|    
Titel
	
Der Greif Ausgabe 04 Juli 2011
 
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 35x25 cm, Auflage: 1.500, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 21914524Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	The firth issue went through a redesign. Seems as if it was worth the effort, as Der Greif was honored with the reddot Design Award and the ADC Junior Award Silver. Besides that, the submissions are coming from all over the world. The page number was increased again, Der Greif show photography and poetry now on 84 pages. Altogether, the works of 80 photographers and 14 authors are published in the fourth issue.Text von der Webseite.
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 23,8x17 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKatalog zur Ausstellung, Cover lackiert, Einladungskarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 13.02.-08.04.2015		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 32x24 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.		
 |    
Titel
	
Fotodoks 2015 - Past is now - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 26,9x20,5 cm, Auflage: 12.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 14.10.2015-10.01.2016 im Stadtmuseum München im Rahmen des Festivals Fotodoks und der Wanderausstellung 2016/17 durch die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, in Kooperation mit dem Goethe Institut.Fotodoks ist ein anspruchsvolles und familiäres Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das alle zwei Jahre im Oktober in München stattfindet. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Thema gerichtet, versteht sich das Festival als Forum, um unabhängig von den Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs offen nach den Beweggründen der Fotografen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von Auftraggebern und Konsumenten zu fragen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
All The World's Futures - 56. Biennale Venedig 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzführer zur 56. Biennale in Venedig, vom 09.05.-22.11.2015, kuratiert von Okwui Enwezor		
 |    
Titel
	
.... & ANDERE WERKE 2013-2016
 
 
TechnischeAngaben
 
	
17x12 cm, Auflage: 2, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandeneine Schachtel aus Pappkarton, mit einem Beilageheft und vier Leporellos, Deckel mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Beilagenheft sind Arbeiten von 2013-2016 aufgeführt. In den vier Leporellos sind jeweils einzelne Fotoserien zu sehen. In "Heim" beschäftigt sich Xenia Fumbarev mit der Rückkehr an einen persönlichen Erinnerungsort. "Im Grünen" wird der Trend von "urban gardening" zur Disposition gestellt. "Leerstand" ist eine Fotoserie über Kalbe - eine Stadt, die von großer Abwanderung betroffen ist und "Zwischenorte" richtet den Blick auf zufällig arrangierte Situationen und Dinge im urbanen Raum. Dabei interessiert die Fotografin eigentlich wie der Mensch mit im Spiel war.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 1. von 4 Heften mit Bauchbinde zusammen gehalten, Das Magazin KW24 aus vier A6 Heften, die alphabetisch gegliedert sind
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin KW24 beinhaltet Arbeiten von StudentInnen der AdBK München. Der Inhalt der Publikation ist nicht kuratiert und wurde in alphabetischer Reihenfolge der Namen in vier Bänden (10-14 Künstler) veröffentlicht.		
 |    
Titel
	
www.klassefries.de #16 Für die Fans
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Jahresausstellung der Akademie der Künste München 2016. Schüler der Klasse Pia Fries, Akademie der Bildenden Künste München, Heft mit je einer Doppelseite pro Künstler*in		
 |    
Titel
	
Aus der Mitte entspringt ein Kreis
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[122] S., 21x16,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Katalog zur Ausstellung in den Kunstarkaden: Aus der Mitte entspringt ein Kreis
 
	ZusatzInfos
	
		
	Christian Honold, Ioan Grosu, Marc Avrel und Gülbin Ünlü zeigen in den Kunstarkaden die Ausstellung „Aus der Mitte entspringt ein Kreis“. Verbindendes Element der Ausstellung ist der Kreis, welcher sich thematisch durch die Präsentation der Arbeiten und Rauminstallationen zieht. Als zentraler Punkt wird eine Manege dargestellt, in der in wöchentlichem Turnus ähnlich wie bei einem Zirkus neue Künstler mit ihren Arbeiten präsentiert werden. 13.01.-06.02.2016		
 |    
Titel
	
Martin Fengel zeigt falsche Vorstellungen der Kunststudenten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation ist unter der Leitung von Martin Fengel entstanden. Darin zeigen Studenten der Kunstakademie München Fotoarbeiten zum Thema "falsche Vorstellungen".		
 |    
Titel
	
As with all bright constellations
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "As with all bright constellations", 23.07.-18.09.2016 in der Lothringer13 Halle. Diese international besetzte Gruppenausstellung in der Lothringer13 Halle begibt sich auf eine terrestrische Spurensuche nach anderen Atmosphären und Parallelwelten. Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet ein Film des Briten Simon Starling: Black Drop (2012) verknüpft auf vielschichtige Weise das Ereignis der seltenen Venuspassage und astronomische Historie mit der Entstehung und Ära des analogen Filmbildes, des Kinos. Die daran anknüpfenden Arbeiten richten in einem präzisen Arrangement den Blick auf Ungenauigkeiten und Ungewissheiten im unendlichen Weltraum und auf irdische Nebenschauplätze. Mit filmischen, fotografischen und skulpturalen Mitteln sondieren die beteiligten Künstlerinnen und Künstler die besonderen Verhältnisse und Umstände bei der Erforschung, Vermessung und Darstellung unfassbarer Dimensionen. Zu entdecken sind bei diesem Fernblick-Thema nun einige Projekte, die menschliche Neugierde an Außerirdischem als Anlass nehmen, um auf Menschen und nicht auf unendliche Weiten zu fokussieren. Text von der Website.
 |    
Titel
	
A Visual Calender - with tips and tricks on how to live life
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Illustrationen mit kurzen Texten. Gefunden im Rroom, Lothringer Straße 13, München		
 |    
Titel
	
Black Drop - Ein Film von Simon Starling, Voice-over (deutsch) / A film by Simon Starling, Voice-over (Englisch)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum Film "Black Drop" von Simon Starling. Der Film bildet eine zentrale Arbeit in der Ausstellung "As with all bright constellations" vom 23.06.-18.10.2016 in der Lothringer13 Halle. Off-Kommentar auf deutsch und Englisch im Heft abgedruckt.Black Drop (2012) verknüpft auf vielschichtige Weise das Ereignis der seltenen Venuspassage und astronomische Historie mit der Entstehung und Ära des analogen Filmbildes, des Kinos
 |    
Titel
	
Tektite Revisited - James Merle Thomas & Meghan O´Hara
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 59,4x84,1  cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat,
 
	ZusatzInfos
	
		
	James Merle Thomas und Meghan O´Hara zeigen in der Ausstellung "As with all bright constellations" vom 23.06.-18.10.2016 in der Lothringer13 Halle, vielfältiges Dokumentationsmaterial aus dem "Tektite Revisited Projekt"Das Projekts wurde zu Beginn der 1970er Jahre von der General Electric Corporation, der US Navy und der NASA vor der Küste der amerikanischen Virgin Islands durchgeführt. Nach der ersten Reise zum Mond, wollte man menschliches Verhalten in Raumkapseln erforschen. Dazu wurde eine kostengünstige Variante gewählt, indem eine Forschungsstation auf dem Meeresgrund installiert wurde. Die "Aquanauten" - Teilnehmer des Projekts - wurden rund um die Uhr überwacht.
 Das gezeigte Dokumentationsmaterial in der Ausstellung erstreckt sich über Film, Fotografie und Illustration. Ebenfalls zu sehen ist das "Test Pattern for Underwater Photography", welches der Fotograf Flip Schulke entwickelt hat, um die Unterwasserfototechnik zu testen.
 Das Testmuster wurde zur Ausstellung als Plakat abgedruckt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[42] S., 25,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9783927533585Leporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit März 1995 fotografiert Reiner Leist mit einer antiken Großformakamera die tägliche Aussicht aus einem Fenster seines New Yorker Apartments, das im 26. Stock eines Hauses in der 8th Avenue liegt. Er blickte dabei auf bekannte Gebäude wie das One Penn Plaza, Madison Square Garden, das World Trade Center und das ehrwürdige New Yorker Hotel. Der Fall des World Trade Centers markiert eine Zäsur.Obwohl der Blickwinkel immer gleich ist, variieren Leists Fotos durch die Betriebsamkeit auf der 8th Avenue, veränderte Wetterverhältnisse und Lichtstimmungen. Sie lassen uns am Leben der Metropole teilhaben. Allein bis 2006 entstanden über 2000 Bilder, die als Buch publiziert wurden. Auch danach entstanden weitere Aufnahmen, z.B. jeweils am 14. September eines Jahres, bis hin zur ganz aktuellen Aufnahme aus dem Jahr 2016.
 Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Extrakt aus "Window fourteen2. In einem langen Leporello entfaltet sich - auf einen Tag im Jahr konzentriert - wiederum die ganze Vielfalt der Fensterbilder über zwei Dekaden.
 Text aus mehreren Quellen
 |    
Titel
	
CHASM - A BRAND-NEW SEQUENTIAL COLLAGE!!!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 32x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft und Abfall-Fundobjekte zusammengesteckt und in verschließbarer Plastikhülle, beides in Plastikhülle,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation beinhaltet Collagen, zusammengestellt aus verschiedenem Material, wie Comics, Filme sowie fiktionale und theoretische Schriften. Die einzelnen Seiten können als eigenständige Collagen oder zusammenhängend gelesen werden. Text aus der Publikation
 Erschienen zu einer Veranstaltung bei Circuits 30.10.-31.10.2015: Circuits and Currents is run by students of the Athens School of Fine Arts.
 It hosts exhibitions, talks and workshops, bringing together artists , theoreticians and people from other fields. Supported by DAAD Programme: Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016, A Cooperation between the Academy of Fine Art Munich (ADBK) and the Athens School of Fine Arts (ASFA)
 |    
Titel
	
Die Reise des Samens - Una Szeemann mit Dr. phil. Peter Hain und Dr. phil. Olaf Knellessen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Una Szeemann besuchte bei ihrem ersten Gastgeber Hypnosesitzungen, um eine einst erlebte Vision – das Bild eines Samens – zu reaktivieren. Im Anschluss an diese Sitzung kreierte die Künstlerin Objekte, die in ihrer Gestalt auf die von ihr unter Hypnose beschriebene Form referieren. In den in der Praxis von Dr. Hain gezeigten Videoarbeiten spricht der Psychotherapeut über diesen Entstehungsprozess, wä.hrend Szeemanns zweiter Gastgeber, der Psychoanalytiker Dr. Olaf Knellessen, die entstandenen Skulpturen analysiert. Mit der Integration differenter Bewusstseinszustä.nde in den kreativen Entstehungsprozess versucht die Künstlerin, andere Inspirationsquellen zu aktivieren.Manifesta 11 Zürich
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 16,5x10 cm,  ISBN/ISSN 9788845930553Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pericoli Tullio porträtiert den italienischen Schauspieler Toni Servillo bei einer Theateraufführung		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 21,8x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9788898391066Klappbroschur, Fadenheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien und Interviews von zwölf homosexuellen Familien und ihrem täglichen Leben in Italien		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 16,5x10 cm,  ISBN/ISSN 9788845924293Fadenheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von Ettore Sottsass und Texte von Stefano Boeri		
 |    
Titel
	
Favoriten III: Neue Kunst aus München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil der Ausstellung FAVORITEN III: NEUE KUNST AUS MÜNCHEN, im Lenbachhaus, ist die Videoinstallation DUAL USE I-V von Franz Wanner. Darin kommen u. a. der Geschäftsführer eines Luftfahrtunternehmens zu Wort, das Teile für Kampfflugzeuge herstellt, sowie ein Professor für anorganische Chemie, der im Auftrag des US-Militärs in München an „Biosprengstoff“ hat forschen lassen.Schnell wird klar, wie der Begriff des „Dual Use“ Unternehmen und Wissenschaftler_innen dabei entgegenkommt, Zusammenhänge zu verdrängen und zu verschleiern.Zur Installation gehört auch ein Heft, in dem zahlreiche weitere Beispiele dargestellt werden, welche zum Teil schon in den Auseinandersetzungen um Zivilklauseln und auch im Drohnenforschungsatlas der Informationsstelle Militarisierung zur Sprache kamen. Der Künstler hat sich bemüht, mit den beteiligten Drohnen- und KI-Forscher_innen ins Gespräch zu kommen. Obwohl etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Veröffentlichung der dabei entstandenen Aufnahmen nachträglich untersagte, liefert das Heft zur Installation so ein aktuelles Portrait zum Stand der Auseinandersetzung um militärisch angewandte Technologie.
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Simplicissimus - Original-Graphiken
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 19x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog, Galerie Artcurial, 16.04.-25.06.1986		
 |    
Titel
	
100 Jahre Simplicissimus. Zeichnungen aus einer süddeutschen Privatsammlung.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 30x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 24.03.-19.05.1996		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift über Fotografie. Ausgabe ist dem zweiten Artist in Residence - Programm, von der Kulturstiftung Isoljazija gewidmet. Unter kuratorischer Leitung von Boris Mikchailov		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift über Fotografie. Ausgabe ist der Fashion-Photography gewidmet. Vorgestellt werden vier ukrainische Fotografen, die sich an der Schnittstelle von Kunst- und Modefotografie bewegen: Synchrodogs, Cate Underwood, Valeriya Lazareva, Sasha Samsonova		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift über aktuelle ukrainische Fotografie		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Flyer in Form von Fahrkarte eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft erschien anlässlich der Ausstellung "OMNIBUS 3000", 10.06 - 26.10.2016 in der Galerie der Künstler MünchenDie Reisegruppe „Omnibus 3000“ erarbeitete erstmals für die Galerie der Künstler eine raumübergreifende Installation. Das Kollektiv entwickelt Arbeiten, die keinen einzelnen Künstler zum Autor haben. Der „Omnibus“ wird zum imaginären Transportmittel und zum Instrument einer gemeinsamen Absicht. Die in der Galerie der Künstler ausgestellte Installation setzt sich mit den Bedingungen des Raumes auseinander. Die potentielle Bewegung eines Besuchers wird durch die Konzeption der gesamten Installation zum zentralen Thema gemacht.
 Text von der Website
 |    
Titel
	
FLORIDA #03 – A Game Is A Play Is A Text
 
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiß Abbildungen, Begleitschreiben der Kuratoren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erst die Regeln, dann Strategie, dann Intuition – schließlich zählt der Einsatz? Oder entpuppt sich dies auch als Maske, als weitere Fiktion und Grimasse des Flexibilitätsnarrativs?Florida #3 entwirft ein Score-Format, eine Partitur für Performance-Scripts, Szenenbeschreibungen und spielartige Settings – ein Szenario an der Schnittstelle von öffentlichen und privaten Strukturen
 Text von der Webseite.
 Gestaltung von Ruth Höflich. Titelfoto von Lothar Schiffler
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserkopienSeiten mit Papierklebestreifen zusammengeklebt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Gedichten und Fotografien von M. S.		
 |    
Titel
	
Animal of The State, Fiction through Reality
 
 
TechnischeAngaben
 
	
218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783932934360Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
 Text von der Webseite
 Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 14,8x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandensechs Postkarten im Set, zusammen gehalten mit einem numerierten Kontrollband,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarten zeigen verschiedene Projekte von Bless		
 |    
Titel
	
Jim Goldberg and Kamel Khelif
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
 Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Postkarten des Krieges, No. 1/18 Nach: Eine Erinnerung an Beirut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarte ist Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst		
 |    
Titel
	
Postkarten des Krieges, No. 12/18 Nach: Beirut - Gesamtansicht mit Bergen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarte ist Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst		
 |    
Titel
	
documenta 14 Public Paper - Issue No 2
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 58x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitungspapier, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Public Paper der documenta14 erscheint in zweiwöchigem Rhythmus freitags in Athen und Kassel und informiert über alle Veranstaltungen der documenta 14 in beiden Städten. Mit Stadtplan und wöchentlicher Veranstaltungsübersicht aus Athen und Kassel		
 |    
Titel
	
14 - über die documenta 14
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 24x15,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft mit den Veranstaltungsorten, den öffentlichen Programmen, Das Parlament der Körper, die Publikationen, die Spaziergänge, allgemeine Informationen		
 |    
Titel
	
HALLUCINATIONS / LIVE / CINEMA / FESTIVAL: 22.6. to 24.6.2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	HALLUCINATIONS is a three-day festival of live cinema, AV projection, and expansive performance ... Text vom Flyer
 |    
Titel
	
one to one - Issue No 5 - Victoria Square - 13 Elpidos Street
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 42,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	The publication is an attempt to map the local businesses in the area around Victoria Square, and a “meeting point" for the people of the neighborhood where they can narrate their stories. Every issue will host two new stories. Ausgabe vom 21.04.2017		
 |    
Titel
	
Symphony of Sorrowful Songs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Musikperformance ist eine Koproduktion der documenta 14, des Athener Staatsorchesters und der Athener Konzerthalle Megaron. Ein Teil der Erlöse wird der Initiative des Athener Staatsorchesters „Pink Box“ für Flüchtlingskinder sowie den Programmen von Ärzte ohne Grenzen für Geflüchtete innerhalb und außerhalb der griechischen Grenzen zugutekommen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Techno-somatics and physical experience - Memory on the Internet - Our ears open a whole world to us: about the experiment to program an exhibition on a vinyl record
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	‘Curated by Weekly’ is a digital art project. It aims to raise questions regarding online formats, web-based distribution and the acceleration of digital platforms in contemporary art. The project is made up of a website and a magazine, which will be released in irregular intervals. The latter will include essays and interventions about digital exhibition formats, the experiences of digital curation and the questions about media and matter in the post-analogue space. Every week, an artwork will be “curated” and published on the website. In cooperation with different individuals, institutions and independent projects from the art field, artistic positions and works will be displayed. They can function as pieces of art in the digital sphere as well as be critical about it, or to contrast itself with the functions of the web. The project’s pace and composition orientates itself around the relevant visual environment of the present day.The format of the website is consciously purely visual, while complementary content will be published in the magazine. This content will consist of essays and contributions around certain questions. For example: How new formats will be established in contemporary art, which technological tools are required or how curation is practiced in a digital space. What should particularly be highlighted is determining which artistic media, surfaces and materialities provide an adequate digital environment.
 'Curated by Weekly' aims for an experimental format, which uses the speed and the possibilities of the digital space, but instead of reproductions and documentations we want to show artistic work itself, to address availability in the digital space and to use catchy visual surfaces. At the same time, the discourse and the self-reflection of the format is discussed in the appearing magazines/readers online and offline.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
FINIR EN BEAUTÉ - Bustamante years
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Galerie der Künstler. Ausstellungsdauer 31.05.-23.06.2017.In einem großen Finale lassen die ehemaligen Studenten den Geist der Klasse spüren. Jean-Marc Bustamante ist zum Direktor der Ecolé des Beaux Arts in Paris berufen. Die Studenten stehen am Beginn ihrer Karrieren. So steht dem "finir" ein Anfang entgegen - "en beauté"! Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift des Berufsverbandes Bildender Künstler Landesverband Bayern. Mit Beitrag über die Ausstellung "FINIR EN BEAUTÉ", in der Galerie der Künstler, 31.05.-23.06.2017.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 41,2x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Einzelausstellung von Xenia Fumbarev in der AkademieGalerie, 01.10.-12.10.2014.Der Blickpunkt der Fotografin richtet die Aufmerksamkeit auf mögliche Sehnsuchtsorte im Bewohnten. Sie findet unscheinbare Orte und alltägliche Dinge in halbprivaten Landschaften. ... Eine Untersuchung des im Alltag versteckten Bruches des eroberungswürdigen Raumes in München.
 Text von Flyer
 |    
Titel
	
Reflexion – Ästhetische Referenzen - 8. Darmstädter Tage der Fotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 250x180 cm,  ISBN/ISSN 9783981362947Klebebindung mit aufklappbarem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Reflexion - Ästhetische Referenzen" im Rahmen der Darmstädter Tage der Fotografie, 25.04.-27.04.2014, u. a. mit Teilnahme von Xenia Fumbarev, S.152.		
 |    
Titel
	
dncht #16 - Magazine for Photography, Design und Subculture
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert,  ISBN/ISSN 18681506Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	So, here we are again. dienacht is not just a portfolio magazine, but also a personal project. That's why some personal circumstances lead to the fact that this issue is released much later as it should have been – but now it's here, on the last days of the year 2014! We have, once again, outstanding photographers and artists, like Birgit Krause and her out-of-this-world-series "Pláně.tes", Jean-Marc Caimi showing a selection from "Daily Bread", Zhe Chen and her painfully intimate diary "The Bearable", the funny childhood memories translated into photography by Vendula Knopová, Magdalena Sawicka's raw but precise illustrations, Elena Montemurro's "Coming of Age" (which is also this issue's cover story) and many more incredible photographers and photobook reviews.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
dncht - Special Issue - Young Polish Photography
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert,  ISBN/ISSN 9783981511932Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Calin Kruses Auswahl von Projekten, in dieser Sonderausgabe des dienacht-Magazins mit dem Titel "Junge polnische Fotografen", präsentiert eine Außensicht auf die Arbeit von jungen Fotografen der polnischen nationalen Filmschule in Lodz.		
 |    
Titel
	
Mark Steinmetz - united states 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Mark Steinmetz - united states 1", 07.09.-08.10.2017, in der Lothringer13Halle.Mit der Ausstellung Mark Steinmetz united states_1 freuen wir uns einen der souveränsten US-amerikanischen Fotografen in der Lothringer13 Halle präsentieren zu können. Mit dieser ersten umfangreichen Steinmetz Werkschau in Deutschland, feiern wir den feinsinnigen und beharrlichen Künstler. Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten und Einblicke in alle bisher erschienenen fünfzehn Fotobuch-Monografien zeugen von der Eigenständigkeit und poetischen Kraft, die seine Arbeiten prägen. ...
 Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
240 ca. S., 12,5x10 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 0894390139Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, ca. 120 Seiten gestanzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	2004 winner of I.D. Magazine's Design Distinction award, Absence is the third book to come out of Printed Matter’s Publishing Program for Emerging Artists, a program made possible through the generous support of New York City's Department of Cultural Affairs, The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, the Elizabeth Firestone Graham Foundation, and the Heyday Foundation. The generosity of Whitney trustees Melva Bucksbaum and Raymond J. Learsy was instrumental to the Museum’s participation in the publication of this exciting new work.Both a book and a sculptural object, Absence is a memorial to the twin towers of the World Trade Center. Yoon, an architect and designer who is currently an Assistant Professor of Architecture at the Massachusetts Institute of Technology, chose not to produce a traditional design proposal for the World Trade Center Memorial Competition. Instead she created a non-architectural, non site-specific space of remembrance: a portable personal memorial in the form of book.
 At almost two pounds, Absence has a considerable physical presence, but it is in every way the ghost of a presence, and it is this ghostliness that gives it its particular emotional weight. A solid white block of thick stock cardboard pages, the book’s only "text" consists of one pinhole and two identical squares die-cut into each of its one-hundred-and-twenty pages – one for each story of the towers including the antenna mast. These removed elements lead the reader floor by floor through the missing buildings towards the final page where the footprint of the entire site of the World Trade Center is die-cut into a delicate lattice of absent structures.
 Of all of the proposed monuments and grand designs for the twin towers to emerge in the last two years, Absence is remarkable for its employment of an under-used strategy: restraint. The simplicity of Yoon’s materials and her use of repetition speak, without words, about unspeakable loss. Quiet, respectful, mournful, the book does not aim to represent the magnitude of the disaster. Instead it appeals to the vastness of the reader’s imagination and capacity to grieve. The human scale of her memorial operates on a personal level – it delivers the memory of lives lost into the reader’s hands. At the same time, as a scale model of a vanished architectural site, it operates on a larger cultural level by commemorating the site itself.
 Text von der Webseite. Fotos Xenia Fumbarev
 |    
Titel
	
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 19x13,7 cm, Auflage: 2.900, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Papier Fedrigoni, Freelife Vellum White 170g/qm
 
	ZusatzInfos
	
		
	11.-26.11.2017 in der Lothringer13 HalleFotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
 Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
 Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
AkademieGalerie 2009-2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 25,9x21 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783932934308Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konzept, Gestaltung und Illustrationen von Hamman & von Mier.Dokumentation von 5 Jahren der AkademieGalerie, Ausstellungsraum im U-Bahn-ZwischenGeschoss Universität Ausgang Nord, für die Studenten der Akademie der Bildenden Künste München
 |    
Titel
	
Kunstraum München 1973 - 1993
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 26x17 cm,  ISBN/ISSN 3923874766Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994		
 |    
Titel
	
arkadenale. go to paradise
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, einmal mit beigelegtem Raumplan, Flyer und Künstlerliste
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung in den Kunstarkaden vom 05.07.-10.09.2017. 53 Künstlerinnen haben sich unter dem Titel go to paradise mit dem Thema Krieg künstlerisch auseinandergesetzt.		
 |    
Titel
	
Chantall - Eröffnung Xenia Fumbarev
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 15,1x10,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, Risographie, doppelseitig bedruckt und mehrfach gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur ersten Ausstellung im Projektraum "Chantall" (Ohlmüllerstraße München, ehemals Prince of Wales) 11:02 von Xenia Fumbarev, Ausstellungsdauer 09.12.17–12.01.18. Rückseite der Einladung mit einer Risographie von Xenia Fumbarev. Mit einem Text von Mira Sacher und Ankündigungen für das Rahmenprogramm mit Verena Marisa und Pia Richter.Mit Bildtafeln aus Beton, im Siebdruck bedruckt
 |    
Titel
	
Junge Kultur auf 22,491 Quadratmetern - Laura Kansy, Mira Sacher, Pia Richter und Daniel Door haben in der Au eine kleine Galerie übernommen – ohne jede Vorkenntnis. Sie wollen Kunst nahbarer gestalten. Und sie wollen zeigen, dass es dafür auch in einer teuren Stadt mit wenig Platz für junge Menschen Räume geben muss
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 284 vom 11. Dezember 2017, Junge Leute, R6
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Kenner der Münchner Kunstszene wissen, dass sich in der Au schon seit 2011 eine „Waschküche für Kunst, Ästhetik und Poesie“ verbirgt, das „Prince of Wales“, eine winzige Galerie auf zwei Etagen. An diesem Abend jedoch ist das zugehörige Klingelschild provisorisch überklebt. „Chantall“ steht jetzt dort. ... „Der geilste Ausstellungsraum in der Stadt“, sagt einer der Besucher. Xenia Fubarev, die Künstlerin, deren Bilder die erste Ausstellung des „Chantalls“ bilden, sagt etwas Ähnliches. Sie habe viel Zeit im Hof verbracht, sich den Putz und die Beschaffenheit des Mauerwerks angeschaut. Entstanden sind elf Leinwände, die nun im Haus ausgehängt sind und die verschiedenen voneinander isolierten Eigenschaften der Mauern einfangen wollen. Immer in Grau- und Weißtönen, ...		
 |    
Titel
	
36 Ideas from Asia - Contemporary South-East Asian Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 21,9x15,4 cm,  ISBN/ISSN 9810456719fadengeheftet, Klappbroschur, drahtgeheftetes Heft eingelegt in transparenter Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch erschien zur WanderAusstellung Contemporary South-East Asian Art 2002-2003		
 |    
Titel
	
5 Jahre program angels / lothringer13 - mediale experimente
 
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 23,9x17 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 3000171479Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neben einer ausführlich bebilderten Dokumentation der präsentierten Ausstellungen und Projekte werden die Basics der program angels-Arbeit zum Ausdruck gebracht: Interdisziplinarität, Vernetzung und multimediale Untersuchungen. Der Katalog ergänzt diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Essays von Experten und wird selbst zu einer weitgefächerten thematischen Plattform.Mit einem Grußwort der Kulturreferentin Lydia Hartl.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt, braune Versandtasche mit aufgeklebter original Künstlerbriefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung "Pieces" vom 17.03.-31.03.2018 bei Richas Digest in Köln.		
 |    
Titel
	
Künstlerbücher - Buchobjekte - Objektbücher
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im vorliegenden Katalog findet sich eine Auswahl von Künstlerbüchern, Buchobjekten und Objektbüchern aus den vergangenen zwei Ausstellungen in der Galerie Michèle Zeller.Text aus dem Vorwort des Katalogs.
 |    
Titel
	
Richas Digest #11 Beilage Xenia Fumbarev
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 30,5x22 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalfoto von Xenia Fumbarev		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von verwitterten Skulpturen des Nazibildhauers Meller, gesiebdruckte Schattenbilder auf Beton, bemalte Steine, Bilder zur Entropie und Ordnung, Fotografien von Gesten, die zu Posen werden.		
 |    
Titel
	
Richas Digest #11 Beilage Peter Piller
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 30,5x20,4 cm,  ISBN/ISSN 9783938002537Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt. Karton bedruckt. Katalog Peter Piller Broschur, [80] S.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf Rückseite des Kartons eingelegt als Edition: Katalog Archiv Peter Piller Materialien (I) Möglichkeitssinn, Hamburger Kunsthalle 2018, erschienen anlässlich der Ausstellung [Control] NO CONTROL, Hamburger Kunsthalle, 08.06.-26.08.2018
 Die Ausstellung [Control] No Control präsentiert im Rahmen der 7. Triennale der Photographie Hamburg 2018 ausgewählte Arbeiten, die im Nebeneinander und in der Konfrontation die vielfältigen Wirkungsweisen von Macht durch Kontrolle spiegeln und erfragen. Die rund 80 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, zeigen künstlerische Strategien, die der Überwachung Widerstand leisten und die Mechanismen sozialer Kontrolle hinterfragen. Zur Triennale der Photographie erscheint ein gemeinsamer Katalog [...] Die Hamburger Kunsthalle gibt dazu ein Künstlerbuch von Peter Piller heraus (19 Euro).
 Text von der Webseite (Kunsthalle)
 |    
Titel
	
Richas Digest #11 Beilage Ilka Helmig
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft mit bedrucktem Karton in Schutzhülle, auf der Rückseite eingelegtem Schwarz-Weiß-Foto auf Fotopapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalfoto von Ilka Helmig		
 |    
Titel
	
Richas Digest #11 Beilage Arne Schmitt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft mit bedrucktem Karton in Schutzhülle, auf der Rückseite eingelegtem Schwarz-Weiß-Foto auf Fotopapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originalfoto von Arne Schmitt, da identisch mit Titelfoto des Heftes, ist Heft mit der Rückseite nach vorn eingelegt, mit Foto von Andrejz Steinbach		
 |    
Titel
	
Color Lab Club - Laura Bielau
 
 
TechnischeAngaben
 
	
53 S., 26,5x21,1 cm,  ISBN/ISSN 978398166650Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 04.04.-01.06.2014		
 |    
Titel
	
Concordia Discors - Die Vereinigung des Unvereinbaren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 3929294168 Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien anläßlich der Ausstellung in der der Galerie Eigen + Art Berlin, 13.01.-25.02.1996.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbedruckte Popcorntüte, im Siebdruckverfahren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen des Book-Release von "nichts ist gelber als Gelb selber" laden die Künstlerin Anina Stolz, die Risodrucker Herr & Frau Rio und die Gastgeber the Stu zu: Performance, Popcorn und Papier. the Stu, Adlzreiterstraße 13 RGB. Mi, 14.11.2018, 19.00-22.00 Uhr
 (aufgedruckter Text)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 24x17 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rassistische und faschistische Gruppierungen bedienen sich häufig der Formensprache des Comics und der Karikatur um ihre Ideologie zu verbreiten. Je nach Motiv nimmt das unterschiedliche Gestalt an. Die Krake als Symbol raffgieriger Weltverschwörer_innen etwa, dem stereotypen antisemitischen Narrativ schlechthin, blickt auf eine derart lange Geschichte zurück, dass sie längst naturalisiert wurde und breite gesellschaftliche Akzeptanz erhält, während die weniger subtile Vereinnahmung Paulchen Panters durch den NSU-Komplex als medialer Brandbeschleuniger fürs Bekennervideo funktionieren konnte. Und der unter unzähligen Ironieschichten begrabene Pepe the Frog schließlich ließ seine Anfänge im Kiffer-Comic zurück um im Internet zum Erkennungszeichen der sogenannten Neuen Rechten zu werden. „Semi-Funny“ ist ein Streifzug durch das persönliche Umfeld dieser Figuren und sucht Antworten auf die Frage, wie es zu ihrer Radikalisierung kommen konnte.Text von Leo Heinik
 |    
Titel
	
Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 17x13 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783886451937Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
 Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
 Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
 Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Visible Vehicle Repair - Every time I hear ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	"... Focusing on auto repairs where an identical part from another vehicle of the same model, but of a different color, is substituted, Eatock's photographs focus on a practice in plain sight, on economic and transparent fixes. ..."Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Fairlady Z - Zilla Leutenegger
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783869844596Hardcover, eingelegtes Begleithefteft, Drahtheftung, 20 Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien anlässlich der Ausstellungen Zilla Leutenegger. 13 Räume - eine Biografie in Kleidern, vom 12. 10.2013-12.01.2014 im Museum Morsbroich, Leverkusen, und Zilla Leutenegger. Fairlady Z, vom 08.03.-31.08.2014 im Museum Franz Gertsch, Burgdorf		
 |    
Titel
	
Stationen : Monika Huber und Rudolf Wachter - Eine künstlerische Begegnung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 28x21 cm, Auflage: 750, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783000301483Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung Stationen - Eine künstlerische Begegnung, in der Städtischen Galerie Rosenheim, 29.01.-14.03.2010		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 15,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Ausstellungsführer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Einzelausstellung RICOCHET #12. Less Work for Mother, von Christian Hartard. 19.06–21.10.2018, im Museum Villa Stuck.		
 |    
Titel
	
Orte-Nicht-orte / ORTung 2009
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 21x15 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9783901264467Broschur, gefalteter Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konferenzschrift zum Künstlersymposium ORTung 2009, Strobl am Wolfgangsee, Salzburg, 17.07.-02.08.2009. Nicht-Orte bezeichnen kommerzialisierte, monofunktionale Flächen ohne Identität und Geschichte. Shopping Centers, Tankstellen oder Großhotels sind typische Beispiele. Wie verhalten sich Orte mit Tradition und identifikatorischer Aufladung gegenüber Nicht-Orten in historischen Tourismusregionen?
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Fünfzigzwanzig Ausgabe 03/18 August-Oktober
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 31,2x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	trust*us. Die Kunst der Freundschaft 23.08.-06.10.2018		
 |    
Titel
	
Fünfzigzwanzig Ausgabe 01/18 März-Mai
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 31,2x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Galerie 5020 versteht sich in all ihren Wirkungsbereichen als Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer bildender Kunst und ist ausschließlich der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunstdiskurse gewidmet und keinen kommerziellen Interessen verpflichtet. Darüber hinaus ist der Trägerverein in kulturpolitischen Belangen aktiv, ein breites und vernetztes Engagement verfolgt die Stärkung des Stellenwerts zeitgenössischer Kunst und ihrer Diskurse.Das Ausstellungsprogramm gibt jenen künstlerischen Praxisformen Raum, die sich durchaus kritisch mit künstlerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Es umfasst sowohl jurierte Einzelpräsentationen als auch kuratierte Gruppenausstellungen sowie Kooperationen. Die Produktionsunterstützungen ermöglichen den Kunstschaffenden Projekte zu entwickeln, Ideen zu erproben und Konzepte zu realisieren.
 Das Veranstaltungsprogramm versucht aktuelle Themen der Kunst im Zusammenspiel mit anderen Feldern künstlerischer und kultureller Produktion sowie gesellschaftlichen Zusammenhängen aufzugreifen und umfasst Symposien, Diskussionen, Vorträge, Präsentationen ebenso wie Performances, Musikveranstaltungen und Filmlectures.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[9] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgrammheft, Drahtheftung, ein Blatt lose eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	20 Propositions, 20.07.–23.09.2018, eine Serie von Ausstellungen, Performances und Screenings, findet in sämtlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen des Salzburger Kunstvereins statt. Der Fokus des Projekts liegt auf Konzeptionen des Zeitgenössischen und Ephemeren. Es versteht sich als Hommage an die 1998 von Hildegund Amanshauser kuratierte Ausstellung 40 Tage 20 Ausstellungen. 20 Propositions hat zwar ein anderes Format als sein Vorläufer, entspringt aber einem ähnlichen Geist, was Tempo und Engagement betrifft. 20 Propositions zeigt auch fünf Kunstschaffende, die an der Sommerakademie 2018 lehren: Emeka Okereke, Jakob Kolding und Mark Van Yetter werden mit Einzelausstellungen vertreten sein. Ei Arakawa und Christian Naujoks werden mit ihrer Klasse eine Performance veranstalten.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 41,2x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung von Simon Freund in der AkademieGalerie, 18.02.-24.02.2019.Neben Freunds Telefon, dessen Nummer der Titel der Ausstellung ist, sind die Arbeiten allipossess.com, countless.info sowie fiverooms.cam ausgestellt. Freunds Telefon ist während der gesamten Ausstellung eingeschaltet und öffentlich einsehbar. Ebenso sein tagesaktueller Kontostand, Videoaufnahmen aus jedem Raum seiner Wohnung sowie rund 400 Fotos, die jeden einzelnen Gegenstand in Freunds Besitz dokumentieren. Um die Kunstwerke zu betrachten oder mit ihnen zu interagieren, müssen die Besucher selbst zum Smartphone greifen. Die Ausstellung ist während der gesamten Öffnungszeit der U-Bahn Station von außen einsehbar.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Eintrittsband Simon Freund
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1,9x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEintrittsband für das Handgelenk
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eintrittsband zur Ausstellung von Simon Freund in der AkademieGalerie, 18.02.-24.02.2019. +49 173 37 42 908		
 |    
Titel
	
Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zur Ausstellung Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten. Staatsgalerie Stuttgart, 23.11.2018–10.03.2019.		
 |    
Titel
	
Liebling ich habe die Bilder geschrumpft - Ausstellung mit Studierenden der Klasse ehem. Prof. Kasseböhmer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 14,x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung: Ausgehend von der Überlegung, wie wir heute Bilder und insbesondere Malerei rezipieren präsentiert der super+CENTERCOURT die Ausstellung LIEBLING, ICH HABE DIE BILDER GESCHRUMPFT, 07.02.-02.03.2019, unter der neuen Leitung von Sophie-Charlotte Bombeck. Die Nutzung digitaler Medien, sozialer Netzwerke, wie Instagram und Facebook, und vor allem die Reproduktion von Bildern auf Smartphones, Tablets oder Laptop-Bildschirmen verändert unseren Umgang mit Kunst. Dabei dominiert Zweckrationalität zugunsten der unmittelbaren Erfahrung. Die Komplexität der Werke, wichtige Details und Informationen, gehen zum Wohl einer einfachen Konsumierbarkeit verloren.
 Da erscheint die Frage mehr als berechtigt, wie diese Infosphären unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und unser Denken verändern. Die Gruppenausstellung präsentiert 29 verschiedene Malereipositionen von Künstler*innen der Akademie der Bildenden Künste München. Die Ausstellung greift dabei die zunehmenden digitalen Normierungen unserer Alltagswelt auf und führt den Betrachter*innen gleichzeitig ihre Sehgewohnheiten vor Auge. Die präsentierten Arbeiten sind jeweils im Hochformat 15 x 10 cm. Die Künstler*inn lassen sich spielerisch in ihrer Arbeitsweise auf das Format ein und verfolgen dennoch das ihnen eigene Interesse an der Malerei.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 25x19 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783932934261Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Erinnerung an Andreas von Weizsäcker (1956-2008)		
 |    
Titel
	
David Zwirner Books Fall 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25,5x20,3 cm,  ISBN/ISSN 7981941701720Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferverzeichnis Herbst 2017		
 |    
Titel
	
100 Postkarten - Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden100 Karten aus Karton, doppelseitig bedruckt, mit Gummiband zusammen gehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten. Staatsgalerie Stuttgart, 23.11.2018–10.03.2019, gibt es 100 Postkarten zum Mitnehmen, die einen Parcours durch die Ausstellung bilden. Auf den Karten finden sich 100 Fragen und 100 Antworten zur Bestands- und Werkgeschichte der gezeigten Arbeiten sowie zum Gesamtwerk und Leben Duchamps. Das Besondere daran: Die Gestaltung der 100 Postkarten und deren Installation in der Ausstellung hat der amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth für die Staatsgalerie entwickelt. Kosuth ist insbesondere von Duchamp beeinflusst und mit Stuttgart seit seiner Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in den 1990er-Jahren eng verbunden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 26x18,3 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 978386019094Fadenheftung mit offenen Rücken, Aufklapp-Cover, gestanzt, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jahrbuch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle		
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 227 - Herrschaften des Sammelns - Das Private und das Museale sammeln
 
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 01773674Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 227, Juni-Juli 2014 Vor dem Hintergrund, dass Sammeln eine Form der Kunstgeschichtsschreibung ist, drängt sich die die Frage auf,ob nicht, wer sammelt, auch Herrschaft ausübt. Nehmen Sammler Einfluss auf Museen? Wie verhalten sich diese dazu? Wie lässt sich letztlich eine für beide Seiten gleichermaßen produktive Beziehung kreieren? Und: Worin überhaupt unterscheiden sich das museale und das private Sammeln? Was bedeutet es in dem Zusammenhang, dass nicht selten Lücken öffentlicher Sammlungen mit privaten gestopft werden. Wie bewusst sind sich die Vertreter öffentlicher Museen darüber, dass Sie sammelnd auch Kunstgeschichte schreiben? Weil die Situation von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent verschieden ist, kommen in diesem speziellen Themenband private Sammler und Repräsentanten aus Deutschland, London, Montevideo, Wien, Zürich, Paris, Tel Aviv zu Wort...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt. Beigelegter Zettel mit handschriftlichem Gruß von Franz Braun
 |    
Titel
	
Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
 Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
 Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
 |    
Titel
	
Jahresausstellung-Diplomausstellung 2019 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 26.07.2019. Die besten Stücke allerdings sind an den Wänden geblieben.Die Akademie öffnet ihre Türen - es ist Jahresausstellung! Wie gewohnt präsentieren Studierende aller Fachrichtungen ihre aktuellen Arbeiten und gewähren einen Blick in die Ateliers und Werkstätten.
 In diesem Jahr kommt eine Ausstellung in der Ausstellung hinzu. In die Jahresausstellung sind einmalig die Arbeiten der ersten Absolventen des neuen Studiengangs Freie Kunst integriert. Seit dem Wintersemester 2018/19 gilt an der Akademie der Bildenden Künste München eine neue Studien- und Prüfungsordnung für die Studierenden der Freien Kunst. Diese Studienreform berücksichtigt Innovationen in der Künstlerausbildung ebenso wie wichtige neue Aspekte des internationalen Kunstdiskurses und der künstlerischen Praxis.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Besucher des AAP Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBesucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
 Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
 Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
 Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
 Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
 Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
 Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
 Freue mich auf Ihren Besuch.
 Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
 |    
Titel
	
Domagk Ateliertage 2019 - New Kids in the Block
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 10x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLeporelloartiges Faltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ateliertagen 20.-22.09.2019 und der Ausstellung in der Halle 50 20.-29.09.2019		
 |    
Titel
	
Unmöglichkeitslinien (Album)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 23x17 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 3981010523KlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anläßlich der Ausstellung Unmöglichkeitslinien - Martin Assig, vom 02.07.-13.08.2006 im Kunstraum Heiddorf		
 |    
Titel
	
Talents 13 - Leaving again - Sebastian Stumpf / Stefanie Hoch - junge Fotografie / Kunstkritik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] / 51 S., 23x16,7 cm, Auflage: 500, numeriert,  ISBN/ISSN 9783422068490Klebebindung, Doppelbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Leaving Again Talents 13 . Sebastian Stumpf, Stefanie Hoch", 11.10.-07.12.2008 bei C/O Berlin.Wieso klettert jemand im urbanen Raum auf Bäume? Weshalb ahmt er mitten auf der Straße kopfüber Gehbewegungen nach oder rollt sich in letzter Sekunde unter automatisch schließenden Garagentoren hindurch? Mit solch’ inszenierten, alltagsentrückten Situationen konterkariert Sebastian Stumpf gewöhnliche Handlungen, konditioniertes Raumerleben und feste Sehkonventionen – und ruft durch die Auslassung jeglicher Antwort Irritationen hervor.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Maybe One Day Beirut Will Love Me Back
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 33,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Umschlag mit Palästinenser Tuch umbunden, eine Seite mit Ausstanzung in Form einer MP
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Maybe One Day Beirut Will Love Me Back.", 04.-19.10.2008, in The Flawless Gallery, London.		
 |    
Titel
	
Eva & Adele - Day by Day - Painting
 
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 23,6x26 cm,  ISBN/ISSN 9783775791847Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Eva & Adele - Day by Day - Painting" in Nordiska Akvarellmuseet, 09.11.2003-25.01.2004.Mit Eva & Adele. Day by Day-Painting gewährt das Berliner Künstlerduo, das seit Ende der achtziger Jahre sein gesamtes Leben in ein präzise durchgestaltetes Kunstwerk verwandelt, Einblicke in einen bislang wenig bekannten Komplex seines malerischen Schaffens: die Aquarellmalerei. Gezeigt werden sieben Aquarellserien, die seit der »Kreation« von Eva & Adele bis heute entstanden sind. Eva & Adele arbeiten ausgehend von fotografischen Selbstporträts, die jeden Morgen aus der eigenen Umkreisung mit der Kamera entstehen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Tell me about yesterday tomorrow
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, auf erster Seite Löcher gestanzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tell me about yesterday tomorrow - Eine Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit. Vom 28.11.2019-30.08.2020 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow, die Gegenwartskunst in Austausch mit aktuellen Denkansätzen der Erinnerungsarbeit bringt. Die zu einem großen Teil neu entwickelten Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern beschäftigen sich mit der Deutung von Vergangenheit und der Anknüpfung an unsere Gegenwart und werden im NS-Dokumentationszentrum München sowie an assoziierten Orten in der Stadt präsentiert. Die künstlerischen Werke sind Kommentar, kritische Fußnote oder zweite Ebene zur historischen Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, erweitern sie auf ästhetische, poetische und mehrdeutige Weise und ermöglichen Reflektionen über Geschichte und ihre Darstellung: Wer deutet Vergangenheit und vor welchem Erfahrungshorizont? Welche Geschichten werden gehört – oder erzählt? Wie prägen historische Ereignisse unser Verständnis der aktuellen Welt, und unsere Vorstellung von Zukunft? Ausgehend von der Geschichte des Nationalsozialismus werden mit den Mitteln der Kunst Merkmale, Auswirkungen und Folgen von Rassismus, Genozid und Diktatur in ihrer gegenwärtigen Bedeutung verhandelt. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Weihnarten im neuen Kunstraum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der SZ Nr. 288 vom 13.12.2019 R18 Service
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel zur Ausstellung mit Münchner Künstlern im Kunstraum Artespace, 07.—15.12.2019.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
71 S., 26,7x20,8 cm,  ISBN/ISSN 3938025328Hardcover, mit zahlreichen Abbildungen
 |    
Titel
	
Ilya and Emilia Kabakov - Where is our place?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
149 S., 24,2x19,4 cm,  ISBN/ISSN 9784473031884Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 29.05.-19.07.2004		
 |    
Titel
	
Jason Dodge - I Woke Up. There Was a Note in My Pocket That Explained What Had Happened.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 31x24 cm,  ISBN/ISSN 9783775726184Broschur, Schutzumschlag gefaltet
 |