Technische Angaben
-
80 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 04.-27.02.1981 bei Metronom Centre Cultural de Terrassa.
|
Titel
-
International Artists' Book Show
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
100 this-way-brouwn-problems for computer I. B. M. 360 model 95
Technische Angaben
-
[200] S., 22,8x22,8 cm, Auflage: 250 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit offenem Rücken
ZusatzInfos
-
1
show brouwn the way in all cities, villages etc. on earth from point x to all other points in that cities, villages etc.
2
show brouwn the way from each point o a circle with x as centre and a radius of 1 angström to all other points
usw. bis 101
1 angström = 0,000 000 01 cm
|
Technische Angaben
-
12 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu einer Ausstellung mit Buchobjekten von 8 internationalen Künstlern
|
Technische Angaben
-
Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Lettre International, Heft 004
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 09455167
|
Titel
-
Lettre International, Heft 005
Technische Angaben
-
100 S., 37x26,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09455167
Drahtheftung, angeklammerte Abokarten, zwei Werbeflyer inneliegend
|
Titel
-
Wolf Vostell - Edition 17 Galerie René Block
Technische Angaben
-
448 S., 23,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen (französische Broschur), Klebebindung, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
ZusatzInfos
-
Ganzseitige Bildstrecken ohne Text, fotograf. Dokumentation der Decollagen 1954-69 und der Happenings 1958-69. Etwa nach dem 1. Drittel des Buchs (S. 151-182) Essay von Sidney Simon: Wolf Vostell's Aktions-Bild-Sprache. Übersetzung aus dem Englischen, erschienen zuerst in Art International November 1968. Teil Dokumente ab S. 400 (Chronologie, Daten, Biografie, Bibliografie, Dokumentation Ausstellung/Happenings, Begriffe)
|
Titel
-
Lettre International, Prospekt
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Werbeprospekt für die Zeitschrift, in Leporello-Form
|
Technische Angaben
-
Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
FarbXeroxBlatt
|
Titel
-
International Center of Photography - Books 1987-88
Technische Angaben
-
16 S., 21,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Bücher - und Ausstellungsverzeichnis u. a
ZusatzInfos
-
Das International Center of Photography (ICP) ist ein 1974 gegründetes Museum, Forschungs- und Ausbildungsinstitut für Fotografie in Midtown Manhattan (New York City).
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Poesie sonore international, 10006
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Poesie sonore international, 10007
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Le livre dans tous ses etats...
Technische Angaben
-
52 S., 20x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog über eine Ausstellung mit Livres-Objets, in Zusammenarbeit mit der Galerie Caroline Corre
|
Titel
-
International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International
Technische Angaben
-
34 S., 24,4x16,8 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 3980233715
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Publikation zur ART Nürnberg 6, 20.-23.06.1991. Dokumentiert werden Entwerter/Oder, Art/Life, Tiegel & Tumult, DOOS, Arte Postale!, Collective Copy, EINS von HUNDERT, Data File, UNI/vers (.), Commonpress aus Deutschland, USA, Niederlande und Italien
|
Technische Angaben
-
48 S., 20,5x13 cm, ISBN/ISSN 8386020008
|
Titel
-
ARCO '88 - International Fair of Contemporary Art Madrid-Spain
Technische Angaben
-
32 S., 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in transparenter Versandhülle, vom 4. July 1987
|
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungskatalog, auch für die Galerie Natalie Obadia, Paris
|
Titel
-
International Mail Art Exhibition
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
28 S., 23x18 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
über seine von 1966 bis 1974 entstandenen Werke, illustriert durch 26 Schwarz-Weiß-Fotos und 2 Zeichnungen
|
Titel
-
8th Biennal of Moving Images
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Version 2004, SIMulation City
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, art & nouveaux médias
|
Titel
-
Droits d'images, colloque international
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction
Technische Angaben
-
[16] S., 10,5x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
27. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Richard Kostelanetz unter dem Titel Ad Infinitum: A Fiction.
|
Titel
-
1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten
Technische Angaben
-
146 S., 21x15 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3923205139
Broschur, Kleinoffset
ZusatzInfos
-
Mit Schreibmaschine getippte Gedichte u. a. zu den Themen Sprache, Wort, Liebe, Verwaltung, Krieg, Gewalt, Spielen, Symmetrie.
In der Sammlung Semaphore im Centre Pompidou, Paris
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
ZusatzInfos
-
vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
|
Titel
-
TKO No. 03 Copyright Art Censorship
Technische Angaben
-
32 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
-
Mit Artikel über Women on Pornography, Film Censorship, Media and Politics, Artlaw
|
Titel
-
TKO No. 02 Collaborative Art
Technische Angaben
-
52 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
-
Mit Artikel über The Guerrilla Art Action Group, GAAG
|
Titel
-
Art Metropole Catalogue 1994, Number 17
Technische Angaben
-
90 S., 28x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Lieferprogramm. Art Metropole is an artist directed non-profit organization specializing in materials related to the avant-garde practice, particularly multiple format and media-related works. Art Metropole operates a bookshop and mail order operation which stocks artists' books, exhibition catalogues, critical writings, audio works, videotapes and multiples. Both current and out-of-print titles are available offering an in-depht source of international contemporary art over the last twenty years.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 13644475
Magazin für international design interiors lifestyle
|
Titel
-
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Technische Angaben
-
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
|
Technische Angaben
-
104 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 0179647X
Broschur
ZusatzInfos
-
International Magazine für Kunst, Schmuck, Design, Jewellery, Art
|
Titel
-
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Technische Angaben
-
160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
Softcover, Fadenheftung, Index
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
|
Technische Angaben
-
15x11,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine symbolhafte, dekorative Glyphe in einem Zeichensatz (Font). Sie wurden 1978 vom Typografen Hermann Zapf entworfen und von der International Typeface Corporation lizenziert.
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Artexte 1994, Contemporary artists' books and ...
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Alpdruck - International Artfänzine, Nr. 1
Technische Angaben
-
40 S., 29,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Es ist nur diese eine Nummer erschienen
|
Titel
-
Anthology of Concrete Poetry
Technische Angaben
-
346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.
Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
Text von der Website.
Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Technische Angaben
-
13,2x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferprogramm. Distributor for an international inventory of over 1,100 titles. records an periodicals as well as artists' books, 7 Lispenard Street, New York N.Y. 10013
|
Technische Angaben
-
37,6x27,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teilweise farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt der Ausgabe zum Thema Berufsaussichten für Grafiker
|
Titel
-
WhiteWalls #13 - a magazine of writings by artists - Drawing in the 80s
Technische Angaben
-
96 S., 21,7x14 cm, ISBN/ISSN 01909835
Broschur
ZusatzInfos
-
A Magazine of Writing by Artists.
Founded in 1978 in Chicago by artist Buzz Spector and writers Reagan and Roberta Upshaw, Whitewalls began as a publication for artists working with language. For the most part Whitewalls is a straight-up sampler of artists' experimental projects for the page: each issue contains from half a dozen to several dozen artists employing text, image, and other notations in various combinations. While Whitewalls featured an international cast of emerging and established artists, it also provided a showcase for the Chicago area's experimental art community, including artists such as Jeane Dunning, Joseph Nechvatal, and Christopher Wool. Text von der Website
Mit Texten u. a. von Richard Artschwager, Andrea Blum, Christo, Mike Kelly, Lawrence Weiner, Mark Staff Brandl, Rosemary Mayer, Paolo Colombo, Joel Hubaut
|
Titel
-
Afterimage, Volume 15, Number 06
Technische Angaben
-
24 S., 43,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über John Tagg, subjektive Fotografie, International Society of Copier Artists
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Original Stempeldrucke
|
Titel
-
International Stamps No. 2
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Original Stempeldrucke
|
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 0950720518
mit Pop-Up-Text
|
Titel
-
Livres d'Artistes / Livres-Objets. artists' books / book-objects
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, ISBN/ISSN 290563300X
Katalog zu einer Ausstellung im N.R.A Shakespeare International, Paris. Mit vielen Texten und Abbildungen
|
Technische Angaben
-
56 S., 24x21 cm, Auflage: 380, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere, Klappbilder, eingeklebt eine International-World-Landscape-Card, Prägedruck rückseitig, S. 55 - S. 110
ZusatzInfos
-
Fortsetzung folgt: Nun liegt die zweite Ausgabe der FRAGMENTE vor. Das bedeutet noch ein Fragment des Großen und Ganzen dazu. Bagonalismus ist die absurde Inszenierung eines ernsthaften Hintergrunds, der wiederum in der Bagosophie beinhaltet ist, die über die allerletzte Klarheit und Wahrheit hinaus Ursprünge und Zusammenhänge der Dinge in der Welt erklärt, die vom Sein im Unsinn handeln und dem Wissen darüber Sinn geben.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Photography in Germany & international, Nr. 12
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Auktionskatalog
|
Titel
-
1. Acustica International, Komponisten als Hörspielmacher
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Panoramique - oeuvres photographiques et films 1962-1999
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Presseinformation, Einladungskarte und Liste von Filmen und Fotoarbeiten, lose Blätter geheftet
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Video der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS
ZusatzInfos
-
Redaktion: Andy Hinz & Bernhard Springer
Detlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“,
Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“,
Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“,
Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.),
Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“,
Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“,
Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“.
Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988
|
Titel
-
An occluded front at full moon
Technische Angaben
-
15x19,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette, Titelliste fotokopiert, Postkarte mit Anschreiben in Versandtasche vom ICP
|
Technische Angaben
-
32 S., 41,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
40 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 41x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingebunden ein Heft von America Sanchez (Verso)
|
Technische Angaben
-
40 S., 41x28,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
72 S., 28x20,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783000216565
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Künstlerin Annegret Bleisteiner im Kunstbunker Tumulka in München.
|
Technische Angaben
-
128 S., 24,5x16,5x2,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2858505500
Broschur, 2 Bücher mit Papierbinde, bei einem Buch Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.06.-19.08.1990in den Galeries Contemporaines du Musée national d'art moderne
|
Titel
-
Inventaire du cabinet d'art graphique 1997 - 1998
Technische Angaben
-
21x14 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 2844260365
|
Titel
-
Umelec / International 2/2006
Technische Angaben
-
96 S., 31,8x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
deutschsprachige Ausgabe
|
Titel
-
Umelec / International 3/2006
Technische Angaben
-
96 S., 31,8x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
deutschsprachige Ausgabe
|
Titel
-
Umelec / International 1/2007
Technische Angaben
-
96 S., 31,8x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
deutschsprachige Ausgabe, mit einem Beitrag über Jiri Valoch
|
Titel
-
Possibility of Action - The life of the Score
Technische Angaben
-
30 S., 16,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
explores musical notation in its broadest sense, considering both musical and visual transmission
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 029 - Künstler sprechen über das, was sie am meisten interessiert
Technische Angaben
-
232 S., 22x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
„Was tut das Internationale Künstler Gremium? Auf diese Frage weiß ich immer nur zu antworten: es konstituiert sich. Und was will es? Ich finde da im Rundschreiben von Karl Gerstner, das Symposion zusammenfassend, die treffende Absichtserklärung: Wir müssen das Gremium zu einem Instrument ausbilden, das, gerade weil es keine durchsichtigen Zwecke verfolgt, um so mehr gehört werden wird," schreibt Georg Jappe im Vorwort dieses Bandes. Das Internationale Künstler Gremium hielt seine 2. Tagung vom 21.-23.04.1978 in der Kongresshalle am Tiergarten in West Berlin ab. Die Beiträge der 211 Referenten sind sämtlich in diesem Sonderheft des KUNSTFORUMs vereint, ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 024
Technische Angaben
-
260 S., 22x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Performance. Pläne, Projekte, Perspektiven
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 013
Technische Angaben
-
278 S., 22,2x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Performance - Musik - Demonstration. Art into Society - Society into Art
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 012
Technische Angaben
-
236 S., 22,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 084
Technische Angaben
-
344 S., 24,1x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Inszenierte Fotografie II - Beuy's Schmutz
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 015
Technische Angaben
-
238 S., 22x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Funktionen der Zeichnung. Sammlerporträt Rolf Dittmar, S. 58-66
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 014
Technische Angaben
-
274 S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
Technische Angaben
-
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702592
Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
ZusatzInfos
-
Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Technische Angaben
-
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702813
Broschur
ZusatzInfos
-
"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert."
Text von der Webseite
Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Technische Angaben
-
50 S., 27,5x21,2 cm, ISBN/ISSN 03626245
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
120 S., 37,3x27,7 cm, ISBN/ISSN 03626245
|
Technische Angaben
-
56 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03626245
Drahtheftung, teilweise Farbabbildungen, mit Werbekarte
|
Technische Angaben
-
78 S., 27,5x21,2 cm, ISBN/ISSN 03626245
Drahtheftung
|
Titel
-
Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed
Technische Angaben
-
194 S., 29,7x21,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 2912483573
Xerox Schwarz-weiß, Spiralbindung, Deckblätter aus transparenter Folie
ZusatzInfos
-
Eine konzeptionelle Sammlung von Xeroxen von Zeichnungen, Notizen und anderem Material von Künstlern und anderen Personen, zusammengestellt von Michalis Pichler. Der Titel ist eine Paraphrase von Mel Bochners wegweisendem Projekt aus dem Jahr 1966, das in Zusammenarbeit mit der SVA organisiert wurde und heute als die erste Ausstellung konzeptueller Kunst gilt. Die letzten beiden Worte "As Art" wurden im Originaltitel weggelassen. Produziert während eines Aufenthalts in der maison flottante, Chatou, auf den Fotokopierern des CNEAI, nämlich einem Toshiba e-studio 210c, einem Konica 2223 und einem Toshiba e-studio 120.
Die gesamte Ausgabe mit ihren mehr als 100.000 Fotokopien dient auch als Enzyklopädie der gelegentlich auftretenden Xerox-Fehler (Papierstaus, Hitzeflecken, verschmierte Tinte usw.).
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
A Manifesto for the Book, Book - artist's book - artist's publication - book art ?
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
PDF-Dokument
|
Technische Angaben
-
187 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501044
PDF-Dokument
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 056
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe März-April 2010
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Abo-Bestätigung, in transparenter Tüte zwei Aufkleber und zwei Buttons
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 2 No 1
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 3 No 2
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung, mit Aufkleber auf dem Cover
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 3 No 1
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Broschur
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 4 No 1
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 057
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe May 2010
|
Titel
-
Cezanne Cavellini International Postage 333
Technische Angaben
-
22,3x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit neun Künstlerbriefmarken, perforiert
|
Titel
-
van Gogh Cavellini International Postage 333
Technische Angaben
-
26,7x26,6 cm, signiert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sieben Künstlerbriefmarken im Bogen, perforiert, gestempelt, mit persönlicher Widmung, Klebefolie
|
Titel
-
De Chirico Cavellini International Postage 333
Technische Angaben
-
22,5x21,2 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit je 9 Künstlerbriefmarken, perforiert
|
Titel
-
Cavellini 1914-2014 International Postage 3
Technische Angaben
-
19,6x13 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
16 Künstlerbriefmarken im Bogen, perforiert. Selbstporträt im Stil von Warhol
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
FarbXeroxBlatt auf Fabxerox mit Fotoecken geklebt, aufgeklebter Gewebeteil, mit Widmung
|
Titel
-
Cavellini 1914-2014 International Postage 333 - Lettere
Technische Angaben
-
1 S., 26,2x18 cm, 27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit neun Künstlerbriefmarken, perforiert.
ZusatzInfos
-
Selbstporträt mit Hut, Sticker-Brille und Briefkasten
|
Titel
-
Cavellini 1914-2014 International Postage 030 und 333
Technische Angaben
-
25x17,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
18 Künstlerbriefmarken im Bogen, perforiert.
ZusatzInfos
-
Selbstporträt im Stil vom Schah auf dem Thron, einmal beklebt mit Stickern und Stickerbild
|
Titel
-
Red thread - A Prologue to 11th International Istanbul Biennial
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 058
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe June-July 2010
|
Titel
-
RAW Magazine Autumn/Winter 2010 G-Star
Technische Angaben
-
28 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 059
Technische Angaben
-
26 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien, Ausgabe August 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 060
Technische Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien, Ausgabe September Oktober 2010
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Zum International Festival of the Artist’s Book Ljubljana 2010.
Ljubljana Artist Book Fair 2010 – the first fair of its kind in Ljubljana – which will take place at Jakopič Gallery (Slovenska cesta 9, Ljubljana) 17.-18.09.2010.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 061
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
Fotokopien, Ausgabe November 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 063
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe Februar 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 062
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe December 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 064
Technische Angaben
-
39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe März April 2011
|
Titel
-
Hiroshima Nagasaki Kyshtym/Majak Windscale Harrisburg Tschernobyl Fukushima
Technische Angaben
-
2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
doppelseitige Anzeige in der Süddeutschen Zeitung Nr. 94, Aufruf von 4457 Ärzten unterzeichnet
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 065
Technische Angaben
-
33 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 066
Technische Angaben
-
33 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
|
Titel
-
Peep-Hole Sheet Issue #01 - Stories
Technische Angaben
-
8 S., 33x24,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 9788896501009
Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet in transparenter bedruckter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Peep-Hole was an independent contemporary art center operating in Milan from 2009 to 2016. During seven years, Peep-Hole has organized many exhibitions involving some of the most interesting international contemporary artists. It published 28 editions of the quarterly journal of artists writings Peep-Hole Sheet with texts and developed projects in partnership with numerous institutions.
Text von der Website.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 067
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe August-September 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 068
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe September-Oktober 2011
|
Technische Angaben
-
397 S., 23,5x31 cm, ISBN/ISSN 9780847827480
Hardcover über das halbe Format, die Buchumschläge
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Technische Angaben
-
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
Technische Angaben
-
368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783865606624
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz.
"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
"I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Technische Angaben
-
80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783863350857
Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
|
Technische Angaben
-
6 S., 14,810,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
6-seitiger Leporello
ZusatzInfos
-
PINGO is a biannual fine art magazine based in Amsterdam. The magazine is published by kinder buenos, a non-profit organization devoted to contemporary art.
PINGO is distributed throughout Europe with its base in the Netherlands. It is comparable to other international photography titles such as Boris in Germany, Camera Austria and Katalog in Denmark.
The first issue was published in 2007 dealing then with drawings, book reviews and photojournalism. Since 2010 it is primarily concerned with fine art. In January 2011 PINGO relaunched in a new format.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 069
Technische Angaben
-
31 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe November 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 070
Technische Angaben
-
25 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 071
Technische Angaben
-
47 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Februar 2012
|
Titel
-
Libri d’arte, passione di una vita
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über Reinhard Grüner,
ZusatzInfos
-
Reinhard Grüner is a collector from Monaco. His passion is art books, which he collects – and sometimes exhibits – since the 1960s.
His website, www.buchkunst.info is a real “online museum”, where international artist books are catalogued and photographed. Amongst the artists there are Marc Chagall, Anselm Kiefer, Henri Matisse, Pablo Picasso and Andy Warhol. Books, but also works of art made of images and text, created by the artist often in collaboration with a writer and a publisher. For the high artistic quality – original graphics, unique designs, paintings and collages – these works are different from the usual picture books. Their manifestations are multiple: books with graphic effects, objects-book, artist’s books, sometimes printed in offset or illustrated by works of artists.
At the centre of Grüner’s attention there are Eastern German and Eastern European books (mainly Russia, Hungary, Lithuania). many of these works were created in response to specific social, political and cultural issues, with unimaginable insights into the culture of modernity.
Reinhard first came in contact with the art in book form with the English Edition, printed privately, of “A Dissertation Upon Roast Pig”, printed in 1975 by Shoestring Press on paper of the legendary Chiswick Press: from here begins a life of a book maniac among thousands of books. As Grüner states in an essay, the acquisition of artist books is more than a simple purchase: the artist, the life as a collector and thoughts are tied together, they influence each other, and a network of contacts with other collectors begins. With nearly all the books in his collection Grüner forms a symbiotic relationship: each of them describes, explains, and gets to the heart of some chapters of his life.
Download the pdf file with the essay on the collection of Reinhard Grüner (in English)
|
Titel
-
Biennale-Konzept und Or-Om-Curating
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Manifest
ZusatzInfos
-
Die Gruppe OR-OM ist eine international tätige, virtuelle Non-Profit-Organisation für die Evolution von Kunst, Wissenschaft und Sozialformationen.
Seit 2005 präsentiert die Gruppe im Quartier für Digitale Kultur, Quartier21 des Museumsquartiers in Wien kritische multimediale Conceptual Art mit theoretischen und praktischen Samples zur Erweiterung der Kunsttheorie, der wissenschaftlichen Grundlagenforschung (Logik, Mathematik und Erkenntnistheorie) und der globalen Gesellschaftsbeziehungen im Rahmen einer evolutiv neuen Grundwissenschaft und eines Universalistischen Humanismus.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 072
Technische Angaben
-
37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe März 2012
|
Titel
-
X Exercises for Kurt Johannessen - 21.02.2012
Technische Angaben
-
16 S., 21,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien nach PDF, nach free download, in drei verschiedenen Größen ausgedruckt
ZusatzInfos
-
Sarah Bodman made her first artist’s book tribute to Kurt Johannessen after Tanya Peixoto introduced her to his books at bookartbookshop.
She produced ‘An Exercise for Kurt Johannessen’ in 2010, in tribute to his book ‘Exercises’. The titles of the 100 short stories she wrote and buried for her exercise, have since been taken up by BookArtObject an international book arts group, founded in Australia by Sara Bowen, with 84 artists currently making a book using one of Sarah’s short story titles.
As it is now the 10th anniversary of bookartbookshop in February 2012, and the celebrations are based on theme of: x or what is to be done? Sarah asked Kurt Johannessen if she could select a further 10 (x) exercises from his artist’s book to carry out.
The result is ‘X Exercises for Kurt Johannessen’ an image only artist’s book, published as a free download, DIY self-assembly book on 21.02.2012. The exercises can be identified through reading the texts in Kurt Johannessen’s ‘Exercises’. Sarah has made her book as a free PDF download for you to print out and assemble yourself, you will need 4 sheets of A4 paper and a stapler
|
Titel
-
An exhibition of photographs from the Centre Georges Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 0728702231
Drahtheftung
|

Technische Angaben
-
260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9782953934700
Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
Von der Webseite des Verlegers
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 074
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Juni 2012
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Emailrundbrief, Laserausdruck
ZusatzInfos
-
múltiplos is
an independent structure for the dissemination and distribution of artists’ publications.
múltiplos’ actions include the opening of a bookshop in Barcelona, in July
2011, which stocks a national and international catalogue. a distributor of
publications produced in Spain, Portugal and South America. and the conception
and production of projects related to artists’ publications, in collaboration
with other related initiatives.
von der Webseite
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 12 - The International Waitawhile Sun Ra Conventions
Technische Angaben
-
21,5x16,2x3,8 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
5 CDs und Heft, Fadenheftung mit Prägung, in Karton, mit einer Originalzeichnung von Detlef Thiel
ZusatzInfos
-
Seltene Materialien und Tondokumente die während der Sun Ra Conventions entstanden sind. Tonaufnahmen von Trudy Morse, Hartmut Geerken, Sigrid Hauff, Edrissa Ken Joof, Malang Kamara, Dialimadi Suso, Children of Sanyang, Yaya Diobaté, Rudie Kagie, Suso Navarrete, Chris Trent, Joy Mather, Ben Franklin, Bernd Hefele, Grace Yoon, Roman Bunka, Eulalia Martin, Detlef Thiel, Chris Hilling, Salah Ragab, u.v.a.m.
„Strange Herrschings“ & West African Recordings, „Trudy Morse speaks with birds and about Sun Ra´s death in hospital“. „sounds from outer space“ u.v.a.m.
Text- und Bildmaterialien von Detlef Thiel, Sun Ra, Trudy Morse, Hartmut Geerken, Oskar Pastior, Hartmut Andryczuk. Anton J. Kuchelmeister u.v.a.m
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 073
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe April-Mai 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 075
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe July-August 2012
|
Titel
-
Scenes from Zagreb: Artists' Publications of the New Art Practice
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien nach PDF, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
The New Art Practice was a term created for a generation of artists in the former Yugoslavia active in the late 1960s and throughout the 1970s. These artists shifted their practice to spaces outside the traditional studio, onto city streets, into artist-run spaces, and in multimedia performances and experimental publications. Focusing on artists working in the city of Zagreb, this exhibition documents aspects of this shift and highlights the ability of artists' publications to record these often ephemeral gestures and ideas. While artists such as Goran Trbuljak, Braco Dimitrijević, Sanja Iveković, Mladen Stilinović, and Vlado Martek, among others, worked in a variety of mediums, they shared a common impulse to produce publications. These artists questioned and played with ideas about the place of an artist within this particular political and socioeconomic context. Their work often involved public participation and blurred traditional notions of authorship through collective activities, chance operations, and the appropriation of language and imagery from the state and commercial media. The materials in this installation resonate with other contemporaneous scenes in Eastern and Central Europe and with broader international trends, while also providing an insight into very local networks of experimental artists and writers in Zagreb. All materials are drawn from the collection of the Museum of Modern Art Library.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 077
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe November 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 076
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe September-October 2012
|
Titel
-
Edgardo Antonio Vigo - La Plata 1927-1997
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt zu einer Sammlung von Büchern und Zeitschriften, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Edgardo Antonio Vigo, graveur sur bois, poète expérimental, constructeur d’«objets inutiles» et de «machines bizarres» fut l’une des figures majeures de la poésie concrète et visuelle sud américaine. Parallèlement à son activité artistique personnelle il créa et dirigea les revues «Diagonal Cero» et «Hexagono» qui contribuèrent aux échanges entre poètes sud américains et européens.
A ce titre, il participa à l’exposition «Avant-garde publications» organisée par le magazine uruguayen «OVUM 103» en 1970. Il fut également l’un des principaux animateurs du mouvement international «Mail Art» avec la publication de «Libro Internacional. International Book. Livre International» en 1976 et de «Nuestro Libro Internacional de Estampillas Y Matasellos/Our International
Book Of Stamps/Cancelled Seals» en 1979
|
Titel
-
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
|
Titel
-
Künstler und andere Sammler
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufsatz in Band 32, 1979, Schwarz-Weiß-Kopien aus dem Heft, ab Seite 31. Blätter mit Büroklammer zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
mit folgenden Kapiteln: Künstler und andere Sammler, Künstlermuseen, Nichts altert schneller als ein Avantgardist, Bücher zum Thema, Anzeigen, Kameleon. Geschichte des Sammelns. Serielle Fotografie. Sammeln als Geste. Ateliersammlung und Sammelbild. Nachlässe und Reliquien
|
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufsatz in Band 32, 1979, Farblaserkopien nach PDF, Blätter lose ineiander gelegt
|
Titel
-
das offene werk 1964-1979
Technische Angaben
-
1034 S., 32,8x24,4x7,8 cm, ISBN/ISSN 9783775715393
Buch ohne Umschlag in Stehordner
ZusatzInfos
-
Aus seiner intensiven Auseinandersetzung mit Sprachtheorie und den Bedingungen von Wirklichkeitskonstruktion entwickelte Peter Weibel konsequent ein originäres künstlerisches Werk. Die Publikation widmet sich erstmals ausführlich dem Frühwerk des international anerkannten Medien- und Konzeptkünstlers Peter Weibel der Jahre 1964 bis 1979.
von der Webseite
|
Technische Angaben
-
246 S., 43,6x30,3 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9780847811595
Leineneinband mit Prägedruck in Schuber und Pappkarton. Monogrammiert und handnum. Herausgegeben von Coosje van Bruggen.Mit eingeklebten Fotografiener Sprache
ZusatzInfos
-
Dieses opulente Künstlerbuch zeigt eine Auswahl des zwischen 1987 und '88 entstandenen Werkes Urzeit/Uhrzeit der Konzeptkünstlerin Hanne Darboven (1941-2009), welches im Original aus 26 einzelnen Bänden besteht. Die vorliegende Ausgabe beschränkt sich auf 148 Blätter des Originals, wobei vier Blätter jeweils auf einer Seite präsentiert werden.
Text: artbook cologne
|
Technische Angaben
-
56 S., 31,5x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zine der Brillenläden Funk-Optik, geklammert
|
Technische Angaben
-
38x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte mit Aufklebern, gefüllt mit dem Zine Diener #1, 4 Aufkleber, 2 Werbekarten für Königsdisziplinen Edition 2, geklammerte Werbebroschüre, 2 leporellos, Faltplakat zu den Brillen
|
Technische Angaben
-
128 S., 28x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
During the life of an artist countless photos are taken, numerous videos are shot and plenty of text is written. In the case of a performance artist this material is even more extensive and also more important, because it gives us a witness report about a past event. When we noticed that Billy archived all the material about his work very accurately and everything was already there we decided to use only the accumulated images and texts, such as: stills and off-voices from Billy's video documentation, newspaper articles ranging from local press to international art critique, TV-Excerpts, lyrics from Billy's songs …
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
92 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Display Nummer
ZusatzInfos
-
MOTLEY is a publication created to inspire, to present creative imagery in an innovative and unorthodox way. We have no set production schedule, it is created when the mood feels correct. Each new issue of Motley will be unique in design and feature the work of new and established artists, Worldwide. The premier issue launched in Summer 2010. Graphic Design by Umlaut.
Issue one features the work of nine international photographers and a graphic code, printed on the cover, allows the reader to identify the work of each featured photographer.
Featured photographers: Brendan Austin, Paola De Grenet, Sandra Freij, Anthony Hill, Samuel Hodge, Simon Howell, Lena Modigh, Benn Northover, Danny Schissler
The official monthly student magazine of University College Cork
|
Titel
-
OZON International Winter 2012-13 Shelter issue
Technische Angaben
-
29x23 cm, ISBN/ISSN 17923085
ZusatzInfos
-
OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.
The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
78 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien nach PDF, lose ineinander gelegt, Dokumentation der Ausstellung
ZusatzInfos
-
This survey of experimental art and design magazines published since 2000 explores the various ways in which contemporary artists and designers utilize the magazine format as an experimental space for the presentation of artworks and text. Throughout the 20th century, international avant-garde activities in the visual arts and design were often codified first in the informal context of a magazine or journal. This exhibition, drawn from the holdings of the MoMA Library, follows the practice into the 21st century. The works on view represent a broad array of international titles within this genre, from community-building newspapers to image-only photography magazines to conceptual design projects. The contents illustrate a diverse range of image-making, editing, design, printing, and distribution practices. There are obvious connections to the past lineage of artists’ magazines and little architecture and design magazines of the 20th century, as well as a clear sense of the application of new techniques of image-editing and printing methods. Assembled together, these contemporary magazines provide a first-hand view into these practices and represents the MoMA Library’s sustained effort to document and collect this medium.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 078
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2012 - Januar 2013
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsmitteilung zu Heft Nummer 2, Schwarz-Weiß-Fotokopien, zum Teil miteinander verklebt
|
Titel
-
A Space Called Public - Hoffentlich Öffentlich. Ein Kunstprojekt von Elmgreen & Dragset im öffentlichen Raum der Stadt München
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Jury-Entscheidung zum Kunstwettbewerb vom 12.3.2013 / 4th Plinth Munich von Stephen Hall & Li Li Ren. geklammert
ZusatzInfos
-
Auf Einladung der Stadt München kuratiert das Künstlerduo Elmgreen & Dragset ein umfangreiches temporäres Kunstprojekt, das sich zwischen Januar und September 2013 im Innenstadtraum Münchens präsentiert. Unter dem Titel A Space Called Public, Hoffentlich Öffentlich stellen sie die Frage „Was ist öffentlicher Raum heute?”. Sie haben international tätige Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die sich mit dieser Frage auf unterschiedlichste Art und Weise und an verschiedenen Orten in der Stadt auseinandersetzen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
144 S., 23x17,2 cm, ISBN/ISSN 16474198
Eingelegt ein gefaltetes Blatt von Luisa Alpalhao (Telling of). Eingeklebt ein Leporello von Tiago Patricio (Twenty fingers on a piano)
ZusatzInfos
-
Cine Qua Non is an arts magazine of the University of ULICES built up by movements in written form that freely crisscross reflections, reviews or essays, movements that relate music to visual arts, dance to theatre, cinema to literature. This publication intends to submit its readers to a unique editorial approach that gathers artists, researchers and teaching staff, Portuguese or foreign, proposing texts of different nature about diverse artistic expressions. Cine Qua Non is, since its first printed issue, an entirely bilingual publication (Portuguese/English) that is presented in both versions: an online edition and a printed one.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The BA second international biennale for the artist's book
Technische Angaben
-
174 S., 20,8x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Liste der 101 Bücher aus der Ausstellung, Schwarz-Weiß-Laserdruck, geklammert
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 079
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 080
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 081
Technische Angaben
-
51 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Mai 2013
|
Titel
-
Joseph Beuys: Polentransport 1981
Technische Angaben
-
28 S., 29x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 8088762685
ZusatzInfos
-
nach einem Projekt von 1960, aufgeführt 1980 in Lodz.
The exhibition offers drawings from the Collections of the International Artists Museum Lodz, Poland. Joseph Beuys donated to the Museum a large selection of his drawings
|
Titel
-
Animácia nie je dead - Animation is not mrtva
Technische Angaben
-
19x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Hülle mit Booklet zum Festival in Zilina
|
Titel
-
Don't eat the yellow snow - Pop Music Wisdom
Technische Angaben
-
[512] S., 18x12 cm, ISBN/ISSN 9789093692889
Hardcover mit abgerundeten Ecken, Text Buchdruck. 2. Auflage
ZusatzInfos
-
Don’t Eat the Yellow Snow (Frank Zappa) is a collection of all the famous advice songs and many surprises as well. It gives the reader the song titles, painted by hand by the designer, and a striking quote from the song lyrics, as well as indexes on artist and themes. This well-produced, iconic album of words of advice from musicians is the perfect gift for music lovers of all ages.
Marcus Kraft is a graphic designer and art director based in Zurich, Switzerland. From his studio, he realizes commissioned projects for renown clients as well as self-initiated projects. His focus is on elaborate design concepts, editorial projects and typographical quality. He has been awarded several international prizes for his work. In his spare time, he plays the drums in a rock band.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Selfmade - A book about people making it happen
Technische Angaben
-
64 S., 22,4x19,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegtes gefaltetes Plakat (Tell us your story), angeklammert stockists
|
Titel
-
Back Cover #01 graphic design, typography, etc.
Technische Angaben
-
58 S., 28x19,5 cm, ISBN/ISSN 19645392
Drahtheftung. Text
ZusatzInfos
-
Back Cover is a French magazine about graphic design and typography. Back Cover is an open place for personalities from all countries who make or analyse our visual environment. Back Cover does not deal with news and does not present portfolios. It contains thoughts, critical or historical analysis and individual or collective experiences in graphic design, typography, illustration and visual arts. Each issue brings together contributions by international actors in the mentioned areas: graphic designers, typographers, art critics and historians, journalists, under different shapes: interviews, diaries, theoretical articles, transcripts of lectures…
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 082
Technische Angaben
-
37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni 2013
|

Technische Angaben
-
40x30 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783886097326
Transparente Kunststofftüte mit neonfarbigem Aufkleber, mit Leporello, 7 Heften, 2 gefalteten Plakaten und einem gefalteten Karton
ZusatzInfos
-
Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 083
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2013
|
Technische Angaben
-
[70] S., 29,8x20,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
ISSUE 13 INTERNATIONAL ARTISTS. Don Rogelio J. (Director of the zine Tumba Swing)
|
Technische Angaben
-
[96] S., 26,3x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
19 INTERNATIONAL ARTISTS. Don Rogelio J. (Director of the zine Tumba Swing)
|
Titel
-
Symposium Ins Besondere. Schrift- und Buchkunst gestern und heute. 60 Jahre Klingspor-Museum Offenbach.
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck des Infotexts zum Symposium
ZusatzInfos
-
Das Klingspor-Museum wird 60. Buch- und Schriftkunst haben im Zuge des Wandels in Gesellschaft und ihrer Medienlandschaft gravierende Änderungen erfahren. Die Resonanz auf das Museum, auch die Erwartungen an seine Inhalte und sein Programm, sind heute nicht mehr identisch mit den Gegebenheiten der Gründungszeit.
Das Museum ist mit seiner Thematik immer wieder neu zu erörtern und zu erklären. Das Symposium möchte aus Anlass des Geburtstages keinen klassischen Rückblick unternehmen. Vielmehr zielt es darauf, die Aktualität des Themenkreises Schrift und Buch im Kontext von Kunst und Gestaltung hervor zu heben. Es können nur einzelne Aspekte sein, die das Symposium beleuchtet, diese indes werden von Fachleuten vorgetragen, die damit aufzeigen, dass das Klingspor-Museum ein international relevanter Ort ist, an dem über die Dinge von Schrift- und Buchkunst zu reden ist.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Boot Print, Volume 1, Issue 1
Technische Angaben
-
32 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Boot Print Volume 1/Issue 1 covers the Boots exhibitions and happenings. The inaugural exhibition The Politics of Friendship and Georgia Kotretsos solo show 10 Fingers 88 Teeth looks at five different models of artist-run spaces La Panaderia, Mexico. Kling and Bang, Iceland. PiST, Turkey, and SubCity Projects, in the United States. discusses forms of arts publishing and distribution. features Adelheid Mers insightful diagrammatic chronicle alongside Vilem Flusser’s Crisis of Linearity (1988), the first translation into English. and last, speaks with influencial curatorial voices about their practice sush as Anne-Laure Oberson. Vasif Kortun. Xenia Kalpaktsoglou, Poka-Yio, Augustine Zenakos. Mary Jane Jacob and Shannon Fitzgerald about the local and international art scene, as well as the debutant Destroy Athens Biennial.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zum Magazin, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
gefunden in der Ausstellung Paper Weight im Haus der Kunst.
GIRLS LIKE US is an independent journal turning the spotlight on an international expanding community of women from all genders within arts, culture and activism. Through personal stories, essays and vanguard visuals GIRLS LIKE US unfolds feminist legacies in arts and writing. Mixing politics with pleasure, the magazine is mapping new routes towards a feminist, post-gender future.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artist Music Journals Vol. 1 No. 09 - Seripop
Technische Angaben
-
[24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft in Pappschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Edition 09 in the ongoing Artist Music Journals series features the work of the Montreal based artists and musicians Chloe Lum and Yannick Desranleau, known as Seripop. Known for their original illustration and design work, as well as their longstanding tenure as founders and members of the musical outfit Aids Wolf, Seripop have a broad following around the globe. For their AMJ, Seripop compiled years of original gig poster work, the first collection of its kind for the studio, which has made thousands of prints over the years.
About Seripop: Yannick Desranleau and Chloe Lum are visual artists and musicians who started collaborating in 2002 under the nom de guerre Seripop. Based in Montreal, Seripop has earned international attention for its stylistically distinct, silkscreened street posters. In 2005, Lum and Desranleau began experimenting with sculptural print installations which merge notions of city politics and visual perception. The duo has been speaking and exhibiting their work at various art institutions including Baltic Centre for Contemporary Art in Gateshead, England, Peacock Visual Arts in Aberdeen, Scotland, and the University of North Texas, Denton, USA. In addition to Seripop, Lum and Desranleau play in AIDS Wolf, a noise-rock band and Hamborghinni, a drums and electronics project.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Technische Angaben
-
56 S., 31,5x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zine der Brillenläden Funk-Optik, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
88 S., 29,6x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783852565187
Hardcover, mit einem Beitrag von Patrick Werkner über die Hauptbücher und ihre Systematik
ZusatzInfos
-
Der international renommierte Künstler Turi Werkner bearbeitet seit Jahrzehnten mit den unterschiedlichsten Techniken Bücher, etwa Registerbücher oder Buchführungsbücher und lässt in ihnen visuelle Geschichten entstehen. Für seine collageartigen Arbeiten verwendet er Zeitschriften, Polaroidfotos, Farbreste und verschiedene Papiersorten. Er schreibt, zeichnet und malt mit Acryl, Bleistift, Aquarell oder Tusche. Diese so entstehenden Text-/Bildseiten leben von Wortschöpfungen und Sprachspielen, die absurd sind, ironisieren, aber auch nachdenklich stimmen. Eine enge Symbiose von Schrift und Bild, Literatur und Malerei. ...
Von der Webseite des Verlages
|
Titel
-
30. graficni bienale / 30th Biennial of Graphic Arts
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte in Umschlag, Einladung zur Eröffnung in Ljubljana
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 084
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2013
|
Titel
-
Girlcoremagazine - 2012 Book
Technische Angaben
-
52 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942547161
Broschur, Pogobooks #038
ZusatzInfos
-
Girlcore is an all-female collective based in London. Originally founded on a desire to promote international female talent in creative industries - Girlcore's resume has grown far and beyond anything originally hoped for. Be it showcasing new DJ's alongside the likes of veterans such as Peaches and Annie Mac, to creating a website dedicated to promoting recent flair in the visual arts. All the work done by the group is a labour of love, each member of the collective having their own careers in the creative industries. This side-project is a way of celebrating the amazing work we encounter along the way.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Call for Papers - International Symposium: The Territories of Artists’ Periodicals
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Email, zu einem dreitägigen Symposium an der Universität Wisconsin, Lawton Gallery, vom 2.-4.6.2014
ZusatzInfos
-
This symposium seeks to provide a venue for dialogue between researchers, artists, publishers, librarians and others interested in artists’ periodicals in order to bring into focus the many issues and themes that constitute the terrain of these publications. We have chosen the 1950s as the starting date for this symposium as we believe this decade is the crucial moment in which artists’ periodicals develop as a distinct and identifiable medium.
Das Symposium hat folgende Themenschwerpunkte:
- Looking back and looking ahead: Histories
- Temporality/Periodicity of the artists’ periodicals
- Artists’ periodicals: Collective or Individual Practices?
- The Economics of artists’ periodicals
- Artists’ periodicals as Alternatives
- Artists’ periodicals and other Territories
- Exhibiting and Preserving artists’ periodicals
|
Titel
-
The Ancients Stole All Our Great Ideas: Ed Ruscha im Kunsthistorischen Museum
Technische Angaben
-
40 S., 24x28 cm, ISBN/ISSN 9783863352561
40 Tafeln und 8-seitiges Faltblatt in Schuber, zu einer Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien vom 25.09.-02.12.2012
ZusatzInfos
-
immer wieder haben Museen Künstler gebeten, ihre "private Sammlung" aus den jeweiligen Beständen als Ausstellung zu kuratieren. Erinnert sei an die berühmte Serie "The Artist Eye" bei der David Hockney, Lucian Freud, Francis Bacon und Bridget Riley ihre Ausstellung zusammengestellt haben, oder an die in die Kunstgeschichte eingegangene Ausstellung "Raid the Icebox", die Andy Warhol 1969 aus der Sammlung des Museum of Art der Rhode Island School of Design zusammengestellt hat. Ebenso interessant zu werden verspricht diese Ausstellung und der Katalog, ist doch der Künstler/Kurator einer der erfinderischsten und international angesehensten Maler, Zeichner, Photographen und Büchermacher unserer Zeit und das Kunsthistorische Museum Wien mit der Kunstkammer eines der größten Schatzhäuser der Welt. Der die Exponate verbindende "rote Faden" ist allein das Auge des Künstlers.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 085
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2013
|
Titel
-
Postapokalyptischer Schmuck
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 30, numeriert, ISBN/ISSN 9783902796103
Cover aus Blech, vorne mit Prägung, RecyclingPapier teilweise mit geschredderten Geldscheinen, gebunden mit Kabelbindern, in Pappschuber, Cover und Rücken geprägt. Mit einem Text von Frank Apunkt Schneider
ZusatzInfos
-
Für die erste postapokalyptische Industriemesse im Juni 2051, veranstaltet vom international agierenden Kunst-Technologie-Philosophie Kollektiv monochrom in Wiener Neustadt, Österreich, entwickelte Paula Pongratz aus Überresten und Fundstücken der menschlichen Zivilisation (nach der Apokalypse im Juni 2011) eine Schmuckkollektion. Der dazugehörige Projektatalog dokumentiert die postapokalyptischen Schmuckstücke im Kontext mit ihren jeweiligen Fundorten
|
Titel
-
Robert Wilson: Meubles Sculptures, Légendes par Heiner Müller / Textes / Dessins, Légendes par John Cage
Technische Angaben
-
29x29 cm, ISBN/ISSN 9782858506354
Hardcover, Fadenheftung. Objektbuch. 3 Bücher in einem
ZusatzInfos
-
Booklet 1: Meubles Sculptures. Legendes par Heiner Müller.
Booklet 2: Textes.
Booklet 3: Dessins.
Legende par John Cage. Alle Booklets in verschiedenen Größen
Zur Ausstellung im Pariser Centre Pompidou.
Aufwendig gestaltet als ein Buch mit 3 kleinen Büchlein. Das erste widmet sich den Möbeln von Wilson: Ganzseitige Fotos, teils in Farbe, präsentieren die realisierten Entwürfe. Mit kurzen Legenden von Heiner Müller (in deutscher Sprache). Der schmale Textband versammelt Beiträge von Umberto Eco, Robert Wilson und Emilio Ambasz. 47 Zeichnungen finden sich im Band „Dessins“, u. a. mit Illustrationen und Entwürfen zu „Einstein on the Beach“
|
Titel
-
Putin 04 The international security Issue
Technische Angaben
-
47,2x31,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt, Druck zweifarbig
|
Titel
-
Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014
Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
|
Technische Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Guy Schraenen Editeur 13 Mars 2014.
Guy Schraenen is the founder of the publishing house Guy Schraenen éditeur and the Archive for Small Press & Communication (A.S.P.C.) and an international known curator, publisher and advisor. Furthermore he is the author of essays and various publications. His many activities are mainly focused on Artists' publications of the various international Avant-garde and independent art movements from the late 1950s until the 1980s. mehr auf der Webseite der Buchhandlung
|
Titel
-
The Shadow Files #1 - October 2010
Technische Angaben
-
124 S., 22,6x17 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789073501744
ZusatzInfos
-
Issue I - The Take the Money and Run project autumn 2010. Katalog zur Ausstellung im Appel arts centre, Amsterdam, vom 3.-12.04.2009
|
Titel
-
Codex Spero - Selected Writings and Interviews 1950-2008
Technische Angaben
-
200 S., 27,5x20,7 cm, ISBN/ISSN 9789077459287
Katalog zur Ausstellung "Spero speaks" im Appel Arts Centre, Amsterdam, vom 18. April - 22. Juni 2008
|
Technische Angaben
-
[104] S., 29,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 9788496855458
Drahtheftung
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
|
Technische Angaben
-
21x15,2 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
20 gefaltete und gerillte Seitenbögen, im Block geklammert mit Klebestreifen, nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Katalog zu verschiedenen Ausstellungen in der Exchange Galerie, Dublin, Irland, von Oktober 2009 bis Oktober 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 086
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2013 - Januar 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 087
Technische Angaben
-
39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 088
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 089
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Mai 2014
|
Titel
-
Artists’ books and beyond: The library of the museum of modern art as a curatorial and research resource
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach PDF, aus INSPEL 33, Seiten 241-248
ZusatzInfos
-
Janis Ekdahl vom Museum of Modern Art (MOMA), Library
|
Titel
-
5 Billboards for Banff: Locations
Technische Angaben
-
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Karton mit 4 eingelegten Postkarten und einem gefalteten Blatt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 12.-27.07.1984 im The Banff Centre
|
Titel
-
ERRATUM - ZEITGEIST. VARIATIONS & REPETITIONS
Technische Angaben
-
88 S., 29x20,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788493843076
Drahtheftung, Cover mit original Filzstiftzeichnung
|
Titel
-
Boletim, No. 1 - Arquitectura - Architecture
Technische Angaben
-
47 S., 21,8x14,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788494070129
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Following the example of French and British railway companies, C.P. (Portuguese Railways) built houses and social facilities between 1910-20, to support its employees and their families. Key projects implemented during the first quarter of the twentieth century included the Boneca neighbourhood, for retired railway workers, and the Vila Verde neighbourhood, in the alignment of the Bairro Camões neighbourhood. The latter was built in 1926 designed by Cottinelli Telmo and Luís da Cunha. All these neighbourhoods are located in the city of Entroncamento. The city itself was created because of the railways. The station was the first dwelling - at the time a small tent (1862). This new venture provoked major migration from the interior of Portugal, of those who wanted to work for the Company. As a consequence, C.P. (Portuguese Railways) developed a plan, involving a series of ambitious social support structures, perhaps unique at the national level. The company built neighbourhoods for employees, a school, a supplies warehouse, an anti-tuberculosis dispensary that operated as a health centre and also encouraged the development of sporting activities. In parallel with technological evolution and development of railway activities, the workshop area was expanded, included reinforced staff training, which reached a peak when a training centre was built, that is today called FERNAVE, house in a huge building, built from scratch for these functions and which formerly housed the Instituto Superior de Transportes (Higher Transport Institute).
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
6 Blätter S., 12,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bedruckte transparente Kunststofffolien genietet
|
Titel
-
GREEN AS WELL AS BLUE AS WELL AS RED
Technische Angaben
-
100 S., 17,1x12 cm, ISBN/ISSN 9782915859379
Broschur. Reprint der Ausgabe von Jack Wendler, London, 1972, Beigelegt ein Blatt mit Informationen zum Buch in
ZusatzInfos
-
Publié avec le soutien de, published with the support of: Centre national des arts plastiques (Cnap)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 090
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni - Juli 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 092
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Oktober 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 091
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe August - September 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 094
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2014 - januar 2015
|
Titel
-
arts architecture avant-gardes contre-culture
Technische Angaben
-
28 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
anlässlich des Salon International du livre ancien, Paris - Grand Palais 25.-27.04.2013
|
Titel
-
IMAL International Munich Art Lab - Bildende Kunst & Medien
Technische Angaben
-
160 S., 17x24,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
|
Technische Angaben
-
144 S., 24x18,5 cm, Auflage: 2.000, numeriert, ISBN/ISSN 9788393487844
Broschur. Supplement: Natural Health, ein kleines Heft mit 24 Seiten, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Issue Two is about stepping into the world of unique individuals, contemporary or historical, in a lot of different ways: quite literally by visiting their studios, or metaphorically by exploring them through their work. Whatever the way, we were seeking sincerity, passion and thoughtfulness, and we found them. More than in the Inaugural Issue, in Issue Two we focused on shedding light on the work of the Polish artists who deserve international recognition.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 093
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2014
|
Titel
-
Book Arts at the Centre for Fine Print Research
Technische Angaben
-
1 S., 10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Gruß
|
Titel
-
Neescha, No. 3 - Joint Venture
Technische Angaben
-
20 S., 30x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Katalog abrufbarer Projekte in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt auf Einladung von Vollrad Kutscher. Die Projekte sind interaktiv und/oder interdisziplinär realisierbar
|
Titel
-
Bezwymiar Iluzji - The Dimensionlessness of Illusion
Technische Angaben
-
100 S., 29,6x17,1 cm, ISBN/ISSN 8390505606
Broschur
|
Titel
-
The I.S.C.A. Quarterly Volume 5 Number 1
Technische Angaben
-
88 S., 22,2x29 cm, Auflage: 200, signiert, ISBN/ISSN 07412940
Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf verschiedene Papiere, teils gefaltet, beklebt, bedruckt, bemalt, Blätter nummeriert und signiert
ZusatzInfos
-
Journal der International Society of Copier Artists LTD
|
Titel
-
From Here On - A partir de maintenant ...
Technische Angaben
-
42x30 cm, ISBN/ISSN 9782953916812
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Presented as a manifesto at the Rencontres d’Arles Photography Festival in Arles, on occasion of the exhibition "From Here On", July 4 – September 18, 2011, curated by Clément Chéroux, Joan Fontcuberta, Erik Kessels, Martin Parr, and Joachim Schmid. From Here On included the work of thirty-six international artists who appropriate popular imagery from the Internet using vernacular sources from social media, search engines, archives, and surveillance.
Text Website
|
Titel
-
Die Schirmfrau - Hartz IV – Mensch 0.5 – Aufstand 2.0: Die international erfolgreiche Künstlerin Adler A. F. spricht über die aktuelle Ausstellung in der Galerie Luxese, die das Thema Arbeitslosengeld II in den Fokus rückt
Technische Angaben
-
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 89 v0m 18./19. April, S. R10
ZusatzInfos
-
Die von Trash-Queen Adler A. F. gegründete Galerie Luxese an der Berg am Laimer Burggrafenstraße 5 widmet diesem Jubiläum eine eigene Ausstellung
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 097
Technische Angaben
-
54 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2015
ZusatzInfos
-
Erwähnung der Ausstellung: Erinnerungen - Memories - Vzpominky von Reinhard Grüner (S. 14)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 096
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2015
ZusatzInfos
-
Erwähnung der Ausstellung: Zines #3 - the early 80s - Artists' Magazines from the collection of Hubert Kretschmer, Munich ... (S. 12 und 13)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 095
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2015
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 01/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Künstlerseiten von Bogomir Ecker, Beiträge u. a. von Jürgen Schweinebraden, Thomas Wulffen, Olaf Zimmermann, Michael Glasmeier
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 02/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
Broschur
|
Titel
-
Le Carré - Hors Série - Sonderausgabe
Technische Angaben
-
[8] S., 21x21 cm, Auflage: 240, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Siebdruck auf Transparentpapier von Antoine Lefebvre und 6 quadratischen Aufklebern. Ausgaben Le Carré 1-6 und Sonderausgabe in einem Packpapierumschlag
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe anlässlich der Ausstellung "L'Espace Pliable", 10.-16.03.2011, Centre Saint Charles, Paris
|
Titel
-
Weibliche und männliche Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse
Technische Angaben
-
380 S., 23,5x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. 1. Auflage
ZusatzInfos
-
Diese Arbeit wurde das erste Mal 1977 als Fotoausstellung in der Neuen Gesellschaft für Bildende Künste in Berlin im Zusammenhang mit der Ausstellung "Künstlerinnen international 1877 bis 1977" gezeigt. Mit 2037 Schwarz-Weiß-Fotografien
Text aus dem Vorwort
|
Titel
-
Présent suspendu - Marcel Duchamp à Buenos Aires - Interrogations sur l'art
Technische Angaben
-
136 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 2904047026
Broschur
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in Paris, L'Hotel des Arts 21.06.-01.09.1991 und Labège Cedex, Le Centre Régional d'Art Contemporain 20.11.-30.12.1991
|

Technische Angaben
-
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung.
Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands.
Text von der Webseite
Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert
|
Titel
-
Klingspor-Museum Offenbach - International Book Art, Typography and Calligraphy of the 20./21. Century
Technische Angaben
-
12 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, leporelloartig gefaltet,
|
Titel
-
Zentrum für Künstlerpublikationen - Centre for Artists' Publications 2015
Technische Angaben
-
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Jahresprogramm 2015, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Mit Veranstaltungen zu Eugen Gomringer, Publiziert-Vervielfältigt-Veröffentlicht, Lutz Dammbeck, Reloaded, Im Inneren der Stadt, Manfred Förster, Unter dem Radar
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 098
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2015
|
Technische Angaben
-
36 S., 30x25,5 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Gedruckt mit Extrapool Ricoh priport JP8500 auf 150 gr Munken Artic White mit 12 Farben, in bedruckter Papiertüte
ZusatzInfos
-
The daily magazine of the international arts festival Wereld Van Witte De With. De With is the daily paper full of news, interviews, reviews and secret tips. An exciting cooperation between dutch art blog Trendbeheer.com and the Letterproeftuin. Editing, writing, designing, printing and distributing from the festival floor, the project became a self-sustaining magazine
|
Technische Angaben
-
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Pixel this no. 006 - Connected Urban Retreat
Technische Angaben
-
[40] S., 20x20 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
PIXEL THIS zine is a communication medium that aims to bring together voices to unleash feelings, concepts, desires, experiments, thoughts and questions. Targeted to creative lovers, every issue will have a theme that all contributing artists (local & international) will work towards – the zine accepts illustrations, photographs, graphic art, poetry, articles, and rants, basically anything that can be printed. The zine’s format is: 20x20cm, black & white, photocopied, staple bind, in plastic sleeve and sealed with paper sticker
Text von ZineWiki
|
Technische Angaben
-
23,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur, verschiedene Papiere, teilweise mit Klappen
ZusatzInfos
-
Erschienen zum Venice International Film Festival, 02.-12.09.2015. Begleitbuch zu den Kurzfilmen von Zoe Cassavetes, Lucrecia Martel, Giada Colagrande und Massy Tadjedin
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Eröffnung 18.09.2015, im Rahmen von Indonesia LAB
|
Titel
-
Petit Journal 448 - les immateriaux
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 2858502803
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
31,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppel-LP in Papphülle
ZusatzInfos
-
Von der Band Freiwillige Selbstkontrolle
|
Titel
-
15e Salon International d'Art Photographique
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
04.-18.11.1984 im Les Maisons des Jeunes et de la Culture der Federation Internationale de l'Art Photographique
|
Titel
-
Lettre International - Zeitschrift für Weltenbürger
Technische Angaben
-
14 S., 17x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbeprospekt für die Zeitschrift, in Leporello-Form
|
Titel
-
What's wrong with redistribution?
Technische Angaben
-
320 S., 24,8x28,5 cm, ISBN/ISSN 9783863358228
Leinen mit Schutzumschlag, mit eingelegter Folienlupe
ZusatzInfos
-
Publiziert im Zusammnhang mit dem Hasselblad Award 2015.
Seit Wolfgang Tillmans 2005 das erste Mal eine vielteilige Installation auf Tischen unter dem Titel truth study centre zeigte, ist diese Werkgruppe ein fester Bestandteil seiner Ausstellungen geworden. Oftmals den lokalen Umständen und ihrer Entstehungszeit entsprungen, stellen Arbeiten ein Abbild des Bemühens um eine klare Sicht in einer immer unübersichtlich werdenden Zeit dar. Früh nahm Tillmans den Paradigmenwechsel wahr, der unser heutiges politisches Geschehen bestimmt. In diesem Buch wird erstmals der Umfang und die Komplexität seines Projekt sichtbar. Auf 320 Seiten, die in hochaufgelöster Drucktechnik gedruckt sind, stellt Tillmans eine alternative Chronologie unserer Gegenwart dar. Sein ursprüngliches und zentrales Medium Photographie weit überschreitend, stellt er eine Vielzahl von konträren Meinungen, Äusserungen und Gegenüberstellungen auf immer wiederkehrenden Tischformaten nebeneinander. Die Holztische, von ihm entworfen, sind nicht zufällig von menschlicher Dimension: sie sind gebaut aus britischen Standard-Türblättern, immer mit der Länge 198 Zentimeter, und variiert in vier handelsüblichen Breiten. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 021 - Talk show der documenta 6 - Stichwortgeber: Georg Jappe
Technische Angaben
-
288 S., 21,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Rolf Dittmar über die Künstlerbücher auf der d6: Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei (S. 150 ff)
|
Titel
-
Vom Kopf auf die Füße. Über öffentliche Kunst entscheiden fast immer Politiker und Sachverständige. Die Neuen Auftraggeber wollen das ändern. Sie machen die Bürger selbst zu Mäzenen
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 6 vom 09./10. Januar 2016, Seite 19
ZusatzInfos
-
Anläßlich der Ausstellung: Die sieben Künste von Pritzwalk. Brandenburgischer Kunstverein Potsdam. Bis 31. Januar.
In Frankreich haben die Neuen Auftraggeber schon 300 Projekte realisiert.
Die Kuratoren heißen hier Mediatoren. Das letzte Wort haben die Bürger.
Von Brandenburg bis Kamerun: Das Verfahren setzt sich international durch.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 100
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2015
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung KUNST BUCH WERKE in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, S. 11.
Hinweis auf die Ausstellung Joachim Schmid - Souvenirs im P420 Arte Contemporanea, Bologna
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 101
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2015 - Januar 2016
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit, Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner im Kunsthaus Fürstenfeldbruck
|
Titel
-
Polaroid Professional Photography - 8. Polaroid European Final Art Awards
Technische Angaben
-
[16] S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft zeigt Fotografien 15 Berufsfotografen, die am des Polaroid European Final Art Awards erfolgreich teilgenommen haben
|
Titel
-
Artforum international XXV, No. 1
Technische Angaben
-
178 S., 26,5x26,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
U. a. mit einem Beitrag über die 42. Biennale in Venedig, Ausstellungsbesprechungen
|
Titel
-
Fotoalmanach international 1968 - Ein Querschnitt durch das fotografische Schaffen unserer Zeit
Technische Angaben
-
196 S., 24,3x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
|
Titel
-
Fotoalmanach international 1969 - Ein Querschnitt durch das fofografische Schaffen unserer Zeit
Technische Angaben
-
192 S., 24,3x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
|
Titel
-
ZEITmagazin No. 42 - How to make a ZEITmagazin with Steidl
Technische Angaben
-
28,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Gerhard Steidl ist ein Phänomen: Er ist als Verleger, Drucker und Gestalter international eine Legende. In Zusammenarbeit mit ihm entstand ein ganz besonderes ZEITmagazin zum Lesen, Sehen, Riechen und Fühlen – eine Liebeserklärung an das Papier.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lettre International, Heft 109
Technische Angaben
-
146 S., 37x27 cm, ISBN/ISSN 09455167
Drahtheftung, Cover halbseitig beschnitten, eingebundene Bestellkarte
ZusatzInfos
-
Mit Fotografien von Juan Manuel Castro Pietro.
KUNSTKONZEPTE
Jean-Claude Pinson, HOBBY UND DANDY - Die Demokratisierung der Kunst und der Horizont der Unsterblichkeit
Georges Didi-Huberman, Heinz-Norbert Jocks, BLICKVERÄNDERUNGEN - Die Kultur der Schwelle im Lichte von Prinzip Hoffnung
John Roberts, APORETISCHER REALISMUS - Alter-Realismus als philosophisches Konzept und künstlerischer Horizont
Eva-Maria Schön, AUS DER HAND - Photogramm
|
Titel
-
All The World's Futures - 56. Biennale Venedig 2015
Technische Angaben
-
21x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Kurzführer zur 56. Biennale in Venedig, vom 09.05.-22.11.2015, kuratiert von Okwui Enwezor
|
Titel
-
we you - We Get The Word Out
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte des CCMC, Nikosia
|
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Werbepostkarte des CCMC, Nikosia
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer,
ZusatzInfos
-
Flyer des CCMC, Nikosia: We help civil society communicate its messages to the public
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Prospekt des CCMC, Nikosia, über die Arbeit des Projektes
|
Titel
-
Ein Buch für zwei - Und keins für alle.
Technische Angaben
-
7x5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Gestaltung von Hannukka Menke
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 102
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2016
|
Titel
-
Künstler Zufall - Der Maler Thomas Scheibitz schätzt Präzision. Nichts war ihm wichtiger als die Kontrolle über seine Werke. Bis jetzt. Dieses Motiv fand er im Papierkorb. Ein Fehldruck. Und doch ist es ein echter Scheibitz.
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ vom 11. März 2016, Großformat
ZusatzInfos
-
Dieses Abfallprodukt, entstanden bei der Arbeit am Künstlerbuch "Tisch, Ozean und Beispiel", konterkariert vieles, wofür dieser Künstler steht: Kontrolle, Perfektion, Reflexion. Dennoch ist es ein Scheibitz, unverwechselbar, womöglich noch etwas konzentrierter als die gewohnte, austarierte Motivik, für die er international gefeiert wird.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
anlässlich der ART NOW - Art Cologne - 39th international fair for modern and contemporary art.
28.10.-01.11.2005, Halle 9.2, Stand C 69
|
Titel
-
Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou
Technische Angaben
-
[40] S., 21x12,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Die Ausstellung gibt einen Überblick über künstlerische Positionen seit den 1980er-Jahren und zeigt ca. 160 Arbeiten von über hundert Künstlern. Die Ausstellung der zeitgenössischen Sammlung des Centre Pompidou im Haus der Kunst rückt neben Positionen europäischer Künstler besonders die veränderte Geografie ins Zentrum und hier vor allem Osteuropa, China, den Libanon und andere Länder des Nahen Ostens, Indien, Afrika und Lateinamerika.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Pressemappe zu Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemappe
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Mit Werkliste, Künstlerliste, Deutsche Textbeilage zur französischen Ausgabe des Katalogs
|
Technische Angaben
-
82 S., 37,6x27,7 cm, Auflage: 208.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Gefaltetes Blatt mit Deutscherer Übersetzung beigelegt
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, das Magazin der ITC
|
Technische Angaben
-
88 S., 37,4x27,7 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
|
Technische Angaben
-
88 S., 37,4x28 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Titelbild von Brad Holland. Artikel über Computer Graphic Arts
|
Technische Angaben
-
92 S., 37,4x28 cm, Auflage: 200.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Mit Beitrag über Mario Mariotti, Barcelona und ITC Technology Alerts
|
Technische Angaben
-
80 S., 37,4x27,5 cm, Auflage: 215.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Gefaltetes Blatt mit Deutscherer Übersetzung beigelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag zu japanischen, chinesischen, koreanischen, vietnamesischen und arabischen Schriftzeichen
|
Technische Angaben
-
68 S., 37,5x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Teilweise mit Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt der Ausgabe Thema Masken
|
Technische Angaben
-
68 S., 37,5x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Teilweise mit Farbabbildungen und eingefügten Werbekarten
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt der Ausgabe zum Thema Russische Poster
|
Technische Angaben
-
88 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Titelbild und Beitrag von/über den polnischen Grafiker und Karikaturist Andrej Czeczot
|
Technische Angaben
-
84 S., 37x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Abbildungen teilweise farbig,
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über Robert Grossmann
|
Technische Angaben
-
80 S., 37x27,8 cm, Auflage: 210.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teilweise farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt der Ausgabe zum Thema Masks of Mexico
|
Technische Angaben
-
80 S., 37,3x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teilweise farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt der Ausgabe zum Thema Phantom Pictures
|
Technische Angaben
-
84 S., 37,8x27,8 cm, Auflage: 215.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teils farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
ZusatzInfos
-
Coverbild und Beitrag von/über Robert Heindel
|
Technische Angaben
-
76 S., 37,5x27,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teils farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über den britischen Kalligraphen Donald Jackson
|
Technische Angaben
-
76 S., 37,5x27,8 cm, Auflage: 210.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teilweise farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch eingefügt
ZusatzInfos
-
Titelbild und Beitrag von/über Gini Shurtleff
|
Technische Angaben
-
72 S., 37,4x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Abbildungen teilweise farbig, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
ZusatzInfos
-
Titelbild und Beitrag von/über Tako Kichi
|
Technische Angaben
-
56 S., 37,6x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit eingefügten Werbekarten
|
Titel
-
U&lc Vol. 15 No. 2 - Zusammenfassung des Textes in deutsch
Technische Angaben
-
8 S., 37,3x27,6 cm, Auflage: 55.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelbes Papier
ZusatzInfos
-
Magazin von ITC, dieser gelbe Teil der U&lc wurde an 55000 Bezieher außerhalb der der USA und Kanadas verschickt
|
Technische Angaben
-
76 S., 37,4x28 cm, Auflage: 215.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, das Magazin der ITC
|
Technische Angaben
-
84 S., 37,4x28 cm, Auflage: 192.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, the international journal of typographics
|
Technische Angaben
-
80 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
"U&lc International - Zusammenfassung des Textes in deutsch" (Übersetzung von Klaus Schmitd, Auflage 45000, 8 Seiten, Texte in Deutsch und Französisch) inliegend, Upper and lower case, das Magazin der ITC, international Journal of typographics
|
Technische Angaben
-
56 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Eingefügten Werbekarten
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, international journal of type and graphic design, das Magazin der ITC
|
Technische Angaben
-
64 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, und gefaltetes Informationsblatt zur Ausschreibung für den Internationalen Herb Lubalin Studenten-Designwettbewerb "Recycle!" 1990/91 (.) inliegend
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, international journal of type and graphic design, Magazin der ITC
|
Technische Angaben
-
84 S., 37,4x28 cm, Auflage: 203.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
"U&lc International - Zusammenfassung des Textes in deutsch" (Übersetzung von Klaus Schmitd, Auflage 50000, 12 Seiten, Texte in Deutsch und Französisch) inliegend, Upper and lower case, das Magazin der ITC, international Journal of typographics
|
Technische Angaben
-
72 S., 37,5x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Teilweise mit Farbabbildungen, gelbes "U&lc International - Zusammenfassung des Textes in deutsch" (Übersetzung von Klaus Schmitd, Auflage 45000, 4 Seiten, ) inliegend
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt der Ausgabe Carlos Rolando, international journal of typographics
|
Technische Angaben
-
96 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teilweise farbige Abbildungen
|
Technische Angaben
-
64 S., 37,5x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Teilweise mit Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt der Ausgabe "Celebrating Design: 20 Years, 20 Designers"
|
Technische Angaben
-
68 S., 37,5x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Teilweise mit Farbabbildungen
|
Technische Angaben
-
72 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, international journal of type and graphic design, Magazin der ITC
|
Technische Angaben
-
64 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, und eingefügten Werbekarten
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, international journal of type and graphic design, das Magazin der ITC
|
Technische Angaben
-
68 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teilweise Farbabbildungen und Werbekarte
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, international journal of type and graphic design, Magazin der ITC
|
Technische Angaben
-
62 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teilweise Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Upper and lower case, international journal of type and graphic design, Magazin der ITC
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 103
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Tim Mosely
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 104
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Dmitry Sayenko
|
Titel
-
Salon international des arts de nuit festival de Bobanisme
Technische Angaben
-
44 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in brauner Versandtasche mit schwarzem Hochdruck
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 12.-16.06.2015.
|
Technische Angaben
-
[54] S., 15x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Tintenstrahldrucke, mit aufklappbarem Cover, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Artist book from the Pub(lic) Art Exhibition at Mirabell Garden in Salzburg during the International Summeracademy 2014 with Robert Kusmirowski.
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2014-2015
Technische Angaben
-
296 S., 29,6x20,8 cm, ISBN/ISSN 9781906501075
Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
Over 600 artist’s book listings from 207 national and international artists. Reference listings of: collections, libraries, archives, bookshops, galleries, centres, design print & bind, publishers, dealers, presses, studios, competitions, fairs, festivals and exhibitions, journals, reference books, organisations, societies, websites, academic projects, touring programmes and courses.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2016-2017
Technische Angaben
-
268 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501105
Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
International listings of artists’ books activity includes: collections, courses, dealers, publishers, galleries, centres, bookshops, libraries, artist-led projects, organisations, societies, print studios, fairs, festivals and competitions.
In the Artists’ Books Listings section you can also find 537 examples of new artists’ books, with information about their work sent in by 182 artists in the following countries: Australia, Belgium, Canada, Chile, China, Denmark, France, Germany, India, Ireland, Italy, Japan, Norway, Poland, Russia, South Africa, Spain, Sweden, The Netherlands, the UK and the USA.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mini Zine - Calder Eating Cakes
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[129] S., 25,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3896110462
Klappbroschur, eingelegt ein Seidenpapier mit Ornamenten, eine Seite perforiert, hinten eingeklebt ein gefaltetes Plakat (43x86 cm),
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie im HAMBURGER BAHNHOF, Museum für Gegenwart, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin vom 14.03.-01.06.1998, in der KUNSTHALLE Wien vom 26.06.-30.08.1998, im Le MAGASIN, Centre National d'Art Contemporain de Grenoble vom 18.10.1998-17.01.1999 und in der Kunsthalle Zürich vom 16.01.-14.03.1999
|
Technische Angaben
-
[112] S., 21x13 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783902374011
Broschur, Cover mit Blindprägung, Seiten aus farbigem Dünndruckpapier, eingelegte Originalfotos, eingelegter Prüfzettel des Verlags, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Erschienen im Zusammenhang mit dem Projekt Hotel Ostblick - international Hotel without Rooms
|
Technische Angaben
-
[40] S., 33x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9782914291569
Softcover, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Au printemps 1998, bénéficiant d'un petit bureau au James Joyce Centre de Dublin, j'ai photocopié la plupart des couvertures et quelques pages intérieures, des traductions mondiales d'Ulysse. Vitement réalisées et à des fins documentaires, ces photocopies sont parcourues de bruits (déplacement du livre, agrandissement aléatoire, présence furtive de la main, rayures, etc) comme autant d'ornements ajoutés à la polyphonie de l'œuvre. Enfin, ce projet s'accompagne aujourd'hui d'une réflexion insoupçonnable à l'époque : le traitement fait aux livres dans le cadre de leur numérisation sauvage.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Plus c’est facile, plus c’est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde
Technische Angaben
-
[96] S., 19x13,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9782914291712
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Plus c'est facile, plus c'est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde se présente sous la forme de 89 courtes propositions à raison d'une par page. Chacune est construite sur le même modèle : la description technique d'une oeuvre célèbre d'art contemporain, suivie de l'affirmation de la facilité de reproduction du procédé. Par exemple : Renverser une tasse d'eau de mer sur le plancher, c'est facile. Lawrence Weiner l'a fait et tout le monde peut le refaire. En dressant un panorama neutre et objectif de dispositifs célèbres de la production artistique, Éric Watier désacralise la notion d'oeuvre d'art et met à jour les notions de reprise et de citation, particulièrement courantes dans l'art
contemporain.
"Plus c'est facile, plus c'est beau" est une phrase extraite d'une interview de Gil J Wolman menée par Michel Giroud et
publiée dans le catalogue de l'exposition Hors limites (Centre Pompidou, 1994-1995).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 105
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe July - August 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Rachel Marsh. Mit einem Artikel über das Künstlermagazin so-VIELE.de (S. 37)
|
Technische Angaben
-
2 S., 9,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
STET – livros & fotografias is book shop in Lisbon, specialized in Photo books, artist books and author editions. This project was born as a critival platform for the debate and presentation of photo editions, promoting the circulation of Portuguese artist and importing international publishers. We have independent and classical editions, artist books, author editions, cheap and expensive, weird and special.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Alla Carta No. 04 - Dissertations Around a Table
Technische Angaben
-
140 S., 31x22,3 cm, ISBN/ISSN 22809309
Broschur, mit eingefügtem Heft
ZusatzInfos
-
Alla Carta is a bi-annual international publication that approaches high-end fashion, art and design in a unique Italian way. We truly believe in paper, carta in Italian.
At a time when the web may appear to be the only valid avenue of communication, Alla Carta is an ode to the most precious of mediums and to the most precious moment of the day: our interviews always take place around a table, to celebrate one of the oldest Italian habits, conviviality. Text von Website
|
Titel
-
Connect the dots (however you like)
Technische Angaben
-
2 S., 11x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Fabrica Features is the brand communicating the ideals and creative output of the Fabrica design studio. It is defined by the attitudes and creations of the young international people who work there, refreshed by the coming and going of studio members. Their process is informed by enquiry into rituals and materials, defining a language that is thoughtful, eclectic and alternative. The focus is on conceptual objects, limited collections and prototypes, produced under the brand – which is the meeting point between the studio and the outside world. Such encounters happen in galleries, museums, online and designated Fabrica Features spaces found throughout Europe. Text von Website
|
Titel
-
Ulises Carrion - Dear reader. Don't read.
Technische Angaben
-
272 S., 26,9x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3.
A key figure in Mexican conceptual art, Ulises Carrión (1941, San Andrés Tuxtla, Mexico – 1989, Amsterdam) was an artist, editor, curator, and theorist of the post-1960s international artistic avant-garde.
Texts by Guy Schraenen, Felipe Ehrenberg and João Fernandes, among others, illustrate all aspects of his artistic and intellectual work. From his early career as a young, successful writer in Mexico to his numerous activities in Amsterdam where he cofounded the independent artists' run space In-Out Center and founded the legendary bookshop-gallery Other Books and So (1975–79), the first of its kind dedicated to artists’ publications.
Text von der Webseite
|
Titel
-
IN VIVO 01/2015. Klaus Rinke - K.R.1939 MEZ
Technische Angaben
-
48 S., 45x30 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen SW-Fotografien,
ZusatzInfos
-
In Vivo fokusiert sich auf Performance Kunst und stellt Künstler vor, die in der Sammlung Centre Pompidou vertreten sind.
Grafik: Thomas Redl, Text: Centre Pompidou
|
Titel
-
As with all bright constellations
Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "As with all bright constellations", 23.07.-18.09.2016 in der Lothringer13 Halle. Diese international besetzte Gruppenausstellung in der Lothringer13 Halle begibt sich auf eine terrestrische Spurensuche nach anderen Atmosphären und Parallelwelten. Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet ein Film des Briten Simon Starling: Black Drop (2012) verknüpft auf vielschichtige Weise das Ereignis der seltenen Venuspassage und astronomische Historie mit der Entstehung und Ära des analogen Filmbildes, des Kinos. Die daran anknüpfenden Arbeiten richten in einem präzisen Arrangement den Blick auf Ungenauigkeiten und Ungewissheiten im unendlichen Weltraum und auf irdische Nebenschauplätze. Mit filmischen, fotografischen und skulpturalen Mitteln sondieren die beteiligten Künstlerinnen und Künstler die besonderen Verhältnisse und Umstände bei der Erforschung, Vermessung und Darstellung unfassbarer Dimensionen. Zu entdecken sind bei diesem Fernblick-Thema nun einige Projekte, die menschliche Neugierde an Außerirdischem als Anlass nehmen, um auf Menschen und nicht auf unendliche Weiten zu fokussieren.
Text von der Website.
|
Titel
-
Rampike. The Poetic Eye - Vol. 23, No. 2
Technische Angaben
-
84 S., 28x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 07117647
Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
-
Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally.
Text von der Website
|
Titel
-
Image Nation #26 New Canadian Photography
Technische Angaben
-
68 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 03174808
Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Canadian Centre of Photography and Film, Toronto, kuratiert von Jyce Salloum. Cover von Francis Coutellier und Serge Morin
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Mit: Dividers Mark Pawson, Daisies Asleep, Daisies Awake John Bevis, Stonehenge Anon., The Sea and The Trees Gavin Morrison, Bleaching Fields Centre spread, A Handmade Web J. R. Carpenter, Wartesaal Reinhard Mucha, Label Ian Hamilton Finlay, Descriptions of Literature Gertrude Stein, Monotone Press Eric Watier
|
Titel
-
To neró ths - Sein Wasser
Technische Angaben
-
16,5x12 cm, ISBN/ISSN 9789963204212
Broschur, Klebebindung, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Point Centre for Contemporary Art, Teil des Projektes Waterways: Its water. Taps and sources of Nicosia
|
Titel
-
4th Cyprus International Performance Art Festival
Technische Angaben
-
4 S., 29,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
cipafestival 11.-12.06.2016
|
Titel
-
Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee
Technische Angaben
-
80 S., 42x15 cm, ISBN/ISSN 07117647
Klebebindung,
ZusatzInfos
-
Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally.
Text von der Website
Cover art: Ints Plampe
|
Titel
-
Possible Content for 18 Pages - Volume I - This Page Intentionally Left Blank
Technische Angaben
-
[168] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957631015
Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung: This Page Intentionally Left Blank im Akbank Art Centre, Istanbul, 19.03-17.05.2014
„This Page Intentionally Left Blank“ ist das erste einer Reihe von Ausstellungs- und Publikationsprojekten, die dem Akt des Schreibens an der Schnittstelle von sprachlicher, visueller, körperlicher und räumlicher Kommunikation nachgehen. Als Grundlage für das breit angelegte Rechercheprojekt mit dem Titel „Possible Content for 18 Pages“ dient Vilém Flussers Essay „Die Geste des Schreibens“, dessen mit Schreibmaschine getipptes Manuskript sich nicht nur als fotografische Reproduktion im Buch befindet, sondern das ebenso die Struktur der Recherche bestimmt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Odos Eleftherias - Freedom Street
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
In the context of a continuous and persistent spiritual quest in the field of Greek art and its history, the artist Christos Bokoros appears —through simple themes and earthy, warm materials— to win an important battle. He has silently found a subtle and significant way of stripping bare certain symbols—his own ‘signs’: a way of isolating those symbols from anything unnecessary and superfluous, and of drawing the community’s attention to them by revealing them to be purified, resurrectional and full of fire.
Through the presentation of a series of paintings entitled ‘ODOS ELEFTHERIAS’, Bokoros ventures a direct discourse of these ‘signs’ with buildings and streets that are adjacent to, or end up at, Lefkosia’s Green Line. Many of these buildings have suffered damages and decay. One could say that in their own way they constitute a second crevice near the Green Line that divides the state. It is in these fissures that the artist sets up - plants - his ‘ODOS ELEFTHERIAS’, in the hope of giving the city’s centre new fruits and joyous vibrations—in a silent and honest alliance with all the indigenous revitalizing forces
|
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Deepti Barth presents TRANSGRESSION at the home of the Cyprus Visual Artists Association (24.10.13–16.11.13), the Phytorio, located within the Nicosia Municipal Gardens and at the Office gallery, just a few metres from the Buffer Zone. The work explores issues of restriction.
The material was shot and filmed in November of 2012 at the Nicosia International Airport. The lens follows the movement of a paraplegic Greek-Cypriot through this location: an area within the Buffer Zone controlled by the United Nations Peacekeeping Forces in Cyprus. Photographs and video narrate the progression of the protagonist in a fragmented, often non-linear way, beginning on the runway, continuing on the uphill ramp of the terminal building. The paraplegic breaks though barbed wire and a locked entrance door, advancing through the corridors of the main building to reach what used to be a departure lounge – transgressing a decision that was taken by the UNFICYP six months before filming, to strictly prohibit access to the terminal building “for safety reasons” (sic).
Text von Website
|
Titel
-
art seen - contemporary art projects & editions
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Art Seen - Contemporary Art Projects & Editions is an organization operating as a cultural platform of exchange in contemporary art. Its aim is to create bridges and dialogue between Cyprus and the international contemporary art scene. The idea was born from the need of new and creative collaborations that took a fresh look focusing on contemporary artistic approaches and reflecting upon the dynamic and changing art world. Art Seen projects and Art Seen editions are the two pillars of this organisation.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
2 S., 23,5x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweimal gefaltetes Plakat mit eingelegtem Infoblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung "entitled" fand im Point Centre for Contemporary Art statt. Nikosia, 10.09.-10.10.2014
|
Technische Angaben
-
336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 8488786581
Softcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog, publiziert anlässlich der Ausstellung "Hans-Peter Feldmann. Art Exhibition", einer Koproduktion der Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, dem Centre national de la photographie, Paris, dem Fotomuseum Winterthur und dem Museum Ludwig, Köln. Hrsg. v. Helena Tatay, Design von Salvador Saura und Ramon Torrente, nach einer Idee von Hans-Peter Feldmann.
Der Gedanke, dass wir die Realität über die Vorstellung konstruieren, ist grundlegend in Hans-Peter Feldmanns (*1941) Werk. Er gliedert das Buch nach Stichworten wie etwa Time Series, Interviews/No Interviews, Books, Coloured Works, Picture Collections, Works, Magazines, Jokes, Unfinished Works. Text von der Website
|
Titel
-
I Never Read, Art Book Fair Basel
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung,
ZusatzInfos
-
Originally issued in parallel to Art Basel, I Never Read Art Book Fair Basel involved international independant publishers in its Art Magazine and Zine Fair. I Never Read was also presented during the 2012 NY Art Book Fair.
Text von der Website
|
Titel
-
Thalia Theater - November 2016 - Konvolut Flyer
Technische Angaben
-
21x10 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Flyer zu diversen Themen
ZusatzInfos
-
Spielzeit 2016/2017, u. a.: Monatsprogramme November und Dezember, Thalia Nachtasyl, Spiegel-Gespräche, Thalia International.
Gestaltung von Bureau Mirko Borsche
|
Technische Angaben
-
[44] S., 34x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Schwarzweiß-Fotokopien auf unterschiedlichen, auch farbigen Papieren, teilweise lose, teils signiert, beklebt, gelocht, geklammert und gestempelt
|
Titel
-
Der Luxemburger Archivbote - Sondernummer Luxemburg und das Rheinland
Technische Angaben
-
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9782919903375
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Über Deutsch-Luxemburgische Literaturbeziehungen in Schlaglichtern
|
Titel
-
Der Luxemburger Archivbote - Jean Delvaux - Im Schatten der Sphinx
Technische Angaben
-
[84] S., 42x29,7 cm, Auflage: 350, 7 Teile. ISBN/ISSN 9782919903504
7 Hefte, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Kataloghefte zur Ausstellung 27.10.2016-28.04.2017, mit den Themen: Das Labyrith in uns, Du sollst dir kein Bildnis machen, Anleitung zur Ratlosigkeit, Der fremde Mensch, Im Schatten der Sphinx
|
Titel
-
Panmag International Magazine Nr. 19
Technische Angaben
-
[12] S., 18x11 cm, ISBN/ISSN 07384777
Drahtheftung, Druck vermutlich Xerox
ZusatzInfos
-
Ausgabe mit Japanischen Mailart-Künstlern. Manifesto von Mark Bloch
|
Titel
-
The First International Portfolio of Artists' Photography
Technische Angaben
-
[8] S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit eingeklammerter Postkarte der Präsentation bei Jürgen Olbrich in Kassel
ZusatzInfos
-
Broschüre zum gleichnamigen Buchprojekt und zur Ausstellung
|
Technische Angaben
-
[12] S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Xerox
ZusatzInfos
-
Heft von Bogdanka Poznanović, mit Abbildungen des gleichen Quadrats, mit unterschiedlichen Bezeichnungen/Beschreibungen. Herausgegeben von Klaus Groh bei International Artists Cooperation.
|
Titel
-
FAX HeART - International Fax Art Project
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
Begleitheft zum Projekt. The idea to initiate the FAX HeART project had been conceived during the total blockade of Serbia by the whole world community, when even cultural relations with us, i.e. exchange of art works, exhibitions and publications, were bannend. Our desire had been to break through the blockade by telefax and make contact with as many artists from all over the world as possible. The effects and results of this campaign were splendid. As scheduled, on October 20, 1994, between 5 and 9 o'clock p.m. more than a hundred faxes arrived from various parts of the world.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Cage No 5 - Anti Embargo Magazine - The Networker's Spirit
Technische Angaben
-
64 S., 29x21 cm, Auflage: 100, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, gefaltetes festes Blatt eingelegt, mit zahlreichen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung und Performance in der Galerie hipol in Odzaci. Anti-embargo is a term given to a group of actions by Yugoslavian (Serbia & Montenegro) Mail-artists, after they were imposed on an international blockade on June the first 1992. This embargo was imposed by the United Nations with the aim of stopping the involvement of Yugoslavia in the civil war of Bosnia-Herzegovina. May 31 was the deadline for the Yugoslavian army to withdraw from Bosnia-Herzegovina. ...
Text von der Webseite
Two years of embargo 31.05.1992-31.05.1994
Beiliegend ein zur Publikation passendes Plakat.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Briefmarken und Adressaufkleber auf dem Cover, ein Aufkleber auf der Rückseite, ein Blatt lose eingelegt,
ZusatzInfos
-
Heft mit diversen Mail Art Beiträgen von 180 Künstlern aus 28 Ländern, darunter Vittore Baroni, Jürgen O. Olbrich, Klaus Groh, Cesar Reglero, Nicola Frangione, Hannelore Huck-Groh
|
Titel
-
Only if I can act with equal fierceness will I survive.
Technische Angaben
-
73,5x58,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt
ZusatzInfos
-
Zusammenstellung von diversen Unterstützern gegen die Verurteilung von Michael Abdul Malik, dem in Trinidad die Todesstrafe gedroht hat
|
Titel
-
ESSENCE - International Networking Culture
Technische Angaben
-
[104] S., 21x15,2 cm, signiert, ISBN/ISSN 0947317287
Drahtheftung, mit händisch beschriebenem, farbigem Umschlag aus Karton,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Queensland College of Art Gallery, Griffith University, 24.04.-12.05.1995 und der Toowoomba Regional Gallery, 07.06.-02.07.1995. Mit einem Beitrag von Klaus Groh.
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 05
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Heft zum 4. Rotterdam Poetry International. Zudem werden vorgestellt: neue Werke des Boymans-van Beuningen Museum, Arbeiten des Malers William T. Wiley im Lijnbaan Centrum, die Ausstellung Sozialer Realismus (Social Realism) im Lijnbaan Centrum und das Buch Five Electronic Poets in Form einer Telexrolle. poetry international u. a. mit Günter Grass, Allen Ginsberg, Mayakovsky, Jürgen Becker, Ted Joans
Die Zeitschrift entstand in Zusammenarbeit mit Museum Boymans-van Beuningen
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 11
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
U. a. mit einem Beitrag zum Festival Poetry International
|
Technische Angaben
-
88 S., 28x21,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
An international magazine of experimental poetry, prose & graphics, with historical plates.
|
Titel
-
International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
Technische Angaben
-
[212] S., 20,6x14,6 cm, ISBN/ISSN 3923971095
Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
-
Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 106
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 107
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2016
|
Technische Angaben
-
[80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
|
Titel
-
Mail Art Documentation 1992
Technische Angaben
-
[23] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
EinzelBlätter geklammert, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Dokumentation von The Mercer Gallery of Monroe Community College of the State University of New York, 5th Mail Art Exhibition in the Montage 93 International Festival of the Image, 11.07.-07.08.1993, u. a. mit Einladungen zu anderen Mail Art-Projekten
|
Titel
-
Crossing Borders - International Mailart Exibition
Technische Angaben
-
[4] S., 46,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Dokumentation zur mail-Art-Ausstellung "Crossing Borders - International Mailart Exibition", im Irvine Fine Art Center, von 05.12.1992-07.02.1993
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 109
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe February 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 108
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe December 2016 - January 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 110
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe March 2017
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 25 - Documenta Cassel Exclusif
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Houston De Luxe Show - Bruxelles, le dessin contemporain - Art-Language à Londres, et Terry Atkinson - Sol LeWitt - Abraham Moles - Esthétique numérique, concepts de base- Madrid, Centre de calcul - Eusebio Sempere - John Withney, Ordinateur et création animée - Gilles Aillaud - Bernard Dufour - Carlos Fuentes et l'impossible fête - Vladimir Forgeney - The Mood of Terry Riley - Amsterdam, 2nd Wet Dream Film Festival - Miro sur le vif (Filmfestival über pornografische Kunst)
|
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
ZusatzInfos
-
Kuratiert von: Angelika Nollert, Karen Pontoppidan Ausstellung vom 16.03.-16.06.2019
Die Ausstellung zeigt unter der Glaskuppel der Pinakothek der Moderne Arbeiten von 30 international tätigen Schmuckkünstler*innen.
Text aus Website entnommen.
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Technische Angaben
-
148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
ZusatzInfos
-
LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
„Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
|
Titel
-
Steichen Collections - The Family of Man - The Bitter Years
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, acht Seiten
ZusatzInfos
-
Die Sammlung The Family of Man umfasst 503 Aufnahmen von 273 Fotografen aus 68 Ländern und wurde von Edward Steichen für das Museum of Modern Art in New York (MoMA) zusammengetragen.
Diese erstmals 1955 präsentierte Ausstellung versteht sich als Manifest für den Frieden und die fundamentale Gleichheit der Menschen – ausgedrückt durch die humanistische Fotografie der Nachkriegszeit. Die Aufnahmen von Künstlern wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Dorothea Lange, Robert Doisneau, August Sander oder Ansel Adams wurden auf modernistische und spektakuläre Weise in Szene gesetzt.
Nach einer Reise durch mehr als 150 Museen weltweit ist die letzte vollständige Version von The Family of Man nun seit 1994 als Dauerausstellung im Schloss von Clervaux untergebracht. Seit ihrer Schaffung hat die Ausstellung über 10 Millionen Besucher angelockt und geht somit als Legende in die Geschichte der Fotografie ein. 2003 wurde sie ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
The Bitter Years ist die letzte Ausstellung, die Edward Steichen 1962 als Direktor der Abteilung für Fotografie des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, kuratiert hat. Es ist eine Hommage an die Dokumentarfotographie mit mehr als 200 Bildern, die einem der größten Gemeinschaftsprojekte in der Geschichte der Fotografie entstammen: dem Dokumentarwerk der Farm Security Administration (FSA) über das ländliche Amerika während der Weltwirtschaftskrise, der Großen Depression, zwischen 1935 und 1944. Die historische Sammlung umfasst Meisterwerke weltberühmter Fotografen wie Walker Evans, Dorothea Lange, Arthur Rothstein und Jack Delano.
Seit September 2012 war die Sammlung The Bitter Years in Düdelingen, Luxemburg auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks, gleich neben dem Centre national de l'audiovisuel (CNA), untergebracht. Im Dezember 2020 schloss die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Die Kollektion wird nun analysiert und bearbeitet um sie auf neue Abenteuer vorzubereiten.
Text übernommen von der Website der Steichen Collections.
|
Titel
-
Ilya Kabakov - Eine Rückkehr zur Malerei - 1961-2011
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Ausstellung 29.01.-29.04.2012
Die Malerei gibt es im Werk von Ilya Kabakov seit dessen allerersten Anfängen. Seine ersten Gemälde entstehen parallel zu seiner »Brotarbeit« als Zeichner und Illustrator. In seiner Malerei hat der Künstler früh unabhängige Positionen exerziert, die sich an den klassischen Vorbildern des 19. Jahrhunderts in Westeuropa, wie an Cézanne, ebenso orientiert wie an Positionen der russischen Kunst, wie Malewitsch. Kabakov begann schon früh, oft ironisierend, eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Stilen der sowjetischen Malerei, hat daneben aber auch die Kunstpraxis der Heroen der konstruktivistischen Kunst in seinen Arbeiten aufleben lassen.
Auch in den unzähligen Installationen der letzten Jahrzehnte, gemeinsam mit seiner Frau Emilia realisiert, spielt die Malerei immer wieder eine zentrale Rolle. Sie bot Ilya Kabakov die Möglichkeit der Camouflage, des Spielens mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Autorennamen, des Ausweitens des erzählerischen Raums der Werke. Dabei ist in der Malerei immer llya Kabakov der alleinige Autor gewesen. Nach dem Jahre 2000 hat sich der Maler von der künstlerischen Installation weitgehend abgewandt und forciert nun eine sehr persönliche Malerei, in der er eine Revision des Gelebten und Geleisteten, der Bilder der Vergangenheit, der Bildwelten des sowjetischen Sozialismus angeht. Vielteilige Bildfolgen entstanden dabei, wie Unter dem Schnee oder Fliegend, in denen das Entschwinden dieser realen Welten seine bildlichen Entsprechungen findet. Die »fliegenden« und "fliehenden« Bilder im weißen Bildraum in der Folge Fliegend benennen Abschiede und schaffen den Anklang an gegensätzliche Traditionen der Kunst des 20. Jahrhunderts, an eine abbilden-de ebenso wie an eine konstruktiv-abstrakte.
Ungewöhnlich direkt persönlich sind einige Werkgruppen der allerletzten Zeit. In Drei Gemälde mit schwarzem Fleck erschafft der Maler einen vielfältig fokussierten, montierten Bildraum, in dem persönliche Erlebnisse der letzten Zeit, wie ein Japanaufenthalt anlässlich der Verleihung des Premium Imperiale, eine vom Künstler gedachte große Szene entstehen lassen. Die dunkle Farbigkeit setzt diese Bildgruppe deutlich ab von der offenen Präsentation der Familienbilder aus der Gruppe Sie schauen. In ihr imaginiert Kabakov, nur fußend auf einigen wenigen Familienfotografien, die Gegenüberstellung des Malers wie Betrachters mit den realen und imaginierten Figuren der persönlichen Vergangenheit des Künstlers. Die Tanten, Onkel, die Mutter und der kindliche Ilya Kabakov schauen auf uns, in Vergegenwärtigung eines verflossenen Lebens in einem jüdischen Familienverbund in der Sowjetunion der Stalin- und Chruschtschow-Zeit.
Diese erste retrospektive Ausstellung der Malerei von Ilya Kabakov zeigt etwa 60 Werke, und zeigt dabei die hauptsächlichen Tendenzen seiner Malerei, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den neuen Arbeiten. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Sprengel Museum Hannover und dem Henie Onstad Art Centre in Oslo in Norwegen. Sie wurde kuratiert von Karin Hellandsjo und Ulrich Krempel in Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau.
|
Titel
-
Freestyle - artists' books from the collection
Technische Angaben
-
20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Leporello, erste Seite gestanzt,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der State Library of Queensland im Cultural Centre, Stanley Place South Bank, 27.06.-12.10.2008
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
|
Titel
-
Urnes per a un continent llatí
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Text Katalanisch
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 03. Franz Mon 1951 plus - Schrift, Bild, Stimme
Technische Angaben
-
56 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3928761765
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 19.06.-13.09.2009
Franz Mon gehört nicht nur zu den wichtigsten Vertretern der Konkreten Poesie in Deutschland, auch international ist er aus der Entwicklung dieses neuen Mediums nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Künstlerbücher, Publikationen und theoretische Schriften, die einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Konkreten Poesie leisteten, haben Mon weltweit bekannt gemacht. Sein erstes Buch artikulationen erschien 1959, bereits 1960 gab er zusammen mit Walter Höllerer und Manfred de la Motte die Anthologie movens heraus und 1962 gründete er den Typos Verlag, in dem er Werke anderer Künstler der Konkreten und Visuellen Poesie veröffentlichte. Für Mon, der wie viele andere konkrete Poeten die Kleinschrift bevorzugte, war die beschriebene Fläche nicht Texthintergrund, sondern ihm kam es darauf an, sie als Element der Text-Bild-Verbindung sicht- und wahrnehmbar zu machen.
Text von der Website
|
Titel
-
Internationaler Stempelworkshop - international rubberstamp workshop - Stempel = Zitat, Zitat = Stempel
Technische Angaben
-
48 S., 28,7x22,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3928761595
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 15.09.-17.11.2002
|

Technische Angaben
-
30x21,4 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Heft Nr. 39 1970, Kunst und Computer, Kybernetik - Informationsästhetik - Computer Art (Anzeige Aktionsraum 1, Günter Saree).
Heft Nr. 40, Kunst und Politik (Anzeige Galerie Schein München, Berengar Laurer. 2 Anzeigen von Wolf Vostell).
Heft Nr. 46, Verkehrskultur Kunst und Sport (Anzeigen Von Winfried Gaul, Vostell. Klaus Staeck und Gerhard Steidl, Befragung der documenta oder: die Kunst soll schön bleiben).
Heft Nr. 47, Die Kunst auf dem Prüfstand: documenta 5.
Heft Nr. 48, Der Rubel rollt, 5 Jahre Kunstmärkte (International Artist's Cooperation, zur Gründung des I.A.C. im Februar 1972 in Oldenburg von Klaus Groh. Kunstszene München, Gruppe Z, Vlado Kristl im Herbstsalon, Konrad Balder Schäuffelen im Münchner Justizpalast).
Heft Nr. 49, Zeit, Ein Aspekt in der aktuellen Kunst (Leserbriefe von Albrecht D., Wolf Vostell, Thomas Niggl, Klaus Groh. Anzeige vom I.A.C., Klaus Staeck: Die Litfaßsäule als Galerie).
Heft N. 50, Joseph Beuys (Leserbriefe von Klaus Staeck, H. A. Schult. Von Bernhard Sandfort und Dieter Hacker, Die Welt als Produzentengalerie).
Heft Nr. 51, Kunst-Fazit 72/73 (Leserbrief von Peter Below).
Heft Nr. 52, Kunst und Fernsehen (Leserbrief von Klaus Staeck. AQ Kunstzeitschrift. Saree, letzte Arbeiten, Dokumentation bei reflection press Stuttgart von Albrecht D.. Jochen Gerz, Die Kunst ein Mißverständnis?)
|
Titel
-
Art à la Carte - Internationale Künstlerpostkarten seit den 60er Jahren
Technische Angaben
-
114 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3928761633
Broschur
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 15.02.-29.08.2004.
Etwa 5000 Künstlerpostkarten befinden sich im Studienzentrum für Künstlerpublikationen des Neuen Museum Weserburg, einem in Art und Umfang weltweit einzigartigen Bestand. Diese kleinen faszinierenden Kunstwerke, die von Künstlern selbst entworfen oder gestaltet wurden, konnten jetzt sämtlich gesichtet und aufgearbeitet werden. Die Künstlerpostkarte als öffentlich verschicktes Massenmedium verbindet Kunst und Alltag miteinander und erzeugt damit eine große Publikumsnähe. Der Bestand im Studienzentrum, ASPC zeichnet sich mit seinen zum Teil sehr seltenen Werken insbesondere durch seine Komplexität und Vollständigkeit aus. In ihm spiegeln sich alle Strömungen der zeitgenössischen Kunst seit den sechziger Jahren wieder. Zu den vielen Künstlern, die die Postkarte international als künstlerisches Medium nutzten, gehörten beispielsweise Joseph Beuys, Yoko Ono, Ben Vautier und Robert Filliou.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
264 S., 33,3x25,2 cm, ISBN/ISSN 2940271666
Hardcover,
ZusatzInfos
-
Anlässlich 20 Jahre Kunsthalle Magasin, Grenoble
|
Titel
-
Das Mail Art-Archiv als wichtige Ergänzungsquelle für historische Kunstforschung
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Aufsatz zum Mail Art Archiv von Niels Lomholt.
... Ja, es ist bereits Geschichte. Die Mail Art im ursprünglichen Sinn, ist Vergangenheit. Sie war wichtig in Zeiten des „Kalten Krieges“ , vor dem „Fall der Mauer“, in unterdrückten Ländern, in den sozialistischen Ländern Osteuropas und in den lateinamerikanischen Militärdiktaturen. Künstler korrespondierten grenzüberschreitend, weltweit, trickreich und intelligent.
Nur wenige historische Einrichtungen, Museen und Archive, sehen die große Bedeutung in dieser artistischen weltweiten Bewegung. „International-Mail Art-Movement (IMAM). Historisch gesehen, einmalig. Es gibt in der gesamten Kulturgeschichte kein Beispiel globaler, wirklich grenzenloser Kooperation. Sogar innerhalb geschichtlich gewachsene Ismen fanden Rivalitäten statt, in der Mail Art kam so etwas nicht vor. „No, Jury, No Award“. ...
Auszug aus dem Text
|
Titel
-
Multisensorische Ereignisse: Tischtennis Aktionen '71
Technische Angaben
-
31x22 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonumschlag, diverse Papiere in verschiedenen Größen, verschiedene Drucktechnien, alle Blätter gelocht und mit Metallstreifen zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Sammelordner verschiedener Galerien: Informationszentrale für Ereignisse (Bielefeld), Kuhn Galerie (Aachen), Galerie Kümmel (Köln), Galerie im Centre (Göttingen), Katakombe (Basel), Aktionsgalerie R. & M. Jäggli (Bern) und Atelier NW8 (Beindersheim)
|
Titel
-
The SIGNAL Vol. 1, Issue 1 - Network International - Literatur - Art - Ideas
Technische Angaben
-
54 S., 28,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
|
Titel
-
The SIGNAL Vol. 1, Issue 2 - Network International - Literatur - Art - Ideas
Technische Angaben
-
50 S., 28,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
|
Technische Angaben
-
48 S., 27,5x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog mit Beträgen aus fast 50 Ländern zur Ausstellung "Haymarket Centennial International MAIL ART Exhibition". Diese wurde kuratiert von James Koehnline und Ron Sakolsky.
|
Titel
-
FRONT Vol. 1 No. 4 - Special Catalog Edition: International Rubber Stamp Exhibition
Technische Angaben
-
[12] S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung im La Mamelle Arts Center, San Francisco 23.04.-30.05.1976. Ausgewählte Bibliografie und Teilnehmerliste.
|
Titel
-
Informatiu - 1988 April - Point of convergence: Joseph Beuys, Düsseldorf 1962-1987
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Gruppenausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation mit 22 international bekannten Künstlern
|
Technische Angaben
-
25,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Mail Art Dokumentation zu einer Veranstaltung mit vielen internationalen Künstlern
|
Technische Angaben
-
[8] S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Blätter
ZusatzInfos
-
Dokumentation der International Mail Art Show 11.11.-04.12.1986 mit 1025 Teilnehmern u. a. mit Guglielmo Cavellini, Guy Bleus, Klaus Groh
|
Titel
-
Pacific Standard Time - Kunst in Los Angeles 1950-1980
Technische Angaben
-
21x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Martin-Gropius-Bau, Berlin, 15.03.-10.06.2012
Das Ausstellungsprojekt „Pacific Standard Time – Kunst in Los Angeles 1950-1980“ zeigt Entwicklungsprozesse der Kunstszene im Los Angeles der Nachkriegszeit. Die Stadt am Pazifik zeigt eine beeindruckend vielfältige und äußerst agile West-Coast-Kunstszene. Sie belegt damit, dass sie mehr ist als Hollywood und eine große Stadt im Land der Sonne und der Palmen. „Pacific Standard Time“ lenkt den Blick auf international vielbeachtete Künstler wie John Baldessari, David Hockney, Edward Kienholz oder Ed Ruscha als auch auf weniger bekannte Protagonisten wie die abstrakten Maler Helen Lundeberg und Karl Benjamin, Keramiker wie Ken Price oder John Mason oder Bildhauer wie De Wain Valentine.
Die Megaschau – in Los Angeles waren über 60 Institutionen und Galerien beteiligt – kommt mit den beiden wichtigsten Kernausstellungen des Getty Museum und Getty Research Institute nach Europa. Einzige europäische Station ist der Martin-Gropius-Bau in Berlin.
Jener Ausstellungsteil, der in Los Angeles im Getty-Museum unter dem Titel „Crosscurrents in L.A. - Painting and Sculpture 1950-1970“ zu sehen war, präsentiert Malerei und Skulptur. Im zweiten Teil, in Los Angeles zu sehen unter dem Titel „Greetings from L.A. – Artists and Publics 1950-1980“, werden Poster, Künstlerkataloge, Postkarten, Einladungskarten, und andere Memorabilia gezeigt, die einen tieferen Einblick in die Netzwerke der Kunstszene jener Zeit in Los Angeles erlauben. Für Berlin wird die Schau um Fotografien von Julius Shulman ergänzt. Seine Architekturaufnahmen prägten in den 1950 Jahren entscheidend das Bild des kalifornischen Lebensstils. Seine Sensibilität, sein intuitiver und unvergleichlicher Sinn für Komposition und den „entscheidenden Augenblick“ brachten ihm den Ruf eines Meisters seines Faches ein.
Text übernommen von der Website der Berliner Festspiele
|
Titel
-
POST-ART International Exhibition of Visual / Experimental Poetry
Technische Angaben
-
34 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Mail Art Ausstellung 05.-28.02.1988, in Zusammenarbeit mit Núcleo Post-Arte aus Mexiko, organisiert von César Espinosa
|
Titel
-
Artists' Stamps and Stamp Images - An international traveling exhibition of approximately 3000 stamps and stamp images
Technische Angaben
-
84 S., 30,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gelocht, mit zwei Schnüren zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung. 35 Künstlern aus 9 Ländern
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit beigelegtem, geklammertem Infoblatt in Englischer Übersetzung
ZusatzInfos
-
Mailart-Projekt und Ausstellung zur Stärkung der Beziehungen zwischen Japan und China. Mit einem Beitrag von Klaus Groh (S.29)
|
Titel
-
playtime - une exposition de peinture
Technische Angaben
-
90 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im centre d'art contemporainde Fréjus 11.07.-19.09.1993
|
Technische Angaben
-
1 S., 9x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sticker
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
FACE-B - d´autres plages pour la culture No. 8
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07642105
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift enthält Essays, Rezensionen, Veranstaltungsinformationen und Künstlerporträts. Über eine Mail Art Ausstellung während des zweiten Theater-Festivals De Saint-Herblain 11.-22.05.1987: Art Postal, L'Art Affranchi von Bernard Bretonnière, sowie ein Definitionsversuch von l'art postale. Mit abbildungen von Briefen und Stempeln internationaler Mail Art-Künstler.
|
Titel
-
PLAKATE INTERNATIONAL aus dem Archiv Brookmann
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, grüner Umschlagkarton, mit handschriftlichem Brief von Dieter Brookmann an Klaus Groh (04.05.1991, Berlin)
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung in der potsdamgalerie, Potsdam, 19.04.-22.05.1991. Gestaltung Hubert Riedel
|
Technische Angaben
-
[4] S., 29,4x20,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 linierte Einzelblätter
ZusatzInfos
-
Der Brief von Dieter Brookmann vom 04.05.1991 ist an Klaus Groh gerichtet. Er enthält Passagen mit sozialkritischer Auseinandersetzung mit der deutschen Wiedervereinigung. Des weiteren berichtet er von seiner Ausstellung "Plakate international" (potsdamgalerie, Potsdam, 19.04.-22.05.1991) und seiner persönlichen Situation.
|
Technische Angaben
-
2 S., 12,6x16,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gestemptelt, mit persönlichem Dank
ZusatzInfos
-
Dankespostkarte zur Teilnahme an der Ausstellung Mail Art Show
in Dallas 1985.
|
Titel
-
IAP Anthology - Fluxus Post
Technische Angaben
-
1 S., 5,7x3,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelne Briefmarke, aus Bogen gelöst
|
Titel
-
Cavellini 1914-2014 International Postage 3
Technische Angaben
-
1 S., 14,9x17 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Neun Künstlerbriefmarken im Bogen, perforiert, Klebefolie
|
Titel
-
A. Banana Goes To Germany 1993 - International Art Post - Commemorative Stamp Edition
Technische Angaben
-
1 S., 6x16,2 cm, 9 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Zwei Böogen mit je drei Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 2/2, Vol. 6 No. 1, März 1993
|
Titel
-
International Art Post - Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
Technische Angaben
-
1 S., 6x16,2 cm, 12 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
|
Titel
-
International Art Post - 11Th Year
Technische Angaben
-
1 S., 10,4x12 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 2/4 Vol. 11, December 1998
|
Technische Angaben
-
1 S., 10,3x11,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 1/4 Vol. 11, December 1998. Anna Banana at Sarenco Art Club, Verona Italy, 06.12.1998-06.01.1999.
|
Titel
-
General Postal Treaty Organisation
Technische Angaben
-
1 S., 6,5x15,1 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 2/6 Vol. 10, December 1997.
|
Titel
-
Earlene & Sweeney - Polaroid Kids
Technische Angaben
-
1 S., 15,5x5,8 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 3/6 Vol. 9, December 1996.
|
Titel
-
International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13
Technische Angaben
-
1 S., 10,8x17,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13, December 2000.
|
Technische Angaben
-
4x6,3 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 08456312
4 Künstlerbriefmarken, lose
ZusatzInfos
-
4 Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern, produziert von Anna Banana für International Art Post
|
Titel
-
Umschlag Banana Productions
Technische Angaben
-
1 S., 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
ZusatzInfos
-
Mit Künstlerbriefmarke von Laurie Anderson beklebt.
|
Titel
-
Cavellini 1914-2014 International Postage 333 - Palazzo Ducale
Technische Angaben
-
1 S., 24,5x17,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 9 Künstlerbriefmarken, perforiert, Klebefolie
ZusatzInfos
-
Figur mit Aufklebern am ganzen Körper beklebt neben riesigem Aufkleber mit der Aufschrift: Cavellini 1914-2014, Venezia - Palazzo Ducale - 7 Settembre - 27 ottobre
|
Titel
-
International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
Technische Angaben
-
1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988
|
Titel
-
Cavellini 1914-2014 Mail Art International 1982 - Post Cents 333
Technische Angaben
-
1 S., 25x30,7 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert.
ZusatzInfos
-
Zwei Fotografien auf einer Marke mit Andy Warhol, Buster Cleveland (James Trenholm) und Cavellini wie sie Cavellini Aufkleber hochhalten.
|
Titel
-
International Art Post 88 - femail-art
Technische Angaben
-
1 S., 5,7x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Künstlerbriefmarke aus Umschlag ausgeschnitten, neben normaler Briefmarke
|
Titel
-
International Art Post - Animal Art
Technische Angaben
-
1 S., 9,1x15,3 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 4/9 Vol. 5 No.2, December 1992
|
Titel
-
International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, 1992
Technische Angaben
-
1 S., 9,1x15,2 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, December 1992
|
Titel
-
Action Cage - Anti Embargo Networker - Beograd 31.05.93
Technische Angaben
-
1 S., 19,8x6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Anti-embargo is a term given to a group of actions by Yugoslavian (Serbia & Montenegro) Mail-artists, after they were imposed on an international blockade on June the first 1992. This embargo was imposed by the United Nations with the aim of stopping the involvement of Yugoslavia in the civil war of Bosnia-Herzegovina. May 31 was the deadline for the Yugoslavian army to withdraw from Bosnia-Herzegovina.
Text von der Website
|
Titel
-
Original Artistamp - International Cowork - Edition Kunst-Bahnhausen
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Ennio Pauluzzi Original Artistamp made for Joki Mail Apt (Josef Klaffki), Florence 11 Aug 95.
Print und Perfo: Joki Mail Apt.
Text von dem Bogen
|
Titel
-
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Technische Angaben
-
31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
|
Titel
-
Artistamp - International Register of Artistamps
Technische Angaben
-
15x10 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Teil eines Bogens mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert
|
Titel
-
Faux Post - Artists' Postage Stamps from the International Mail Art Network
Technische Angaben
-
6 S., 21,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Info-Heft, Flyer beigelegt, bedruckt mit Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Faux Post features the work of over fifty historical and contemporary figures from over twenty countries. Many different media are represented includig: painting, rubber stamps, color photocopies, engravings, computer manipulated images, photography, hand-made paper, offset lithography, collage and found materials. The exhibition is drawn from the Modern Realism Archive (Dallas, Texas) of curator John Held Jr.
|
Titel
-
Artists' Stamp and Stamp Images
Technische Angaben
-
2 S., 28x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, beidseitig bedruckt, Künstlerbriefmarke aufgeklebt, gestempelt
ZusatzInfos
-
Mit einer Fluxpost West Briefmarke von Ken Friedman beklebt und einem Ken Friedman stempel gestempelt, sowie signiert.
Artists' Stamp and Stamp Images is an international invitational exhibition created by James Warren Felter.
|
Titel
-
Annahme erwünscht! - Die Idee einer offenen Gesellschaft: Künstlerische Netzwerke im Kontext des Archivs Kees Francke. - Acceptance Welcome! - The Idea of an Open Society: Artistic Networks in the Context of the Kees Francke Archive
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 14.09.2017.
Ausstellung 14.09.2017-06.01.2018
The philosopher Karl Popper called in 1945 for an open society “in which one can breathe and think freely, in which each person has a value, and in which the society exerts no unnecessary pressure on the individual”. In the 1960s and 1970s a new generation of artists began to replicate works of art in the form of artists’ books, magazines, newspapers, small multiple objects, postcards, graphic posters or audio cassettes. These were sold for a small fee or exchanged internationally with artist colleagues, disregarding all political frontiers, from Eastern Europe to Latin America. An international network was thus formed via the post, enabling artists to circumvent the censorship of their work. This was the genesis of so-called Mail Art. Everyone could participate, nobody was excluded. there were no juries and no censorship. A societal vision in accordance with that envisaged by Karl Popper was apparent in the dehierarchisation and the democratisation of art. The exhibition shows works from the archive of the Dutch artist Kees Francke, who would have celebrated his 65th birthday this year, supplemented by works from other archives that help to form a picture of the networks though which these artists were interconnected. A cabinet exhibition in the series "On the Gallery"
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 111
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2017
ZusatzInfos
-
Artist's cover page: Bookishness
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 112
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 113
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September-Oktober 2017
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Reinhard Grüner über die Ausstellung von Anna McCarthy im Valentin-Karlstadt Musäum in München
|
Technische Angaben
-
[20] S., 31x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Kleiner Katalog anlässlich der Ausstellung der Arbeit “Composition for Violin and Voices (males)" 1987 im Centre National d'Art Contemporain de Grenoble.
|
Titel
-
International Post 100 - Ray Johnson 19-27-2027 / G.A. Cavellini 1914-2014
Technische Angaben
-
14,6x21,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Motiv in Anlehnung an Künstlerbriefmarken von Guglielmo Achille Cavellini.
|
Titel
-
Porto-Editon Nr. 46 - First International MA-Congress 1986 - The Congress takes place in East Frisia - Workshop on August 23rd, 1986
Technische Angaben
-
30,3x21 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, mehrfach gestempelt, perforiert
ZusatzInfos
-
Mit Arbeiten von Klaus Groh, Heino Otte, Wolfgang Rostek, Anne Schoon, Joerg-Peter Splettstoesser. Zwei Bögen mit jeweils einem anderen Adressat. Porto-Edition Nr.46
|
Titel
-
Porto-Edition Nr. 45 - First International MA-Congress 1986 - Dundee Resources Centre For The Unemployed
Technische Angaben
-
30,3x21 cm, numeriert, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, mehrfach gestempelt, perforiert
ZusatzInfos
-
Unter anderem mit Arbeiten von: John Himer, Stream Angel, Bill Connell, Harvey Duke, Bill Gall, Chriss Kelly, Alun Roberts, Anne Schoon. Porto-Edition Nr.45
|
Titel
-
Reflektor M Digest #12 - Landscape Chart
Technische Angaben
-
[106] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
On a full Moon there must be thousands, maybe millions of photos of the night sky being sent by smart phones. The busy Moon moves much faster around the world these day. At the end of 19th century, N (a student of English literature, who would become very well known as an author of many great works), found himself in London. Since the 17th century, the Edo government had prohibited international trade and travel except with China and Holland for over 200 years. It was only when Matthew C. Perry came to Uraga in 1853 and succeeded with his negotiations, what Japan's new history of forgeign affairs began. Gradually the English language was introduced into the intellectual elite, and a few members were sent overseas to learn the language in order to respond to the needs of the new age. N was one of them.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung am 26.10.2017. Dauer 27.-29.10.2017 in Alte Bayerische Staatsbank.
In the central located Alte Bayerische Staatsbank and during the simultaneously held Highlights in Munich, 35 international galleries from 6 countries will present their most significant artistic positions of contemporary and modern art with focus on paper works: drawings, collages, paper cuttings, photography, art books and objects will be shown.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
88 S., 20,8x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Katalogheft, Cover mit Prägedruck, beigelegter Raumplan, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Messe 27.-29.10.2017 in Alte Bayerische Staatsbank.
In the central located Alte Bayerische Staatsbank and during the simultaneously held Highlights in Munich, 35 international galleries from 6 countries will present their most significant artistic positions of contemporary and modern art with focus on paper works: drawings, collages, paper cuttings, photography, art books and objects will be shown.
Text von der Webseite
|
Titel
-
SMS - Shit Must Stop is a newley founded international platform for contemporary art in Munich that ...
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbepostkarte, metallic Oberfläche (Chromolux)
|
Technische Angaben
-
[68] S., 20,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Established in 2009, ABC Artists’ Books Cooperative is an international distribution network created by and for artists who self-publish artists’ books. This book, made from found online reviews, shows the immense impact of ABC in the world.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
Text von der Lomholt Website.
|
Titel
-
Le cdla - nouvelle carte d'information #47
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Caroline Reveillaud, Liquidgrid (extrait)
|
Titel
-
Tchenkov und Mitzev spazieren durch den Kunstsommer - Ein künstlerischer Reflex auf die Großveranstaltungen 2017
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
08.12.2017-14.01.2018 . Der Kunstsommer 2017 war bestimmt durch die drei großen, international bedeutenden Kunstprojekte: documenta 14 in Athen und Kassel, Biennale Venedig und Skulptur-Projekte in Munster. Die hohen Erwartungen vorab und die Berichterstattungen, Diskussionen und Kritiken währenddessen hatten starke öffentliche Präsenz und waren Dauerbrenner in den Medien. Neben den theoretischen Diskursen der Fachwelt, stand auch das Kunsterleben des Publikums im Zentrum, das unter dem Anspruch der gesellschaftlichen Relevanz von Kunst im großen Stil erreicht werden sollte. Nach dem Ende des Kunstsommers stellt sich in besonderer Weise für Künstler_innen die Frage, was aus diesen bedeutenden Events bleibt. Welchen nachhaltigen Einfluss haben sie, welche Erkenntnisse daraus wirken auf die jeweils eigene Arbeit?
Die in München lebenden Künstler Valio Tchenkov und Vincent Mitzev sind seit mehreren Jahren gemeinsam als Besucher auf diesen Kunstgroßveranstaltungen unterwegs. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Redesigning the Medieval Book - Personal Carol 1400 - singing breathing score video 2017
Technische Angaben
-
1 S., 21x10,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, rückseitig handschriftlicher Gruß. In Briefumschlag
ZusatzInfos
-
A workshop and competition for book artists at the Bodleian Library, Oxford. 01.12.2017-11.03.2018
The exhibition Designing English at the Bodleian Library 2017-18 will illustrate the layout of English literature in handwritten manuscripts and inscriptions across the Middle Ages, from Old English picture books to early Tudor plays and manuals for handling swans. It will trace the different spaces granted to English through the first thousand years, from stray notes scratched into Anglo-Saxon herbals or fragments of lost medieval songs in the margins, to masterpieces placed centre-page and framed by illustration and illuminated borders. it will cover both books and other objects, from grisly tombs to charms written on food.
Text aus dem exhibition summery
|
Titel
-
2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #1 of 2 Sheets
Technische Angaben
-
2 S., 28x21,7 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 1/2.
|
Titel
-
Cavellini 1914-2014 International Postage 1-9
Technische Angaben
-
1 S., 24,8x17,7 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Neun Künstlerbriefmarken im Bogen, perforiert, Klebefolie
|
Titel
-
2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #2 of 2 Sheets
Technische Angaben
-
2 S., 28x21,7 cm, 72 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 2/2. Bogen Nr. 1/2 unter Website einsehbar.
|
Titel
-
Boris International - The December Issue
Technische Angaben
-
132 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Magazinlaunch fand am 5. Dezember 2013 in der Galerie Deborah Schamoni statt.
|
Titel
-
Cavellini International Postage 333
Technische Angaben
-
16,6x23 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit neun Künstlerbriefmarken, perforiert, Aufkleberpapier
|
Titel
-
1st International Stamp Edition 1976
Technische Angaben
-
21,7x28 cm, signiert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich des Projektes COLLABORATION_1-5. Das freie Projekt COLLABORATION_ wurde von Thomas Thiede 2008 zusammen mit sechs Kollegen initiiert und möchte künstlerische Positionen aus München national sowie international präsentieren und im Austausch nationale sowie internationale Positionen nach München einladen. Es ist ein nicht-kommerzielles, seriell angelegtes Ausstellungsprojekt von Künstlern für Künstler. Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit mit Ausstellungshäusern, Galerien und Projekträumen realisiert werden. Die Austauschprojekt COLLABORATION_ wird in seinem Verlauf ermöglichen, dass sich weitere künstlerische oder auch kuratorische Positionen mit einbringen und das Projekt erweitern. Text von der Webseite
|
Titel
-
burn money - international issue - readymade straightedge
Technische Angaben
-
28x21,8 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, gestempelt, mit persönlicher Widmung
|
Titel
-
23e Festival International de l'affiche et du graphisme de Chaumont - 23rd International Poster and Graphic Design Festival of Chaumont 2012
Technische Angaben
-
184 S., 30x23,4 cm, ISBN/ISSN 9782350172767
Broschur, Prägung auf Titelseite, diverse Papiere
ZusatzInfos
-
Seit 1990 feiert das Festival Chaumont Graphic Design sowohl das Poster als auch die Grafikdesigner. Es ist eine international renommierte Veranstaltung und das erste französische Festival in dieser Kategorie.
|
Technische Angaben
-
48 S., 27x19 cm, Auflage: 16.000, ISBN/ISSN 9788897185185
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung "Georges Tony Stoll" in der La Galerie, Contemprary Art Centre, Noisy-le-Sec, Frankreich, 03.12.2011-11.02.2012
Ergänzung zum Kaleidoscope Magazin (Nr. 13), Mailand, Italien
|
Titel
-
Stickers. From the first international sticker awards
Technische Angaben
-
[324] S., 13x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783899551518
Broschur, beiliegend 2 Bögen mit Stickers, Aufklebern
ZusatzInfos
-
Stickers have become an essential element of contemporary street art used by the most underground of artists. With stickers, anyone can plant their flag, gain notoriety, recognition and attain instant coverage while the action itself is inconspicuous. This book documents the best submissions from the first international sticker awards which have been established to record this constantly evolving movement.
Low-tech and prepared in advance, stickers are made from a multitude of materials and techniques from hand, photocopies, posters and wheat pastes to walls. From drainpipes and crosswalk boxes to street signs and walls, stickers can be found almost anywhere at eye level on public surfaces blending into and becoming part of the streets. Motifs vary from scribbles and characters to intricate figurative images, often personal logos or tags functioning as trademarks. Stickers have created a revolution in communication – proving to be effective tools in establishing dialog, inspiring reaction and feature messages that are subversive, fun and often cryptic.
This extensive volume presents over 800 examples from around the world and includes 2 pages of award winning real stickers for the reader’s enjoyment.
Text von der Webseite
Sticker aus Asien, Israel, Latein- und Süd-Amerika, Nordamerika, Europa
|
Technische Angaben
-
2 S., 21,5x27,8 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, eine Seite bedruckt mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, andere Seite gestempelt, mit Text und Grafiken
ZusatzInfos
-
Mit Editorial von PostHype und Aufruf zu The Catalog of Ideas und International Portfolio of Artists Photography.
|
Titel
-
Camera Austria International 125
Technische Angaben
-
112 S., 29,8x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783902911070
Broschur, beigelegtes Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Vorwort: Ausgangspunkt der vorliegenden Ausgabe ist ein Teil der Geschichte der Institution Camera Austria selbst. 1989 gab es vom Kulturreferat der Stadt Graz das Angebot, aus Anlass »150 Jahre Fotografie« mit größeren Projekten den Stellenwert der zeitgenössischen Fotografie in Graz zu unterstreichen. Es entstand zunächst die Ausstellung »Stadtpark Eins«, die, begleitet von der gleichnamigen Publikation, jene KünstlerInnen präsentierte, die im Umfeld des Forum Stadtpark Graz arbeiteten, zu dem damals auch Camera Austria gehörte. Darüber hinaus hatte der Herausgeber Manfred Willmann die Idee, FotokünstlerInnen, die durch »einen als wesentlich befundenen Beitrag […] in der Zeitschrift in ihrem Erscheinungszeitraum seit 1980« (so das Statut) mit Camera Austria verbunden sind, mit einem Preis zu würdigen (deren es damals auch international kaum welche gab). Der Camera Austria-Preis für zeitgenössische Fotografie der Stadt Graz konnte schließlich 1989 erstmals überreicht werden – an Nan Goldin. Seitdem wird der Preis alle zwei Jahre von einer internationalen Jury vergeben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Photography Annual 1965 - International Edition
Technische Angaben
-
210 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere (Werbung), mit integriertem Abo-Bestellformular zum Heraustrennen. Abbildungen Schwarzweiß und in Farbe.
ZusatzInfos
-
15. Ausgabe der Fotozeitschrift. Mit Porträts verschiedener Fotografen, einer Fotostrecke mit den Kennedys, Dali fotografiert von Halsman und einer Auswahl der besten Bilder des Jahres.
|
Titel
-
Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv
Technische Angaben
-
212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 10151915
Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular.
ZusatzInfos
-
Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden.
Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Material Light - Beograd / Belgrade
Technische Angaben
-
[64] S., 22x16,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788679961457
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Cultural Centre of Belgrade 30.07.-22.08.2015. Erstmals wurde die Ausstellung 2013 in der University of Westminster gezeigt.
|
Technische Angaben
-
10x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
|
Titel
-
Camera Austria International 138 - Archiv 1974–1985
Technische Angaben
-
104 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783902911346
Broschur
ZusatzInfos
-
In den letzten Jahren hat Camera Austria mit zahlreichen KünstlerInnen gearbeitet, deren Werke einen direkten Bezug zur Frage des Archivs aufweisen. Özlem Altin, Sven Augustijnen, Eric Baudelaire, Martin Beck, Peggy Buth, Peter Friedl, Maryam Jafri, Tatiana Lecomte, Uriel Orlow, Ines Schaber, Ala Younis und andere mehr konstruieren eine Art – temporäres, vorläufiges – Archiv, legen Sammlungen an, nehmen ihren Ausgangspunkt für Recherchen in Material, das sie in Archiven finden, oder in Funden, die in Archive führen. Einerseits geht es also darum, Archive zu imaginieren, die es nicht gibt, die aber notwendig wären, andererseits darum, Archiven etwas hinzuzufügen, das diesen fehlt, das sie unterdrücken oder ausschließen. Künstlerische Praktiken intervenieren dabei auch in einem allgemeinen Sinn in Wissensproduktion, sie instituieren gewissermaßen Verfahren einer Produktion von Wissen, das fehlt, und übernehmen dabei teilweise Funktionen anderer kultureller Institutionen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
on a roundabout way to the centre
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, handkoloriert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
Andy Warhol - the complete commissioned magazine work 1948 - 1987
Technische Angaben
-
407 S., 39x27,5x5 cm, ISBN/ISSN 9783791349923
Hardcover, Fadenheftung, in Schuber
ZusatzInfos
-
This gorgeously illustrated deluxe volume shows the full range of Warhol’s work for magazines—which will surprise even his most ardent fans—and includes cover art, editorial illustration, and ad work.
Beginning with the cover of a 1948 issue of Carnegie Tech’s student magazine, Cano, and ending with a 1987 issue of Jet Society International, this stunning book explores, for the very first time, the full story of Warhol’s collaborations with some of the most influential publications of the 20th century, including Harper’s Bazaar, Vogue, Time, TV Guide, Vanity Fair, and Playboy. Generously illustrated with images of the magazine layouts, this landmark publication collects more than 400 issues, revealing the artist’s full range of styles while also charting his artistic development over the decades. From charming drawings of shoes, hats, flowers, and cats to iconic illustrations of cars and cosmetics, from glitzy celebrity portraits to sexy pinups made with collaged Polaroids, this catalogue raisonné sheds new light on the influence of the media and consumerism on contemporary art (and vice versa) even as it offers a unique perspective on Warhol’s deep and lifelong connection to popular culture.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The men who fell from earth
Technische Angaben
-
[128] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 9783902835482
Hardcover
ZusatzInfos
-
Anläßlich der Ausstellung »The Men Who Fell From Earth« im Kunstmuseum Holstebro von 16.09.2017–07.01.2018, im Kunsthaus Stade 2018 und im EMMA Espoo Museum of Modern Art.
Three international heavyweights in contemporary painting will join forces when Danish Tal R and his two German colleagues and friends, Jonathan Meese and Daniel Richter, hold a joint exhibition at Holstebro Kunstmuseum, under the title ‘The Men Who Fell from Earth’. In recent decades, with an almost unrestrained energy, these three artists have made a name for themselves as significant innovators of the painting tradition. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
to be - Texte - Textarbeiten - Textbilder
Technische Angaben
-
[228] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Eine Auswahl von Schriften und Bildern 1954-1995.
Die Publikation erscheint anlässlich der beiden Ausstellungen von Herman de Vries im Centre Pasquart in Biel (CH) 18.02.1995 und in der städtischen Galerie am Fischmarkt Erfurt 23.04.-28.05.1995.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Arte Postale! 013 Special 'Badge Show' Supplement to N. 13
Technische Angaben
-
21x10,2 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltete Einzelblätter, Schwarzweiß-Kopien, geklammert und beklebt.
ZusatzInfos
-
Beilage zur Nr. 13 und Flyer für die "First international mail art badge show", Forte dei Marmi, 8.-16.09.1980.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 114
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 115
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Januar 2018
|
Titel
-
Reviewed printed matter - International Institute of Social History
Technische Angaben
-
82 S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, mit Request-Form auf buntem Papier, letzte Seite gestempelt
ZusatzInfos
-
This publication is the outcome of a review assignment which was part of the theory programm Critique & Actuality in the graphic design department of the Gerrit Rietveld Academie, 2007. The eleven-day program was compiled by Kasper Andreasen and was based on studying and understanding different methodologies of reviewing and analyzing printed matter. Among the guest lecturers were Louis Lüthi, Petra Van der Jeught and Felix Weigand.
|
Titel
-
Zeitungsartikel - Ausstellungen mit Künstlerzeitschriften - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus 15 Einzelblättern, teils geklammert. Pressemitteilungen und Zeitungsberichte, in braunem Umschlag.
ZusatzInfos
-
Mit Berichten zu den Ausstellungen "Art Journaux - Die Kunst der Zeitschrift", Kasseler Kunstverein, Fridericianum 2000. "Künstlerzeitschriften - Zeitschriftenkunst", Galerie 149, Bremerhaven 2000. "Kunst-Zeitschriften-Kunst", Universitätsbibliothek Kassel 2000. "Künstlerzeitschriften International", ART Nürnberg 1991.
|
Titel
-
Flux on Demand 004 - Sounds of Equilibrium
Technische Angaben
-
[24] S., 20,7x20,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3937828346
Drahtheftung, CD eingeklebt, Texte auf Deutsch und Englisch, in Versandkarton mit div. Künstlerstempeln
ZusatzInfos
-
Equilibrium is an international art initiative aiming to develop a socio-cultural understanding through creativity.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Second International Performance Festival
Technische Angaben
-
[32] S., 14,6x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Metallfolie.
ZusatzInfos
-
Infoheft zum gleichnamigen Performance-Festival in Berlin, 09.03.-10.03.2012.
|
Titel
-
Airbags - Recent Work by Jan Pilgaard
Technische Angaben
-
[12] S., 14,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Gardner Arts Centre, University of Sussex, Brighton, 24.10.2001 - 20.01.2002. Kuratiert von Gordon MacDonald.
|
Titel
-
Freie Internationale Universität FIU - Organ des erweiterten Kunstbegriffs für die soziale Skulptur - Eine Darstellung der Idee, Geschichte und Tätigkeit der FIU
Technische Angaben
-
56 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
2. Auflage nach der 1. Auflage der Free International University, Düsseldorf 1984
|
Titel
-
Jean-Marc Tingaud - Interieurs - Konvolut
Technische Angaben
-
4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus einem Plakat, zwei Flyern, einer davon aufklappbar und einem Einzelblatt. Verschiedene Formate.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungen "Interieurs" in der Galerie des Institut Francais, Berlin, 15.09.-10.11.1992. "Naples 1986 - Berlin 1994 - Photographies de Jean Marc Tingaud", FRAC, Nord-Pas de Calais, 20.04.-09.06.1995. "1991-1999 Urgences" bei VU' la galerie, Paris, 13.11.1999 - 15.01.2000.
|
Titel
-
Jean-Marc Tingaud - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
15x11 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit vier Postkarten, zwei davon aufklappbar.
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellungen "Palestine" im L'Hotel les Ateliers de l'Image", Saint-Remy de Provence, 11.06.-26.09.1999 und Postkarten mit den Motiven "Asile de Nuit, Dijon, 1999" und "Zagreb 1989".
|
Titel
-
The PhotoBookMuseum Catalogue Box
Technische Angaben
-
22,5 ×14×8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783862063949
Box aus Hartpappe mit 8 Heften (Drahtheftung, teils Leporello), 16 mehrfach gefalteten Plakaten, neun mehrfach gefalteten Plakaten, vom Bauchbinde zusammengehalten (#19).
ZusatzInfos
-
Box mit 32 Einzelpublikationen verschiedener Fotografinnen und Fotografen. Anlässlich des 175. Geburtstages der Fotografie huldigt ab dem 19. August 2014 eine international ausgerichtete Expo im Carlswerk in Köln-Mülheim dem Fotobuch als künstlerischer Ausdrucksform. Zur Premiere des PhotoBookMuseum erscheint im Verlag Kettler die PBM_Catalogue Box – optisch angelehnt an die traditionellen Schiffscontainer, in denen sich die Ausstellungen in den Hallen der ehemaligen Kabelfabrik größtenteils präsentieren. Sie enthält 39 als Leporello, Broschüre oder Plakat gestaltete Einzelpublikationen, die jeweils einem Projekt gewidmet sind. Inhaltlich spannt sich der Bogen von inzwischen legendären Nachschlagewerken zur Geschichte der Fotobuchkultur, den experimentierfreudigen Anfängen des Genres in den 1950er-Jahren, über aktuelle künstlerische Positionen bis hin zu Spezialgebieten wie der Photonovel.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 117
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis April 2018
|
Titel
-
Am Nullpunkt der Fotografie
Technische Angaben
-
224 S., 29,623,6 cm, ISBN/ISSN 9783721205930
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Fotostiftung Winterthur, 02.09.-19.11.2006.
René Mächler (*1936) hat sich als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Fotografie international einen Namen gemacht. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. René Mächlers Werk ist – angesichts des heute immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder – aktueller denn je: eine starke, eigenständige künstlerische Position. Diese Monografie präsentiert neben frühen Kameraarbeiten eine umfassende Auswahl seiner Fotogramme seit den 1960er-Jahren.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Bedrucktes Einzelblatt, gestempelt und signiert.
ZusatzInfos
-
Spendenaufruf als Rundbrief zu Joseph Beuys' Aktion "7000 Eichen" anlässlich der documenta VII in Kassel, 19.06.-28.09.1982. Stempel der Free International University in Blau
|
Technische Angaben
-
4 S., 80x57 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsbogen, gefaltet, am unteren Rand mit rotem Stift signiert
ZusatzInfos
-
Beitrag im Feuilleton der Frankfurter Rundschau vom 23.12.1978 Nr 288, Seite 11 im Namen der Free International University in Achberg und Düsseldorf
|
Titel
-
Another scale of architecture
Technische Angaben
-
308 S., 18,6x12,7 cm, ISBN/ISSN 9784861522840
Broschur.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Toyota Municipal Museum of Art, 18.09.-26.12.2010.
In 2009, Junya Ishigami’s workshop design for the Kanagawa Institute of Technology won Japan’s top architecture award: the Architectural Institute of Japan Prize. This book offers more proof of Ishigami’s precocious talent. Plans, designs, photographs, models and writings from various projects illustrate Ishigami’s stated aim to “embody in architecture that which has never been embodied before.” An essay by historian Taro Igarashi assesses Ishigami’s importance and success, including his Golden Lion award at the 12th International Architecture Biennale.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
The I.S.C.A. Quarterly Volume 14 Number 4 - 11th annual bookworks issue
Technische Angaben
-
21,8x24,8x6 cm, Auflage: 100, signiert, 86 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit 17 Heften (Drahtheftung, geklammert, Fadenheftung, genäht), ein Bogen mit 42 Künstlerbiefmarken mit unterschiedlichen Motiven, 8 Einzelblätter, ein Papiertütchen mit Karten, 8 Leporellos/selbstgemachte Zines. Zwei eigene Konvolute: 8 Miniheften in transparenter Plastiktüte und Leporello in Papiertüte, mit Plastikklammern verschlossen und beklebt.
Alles nummeriert und meist signiert, teils beklebt, bestempelt, mit angeheftete Objekten o.a. Alles in beklebtem Karton.
ZusatzInfos
-
The International Society of Copier Artists (I.S.C.A) was a non-profit group founded by Louise Neaderland in 1981, intended to promote the work of copier artists and to advocate for the recognition of copier art as a legitimate form. The group is best known for producing The I.S.C.A Quarterly as well as for coordinating exhibitions of xerographic artwork, and the distribution of "The I.S.C.A Newsletter". Women made up the majority of society's membership.
The I.S.C.A. Quarterly was published from 1982-2003. Typically, issues were produced in limited editions of 200 copies, with an average of 45 pages of original copier art supplied by I.S.C.A. members. Over the years the form of the Quarterly mutated from a collection of unbound pages to a spiral bound journal with an Annual Bookworks Edition composed of a box of books made by I.S.C.A. members. The work produced for the Quarterly ranged widely in focus from social and political issues to personal and emotional themes. The final issue (Volume 21, #4) was published in June 2003.
Text von Wikipedia
|
Titel
-
International Art Post Vol. 26 & 27
Technische Angaben
-
3,9x3,1 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus acht Künstlerbriefmarken mit zwei unterschiedlichen Motiven.
|
Titel
-
Tinnitus Tales - le Forbici di Manitù and Friends (SD010)
Technische Angaben
-
27x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plattenhülle, gestanzt mit 3 einklappbaren Teilen, beiliegend gestanzte Pappschlaufe mit handbeschrifteter DVD, Infoblatt zur Edition
ZusatzInfos
-
What do Martin Luther and Pete Townshend, Ozzie Osbourne and Oscar Wilde, Ludwig Van Beethoven and Star Trek’s Dr. Spock have in common? They all painfully suffered from tinnitus, a permanent hiss heard in one or both ears. The condition affects a large percentage of the world population (5-10%) and represents a real “occupational illness” for musicians and rock fans. On the subject, surprisingly, an inexplicable silence is observed by the music press and industry. At the current state of medical research, there is no effective cure for chronic tinnitus and the unpleasant humming can only get worse if you do not protect the ears properly.
In the works for nearly five years, the triple concept album Tinnitus Tales (a 10" vinyl record and two CDs) conceived by Le Forbici di Manitù (i.e. Manitù Rossi and Vittore Baroni, the second long suffering from tinnitus) with the collaboration of over fifty guest musicians, bands and international visual artists, breaks the veil of silence with a series of songs that address the topic blending humor and empathy. The songs are inspired by well-known cases of people suffering from tinnitus, such as Andy Partridge of XTC or Bono and The Edge of U2. To make this "educational audio project" a more collective effort, several old and new friends - many of them with tinnitus problems - were invited to record their own versions of the songs by Le Forbici di Manitù or to contribute original compositions on the subject (included in the CD 1 Songs).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sutere Soven Musicfestival
Technische Angaben
-
[2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
17.-19.08.2018.
Suture means sewing. This is the idea we will be following on each and every level of our festival. Suture Soven Music Festival emerged out of the wish and the need to bring musicians and their audience together in a way that enhances deep listening and watching musical appearances that provide the potential for creating something new in a cheerful and caring atmosphere. We will watch and hear the beautifully radical positions and ideas of international musicians. In terms of musical style, we are situated at the intersection of jazz, free improvised music, classical modernism and new music.
The first Suture Soven Music Festival will take place in an old farm house in the countryside. the concerts will be held in the barn and in the attic of an old stable. By locating the genre defying music in the beautiful countryside of Lower Saxony (Wendland) we invite local people from the area as well as from the cities to make the connection between different worlds and points of views for three days in Suture Soven. We are striving to shape the surrounding area of the festival and make it as sustainable as possible, while working with local farmers and craftsmen. We offer a space and time that taps on an urge to create a sensual narrative. The music we listen to, the words we hear and speak, the food and drink we are provided with, in a setting that will be home to us for three summer days offer us the possibility of making sense.
|
Titel
-
Das Ende der Avantgarde - Martin Kippenberger - 22 Jahre später immer noch einer von uns unter uns für uns
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt. metallischer Chromoluxkarton
ZusatzInfos
-
Kunstraum Ausstellung 15.09.–14.10.2018
Die Ausstellung im Kunstraum München zeigt neben zwei Ölbildern und einigen Zeichnungen ein breites Spektrum an Druckgraphik, Multiples, Ephemera, Plakaten und Einladungskarten sowie eine große Anzahl Künstlerbücher und Kataloge aus verschiedenen Privatsammlungen – Produkte aus dem Feld der ‚Kunstverwaltungskultur‘, auf dem bis heute vorgeschobene Bescheidenheit, falscher Hochmut, politische Anmaßung oder schlichte Einfallslosigkeit des Künstlers und der Institutionen einander das Wasser abgraben, um für den Papierkorb zu produzieren. Martin Kippenberger ließ sich die Initiative auf diesem Gebiet nie aus der Hand nehmen und lieferte immer etwas Besonderes. Die Ergebnisse – und wenn es nur eine Postkarte war – entsprachen stets den hohen Ansprüchen, die er an jedes seiner Werke stellte.
Daneben dokumentiert/rekonstruiert die Ausstellung eine Installation, die 1993 als zentrale Achse der Einzelausstellung Candidature à une rétrospective im Centre Georges Pompidou von Martin Kippenberger und Roberto Ohrt aufgebaut worden war. Sie wird möglich durch Fotografien, die Andrea Stappert im Mai 1993 aufgenommen hat. Sie lassen genau erkennen, was in der 16 Meter langen Vitrinenwand zu sehen war: alle Bücher, die Martin Kippenberger bis dahin publiziert hatte, sowie alle Vorlagen, Modelle oder Gegenbilder, die er dafür benutzte.
Roberto Ohrt hat die Ausstellung 2017 – 20 Jahre nach dem frühen Tod von Martin Kippenberger – für den 8. Salon in Hamburg konzipiert. Sie war ebenfalls in New York (Osmos Gallery) zu sehen, kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil. ...
Text von der Website
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis
Technische Angaben
-
340 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Was bedeutet es heute im künstlerischen Umfeld zu publizieren? Angesichts sich verändernder Medienlandschaften, institutioneller Umbrüche und diskursiver Verschiebungen, verhandeln Künstler- Innen die Methoden des Publizierens gerade neu und führen Brüche ein. Das Darstellungsmedium Buch bleibt, der Umgang damit hat sich jedoch vom statischen Objekt hin zum prozessorientierten Werkzeug gewandelt. Vielfältige Erscheinungen wie etwa als Ausstellungsräume begriffene KünstlerInnenpublikationen, Bücher im Kontext von Internet- und Netzwerkkultur, Distribution als künstlerische Methode, von KünstlerInnen geführte Verlage, Buchhandlungen und Initiativen oder zahlreiche experimentelle Romane von KünstlerInnen treten vermehrt auf. ... Aus der Einleitung
Aus dem Inhalt:
Momente der Distribution. VERLEGEN, PRÄSENTIEREN UND ARCHIVIEREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS von Marlene Obermayer
GESPRÄCHSRUNDE MIT EVA MARIA STADLER, VANESSA JOAN MÜLLER, SARAH BOGNER UND JOSEF ZEKOFF (HARPUNE VERLAG), LUC GROSS (TRAUMAWIEN), Moderiert von Franz Thalmair
Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. TENDENZEN KÜNSTLERISCHER PUBLIKATIONSPRAXIS von Annette Gilbert
Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker, UND STATT ODER – DIE ANATOMIE VON AND. Ein Gespräch von Annette Gilbert
Paul Soulellis. WAS WIR BRAUCHEN, IST EIN NOCH VIEL RADIKALERES PUBLIZIEREN. Ein Gespräch von Annette Gilbert
Auf der Seite wie im Raum. PUBLIZIEREN UND AUSSTELLEN ALS PRAKTIKEN DER KUNSTPRODUKTION, von Gudrun Ratzinger
Mariana Castillo Deball. AUSSTELLEN UND PUBLIZIEREN ALS TEIL DERSELBEN SITUATION. Ein Gespräch von Gudrun Ratzinger
Hubert Kretschmer. DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)
Gloria Glitzer. KUNSTBUCHMESSEN WERDEN ZU ORTEN DES AUSTAUSCHS, NICHT NUR IN BEZUG AUF DIE KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN. Ein Gespräch von Marlene Obermayer
|
Titel
-
DIK Fagazine 11 - Homosexualité Communiste?
Technische Angaben
-
98 S., 28,5x21 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 17344727
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Special Issue: Horse-Série
Published in the frame of the international Conference "Communist Homosexuality 1945-1989", 02.02.-03.02.2017 at Université Paris-Est Créteil Val-de-Marne, EHESS, Université Paris-Sorbonne.
Karol Radziszewski is the founder, publisher and editor-in-chief of DIK Fagazine, a periodical that has been in circulation since 2005. It is the first and the only artistic magazine from Central and Eastern Europe concentrated on homosexuality and masculinity.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und arabisch
ZusatzInfos
-
Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Dubais. Eine Stadt – so die Meinung vieler – mit zu viel Glanz und zu wenig Seele. Aber Dubai und die gesamte Region – ursprünglich nur Wüste und von Beduinen bevölkert – durchläuft einen rasanten Wandel. Die Region wurde über Nacht zum Zentrum des Handels, der Finanzen, des Tourismus und … der Kultur! Überall entstehen Initiativen, Festivals, Konferenzen, Agenturen und kleinere Büros, Museen, Gallerien und Künstlerforen. Mehr als nur eine Vergangenheit haben die Golfstaaten eine spannende Zukunft vor sich. Die Konturen dieser Zukunft sind in dieser Slanted-Ausgabe sichtbar.
Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Vorne eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces, international und aus Finnland
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet, Contemporary Typefaces, international und japanisch
ZusatzInfos
-
Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Tokios.
Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
ZusatzInfos
-
Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
 
Technische Angaben
-
11,1x6,7x2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Karton, beklebt, eingelegt ein USB-Stick, beklebt mit farbigen Papieren, 10 Videofilme in verschiedenen Formaten
ZusatzInfos
-
Klettervideo: Beim ganzen Rumklettern steckt tatsächlich ein bisschen was dahinter, nicht nur ein schöner Hintern. Mein Main-Ziel war es, den Raum zwischen über und daneben und dahinter und sonst drum herum darzustellen und zu füllen, ohne den Kontakt zum Objekt zu verlieren.
Ballon: Ein mit Wasser gefüllter Luftballon hält echt viel aus, wenn man es darauf anlegt. Mein Thema war Druckausgleich und es braucht überraschenderweise viel Druck bis der Luftballon platzt und einen Ausgleich schafft und sich über alles ergießt. Der Sound und das Bild passen nicht zusammen und die Bilder brechen teilweise mittendrin ab und beginnen von vorne. Dadurch haben Sie keinen überblick und sind vielleicht ein bisschen gestresst. Brauchen Sie einen Ausgleich?
Text aus einer Email
10 Kurzvideos, entstanden im International Munich ArtLab
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 257 - Die vierte Welle!? FEMINISMUS HEUTE
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur mit, eingelegter Postkarte vom Kunstforum
ZusatzInfos
-
Band 257, Nov.- Dez. 2018.
Der neue Feminismus der Gegenwart gehört zur Popkultur und ist geradezu zum Mainstream für eine jüngere Frauengeneration geworden. War in Deutschland lange Zeit Alice Schwarzer die Vorzeigefeministin schlechthin, haben sich die Vorstellungen und Ziele von Feminismus verändert. Es gibt immer wieder weitreichende Kontroversen, in der besonders die seit Jahren debattierte Frage im Zentrum steht, was Feminismus eigentlich ist. Der Herausgeber und die Autorinnen betrachten in Essays und Gesprächen mit Kulturwissenschaftlerinnen und Künstler*innen die derzeitigen Leistungen, Dogmen und gesellschaftlichen Entwicklungen, näher – dabei vor allem die diesbezüglichen künstlerischen Strömungen seit den 1960er-Jahren.
Text von der Webseite
1/2 Seite Anzeige Seite 21 Archiv für Künstlerpublikationen, Ausstellung Christoph Mauler, Geste Film Figur in der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, unter Rubrik "Aktionen und Projekte", S. 334 "München: Archives in Residence", Hinweis auf Ausstellung des Archivs für Künstlerpublikationen im Haus der Kunst München
|
Titel
-
Forensic Architecture - Violence at the Threshold of Detectability
Technische Angaben
-
368 S., 23,5x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9781935408864
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
2. Auflage von 2018. In recent years, a little-known research group named Forensic Architecture began using novel research methods to undertake a series of investigations into human rights abuses. Today, the group provides crucial evidence for international courts and works with a wide range of activist groups, NGOs, Amnesty International, and the UN.
Beyond shedding new light on human rights violations and state crimes across the globe, Forensic Architecture has also created a new form of investigative practice that bears its name. The group uses architecture as an optical device to investigate armed conflicts and environmental destruction, as well as to cross-reference a variety of evidence sources, such as new media, remote sensing, material analysis, witness testimony, and crowd-sourcing.
In Forensic Architecture, Eyal Weizman, the group’s founder, provides, for the first time, an in-depth introduction to the history, practice, assumptions, potentials, and double binds of this practice. The book includes an extensive array of images, maps, and detailed documentation that records the intricate work the group has performed.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - nouvelle carte d'information #57
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Arnaud Desjardin
|
Titel
-
European-art.net - your link to the art world
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
European-art.net connects different art archives and their digital databases. Widely ramified information (basic data, texts, images) on individuals, groups and institutions as well as details about exhibitions and literature can be obtained free of charge by means of a central search engine.
As a meta-database, european-art.net does not itself provide any data on artists and other related subjects but refers to the intrinsic data of its institutional partners. The highly professional profile of the partner institutions stands for the reliability of its contents.
Names, groups and institutions are listed alphabetically. You can either search per letter and get all the listed references to artists, groups and institutions, or you can type in a name (minimum 3 letters) and will get the references to the databases, where you can find more material. If you misspell the name or if the artist is listed with more than one name, you will find different entries.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Archive of Digital Art ADA - The Archive of Digital Arts goes Web 2.0!
Technische Angaben
-
8,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte
ZusatzInfos
-
As a pioneer in the field of Media Arts research, the ARCHIVE OF DIGITAL ART (ADA) documents the rapidly evolving field of digital installation art for more than a decade now. This complex, research-oriented overview of works at the intersection of art, science, and technology has been developed in cooperation with international media artists, researchers and institutions, as a collective project.
Since todays digital artworks are processual, ephemeral, interactive, multimedia-based, and fundamentally context dependent, because of their different structure, they require a modified, we called it an ‚expanded concept of documentation‘. ADA represents the scientific selection of 500 international artists of approx. 5.000 evaluated artists. We ascribe high importance to artistic inventions like innovative interfaces, displays or software.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
Technische Angaben
-
[8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltety<
ZusatzInfos
-
Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.
Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 004 aus der Reihe 100for10.
Katharina Gschwendtner is an illustrator from Hamburg and co-publisher of spring magazine for illustration between art and comic. She works for several international publisher and agencies. Her beautiful book she dreams of horses (Michael Weins, Katharina Gschwendtner, Mairisch Verlag) just got published.
|
Titel
-
100 problems for no reason
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 014 aus der Reihe 100for10.
After graduating with a degree in Graphic Design (London and Augsburg) Mirko Borsche worked as an art director for advertising agency Springer & Jacoby where he was responsible for several campaigns. From 1999 to 2002 he was art director of jetzt magazine (spin-off of Süddeutsche Zeitung). From 2002 M. Borsche was art director for Mini-International BMW Group for several years. Also in 2002 he launched the youth magazine NEON for Stern/Gruner+Jahr as art director. In 2004, he returned to jetzt for the magazine’s relaunch and stayed until 2007. Since 2007 he is creative director for weekly newspaper DIE ZEIT and every other publication of the Zeit-Verlag such as Zeitmagazin and Zeit Wissen. In 2007 Borsche also founded his design studio Bureau Mirko Borsche in Munich. His clients hail from all fields, from culture and media to business: Bavarian State Opera, Bavarian Radio Symphony Orchestra, Thalia Theater, Harper’s Bazaar, Audi, BMW Group, Saskia Diez, Stefan Diez, Kostas Murkudis, Nike… Mirko Borsche received numerous national and international awards for his work. Amongst many national exhibtions, his work was exhibited in Amsterdam, Barcelona, Florence, Stockholm, Seoul and Tokyo.
|
Titel
-
100for10 nr. 021 - 100 camels for 10 women
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 021 der Reihe 100for10.
Fengel lives and works in his hometown, where he visited the Bavarian state institute of photography from 1986 to 1988. After that he lived in New York until 1991. In addition to regular illustrations and illustrations for well-established newspapers and magazines, such as ZEITmagazin and Vice, numerous national and international exhibitions took place. Fennel’s work is in the collection of the Munich Pinakothek der Moderne, the Städtische Galerie in the Lenbachhaus, the DEKA-Bank, the Fotomuseum Munich, the Museum of Modern Art in Frankfurt am Main and the Munich Re. Fengel also works as a filmmaker and shoots videos for DJ Hell. Together with Jörg Koopmann, he runs the “glossy” photo forum in Munich, which Koopmann founded together with Marek Vogel in 1997. In 2000, he founded the award-winning agency Herburg Weiland with Judith Grubinger and Tom Ising.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 031 aus der Reihe 100for10.
Andrej Glusgold is a photographer, artist, poet and photography teacher living in Berlin. He was born in the USSR and studied photography at the University of Arts in Bremen, Germany. After having worked for numerous international magazines as portrait and fashion photographer, he teaches since 2011 as professor for photography at BTK – University of Art & Design in Berlin and focuses mainly on his own art projects. Glusgold is interested in finding the meaning of live, esoteric literature, Outsider Art and Tarot.
|

Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 045 aus der Reihe 100for10
British artist Anna McCarthy lives and works in Munich. She studied at the Glasgow School of Art and at the Academy of Fine Arts in Munich. McCarthy’s work combines paintings, drawings, installations, performances, music and film. She has exhibited in numerous international art institutions and museums, among them Northern Gallery for Contemporary Art, Sunderland, Shedhalle Zürich and at the Schaustelle, Pinakothek der Moderne in Munich. In 2013 she premiered the musical “How To Start A Revolution” at Haus der Kunst in Munich. The long-running multimedia project of the same title analyses the cliché of “the rebel” in a critical and humorous fashion. She attracted equal attention with her performative presentation: „Heute Nachmittag: Als wir noch an was glaubten“ (eng. It was only this afternoon that we still believed in something) as part of 1914/2014: Die Neuvermessung Europas. (Remeasuring Europe). In 2015 she was awarded a fellowship at the Villa Aurora, Los Angeles.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Stephanie Wunderlich studied Communication Design at both FH Augsburg and ISIA Urbino. Based in Hamburg she works as a freelance illustrator for international magazines and publishers of books. She also teaches illustration, most recently at the FH Mainz. Her favourite materials are scissors and glue with wich she realises collages using a combination of manual an digital techniques. She’s received awards from Art Directors Club Deutschland, American Illustration and 3×3 Magazine.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Jens Schwarz was born 1968 in Berlin and studied history of arts in Paris and photography in Munich. He works in the field of portraiture and reportage on german and international assignments. In his personal projects he focuses on sociopolitical issues that often deal with questions of both personal and collective social identity. 2014 his first monograph ›Beirut Eight Thirteen‹ has been published documenting a photographic long-term project on social instability in Beirut. His projects received several grants throughout his career and his work has been nominated, among others, for the German Henri-Nansen-Prize.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Jovana Reisinger is a filmmaker, writer, and artist who moves regularly between the worlds of journalism, fashion, literature, music, performance, theatre, and cinema. Her very first novel got published by Verbrecher Verlag, her fashionfilms get featured on i-D, INDIE and various international (fashionfilm-)festivals. Purchase „Donna Euro is poisoned by rich men in need“ and get access to www.donna100euro.de and watch 45 videos about love, hate, crime, fitness and shame and become part of the Donna Euro Celebration Society.
|
Titel
-
About nature – about life
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Veronika tried to become her fathers nightmare of living a never ending student life.
She studied Design in Munich and Ecuador, later on Media Art in Munich and Karlsruhe. Somewhere on the way attending a one year journalistic mentorship with Munichs International PressClub. Some exhibitions, publications, awards, residencies and whatever so called mundane successes later, something happened: A trip to Colombia. Which led to some supernatural insights into why all of this stuff never is going to be the point of anything. So for the moment she enjoys observing nature.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Eternal Network - A Mail Art Anthology
Technische Angaben
-
304 S., 28x22,8 cm, ISBN/ISSN 1895176271
Broschur, Softcover, umschlagen mit Klebefolie, mit Bibliotheks-Strichcode am Buchrücken und auf der Rückseite, Schnitt mehrmals gestempelt
ZusatzInfos
-
Eternal Network is the first university press publication to explore the historical roots, aesthetics and new directions of contemporary art in essays by prominent, international mail art networkers from five continents. This forty-chapter illustrated book examines the free exchanges and collaborations of an international community[...].
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
The Museum of Lost Public Notices
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei lose Blätter, eine Telnehmerliste, geklammert
ZusatzInfos
-
The Museum of Lost Public Notices (24.05.-02.06.2017) is a community noticeboard installation consisting of posters which explore the role of art in relation to the individual and society. Contributions from local and international artists from all stages of their careers are invited. The Museum of Lost Public Notices is anopen exhibition that both celebrates and critiques the role of conventional gallery spaces and public noticeboards as sites which use a community space to promote, herald and advertise personal and group concerns.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
138 S., 24,2x21,5 cm, ISBN/ISSN 9780262537353
Broschur
ZusatzInfos
-
Verlagsankündigung für Frühjahr 2019. Mit eingemerkter Anzeige für Michalis Pichler (Hrsg.): Publishing Manifestos. An International Anthology from Artists and Writers, angekündigt für April 2019. Mit Autorenindex.
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Technische Angaben
-
76 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 9783943514865
Broschur, Einband Chromkarton
ZusatzInfos
-
This book is published on the occasion of the project Dandilands at Troodos, Cyprus, August 2014 to October 2015. This publication is the unfolding of the first part of Dandilands, an art project in collaboration with visual artists, Marc Bijl, Mustafa Hulusi, Mahony, Jumana Manna, Michelle Padeli, Liliana Porter, Kevin Schmidt, Socratis Socratous, Kostis Velonis, and Carla Zaccagnini, which took place between autumn of 2014-15. A random audience could walk along a circular trail of 7km through a rocky path overlooking wild trees with a view beyond the forest and over the island of Cyprus, and come into contact with a standing sign exhibiting the artists’ work. A sign as both site and object. a place of intention and image. a setting of the social.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[180] S., 31x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Buchblöcke, offene Fadenheftung, an Buchrückseiten verbunden
..
ZusatzInfos
-
LUKS ist das studentische Illustrationsmagazin des Department Design der HAW Hamburg. Nach den ersten drei Ausgaben zu den Themen »Unglaublich laut!«, »Wolpertinger« und »Tabu«, sucht die vierte LUKS Augabe nun neue Wege, um sich mit dem Thema »Anfang« auseinander zu setzen. Wie in den Editionen zuvor, kann das Motiv frei interpretiert werden - diesmal nach dem Motto: Alles hat einen Anfang, nur die LUKS hat zwei!
Wir möchten den Studierenden im Department Design eine Plattform bieten, in die visuelle Öffentlichkeit zu treten. Damit entsteht eine Art Gesamtportfolio, das sowohl die einzelnen Illustratoren, als auch den Studiengang im Ganzen repräsentiert und darüber hinaus international erhältlich ist.
Text von der Webseite
... Dabei hat das Magazin auf 180 Seiten kein Anfang und kein Ende – sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Knapp 60 Illustratoren haben den Anfang auf unterschiedlichste Art und Weise interpretiert, von zarten Bleistiftlinien und Radierungen über farbenfrohe Malerei, närrische Comics und Collagen bis hin zu imposanten Papercrafts. Auch bei den Texten sind verschiedenste Anfänge vertreten, Reportagen, Kurzgeschichten, Gedichte. Sachlich, persönlich, kritisch, ironisch.
Nach dem Motto »Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen« hat das Magazin zwei Leserichtungen, zwei Teile, zwei Inhalte. Durch eine offene Fadenheftung zusammengehalten und an den Buchrückseiten verbunden, muss die Broschüre zum Lesen des zweiten Teiles gewendet werden. So ist es dem Leser freigestellt, an welchem Anfang er beginnen möchte.
LUKS ist das preisgekrönte studentische Illustrationsmagazin der Fakultät DMI, HAW Hamburg. Die Redaktion besteht aus Studierenden des Studiengangs Illustration und Kommunikationdesign. Das Magazin sieht sich als Plattform des Studiengangs Design und arbeitet komplett autonom. In jeder Ausgabe entwickeln Studenten ein eigenes Konzept und verwirklichen ihre Ideen.
Das monothematische LUKSMagazin wurde 2012 von zehn Studierenden der HAW Hamburg in Eigenregie gegründet und gibt mit jeder Ausgabe einen aktuellen Einblick in das vorhandene Potenzial des Studiengangs Illustration. Die Redaktion stellt sich immer neu auf und mit jeder Ausgabe wächst das Heft und wird auch international bekannt. 2015 wurde es mit dem zweiten Platz beim European Design Award in der Kategorie »Student Project« ausgezeichnet.
Text von der slanted webseite
|
Titel
-
Einladungskarten Museum der Moderne Salzburg November 2018
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Einladungskarten A5
ZusatzInfos
-
Ausstellung 10.11.2018-17.02.2019 Oskar Kokoschka - das druckgrafisches Werk im Kontext seiner Zeit. 24.11.2018-03.03.2019 Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie. 30.11.2018-24.03.2019 Lisl Ponger, Professione: fotografa, Otto-Breicha-Preis für Fotokunst
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 123
Technische Angaben
-
45 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 6
Hinweis auf das Buch von Christoph Mauler, Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications, zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek in Köln 2018/2019, Seite 43
|

Technische Angaben
-
968 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9788837085667
Hardcover, Titel mit partieller Lackierung
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung “Joseph Beuys – Difesa della Natura”, 13.05.-14.08.2011, Kunsthaus Zürich, herausgegeben von der Züricher Kunstgesellschaft/ Kunsthaus Zürich. 3 Ausgaben, italienisch, deutsch, englisch.
12 May 2011 is the 90th anniversary of the birth of Joseph Beuys (1921-1986), one of the key figures in the artistic scenario of the last century. The Kunsthaus in Zurich is paying tribute to the German master by staging an important international event that forms an integral part of the exhibition entitled “Joseph Beuys – Difesa della Natura” (Joseph Beuys – Defense of Nature), curated by Lucrezia De Domizio Durini and Tobia Bezzola. This book marking the birthday of this German painter and sculptor, who was one of the most authoritative and innovative voices of post-war society, is also being published in English and German. The book, about 1,000 pages long, containing more than 200 illustrations from the historical archive of De Domizio Durini, describes the Living Sculpture which made Beuys famous, together with the historical background that is fundamental to comprehending his thinking and work.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 122
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2018 - Januar2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 5.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 118
Technische Angaben
-
68 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Juni 2018, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 119
Technische Angaben
-
55 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli- August 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 120
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 121
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 9
|
Titel
-
MONO.KULTUR #31 Michael Borremans - Shades of Doubt
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
When Belgian artist Michaël Borremans first presented his paintings to the world at the tender age of 37, he immediately caused a stir in the art scene. His realistic yet mysterious figurative images subtly draw one to the centre of a question which remains permanently unspoken. Through the combination of his immaculate painting techniques, using muted tones and classic compositions, and the puzzling scenarios that are at the heart of his work, the artist brings together both: melancholy and humour. With mono.kultur, Michaël Borremans talked about the mystery at the heart of painting and life in general, his commission for the Belgian Queen, and why he needs to wear his Sunday suit when he goes to work. The issue features a whopping 20 plates of Michaël Borremans' paintings, all printed in lifesize scale, allowing you to examine the technical mastery behind his work in breathtaking detail.
Text von der Website.
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 258 - Kunstnatur | Naturkunst -Natur in der Kunst nach dem Ende der Natur
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 258, Jan.-Feb. 2019.
Die Natur steckt in der Krise. Der ökologische Fußabdruck des Menschen ist größer als die Natur verkraften kann. Und neben der brachialen Zerstörung natürlicher Lebensräume hat die Technisierung in alle Bereiche der Umwelt Einzug gehalten. Im gleichen Zuge stimmen gegenwärtige Theoriediskurse den Abgesang auf die Natur an, indem sie gängige Natur, Kultur-Konzepte aufkündigen und den Begriff des Natürlichen verabschieden. Die Kunst reagiert auf die Vorstellung einer vom Menschen gemachten, einer künstlichen Natur, die seit rund zwei Jahrzehnten unter dem Schlagwort des Anthropozän die öffentliche Diskussion beherrscht. Künstlerinnen und Künstler positionieren sich dabei zwischen Kunstnatur und Naturkunst, indem sie einerseits synthetische Prozesse der Erzeugung von Natur anwenden und andererseits Natur nach wie vor als Motivund Ideengeberin nutzen. Die Natur ist tot. Es lebe die Natur. Ihre Konjunktur in der Kunst zeigt: Sie ist widerständig, fordert zu immer neuen Auseinandersetzungen und bringt dabei mehr als Naturuntergangs- und Naturrettungskunst hervor. Der Themenband liefert eine Bestandsaufnahme ästhetisch, technologisch und ökologisch motivierter künstlerischer Positionen.
Text von der Webseite
1/2 Seite Anzeige Seite 29 zum Gedenken an den Maler und Kunstphilosophen Berengar Laurer, dem Begründer der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München, dem Betreiber der Akademie Truthahn mit Verlaub und dem Initiator von so-viele.de
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #60
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes le 19 février 2019. Rückseitig die Arbeit post-criptum von Eric Watier
|
Titel
-
The Museum That Did Not Exist
Technische Angaben
-
336 S., 24,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783791344997
Hardcover mit gefüttertem Einband.
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002.
Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 227 - Herrschaften des Sammelns - Das Private und das Museale sammeln
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 227, Juni-Juli 2014
Vor dem Hintergrund, dass Sammeln eine Form der Kunstgeschichtsschreibung ist, drängt sich die die Frage auf,ob nicht, wer sammelt, auch Herrschaft ausübt. Nehmen Sammler Einfluss auf Museen? Wie verhalten sich diese dazu? Wie lässt sich letztlich eine für beide Seiten gleichermaßen produktive Beziehung kreieren? Und: Worin überhaupt unterscheiden sich das museale und das private Sammeln? Was bedeutet es in dem Zusammenhang, dass nicht selten Lücken öffentlicher Sammlungen mit privaten gestopft werden. Wie bewusst sind sich die Vertreter öffentlicher Museen darüber, dass Sie sammelnd auch Kunstgeschichte schreiben? Weil die Situation von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent verschieden ist, kommen in diesem speziellen Themenband private Sammler und Repräsentanten aus Deutschland, London, Montevideo, Wien, Zürich, Paris, Tel Aviv zu Wort...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 124
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 4
Hinweis zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Self-publishing - Publizieren als Kunst, 01.03.-31.03.2019, Seite 11
|