]
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Metall-Spiralbindung, in transparenten Plastikumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Übersicht der künstlerischen Arbeit von Maria Lianou. Zu einer Präsentation der Arbeit im Center of Contemporary Art Diatopos Nikosia, Zypern, im Oktober 2007
TitelNummer

gaenssler_bauhaustreppe

Titel
  • Katharina Gaenssler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
  • Arbeit zeigt eine künstlerische Weiterverarbeitung von Oskar Schlemmers "Bauhaustreppe" (1932)
Schlagwort
TitelNummer

hammerthaler-sagerer

Verfasser
Titel
  • Alexeij Sagerer – liebe mich, wiederhole mich. Künstlerische Biografie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 304 S., 20,5x12 cm, ISBN/ISSN 9783957490865
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Das Buch schildert am Beispiel des künstlerischen Lebens von Alexeij Sagerer, was mit unmittelbarem Theater gemeint ist. „Das Urgestein der Münchner Theatersubversion“ (FAZ) setzt seit fast fünf Jahrzehnten Maßstäbe für alternative Kompositionen jenseits der Repräsentation vorgegebener Rollen. Durch frühe Bühnen-Comics, durch „Küssende Fernseher“ auf der documenta in Kassel und das groß angelegte „Nibelungen & Deutschland Projekt“ in München ist Sagerers proT weithin bekannt geworden. In jüngster Zeit entwickelte er die Vision eines Theaters, das um die Handlung als solche kreist: „Reine Pornografie“, „Reines Trinken“ oder „Weisses Fleisch“. „In gewisser Weise kann man unmittelbares Theater und domestiziertes Theater mit der Wildsau und dem Hausschwein vergleichen“, sagt Sagerer. „Wo das eine sein Sausein austrägt, trägt das andere Schnitzel.“
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Heimkehrer - Der Objektkünstler und Münchner Akademieprofessor Stephan Huber stellt zum ersten Mal in seiner Geburtsstadt Lindenberg aus, die er vor mehr als 40 Jahren im Unfrieden verlassen hat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 233 vom 8./9. Oktober 2016, Kultur, S. R17
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung: Stephan Huber. Zarathustra im Zitronenstadel, Kulturfabrik und Deutsches Hutmuseum in Lindenberg, bis 28. ,10.2016
Schlagwort
TitelNummer

rychert-galaxie-1

Verfasser
Titel
  • ...-Magazin Nr.01 - Galaxie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 28,7x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe zum Thema Galaxie wurde am 7.03.2016 um 09.00 Uhr generiert. Konzept, Programmierung und Gestaltung von Timo Rychert. Das ...-Magazin ist eine automatisch erstellte Zeitschrift, deren Gestaltungsmethoden sich aus der von Jacques Derrida beschriebenen Theorie der Dekonstruktioni ableiten. Das Projekt entstand als Bachelor-Arbeit im Wintersemester 2015/2016 am Department Design der HAW Hamburg. Zum theoretischen Hintergrund liegt die Bachelor-Thesis Setzen, Entsetzen, Zersetzen - Erprobung dekonstruktiver Gestaltungsmethoden im sequentiellen Printmedium vor.
    Text aus dem Magazin
Geschenk von
TitelNummer

Muechener-Feuilleton-56

Verfasser
Titel
  • Das Institut für Bilder-Bilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton Nr 56, Oktober 2016, Seite 20, zur Ausstellung "EX-Neue Heimat: 3+0 Jahre"
TitelNummer

alcazar-arturo-falling-remains

Titel
  • Falling Remains
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Ausstellung Falling Remains im Kunstraum München vom 27.10-27.11.2016.
    Die Ausstellung Falling Remains im Kunstraum München zeigt die aktuelle Arbeit des mexikanischen Künstlers Arturo Hernández Alcázar. In seiner Ausstellung erforscht der Künstler die Natur von Kollaps, Kollision und Transformation, die durch die bestehenden Krisen im ökonomischen, sozialen und politischen System bedingt sind. Nach Alcázar wohnt allem, das mit der Idee eines Fortschritts verbunden ist, von der architektonischen Form bis zum einfachen Alltagsobjekt, Instabilität, Zerstörung und Transformation inne. Die Verwendung von Material mit Spuren von Erosion, Explosion, Pulverisierung, Zerstörung, Fragmentierung, Schmelzung und Demontage ist fundamentales Merkmal seines Schaffens.
    Text von Website
TitelNummer

infra-beuys-2016
infra-beuys-2016
infra-beuys-2016

Huf Paul / Mentrup Lars: Infra Beuys - Krise und Selbstheilung, 2016

Verfasser
Titel
  • Infra Beuys - Krise und Selbstheilung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, aufklappbar
ZusatzInfos
  • Flyer zum Benefizlauf am 05.11.2016 in München.
    Ein Zwölfstundenlauf gegen Depressionen. Laufen ist das beste Mittel gegen Depressionen ohne negative Nebenwirkungen. Mit Laufbändern und Oberkörperergometern oberhalb des MaximilianForums laden wir Sie dazu ein Kilometer zu machen. Denn jeder Kilometer wird zu einer Spende an das Münchner Bündnis gegen Depression. Und damit ist klar: Die Fitnessgeräte dürfen nicht stillstehen. Begleitung durch die Dokumentarfilmerin Amparo Mejias in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Film und Fernsehen München.
    Text von Website
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend eine Arbeit von Eun Nim Ro
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indianer-1-10
plastic-indianer-1-10
plastic-indianer-1-10

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
    Hardcover, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
    Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 10 (1984)
    In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indianer-11-20
plastic-indianer-11-20
plastic-indianer-11-20

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
    Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Man kennt sich - Hubertus Becker und Mirko Hecktor machen seit sieben Jahren das aufwendig produzierte Stadtmagazin Super Paper. Was es genau ist, wissen sie selbst nicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 21. Oktober 2016, R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe des Super Paper erschien im November 2009. Seitdem sind 83 Magazine gefolgt, in einer steten Auflage von 15 .,000 Exemplaren. Das Heft liegt in Münchner Bars, Museen, Restaurants und Clubs umsonst aus. Die Chefredakteure Mirko Hecktor und Hubertus Becker werden von freien Autoren und ihrem Münchner Netzwerk unterstützt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

kon-03

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 03 SPIEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Wird unser Alltag, wie der Jacks, von der Maxime „all work and no play“ bestimmt? Und lässt sich in einer Zeit der Lernspiele, professionellen Cosplayer, der ‚Hunger Games‘ und Spielsüchtigen überhaupt noch eine Grenze zwischen Arbeit und Spiel ziehen? Ist das Gegenteil von Spiel überhaupt Ernst oder ist es, wie Freud 1930 schon schreibt, nicht vielmehr die Wirklichkeit, die unser Spiel stört? Das und anderes fragen wir in unserer dritten Ausgabe in einer großen Interviewreihe unter anderem Kinder, Puppenspieler, Spieleautoren und Schauspielerinnen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

chicks-on-speed-2004

Titel
  • ChicKs on Speed - It´s a project - Archive I
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [228] S., 33x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9781861542656
    Hardcover, Buchdeckel mit verschiednen Konturen gestanzt, innen verschiedene Blätter unterschiedlicher Größe - kein Beschnitt, teilweise zum Ausklappen. Zum Buch gehört ein bedruckter Stoffbeutel mit 5 Beilagen: farbig bedrucktes unisex-Kleid, Stoffmusterbogen für ein unisex Shift-Kleid, Plakat, Infoblatt und eine CD (Chicks on Speed: "Archive I")in weißer Papierhülle. 1 Flyer. Text weitgehend Eng
ZusatzInfos
  • Bless your dress, you're out of style, you're a brainwash victim for a while (Chicks on Speed). »Chicks on Speed« sind ein Phänomen. Früh haben sie als Kunststudentinnen an der Münchner Akademie erkannt, dass dort ein althergebrachter Kunstbegriff gepflegt wird und dass eine Kunstindustrie Stars für eine Saison produziert und dann wieder vergisst und Selbstvermarktung in diesem Kontext zielführender ist als echte Qualität. Sie haben sich abgewandt und vollführen ihre subversiven Gesamtkunstwerke vor allem im Bereich der Musik. Durch die Hintertür betreten sie dann wieder die etablierte Kunstszene und schlagen sie mit ihren eigenen Waffen. Verstanden? Dieser Band verfolgt die »Chicks on Speed« anhand von zahlreichen Quellen, darunter Covers, Plakate, Texte u.v.m.
    Text von der Website
TitelNummer

stern-talent03-jean-pigozzi

Verfasser
Titel
  • stern Junge Fotografie - Talent 03 - Jean Pigozzi
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 23,7x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, brauner Kartonumschlag ist auf der Vorderseite in der Breite kürzer abgeschnitten,
Sprache
ZusatzInfos
  • In den "stern - das Booklet"-Ausgaben zeigen die Meister selbst etwas - Fotografie, die sie hinter der Kamera animiert und in ihrer Arbeit inspiriert hat. In dieser Ausgabe: Alison Jackson über Jean Pigozzi.
    Heft liegt dem Buch "stern FOTOGRAFIE Nr. 70 - Alison Jackson" bei
Schlagwort
TitelNummer

muenchner-feuilleton-57

Verfasser
Titel
  • Ein Alligator im Klohäuschen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Servus, armer Poet - Kultur wird eine Ware, Künstler schaffen „Produkte“: Kreative werden künftig viel ökonomischer denken. Für die Stadt der Zukunft ist das kein Nachteil
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 264 vom 15. November 2016, R4 München
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Das Münchner Lebensgefühl, sinnbildlich dargestellt durch die Biergärten und die Isarauen, wirke durchaus auch befruchtend. „Kreative werden in Zukunft verstärkt interdisziplinär arbeiten müssen“, glaubt Swantje Rößner, „man wird auchvon einander lernen.“ Filmemacher von Designern, Musiker von Theaterleuten, Künstler von Architekten. ..
    Texausschnitt aus dem Artikel
Weitere Personen
TitelNummer

tobias-rehebrger-foe156

Titel
  • what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung (02.07.-31.07.2016) in der Galerie FOE156 widmet what remains gallery dem Künstler Tobias Rehberger und seinem Beitrag zur 53.Biennale di Venezia „Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen“. Rehberger lässt dazu ein Café unter einem Tarnmuster verschwinden und erklärt so diesen Ort der Begegnung und die darin befindliche Wirklichkeit zum Gesamtkunstwerk.
    Bemerkenswert dabei ist, dass Rehberger mit seiner Arbeit nicht nur die Koordinaten des Raumes kaschiert, sondern auch den Ursprung seines Kunstwerks, dessen Erscheinungsbild frappierende Ähnlichkeiten zu den Rauminstallationen des Münchner Designers Markus Benesch aufweist. Durch wenige formale Eingriffe tarnt Rehberger im doppeldeutigen Sinne nicht nur das Kunstwerk, sondern auch dessen künstlerische Herleitung und wird aber letztlich durch die prominente Auszeichnung des Goldenen Löwen (durch seinen Arbeitskollegen an der Städelschule und damaligen künstlerischen Direktor der Venedig-Biennale Daniel Birnbaum) ohne Quellenangabe in die jüngere Kunsthistorie eingeschrieben.
    Text von der Website
TitelNummer

bill-viola_going-forth-by-day

Verfasser
Titel
  • GOING FORTH BY DAY
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 27,3x23 cm, ISBN/ISSN 0892072563
    Hardcover, mit Leinen bezogen, Karton ist im Schnitt zu sehen, farbiges und bedrucktes Transparenzpapier eingebunden, teilweise Seiten zum Ausklappen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Bill Viola: GOING FORTH BY DAY", Deutsche Guggenheim Berlin, 09.02.-05.05.2002
    Diese Publikation ist mehr als ein Ausstellungsbuch: vielmehr handelt es sich um die Druckinterpretation der Arbeit von Bill Viola, die er für das Deutsche Guggenheim Museum Berlin geschaffen hat und mit der er unter dem Titel »Going Forth by Day« ein weiteres Zeichen für das 21. Jahrhundert setzt: das Werk ist die einzigartige Verbindung von Freskomalerei und modernster Videotechnik. Neben der ausführlichen Bilddokumentation dieser jüngsten Arbeit bietet dieses Buch ein Wiedersehen mit Stills von früheren Video aus den 1990er Jahren. Am Beginn und am Ende des schön gestalteten Buches, das sich auch durch seine außergewöhnliche Papier- und Druckqualität auszeichnet, finden sich Faksimiles handschriftlicher Notizen und Studien des Künstlers aus dessen persönlichen Unterlagen. Das ausgedehnte Gespräch des Künstlers mit John G. Hanhardt erschließt diese künstlerische Position aus erster Hand.
    Text von der Website
TitelNummer

waehner_mann-ohne-eigenschaften
waehner_mann-ohne-eigenschaften
waehner_mann-ohne-eigenschaften

Fackler-Kabisch Annesusanne / Pohlmann Ulrich, Hrsg.: Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities, 1994

Titel
  • Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Mann ohne Eigenschaften, Man without Qualities" von Matthias Wähner, die vom Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum konzipiert wurde und als Tourneeausstellung über das Goethe-Institute Inter Nationes weltweit präsentiert wird.
    Die Tourneeleitung hatte Susanne Niemann inne.
    Mit Texten von Norman Mailer, Otto Graf Lambsdorff, Julia Kristeva, Rainald Goetz, Frank Zappa und anderen. Gemäß der Maxime »Bilder schreiben Geschichte« hat sich der Künstler Matthias Wähner in reiner Münchhausen-Manier in historische Fotografien geschummelt: ob bei der Entdeckung des Leichnams von Che Guevara oder im Arbeitszimmer von Simone de Beauvoir - immer sehen wir Wähner mit im Bild, und dies gekonnt montiert. Eine Schalkerei, die unsere bilderversessene Medienwelt auf köstliche Weise persifliert!
    Text von der Website
TitelNummer

kritik-1-1992
kritik-1-1992
kritik-1-1992

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 92/1 - Zeitgenössische Kunst in München, 1992

Titel
  • Kritik 92/1 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

Aluan-01

Verfasser
Titel
  • ALUAN - No. 01
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 24x18,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit Goldprägedruck, zahlreiche farbige Abbildungen
ZusatzInfos
  • ALUAN ist die erste unabhängige Zeitschrift zur Zeitgenössischen Kunst im Territorium Kasachstans. Seine Besonderheit ist sein einzigartiges Konzept, das eine Ausstellung auf dem Papier darstellt. Jede Ausgabe der Zeitschrift ist das Resultat der Arbeit eines eingeladenen Kurators. Die erste Ausgabe wird vom Berliner Kurator Thibaut de Ruyter betreut. Die Idee dazu kam von Gaisс.ha Madanowa, einer jungen kasachischen Künstlerin und Kuratorin, der Designer ist Peter Hübert aus Berlin. Die Zeitschrift erscheint in drei Sprachen (Kasachisch, Russisch, Englisch) und bietet ein alternatives Verfahren für Organisation und Durchführung von Kunstausstellungen an.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-06

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 06 - Das Münchner Stadtmagazin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 30x23,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Thema: über Hoch- und SubKultur, Träume, Genossenschaft, Rave, der große Bauplan, Kreativwirtschaft
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

mvhs-werbekarten-konvolut-12-2016

Verfasser
Titel
  • Werbekarten Dezember 2016 - Konvolute
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x15 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarten und Klappkarte
ZusatzInfos
  • Karten der Münchner volkshochschule, Offene Akademie, Hörakademie, kulturforum
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Strahlendes Intermezzo - Nur drei Monate hat das Künstlernetzwerk Flostern2 Zeit, um die ehemalige Giesinger Stadtbibliothek zu einem Ort ungebürsteter Kultur zu machen. Da ist Improvisation die eigentliche Kunstform
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 292 vom 17./18. Dezember 2016, Kultur in den Stadtvierteln R13
Sprache
ZusatzInfos
  • Initiatoren Matthias Stadler von TAM TAM und Edward Beierle, zusammen mit MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung
TitelNummer

groh-texte-kunst
groh-texte-kunst
groh-texte-kunst

Groh Klaus: Texte, Gedanken, Slogans, Aphorismen, Ideen zu Kunst und Kunstverwandtem, 2013

Verfasser
Titel
  • Texte, Gedanken, Slogans, Aphorismen, Ideen zu Kunst und Kunstverwandtem
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 19x13 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3922595197
    Softcover, Broschur, mit Stempel und handschriftlichen Korrekturen im Text,
ZusatzInfos
  • Hier liegt eine Sammlung von unterschiedlichen Gedanken vor, die mir seit 1972 durch den Kopf gingen. Die Texte beinhalten meine Grundvorstellung von Kunst und der Arbeit von bildenden Künstlern.
    Text aus dem Buch
Geschenk von
TitelNummer

sz-maier

Titel
  • Der Mann nebendran - Wolfgang Maier ist einer der bekanntesten Deutschen. Wer bitte? Genau, Wolfgang Maier, 64, Kleindarsteller. Fast jeder hat ihn schon einmal gesehen, ohne es zu merken. Über ein Leben am Rande des Scheinwerferkegels
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 298 vom 24./25./26. Dezember 2016, Panorama, S. 10
Sprache
ZusatzInfos
  • alle Fotos von Wolfgang Maier. 2007 ist ein Buch im Münchner Stadtmuseum erschienen: Herr Maier und die Stars, zusammen mit Bernhard Springer
Weitere Personen
TitelNummer

zurueckbleiben-linolfilm_jakob_kirchheim_2016
zurueckbleiben-linolfilm_jakob_kirchheim_2016
zurueckbleiben-linolfilm_jakob_kirchheim_2016

Kirchheim Jakob: zurückbleiben - ein Linolfilm, 2016

Verfasser
Titel
  • zurückbleiben - ein Linolfilm
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 9783942847513
    Broschur, Softcover, 348 Filmstills, Übersetzungen der Filmtexte in Englisch,
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Buch präsentiert den Linolfilm Zurückbleiben und schildert die Entstehungsgeschichte des ersten Films auf Basis von Linoldrucken. Ausgangspunkt für das Filmprojekt waren Linolschnitte, die zwar relativ mühsam zu schnitzen sind, von denen sich aber einfach viele Abzüge herstellen lassen, die durch weiteres Ausschneiden sowie Übermalen und Überdrucken der Abzüge in verschiedene Phasen aufgeteilt werden können. Wichtiger als die Erzeugung von Bewegungsillusionen war die Arbeit mit Text und Anagramm, das heißt: Aus einer Reihe einfacher Sätze oder Wörter lassen sich viele weitere Wörter generieren und für den Film als Schrifttafeln anordnen.
    Nachdem aus fünfzig Linolschnitten ca. 500 Filmdrucke hergestellt waren und sich, nach mehreren Test-Verfilmungen, die Reihenfolge der Grafiken und Schriften herauskristallisiert hatte, war der erste, auf Super-8 gedrehte Linolfilm im Herbst 1987 fertiggestellt.
    Durch die Vermittlung einer Freundin wurde der Film Ende 1988 Manfred Salzgeber, dem Gründer der Sektion Panorama bei den Berliner Filmfestspielen gezeigt. Die daraus resultierende 35 mm Neuproduktion ist in diesem Buch anhand von Standbildern dokumentiert.
    Text von der Website
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wolf-rehfeldt_schrift-stuecke_2016

Verfasser
Titel
  • Schrift Stücke - Typewritings und Gedichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 21,7x15,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981429671
    Hardcover, 57 Typewritings und 46 Gedichten
ZusatzInfos
  • In der Kunst der DDR ist Ruth Wolf-Rehfeldt eine singuläre Erscheinung. Außer ihr hat sich niemand intensiv mit Schreibmaschinengrafik beschäftigt. Doch auch in der internationalen Szene der Konkreten und Visuellen Poeten hat sie sich einen Namen gemacht, ihr Werk wird weltweit gesammelt. Ruth Wolf wird 1932 in Wurzen geboren und macht zunächst eine Lehre als Industriekaufmann – Maschinenschreiben gehört dazu. Nach dem Abitur beginnt sie, in Berlin Philosophie zu studieren. 1954 lernt sie den jungen Künstler Robert Rehfeldt kennen und findet eine Tätigkeit in der Akademie der Künste der DDR. Sie zeichnet und malt nebenher. Ihre Gedichte zeigt sie keinem. Anfang der 1970er Jahre beginnt sie, ihre typischen Typewritings zu entwickeln und sich am internationalen Netzwerk der Mail Art zu beteiligen. 1975 wird die Autodidaktin Kandidat und später Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR. Sie hat ihren Stil gefunden. Mit Satzzeichen und Strichen stellt sie Käfigwesen her, die für sich stehen, aber auch als Sinnbild für das Leben in der DDR gelesen werden dürfen. Beeindruckend sind ihr Einfallsreichtum und die Sorgfalt, mit der sie in immer neuen Variationen auf der Klaviatur der Schreibmaschine spielt. Nach einer regen Ausstellungstätigkeit stellt sie 1990 ihre künstlerische Arbeit ein.
    Text von der Website
TitelNummer

kv-muenchen-jahresgaben-2016
kv-muenchen-jahresgaben-2016
kv-muenchen-jahresgaben-2016

Fitzpatrick Chris, Hrsg.: Kunstverein München Jahresgaben 2016, 2016

Verfasser
Titel
  • Kunstverein München Jahresgaben 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fleyer, leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Präsentation der Jahresgaben vom 03.-11-12-2016 von ca. 70 Münchner zeitgenössischen Künstlern, zum Kino und zum Talk mit what remains gallery am 06.12. und Edition Taube am 08.12
TitelNummer

beierle-goerlich_insel-am-silbernen-fluss_2015

Titel
  • Die Insel am silbernen Fluss - beierle.goerlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 23x16 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Umschlag Efalin 280g,
ZusatzInfos
  • Ein Fotoprojekt von Edward Beierle und Jutta Görlich im Rahmen von pasing by (17 Kunstprojekte im Zentrum Pasings 03.-12.07.2015)
    Über die Sommermonate hinweg präsentiert "Pasing by" 17 Projekte von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit dem Münchner Stadtteil Pasing und seinem neu gestalteten Zentrum auseinandersetzen. Ihre Skulpturen, Installationen und Interventionen verwandeln Plätze und Häuserfassaden, Straßen, Geschäfte, Innenhöfe und Passagen. Ob im Vorübergehen oder aktiv im Rahmen zahlreicher Kunstaktionen: Pasing by lädt dazu ein, den öffentlichen Raum im Dialog mit Kunst zu erleben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kulturstiftung-des-bundes_27_2016

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 27 - Welt
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das Magazin der Kulturstiftung erscheint halbjährlich und will einen aktuellen und facettenreichen Einblick in die Arbeit der Kulturstiftung des Bundes geben. Dargestellt werden aktuell geförderte Projekte und Programme, begleitet von Essays internationaler Autoren, Interviews, Bildstrecken oder literarischen Texten. Zu Wort kommen etwa Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Kuratoren. Die jüngsten Ausgaben des Magazins der Kulturstiftung des Bundes hatten jeweils einen Themenschwerpunkt.
    Text von der Website.
    Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Themen sind außereuropäische Kooperationen, globale Geflechte und das Verhältnis von Nah und Fern, Eigen und Fremd.
    Inhalt: Diversity, Essay, Fotografie, Globalisierung
    Gestaltung: Neue Gestaltung, Berlin, Ole Jenssen, Pit Stenkhoff
TitelNummer

file-v2-n5

Verfasser
Titel
  • File Vol. 2, No. 5 - Annual Artists' Directory
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heft mit elfjährigen Kalender und Anzeiger für Künstler, Gruppen, Publikationen und Galerien. Cover zeigt Ben Vautier's Arbeit von Robert Cumming
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Wonderful-Beirut-1-18

Titel
  • Postkarten des Krieges, No. 1/18 Nach: Eine Erinnerung an Beirut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Die Postkarte ist Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Wonde-Beirut-12-18

Titel
  • Postkarten des Krieges, No. 12/18 Nach: Beirut - Gesamtansicht mit Bergen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Die Postkarte ist Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

moses-ernst-juenger

Verfasser
Titel
  • Ernst Jünger - Postkarten - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11,4x16,2 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut mit 3 Motiven,
ZusatzInfos
  • Schwarzweißfotografien von Ernst Jünger
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bennett-words-and-prints
bennett-words-and-prints
bennett-words-and-prints

Bennett Tim: words and prints - No. 1, 2011

Verfasser
Titel
  • words and prints - No. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 23,1x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, diverse Texte, mit Abbildungen von Gipskartondrucken
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Sidelines von Tim Bennett, Benedikt Gahl und Veit Kowald vom 24.06.-26.06.2011 im Kunstraum München. Mit 2 Kurzgeschichten, 6 Essays und 12 Gipskartondrucke.
    Tim Bennett kommentiert seit vielen Jahren ironisch die (Münchner) Kunstszene mit Geschichten über den Künstler Moty Benn, Bennetts Alter Ego, einen Wahlmünchner aus Ghana und seine Erlebnisse in und um München. Im Rahmen der Veranstaltung im Kunstraum präsentiert Bennett eine neue Sammlung von Kurzgeschichten ergänzt durch Essays und Illustrationen.
    Text von der Website des Kunstraum München
Weitere Personen
TitelNummer

sz-guyton-politik

Verfasser
Titel
  • Politik drängt ins Atelier - Vor der Eröffnung seiner großen Münchner Schau verrät der amerikanische Künstler Wade Guyton, wie er den Markt austrickst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Interview in der SZ Nr. 21 vom 26. Januar 2017, Feuilleton, S. 11
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Jedenfalls hatte ich zuletzt als Schüler einen Pinsel in der Hand. Ich hatte auch nie eine Affinität zum Material, zur Farbe oder dem Akt des Malens. Zunächst identifizierte ich mich mit Konzeptkunst. Irgendwann kam ich auf die Idee, Buchseiten in den Drucker eines Computers zu stecken – womöglich auch deswegen,. ...
    Zitat aus dem Artikel
    Anläßlich der Ausstellung im Museum Brandhorst: Wade Guyton, Das New Yorker Atelier, 28.01.-30.04.2017
Weitere Personen
TitelNummer

thumb-von-neuburg-blut-bronze-blumen

Verfasser
Titel
  • Blut, Bronze, Blumen - Rebecca Thumb von Neuburg kam als Erasmus-Studentin nach Brüssel. Die Bilder des Terrors fanden Eingang in ihre Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 25 vom 31. Januar 2017, Leute, S. R6
Sprache
ZusatzInfos
  • ... So wie das Akademie-Projekt „There will be blood“ im vergangenen Sommer. Unter Professor Julian Rosefeldt ließ sie von einem Turm der Münchner Ludwigs-Kirche eine Sure des Korans lesen und einen Raben im Innenraum fliegen. ...
    Ausserdem von Rebecca Thum von Neuburg: so-VIELE.de Heft 45 2016 - Exhibition is Closed - L'installazione é chiusa
TitelNummer

martens-flyer-kvm
martens-flyer-kvm
martens-flyer-kvm

Donderer Sarah / Fitzpatrick Chris / Brothers Post / Lössl Amelie, Hrsg.: Karel Martens - Motion, 2017

Titel
  • Karel Martens - Motion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 23,2x16,5 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung, zweimal vorhanden, Flyer, leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kunstverein München, 03.02.-02.04.2017.
    ... Karel Martens ist ein Tausendsassa und hat überall seine Finger im Spiel. Er ist Künstler, Typograf, Grafikdesigner, er stellt Bücher her und ist in der Lehre tätig. Er war Mitbegründer einer Schule und hat eine Vielzahl von Menschen beeinflusst.
    Deshalb wird Motion entsprechend vielschichtig und rhizomatisch sein – sie besteht aus einer auf seiner Praxis fußenden Ausstellung seiner Arbeit, die sich sowohl über das Treppenhaus und drei Ausstellungsräume erstrecken wird als auch darüber hinaus getragen wird durch eine Reihe von diskursiven Veranstaltungen in München, Amsterdam, Paris, Vilnius und New York sowie einer dazu erscheinenden Publikation (in Zusammenarbeit mit Roma Publications, Amsterdam). Alles in allem wird Motion einen vielfältigen Blick auf ein ausgedehntes Schaffen eröffnen und einen Wegweiser durch sein Werk liefern. Und während Motion einen Bogen über 50 Jahre der interdisziplinären Aktivitäten des Künstlers spannt, wird die Ausstellung doch fest in der Gegenwart (und Zukunft) verankert sein. ...
    ... Mit anderen Worten, Motion ist nicht dazu gedacht, Martens‘ Arbeitsweise auszustellen, sondern vielmehr als Verkörperung seiner Methode.
    Text von der Webseite
TitelNummer

terrain-vague-02

Verfasser
Titel
  • terrain vague 02 Standardsituationen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 90 S., 28x20 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
  • Münchner Künstlermagazin in Kooperation mit dem Kulturreferat München und lothringer13/laden
Geschenk von
TitelNummer

wonder-beirut-9-karten

Titel
  • Postkarten des Krieges, Eine Geschichte eines pyromanischen Fotografen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,6 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten
ZusatzInfos
  • Die Postkarten sind Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst. Nummern 2, 3, 6, 7, 9, 11, 13, 14, 18
TitelNummer

welt-am-sonntag-07-2017-gaultier

Verfasser
Titel
  • Welt am Sonntag 12. Februar 2017 / Nr. 7 - Gastausgabe Jean Paul Gaultier - Mon dieu, dass ich noch einmal Spaß an Politik haben würde...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 57x40 cm, ISBN/ISSN 09497188
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Jean Paul Gaultier gestaltete die Sonderausgabe der Welt am Sonntag.
    Er habe sich gewundert, als man ihn bat, den Chefredakteur zu geben, sagt der 64-Jährige: „Aber ich dachte auch – ich kann das! Die Arbeit als Chefredakteur ist ein bisschen wie die Arbeit an einer Kollektion, es ist ein Prozess, dem man Schritt für Schritt folgen muss, immer wieder muss man Dinge ändern.“ Außerdem hat sich in den letzten Jahren im Zeitungswesen mindestens so viel geändert wie in der Mode – und kaum jemand hat den Wandel der Mode mehr geprägt als Jean Paul Gaultier.
    Text von der Webseite Welt N24
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ARCHIV lebt - Münchner Independent Magazine
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    SW-Laserdrucke und farbige Inkjetdrucke, Blätter lose
ZusatzInfos
  • Projektentwürfe, Vitrinenkonzept, Anschreiben an die Magazinmacher, Emailliste u. a. zur Ausstellung in der ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek im Rahmen von FLOsten** vom 10.-26.02.2017, mit einem aktuellen Teil mit Magazinen zum Anfassen und einem historischen Teil an den Wänden und in Vitrinen.
    Eingeladene Magazine für den Aktueller Teil:
    [kon], Ahmadinejad, Awareheft, boris, browninthehouse, cogito, Comicaze, Crap, edition: abenteuer, Florida, Fragmente, Gaudiblatt, Igitte, Irregular Magazin, Kunstbüro Reilpalast, M+M, MO:DE, München ist Dreck, muss sterben, on fleek, Plastic Indianer, Salopp, Schrottland, Sigi Götz Entertainment, SOUTH BAVARIAN MORNING POST, so-viele.de, super paper, TAM TAM, Tapefruit, terrain vague, The Heft, This Week, Trennlinie zwischen Gesten
    Historischer Teil:
    Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting.Peinture, Strapazin, Plastic Indianer, ontos
TitelNummer

punk-und-politik

Verfasser
Titel
  • Punk und Politik - Wie politisch kann, soll und darf Kunst sein? Raymond Pettibon hat darauf immer neue Antworten gefunden. Eine Retrospektive in New York führt sie erstmals zusammen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 39 vom 16. Februar 2017, Feuilleton Seite 15
Sprache
ZusatzInfos
  • Wenn meine Arbeit wirklich Einfluss hätte, dann hieße der Präsident jetzt Bernie Sanders.
    Raymond Pettibon (Raymond Ginn) hat sich schon immer an amerikanischen Mythen wie dem Surfen, dem Baseball oder den Präsidenten bgearbeitet. Das Politische hat sich dabei nie angebiedert: Bei meiner Arbeit wird der Sack nicht mit einer Pointe zugemacht.
    Zitat und Bildunterschrift aus dem Artikel
Weitere Personen
TitelNummer

jetzt-auch-in-oel

Verfasser
Titel
  • Jetzt auch in Öl - Das Münchner Künstlerduo Landspersky hat Fotos von Ai Weiwei von chinesischen Kopisten malen lassen – welches ist nun ein Original?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 52 vom 3. März 2017, Seite R16 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von Christian Landspersky und René Landspersky, What Remains Gallery: Analog Tetweet of @aiww in der Artothek & Bildersaal, 24.02.-01.04.2017 mit rund 80 Ölgemälde mit Motiven von Instagram-Veröffentlichungen des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. ...Das Projekt stellt die westliche und chinesische Copyright-Idee gegenüber und lotet das Verhältnis der Kopierkultur des Internets neu aus
TitelNummer

der-heimliche-bestseller-sz

Verfasser
Titel
  • Der heimliche Bestseller - Das Fahrplanbuch des MVV ist 1200 Seiten dick und verkauft sich trotz digitaler Angebote nach wie vor erstaunlich gut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 300 vom 28. Dezember 2016, München R3
Sprache
ZusatzInfos
  • zum Gesamtfahrplan des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
Schlagwort
TitelNummer

betz-muenchner-feuilleton-manifesto

Verfasser
Titel
  • Fegefeuer der Moderne - Der Flmkünstler Julian Rosefeldt schuf ein Jahrhundert-Poem für die Gegenwart, das nun in der Stuckvilla gezeigt wird.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 47,2x31,6 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 60 11.02.-10.03.2017, Seite 5 zur Videoinstallation Manifesto mit der Schauspielerin Cate Blanchett und dem Kameramann Christoph Kraus
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilderarchiv I-IV
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 600 ca. S., 30x22 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Ordner mit ca. 500 Einzelblättern in Klarsichthüllen, nach Seitenzahlen sortiert, mit Visitenkarte
ZusatzInfos
  • Weitgehend das zerlegte Schnippelbuch I der Pädagogischen Aktion, angereichert mit einzelnen anderen Bildvorlagen, sowie Vignetten für die diakonische Arbeit.
    Kuno Kübler hat 2011 den Münchner Umweltpreis erhalten
Geschenk von
TitelNummer

Josip-Novosel-Letzte-Chance-

Titel
  • Letzte Chance, Josip Novosel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungsblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 18.02.-26.03.2017. In der Ausstellung des Bildhauers Josip Novosel im Lothringer13_Florida widmet er sich im indirekten Wege dem Münchner Wohnungsmarkt. Er versucht sich diesen als Standort für seine Ideen und Recherchen anzueignen und somit sich auf die Münchner Gegebenheiten, Sozial- & Arbeitsstrukturen einzulassen. Damit will er im Raum die Möglichkeit ergreifen auf die Situationen von Klassen & Arbeitsverhältnissen näher einzugehen, ohne dabei seine ästhetischen Werte zu vernachlässigen. Im besonderen Fokus seiner kommenden Einzelausstellung liegen die Begriffe Verklemmung und Obrigkeit, sowie das Verhältnis zwischen Oberfläche und Tiefe. In seiner Arbeit spiegeln sich fast immer gegenwärtige Themen, sowie auch Ansätze philosophischer Thesen, die er mit Referenzen von “camp” drapiert.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

No-secrets-Leporello

Verfasser
Titel
  • No secrets! – Bilder der Überwachung! 24.03.–16.07.2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsflyer zur Ausstellung, Leporello
ZusatzInfos
  • Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerke und Datenströme die Ziele von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien, auch im "Internet der Dinge" und in den Fantasien von "Big Data" werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Auswertungen unterzogen, die die Kontrolle des Menschen zum Ziel haben. Die Ausstellung beleuchtet dieses Thema, das meist sehr emotional und kontrovers diskutiert wird. In einem kurzen historischen Rückblick werden die Vorfahren der staatlichen Kontrolle von Mensch und Raum, etwa die Einführung der öffentlichen Straßenbeleuchtung oder die erkennungsdienstliche Fotografie, als einem Vorläufer aktueller biometrischer Erfassungsmethoden verortet. Der Hauptteil der Ausstellung präsentiert zeitgenössische Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Video, Malerei, Plakat und Installation. Mittels unterschiedlichster Taktiken versuchen sie, die heutigen Praktiken der Überwachung zu torpedieren, zu reflektieren oder zumindest sichtbar zu machen. Ergänzend zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum widmet sich die ERES-Stiftung unter dem Titel „No secrets! – Reiz und Gefahr der digitalen Selbstüberwachung“ dem mittlerweile weitverbreiteten Phänomen, dass sich die meisten Menschen heute durch die Benutzung von Internet, Smartphones und Social Media quasi freiwillig überwachen lassen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

No-secrets-Flyer

Verfasser
Titel
  • No secrets! – Bilder der Überwachung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellungseröffnung, No secrets! – Bilder der Überwachung, 24.03.–16.07.2017, im Stadtmuseum München
TitelNummer

artline-03-2017

Verfasser
Titel
  • artline> Kunstmagazin 2017 03 - Special art Karlsruhe 2017
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 28x21 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegtes Magazin d'Art, Drahtheftung, 16 Seiten
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u. a. über Julian Rosefeldts Manifesto in der Staatsgalerie Stuttgart, über Thomas Bayrle im Münchner Lehnbachhaus
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

23151-dreimuehlenspektakel_2013_und_2015_plakat_din_a1
23151-dreimuehlenspektakel_2013_und_2015_plakat_din_a1
23151-dreimuehlenspektakel_2013_und_2015_plakat_din_a1

Bohnenstengel Andreas: Dreimühlenspektakel, 2013 und 2015, 2019

Titel
  • Dreimühlenspektakel, 2013 und 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf gestrichenem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Dreimühlenspektakel fand in der Dreimühlenstraße im Münchner Stadtteil Isarvorstadt jeweil am letzten Samstag im Juli von 14:00 bis 24:00 statt. Organisiert wurde es von den Leuten vom Valentinsstüberl.
    Text dem Plakat entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

bohnenstengel-andreas-freizeitpark-neuaubing
bohnenstengel-andreas-freizeitpark-neuaubing
bohnenstengel-andreas-freizeitpark-neuaubing

Bohnenstengel Andreas: Freizeitpark in München-Neuaubing, 2021

Titel
  • Freizeitpark in München-Neuaubing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt.
    "Die Fotografie zeigt ein 10 jähriges Mädchen aus München und wurde 2000 im Freizeitpark in München Neuaubing aufgenommen."
Geschenk von
TitelNummer

bohnenstengel-andreas-wohnung-baaderstraßet
bohnenstengel-andreas-wohnung-baaderstraßet
bohnenstengel-andreas-wohnung-baaderstraßet

Bohnenstengel Andreas: Wohnung Baaderstraße und Spielplatz im Tierpark Hellabrunn, 2020

Titel
  • Wohnung Baaderstraße und Spielplatz im Tierpark Hellabrunn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt.
    "Die Fotografie oben wurde 1994 in einer Wohnung in der Münchner Baaderstraße aufgenommen, die Fotografie unten 1997 im Münchner Tierpark Hellabrunn."
Geschenk von
TitelNummer

bohnenstengel-andreas-schön-straßenkunst
bohnenstengel-andreas-schön-straßenkunst
bohnenstengel-andreas-schön-straßenkunst

Bohnenstengel Andreas: Straßenkunst 1999 in der Sendlinger Straße, 2020

Titel
  • Straßenkunst 1999 in der Sendlinger Straße
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt.
    "Die Fotografie wurde 1999 während einer Straßenkunstveranstaltung in der Sendlingerstraße in München aufgenommen."
Geschenk von
TitelNummer

bohnenstengel-andreas-union-move-bild1
bohnenstengel-andreas-union-move-bild1
bohnenstengel-andreas-union-move-bild1

Bohnenstengel Andreas: Union Move 1998 in der Ludwigstraße - Bild 1, 2021

Titel
  • Union Move 1998 in der Ludwigstraße - Bild 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt.
    "Die Fotografie wurde 1998 während des Union Move in der Ludwigstraße in München aufgenommen."
Geschenk von
TitelNummer

23198-nr1-reflex-bauhaus-the-design-museum

Verfasser
Titel
  • Reflex Bauhaus - 40 objects – 5 conversations
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.
    Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

23199-echo-ebs-postkarte
23199-echo-ebs-postkarte
23199-echo-ebs-postkarte

Fujimoto Yukio / Kishimoto Rinko / Hayashi Aoi / Suzuki Hiroyoshi / Jo Kazuhiro / intext / Yagi Lyota / Nicole Schmid / softpad: ECHO, 2025

Titel
  • ECHO
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, Briefmarke
ZusatzInfos
  • Das Künstlerbuch ECHO, ein Gemeinschaftsprojekt von ebs editions bieri susanne - ebs und phono/graph phono/graph Es wurde teils in Japan und teils in Bevagna (Italien) produziert und wird nun im ebs project space am 20. September in Bevagna präsentiert.
    In vielerlei Hinsicht lässt sich ECHO als eine Antwort auf SILENCE–NAGOYA–2022 phono/graph 《SILENCE-NAGOYA-2022》2022 – ein gigantisches Buchprojekt von phono/graph, mittels hochauflösendem Digitaldruck kombiniert mit Buchdruck und weiteren grafischen Techniken das Leseerlebnis im dreidimensionalen Raum untersuchte, verstehen. silence; phono/graph|streaming heritage | Between the Plateaus and the Sea
    ECHO basiert auf Typografie und dem grafischen Element, so spielt es mit dem 'Formalen' und der Bedeutung von 'ECHO'.
    ECHO entstand in diversen herkömmlichen und digitalen Drucktechniken, integriert aber teilweise auch handgefertigte Drucke und Vinyl, womit einerseits das kreative Potenzial des gedruckten Buches ausgelotet wird aber vor allem untersucht die Arbeit, wie Bedeutung im zweidimensionalen Raum der Seite entstehen kann. Im Unterschied zu seinem Vorgänger ist ECHO in einem Ringordner zusammengefügt, eine Reihenfolge ist insofern nicht strikte vorgegeben, da das 'Lesen' von ECHO zu einer aktiven, sinnlichen Erfahrung werden soll – ganz im Sinne des zentralen Anliegens der Gruppe: die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik zu erforschen und die Grenzen traditioneller Medien zu überschreiten.
    phono/graph ist ein 2011 in Osaka gegründetes Künstlerkollektiv. Es erforscht die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik durch experimentelle, medienübergreifende Arbeiten und hat in Japan und Deutschland phono/graph - sound letters graphics - Vanessa Zeissig | Experimentelle Szenographie ausgestellt.
    Zu den Mitgliedern gehören: Fujimoto Yukio, Kishimoto Rinko, Hayashi Aoi, Suzuki Hiroyoshi, Jo Kazuhiro, intext, Yagi Lyota, Nicole Schmid und softpad.
    Konzeptuelle und organisatorische Begleitung: Chikako Tatsuuma.
    Text von Susanne Bieri aus einer Email
Geschenk von
TitelNummer

andreas-bohnenstengel-pferdemarkt-münchen
andreas-bohnenstengel-pferdemarkt-münchen
andreas-bohnenstengel-pferdemarkt-münchen

Bohnenstengel Andreas : Pferdemarkt München, 2022

Titel
  • Pferdemarkt München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Wurde in München öffentlich plakatiert.
    "Der Münchener Pferdemarkt fand seit den 1970er Jahren bis 2006 auf dem Viehhofgelände in der Münchner Isarvorstadt statt. Gehandelt wurden Nutz-, Reit und Gebrauchspferde. Es war der einzig regelmäßig stattfindende Pferdemarkt. 2007 wurde die Halle abgerissen und das Areal kulturell zwischen genutzt. Heute steht an der Stelle das Neue Volkstheater.
    1996 hat Andreas Bohnenstengel das Handelsgeschehen fotografisch dokumentiert. Seit 2015 stellt er die Arbeit regelmäßig aus."
Geschenk von
TitelNummer

Bohnenstengel Andreas: Entenbachstraße, 2021

bohnenstengel-entenbachstrasse-din-a1
bohnenstengel-entenbachstrasse-din-a1
bohnenstengel-entenbachstrasse-din-a1

Bohnenstengel Andreas: Entenbachstraße, 2021

Titel
  • Entenbachstraße
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • "Graffiti an einer Hausfassade in der Entenbachstraße in der Münchner Au, 2021"
    Wurde in München öffentlich plakatiert.
    Beispiel einer Plakatierung in der Hohenzollernstraße, gefunden am 29.08.2025 (Foto Hubert Kretschmer)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

Titel
  • Visitenkarte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Andreas Bohnenstengel (*1970, München) ist Fotograf, Künstler und Dozent. Er setzt sich in seinen konzeptionellen Arbeiten, die primär mit fotografischen Mitteln umgesetzt werden, mit Gesellschaft auseinander. Seine Arbeiten wurden schon in etlichen Museen und Galerien gezeigt, mit der Plakatserie ist er zum unermüdlichen Street-Art-Künstler geworden.
    Text übernommen von der Website der Guardini90
    Im Frühjahr 2020 wurden Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie eingeführt. Das soziale Miteinander wurde in erheblichem Maße eingeschränkt und gestaltete sich zunehmend schwierig. In der Politik wurden Vorgaben beschlossen, die von der Bevölkerung umgesetzt werden mussten. Eine Flut von Schildern, Aushängen und Plakaten riefen zu Verhaltensänderungen auf.
    Ärger, Angst, Wut und Resignation waren die Folge und vielen schien es als wenn die Einschnitte das Leben dauerhaft verändern würde. Als Künstler, der ich mich thematisch immer schon mit Gesellschaft auseinandergesetzt habe wollte ich ein visuelles Gegengewicht setzten und wählte aus meinem Fotoarchiv Aufnahmen aus, die Szenen mit Menschen zeigen, die nicht mehr möglich waren und ließ Plakate im Format DIN A1 drucken, die ich wild plakatierte.
    Zunächst waren es zwei Motive vom Münchner Kocherlball aus dem Jahr 2002. Die Entscheidung für den Kocherlball war eine psychologische. Bei den Motiven dominiert das Grün. Die Motive fielen vielen Menschen im Stadtbild derartig auf, dass ich weitere Motive, diesmal vom Oktoberfest nachschob.
    Im November 2020 startete eine Plakatserie, überwiegend in Schwarzweiß, die ich die Erwartung nannte. Grundlage für die Auswahl der Motive waren Gespräche mit Menschen über deren veränderten Alltag, die Emotionen und das Lebensgefühl. 2021 stellte ich das Thema Heldentum in den Vordergrund. Die Veränderungen erfordern nämlich neuen Mut.
    Text übernommen von der Website DasAuge
Geschenk von
TitelNummer

wiechers-preis-off-spaces-2025-brief

Verfasser
Titel
  • Preise für Off-Spaces der Landeshauptstadt München 2025
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Anschreiben mit Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Einsatz für die Kunstszene: Stadt vergibt Preise für Off-Spaces
    Rathaus Umschau 140 / 2025, veröffentlicht am 25.07.2025
    Die Stadt zeichnet drei herausragende Off-Spaces in München aus, die sich mit besonderem Engagement für den künstlerischen Nachwuchs und die lokale Kunstszene einsetzen. Die mit jeweils 6.000 Euro dotierten Preise werden vergeben an AAP – Archive Artist Publications, GiG Munich und die Galerie ohne Namen / Galerie von Empfangshalle.
    Die biennal vergebenen Preise würdigen die konzeptionelle Arbeit sowie das Engagement dieser Einrichtungen im vorangegangenen Jahr. Die Vergabe der Preise wurde im Kulturausschuss des Stadtrats auf Empfehlung einer Fachjury beschlossen.
    Jurybegründungen in Kurzfassung:
    - AAP – Archive Artist Publications
    „Das Archive Artist Publications (AAP) von Hubert Kretschmer ist seit über vier Jahrzehnten ein unverzichtbarer Ort für die Sichtbarmachung und Archivierung unabhängiger Künstlerpublikationen aus München und weltweit. Mit einem Archiv von rund 100.000 Objekten, das Raum für Experimentelles und Randständiges bietet, fördert das AAP Begegnung, Austausch sowie neue künstlerische Produktionen und hat sich als wichtige Sammlung etabliert.“
    Weitere Preisträger sind
    GiG von Magdalena Wisniowska
    und Galerie ohne Namen / Galerie von Empfangshalle von Maria Justus
TitelNummer

bohnenstengel-erwartung-01-din-a1
bohnenstengel-erwartung-01-din-a1
bohnenstengel-erwartung-01-din-a1

Bohnenstengel Andreas: Public Viewing 2002 im Münchner Hauptbahnhof, 2020

Titel
  • Public Viewing 2002 im Münchner Hauptbahnhof
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier, eines der drei Plakate ist signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Die Fotografie wurde während einer Veranstaltung 2002 in München aufgenommen"
    Fotografie aus der Serie "Die Erwartung". Wurde in München öffentlich plakatiert.
Geschenk von
TitelNummer

farbe-ist-programm-teil-eins-bundeskunsthalle-bonn

Titel
  • Farbe ist Programm Teil Eins - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, sechs Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle, 08.04.-07.08.2022.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Betritt man die Ausstellung im Erdgeschoss der Bundeskunsthalle und lässt den Blick zunächst nach rechts schweifen, sieht man sich einer Memento–mori–Inszenierung des belgischen Künstlers Hans Op de Beeck gegenüber, einem dreidimensionalen Stillleben mit Früchten, Karaffe und Glas, Kerze, einem geschlossenen und einem aufgeschlagenen Buch sowie einem Totenschädel – alles grau in grau (abgesehen von den blauen Farbreflexen, die von den LED–Lichtstelen Gardar Eide Einarssons herrühren). Eine Installation in einer Ausstellung zum Thema Farbe, die sich durch die Abwesenheit von Farbe auszeichnet, mag zunächst überraschen. Abgesehen von der Vanitas–Symbolik, die durch das Grau unterstrichen wird, kann die Arbeit Op de Beecks aber daran erinnern, dass die Welt vor Erfindung der Teerfarbstoffe (Anilinfarben) im 19. Jahrhundert weitaus weniger farbig gewesen ist und Grau wesentlich stärker den Alltag prägte. Bunte Kleidung etwa war im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Noblen und Reichen vorbehalten und fungierte als Medium der sozialen Distinktion, während sich die einfache Bevölkerung die teuren gefärbten Stoffe kaum leisten konnte.
    Dass der »Nichtfarbe« Grau im Kontext der Buntfarben ein systematischer Ort zukommt, zeigen bekanntlich die klassischen Künstlerfarbenlehren. So erscheint in Philipp Otto Runges »Farbenkugel« (1810) im Kugelmittelpunkt idealerweise ein mittleres neutrales Grau, und der Bauhaus–Künstler Johannes Itten bemerkt in seiner »Kunst der Farbe« (1961), dass sich zwei im Farbkreis diametral gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) in der pigmentären Mischung zu Grau »vernichten«. Die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu–Van Tran hat in ihrem monumentalen, 2,20 x 3,10 m großen Acrylbild »Colors of Grey« (2022) diesen Prozess der »Vernichtung« von Buntfarben mit einer explizit politischen Bedeutung aufgeladen. Eva Kraus, seit 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle, schreibt dazu, die Künstlerin nutze »symbolisch die farbigen Kodierungen der so genannten ‚Rainbow Herbicides‘ – darunter das zu trauriger Berühmtheit gelangte Schädlingsbekämpfungsmittel ‚Agent Orange‘«, das die USA im Vietnamkrieg mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur zur Waldentlaubung eingesetzt haben. Durch schichtweise Farbüberlagerung löschen sich im Bild Orange, Blau, Grün und andere Farben – die Autorin spricht von »toxischen ‚Agenten‘« – gegenseitig aus und vernichten sich im Grau, das sich als subtile Anklage und als »Mahnmal sinnloser Kriegsführung entpuppt.«
    Die Ausstellung versammelt Beiträge von mehr als vierzig Künstler:innen ganz verschiedener Ausrichtung, die es dem Besucher nicht leicht machen, so etwas wie einen roten Faden zu erkennen. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Ausstellung handelt, an der das gesamte Kurator:innenteam der Bundeskunsthalle (Eva Kraus, Johanna Adam, Susanne Annen, Miriam Barhoum, Daniela Ebert, Katharina Chrubasik, Susanne Kleine, Agnieszka Lulińska, Henriette Pleiger sowie Co–Kurator Liam Gillick) mitgewirkt hat. Ohne ein stimmiges Ganzes anzustreben, präsentiert sich die Schau als Patchwork, das aus den persönlichen Interessen und individuellen Präferenzen der einzelnen Kurator:innen resultiert. Die Folge: Ein freier, nicht geleiteter Parcours, dessen »assoziative Herangehensweise« – bei didaktischer Abstinenz – als »bewusster Teil der Inszenierung« angepriesen wird. Und der Titel der Ausstellung »Farbe ist Programm« klingt zwar gut und macht neugierig, bleibt letztlich aber so unverbindlich, ja inhaltsleer, wie die Parolen so mancher politischer Parteien. Dessen ungeachtet ermöglicht die Schau in ihrem Facettenreichtum ein breites Spektrum ästhetischer Erfahrungen und bietet im Hinblick auf Fragen wie die der Nutzung von Farben, ihrer medialen Funktion, ihrer Symbolik und ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft manchen Denkanstoß.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

eres-no-secrets-fly

Verfasser
Titel
  • No secrets! – Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsflyer zur Ausstellung mit beigelegter Einladung zur Eröffnung
ZusatzInfos
  • Vorträge, Dialoge und Kuratorenführungen. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum: NO SECRETS! – Bilder der Überwachung
TitelNummer

gea-82

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 82 - Miteinander.Füreinander.Rückenwind
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen über die Genossenschaftsbewegung Rückenwind, über die Arbeit mit flüchtlingen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

magazin-kunst-ab-1970

Titel
  • Magazin KUNST Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21,4 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 39 1970, Kunst und Computer, Kybernetik - Informationsästhetik - Computer Art (Anzeige Aktionsraum 1, Günter Saree).
    Heft Nr. 40, Kunst und Politik (Anzeige Galerie Schein München, Berengar Laurer. 2 Anzeigen von Wolf Vostell).
    Heft Nr. 46, Verkehrskultur Kunst und Sport (Anzeigen Von Winfried Gaul, Vostell. Klaus Staeck und Gerhard Steidl, Befragung der documenta oder: die Kunst soll schön bleiben).
    Heft Nr. 47, Die Kunst auf dem Prüfstand: documenta 5.
    Heft Nr. 48, Der Rubel rollt, 5 Jahre Kunstmärkte (International Artist's Cooperation, zur Gründung des I.A.C. im Februar 1972 in Oldenburg von Klaus Groh. Kunstszene München, Gruppe Z, Vlado Kristl im Herbstsalon, Konrad Balder Schäuffelen im Münchner Justizpalast).
    Heft Nr. 49, Zeit, Ein Aspekt in der aktuellen Kunst (Leserbriefe von Albrecht D., Wolf Vostell, Thomas Niggl, Klaus Groh. Anzeige vom I.A.C., Klaus Staeck: Die Litfaßsäule als Galerie).
    Heft N. 50, Joseph Beuys (Leserbriefe von Klaus Staeck, H. A. Schult. Von Bernhard Sandfort und Dieter Hacker, Die Welt als Produzentengalerie).
    Heft Nr. 51, Kunst-Fazit 72/73 (Leserbrief von Peter Below).
    Heft Nr. 52, Kunst und Fernsehen (Leserbrief von Klaus Staeck. AQ Kunstzeitschrift. Saree, letzte Arbeiten, Dokumentation bei reflection press Stuttgart von Albrecht D.. Jochen Gerz, Die Kunst ein Mißverständnis?)
TitelNummer

kino-der-kunst-programm-2017
kino-der-kunst-programm-2017
kino-der-kunst-programm-2017

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 26x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft.
    Vom 19.-23.04.2017 findet in Münchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, Künstlergesprächen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das Verhältnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender Künstler mit Fiktion und Erzählung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

panic-vol1-no1_1986

Titel
  • PANIC Vol. 1 No. 1
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 27,5x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog mit Beträgen aus fast 50 Ländern zur Ausstellung "Haymarket Centennial International MAIL ART Exhibition". Diese wurde kuratiert von James Koehnline und Ron Sakolsky.
Geschenk von
TitelNummer

eine-einstellung-zur-arbeit-flyer

Titel
  • Eine Einstellung zur Arbeit - Labour in a Single Shot
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 23,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Einstellung zur Arbeit ist ein Projekt, das wir – Antje Ehmann und Harun Farocki – seit 2011 betreiben. In 15 Städten weltweit haben wir Workshops initiiert, in denen Videos produziert werden. Ab Februar 2013 wird es auch eine Serie von Ausstellungen geben, die ausgewählte Resultate der Workshops in einem erweiterten Kontext zeigen. Das Projekt Eine Einstellung zur Arbeit wird im Frühjahr 2015 mit einer Großausstellung und einer Konferenz in Berlin zum Abschluss kommen.
    Einschränkungen: In den Workshops geht es darum, Videos von 1 bis 2 Minuten länge zu produzieren, aufgenommen in einer einzigen Einstellung. Die Kamera kann statisch sein, sie kann schwenken oder eine Fahrt machen – nur Schnitte sind nicht erlaubt.
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

curt-86
curt-86
curt-86

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #086 - Typisch, 2017

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #086 - Typisch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • u. a. mit Zu Besuch im Archiv Rupprecht Geiger, Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Das Modell Wohnen für Hilfe, Der Probenraum
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Günter Saree - Kleiner Ausstellungsraum Hamburg - Konvolut Material
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    41 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Vermutlich Material der Hamburger Ausstellung im Kleinen Ausstellungsraum 23.01.-30.01.1982, das Boris Niesloy von Hubert Kretschmer zur Verfügung gestellt wurde. Mit Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck, Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"
TitelNummer

Titel
  • günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15 S., 42x29,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    15 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut Zeitungsartikel
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Einzelblätter, verschiedene Formate, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Artikeln aus der Pardon (Gerd Winkler), AZ Feuilleton, der Frankfurter Rundschau, dem Münchner Merkur (Reinhard Müller-Mehlis), der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Titelblatt der l'art vivant
TitelNummer

kollabs-2-historisches-filmmaterial-heft

Verfasser
Titel
  • Kollabs 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Residencies & Workshops: Musiker:innen und Künstler:innen bespielten das Gelände mit Klangexperimenten, die durch öffentliche Workshops mittwochs und donnerstags sowie Live-Performances sonntags erlebbar wurden.Auch das Publikum war gefordert: Besucher:innen konnten interaktiv am Aufbau der Klangobjekte mitwirken – eine Atmosphäre des Improvisierens und kollektiven Schaffens.Zum Abschluss gab es einige Finissage-Konzerte: Abschlusskonzerte fanden Anfang Januar 2024 statt – zum Beispiel am 4. und 5. Januar, wie auch auf Eventplattformen dokumentiert. Das Heft behandelt einen tonlosen und ungeschnittenen Film aus dem Jahre 1972 und die Erstellung eines Soundtracks für das Videomaterial.
TitelNummer

cafe-jasmin-stellt-münchner-künstler-vor-5-postkarten-2010

Verfasser
Titel
  • Cafe Jasmin Postkarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Postkarten auf Glanzpapier, eine davon mit Hologramm.
Sprache
ZusatzInfos
  • 4 der 5 Postkarten zum Thema: Cafe Jasmin stellt Münchner Künstler vor
TitelNummer

laengsfeld-konzeptkunst-aus-muenchen

Titel
  • Konzeptkunst aus München - Gedächtnisausstellung für Günter Saree in der Produzentengalerie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 52,5x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Zeitung. SZ Nr 212 Seite 14 vom 16.09.1981
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitungsartikel im Münchner Feuilleton zur Ausstellung günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981
Weitere Personen
TitelNummer

stefanie-unruh-vogellampe

Verfasser
Titel
  • Vogellampe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Abbildung und Text zur Arbeit "Vogellampe", Kunst-am-Nau-Projekt im Haus für Kinder Heterichstraße, von Stefanie Unruh
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hartung-flyer-platform

Verfasser
Titel
  • PLATFORM
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Imageflyer der PLATFORM.
    Die PLATFORM ist ein Pilotprojekt der Stadt München, finanziert vom Referat für Arbeit und Wirtschaft. Sie bietet Räume für kulturelle Produktion, entwickelt Konzepte für und zusammen mit den Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft und bildet neue Allianzen zwischen Kultur und Wirtschaft.
Schlagwort
TitelNummer

mueller-100dollar
mueller-100dollar
mueller-100dollar

Müller Stephanie / Theis Laura / Betz Florian A.: One Hundred Dollars, 2013

Titel
  • One Hundred Dollars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 5,5x13 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 beidseitig bedruckte Papiere als Künstler-Geldscheine
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Dollarnote mit den Porträts vom Münchner Experimental-Popduo Beißpony (Stephanie Müller und Laura Theis) und dem Beißpony-Maskottchen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

weisthoff_lebendige-arbeit-2016

Verfasser
Titel
  • LEBENDIGE ARBEIT - ein Versuchsaufbau
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit Kontaktdaten
Sprache
ZusatzInfos
  • 01.11.-31.12.2016
    Der letztjährige Publikumspreisträger des Kunstclub 13 e.V., Korbinian Jaud, präsentiert den Künstler Max Weisthoff im Gastatelier der PLATFORM. Die Besucher_innen sind während der Open Studios dazu eingeladen die raumgreifende Installation „Lebendige Arbeit“ zu entdecken.
TitelNummer

017-edgardo

Titel
  • ETC - Biopsia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,5x19,8 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Bögen Künstlerbriefmarken, eine original Arbeit, mit Signierschablonen bemalt, Bleistieft Frottage, beklebt, in gestempelten Umschlag
Geschenk von
TitelNummer

gegenkultur-pk
gegenkultur-pk
gegenkultur-pk

Kretschmer Hubert / Lang Laura, Hrsg.: GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine, 2017

Verfasser
Titel
  • GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte zur Veranstaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG am Sonntag 02.07.2017 um 12 Uhr, WORKSHOP „SNIFFIN‘ GLUE“ mit dem beißpony Artwork-Team um 14 Uhr. LESUNG am Donnerstag 13.07. um 19 Uhr.
    Über 30 Hefte, die sonst nur in Off-Spaces, Clubs oder ‚unter der Hand‘ weitergereicht werden, können durchgeblättert, entdeckt und gelesen werden. Neben aktuellen Magazinen werden alternative, kuriose und hochpolitische Hefte seit den 1970er-Jahren gezeigt, die der Sammler Hubert Kretschmer für sein Archive Artist Publications aufgespürt hat, so wie queere Zines aus dem Archiv des forum homosexualität münchen e.V. und Punkmagazine aus den frühen 80ern aus dem Bestand von Wolfgang Diller.
    Text von der Karte
Weitere Personen
TitelNummer

igitte-79
igitte-79
igitte-79

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 079 2017 liberté toujours - Abschieben bedroht Ihre Potenz - wollen Sie aufhören? die Igitte hilft, 2017

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 079 2017 liberté toujours - Abschieben bedroht Ihre Potenz - wollen Sie aufhören? die Igitte hilft
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Seite Werbung für die Ausstellung GEGEN KULTUR - Münchner Independent Magazine, die vom 02.-28.07.2017 in der PLATFORM München stattfand.
Weitere Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

programm-platform-jul-dez-2017

Verfasser
Titel
  • Programm Juni -> Dezember 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
ZusatzInfos
  • Flyer beinhaltet Informationen zu den Veranstaltungen
    Visionen gestalten - GegenKultur, Münchner Independent Magazine - Philipp Gufler, wanna give you devotion - Andreas Pfeiffer - Open Studios - Neue Allianzen - Akademie der Platform mit workshops
Weitere Personen
TitelNummer

wiedra-stelen-2017-hof

Verfasser
Titel
  • Stelen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Geboren 1925 in Jägerndorf (Sudentenland), gestorben im September 2015 in München.
    Ausstellungen in München und im süddeutschen Raum von den 60er Jahren bis Ende der 90er.
    Die Skulpturen wurden aus Teilen von Pappe, Kunststoff und Metall etwa ab 2002 gefertigt. Die Besprühungen mit Gold- oder Silberbronze erfolgte einige Jahre später. Seitdem hat Helmut Wiedra keine Bronzeskulpturen mehr gemacht.
    Der Münchner Sammler Hubert Kretschmer konnte nach dem Tod des Bildhauers einige der phantastischen Skulpturen vor der Vernichtung retten. Sie werden zum ersten mal öffentlich gezeigt.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

igitte-liberte-toujours-mit-sophia-suessmilch
igitte-liberte-toujours-mit-sophia-suessmilch
igitte-liberte-toujours-mit-sophia-suessmilch

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 079 2017 liberté toujours - Abschieben bedroht Ihre Potenz - wollen Sie aufhören? die Igitte hilft, 2017

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 079 2017 liberté toujours - Abschieben bedroht Ihre Potenz - wollen Sie aufhören? die Igitte hilft
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Auflage der Ausgabe mit einer Malerei von Sophia Süßmilch auf der Rückseite. Mit einer Seite Werbung für die Ausstellung GEGEN KULTUR - Münchner Independent Magazine, die vom 02.-28.07.2017 in der PLATFORM München stattfand.
Weitere Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

igitte-81
igitte-81
igitte-81

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 081 2017 BAMF - Beendigung Ihres Aufenthaltes Aktenzeichen B-LÖD-0815-007-WC-00 - Abschieben ist tödlich, 2017

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 081 2017 BAMF - Beendigung Ihres Aufenthaltes Aktenzeichen B-LÖD-0815-007-WC-00 - Abschieben ist tödlich
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Seite Werbung für die Lesung in der Ausstellung GEGEN KULTUR - Münchner Independent Magazine, am 13.07.2017 in der PLATFORM München
Weitere Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 056 2017 - Wiedra Stelen, 2017

kretschmer-wiedra-stelen
kretschmer-wiedra-stelen
kretschmer-wiedra-stelen

Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 056 2017 - Wiedra Stelen, 2017

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 056 2017 - Wiedra Stelen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804745
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Wiedra Stelen" in der KUNSTpassageHOF, 21.07.2017 bis September 2017, kuratiert von Ivan Dusanek. 15 Stelen von dem Münchner Bildhauer Helmut Wiedra aus der Sammlung Hubert Kretschmer.
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    21 Einzelblätter in Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Planungsunterlagen zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. Ausgelegter Text zur Ausstellung mit Kurzinfos zu den einzelnen Magazinen
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    24 ausgefüllte Fragebogen in Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Fragebogen zu den Magazinen der Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM in München
TitelNummer

leo-nr-142

Verfasser
Titel
  • Leo München Ausgabe 142
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 28x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegter Werbebroschüren der europa apotheke und Infoblatt zu Hepatitis C
Sprache
ZusatzInfos
  • Kostenloses schwules Münchner Stadtmagazin, Themen: "Ehe für alle", Einweihung "Denkmal für die in der NS-Zeit verfolgten Lesben und Schwule", Hans-Sachs-Straßenfest, HIV, Interview mit Ursula von der Leyen zu LGBTIQ*-Themen in der Bundeswehr, Interview mit Diane Keaton, Veranstaltungskalender, Horoskop, u.a.
Weitere Personen
TitelNummer

Rodeo-Muenchen-2012

Verfasser
Titel
  • RODEO - München 2012
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Programmheft des Münchner Tanz- und Theaterfestival der Münchner freien Szene, 30.05.-03.06.2012.
    Im Programm Theaterstück "Weisses Fleisch", von Alexeij Sagerer, Seite 8-9.
    u. a. mit Die Bairische Geisha, PS und ich weine wenn ich will.
Geschenk von
TitelNummer

dncht-special-edition

Verfasser
Titel
  • dncht - Special Issue - Young Polish Photography
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 9783981511932
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Calin Kruses Auswahl von Projekten, in dieser Sonderausgabe des dienacht-Magazins mit dem Titel "Junge polnische Fotografen", präsentiert eine Außensicht auf die Arbeit von jungen Fotografen der polnischen nationalen Filmschule in Lodz.
Geschenk von
TitelNummer

Amelie-Befeldt-the-thing-is

Verfasser
Titel
  • The thing is I don't want to be a studio artist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 145 S., 18,5x12 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag, Digitaldruck
ZusatzInfos
  • Was ist das studio? Eine Lokalisierung des künstlerischen Entstehungsort? Meint es einen wirklichen Raum oder doch die Abschottung zur Außenwelt, der Welt in der man lebt?
    Das Künstlerbuch von Amelie Befeldt bildet den Abschluss einer ortsspezifischen Arbeit mit Projektbüro im Ausstellungsraum lAb in Bielefeld. Zu Beginn stand die Frage, mit welchen Strategien verschiedene Lebensentwürfe verfolgt werden und wie Alltag organisiert wird. In dem Bestreben außerhalb eines bzw. ihres studios zu agieren, absolvierte Befeldt „Alltagshospitationen“ bei verschiedenen BewohnerInnen der Nachbarschaft. Ergänzt wird die Recherche durch die Betrachtung von YouTube vlogs, in denen AutorInnen Bildproduktion als strukturierendes Moment in ihrem Alltag anzuwenden scheinen. Der Vergleich zu den vlogs, die sich formal und ästhetisch nur geringfügig von den Videosequenzen der Hospitationen zu unterscheiden scheinen, führt wiederum zurück zur Befragung der eigenen (künstlerischen?) Produktion.
    Eine zitierende, in Fußnoten und Verlinkungen sprechende Erzählerin führt LeserInnen durch neu gesammeltes Material sowie durch Auszüge vorausgegangener Arbeiten der Künstlerin. Es entsteht eine narrative Collage, die auch als Lesebuch verstanden werden möchte und deren Dramaturgie die Aufmerksamkeit der LeserInnen verhandelt. Neben ruhigen konzentrierten Abschnitten finden sich Abschweifungen, die sichtbare Materialverdichtungen ergeben. Bereits gelesener Text wird ergänzt, überlagert und verändert. Reflexionen über Produktion von Kunst, vlogs und Alltag fordern gegen Ende der Publikation und im sich anschließenden Essay fast trotzig ein „Recht auf Autorenschaft“ ein.
    Text von der Künstlerin
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

palm-01

Verfasser
Titel
  • PALM - Magazin für zeitgenössische Kultur und Kritik - No. 01 - Arbeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 23,5x16,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 25665286
    Drahtheftung, Vorderkante nicht beschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Halbjährliches monothematisches Magazin
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3
Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3
Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3

Kretschmer Hubert / Lang Laura, Hrsg.: Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications, 2017

Verfasser
Titel
  • Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [161] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine.
    Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting, Plastic Indianer, Strapazin, ontos u. a.
TitelNummer

Cover-Kopien-Hefte-Forum-Homosexualitaet
Cover-Kopien-Hefte-Forum-Homosexualitaet
Cover-Kopien-Hefte-Forum-Homosexualitaet

Kretschmer Hubert / Lang Laura, Hrsg.: Hefte von 1979-2017 aus dem forum homosexualität München, 2017

Verfasser
Titel
  • Hefte von 1979-2017 aus dem forum homosexualität München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [78] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine nach Leihgaben des forum homosexualität München.
    kellerjournal, Liesebuch, HAM Homosexuelle Aktion München, Frauenzeitung München, Frauenoffensive, Südwind, Medusa, OUR Munich, Leo, Die Krake, Anarcha, Zeitung für Kastration der Zerstörungspotenz und Herrschaft, Blut Sex Busen, Münchner Frauenzeitung, Einer ist schwach. Vereint sind
    wir stark, rosa fisten
TitelNummer

baldessari-magasin-grenoble

Verfasser
Titel
  • John Baldessari
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 31x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Kleiner Katalog anlässlich der Ausstellung der Arbeit “Composition for Violin and Voices (males)" 1987 im Centre National d'Art Contemporain de Grenoble.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

2te-muenchner-combinale

Verfasser
Titel
  • 2. Münchner Combinale
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 11.-12.12.1987 in der Alabama Halle, im Programm "Küssender Fernseher", von proT, Alexeij Sagerer am 12.12.1987
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

nicolai-the-blondes

Verfasser
Titel
  • The Blondes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [43,] S., 34,3x28,1 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9075380925
    Geklammert und in Karton eingehängt, in Pappschuber. Seiten perforiert (heraustrennbar).
Sprache
ZusatzInfos
  • Serie von 42 Porträts, die 2003 im Rahmen des Ausstellungsprojektes 'Shopping' in Tilburg entstand. Interventionen fanden im Einkaufsviertel der Innenstadt Tilburgs statt und beschäftigten sich mit der Frage, welche Funktionen und Bedeutungen die Codes bzw. Strategien des Konsums für die aktuelle zeitgenössische Kunst besitzen. Für seine Arbeit "Blond" wandelte Olaf Nicolai einen leerstehenden Geschäftsraum für einen Monat in einen Friseursalon um, in dem man sich kostenlos die Haare blondieren lassen konnte. Einzige Bedingung für die Nutzung des Angebots war es, sich vor und nach dem Blondieren fotografieren zu lassen und diese Abbildungen dem Künstler zur Verfügung zu stellen. Anstelle der gewöhnlichen Werbeplakate für Haarpflegeprodukte wurden im Geschäft Fotos von Arbeiten anderer Künstler präsentiert, in denen das Thema 'blond' eine wichtige Rolle spielt. Es entstand eine Mischung aus Friseurgeschäft, Kunstgalerie und Privatraum.
    Text von der Website
    Letzte Seite mit den Vorher-Bildern.
Weitere Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit, 2014

Curt-No79
Curt-No79
Curt-No79

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit, 2014

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Seiten irgendwas mit Kunst – von hinten wie von vorne – mit großem UAMO-Festival-Special, dem schönsten und hässlichsten Urban-Art-Festival Münchens. Und der Welt. >> UAMO Festival vom 16. bis 19. Oktober im Einstein Kultur. Außerdem: Im Gespräch mit Andy Kräftner über die Kunst und wie scheiße sie sein kann. Und Arbeit macht sie auch noch, wie uns die Macher der Kunstszene Katharina Freifrau von Perfall (Vorsitzende des Vorstands von PIN.), Dr. Ulrich Wilmes (Hauptkurator Haus der Kunst), Dr. Andrea Bambi (Leitung Provenienzforschung Bayerische Staatsgemäldesammlungen) erzählen. Auch schön: Auf ein Feierabend-Weinchen mit Franz Dobler und Markus Naegele (Hardcore Heyne Verlag), die uns die neue Hardcore-Lesereihe im Unter Deck schmackhaft machen. Mit Prominenz und allem Pipapo. Wir wagten einen Blick in die Gruselkammer der exotischen Kunst – in die Asservatenkammer am Münchner Flughafen – und ließen uns beim Freehand-Tätowierer trashinkbomber stechen. Ein Riesending am Rücken. Freut euch auf das ultimative Kunst-Quiz, auf das Porträt über die Sargdesign-Künstler „Weiss“ und die dramatische Geschichte des Künstlerpaares Luc und Marina Abramovic – in Wort und Bild. Und selber kreativ werden könnt ihr auch. Beendet das Kunstwerk von Lion Fleischmann (Haus75) und werdet berühmt! Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

hasucha-steigen-fallen
hasucha-steigen-fallen
hasucha-steigen-fallen

Hasucha Christian: Steigen und Fallen, 2017

Verfasser
Titel
  • Steigen und Fallen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Fallen und Steigen war der Beitrag von Christian Hasucha zum Festival KUNST BASIS EBERTPLATZ, Juli 2017, eingeladen von Stefanie Klingemann. Moff e.V.- Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte.
    Aus dem Lichthof einer U-Bahnpassage in Köln ragt ein Baugerüst. Von der oberen Arbeitsplattform schaufelt ein Bauarbeiter unentwegt groben Kies in eine Schuttrutsche. Am Fuß des Gerüstes hat sich ein Kieshaufen gebildet. Passanten der Tiefebene treffen hier auf einen weiteren Arbeiter, der den Kies in einen Trog schippt und ihn mit dem Schrägaufzug wieder nach oben befördert.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gufler-bei-cosy-bierdeckel
gufler-bei-cosy-bierdeckel
gufler-bei-cosy-bierdeckel

Gufler Philipp: Bei Cosy, 2017

Verfasser
Titel
  • Bei Cosy
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Bierdeckel
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung/Bar/Kostümparty/Re-Enactment "Bei Cosy", 16.06.-08.07.2017, Rongwrong, Amsterdam. Konzept von Philipp Gufler und Richard John Jones, in Zusammenarbeit mit Cosy Pièro, Sands Murray-Wassink und Laurie Cluitmans. Das Projekt ist eine Hommage an Cosy Pieros legendäre Münchner Bar, die sie von 1962-82 betrieb.
Geschenk von
TitelNummer

sz-satellitenbilderrahmen

Verfasser
Titel
  • Im Satellitenbilderrahmen - Thomas Huber und Wolfgang Aichner haben erneut Großes vor. Diesmal ziehen die Münchner Künstler kein Boot über einen Berg, sondern Linien in den amerikanischen Wüstensand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    SZ Nr. 208 vom 08./09.10.2017, R18 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Je mehr sie den Faden ihrer Idee aufgriffen und kunstvoll weiterspannen, umso besser gefiel ihnen der Ausgangspunkt, oder genauer: die Ausgangslinie. Mehr soll es erst einmal gar nicht sein, was Thomas Huber und Wolfgang Aichner in den amerikanischen Wüstensand ziehen wollen. Eine indianerpfeilgerade Linie. 600 Kilometer lang. Beim dreiwöchigen Marsch biegen sie drei Mal rechts ab, dann sind sie wieder am Ausgangspunkt. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

showcase-streitgespraech

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting ...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Veranstaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 07.11.2017 im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner: We keep on fighting ... - zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch. Moderation Claudia Fabian.
    Bei der Begleitveranstaltung „We keep on fighting ... – zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch“ zur Ausstellung „Showcase – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“ geben Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner einen umfassenden Einblick in ihre Arbeit und ihr Wirken. Außerdem werden sie über das Künstlerbuch heute diskutieren und auf die wichtigen Aufgaben, die Sammler wie sie auch in Zukunft beschäftigen werden, einen Fokus legen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

concrete-paper-istanbul-muenchen

Titel
  • concrete paper - urbane künstlerische Forschung in Instanbul und München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Drahtösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein gemeinsames Projekt der Kunstakademie München und der Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi
TitelNummer

leo-muenchen-144-2017

Verfasser
Titel
  • Leo München Ausgabe 144
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 28x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Kostenloses schwules Münchner Stadtmagazin, mit einem Hinweis auf die Underground-Filme zwischen Punk und Kunstakademie im Lenbachhaus u.v.m.
Geschenk von
TitelNummer

sz-226-grossformat-smith

Verfasser
Titel
  • Der Künstler Michael Smith hat für die Münsteraner Skulpturprojekte ein Tattoo-Studio eröffnet. Wer wollte, ließ sich ein bleibendes Souvenir stechen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 226 vom 30. September/1. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer der ungewöhnlichsten Beiträge verbarg sich in diesem Jahr hinter einer schlichten Backsteinfassade im Hafenviertel. „Not Quite Under_Ground“ war ein Tattoo-Studio, das der amerikanische Künstler Michael Smith eingerichtet hatte. ...
    ... Der Laden war ausgestattet mit dicken Motivbüchern und gerahmten Vorlagen an den Wänden. Herzen, Schlangen, Slogans, unzählige kleine Bilder – in einer exklusiven Mischung: Jedes einzelne war von einem Künstler entworfen worden. Zunächst hatte der im Jahr 1951 geborene Michael Smith die anderen Teilnehmer der diesjährigen Skulpturprojekte aufgefordert, sich doch an seiner Aktion zu beteiligen, schon „um ihre Arbeit für Münster über den Tag hinaus zu verlängern und die Öffentlichkeit noch stärker einzubeziehen“, wie er nicht ohne Ironie sagt. Außerdem bettelte er noch Künstlerfreunde wie Lawrence Weiner an, er brauche Material. ...
    Textauschnitte aus dem Artikel
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

sz-magazin-2017-46-calle

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Sophie Calle - ein Foto-Text-Zyklus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 27,3x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe. Edition 46 Sophie Calle.
    Sophie Calle verwandelt ihren Schmerz, ihre Neugierde, ihre Langeweile in Kunst. Manchmal wird sie dafür angegriffen, meistens gefeiert. Ihr ist beides egal - solange man sie mit Moral verschont. Interview von Tobias Haberl.
    Zuerst schien Sophie Calle schockiert von den Interview-Fragen. Dann erzählte die Künstlerin bereitwillig von ihrem Werk, dem Tod ihrer Eltern, ihrer Leidenschaft für Stierkampf – und der Abschiedsfeier, die sie für ihre Brüste veranstaltet hat. ...
    ... Im Gespräch erläutert sie ihre Arbeit, die sie für die »Edition 46« des Süddeutsche Zeitung Magazins produziert hat, einen Foto-Text-Zyklus bestehend aus neun Bildern, die sie en passant gemacht hat, um sich im Nachhinein über ihre Motivation klar zu werden, ausgerechnet diese Bilder und Szenen unbedingt festhalten zu wollen. Auf die Frage, ob sie damit unsere inflationäre Art, von allem und jedem und überall Fotos zu machen, kritisieren wolle, sagt sie: »Ich bin keine, die mit der Revolutionsflagge durch die Gegend läuft, aber wer sich kritisiert fühlen will, kann das ruhig tun.« Und wenn auf Konzerten alle nur noch auf ihre Handys statt auf die Bühne schauten, mache sie das zwar nicht aggressiv (solange ihr niemand die Sicht verdeckt), aber rührend und lächerlich finde sie es schon.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Cologne Art Book Fair 2017 - Material
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm der Messe, Timeline 1969-1979, Messeinfos, Emails, Powerpoint Präsentation. Schwarz-Weiß-Laserausdrucke in Pergamintasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zur Messe und zum Vortrag am 02.09.2017. Hubert Kretschmer: GegenKultur entdecken – Beispiele aus dem Archive Artist Publications von den 60ern bis heute, Powerpoint-Präsentation und zum Anschauen Münchner unabhängige Magazine und Münchner PunkZines aus den 80ern.
Schlagwort
TitelNummer

open-art-2017-katalog

Verfasser
Titel
  • 29th Open Art 2015 - Das Kunstwochenende der Münchner Galerien
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 172 S., 17x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Rückseite mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Open art 2015 vom 08.-10.09.2017 in München
Schlagwort
TitelNummer

wanner-ein-diaabend-revolution-dvd

Verfasser
Titel
  • Ein Dia-Abend von der Revolution - Die 68er Bewegung an der Münchner Kunstakademie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in transparenter Kunststoffhülle, Video mit 45 Minuten Laufzeit, MPEG-3, Schwarz-Weiß und Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt der AKA 68 1/2 Kunstakademie München, verantwortlich Matthias Wähner und Birgit Jooss. Regie, Filmkonzept und Schnitt Franz Wanner. Der Film enthält Interviews mit Zeitzeugen und orignal Schwarz-Weiß und farbige Dias und Filme.
Geschenk von
TitelNummer

wanner-eine-stadt-unter-einfluss

Verfasser
Titel
  • eine stadt unter einfluss
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellungseröffnung, 17.03.2015. Dauer 18.03.-26.04.2015.
    Im Mittelpunkt des freimütigen Diskurses zwischen der Kunsthistorikerin Dr. Daniela Stöppel und dem Multimediakünstler Franz Wanner in der Münchner Rathausgalerie standen 150 Photographien, zwei Soundloops, drei Videokunstwerken und eine raum-umgreifende Objektinstallation.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wanner-die-anmassung

Verfasser
Titel
  • Die Anmaßung - The Presumption
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 148 S., 26,3x21,8 cm, Auflage: 1.250, ISBN/ISSN 9783866785830
    Hardcover mit rückwärtig eingelegter DVD mit 8 Videos von 2003-2011
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Debutanten 2011 - Final Proof in der Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern.
    Franz Wanner erzeugt durch seine künstlerische, medienübergreifende Arbeit ein luzides Gebilde aus Bedeutungen, Erwartungen und Abweichungen. Konventionelle Sichtweisen auf zeitgenössisch relevante Themen werden auf oft komische Weise um ihre Selbstverständlichkeit gebracht.
    Die einzelnen Werke gehen innerhalb der Publikation neue Verbindungen ein und lassen in zahlreichen Illustrationen ihre Bezüge durchscheinen. Entlang thematischer Komplexe wie "Ballistik des Blicks" oder "Spektakel im Jenseits" entspinnt sich eine Erzählung, die über eine monografische Abbildung linear angeordneter Kunstwerke hinausgeht.
    Text von der Verlagswebseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cdla-newscard-47-1

Verfasser
Titel
  • Le cdla - nouvelle carte d'information #47
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Email
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Caroline Reveillaud, Liquidgrid (extrait)
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tchenkov-mitzev-spazieren-2017

Titel
  • Tchenkov und Mitzev spazieren durch den Kunstsommer - Ein künstlerischer Reflex auf die Großveranstaltungen 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
  • 08.12.2017-14.01.2018 . Der Kunstsommer 2017 war bestimmt durch die drei großen, international bedeutenden Kunstprojekte: documenta 14 in Athen und Kassel, Biennale Venedig und Skulptur-Projekte in Munster. Die hohen Erwartungen vorab und die Berichterstattungen, Diskussionen und Kritiken währenddessen hatten starke öffentliche Präsenz und waren Dauerbrenner in den Medien. Neben den theoretischen Diskursen der Fachwelt, stand auch das Kunsterleben des Publikums im Zentrum, das unter dem Anspruch der gesellschaftlichen Relevanz von Kunst im großen Stil erreicht werden sollte. Nach dem Ende des Kunstsommers stellt sich in besonderer Weise für Künstler_innen die Frage, was aus diesen bedeutenden Events bleibt. Welchen nachhaltigen Einfluss haben sie, welche Erkenntnisse daraus wirken auf die jeweils eigene Arbeit?
    Die in München lebenden Künstler Valio Tchenkov und Vincent Mitzev sind seit mehreren Jahren gemeinsam als Besucher auf diesen Kunstgroßveranstaltungen unterwegs. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

sz-284-r6-chantall-2017

Verfasser
Titel
  • Junge Kultur auf 22,491 Quadratmetern - Laura Kansy, Mira Sacher, Pia Richter und Daniel Door haben in der Au eine kleine Galerie übernommen – ohne jede Vorkenntnis. Sie wollen Kunst nahbarer gestalten. Und sie wollen zeigen, dass es dafür auch in einer teuren Stadt mit wenig Platz für junge Menschen Räume geben muss
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 284 vom 11. Dezember 2017, Junge Leute, R6
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Kenner der Münchner Kunstszene wissen, dass sich in der Au schon seit 2011 eine „Waschküche für Kunst, Ästhetik und Poesie“ verbirgt, das „Prince of Wales“, eine winzige Galerie auf zwei Etagen. An diesem Abend jedoch ist das zugehörige Klingelschild provisorisch überklebt. „Chantall“ steht jetzt dort. ... „Der geilste Ausstellungsraum in der Stadt“, sagt einer der Besucher. Xenia Fubarev, die Künstlerin, deren Bilder die erste Ausstellung des „Chantalls“ bilden, sagt etwas Ähnliches. Sie habe viel Zeit im Hof verbracht, sich den Putz und die Beschaffenheit des Mauerwerks angeschaut. Entstanden sind elf Leinwände, die nun im Haus ausgehängt sind und die verschiedenen voneinander isolierten Eigenschaften der Mauern einfangen wollen. Immer in Grau- und Weißtönen, ...
TitelNummer

kunstarealfest-2017-denkanstoesse

Verfasser
Titel
  • DENKANSTÖSSE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 2620 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dahtheftung
ZusatzInfos
  • Programmheft zum 3. Kunstarealfest. Am 24. und 25. Juni 2017 fand das 3. Kunstareal-Fest statt. Alle 31 Institutionen im Kunstareal luden zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für jung und alt ein. Unter dem Motto DENKANSTÖSSE gab es ein vielfältiges und umfassendes Programm für die Münchner Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher von München aus aller Welt.
Schlagwort
TitelNummer

gothier-handsome

Verfasser
Titel
  • Handsome
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 400 über S., 30x20 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Umschlag aus festem Polyesthergewebe, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wenn Fotografie als Instrument und Übung zur Wahrnehmung der Gegenwart dient, dann kann man sie in diesem Sinne als ein unendliches Buch präsentieren.
    Die Liste von Namen, Produkten und Gewohnheiten, die das Leben des Thomas Gothier und der von ihm fotografierten Personen beschreiben, ist auch viel zu lang um den passenden Hashtag für all das zu finden. Dafür ist der Titel seiner Publikation zur Fotografie ein schäbiges/feines Wort, das alles von heute sein – oder doch nicht sein – könnte?
    Es ist jedenfalls etwas altmodisch, über Fotografie als Genre zu schreiben, wenn das Bild an sich heute eher als Ding und nicht als komponierte Oberfläche gesehen wird. Aber es ist, wie man es an der Bar im Kismet sehen kann, ein auf dem Sockel präsentiertes Buch, das von Fotografie und nicht unbedingt von seiner Arbeit als Fotograf handelt.
    Thomas Gothier schien unentschlossen, als wir uns das erste Mal über sein Werk unterhielten. Er beharrt auf einer lustigen Karikatur eines wütenden Abraham aus dem Alten Testament, mit den auf Stein gemeisselten zehn Geboten Gottes als Hintergrund für die Handsome Ausstellung. Macht er sich lustig über sich selbst oder ist das die Karikaturisierung einer unvermeidlichen Ewigkeit der digital-analogen Dichotomie? Vielleicht ist Folgendes ein wenig zu wörtlich in der Interpretation. aber die Bilder bleiben nicht darauf festgelegt, Teil von Gothiers mythologisierender Geste zu sein, Bilder absichtlich zu komponieren, sondern sie werden dem Zufall überlassen.
    Was man im Buch sieht, sind jedenfalls unzählige geknipste Porträts von Menschen und Gegenständen, die sofort auf Thomas Gothiers Anwesenheit verweisen. Alle Schwarz-Weiß gedruckt, alle gleichwertig dargestellt. Alle seine persönliche Anekdote, egal wo er war oder was er zusätzlich zum Bild machte. Die Worte, welche die Bilder begleiten, sind genauso zufällig wie die Reihenfolge, in der sie zusammengestellt sind.
    Auf was könnte Fotografie heute noch außer auf sich selbst und ihr digitales Nachleben verweisen? (Text:María Inés Plaza)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

curt-88
curt-88
curt-88

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #088 - Ganz normal anders, 2017

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #088 - Ganz normal anders
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit dabei: Ein Interview mit Dean DeVille über die Travestie-Szene bzw. DragQueens in München, subjektive Wahrheiten einer offenen Beziehung, ein Artikel über den Aufbruch in eine Post-Gender-Gesellschaft, Unicorns in Tech, Anders Wohnen in München, Interview mit dem blutjungen Machern des Elektroautos Sion, Vorstellung vom HEi (Haus der Eigenarbeit), zu Gast bei den Münchner Kakteenfreunden, über Slowfood und das Revival der Stockwurst, im Gespräch mit Matthias Lilienthal, Tommy Krappweis, Wanda, Bird Berlin, Olli Nauerz vom Gaudiblatt u.v.m.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Haeppi-Piecis

Verfasser
Titel
  • Haeppi Piecis
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 24x16,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Leuchtfarbe besprüht
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zum Projekt: Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie. Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen. Verkauft und ausgestellt werden Designs aus den Bereichen Mode, Schmuck und Accessoires. Auch Hüte, Taschen, Porzellan oder Lampen sowie Platten und Bücher aus München können entdeckt und erstanden werden. Als Rahmenprogramm sind in den kommenden Monaten Ausstellungen, Konzerte, Performances und Installationen und Film-Abende geplant. Auch Vorträge, Workshops und Lesungen werden stattfinden.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

klanten-ehmann-sinofzik_introducing-visual-identities

Titel
  • Introducing - Visual Identities for Small Businesses
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 26,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783899554113
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • "Introducing: Visual Identities for Small Businesses" ist eine Zusammenstellung von intelligenten Corporate Designs für kleine und kreative Unternehmen. Die vielseitige Arbeit - wie eine kleine Papeterie für einen spezialisierten Berater, die handschriftlichen Visitenkarten eines Typografen oder Packpapier oder Kreidetafeln für einen lokalen Blumenladen - ist thematisch durch eine frische Haltung und einen persönlichen Ansatz verbunden und fängt mit Fantasie an, mit der die Gründer ihre Geschäftskonzepte verfolgen und kommunizieren.
    Die vorgestellten Beispiele spiegeln das gesamte Spektrum der wichtigsten Designtrends wider und verdeutlichen, dass faszinierende visuelle Konzepte nicht von einem großen Budget abhängen. Das Buch ist für kleine Unternehmen vielmehr ein Beleg dafür, dass bestimmte Einschränkungen hilfreich sein können, um originelle und effektiv ausgeführte kreative Ideen zu entwickeln.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

anonym-riotini-stickeralbum

Verfasser
Titel
  • Riotini - Dein Stickeralbum zur G20-Revolte in Hamburg 2017
Ort Land
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,8x21,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Tütchen mit neun Sticker.
Sprache
ZusatzInfos
  • In deinen Händen hältst du RIOTINI, das Sticker-Sammel-Album zur G20-Revolte in Hamburg. In 58 Motiven wird an die Ereignisse des Sommers erinnert. Zelebrieren wir die Auflehnung, die Verwüstung der Stadt der Reichen, des Käfigs in dem wir leben müssen. Tausche Sticker auf dem Schulhof, auf der Arbeit, im Wartezimmer, in der Kneipe…, mit deinen Genoss_innen und Mitstreiter_innen aus anderen Städten und Ländern. Verschenke das Album an Freund_innen, an Familie und alle die leider nicht selber dabei sein konnten.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

wetzel-ben-vautier-ist-alles-kunst

Verfasser
Titel
  • Ben Vautier - Ist alles Kunst?
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783868286489
    Broschur, verschiedene Papiere für Text- und Bildteil.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, 21.10.-22.01.2016. Es erschien auch eine Englische Ausgabe mit dem Titel "Is everything art?".
    Ben Vautier ist seit den späten 1950er-Jahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Seine Performances – er nennt sie "Gestes" – bewegen sich oft in einem gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Ben ist einer der ersten Künstler, die Kunst auf die Straße brachten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Unter dem Titel Ist alles Kunst? (Is everything art?, Est-ce que tout est art?) widmet das Museum Tinguely Ben Vautier, der im Sommer 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz. Im Fokus stehen die kunsthistorisch und kunsttheoretisch verankerten Werke der Jahre 1958 bis 1978 sowie die Vielfalt und Energie seiner gegenwärtigen Arbeit. Ben signiert alles – und kommentiert dabei mit seinen Bildern und Aktionen die Welt als Ganzes.
    Text von der Website des Kehrer Verlags.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

viala-bien-commun

Verfasser
Titel
  • Bien Commun
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [121] S., 13,2x19,5 cm, Auflage: 180 - 200, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900116
    Klebebindung, einseitig bedruckte Seiten. In beidseitig bedrucktem Papier eingewickelt, mit Sticker (Siebdruck) verklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation im Kunstraum München, 17.01.2018.
    Im Rahmen einer Ein-Tages-Ausstellung stellt der Kunstraum eine Arbeit vor, die an der Schnittstelle von Edition, Künstlerbuch, Publikation und Skulptur fungiert. Der Titel „Bien commun“ beschreibt im Französischen (mehr noch als das deutsche „Gemeinwohl“) das Gut innerhalb einer Gesellschaft und eines kulturellen Kreises im politischen, philosophischen und theologischen Sinn. Die Terminologie ist Ausgang für eine Erörterung von Julien Viala und seinen Kollaborateuren. Julien Viala hat einen schier endlosen Fundus an fotografischen Beobachtungen gesammelt, wie Kunstwerke, kunsthistorische Artefakte oder ästhetische Eingriffe die im öffentlichen und halböffentlichen Räumen „auftreten“. In Zusammenarbeit mit Jonas Beuchert von Edition Taube entstanden daraus einen halben Meter lange Papierblöcke mit einer scheinbar endlosen Anzahl von Seiten, in zufälliger Reihenfolge werden ca 120 Fotografien wie Bücher verleimt. John Beeson beleuchtet in seinem gleichnamigen Essay verschiedene Aspekte und Konflikte, die mit dem Begriff „Bien commun“ und dessen Übersetzung in unterschiedliche Sprachen und Kontexte verbunden sind. Am Abend werden die Papierblöcke angeschnitten und in zufällige Bücher zerteilt.
    Text aus der Facebook-Veranstaltung.
Weitere Personen
Erworben bei edition taube
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere Personen
TitelNummer

richter-ute-der-15-januar

Verfasser
Titel
  • Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111420
    Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.
    Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
    Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

abendzeitung-22-01-2018-1968

Verfasser
Titel
  • 1968 Die große Veränderung - Was für ein Theater
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 236 S., 49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Abendzeitung München vom Montag 22. Januar 2108
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil 2 einer AZ-Serie
    Es geht hier um Proteste an den Kammerspielen, tanzende Nackte - und um Rainer Werner Fassbinder
Weitere Personen
TitelNummer

brenner-angst-vor-gesichtsroete

Verfasser
Titel
  • Angst vor Gesichtsröte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 16,5x11,5 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3929294281
    Drahtheftung, unterschiedliche und teils farbige Papiere, mit beigelegter Postkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog in Form einen Drehbuchs anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie EIGEN+ART Berlin, 05.06.-10.07.1999.
    In »Angst vor Gesichtsröte«, einem provozierenden, distanzlosen Text, der mit einem roten Wollfaden und umwickelten Nägeln großformatig an den Wänden der Ausstellung geschrieben steht, thematisiert Birgit Brenner den Körper als Ort der stetigen Verwandlung. Die damit einhergehenden Bewußtseinszustände und Ängste sind zugleich Thema und Motiv dieser Arbeit der Meisterschülerin Rebecca Horns.
    Text von der Webseite (Edith-Russ-Haus)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

5-jahre-lothringer

Titel
  • 5 Jahre program angels / lothringer13 - mediale experimente
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 23,9x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3000171479
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Neben einer ausführlich bebilderten Dokumentation der präsentierten Ausstellungen und Projekte werden die Basics der program angels-Arbeit zum Ausdruck gebracht: Interdisziplinarität, Vernetzung und multimediale Untersuchungen. Der Katalog ergänzt diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Essays von Experten und wird selbst zu einer weitgefächerten thematischen Plattform.
    Mit einem Grußwort der Kulturreferentin Lydia Hartl.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rebekka-kraft

Verfasser
Titel
  • so far so good - so gut so weit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Der Katalog „So far so good“ zeigt Arbeiten aus 2013/14. Ich wollte sie im Atelier, ihrem Entstehungsort abbilden, das in Form seines alten Holzbodens eine gestalterische Klammer darstellt. Ich dachte an eine Gestaltung im Stil eines „Making – Off“, die an ein Skizzenbuch, Manuskript oder Drehbuch erinnert, um damit die Atelierarbeit zu zitieren. Bei der geht es darum, innerhalb der eigenen Arbeit Zusammenhänge zu finden und zu spinnen, ähnlich einer Erzählung (und sich dabei immer wieder (gedankliche) Notizen zu machen!). Die ausgewählten Arbeiten wollte ich möglichst roh und ehrlich präsentieren, denn das spiegelt ihren Charakter wieder, der durchaus auch einen augenzwinkernden, selbstironischen Aspekt hat. Deswegen – und auch als Homage an den Holzboden – kam ich darauf, dem Katalog eine Western- Romantik zu verleihen, wozu auch die Entscheidung für ein Umweltpapier gehört.
    Text von Rebekka Kraft
Geschenk von
TitelNummer

delbruegge-inside-out

Titel
  • Inside Out
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Arbeit "Inside Out" des Künstlerduos Delbrügge & de Moll, die 2004 im Kunsthaus Baselland in der Schweiz gezeigt wurde.
    "Für Kulturfunktionäre und Kunstvermittler finden Buffets am laufenden Band statt. Der Repräsentant beherrscht die Kunst, gleichzeitig elegant ein Sektglas zu halten, eine Auster zu schlürfen und dabei charmant zu parlieren. Im Goethe-Institut Budapest gelang eine Momentaufnahme. Um das abgebildete Buffet für die allgemeine Öffentlichkeit in den Räumen des Nürnberger Eck's (Berlin) zu rekonstruieren, baten wir folgende Stellen um Sponsoring: Bovril, Cafe Einstein, Cafe Kranzler, Goethe-Institut, KaDeWE, Kempinski, Kunstfonds Bonn e.V., Landesbank Berlin, Leysieffer, Lufthansa, Paris Bar, Senat für kulturelle Angelegenheiten, SONY Deutschland, Steigenberger
    Wegen fehlender Unterstützung kann das Projekt leider nicht realisiert werden."
    Text von der Rückseite der Postkarte.
Geschenk von
TitelNummer

naruki-oshima

Verfasser
Titel
  • haptic green
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 28x23 cm, ISBN/ISSN 9783868284904
    Hardcover, fadengeheftet, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, zwei Seiten aufklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Der japanische Fotograf Naruki Oshima vergegenwärtigt in seiner neuesten Arbeit haptic green die Natur in höchstem Maße. Mithilfe eines komplexen technischen Prozesses zerlegt er ein Bild in mehr als 200 Einzelteile. Dabei fixiert er die Kamera an einem festen Punkt und nimmt, beginnend an der linken unteren Bildecke, eine Serie von Fotografien auf. Während er auf diese Weise das ganze Bild bis zum rechten oberen Rand zerlegt, stellt er den Fokus auf je unterschiedliche Bereiche ein. Indem Oshima die einzelnen Teilstücke wieder zusammenfügt sowie die Überlagerungen und Verzeichnungen korrigiert, wird daraus ein neues Bild, wie es einem menschlichen Auge in der Natur nicht begegnen kann. Oshimas Absicht ist es, das Gefühl wiederzugeben, in einem dichten Wald zu sein, wo die Augen kaum etwas erkennen können. Dort existieren zwei Perspektiven von unterschiedlicher Distanz: zum einen die Nahsicht auf Details eines Baums, zum anderen die entferntere Perspektive, die einen Blick auf einen Baum als Ganzes ermöglicht. Naruki Oshima (* 1963) studierte bei Thomas Ruff an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt und arbeitet zurzeit in Kyoto, Japan.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm

Höhmann Johanna / Kade Tarun / Lilienthal Matthias, Hrsg.: 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele, 2018

Titel
  • 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm, Premiere am 08.02.2018.
    An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
    Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
    Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
    Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
    Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

kammerspiele-1968-reader
kammerspiele-1968-reader
kammerspiele-1968-reader

Höhmann Johanna / Kade Tarun / Köhler Christopher-Fares, Hrsg.: 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele - Reader, 2018

Titel
  • 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele - Reader
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Die TAM TAM-Bar ist vorher und nachher geöffnet.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

simonds-dwelling-munich-2017

Verfasser
Titel
  • Dwelling Munich 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte der pickup-edition
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kunstprojekt von Charles Simonds und Münchner Jugendlichen. Mai bis Juli 2017.
    „Habt ihr die Little People gesehen? Sagt ihnen, ihre Häuser sind fertig.“
    Seit den 1970er Jahren baut der New Yorker Künstler Charles Simonds winzige Behausungen für die imaginäre Bevölkerung der Little People in Stadtvierteln auf der ganzen Welt, sogenannte Dwellings. Sie entstehen spontan und unangekündigt im öffentlichen Raum, in Nischen und Umbruchsituationen, überraschen aber auch in kommerziellen Schaufenstern, auf Mauervorsprüngen und auf Fenstersimsen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Fitness-Studio
TitelNummer

kammerspiele-gaestespiel-2016

Verfasser
Titel
  • GÄSTESPIEL 2016 - BENEFIZ FÜR KULTURRAUM MÜNCHEN E.V.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Veranstaltung von Kulturraum München e.V., Konzert.
    Die Abendgesellschaft hat es in sich: hier vereinigen sich klassische Popsongs, mal bayrische, mal britische Interpretationen und Münchner Rock- und Popgeschichte zu einem aufsehenerregenden Stelldichein.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

aktionsraeume-florida-4
aktionsraeume-florida-4
aktionsraeume-florida-4

Baumgartner Maximiliane / Djukic Colin / Fehr Anna / Ziegler Laura, Hrsg.: FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2 , 2018

Titel
  • FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [180] S., 25x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung mit offenem Rücken, in Schutzumschlag eingelegt, beigelegtes Heft mit englischem Text, Drahtheftung, beigelegtes Einzelblatt mit Information zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.
    Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des Aktionsraums und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum ​.1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
    Text von der Webseite
TitelNummer

coers-strassen-namen-zeichen
coers-strassen-namen-zeichen
coers-strassen-namen-zeichen

Coers Albert: Straßen Namen Zeichen, 2018

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Zeichen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Kleinplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Präsentation auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, München. Kunst im öffentlichen Raum auf 5 x 5 Meter, 22.03.-15.05.2018.
    Gezeigt sind zwei Gebärdensprachzeichen, die sich auf den Standort beziehen und in ihrer Verwendung spezifisch lokal sind, dargestellt von Münchner Gehörlosen: Richtung Süden „Karlsplatz/Stachus“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt.
    Die Bilder sind ein Ausschnitt aus einem größer angelegten Projekt, das einlädt, über die Bedeutung und Entstehung von Zeichen und Namen zu reflektieren, sich hineinzudenken in die Welt der Gebärdensprache.
    Weitere Übersetzungen von Straßennamen sind auf mobilen Aufstellern vom 11.-24.04. auf dem Celibidacheforum vor dem Gasteig und anschließend im Stadtraum zu finden.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Plakate in München 1840 - 1940
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 262 S., 23,3x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 2. veränderte Auflage 1978
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Geschichte und Wesen des Plakats in München aus den Beständen der Plakatsammlung des Münchner Stadtmuseums.
    Die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum fand von 16.11.1975-06.01.1976 statt.
Geschenk von
Erworben bei Julia Hartmann
TitelNummer

lilienthal-muenchner-kammer

Verfasser
Titel
  • Spielzeit 2017/18
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [162] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • U.a. mit Ankündigungen zu "Mittelreich", "X Shared Spaces", "Hunde - Eine mobile Revue für München und das Umland", "Die Hand ist ein einsamer Jäger", "No Sex", "Die Attentäterin" und "1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele".
Weitere Personen
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

gaigl-bildband-14-17
gaigl-bildband-14-17
gaigl-bildband-14-17

Gaigl Georg: Georg Gaigl - bildband 14/17, 2017

Verfasser
Titel
  • Georg Gaigl - bildband 14/17
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804806
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Statement von Georg Gaigl zu seiner Arbeit, Bilder der Ausstellung spere II in der Orangerie Münchebn, Bilder der Ausstellung Bilderfries in der Sophienkirche München und Rückblick auf die Ausstellung SCHEMEN im Kunstverein Ebersberg
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Buch Druck Kunst - 7. Norddeutsche Handpressenmesse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,6x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur 7. Norddeutschen Handpressenmesse am 15. und 16.01.2011 im Museum der Arbeit, Hamburg.
    Künstler und Editionen zeigen ihre außergewöhnlichen Werke im Museum der Arbeit in Hamburg: Schönes & Schräges, Traditionelles & Experimentelles, Erschwingliches & Exklusives auf Papier.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

hensen-der-raum

Verfasser
Titel
  • Der Raum - eine Geometrie des Zufalls
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15,5x11,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, beidseitig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur gleichnamigen Ausstellung im Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, am 13. Juli 1999. Ausstellungsdauer 14.07.-03.10.1999.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

plaza-arts-of-the-working-c

Titel
  • Arts of the Working Class No. 01 - A city is a stateless mind
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
  • „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
    „Arts of the Working Class“ wird vom Künstler Paul Sochacki und der Kuratorin Maria Ines Plaza Lazo entwickelt und erscheint bei Reflektor M. Die Straßenzeitung erscheint am 26. April 2018 im Rahmen von Paul Sochackis Ausstellung „Self-reflection“. Sie wird unter anderem in der Galerie Exile und auf der Straße vertrieben. Verkäufer erhalten Kontingente zum halben Preis.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

reinhard-killing-me-softly

Verfasser
Titel
  • killing me softly - todesarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 32x25 cm, ISBN/ISSN 9783932338212
    Broschur, metallic-Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung. Prosatexte, Essays und Lyrik zeitgenössischer Autorinnen unterstützen und kommentieren Reinhardts Arbeit, die durch ihre offenkundige Subjektivität neue Interpretationsmöglichkeiten vorschlägt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

klocker-existenzfest-herman

Titel
  • ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater
Medium
Technische
Angaben
  • 260 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783775739955
    Broschur mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Theatermuseum Wien, 26.03.2015 - 06.01.2016 und in der Villa Stuck, München, 05.02. – 08.05.2016.
    Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstrasse, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus. Die von Hubert Klocker kuratierte und multimedial gestaltete Ausstellung legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung des dramatischen und performativen Kerns im Werk Hermann Nitschs, ein thematischer Schwerpunkt, der bislang noch nie in derart umfassender Form präsentiert wurde. Eine Ausstellung des Theatermuseums Wien in Kooperation mit dem Museum Villa Stuck.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

teller-siegerfliege

Verfasser
Titel
  • Siegerfliege
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [336] S., 21,1x26,6 cm, ISBN/ISSN 978869309149
    Broschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Für einen Fußballfanatiker wie Juergen Teller hätte der vergangene Sommer nicht besser laufen können: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft – nicht erst seit Nackig auf dem Fußballplatz (Steidl 2004) Ehrengast seiner Arbeit – gewann den Weltmeistertitel in Brasilien. Teller litt und fieberte mit und natürlich feierte er den Titelgewinn gebührend.
    Tagebuchartig wirft Siegerflieger Schlaglichter auf Tellers teutonischen Sommer: hier einige ruhige Stunden bei Nürnberger Rostbratwürsten und einer Partie Schach mit der Familie in Bubenreuth, dort ein bisschen Exzess mit seinen Studenten von der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Doch vorherrschend ist bei Teller und seinem Sohn Ed, dem heimlichen Star dieser Serie, das absolute Fußballfieber! Ob bei der Finalübertragung beim Portugiesen in London oder beim Empfang der Nationalmannschaft am Brandenburger Tor – Juergen Teller zelebriert den Titel und transportiert sein emotionales Hoch in jedem Bild. Ihm bleibt von diesem deutschen Sommer ein Weltmeistertattoo auf dem Oberarm, allen anderen immerhin dieses ausschweifende, testosterongeschwängerte Buch Siegerflieger.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

heine-zurborn-catch

Verfasser
Titel
  • Zurborn Wolfgang - catch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [100] S., 31x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783862064755
    Hardcover mit transparentem Schutzumschlag, verschiedene Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolfgang Zurborn entführt uns mit den Bildern seiner Arbeit „Catch“ in eine ganz eigenwillige, skurrile Welt, in der Szenen und Objekte des alltäglichen Lebens scheinbar aus dem Lot geraten sind. Es ist die Neugier auf Erfahrung, die Suche nach Kommunikation, die Wolfgang Zurborn antreibt, mit radikalen Ausschnitten, überraschenden Kompositionen und ungewöhnlichen Perspektiven Bilder zu finden, die uns aus dem routinierten Konsum der aufgeräumten Medienwelten herausreißen. Die Verrätselung der Sehweise will dabei nicht mystifizieren, sondern einen fragenden Blick herausfordern, der sich nicht vorschnell zufrieden gibt, der immer weiter eindringt in die verschiedenen Schichten des Sichtbaren. Die Welt erscheint wie ein komplexes Geflecht aus Realität und Fiktion und es gibt keine Auflösung in einer eindeutigen Pointe. Die Reibungsenergie im collagenartigen Zusammenspiel der Motive im Buch lässt eine Kraft der Imagination entstehen, die der Betrachter mit seinen eigenen Erfahrungen und Fantasien füllen kann. Er muss sich nur darauf einlassen. Catch!
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

curt-stadtmagazin-89-2018
curt-stadtmagazin-89-2018
curt-stadtmagazin-89-2018

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #089 - Zusammen weniger allein, 2018

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #089 - Zusammen weniger allein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 12. April erscheint unsere 89. Ausgabe: 100 Seiten zum Thema Zusammen ist weniger allein. Im Gespräch mit Experten zum Thema Einsamkeit und Gruppenzwang, zu Besuch bei den Münchner Leihomas, Stammtischen, Vorstellung von Projekten wie Surfing Wolfratshausen, Green City e.V., Zuflucht Kultur, Fußball-Fanclubs in München, Co-Workings Spaces, BarCamps, ein Porträt über LARP, Behind the Green Door u.v.m.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

mucbook-ausgabe-2

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 02 - Freiheit statt Karriere
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 30,2x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, teils farbiges Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema: Freiheit statt Karriere. Mit Beiträgen zur Revitalisierung des Nordfriedhofs, Münchner Nachtgeschichten, Who is Who der Münchner Gschaftlhuber u.a.
WEB Link
TitelNummer

mucbook-ausgabe-1

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 01 - Bist du zu angepasst?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 30,2x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, teils farbiges Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema: Bist du zu angepasst? Mit Beiträgen zur Frage "Fortpflanzen oder Abtanzen?", Rezept, 89 Tipps für Studenten, Nachwuchsförderung weiblicher DJs, Selbstoptimierung, Münchner Nachtgeschichten, Leben in Laim u.a.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kahrs-infra-voice

Verfasser
Titel
  • Infra Voice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9783927941533
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 09.02.-25.03.2018.
    In Kassel wird Annika Kahrs’ raumgreifende Drei-Kanal-Installation „Infra Voice“ erstmalig dem Publikum präsentiert. Die audio-visuelle Arbeit ruft auf formaler wie akustischer Ebene Analogien zwischen dem Oktobass und der Giraffe auf. Dank des umfangreichen Klangkörpers des 3,85 Meter hohen Streichinstruments lassen sich besonders sonore Töne erzeugen, die an Geräusche der Giraffe erinnern. Der tiefste Ton liegt hierbei im Infraschallbereich und ist somit für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Angelehnt an den ‚Gesang’ der Giraffe, trägt die zeitgenössische Komponistin und Musikerin Guro Skumsnes Moe ein eigens für „Infra Voice“ komponiertes Stück auf dem Oktobass vor. Zuhörer sind die Giraffe und die Ausstellungsbesucher/in. Entsprechend der Anatomie des Tieres und des Instrumentes wird die Drei-Kanal-Arbeit im filmischen Hochkant-Format 9:16 gezeigt. Kahrs’ Bild- und Soundcollage regt Gedanken zu Übersetzung, zu Kommunikation und deren Wahrnehmung an.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

super_paper-104

Verfasser
Titel
  • super paper no 104 village voice 19 Juni 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Das Münchner Missverständnis des laissez faire, Die beste Pizza in München, Berlin & Hamburg, Amy Schumer „I feel pretty“, Architektur - Das Dreieck des Vergessenen, Blüten der Stadt - ein Wegweiser durch die urbane Pflanzenwelt, Cerebo Frito
Erworben bei Der Laden
TitelNummer

linke-buchtage-berlin

Verfasser
Titel
  • Linke Buchtage Berlin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu den Linken Buchtagen Berlin, Mehringhof Kreuzberg, 01.-03.06.2018.
    Vom 01. bis zum 03. Juni 2018 werden auf den 16. Linken Buchtagen Berlin im Kreuzberger Mehringhof mehr als 30 Bücher linker und unabhängiger Verlage in Lesungen vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verlage im Rechtsruck“ statt, wobei es nicht nur um rechte Verlage gehen soll, sondern auch um die aktuellen Diskussionen dazu in linken Verlagen. Die Ausstellung „Gerahmte Diskurse“ zeigt auch dieses Jahr Ausschnitte aus aktuellen Comics und Graphic Novels. Themen: "Das Wintermärchen. Schriftsteller erzählen die bayerische Revolution und die Münchner Räterepublik 1918/1919", "Radikale Erschütterungen. Körper- und Genderkonzepte im neuen Horrorfilm", Kampf um den Berg der Kurden. Geschichte und Gegenwart der Region Afrin".
    Text teils von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

fellini-wie-ich-filme-mache-sz

Verfasser
Titel
  • Wie ich Filme mache - Reflexionen des italienischen Regisseurs über seine Arbeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ am Wochenende Nr 223, S. 111 vom 13./14. Oktober 1984
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rainer-arnulf-rainer

Verfasser
Titel
  • Arnulf Rainer - Neue Fotoarbeiten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 22x30,3 cm, ISBN/ISSN 9783775717359
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Arnulf Rainer, 1929 in Baden bei Wien geboren, gehört zu den wichtigsten europäischen Künstlern nach 1945. Er ist vor allem mit gestischer Malerei und Übermalungen eigener wie fremder Werke - darunter auch Fotografien - bekannt geworden. Erst seit drei Jahren greift Arnulf Rainer selbst zur Kamera. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals die fotografische Arbeit des Künstlers, die bisher kaum bekannt ist. Alle bis heute entstandenen 69 Fotografien, in denen sich Rainer abseits aller Konventionen des Mediums bewegt, sind in diesem Buch vereint. Seine Fotos "zeigen" nichts, geben Rätsel auf: Sie sind "Nichtfotos voller Fragezeichen". Angelegt wie gemalte Bilder, jedoch mit den "entfremdeten Mitteln der Fotografie geschaffen" - so Robert Fleck -, verweisen sie formal auf Rainers abstrakte Malerei zurück: Unscharfe Bildbereiche, nicht bestimmbare Raumkoordinaten und partielle Verdeckungen der Kameraöffnung erzeugen wie absichtslos entstandene, autonome Fotografien, überlagert von ikonoklastischen Gesten.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

wicki-fotografien

Verfasser
Titel
  • Fotografien
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 28,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3832175709
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Bernhard Wicki - Fotografien" in der Pinakothek der Moderne, München, 23.06.-02.10.2005. Niederöstereichisches Landesmuseum, St. Pölten, 20.01.-26.03.2006. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main, 03.05.-30.07.2006.
    Dass Bernhard Wicki, gefeierter Schauspieler und berühmter Regisseur, der mit dem Film „Die Brücke“ 1959 Weltruhm erlangte, auch fotografierte, ist sogar in Kennerkreisen kaum bekannt.
    Dieser Band zeigt erstmalig seit 1960 eine beeindruckende Auswahl seiner fotografischen Werke. Als Wicki 1952 die Fotografie für sich entdeckte, war er so fasziniert, dass er sich von seinem Engagement am Münchner Staatsschauspiel freistellen ließ, nach Paris ging und dort „wie ein Besessener“ arbeitete. Im Zentrum seines Interesses stand der Mensch, den er auf seinen Streifzügen durch Städte und Länder bei seinen alltäglichen Handlungen beobachtete. Wicki zeichnet so ein eindrückliches Bild von der Zeit nach den katastrophalen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, die geprägt ist von Einsamkeit, jeder Utopie beraubt, und doch zugleich nicht ohne Menschlichkeit und Hoffnung auskommt. Darüber hinaus hat er in sehr intimen Aufnahmen seine Künstlerkollegen porträtiert, so die junge Romy Schneider, Horst Buchholz und Maria Schell, aber auch Schriftsteller wie Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
    1960 werden Wickis Fotografien in einem bibliophilen Band des Züricher Interbook Verlags unter dem Titel „Zwei Gramm Licht“ veröffentlicht, versehen mit einem Vorwort von Friedrich Dürrenmatt. 1961 erhält er eine Einzelausstellung in der Galerie Diogenes in Berlin. Doch schon zu diesem Zeitpunkt hatte Wicki die Fotografie aufgegeben und sein fotografisches Werk geriet in Vergessenheit.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

Ried Michael: Kunstzeitung - Alteste Münchner Straßenzeitung, 2018

ried-michael-kunstzeitung-2018
ried-michael-kunstzeitung-2018
ried-michael-kunstzeitung-2018

Ried Michael: Kunstzeitung - Alteste Münchner Straßenzeitung, 2018

Verfasser
Titel
  • Kunstzeitung - Alteste Münchner Straßenzeitung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Laserkopien.
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

hallson-blatt-blad-nr-60

Titel
  • Blatt Blad #60
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 236 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 14313537
    Broschur
ZusatzInfos
  • Teil der Arbeit "Das System" von Hlynur Hallson und Jona Hlif Halldorsdottir in der Ausstellung "(I)NDIPENDENT PEOPLE auf dem Reykjavik Art Festival im Reykjavik Art Museum, 19.05.-02.09.2012.
    BLATT BLAÐ was founded in 1994. It is made in the way that “Magazin for everything” by Dieter Roth published for years. Everyone can publish in the paper. Each author gets one example for his contribution.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

steig-24hr

Verfasser
Titel
  • 24 HR!?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ankündigung der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Via 113, Hildesheim, 10.11.-12.12.2017. Die Closed-Circuit Videoinstallation "24 HR?!" des Münchner Künstlers Alexander Steig ist das zweite Projekt der Reihe "SOZIAL - ASOZIAL - POSTPRANDIAL" des Kunstverein Via113. Steigs mediale Anordnung verortet "private Bereiche" des Ausstellungshauses und variiert dabei Fragen zur Selbstdarstellung. Selbstentäußerung und fragmentierter Individualität.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Zeitläufe - Lebensräume der Künstlergruppe CONARDE - Confrontation: Art + Design
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt ein Infoblatt zur Arbeit von Pascal Suchier, 1 Quittung für die Deutsche Aids-Stiftung Positiv leben, Visitenkarte von Dr. Ulrich Heide
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

blooming-signals-cover
blooming-signals-cover
blooming-signals-cover

Linhardt Franziska / Seerieder Benedikt, Hrsg.: BLOOMING SIGNALS, 2018

Titel
  • BLOOMING SIGNALS
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 19x12 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804875
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint zum gleichnamigen Gastprojekt im Kunstraum München: 08.02.–11.03.2018, Münchner Freiheit 7: August
    Signale unterschiedlichster Art dominieren heute unsere sinnliche und soziale Wirklichkeit. Sie können Bedeutungen vermitteln, Seinsweisen markieren und Trennungen wie Gemeinschaften beeinflussen. Was passiert, wenn ein Signal in einem Zusammenhang auftaucht, an dem es nicht erwartet wird? Wie verändert sich eine Botschaft, wenn sie ihre Gestalt erneuert? Wie wandelt sich die zwischenmenschliche Kommunikation – und mit ihr unser Selbst – durch die mediale Einbettung?
TitelNummer

grasser-roth-in-schwabing

Titel
  • in Schwabing
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 20,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Bildband mit 113 Schwarz-Weiß-Fotografien aus Schwabing vom Münchner Fotografen Ernst Grasser. Über das Münchner Künstlerviertel, "sein Schwabing" und die untergegangene Kultur der Münchner Bohème in den 50er-Jahren.
Erworben bei Joachim Edelmann
TitelNummer

koether-tour-de-madame-begleitheft
koether-tour-de-madame-begleitheft
koether-tour-de-madame-begleitheft

Koether Jutta: Tour de Madame, 2018

Verfasser
Titel
  • Tour de Madame
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018.
    Kaum eine andere Künstlerin hat unser heutiges Verständnis von Malerei und von der Kulturlandschaft seit den 1980er Jahren so entscheidend geprägt wie Jutta Koether (geb.
    1958). Jutta Koether - Tour de Madame - präsentiert auf zwei Etagen des Museums Brandhorst in einem ersten umfassenden Überblick die erstaunliche Bandbreite ihrer Arbeit
    ln vielerlei Hinsicht wird die Ausstellung eine Entdeckungsreise sein, führt sie doch die mehr als 150 Gemälde, Zeichnungen und Assemblagen auf eine völlig neue Art und Weise zusammen. Viele der Werke wurden nie öffentlich ausgestellt oder waren seit ihrer ersten Präsentation nicht mehr zu sehen. Ein Höhepunkt der Schau wird ein neu geschaffener. 15-teiliger Gemäldezyklus sein, der - in Anspielung auf Cy Twomblys Lepanto-Raum aus der Dauerausstellung des Museums Brandhorst - Koethers eigene Schlacht mit der Malerei- und Kunstgeschichte vor Augen führt. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

muenchen-ist-bunt-karte

Verfasser
Titel
  • München ist bunt!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Unterstützt unsere Petition an die Mitglieder des Münchner Stadtrats – unterschreibt die Petition und teilt diese in euren sozialen Netzwerken! Der Stadtrat wird aufgefordert eine Resolution gegen Hetze und Ausgrenzung zu verabschieden.
    Verteilt bei der Gegendemonstration gegen die NPD am Marienplatz in München am 02.09.2018
TitelNummer

rauschenberg-photographien

Titel
  • Photographien 1949 - 1962
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 232 S., 29x25 cm, ISBN/ISSN 9783829605120
    Fadengeheftet, Hardcover, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Robert Rauschenberg zählt zu den Vätern der amerikanischen Pop Art. Photographien sind ein elementarer Bestandteil seiner Arbeit. Sie tauchen bei Rauschenberg unter anderem in großformatigen Collagen gefundener Objekte auf, in die er Zeitungsausschnitte, Photographien und Ausschnitte abstrakter Gemälde integrierte. Aber Rauschenberg hat zeitlebens auch selbst photographiert: seine Familie, das Atelier, auf Reisen durch Europa, Künstlerfreunde wie Cy Twombly, Jasper Johns, Willem de Kooning und John Cage, das Spiel von Licht und Schatten auf Gesichtern, den menschlichen Körper und Alltagsgegenstände. Photos zu machen war für ihn Aneignung der realen Welt, die sein Leben und seine Kunst prägte und deren Reichtum man, wie er einmal sagte, nur einsammeln müsse.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

suessmilch-blachnitzky-kompromiss

Titel
  • KOMPROMISSQUALITÄT DEUTSCHLAND- fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • kuratiert von Sophia Süßmilch und Jörn Blachnitzky, 20.06.-28.06.2014.
    Die Ausstellung "Kompromissqualität Deutschland. Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" zeigt 40 Künstler, die aus Deutschland kommen oder dort arbeiten. Die Auswahl veranschaulicht verschiedene Positionen der Auseinandersetzung mit Erfolg oder Scheitern, sowohl in der künstlerischen Arbeit, als auch in der Lebensrelität als Künstler, und mit den Maßstäben, Messlatten, Kriterien, die Erfolg oder Scheitern aus Sicht des Kunstmarktes, der Kritik, des Publikums und der Künstler selbst definieren und determinieren. Ausgestellt werden Zeichnungen, Malerei, Objekte, Collagen, Skulpturen und Videoarbeiten. Eröffnet wird die Werkschau mit einer Performance von Felix Leon Westner.
    JETZT ODER NIE. ERSCHEINEN SIE BEVOR ES ZU SPÄT IST UND JEMAND ZUM PLATZHIRSCH MUTIERET UND ZUM BLASEWITZ WIRD !
    MORGEN ! DIE CREME DE LA CREME DES CHRONISCHEN MISSERFOLGS. WÄREN WIR EINE EISSORTE, SO WÄREN WIR STRACIATELLA ODER VANILLE. WIR BIETEN GETRÄNKE MIT UND OHNE ALKOHOLGEHALT, BLABLA, BUSSI, WANDDEKORATION, SEELACHS/TOFUHÄPPCHEN UND SOGAR MUSIK !
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

feministinvasion

Verfasser
Titel
  • Strategien zur Unsterblichkeit.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 08.12.-23.12.2011
    In den Arbeiten von Sophia Süßmilch geht es um das Absurde in der Welt. Mit ihrer Kunst schafft sie sich ihr höchst eigenes Weltbild, sortiert die Welt radikal neu für sich, bricht mit allen Tabus und schafft so ihre eigenen Strategien zur Unsterblichkeit. Die Thematiken, die sie beschäftigen, liegen stets in den Extremen. Leben und Tod, Banalität und Pathos, Genie und Wahnsinn. Man spürt, dass sie sich stark mit der Art brut auseinandersetzt, mit Psychiatrie und Kunst und mit der Kunst von Kindern. Dabei spielt Found Footage aus dem Internet eine große Rolle. Und immer geht es um Antikunst und die Entmystifizierung des Künstlergenies. Die Idee und das Konzept hinter der Arbeit sind ihr am wichtigsten. Dabei entsteht oft eine Antiästhetik, die alle Formen sprengt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

welt-am-sonnag-nr-40-2018-soltau

Verfasser
Titel
  • Der Lauf der Pionierinnen - Besser spät als nie: Der Kunstmarkt entdeckt die Frauen. Auf den beiden Messen Frieze und Frieze Masters in London sind Künstlerinnen zwar immer noch unterrepräsentiert, aber immhin stehen ihre Werke ziemlich gut da
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung gefaltet, WELT am Sonntag Nr. 40 vom 07.10.2018, beigelegt das Münchner Feuilleton Nr 78
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel in Kunstmarkt, Seite 64
    Bildunterschriften: Verkauft auf der Frieze Masters, Barbara Hepworths River Form, 1965/73. Feministische Avantgarde, Collagen und Fotovernähungen von Annegret Soltau
Weitere Personen
Erworben bei Axel Springer Verlag
TitelNummer

koenings-dutch-ruw
koenings-dutch-ruw
koenings-dutch-ruw

Könings Hans, Hrsg.: Dutch Issue of RUW! 01 - Unbekannterweise, 2018

Verfasser
Titel
  • Dutch Issue of RUW! 01 - Unbekannterweise
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 33x23,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag Digitaldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Stoff, Collage
ZusatzInfos
  • A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
    Text von der Website.
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

bertlmann-works

Verfasser
Titel
  • Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 304 S., 28,6x24x3,5 cm, ISBN/ISSN 9783791355306
    Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016
    Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

marxt-our-nation

Verfasser
Titel
  • For Our Nation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung For Our Nation vom 12.09.-26.10.2018.
    Wiederholungen und serielle Elemente, geometrische Linien und geologische Formen. Der österreichische Künstler Lukas Marxt (b.1983) widmet sich in seiner Arbeit sozialpolitischen und ökologischen Strukturen im Kontext des Anthropozän. Dabei kombiniert er dokumentarische und konzeptuelle Ansätze, nutzt unterschiedliche Medien und schafft so abstrahierte und dekonstruierte Bildräume. In seiner Einzelausstellung bei fructa zeigt Lukas Marxt installative Video-Arbeiten und digitale Bilder.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr

Wandel Malte: Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik, 2012

Verfasser
Titel
  • Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 32,8x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783868282986
    Hardcover, fadengeheftet, Cover geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • In "Einheit, Arbeit, Wachsamkeit" erzählt Malte Wandel die Geschichte der "Madgermanes" – rund 16.000 junge Mosambikaner, die über sieben Jahre als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt haben. Noch heute, 20 Jahre nach ihrer Rückkehr nach Mosambik, ist ein Großteil dieser Gruppe in keiner Weise reintegriert und lebt in großer Armut. In der DDR wurde bis zu 80 Prozent ihres Lohnes abgezogen und als Rentenzahlung nach Mosambik geschickt – das Geld sollten sie nach ihrer Rückkehr erhalten. Die Regierung hält sie hin, scheint den Konflikt aussitzen zu wollen. "Wir wollten eine kleine Feier machen. Es wäre einfach. Es gibt eine große Kirche, gleich hier. Wir könnten uns 200 Stühle leihen. Wir könnten eine Kuh schlachten, etwas braten und ein paar Bierchen trinken. Aber leider: Nur die Deutschen können diesen Tag feiern. Wir haben überhaupt keinen Grund zu feiern", sagt der Präsident der "wütenden Deutschen" José Alfredo Cossa am 9. November 2009 in perfektem Deutsch an der "Base Central Madgermany" in Maputo.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung