Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Städtische Kunstsammlungen Ludwigshafen Rhein, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 245 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Titel
  • trivial - ein Signal
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 10.07.-12.09.1982 in der Städtischen Galerie Regensburg. Aus der Reihe Junge Deutsche Kunst 1
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Was sind Sie denn von Beruf?
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Nr. 1
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Peter Below
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 24x17 cm, signiert, ISBN/ISSN 3928386018
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • upside down - Gefühlsstürze
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Aspekte der Jungen Schweizer Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Papiere
Schlagwort
TitelNummer

duchow-made-in
duchow-made-in
duchow-made-in

Duchow Achim: Made in West Germany, 3rd Part, 1979

Verfasser
Titel
  • Made in West Germany, 3rd Part
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21,4 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leineneinband, Hartcover, schwarzweiße und farbige Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • die meisten Fotos wurden in den Städten des Rhein/Ruhr Industriegebiets zwischen 1974 und 1978 gemacht, in kleinen Fabriken, Bauernhöfen, Gaststätten und auf der Straße: Unna, Werl, Hemmerde, Bottrop, Dortmund, Mönchengladbach, Willich, Düsseldorf, Hamburg, Kassel
Weitere Personen
TitelNummer

duechting-rondo

Verfasser
Titel
  • Rondo - ein Tanz der Farben
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 22,5x22,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 6.-29.08.1981
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Apokolyptische Welttheater
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Leeren Beutel
Schlagwort
TitelNummer

gestaltung-usw-2

Verfasser
Titel
  • Gestaltung usw, 2 - Zeitschrift für Grafik, Design und Kultur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von christoph Vitali. Ansonsten Beiträge über den Einsatz von Computern bei der Arbeit von Grafikern. Sehr anzeigenlastig. Titelgrafik computergeneriert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Künstler, der Sammler und das Museum. Das Mehl
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Überdenken der Abbilder durch neue ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Vorkatalögchen zur Ausstellung Mehl
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Schauspiel Frankfurt Nr. 22
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Schauspiel Frankfurt Nr. 21
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

artfusion-3-81

Titel
  • Artfusion Nr. 03 / Hai-Life Nr. 03 / Zutt & Honig 03
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 27,8x20,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft, inhaltlich geteiltes Heft: Artfusion: Zutt & Honig 3 und Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3/Frühjahr'81, 1 Ex
ZusatzInfos
  • In dem Teil der "Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3/Frühjahr'81" ist eine Schallplatte eingelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Labyrinth, Local lanes walks
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    1. Seite überzeichnet von Ulrich Muders, mit Stempel, Umschlag mit Knick
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Installation Halle Bosse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • You van imagine the opposite
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schauspiel Frankfurt, Spielplanentwurf 74/75
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Von der Ungleichheit des Ähnlichen in der Kunst, Arbeiten auf Papier
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

pflasterstrand-264

Verfasser
Titel
  • PflasterStrand Nr. 264 - Alles über Documenta 87
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 28,3x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Metropolen Magazin Frankfurt/Rhein-Main. Mit einem Gast-Kommentar von Frank Wolff. 100 Tage Klozen, zur documenta 8. Caricatura 87, 70mal die volle Wahrheit
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Linien Briefe Notationen
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Standort Lüdenscheid
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Am Anfang war das Wort
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    über visuelle Poesie
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 1960 Kienholz 1970
Medium

Technische
Angaben
  • [140] S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch in Metalleinband und Kunstleder, geschraubt, entworfen von Kienholz Edward
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 16.06.-02.08.1970
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • sprache ist fuer wahr ein koerper
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kaputte Idylle - extra
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 20,7x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt der Kunstsammlungen
Schlagwort
TitelNummer

schult-ha-unwelt

Verfasser
Titel
  • Unwelt, eine Kunstausstellung, die jeden angeht. Die Zeitung zur Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 62x45 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog in Zeitungsform mit Zeitungshalter aus Holz
ZusatzInfos
  • Ausstellung 15.11.1974-5.1.1975
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Planstudio Siepmann, Nr. 26-27
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose
Schlagwort
TitelNummer

artusion-02

Titel
  • Artfusion Nr. 02 / Hai-Life Nr. 02 / Zutt & Honig 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft, vier Seiten mit beschnittenen A3 Schwarz-weiß Fotokopien überklebt
Schlagwort
TitelNummer

artfusion-01

Verfasser
Titel
  • Artfusion Nr. 01 / Hai-Life Nr. 01 / Zutt & Honig 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 33,8x24 cm, Auflage: 750, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft, Collagen, rückseitiges Cover gesprüht, gestempelt und bemalt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstpreis Nordhorn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Totalkunst
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ego-zentrischer Steinkreis
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • rechts steht rechts
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Findling
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kopfsteinköpfe
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

klappe

Verfasser
Titel
  • Klappe - Rhein-Main-Woog Illustrierte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Magazin mit Schwerpunkt Film und Kino
Schlagwort
TitelNummer

wilp-777

Verfasser
Titel
  • 777 777 - Die Fülle und die Leere
Medium

Technische
Angaben
  • 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog zur Ausstellung 8. November bis 1. Dezember 1974
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Meditationsräume
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • aktuell '83
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 220 S., 24x23 cm, ISBN/ISSN 3886450341
Schlagwort
TitelNummer

Bernhard-Luginbühl

Titel
  • Bernhard Luginbühl
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Texte zu Rupprecht Geiger
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783886451685
    Eingebunden ein Fragment des Plakates 'Rot zu Gelb' (2007) von Rupprecht Geiger, sechsfarbiger Siebdruck auf Papier 250 gr. Leinenumschlag
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst & Leben
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x20,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Widmung und Empfehlung. Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

Laurer Berengar: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, 1981

laurer-susis-beste-freundin-katalog
laurer-susis-beste-freundin-katalog
laurer-susis-beste-freundin-katalog

Laurer Berengar: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, 1981

Verfasser
Titel
  • Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 22,5x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag Chromoluxkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 08.01.-01.02.1981
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Aufsätze über Ludwig Gebhard
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Texte verschiedener Autoren
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • montags bei petula park
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783886451708
    Klappumschlag. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe montags bei petula park im Café des Kubus
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Erwin Wurm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Handzettel zur Ausstellung mit farbigen Zeichnungen. Faltblatt zur Ausstellung mit gelacktem Bild einer Gurke
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Franziskus Wendels
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28,4x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beiligend ein Brief und 13 Kopien von Zeichnungen
Schlagwort
TitelNummer

Jockel-Heenes,-Schöner-wohnen
Jockel-Heenes,-Schöner-wohnen
Jockel-Heenes,-Schöner-wohnen

Heenes Jockel: Schöner Wohnen - FALLOUT, 1982

Verfasser
Titel
  • Schöner Wohnen - FALLOUT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 23x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3886450139
    Drahtheftung. Umschlag mit Siebdruck
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Jockel-Heenes,-Außenstelle
Jockel-Heenes,-Außenstelle
Jockel-Heenes,-Außenstelle

Heenes Jockel: Außenstelle: Lago di terra nera, Isola d'Elba - Italia, 1982

Verfasser
Titel
  • Außenstelle: Lago di terra nera, Isola d'Elba - Italia
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Videoarbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Immer:Grundriss! Kinder! Kinder!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 123 S., ISBN/ISSN 3886451119
    beigelegt ein Pressefoto. Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wandbild
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3886450287
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Morgenrot & Dämmerung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Hülle
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, ISBN/ISSN 3886450791
    mit Widmung für Helmut Schneider
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • nur für künstler
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 388645021X
    Drahtheftung, Cover Siebdruck
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst & Leben
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artfusion05

Verfasser
Titel
  • Artfusion Nr. 05
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 27,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Monopol Kompakt Art Cologne 2011/2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 27x19,8 cm, ISBN/ISSN 16145445
    Sonderheft, mit einem Beitrag über "Happening made in Germany", Allan Kaprows Aktivitäten in Rhein und Ruhr
Schlagwort
TitelNummer

heenes-1981-001-detail
heenes-1981-001-detail
heenes-1981-001-detail

Heenes Jockel: Schöner Wohnen - FALLOUT, 1982

Verfasser
Titel
  • Schöner Wohnen - FALLOUT
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Andruck, Gesamtansicht der BleiTapeten-Installation, farbiger Offsetdruck
ZusatzInfos
  • Abbildung: Detailansicht
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

noch-nicht-mehr
noch-nicht-mehr
noch-nicht-mehr

Heenes Jockel: Noch nicht - Nicht mehr, 1996

Verfasser
Titel
  • Noch nicht - Nicht mehr
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 3928155326
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

duchamp-in-muenchen

Titel
  • Marcel Duchamp in München 1912
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Zum hundertjährigen Jubiläum von Marcel Duchamps Aufenthalt in München hat sich das Lenbachhaus für 2012 das Ziel gesetzt, diese folgenreiche Station im Leben des Künstlers mit einer Ausstellung zu würdigen.
    Zur Ausstellung im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München erscheint eine begleitende Publikation
Schlagwort
TitelNummer

Lindenmann-Lenbachhaus

Verfasser
Titel
  • Kuno Lindenmann
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 23x23 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt Lebenslauf
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Kunstforum
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Objekte Bücher Kollagen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltetes Blatt
Schlagwort
TitelNummer

duchamp-bilboquet

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Bilboquet
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

duchamp-aeroplan

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Aeroplan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

duchamp-jungfrau

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Der Übergang von der Jungfrau zur Braut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

duchamp-jungfrau1

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Jungfrau, Nr. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

duchamp-schachteln

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Schachteln
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

duchamp-glas

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Großes Glas
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

duchamp-cranach

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Ausgewählte Stücke nach Cranach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

duchamp-akt2

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Akt eine Treppe herabsteigend, Nr. 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

duchamp-scham

Titel
  • Marcel Duchamp in München. Mechanismen der Scham
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

gaenssler-Sixtina

Titel
  • Sixtina MMXII
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 22,5x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943964004
    Broschur, mit 12seitigem Appendix zur Installation des Gobelins und Karte mit Corrigendum
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch anlässlich der Intervention ‹Sixtina 2012› in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
    An seinem angestammten Ort, dem Sixtina-Saal, wird der Besucher an der Wand dank der fotografischen Intervention von Katharina Gaenssler keine Leerstelle vorfinden. An die Stelle von Raffaels weltberühmten Gemälde tritt der Gobelin Sixtina, 2012. Wie bereits zu Raffaels Zeiten wurde dieser Wandteppich im belgischen Flandern in einer Gobelin-Manufaktur nach den Vorgaben der Künstlerin ausgeführt.
    Am Ende eines jeden fotografischen Raumprojekts schafft Katharina Gaenssler ein Künstlerbuch. Für Dresden hat sie einen großformatigen Bilder-Atlas mit 224 systematisch geordneten Detailaufnahmen der Sixtina angelegt. Er liegt im Sixtina-Saal aus und wird für die Besucher von Zeit zu Zeit weitergeblättert. Auch hier gelingt es der Künstlerin, die Sixtinische Madonna nicht einfach nur abzubilden. In extremer Nahansicht gewinnt der Besucher Einblick in die malerischen Details, die jedes Einzelbild als sensationellen Farbenrausch feiern.
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zur Genese des Gobelins mit der Werkgeschichte des Künstlerbuches.
    Text von der Webseite des Verlages
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Sixtina 2012 - Zur Intervention anlässlich der Ausstellung: Die Sixtinische Madonna - Raffaels Kultbild wird 500
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Ausstellung, gefaltet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit - Der Kunstbau wird zum Laboratorium
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Ausstellung, Drahtheftung, mit 4 Aufklebern zum markieren seiner Lieblingsbilder für die ständige Ausstellung
ZusatzInfos
  • Das Lenbachhaus wird im Frühjahr 2013 nach Umbau und Generalsanierung wieder eröffnet. Die Neueinrichtung eines Museums ist der ideale Anlass, die Geschichte des Hauses zu rekapitulieren, die Sammlung zu sichten, neue Konstellationen auszuprobieren, abgeschlossene und laufende Restaurierungsprojekte vorzustellen, altvertraute und kaum bekannte Werke einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Ein noch leeres Gebäude von Grund auf neu zu bestücken, ist jedoch auch Ansporn, grundsätzlich über die Institution Museum und deren Aufgaben nachzudenken.
    Diese letzte Ausstellung vor der Wiedereröffnung dient der intensiven Auseinandersetzung mit den Kunstwerken und der Thematisierung musealer Tätigkeiten, ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

gerz-exit

Verfasser
Titel
  • Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt.
    Text von der Website
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

gette-arbeiten
gette-arbeiten
gette-arbeiten

Gette Paul-Armand: Arbeiten 1959-1979, 1979

Verfasser
Titel
  • Arbeiten 1959-1979
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 22,8x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vorwort von Armin Zweite
Schlagwort
TitelNummer

displayer-02

Verfasser
Titel
  • Displayer 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 24x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783930194070
    kartoniert,
Sprache
ZusatzInfos
  • untersucht werden unterschiedliche Sammlungsstrategien privater und institutioneller Kunstsammlungen und der künstlerischen Praxis in Verbindung mit deren Präsentationskonzepten
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Futuristen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung. Die Zwischentexte wurden von Friedel Lautenbacher zusammengestellt
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 5.12.1959 bis 14.Februar 1960
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

morellet-neonly

Verfasser
Titel
  • Neonly
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 27,4x21 cm, ISBN/ISSN 3886451240
    Hardcover
Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Mann wohnt im Haus...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 22,8x22,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3886450910
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 26.01.-23.02.1990 in München stattfand, erschien.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kandinsky-tuete

Verfasser
Titel
  • KAN DIN SKY
Ort Land

Technische
Angaben
  • 55x39,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bedruckte Kunstofftüte
Schlagwort
TitelNummer

workspirit-six

Verfasser
Titel
  • workspirit six new
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [176] S., 23,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog für Büromöbel, jede Seite an einer anderen Stelle mit gestanztem Loch
ZusatzInfos
  • Vitras Projekttagebuch zum Thema Arbeit
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

hafstroem-geschichte

Verfasser
Titel
  • Geschichte und Geologie - Untersuchung einer Landschaft - Werke 1968-1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

plastik-pluesch-politik

Verfasser
Titel
  • Plastik Plüsch Politik - Reflexe der 70er Jahre in der Gegenwartskunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783922303527
ZusatzInfos
  • Abbildung, Detail
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Titel
  • Richard Mühlemeier
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 22x22 cm, ISBN/ISSN 2927083305
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Korridor der Blicke
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 27,5x21,4 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3894220813
    Hardcover mit Prägedruck
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilder und Aquarelle 1975-1992
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 22,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 3980160157
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fabrikzeitung-261

Titel
  • Fabrikzeitung, Nr. 261 - Wir sind die Stadt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47,3x31,5 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Die Städte sind attraktiv geworden und eine Reurbansierung hat stattgefunden. Diese Entwicklung hat ambivalente Folgen: In vielen Städten wurde die allgemeine Situation verbessert, städtische Kultur erlebe eine Wiedergeburt. Gleichzeitig dazu wurden die Städte für globale Investoren interessanter. Die Kehrseiten der Entwicklung sind dabei soziale Segregation, Polarisierung der Einkommen, Privatisierung des öffentlichen Raumes, bis hin zu Verdrängungen von Teilen der Bevölkerung.
    Die aktuelle Ausgabe untersucht die erstarkte soziale, ökonomische und kulturelle Bedeutung der Kernstädte. In den Beiträgen von Martin Büsser, Philipp Klaus, Susanna Perin und Vesna Tomse werden Alternativen und Zukunftsmodelle untersucht, welche die genannten Ungleichgewichte entschärfen können.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeichen. Sprache. Bilder - Schrift in der Kunst seit den 1960er Jahren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie der Webseite der Ausstellung
ZusatzInfos
  • 9.11.2013 - 23.02.2014
Schlagwort
TitelNummer

wortelkamp-papierarbeiten

Verfasser
Titel
  • Kunst trägt sich und uns
Ort Land

Technische
Angaben
  • 12x12x6 cm, ISBN/ISSN 3935052456
    Pappschachtel mit 22 einseitig bedruckten Leporellos
ZusatzInfos
  • Ausstellungskonzept Dr. Herbert Schneider. Papierarbeiten (1997-2005) und Skulpturen (1993-2005). Galerie Leerer Beutel
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

polke-andre

Verfasser
Titel
  • Eine Gegenüberstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x22 cm, ISBN/ISSN 3886450856
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Kunstforum 15. September - 28.10.1989. Ausstellung von Udo Kittelmann
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

luethi-universelle-ordnung

Verfasser
Titel
  • Universelle Ordnung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x22,8 cm, ISBN/ISSN 3886450880
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 8.12.1989-23.1.1990
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

goezde-special-passport
goezde-special-passport
goezde-special-passport

Gözde Ilkin: Türkiye Cumhuriyeti Republic of Turkey - Hususi Pasaport Special Passport, 2010

Verfasser
Titel
  • Türkiye Cumhuriyeti Republic of Turkey - Hususi Pasaport Special Passport
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [22] S., 15x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckte Reproduktion einer Stickarbeit. Ausgegeben zur Ausstellung "Cityscale" vom 23.07.–19.09.2010 in der Lothringer13, Städtische Kunsthalle München
Geschenk von
TitelNummer

fundstuecke-2014

Verfasser
Titel
  • Fundstücke - Arbeiten aus dem Schulpraktikum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,37x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu einer Ausstellung, Farblaserkopie
ZusatzInfos
  • 25.07.2014
Schlagwort
TitelNummer

kuschel-zeichnerin

Verfasser
Titel
  • Zeichnerin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,5x13,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3875124073
    Fadenheftung, Schutzumschlag, mit eingebundener OffsetLithografie
ZusatzInfos
  • zu einer Ausstellung im Stadtmuseum Ludwigshafen vom 22.5.-14.7.1996
    Mit Texten von F. W. Bernstein, Peter Ruf, Fritz Tietz, Susanne Fischer
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

weiner-und-or-und-oder

Verfasser
Titel
  • & OR & ODER & O
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 29,5x36 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Halbleinen. Siebdruck auf Büttenpapier
ZusatzInfos
  • Text, ... Vertrocknete Erde und vergrabenes Gold oder vertrocknete Erde und gestreute Asche oder ...
Schlagwort
TitelNummer

heyne-und-wer-schuetzt-die-vampire

Verfasser
Titel
  • und wer schützt die Vampire
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3886450384
    Drahtheftung. Mit Visitenkarte von Floris M. Neusüss, signiert von Renate Heyne
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 14.07.-13.08.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artfusion-1-2-3-mappe

Titel
  • Artfusion Nr. 01/02/03 Mappe
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 34x24,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Wendehefte (eines davon mit Schallplatte) in Mappe aus Karton, 3-farbiger Siebdruck, ursprünglich mit Gummiband zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • In Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3, in Heft Frühjahr'81 eine Schallplatte eingelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

seine-trance-parenz

Verfasser
Titel
  • Artfusion Nr. 04 - Seine Trance-Parenz - Klänge aus dem Engelsraum
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x31,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Langspielplatte in Hülle (12, EP, 33 1/3 RPM, 45 RPM), aufgeklebtes Heft mit Drahtheftung, mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
  • Scribble Art Records ‎.,– Seins-Musik. Die Verdunklung der Sonne und des Mondes. Abspielbar in 45 und 33 rpm: Seite A 45 RPM, Seite B 33 RPM
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artfusion Nr. 01 / Hai-Life Nr. 01 / Zutt & Honig 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 34x23,8 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitschrift mit Zeitungshalter, Drahtheftung, Wendeheft, Cover mit Siebdruck, im Mittelteil durchsichtige Kunststoffhülle mit Siebdruck "waterpistols", gestempelt, nummeriert und signiert, mit Metallklammer befestigt
ZusatzInfos
  • Vorzugsausgabe
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artfusion-02-stoffbeutel

Titel
  • Artfusion Nr. 02 / Hai-Life Nr. 02 / Zutt & Honig 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 33,3x23,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft in bedruckter Leinentasche, Siebdruck, Drahtheftung, Wendeheft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kropp-artfusion-12345

Verfasser
Titel
  • Artfusion Nr. 01/02/03/04/05
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28,8x21,6 cm, Auflage: 15, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammelband mit den ersten fünf Ausgaben, Hardcover, Wendehefte, mit Schallschlatte, verschiedene Materialien
ZusatzInfos
  • In Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3/Frühjahr'81 Schallplatte eingelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artfusion-04

Verfasser
Titel
  • Artfusion Nr. 04
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 28x20,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingeklebtem Originaldetail
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mauler-ludwigshafen
mauler-ludwigshafen
mauler-ludwigshafen

Mauler Christoph: Ludwigshafen, 2015

Verfasser
Titel
  • Ludwigshafen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 9,9x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Persönliches Anschreiben beigelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jochum-innenwelt-aussenwelt-postkarte

Verfasser
Titel
  • Die Innenwelt der Außenwelt oder Innenwelt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 18.09.-18.10.2015 in der Städtischen Galerie Traunstein
Schlagwort
TitelNummer

art-books-night-out

Verfasser
Titel
  • ART BOOKS NIGHT OUT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zur Veranstaltung am 06.06.2014 bei Richas Digest, Köln.
Schlagwort
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

fehle-heilung

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Heilung
Medium

Technische
Angaben
  • 54 S., 22,5x16,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit ausklappbarem Schutzumschlag, signiert
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie am Markt, Schwäbisch Hall, 11.06-24.07.1994. Mit einem Text von Isabella Fehle und einem Interview mit Gerda Breuer
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fehle-annegret-soltau-heilung-flyer

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Heilung
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x10,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer, signiert
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie am Markt, Schwäbisch Hall, 11.06-24.07.1994
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-leibhaftig-koerper-in-der-zeitgenoessischen-kunst

Verfasser
Titel
  • leibhaftig - Körper in der zeitgenössischen Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg, 11.08.-7.10.2007. Mit der Abbildung "transgenerativ SOHN doppelt - mit Tochter (Geschwister), 58, 2005" von Annegret Soltau auf der Rückseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

nicolai-nerv-spin

Verfasser
Titel
  • Nerv + Spin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 26,5x25 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3931718018
    Softcover, Klappbroschur, in Pergaminschutzumschlag, mit beigelegter CD, zwei lose Pergaminblätter eingelegt
Schlagwort
TitelNummer

sander-rubens-preis

Verfasser
Titel
  • Karin Sander - Rubens Förderpreis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 14,8x8,7 cm, ISBN/ISSN 3893226656
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anläßlich des Rubens-förderpreis der Stadt Siegen, Städtische Galerie Haus Seel 28.06.-31.07.1994
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pfister-buchobjekte

Verfasser
Titel
  • Buchobjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung der Ausstellung im Rahmen des 23. Erlanger Poetenfestes am 30.08.2003. Ausstellung in der Orangerie im Schlossgarten 30.08.-10.09.2003
Schlagwort
TitelNummer

luepertz-rezeptionen-paraphrasen

Verfasser
Titel
  • Rezeptionen - Paraphrasen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 28x23 cm, ISBN/ISSN 392334421X
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anläßlich der Ausstellung im PrinzMaxPalais Karlsruhe 05.10.-08.12.1991
Schlagwort
TitelNummer

alberola-die-malerei

Titel
  • Die Malerei, die Geschichte, die Geographie und ...
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 22,7x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.05.-22.06.1986
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

padgett-conversation-pieces

Verfasser
Titel
  • conversation pieces
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 23x21 cm, ISBN/ISSN 3878778236
    Broschur, Softcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, vom 27.07-07.09.2003
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

europafoto-64

Verfasser
Titel
  • Europafoto 64 - Größte europäische Foto-Ausstellung der besten Amateur-Fotografen-Vereine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 21.03.-12.04.1964 in Esslingen/Neckar, vom 05.05.-16.06.1964 in Hamburg, vom 26.09.-18.10.1964 in Ludwigshafen, im Laufe des Jahres in Köln
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstklub-lux10

Verfasser
Titel
  • KunstKlub LUX10
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • JugendKunstKlub - Der Klub für Jugend­­­li­che und junge Erwachsene in der Städti­­schen Galerie Karlsruhe
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst und Knete - Wichtiger Wirtschaftsfaktor: Jürgen Enninger leitet das städtische Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 22 vom 28. Januar 2016, R8 Leute
Sprache
ZusatzInfos
  • Jürgen Korbinian Enninger, 47, ist der Leiter des städtischen Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft, das seinen Sitz im künftigen Kreativquartier in einer ehemaligen Kaserne an der Dachauer Straße 114 hat. Er ist sozusagen der städtische Oberkreative.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

geiger-fuehrer-2007

Verfasser
Titel
  • Retrospektive
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Lenbachhaus München, 15.12.2007-30.03.2008. Architekturbezogene Kunst. Führer mit den Standorten zahlreicher Arbeiten von Rupprecht Geiger in München und Umgebung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tillmans-playback-room

Verfasser
Titel
  • PLAYBACK ROOM - A ROOM FOR STUDIO MUSIC - Bring your own! - Ihre Lieblingsmusik im Lenbachhaus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbepostkarte
ZusatzInfos
  • vom 16.02.-24.04.2016 im LENBACHHAUS
TitelNummer

melian-electric-ladyland-heft

Verfasser
Titel
  • Electric Ladyland
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung, 1 x
Sprache
ZusatzInfos
  • 08.03.– 12.06.2016 im KUNstbau.
    Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

melian-electric-ladyland-flyer

Verfasser
Titel
  • Electric Ladyland
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 20x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 08.03.– 12.06.2016 im KUNstbau
TitelNummer

flyer-artmuc-2016

Verfasser
Titel
  • ARTMUC 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur ArtMuc 2016
ZusatzInfos
  • Mit Ankündigung einer Präsentation der Neuankäufe für die städtische Artothek des Kulturreferats auf der Rückseite. 02.-05.06.2016 auf der Praterinsel in München
Schlagwort
TitelNummer

schult-rheingeist

Verfasser
Titel
  • Pressemappe zu Rhein-Geist - eine Aktion von HA Schult
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 31x22 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    PresseMappe mit Flyer, Einladungskarte und mehrere lose Blätter,
Sprache
ZusatzInfos
  • RheinGeist ist der Titel einer Kunst-Aktion von HA Schult, die der Landschaftsverband Rheinland vom 09.10.-03.11.1996 präsentiert. Der Ereignisbogen spannt sich vom Deutschen Bundestag in Bonn bis zum Amphitheater von Xanten.
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-lostanfound
brandstifter-lostanfound
brandstifter-lostanfound

Brandstifter (Brand Stefan): Lost And Found Codes - Die Asphaltbibliotheque mit Aktionskünstler Brandstifter, 2016

Titel
  • Lost And Found Codes - Die Asphaltbibliotheque mit Aktionskünstler Brandstifter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 14,8x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, beidsetig gedruckt
ZusatzInfos
  • Flyer zur Asphaltbibliotheque on Tour Bad Kreuznach, Ludwigshafen, Speyer, Trier. Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Im Sommer 2016 wird der Asphaltbibliothekar vier weitere Städte in Rheinland-Pfalz besuchen, um dort in explorativen Begehungen Zettel für sein Archiv zu ernten. Brandstifter wird aber nicht nur etwas mitnehmen, sondern die Zettel gegen Schilder mit QR-Codes tauschen und diese an den Fundorten hinterlassen.
    Text von Flyer
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rochelle-feinstein

