Technische Angaben
-
38,5x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gelber Briefumschlag, aufgeschnitten, ans Archiv adressiert mit 10 Kennedy Schmuckmarken von 2017, "John Fitzgerald Kennedy, 1917-1963". An Stelle der Wertangabe "forever usa". Über einige Marken geklebt ein ausgeschnittener Intelligent Mail barcode (Zielcode der US Post). Kein Absender. Auf der Innenseite eine Collage aus der immer gleichen Farbfotografie einer Glühbirne in Rotlicht.
Vermutlich persönlich in den Hausbriefkasten geworfen
|
Technische Angaben
-
21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief aufgeschnitten, Briefmarke 95c Motiv U-Bahn München. Bogen mehrfach gefaltet zu kleinem Brief
ZusatzInfos
-
Fragen in dunkelblauer und hellblauer Schrift
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Elbit Systems Ltd. ist ein israelischer Luft- und Raumfahrt- sowie Elektronikkonzern mit Sitz in Haifa. Er ist einer der größten Rüstungskonzerne und -exporteure Israels. Neben Waffenexporte in alle Welt wird Elbit für seine entscheidende Rolle bei den Kriegsverbrechen der israelischen Armee in Gaza und im Westjordanland sowie bei der systematischen Unterdrücking von Palästinenser*innen kritisiert.
|
Titel
-
8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus
Technische Angaben
-
10,5x7,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Sticker
ZusatzInfos
-
2 Sticker zur Demonstration am 08.05.2022 um 15 Uhr am Pariser Platz in München
|
Titel
-
Zündlumpen - Anarchistisches Wochenblatt - Nr. 054
Technische Angaben
-
6 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung aus Recyclingpapier,schwarz/weiß bedruckt, Risographie, ein DIN A3 Bogen gefaltet mit einem DIN A4 Einlegeblatt
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 24. Februar 2020, Nr. 054/KW9
|
Titel
-
Dokumentation zur gefälligen Kenntnisnahme
Technische Angaben
-
[36] S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drhtheftung, Schwarz-Weiß Kopien, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Abdruck und Dokumentation zweier rechter Skinmagazine "Clockwork Orange" und "Der neue Weg". Die Autor*innen der Dokumentation sind anonym, alledings im Vorwort der Verfasser*innen der linken Szene zuzuordnen. Im Begleittext wird über einen Aufmarsch von rechten Skinheads und nationalsozialistischen Gruppen informiert und mobilisiert.
|
Titel
-
Revolutionärer 1. Mai - Als Klasse kämpfen gegen Krieg, Krise und Kapitalismus
Technische Angaben
-
[4] S., 21,1x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer mit dem Aufruf, am 1. Mai gegen den Kapitalismus und Klassismus zu demonstrieren, inklusive eines kurzen Essays. Erstellt und verteilt von der Antikapitalistischen Linken München, die Teil des bundesweit organisierten Netzwerks "Perspektive Kommunismus" ist.
|
Titel
-
Drogensucht kann auch schick sein. IQOS
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einseitig bedruckt, Din A 5
ZusatzInfos
-
Protest-Flyer gegen die Präsenz eines IQOS-Standes bei der Veranstaltung "EXTRAHOUR @ Zirka pres. Different times & Naiv Studios" im Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit ZIRKA am 26. und 27.10.2024. Die Tanzveranstaltung wurde von IQOS gesponsort, wobei Mitarbeiter der Marke von Philip Morris umherliefen und versuchten, die Partygäste anzuwerben.
Der abgedruckte Text liest sich wie folgt:
"Drogensucht kann auch schick sein. IQOS Dies ist eine künstlerische Verarbeitung von einem Erlebnis im ZIRKA und stammt nicht von der Philip Morris GmbH."
|
Titel
-
Höllenkomödie 5. Akt, 2. Szene Deal - Trumputin Diktat
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Buchdruck mehrfarbig
ZusatzInfos
-
Trump calls Zelensky a dictator without elections. You should have never started it. You could have made a deal. Trump's comments exactly echoed what Putin wanted. Tipoteca Tauri Wartenberg
Putin bietet Trump seltene Erden aus den besetzten Gebieten an. Trump will ukrainische Bodenschätze im Wert von 500 Milliarden Dollar ausbeuten als Gegenleistung für Militärhilfe.
Nr. 7
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Raubdruck
|
Titel
-
Was ist uns geblieben ausser zu kaempfen und zu lieben
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Druck auf rosa Papier
|
Titel
-
Es ist für die USA an der Zeit, wieder weltweit die Initiative zu ergreifen. R. Reagan - Völkermord in El Salvador
Technische Angaben
-
42x61 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zu einer Demonstration gegen die Politik von US Präsident Ronald Reagan
|
Titel
-
ohne Pause, ein ästhetischer Gegenstand
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Kassette mit div. alten Schwarz-Weiß-Pornofilmen
ZusatzInfos
-
OHNE PAUSE ist ein Kompilationsfilm. Erwin Puls arbeitet hier mit Pornofilmmaterial aus der Zwischenkriegszeit (ca. um 1925) und aus der Nachkriegszeit und kombiniert es mit Amateurfilmen und mit nicht verwendetem Filmmaterial des österreichischen Regisseurs Michael Pilz über eine Autofahrt, zu Beginn seines Filmes. Unterlegt ist OHNE PAUSE mit Musik des Ziehharmonikaspielers Björn Gaertner. Unter den Bildern läuft (mit halber Lesegeschwindigkeit) ein kunstphilosophischer Text, in dem Erwin Puls über Film, Filmmontage und Filmästhetik sowie über Pornografie, Kunst, Kunstrezeption und Ästhetik reflektiert.
MONTAGE und TEXT: Erwin Puls
TONFILMISCHE SYNCHRONISATION: Björn Gaertner
PRODUKTION: Der Puls
SCHAUSTELLER, KAMERA und REGIE: anonym
FORMAT: VHS PAL SECAM E-60, erschienen in der Edition Freibord.
Das Filmmaterial (16 mm, s/w, positiv) wurde von der Firma »Loveland«, Bernd Schaller (Bern), und dem Filmarchiv »Der Puls« zur Verfügung gestellt. Zur Gänze in OHNE PAUSE integriert ist das Bildmaterial des Filmstücks BIG SHOT (A 1968, 16 mm, s/w, 13 Minuten) von Michael Pilz.
LÄNGE: 60 Minuten
Text von film.at
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Faksimile-Druck an Endre Tót zurückgesandter Fragebögen. Tót hatte 1974 von Budapest aus an Künstler Formulare zum Ausfüllen geschickt.
|
Technische Angaben
-
142 S., 26x19,5 cm, ISBN/ISSN 3934296114
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SuchZettel aus Schwabing: Hast du meine braune Kunststoffbrille mit den silber-grauen Bügeln gesehen ? Dann melde dich bitte bei mir unter:
|
Technische Angaben
-
188 S., 21x15,5 cm, ISBN/ISSN 3888147352
Hardcover
ZusatzInfos
-
Die 324 im Buch gesammelten Fotografien wurden von Feldmann aus der privaten Sammlung von Familienfotos eines Freundes aus den Jahren 1943 bis 1993 ausgewählt. Durch diese Amateurbilder wird ein ganzes Leben erzählt. Das Buch wird zur persönlichen Erinnerung und gleichzeitig zur kollektiven Erinnerung. Es gibt keine Titel, Namen, Daten. Es zeigt, wie sehr der Wille des Künstlers dazu neigt, die Anonymität zu betonen: auf diesen Fotos kann sich jeder von uns wiedererkennen.
|
Technische Angaben
-
38x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 037 Das Herz der Maschine. Einführung: Geoff Cox
Technische Angaben
-
28 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775728867
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
In seiner Arbeit entwickelt David Link (scheinbar) interaktive Werke, die sich an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Technologie bewegen. Für LoveLetters_1.0 hat Link einen der frühesten programmierbaren Rechner, den Ferranti Mark 1, originalgetreu nachgebaut und ein ebenso frühes Computerprogramm, 1952 an der University of Manchester von Christopher Strachey entwickelt, rekonstruiert. Der Rechner wirft unter Verwendung eines Zufallsgenerators entstandene Liebesbriefe aus. Anonym adressiert an eine "Süße Liebe" oder eine "Prachtente", sprechen sie die Leser überraschend menschlich-zärtlich an.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
19x12 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
dtv-Taschenbuch von Ulla Hahn mit schwarzem Lack übersprüht, weiße Textilfarbe
ZusatzInfos
-
Schülerarbeit aus einer 12. Klasse der Samuel-Heinicke-Fachoberschule
|
Technische Angaben
-
26 S., 14x9,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier, eingestecktes Original Schwarz-Weiß-Foto, Banderole. Mit Widmung
ZusatzInfos
-
gefundene Zeichnungen von Penissen
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Anonymous Press No. 15766 - Various Small Dicks
Technische Angaben
-
12 S., 20,3x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Umschlag aus farbigem Papier
ZusatzInfos
-
Das Konzept:
1. Anonymous Press (Α,–Π,) is a self-sufficient publishing platform.
2. Every publication by Α,–Π, is a byproduct of an individual and a database, i.e. Google Image Search.
3. Human author defines the topic, the content and the form is generated from the most relevant images found online.
4. Each publication is added to a public library.
5. Every item in the library can be printed on-demand and is available to everyone for a small fee covering shipping and production costs.
6. Publications are sorted in a chronological order.
7. Α–Π does not own, nor is responsible for the content generated by its users.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Portable Biennale - Biennale Portatile
Technische Angaben
-
2 S., 7,6x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitig bedruckte karte, rückseitig 5 Stempeldrucke Schwarz und Rot
ZusatzInfos
-
Text rückseitig: State of Being, Do More, Do Less
Quato si trova questo, darlo a qualcun altro. Lavoro anonimo.
Fare di più. Fare di Meno. Lavoro anonimo.
When you find this, give it to someone else
|
Titel
-
One day i will find the right words, and they will be simple
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopie,
ZusatzInfos
-
Heft 001. I found this photo album whilst dumpster diving in the summer of 2012.
Text aus dem Heft.
Fotografien aus den 70er und 80er Jahren
|
Titel
-
Kreative Bescheidenheit - Junge Künstler müssen hart kämpfen, um in München zu bestehen. - Über Typen, die manchmal an Stadt und Vermietern verzweifeln
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 179 vom 04. August 2016, R4, Was macht München mit dir? In München muss man rebellieren - Anonym, SZ-Serie / Folge 19
ZusatzInfos
-
Mit Erwähnung der Münchner Künstler Kalas Liebfried, Stefan Natzel, Patrik Thomas und Matthias Reitz-Zausinger sowie Anna Sofie Hvid, Thomas Manglkammer und Philipp Weber
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Einzelblatt, Fotokopie,
ZusatzInfos
-
Verhaltenstips bei Übergriffen, Opferhilfe. Verteilt in der Kammerspiele-Bar
|
Titel
-
printed row - Riot Grrrl Fanzine #1 / Juli 2012
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Fotokopie,
ZusatzInfos
-
Die Augabe ist der 90er Jahre Riot Grrrl Bewegung gewidmet. Gefunden in der Kammerspiele-Bar
|
Titel
-
MIDNIGHT COWGIRL - a rent girl diary
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Fotokopie,
ZusatzInfos
-
Ein Sex Work Diary einer Feministin. Gefunden in der Kammerspiele-Bar
|
Titel
-
Supporting a Survivor of Sexual Assault
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Fotokopie,
ZusatzInfos
-
Verhaltenstips bei Übergriffen durch Männer, Opferhilfe. Gefunden in der Kammerspiele-Bar
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Fotokopie,
ZusatzInfos
-
Bild- und Textmaterial zusammengesetzt, teilweise fragmentarisch
|
Titel
-
Class / Sex / Race: Liebe und begehre mich (trotzdem)
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Einzelblatt, Fotokopie
ZusatzInfos
-
feministischer Text über Polyamorie
|
Technische Angaben
-
16 S., 37,7x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter, gefaltet,
|
Technische Angaben
-
16 S., 37,7x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter, gefaltet,
|
Titel
-
Richas Digest #02 Edition Anonym
Technische Angaben
-
[48] S., 31x21 cm, Auflage: 5, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit 2 Originalfotos und Karton in Schutzhülle
|
Titel
-
Riotini - Dein Stickeralbum zur G20-Revolte in Hamburg 2017
Technische Angaben
-
20 S., 29,8x21,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Tütchen mit neun Sticker.
ZusatzInfos
-
In deinen Händen hältst du RIOTINI, das Sticker-Sammel-Album zur G20-Revolte in Hamburg. In 58 Motiven wird an die Ereignisse des Sommers erinnert. Zelebrieren wir die Auflehnung, die Verwüstung der Stadt der Reichen, des Käfigs in dem wir leben müssen. Tausche Sticker auf dem Schulhof, auf der Arbeit, im Wartezimmer, in der Kneipe…, mit deinen Genoss_innen und Mitstreiter_innen aus anderen Städten und Ländern. Verschenke das Album an Freund_innen, an Familie und alle die leider nicht selber dabei sein konnten.
Text von der Website.
|
Titel
-
Meisterwerke der Fotokunst - Sammlung Tillmann und Vollmer
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der "gallery without a gallerist", Köln, am 5.10.1984. Titel der Postkarte ist ein als anonym ausgegebenes Foto, das August Sanders "Jungbauern auf dem Weg zum Tanz" nachstellt.
|
Titel
-
Mein Körper, meine Entscheidung? § 218/§219A STGB - Nicht mit uns!
Technische Angaben
-
[4] S., 19,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, zweifarbiger Risographie
ZusatzInfos
-
Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Vortrag am 05. März 2018 im Kafé Neu
|
Titel
-
Linolbüro - ein Linolfilm
Technische Angaben
-
32 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-942847520
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Nach »Zurückbleiben« (1987/89) und »Alfabet« (1989) stellt sich die neu entwickelte Filmtechnik auf Basis von Linolschnitten 1990 als »Linolbüro« vor.
Am Anfang des Films steht ein kurzer Hinweis zu einem Filmteam und Filmförderung. Anschließend ist der anonym (kopflos) ins Bild gesetzte Künstler dabei zu beobachten, wie er einen Linoldruck anfertigt, die Druckplatte mit Farbe einwalzt, ein Papier auflegt, abreibt und abzieht. Es folgt die Vorstellung des Linolbüros, das sich als EDV-basierte Produktionsstätte mit mehreren MitarbeiterInnen zeigt, auf Fertigung, dank rückständiger Techniken, in höchster Qualität und Quantität verweist. Eine doppelte Anspielung auf die Rhetorik der sich in Abwicklung befindenden DDR-Wirtschaft, sowie auf Produktionsweisen die dem Linolbüro eigen sind: Hightech-Simulation mittels einfachem bildnerischem Reproduktionsmedium.
Text von der Website
|
Titel
-
Faschisten in ihre Schranken weisen! In den Stadtteilen, Parlamenten, Universitäten und anderswo.
Technische Angaben
-
9,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber
|
Titel
-
Titelliste zum Besuch am 03.11.2018
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 lose Blätter
ZusatzInfos
-
Anfrage zum Besuch mit Studenten der TU München im Modul Genderstudies in Architecture, zum Seminar "Performativity - The relationship of public and protected space".
Titelliste der angefragten Exponaten zum Thema Feminismus, Mädchenkultur, Zine, Subkultur
|
Titel
-
No. ISBN 978-3-923244-35-5
Technische Angaben
-
29,7x22 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Umschlag mit eingerissenem Loch (abgerissener Umschlag des Kataloges zur Ausstellung von Thomas Hirschhorn), diverse Papiere, Collagen, Fotokopien zum Teil in Farbe
ZusatzInfos
-
entstanden am 08.12.2018 in der Ausstellung von Thomas Hirschhorn Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!, im Rahmen des Seminars Artsy Fartsy Funnies, Counterculture-Publikationen der 1960er Jahre bis zur Gegenwart, WS 2018, bei Max Schulze an der Akademie der Bildenden Künste in München, nach einem vorangegangenem Besuch im Archive Artist Publications
|
Technische Angaben
-
128 S., 23,9x17 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-960983484
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München in der Reihe Der Öffentlichkeit, von den Freunden Haus der Kunst, 15.09.2017-12.08.2018
|
Technische Angaben
-
30 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft Nr. 1. Zur Ausstellung 24.09.2018-01.06.2019
|
Titel
-
... in which something happens all over again for the veryfirst time
Technische Angaben
-
200 S., 23,5x15 cm, ISBN/ISSN 3886451658
Hardcover mit Titel in Blindprägung, Schutzumschlag mit gestanzten Löchern
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in Paris 09.06.-17.09.2006, im Lenbachhaus München 25.11.2006-25.02.2007, publiziert mit der Unterstützung durch White Cube London.
... Für den Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus hat Cerith Wyn Evans eine Choreographie von fünfzehn Chandeliers entwickelt, in der er die in unterschiedlichen Rhythmen blinkenden und unterschiedlichste Botschaften vermittelnden Kronleuchter zu einem illuminierenden Gesamtereignis verdichtet. Begleitet wird diese Ereignis von drei Neonschriftzügen des Künstlers sowie einer Komposition des Sounddesigners Florian Hecker, der in seiner Arbeit sprachliche Systeme in akustische Signale übersetzt. Die Münchner Präsentation im unterirdischen Kunstbau ist das "dunkle" Pendant zu einer "hellen" Ausstellung in den Tageslichträumen des Musee d�Art Moderne de la Ville de Paris, die im Frühsommer dieses Jahres stattfand. In Zusammenarbeit mit Paris ist ein von den Pariser Grafikern M/M gestalteter Katalog zur Ausstellung entstanden. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
The 2015 Baltimore uprising - a teen epistolary
Technische Angaben
-
[270] S., 15,2x10 cm, ISBN/ISSN 978-1-939202208
Broschur
ZusatzInfos
-
First published as a zine in the wake of the Baltimore Uprising, this small book is packed with tweets from Baltimore teens sounding off on the death of Freddie Gray in police custody and the unrest in the days that followed. These tweets tell a story that the mainstream media chose to ignore; these voices deserve to be heard.
An unfiltered, journalist-free quasi-oral history of the 2015 teenager-led uprising following the killing of Freddie Gray in the back of a Baltimore police van.
Texte von Webseiten
Ausgesondertes Exemplar aus der BaltimoreCountry Public Library 2016
|
Titel
-
Einstellung der Verfahren gegen die Hausbesetzer !
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopie auf gelben Papier, einseitig
ZusatzInfos
-
Flugblatt zum Prozessbeginn am 30.07. im Amtsgericht München gegen die Hausbesetzer der Blumenstraße 33.
Einige BesetzerInnen der St.-Matthäus-Kirche erobern einen Altbau in der Blumenstraße 33, unter ihnen auch ein Sproß von CSU-Bürgermeister Winfried Zehetmeier. Dieser verhandelt mit den BesetzerInnen erfolglos. Die Hausbesetzung in der Blumenstraße vom 23. Februar dauert sechzehn Stunden. „Wider Erwarten fand diese Aktion in der gesamten Münchner Presse zunächst großes Verständnis. Den Aufwand, den die Polizei mit vierhundert Beamten betrieb, um morgens gegen 4 Uhr hundertundeinen Besetzer aus dem Haus herauszuholen, wurde z.B. von der SZ fast als lächerlich definiert. Einundfünfzig Personen wurden zur ED-Behandlung in die Ettstraße mitgenommen, gegen zwei von ihnen wurde Haftbefehl erlassen. Bis zu ihrer Verhandlung vor dem Schnellrichter saßen sie fünf Tage in U-Haft. Sie wurden jeweils zu Geldstrafen verurteilt, insgesamt wurden über achtzig Personen verurteilt.“2 …
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hungerstreik Erklärung von Gefangenen der RAF
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flugblatt, gefaltet
|
Titel
-
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.1
Technische Angaben
-
12 S., 31,4x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druckfarben schwarz und violett
ZusatzInfos
-
anarchistische Straßenzeitung
Menschen, die sich ihrer Situation von Ausbeutung, Entfremdung und Unterdrückung bewusst werden, erkennen, anstatt sich der Ohnmacht hinzugeben, die Notwendigkeit von Solidarität, Selbstbestimmung und Revolte. Die Revolte gegen jede Herrschaft als Befreiung aus dem (kapitalistischen) Elend. Die Konsequenz geht bis zum tiefgehenden Bruch mit der bestehenden Ordnung und ihrer Moral. Und so dringen die Worte und Taten der Liebhaber*innen der Freiheit durch die Geschichte bis in die Gegenwart. Egal, welche verächtenden Bezeichnungen die Feind*innen der Freiheit propagieren: sogenannte Chaot*innen, Rebell*innen, Pöbel, Ketzer*innen,… oder eben Kanaillen!
|
Titel
-
Mittenwalder Landbote - Ausgabe Juni 2019
Technische Angaben
-
[8] S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Demonstrationsblatt anlässlich des Gebirgsjäger-Veteranen-Treffen 2019 im bayrischen Mittenwald. Der AK Angreifbare Traditionspflege organisiert seit 2002 Protestaktionen gegen das Treffen und bemüht sich, durch historische Recherchen und vielfältige Aktionen, NS-Täter zur Verantwortung zu ziehen.
U.a. Artikel zu NS-Kriegsverbrechen, Ankündigung der sog. Liberation-Tour 2019 von Mittenwald nach Distomo, Neonazis in Uniform und ein doppelseitiger Auszug aus Lissbeth Lutters Anti-Heimat-Krimi "Hinterwald"
|
Technische Angaben
-
[8] S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitiger Siebdruck auf braunes Packpapier, geschnitten und zu einem Minizine gefaltet
ZusatzInfos
-
Gehört zur Ausstellung LES TAPIS MAUDITS im Salon Maudite, 07.-09.02.2025
|
Titel
-
RATS PRESS 2 - direct direction towards present now
Technische Angaben
-
12 S., 42x30,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
RATS PRESS 1 - direct direction towards present now
Technische Angaben
-
12 S., 42x30,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Ins Unendliche - Eckhart Schmidt zeigt einen neuen und drei alte Filme.
Technische Angaben
-
1 S., 15x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus SZ Nr 137 vom 17./18.06.2023 Seite R1
ZusatzInfos
-
Hinweis auf die Filmpremiere, Bis ins Unendliche am 17.06.2023 ab 16 Uhr im Werkstattkino in München. Anlässlich des Ecki Day mit vier Filme von Eckhart Schmidt.
Unermüdlich macht er weiter, auch wenn er kritisiert, verrissen oder missverstanden wird. Der Münchner Filmemacher Eckhart Schmidt provoziert seit jeher mit seinen Filmen ("Der Fan"), im Oktober wird er 85 Jahre alt. An Ruhestand denkt er nicht, gerade erst hat er einen neuen Film fertiggestellt: "Eva. Solo. L.A." heißt er und ist Teil eines Zyklus, der in Rom, Venedig, Palermo und Los Angeles spielen soll.
Zitat aus dem Artikel
|
Technische Angaben
-
38,2x19,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Papierfahne, beidseitig bedruckt, an Kunststoffröhrchen
ZusatzInfos
-
vor einem Gerichtsgebäude auf der Straße verteilt
|
Titel
-
Bellevue di Monaco - Angebote Services
Technische Angaben
-
[56] S., 18x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftug, 4-farbig bedrucktes Recyclingpapier
ZusatzInfos
-
Angebotsheft der Sozialgenossenschaft. Das Bellevue di Monaco ist ein neugegründetes Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und interessierte Münchnerinnen und Münchner im Herzen der Stadt.
Mit der offiziellen Eröffnung im Juni 2018 war die zweijährige Sanierung mit dem dritten Bauabschnitt weitgehend abgeschlossen. Unsere Veranstaltungen und Aktionen, die wir seit April 2016 in provisorisch hergerichteten Räumen und im Café durchführten, finden nun in unserem Hinterhaus in den Kulturräumen der Müllerstraße 2 statt. Vielfältige Kulturprogramme wie Theater, kleine Konzerte, Lesungen, Podiumsdiskussionen, sowie intensivere Beratungsangebote, Sprachkurse und Schulungen haben hier nun einen optimalen Rahmen gefunden.
Unsere Tür zur Stadt ist das offene Infocafé an der Ecke Müller-/Corneliusstraße. Der Cafébetrieb wird gemeinsam mit Flüchtlingen organisiert und umgesetzt. Es gibt niedrigschwellige Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, aber auch für alteingesessene Münchner*innen, die Hilfe anbieten oder Kontakt suchen.
Im Wohnhaus Müllerstraße 6 werden auf fünf Etagen junge geflüchtete Menschen nach der Betreuung durch die Jugendhilfe in ein selbständiges Leben begleitet. Die Wohndauer für den einzelnen Jugendlichen soll ca. 2 Jahre betragen. Das Wohnhaus Müllerstraße 4 bietet in sechs Wohnungen Raum für Geflüchtete mit besonderem Bedarf, insbesondere für Familien.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer aus Papier, Wickelfalz, als Einbruch-Faltblatt, Karte
ZusatzInfos
-
1 Flyer mit Vorstellung des Projekts, 1 Flyer mit Angeboten zur digitalen Fernhilfe währen Corona, 1 Flyer für die Beratug von geflüchteten Frauen, 1 Flyer mit Information zu Menschenrechten i Europa, 1 Faltblatt zum Thema Frauenrevolution in Rojava
|
Titel
-
Arrival News - Ausgabe München Mai/2020
Technische Angaben
-
12 S., 52x35 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
ArrivalNews ist eine von ArrivalAid veröffentlichte Zeitung, die sich speziell an Neubürger*innen richtet, also u.a. an Menschen mit Flucht – und Migrationserfahrung. Sie verfolgt somit auch das Ziel, einen Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen in Deutschland zu leisten und diese auf ihrem Weg zu mündigen und informierten Bürger/-innen zu unterstützen. Der konzeptionelle Fokus liegt dabei auf aktuellen Artikeln, die dabei helfen, das gesellschaftliche und politische Geschehen in Deutschland zu verfolgen und zu verstehen. ArrivalNews erscheint monatlich und ist kostenlos.
Neben redaktionellen Texten enthält ArrivalNews verschiedenste Rubriken mit thematischen Schwerpunkten, die Geflüchteten als Lernhilfen zum Spracherwerb dienen. Anhand von Artikeln in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und den dazugehörigen Vokabelteilen wird ArrivalNews ach häufig in Sprachschulen verwendet. Hinzu kommen nützliche und konkrete Informationen wie Fortbildungsangebote, Veranstaltungen sowie ein großer Stellenmarkt für München und Umgebung. Auch eine Kinderseite mit einer Geschichte und einem kleinen Rätsel ist Teil der Zeitung. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe ein Artikel der Zeitung NeuLand veröffentlicht, welcher von Geflüchteten selbst verfasst wird. Somit haben Geflüchtete die Möglichkeit, selbst über ihre Erfahrungen in Deutschland, über ihre Wünsche, Sorgen und Ansichten zu berichten.
Text von der Website
|
Titel
-
Flyer aus dem Laden der Ligsalz8 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Flyer und Faltblätter
ZusatzInfos
-
Seebrücke, Solidarische Landwirtschaft, Coronasupport, Protost gegen Google, Block Bayer, die Pastinaken, Doc Film Fest, internationaler Tag gegen Rassismus
|
Titel
-
DIE SCHLIMME BAND - IRGENDWAS WAR IMMER!
Technische Angaben
-
24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schmutztitel - 5 Jahre zwischen Faszination und Fassungslosigkeit, Ein schlimmes Fotoalbum.
ZusatzInfos
-
Außer dem Der schlimme Roman entstand Ende 2005, Anfang 2006 das Heft Die Schlimme Band als Fotoalbum und zeigt Fotos, sowie Plakate von den Bandmitgliedern in Aktion, den Plakaten zum jeweiligen Gig und schwarz umrandete Warnhinweise wie z. B. Die Schlimme Band kann tödlich taub machen.
|
Titel
-
Freizeit 81, diverse Flugblätter und Schwarz-Weiß Kopien (Punksammlung)
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
20 Stück A4, 12 Stück A5 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines, Handzettel und Flugblätter, teilweise in mehrfacher Ausführung
ZusatzInfos
-
Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.
Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepaßt haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluß haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
Text von Wikipedia
|
Titel
-
Volxtanz Veranstaltungshinweis (Punksammlung)
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
33 Flyer, größtenteils Schwarz-Weiß Kopien auf unterschiedlichen Papieren
ZusatzInfos
-
Ankündigungen für Volxtanzveranstaltungen in der Glockenbachwerkstatt
|
Titel
-
Einladungen-Konstruktives Treffen für das Punk-in-München Projekt (Punksammlung)
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
42 Flyer, größtenteils Schwarz-Weiß Kopien auf unterschiedlichen Papieren
|
Titel
-
Mia San Dageng Flyer (Punksammlung)
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 verschiedene Flyer, in mehrfacher Ausführung
|
Titel
-
Flyer-Kruzefix Festival (Punksammlung)
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
30 Flyer, größtenteils Schwarz-Weiß Kopien auf unterschiedlichen Papieren
|
Titel
-
Asozialer Guide für Deutschland
Technische Angaben
-
96 S., 24x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-944596143
Klappbroschur
|
Titel
-
Fotos Paupers' Inn Rec. (Punksammlung)
Technische Angaben
-
27,5x17,6 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Umschlag, Fotos
ZusatzInfos
-
Brauner Pappumschlag, frankiert, gestempelt, von Paupers' Inn Rec an Olli Nauerz
36 Schwarz-Weiß Fotos, 15 Farbfotos
Größtenteils Bandfotos mit den immer gleichen Personen, vermutlich "Melody Lee"
1 Schwarz-Weißfoto rückseitig händisch beschriftet "J. J. Waterman (Drums)"
1 Schwarz-Weißfoto rückseitig mit Aufkleber versehen "Freaky Fukin Weirdoz, Foto: JAT, Frei zur Veröffentlichung, Beleg erbeten, SUB-UP-REC: 089 761413, JAT-MUSIC: 089 338711"
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #01 10/17
Technische Angaben
-
[52] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über die Entstehung einer vermeintlich männlichen Bewegung namens Punk ..., über den Umsonstladen, Zitate, Sprüche, Weisheiten zur Anarchie und eine Auflistung von Ereignissen, Aktionen und Situationen von august bis Mitte Oktober 2017
|
Technische Angaben
-
20x16,7 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Japanische Bindung mit Gaffatape überklebt, Schwarz-Weiß, Digitaldruck, beiliegend Druck, Folie originalbemalt
ZusatzInfos
-
Dokumentation zur Aktion No-Museum in München.
No-Museum ist eine Protestaktion. Gegen Kunst, gegen euch, gegen uns, gegen nationalsozialistische Drinks in der goldenen Bar des Hauses der Kunst. Wir brauchen eure Museen nicht, wir bauen selber eins.
Gruppe Protz Prunk Pisse
Errichtung und Eröffnung des nicht genehmigten Gebäudes fand am 13.10.2019 gegenüber Ganghoferstrasse 70, München statt.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bögen zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Straßenzeitung mit zahlreichen Abbildungen. Artikel zur Pariser Kommune, Rote Hilfe, FAU Berlin, Aktion Arbeitsunrecht, Frauen*Kommune, Migrantifa Berlin, SoLaWi, Women Defend Rojava und v.m.
|
Titel
-
Wir sind betroffen. Denk mal. Ich bin leer. Kommt Zeit, Kommt Geld. Goldgrube. Geisterhaus. Wo bist du? Vertrieben & Vergessen.
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 SW-Laserkopien mit Klebestreifen
ZusatzInfos
-
Plakataktion an den Häusern und am Bauzaun von Türkenstraße 50, 52, 54
|
Technische Angaben
-
20x20 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in bedrucktem Papierschuber bestrichen mit Lack, handbeschriftet
ZusatzInfos
-
Von der Gruppe Eggplant Sky and the Atomic Kids Orchestra Experience.
Una goffa imitazione dei Velvet Underground slanciata verso un decadimento fatto di confusione infantile.
Eine ungeschickte Imitation von Velvet Underground, die gelegentlich in kindisch-verwirrtes Chaos verfällt.
Beschreibung auf der Rückseite, Übersetzung mit DeepL
|
Technische Angaben
-
20x20 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in bedrucktem Papierschuber bestrichen mit transparentem Acryl
ZusatzInfos
-
von der Gruppe Eggplant Sky and the Atomic Kids Orchestra Experience.
Una goffa imitazione dei Velvet Underground slanciata verso un decadimento fatto di confusione infantile.
Eine ungeschickte Imitation von Velvet Underground, die gelegentlich in kindisch-verwirrtes Chaos verfällt.
Beschreibung auf der Rückseite, Übersetzung mit DeepL
|
Titel
-
Liste der gezeigten Titel am 6.11.2021 beim Besuch des Forum Queeres Archiv
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Bögen, farbiger Inkjetdruck
ZusatzInfos
-
Bücher, Zeitschriften, Zines, Mail Art, experimentelle poesie
|

Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
10 Blätter geklammert, Schwarz-Weiß-Kopie auf gelbes Papier
ZusatzInfos
-
Ausstellung im FLORIDA Lothringer 13 18.09.-10.10.2021.
BURNING IXXUES versammelt über 100 Zines, die während sozialer Bewegungen weltweit entstanden sind und von dem Kollektiv ZINE COOP (Hongkong) zusammengetragen wurde. Die Sammlung nahm ihren Ausgang bei den Pro-Demokratie-Protesten 2019 in Hongkong und hat immer noch einen Schwerpunkt auf Faltblätter, Comics, Protokolle, Infoblätter, Texte, Reportagen, Zeitungen, Hilfestellungen usw. aus dieser Zeit. BURNING IXXUES zeigt Perspektiven von Menschen aus Hongkong und der ganzen Welt, die für eine hoffnungsvollere Zukunft kämpfen. Die Sammlung ist auch jetzt 2021 alles andere als irrelevant, da Probleme mit Polizeigewalt, einseitiger Berichterstattung oder Fakenews, der Kampf gegen Unterdrückungen aller Art bei gleichzeitigem Bedarf nach Fürsorge universell und weltweit aktuell bleiben. Das Zine, als einfache, selbst veröffentlichte, oft anonym verbreitete, Publikation, erlaubt wie keine andere Form sich persönlich mit der politischen Situation auseinanderzusetzen, Allianzen zu bilden, Sorge, Schmerz, Wut und Ohnmacht zu teilen.
ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Sie produzieren und sammeln Zines und vermitteln diese über Workshops und Ausstellungen. ZINE COOP ist nicht hierarchisch organisiert und heißt alle Interessierten willkommen auf ihre eigene Weise beizutragen. Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng. Sie sind geographisch über Hongkong, Japan und Kanada verstreut, aber im Geiste vereint.
Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
5 S., 21x29,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose, ein Ausschnitt, Kopien und Originale zu einem Flyer
ZusatzInfos
-
Vermutlich Kopien und Ausgangsmaterial zur Entstehung eines Flyers zu einem Konzert im Damage im Jahr 1979. Das Damage war eine der ersten Punkkneipen in München in der Geyerstrasse 18.
|
Titel
-
Flyer Störtrupp (Punksammlung)
Technische Angaben
-
22,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach eingerissen, Klebestreifen
ZusatzInfos
-
Flyer zu einem Konzert in einer leerstehenden Baracke in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs.
|
Titel
-
The Junks Flyer (Punksammlung)
Technische Angaben
-
2 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose, Fotokopie
ZusatzInfos
-
Flyer zu einem Konzert der Junks im Milb am 13,07. Das Milbenzentrum war ein Stadtteil und Jugendzentrum und Treffpunkt der Münchner Punkszene der achtziger Jahre.
|
Titel
-
Flyer Bad Brains Schwabinger Bräu (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 30x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbdruck, handschriftlicher Vermerk
ZusatzInfos
-
Flyer zu einem Konzert der Bad Brains, Toxoplasma und ZSD am 24.05.1983 im Schwabinger Bräu in München.
|
Titel
-
Armes Deutschland (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Kopie
ZusatzInfos
-
Flyer für Armes Deutschland im Gasthaus zur Post in Ampermoching. Eine legendäre Dorfkneipe die in den 80er Jahren - ganz im Gegensatz zu der nahegelegenen Großstadt München - Punk- und Reggaemusikern eine Bühne und damit erste Auftritte bot.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Kopie, Flugblatt
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiss-Collage vermutlich aus dem Umfeld der Gruppe Freizeit 81.
|
Titel
-
Wir sind unzufrieden - Spielen verboten - Flugblatt (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Kopie
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiss-Collage vermutlich aus dem Umfeld der Gruppe Freizeit 81. Aufruf zur Demo am 22.11. am Odeonsplatz.
|
Titel
-
Mitternachtsbanik Punkkonzerte (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Kopie
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Kopie einer Collage für Punkkonzerte in der TU Mensa in München am 29.05.
|
Titel
-
Konvolut Scum (Punksammlung)
Technische Angaben
-
29,6x21 cm, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Kopien, 4 Sticker
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Kopien zu Konzertveranstaltungen, Flyer, Sticker, Songtexte, Zeitungsausriße der Münchner Punk Band Scum aus den frühen 80er Jahren.
|
Titel
-
Jugendzentrum Königsbrunn (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Kopie
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Kopie einer Collage für die Veranstaltung Geräusche für die 80er, Punkrock im Jugendzentrum Königsbrunn am 19.04.1980.
|
Titel
-
Freizeit 81 Zine, Schwarz - Weiß Kopien
Technische Angaben
-
42,2x29,6 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
A3 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
Vermutlich Kopien des Zines, dass im Frühling 1981 von der Aktionsgruppe Freizeit 81 gemacht wurde.
Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.
Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepasst haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluss haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
Text von Wikipedia
|
Titel
-
Kakalake Nr. 1, Schwarz - Weiß Kopien
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 300, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.
|
Titel
-
Kakalake Nr. 2, Schwarz - Weiß Kopien
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
unvollständige Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.
|
Titel
-
Fanzine, Schwarz - Weiß Kopien
Technische Angaben
-
3 S., 35x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz - Weiß Kopien
ZusatzInfos
-
Vermutlich kopierter Artikel aus dem Blatt, dem wiederum eigener Text zugefügt wurde. Der Artikel berichtet über polizeiliche Massnahmen im Milb. Das Milbenzentrum 'Milb', ein Milbertshofner Stadtteilzentrum, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkbewegung in den 1980er Jahren.
|
Titel
-
Flyer Konvolut - Antikapitalismus, Abrüstung, Klassenkampf
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2x Drahtheftung, 2x einfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Nicht nur, aber verstärkt durch die Coronakrise, zeigen sich die Probleme eines kapitalistischen Systems.
So schuften sich die Arbeiter*innen, vorwiegend Flinta-Personen, im Einzelhandel ab um nicht in bzw. nicht tiefer in die Armut zu rutschen während sich die Chef*innen, größtenteils cis-männlich, auf Millionen-/ Milliarden-Vermögen ausruhen. Tarifkampf ist Flinta-Kampf.
Doch es ist kein reines Problem des Einzelhandels, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem: Die Reichen, Mächtigen und Kriegstreibenden werden kontinuierlich reicher und der Rest der Gesellschaft, die Arbeiter*innen stets ärmer.
In Aktion gegen Krieg und Militarisierung (AKM)
Perspektive Kommunismus
Zukunft Erkämpfen
Offenes Frauen*treffen
Flinta (= Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nonbinary-, Transgender- und Agendermenschen)
|
Titel
-
Flyer Konvolut - Repression gegen militanten Antifaschismus
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, einfach gefaltet, Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Stuttgarts Antifaschist*innen traten auf der rechts-offenen Demonstration "Querdenken711" als Gegendemonstrant*innen auf. Unter den Demonstrierenden Coronaleugner*innen.fanden sich, neben Mitgliedern der AfD und Teilen der "Identitären Bewegung" auch Vertreter*innen des "Zentrum Automobil". Zwischen der rechten Gruppierung "Zentrum Automobil" und einigen Antifaschist*innen kam es zur Konfrontation. Es folgte die Inhaftierung von Dy und Jo. Man fordert die Freiheit von Dy, Jo, und Chris.
|
Titel
-
Flyer Milbenzentrum / PUNK - Weekend im Milbenzentrum
Technische Angaben
-
42,7x30,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt lose
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Flyer des Milbenzentrums. Das Milb, ein Münchner Stadtteilzentrum in Milbertshofen, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene in den 1980er Jahren.
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt lose, gefaltet
ZusatzInfos
-
Möglicherweise Flugblatt aus München mit einem Bericht und Aufruf zu Krawallen in den Strassen.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt lose
ZusatzInfos
-
Möglicherweise Flugblatt aus München
|
Technische Angaben
-
41,9x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt lose
|
Titel
-
Damage punk Club - Plakat
Technische Angaben
-
41,9x29,7 cm, Auflage: Unikat, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose, Schwarz - Weiß Collage und Kopie von Collage
ZusatzInfos
-
Plakat für den Damage Club, ein Ort der Münchner Punk-Szene der 1980er Jahre.
|
Technische Angaben
-
[26] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinandergelegt, Schwarz-Weiß Kopien
|
Technische Angaben
-
[10] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe des Fanzines.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Postkarten, zwei Blättchen mit QR-Code
ZusatzInfos
-
Infomaterial des Musiklabels Höllenfrau, ausgelegt im Kösk München
|
Technische Angaben
-
38 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: Unikat, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blankobuch, offener Rücken, mit Einträgen von Besuchern, rechte untere Ecke schräg beschnitten, innen ein Aufkleber
ZusatzInfos
-
Gefunden am 31.07.2022 auf einem schwarzen Tisch auf der Biennale. Vermutlich hat das Buch ein Besucher liegen gelassen. Einige der Einträge nehmen Bezug auf den Pavillon von Peru. Die Einträge spiegeln die ganze Vielfalt anonymer Äußerungen wieder, vom Frust über die Biennale, den wichtigen Beitrag im Pavillon von Peru, vollkommen bedeutungsloses Gekritzel und jede Menge pornografische Zeichnungen und Worte.
|
Technische Angaben
-
[22] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit transparenter Klemmschiene zusammengehaltene Blätter
ZusatzInfos
-
Initiative providing information and networks for Ukrainian and Munich artists, researchers, curators and cultural workers.
Information for visual artists and cultural workers, Portraits of institutions and initiatives and their offers for cultural workers from Ukraine in Munich
|
Titel
-
Underdox - 17. internationales filmfestival - dokument und experiment 2022
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 2 Flyer
ZusatzInfos
-
Festivalprogramm. Flyer zu den Filmvorführungen im Werkstattkino am 07.10.2022 von Ciné Maudit Séance.
Artist in Focus 2022: Harald Vogl
|
Titel
-
Kollektivbibliothek präsentiert Winter 22/23
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag aus rosa Papier
ZusatzInfos
-
Lesevorschläge für den Winter
Die Kollektivbibliothek ist eine in Eigenarbeit durch Eigenfinanzierung und Spenden entstandene Sammlung unterschiedlichster Druckerzeugnisse mit dem Schwerpunkt auf soziale und politische Bewegungen, in (vorwiegend) deutscher, spanischer und englischer Sprache. Vereinzelt finden sich auch Erzeugnisse in anderen Sprachen wie italienisch, französisch, katalanisch oder griechisch.
Die Bibliothek wurde 1992, zunächst als Hausbücherei konzipiert, in dem 1990 besetzten, 1991 legalisierten Hausprojekt Brunnenstraße 6/7 gegründet, wanderte dort von Gebäude zu Gebäude innerhalb des riesigen Hauskomplexes und firmierte unter unterschiedlichen Namen, wie z.B. Autonome Lesothek, oder zuletzt Gemeinschaftsbibliothek. Seit 2006 befindet sie sich im Südflügel des ehemaligen Krankenhauses Bethanien in Berlin-Kreuzberg, als Teil des 2005 besetzten und ab 2009 legalisierten sozio-kulturellen, politischen und künstlerischen Zentrum New Yorck im Bethanien. Sie war somit immer Teil selbstorganisierter, politischer Zusammenhänge.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 21x16 cm, Auflage: 50-100, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, gehören sozusagen auch zum Titel 032897932: siehe dort den handschriftlichen Gruß von Fabian Sefzig, gedruckt auf eigenem Risograph in der sogenannten Färberei Kösk im Westend.
ZusatzInfos
-
4 Zines, jedes hat 8 Seiten: Entstanden im Rahmen eines Workshops jeweils im September, Oktober, November, Dezember 2022 in der Färberei Kösk, veranstaltet von department of volxvergnuegen.
Diverse Autoren und Autorinnen: jeweils die Personen, die an den Workshops teilgenommen haben. Sie sind aber nur mit ihren Vornamen in den Zines vertreten.
Die Auflage variiert zwischen 50 und 100.
|
Titel
-
BEZNA #2 Apokalypse & Protests
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Kopien, technisch nicht perfekt
ZusatzInfos
-
BEZNA (rumänisch "Schwarze"), Zine gefunden in Ⓐcasă, einem anarchistischen Raum in Cluj-Napoca (https://acasa.blackblogs.org/)
"Wir sind nicht hart oder heldenhaft, wir sind weich und schwach. Wir marschieren und demonstrieren nicht. Schon das aufstehen, aus dem Bett bereitet uns Schwierigkeiten. Mehr noch, wir sind aufeinander angewiesen, um das zu erkennen. Wir sind weiche Menschen, die Zukunft der Zusammenarbeit."
Frei übersetzt aus BEZNA
"Wir schreiben 2012 und die Apokalypse ist hier. Die Frage ist, was sollen wir mit diesem Konzept anfangen? Was ist dessen Potenzial? Apokalypse bedeutet im Allgemeinen das Ende der Welt, etymologisch gesehen sprechen wir vom Heben des Schleiers oder eine Offenbarung über das, was hier bereits verborgen ist, verborgen in aller Deutlichkeit."
Frei übersetzt aus BEZNA
"Bezna hat weder Webseite noch Verlag, bitte tragt ihr Bezna mit uns, teilt es, druckt es und verbreitet es."
Frei übersetzt aus BEZNA
|
Titel
-
LOVEKILLS anarcha-feminist zine # 17
Technische Angaben
-
[24] S., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß, Fotokopie
ZusatzInfos
-
Manifest / Anleitung zur anarchistischen feministischen Revolution, Geschichte des Feminismus, Sexuelle Revolution, Geburtenkontrolle im Ceausescu Regime Bezug auf Buch "The Politics of Duplicity" von Soziologin Gail Klingman (https://www.ucpress.edu/book/9780520210752/the-politics-of-duplicity), Post Punk, Lovekills Kolletiv 2003-2009, Lovekills Festival 08.03.2006, Nachfolge Magazine "ZINE FEM" ab 2012
Gefunden in Ⓐcasă in Cluj-Napoca (https://acasa.blackblogs.org/)
|
Titel
-
WOMAN.LIFE.FREEDOM - Aufruf zur finanziellen Unterstützung der Menschen in Iran
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Festes Papier, einseitig bedruckt, Farbdruck
zweifach gefaltetes DIN-A4 Blatt, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Am 16. September 2022 wird die Kurdin Jina Amini (persischer Name: Mahsa Amini) von der iranischen Sittenpolizei festgenommen und ermordet. Der Vorfall hat eine Welle des Protests losgetreten. Unter der kurdischen Leitparole "Jin, Jiyan, Azadî" (Frau, Leben, Freiheit) versammeln sich immer mehr Menschen auf dem Straßen. Vor allem Frauen riskieren hier ihr Leben für die Freiheit. Frauen verbrennen öffentlich ihren Hidschāb, schneiden ihre Haare ab und skandieren regiemfeindliche Parolen.
Weltweit solidarisieren sich Menschen mit den Protesten/ der Revolution. Auch in München gibt es einige Organisationen, wie "Frau, Leben, Freiheit München" die sich auf der Straße mit den Kämpfern vor Ort solidarisieren und die deutsche Politik zum Handeln auffordern.
|
Titel
-
Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! - Kampagne der Landeshauptstadt München
Technische Angaben
-
7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bunt bedruckte Postkarte
ZusatzInfos
-
Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.
Du bekommst Unterstützung! - Münchner Frauenkliniken leisten medizinische Erstversorgung und vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt.
Über meinen Körper entscheide ich selbst! - Münchner*innen für Selbstbestimmung und gegen sexistische Gewallt.
Schau nicht weg, frag nach! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.
Deine Grenze bestimmst Du! - Münchner*innen sagen Nein zu sexualisierter Gewalt.
Nur Ja heißt Ja! - Münchner*innen sagen nein zu sexualisierter Gewalt.
Hinsehen Zuhören Hilfe holen! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.
Postkarten der Landeshauptstadt München. Die Kampagne soll Menschen für geschlechtsspezifische Gewalt sensibilisieren.
Zwei der sieben Karten enthalten auf der Rückseite Informationen zu Anlaufstellen nach sexualisierten Übergriffen und geschlechtsspezifischer Gewalt
|
Titel
-
argasdi 42 - April, Mai, Juni 2016
Technische Angaben
-
27 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat Ehrlichkeit/ Aufrichtigkeit (zu Türkisch Onur) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Ehrlickeits-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
Medien und Ehre, Liebe kann nicht sein ohne Ehrlichkeit, Solange Protestierende nicht unehrenhaft sind, Pride walk ("Aufrichtig gehen")
Es geht um politische Theorien und Wege. Das Motto am 08. März lautete: "Wir werden wir keine Abstriche machen, wir laufen bis wir in Frieden leben."
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um Mobbing und Aufrichtigkeit.
|
Titel
-
argasdi 45 - Januar, Februar, März - 2017
Technische Angaben
-
31 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die ersten Seiten haben einen "Menschlichkeit" zum Thema. Aktivist*innen bezeichnen den Vorfall als Staats-Verbrechen, da die Straßen so schlecht sind. "Es ist kein Unfall, es ist ein Verbrechen - Mörder ist der Staat."
Es geht um Proteste gegen die Zeitumstellung.
Es gibt einen wissenschaftlichen Teil der die Evolution des Menschen und Umweltprobleme thematisiert.
In Text und Karikatur wird auf die Missachtung der Menschenrechte weltweit aufmerksam gemacht.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um die Straßenunfälle.
|
Titel
-
argasdi 49 - Januar, Februar, März - 2018
Technische Angaben
-
27 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat Straße (zu Türkisch Sokak) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Straßen-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
Zur Zeit dieser Ausgabe stehen die Wahlen an. Es geht um die Meinung der Autorinnen und in anderen Artikel um die der Bevölkerung. Es geht um antikapitalistische, anti-elitäre Straßenkunst. Es geht um Straßentiere und ihre Rechte.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um sexualisierte Gewalt an Frauen und Femizide und die "Pinke"-Sozialisierung von weiblich gelesenen Menschen.
Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um junge Menschen auf der Straße.
|
Titel
-
argasdi 44 - Oktober, November, Dezember - 2016
Technische Angaben
-
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat Migration(zu Türkisch Göc) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Migrations-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um eine Petition für ein Frauenhaus in Nikosia.
Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um das Koordinationsbüro und den Aufstand der jungen Menschen gegen die Türkische Einflussnahme.
|
Titel
-
argasdi 48 - Oktober, November, Dezember - 2017
Technische Angaben
-
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat Umwelt-Ökologie (zu Türkisch CevrEkoloji) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch diese Begriffe miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um "Öko-Feminismus". Die Parallelen in der imperialistischen Unterdrückung, auf Frauen und die Umwelt werden, aufgezeigt-
Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliyiz" geht es um die Zukunft der Schüler*innen. Fast alle Kinder und Jugendliche leiden unter Zukunftsangst.
|
Titel
-
argasdi 46 - April, Mai, Juni - 2017
Technische Angaben
-
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat Zeit (zu Türkisch Zaman) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um die Befreiung der Frauen im Straßenkampf.
Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es darum das "Jetzt" als junger Mensch zu nutzen.
|
Titel
-
argasdi 50 - April, Mai, Juni - 2018
Technische Angaben
-
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat Freiheit (zu Türkisch Özgürlük) zum Leitthema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Sexarbeit. "Du bist blind, die regierenden sind Zuhälter*innen, akzeptiere es!"
Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um eine Freiheits-Geschichte der griechischen Mythologie.
|
Titel
-
Nach Tisch - Arbeiten aus den Vordiplomen Fotografie
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkartenset aus 24 Karten, Bauchbinde
|
Titel
-
Jin, Jiyan, Azadî Iran Revolution #JINA AMINI
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, nur einfarbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Am 16. September 2022 wird die Kurdin Jina Amini (persischer Name: Mahsa Amini) von der iranischen Sittenpolizei festgenommen und ermordet. Der Vorfall hat eine Welle des Protests losgetreten. Unter der kurdischen Leitparole "Jin, Jiyan, Azadî" (Frau, Leben, Freiheit) versammeln sich immer mehr Menschen auf dem Straßen. Vor allem Frauen riskieren hier ihr Leben für die Freiheit. Frauen verbrennen öffentlich ihren Hidschāb, schneiden ihre Haare ab und skandieren regime-feindliche Parolen.
Weltweit solidarisieren sich Menschen mit der Revolution. So hielt Annalena Baerbock auf dem Parteitag (Oktober 2022) ein Schild mit der Aufschrift "Jin, Jiyan, Azadî" in den Händen - ein Zeichen ihrer Solidarität. Politisches Handeln folgte aber nicht, die Geste wurde zu einem leeren Symbol.
Die antifaschistische Menschenrechtsorganisation "Seebrücke" hat Postkarten gedruckt, die bereits die Anschrift der Außenministerin tragen. Dies soll das politische Versagen aufzeigen und die (zu erwartende) Menge an versendeten Postkarten Druck auf die Politikerin erzeugen.
|
Titel
-
DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN.
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Papier
ZusatzInfos
-
Die Ausstellungsreihe DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN. zeigt Arbeiten des Künster*innenkollektivs AVAZÊ XOR ("Avaze Khor", übersetzt "Das Singen der Sonne") aus Kurdistan. Nachdem mehrere Teilausstellungen in verschiedenen Räumen und Stadtvierteln zu sehen waren, kommen diese und weitere Fotografien im Farbenladen zu einer Werkschau des Kollektivs zusammen.
AVAZÊ XOR setzen sich mit sexualisierter Gewalt und Unterdrückung in patriarchalen Systemen auseinander. SAMIRA MORADIPOUR, eine der Künstler*innen, sagt: "Die Situation ist für das Leben von Frauen und besonders von LGBT*_IQ+ eine Katastrophe." Mit den Mitteln der konzeptuellen Aktfotografie und FX-Make-up-Art wenden sich die Künstler*innen gegen gewaltvolle Normen und Tabus: In Akten der Selbstermächtigung werden Vorstellungen von Befreiung möglich.
Die so entstandenen Kunstwerke konnten in den Herkunftsländern der Künstler*innen aufgrund umfassender Repression und patriarchaler Tabus in Gesetzen und Kultur nicht gezeigt werden. Sie werden in München im Rahmen der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe "Queerthing 2022/23", organisiert vom Queerfeministischen Netzwerk München, zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Text von der Website entnommen
|
Technische Angaben
-
9x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbfotografie, händisch beschriftet auf Vorder- und Rückseite
ZusatzInfos
-
Klaus Groh, Jürgen FrHr von Schweinebraden und Barbara FrFr Wichmann-Eichhorn Schweinebraden in Niedenstein bei der EP Edition
|
Titel
-
Özel sektöre sendika icin 1 mayis'ta bulusalim
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Papier
ZusatzInfos
-
Aufruf zur 1. Mai Demonstration am Busbahnhof in Nikosia. Der private Sektor steht auf, mit der Forderung nach einem Tag von maximal 8 Arbeitsstunden, einem fairen Gehalt, guter medizinischer Versorgung und gegen das Austragen einer Wirtschaftskrise auf den Schultern der Arbeiter:innen.
|
Technische Angaben
-
9,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sticker
ZusatzInfos
-
Mobilisierungs-Sticker zur revolutionären 1. Mai Demo in München, 2023 mit der Aufschrift "für die soziale revolution alles für alle 1. mai 23 rindermarkt 13 uhr".
|
Titel
-
Save our NHS! - The strikes can win!
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Papier.
ZusatzInfos
-
Aufruf der Socialist Party in Großbritannien der Partei beizutreten.
Auf der Vorderseite finden sich die Forderungen der Socialist Party: Eine inflationsausgleichende Gehaltserhöhung für alle Mitarbeitenden des Gesundheits- und Pflegesektors, eine Umkehrung aller Privatisierungen, eine umfassende Finanzierung des NHS, eine Nationalisierung des privaten Gesundheitssektors, Abschaffung der Studiengebühren, ein Aufbau einer neuen Arbeiter:innenpartei, ein sozialistisches Gesundheitssystem und eine sozialistische Planwirtschaft.
Auf der Rückseite ist eine Kampfschrift zu lesen, welche den Tories die maßgebliche Beteiligung an der fortschreitenden Aushöhlung des öffentlichen Sektors in Großbritannien vorwirft, zu einem 24 stündigen Generalstreik aufruft und die Socialist Party als notwendige Massenpartei für die britische Arbeiter:innenschaft vorschlägt.
Der Flyer wurde im Rahmen der Proteste gegen die Austeritätspolitik der britischen Regierung im Bereich des Gesundheitssektors am 11.03.2023 in Charing Cross Road, London verteilt.
|
Titel
-
Investment not cuts - The #peoplesbudget we need
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitig bedrucktes farbiges Papier.
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Teilnahme an einem Online-Meeting, organisiert von "ARISE - a festival of left ideas" in Kooperation mit "Labour Assembly Against Austerity" in Großbritannien.
Im Meeting wird die Austeritätspolitik der regierenden Tories von den am Meeting kritisch besprochen. Zu den Gästen zählen Gewerkschafter:innen, Politiker:innen, Professor:innen und Aktivist:innen.
Das ARISE-Festival findet jährlich in London statt und lädt linke Persönlichkeiten ein.
Die Labour Assembly Against Austerity (LAAA) ist eine gemeinnützige Organisation, die Kampagnen durchführt. Sie setzt gegen Kürzungen im öffentlichen Dienst ein und diskutiert Alternativen zur Austerität.
Der Flyer wurde im Rahmen der Proteste gegen die Austeritätspolitik der britischen Regierung im Bereich des Gesundheitssektors am 11.03.2023 in Charing Cross Road, London verteilt.
|
Titel
-
Back to Bevan - Save Liverpool Womens Hospital
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes farbiges Papier.
ZusatzInfos
-
Flyer, der die Wiederherstellung des NHS als ein durch öffentliche Gelder breit finanziertes Gesundheitssystem fordert und gegen die Schließung des "Liverpool Womens Hospital" protestiert.
Auf der Vorderseite ist eine Kampfschrift zu lesen, welche die graduelle Zerstörung des öffentlichen Gesundheitssystems in Großbritannien durch die Einführung privater Alternativen. Diese von der konservativen Regierungspartei durchgesetzten Austeritätspolitik führe desweiteren dazu, dass die Dienstleistungen des Gesundheitssektors nicht mehr garantiert werden können. Um den NHS zurück zum Nachkriegsstatus zu reformieren, wird dazu aufgefordert sich politisch zu enagieren.
Auf der Rückseite wird auf eine Kampagne hingewiesen, welche das "Liverpool Womens Hospital" vor der drohenden Schließung bewahren soll. Eine Teilnahme an einer Petition soll das von starken Budgetkürzungen geplagte Krankenhaus retten.
Der Flyer wurde im Rahmen der Proteste gegen die Austeritätspolitik der britischen Regierung im Bereich des Gesundheitssektors am 11.03.2023 in Charing Cross Road, London verteilt.
|
Titel
-
argasdi 68 - Januar, Februar, März - 2023
Technische Angaben
-
24 S., 24x33 cm, ISBN/ISSN 23571462
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat zyprische Kultur (zu Türkisch Kibris Kültürü) zum Leitthema.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Agitation.
|
Titel
-
argasdi 69 - April, Mai, Juni - 2023
Technische Angaben
-
24 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat "Frühling und Aufwachen (zu Türkisch Bahar ve Uyanis) zum Leitthema.
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um den Weltfrauentag.
|
Technische Angaben
-
52 S., 19,3x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck, Fadenheftung
|
Technische Angaben
-
19,3x14 cm, ISBN/ISSN 28
Laserdruck, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Zeichnungen, Texte. Die Zeichnungen entstanden in Rahmen der Veranstaltung !Experimente mit (Un-)Ordnung"
eine Serie hybrider Reise-Werkstätten zu eigenwilligen (privat-)bürokratischen Verfahren und den Umgang mit Körpern (Hintergründe, Techniken, Verwaltung)“ (folgt „Lange Nächte der Bürokratie“)
Text von Facebook-Event
|
Titel
-
Europäische Premiere in Berlin
Technische Angaben
-
3 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter, geklammert
ZusatzInfos
-
Pressetext für die Pressekonferenz am 05.05.1993
|
Titel
-
Kein Geld - Kulturausschuss lehnt weiteren Subkultur-Ausstellungsort ab
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss vom 13.02.2024 R12 Kultur
ZusatzInfos
-
Der Münchner Kulturausschuss hat die Errichtung eines neuen, stadtübergreifenden Ausstellungsorts für Subkultur im Kunstareal in seiner jüngsten Sitzung abgelehnt. ... Der Ausschuss verwies darauf, dass Kultur- wie Sozialreferat diverse Orte und Einrichtungen unterstützen, die dem Bereich "Subkultur" zugeordnet werden könnten, ... . ... da es im Kunstareal, einem "der größten Museumsquartiere Europas", keinen Ort für Subkultur gebe.
Textausschnitt aus dem Artikel
|
Titel
-
Katar Demokratische Partei
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Deutschsprachiger Flyer der sog. "Katar Demokratische Partei" oder "Qatar Democratic Party".
Laut eigenen Angaben sei die QDP "eine gemeinnützige und nichtstaatliche Organisation, deren Ziel es ist, die aktive Beteiligung der Bürger in der lokalen Gemeinschaft zu fördern, um bessere soziale, wirtschaftliche und politische Lebensbedingungen zu schaffen." Ferner unterstütze die QDP "die Stärkung der lokalen Demokratie und die Entwicklung der Zivilgesellschaft im Staat Katar" und fördere "Schutz von Menschenrechten und Minderheitengruppen und unterstützt den interkulturellen Dialog durch die Stärkung der lokalen Demokratie und der aktiven Bürgerschaft".
Gleichzeitig wird diese Vision basierend auf dem Scharia-Gesetz gefordert.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x13,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Kohlekreidekleckse, Schwarz-Weiß Fotografie
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
21x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Röngtenbild
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
22,8x15,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
eingeklebte Papiere/Fotografien, Originalzeichnung (Durchrieb)
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Self Portrait - Carlos Gomes
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie, Originalzeichnung, bunte durchsichtige Papierschnipsel
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Spuren - Traces of the past. Madonna IV/V
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Fotomontage, Gedichte
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Spuren - Erkenne das Chaos in der Ordnung
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeichnung, durchsichtiger Druck, Stempeldruck, selbstgeschriebener Text
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalzeichnung, Schwarz-Weiß Fotokopie
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopie
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalzeichnung, Stempel
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Self Portrait - the darkside of my moonfaces .
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotografie, Originalzeichnung, handgeschriebener Text, auf der Rückseite Stempel
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Self Portrait - Shozo Shimamoto in a cage
Technische Angaben
-
14,4x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopie, gedruckter Text
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopierte Briefmarken, Papierschnipsel und Plastikfaden mit Paketband festgeklebt, Fingerabdrücke
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Spuren - First Class - Cancel by Hand
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopie einer Zeichnung und eines Stempels
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
7x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotografie von Dresden, Originalmalerei
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
21,6x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stempel, Zeitungschnipsel aufgeklebt auf Papier
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Was ist Spanien - Carnada Pels critics
Technische Angaben
-
29,7x21,0 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
A4 Papier, Stempeldruck, verschiedene Grafiken
ZusatzInfos
-
Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
|
Titel
-
Was ist Spanien - Informese sin compromiso
Technische Angaben
-
21x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopie einer Collage, gedruckter Text (übersetzt "Unverbindliche Informationen"), Fotokopie eines Stempels
ZusatzInfos
-
Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
|
Titel
-
Was ist Spanien - Beso Embolsado / p f
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Werke auf ein Papier fotokopiert, fotokopierte Zeichnung, gedruckter Text und Kopie eines Tintenkleckses mit Buchstaben p und f, auf Rückseite das gleiche
ZusatzInfos
-
Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopierte Malerei, Original offenbar zusammengesetzt aus kleineren Papierstücken, Schriftzug "CRIT", übersetzt "Kritik"
ZusatzInfos
-
Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
|
Technische Angaben
-
26 S., 32,7x24,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einband farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die vierte Ausgabe der Zeitschrift Selanik, einer Publikation der Antifa in Thessaloniki.
Selanik ist der türkische Name der Stadt.
Inhalt dieser Ausgabe:
Was ist die Universität und die "Studentenbewegung"?
Der Staat und unsere Sonntage (Teil 1)
Die Lebensmittelkrise: Unsere prophezeite Zukunft
Die Kriminalisierung von Haschisch im Griechenland der Zwischenkriegszeit (Teil 1)
Staat, Vermieter und steigende Mieten
Einwanderungspolitik als Politik der Sicherheit und der sozialen Rekrutierung (Teil 2)
Antifa 031
|
Titel
-
Fragile Peace Breeds More War
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Papier
ZusatzInfos
-
Der Flyer wurde am 24.02.2024 bei der Solidaritätskundgebung für die Ukraine anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Einmarsch verteilt.
Anarchists against Imperialism ist ein Zusammenschluss ukrainischer und belarussischer Anarchisten und Anarchistinnen und setzt sich gegen einen Frieden mit dem Putin-Regime ein.
Zu den mitwirkenden Gruppen gehören Solidarity Collectives (Ukraine), Resistance Committee (Ukraine), Good Night Imperial Pride (Ukraine) und Pramen (Belarus).
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit Farbfotografie einer freischwebenden Ampel, darauf Originalzeichnung.
|
Technische Angaben
-
10,6x14,9 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte aus Schaumstoff mit Aufkleber und Originalzeichnung
|
Titel
-
Manifest tworczyn i tworcow sztuk wizualnych - Ein Manifest visueller Künstlerinnen und Künstler
Technische Angaben
-
48,5x33,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiß, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Gemeinsames Manifest visueller Künstlerinnen und Künstler in Polen, publiziert am 05. 2021 im Keller der Cricoteka, dem Tadeusz Kantor-Dokumentationszentrum.
Wir - Künstlerinnen und Künstler, Kuratorinnen und Kuratoren der bildenden Künste, Beschäftigte und Arbeitslose, erfolgreiche Künstlerinnen und Künstler und solche, die ihren kreativen Weg gerade erst beginnen - haben aus Sorge um das Wohl der Gemeinschaft, in der wir leben, und um unsere Zukunft, im Bewusstsein des Wertes der Kultur und unserer Rechte und Pflichten gegenüber anderen Menschen, Erfahrungen mit dem Elend des Kapitalismus, des freien Marktes und der politischen Zensur gemacht, gegenüber einem von Politikern und Sponsoren kontrollierten Kunstsystem, das zu Lasten der Kreativität geht, sowie gegenüber den sich zunehmend verschlechternden Lebensbedingungen der meisten von uns.
1. Wir verweigern den Leitern der Institutionen, in die wir eingeladen sind, den Gehorsam. Wir fühlen uns nicht als Gäste, die Institutionen sind unsere!
2. Wir fordern, dass Projekte, die aus politischen, moralischen, weltanschaulichen und religiösen Gründen zensiert und gestrichen wurden, realisiert wernde und dass Krzysztof Powierzas Projekt "Banner from Wilson Square" im Cricoteka-Gebäude aufgestellt und für Besucher zugänglich gemacht wird.
3. Wir fordern eine echte, keine fiktive Autonomie. Autonomie gegenüber der Willkür von Beamten, den Verlockungen von Politikern, der Dummheit von Unternehmen und der kapitalistischen Gier. Wir lehnen die diskreditierte Auffassung von künstlerischer Autonomie ab, die sich unter dem Deckmantel der formalistischen Erkundung in ein Feigenblatt gesellschaftlicher Herrschaft verwandelt und die Kunst daran hindert, zu öffentlich wichtigen Fragen klar Stellung zu beziehen.
4. Kunst ist politisch, und deshalb fordern wir kreative Immunität. Wir wollen geschützt, nicht kontrolliert werden.
5. Wir fordern ein Verbot der Teilnahme von Beamten (Minister, Marschall, Stadt- und Gemeinderäte) an Fachausschüssen zur Verteilung von Kulturgeldern - öffentliche Gelder sind öffentlich!
6. Wir fordern die Abschaffung des Artikels 196 des Strafgesetzbuches, der die Beleidigung religiöser Gefühle unter Strafe stellt. Keine Zensur unserer Arbeit durch die Kirchen.
7. Wir fordern die Politiker auf: Statt zu kontrollieren, schaffen Sie Bedingungen, unter denen jeder leben und arbeiten kann.
8. Wir fordern die Einrichtung von mindestens einer Institution in jeder Provinzstadt, die sich ausschließlich der Produktion von bildender Kunst widmet, mit einem Budget von mindestens 0,5% des städtischen Haushalts. Wir brauchen keine kostenintensiven Gebäude, sondern Werkzeuge und Mittel zum Arbeiten.
9. Wir fordern eine Vergütung unserer gestalterischen Arbeit, einschließlich der Zahlung der uns zustehenden Honorare für Projekte, die aus der Zusammenarbeit mit Institutionen hervorgegangen sind und nicht verwirklicht wurden. Projekte sind auch Werke. Wir sind es leid, umsonst zu arbeiten!
10. Wir fordern kreative Ateliers.
11. Wir fordern Versicherungs- und medizinische Leistungen sowie ein an die Besonderheiten unserer Arbeit angepasstes Rentensystem.
12. Wir fordern ein Betreuungssystem für Künstlerinnen, die Eltern sind (insbesondere solche, die allein Kinder erziehen), damit sie kreativ arbeiten können.
13. Wir fordern ein Grundeinkommen und eine gesonderte Finanzierung für künstlerische Projekte. Wir haben die Nase voll von dem Wettbewerb um ein gutes Auskommen für einige wenige, der sich aus einem auf Wettbewerben und Stipendien basierenden System ergibt.
14. Wir fordern die Abschaffung der Preise. Anstelle des Wettbewerbs fordern wir die Aufteilung der Preise in gleiche Auszeichnungen für alle Wettbewerbsteilnehmer.
15. Wir fordern ein Ende des heuchlerischen Jugendkults. Künstlerinnen und Künstler werden wie Brei behandelt, der von Ausstellungsmaschinen zermahlen wird. Nach dem 35. Lebensjahr werden die Jungen und Vielversprechenden plötzlich zu unerwünschtem Abfall, zu Müll, der recycelt werden soll. Das ist für uns nicht akzeptabel!
16. Wir fordern eine umfassende und radikale Aufwertung der kulturellen Kompetenz der Gesellschaft. Wir fordern Kunstunterricht auf hohem Niveau bereits in der frühen Phase der Ausbildung!
17. Für den Fall, dass die oben genannten Forderungen nicht erfüllt werden, fordern wir, dass alle Machthaber und Verantwortlichen ihre Verantwortung an diejenigen abtreten, die sie erfüllen können. Gleichzeitig erinnern wir die Leiter der Kunstinstitutionen daran, dass Sie Ihre Arbeit nur dank unserer Arbeit haben - und nicht umgekehrt!
Text vom Plakat, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
Auszug aus dem Blogeintrag
|
Titel
-
THE BERLIN CHAMELEON ARCHIVES 01
Technische Angaben
-
56 S., 14,8 x 21 cm, Auflage: 1, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine hübsche und düstere Auswahl von 46 Fotografien, zusammengestellt in einem saftigen Zine. Dies ist die erste Veröffentlichung von The Berlin Chameleon, die die Arbeiten der letzten 6 Jahre zusammenfasst. Ein melodischer Haufen von glänzenden und rauen, weichen und schmutzigen, melancholischen und ekstatischen Bildern. Text auf der Webseite übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
94 S., 18 x 13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, mattschwarzes Cover, handgeprägten Glanzillustrationen und MOAN in goldener Siebdruckfarbe.
ZusatzInfos
-
Ein großes „Fuck You“ an die Komplexität der Gesellschaft, die die sexuelle Befreiung von Frauen unterdrückt und beschämt. In dieser Ausgabe ging es um die Erforschung der Selbstbefreiung und einzigartige Erzählungen, die dies repräsentieren. Text von der Webseite übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
98 S., 18 x 13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Das Cover ist in Gunmetal Silver und Gloss Black auf GF Smith ColorPlan Bitter Chocolate von RosePress heißfoliert. Die Innenseiten wurden von Dizzy Ink im Risographenverfahren in Burgunderrot, Flachgold, Schwarz und Silbermetallic auf cremefarbenem Luxuspapier gedruckt. Sticker beigelegt
ZusatzInfos
-
Ein großes „Fuck You“ an die Komplexität der Gesellschaft, die die sexuelle Befreiung von Frauen unterdrückt und beschämt. In dieser Ausgabe ging es um die Erforschung der Selbstbefreiung und einzigartige Erzählungen, die dies repräsentieren.
|
Titel
-
Stressfaktor - Vitamin A, B, C - Termine mit den Vitamin A, C, A und B
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Der Stressfaktor ist der Terminkalender für linke Subkultur und Politik in Berlin. Abgedruckt werden Informationen und Termine zu Demos, Kundgebungen, Infoveranstaltungen, Küfas, Filmen, Ausstellungen, Theater, Konzerten, Partys und Kneipen. Politische Veranstaltungen sind wichtig, aber genauso Spaß und Kultur.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, zweifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Aushang in den Gängen und Treppenhäusern der Akademie der bildenden Künste in München während der Diplomausstellung.
Sicher
bedeutet „Freiheit von Angst“: se (ohne) + cura (Angst) [Anm. im Englischen]
Die Akademie der bildenden Künste München wurde 1808 gegründet und bot vier Studienrichtungen an. Im Jahr 1813 wurde Marie Ellenrieder die erste Studentin der Akademie. Bis 1852 hatten 47 Frauen ihr Studium abgeschlossen. Heute hat die Akademie 22 technische Werkstätten, 32 Klassen und 800 Studenten mit unterschiedlichem internationalem Hintergrund. Wir Studenten sind sowohl Teil dieses Kollektivs als auch Individuen innerhalb desselben. Wir haben gemeinsame Bedürfnisse und Verpflichtungen: diesen Raum zu schaffen und ihn zu pflegen. Während wir in diesem Raum wachsen, sollte er mit uns wachsen und sich verändern. Dieses Wachstum erfordert Regulierung und lebendige, frische, wechselnde Liebe. Ohne Liebe wird der Mund - der Raum - die Akademie austrocknen.
Kurze Öffnungszeiten, mangelndes Vertrauen in die Selbstorganisation, mangelnde Transparenz und Beteiligung an Verwaltungsentscheidungen, mangelnde Sorgfalt bei Führungsentscheidungen, mangelnde Erreichbarkeit ...
In den letzten zwei Jahren wurden immer mehr Vorschriften erlassen, wodurch das Gleichgewicht zwischen Regulierung und Liebe gestört wurde. Die Freiräume der Studenten wurden immer mehr eingeschränkt, und unsere Körper sind mit den Steinmauern der Akademie kollidiert. Das Sicherheitspersonal wird eingesetzt, um diese Vorschriften durchzusetzen, es hat Schäden verursacht, durch die wir uns eher ängstlich als sicher fühlen. Die Regeln dienen nur als barocke Ausschmückung und unterstützen nicht die wechselnde Natur dieses Raumes; die Akademie wird zu einer turmhohen Festung, in der unsere Stimmen in den Ritzen des Steins verschwinden - Sexismus, Rassismus, Queer-Phobie und Gewalt bleiben bestehen. Sicherheit schafft hier Unsicherheit. Die Mauern unseres Raumes härten um den Menschen herum ab. Diese Mauern definieren uns. Wie definieren wir diese Mauern? Diese Räume gehören nicht mehr zu uns. Wem gehören sie?
Wir betreten diesen Raum. Hier leben wir, lernen wir, üben wir. Wir tauschen Ideen aus, teilen Kulturen, schließen Freundschaften. Hier gibt es Streit, Tränen und Freude. Hier wachsen wir. Hier werden wir wir selbst. Die Mauern der Akademie zeichnen unsere Geschichten auf, werden aber Jahr für Jahr übermalt. Das heißt nicht, dass die alten Geschichten verschwunden sind, sie bleiben in diesem Raum lebendig, eingebettet in sein Gedächtnis, und warten darauf, wieder aufzutauchen. Wir sind die Kinder, die Eltern und die Älteren. Wir sind die Künstler und die Erzieher. Wir sind die Geschichtenerzähler und die Zuhörer. Wir sind die Zögerlichen, die Ungewissen und die Entscheidungsträger. Wir sind nicht nur Studenten. Wir sind die Gesamtheit der Menschen. Wir sind die rechtmäßigen Bewohner dieses Raums.
Wir brauchen keinen Sexismus.
Wir brauchen keinen Rassismus.
Wir brauchen keine Queer-Phobie.
Wir brauchen keine Gewalt.
Wir brauchen keine Bürokratie.
Wir brauchen unsere Stimmen, damit sie zählen.
Wir müssen und sind dazu verpflichtet, diesen Raum kollektiv zu gestalten und zu pflegen.
Wir sind seine rechtmäßigen Bewohner.
Inhaftiert
Das Zeichen X besteht aus Y (Mensch), eingeschlossen in O (Mund, Raum). Es steht für eine Person, die in der Sprache oder im Raum gefangen ist, die definiert oder gefangen ist.
Übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie, beidseitig, perforiert
ZusatzInfos
-
Gefunden in einer Münchner kleinen Galerie, eventuell im Kunstpavillon. Rückseitig mit einem Einführungstext und der transskribierten Audiospur des Videos. Die Videoaufnahmen wurden zum Teil bei Dunkelheit in der Nähe des Alten Botanischen Gartens in München, Nähe Hauptbahnhof, aus freier Hand gedreht
|
Titel
-
Eddies Polaroids - S-Bahnen in München
Technische Angaben
-
184 S., 16,8 x 24 cm cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Ich lernte Eddie kennen kurz bevor ich aus der Provinz nach München zog, das war wohl ca. 2002. Stilecht sah ich ihn das erste Mal am Bahnsteig, als er einem ausfahrenden Panel nachrannte, sonst wäre er mir nie aufgefallen.
Ein unscheinbarer, stiller Typ, dessen Augen durch die dicken Brillengläser permanent die Umgebung abscannten. Eddie war der erste Spotter, den ich je getroffen habe: Ein Fotograf, der selber nicht mal malt, aber Graffiti obsessiv dokumentiert, zumeist auf Zügen. Embedded Journalism quasi. Er war ein Getriebener, immer ein bisschen unruhig, und in seiner Art erinnert er mich ein bisschen an Napoleon Dynamite, nur dass es den Film damals noch nicht gab.
Er wusste immer, was gerade fährt, und hatte immer von allen Kisten Fotos.
Wenn man ihn traf, erzählte er einem sofort und ganz außer Atem von der letzten Trophäe, die er geknipst hat, und das mit einer Freude, wie sie die meisten Menschen vermissen lassen. Irgendwann ist er von Polaroid zu Kleinbildfilm gewechselt und hat auch angefangen Videos auf Hi8 zu filmen. Von ihm hab ich meine erste bemalte U-Bahn in Traffic gesehen. Er hat mir davon sogar einen Abzug gegeben, das Foto hab ich heute noch!
Eine Zeitlang trafen wir uns recht häufig, doch dann habe ich ihn aus den Augen verloren und ich weiß beim besten Willen nicht mehr, wie oder warum. Vieles aus der Zeit hab ich vergessen, aber an Eddie erinnere ich mich gut, er war ein echtes Original. Er war mittendrin in Münchens goldener Zeit um die Jahrtausendwende und er hat keinen Aufwand gescheut, um an ein Foto zu kommen.
Damals hatte ich anderes im Kopf, aber heute würde ich ihm viele Fragen stellen. Vielleicht bekomme ich die Chance nochmal. Und falls nicht, danke dir für all die Fotos, Videos und die Erinnerungen, bis bald Eddie!
Text: Kubik, aus dem Buch
|