Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Goethe Instituts Mexiko, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 241 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
richter-dada-1916-1966

Verfasser
Titel
  • Dada 1916-1966. Dokumente der internationalen Dada-Bewegung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, mit Bleistift-Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung des Goethe-Instituts zur Pflege deutscher Sprache und Kultur im Ausland e.V. München. Zusammengestellt und kommentiert von Hans Richter, Southbury, Connecticut
Weitere Personen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Aumüller Franz / Feicht Thomas / Kretschmer Hubert / Nitsch James, Hrsg.: Instant Nr. 16 Media, 1986

Instant-16-Media
Instant-16-Media
Instant-16-Media

Aumüller Franz / Feicht Thomas / Kretschmer Hubert / Nitsch James, Hrsg.: Instant Nr. 16 Media, 1986

Titel
  • Instant Nr. 16 Media
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 42x29,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01746944
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zur zweiteiligen Ausstellung im Goethe-Institut Paris:
    1. Teil, Künstlerzeitschriften ab 26.02.1986
    2. Teil, Schallplatten und Musikkassetten, 10.04.-15.05.1986
    Ausstellung von Hubert Kretschmer mit Teilen des Archive Artist Publications.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Video-Art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

carrion-die-neue-kunst-weserburg
carrion-die-neue-kunst-weserburg
carrion-die-neue-kunst-weserburg

Carrión Ulises: Band 02 Sammlung der Künstlerbücher. Die neue Kunst des Büchermachens, 1992

Verfasser
Titel
  • Band 02 Sammlung der Künstlerbücher. Die neue Kunst des Büchermachens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928761048
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Sammlung Künstlerbücher, 15.03.1992-24.05.1992 im Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
    Bedeutenster und erster Text zur Theorie des Künstlerbuches, in poetischer Form. Erstmals in Deutsch veröffentlicht in der Kunstzeitschrift WOLKENKRATZER im Okt./Nov 1982, Nr 3/82, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer.
    Das Buch ist Teil einer Reihe von Publikationen von Guy Schraenen für das Studienzentrum für Künstlerpublikationen im Museum Weserburg, Bremen.
    Der Originaltext wurde 1975 in Mexiko veröffentlicht.
Weitere Personen
TitelNummer

patience-et-ennui

Verfasser
Titel
  • Fotografie, Geduld und Langeweile - Photography, patience et ennui
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 23,8x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3924258090
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

exit-03-spezial

Titel
  • EXIT 3, spezial zu Goethes berühmtestem Gedicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 23,6x15,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3884162241
    Broschur, zwei eingelegte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbeiträge zu Goethes bekanntem Gedicht Über allen Gipfeln ist Ruh
TitelNummer

Titel
  • einige illuztrierte sprüche des johann wolfgang goethe
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    PA-RA-BÜ 23
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ritratti di Anonimi / Anonyme Portraits
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

edition-hundertmark-1981

Verfasser
Titel
  • Edition Hundertmark, Berlin-Köln
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

dada-zeitung-85

Verfasser
Titel
  • Dada-Zeitung - Nehmen Sie Dada ernst! Es lohnt sich.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 45x31 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, bestehend aus 5 Teilen
ZusatzInfos
  • Dokumentation über den Dadaismus und einer dazugehörigen Ausstellung der Dada-Arbeitsgruppe des Kunsthistorischen Instituts Bonn
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Medium: Photokopie, Kanadische und deutsche Kopiegraphie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 24,5x17 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3926408073
    Hardcover
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mitteilungen-des-imk-26
mitteilungen-des-imk-26
mitteilungen-des-imk-26

Neidel Heinz, Hrsg.: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 26/27, 1981

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 26/27
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Photogramme 1918 bis heute
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

livres-d-artistes-1970-1980

Verfasser
Titel
  • Livres d'Artistes 1970 - 1980
Ort Land

Technische
Angaben
  • 61 S., 30x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    61 Einzelblätter in Pappschachtel, auf Außenseite gestempelte Betitelung, auf Innenseite des Deckels Stempel von Non-Stop Following Call Atelier Editions, Anschreiben von Gisela Werner, Goethe-Institut, beigelegt
ZusatzInfos
  • Katalog zur Wanderausstellung 1981/1982 in verschiedenen Städten Frankreichs
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Tratamiento de una ofrenda ...
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Collagen auf Amate-Papier, (Regengötter)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: No News 29 - Kupfer-Institut-Ausgabe / Cooper Institute Edition, 1994

no-news-29
no-news-29
no-news-29

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: No News 29 - Kupfer-Institut-Ausgabe / Cooper Institute Edition, 1994

Verfasser
Titel
  • No News 29 - Kupfer-Institut-Ausgabe / Cooper Institute Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 39x30x3,5 cm, Auflage: 80, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bedruckte Plastiktüte mit: einem Stapel grüner Karteikarten, beklebt, von schwarzer Metallklammer zusammengehalten. diversen Materialien des Deutschen Kupfer Instituts (u.a. Fotografien, Umschläge, Karteikarten, Plastiktüten, Briefe, gestempelte und von Idelberger signierte Indexkarte), von schwarzer Metallklammer zusammengehalten. einem Umschlag, gestempelt, mit mehreren Einladungskarten und Postkarten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Visual guest: Udo Idelberger. Alle verwendeten Objekte haben einen Bezug zu Eisen oder Kupfer.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Un Viaje en Zeppelin
Ort Land

Technische
Angaben
  • Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Papiere und Materialien in Hartpappeschachtel. Mit Anschreiben
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ante mare et terras, Künstlerbücher 1979-2001
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 232 S., 31,5x25 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3933096464
    mit persönlichem Anschreiben
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungen im Goethe-Institut Inter Nationes Mailand, 21.11.-20.12.2001 und Bayerische Staatsbibliothek, München, 06.11.-19.12.2002
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Medien Kunst Aktuell, Current Media Art, Videokunst, CD-Rom und Internetprojekte aus Deutschland
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Update 2.0, Medien Kunst Aktuell aus Deutschland
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3928201239
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 04 Number 06 Mexiko
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrseitige Beilage von American Apparel: Legalize LA
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Omnibus für direkte Demokratie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat und Karte zum Abschlussfest in München in der Akademie der Bildenden Künste am 14. November 2009
Schlagwort
TitelNummer

artlool-4-2009

Verfasser
Titel
  • Artloop 4/2009 - Contemporary Art and Culture Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 26x20,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe Nr 1
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mainzer Buchwissenschaft
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 40x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infobroschüre des Instituts für Buchwissenschaft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Parasitäre Symbiosen: J.W. Goethe - Hartz IV
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltprospekt zu einer limitierten Edition, Inkjetdruck auf Karton, gefaltet
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Johann Wolfgang Goethe - Faust, Der Tragödie erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

schmid-tierleben
schmid-tierleben
schmid-tierleben

Schmid Joachim: Illustriertes Tierleben - eine allgemeine Kunde des Tierreichs, 2010

Verfasser
Titel
  • Illustriertes Tierleben - eine allgemeine Kunde des Tierreichs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover
Schlagwort
TitelNummer

parasitaere-symbiosen
parasitaere-symbiosen
parasitaere-symbiosen

Andryczuk Hartmut / Müller Wolfgang: Parasitäre Symbiosen: J.W. Goethe - Hartz IV, 2011

Titel
  • Parasitäre Symbiosen: J.W. Goethe - Hartz IV
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21x14,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert, mit eingelegter DVD, aus der Reihe Elektronikengel
ZusatzInfos
  • Nach Schließung des Goethe-Instituts in Reykjavik 1998 gründete Wolfgang Müller in Island das erste private Goethe-Institut der Welt. Der Gärtner Hartmut Andryczuk arbeitet seit einigen Jahren mit Langzeitarbeitslosen. Wegen einer Klagedrohung muss Wolfgang Müller 2001 sein Projekt in Walther-von-Goethe-Foundation umbenennen. Hartz IV verändert nicht nur die soziale Interaktion, sondern auch die Gartenkultur
    Text aus der Publikation
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

lenin-on-tour-rudolf-herz-2004-broschur
lenin-on-tour-rudolf-herz-2004-broschur
lenin-on-tour-rudolf-herz-2004-broschur

Herz Rudolf: Lenin on tour, 2004

Verfasser
Titel
  • Lenin on tour
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 15x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Die Fotos in der Broschüre wurden 2003 im Vorfeld der Lenin-Tour 2004 gemacht - im Rahmen der Kulturveranstaltung "Ortstermine - Kunst im öffentlichen Raum". Es war im Grunde die Auftaktveranstaltung, vor der eigentlichen Tournee 2004, am Lago Maggiore in Ticino, um der Büste Lenins den Weg über die Alpen zu zeigen, während der Philosoph Hans Heinz Holz über die Theorien Lenins berichtete.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher: ihre Entwicklung und Bedeutung im Kontext von Kunst und Literatur
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke
Sprache
ZusatzInfos
  • Ankündigung der Vorlesungsreihe auf der Webseite des Kunstgeschichtlichen Instituts. WS 2011/12 Beginn: 18.10.2011, jeweils Dienstag von 19-20 Uhr (18.10., 25.10., 01.11., 15.11., 22.11., 29.11.,06.12., 10.01., 17.01., 24.01.)
    Das Künstlerbuch als Grenzphänomen zwischen Buch und Kunst, Literatur und Kunstgeschichte sperrt sich gleichermaßen gegen eine eindeutige Zuordnung zu einer der Disziplinen wie auch gegen eine eindeutige Definition. Was genau bezeichnet der Begriff „Künstlerbuch“, wann kommt das sogen. Künstlerbuch auf und was unterscheidet es von Vorgängern wie den in einem speziellen Ätzhochdruckverfahren erstellten Büchern William Blaks, bibliophilen Produktionen und den Malerbüchern der großen französischen Verleger in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts?
    Ebenso wenig wie sich das Künstlerbuch nicht in einen festen Entwicklungszusammenhang stellen lässt, so auch nicht in einen formalen. Künstlerbuch, Buchobjekt und Objektbuch scheinen nahtlos ineinander überzugehen. Doch gibt es Unterschiede zwischen den nicht lesbaren Bleibüchern Anselm Kiefers und den zwar auch nicht zum Lesen bestimmten, gleichwohl in ihrer Buchform rezipierbaren Büchern wie das Sickerbuch von Gottfried Graubner, die Interpretation von Mallarmés Un coup de dés durch Marcel Broodthaers oder das mit einem Brandloch versehen Buch Horst Hellingers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

freiexemplar-01
freiexemplar-01
freiexemplar-01

Carrión Ulises: Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens, 2010

Verfasser
Titel
  • Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung, Laserprint
ZusatzInfos
  • material 311. Übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.
    Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage
Weitere Personen
TitelNummer

zum-buch-goethe
zum-buch-goethe
zum-buch-goethe

von Goethe Johann Wolfgang: der versuch als vermittler von objekt und subjekt, 2003

Titel
  • der versuch als vermittler von objekt und subjekt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 3932395328
    aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
ZusatzInfos
  • mit einem Kommentar aus »Goethes Werke Band 13, Naturwissenschaftliche Schriften« Hamburg, 1955. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf Zander
    Betreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
Schlagwort
TitelNummer

schwalbach-jutta

Verfasser
Titel
  • Paris Sommer 1988
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x26 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ruehmkorf-agar

Verfasser
Titel
  • agar agar – zaurzaurim, Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783518113073
    edition suhrkamp Neue folge Band 307, Textillustrationen vom Autor
ZusatzInfos
  • Im Sommersemester 1980 hatte Peter Rühmkorf die »Gastdozentur für Poetik« an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität inne. Als sein Thema wählte er sich den Reim, genauer die Frage: »Wie kommt der Reim auf die Welt und welche Nachfrage hält ihn trotz der offensichtlichen Berührungsscheu unserer E-Literatur noch am Leben?« Daß es bei diesen Vorträgen nicht stupide begriffsklappernd zugeht, versteht sich bei diesem Autor von selbst. Und daß die Beschäftigung mit dem Reim nicht ins »extraterrestrische Abseits« führt und als »Luxusanwandlung« zu gelten hat, zeigt Rühmkorf bereits mit einem Blick in die Massenmedien.
    Text vom Verlag
Schlagwort
Erworben bei suhrkamp Verlag
TitelNummer

parr-playas

Verfasser
Titel
  • Playas
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 21x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • From Magnum: "Between 2006 and 2008 Martin Parr documented the differences in beach culture between Latin American countries whilst traveling with his wife Susie. Her text accompanies the photos in the book. The book is printed to look purposely cheap, with noticeable imperfections, somewhat like a book you'd find in a 99 cent store, complete with offset colors and gaudy clip-art style graphics.
    This book was not distributed in the United States
Schlagwort
TitelNummer

pistoletto

Titel
  • Michelangelo Pistoletto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [62] S., 22x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Cover mit Prägefolie, eingeklebte Empfehlungskarte des Instituts. Einige Seiten aus bedruckter Spiegelfolie (Siebdruck)
ZusatzInfos
  • aus der Reihe Meister der italienischen Moderne XIV. ausstellung vom 27.04.-26.05.1974
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

kraft-pez-gernika

Verfasser
Titel
  • gernika 1937-2002
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 16,3x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappumschlag mit Gummiband, Drahtheftung, mit zwei Klappbildern
Schlagwort
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Titel
  • Von Goethe bis Ringelnatz. Und Herta Müller. - Ingelheim: Wortkünstler/Bildkünstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der Kunstzeitung vom Mai 2013, Seite 18, zur Ausstellung bei den Internationalen Tagen in Ingelheim
ZusatzInfos
  • In der Ausstellung werden ganz unterschiedliche bildkünstlerische Positionen vorgestellt, von der Darstellung der klassischen Landschaft bei Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu den hintergründigen und skurrilen Szenerien von Joachim Ringelnatz. Es werden außerdem Werke von Justinus Kerner, Victor Hugo, George Sand, Hans Christian Andersen, Wilhelm Busch und Paul Scheerbart zu sehen sein. Die Wortcollagen von Herta Müller, Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2009, bilden den radikalen, aber auch poetischen Endpunkt, in dem die Autorin aus Wörtern sowohl Texte wie andererseits Collagen mit einer eigenen bildkünstlerischen Ästhetik entstehen lässt. Diese Collagen werden als Teil der Ausstellung im Museum bei der Kaiserpfalz, direkt neben dem Alten Rathaus, gezeigt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

hernandez-mister-2
hernandez-mister-2
hernandez-mister-2

Hernández Esteban: Mister #2, 2013

Verfasser
Titel
  • Mister #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 18,7x12,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Seitenecken gestaucht. Bedruckter Karton eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mister ist ein Zine, in dem der Künstler Zeichnungen aus seinem Alltag mit poetischen Texten und Gedanken zusammen sammelt.
Erworben bei La Central / Librería Dadá
TitelNummer

mitja-simulacro-insolito

Verfasser
Titel
  • Simulacro Insólito
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 27,7x21,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

mitja-gracias

Verfasser
Titel
  • Gracias a la piratería vivimos mejor
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Plakate (je 57x87,4 cm), zweifach gefaltet, einseitig mehrfarbiger Buchdruck, eingeschoben in einen Umschlag zwischen zwei Pappen, Pappen gestanzt und mit Flachkopfklammer verschlossen, Farbfoto auf Cover geklebt
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich einer Performance in der Galerie Valesco
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

klein-foundations
klein-foundations
klein-foundations

Klein Fridhelm: Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94, 2000

Verfasser
Titel
  • Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Catálogo
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserdruck des Editions-Katalogs auf der Webseite, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • De Diefstal van het Jaar - El Robo Del Ano - The Robbery of the Year
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach einer Email von Boekie Woekie zum Book Launch
ZusatzInfos
  • mit Texten von Paolo Silveira und Martha Hellion, Fotos von Claudio Goulard
Schlagwort
TitelNummer

lubok-grafica-contemporanea
lubok-grafica-contemporanea
lubok-grafica-contemporanea

Fernandez Octavio, Hrsg.: Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig, 2012

Verfasser
Titel
  • Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783941601581
    innen eingebunden 24 Schwarz-weiß Originallinolschnitte,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de la Estampa in Mexiko-Stadt vom 15.03.-03.06.2012
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

5-bielefelder-colloquium-athen

Verfasser
Titel
  • 5. Bielefelder Colloquium Neue Poesie in Athen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x28,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zum Kolloquium. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • beigelegt ein handschriftliches Anschreiben. Zusammen mit Plakaten in Versandtasche
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Der Stachel des Skorpions - Ein Cadavre exquis nach Luis Buñuels L’Age d’or
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 16x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert
ZusatzInfos
  • Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix Kempf
    Luis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

geerken-kasr-el-nil
geerken-kasr-el-nil
geerken-kasr-el-nil

Geerken Hartmut: kasr el nil, 2010

Verfasser
Titel
  • kasr el nil
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,8x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Video-DVD mit Booklet in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Die „Kasr-el-Nil“ ist eine Hauptverkehrsstraße in Kairo, wo Hartmut Geerken Leiter der Sprachabteilung des Goethe-Instituts war. Aus einem Hotelfenster filmte Geerken im Jahre 1967 die Szenerie des Verkehrs, der Gestalten und ihrer Schatten mit einem Super-8-Film. Unterlegt wird dieser Videokurzfilm mit dem Sound des Autors und Musikers, einer seltsamen Perkussion auf eine Steckdose sowie Umgebungsgeräuschen aus dem Radio.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

destroy-the-memorials
destroy-the-memorials
destroy-the-memorials

Geerken Hartmut / Andryczuk Hartmut / Scherstjanoi Valeri: Destroy the memorials of J. W. v. Goethe - Kommando Friedrich Hölderlin, 2011

Titel
  • Destroy the memorials of J. W. v. Goethe - Kommando Friedrich Hölderlin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Veranstaltung vom November 2011 in Berlin
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

fernandez-cavada-pasatiempos-1

Titel
  • Pasatiempos, No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x17,1 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9786070047442
    Drahtheftung, eingeschlagen in mehrfach gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat (66x46 cm), verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Pasatiempos is a play space that connects us with the image in a playful way, a proposal that reflects on the problem of temporality in contemporary subject, who lost in the entertainment culture runs to procure superfluous amusements.
    Through drawing, it seeks to create an interactive action where attendees become participants in the work, both in the presentation and the editorial strategy, which proposes to escape from the condition of art as commodity fetish, a publication distributed inexpensive commonplace and easily accessible, allowing the artist to approach new audiences.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • one, two, three. Amerikanische Kunst in München. 1960 bis 1980
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter aus rotem und blauem Papier, gefaltet
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der LMU in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Studienzentrum zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern.
    Die Rezeption US-amerikanischer Künstler in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg trug wesentlich zur weltweiten Erfolgsgeschichte der amerikanischen Kunst bei. Das Projekt wird exemplarisch untersuchen, wie sich in München einflussreiche Galerien, Verleger und Editeure, aber auch private Sammler und Institutionen früh für die Verbreitung und Bekanntmachung amerikanischer Kunst einsetzten.
    Mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der LMU wird neben der Studioausstellung eine Tagung zum Thema durchgeführt.
    Ausstellung 11.07.-26.09.2014
Schlagwort
TitelNummer

carrion-el-arte-correo

Verfasser
Titel
  • El arte correo y el Gran Monstruo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 282 S., 21x13,8 cm, ISBN/ISSN 9786077534457
    Paperback
Sprache
ZusatzInfos
  • Archivo Carrión 2, über Mailart. Hrsg. von Juan J. Agius
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

carrion-lilia-prado

Verfasser
Titel
  • Lilia Prado Superestrella y otros chismes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 267 S., 21x13,8 cm, ISBN/ISSN 9786077534464
    Paperback
Sprache
ZusatzInfos
  • Archivo Carrión 3, Hrsg. von Juan J. Agius
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

dusanek-gaertnerinnen

Verfasser
Titel
  • Gärtnerinnen - Skulpturen und Bilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Mit einem Gedicht aus Faust II von Johann Wolfgang von Goethe, Gärtnerinnen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Dezember 2014 in der KUNSTpassageHOF
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

urban-places-public-spaces

Verfasser
Titel
  • Urban Places - Public Spaces - Eine globale Debatte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zum Projekt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zusammen mit dem Goethe-Institut. Wie sehen Stadtgesellschaften heute aus und in welchen Städten wollen wir in Zukunft leben? Wo verläuft die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem? Wo und wie formuliert sich weltweit bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Protest?
    Per Live-Videokonferenz debattieren ab Februar 2015 Experten und Publikum aus München und jeweils zwei anderen Städten. So entsteht ein gemeinsames globales Gespräch, vielstimmig und mehrsprachig, eine Debatte über lokale Handlungsspielräume und globale Denkräume. Die Veranstaltungen werden jeweils durch filmische Dokumentationen begleitet.
    "Urban Places – Public Spaces" findet als dreiteilige Reihe in der Zeit von Februar bis April 2015 in den Münchner Kammerspielen, in Istanbul und Sao Paulo, New York und Madrid, Johannesburg und Rotterdam statt. Der Bildungskanal ARD-alpha wird die Veranstaltung aufzeichnen und ausstrahlen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

photographie-patience-et-ennui

Verfasser
Titel
  • Photography, patience et ennui - Images du Pouvoir-Le Pouvoir des Images
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung am 09.05.1985
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

boehmler-good-things

Verfasser
Titel
  • All Good Things Come In Two's - drawings from drawings
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover zum Aufklappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung des Goethe-Institutes London, vom 10.-26.05.1979
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gappmayr-ausstellung-visueller-literatur
gappmayr-ausstellung-visueller-literatur
gappmayr-ausstellung-visueller-literatur

Geerken Hartmut, Hrsg.: Ausstellung Visueller Literatur, 1982

Verfasser
Titel
  • Ausstellung Visueller Literatur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung Visueller Literatur, anlässlich des 5. Bielefelder Colloquiums "NEUE POESIE", am 26.April 1982 in der DADA art gallery, Goethe-Institut Athen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

deutsches-kulturinstitut-kairo
deutsches-kulturinstitut-kairo
deutsches-kulturinstitut-kairo

Geerken Hartmut / Aziz Pierre, Hrsg.: Das spricht für sich, 1972

Verfasser
Titel
  • Das spricht für sich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Blätter geklammert
ZusatzInfos
  • von Studenten des Literaturseminars, Lesung am 10.02.1972
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

geerken-konkrete-poesie-wer-a-sagt
geerken-konkrete-poesie-wer-a-sagt
geerken-konkrete-poesie-wer-a-sagt

Geerken Hartmut / Aziz Pierre, Hrsg.: wer a sagt, 1972

Verfasser
Titel
  • wer a sagt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Blätter geklammert
ZusatzInfos
  • Konkrete und visuelle Poesie von Studenten des Literaturseminars, Lesung am 10.02.1972
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bischoff-glueckskongress

Titel
  • 1. Glückskongress - Einladung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pappe mit bedrucktem Pergamin und Fließpapierauf der Voderseite, beide durch Schlitze eingesteckt, rückseitig Text im Buchdruck
ZusatzInfos
  • Einladung des Instituts für Glücksfindung zum ersten Glückskongress am 20.10.2013 in München
Schlagwort
TitelNummer

bischoff-zehn-zwischenraeume

Titel
  • #Zehn - Zwischenräume
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7.3x10.4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Einladung des Instituts für Glücksfindung zum sonntäglichen Spaziergang. Vom 27.07.-07.09.14. in München
Schlagwort
TitelNummer

bischoff-bahnhofsmission

Titel
  • Bahnhofsmission #2 - Nachlese #Sieben.Sieben
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7.3x10.4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Einladung des Instituts für Glücksfindung zur Nachlese und Performance am Giesinger Bahnhof, 09.12.2013
Schlagwort
TitelNummer

bischoff-sieben-sieben

Titel
  • #Sieben.Sieben
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7.3x10.4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Flyer zur Installation und Performance #Sieben.Sieben vom 14.-16. September des Instituts für Glücksfindung
Schlagwort
TitelNummer

wilmes-begleitheft-geniale-dilletanten

Verfasser
Titel
  • Geniale Dilletanten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung.
    Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands.
    Text von der Webseite
    Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert
Weitere Personen
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

emmerling-geniale-dilletanten

Verfasser
Titel
  • Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775740340
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06.-11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Multiples 1965-1986
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x42,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoff-Spiralbindung, Vorder- und Rückseite aus Hartpappe
ZusatzInfos
  • Dokumentationen und Katalog zu den Ausstellungen "Joseph Beuys Multiples. Sammlung Ulbricht, Sonja Henie - Niels Onstad Foundation, Hovikodden, Oslo 1982" und "Joseph Beuys Multiples in der Ausstellung Tracce in Italia, Palazzo Ducale, Goethe-Institut, Genua 1978 (Einrichtung Ida Gianelli)". Des Weiteren enthalten ein Kommentar zu ausgewählten Multiples. Herausgegeben durch die Beuys Stiftung Ulbricht im Kunstmuseum Bonn
TitelNummer

richas-digest-5-2015

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #05 Yuri Kujime
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt
ZusatzInfos
  • Mit Farbsymbolik konnten Grimms Märchen wohl jonglieren. Heutigen Generationen in digitalen Bildwelten Heranwachsender bleiben solche Farbempfindungen und Farbzuordnungen ganz wahrscheinlich fremd.
    Allenfalls eine diffuse Gefühlszuordnung bleibt erhalten.
    Farbe = Gefühl. Aber welches Gefühl zu welcher Farbe. Alles RGB, alles CMYK. HKS, RAL und Pantone. NCS, doch früher Goethe, und Itten vs. Runge. Naturfarben, Indigo und Purpur, das Gelb der Färberdistel. Das ist schon ganz lange vorbei abgelöst durch Anilinfarben der BASF.
    „Das Dokumentarische der Farbe als eine Haltung gegenüber der Welt … wird abgelöst durch eine geschmackverstärkte Überhöhung a la Disney“( Bertolt Hering, Runges Grün statt Fuji-Grün, K+G, Textem Verlag, 2007).
    256 Farben, 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit. Yuri Kujime ist das so ziemlich egal. Farbe = Gefühl. Welches Gefühl? Wie bei „Frau Trude“:
    Ein Mädchen macht sich auf den Weg, doch die Farben, die ihr begegnen erlangen ihren Status durch Attribute ihrer selbst.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 037 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer, 2015

so-viele-heft-37-albers-mexiko
so-viele-heft-37-albers-mexiko
so-viele-heft-37-albers-mexiko

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 037 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 037 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804349
    Drahtheftung, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina, Berlin, September 2015, mit Stills aus der Videoinstallation.
    Die Videoinstallation thematisiert in zwei Varianten einen Weg zur brutalen Mafia-Herrschaft in Mexiko – von Stierkämpfen über alltäglichen Machismus in den 1980er-Jahren hin zu Morden von der Drogenmafia und damit verstrickten Politikern an Journalisten und Aktivisten aktuell.
    MEXIKO ROH zeigt in zwei Installations-Varianten sieben kurze Ausschnitte direkter und provozierender Super-8 – Aufnahmen aus den frühen 80-er Jahren, schlägt den Bogen zur brutalen Mafia-Herrschaft und dessen Nutznießer und erinnert an die Morde an Frauen, Journalisten und Aktivisten aktuell. Die mexikanischen Drogenkartelle nehmen ihre Morde gern auf Video auf und stellen sie ins Netz. Unabhängige und kritische Journalisten und Aktivisten sind gern das Ziel von billig angeheuerten Killern. Die Auftraggeber bleiben meist unbekannt.
WEB Link
TitelNummer

film-as-film-1979

Verfasser
Titel
  • Film as film - formal experiment in film 1910-1975
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0728702002
    Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 03.05-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
    Part 1. 1910-40: Birgit Hein: Futurist Film, Herzogenrath: Light-play & Kinetic Theatre, Documts on German Abstract Film, LeGrice: German Abstract Film, Christie: French Avantgarde Film in the 20s, Weibel: Eisenstein, Vertov & Foormal Film, Dusinberre: Other Avantgardes, Moritz: Nonobjective Film: 2nd Generation.
    Part 2: 1940-75: Hein: Structural Film, Weibel: Viennese Formal Film, Le Grice: The History We Need, Group Statement: Women & the Formal Film, Lis Rhodes: Whose History? Maya Deren: The Artist as God in Haiti, and Statement of Principles, Writings by Alice Guy and Germaine Dulac, Filmographies 1940-75
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Film as film : formal experiment in film 1910-1975 - Charting Film-time
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 295x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beilage im Katalog
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 3.05.-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
    Timeline 1910 bis 1975
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lasst dicke Bücher um mich sein - Im jüngsten Trend der Literatur zählt jedes Gramm:
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 251 vom 30. Oktober/1. November 2015 S. 15
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Leser wünschen sich massige Werke, Verlage liefern Schwergewichte. Über die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Völlerei
    weiter folgende Artikel:
    Macht der Schönheit. - Der Designer Stefan Sagmeister hat sich auf die Suche nach dem Glück gemacht. Was dabei
    herauskam, ist nun in Wien zu sehen. VON LAURA WEISSMÜLLER. S. 20
    Der Fotograf Martin Fengel hält nicht viel vom Künstlertum. Deshalb erfand er in Mexiko die geometrische Fotografie. In Feuilleton Grossformat, S. 22. Von JÖRG HÄNTZSCHEL
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 037 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer, 2015

so-viele-heft-37-2015-spezial
so-viele-heft-37-2015-spezial
so-viele-heft-37-2015-spezial

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 037 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 037 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 16x12 cm, Auflage: Unikat, ISBN/ISSN 9783928804349
    Drahtheftung, Gewebe. Wendeheft
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina, Berlin, September 2015, mit Stills aus der Videoinstallation mit 3 verschiedenen eingehefteten Gardinenstors
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

fotodocs-2015

Titel
  • Fotodoks 2015 - Past is now - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 26,9x20,5 cm, Auflage: 12.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    KlappBroschur
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 14.10.2015-10.01.2016 im Stadtmuseum München im Rahmen des Festivals Fotodoks und der Wanderausstellung 2016/17 durch die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, in Kooperation mit dem Goethe Institut.
    Fotodoks ist ein anspruchsvolles und familiäres Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das alle zwei Jahre im Oktober in München stattfindet. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Thema gerichtet, versteht sich das Festival als Forum, um unabhängig von den Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs offen nach den Beweggründen der Fotografen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von Auftraggebern und Konsumenten zu fragen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kristl-der-brief-und-obrigkeitsfilm

Verfasser
Titel
  • Der Brief & Obrigkeitsfilm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,7x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783958600737
    Doppel-DVD in Hülle, mit 20-seitigem, dreisprachigen Booklet
ZusatzInfos
  • Edition filmmuseum 73 und Goethe-Institut. Der in Zagreb geborene Künstler Vlado Kristl war der radikalste Filmemacher des deutschen Autorenfilms, dessen Werk es wiederzuentdecken gilt. Die Doppel-DVD vereint Kurzfilme aus den 1960er Jahren, seinen zweiten abendfüllenden Spielfilm Der Brief, in dem zahlreiche Filmemacher des Jungen Deutschen Films auftreten, und den unabhängig produzierten Obrigkeitsfilm, in dem Jean-Marie Straub und Danièle Huillet mitwirken. Im ROM-Bereich der DVD finden sich Drehbücher, Filmentwürfe und Texte von Kristl.
    Eine Präsentation der film&kunst GmbH in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München und dem Goethe-Institut. Text von Website
Weitere Personen
TitelNummer

rodeo-muenchen-2016

Verfasser
Titel
  • RODEO 2016 - Münchner Tanz- und Theaterfestival
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
ZusatzInfos
  • 06.–09.10.2016. In Kooperation mit dem Goethe-Institut e.V. und Nyx e.V
Schlagwort
TitelNummer

handout-archive-artist-publications

Titel
  • Handout zur Exkursion: München. Künstlerbücher, Fanzines, Ausstellungen zu Gegenwartskunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x15 cm, Auflage: 15 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Blätter, Farblaserkopien, lose ineinander gelegt und mit zweifarbiger Kordel zusammengehalten
ZusatzInfos
  • Handout anlässlich der Exkursion des Instituts für Kunstgeschichte, Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart der Universität Bern, unter der Leitung von Prof. Dr. Peter J. Schneemann und Dr. des. Yvonne Schweizer in das Archive Artist Publications am 23.04.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

edita-self-publishing-practices-mexico

Verfasser
Titel
  • Edita - Self-publishing Practices in contemporary Mexico
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 29,6x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    fadengeheftet, Umschlag gerillt, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation entstand im Rahmen der Ausstellung EDITA - Salon für Kunstbuch, 21er Haus, September 2013.
    Die Ausstellung präsentiert eine Zusammenstellung von Fanzines und Kleinauflagen aus Mexiko, die zwischen Literatur, Graphic Novel, Fantasy und kritischen Impulsen oszillieren. Die Beispiele zeigen, dass publizistische Eigeninitiativen eine wichtige identitätsstiftende und kommunikative Funktion in der aktuellen Dynamik soziokultureller Felder Mexikos spielen. Die Künstler- und Verlegerkollektive wählen das Printmedium, um breit gefächertes Spektrum an Botschaften zu vermitteln. Ob als Beschreibung mit sozialem Fokus, als Künstlerprojekt oder als Spiegel des intensiven urbanen Lebens in Mexiko City – die Beweggründe der hier versammelten Publikationen lassen sich nur schwer vereinheitlichen. Gemeinsam ist ihnen die Wertschätzung für Druckmedien, die Freude an der Haptik privaten Lesens, am Geschichtenerzählen, Sammeln und Bewahren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

fair08-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 8 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Autoren: Paul Virilio, Wolf Guenter Thiel, Roman Kurzmeyer u. a.
    Themen: Hochschule Dresden - École Nationale Supérieure des Beaux Arts Paris, Hochschule Anhalt, Las Pozas - Skulpturenpark Mexiko, Bilder über Bilder - MUMOK Wien
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

pfister-dietmar-pfister
pfister-dietmar-pfister
pfister-dietmar-pfister

Pfister Dietmar: Dietmar Pfister, 1985

Verfasser
Titel
  • Dietmar Pfister
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung,
ZusatzInfos
  • Aus den Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg 34/35. Mit einem Text von Helmut Heißenbüttel
Geschenk von
TitelNummer

cvetic-gaudeamus-igitur

Verfasser
Titel
  • Gaudeamus Igitur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationszettel,
Sprache
ZusatzInfos
  • The project Gaudeamus igitur: self-organized artist in the state of domestic agoraphobia is an artist’s book titled Gaudeamus igitur and edited in limited edition. A public lecture that presents the work will be a part of the project. The artist’s book consists of photos depicting piles and floors, in general from all the institutions the artist has passed through in the process of becoming a self-organized individual-artist who constitutes her own artistic practice. The following text in the book is a popular academic song mainly performed at university/school graduation ceremonies – Gaudeamus igitur. The project thereby questions the role of (educational) institutions in the age of self-organization in art.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

waehner_mann-ohne-eigenschaften
waehner_mann-ohne-eigenschaften
waehner_mann-ohne-eigenschaften

Fackler-Kabisch Annesusanne / Pohlmann Ulrich, Hrsg.: Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities, 1994

Titel
  • Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Mann ohne Eigenschaften, Man without Qualities" von Matthias Wähner, die vom Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum konzipiert wurde und als Tourneeausstellung über das Goethe-Institute Inter Nationes weltweit präsentiert wird.
    Die Tourneeleitung hatte Susanne Niemann inne.
    Mit Texten von Norman Mailer, Otto Graf Lambsdorff, Julia Kristeva, Rainald Goetz, Frank Zappa und anderen. Gemäß der Maxime »Bilder schreiben Geschichte« hat sich der Künstler Matthias Wähner in reiner Münchhausen-Manier in historische Fotografien geschummelt: ob bei der Entdeckung des Leichnams von Che Guevara oder im Arbeitszimmer von Simone de Beauvoir - immer sehen wir Wähner mit im Bild, und dies gekonnt montiert. Eine Schalkerei, die unsere bilderversessene Medienwelt auf köstliche Weise persifliert!
    Text von der Website
TitelNummer

Aluan-01

Verfasser
Titel
  • ALUAN - No. 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 24x18,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit Goldprägedruck, zahlreiche farbige Abbildungen
ZusatzInfos
  • ALUAN ist die erste unabhängige Zeitschrift zur Zeitgenössischen Kunst im Territorium Kasachstans. Seine Besonderheit ist sein einzigartiges Konzept, das eine Ausstellung auf dem Papier darstellt. Jede Ausgabe der Zeitschrift ist das Resultat der Arbeit eines eingeladenen Kurators. Die erste Ausgabe wird vom Berliner Kurator Thibaut de Ruyter betreut. Die Idee dazu kam von Gaisс.ha Madanowa, einer jungen kasachischen Künstlerin und Kuratorin, der Designer ist Peter Hübert aus Berlin. Die Zeitschrift erscheint in drei Sprachen (Kasachisch, Russisch, Englisch) und bietet ein alternatives Verfahren für Organisation und Durchführung von Kunstausstellungen an.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Konvolut_Mexiko

Verfasser
Titel
  • Mexiko Zines - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 27x17,5 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut mit 17 Teilen: Hefte, Zines, mehrfach gefaltetes und einseitig bedrucktes Einzelblatt, Druck z. T. auf farbigem Papier, geschnitten, Flyer, Aufkleber, CD, zwei Lutscher, in einem bemalten und bestickten Polsterumschlag,
Sprache
TitelNummer

Konvolut-kleine-hefte
Konvolut-kleine-hefte
Konvolut-kleine-hefte

N. N.: Mexiko kleine Zines - Konvolut, 2010 ab

Verfasser
Titel
  • Mexiko kleine Zines - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,5x7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Hefte, mehrfach gefaltetes und einseitig bedruckte Einzelblätter, Druck auf farbigem Papier, geschnitten, in Briefumschlag,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

El-Fanzine

Verfasser
Titel
  • El Fanzine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien nach Originalzine,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Kinkies-No1

Verfasser
Titel
  • Kinkies No 1 ... literatura que ensucia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien nach Originalzine,
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrationen von Apollonia Saintclair
Schlagwort
TitelNummer

Kinkies-No2

Verfasser
Titel
  • Kinkies No 2 ... literatura que ensucia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien nach Originalzine,
Sprache
TitelNummer

TuMba

Verfasser
Titel
  • EN TU TUMBA es ezkizito mi kadaver.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Seiten in drei Streifen geschnitten,
Sprache
TitelNummer

Latido-242

Verfasser
Titel
  • LATIDO 242 TeMoK.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß Laserkopien nach Original Fanzine,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Colegiala

Verfasser
Titel
  • Sexacional de Colegialas y Estudiantes No 24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 14x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Schlagwort
TitelNummer

oreja-No8

Verfasser
Titel
  • oreja No 8
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 11x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß Laserkopien auf farbigem Papier,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

mesiko-Aufkleber

Verfasser
Titel
  • Aufkleber Mexiko
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    drei Aufkleber, handschriftliche Notiz, Stempel
ZusatzInfos
  • rückseitig beschriftet mit @galerieitinerante mx
TitelNummer

Por-Lo-Fi

Titel
  • Tristes y desafortunadas historias de amor.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Kuu-Meu-Xuraweya

Verfasser
Titel
  • Serpiente de Estrella - Kuu meu xuraweya
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 17,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • zweimal jährlich erscheinendes Plakat
Schlagwort
TitelNummer

Thalia_Faust
Thalia_Faust
Thalia_Faust

Lux Joachim, Hrsg.: Faust I+II von Johann Wolfgang von Goethe, 2011

Verfasser
Titel
  • Faust I+II von Johann Wolfgang von Goethe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft Nr. 29, Spielzeit 2010/2011, Beiträge u. a. von Benjamin von Blomberg, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Andreas Brüggmann.
    Achtstündige Inszenierung (inkl. drei Pausen) unter der Regie von Nicolas Stemann, Premiere: 28.07.2011 auf den Salzburger Festspielen
Geschenk von
TitelNummer

Thalia_Konvolut-programminfo
Thalia_Konvolut-programminfo
Thalia_Konvolut-programminfo

Lux Joachim, Hrsg.: Thalia Theater Programminfos - November 2016 - Konvolut, 2014 ab

Verfasser
Titel
  • Thalia Theater Programminfos - November 2016 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,9 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    16 Programminfos zu diversen Theaterstücken, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Spielzeiten 2014/2015, 2015/2016 und 2016/2017, u. a.: Amerika nach Franz Kafka (R.: Bastian Kraft), Der Fremde von Albert Camus (R.: Jette Steckel), Tschick nach Wolfgang Herrndorf (R.: Christopher Rüping), Werther! nach Johann Wolfgang von Goethe (R.: Nicolas Stemann).
    Gestaltung von Bureau Mirko Borsche
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

santoyo-cuentanos-un-secreto

Verfasser
Titel
  • Cuéntanos Un Secreto Ed. -0.5 - Tell me a secret Ed.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 11,8x18 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammelmappe mit 16 Arbeiten, ein Blatt gefaltet, Grafiken in Farbe, Textarbeiten in Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
  • Edition zur gleichnamigen Ausstellung.
    Tell me a secret is an sharing secret project between communities. The secrets – written experiences – are graphically depicted by participants during a visual communication workshop. At the end of the workshop participants are invited to anonymously shared their own secrets in order to feed the project flow. As well we collect the secrets within this website. The project considers as secrets both, the written stories and their graphical depiction. Tell me a secret project is an archive as well. The main point of the archive is to preserve the popular stories of anonymous people.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

marquet-posible-hacerlo

Verfasser
Titel
  • ya no me es posible hacerlo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 21,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber, Flyer, einseitig bedruckt, Geschennk von Augusto Marquet
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellungeröffnung cuentanos un secreto am 31.07.2013 in La Trampa Gráfica Contemporánea, Mexiko
Geschenk von
TitelNummer

lo-fi-este-fanzine

Titel
  • Est fanzine no tiene relevancia alguna.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Schwarz-weiß Laserkopien,
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Lo-Fi
TitelNummer

lo-fi-de-verdad

Titel
  • ?De verdad estamos hechos de polvo de estrellas?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Schwarz-weiß Laserkopien,
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Lo-Fi
TitelNummer

lo-fi-kugeln

Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte in transparenter Hülle
ZusatzInfos
  • Christbaumkugeln
Schlagwort
Erworben bei Lo-Fi
TitelNummer

lo-fi-brief

Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserkopie, rückseitig handschriftlicher Gruß
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Lo-Fi
TitelNummer

chimurenga-chronik_2016

Verfasser
Titel
  • Chimurenga Chronik
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 47x31 cm, ISBN/ISSN 24117005
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde.
    Im Jahr 2013 wurde als neues Format die Gazette Chimurenga Chronic entwickelt, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird. Allen Ausgaben liegt das eigenständige Literatur-Supplement "Chronic Books" bei. Die Chimurenga Chronic wird in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes und dem Goethe-Institut Subsahara Afrika produziert.
    Text von der Website
Schlagwort
TitelNummer

flow-of-forms-pk

Verfasser
Titel
  • Flow of Forms/ Forms of Flow. Designgeschichten zwischen Afrika und Europa
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infopostkarte
ZusatzInfos
  • Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt befasst sich mit den bislang in der Forschung vernachlässigten Auseinandersetzungen mit Designobjekten aus Afrika, ihren Techniken und gestalterischen Grundlagen.
    Das Projekt ist eine Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der LMU und dem Architekturmuseum der TUM, Museum Fünf Kontinente, Kunstraum, Galerie Karin Wimmer und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
    Eröffnung: voraussichtlich am 02.02.2017. Laufzeit: 02.02.-12.03.2017
Schlagwort
TitelNummer

mitteilungen-institut-34-35
mitteilungen-institut-34-35
mitteilungen-institut-34-35

Neidel Heinz, Hrsg.: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 34/35, 1985

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 34/35
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [84] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
  • Die Mitteilungsblätter erschienen mehrmals jährlich in unregelmäßiger Folge.
    U. a. mit dem Beitrag "Mail Art - ein soziales System" von Klaus Groh. "2. Mischtext für Dietmar Pfister" von Helmut Heißenbüttel
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

spielart-magazin-2013

Titel
  • Spielart Festival Magazin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Anlässlich des internationalen Theater-und Performance-Festivals SPIELART in München, 15.-30.11.2013
TitelNummer

mitteilungen-des-imk-45

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 45/46/47
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit zahlreichen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • u. a. mit einem Text von Vilém Flusser
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mitteilungen-des-imk-11
mitteilungen-des-imk-11
mitteilungen-des-imk-11

Neidel Heinz / Groh Klaus, Hrsg.: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 11, 1975

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 11
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Geschenk von
TitelNummer

post-art-international-calexico-1988
post-art-international-calexico-1988
post-art-international-calexico-1988

Polkinhorn Harry, Hrsg.: POST-ART International Exhibition of Visual / Experimental Poetry, 1988

Verfasser
Titel
  • POST-ART International Exhibition of Visual / Experimental Poetry
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Mail Art Ausstellung 05.-28.02.1988, in Zusammenarbeit mit Núcleo Post-Arte aus Mexiko, organisiert von César Espinosa
Geschenk von
TitelNummer

heterogenesis-45

Verfasser
Titel
  • Heterogenesis 45 - Revista de Artes Visuales / Tidskrift för Visuell Konst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28,7x20,4 cm, ISBN/ISSN 11031832
    Broschur
ZusatzInfos
  • Spanisch-Schwedische Kunstzeitschrift, Ausgabe zum Thema Mail Art und Globalisierung. Die Druckausgabe der Zeitschrift endete mit der Nummer 59/60. Umschlaggestaltung von Elías Adasme.
    Mit einem Artikel von Elias Adasme: Mail Art in Latin America: a gamble a utopia.
Geschenk von
TitelNummer

segunda-bienal-mexico-1987

Verfasser
Titel
  • Segunda Bienal Internacional de Poesia Visual y Alternativa en Mexico 1987-1988
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Biennale zur internationalen Visuellen und Alternativen Poesie in Puebla, Mexiko (24.04.1987)
Geschenk von
TitelNummer

111-guerrero-fraternidad

Verfasser
Titel
  • Fraternidad Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,4x11,3 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarke zum Jahr der Brüderlichkeit in Mail Art.
    Guerrero ist Mitglied des Kollektivs Marco y Solidarte, Mexiko
Geschenk von
TitelNummer

erbacher-promises

Titel
  • PROMISES
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • The Pepsi Challenge
    Oversized ‘promises’ in the form of real estate advertisements are promoting the new city along the lines of global real estate and living standards. ‘The perfect union to all you desire’ and ‘We believe luxury is best served in small quantities’ first seen along Varthur Road in Whitefield, Bangalore, caught my attention. The second one leaves a particularly ironic, tangy, protestant-flavoured impression, seen from the German point of view.
    Questions emerged about the Indian caste system, the sense of community, modesty and personal goals.
    The design of this urbanity also reminds me of earlier journeys to the United Arab Emirates and Shanghai. The new urbanity becomes exchangeable, custom-tailored and its ‘ultra-luxurious villas’ accessible ‘for the chosen few’ of the Pepsi Generation.
    But what happens to the majority of a city’s population and its needs, uncertain ownership and neglect of basic amenities? Can it withstand the pressure flashed on every corner of the city? Do these promises affect social cohesion? ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

185-espinosa-ums

Verfasser
Titel
  • Post Arte Umschlag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24,7x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mit verschiedenen Künstlerstempeln gestempelt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

mueller-the-birds-are-spies
mueller-the-birds-are-spies
mueller-the-birds-are-spies

Müller Stephanie / Dietl Klaus Erich: The Birds Are Spies They Report To The Trees - The Aweful Sweetness Of Escaping Sweat - Sprechperlen, 2015 ca.

Titel
  • The Birds Are Spies They Report To The Trees - The Aweful Sweetness Of Escaping Sweat - Sprechperlen
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,5x14,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltete und geklammerte Textfahnen in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel mit Aufkleber, Farbpostkarte, Beutel Sprech Perlen von Vitakraft
Sprache
ZusatzInfos
  • vermutlich im Zusammenhang mit der Performance vom 20. Juni 2015, Für TABEA BLUMENSCHEIN,. ein Brief von Stephanie Mueller, geschrieben in der Saeulenhalle des ehemaligen Postzentrums beim OFF Festival, eingeworfen unter Aufsicht des Instituts fuer Leistungsabfall & Kontemplation, in der Warteschleife: Sprechperlenverkostung fuer Sittiche
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

carrion-material-verlag-gelegenheitsexemplar-2017

Verfasser
Titel
  • Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens - Gelegenheitsexemplar
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung, Laserprint,ein bogen rotes Papier eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Künstlerbücher in der Hamburger Kunsthalle (01.12.2017-02.04.2018), dort präsentiert in einem Raum des material-Verlags und zur kostenlosen Mitnahme angeboten.
    Text übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. Erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. Die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.
    Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage.
    Mit einem Hinweis auf das Archive Artist Publications in München.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Leonard Zoe: I want a president, 2017

leonard-i-want-a-president
leonard-i-want-a-president
leonard-i-want-a-president

Leonard Zoe: I want a president, 2017

Verfasser
Titel
  • I want a president
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 10,5x8,5 cm, ISBN/ISSN 9876079745080
    Broschur, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Gedicht-Manifest "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
    Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

delbruegge-inside-out

Titel
  • Inside Out
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Arbeit "Inside Out" des Künstlerduos Delbrügge & de Moll, die 2004 im Kunsthaus Baselland in der Schweiz gezeigt wurde.
    "Für Kulturfunktionäre und Kunstvermittler finden Buffets am laufenden Band statt. Der Repräsentant beherrscht die Kunst, gleichzeitig elegant ein Sektglas zu halten, eine Auster zu schlürfen und dabei charmant zu parlieren. Im Goethe-Institut Budapest gelang eine Momentaufnahme. Um das abgebildete Buffet für die allgemeine Öffentlichkeit in den Räumen des Nürnberger Eck's (Berlin) zu rekonstruieren, baten wir folgende Stellen um Sponsoring: Bovril, Cafe Einstein, Cafe Kranzler, Goethe-Institut, KaDeWE, Kempinski, Kunstfonds Bonn e.V., Landesbank Berlin, Leysieffer, Lufthansa, Paris Bar, Senat für kulturelle Angelegenheiten, SONY Deutschland, Steigenberger
    Wegen fehlender Unterstützung kann das Projekt leider nicht realisiert werden."
    Text von der Rückseite der Postkarte.
Geschenk von
TitelNummer

kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm

Höhmann Johanna / Kade Tarun / Lilienthal Matthias, Hrsg.: 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele, 2018

Titel
  • 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm, Premiere am 08.02.2018.
    An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
    Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
    Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
    Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
    Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

dr-lakra-coloring-book

Titel
  • Coloring Book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783943514292
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Illustrationen
Sprache
ZusatzInfos
  • The Coloring Book by Dr. Lakra is the first BOM DIA KINDER book, a new series of children books made by artists. Dr. Lakra is a Mexican artist living in Oaxaca, Mexico. The images compiled inside this coloring book come from various references, inspirations, as well as drafts for the tattoos that Dr. Lakra has made, or wishes he’d made over the years. This is an insight into the world of Dr. Lakra, where many of the interests present in his work collide. ancient mythologies, punk rock fanzines, classic tattoo designs, popular culture icons, Japanese monsters, animal illustrations etc.
    Text von der Website.
TitelNummer

horstenkamp-arbeitskreis

Titel
  • Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 23,4x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Mitgliedinstituten des AsKI.
    Privates Engagement für Kunst und Kultur leistet seit jeher – neben der ­Förderung durch die öffentliche Hand – einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft. 37 aus privater Initiative entstandene rechtlich selbständige, gemeinnützige Stiftungen und Vereine haben sich mit den von ihnen getragenen Museen, Kunsthallen, Archiven, Bibliotheken, Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen im 1967 gegründeten Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI zusammengeschlossen. 2017 kann der AsKI auf sein fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken und die von ihm getragene Casa di Goethe in Rom feiert zugleich ihren 20. Geburtstag.
    Text von der Website.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-goethe-institut-paris-1983
olbrich-goethe-institut-paris-1983
olbrich-goethe-institut-paris-1983

Olbrich Jürgen O.: Galerie dans l'exposition - Exposition dans la galerie - Deux travaux de Jürgen O. Olbrich - galerie de table - Copy-art, 1983

Verfasser
Titel
  • Galerie dans l'exposition - Exposition dans la galerie - Deux travaux de Jürgen O. Olbrich - galerie de table - Copy-art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation der Tischgalerie und spontaner Copy-Art 06.-13.01.1983 bzw. bis 20.01.1983
Geschenk von
TitelNummer

lawo-konvolut-bierdeckel

Verfasser
Titel
  • Heinz-Werner Lawo - Bierdeckel - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9,4x9,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Bierdeckel
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer gestaltet von der MDU - Mitteilungen der Unterlagenforschung.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 059 2018 - Mexiko froh - Mexico chido, 2018

so-viele-heft-59-albers-mexiko-froh
so-viele-heft-59-albers-mexiko-froh
so-viele-heft-59-albers-mexiko-froh

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 059 2018 - Mexiko froh - Mexico chido, 2018

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 059 2018 - Mexiko froh - Mexico chido
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 10,5x14,6 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804844
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mexikanische Volkskunst, Farbfotografien von farbigen Fassaden aus Mexiko Stadt, Veracruz und Chiapas, ein Bilderbuch und Daumenkino
WEB Link
TitelNummer

kirchheim-cholula-die-pyramide
kirchheim-cholula-die-pyramide
kirchheim-cholula-die-pyramide

Kirchheim Jakob: Cholula die Pyramide, 2017

Verfasser
Titel
  • Cholula die Pyramide
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 9783942847537
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Cholula die Pyramide berichtet von Eindrücken eines Besuchs der prähispanischen Pyramide und ihrer Umgebung. Recherchen und ein Text Alexander von Humboldts beschreiben historische und kulturelle Hintergründe dieser Region im mexikanischen Bundesstaat Puebla. Das Buch ist die fünfte Publikation in der Reihe Mexikanische Hefte.
    Bei einem Besuch in der mexikanischen Stadt Cholula (bestehend aus den beiden Gemeinden San Andrés und San Pedro, alias Rivadavia) im Bundesstaat Puebla wird die Besichtigung der größten Attraktion des Ortes, der prähispanischen Pyramide kaum ausbleiben. sie gilt von ihrer Grundfläche her als die weltweit größte. Dieses Buch nähert sich der historischen Stätte durch einen Text Alexander von Humboldts aus »Pittoreske Ansichten der Cordilleren und Monumente americanischer Völker« (Tübingen, 1810), andererseits durch kommentierte Fotografien und Recherchen. Während Humboldt viel Wissenswertes zur prähispanischen Geschichte und zum Bauwerk zu sagen hat, Einordnungen und Vergleiche mit anderen pyramidalen Monumenten der Weltgeschichte vornimmt, konzentriert sich der persönliche Teil auf die direkten Wahrnehmungen vor Ort.
    Text von der Website
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Omnivore / Alleskönner Buch. Das Medium der Potentiale.
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt, 4 geklammerte Laserausdrucke
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zum Symposium, 19.-21.07.2018 .
    Wie verändert sich das Medium Buch in Zeiten der Digitalisierung? Welchen Einfluss nimmt der mediale Wandel auf dessen Nutzbarkeit? Was verändert er in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gattung Buch?
    Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen rund um das Medium Buch befassen sich seit drei Jahren mit dieser Frage. Das von der DFG geförderte Projekt unter der Leitung von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat endet diesen Sommer mit dem Symposium „Omnivore. Alleskönner Buch“ als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klingspor Museum Offenbach, der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museums Angewandte Kunst Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt.
    Internationale Künstler und Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit dem Buch als erweiterter Gestaltungs- und Kommunikationsraum.
    Publikation geplant.
    Text von der Webseite
Erworben bei Klingspor Museum
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archivbestand
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserdrucke nach Webseite, Menü Archiv - Info
Sprache
ZusatzInfos
  • Als Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst liegt der Sammelschwerpunkt des Instituts auf Materialien zur Kunst nach 1945. Diese bestehen aus zahlreichen Publikationen, Drucksachen, Einladungskarten und Künstlerdokumentationen sowie einer umfangreichen Sammlung von Presseausschnitten, die der interessierten Öffentlichkeit in einer Präsenzbibliothek auf rund 1.400 laufenden Metern zu Informations- und Forschungszwecken zur Verfügung stehen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 08/09, 1980

sau-08-09
sau-08-09
sau-08-09

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 08/09, 1980

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 08/09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: "Amerika - Bericht ans Goethe-Institut", Königin Sylvia und das "Capri" (Eiscafe auf der Leopoldstraße), Album-Realease "Duty Now For The Future" (1979) von DEVO, Andy Partridge und seine Band XTC, neues Filmprojekt "die Augstein-Story", Geschichte "Der Fan", Swinging London
TitelNummer

darboven-jahrhundert

Verfasser
Titel
  • Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 32x23,3 cm, ISBN/ISSN 9882704837
    Broschur, Klappcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Rund zweihundert Jahre nach Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins "Goethe in der Campagna" entstand Hanne Darbovens komplexe wie radikale Schreibarbeit "Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet, 1971-1982." Ein knapp 900 DIN A4 Seiten umfassendes, weitgehend mit der Schreibmaschiene geschriebenes Werk entstand. Der zu dieser Arbeit gehörige Katalog des Museums für Moderne Kunst Frankfurt enthält neben diversen Abbildungen, Texte u.a. von Arno Schmidt und Mario Kramer.
    Text von der Website.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

reis-van-o-nr8

Titel
  • O nr. 8 - Tijdschrift voor Filosofische Beproevingen - Revue Philotropique - de REIS
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eine Seite ausklappbar
ZusatzInfos
  • Philosophische Zeitschrift, Thema Reisen
TitelNummer

mueller-naked-hardware

Verfasser
Titel
  • Naked hardware - Die Reise als Skulptur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 9783899462180
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen im Rahmen des BKSAT 10 als Extakt einer vierzehtägigen Reise in Ägypten im Januar 2013
Weitere Personen
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

foen-faust-nachlese

Verfasser
Titel
  • Faust - Eine Nachlese.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 17x11,5 cm, Auflage: 150, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Drahtheftung, Postkarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 06.09.-30.09.2018 im Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann, München.
    10 Fotograf*innen der Kübstlergruppe foen sehen das Faustische. Die Gruppe foen hat sich vom Münchener Faust-Festival und ihrer individuellen Faust-Lektüre für ihre Ausstellung in der Mohr-Villa anregen lassen. Entstanden sind Fotoarbeiten in unterschiedlichen Techniken und mit ganz persönlichen Zugängen zu Goethes unerschöpflichem Weltdrama. Allen Künstlern gemeinsam ist, dass sie den Faust-Stoff in seiner immer neuen Aktualität verarbeitet haben: Die urfaustische Frage nach dem Beherrschen der Welt durch Wissen wird ebenso auf ihre Essenz befragt wie die Tragödie Gretchens mit der Überlegung, wie ein solches Schicksal heute aussähe. das immer und überall virulente Thema der Verführung, sowohl im Erotischen wie auch in unserer übermächtigen Bilderwelt, wird in seiner Doppelbödigkeit angerissen. die Auseinandersetzung mit dem Selbstbildnis entsteht aus der Grundfrage: bin ich Mephisto oder bin ich Faust.
    Text aus dem Heft.
Erworben bei foen
TitelNummer

signal01-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604860917
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Signal is an ongoing book series dedicated to documenting and sharing compelling graphics, art projects, and cultural movements of international resistance and liberation struggles. Artists and cultural workers have been at the center of upheavals and revolts the world over, from the painters and poets in the Paris Commune to the poster makers and street theatre performers of the recent Occupy movement. Signal will bring these artists and their work to a new audience, digging deep through our common history to unearth their images and stories. Signal 01 includes: The Future of Xicana Printmaking: Alec Dunn and Josh MacPhee interview the Taller Tupac Amaru (Favianna Rodriguez, Melanie Cervantes, and Jesus Barraza), The Adventures of Red Rat: Alec Dunn interviews Johannes van de Weert, Hard Travelin’: A photo essay with IMPEACH, Early 20th-Century Anarchist Imprints, Mexico 68: The Graphic Production of a Movement: Santiago Armengod interviews Felipe Hernandez Moreno, Adventure Playgrounds: A photo essay, Designing Anarchy: Dan Poyner interviews Rufus Segar.
    Text von der Website.
TitelNummer

museo-filatelia-ums

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag - Museo de la Filiatelia
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 15,9x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mehrfach gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Stempel von E. F. Higgins III
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

stoeppel-kunstraum-neurath-5-aktivierungen

Verfasser
Titel
  • Otto Neurath. 5 Aktivierungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Kunstraum 06.06.-28.07.2019, München.
    Otto Neurath ist heute vor allem für die Wiener Methode der Bildstatistik, die auch als Isotype bezeichnet, bekannt. Dass er ab März 1919 im postrevolutionären München als Leiter des Zentralwirtschaftsamtes die Vollsozialisierung Bayerns durchführen wollte, zählt hingegen zu den eher unbeachteten Aspekten seiner Vita. Der dokumentarische Teil der Ausstellung untersucht den Zusammenhang zwischen Planwirtschaft und Piktogramm, und widmet sich außerdem Neuraths Kontakten zu Künstlern der Revolutionszeit.
    Zudem sind in 5 parallel stattfinden „Aktivierungen“ Gegenwartskünstler/innen eingeladen, sich mit dem Werk Neuraths auseinandersetzen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

konvolutgroh-juni19

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Museums Postkarten und Flyer - Konvolut vom Juni 2019
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, fünf Postkarten, vier Flyer, teilweise aufklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft zu Haus der Kulturen der Welt Juli, August 2001, Postkarte Kaiser Butjatha "Kibum-Vieh 1984, Postkarte Klaus Groh 1984 "Grüße zum Untergang", 3 Postkarten Artis Start, zur International Triennial of the Extended Art Media 2010, ein Flyer, signiert, Einladung zur Eröffnung "Visuelle Poesie - Poetische Objekte" 19.09.1988 Cloppenburg, ein Flyer zur Ausstellung "Klaus Groh - Poetische Konzepte" 2002 Stadt Hünfeld, zwei Flyer "Bienal Internacional de Poesia Experimental" 1998 Mexiko-Stadt.
Geschenk von
TitelNummer

eissfeldt-perfect-worlds

Verfasser
Titel
  • Perfect Worlds
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 25x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Playing on her ficticious world of images, Dörte Eissfeldt has collected works for this exhibition from the years 1986/87 under the title “Perfect Worlds”. She works in individual pictures, but underlying them is always the plan for a paring or a contrast of the images. This working method proceeds on the one hand from a thematic consideration, i.e. work cycles; at the same time, it also alludes to the filmmaker Dörte Eissfeldt.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

eissfeldt-perfect-frz

Verfasser
Titel
  • Perfect Worlds
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 19x19 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Leporello innen
Sprache
ZusatzInfos
  • Playing on her ficticious world of images, Dörte Eissfeldt has collected works for this exhibition from the years 1986/87 under the title “Perfect Worlds”. She works in individual pictures, but underlying them is always the plan for a paring or a contrast of the images. This working method proceeds on the one hand from a thematic consideration, i.e. work cycles; at the same time, it also alludes to the filmmaker Dörte Eissfeldt.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

fuhr-we-are-cypriots-cover
fuhr-we-are-cypriots-cover
fuhr-we-are-cypriots-cover

Fuhr Lisa: We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island, 2019

Verfasser
Titel
  • We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 416 S., 23x15,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804950
    Klappbroschur, Fadenheftung, HP-Indigodruck auf Munken White 115 g. 1,5. 114 Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • “We Are Cypriots” is a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.
    Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
    Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
    This book, furthermore, is intended as a contribution to the current European-wide discussion on national identity, separatism, nationalism or unification, and reconciliation.
    In his comprehensive preface, the Berlin journalist, Klaus Hillenbrand, traces the historical and contemporary, as well as the social and political developments that have so profoundly shaped this island and Cypriots today.
    Photo Exhibition and Book Launch at Goethe-Institut Nicosia, Cyprus, in the buffer zone next to Ledra Palace. Opening Wednesday 15 May 2019. Duration of the exhibition until 11 June 2019
Weitere Personen
TitelNummer

ullirsch-goethe-als-dadaist

Verfasser
Titel
  • Goethe als Dadaist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 20,3x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • kleine texte 1. Der abgedruckte Artikel lag einem Packen von Unterlagen bei, die mir Raoul Hausmann zu seinem Buch "Am Anfang war Dada", das ich 1972 zusammen mit Günter Kämpf herausgegeben habe, zugeschickt hat. Es handelt sich um die Fotokopie einen Zeitungsausschnitts des Zeitungsnachrichten-Bureaus Adolf Schustermann, nachgewiesen aus dem "Prager Tagblatt", datiert auf Oktober 1919. Es ist nicht auszuschließen, dass die Berliner Dadaisten selbst, die ja ein ausgesprochen enges Verhältnis zu verwirrenden und irreführenden Zeitungsproklamationen hatten, die Verursacher dieses Artikels waren.
    Text aus dem Nachwort des Hefts.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 14

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
    Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
    Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
    Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
    Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
    Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
    Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
    Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
    Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
    3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
    Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
    Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
    Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
    Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
    Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
    Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
    Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
    Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

mccarthy-how-to-start-a-revolution-book
mccarthy-how-to-start-a-revolution-book
mccarthy-how-to-start-a-revolution-book

McCarthy Anna: How to Start A Revolution – The Musical, 2018

Verfasser
Titel
  • How to Start A Revolution – The Musical
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [300] S., 28,5x21,3 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schnürsenkel verschlossen, Digitaldruck, 11 eingelegte Risodrucke, gedruckt bei Extrapool/Nijmegen, mit handschriftlicher Widmung
ZusatzInfos
  • So what was it like before everything went hell-bent batshit crazy? Enter Prof. Dr. of Pseudology, Anna McCarthy, with her HOW TO START A REVOLUTION book and its endless footnotes and twists and turns. She explains to us the chronology of politics and personal occurrences through this haze of a microcosm.
    HOW TO START A REVOLUTION is a multi-layered work that deals with clichés of rebelliousness. It is embedded in socio-political events from 2007 to 2015 and their mediated and subjective reception. It deals with rebellion in limbo, in which change seems ominent, mirroring the current political atmosphere. Geographically anchored in Munich and Bavaria, it reaches beyond the local peculiarities and relocates them into the context of historical global events. A microcosm of reoccuring people and places stand in as exemplary figures for global events in a humorous, absurd, and critical manner. Examples are documentaries such as 'Bored Rebel in Oberpfaffenhofen' or ridiculously provocative political actions in public spaces, numerous "in-flux" archives, a pathetic musical, which was first performed in 2013 at Haus der Kunst, and even a permanent installation in Tito’s ex-Bunker in the hills of Bosnia and Herzegovina.
    The project has been exhibited internationally, including at Nottingham Gallery for Contemporary Art, Chisenhale Gallery London, Schloss Ringenberg, Galleribox Akureyri Iceland, Goethe University Frankfurt, D-0 Ark Underground, Konjic, and at Transmission Gallery in Glasgow, amongst other locations. ...
    Text von der Website
Weitere Personen
Erworben bei Edition Taube
TitelNummer

weserburg-nov-2019
weserburg-nov-2019
weserburg-nov-2019

Thurmann-Jajes Anne / de Vries Janneke, Hrsg.: fictionfictionfiction Heman Chong - Zwanzig jahre Twenty Years, 2019

Titel
  • fictionfictionfiction Heman Chong - Zwanzig jahre Twenty Years
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 08.11.2019-01.03.2020 im Museum Weserburg, Zentrum für Künstlerpublikationen.
    Zum Symposium Archives in Motion, Artists' Publications between Circulation and Preservation in a Global Perspective
Schlagwort
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

gasolin-03

Verfasser
Titel
  • Gasolin 23 - Nr. 03
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,9x20,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Vertrieb über Literarisches Informationszentrum Josef Wintjes, Bottrop und Alternativpresse Robert Tanner, Adliswil,
    Ausgabe September 1974
Erworben bei Marlene Krost
TitelNummer

diller-verbannt
diller-verbannt
diller-verbannt

Diller Wolfgang L.: Verbannt in die Vergangenheit - In der Parallelwelt der Digitalkuratoren, 2019

Verfasser
Titel
  • Verbannt in die Vergangenheit - In der Parallelwelt der Digitalkuratoren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Appropriationscomic, basierend auf einem Comic von 1992 aus Mexiko, La Reina Guerrera de Borgona, der dem Autor in die Hände fiel als der propagandbegriff der digitalisierung begann den öffentlichen Diskurs zu bestimmen. Buzzwords wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge, Smart Home oder Big Data - die wenigsten Menschen verstanden das alles. ...
    Text etwas frei nach einem Text aus dem Comicheft.
Geschenk von
TitelNummer

mute_10_2008

Verfasser
Titel
  • mute - Culture and Politics after the net - Vol. 2 #10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 9781906486210
    Broschur, Cover Farbe, innen Schwarz-Weiß
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei Berliner Büchertisch
TitelNummer

claus-goethe-faust-2020
claus-goethe-faust-2020
claus-goethe-faust-2020

Claus Jürgen: Goethe Faust illustriert von Jürgen Claus für seinen Freund Hubert, 2020

Verfasser
Titel
  • Goethe Faust illustriert von Jürgen Claus für seinen Freund Hubert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 780 S., 18,3x13 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinenüberzug, beschriftet und bezeichnet mit einem schwarzen Faserschreiber, innen und aussen
Sprache
ZusatzInfos
  • Goethe - Faust, Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz, Verlag C.H. Beck München 2018
Geschenk von
TitelNummer

coers_2008-12-14-gi-alex__poster
coers_2008-12-14-gi-alex__poster
coers_2008-12-14-gi-alex__poster

Coers Albert: ENCYCLOPEDIALEXANDRINA, 2008

Verfasser
Titel
  • ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48,5x33,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Poster zur Ausstellung in der Galerie des Goethe-Instituts Alexandria, 14.12.-31.12.2008. Coers zeigte u.a. eine Collage aus Texten und Bildern, fotokopiert in der Bibliotheca Alexandrina und eine Installation mit Brockhaus-Bänden der Goethe-Institute Alexandria und Kairo.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Skizzenbuch 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 85 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Skizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit weißem, glänzendem Einband
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, eingeklebter Zeitungsausschnitt: Goethe/Schiller-Denkmal, mit zusammengehefteten Blättern: Ausstellungskonzept "Rosenbild, Scheinzeichen", 1994, mit zusammengehefteten Einzelblätter: Gesamtkonzept ... quer gestreift
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

etk-54-momus
etk-54-momus
etk-54-momus

Momus (Currie Nicholas): Herr F, 2019

Titel
  • Herr F
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846546
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #054 - Momus, Herr F
    Der Teufel hat Herrn F ewigen Ruhm versprochen – im Tausch für seine unsterbliche Seele. Doch Herr F erkennt, dass das ewige Leben früher oder später in einen ewigen Aufschrei mündet, weshalb er beschließt, Glanz und Ruhm zu entsagen, ins Dunkel zurückzukehren und einfach zu sterben. Herr F ist eine Wiederaufnahme der Faust-Legende aus der Feder des berüchtigten schottischen Musikers und Schriftstellers Momus. Die experimentelle Erzählung über das Feilschen um Unsterblichkeit ist gespickt mit Ideen von deutschsprachiger Literatur, die weitgehend auf englischen Übersetzungen berühmter Künstler und Denker des 20. Jahrhunderts wie Brecht, Kafka, Rilke, Klee, Fassbinder und Adorno fußen. Natürlich stehen auch Goethe und dessen (um- und nachbearbeiteter) Faust Pate bei der Geschichte. Herr F wurde von Andreas L. Hofbauer aus dem Englischen übersetzt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Frank Klaus-Peter / von Rimscha Hans: Griechische Mythen 06 Prometheus, 2020

griechische-mythen-heft-6-prometheus-cover
griechische-mythen-heft-6-prometheus-cover
griechische-mythen-heft-6-prometheus-cover

Frank Klaus-Peter / von Rimscha Hans: Griechische Mythen 06 Prometheus, 2020

Titel
  • Griechische Mythen 06 Prometheus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803065
    Drahtheftung, Digitaldruck, Centerfold mit orangem Papier. Mit einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe
Sprache
TitelNummer

28626-nr38-malinches-traum-oder-die-erfindung-mexicos

Verfasser
Titel
  • Malinches Traum oder Die Erfindung Mexicos
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,2x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterplakat für das Stück 'Malinches Traum', welches von der historischen Figur Malinche inspiriert ist.
TitelNummer

kerouac-on-the-road-penguin-2000

Verfasser
Titel
  • On the Road
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 282 S., 19,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 9780141182674
    Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der Ausgabe von 1957, Vorwort von Ann Charters.
    Der Inhalt des Romans lässt sich mit der Phrase „Sex, Drugs ’n’ Jazz“ charakterisieren. Die beiden Hauptfiguren, Dean Moriarty und der Erzähler Sal Paradise, begeben sich auf verschiedene Reisen durch die USA und Mexiko, um sich dem Rausch, den Frauen und dem Jazz hinzugeben – wobei sie als Hipster nicht Mainstream-Jazz, sondern den neuen, härteren Bebop hören. ...
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Publikationsliste - Wunschliste
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 Blätter geklammert, 1 Blatt lose mit handschriftlichen Vermerken
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikationsliste von Neues Museum Nürnberg - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg, Stand 19.08.2019.
    Wunschliste vom Institut für Moderne Kunst in München Sept. 2020, mit handschriftlicher Ergänzung von 9 Titeln, alle persönlich geliefert am 21.06.2023.
    Titel des Instituts erhalten 2023 per Postpakete
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Burning IXXUES von Zine COOP
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Blogeintrag vom 18.09.2021
Sprache
ZusatzInfos
  • FLORIDA in der Kunsthalle Lothringer13 in München zeigt vom 18.09.2021–10.10.2021 zu Various Others 21 BURNING IXXUES, eine Sammlung von über 100 Zines, entstanden während weltweiter gesellschaftlicher Bewegungen.
    2019 begann die Gruppe ZINE COOP Zines zu sammeln, die während der Pro-Demokratie-Proteste in Hongkong entstanden sind. Diese Sammlung wurde 2020 mit Zines aus Indien, Indonesien, Japan, Kuwait, Libanon, Macao, Südkorea, Philippinen, Russland, Singapur, Taiwan, Deutschland, England, Schottland, Frankreich, Chile, Mexiko, Venezuela, Kanada und den USA erweitert. ...
    ... ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Es sammelt Zines und vermittelt diese in Workshops und Ausstellungen. ... Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng.
    Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021 von 11 bis 16 Uhr.
TitelNummer

villa-stuck-faust-lagerfeld-1995
villa-stuck-faust-lagerfeld-1995
villa-stuck-faust-lagerfeld-1995

Danzker Jo-Anne Birnie, Hrsg.: FAUST Karl Lagerfeld, 1995

Verfasser
Titel
  • FAUST Karl Lagerfeld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter, je pink und weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilung zur Ausstellung 29.11.1995-21.01.1996. Es wurden 82 Schwarz-Weiß-Fotografien gezeigt, alle handabgezogene Unikate.
    ... Die Akteure in Lagerfelds Foto-Love-Story und Hochglanz-Roman sind Stars aus der Mode- und Entertainment-Welt. Claudia Schiffer ist das Gretchen, David Copperfield ein mit Zauberkräften ausgestatteter Mephisto. Das Fotomodel Christian Willams posiert für einen narzißtischen Faust, und Veruschka von Lehndorf hat die Rolle der Miss Lucy Fer erhalten, in Lagerfelds Geschichte eine Nachtclubbesitzerin in Monte Carlo.
    Lagerfelds Faust stellt eine Moralitätengeschichte der neunziger Jahre dar. Die Modewelt einer geld- und ruhmsüchtigen, starbesessenen Gesellschaft liegt im Fadenkreuz des Objektivs. Die hochstilisierten Posen der Darsteller und der Gebrauch der begleitenden Texte erinnert an die Stilelemente des frühen Stummfllms, und so will Lagerfeld sie auch verstanden wissen - als eine Hommage an ein wunderbares Medium. ...
    Aus dem Pressetext
Geschenk von
TitelNummer

politik-und-kultur-5-2018

Verfasser
Titel
  • Politik & Kultur - Zeitung des Deutschen Kulturrats 2018/05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 47x32 cm, ISBN/ISSN 16194217
    Zeitung, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen, Älter werden, Heimatministerium, Humboldtforum, Rock, Pop und Jazz, Unabhängige Verlage, Medienförderung, Migrantentagebuch, ifa-Bibliothek, Goethe-Institut, Kolumbien, Frankfurter Buchmesse, Rechte Verlage, Buchhandel und Politik, Fachverlage, Bloggen, Georgien, Brexit, Rundfunkbeitrag, Trump-Fakes
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

film-buehne-5440

Verfasser
Titel
  • Illustrierte Film-Bühne Nr. 5440 - Faust
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 26,6x18,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 gefaltete Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • „Aufgabe dieser Verfilmung muß es sein“, sagte Gründgens, „die genaue Mitte zu finden zwischen gefilmtem Theater und reinem Film. Das Resultat einer 30jährigen Bemühung um Goethes 'Faust' darf weder abphotographiert noch durch filmische Interessanz aufgeweicht werden.“ Text von Wikipedia
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

eon-postkarten
eon-postkarten
eon-postkarten

Bachler Nikolaus, Hrsg.: MAX JOSEPH 2019/20 04 - Aus dem Sinn, 2020

Verfasser
Titel
  • MAX JOSEPH 2019/20 04 - Aus dem Sinn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 18,2x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin der Bayerischen Staatsoper
TitelNummer

ich-sehe-was
ich-sehe-was
ich-sehe-was

Roggan Ricarda / Yedaya Oded, Hrsg.: Ich sehe was, 2019

Verfasser
Titel
  • Ich sehe was
Medium

Technische
Angaben
  • 214 S., 20,4x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Wendebuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.11.-18.11.2019 des Deutsch-israelischen Fotoprojekts.
    Im Laufe eines Jahres erarbeiteten Student*innen der Fotografie am Minshar-College Tel Aviv und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart eine Foto-Ausstellung. Unterstützt wurden sie dabei von Oded Yedaya (Minshar) und Ricarda Roggan (ABK).
    Das Gemeinschaftsprojekt ist inspiriert von Erich Fromms legendärer Zivilisationsanalyse "Haben oder sein", die heute vielleicht noch aktueller ist, als zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor rund 40 Jahren.
    Erich Fromms „Haben oder sein“, ein Klassiker der modernen Gesellschaftsanalyse, der bereits kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1976 ins Hebräische übersetzt wurde, liefert einen interessanten Ansatz, der es erlaubt, die (kapitalistische) Gegenwart von heute zu analysieren, und der zugleich ein Angebot für individuelle Verhaltensänderung bereitstellt. Das Buch ist seiner soliden wissenschaftlichen Fundierung und dem psychoanalytischen Hintergrund seines Verfassers zum Trotz sehr lesbar geschrieben und lädt zu einer Vielzahl von denkerischen Verbindungen, Assoziationen und Weiterentwicklungen ein. Zugleich entwickelt es bereits mit Titel eine Opposition, die sofort zu Visualisierung einlädt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

gka_2004
gka_2004
gka_2004

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 212 S., 24,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Liste der ausstellenden Künstler.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 21.04.-20.06.2004. Mit Sonderausstellung Stephan Deckert. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident Helmut Kästl.
    Mit Texten zum Thema "Die Ökonomie der Aufmerksamkeit - Kunst und radikales Denken im Zeitalter des strategischen Konsensus", von Francesco Bonami, Lynne Cooke, Richard Armstrong, Vicente Todoli (Umfrage von Massimiliano Gioni und Ali Subotnik, aus Parkett Nr. 69), Chris Dercon (You can be a museum or you can be modern, but you can#t be both), Jochen Meister (Wandlung eines Ortes - das Haus der Kunst, Wieland Schmied: Über die Bilder von Stephan Deckert.

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst

Rothenberger Manfred / Schlecht Anke, Hrsg.: Rubin, 2007

Verfasser
Titel
  • Rubin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 25x22 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783939738787
    Hardcover, bezogen mit rotem Samt, mit Prägung und Blindprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum 40-jährigen Jubiläum und zur Ausstellung Rubin 17.10.-18.11.2007 im unteren Foyer des Neuen Museums, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg.
    Das 1967 von Dietrich Mahlow gegründete Institut für moderne Kunst Nürnberg, das sich seit 1999 im Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg befindet und dort auch als Museumsbibliothek fungiert, feiert in diesem Jahr sein 40. Gründungsjubiläum.
    Die anlässlich dieses runden Geburtstags realisierte Ausstellung Rubin – Institut für moderne Kunst 1967 - 2007 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Institutsarbeit. Rubin erzählt die Geschichte des Instituts und informiert in verschiedenen thematischen Sektionen über dessen Aufgabenbereiche: So stößt der Besucher in der von Andreas Oehlert entworfenen Ausstellungsarchitektur u. a. auf ein aus zahllosen Einladungskarten bestehendes rotes Tafelbild, das beweist, dass "Graue Literatur" nicht zwangsläufig grau sein muss; Filzhut, Fett und rote Rose – Hunderte von Zeitungs-Headlines führen den Betrachter durch die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens; Archivarbeit von A – Z. ... – von A wie Ausstellungs­katalog bis Z wie Zeitungsausschnitt.
    Einen besonderen Schwerpunkt von Rubin bilden schließlich rund 100 verschie­dene Künstlerglückwünsche, die eigens zum 40. Geburtstag des Instituts entstan­den sind.
    ... mit zahlreichen Künstler­beiträgen und Texten zur Geschichte sowie den Aufgaben und Zielen des Instituts für moderne Kunst. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

Verfasser
Titel
  • always together - mostly happy, a corona artists diary
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 24,7x17,6 cm, Auflage: 300, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Initiiert und publiziert von Carsten Rabe zeigt der Katalog seine sowie Arbeiten von weiteren 17 Künstlern, welche während des Corona Lockdowns - zum Thema Kommunikation, Sprache, Grenzen und kulturelle Identität - entstanden waren. Die Werke wurden zudem im August 2020 in Aarhus (Dänemark) und im September 2020 in den Galerien und Kunsträumen des Gängeviertels Hamburg - anlässlich des 2020 stattfindenden deutsch-dänischen Freundschaftsjahres - gezeigt. Kurator: Carsten Rabe.
    Dem Katalog liegt ein Begleitschreiben - auf einer Werbekarte für sein Buch Amerika, erschienen im Textem Verlag - von Carsten Rabe bei.
Geschenk von
TitelNummer

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

Verfasser
Titel
  • always together - mostly happy, a corona artists diary
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:
    Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
Geschenk von
TitelNummer

rotsch-diapositiv
rotsch-diapositiv
rotsch-diapositiv

Rotsch Michaela / Mewis Hella, Hrsg.: Diapositiv: Public Collection Baghdad, 2016

Verfasser
Titel
  • Diapositiv: Public Collection Baghdad
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 27,7x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Public Collection_Baghdad im öffentlichen Raum in Bagdad und im Museum of Modern Art (Gulbenkian Hall) in Bagdad 09.-14.01.2016.
    Es werden Fragen gestellt, nach den Bedingungen, Funktionen und Wirkungen von Bildender Kunst in einer Stadt, in der der Ausnahmezustand zur alltäglichen Situation geworden ist.
    DIAPOSITIV: PUBLIC COLLECTION_BAGHDAD, ein Kunstsammlungsprojekt der bildenden Künstlerin Michaela Rotsch, basiert auf einer Sammlung von 5.000 Diapositiven mit Kunst vom Altertum bis zur Gegenwart. Sie ist in einem Kubus, dem Syntopian Vagabond, installiert. Die Public Collection ist ein Angebot für Passanten, den Syntopian Vagabond zu betreten, Dias auszuwählen und neu zu arrangieren.
    Der Syntopian Vagabond wurde am 01.01.2016 vor der Ruine des Gerichtsgebäudes Al Mutasarefiya an der Mutanabi-Straße in Bagdad aufgebaut.
    Text von der Webseite des Goethe-Institut Iraq
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

richardson-reforma
richardson-reforma
richardson-reforma

Richardson Blair: Reforma, 2013

Verfasser
Titel
  • Reforma
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20x14 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9786079625504
    Drahtheftung; mit Banderole.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin fotografiert verschiedene Schilder und Häusereingänge auf der Straße "Reforma" in Mexiko-Stadt. Die Reforma ist eine große, wichtige Straße in der Stadt, die nach europäischem Vorbild errichtet wurde. Da 2012 Wahlen in Mexiko stattfanden und einige Reformen geplant waren, wählte die Künstlerin diese Straße für ihre Fotoserie. Die erste Edition hat 500 Exemplare und wurde im Stadtteil Roma Norte verlegt.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

banal-colosseo
banal-colosseo
banal-colosseo

Banal Isabel: De Visita Obligada III - Colosseo, 2014

Verfasser
Titel
  • De Visita Obligada III - Colosseo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x15,1 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello in transparenter Tüte. Nummerierung mit Bleistift eingetragen, neben Signatur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarten mit Fotografien von einem Besuch in Rom und der Besichtigung des Kolosseums. Die Postkarten sind abtrennbar und haben auf der Rückseite verschiedene Zitate von J. W. von Goethe, die aus seinem Reisebericht "Reise nach Itlien" (1786) entnommen sind. Teil III einer dreiteiligen Serie "De Vista Obligada", welche während eines Aufenthaltes der Künstlerin, im Rahmen eines Austausches (2013-14) mit der L'Academia de España, in Rom entstanden ist.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

aurelio-l-chavez-estudiante
aurelio-l-chavez-estudiante
aurelio-l-chavez-estudiante

L. Aurelio, Hrsg.: a) Estíbaliz Chávez (Milpa Alta, Ciudad de México, 1991) - Estudiante de Bachillerato, Pintora Aficionada, 2014

Verfasser
Titel
  • a) Estíbaliz Chávez (Milpa Alta, Ciudad de México, 1991) - Estudiante de Bachillerato, Pintora Aficionada
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 45 S., 18,5x12,6 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9786079651909
    Drahtheftung mit umgelegten Umschlagpapier. Risographie. Kartonstück eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstes Heft einer ursprünglich dreiteilig geplanten Serie namens "Artes Aplicadas". Dieses Heft ist der Künstlerin Estíbaliz Chávez gewidmet. Sie geriet 2011 durch diverse Aktionen ans Licht der Öffentlichkeit, da sie versuchte, an der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton teilzunehmen. Die Königsfamilie war in ihrem Leben immer zu präsent, zum einen da die Familie in den Medien stark repräsentiert ist, zum anderen weil ihre abwesende Mutter ein großer Fan der Prinzessin Diana war. Chávez begann also, Gemälde der Mitglieder der Königsfamilie anzufertigen und zu verkaufen, um so zur Hochzeit gehen zu können. Alle in dem Heft präsentierten Informationen wurden mithilfe von online und gedruckten Medien gesammelt.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

mueller-peter-karten-was-macht-eine-seite-weiblich
mueller-peter-karten-was-macht-eine-seite-weiblich
mueller-peter-karten-was-macht-eine-seite-weiblich

Müller Peter: was macht eine Seite weiblich?, 2020

Verfasser
Titel
  • was macht eine Seite weiblich?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei verschiedene Postkarten, Vorderseite Text, Rückseite Abbildung Skulptur. Das Goethe-Zitat wurde von Peter Müller hinzugefügt. Die weibliche Karte liegt 3 mal vor.
Sprache
ZusatzInfos
  • Karten der Ausstellung "Die weibliche Seite Gottes" (vom 23.10.2020-18.04.2021 im Jüdischen Museum in Frankfurt) - rückseitig bedruckt vom Verlach Friedrichrodaer Hefte mit je einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe aus Paralipomenon 52 und einer bereits darauf vorhanden gewesenen Abbildung eines Steines in Form eines männlichen und eines weiblichen Geschlechtsorgans.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Wagner Marianne, Hrsg.: SELECT.Konzeptionen aktiver Archive / SELECT.Conceptions of Active Archives, 2021

studyday_programmflyer-2_seite_1
studyday_programmflyer-2_seite_1
studyday_programmflyer-2_seite_1

Wagner Marianne, Hrsg.: SELECT.Konzeptionen aktiver Archive / SELECT.Conceptions of Active Archives, 2021

Verfasser
Titel
  • SELECT.Konzeptionen aktiver Archive / SELECT.Conceptions of Active Archives
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Inkjetausdrucke nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoflyer zum Studientag am 05.02.2021 des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der University of the Basque Country, San Sebastian im Rahmen der Chillida Gastprofessur. Online-Veranstaltung mit Zoom
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jugendkulturarchiv-goethe-universitaet-frankfurt
jugendkulturarchiv-goethe-universitaet-frankfurt
jugendkulturarchiv-goethe-universitaet-frankfurt

Richard Birgit, Hrsg.: Jugendkulturarchiv, 2021

Verfasser
Titel
  • Jugendkulturarchiv
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Institut für Kunstpädagogik, Jugendkultursammlung mit Techno- und House Archiv + Techno-Kit am Bereich Neue Medien, Prof. Dr. Birgit Richard
TitelNummer

mitja-ahora-por-797
mitja-ahora-por-797
mitja-ahora-por-797

Mitjà Jordi: Ahora por 797 €*, 2006

Verfasser
Titel
  • Ahora por 797 €*
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 27x19 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 8493056693
    Drahtheftung, Titel gestempelt.
ZusatzInfos
  • Beiheft zur Ausstellung "Dame Tu Basura" in der Stiftung Espais d'Art Contemporani vom 31.03.- 06.05.2006 in Girona. Das Heft ist einmal in einer Auflage von 1000 mit Hardcover erschienen und ungebunden, ohne Einband mit gestempelten Titel in einer Auflage von 500. Im Heft selber sind Fotografien aus Mexiko-Stadt, oftmals mit dem Fokus auf Müll oder Masken. Im weiteren Sinne geht es um das Maskieren, die Identität und das Unscheinbare.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

ehrenberg-manchuria
ehrenberg-manchuria
ehrenberg-manchuria

Ehrenberg Felipe, Hrsg.: Manchuria - Visión Periférica - 50 años, 2007

Verfasser
Titel
  • Manchuria - Visión Periférica - 50 años
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 24,7x19,7 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9789685467179
    Fadenheftung mit Bündchen, Hardcover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Published on the occasion of an exhibition held at Galeria La Celda, Mexico City, June, 2007.
    Eine Sammlung an Bildern, Dokumenten, Zeitungsausschnitten, etc. gemischt mit Texten zu Mexiko bzw. der Situation in Mexiko zu Zeiten des neuen Jahrhunderts.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

palomar-gallo-de-oro
palomar-gallo-de-oro
palomar-gallo-de-oro

Palomar Fernando: El Gallo de Oro, 2011

Verfasser
Titel
  • El Gallo de Oro
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 20x12 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, handnummeriert.
ZusatzInfos
  • Eine Ansammlung an Text und Bild rund um die Oper "Der Goldenen Hahn", komponiert von Nikolai Rimski-Korsakow, basierend auf dem gleichnamigen Märchen von Alexander Puschkin. Der Künstler sammelt das Material und bereitet eine Aufführung vor, die auf dem Material von "Gallo de Oro" basiert, aber zu einer Rockoper wird.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

jet-leg-streichhoelzer
jet-leg-streichhoelzer
jet-leg-streichhoelzer

Bastione Danilo / Metzel Constanze / Fosco Sara, Hrsg.: JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur, 2021

Titel
  • JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur
Medium

Technische
Angaben
  • 2,5x5,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Streichholzschachtel, 2 Versionen
ZusatzInfos
  • Zur 1. Edition, 22.05.–18.06.2021 im Castel dell‘ Ovo Neapel
    JETLEG – Biennale der Kunst und Kultur 2021 findet statt mit der freundlichen Unterstützung von: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von Assessorato alla Cultura del Comune di Napoli und von Goethe-Institut Neapel.
    Künstlerische Leitung : Danilo Bastione
    Texte (München): Constanze Metzel
    Konzept & Grafik: Carina Müller
    Koordinatorin (Neapel): Sara Fosco
    Website-Design und -Development: Paul Bernhard
    Neologismus: Unsynchroner Rhythmus nicht durch Zeitzone sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Inhhaltlich angelehnt an Jet Lag Definition. Zeitzonenkater.
    Das bilaterale Projekt JETLEG schafft einen diskursiven und produktiven Austausch mit der Absicht, kulturelle Synergien im Rahmen einer reaktionsfähigen und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Kreativen und der lokalen Politik in München und Neapel zu mobilisieren. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt das Projekt aktuelle Themen und Entwicklungen und zeigt Perspektiven von Modellen auf, die kreative Wege zur kulturellen Teilhabe eröffnen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines differenzierten Bildes der unterschiedlichen Positionen und qualitativen Strukturen der zeitgenössischen Kunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

guzman-caja-registradora
guzman-caja-registradora
guzman-caja-registradora

Guzmán N. Samara: Caja Registradora, 2011

Verfasser
Titel
  • Caja Registradora
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 19,4x13 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung. Mit umgelegten Poster (49,9x39). Risodruck.
Sprache
ZusatzInfos
  • Risodrucke in den Farben schwarz, grün und blau. Zu sehen sind einzelne Tasten verschiedener Registrierkassen, die symmetrisch und neu angeordnet wurden.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

fotodoks-flyer-2015

Titel
  • Fotodoks 2015 - Past is now - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 14.10.2015-10.01.2016 im Stadtmuseum München im Rahmen des Festivals Fotodoks und der Wanderausstellung 2016/17 durch die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, in Kooperation mit dem Goethe Institut.
    Fotodoks ist ein anspruchsvolles und familiäres Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das alle zwei Jahre im Oktober in München stattfindet. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Thema gerichtet, versteht sich das Festival als Forum, um unabhängig von den Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs offen nach den Beweggründen der Fotografen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von Auftraggebern und Konsumenten zu fragen.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

frieling-daniels-medien-kunst-aktion
frieling-daniels-medien-kunst-aktion
frieling-daniels-medien-kunst-aktion

Frieling Rudolf / Daniels Dieter: Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland, 1997

Titel
  • Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 252 S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783211829967
    Hardcover, mit eingelegter CD-Rom (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
Sprache
ZusatzInfos
  • In Zusammenarbeit des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit dem Goethe Institut München
    Ein wichtiges Quellenbuch. Von den Herausgebern Rudolf Frieling (ZKM Karlsruhe) und Dieter Daniels (Prof. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) enzyklopädisch aus Künstlertexten und Hintergrundanalysen zusammenmontiert, arbeitet der Band die historischen Querverbindungen zwischen Aktions-, Video- und Computerkunst heraus und gibt der in die Sackgasse der „zweiten Moderne“ (Werner Klotz) geratenen Medienkunst-Debatte neue Kontur. Von Medientheoretikern zur Zukunftskunst aufgeblasen und im neueröffneten Mega-Museum ZKM noch zu Lebzeiten eingemottet, hatte sich die Medienkunst in den letzten Jahren maßlos selbstüberschätzt. Statt jene Propagandalüge der „Neue Medien“-Apologeten Flusser oder Weibel zu variieren, wonach Kunst eine Schattendisziplin der informatischen Revolution geworden und die Realität von den Medien konstruiert sei, orientieren sich Frieling, Daniels an der künstlerischen Praxis. Dem Buch liegt deshalb eine CD-ROM bei, auf der ein Archiv mit über 350 Einzelwerken präsentiert wird.
    aus Kunstforum Bd. 141, 1998
Erworben bei Joachim Gaertner
TitelNummer

rovira-agave
rovira-agave
rovira-agave

Rovira Helena: Agave, 2013

Verfasser
Titel
  • Agave
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 30, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Verpackt in Plastiktüte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Titel des Heftes ist Agave, deren verschiedenen Definitionen auf dem Cover abgedruckt sind. In dem Heft selbst sind einige Schwarz-Weiß Fotografien einer Agavenpflanze zu sehen. Aufgenommen wurden diese in Marsella in Kolumbien. Die Fotografin Helena Rovira ist neben Noe Lavado außerdem die Verlagsgründerin von Lindero Libros.
Weitere Personen
Erworben bei La Central
TitelNummer

yellow_press_2021_ep
yellow_press_2021_ep
yellow_press_2021_ep

Beckmann Ophelia, Hrsg.: Yellow Press, 2021

Verfasser
Titel
  • Yellow Press
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte Ausstellung in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 26.08.–19.09.2021.
    "Klatsch, Tratsch und manipulativer Journalismus: Zum Ergötzen der LeserInnen quetscht sie ihre Opfer aus wie Zitronen – das sind Assoziationen, die Yellow Press als Titel einer Ausstellung weckt.
    Begreift man die Farbe Gelb aus der psychologischen oder soziokulturellen Perspektive, sind ihr verschiedene, teils sogar konträre Bedeutungen zugeschrieben. Sie steht für Licht, Freude und Wohlbefinden, Geduld und Weisheit – aber auch für das Gegenteil: Neid, Geiz und Missgunst. Gelb ist die Farbe sowohl der Geächteten als auch der Geachteten: Gelb war der Stern zur Ausgrenzung der Juden; gelb waren die Gewänder, mit denen sich chinesische Kaiser schmückten.
    „Das Auge wird erfreut, das Herz ausgedehnt, das Gemüt erheitert; eine unmittelbare Wärme scheint uns anzuwehen“, schreibt Johann Wolfgang von Goethe in seiner Farbenlehre. In der Bildenden Kunst symbolisiert sie die Ewigkeit: Gelb ist die Farbe mit der größten Strahlkraft.
    Text: Ophelia Beckmann
    Gleichzeitig präsentieren wir in unseren Räumen:
    EP.CONTEMPORARY EDITION # 0.1
    Mit Arbeiten von Ophelia Beckmann, Angela Bröhan, Albert Coers, Matthias Hagemann, georgia Krawiec, Uschi Krempel, Celia Mehnert, Martina Reichelt, Jens Schünemann, Sabine Wild."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

waste-art-linz-2021

Verfasser
Titel
  • WASTE ART - In Kooperation mit dem Institut für Umweltrecht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 22.06.-13.07.2021 in der Kepler Hall der JKU Johannes Kepler Universität Linz.
    Auf Initiative des Instituts für Umweltrecht konfrontieren uns namhafte Künstler*innen mit der Rückseiteder schönen neuen Warenwelten, zeigen Auswüchse und Aufbrüche: Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Umgang mit Abfällen schonungslos dokumentiert. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Waste Art bietet zudem viele Events wie einen Filmnachmittag, eine Walking Lecture und mehr. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert: Wer ist Albert? #2, 2021

albert-coers-wer-ist-albert-postcard-2021-
albert-coers-wer-ist-albert-postcard-2021-
albert-coers-wer-ist-albert-postcard-2021-

Coers Albert: Wer ist Albert? #2, 2021

Verfasser
Titel
  • Wer ist Albert? #2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Digitaldruck auf Offsetkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckt anlässlich der Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021. Dort als großformatiges Foto an der Wand gezeigt.
    Die Postkarte ist Bestandteil eines Künstlerbuchs "Wer ist Albert?", eine von vier Postkartenmotive. Foto entstanden beim Artist-in-Residence-Aufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen 2021. Das Zitat "Wer ist Albert?" stammt aus den "Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe.
    Der Entwurf zum Künstlerbuch entstand bei einem Workshop mit Claudia de la Torre, Backbonebooks in Berlin 2021.
Geschenk von
TitelNummer

seltzer-die-sonne-von-mexiko

Verfasser
Titel
  • Die Sonne von Mexiko
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783940999405
    Klammerheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Ihren Namen hat diese Zeichnungsserie von einer Gastwirtschaft, die am Rande des Schulwegs von Andreas Seltzer in Frankfurt am Main lag. Dort trafen sich, bis in die Achtzigerjahre, Trinker, Bordellgänger der nahen Breite Gasse, aber auch Binnenschiffer, die von der großen transatlantischen Passage träumten. Formal nutzt die Serie den kartografischen Blick, den Seltzer in der Arbeit über Jules Vernes "Reise zum Mittelpunkt der Erde" (2006–2012) erprobte. Dort folgte er den konzentrischen Kreisen, die ins Erdinnere führten.
    Hier aber sind es nicht mehr die geologischen Schichten des Untergrunds, sondern Partikel von Körpern und Fragmente von Gegenständen, die, grotesk verzerrt, in hybride Wesen verwandelt oder in schwer entzifferbare Details zersplittert sind. Was deren Formationen charakterisiert, das ist ihre Spielfreude.
    Der dicht karierte Hintergrund vor dem sie agieren, fungiert als ein Formenfänger, der vielerlei grafische Elemente zusammenwürfelt und ihnen Tiefe gibt. Rot, Schwarz, Grau und Weiß sind da die Hauptakteure. Sie folgen keinem festgelegten Plan, sondern Impulsen, denen es um Verdichtung, Trennung und Auflösung geht. Daraus entstehen Geschichten, die karnevaleske, zirkushafte Züge haben und in Rätseln sprechen, die sich als Vexierbilder verkleiden, Balancen zeigen oder grobes Ungeschick. So kann, wenn es gut geht, Spannung ins Spiel kommen und so können Betrachter dieser Bilder zu Mitspielern werden.
    Text von der Website
Weitere Personen
Erworben bei FANTÔME Verlag
TitelNummer

edith-plakat-2021
edith-plakat-2021
edith-plakat-2021

RO Raquel, Hrsg.: Edith - Zwischen Fanzine und Künstler*innenbuch, 2021

Verfasser
Titel
  • Edith - Zwischen Fanzine und Künstler*innenbuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur Ausstellung und zu den Veranstaltungen in der Lithowerkstatt des Münchner Künstlerhauses 25.11.2021-20.01.2022
    Was ist ein Fanzine?, Was ist ein KünstlerInnenbuch?, Was verbindet sie miteinander, was liegt dazwischen und wie lassen sie sich in Zusammenhang bringen?
    Wir laden zum Zusammenkommen ein, um gemeinsam darüber zu sprechen, zu betrachten, Wissen und Ansichten zu teilen und Neues herauszufinden.
    Im Rahmen der Ausstellung werden wir uns diesen Fragen widmen, während wir uns gegenwärtige Arbeiten beider Strömungen aus unterschiedlichen Ländern der Welt anschauen werden. Gezeigt werden Werke aus Argentinien, Mexiko, Kolumbien, Italien, Deutschland und Spanien, manche zum Ansehen, andere zum Anfassen und auch zum persönlichen Erwerb.
    Wir widmen uns der Betrachtung alter Techniken und Arbeiten der heutigen Zeit, wie sie ästhetisch und inhaltlich funktionieren und unmittelbar miteinander in Verbindung stehen- dies an einem Ort wie dem Künstlerhaus, welches durch seine weit zurückgreifende Geschichte und als stellvertretender Ort der Lithografie, der modernsten Technik der Grafik, genau das Gleiche tut: Altes mit Neuem zu verbinden.
    • Fensterpräsentation von Amelie Lihl
    • Umklang mit Matthias Stadler (TAMTAM) aka Monika Bluse und der Hörer. Wir machen Klänge sichtbar.
    Faszinierende Einblicke, Vorstellung Bücher und Fanzines am 12. Dezember, 15.00 Uhr
    Präsentation der Künstlerbücher-Sammlung Grüner und Fanzines aus dem AAP Archive Artist Publications Hubert Kretschmer
    Fanzine Workshop für Einsteiger mit Julia Koschler am 19. Dezember, 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
    Bei diesem Workshop lernen wir mit Julia Koschler Zines als selbstgemachte und selbstverlegte, unkommerzielle, autonome Medien kennen, die in allen denkbaren Formen erscheinen können - meist sind es kopierte Hefte. Durch Zines kann eine Form des Austauschs geschaffen werden, in der über gemeinsame Themen, Diskriminierungserfahrungen und Gedanken in kreativer Art und Weise kommuniziert wird.
    Der Eintritt ist frei. Alle Materialien werden bereitgestellt. Eigene Bastelmaterialien können aber auch gerne zusätzlich mitgebracht werden.
    Julia Koschler ist eine queere feministische Aktivistin und Grafikdesignerin und studiert Buchkunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie veranstaltet Zine Workshops, oft mit feministischen Schwerpunkten, und leitet die Münchner Zine Bibliothek.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

lenin-on-tour-dvd-2009-rudolf-herz

Titel
  • rudolf herz - lenin on tour
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in Box
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach dem Fall der Mauer stürzte die Dresdner Stadtregierung ihr Lenin-Denkmal und vermachte es einem schwäbischen Steinmetz. Rudolf Herz schloss im Sommer 2004 mit dem neuen Eigentümer einen Leihvertrag, stellte die monumentalen Granit-Torsi von Lenin - Gewicht 12 Tonnen - und zwei anonymen Genossen auf einen Sattelzug und durchquerte vier Wochen lang Mitteleuropa. Abends machte das Gefährt Station vor einem Theater, einem Museum oder auf einem Stadtplatz, wo Künstler, Kulturforscher, Soziologen und Publizisten zu Ansprachen aufgefordert wurden: "Erklären Sie Lenin das 21. Jahrhundert!"
    Begleitet wurde die Tour von einem Filmteam und Fotografen. Aus den aufwendig inszenierten Bildern entstanden zusammen mit den Statements der prominenten und namenlosen Zeitgenossen eine Ausstellung, ein umfangreiches Künstlerbuch und dieser 60-minütige Film.
    Text aus dem dazugehörigen Buch
    Gezeigt wurde der Film u. a. anlässlich der Ausstellung "Politische Bilder. Sowjetische Fotografien zwischen 1918 und 1945" - 22.10.2009 - 31.01.2010 im Museum Ludwig in Köln, das u. a. 80 Fotografien von der Tour präsentierte. Die Fotografen waren Irena Wunsch und Reinhard Matz. Das Buch befindet sich unter einem and. Datensatz ebenfalls im AAP.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mimas-atlas-nr
mimas-atlas-nr
mimas-atlas-nr

Geerken Hartmut: mimas atlas Nr. 22 - AFGHANISTAN PER DU PERDÜ, 2022

Verfasser
Titel
  • mimas atlas Nr. 22 - AFGHANISTAN PER DU PERDÜ
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x16,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserdrucke Text und Portraitfotografien, Originalzeichnung von Andryczuk im Centerfold, eingelegte Audio-CD, Hartpappeeinband mit Bild und Prägungen, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Es handelt sich bei den Fotografien um eine Sammlung von 38 Passfotos afghanischer Menschen - dem gegenüber steht der Sound zweier afghanischer Instrumente (Rubab & Jatga). Die Bilder stammen von einem Deutschkurs am Goethe-Institut in den 70er Jahren. Die Namen der Personen sind bekannt, doch welches Gesicht den jeweiligen Namen trug, ist nicht mehr zuzuordnen.
Weitere Personen
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

arteinmemoria-2002-katalog-rudolf-herz
arteinmemoria-2002-katalog-rudolf-herz
arteinmemoria-2002-katalog-rudolf-herz

Zevi Adachiara, Hrsg.: ARTEINMEMORIA - Sinagoga di Stommeln, 2002

Verfasser
Titel
  • ARTEINMEMORIA - Sinagoga di Stommeln
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 167 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch begleitend zur Biennale vom 16.10.-30.11.2002. 2021 jährte sich die Biennale zum 20. mal.
    Doppelseite (S. 90 und 91) im Buch mit Abbildungen (Schwarz-Weiß und Farbe) des fünf Meter hohen Kunstwerks von Rudolf Herz: "Title Under Construction", 2002.
    Text von der Webseite:
    Art in memory - Arteinmemoria - eine Internationale Biennale für zeitgenössische Kunst; organisiert vom Kulturverein Arteinmemoria.
    Die Idee zur Realisierung dieser Ausstellung geht auf die Initiative der Synagoge von Stommeln in der Kölner Provinz zurück, die den Nationalsozialismus überlebt hat und seit 1990 jedes Jahr einen Künstler einlädt, ein Originalwerk für diesen Ort zu schaffen.
    Die erste Ausgabe von Arte in Memoria wurde für die Synagoge von Ostia Antica entworfen - die älteste Synagoge des Westens aus dem ersten Jahrhundert nach Christus und Teil der archäologischen Stätte der Ausgrabungen von Ostia - und am 16. Oktober 2002 eröffnet.
    Zwölf Künstler aus verschiedenen Ländern wurden eingeladen, ein speziell für diesen Ort konzipiertes Werk zum Thema Erinnerung zu schaffen. Sie nahmen an der ersten Ausgabe teil, darunter auch Rudolf Herz. ...
    [übersetzt mit DeepL.com]
Geschenk von
TitelNummer

arkadien-katalog-ebersberg-2021
arkadien-katalog-ebersberg-2021
arkadien-katalog-ebersberg-2021

Kees Peter, Hrsg.: Wo bitte geht's nach Arkadien ?, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht's nach Arkadien ?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783940863539
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum 2. Festival „Wo bitte geht’s nach Arkadien?“ - 07.05.-18.07.2021 - beim Kunstverein Ebersberg in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach (Abschlusstage) und dem Kulturverein Grafing (Konzert) entstand diese Publikation. Idee, Konzept und Kurator: S.E. Peter Kees.
    Die Werke und Künstler wurden mittels Ausschreibung durch eine Jury gewählt und im Rahmen des Arkadien-Festivals - veranstaltet vom Kunstverein Ebersberg - gezeigt. Das Festival ist verbunden mit einem Kunstpreis und einem Publikumspreis. Das Thema: Temporäre Kunstinterventionen und Eingriffe im Öffentlichen Raum zum Thema 'Arkadien'. Arkadien als Traum von einer besseren Welt soll dabei als Plattform für heutige Problembewältigungen und Lösungsstrategien verstanden werden. Gesucht wurden Interventionen, interaktive oder partizipative Projekte, die sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzten. Die Projekte platzierten sich im urbanen wie ländlichen Kontext des gesamten Landkreises Ebersberg.
    Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels haben Künstler einen bedeutenden öffentlichen Auftrag. Sie stellen Fragen, setzen Ausrufezeichen, geben Denkanstöße oder lösen Irritationen aus.
    Die vorliegende Publikation dokumentiert das zweite Arkadien-Festival mit temporären Kunstinterventionen und Eingriffen in den öffentlichen Raum zum Thema Arkadien.
    Text von der Webseite und Textparts aus der Ausschreibung
Geschenk von
TitelNummer

derlath-sei-mir-gegruesst-volk
derlath-sei-mir-gegruesst-volk
derlath-sei-mir-gegruesst-volk

Derlath Volker, Hrsg.: Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock - Bier / Lyrik / Fotografie, 2016

Verfasser
Titel
  • Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock - Bier / Lyrik / Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 19,7x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783862222025
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Hopfen und Malz, Reinheitsgebot, Bayern, eiskalt, süffig, Boazn, Schwemme, Biergarten, Paradies, Durst, Rausch, Oktoberfest, flüssiges Brot, Sud, Stammwürze, untergärig, obergärig, hochvergoren, European Beer Star, Gerstensaft, Pils, Weiß-, Bock-, Schwarz-, Rauchbier: A Helles bittschön!, Radlermaß, schlecht eigschenkte Maß, no a Maß, macht hässliche Menschen schön und traurige lustig, unterbierig, Schaumige, Noagal, Tragl, Hirschen, so groß wie der Schliersee, Abendprogramm, Lebenselixier, Liebe – Samma wieda guat!
    Wundert es da jemanden, dass Dichter schon seit Jahrhunderten das Bier zum Thema ihrer Werke auserkoren haben? Kaum einem anderen Getränk kann man sich mit einer solchen Fülle von poetischen, amüsanten, überraschenden, kuriosen, aber auch geradezu philosophischen Gedankenblitzen bis Hirngespinsten nähern wie dem malzig-herben, schmackhaft-aromatischen Bräu, das von Genießern weltweit in Abermillionen von Hektolitern konsumiert wird.
    Volker Derlath hat das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden: Seine hintergründig heiteren Fotografien zum Bier entstehen in schönster Ausübung einer persönlichen Neigung. Jetzt zeigt er sie unter dem Titel „Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock!“ mit Bierlyrik von Goethe bis Gernhardt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ortega-asi-es-ahora
ortega-asi-es-ahora
ortega-asi-es-ahora

Ortega Luis Felipe: Así es, ahora es ahora, 2015

Verfasser
Titel
  • Así es, ahora es ahora
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 21,514,1 cm, ISBN/ISSN 9786076053430
    Broschur, Klappeinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung "Así es, ahora es ahora" des mexikanischen Künstler Luis Felipe Ortega im Jahre 2010 im Laboratorio Arte Alameda in Mexiko Stadt.
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

shatalova-darja-mappe-einzelboegen-ausschnitte-2019

Verfasser
Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 27,4x21,6 cm, Auflage: 14, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    handgefertigte Mappe mit 8 Din A 4 Bögen beidseitig bedruckt, Offsetdruck, beiliegend handgeschriebene Postkarte von Darja an Gabriele Weitenauer bezugnehmend auf ihr Treffen in Darjas Atelier am 23. April 2022 in Wien. Darja Shatalova stellte am 21.04.2022 im mumok ihre Künstlerbücher vor.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Design der Mappe besteht aus aufbewahrten Tickets, Rechnungen, Eintrittskarten der von Darja gemachten Reise durch u. a. Mexiko. Die Innenblätter - 300g Papier - zeigen Zeichnungen, Ausdrucke, Worte, Scribbles, zusammengefügt zu einem visuellen Tagebuch, ein individuelles Archiv.
    Aus einem Interview, 2020, mit Dr. Simone Moser, Leiterin der Bibliothek des mumok vienna
    "... SM: Wo entstehen Deine Künstlerbücher und welche Technik wendest Du an? Wie sieht das Produzieren und Publizieren in Deiner Praxis aus?
    DS: Jedes Künstlerbuch beginnt mit der Aufzeichnung auf oftmals separaten Blättern, die bereits bestimmtes visuelles Material enthalten, wie ein Probedruck oder eine frühere Notation. Die neuen Gedanken fügen sich in das Format der Seite zum Bestehenden hinzu, es gleicht dem Prozess von Wissensgenerierung, wo frühere Erfahrungen in Relation zu den aktuellen gesetzt werden. Durch die Technik der visuellen Collage entstehen über mehrere Etappen der Aufzeichnung immer wieder interessante Zusammenhänge, die wiederum neue Denkprozesse anstoßen. Einzelne Seiten werden dann von mir im Atelier zu Büchern gebunden, die ein Unikat darstellen. Dieses wird wiederum gescannt und anschließend in Auflage gedruckt, wobei es Unterschiede gibt zwischen handgebundenen und teilweise handschriftlich ergänzten Büchern oder rein maschinell gefertigten Exemplaren. ..."
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

santiago-sierra-kunsthalle-wien-buch

Verfasser
Titel
  • Santiago Sierra - Anheuern und Anordnen von 30 Arbeitern nach ihrer Hautfarbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 16,5x12 cm, ISBN/ISSN 3852470404
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Spanier Santiago Sierra (1966) initiiert Aktionen, die sich auf den gesellschaftlichen Alltag beziehen. Er greift direkt in das Leben ein und legt mit seinen Aktivitäten politische Entwicklungen und gesellschaftliche Dynamiken offen. Sierras Arbeit zeigt, wie mit einem minimalen Eingriff Systeme und deren Ordnungsgefüge unterwandert und empfindlich gestört werden können, wenn er zum Beispiel mit einem Schwertransporter auf einer viel befahrene Kreuzung den Verkehrsfluss in Mexiko Stadt zum Erliegen bringt. Sein Ziel ist es, die Wahrnehmung für Missstände und soziale Ungleichheiten zu schärfen.
    Text von der Webseite der Kunsthalle.
Geschenk von
TitelNummer

Bastione Danilo / Müller Carina, Hrsg.: JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura, 2022

jet-leg-2-flyer
jet-leg-2-flyer
jet-leg-2-flyer

Bastione Danilo / Müller Carina, Hrsg.: JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura, 2022

Verfasser
Titel
  • JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura
Medium

Technische
Angaben
  • 29,4x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
    Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
    Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
    Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
    Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

jet-leg-muenchen-plakat

Verfasser
Titel
  • JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'Arte e Cultura
Medium

Technische
Angaben
  • 84x60 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
    Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
    Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
    Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
    Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

colophon-01
colophon-01
colophon-01

Becker Magdalena / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 01 - Display, 2021

Verfasser
Titel
  • colophon No. 01 - Display
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250400
    geklammert, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

colophon-02
colophon-02
colophon-02

Becker Magdalena / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 02 - Atlas, 2022

Verfasser
Titel
  • colophon No. 02 - Atlas
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250455
    geklammert, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
    Text von der Webseite
    Aus dem Inhalt: 010011, Atlantiküberquerung, Atlasania, Aufklärung, Bindung, Charakterologie, Colophon, Diagramm, Diversität, endemisch, Farben, Fiktion, Garten, Geographie, Instrument, Karte, Klima, kontrafaktisch, Kosmogonie, Kugel, Labor, linear, Melancholie, Mythologie, Neue Welt, Neurath, Normierung, numerisch, Orientierung, Projektion, Raumerkundung, Restlosigkeit, Revolution, Säule, Schafsleber, Schultern, Tafel, Taxonomie, Tisch, Übersetzung, Umordnung, Utopie, Verzerrung, Warburg
Geschenk von
TitelNummer

colophon-03
colophon-03
colophon-03

Becker Magdalena / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 03 - Journalbild, 2022

Verfasser
Titel
  • colophon No. 03 - Journalbild
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250486
    Fadenheftung, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    The starting point is a cooperative seminar between the Academy of Fine Arts Munich and the Institute for Art History at the LMU Munich. Focused on the use of photography in newspapers and magazines, participants asked questions such as: Which photographs are published in newspapers and magazines? What is the status of the images in each case? How are they arranged and classified, how do they relate to the text? What has changed in comparison to (the very) past, and what is the significance of digitization in this context? In addition to these questions the seminar also examined artistic works that focus on the field of print media.
Geschenk von
TitelNummer

jet-leg-biennale-edition-1-kat
jet-leg-biennale-edition-1-kat
jet-leg-biennale-edition-1-kat

Bastione Danilo, Hrsg.: JET LEG Biennale Edition 1, 2021

Verfasser
Titel
  • JET LEG Biennale Edition 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23,7x14 cm, ISBN/ISSN 9783948395066
    Hardcover mit offenem Rücken, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur 1. Edition, 22.05.–18.06.2021 im Castel dell‘ Ovo Neapel
    JETLEG – Biennale der Kunst und Kultur 2021
    Neologismus: Unsynchroner Rhythmus nicht durch Zeitzone sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Inhhaltlich angelehnt an Jet Lag Definition. Zeitzonenkater.
    Das bilaterale Projekt JETLEG schafft einen diskursiven und produktiven Austausch mit der Absicht, kulturelle Synergien im Rahmen einer reaktionsfähigen und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Kreativen und der lokalen Politik in München und Neapel zu mobilisieren. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt das Projekt aktuelle Themen und Entwicklungen und zeigt Perspektiven von Modellen auf, die kreative Wege zur kulturellen Teilhabe eröffnen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines differenzierten Bildes der unterschiedlichen Positionen und qualitativen Strukturen der zeitgenössischen Kunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

built-to-ruin-salon-fuer-buchkunst-2020

Titel
  • Built to Ruin: Between Invisibility and Suburbia
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9781777145002
    Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Alejandro Cartagena’s photographs of recently built Mexican suburbs, ask us to look at this phenomenon of the suburban environs and how it has fueled variously the need for solutions to overcrowded cities, or the desire to form and incorporate community living where replication and anonymity are the rule rather than the exception.
    Alejandro Cartagenas Fotografien von kürzlich errichteten mexikanischen Vorstädten fordern uns auf, dieses Phänomen der Vorstadt zu betrachten und zu sehen, wie es das Bedürfnis nach Lösungen für überfüllte Städte oder den Wunsch nach einem gemeinschaftlichen Leben, in dem Reproduktion und Anonymität eher die Regel als die Ausnahme sind, beflügelt hat.
    Übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hill-ulises-carrion-katalog-237
hill-ulises-carrion-katalog-237
hill-ulises-carrion-katalog-237

Hill Jonathan A. / Hill Megumi K. / Hill Yoshi, Hrsg.: Ulises Carrión - Catalogue 237, 2022

Titel
  • Ulises Carrión - Catalogue 237
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 23x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 2 Karten beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Verkaufskatalog Nr 237.
    Mexikos nächstes literarisches Wunderkind, wandernder Student der Literatur und und Sprache, bildender Künstler, Buchhändler, Verleger und Verteiler, Archivar, Buchkünstler, Theoretiker des Künstlerbuchs (oder seines bevorzugten Begriffs "Buchwerke"), Herausgeber von Avantgarde-Zeitschriften, Ausstellungskurator, Videokünstler, Inszenator von sozialen Experimenten - all dies sind disparate Komponenten des dynamischen Leben von Ulises Carrión und die Verbindungen, die er geknüpft hat.
    Der 1941 in San Andres Tuxtla, Veracruz, Mexiko, geborene Carrión zog nach Mexiko-Stadt, um an einer der renommiertesten Universitäten Mexikos Literatur und Philosophie zu studieren. Er arbeitete als Bibliothekar an zwei der berühmten kulturellen Einrichtungen der Stadt: Casa del Lago und Biblioteca Benjamín Franklin. Anschließend erhielt er Stipendien für eine weitere Ausbildung im Ausland, in Paris, Achenmühle (Deutschland) und Leeds. Bis 1970 veröffentlichte er zwei viel beachtete Sammlungen von Kurzgeschichten, La Muerte de Miss O (1966) und De Alemania (1970). Er galt als eine der Lichtgestalten der mexikanischen Literaturszene und von Octavio Paz gefördert, hatte Carrión dennoch ein Leben in Europa, wo die Gesellschaft Schwule und Lesben eher akzeptierte. ...
    Text aus dem Buch
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Geschenk von
TitelNummer

mueller-39-postkarten-box

Verfasser
Titel
  • Soundpool - Vom Noise zur Oper und zurück
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16x11,5x3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    39 Postkarten in bestempelten Karton, mit Begleitschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Metamorphosen der tödlichen Doris von 1980 bis 2020, festgehalten auf 39 Bildpostkarten der Walther von Goethe Foundation. Diese Box enthält 39 Postkarten. Diese sind umseitig nummeriert. (Da ich vergaß eine Karte einzusortieren, gibt es 20 a und b. und die Serie endet mit Nummer 38, statt 39.)
    Zwischen 2018 und 2021 entstanden 39 Postkarten, die auf Archivalien aus dem Haus der Tödlichen Doris basieren. Das Haus, eine Remise lag im Hof der Berliner Lützowstraße 23, direkt hinter dem am 1. 5. 1987 eröffneten Lokal Kumpelnest 3000.
    Mit Gründung ihrer Gruppe 1980 legten Nikolaus Utermöhlen und Wolfgang Müller ein Archiv an, das schließlich 33 Aktenordner umfasste. Daraus stammt ein großer Teil der Fotos, Zeichnungen und Texte der Postkarten.
    Ein Werkstipendium des Kunstfonds für Wolfgang Müller ermöglichte 2019 die umfassende Katalogisierung der materiellen Überbleibsel von Tödlicher Doris. Die Leiterin des Hauses, Kunsthistorikerin Dr. An Paenhuysen erstellte dazu ein wissenschaftlich bearbeitetes Werkverzeichnis. Parallel fanden Eventualitäten statt.
    Sämtliche S-8-, 16mm- und Videooriginale übergab Wolfgang Müller 2021 dem Archiv der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen in Berlin.
    Digitalisierte Fassungen der Super-8-Filme und Video-Editionen befinden sich im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin, der Sammlung Stiftung Moritzburg in Halle, der Sammlung Julia und Mario von Kelterborn, der Design-Universität von Kobe, Japan, der Hamburger Kunsthalle und dem Sprengelmuseum Hannover.
    In den 39 Postkarten werden die entscheidenden Stationen von den Anfängen der Tödlichen Doris 1980 bis zur Schließung des Doris-Hauses und dem Umzug des Doris-Archivs in die Galerie K_, Bremen im Januar 2021 markiert.
    Text aus dem beiliegendem Schreiben
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

matzke-vom-blatt-zum-blaettern
matzke-vom-blatt-zum-blaettern
matzke-vom-blatt-zum-blaettern

Matzke Sylvia, Hrsg.: Vom Blatt zum Blättern. Künstlerbuch., 2019

Verfasser
Titel
  • Vom Blatt zum Blättern. Künstlerbuch.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Digitaldrucke, Japanische Bindung, Deckblatt und rückseitiges Blatt aus Transparentpapier, beigelegt ein zweiblättriger Ausdruck eine Besprechung in der Gießener Allgemeinen Zeitung und ein handschriftlicher Brief
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek mit Arbeiten von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik 09.05.-23.06.2019.
    Die Arbeiten sind in einem Projektseminar im Wintersemester 2018/2019 unter Leitung von Sylvia Matzke entstanden.
    Künstlerbücher wollen benutzt werden. Erst in der Hand der Betrachterin oder des Betrachters, durch Blättern und Aufschlagen der Seiten, eröffnen sich in einer zeitlichen Sequenz neue Wahrnehmungszusammenhänge und ein sinnliches Erleben. Die Sinnlichkeit der Buchbetrachtung wird durch Entscheidungen für eine Buchform, Gestaltungstechniken und Materialästhetik entsprechend des Konzeptes weiter bestimmt. In der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Buches als einem alternativen Raum für künstlerische Konzepte entwickelten Studierende der Kunstpädagogik im Wintersemester 2018/19 unter der Leitung von Sylvia Matzke M.A. ein eigenes künstlerisches Projekt. Objektbücher, Buchobjekte, Buchinstallationen – das Konzept Buch konnte in der individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema bis zur Dekonstruktion weitergedacht werden.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

neunhaeuserer-albedo-2018
neunhaeuserer-albedo-2018
neunhaeuserer-albedo-2018

Neunhäuserer Judith: Albedo - Observationen auf Neumayer III, 2018

Titel
  • Albedo - Observationen auf Neumayer III
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 22x14,5 cm, Auflage: 400, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250134
    Klebebindung, Schutzumschlag, Offset
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung PALAOA 20.09.-05.10.2018 bei der GEDOK in München.
    Tagebuchartige Aufzeichnungen eines Aufenthalts an der Neumaer-Station III, einer Forschungsstation des Alfred-Wegener Instituts in der Antarktis.
    Albedo ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen von nicht leuchtenden Oberflächen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schwarzer-faden-1_94-nummer-48-zeitschrift

Verfasser
Titel
  • Schwarzer Faden Nr. 48 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,4x21 cm, ISBN/ISSN 07228988
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"
Geschenk von
TitelNummer

schwarzer-faden-2_95-nummer-53-zeitschrift

Verfasser
Titel
  • Schwarzer Faden Nr. 53 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 07228988
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarzer Faden ist eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug 1994 sieben Mark. Aus dem Impressum: "Erscheinungsweise 5x jährlich ... Das Redaktonskollektiv besteht derzeit aus 8 Menschen ... "
Geschenk von
TitelNummer

wuk-49-juergen-o-olbrich
wuk-49-juergen-o-olbrich
wuk-49-juergen-o-olbrich

Baumann Christine, Hrsg.: Jürgen O. Olbrich - Kunstzelle 49, 2016

Verfasser
Titel
  • Jürgen O. Olbrich - Kunstzelle 49
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbiger Inkjetdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Die KUNSTZELLE, eine ehemalige Telefonzelle im Innenhof, ist der kleinste Ausstellungsraum im WUK. Seit über 15 Jahren ist sie Ort für künstlerische Installation und Intervention. Rund 70 Künstler_innen haben sich seit 2006 das minimale Gebäude zum Spielfeld genommen und ihre Projektideen umgesetzt. Dadurch wurde der besondere Ort immer wieder neu ausgelotet. Kuratiert wird die Zelle von Christine Baumann, die das Projekt initiiert hat und ab dem Jahr 2022 gemeinsam mit Pablo Chiereghin.
    16.09.-20.10.2016
    Seit 1991 kontrolliert Jürgen O. Olbrich in seinem Langzeitprojekt PaperPolice deutschlandweit öffentliche Papiercontainer, um Materialien zu retten, zu recyceln und versorgt damit mehrere Museen und Privatsammlungen. Im WUK wird der Künstler eine Woche lang täglich die Kunstzelle performativ bespielen. Dabei bedient er sich aus dem Archiv von PaperPolice und lässt die Zelle langsam kommunikativ zuwachsen. Gespeicherte Worte werden zu einem Bildspeicher. Der Bildspeicher zur Installation. Von 16. bis 21. September findet von 17 – 18 Uhr in der Kunstzelle die Ausgabe von PaperPolice-Paketen an BesucherInnen statt, danach auf Anfrage.
Geschenk von
TitelNummer

totzauer-o-aminal-humano
totzauer-o-aminal-humano
totzauer-o-aminal-humano

Totzauer Janina, Hrsg.: O ANIMAL HUMANO E O SEU PLANETA, 2022

Verfasser
Titel
  • O ANIMAL HUMANO E O SEU PLANETA
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserdruck, handschriftlicher Gruß auf PostIt. Gedruckter Titel O Aminal Humano
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung The human animal and its planet, an exhibition of the finest and freshest video art from Germany at Goethe Center Maputo, 09.-29.09.2022.
    Es handelt sich um eine Video- und Medienkunstinstallation, die den Zustand des Menschen auf dem Planeten Erde hinterfragen soll, indem sie ein kritisches Bewusstsein für unsere Beziehung zur Natur schafft.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

geiger-thomas-bruckner-christoph-oslo-heft-2016
geiger-thomas-bruckner-christoph-oslo-heft-2016
geiger-thomas-bruckner-christoph-oslo-heft-2016

Geiger Thomas: Bilder aus der Denkmaschine, 2016

Verfasser
Titel
  • Bilder aus der Denkmaschine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, eingelegt vierfach gefaltetes Poster, rotes Gummiband als Halterung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung vom in Grönland. Die Denkmaschine basiert auf drei drehbaren Scheiben mit je 50 Adjektiven und Substantiven. Solche Poesiemaschinen gehen auf die Epoche des Barock zurück. Geiger hat die zufällige Begegnung der Zeichen in Fotografien umgesetzt, indem er sich auf Spurensuche in der Stadt Oslo begab. Dort gibt es einen Stadtteil namens Grönland.
    Text von der Webseite
    "Thinking Machine", so nenne ich meine Konstruktion aus drei sich drehenden Scheiben mit jeweils etwa 50 Adjektiven und Substantiven. Seit 2008 drehe ich die Scheiben regelmäßig, bevor ich das Haus verlasse. Die daraus resultierende Wortkombination begleitet mich den ganzen Tag und dient mir so als Grundlage für die Visualisierung in einem Foto, einer Aktion, einem Video oder der Beschreibung einer Situation.
    Übersetzt mit www.DeepL.com
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

liebfried-20-seconds-6-konzept

Titel
  • 20 SECONDS #6 2023 Konzept
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Email
Sprache
ZusatzInfos
  • PARA übernimmt 20 SECONDS im Frühjahr 2023 und ändert den Ansatz des Magazins für seine sechste Ausgabe, mit einem dynamischen Ansatz für das Publizieren und die Inszenierung von Sound und Performance ...
    PARA ist eine Nicht-Entität, die eine parasitäre Koexistenz mit anderen Organismen und Strukturen betreibt. Mit dem akustischen Bereich als Ausgangspunkt will PARA künstlerische Produktionen jenseits des üblichen Rahmens der Veröffentlichung. PARA hat Projekte durchgeführt mit Radio 80000, dem Goethe-Institut Paris, SVS Records und Rosa Stern Raum.
Geschenk von
TitelNummer

mcbw-mag-2023
mcbw-mag-2023
mcbw-mag-2023

Vicentini Nadine, Hrsg.: MCBW MAG 2023 - Why Disruption Unleashes Creativity, 2023

Verfasser
Titel
  • MCBW MAG 2023 - Why Disruption Unleashes Creativity
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin zur Munich Creative Business Week vom 06.-14.05.2023
    Dass sich die Welt in einem Zustand der Disruption befindet, ist keine Neuigkeit mehr. Doch eine Forderung, wie sie in Politik, Industrie und Gesellschaft immer wieder gefordert und gehofft wird, ein „Zurück zur Normalität“, wird es nicht geben. Wir wissen heute, dass „anders“ das neue „normal“ ist. Doch worin wir uns einig sind, ist: Die größten Umbrüche haben schon immer Kreativität entfesselt und Neues entstehen lassen.
    Durch die Verbindung unterschiedlicher Themen und Perspektiven ermöglicht Design den Blick für die großen Zusammenhänge. Diese Vielschichtigkeit greift die mcbw auf, gibt neue Impulse und zeigt konkrete Strategien und Lösungsansätze. Im Online Magazin findest du besondere Inhalte von bayern design, mcbw Partner:innen und weiteren Kooperationspartner:innen.
Geschenk von
TitelNummer

Theophanous Charalambia, Hrsg.: Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival, 2017

buffer-fringe-iv-vs
buffer-fringe-iv-vs
buffer-fringe-iv-vs

Theophanous Charalambia, Hrsg.: Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival, 2017

Verfasser
Titel
  • Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zwei Flyer und ein Plakat (mehrfach gefaltet) enthalten
ZusatzInfos
  • Die vierte Ausgabe des Buffer Fringe Festivals wurde unter der künstlerischen Leitung von Charalambia Theophanous organisiert und fand zwischen dem 08.-11.11.2017 in der Altstadt von Nikosia statt. Das Festival fand an verschiedenen nicht-theatergebundenen Orten und öffentlichen Plätzen statt: in Garage, am Faneromeni-Platz, am Selimiye-Platz, am Arasta-Platz, am Bedesten und im Bandabulya.
    Alle Aktivitäten im Rahmen des Festivalprogramms waren öffentlich, für alle zugänglich und kostenlos. Das Publikum hatte die Möglichkeit, insgesamt 14 einzigartige Darbietungen aus verschiedenen Genres zu genießen, darunter Tanz, Theater, Musik, Malerei und Installationen. Zusätzlich zu den 7 lokalen Darbietungen aus ganz Zypern kamen auch 7 internationale Darbietungen aus Spanien, Deutschland, Irland, Japan, dem Vereinigten Königreich und Griechenland hinzu. Veranstalter ist Home for Cooperation.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

carrion-the-new-art-of-making-books
carrion-the-new-art-of-making-books
carrion-the-new-art-of-making-books

Carrión Ulises: The new art of making books, 2001

Verfasser
Titel
  • The new art of making books
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 20,6x10,5 cm, ISBN/ISSN 9963596703
    Klebebindung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. Erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. Englische Version, Michael Gibbs, Amsterdam 1980.
Geschenk von
TitelNummer

hill-j-ulises-carrion-ii-cataöogue-245
hill-j-ulises-carrion-ii-cataöogue-245
hill-j-ulises-carrion-ii-cataöogue-245

Hill Jonathan A. / Hill Megumi K. / Hill Yoshi, Hrsg.: Ulises Carrión - Catalogue 245, 2023

Titel
  • Ulises Carrión - Catalogue 245
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 22,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Verkaufskatalog Nr 245. der sich dem mexikanischen Literaten Ulises Carrión widmet und Teile seiner Arbeiten und seines privaten Archives präsentiert. Unter anderem stammen diese aus der Sammlung von Guy Schraenen (1941-2018).
    Mexikos nächstes literarisches Wunderkind, wandernder Student der Literatur und und Sprache, bildender Künstler, Buchhändler, Verleger und Verteiler, Archivar, Buchkünstler, Theoretiker des Künstlerbuchs (oder seines bevorzugten Begriffs "Buchwerke"), Herausgeber von Avantgarde-Zeitschriften, Ausstellungskurator, Videokünstler, Inszenator von sozialen Experimenten - all dies sind disparate Komponenten des dynamischen Leben von Ulises Carrión und die Verbindungen, die er geknüpft hat.
    Der 1941 in San Andres Tuxtla, Veracruz, Mexiko, geborene Carrión zog nach Mexiko-Stadt, um an einer der renommiertesten Universitäten Mexikos Literatur und Philosophie zu studieren. Er arbeitete als Bibliothekar an zwei der berühmten kulturellen Einrichtungen der Stadt: Casa del Lago und Biblioteca Benjamín Franklin. Anschließend erhielt er Stipendien für eine weitere Ausbildung im Ausland, in Paris, Achenmühle (Deutschland) und Leeds. Bis 1970 veröffentlichte er zwei viel beachtete Sammlungen von Kurzgeschichten, La Muerte de Miss O (1966) und De Alemania (1970). Er galt als eine der Lichtgestalten der mexikanischen Literaturszene und von Octavio Paz gefördert, hatte Carrión dennoch ein Leben in Europa, wo die Gesellschaft Schwule und Lesben eher akzeptierte. ...
    Text aus dem Buch (Übersetzt mit DeepL)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

adrianaaaa-un-fanzine

Verfasser
Titel
  • Un fanzine es un regalo porque nadie te lo ha pedido
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 10,9x7 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Minizinefaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • "Un fanzine es un regalo porque nadie te lo ha pedido" (dt. Ein Zine ist ein Geschenk, weil dich niemand darum gebeten hat) ist ein kleines Zine bestehend aus Zeichnungen und Sätzen die sich humorvoll mit dem Konzept des Zines beschäftigen. So beginnen die Sätze stets mit "Un fanzine..." (dt. Ein Zine...).
Schlagwort
Erworben bei Printed Matter
TitelNummer

cardenas-la-tormenta

Verfasser
Titel
  • La tormenta / Observando gente cotidiana en el parque
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 10,3x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Minizinefaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine der ecuadorianischen Künstlerin Abigail Cárdenas (alias EECO), bestehend aus Zeichnungen und Kommentaren zu alltäglichen Dingen. Das Zine ist Teil der Reihe "Little Stories", in der die Künstlerin 100 Tage alltägliche Geschichten erzählt. Das Zine ist so gefaltet, dass jede Seite des Papierbogens eine Geschichte ist, die eine trägt den Titel "La tormenta" (dt. Das Gewitter), die andere "Observando gente cotidiana en el parque" (dt. Beobachtungen alltäglicher Menschen im Park).
Erworben bei Printed Matter
TitelNummer

colophon-4
colophon-4
colophon-4

Lampe Franziska / Kaap Henry, Hrsg.: colophon No. 04 - Palimpsest, 2023

Verfasser
Titel
  • colophon No. 04 - Palimpsest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250509
    Mit Gummiband zusammen gehalten, mehrfarbiger Risodruck, rückseitig eingeklebte Karte, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    ‚Palimpsest‘ (griech. palin = zurück, psestos = geschabt). Eigentlich ein Begriff aus der Handschriftenkunde, bezeichnet Palimpsest zuvorderst ein überschriebener oder wiederbeschriebener Papyrus, dessen vorheriger Text größtenteils abgeschabt, d.h. entfernt wurde und sich lediglich in Fragmenten und Spuren unter und innerhalb des neuen (Überschreibungs-)Textes wahrnehmen lässt. In heutiger Zeit wird der Begriff ‚Palimpsest‘ hingegen zumeist metaphorisch gebraucht und auf jegliche Form von Bildern und künstlerischen Werken aller möglichen Materialitäten und Medialitäten übertragen, die eine oder mehrere Bedeutungsschichten enthalten, die von ‚unter‘ dem zuvorderst wahrnehmbaren Medium/Material/Bild/Text etc. heraus als weitere, unterschwellige und vermeintlich marginalisierte oder zufällige Sub- oder Metaebene(n) aufscheinen.
    Die vierte Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft widmet sich dem PALIMPSEST als multidimensionalem Phänomen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

colophon-5-2023
colophon-5-2023
colophon-5-2023

Roth Helene / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 05 - KANON, 2023

Verfasser
Titel
  • colophon No. 05 - KANON
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 30x30 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783889602367
    Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck auf schwarzes Papier, ein Bogen aus Pergamentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    Wie kann ein Kanon aus dem Keller oder sonstigen akademischen Abstellsituationen geholt werden? Welche Rolle(n) spiel(t)en Dias bei dessen Konstruktion und Vermittlung besonders in der kunstwissenschaftlichen Lehre? Wie kann er durch zeitgenössische künstlerische Arbeit hinterfragt und aufgebrochen werden?
    Diesen Fragen sind Studierende gemeinsam mit Helene Roth (LMU) und Niklas Wolf (AdBK/UZH) in der fünften Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft, einem publizistischen Kooperationsprojekt zwischen der Akademie der Bildenden Künste (AdBK) und dem Institut für Kunstgeschichte der LMU, nachgegangen. Sowohl an der LMU als auch an der AdBK gibt es umfangreiche Dia-Sammlungen. Diese Diatheken sind über Jahrzehnte entstanden, meist konzipiert von individuellen Positionen der Dozierenden und ergo Teil der Geschichte und Methodik der Fächer. Eingesetzt wurden solche Sammlungen, die heute oft im Wortsinn in den Kellern der Institutionen verstauben, als Lehrmaterial in den Seminaren und zur Einübung des vergleichenden Sehens.
    In der Kunstgeschichte beschreibt der Term Kanon meist eine Auswahl von als prägend erachteten Werken, Methoden oder Kunstschaffenden, die mustergültig Epochen, Stile oder andere Kategorien repräsentieren. In der Traditionsbildung und Überlieferung (besonders der europäischen Kunstgeschichte im Sinne Vasris oder Riegls bspw.) galten sie als Richtschnur für die Qualität künstlerischer Arbeiten. Mit Blick auf aktuelle Tendenzen zur Dezentralisierung von Kunst und Kunstgeschichte (#globalarthistory) und unter Berücksichtigung von Medien- und Institutionsgeschichte(n) nimmt die aktuelle Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft die Diatheken der LMU und AdBK bzw. deren Reste genauer in den Blick und hinterfragt anhand dieser kanonisierende Bildprozesse von Kunst und Kunstgeschichte.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

heininger
heininger
heininger

Heininger Michael: Cadavre Equis II, 2003

Verfasser
Titel
  • Cadavre Equis II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 31x21,8 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 3923635486
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichnungen von Michael Heininger werden teils bekannten Literaturfragmenten gegenübergestellt.
Geschenk von
TitelNummer

Weierstall Horst: Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre, 2017

weierstall-every-centre-a-periphery-vs
weierstall-every-centre-a-periphery-vs
weierstall-every-centre-a-periphery-vs

Weierstall Horst: Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre, 2017

Verfasser
Titel
  • Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 DIN A3 Blatt, einmal gefaltet, und 1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung und Beilage zum Kurzfilm "Horst Weierstall - Fragments" von Sylvia Nicolaides und Nicolas Iordanou.
    Die Städtische Kunstgalerie Larnaka zeigt in ihren Räumen eine Ausstellung des deutschen Künstlers Horst Weierstall unter dem Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre". Die Ausstellung wird kuratiert von Marina Christodoulidou und findet vom 8.12.17-31.01.2018 statt. Der Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre" verweist auf das Konzept des Künstlers: Er bezieht ihn nicht nur auf periphere Orte, die er weltweit aufsucht, sondern er durchlebte und entwickelte dieses Konzept während seiner Arbeit mit der Landschaft um Larnaka, die ihm als Bezugspunkt diente.
    Horst Weierstalls Vorgehen verbindet Zeichnungen, Kalender, Archivmaterial, Collagen, Fotografie, Künstlerbücher, ortsspezifische Installationen, Malerei und Aufnahmen von Aktionen – Performances – für die der Künstler seinen eigenen Körper als Ausdrucksmittel einsetzt. Horst Weierstall zeichnet sich aus durch seine einzigartige Weise, Landschaft zu beobachten und die Erfahrungen, die er erspürt und erfühlt, in Kunst zu übertragen. Man könnte sein Werk als zeitgenössisch und zugleich zeitlos beschreiben, voller Poesie und Gefühl.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Hirscher Heinz E.: Der Tschiantistil und seine Folgen, 1993

tschianti-stil-buch-hirscher-vorderseit
tschianti-stil-buch-hirscher-vorderseit
tschianti-stil-buch-hirscher-vorderseit

Hirscher Heinz E.: Der Tschiantistil und seine Folgen, 1993

Verfasser
Titel
  • Der Tschiantistil und seine Folgen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 22x14,5 cm, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3929191024
    Broschur, mit Bleistift handsigniert und nummeriert von Heinz E. Hirscher. Aus der letzten Buchseite wurde ein Papierdreieck ausgeschnitten, so dass die Signatur und Nummerierung des Künstlers der vorletzten Seite auch beim Umblättern sichtbar bleibt, ebenso wie dieser Ausschnitt den Blick auf ein Goethe-Porträt lenkt, welches an dieser Stelle jedoch das Gesicht von Heinz E.Hirscher trägt. Diese humorvolle Selbstinszenierung am Buchende korrespondiert mit dem gleichen Bild am Buchanfang: hier ist jedoch tatsächlich - gemäß dem Original - das Gesicht Goethes zu sehen. Flyer des Tübinger Antiquariats beiliegend.
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

anderson-barbata-traces-of-infinity-1999

Titel
  • Traces of Infinity
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 27,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Zeitungsxerox, Zeitungsausriss (deutsch)
Sprache
ZusatzInfos
  • Während einer sechsmonatigen Residency im Wave Hill arbeitete Laura Anderson Barbata mit Einwanderern aus Mexiko zusammen, die im Blumenviertel von New York tätig waren. Sie sammelten täglich weggeworfene Blumen, entfernten die Blütenblätter und trockneten sie im Atelier. Außerdem bereiteten sie in Blütenblätter geschnittenes Papier vor, das wir mit den Blumen mischten, um den Wegen eine längere Lebensdauer zu verleihen. Für ihre Arbeit erhielten sie täglich ein Künstlerhonorar. Mit den Naturwissenschaftsschülern wurden aus den Stängeln der weggeworfenen Blumen, mit denen wir die Wege bedeckt hatten, kleine Häuser gebaut, die auf Bäumen platziert wurden.Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Heimat und unserem Platz in unserem Familienstammbaum.Mit den Naturwissenschaftsschülern sammelte Anderson Barbata Baumstämme, die in der Gegend herumlagen, um Sitzgelegenheiten zu schaffen, die zum Nachdenken anregen. Sie recherchierten die Anzahl der in der Bronx gesprochenen Sprachen und schrieben mit Enkaustikfarbe die Namen der Sprachen auf die Seiten der Stämme.
    Außerdem nahmen die Geräusche der Gegend zu verschiedenen Tageszeiten auf, und die mexikanische Komponistin Ana Lara transkribierte diese Klänge auf Notenblätter.Das Notenpult wurde dort aufgestellt, wo die Aufnahmen stattfanden.
    Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.09-09.10.1999 in der New Yorker Galeria Ramis Barquet.

    Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

lemperk-to-sew-onto-life
lemperk-to-sew-onto-life
lemperk-to-sew-onto-life

Lemperk mariia: To sew onto life, 2023

Verfasser
Titel
  • To sew onto life
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 2, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klarsichtfolie, DIN A5, A-Plot-Drucktechnik mit Hinterglasmalereieffekt, z.T. in bis zu drei Schickten, links oben gelocht, mit Sprengring zusammengehalten, gedruckt in Warschau
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Name des Projekts von mariia Lemperk (ehemals Mariia Mytrofanova) bezieht sich auf einen metaphorischen Ausdruck aus der ukrainischen Sprache, der ein sensibles Thema und den Prozess des Gesprächs mit der Person, die es berührt, bezeichnet, d. h. das Sprechen über etwas Sinnliches, Schmerzliches, Intimes.
    "To Sew onto Life" wurde vor einem Jahr als unmittelbare Reaktion auf die Situation des Beginns der umfassenden Invasion russlands (sic) auf dem Gebiet der Ukraine initiiert. Zu einem Zeitpunkt, als die individuelle Reflexion unzureichend erschien, weil das Persönliche nicht vom Bewusstsein der gemeinsamen Einheit angesichts der Realität getrennt werden konnte. Dieses Bewusstsein für die Bedeutung jedes Gedankens, jedes Satzes, jedes Wortes, jedes Ausrufs, die während dieses Krieges auftauchen, und der Unwille, sie zu verlieren, führten zur Schaffung dieses Projekts als Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Schriftstellern. Der Ausdruck, wie er ihm innewohnt, wird von den Autoren getrennt, erhält die Eigenschaften, zu jedem zu gehören, auf den dieses Gefühl anspricht, hemmt die Haut, wird Teil der Identität, weil man in der Kunst Zuflucht vor der eigenen Verletzlichkeit und dem Trauma finden kann.
    Das Projekt war vom 31.03.-05.03.23 im Kunstraum "Hotel Continental" in Berlin zu sehen.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Kees Peter: Postkarten Konvolut, 2002-2010

postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004
postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004
postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004

Kees Peter: Postkarten Konvolut, 2002-2010

Verfasser
Titel
  • Postkarten Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x21 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    31 Din A6 und Din A6 lang Postkarten, 4 Din A5 Karte: Aus den Jahren 2002 bis 2010 zu Ausstellungen und Aktionen des Künstlers Peter Kees. Die beiden Abbildungen der Karten - als Teil dieses Datensatzes - zeigen nur einen Teil des Konvoluts. Manche Postkarten der insgesamt 29 erfassten liegen doppelt vor; es handelt sich hier daher um 19 verschiedene Karten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflistung nach Ausstellung und Themen:
    white flags, arbeitsgalerie, Berlin 2002
    schiessmich!!! - Kunstschiessplatz, Arbeitsgalerie, 2002
    Ich AG Leben lohnt sich!, Arbeitsgalerie, Berlin, 2002
    I am - Monumental Monument of Human Beings, Galerie Home und Goethe-Institut Prag, 2003
    Strömungen/Proudeni, Künstlersymposium, Amonhof, Dresden, 2003
    TV REAL Öffentliches Ersatzfernsehen - Interviews zur Lage der Nation, DNA Aktionsgalerie, Berlin, 2003
    Schule der Wahrnehmung oder Die Voyeuristen-Galerie, Stadtblind, Berlin, 2003
    Unternehmen Zukunft - Leben ohne Geld., Galerie Meerrettich, Berlin, 2004
    Identity Control Office - I Need A Visa, Jenn Gardner, Berlin, 2004
    Überreichweiten - Zur Wahrnehmung der DDR in der aktuellen Kunst, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden, 2005
    100% SICHER, Galerie der Künste, Berlin 2005
    PSÜV Psychisch-Sozialer-Überwachungs-Verein, DNA Galerie, Berlin, 2005
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen Pop-Up, Kunsthaus Bregenz, 2005
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus, Büro 2007, Mannheim, 2006
    TV REAL - Öffentliche Ersatzfernsehen, Kubus, Kapuzinerplanken, Mannheim, 2006
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus. Friedrichsplatz, Kunsthalle, Mannheim, 2006
    Embassy of Arcadia - Eröffnung der Botschaft Arkadiens, Berlin 2006
    Souvenirs de Kassel - Fundstücke der documenta 12, artMbassy, Berlin, 2007
    Wir machen mehr aus Ihrem Geld!, galerie weisser elefant, Berlin 2007
    Bäckerei Kollwitz - Ernennung zum Kunstwerk, 2008
    Hochkopf-Manifest, 2010
    You never walk alone, galerie weisser elefant, 2010
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Tempel für die Göttin der Erinnerung - 350000 Bücher, 450000 fotografische Dokumente von Gemälden, Skulpturen, Grafiken und Zeichnungen: Das legendäre Londoner Warburg-Institut ist neu eröffnet - aufwendig renoviert und so benutzerfreundlich wie nie zuvor.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr. 227 vom 01.10.2024 Feuilleton Seite 10
Sprache
ZusatzInfos
  • ... des Warburg-Instituts. Es gilt unter Kunsthistorikern als globales Zentrum interdisziplinärer Forschung an den vielfältigen Schnittstellen von Geschichte, Kunst, Religion und Philosophie, Soziologie, Ethnografie und Psychologie. Aby Warburg, Sprössling der Hamburger Bankiersfamilie, forschte aus einer visionären Position sparten- und epochenübergreifender Kulturbetrachtung heraus....
    ... Dem schob 2014 ein Gerichtsurteil des High Court einen Riegel vor. Der entschied, dass die Universität die Bibliothek der Vereinbarung von 1944 gemäß dauerhaft „als unabhängiges Element angemessen ausstatten und personell besetzen“ müsse und keine Miete fordern dürfe. Ein Jahr danach sagte die Universitätsleitung eine Renovierung zu. Dafür wurden umgerechnet rund elf Millionen Euro bereitgestellt. Doch Direktor Bill Sherman, der 2017 vom Victoria & Albert Museum als Nachfolger des streitbaren David Freedberg ans Woburn Square gewechselt war, war ambitionierter. Obwohl die Bauarbeiten damals bereits ein halbes Jahr liefen, schlug er der Universität mit amerikanischer Machbarkeits-Zuversicht vor, von vorne anzufangen und alles besser zu machen.
    „Das Institut sollte nicht einfach nur zu dem Gebäude werden, das es ohnehin längst hätte sein sollen“, sagt er heute, „sondern es in etwas verwandeln, das es jetzt und in Zukunft sein müsste.“ Am Ende einigte man sich auf ein Zusatzbudget von sieben Millionen Euro, die Sherman einwerben würde. ...
    Zitate aus dem Artikel
TitelNummer

cahen-jacqueline-lebel-jean-jacques-papp-tibor-polyphonix-26-budapest-1994
cahen-jacqueline-lebel-jean-jacques-papp-tibor-polyphonix-26-budapest-1994
cahen-jacqueline-lebel-jean-jacques-papp-tibor-polyphonix-26-budapest-1994

Papp Tibor / Lebel Jean-Jacques / Cahen Jacqueline, Hrsg.: Polyphonix 26 - Budapest, 1994

Titel
  • Polyphonix 26 - Budapest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Din A4, Offsetdruck, schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zum 1994 in Budapest stattfindenden Sound Poetry Festival, das von Artpool und der Polyphonix Association organisiert wurde.
    Das Heft präsentiert die teilnehmenden Personen.
Geschenk von
TitelNummer

fricke-marmelade-aus-mexiko
fricke-marmelade-aus-mexiko
fricke-marmelade-aus-mexiko

Fricke Adib: Marmelade aus Mexiko, 2003

Verfasser
Titel
  • Marmelade aus Mexiko
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26x20 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung im Institut für Mikrobiologie und Hygiene, der Künstler trägt anonyme Google-Suchbegriffe stufenweise im Treppenhaus des Institutes auf die Wand auf.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus
salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus
salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus

Salgado de Matos Mascha / Stöppel Daniela, Hrsg.: Colophon No. 07 - Anthropomorphismus, 2024

Titel
  • Colophon No. 07 - Anthropomorphismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risografie
Sprache
ZusatzInfos
  • Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    Wenn wir vom Anthropomorphismus sprechen wollen, bemerken wir, wie fragil, mannigfaltig und uneindeutig ist, von dem wir ausgehen müssen. Anthropomorphismus als Vermenschlichung des Nicht-Menschlichen kann zunächst als eine Technik der Selbstvergewisserung gelesen werden, die das humanoide Dasein maßgeblich bestimmt. Die Zuschreibung menschlicher Qualitäten trifft Tiere, Götter- und Geisterwesen, und Dinge, seien sie Werkzeuge oder Technologien. In der Vor- und Frühgeschichte des Menschen war die tranzendentale Ebene entscheident, geleitet von den Fragen: "Woher wir kommen und wohin wir gehen?"
    Nummer 7 widmet sich dem Thema Anthropomorphismus, also der menschenähnlichen Konzeption von Dingen, Lebewesen und Ideen. Die Beiträge reichen von Automobildesign und Ghibli-Filmen bis hin zu Fragen der Menschenähnlichkeit Gottes im Christentum. Es stellt sich dabei die Frage, ob und wie es überhaupt möglich sein kann, das zurecht in die Kritik geratene anthropozentristische Weltbild zu „überwinden“.
    Textauszug aus dem Editorial und der Website.
Geschenk von
TitelNummer

totzauer-paz-future-ancestors-2024
totzauer-paz-future-ancestors-2024
totzauer-paz-future-ancestors-2024

Totzauer Janina / Jiménez Beatriz Paz: Ancestros del futuro - Future Ancestors, 2024

Titel
  • Ancestros del futuro - Future Ancestors
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 20,8x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Seiten teilweise schräg eingebunden, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Goethe Institut Mexiko Stadt, 01.-19.11.2024
    Quelites sind essbare Wildkräuter, die die Entwicklung der in Mesoamerika beheimateten Kulturpflanzen unterstützten. Uralte Quelites kompostieren den Boden und sprießen seit Tausenden von Jahren, markieren den landwirtschaftlichen Kalender und füllen die Bäuche in der Ernährung der Indigenen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit konnten die Bemühungen der früheren Kolonialherren, sie durch europäische Nutzpflanzen zu ersetzen, ihr Überleben und ihre Wiederbelebung nicht verhindern. Sie sind somit ein Symbol für den antikolonialen Geist der Ureinwohner. Quelites haben bereits mit unseren Vorfahren gelebt und sie ernährt, und mit unserer gegenseitigen Hilfe werden sie auch weiterhin unsere Kindeskinder ernähren.
    Sie sind unsere zukünftigen Vorfahren.
    Am 31. Oktober laden die Künstlerinnen und Forscherinnen Beatriz Paz Jiménez und Janina Totzauer zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung „Ancestros del Futuro“ im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt ein. Kunstwerke von 16 internationalen bildenden Künstlern und eine künstlerische Ofrenda de Día de Muertos zollen unseren geliebten Vorfahren Tribut. Durch die Schaffung einer Gemeinschaftsausstellung wollen wir die Abstammung kollektiv, grenzüberschreitend, aus Liebe und Fürsorge neu überdenken und gleichzeitig die Welt, die wir mit unserem Mund und unseren Eingeweiden gestalten, betrauern und neu kennzeichnen. Wir laden alle ein, eine Auswahl von Quelites und anderen einheimischen Zutaten zu probieren. Kommen Sie und schließen Sie sich dem Kreislauf des Lebens an, von unseren Vorfahren bis in die Zukunft.
    Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Totzauer Janina / Jiménez Beatriz Paz, Hrsg.: Ancestros del futuro - Future Ancestors, 2024

ancestros-del-futuro-mexiko-tuete-2024
ancestros-del-futuro-mexiko-tuete-2024
ancestros-del-futuro-mexiko-tuete-2024

Totzauer Janina / Jiménez Beatriz Paz, Hrsg.: Ancestros del futuro - Future Ancestors, 2024

Titel
  • Ancestros del futuro - Future Ancestors
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 25x16,3 cm, Auflage: 57, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    17 Karten in gelben Umschlag, mit Postverschluss, Vorderseite mit Stempeldrucken
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Goethe Institut Mexiko Stadt, 01.-19.11.2024
    Quelites sind essbare Wildkräuter, die die Entwicklung der in Mesoamerika beheimateten Kulturpflanzen unterstützten. Uralte Quelites kompostieren den Boden und sprießen seit Tausenden von Jahren, markieren den landwirtschaftlichen Kalender und füllen die Bäuche in der Ernährung der Indigenen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit konnten die Bemühungen der früheren Kolonialherren, sie durch europäische Nutzpflanzen zu ersetzen, ihr Überleben und ihre Wiederbelebung nicht verhindern. Sie sind somit ein Symbol für den antikolonialen Geist der Ureinwohner. Quelites haben bereits mit unseren Vorfahren gelebt und sie ernährt, und mit unserer gegenseitigen Hilfe werden sie auch weiterhin unsere Kindeskinder ernähren.
    Sie sind unsere zukünftigen Vorfahren.
    Am 31. Oktober laden die Künstlerinnen und Forscherinnen Beatriz Paz Jiménez und Janina Totzauer zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung „Ancestros del Futuro“ im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt ein. Kunstwerke von 16 internationalen bildenden Künstlern und eine künstlerische Ofrenda de Día de Muertos zollen unseren geliebten Vorfahren Tribut. Durch die Schaffung einer Gemeinschaftsausstellung wollen wir die Abstammung kollektiv, grenzüberschreitend, aus Liebe und Fürsorge neu überdenken und gleichzeitig die Welt, die wir mit unserem Mund und unseren Eingeweiden gestalten, betrauern und neu kennzeichnen. Wir laden alle ein, eine Auswahl von Quelites und anderen einheimischen Zutaten zu probieren. Kommen Sie und schließen Sie sich dem Kreislauf des Lebens an, von unseren Vorfahren bis in die Zukunft.
    Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding

Stalter Julian / Wittmann Julia Anna, Hrsg.: Colophon No. 08 - Worlding, 2025

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 08 - Worlding
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783889602527
    Drahtheftung mit Ösen, in verschließbarer halbtransparenter Kunststofftasche, Offestdruck, verschiedene Papiere, Klappumschlag, 2 eingelegte Karten (durchlöchert, Stempeldruck und beidseitiger Risodruck). Das heft muss beim Lesen ständig gedreht und gewendet werden, Beigelegt zwei in Blütenform gestanzte hellgrüne Büttenpapiere mit eingearbeiteten Blütensamen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    "Der Künstler Ian Cheng begreift ‚Worlding’ als die „unnatural art [of] choosing a present, storytelling its past, and simulating its futures.“ So können in einem Kunstwerk ganze Welten angelegt sein, die eigenen Wertesystemen und Mythen folgen, eigene soziale Ausdifferenzierungen kennen und sich oftmals auch nicht mehr in epistemologische Kategorien wie ‚Mensch’ und ‚Natur’ trennen lassen. Dieser neu erschaffene Kosmos birgt ein großes emanzipatorisches Potenzial, definiert er doch eigene Gesetze und Logiken, die im Foucaultschen Sinne aus dem Kunstwerk eine “Heterotopie“ entstehen lassen.
    Im Sinne des “Worlding” haben die Studierenden im Rahmen des Seminars nach utopischen Schöpfungen, digitalen Ökologien, Technosphären und immersiven Räumen gesucht. Die Leser:innen erwartet ein Heft voller blühender Welten, kollektiver Weltbilder und individueller Kosmen. Zusätzlich ist eine Auswahl der neu entstandenen Arbeiten im Space N.N. zu sehen."
    Text von der Webseite
TitelNummer

no-soy-un-robot-cd

Titel
  • NO SOY UN ROBOT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26,5x26,5 cm, Auflage: 489, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    CD befestigt auf Blatt in Hülle aus Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Indem ich mich von repräsentativen Feldaufnahmen fernhielt und nur Klangquellen vor Ort verwendete, bezog ich alle neuen Klänge und Ideen ein, die in meinem neuen mexikanischen Ökosystem vorkamen, wie z. B. technologische Klänge durch die Verwendung eines Smartphones (dass ich mir aufgrund der Gefährlichkeit der Stadt endlich zulegen musste), mit seinen Klang-Apps, Klangbotschaften und tragbaren Aufnahmemöglichkeiten oder -unmöglichkeiten. Ich spielte auch auf dem Kurzweil-Keyboard, das in der Wohnung, in der ich wohnte, auf mich wartete, sowie auf dem Moog-Synthesizer des elektroakustischen Studios der Universität.
    Text von der Website, übersetzt mit Hilfe von DeepL
TitelNummer

_957-loves-mexico

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine loves Mexico
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster auf DIN A4 gefaltet, einseitig bedruckt, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • Auf dem Poster ist Textil mit Muster zu sehen, bei dem von einem Teppich ausgegangen werden kann. ES ist ebenfalls davon auszugehen, dass dieser Teppich aus Mexico kommt.
Geschenk von
TitelNummer

isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern
isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern
isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern

Heinz-Hoek Marikke / Loock Isolde: Icons Modern , 2002

Titel
  • Icons Modern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,5x15,5 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 3897571714
    3-teilig, 2 Hefte in Umschlag; beide Hefte enthalten je 2 Leporellos, Farbdrucke, das Heft "Heiligkeit/Station 1-5" liegt 2x vor
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien im Rahmen des Projekts ‚GAK Satellit 1. Icons Modern‘ anlässlich der Ausstellung am Goethe-Institut New York vom 26.03.–01.05.2002.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

isolde-loock-kunst-sattelit-6-bild-1

Verfasser
Titel
  • Exploding Beauty - Der gespiegelte Schatten - Kunst Satellit 6 - nicht immer ist die richtige Antwort die einzige
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 15x15 cm, Auflage: 450, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783939429449
    2 Bilderbücher in Leporelloform, 5- und 4-teilig, mit jeweils einer DVD, aus kaschierter Hartpappe, in transparentem Kunststoffschuber, Leporello "Exploding Beauty" liegt 2x vor, Postkarte mit rückseitigem handschriftlichem Text und Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • DAS NICHTS UND DAS LACHEN:
    Isolde Loocks EXPLODING BEAUTY und die interkulturelle Dynamik lebendiger Kunst.
    Wir betreten ein Museum und erwarten meist Kunstobjekte, die etwas darstellen, was wir ansehen, anhören oder auch lesen können. Solche Erwartungen entspringen letztlich dem europäischen Denken der Welt als Kosmos oder Schöpfung. Die traditionelle Kunst bringt deren im Alltag oft unsichtbare Vollkommenheit zu leuchtender Darstellung.
    Die Schwierigkeiten solcher Darstellung sind mit der Vermehrung von Weltbildern und Weltkonstruktionen aller Art enorm gewachsen. Moderne Kunst scheint daher auf die Darstellung zu verzichten und stattdessen die Autonomie des Ästhetischen zu inszenieren.
    Für asiatische und japanische Kunst hat das Darstellungsprinzip wohl nie in westlicher Weise gegolten.
    Zwar gibt es auch in Japan Schöpfungsgeschichten.
    Aber diese wurden nicht zu philosophischen, theologischen oder auch gesellschaftlichen Wirklichkeitsordnungen verdichtet. Die japanische Kunst mag wie die westliche zur Wahrnehmung einer Art von Vollkommenheit anleiten. Doch geht es dabei um Versenkung in eine stimmungshafte Harmonie, die wenig mit einer ausdrücklichen Ordnung zu tun hat. Kunst erscheint in der Perfektion von Verfahren, nicht von dargestellten Gegenständen. Der Reichtum der Welt und die Vielfalt der Phänomene kommen zur Geltung, aber sie verweisen auf einen unendlichen Hintergrund.

    Zweifellos haben sich japanische und europäische Kunstformen inzwischen einander angenähert. Isolde Loocks EXPLODING BEAUTY vollzieht ihre wechselseitige Überlagerung noch radikaler. Sie steigert das Verschwinden der Darstellung - die vermeintlichen Betrachter, die in den Lichtkreis als vermeintlicher Szene der Darstellung treten, werden selbst zum angeleuchteten Objekt. Aber auch zum Subjekt: Denn wenn überhaupt, dann gestalten sie selbst, was man als Beginn kunstvollen Lebens oder lebensvoller Kunst sehen kann. Und weiter: Loock zwingt die von Betrachtern zu Gestaltern werdenden Besucher in die Konfrontation mit dem Lachen. Das erinnert motivisch an das Lachen der Sonnengöttin Amaterasu, der Schutzgöttin Japans. Sie übernahm den Schutz erst, als Uzume, ihr Nachkomme, vor den Göttern tanzte.
    Dies brachte die Götter zum Lachen und machte Amaterasu neugierig, sodass sie ihre Höhle verließ.
    Das Lachen ist - laut Helmuth Plessner - eine Krisenreaktion des Körpers, wenn unsere geistigen Fähigkeiten überfordert werden. Wir müssen uns bis zu einem gewissen Grad neu erfinden. Es ist die Aufgabe aller Kunst und die Leistung von Isolde Loock, uns dazu anzuleiten und anzutreiben.
    Text von K. Ludwig Pfeiffer aus dem Buch
Geschenk von
TitelNummer

by-now-matthias-harder
by-now-matthias-harder
by-now-matthias-harder

Harder Matthias, Hrsg.: BY NOW, 2013

Verfasser
Titel
  • BY NOW
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 23,8x17,2 cm, ISBN/ISSN 9783868284096
    Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
  • Dieses Buch, das erste über die weißrussische junge Fotografenszene überhaupt, wurde von Andrei Liankevich initiiert und vom Goethe-Institut Minsk unterstützt. Die Einzelaufnahmen und Werkgruppen wurden aus einer Vielzahl von Einreichungen ausgewählt; sie bewegen sich zwischen klassischem Schwarzweiß-Porträt und grellem Photoshop-Experiment. Der Mensch steht auch hier im Mittelpunkt des künstlerischen Interesses: Er taucht in den unterschiedlichsten Alltagssituationen auf, in der Freizeit beim Sonnenbad am Stadtstrand, bei der Frühstückspause in einer Busstation oder als stolzer Kriegsveteran. Es ist vielmehr eine zeitlos-zeitgenössische als eine repräsentative Schilderung der dortigen Lebenswirklichkeit, mal dokumentarisch, mal in ironischer Brechung. Der zweite Weltkrieg und der Sieg über die deutschenBesatzer bleiben bis heute ein wichtiges "offizielles" Thema für die weißrussische Gesellschaft, was wiederum von der alternativen Kunstszene visuell kommentiert wird. Doch kaum eines dieser Bilder ist bisher veröffentlicht oder ausgestellt worden.
    Text von der Website übernehmen.
Geschenk von
TitelNummer

caro-jost-utcanyomatok-streetprints

Verfasser
Titel
  • Utcanyomatok Streetprints
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 28,5x22,6 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9783927533448
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Caro Jost - Streetprints' im Haus der Künste / Sammlung Vass, Veszprém vom 11.Oktober 2008 bis 31. Januar 2009.
    Text aus Buch übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

36101-alys-nature-of-the-game

Verfasser
Titel
  • The nature of the game
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 12x18,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-072-9
    Fadenheftung, Hardcover mit abgerundeten Ecken außen.
ZusatzInfos
  • Das Werk des belgischen Künstlers Francis Alÿs (geb. 1959 in Antwerpen) ist ebenso vielschichtig wie poetisch subversiv. Angesiedelt zwischen performativer Konzeptkunst und sozialer Intervention erforschen seine Filme und Zeichnungen die politischen und gesellschaftlichen Realitäten des urbanen Raums. Eines seiner beeindruckendsten Langzeitprojekte ist Children’s Games, Aufnahmen spielender Kinder in aller Welt, von Paris über Mexiko-Stadt bis zum jesidischen Flüchtlingslager Scharya im Irak. Sein reich illustriertes Ideen- und Skizzenbuch zeigt Vorarbeiten zu dieser Werkserie. Es ist ein Blick in den Maschinenraum seiner künstlerischen Praxis, der zentrale Elemente seiner filmischen Poetik sichtbar macht. Ein Essay des Ethnografen und Filmemachers David MacDougall würdigt Alÿs’ Beobachtungen des kindlichen Spiels im Kontext der der Kindheitsforschung und der Geschichte des ethnografischen Dokumentarfilms.
    Francis Alÿs (geb. 1959 in Antwerpen) gilt als einer der wichtigsten Künstler der Gegenwart. Sein vielfach ausgezeichnetes und mit weltweiten Einzelausstellungen gewürdigtes Werk besteht aus Filmen, Fotoarbeiten, Performances, Zeichnungen und Gemälden, die sich häufig mit den sozialen und politischen Realitäten des Stadtraums befassen. Der studierte Architekt lebt und arbeitet seit 1986 in Mexiko-Stadt, wohin er als Wiederaufbauhelfer nach dem großen Erdbeben von 1985 gekommen war.
    Francis Alÿs – The Nature of the Game ist die offizielle Publikation des Belgischen Pavillons auf der 59. Biennale di Venezia, kuratiert von Hilde Teerlinck. Text der Website entnommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung