Titel
-
Türkiye Cumhuriyeti Republic of Turkey - Hususi Pasaport Special Passport
Technische Angaben
-
[22] S., 15x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Gedruckte Reproduktion einer Stickarbeit. Ausgegeben zur Ausstellung "Cityscale" vom 23.07.–19.09.2010 in der Lothringer13, Städtische Kunsthalle München
|
Titel
-
Eintrittskarten 1985-2001
Technische Angaben
-
8x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Tickets, teilweise nummeriert, perforiert und gestempelt
ZusatzInfos
-
für proT-Veranstaltungen an diversen Orten, gestaltet von Alexeij Sagerer
|
Technische Angaben
-
[14] S., 13x9,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadeheftung, diverse Materialien, Papiere, Kunststofffolien, Malerei, Zeichnung, Goldbodüre u.a. Einband aus verklebten Gewebe
ZusatzInfos
-
Pass für die City of Pop, unter Verwendung der Karte des Zündfunks, mit Ausweiskarte, Seiten für Sichtvermerke, Anregungen, Recherchetipps
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbares Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Mobiles Kunstprojekt mit Fotoautomanten an zwei weit voneinander entfernten Orten, die über das Internet miteinander verbunden sind. Wer sich ablichten lässt, erhält nicht sein eigenes, sondern das Passfoto eines Fremden. Auftakt des Projektes war am 8. April 1997 mit der Verbindung Tokyo-Paris.
|
Titel
-
Photobooth - The Art of the Automatic Portrait
Technische Angaben
-
200 S., 24,2x20,2 cm, ISBN/ISSN 9780810996113
Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegtem Lesezeichen und eingeklebtem Heftchen, Seiten teils aufklappbar.
ZusatzInfos
-
Since its introduction to the public in September of 1926 on a street corner in New York City, the automatic photobooth has captured the interest of the general public and fine artists alike. Raynal Pellicer, author of Mug Shots, examines the self-portraits – sometimes practical, sometimes whimsical – produced by this enduring 20th-century novelty. The countless documents included here feature shots of Francis Bacon, Billy Childish, Allen Ginsberg, John F. Kennedy, Anne Frank, Salvador Dalí, André Breton, Wim Wenders, Walker Evans, and John Lennon, among others.
Photobooth draws a fantastic inventory of artistic variations on the snapshot, bringing together works of art and self-portraits of persons both known and unknown, from the 1920s to the present.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Pasaporte + 10 Anos de Coslart
Technische Angaben
-
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet, bedruckter Kartonumschlag
ZusatzInfos
-
Umschlag im Design eines Reisepass gestaltet. Publikation zum 11. Encuentro de Arte Experimental de Coslada, 08.05.31.05.2002. Mit Arbeiten aus den letzten 10 Jahren Coslart.
|
Titel
-
Günther Förg 50 / Olaf Metzel 50 - fünfzig fünfzig
Technische Angaben
-
[40] S., 32x24 cm, signiert, ISBN/ISSN 3923874847
Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Kunstraum 17.11.2002-16.02.2003 zum jeweiligen 50. Geburtstag der beiden Künstler
|
Titel
-
Anarchie ist kein Steckerleis - Humor kann auch weh tun: Das Gaudiblatt, ein Heft für subversiven Spaß, existiert sein zehn Jahren. Für die Jubiläumsausgabe wurde das Blatt, Münchens erstes Stadtmagazin, wiederbelebt
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 69 vom 22. März 2019, Leute R6
ZusatzInfos
-
Ein Gespräch mit den Herausgebern über redaktionelle Freiheit, Provokationen und den Geist der 68er
Das Blatt, das 1973 in München gegründet wurde, war das erste Stadtmagazin Westdeutschlands. Lutz Olbrich, 71, arbeitete beim Blatt – und war außerdem in seinem Leben unter anderem: Architekturstudent, Schauspieler, Lkw-Fahrer und EDV-Berater. Das Gaudiblatt gibt es seit 2009. Es ist kostenlos, hat eine Auflage von 2500 Exemplaren und liegt in Münchner Kneipen, Cafés und kulturellen Einrichtungen aus. „Überall da, wo wir Subkultur vermuten“, sagt Michael Wladarsch, 57, Grafikdesigner und Kulturaktivist, der zusammen mit Olli Nauerz zum harten Kern der Gaudiblatt-Macher gehört. Nauerz, 48, ist Pflegeassistent und Musiker bei der Band Einstürzende Musikantenstadl. ...
Text aus der Zeitung
|
Titel
-
Süsse Madeln & andere Klischees zum Zerreissen
Technische Angaben
-
18 S., 17x13 cm, ISBN/ISSN 978-3-902498854
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Reihe mit Vorsatz Nr. 6. Die LITERATURpassage ist eine der künstlerischen Themenpassagen des MuseumsQuartiers, die als offen begehbare Minimuseen das inhaltliche Spektrum des Areals erweitern. Von 2013-2018 wurde diese von unserem Textfeld Südost und der Edition Atelier kuratiert. Dabei wurden mit literarischen Auseinandersetzungen zeitgenössischer Autor_innen aus Mittel- und Südosteuropa Wien als urbaner Raum bespielt und auch Arbeiten von Autor_innen des Writers-in-Residence-Programms des Q21/MQ präsentiert. Der neu gestaltete Eingang zum MuseumsQuartier von der Mariahilfer Straße her war somit ein „Lesezimmer der Stadt“, der ein Gehen und Lesen in der Stadt sowie ein Gehen und Lesen „der“ Stadt zugleich.
Text von der Website Textfeld Südost.
|
Titel
-
Museum Oldenburg und Weserburg - Konvolut
Technische Angaben
-
18x12 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Hefte, drahtgeheftet, ein Blatt, gefaltet, ein Flyer, eine Postkarte mit persönlichem Schreiben
ZusatzInfos
-
Programm zu "Das Bauhaus in Oldenburg. Zwischen Utopie und Anpassung" 27.04.-04.08.2019. Herman de Vries - Taken from Nature, 04.05.-21.10.2018, Weserburg. Keep in Touch ! Artists' Mail in Contemporary Art. Fragen und Antworten zum Neubau des Stadtmuseums Oldenburg.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 12,8x9,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Umschlag, gestempelt
ZusatzInfos
-
Ausweis, Passport Nr. 008 (Klaus Groh). Innen gestempelt, ausgefüllt und signiert. The bearer of this passport is citizen of The State of Art.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
|
Technische Angaben
-
2 S., 19,6x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karton beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung "Flattened" des Künsntlers Jakyung Shin, die vom 12.02.-23.02.2024 in der super+Centercourt Galerie in München stattfand.
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Webseite, geklammert
ZusatzInfos
-
Eröffnungsrede zur Ausstellung … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden in der Kunsthalle Wien, anlässlich des Internationalen Frauentages. 08.03.2020
|
Technische Angaben
-
64 S., 24,5x17,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet, 28 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung von Werken Stephan Hubers im Kunstraum München von 08.11.-21.12.1986.
Der Katalog enthält neben einem Text von Luise Horn und Monika Steinhauser einen Text in Erzählform von Stephan Huber.
... Die Anspielungen Hubers sind vieldeutig zu verstehen, letztlich geht es um die Lebensbedingungen des Einzelnen, der Gesellschaft und der Freiheit der Kunst. Was den Geist des Betrachters wehmütig stimmt, ist die Erinnerung an Aufbrüche und Abschiede, und diese Anfälligkeit fürs Sentimentale verursacht wohl Endlichkeit der eigenen Lebensreise. ... Konkurrenz erhält das Bild der Reise durch die auf- und untergehende Sonne. Dieses Motiv inszeniert Stephan Huber in Installationen, Skulpturen und Reliefs der Jahre 1985 bis 1987.
Text von der Webseite
|
Titel
-
volksmund Heft 02 - Das Volkstheatermagazin - Ich gehe nicht ins Volkstheater
Technische Angaben
-
66 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
volksmund Heft 03 - Das Volkstheatermagazin - Hey, verdammte Scheiße, seht ihr, was hier los ist?
Technische Angaben
-
62 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
volksmund Heft 04 - Das Volkstheatermagazin - Kauf mich!
Technische Angaben
-
66 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Ich will Spaß. Und Sex - Johnny Rotten ist die Ikone der Punk-Bewegung. Ein Gespräch über seine raue Londoner Kindheit, das Leben als Rebell und die Pflege seiner an Demenz erkrankten Frau Nora.
Technische Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss, SZ Nr. 66 vom 20./21.03.2021, Feuilleton S. 16
ZusatzInfos
-
... Erzählen Sie von Ihrer Kindheit. Wir waren eine irische Einwandererfamilie, working class. Wir lebten in einer Zweizimmerwohnung, ich und meine drei Brüder, mein Dad und meine Mum, die eine Fehlgeburt nach der anderen erlitt. Bis ich elf war, hatten wir keine Toilette im Haus. Die Meningitis holte ich mir, weil wir im Hinterhof spielten, wo alles voller Ratten war. Das hat man davon, wenn man den Zweiten Weltkrieg gewinnt. Aber ich will nicht rumjammern. Wäre es nicht so gewesen, wäre ich nicht geworden, was ich bin. ...
|
Titel
-
Patrick goes to Bollywood – Mein Weg vor die indische Filmkamera
Technische Angaben
-
126 S., 26,5x29,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 978-3-000668258
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Patrick goes to Bollywood – My journay to the Indian film industry.
Für Patrick, professioneller Fotograf und Kameramann, war sein letzter Aufenthalt in Indien ein Rollentausch. Anstatt Fotos hinter der Kamera zu „schießen“, versuchte er sich vor der Kamera in einer neuen Rolle. Durch Indien wurde dies zu einem Abenteuer. Indem er die Sichtbarkeit in der Filmindustrie von Mumbai suchte, allgemein als Bollywood bekannt, huldigte er letztendlich öffentlich einem persönlichen Kindheitstraum, der in ihm entstand, als er zum ersten Mal als Teenager ein Bollywood-Filmstudio betrat. Dieses Buch ist eine Chronik von Mut, Hingabe und Durchhaltevermögen, lebendig gemacht durch die Kraft der Bilder. (Sergio Mukherjee)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ein Traum ging in Erfüllung
Technische Angaben
-
[20] S., 25,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Werbebroschüre für den Euro Disney Vergnügungspark in Paris (Disneyland). Eröffnung am 12.04.1992
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Kunst im öffentlichen Raum, 12. 02. –0 4.0 3.20 21, ganztägig in den Fenstern, Galerie Nord
Das Projekt inside:OUT präsentiert in drei Ausstellungen elf international arbeitende Künstler*innen aus Berlin. Auf fünf großformatigen Fensterflächen zeigen sie in Collagen, Grafiken und Zeichnungen Innenansichten, Perspektivwechsel und Zwiegespräche zwischen Widerstand und Anpassung.
Kuratiert von Lusin Reinsch und Veronika Witte
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 22 - AFGHANISTAN PER DU PERDÜ
Technische Angaben
-
21,5x16,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdrucke Text und Portraitfotografien, Originalzeichnung von Andryczuk im Centerfold, eingelegte Audio-CD, Hartpappeeinband mit Bild und Prägungen, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Es handelt sich bei den Fotografien um eine Sammlung von 38 Passfotos afghanischer Menschen - dem gegenüber steht der Sound zweier afghanischer Instrumente (Rubab & Jatga). Die Bilder stammen von einem Deutschkurs am Goethe-Institut in den 70er Jahren. Die Namen der Personen sind bekannt, doch welches Gesicht den jeweiligen Namen trug, ist nicht mehr zuzuordnen.
|
Titel
-
Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
Technische Angaben
-
64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft, geklammert
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.
Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 66 2022 - Why Publish Noise?
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804011
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
2. Auflage mit geändertem Hintergrundrauschen und anderem Papier.
Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992
Textauszug aus dem Heft
|
Titel
-
AQ - Anti-Quarium 13 - Fluxus - How we met or a microdemystification
Technische Angaben
-
76 S., 24,8x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, kleinformatiger bedruckter Briefumschlag von George Brecht für Robert Filliou mit eingelegten Kärtchen (Cloud Scissors)
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe zu einer Geschichte des Fluxus
|
Titel
-
Träume von Räumen - Fotografie und Installation
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.04.-22.04.2023 mit Schwarz-Weiß-Fotografien, Videos und Installationen.
Die künstlerische Arbeit von Julian Shreddy Elbel setzt sich zentral mit dem Verhältnis und der Verbindung zwischen Raum, Körper und Zeit auseinander. Sein eigener Körper wird dabei gezielt als ein konkretes künstlerisches Material eingesetzt. Der Raum wird als ein ausschlaggebender Ort einer Handlung oder eines Prozesses begriffen, welcher durch das Handeln des Körpers in Relation mit Zeit und Temporalität spielerisch gestaltet und verändert wird. Die Ausstellung Träume von Räumen ist ein Geflecht aus multimedialen Arbeiten, die den Versuch zeigen, sich Räumen in jeglicher Form, egal ob (privaten Räumen, öffentlicher Räumen, imaginären Räumen ..), anzunähern.
Der Körper probiert hierbei spielerisch diese Räume zu erfassen, zu erfühlen und zu erobern wobei er ebenso probiert sich von diesen zu befreien und loszulösen.
Durch sein Handeln, Leben und Denken im Raum wird der Körper zum Raum selber, er wird zum Träger und Bild seiner eigenen Fragen.
Text von der Karte und der Webseite
|
Titel
-
One Million German Passports
Technische Angaben
-
24 S., 46,8x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981924077
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Installation in der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München, 29.03.-27.08. 2023
Am 28. März wurde „One Million German Passports“, eine Installation des Künstlers Alfredo Jaar in der Rotunde der Pinakothek der Moderne eröffnet. Eine Million deutsche Pässe sind hier dicht an dicht zu einem Kubus von 6m x 6m x 80cm gestapelt, hinter einer gläsernen Hochsicherheitswand zu sehen. Die Zahl referiert, laut Alfredo Jaar, auf die Zahl der Menschen, die die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 in Deutschland willkommen hieß. Sie soll aber auch an die Zahl der Menschen erinnern, die sich später von ihr und ihrer Partei, der CDU, distanzierten und 2017 die rechtsextreme Partei AfD wählten. Alfredo Jaar bezieht sich in diesem polarisierenden Werk über die Situation in Deutschland und Europa hinaus auch ganz allgemein auf die globale Migration und berührt damit grundsätzliche Fragen zu Flucht, Einwanderung und Staatsbürger:innenschaft.
Eine solch politisch und gesellschaftlich herausforderndes Werk kann als engagierte Concept Art verstanden werden und erfordert in seiner minimalistischen Ästhetik nach einer Kontextualisierung. Dazu veröffentlicht das Architekturmuseum der TUM eine 20 Seiten starke Zeitung mit 15 Beiträgen von internationalen Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Schriftsteller:innen
Text von der Webseite
|
Titel
-
Estação Sumaré - Sumaré Station
Technische Angaben
-
[76] S., 30,2x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Heft über die Entstehung des Projektes "Sumaré" des Künstlers. In seiner Arbeit setzte sich der Künstler mit Brasilien, seinem Heimatland, auseinander. Es geht um die multikulturelle Identität des Landes, um die Vergangenheit und Gegenwart. Basierend auf den Passfotos verschiedener Menschen fertigte der Künstler 44 großformatige Porträts an, die dann am gleichnamigen U-Bahnhof in São Paulo auf Glas ausgestellt wurden.
|
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur / Din A4
ZusatzInfos
-
Ausstellungspublikation zur Ausstellung "Manchmal fällt es schwerer, Fleisch zu verdauen als es zu beschaffen" in der Galerie Cornelius Hertz, Bremen 1996 im Rahmen des Projekts "female coalities".
|
Titel
-
Neue Arkadische Zeitung - 4. Ausgabe
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
ZusatzInfos
-
Vierte Ausgabe. Embassy of Arcadia. Teilüberschrift: Wir stellen vor - Die Bekenner; Zum Lesen, oder auch nicht: - Chance vertan; Zukunftsperspektive - Wohin gehen wir
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg
Technische Angaben
-
[64] S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978368990200
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das 97. Heft der so-VIELE-Reihe, dieses mal unter dem Titel demokratie_2024.jpg, entstanden als ein Projekt von Barbara Donaubauer (Bildredaktion) und Carina Müller (Gestaltung). Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind. Im Rahmen der Offenen Ateliers in der Münchner Maxvorstadt erscheint dazu eine Publikation und eröffnet eine Ausstellung, die die gesammelten Motive erstmalig präsentieren. Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
100for10 Nr. 108 - Drags!
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 108 aus der Reihe 100for10
MaxenceR schafft viele verschiedene Bilder. Aber die verschiedenen Stile haben eines gemeinsam: Er betrachtet alle seine Werke mit Regeln, als einen riesigen Spielplatz. Das führt dazu, dass viele seiner Kreationen Serien sind, um die Grenzen der kreativen Regeln, die er sich selbst auferlegt, zu erweitern. Er interessiert sich nicht für das Bild allein, sofern es nicht mit einer Bedeutung verbunden ist. Seine Kreationen sind meist farbenfroh, dynamisch, spielerisch oder enthalten eine gewisse Portion Spott. In vielerlei Hinsicht sind sie das Gegenteil von Stille. Sie versuchen, den heiteren und alltäglichen Protest zu verbreiten, der ihn antreibt.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Kunst Kioske – Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-12-6
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts Kunst Kioske in zehn leerstehenden Kiosken in Münchner U-Bahnhöfen von 20.09.-15.12.2023
Projektleitung und Konzept: Corbinian Böhm, Gabi Blum, BBK München und Oberbayern und Dr. Christian Landspersky, PLATFORM München
Redaktion: Radmila Krstajić, Dr. Christian Landspersky, Gabi Blum
Das Projekt Kunst Kioske wurde ins Leben gerufen, um Künstler*innen in München außergewöhnliche und inspirierende Orte im öffentlichen Raum für die Präsentation und Produktion ihrer Kunst anzubieten und gleichzeitig dem Leerstand in München entgegenzuwirken. Schon seit Jahren stehen viele Kioske in Münchner U-Bahn-Stationen aufgrund geplanter Bautätigkeiten sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske für künstlerische Projekte freigegeben. …
… Von Foto- und Videoinstallationen über Musikperformances, bis hin zu interaktiven Aktionen mit Bürger*innen, verwelkenden Blumen und Stadtforschungsinitiativen, war eine bunte Mischung künstlerischer Interventionen vertreten. Die Künstler*innen berichteten von zahlreichen Gesprächen mit wiederkehrenden Passant*innen, die mit höchstem Interesse die Neuentwicklungen in den Kiosken verfolgten. Dabei wurden Gedanken über Leerstand, die Zukunft dieser Orte und Stadtteile, sowie über Kunst und Lebensweisheiten ausgetauscht. …
|
Titel
-
A Substantive Theory of Harm
Technische Angaben
-
240 S., 16,5x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Dyes untersucht das Leipziger Wave-Gothik-Treffen (WGT) - eines der größten „dunklen“ Kulturereignisse der Welt - anhand der dazugehörigen Bild- und Textinhalte, die online gepostet werden, und wie diese ästhetische Welt Fragen der Selbstoptimierung und Verletzlichkeit im Spätkapitalismus überschneidet. In dem Buch bilden Bildanalyse, Standortbeschreibung, Interviewtranskripte und zeitgenössische Kulturtheorie eine fragmentarische Darstellung des „unkonventionellen“ Stils en masse im Kontext einer ehemaligen ostdeutschen Stadt, die sich aktiv als Wirtschaftsstandort nach der Wiedervereinigung neu positioniert.
Im Kunstverein Leipzig gab es dazu eine Veranstaltung am 22.08.2019
|
Technische Angaben
-
256 S., 28,2x19 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 9791280750150
Fadenheftung, Ota-Bindung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "YOU ARE MINE", die vom 17.10.2022-26.02.2023 in der Galleria Nazionale in Rom stattfand.
|