Verfasser
Titel
  • I Made A Terrible Mistake
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 20x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Infobroschüre zur Ausstellung I Made A Terrible Mistake von Rochelle Feinstein von 7.06.–18.09.2016 im Lenbachhaus München
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Egidio Marzona - Ein Labor für die Kunst
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 40x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der Zeitung Handelsblatt vom 29./30./31. Juli 2016. Nr. 145, Seite 57 Kunstmarkt
ZusatzInfos
  • Der Sammler Egidio Marzona schenkt Dreden und nicht Berlin Archivalien, Kunst und Design: Weil man hier mit Manuskripten und Fotos Ausstellungen erarbeiten will.
    Marion Ackermann, designierte Direktorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD): "Archive sind das Thema unserer Zeit. Archive bergen Geheimnisse, sind wichtig für die nachfolgenden Generationen. Archive sind die Zukunft."
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

werkundzeit_1972_12

Verfasser
Titel
  • Werk und Zeit 1972/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 1/72, 4-seitig
Sprache
TitelNummer

fair13-Thomas-Redl

Verfasser
Titel
  • fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    unterteilt in 8 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenschwerpunkt: Kunst, Politik, Architektur
    Themen: Kunst & Gesellschaft, Internationale Architekturprojekte, Landart, Experimentalfilm, Design, Kunstsammlungen
    Künstler, Architekten: Ai Weiwei, Walter Pichler, Martin Arnold u. a.
    Autoren: Wolf Guenter Thiel, Christian Reder, Christian Sery u. a
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

schawinsky-fotos-pk

Verfasser
Titel
  • Fotos von 1925-1961
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.11.1989-07.01.1960. Abbildung: Portrait aus der Serie Variations of a Face, 1944
Erworben bei büchersalon
TitelNummer

Favoriten-III

Verfasser
Titel
  • Favoriten III: Neue Kunst aus München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Franz-Wanner-Dual-Use

Verfasser
Titel
  • DUAL-USE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil der Ausstellung FAVORITEN III: NEUE KUNST AUS MÜNCHEN, im Lenbachhaus, ist die Videoinstallation DUAL USE I-V von Franz Wanner. Darin kommen u. a. der Geschäftsführer eines Luftfahrtunternehmens zu Wort, das Teile für Kampfflugzeuge herstellt, sowie ein Professor für anorganische Chemie, der im Auftrag des US-Militärs in München an „Biosprengstoff“ hat forschen lassen.Schnell wird klar, wie der Begriff des „Dual Use“ Unternehmen und Wissenschaftler_innen dabei entgegenkommt, Zusammenhänge zu verdrängen und zu verschleiern.
    Zur Installation gehört auch ein Heft, in dem zahlreiche weitere Beispiele dargestellt werden, welche zum Teil schon in den Auseinandersetzungen um Zivilklauseln und auch im Drohnenforschungsatlas der Informationsstelle Militarisierung zur Sprache kamen. Der Künstler hat sich bemüht, mit den beteiligten Drohnen- und KI-Forscher_innen ins Gespräch zu kommen. Obwohl etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Veröffentlichung der dabei entstandenen Aufnahmen nachträglich untersagte, liefert das Heft zur Installation so ein aktuelles Portrait zum Stand der Auseinandersetzung um militärisch angewandte Technologie.
    Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

favoriten-3_2016_fly

Verfasser
Titel
  • Favoriten III: Neue Kunst aus München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 20x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mit Leporellofaltung, hellrosa und leichtes Papier, blaue und orange Druckfarbe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.
Schlagwort
TitelNummer

zauner-lindenmann-aufbau

Titel
  • Aufbau Abbau Umbau
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung in der Städtischen Galerie Traunstein vom 10.11.-31.12.2016. Mit Wandarbeiten, Bildern und Rauminstallationen von Elke Zauner und Kuno Lindenmann
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Aufbau Abbau Umbau
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke, Preisliste und Infos zu Kuno Lindenmann
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Traunstein vom 10.11.-31.12.2016
Schlagwort
TitelNummer

Pfister_Buchojbjekte

Verfasser
Titel
  • Buchobjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 30,5x30,5 cm, ISBN/ISSN 9783932899289
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellungen: Städtische Galerie Erlangen, Orangerie, 30.08.-10.09.2003, anlässlich des 23. Poetenfestes 2003. Städtische Galerie Ingolstadt, Harderbastei, 12.03.-03.04.2004, anlässlich der 18. Literaturtage 2004. Stadtbibliothek Nürnberg, Pellerhaus, 10.-12.2004
    Gestaltung: Dietmar Pfister
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Bildgeschichten in Kästen montiert
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 23,4x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Schloss Oberhausen, 30.11.1973-01.01.1974 und der Städtischen Kunsthalle Recklinghausen, 10.01.-03.03.1974
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vorübergehende Aufstellung
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 23,8x16,5 cm, Auflage: 600, signiert, ISBN/ISSN 3980682102
    Broschur mit aufklappbarem Cover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Neue Kunst, Städtische Museen Freiburg, 24.07.-12.09.1999
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 6 Räume für Herrn Müller
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,8x21,1 cm, ISBN/ISSN 3929614081
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Lüdenscheid 1994. Mit einem Katalogbeitrag von Ulrich Krempel
Schlagwort
TitelNummer

Jim-Goldberg

Titel
  • Jim Goldberg and Kamel Khelif
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.
    Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
    Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kunstraum-Metropol-2017

Verfasser
Titel
  • kunstraumMETROPOL - Das Kunstmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 28x21 cm, Auflage: 7.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • kunstraumMETROPOL präsentiert Ihnen Themen und Entwicklungen zur zeitgenössischen Kunst aus Institutionen, Museen und Galerien der Städte Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg und dem Umland, von der Südpfalz bis in den Odenwald.
    kunstraumMETROPOL berichtet vierteljährlich mit Artikeln, Beiträgen, Interviews, Portraits und einem umfassenden Terminkalender über Künstler, Kunst, Kunsträume und Events.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

deutsch-russischer-museumsdialog-verlust-rückgabe

Titel
  • Deutsch-Russischer Museumsdialog - Verlust + Rückgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappenumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages der Rückführung von Kulturgütern aus der Sowjetunion.
    „Verlust + Rückgabe“ war das erste Projekt der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog. Anlass war der 50. Jahrestag der großen Rückgabeaktion von über 1,5 Millionen Kunstwerken aus der Sowjetunion an die Deutsche Demokratische Republik in den Jahren 1955-1958.
    Am 31. März 1955 kündigte der Ministerrat der Sowjetunion die Rückführung von Gemälden in die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Freundschaftsgeste an den Militärpartner DDR an. Die noch im gleichen Jahr erfolgte Rückgabe mit bedeutenden Werken Dürers, Jan van Eycks oder Raffaels „Sixtinische Madonna“ bildete den Auftakt der umfangreichen Rückgabeaktion, durch die ab September 1958 rund 1,5 Millionen bedeutende Kunstschätze aus Moskau und Leningrad auf die Berliner Museumsinsel zurückkehrten. Zweifelsohne war es ihre Rückkehr, die den Wiederaufbau der kriegszerstörten Museen beflügelte und das Wiedererstehen der ostdeutschen Museumslandschaft ermöglichte: Anfang Oktober 1959 wurden das Pergamonmuseum mit dem weltberühmten Altarfries sowie große Teile des Bode-Museums mit umfangreichen Präsentationen neu eingeweiht. Fast alle der Ost-Berliner Museen hatten damit wieder einen hochkarätigen Auftritt. Ähnlich war es in Dresden, wohin 600.000 Kunstwerke zurückkehrten, aber auch in Dessau, Gotha, Leipzig oder in den Potsdamer Schlössern gab es großartige Wiedereröffnungen.
    Unter Beteiligung von 28 deutschen Museen, von denen neun Ausstellungen zum Thema ausrichteten, erinnerte der Deutsch-Russische Museumsdialog am 30. Oktober 2008, 50 Jahre nach der großen Kunstrückkehr aus der Sowjetunion, mit einem Festakt unter dem Titel „Verlust + Rückgabe“ im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel an dieses bedeutsame Ereignis.
    Text übernommen von der Website kulturstiftung.de
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Der-Tieger-von-Aeschnapur
Postkarte-Der-Tieger-von-Aeschnapur
Postkarte-Der-Tieger-von-Aeschnapur

Sagerer Alexeij: Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern, 1983

Verfasser
Titel
  • Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT bringt: Prozessionstheater auf der Hängebühne, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 04.-05.02.1983
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Michael-Schmidt-Frauen

Verfasser
Titel
  • Frauen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 29,8x24,1 cm, ISBN/ISSN 3883754234
    Fadenheftung, Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, Umschlag aus transparenter Folie, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch erscheinen zu den Ausstellungen "How You Look at It. Fotografien des 20. Jahrhunderts", Sprengel Museum Hannover, 14.05.-06.08.2000, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 23.08.-12.11.2000 und "Frauen", Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 03.06.-16.07.2000
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Ruckhaeberle-Volkskunst-Fabrik

Titel
  • Volkskunst Fabrik
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 47,3x40,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111390
    Lose ineinander gelegte Blätter, mehrfach gefaltet mit beiliegendem Poster (Linolschnitttapete), einseitig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Zeitungsformat zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Delmenhorst, 19.05.2017-06.08.2017. Mit farbigen und Schwarz-Weißen Abbildungen im Rollenoffsetdruck, gestaltet von Andrej Loll, mit einem Text von Annett Reckert (dt./ engl.). Den ersten 1000 Exemplaren liegt ein Bogen von Christoph Ruckhäberles Linolschnitttapete aus der Ausstellung bei.
Weitere Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

normalzustand-programm

Verfasser
Titel
  • NORMALZUSTAND - Undergroundfilm zwischen Punk und Kunstakademie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zu einem Leporello gefaltet, Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur kostenlosen Veranstaltung 19.09.-22.10.2017 im Georg-Knorr-Saal
TitelNummer

Rezende Marcelo / Fischer Rudolf, Hrsg.: AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition, 2017

ada-archiv-avantgarden-reprise
ada-archiv-avantgarden-reprise
ada-archiv-avantgarden-reprise

Rezende Marcelo / Fischer Rudolf, Hrsg.: AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition, 2017

Verfasser
Titel
  • AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017.
    "Reprise und Repetition“ ist der erste Essay, den das Archiv der Avantgarden (AdA) präsentiert und der sich vorwiegend mit der Rolle des Archivs als Verwahrungsort für Erinnerungen aus der Vergangenheit befasst.
    „Reprise“ und „Repetition“ haben unterschiedliche philosophische Bedeutungen, auch wenn die Begriffe oft als gleichbedeutend betrachtet werden. Repetition meint die Wiederholung von etwas, das bereits gesagt oder getan worden ist. Reprise bedeutet wörtlich eine Wiederaufnahme. In dieser Diskussion lauert eine große und eher unbequeme Frage: Was will man mit der Vergangenheit anfangen?
    Vorträge und Gespräche u.a. mit Egidio Marzona, Tobia Bezzola, Bernd Dicke und Arbeiten von Bas Jan Ader, Alighiero Boetti, Robert Barry, Max Bill, Walter Benjamin, Guy Debord, Robert Filliou, Sol Lewitt und mehr
Geschenk von
TitelNummer

ada-archiv-avantgarden-zeitung

Verfasser
Titel
  • AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 35,5x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017, gehört zum kleinen Programmheft dazu.
    Nur farbige Grafiken ohne Text.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

steig-rummel

Titel
  • rummel - Das größte Schützenfest der Welt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie KUBUS. Hannover, 10.06.-08.07.2007.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

museumsmeile-bonn-1993

Verfasser
Titel
  • Museumsmeile Bonn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [22] S., 29,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Kurzführer zu 4 Museen aus der Museumsmeile am Rhein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stephan-gerhild-ebel-antony

Verfasser
Titel
  • Gerhild Ebel - antonyme & transcripte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 27x21,4 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783942176750
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung mit Zeichnungen, Büchern und Installationen in der Kunstsammlung Jena, 15.06.-11.08.2013. Gerhild Ebel ist auch Mitherausgeberin der Objektzeitschrift "miniture obscure".
Weitere Personen
TitelNummer

gerd-winner

Verfasser
Titel
  • Urbane Strukturen - Urban structures - 1980 - 1990
Medium

Technische
Angaben
  • 162 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 3891690428
    Broschur, fadengeheftet, mit zahlreichen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien anlässlich der Wanderausstellung "Urbane Strukturen" im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein, 15.05.-19.06.1988. Sprengel Museum Hannover, 03.07.-28.08.1988. Kunstverein Augsburg 01/02.1989
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

michae-snow

Verfasser
Titel
  • Michael Snow - Werke 1969-1978, Filme 1964-1976
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3267000017
    Broschur, mit ausgestanztem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, 04.03.-22.04.1979. im Rheinisches Landesmuseum Bonn, 02.08.-09.09.1979. in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 16.10.-25.11.1979.
Geschenk von
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

mittelstaedt-courtesy

Verfasser
Titel
  • courtesy

Technische
Angaben
  • 50 S., 32,5x24 cm, ISBN/ISSN 9783947563098
    Aufklappbare Mappe mit eingeklebtem Heft (Drahtheftung) aus farbigem Papier und fünf bedruckten Kartons mit Schwarzweiß-Fotografien.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 28.04.–22.07.2018.
    Ingo Mittelstaedt (geboren 1978 in Berlin, lebt in Berlin und Hamburg) erstellt inszenierte Fotografien, die er teilweise mit unterschiedlichen Objekten zu räumlichen Installationen kombiniert und einander gegenüberstellt. In seinen Bildarrangements setzt er sich mit verschiedenen Themen und Bildmaterialien auseinander, die zum Beispiel dem musealen Kontext oder Darstellungsweisen alltäglicher Werbebroschüren entstammen können. Thematiken des Zeigens, Hindeutens, Heraushebens und Sichtbarmachens sind dabei immer wieder wichtig für seine Motivwahl. So erkundet Ingo Mittelstaedt mit seinen Werken die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Fotografie auf humorvolle und hintergründige Weise.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei Wilhelm-Hack-Museum
TitelNummer

scheibitz-thomas-masterplan

Verfasser
Titel
  • Masterplankino
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 19.05.-12.08.2018.
Schlagwort
Erworben bei Wilhelm-Hack-Museum
TitelNummer

zechlin-tasche-wilhelm-hack-museum

Verfasser
Titel
  • Tasche - Wilhelm Hack Museum

Technische
Angaben
  • 42,8x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bedruckte rote KunstStofftasche, Siebdruck.
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

doing_the_document_2018

Verfasser
Titel
  • Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Ar­bus, Boris Beck­er, Karl Bloss­feldt, Walk­er Evans, Lee Fried­lan­der, Can­di­da Höfer, Gabriele und Hel­mut Noth­helfer, Ta­ta Ronkholz, Al­bert Renger-Patzsch, Au­gust San­der, Hu­go und Karl Hu­go Sch­mölz, Gar­ry Wino­grand, Pi­et Zwart – gen­er­a­tion­süber­greifend eint all diese Fo­to­graf*in­nen eine Ar­beitsweise, näm­lich über Jahrzeh­nte hin­weg kont­inuier­lich The­men zu ver­fol­gen. Bei San­der kön­nen solche Rei­hen ei­nen At­las der Men­schen des 20. Jahrhun­derts bil­den, bei Höfer ein Archiv von öf­fentlichen Räu­men und deren Codes der Repräsen­ta­tion, oder bei Bloss­feldt ein solch­es der For­men­viel­falt von Fau­na und Flo­ra. In der „di­rek­ten Fo­to­gra­fie" vereinigt sich die wech­selvolle Rezep­tion der Fo­to­gra­fie als kün­st­lerische und doku­men­tarische auf be­son­dere Weise. In der Zusam­men­schau lässt sich zu­gleich der wech­sel­seitige Ein­fluss deutsch­er und amerikanisch­er Po­si­tio­nen in der verdichteten Kul­tur­land­schaft des Rhein­lan­des der 1960er bis 1990er Jahre nachvol­lzie­hen. Hi­er waren in den 1970er Jahren die er­sten Ga­le­rien für Fo­to­gra­fie zu fin­d­en, die sich für Au­gust San­der, Flo­rence Hen­ri, Pi­et Zwart, Karl Bloss­feldt, aber auch für die amerikanischen Po­si­tio­nen der 1960er Jahre wie Walk­er Evans, Diane Ar­bus, Lee Fried­lan­der, Gar­ry Wino­grand begeis­terten und durch kont­inuier­liche Ver­mittlungsar­beit bekan­nt macht­en. Zu­gleich übten Bernd und Hil­la Bech­er mit ihr­er Lehre an der Kun­s­takademie Düs­sel­dorf großen Ein­fluss aus. Und nicht zulet­zt prägten be­deu­tende mono­gra­fische Ausstel­lun­gen sowie Grup­pe­nausstel­lun­gen nach­haltig die Rezep­tion. L. Fritz Gru­ber zeigte bere­its in den 1950er Jahren Au­gust San­der in den Pho­tok­i­na Bilder­schauen. Die Kun­sthalle Düs­sel­dorf stellte 1976 Fo­to­gra­fien von Walk­er Evans aus, und Klaus Hon­nef ku­ratierte zeit­gleich wichtige Grup­pe­nausstel­lun­gen doku­men­tarisch­er Fo­to­gra­fie im Rheinischen Lan­des­mu­se­um, Bonn. Dies­er doku­men­tarisch-kün­st­lerische An­satz wird mit Do­ing the Doc­u­ment vorgestellt und zu­gleich be­fragt. Walk­er Evans bezeich­nete seine Fo­to­gra­fien nicht als doku­men­tarisch, son­dern sprach von einem „doku­men­tarischen Stil“. 1967 zeigt das Mu­se­um of Mod­ern Art in New York, Werke von Ar­bus, Fried­lan­der und Wino­grand, alle auch hi­er vertreten, un­ter dem Ti­tel New Doc­u­ments. Wo en­det das Doku­ment und wo be­gin­nt die kün­st­lerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fo­to­gra­fie im­mer zur Diskus­sion stand und auch heute, in post­fak­tischen Zeit­en und der zuneh­men­den Äs­thetisierung von Archiv- und Doku­men­ta­tions­ma­te­rial in der zeit­genös­sischen Kunst wied­er neu zu ver­han­deln ist. Der Ausstel­lungsti­tel Do­ing the Doc­u­ment löst be­wusst die vermeintlichen Ge­gen­sätze von „her­stellen (do­ing)“ und „doku­men­tieren“ auf, um die im­mer wied­er besch­worene „Krise der Repräsen­ta­tion“ im Werk von zwanzig Fo­to­graf*in­nen und deren Rezep­tion auszu­loten.
    Zu ver­danken ist diese Ausstel­lung ein­er Schenkung von über zwei­hun­dert Werken deutsch­er und amerikanisch­er Fo­to­graf*in­nen durch die Köl­n­er Fam­i­lie Barten­bach, die die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig kür­zlich sub­s­tanziell er­weit­ert hat. Ergänzend zu den reichen Bild­kon­vo­luten vom Be­ginn des 20. Jahrhun­derts bis in die Ge­gen­wart, bein­hal­tet die Samm­lung Barten­bach auch Quel­len­ma­te­rial, das im Zuge der Ausstel­lung er­st­mals wis­sen­schaftlich er­schlossen wird. Neben der fo­to­his­torischen Au­far­bei­tung der Samm­lung wer­den auch die Stifter*in­nen gewürdigt. Das En­gage­ment der Samm­ler*in­nen zeich­net sich insbe­son­dere da­durch aus, dass sie nicht auf Einzel­bilder fokussiert aus­gewählt, son­dern reiche und viel­seitige Bestände einzel­n­er, in­ter­na­tio­n­al bekan­n­ter Kün­stler*in­nen zusam­menge­tra­gen haben. Ihr In­teresse am Werk aus­gewähl­ter Fo­tokün­stler*in­nen spiegelt sich in um­fan­greichen Werk­se­rien, die breite Facet­ten einzel­n­er Kün­stler*in­nen aufzei­gen. Die Schenkung ergänzt die Samm­lung Fo­to­gra­fie im Mu­se­um Lud­wig her­vor­ra­gend, da sie Lück­en füllt, sowie beste­hende Sch­w­er­punkte ver­tieft und er­weit­ert. In der deutsch-en­glischen Pub­lika­tion wird dies um­fassend vorgestellt wer­den, während die Ausstel­lung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
    Text von der Webseite
Sponsoren
Erworben bei Museum Ludwig Köln
TitelNummer

21_martin_fengel
21_martin_fengel
21_martin_fengel

Fengel Martin: 100for10 nr. 021 - 100 camels for 10 women, 2017

Verfasser
Titel
  • 100for10 nr. 021 - 100 camels for 10 women
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 021 der Reihe 100for10.
    Fengel lives and works in his hometown, where he visited the Bavarian state institute of photography from 1986 to 1988. After that he lived in New York until 1991. In addition to regular illustrations and illustrations for well-established newspapers and magazines, such as ZEITmagazin and Vice, numerous national and international exhibitions took place. Fennel’s work is in the collection of the Munich Pinakothek der Moderne, the Städtische Galerie in the Lenbachhaus, the DEKA-Bank, the Fotomuseum Munich, the Museum of Modern Art in Frankfurt am Main and the Munich Re. Fengel also works as a filmmaker and shoots videos for DJ Hell. Together with Jörg Koopmann, he runs the “glossy” photo forum in Munich, which Koopmann founded together with Marek Vogel in 1997. In 2000, he founded the award-winning agency Herburg Weiland with Judith Grubinger and Tom Ising.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

dillemuth-lenbachhaus

Verfasser
Titel
  • Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 17x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886451937
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018
    Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
    Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
    Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
    Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

huber-wachre-stationen

Titel
  • Stationen : Monika Huber und Rudolf Wachter - Eine künstlerische Begegnung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28x21 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783000301483
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung Stationen - Eine künstlerische Begegnung, in der Städtischen Galerie Rosenheim, 29.01.-14.03.2010
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sauerer-plastiken-98

Titel
  • Peter Sauerer - Plastiken
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 17,5x12 cm, ISBN/ISSN 3927987433
    Hardcover, fadengeheftet, mit Farb-Fotografien
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Austellung in Villingen-Schwenningen, 22.03.-31.05. und Heilbronn, 16.06.-23.08,1998.
    Die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts drängt zu monumentalen Größen, zu expansiven Räumen oder zu gigantischen Skulpturen im öffentlichen Raum. Geradezu bescheiden nimmt sich da das Werk der Bildhauer Marius Pfannenstiel und Peter Sauerer aus. In ihren Zimmer-Ateliers in München haben sie nicht nur Platz zum Arbeiten, sondern auch zur Lagerung ihres bisherigen "oeuvres" - beide Künstler sind dem kleinen Format verpflichtet. In Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Heilbronn hat die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen eine Ausstellung erarbeitet, die als Werkübersicht die künstlerischen Positionen der beiden Künstler widerspiegelt.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dengler-gutbuergerl-art

Verfasser
Titel
  • gutbürgerl." ART
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,5x17,8 cm, Auflage: 450, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, eingeklebt 4 Farblinoldrucke, 2 fehlen. Auf dem Cover oval geschnittener Farblinoldruck aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • -Erschienen zur Ausstellung im Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus 29.04.-05.06.1977
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

passow_lotuslillies

Verfasser
Titel
  • Lotuslillies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783936636116
    Hardcover, Papier: PhoeniXmotion Cantur 150 g, beigelegt ein Grußzettel des Antiquars
Sprache
ZusatzInfos
  • Reihe edition galerie, Kehrer Verlag.
    Während eines Aufenthaltes in China sind Beate Passows Fotografien der letzten Generation von Chinesinnen mit eingebundenen Füßen, so genannten Lotuslillies, entstanden. Lotusfüße galten in ihrer tausendjährigen Tradition nicht als verstümmelt, der daraus resultierende Gang vielmehr als sexuell besonders reizvoll. Mütter wickelten den vierjährigen Mädchen die Füße, brachen ihnen die Zehen und verursachten ihnen unbeschreibliche Schmerzen während des Wachstums, um sie für die körperliche Arbeit, vor allem auf dem Feld, untauglich zu machen. Kleine Füße waren begehrt bei den Männern, denn durch sie konnten sie ihren Wohlstand signalisieren. Jeder sah: Sie verdienten genug, ihre Frauen mussten nicht arbeiten gehen. Kleine Füße waren damit die Garantie für Heirat, Wohlstand und Familie. Die Fotografien zeigen die alten Damen – die sich ihrer privilegierten, ehemals erotischen Ausstrahlung sehr bewusst zu sein scheinen – in Posen, die sich ironisierend auf klassische Sujets der Kunstgeschichte beziehen oder zeitgerecht von der Künstlerin im Jahr 2000 inszeniert wurden.
    Text von der Webseite
    Mit eingelegtem Fake-500-€-Schein, rückseitig mit handschriftlicher Widmung von P.P., der das Buch verkaufte.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gruber_anwesenheit_1984
gruber_anwesenheit_1984
gruber_anwesenheit_1984

Gruber Hetum: Anwesenheit des Gewesenen - Zeichnungen, Gipse, Holzarbeiten und Fotos 1980-1984, 1984

Verfasser
Titel
  • Anwesenheit des Gewesenen - Zeichnungen, Gipse, Holzarbeiten und Fotos 1980-1984
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783886450435
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 28.03.-06.05.1984, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München. Mit Biographie, mit Bildsammlung S. 119-126, Fragmente einer Künstlerbiographie. Bedingungen, Anlässe für Kunstarbeit
Weitere Personen
Erworben bei Medimops
TitelNummer

laurer-susis-beste-freundin-pk
laurer-susis-beste-freundin-pk
laurer-susis-beste-freundin-pk

Laurer Berengar: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, 1981

Verfasser
Titel
  • Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Chromoluxkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 08.01.-01.02.1981, Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, Berengar Laurer, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, und ein Katalog dazu
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

below-buddhettetest-1999

Verfasser
Titel
  • Buddhettetest für Huk und anderes
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 34,5x24,9 cm, Auflage: Unikat, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    brauner Briefumschlag, aufgeschnitten, ringsherum gelocht, Collage, Zeichnung, Stempeldrucke, Einladungskarte, Fotokopie eines Zeitungsartikel, handschriftlicher Brief, Kaufangebotsliste auf Thermopapier, markiert
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 06.10.1999.
    Einladung zur Ausstellung Belove beetween below, 28.08.-23.10.199 in der Galerie Stahlberger, Weil am Rhein
    Zeitungsartikel vom 31.08.1999 aus der Badische Zeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brantl-kunst-wirkt

Verfasser
Titel
  • Kunst wirkt!
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kooperationsprojekt zwischen Schüler*innen der Klasse 7c der Städtischen Rudolf-Diesel-Realschule und dem Haus der Kunst, in den Ausstellungen von Raphaela Vogl und Khvey Samnang
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 02
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
    Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
    B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    D: Materialien zu Josef X
    C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
    E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
    Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
    Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
    Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
    Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
    Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
    Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 12
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren, enthält:
    Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
    Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 13
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Süddeutsche Zeitung, 24./25.01.1981, Berengar Laurers Stilspiele, Wolfgang Längsfeld, Kunstforum International, Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, Städt. Galerie München, Hanne Weskott, Süddeutsche Zeitung, 12.10.1984, Die Wirkung durchdacht, zwei Ausstellungen in der Münchner Produzentengalerie, Hanne Weskott, Kunstforum International, Band 76,8/84, Seite 188-193, Brief aus München, Hanne Weskott, enthält Abbildung: Das polyistische Mannequin, 4 weitere Fassungen, 1984
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
    Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
    enthält Werkverzeichnis und biografische Angaben, Visitenkarten, Flyer zu den Ausstellungen bei kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Beitag zu unsereiner, Künstlerwerkstätten Lothringerstr. 13, München, 1985, Karten zum Polyismus-Fond, Adelgundenstr. 6, mit handschriftlich Eintragung: Frau mit Obstschale und Hund, eine weitere Fassung, mit Datum,
    Prospekt, der methodische Polyismus, Ausstellung Künstlerhaus Stuttgart, 1982/83, Postkarten zum polyistischen Mannquin in 12 Farben auf Chromoluxkarton,
    Prospekt und Einladungskarte und vierseitige Anzeige in Neue Kunst in München, ein Auschnitt daraus, 1982,
    Prospektseite Hubert-Kretschmer-Verlag mit den Publikationen von Berengar Laurer, ca. 1980,
    Prospekt Bastards: 2 Manifestbilder, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, eine Gemeinschaftsarbeit von Christine Häuser, Berengar Laurer, Jutta Laurer und Thomas Riedelchen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 15
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 68 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Inkjetdrucke von Fotografien: Installationsansicht der einzelner Bücher, Flyer und Postkarten, ca. 1980-1990,
    12 mehrfarbige Postkarten aus Chromoluxkarton zu das polistische Mannequin, die Akademie Truthahn mit Verlaub, Adelgundenstraße 6,
    5 Einladungskarten zu: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Ausstellung kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Zorneding, 11.01.1994,
    Installationsansicht und Fotografien von: Thomas Riedelchen, Frau, Doppelinterpretation, Überbild, ursprünglich mal Flammenhaftes - und Schemata ... 4 Bilder, 1987/92,
    Installationsplan zu Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen - Überbild a Quadrat ..., vier Bildteile, 1982/85, 4 Fotografien der Acrylbilder
    Fotografie zur Installation von Scheinzeichen, Fotografien von 8 Zeichnungen und Liste mit Beschreibung zum Thema Scheinzeichen,
    Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Münchner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Kopien der Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

loers-gruppe-spur-regensburg

Verfasser
Titel
  • Gruppe SPUR 1958-1965
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3925753036
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 12.04.-25.05.1986, im Städtischen Museum Mülheim 05.07.-24.08.1986 und im Museum Ulm
Erworben bei Fundus Berlin
TitelNummer

kastner-neue-zeitung
kastner-neue-zeitung
kastner-neue-zeitung

Kastner Wolfram, Hrsg.: Neue Zeitung - unabhängiges sozialistisches Organ - Nr.3, 1993

Verfasser
Titel
  • Neue Zeitung - unabhängiges sozialistisches Organ - Nr.3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 39,7x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • anlässlich der Verleihung des Kurt-Eisner-Preises 1993 an Christian Boltanski, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 08.11.1993
Geschenk von
TitelNummer

galerie-rosenheim-punk-flyer-as

Verfasser
Titel
  • Punk: Wir versprechen nichts!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.12.2024-13.04.2025.
    Als in den 1970er Jahren in New York und London Punkrock die Clubs eroberte, wurde es laut, wild, bunt. Die Jugend nahm sich ihren Raum, Provokation wurde zu einer Form des Protests gegen bestehende Ordnung: Subkultur trat gegen sogenannte Hochkultur an, Rebellion gegen abgenutzte Wertvorstellungen, Anderssein gegen Establishment, Pluralität statt Exklusivität, Bürgerschreck statt satter Bürgerlichkeit.
    Die Ausstellung "PUNK: Wir versprechen nichts!" begibt sich auf Spurensuche und Ortsbegehung und macht Punk nicht nur als Protestkultur, sondern vor allem auch als Lebensgefühl gegenwärtig: Inszenierte Clubräume (u.a. Ratinger Hof, Düsseldorf) als zentrale Schauplätze des Punk laden zur Wiederentdeckung und Begegnung ein. Street- und Szene-Fotografie (u.a. von Ilse Ruppert, Esther Friedman, Richard Gleim / Nachlass Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf) holt die Bewegung und ihre Akteurinnen und Akteure ins kollektive Gedächtnis.
    Arbeiten von Andy Warhol, Joseph Beuys, Yana Yo, Martin Kippenberger, Lisa Endriß (vom Künstlerinnenkollektiv WeibsBilder), Petra Gerschner oder Markus Oehlen veranschaulichen die vielfältigen und kreativen Verbindungen zu den Punk-Clubs oder den persönlichen Beziehungen in dieser Zeit. Bühnen-Outfits, etwa von FM EINHEIT, und unterschiedlichste Alltagskleidung (u.a. von Modeschöpferin Claudia Skoda) zeigen Mode und Körpergestaltung als individuelles Ausdrucksmittel. Eine – in die Präsentation integrierte – Bühne ermöglicht musikalische Experimente, Video- und Audiostationen machen u.a. Songs und Konzerte von Punk- und Punkrock-Bands sicht- und hörbar. Mitmach-Stationen in der Ausstellung nehmen den „do it yourself“ Gedanken beim Wort: Macht einfach! Macht mit!
    Bis heute liegen Provokation und Protest nah beieinander, sie prägen auch unsere Gegenwart. „Do it yourself“ heißt nach wie vor Selbstermächtigung. Konsumverzicht hat nichts an Aktualität verloren. Zeitlos bringen Störung, Verstörung, Aufstörung auch Aufklärung mit sich. Die angemessene Reaktion auf die Radikalisierung der Welt? Lautwerden! Und im hier und jetzt hinschauen, sich einmischen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

einladugskarte-schwof-2022

Verfasser
Titel
  • schwof - after work art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Veranstaltung "schwof" am 09.09.2022 im Albertinum in Dresden. Schwof ist eine Veranstaltungsreihe, gefördert von der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit dem Ziel Kunst, Tanz und Gespräch zu vereinen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

michael-kathrin-lukas-tandem

Titel
  • TANDEM maps&cuts
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 20,8x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Künstlerin Kathrin Pfaff-Lukas und des Künstlers Michael Lukas, die vom 17.06.-15.07.2018 in der Städtischen Galerie im Rathausfletz in Neuburg an der Donau stattfand. Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

update-seminar_kulturreferat_presentation_2021-titel
update-seminar_kulturreferat_presentation_2021-titel
update-seminar_kulturreferat_presentation_2021-titel

Ebster Diana / Eichhardt Andrea / Grieb Katrin / Sánchez Serrano Laura, Hrsg.: Städtische Förderung für Kulturprojekte - Theorie und Praxis, 2021

Titel
  • Städtische Förderung für Kulturprojekte - Theorie und Praxis
Ort Land

Technische
Angaben
  • 69 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF mit 69 Seiten, auf USB-Stick
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der Platform-Veranstaltungsreihe UPDATE, Städtische Förderung für Kulturprojekte. Theorie und Praxis. Wie stelle ich einen Antrag für mein Kunst- und Kulturprojekt bei der Stadt München?
Weitere Personen
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

beruf-kuenstlerin

Verfasser
Titel
  • Beruf - Künstlerin!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt mehrfach parallel gefaltet, Blatt eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Beruf - Künstlerin! 10 deutsche Malerinnen am Bodensee. Mit der Gründung der Weimarer Republik wurde erstmals die rechtliche Gleichstellung von Männern und Frauen festgeschrieben. Von nun an mussten nicht nur Universitäten, sondern auch Kunsthochschulen Frauen zum Studium zulassen. Seit dem 19. Jahrhundert war die Zahl professionell arbeitender Künstlerinnen stetig gestiegen, doch sie hatten mit vielfältigen gesellschaftlichen und privaten Widerständen zu kämpfen. Auch an den deutschen Ufern des damals noch weitgehend ländlichen Bodensees waren zahlreiche talentierte Künstlerinnen tätig. In ihrer Sommerausstellung, 09.05.-30.08.2020, rückt die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zehn von ihnen in den Fokus – sie alle folgten entschlossen ihrer Berufung und machten die Kunst zu ihrem Beruf.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

beruf-kuenstlerin-zeitung

Verfasser
Titel
  • Beruf - Künstlerin!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 beidseitig bedruckte Bögen, gefaltet und lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Beruf - Künstlerin! Zehn deutsche Malerinnen am Bodensee. Im Zeitungsformat Informationen und Hintergründe zur Ausstellung in der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz, 09.05.-30.08.2020. Wichtige Etappen der Frauenbewegung, Vorstellung der Künstlerinnen und ihrer Arbeit
Geschenk von
TitelNummer

Wanner Franz: OF THE FRAME - AT THE EDGE - FOES AT THE EDGE OF THE FRAME, 2020

wanner-of-the-frame-cover
wanner-of-the-frame-cover
wanner-of-the-frame-cover

Wanner Franz: OF THE FRAME - AT THE EDGE - FOES AT THE EDGE OF THE FRAME, 2020

Verfasser
Titel
  • OF THE FRAME - AT THE EDGE - FOES AT THE EDGE OF THE FRAME
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783954763184
    120 Farb- und s/w-Abbildungen, Softcover mit Klappen, fadengeheftet, Cover beidseitig bedruckt mit Karte und Kartenlegende
Sprache
ZusatzInfos
  • Multimediale Installationen und künstlerische Aktionen hinterfragen Techniken liberaler Machtlegitimation und stellen lokale Wirklichkeiten in globale Sinnzusammenhänge.
    In der Auseinandersetzung mit Geschichtsschreibungen und der Herstellung von Faktizität beobachtet Wanner vor allem Akteur*innen der deutschen Rüstungsindustrie, forscht zu den Themen Migration und Asylpolitik sowie dem Verhältnis des deutschen Nationalsozialismus mit dem Wohlstandsimperativ der Nachkriegszeit. Für Wanner geht es dabei nicht um den investigativen Moment seiner Recherchen oder gar um eine geschichtliche Richtigstellung, sondern vielmehr um eine künstlerische Methode der Betrachtung – und immer auch um einen Moment der Verunsicherung auf Seiten der Betrachter*innen.
    Die Monografie Foes at the Edge of the Frame kombiniert mit trockenem bis schwarzem Humor systematisch belegbare Quellen und fiktive Geschichten und zeigt Wanners Arbeiten der letzten fünf Jahre.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Bücher Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücher bis maximal zum Format DIN A4
Geschenk von
TitelNummer

melian-electric-ladyland-buch
melian-electric-ladyland-buch
melian-electric-ladyland-buch

Melián Michaela: Electric Ladyland, 2016

Verfasser
Titel
  • Electric Ladyland
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 32x32 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886451876
    Hardcover, Drahtheftung, Schallplatte (Vinyl, LP) und CD eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 08.03.–19.06.2016 im Kunstbau. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk - Hörspiel und Medienkunst.
    Electric Ladyland 19:37 Min, Andante Calmo 15:02 Min
    Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

ludwig-gebhard-ausstellungseinladung
ludwig-gebhard-ausstellungseinladung
ludwig-gebhard-ausstellungseinladung

Gebhard Ludwig: Einladung zur Ausstellungseröffnung, 1973

Verfasser
Titel
  • Einladung zur Ausstellungseröffnung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26,3x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Faltblatt, offenes Format 26,3x40 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Faltblatt bedruckt mit Motiven auf U1 und U4, innen Biografie, Bibliografie, Ausstellungsverzeichnis, Liste der Werke im öffenlichen Raum
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

vitra-homestories-2020

Verfasser
Titel
  • home stories
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 27,7x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog für Wohnmöbel
Sprache
ZusatzInfos
  • Beilage in der Süddeutschen Zeitung vom 21.11.2020, München
WEB Link
TitelNummer

brenner-oezdemir-ludwigshafen-katalog-fotos-lyrik
brenner-oezdemir-ludwigshafen-katalog-fotos-lyrik
brenner-oezdemir-ludwigshafen-katalog-fotos-lyrik

Lohse Eva / Reifenberg Cornelia, Hrsg.: 6m² Ludwigshafen, 2012

Verfasser
Titel
  • 6m² Ludwigshafen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 39,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit Menschen, Firmen, Plätzen, Kulturstätten - in einem Rahmen (6qm) festgehalten und inszeniert von Thomas Brenner. Gedichte von Hasan Özdemir, der seit 1979 in Ludwigshafen lebt und der als einer der bekanntesten deutschsprachigen Lyriker türkischer Abstammung gilt.
    Entstanden in Federführung der Stadt und dem Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung in Zusammenarbeit mit den Bereichen Stadtentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2018

schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung
schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung
schattauer-nora-einladungskarten-einzelausstellung

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2018

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarten und Flyer in diversen Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu den Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien. U. a. Museum Siegburg, Museum Beckum, Städtische Galerie Neuss, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof in Berlin, Antiquariat Gundel Gelbert, Galerie Lausberg in Düsseldorf, Cuxhavener Kunstverein, Burg Wissem Museum in Troisdorf, Galerie Klein in Bad Münstereifel, Studienzentrum für Künstlerpublikationen der Universität Bremen, Stefan Schuelke fine books in Köln, Galerie Rupert Pfab
Geschenk von
TitelNummer

zwischen-durch
zwischen-durch
zwischen-durch

von Kraft Perdita, Hrsg.: Zwischen-durch, Raumskulptur und Malerei - ein Projekt von Jo Achermann und Daniel Sambo-Richter, 2001

Verfasser
Titel
  • Zwischen-durch, Raumskulptur und Malerei - ein Projekt von Jo Achermann und Daniel Sambo-Richter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 39 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3928696750
    Broschur, innen mit handschriftlichem Eintrag der Kontaktdaten von Daniel und Manuela Sambo
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung in Kunstsammlungen Cottbus, 06.11.2001-06. 01.2002
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

generalanzeiger-20-1-2021-ein-woodstock-am-rhein

Verfasser
Titel
  • Ein Woodstock am Rhein - Vor der großen Friedensdemonstration 1982 in Bonn kam es eher zufällig zur Blutaktion von Joseph Beuys
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 51x34,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss vom Mittwoch 20.01.2021, Feuilleton, S. 10
Sprache
ZusatzInfos
  • Bericht über die Friedensaktion 1982 in Bonn mit 350000 vornehmlich jungen Leuten sowie den Demonstrationszug mit Joseph Beuys zur türkischen Botschaft am 09.06.1982, wo es dann zur Blutaktion mit Tierblut und roten Nelken vor der Botschaft kam. Alfred Kerger hatte damals die ganze Aktion fotografisch dokumentiert und mit drei der Fotografien eine kleine Edition mit Farbkopien gefertigt, die dann Beuys und Kerger beide signiert haben.
Geschenk von
TitelNummer

mauler-michaelsberg-ludwigshafen
mauler-michaelsberg-ludwigshafen
mauler-michaelsberg-ludwigshafen

Mauler Christoph: Michaelsberg - Ludwigshafen, 2021

Verfasser
Titel
  • Michaelsberg - Ludwigshafen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 9,7x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Trümmerberg im Maudacher Bruch mit gutem Blick auf Ludwigshafen in Richtung Pfalz und Odenwald
Geschenk von
TitelNummer

b-seite-magazin-offenbach
b-seite-magazin-offenbach
b-seite-magazin-offenbach

Grünewald Ulrike, Hrsg.: B Seite - Kunst und Design in Offenbach, 2005

Verfasser
Titel
  • B Seite - Kunst und Design in Offenbach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 27,3x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 392199750X
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin "B-Seite" porträtiert Menschen und Orte, zeigt Gegensätze und Freiräume, die städtische B-Seite eben. Ein Portrait der Stadt aus der Sicht von Gestalter.
    Text aus dem Magazin
Geschenk von
TitelNummer

home-stories

Verfasser
Titel
  • Home Stories 2016/2017
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 143 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Produktkatalog
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mauler-hbf-ludwigshafen-2021
mauler-hbf-ludwigshafen-2021
mauler-hbf-ludwigshafen-2021

Mauler Christoph: Hbf Ludwigshafen, 2021

Verfasser
Titel
  • Hbf Ludwigshafen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 9,6x10 cm, Auflage: 20 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Farbfotografien aus der Umgebung des Ludwighafener Hauptbahnhofs
Geschenk von
TitelNummer

kowald-gahl-tchenkov-mitzevchasing-the-blickwinkel-muenchen-2010

Titel
  • Chasing the Blickwinkel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei Hefte in Drahtheftung in Druckverschlussbeutel, Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation im Zuge der Ausstellung Chasing the Blickwinkel in den Kunstarkaden München im März 2010.
Erworben bei VistVunkVerlag
TitelNummer

neumann-37-baeume-fuer-bethang
neumann-37-baeume-fuer-bethang
neumann-37-baeume-fuer-bethang

Neumann Karsten: 37 Bäume für Bethang, 2021

Verfasser
Titel
  • 37 Bäume für Bethang
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 20,5x20,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet, handschriftlicher Gruß mit silbernen Faserschreiber, in Briefumschlag, Banderole aus Neonpapier mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 22.09.-14.11.2021 präsentiert das Kunstpalais eine Auswahl der Bethang-Leuchtkanister im Innenhof des Palais Stutterheim. Auch die kunst galerie fürth-Städtische Galerie unterstützt das Projekt mit einer Ausstellung. Sie zeigt die Arbeiten des Künstlers in einer rund um die Uhr von außen einsehbaren Installation in der großen Fensterfront. Die Vernisssage findet am 22.9.2021 in der Galerie in Fürth statt.
    Mit „37 bäume für Bethang“ startete der Künstler eine Baumpflanzungsaktion mit dem Ziel, in jedem der 37 Postleitzahlen-Bezirke von Bethang (Nürnberg 28, Fürth 5, Erlangen 4) einen öffentlich zugänglichen Baum zu pflanzen. Die Finanzierung der Bäume erfolgt über den Verkauf von 37 vom Künstler aus Kunststoffmüll angefertigten Leuchtkanistern. Der Kaufpreis eines Leuchtobjekts beinhaltet die Spende an das jeweilige städtische Grünflächenamt. Sie deckt die Kosten zur Pflanzung eines Baumes. In Fürth (PLZ 90762) und in Erlangen (PLZ 91058) konnte bisher ein Baum gepflanzt werden. In beiden Fällen eine Blumenesche. Einen Einfluss auf die Baumart hat Karsten Neumann nicht. Hier entscheiden die Grünflächenämter je nach Standort und Bodenbeschaffenheit. Die Blumenesche zählt zur einer der klimawandeltauglichen Baumarten, die mittlerweile bevorzugt gepflanzt werden, auch wenn sie zum Teil noch in der Erprobungsphase sind. Abschließend erhält der Baum eine vom Künstler gestaltete Banderole, die ihn als Bethang-Baum ausweist. Wie bei vielen seiner Projekte begibt sich Karsten Neumann auch mit „37 bäume für Bethang“ in außerhalb von Kunstdiskurs und Kunstbetrieb liegende Bereiche. Zugleich ist er als Künstler gefordert, sich mit den verschiedenen Ebenen und Strukturen etwa einer Stadtverwaltung auseinanderzusetzen. Die Idee zum Bethang-Baumprojekt entstand in Anlehnung an die Aktion „7000 Eichen“ (1982) von Joseph Beuys. Karsten Neumann, der in seinem Werk wiederkehrend auf Themen wie Recycling oder Umwelt Bezug nimmt, „gemeindet“ die Pflanzungsidee gewissermaßen in seine Kunststadt Bethang ein.
    Text von der Webseite von Natalie de Ligt
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gruppendynamik-lenbachhaus-2021

Titel
  • Gruppen­dynamik - Kollektive der Moderne
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.
    Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

mouse-on-mars-spatial-jitter-pk

Titel
  • Mouse on Mars - Spatial Jitter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Klanginstallation im Kunstbau des Lenbachhauses, 09.04.-18.09.2022.
    ... Mouse on Mars bespielen den Kunstbau über mehrere Monate mit einer Sound-Installation. Sie entwickeln dafür eine ortsspezifische Komposition, die mit dem Ausstellungsraum arbeitet und auf ihn reagiert. Der Kunstbau wird in ein riesiges Raumklanginstrument verwandelt und selbst zum Resonanzkörper.
    Ein Sound wird von einem rotierbaren Hornlautsprecher wie eine Flipperkugel in den 100 Meter langen Kunstbau katapultiert, bricht sich an dessen Säulen, verkantet sich, erzeugt Splitter, wird wieder aufgefangen und verglüht. Nach und nach werden immer neue Klänge auf diese Weise durch den Raum geschickt und moduliert. Von Robotern gesteuerte Perkussionsapparate konterkarieren die Bewegungen mit analog-akustischen Akzenten.
    Sequenzen unterschiedlicher Länge werden kontinuierlich neu angeordnet, so dass keine wiederkehrende Abfolge entsteht. Das Publikum erlebt eine räumlich dynamisierte Komposition. Der Raum und die Klänge, die aus ihm heraus generiert wurden, treffen und reagieren aufeinander und treten in einen akustischen Dialog. Eine eigene Lichtregie ist mit der Musik koordiniert, unterstützt die Klangbewegungen und ersetzt sie teilweise. ...
    Von der Webseite des Lenbachhauses
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Kunstbau
TitelNummer

img_021

Titel
  • Kraft der Linie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 20x21 cm, ISBN/ISSN 3922987516
    Klebebindung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeiten auf Papier aus dem KUNST-ARCHIV Peter Kerschgens.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schauplatz1988-texte1991-rudolf-herz
schauplatz1988-texte1991-rudolf-herz
schauplatz1988-texte1991-rudolf-herz

Herz Rudolf: Schauplatz, 1991

Verfasser
Titel
  • Schauplatz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x29,7 cm, ISBN/ISSN 3886451089
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogpublikation im Nachgang - 1991 - zur gleichnamigen Ausstellung vom 23.03.-30.04.1988 im unterirdisch gelegenen Kunstforum der Städtischen Galerie im Lenbachhaus. Rudolf Herz hat ein großformatiges Schwarz-Weiß-Bild hinter rot-bespannte Säulen platziert und so einen mehrdimensionalen Diskurs zum Thema Schauplatz geschaffen: vielschichtig im stummen Dialog, der bei Herz politische, kultur- und bildgeschichtliche Kenntnisse verlangt - je tiefer der Betrachter in die Installation eintauchen will.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

katalog-2006-wo-bitte-geht-es-zum-oeffentlichen

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht's zum Öffentlichen? / Show me the way to the public sphere!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 22x22 cm, ISBN/ISSN 9783938025529
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 4. Wiesbadener Kunstsommer vom 07.07.-1.10.2006. Katalog zum Ausstellungsprojekt zwischen Bahnhof und Schlachthof der Stadt Wiesbaden. Kurator Dr. Martin Henatsch zielte auf ein wichtiges Feld innerhalb der Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum. Was heißt heute Öffentlichkeit? Welche Bedeutung hat sie für das städtische Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie entsteht sie? Wer macht Öffentlichkeit? Können Künstler städtisches Areal öffnen? Bis zu 20 international bekannte zeitgenössische bildende Künstler, sowie die Klasse von Maik und Dirk Löbbert der Kunstakademie Münster, lieferten Beiträge für den Wiesbadener Kunstsommer 2006.
Geschenk von
TitelNummer

nanne-meyer-zeichnungen

Verfasser
Titel
  • Haaresbreite
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,7x19 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, Vorder- u. Rückseite aus starkem Karton. Papierstreifen mit Informationen zur Künstlerin eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Leporello erschien als Katalog zu der Ausstellung "Zeichnungen" der Künstlerin Nanne Meyer, die vom 13.11.-16.12.1992 in der Städtischen Galerie Delmenhorst Haus Coburg stattfand. Es besteht aus Zeichnungen, die die Künstlerin mit ihrem Fingernagel zeichnetet, indem sie die schwarze Grundierung von dem weißen Papier abtrug.
Geschenk von
TitelNummer

lenbachhaus-was-von-100-tagen-flyer
lenbachhaus-was-von-100-tagen-flyer
lenbachhaus-was-von-100-tagen-flyer

Huttenlauch Eva / Höhne Dierk / Mühling Matthias, Hrsg.: Was von 100 Tagen übrig blieb … Die documenta und das Lenbachhaus, 2022

Titel
  • Was von 100 Tagen übrig blieb … Die documenta und das Lenbachhaus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 20x10,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Lenbachhaus ab 18.07.2022
    1955 fand in Kassel die erste documenta statt. 2022, 67 Jahre später wurde die 15. Ausgabe der Ausstellung eröffnet. Die Ausstellung für 100 Tage galt über lange Zeit als verlässlicher Zustandsbericht über die Kunst ihrer jeweiligen Gegenwart und hat die Programmatik und die Sammlungen der Kunstmuseen der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig beeinflusst. Dabei ist sie immer auch ein bedeutender Motor der Institutionskritik gewesen: Was diskutiert, gesammelt und ausgestellt wurde, wurde und wird oft durch die documenta angestoßen. Auch in der Ausstellungsgeschichte des Lenbachhauses ist dieser Einfluss deutlich belegt. So wäre beispielsweise unser letztes Projekt, "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" ohne die Documenta11 von Okwui Enwezor nicht denkbar gewesen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

hofstetter-die-schwelle

Verfasser
Titel
  • Die Schwelle
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 22x15,3 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft mit Fadenheftung und Klappeinband. Beidseitig bedruckte Postkarte (10,5x21). Einseitig bedrucktes Poster (29,5x42), zweifach gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung "Die Schwelle" des Künstlers Michael Hofstetter, die vom 04.06.-14.07.1997 im Lenbachhaus stattfand.
    Die kontextbezogene Installation Die Schwelle steigert den Durchgangscharakter der ehemaligen Remise des Malers Franz von Lenbach und jetzigen Ausstellungsraumes 1 des Lenbachhauses.
    Ausgestellt wird ein Duplikat des Zufahrtstors, in welches die Eingangstür zum Ausstellungsraum eingeschnitten ist. Dieses Objekt steht in der Mitte des Raumes, teilt ihn in zwei Hälften und läßt ihn auf diese Weise auf die Materialdicke des Tors zusammenschrumpfen. An den durch dieses Tür-Tor-Objekt ausgeschlossenen Räumen konstituieren sich über die Momente des Außen und Innen die Begriffe Öffentlichkeit und Privatheit, bzw. profaner Raum und kulturelles Archiv. Durch die vorderseitigen Holzfüllungen und die rückseitig angebrachten Kupferplatten werden diese Dichotomien nochmals verstärkt.
    Text vonn der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pro-art-71-duisburg-1971-katalog
pro-art-71-duisburg-1971-katalog
pro-art-71-duisburg-1971-katalog

Kümmel Ingo / Siebrasse Michael, Hrsg.: Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings, 1971

Verfasser
Titel
  • Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, jeder Aussteller hat seinen Beitrag selbst drucken lassen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung vom 20.-25.05.1971 in der Mercatorhalle in Duisburg mit Aussteller- und Künstlerverzeichnis von A wie AKKU bis Z wie zimmergalerie Düsseldorf.
    Ähnlich dem Kölner Kunstmarkt bietet der Katalog zahlreichen Galerien ein Forum ihre Künstler vorzustellen.
    U. a. sind vertreten Art in Progress, Kollektiv cid Bogomir Ecker, Galerie Frenzel, Inter art Galerie, Galerie Marzona, studio 69, S-Press Galerie Michael Köhler. Vertretene Künstler sind neben zahllosen anderen Antes, Arman, Bellmer, Beuys, Bonato, Brüning, Christo, Fontana, Gaul, Higgins, Klauke, Kriwet, Palermo, Richter, Twombly, ...
Geschenk von
TitelNummer

oumuamua-2022-kunstarkaden
oumuamua-2022-kunstarkaden
oumuamua-2022-kunstarkaden

Sürmeli Aylin / Park Hyunsung / Yabuuchi Kazuyo / Togliatti Nata: OUMUAMUA, 2022

Titel
  • OUMUAMUA
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 27.09.29.10.2022 in den kunstarkaden
    Ein Thema, das immer wieder im Werk von Hyunsung Park auftaucht, ist die Beziehung. In der Ausstellung zeigt die Künstlerin figurative Arbeiten aus gefärbten Stoffen und eine Kegelskulptur. Die Idee zu den Arbeiten entwickelte sich aus einer körperlichen Bewegung, der Umarmung.
    Die Installation OUMUAMUA von Aylin Sürmeli evoziert Strukturmodelle anderweltlicher Lebensformen, Grafiken von Organismen, Prozessen und. Konstellationen. Eine para-wissenschaftliche Poetik des Verschmelzens, des Austausches.
    Nata Togliatti thematisiert mit ihrer raumgreifenden Installation „weibliches Idol“, bestehend aus Skulpturen und Malereien, das wenig erforschte Phänomen der Sehnsucht. Dabei beinhaltet ihre Arbeit sowohl kunsthistorische Referenzen, wie z.B. die Odaliskendarstellungen europäischer Ornamentalisten oder Darstellungen des ersehnten Südens der Romantiker, als auch Bezüge zur Warenwelt, die gegenwärtig eine wichtige Rolle bei der Mitbildung von Sehnsüchten einnimmt.
    Drei Organismen (menschlich, pflanzlich und unbestimmt) sind in das Gebäude eingedrungen. Sie passen nicht in das offizielle Profil von dessen Nutzer*innen und verhalten sich anders als vorgesehen: Der eine versteckt sich in einer Nische, der andere kriecht den Schacht unter dem Boden entlang, der dritte Organismus wächst und versperrt den Durchgang.
    Die skulpturalen Arbeiten und ortsbezogenen Installationen von Kazuyo Yabuuchi entstehen aus Experimenten, die von der materiellen und malerischen Qualität veränderlicher Motive, wie z.B. Haut, Wasseroberfläche und Wellblech, ausgehen.
TitelNummer

kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar

Althaus Karin / Bock Sarah / Kern Lisa / Wittchow Melanie, Hrsg.: Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar, 2022

Titel
  • Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.
    Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesre­publik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
    Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Posi­tionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
    Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

monika-huber-1989
monika-huber-1989
monika-huber-1989

Hoppe-Sailer Richard, Hrsg.: Monika Huber, 1989

Verfasser
Titel
  • Monika Huber
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3923791186
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog der Münchner Künstlerin Monika Huber zu den Ausstellungen im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen a.Rhein 28.05.-02.07.1989, Mittelrhein-Museum, Koblenz 18.08.-01.10.1989, Kunsthalle Bielefeld 30.11.1989-14.01.1990, Städtische Galerie Würzburg 08.02.-16.04.1990, von-der-Heydt-Museum, Wuppertal 06.05.-17.06.1990, Städtische Galerie, Ingolstadt 30.06.-29.07.1990, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Lübeck 19.08.- 30.09.1990
Schlagwort
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

christodoulidou-the-broken-pitcher
christodoulidou-the-broken-pitcher
christodoulidou-the-broken-pitcher

Haghighian Natascha Sadr / Christodoulidou Marina / Eramian Peter / Hrtsg.: The Broken Pitcher, 2023

Titel
  • The Broken Pitcher
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter links oben geklammert, in Mappe, Schwarz-weißer Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial und Ausdruck der Informationen zu Vorführungen im Lenbachhaus.
    Ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian, Juni 2023–Juli 2023.
    Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.
    Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisnotizen der Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen aus Zypern, Mietaktivist*innen aus Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.
    "The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

huber-verlag-fuer-moderne-kunst-nuernberg-1997

Verfasser
Titel
  • Monika Huber
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 27x21 cm, Auflage: 1.400, ISBN/ISSN 3928342819
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anläßlich folgender Ausstellungen: Städtische Galerie Regensburg, 11.01.-15.02.1998, Kunstverein Ahlen 08.03.-19.04.1998, Museum für Neue Kunst Freiburg 30.05.-12.07.1998, Heidelberger Kunstverein 26.07.-06.09.1998
Weitere Personen
TitelNummer

huber-konvolut-pk-ab-1987
huber-konvolut-pk-ab-1987
huber-konvolut-pk-ab-1987

Huber Monika: Konvolut Postkarten, 1987 ab

Verfasser
Titel
  • Konvolut Postkarten
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Postkarten mit handschriftlicher Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarten aus München, Ludwigshafen am Rhein, Würzburg und Bochum
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kawara-horizontality

Verfasser
Titel
  • Horizontality / Verticality
Medium

Technische
Angaben
  • 250 S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 3883754471
    Fadenheftung, Hardcover, Leinen, Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung On Kawara Horizontality / Verticality in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München vom 21.10.2000-14.01.2001.
    Die Publikation ist eine Gegenüberstellung der beiden Werkkonzepte "I Got Up" und "I Went", die der japanische Künstler On Kawara von 1968-1979 verfolgte. Während "I Got Up" in der Versendung von täglich zwei Ansichtskarten an Freunde und Bekannte des Künstlers besteht, dokumentiert "I Went" die vom Künstler täglich zurückgelegten Wege anhand von fotokopierten Stadtplänen mit der Einzeichnung des am betreffenden Tag zurückgelegten Weges. Der Katalog "Horizontality/Verticality" ("Waagerechte/Senkrechte") zeigt jede der von On Kawara im Entstehungszeitraum der beiden Arbeiten besuchten Städte, wobei dem jeweiligen Stadtplan einer Stadt eine Postkarte vom selben Tag gegenübergestellt ist. Angeregt von der außergewöhnlich klaren und systematischen Vorgehensweise On Kawaras hat der französische Schriftsteller Michel Butor eigens für die Publikation einen assoziativen Essay verfasst.
    Text von der Website,
Weitere Personen
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

somboon-lied

Titel
  • Somboon - Das Lied
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 24,4x24 cm, ISBN/ISSN 3886450317
    Drahtheftung, drei Doppelseiten Seiten zum Aufklappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, die vom 07.07.-08.08.1982 im Lenbachhaus in Mücnchen stattfand. Ausgestellt wurden die großformatigen Bleistiftzeichnungen des thailändischen Künstlers aus den Jahren 1981-82.
Weitere Personen
TitelNummer

plessi-aquabiographie

Verfasser
Titel
  • Aquabiographie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 24,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung im Lenbachhaus vom 10.07.-01.09.1974. Ausgestellt wurden über 200 Collagen in denen sich der italienische Künstler Fabrizio Plessi mit dem Thema Wasser auseinandersetzt.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

hacker-die-kunst-muss

Verfasser
Titel
  • Die Kunst muss dem Bürger im Nacken sitzen, wie der Löwe dem Gaul
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 22,5x22,8 cm, ISBN/ISSN 3886450015
    Schweizer Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation wurde anlässlich der Ausstellung im Lenbachhaus vom 15. April bis 31. Mai 1981 veröffentlicht und würdigt den Künstler und Gründer der 7. Produzentengalerie (1971–1981) in Berlin, Dieter Hacker. Eine gleichnamige Ausstellung hatte bereits in der 7. Produzentengalerie stattgefunden. Das Vorwort stammt von Armin Zweite.
TitelNummer

Dayi Mehmet, Hrsg.: 5. arkadenale Klassen, 2023

5te-arkadenale-flyer-vs
5te-arkadenale-flyer-vs
5te-arkadenale-flyer-vs

Dayi Mehmet, Hrsg.: 5. arkadenale Klassen, 2023

Verfasser
Titel
  • 5. arkadenale Klassen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • 06.11.-22.12.2023, Klasse Rosefeldt, Klasse Pumhösl, Klasse Nicolai, Klasse Kogler, Klasse Bircken und Vogel, Klasse Oehlen.
    Die erste Eröffnung der 5. arkadenale findet am Donnerstag, 05.10.2023, 19 h in den Kunstarkaden mit einer Begrüßung durch Herrn Stadtrat Dr. Roth, in Vertretung des Oberbürgermeisters, Anton Biebl, Kulturreferent der LHS München und Mehmet Dayi, Kunstarkaden statt.
    Seit 2015 präsentiert der städtische Kunstraum Kunstarkaden alle zwei Jahre die Ausstellungsreihe „arkadenale.“ Zur diesjährigen Ausgabe wurden sechs Klassen der Akademie der Bildenden Künste München eingeladen, die Kunstarkaden für jeweils zwei Wochen zu bespielen. Neben den gezeigten Kunstwerken erwarten die Besuchenden eine Vielzahl von Performances und weiteren Kunstaktionen.
Erworben bei Kunstarkaden
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Plakat
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat Akademie Galerie, Plakat Städtische Galerie Cordonhaus Cham
TitelNummer

philippou-easter-bonfires

Verfasser
Titel
  • Easter Bonfires
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zu gleichnamigen Ausstellung am 30.11.2009 im ARTSPACE in Nicosia.
    Die Fotografien sind im vom Künstler mitverfassten Buch "Re-Envisioning Cyprus" abgedruckt.
    Künstler und Akademiker schließen sich zusammen, um gemeinsam Zypern "neu zu denken". Das Ergebnis ist ein Sammelband sowie eine Foto- und Multimedia-Ausstellung. Die Autoren von "Re-envisioning Cyprus" kommen aus verschiedenen Disziplinen - wie Anthropologie, Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte, Literatur, Kulturtheorie und bildende Kunst. Sie wenden verschiedene Methoden an - einige graben Bilder aus der Vergangenheit aus, andere produzieren oder kommentieren neue Bilder. Sie nutzen alle Arten von Materialien, wie Presse-, Studio- oder volkstümliche Fotos, Statuen, Wahrzeichen, städtische Bauten und religiöse Räume. Was sie eint, ist erstens der Wunsch, Zypern mit eigenen Augen und mit dem eigenen Verstand zu sehen, und nicht durch die Brille der Offiziellen oder durch Erzählungen. Zweitens interessieren sie sich für die Fotografie und dafür, wie sie zu unserem konzeptionellen Verständnis der Insel beitragen kann.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Weierstall Horst: Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre, 2017

weierstall-every-centre-a-periphery-vs
weierstall-every-centre-a-periphery-vs
weierstall-every-centre-a-periphery-vs

Weierstall Horst: Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre, 2017

Verfasser
Titel
  • Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 DIN A3 Blatt, einmal gefaltet, und 1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung und Beilage zum Kurzfilm "Horst Weierstall - Fragments" von Sylvia Nicolaides und Nicolas Iordanou.
    Die Städtische Kunstgalerie Larnaka zeigt in ihren Räumen eine Ausstellung des deutschen Künstlers Horst Weierstall unter dem Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre". Die Ausstellung wird kuratiert von Marina Christodoulidou und findet vom 8.12.17-31.01.2018 statt. Der Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre" verweist auf das Konzept des Künstlers: Er bezieht ihn nicht nur auf periphere Orte, die er weltweit aufsucht, sondern er durchlebte und entwickelte dieses Konzept während seiner Arbeit mit der Landschaft um Larnaka, die ihm als Bezugspunkt diente.
    Horst Weierstalls Vorgehen verbindet Zeichnungen, Kalender, Archivmaterial, Collagen, Fotografie, Künstlerbücher, ortsspezifische Installationen, Malerei und Aufnahmen von Aktionen – Performances – für die der Künstler seinen eigenen Körper als Ausdrucksmittel einsetzt. Horst Weierstall zeichnet sich aus durch seine einzigartige Weise, Landschaft zu beobachten und die Erfahrungen, die er erspürt und erfühlt, in Kunst zu übertragen. Man könnte sein Werk als zeitgenössisch und zugleich zeitlos beschreiben, voller Poesie und Gefühl.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wolfgang-scheppe-heilige-ware
wolfgang-scheppe-heilige-ware
wolfgang-scheppe-heilige-ware

Scheppe Wolfgang: Heilige Ware, 2016

Verfasser
Titel
  • Heilige Ware
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 33,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolfgang Scheppe lebt und lehrt als politischer Philosoph in der Schweiz und in Venedig. Er leitet das Arsenale Institute for Politics of Representation in Venedig und ist Autor umfangreicher Forschungsvorhaben, die in Buchprojekte und internationale Ausstellungen mündeten. Darunter ist das umfangreiche Standardwerk zur globalisierten Stadt, Migropolis (2009). 2010 gestaltete er im britischen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig eine Ausstellung, die sich mit John Ruskins politischer Ökonomie der Stadt befasste und im selben Jahr unter dem Titel Done.Book publiziert wurde. Zwischen 2014 und 2016 konzipierte er eine Reihe großer Theorieinstallationen für die staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Sie befassten sich mit der Wissenschaftskritik der Ethnologie und des musealen Zeigens. Die Reihe wurde mit dem Projekt Die Vermessung des Unmenschen abgeschlossen, einer grundlegenden Forschung zur Kritik der Geschichte der rassistischen Anthropologie und pseudowissenschaftlicher Rechtfertigungen des Topos der “Rasse”. Zuletzt stellte er in Zürich sein Vorhaben zur Kritik des zeitgenössischen ideellen Konsums unter dem Namen Die Heilige Ware aus und war mit dem Leitartikel an einer Ausstellung in Paris zum Urbanismus der Exklusion beteiligt. Er publiziert regelmäßig Grundlagenessays zur Raumpolitik in ARCH+. Seine Ausstellungen waren unter anderem in New York, Rom, Paris, Venedig, Berlin, München, Dresden und Zürich zu sehen. Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

albert-hien-fontanella

Verfasser
Titel
  • Fontanella
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 22,9x22,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Fontanella" des Künstlers Albert Hien, die vom 15.12.1983-29.01.1984 im Kunstforum in der Maximiliansstraße in München stattfand.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dagmar-rhodius-zeichungen
dagmar-rhodius-zeichungen
dagmar-rhodius-zeichungen

Rhodius Dagmar: Zeichnungen 1977-1980, 1980

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen 1977-1980
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 22,7x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung der Künstlerin Dagmar Rhodius, die vom 02.04.-11.05.1980 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

einladung-pk-keva

Verfasser
Titel
  • Keva
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Inszenierung "Keva" des Künstlers Michael Schäfer, die vom 11.05.-29.05.1982 im Kunstforum in der Maximiliansstraße in München aufgeführt wurde.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

passow-pk-miles-and-more-
passow-pk-miles-and-more-
passow-pk-miles-and-more-

Passow Beate: Miles and More - Werkserien aus den letzten Jahren, 2007

Verfasser
Titel
  • Miles and More - Werkserien aus den letzten Jahren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 28.06.-23.09.2007 in der Städtischen Galerie in Erlangen besucht werden konnte.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

passow-artgemäss-flyer
passow-artgemäss-flyer
passow-artgemäss-flyer

Passow Beate: Artgemäss, 1994

Verfasser
Titel
  • Artgemäss
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung "Artgemäss" der Künstlerin Beate Passow, die vom 08.05.-29.05.1984 in der Städtischen Galerie im Cordonhaus besucht werden konnte.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumeister-infanten-2011-buch

Verfasser
Titel
  • infanten - statement counterstatement strike counterstrike
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 30,5x21,6 cm, ISBN/ISSN 9783940064110
    Broschur, Fadenheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition Nummer: 1.
    Die Gegend um das ehemalige Heeresbekleidungsamt in München ist ein geschichtsträchtiges Areal. Bis heute erinnern Straßennamen wie Infanteriestraße und Schwere-Reiter-Straße an dessen einstige militärische Bedeutung. Andreas Neumeister thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Münchner Kasernenviertels in einer Textmontage aus historischen Zitaten und Sprachpartikeln der heutigen Medienwelt. »Infanten« ist das eindrucksvolle Beispiel für eine Literatur, die ihren Ort auch jenseits des Buches hat. Die Architektur und der städtische Raum sind hier nicht allein Thema, sondern auch Medium.
    »Infanten« entstand für einen Hochschulneubau innerhalb des historischen Architekturensembles des ehemaligen Heeresbekleidungsamtes in München, der 2009/10 nach Plänen des Architekt Peter Ottmann erbaut wurde.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Andreas Neumeister
TitelNummer

m-durante-samezoblo-vol-11-2024

Verfasser
Titel
  • Samezoblo Vol. 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbig bedruckt, in T.S.M.-Tüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Samezoblo bedeutet auf Georgisch Nachbarschaft oder wörtlicher der Ort, an dem sich die Höfe befinden.
    Das Zine ist eine unkonventionelle Darstellungsform der Stadtökologie: Es bietet eine fremde Perspektive auf das alltägliche Stadtleben, seine Objekte und Eigenheiten, die für die Einheimischen zur Normalität geworden sind. Samezoblo erinnert uns daran, dass jede städtische Umgebung einzigartig ist und dass diese Einzigartigkeit geschätzt und/oder bewahrt werden sollte.
    Das Zine dokumentiert Objekte, die einen großen Teil der Alltagskultur ausmachen, aber nie offiziell als kulturelles Erbe erhalten werden.
    In dieser Hinsicht fungiert Samezoblo als informelles Archiv solcher Objekte, das eine Geschichte des JETZT
    über die Jahre über geografische Grenzen hinweg erzählen wird.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
Erworben bei we see items
TitelNummer

michael-lukas-katalog-imago-mundi
michael-lukas-katalog-imago-mundi
michael-lukas-katalog-imago-mundi

Lukas Michael: Michael Lukas - Imago Mundi, 1991

Verfasser
Titel
  • Michael Lukas - Imago Mundi
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3926220414
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Imago Mundi", die in der Städtische Galerie in Landshut stattfand.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

behling-t-rahmenbedingungen

Verfasser
Titel
  • Rahmenbedingungen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 20,6x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Pathos macht wieder Spaß" des Künstlers Thomas Behling, die vom 24.04.-05.07.2015 in der Städtischen Galerie Lehrte stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

cucchi-testa-lenbachhaus-1987

Verfasser
Titel
  • Enzo Gucchi Testa
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 202 S., 21,4x15,3 cm, ISBN/ISSN 3886450767
    Hardcover, Leinen bedruckt, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungen im Lenbachhaus, München 01.07.-13.09.1987, The Fruitmarket Gallery Edinburgh und dem Musée de la Ville de Nice 1988
Geschenk von
TitelNummer

arbeiten-1988--1993-gabriele-h

Verfasser
Titel
  • Arbeiten 1988 - 1993
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 32,8x24,3 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 392555162X
    Drahtheftung, Anschreiben an Horst Tress eingelegt, signiert von Gabriele Heider
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog enthält die Arbeiten der Künstlerin Gabriele Heider von 1988 bis 1993 fest. Die Werke haben primär mit Kühen zu tun, und finden Inspiration in der Kindheit der Künstlerin, die auf einem Bauernhof aufwuchs. Ihre Kunst beschreibt jedoch nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch die Geschichte landwirtschaftlicher Betriebe und die jeder Kuh als Individuum. Dazu arbeitet Heider sowohl mit Farbe als auch mit den Exkrementen der Tiere oder sogenannten Herdbüchern.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

gaertnern-till-velten
gaertnern-till-velten
gaertnern-till-velten

Velten Till: Gärtnern - Gespräch mit Herrn Holdorf, 2002

Verfasser
Titel
  • Gärtnern - Gespräch mit Herrn Holdorf
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft erschien im Eigenverlag mit ca. 20 verschiedene Themen, die Till Velten herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Geschenk von
TitelNummer

gaertnern-till-velten
gaertnern-till-velten
gaertnern-till-velten

Velten Till: Gärtnern - Gespräch mit Herrn Holdorf, 2002

Verfasser
Titel
  • Gärtnern - Gespräch mit Herrn Holdorf
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Geschenk von
TitelNummer

die-wachkoma-pflegerin-till-velten-
die-wachkoma-pflegerin-till-velten-
die-wachkoma-pflegerin-till-velten-

Velten Till: Die Wachkoma-Pflegerin - Ein Gespräch mit Gisela Allert, 2012

Verfasser
Titel
  • Die Wachkoma-Pflegerin - Ein Gespräch mit Gisela Allert
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

der-kunstwaerter-till-velten
der-kunstwaerter-till-velten
der-kunstwaerter-till-velten

Velten Till: Der Kunstwärter - Ein Gespräch mit dem Wachmann Walter Lanz, 2003

Verfasser
Titel
  • Der Kunstwärter - Ein Gespräch mit dem Wachmann Walter Lanz
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft ist Nr.4 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kiosk-till-velten
kiosk-till-velten
kiosk-till-velten

Velten Till: Kiosk - Ein Gespräch mit Urs Merkle, 2003

Verfasser
Titel
  • Kiosk - Ein Gespräch mit Urs Merkle
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft ist Nr.6 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

maori-till-velten
maori-till-velten
maori-till-velten

Velten Till: Maori - Ein Gespräch mit Simon Hirini, 2003

Verfasser
Titel
  • Maori - Ein Gespräch mit Simon Hirini
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft ist Nr.5 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

maranello-till-velten
maranello-till-velten
maranello-till-velten

Velten Till: Maranello - Ein Gespräch mit Mario Schilirio und Arturo d'Alonzo, 2002

Verfasser
Titel
  • Maranello - Ein Gespräch mit Mario Schilirio und Arturo d'Alonzo
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 11 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

imkern-till-velten
imkern-till-velten
imkern-till-velten

Velten Till: Imkern - Ein Gespräch mit Herrn Wichmann, 2003

Verfasser
Titel
  • Imkern - Ein Gespräch mit Herrn Wichmann
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft ist Nr.3 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Geschenk von
TitelNummer

die-kuenstlerwitwe-till-velten
die-kuenstlerwitwe-till-velten
die-kuenstlerwitwe-till-velten

Velten Till: Die Künstlerwitwe - Ein Gespräch mit Petra Deeg-Stoll, 2012

Verfasser
Titel
  • Die Künstlerwitwe - Ein Gespräch mit Petra Deeg-Stoll
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen in Zusammenarbeit mit der Galerie Robert Keller, Kandern.
    Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Geschenk von
TitelNummer

jürgen-schön-1998-albertinum
jürgen-schön-1998-albertinum
jürgen-schön-1998-albertinum

Schön Jürgen / Müller Friedrich: Jürgen Schön, 1988

Titel
  • Jürgen Schön
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Heft ist ein kleiner Teil des künstlerischen Lebenswerks von Jürgen Schön festgehalten. Mit Fotografien seiner Objektkunst die, in diesem Heft spezifisch, vorallem aus Pappe und irgendeiner Art Kleber besteht. Dabei sehen seine Objekte eher nach Materialien wie Beton aus. Neben den Werken an sich, ist in dem Heft noch ein kurzer, einleitender Text zum Thema Objektkunst an sich und am Ende eine kleine Biografie über den Künstler selbst zu finden.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

hainke-wolfgang-kattenstroth-konvolut
hainke-wolfgang-kattenstroth-konvolut
hainke-wolfgang-kattenstroth-konvolut

Hainke Wolfgang: Kattenstroth Konvolut - Wolfgang Hainke, 1983

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Wolfgang Hainke
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Rubbellack auf Postkarte mit glänzender Dispersionslackierung, Büttenschnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • 3 Rubbelpostkarten anlässlich der Ausstellung "Wort für Wort", Kasseler Kunstverein 30.10.-20.11.1983

    Wolfgang Hainke (geb. 1944 in Bad Warmbrunn) lebt in Bremen und arbeitet unter anderem in den Bereichen Druckgraphik, Performance, Mail Art und Multiples. Ein Teil seiner Werke entstand in offenen Arbeitssituationen mit befreundeten Künstlern (u.a. Richard Hamilton, Daniel Spoerri, Emmett Williams, Boris Nieslony, Allan Kaprow, Alison Knowles). Seit 1973 hat er einen Lehrauftrag für Experimentelle Druckverfahren an der Universität Bremen inne. Ausstellungen und Publikationen: 1987 expanded performance „City Souvenir“ auf der documenta 8, Kassel; 1992 W(H)/ALE, Städtische Galerie Bremen; 2006 Künstlerbuch „Visions & Re-Visions on the Boulevard of Broken Dreams“; und 2007 „Topsy-Turvy Topography“, Neuinszenierung der Sammlung der Kunsthalle Bremen.
    Text von der Website der GAK Bremen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

36108-art-kaleidosope-2-2025

Titel
  • art kaleidoscope Heft 02/2025 - Kunstmagazin für Frankfurt und Rhein-Main
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • art kaleidoscope erscheint viermal jährlich, und bietet Artikel zu wichtigen Ausstellungen und Ereignissen der Frankfurter und Rhein-Mainer Kunstszene und wird komplettiert durch einen Serviceplan mit allen wichtigen Terminen. Hier vorliegend ist die Nr. 02 des Jahres 2025. In der Zeitschrift befindet sich eine Einladungskarte zur Ausstellung von Annegret Soltau im Städel Museum vom 08.05.-17.08.2025.
Geschenk von
TitelNummer

36113-strandgut-soltau-juli-2025

Titel
  • Strandgut - Das Kulturmagazin für Frankfurt und Rhein-Main - Wo das sehr private sehr politisch wird
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelner Artikel, 3 ausgedruckte DIN A4 Blätter in der oberen Ecke zusammen geklammert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel zu :"Unzensiert" – die provokative Rebellion der Annegret Soltau im Städel. Annegret Soltau ist ein treues Abbild ihrer Zeit, der 1968er, offen, frei, experimentell. »Das Private ist politisch« ist nicht nur ihr persönlicher Ideen-Untergrund, sondern ein gesellschaftspolitischer Reflex ihrer ganzen Zeit-Epoche.
    Text dem Artikel entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung