Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Insel Taschenbuch, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 120 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • Über Räume und Völker
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Nachwort von Klaus Gallwitz
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 18. Oktober 1977
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Schnippelbilder Taschenbuch für jedermann und jede Frau
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3923478577
ZusatzInfos
  • 3. Auflage
Schlagwort
TitelNummer

morris-re-writing-freud

Verfasser
Titel
  • Re-Writing Freud - 4 The Interpretation of Dreams
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 752 S., 19,8x12,6 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 0953676587
    Softcover, Taschenbuch. Translated by a Lingo algorithm, programmed by Christine Morris
ZusatzInfos
  • For this book work, Re-Writing Freud the artist Simon Morris has re-written Sigmund Freud’s The Interpretation of Dreams. A computer programme (designed by Christine Morris) randomly selects words, one at a time from Freud’s 222,704 word text and begins to reconstruct the entire book, word by word, making a new book with the same words, every time the programme is re-started. This book is one instantiation of that process, scrupulously typeset according to the dimensions, fonts, chapter divisions and paragraph lengths of the 1976 Penguin paperback edition of Freud’s work, and printed on equivalent paper stocks.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Simon Morris
TitelNummer

palahniuk-das-letzte-protokoll
palahniuk-das-letzte-protokoll
palahniuk-das-letzte-protokoll

Palahniuk Chuck: Das letzte Protokoll, 2007

Verfasser
Titel
  • Das letzte Protokoll
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 284 S., 18,7x12 cm, ISBN/ISSN 9783442542154
    Taschenbuch, Broschur, beigelegt ein handgeschriebener Brief von Elizabeth Gnegy
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Roman, der die Schülerin Elizabeth Gnegy für ihr Buch inspiriert hat
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sie-strafen-dich
sie-strafen-dich
sie-strafen-dich

Anonym: Sie strafen dich Lügen, 2012

Verfasser
Titel
  • Sie strafen dich Lügen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x12 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    dtv-Taschenbuch von Ulla Hahn mit schwarzem Lack übersprüht, weiße Textilfarbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Schülerarbeit aus einer 12. Klasse der Samuel-Heinicke-Fachoberschule
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

grundrechtereport-2012

Titel
  • Grundrechte-Report 2012 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.
Medium

Technische
Angaben
  • 234 S., 19x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783596194223
    Broschur, beigelegt ein Anschreiben der Humanistischen Union
ZusatzInfos
  • Ein Projekt der Humanistischen Union, des Komitees für Grundrechte und Demokratie, des Bundesarbeitskreises Kritischer Juragruppen, von Pro Asyl, des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins, der Vereinigung demokratischer Juristinnen und Juristen, der Internationalen Liga für Menschenrechte und der Neuen Richtervereinigung
Schlagwort
Erworben bei HU München
TitelNummer

nevertheless-04

Verfasser
Titel
  • nevertheless 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 31x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 22197559
    Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Diesmal besuchen wir die Insel der Götter, das heilige Land der Stars und Sternchen, erleben einen spektakulären Sonnenaufgang in der Wüste, tauchen ein in japanische Lebensart und paddeln auf der Alten Donau.
    Freunde junger Literatur kommen in dieser Ausgabe besonders auf ihre Kosten, Filmliebhaber nehmen wir auf eine Zeitreise mit.
    Die Modewelt wird eingestrickt und auch ein wenig aufs Korn genommen.
    Es wird gejagt und gesammelt, illustriert und algorithmisch gemalt, recycelt und designt, entdeckt und entpackt, gedriftet und gedreht
Schlagwort
Erworben bei atelier olschinsky
TitelNummer

steinitz-billy

Verfasser
Titel
  • Billy
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 63 S., 30x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783458173717
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachwort von Martina Weiß und Stefan Soltek, Original Manuskript von ca. 1936
    Die Malerin und Typographin Käte Steinitz hat zusammen mit Kurt Schwitters und Theo van Doesburg avantgardistische Kinderbücher gestaltet. Dafür wurde sogar ein eigener Verlag gegründet, der Aposs-Verlag (ein Akronym von: "aktiv", "paradox", "ohne Sentimentalität", "sensibel"). Einer der herausragendsten unter Käte Steinitz’ Entwürfen ist der für das Kinderbuch Billy, vermutlich kurz nach ihrer Immigration in die USA 1936 entstanden
Schlagwort
Erworben bei Insel Verlag
TitelNummer

dusanek-fischer

Verfasser
Titel
  • Fischer Weltgeschichte Byzanz Bd. 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x11,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Taschenbuch mit Teppichklebemasse verschlossen, Noppenfolie
ZusatzInfos
  • entstanden im Rahmen der kunstschule-digital, Ausgabe Dezember
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

foer-extrem

Titel
  • Extrem laut und unglaublich nah
Medium

Technische
Angaben
  • 470 S., 20,6x12,5 cm, ISBN/ISSN 9783596169221
    mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
Sprache
ZusatzInfos
  • 12. Auflage 2012
    Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.10.2005
    Anhänger der realistischen Literatur sollten den zweiten Roman von Jonathan Safran Foer lieber gleich wieder aus der Hand legen, meint Rezensent Georg Diez. Denn Foer beschwört in bekannter Manier nicht nur den Schrecken des 11. September, sondern den "der gesamten Welt", und präsentiert ihn in der Sprache eines kleinen Jungen. Dieser hat seinen Vater in den Trümmern des World Trade Centers verloren und kämpft nun gegen die "große Tragödie seines Lebens". Das Schicksal des Jungen vernetzt der Autor mit zahlreichen anderen Geschichten vom Suchen - das Hauptmotiv, wie der Rezensent herausfindet. In seiner "kindlichen" Lust am Sammeln von Begebenheiten und Eindrücken liege die Schönheit, aber auch "ein Teil der Probleme". Gelegentlich wirken die Menschen und Schicksale nämlich wie "ausgedachte Wesen". Dafür aber findet die Sprache Foers - von Übersetzer Henning Ahrens "flüssig" übertragen - die volle Zustimmung des Kritikers. Die "Lust an Dialogen" und die Freude an der "krummen" Sprache machen Foers neues Buch zu einer "brillanten" Erzählung, die "so sentimental ist, wie unsere Zeit es verlangt."
Schlagwort
TitelNummer

zur-nachahmung.jpg

Verfasser
Titel
  • Zur Nachahmung empfohlen! - Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 416 S., 28x22,5x5 cm, ISBN/ISSN 9783775727723
    Katalog, Lesebuch, Malbuch und Bauanleitung in genähtem Reißspinnstoff, mit Bändern zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir brauchen Visionen eines zukunftsfähigen Lebens, die sich mit Sinnlichkeit, Lust und Leidenschaft des eigenen Handelns verbinden. Zur Nachahmung empfohlen! will dazu ermutigen, die kulturelle und ästhetische Dimension der Nachhaltigkeit ins Sinnenbewusstsein zu rücken. Die über 40 Positionen aus Kunst, Design, Architektur und technischen Erfindungen reichen von Objekten aus Recyclingprodukten über ein Projekt, das bedürftigen Europäern Patenfamilien in Afrika oder Asien vermittelt, bis hin zu einer schwimmenden Insel, auf der durch körperliche Betätigung sauberes Wasser erzeugt wird.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

goldt-zauber

Titel
  • Vom Zauber des seitlichen dran Vorbeigehens - Prosa und Szenen 2002-2204
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 9783499242540
    Broschur
ZusatzInfos
  • 2. Auflage, rororo 24254
Schlagwort
Erworben bei Flohmarkt
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vom Erdinger Moosgeist zur Insel für die Zeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung der Fotodokumentation im Augustinum München-Nord. Mit handschriftlichem Gruß von Paula Väth
Schlagwort
TitelNummer

kuchenbeiser-61-books
kuchenbeiser-61-books
kuchenbeiser-61-books

Kuchenbeiser Bernd: 61 books with black type on white cover, 2014

Verfasser
Titel
  • 61 books with black type on white cover
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 254 S., 17,7x10,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Taschenbuch
ZusatzInfos
  • Begleitbuch zur Ausstellung bei Vitsoe 620 Reading Room vom 22.02.-01.03.2014 in der Türkenstraße 36 in München parallel zur Munich Creative Business Week. Druck: suhrkamp
WEB Link
Erworben bei bei vitsoe
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schloss Gripsholm - Eine Sommergeschichte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 47x31,2 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Verlagsprogramm beigelegt
ZusatzInfos
  • Sonderdruck zum 75jährigen Verlagsjubiläum. Reprint der Ausgabe von 1946. Textillustrationen von Wilhelm M. Busch
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hale-morris-inside

Verfasser
Titel
  • Getting Inside Simon Morris Head
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9781907468216
    Softcover, Taschenbuch
ZusatzInfos
  • Getting Inside Simon Morris’ Head is a performative retyping of Simon Morris’ conceptual bookwork Getting Inside Jack Kerouac’s Head. Like Morris’ original performance of retyping the scroll edition of Jack Kerouac’s On the Road, Joe Hale’s project first appeared as a blog. At the rate of one page per day, like Morris retyping Kerouac before him, Hale retyped Morris’ entire book and in doing so re-retraces Kerouac’s famous adventure. Morris gave us all of Kerouac’s pages in reverse order: each blog post presented one page and the default settings of the blog platform organised his posts in reverse order, from the newest to the oldest. Now inverted again, as a double negative, Hale has restored the direction of travel to the story and produced a wholly (un)original new text. This first printed edition takes the imitative gesture to a new extreme. It features an introductory essay by poet Kenneth Goldsmith and reuses Morris’ paratext. From the cover design to the choice of paper, Hale tests the limits of conceptual extension.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Simon Morris
TitelNummer

getting-inside

Verfasser
Titel
  • Getting Inside Jack Kerouac's Head
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 9781907468025
    Softcover, Taschenbuch
ZusatzInfos
  • Morris’ new bookwork, Getting Inside Jack Kerouac’s Head, is a performative retyping of the recently published original scroll edition of Jack Kerouac’s beat classic, On the Road. Morris’ project first appeared as an ongoing journey through the book, read and re-typed on a WordPress blog one page per day. This newly published codex version pours the content of that performative retyping back into the format of the paperback source book. It follows the default logic of a blog archive to put the last post, page at the start and stores the rest of the entries in reverse order. In other words, whereas Kerouac traveled from the East coast to the West coast, Morris crosses America from West to East.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Simon Morris
TitelNummer

emin-strangeland

Verfasser
Titel
  • Strangeland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 18.5x11.5 cm, ISBN/ISSN 9783442740659
    Broschur, Taschenbuch
Schlagwort
TitelNummer

hu-grundrechtereport-2015

Titel
  • Grundrechte-Report 2015 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 19x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783596032884
    Broschur, beigelegt ein Anschreiben der Humanistischen Union
ZusatzInfos
  • Der alternative Verfassungsschutzbericht. Der Grundrechte-Report 2015 dokumentiert in über 40 Beiträgen die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland im letzten Jahr und analysiert sie schonungslos.
    Die Themen reichen von der Einstufung Serbiens, Mazedoniens sowie Bosnien und Herzegowinas als sichere Herkunftsländer, wodurch Asylgesuche verfolgter Roma nahezu aussichtlos werden, über die Folgenlosigkeit des Versagens der Verfassungsschutz-Behörden im NSU-Komplex bis hin zur strukturellen Verharmlosung rechter Gewalt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei HU München
TitelNummer

hering-weibs-bilder

Verfasser
Titel
  • Weibs-Bilder - Zeugnisse zum öffentlichen Ansehen der Frau - Ein häßliches Bilderbuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,9x12,4 cm, ISBN/ISSN 3499145367
    Paperback
ZusatzInfos
  • Nachwort von Gisela Wild
Geschenk von
TitelNummer

moennich-kein-raum-ist-eine-insel

Verfasser
Titel
  • kA: Edition #1. Kein Raum ist eine Insel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck, eine Seite ausklappbar,
Sprache
ZusatzInfos
  • {kA}: Edition #1.
    Die Kanzlei für Raumbefragungen wurde 2010 von Gerriet K. Sharma, Saskia Reither und Nico Bergmann gegründet, um das Projekt {kA} : keine Ahnung von Schwerkraft zu realisieren. Im Herbst 2012 wurde die Gruppe durch Astrid Mönnich ergänzt.
    Zusammen erforschen, dokumentieren und reflektieren die Mitglieder, welche akustischen Möglichkeiten und Klangeigenschaften temporär leerstehende Gebäude haben. Die Ergebnisse werden in ein mehrteiliges künstlerisches Projekt umgesetzt.
    Die Kanzlei dient dabei als Plattform zur Steuerung und Realisierung des Projekts und als Ausgangspunkt zur Vernetzung mit anderen künstlerischen und theoretischen Ansätzen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

claus-expansion

Verfasser
Titel
  • Expansion der Kunst - Action Environment Kybernetik Technik Urbanistik
Medium

Technische
Angaben
  • 174 S., 19x11,4 cm, ISBN/ISSN 3499553341
    Broschur
ZusatzInfos
  • Aus rowohlts deutsche enzyklopädie rororo wissen 334 335
Schlagwort
TitelNummer

verspohl-beuys-das-kapital

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys - Das Kapital - Raum 1970-1977 - Strategien zur Reaktivierung der Sinne
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3596239060
    Broschur, mit ausklappbarem Bild
ZusatzInfos
  • Reihe kunststück.
    Mit Fotografien von Ute Klophaus
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

glatz-99-worte

Verfasser
Titel
  • 99 Worte zum Mitnehmen auf eine einsame Insel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 22x15,6 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Cover Risographie, 6 mehrfarbige Word-Einfügen-Formen-Grafiken
ZusatzInfos
  • Mit Wortbeiträgen von 99 Leuten für das Archiv für Gebrauchs- und Benutztexte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tam-plan-for

Verfasser
Titel
  • My Plan for the bufferzone - Please join our Protest
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,38 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
  • Das Zine beschreibt die Vision des siebenjährigen Daniel für die Pufferzone in Nikosia
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Heim auf die Insel. Das Samoa-Büchlein Der Papalagi von Erich Scheurmann bediente die Aussteiger-Träume der 68er-Generation – unter rassistischen Vorzeichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 4 vom 07. Januar 2016, Seite 12
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Eines der erfolgreichsten deutschen Bücher des zwanzigsten Jahrhunderts umfasst kaum hundert Seiten. In einem großen Teil seiner vielen Auflagen besteht es aus einem maschinengeschriebenen Text, der auf dickem, grau-gelben Papier in einem billigen Offset-Verfahren gedruckt wurde: Mindestens eine Million Exemplare des „Papalagi“ sollen im deutschen Sprachraum verkauft worden sein. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

nicolai-mirador

Verfasser
Titel
  • Mirador

Technische
Angaben
  • 12 S., 34,7x24,5 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 9783869840338
    Durchsichtige, bedruckte Kunststoffhülle mit drei Heften, drei Plakaten und einem Einzelblatt, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Mirador. Rodakis - Selkirk - Samani im Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen vom 18.10.2009-11.04.2010.
    »Mirador« ist der einzige Abzug einer Fotografie des Aussichtspunktes »Mirador« der Insel Robinson Crusoe. Mit diesem unterläuft Nicolai das Charakteristikum der Fotografie, die Reproduzierbarkeit.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

forsyth-lob-der-guten-buchhandlung
forsyth-lob-der-guten-buchhandlung
forsyth-lob-der-guten-buchhandlung

Forsyth Mark: Lob der guten Buchhandlung oder vom Glück, das zu finden, wonach Sie gar nicht gesucht haben, 2016

Verfasser
Titel
  • Lob der guten Buchhandlung oder vom Glück, das zu finden, wonach Sie gar nicht gesucht haben
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 14,8x10,4 cm, ISBN/ISSN 9783596036103
    Drahtheftung, Beilage zu Marginalien Nr. 222
Schlagwort
TitelNummer

sontag_ueber-fotografie

Verfasser
Titel
  • Über Fotografie
Medium

Technische
Angaben
  • 202 S., 18x10,5 cm, ISBN/ISSN 3596230225
    Broschur
ZusatzInfos
  • 18.-20. Tausend
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bollmann_medienkultur

Verfasser
Titel
  • Medienkultur
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3596133866
    Broschur
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Bollmann Stefan.
    Vilém Flusser gilt als "Medienphilosoph" (taz). Seine Philosophie der neuen Medien, so euphorisch sie sich auch manchmal gibt, entspringt allerdings der Abrechnung mit jener Sparte von Medien, die wir gewöhnlich für die Medien schlechthin halten: den Massenmedien. Im so aufregenden wie aufgeregten Prozeß des Zusammenwachsens von Telekommunikation und digitalen Technologien sah Flusser die Chance, der Fernsehkultur zu entkommen. Die Vernetzung der Gesellschaft durch die neuen Medien bedeutet letztlich einen Umbruch im Kulturprozeß.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

henatsch_gerhard-richter-1977_1998

Verfasser
Titel
  • Gerhard Richter - 18. Oktober 1977 - Das verwischte Bild der Geschichte
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3596136261
    Broschur, ein Faltblatt mit 36 s/w Abbildungen, zahlreiche Illustrationen
ZusatzInfos
  • Michael Diers, Hrsg. (aus der Reihe kunststück). "18.10.1977" ist der Titel eines Gemäldezyklus von Gerhard Richter. Er hat Fotografien zur Vorlage, die den Tod von drei führenden Terroristen der Baader-Meinhof-Gruppe in der Justizvollzugsanstalt Stammheim nach der Befreiung der Geiseln in der durch arabische Terroristen entführten Lufthansa-Maschine Landshut dokumentieren. Der Zyklus zeigt Ereignisse aus einem Zeitraum von mehreren Jahren, von der Festnahme der Terroristen bis zu ihrer Beerdigung. Eine Sonderstellung nimmt das sogenannte Jugendbildnis Ulrike Meinhofs ein
Weitere Personen
Erworben bei Fachgeschäft
TitelNummer

goldt-wenn-man-einen-weissen-anzug

Titel
  • Wenn man einen weißen Anzug anhat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 19x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783499233487
    Broschur
ZusatzInfos
  • 4. Auflage, rororo 23348
Schlagwort
TitelNummer

gold-ae-kolumnen

Titel
  • Ä - Kolumnen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 19x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783499234323
    KlappBroschur
ZusatzInfos
  • 11. Auflage, rororo 23432
Schlagwort
TitelNummer

goldt-max-qq

Titel
  • QQ
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 19x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783499247620
    KlappBroschur
ZusatzInfos
  • 4. Auflage, rororo 24762
Schlagwort
TitelNummer

beierle-goerlich_insel-am-silbernen-fluss_2015

Titel
  • Die Insel am silbernen Fluss - beierle.goerlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 23x16 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Umschlag Efalin 280g,
ZusatzInfos
  • Ein Fotoprojekt von Edward Beierle und Jutta Görlich im Rahmen von pasing by (17 Kunstprojekte im Zentrum Pasings 03.-12.07.2015)
    Über die Sommermonate hinweg präsentiert "Pasing by" 17 Projekte von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit dem Münchner Stadtteil Pasing und seinem neu gestalteten Zentrum auseinandersetzen. Ihre Skulpturen, Installationen und Interventionen verwandeln Plätze und Häuserfassaden, Straßen, Geschäfte, Innenhöfe und Passagen. Ob im Vorübergehen oder aktiv im Rahmen zahlreicher Kunstaktionen: Pasing by lädt dazu ein, den öffentlichen Raum im Dialog mit Kunst zu erleben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

claus-kunst-heute

Verfasser
Titel
  • Kunst heute - Personen Analysen Dokumente
Medium

Technische
Angaben
  • 270 S., 19x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Aus rowohlts deutsche enzyklopädie rororo wissen 238 239
TitelNummer

wallraff-industriereportagen-rororo-6723

Verfasser
Titel
  • Industriereportagen - Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben
Medium

Technische
Angaben
  • 118 S., Auflage: 305.000, ISBN/ISSN 3-499-16723-9
    Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstmals 1970 erschienen, 305. Tausend Mai 1976
    Als Hilfsarbeiter heuert Günter Wallraff zwischen 1963 und 1965 in verschiedenen Großbetrieben an: am Fließband bei Ford in Köln, im Akkord bei Siemens in München oder als Reiniger in Sinter zwo auf der August-Thyssen-Hütte in Duisburg-Hamborn. Zwischen Förderbändern, gigantischen Kesseln und rotierenden Kühlern, in Dreck und tosendem Lärm lernt er die Härte der industriellen Arbeitswelt am eigenen Leib kennen.
    Anfang zwanzig war Günter Wallraff, als er 3 Jahre lang, von 1963-1965, in Fabriken arbeitete und dabei zum ersten Mal seine Methode anwandte: Er machte sich zum »Opfer«, »um über dir Situation der Opfer in dieser Gesellschaft schreiben zu können«. Er war Arbeiter am Fließband einer Autofabrik, auf den Gerüsten einer Werft, im Akkord einer Rohrschneidemaschine und in der Sinteranlage eines Stahlwerks.Was er erfuht, beschrieb er in den Industriereportagen. Als sie 1966, zuerst unter dem Titel Wir brauchen dich, erschienen, erregten sie im In-und Ausland Aufsehen. So genau und schonungslos waren die inhumanen Bedingungen der Fabrikarbeit vorher noch nicht beschrieben worden. Die politische Polizei warf Wallraff »Verdacht auf Landesverrat« vor, die Industrie nannte den »neuen sprachlichen Realismus« Wallraffs eine »scharfe Waffe«. Das sind diese Reportagen wie alle späteren Bücher Wallraffs geblieben: eine scharfe Waffe gegen die Entüwrdigung der Menschen in unserer Gesellschaft.

    Text von zwei Webseiten
TitelNummer

sz-176-donald-duck-friederike-und-uwe-1-8-2025

Verfasser
Titel
  • Donald Duck und die sieben Todsünden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 175 vom 1. August 2025
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Die Abenteuer der Entenfamilie werden allein in Deutschland millionenfach gelesen. Jetzt erscheint das 600. Lustige Taschenbuch. Zwei Experten über die ungebrochene Faszination der Comics.
    Friederike Dopheide und Uwe Wulf sammeln als Künstlerpaar Friederike & Uwe seit Jahren neben farbigen Steckbausteinen alles um Donald Duck und Entenhausen,
TitelNummer

hunt_102_postkarte_r
hunt_102_postkarte_r
hunt_102_postkarte_r

Groh Klaus: Postkarte an Tim Mancusi, 1975

Verfasser
Titel
  • Postkarte an Tim Mancusi
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,6 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    collagierte Urlaubspostkarte von Formentera (Balearen Insel), ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mit Monogramm von Byron Hunt, 3 Briefmarken, Adressaufkleber von Klaus Groh
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

geerken-mongezeder-2016
geerken-mongezeder-2016
geerken-mongezeder-2016

Geerken Hartmut: mondgezeder, 2016

Verfasser
Titel
  • mondgezeder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32,2x24,2 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarze Mappe von Herlitz mit GummiEckspanner beklebt mit Farbdruck und gelben Papier, eingelegt 1 Textblatt nummeriert signiert und gestempelt, 6 Originalfotografien, 2 Blätter mit Editionsverzeichnis
Sprache
ZusatzInfos
  • waitawhile edition #10. Entstanden auf der Insel Gavdos, bei einer Nachtwanderung nach Tipiti
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Hasucha Christian: DIE INSEL, 2017

hasucha-die-insel-pk
hasucha-die-insel-pk
hasucha-die-insel-pk

Hasucha Christian: DIE INSEL, 2017

Verfasser
Titel
  • DIE INSEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • DIE INSEL, Nestroyplatz, 1020 Wien. 26.07.–16.08.2017, tägl. von 12.00 und 20.00 Uhr
    Am Nestroyplatz im 2. Bezirk lädt Die Insel, ein begrünter Hügel mit sieben Meter Durchmesser, die Besucher_innen ein, die Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Die Besucher_innen der Insel haben die Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Passant_innen und Interessierte können täglich von 12.00 bis 20.00 Uhr einen individuellen Zeitraum reservieren und Die Insel nach Belieben nutzen. Ob als öffentlich-privater Rückzugsort, für ein Picknick, ein Arbeitstreffen oder ein Livekonzert, Die Insel ist das, was die Besucher_innen daraus machen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

claus-theorien-malerei

Verfasser
Titel
  • Theorien zeitgenössischer Malerei in Selbstzeugnissen von Pollock Hartung Tapies Nay Baumeister Michaux Vedova Mathieu Wols u.a.
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 19x11,4 cm, Auflage: 23.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit zahlreichen Anmerkungen und Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Auflage ist 1963 erschiene3n, hier die 3. Auflage. rowohlts enzyklopädie, rororo 182
TitelNummer

coers-strassen-namen-zeichen
coers-strassen-namen-zeichen
coers-strassen-namen-zeichen

Coers Albert: Straßen Namen Zeichen, 2018

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Zeichen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Kleinplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Präsentation auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, München. Kunst im öffentlichen Raum auf 5 x 5 Meter, 22.03.-15.05.2018.
    Gezeigt sind zwei Gebärdensprachzeichen, die sich auf den Standort beziehen und in ihrer Verwendung spezifisch lokal sind, dargestellt von Münchner Gehörlosen: Richtung Süden „Karlsplatz/Stachus“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt.
    Die Bilder sind ein Ausschnitt aus einem größer angelegten Projekt, das einlädt, über die Bedeutung und Entstehung von Zeichen und Namen zu reflektieren, sich hineinzudenken in die Welt der Gebärdensprache.
    Weitere Übersetzungen von Straßennamen sind auf mobilen Aufstellern vom 11.-24.04. auf dem Celibidacheforum vor dem Gasteig und anschließend im Stadtraum zu finden.
Geschenk von
TitelNummer

coers-strassen-namen-zeichen-plan

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Zeichen
Ort Land

Technische
Angaben
  • [2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804820
    mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint zu zwei Kunstprojekten im öffentlichen Raum, in denen Straßennamen Münchens in Gebärdensprache übersetzt sind, dargestellt von Gehörlosen.
    Auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, einer 5 x 5 Meter großen Plakatwand, zeigt Coers zwei Bilder der Serie (22.03.-09.05.2018). Sie beziehen sich auf den Standort und sind in ihrer Verwendung spezifisch lokal, Richtung Süden „Karlsplatz (Stachus)“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt. Diese Gebärde kann auch für die Stadt München insgesamt stehen.
    Weitere 30 Straßennamen sind auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt (11.04.-25.04.). Die Aufstellung entspricht der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend werden die Bildtafeln im Stadtraum verteilt.
    Die begleitende Publikation ist Stadtplan-Katalog (Vorderseite) und Ausstellungsplakat (Rückseite) zugleich. Der Plan basiert auf Fotos eines Falk-Plans München 1994/95 aus dem Besitz des Künstlers. Auf ihm sind alle ausgestellten Straßennamen abgebildet, verzeichnet und im Stadtraum verortet, darüber hinaus jedoch auch solche, die nur auf dem Plan existieren (insgesamt 36). Eingefügt ist ein Text von Albert Coers zum Hintergrund des Projekts, zur Bedeutung und Herkunft der Gebärdenwörter und ihrem Ortsbezug. Reflektiert wird auch die Gebärdensprache selbst und der Umgang eines hörenden Künstlers mit ihr.
Weitere Personen
TitelNummer

coers-strasse-namen-zeichen-fehldrucke
coers-strasse-namen-zeichen-fehldrucke
coers-strasse-namen-zeichen-fehldrucke

Coers Albert: Straßen Namen Zeichen - Fehldrucke, 2018

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Zeichen - Fehldrucke
Ort Land

Technische
Angaben
  • [2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804820
    mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Fehldruck auf der Vorderseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Geerken Hartmut: fragiliana. fünf fenster, 2009

geerken-fragilinia-waitawhile-6
geerken-fragilinia-waitawhile-6
geerken-fragilinia-waitawhile-6

Geerken Hartmut: fragiliana. fünf fenster, 2009

Verfasser
Titel
  • fragiliana. fünf fenster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x22,8 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vang Zeichenmappe Student mit Bändern, vorderseite beklebt mit bedrucktem roten Papier, eingelegt 5 Originalfotografien, ein Text zur Edition und eine Liste mit den Waitawhile-Editionen auf rotem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • waitawhile editionen #6.
    Fotos von Ruinen des Dorfes Fragiliana auf der Insel Gavdos
Geschenk von
TitelNummer

miller-miro-laecheln-leiter

Verfasser
Titel
  • Das Lächeln am Fuße der Leiter
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 19x12,4 cm, Auflage: 141.000, ISBN/ISSN 3499141639
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • rororo 780 4163. Zuerst veröffentlicht im März 1978, mit 10 farbigen Illustrationen von Miró. copyright 1961. The Smile at the Food of the Ladder, Big Sur, USA 1948.
    Auflage 14000-157000
Schlagwort
Erworben bei FOS
TitelNummer

heimel-when-your-phone

Verfasser
Titel
  • When your phone doesn't ring, it'll be me
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 20,8x13,9 cm, ISBN/ISSN 0871136341
    Broschur, Taschenbuch, Cover mit geprägter Schrift
Sprache
ZusatzInfos
  • In When Your Phone Doesn't Ring, It'll Be Me, which critics say is her best yet, Heimel reveals her secrets - which turn out to be our own. She croons over sweatpants. She finds the secret cause of romantic obsession. She hates Rush Limbaugh. She finds the hilarity in feminism. She shops for a new city for us to live in, away from Bible-thumping homophobes but near some trees. She finds romantic tranquility and gets bored. And her love affair with dogs gets to the point where we may have to perform an intervention.
Schlagwort
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

the-cyprus-dossier-00

Titel
  • The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
    An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
    The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-cyprus-dossier-01

Titel
  • The Cyprus Dossier 01 - People of Cyprus
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-cyprus-dossier-02

Titel
  • The Cyprus Dossier 02 - Sexual Tensions
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-cyprus-dossier-03

Titel
  • The Cyprus Dossier 03 - In crisis - countdown to infinite crisis
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-cyprus-dossier-04

Titel
  • The Cyprus Dossier 04 - The independent entrepreneur
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Fuhr Lisa: Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation, 2019

fuhr-84ghz-wir-sind-zyprer-pk
fuhr-84ghz-wir-sind-zyprer-pk
fuhr-84ghz-wir-sind-zyprer-pk

Fuhr Lisa: Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation, 2019

Verfasser
Titel
  • Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Ledra Palace Hotel, Nikosia
Weitere Personen
TitelNummer

fuhr-84ghz-plakat-2019-zypern
fuhr-84ghz-plakat-2019-zypern
fuhr-84ghz-plakat-2019-zypern

Fuhr Lisa: Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation, 2019

Verfasser
Titel
  • Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, Farblaserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Graffiti, Nikosia, Break down the wall
Weitere Personen
TitelNummer

fuhr-the-cyprus-project-flyer-2018
fuhr-the-cyprus-project-flyer-2018
fuhr-the-cyprus-project-flyer-2018

Fuhr Lisa: The Cyprus Project - 30 Interviews - Book and Exhibit Project, 2018

Verfasser
Titel
  • The Cyprus Project - 30 Interviews - Book and Exhibit Project
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien, gefaltet und lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoflyer zum Zypern-Projekt
Weitere Personen
TitelNummer

coers_ortstermin_2010_inselglueck_poster
coers_ortstermin_2010_inselglueck_poster
coers_ortstermin_2010_inselglueck_poster

Hartmann Ralf, Hrsg.: Moabiter Kulturtage 2010 - Inselglück, 2010

Verfasser
Titel
  • Moabiter Kulturtage 2010 - Inselglück
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster A3
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Moabiter Kulturtage - Ortstermin 17.06.-20.06.2010. Teilnehmer u.a. Albert Coers mit seinem offenem Atelier in der Gotzkowskystr 33. "Zum fünften Mal lädt die größte Insel Berlins zu den Moabiter Kulturtagen. An mehr als 100 Orten finden am langen Wochenende vom 17. bis 20. Juni über 300 Veranstaltungen statt. Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Arbeiten zudem in 30 Ausstellungen und 45 Offenen Ateliers."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Postkarten, Englische und Deutsche Variante
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarten zum Buch “We Are Cypriots”, a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.
    Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
    Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
Weitere Personen
TitelNummer

sandmann-kluge-gedanken-frauen

Verfasser
Titel
  • Kluge Gedanken für kluge Frauen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 19x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstmals erschienen 2013 im Elisabeth Sandmann Verlag (München).
    Ob Schriftstellerinnen, Lebenskünstlerinnen, Politikerinnen, Mode-Ikonen oder Leinwanddiven: Dieses Buch versammelt eine ganze Bandbreite geistreicher, witziger und schöner Gedanken und Aphorismen, erdacht, geschrieben und verkündet von den unterschiedlichsten Frauen aus allen Zeiten - begleitet und charmant ins Bild gesetzt von herrlich überraschenden und lustigen Fotografien, die zeigen: Frauen, die sich ihre eigenen Gedanken machen, nehmen ihr Leben und ihr Glück selbst in die Hand!
    Text aus dem Buch
TitelNummer

stöver-hans-jürgen-sylt-intim-1970-nr-4

Verfasser
Titel
  • SYLT intim 1970, Nr. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

torre-questens-library-vs-2024
torre-questens-library-vs-2024
torre-questens-library-vs-2024

de la Torre Claudia: The Questions Library, 2024

Titel
  • The Questions Library
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Karten, Heft, 2 Eintrittskarten, 1 Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in VS, Museum Villa Stuck, 25.09.-15.12.2024
    Claudia de la Torre begann 2013 das fortlaufende Projekt „The Questions Library“ (dt. Bibliothek der Fragen), für das sie Bücher sammelt, klassifiziert und ausstellt, deren Titel als Fragen formuliert sind. In dieser aktuell 530 Titel umfassenden Bibliothek befinden sich Veröffentlichungen aller denkbarer Genres und Gattungen – sei es fiktionale oder nichtfiktionale Literatur, darunter etwa Selbsthilfebücher, Bücher zu Religion oder Philosophie. Ein Blick auf die Rücken verrät, was diese Bücher gemeinsam haben: Ihre Titel sind als Fragen formuliert, die beispielsweise rhetorischer Natur sind oder die sich auf einen Ort oder eine bestimmte Zeit beziehen. Aber nicht alle diese Fragen können per se beantwortet werden, und einige stellen sich sogar selbst infrage. Die einzelnen Bücher sind Mittel des künstlerischen Ausdrucks und zugleich Readymade-Objekte.
    Normalerweise werden Bibliotheken aufgesucht, um Antworten zu finden. Hier begegnen den Lesenden zunächst nur Fragen. Zugleich befragen sich die Bücher auch gegenseitig und treten in einen Dialog. Jeder Frage folgt eine weitere, und in von der Künstlerin bestimmten Systematiken entfaltet sich eine eigene Narration. Diese wird in der Benutzung durch die Lesenden wiederum aufgebrochen, wenn etwa einzelne Bücher nach der Lektüre an einen anderen Platz im Regal zurückgestellt werden. Die Bibliothek wird zu einem lebendigen Ort, der sich ständig verändert und neu sortiert. Sie ist auch ein Raum, der grundlegend den Zweck des Lesens und die Motivation, Bücher zu machen, thematisiert.
    Vor jeder Präsentation von „The Questions Library“ wird der Bestand durch einen Open Call erweitert, so auch dieses Mal. Der Aufruf richtet sich an alle: Interessierte werden eingeladen, Bücher zu spenden, deren Titel eine Frage enthält. Die Öffentlichkeit wird so miteinbezogen, wird Teil der Arbeit und trägt aktiv zur Bibliothek bei. Jedes neue Buch katalogisierte, stempelte und verzeichnete De la Torre während einer Performance anlässlich der Eröffnung. Die Bibliothek wird im Laufe der Präsentation weiterwachsen, da während dieser Zeit weiterhin Spenden von Büchern angenommen werden. So expandiert die Bücher-Sammlung stetig, weist über übliche Anordnungen wie auch über das Quijotistische und Selbstreferenzielle hinaus.
    Zu jeder Präsentation der Installation gibt Claudia de la Torre ein Begleitheft heraus, das Besucher*innen mitnehmen können. Es versammelt alle bisher in der Bibliothek vorhandenen Bücher und listet die Titel mit zugeordneten Kategorien und Nummern. Die Bücher sind chronologisch geordnet, so wie sie in die Bibliothek gelangt sind, und zeigen das Klassifizierungssystem, zu dem sie gehören. Darüber hinaus veröffentlicht De la Torre nach jedem erneuten Ausstellen ein Künstlerinnenbuch. Dieses schwarz-weiße Taschenbuch enthält alle neu in die Bibliothek aufgenommenen Bücher, die so angeordnet sind, dass sie beim Lesen eine eigene Mikro-Geschichte erzählen: Ein Titel hängt mit dem nächsten zusammen. Die beiden Publikationen sind verschiedene Arten von Verzeichnissen der Bibliothek – und zudem eigenständige künstlerische Werke.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

steig-steinvoelur-2024-pc
steig-steinvoelur-2024-pc
steig-steinvoelur-2024-pc

Steig Alexander: STEINVÖLUR EYJAFJARDAR / EYJAFJÖRDUR PEBBLES, 2024

Verfasser
Titel
  • STEINVÖLUR EYJAFJARDAR / EYJAFJÖRDUR PEBBLES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Akureyri Art Museum, 27.01.-26.05.2024 in den Galerien 02 03.
    Entlang der Isar in München sucht der Medienkünstler Alexander Steig (geb. 1968) nach Kieselsteinen. Als ausgebildeter Maler und Bildhauer tut er dies mehr aus bildhauerischem als aus geologischem Interesse. Er wird diese Gesteinsbegehung am Strand von Hjalteyri, Island, fortsetzen, den er bereits 2008 und 2012 besucht hat.
    Für das Kunstmuseum Akureyri hat er das Insel-Fjord-Kiesel-Projekt konzipiert, das den Kieseln von Akureyris Heimatfjord Eyjafjörour gewidmet ist. Als animierendes Requisit verwandelt er die Steine medial, untersucht dabei ihre Zeitlichkeit, verweist auf ihren „Schliff“, variiert ihr Volumen und erkundet die Möglichkeiten ihrer Schattierung. Anschließend projiziert der Künstler diesen Stein videotechnisch und realisiert ein scheinbar statisches Bewegtbild. Tatsächlich dreht sich der Kieselstein in 24 Stunden einmal um seine Achse. Steig zeigt ein nicht wahrnehmbares bewegtes Bild, die Zweidimensionalität des „Bildes“ und die dreidimensionale Quelle werden um die vierte Dimension der Zeit erweitert.
    Text von der Karte, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

kerouac-on-the-road-penguin-2000

Verfasser
Titel
  • On the Road
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 282 S., 19,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 9780141182674
    Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der Ausgabe von 1957, Vorwort von Ann Charters.
    Der Inhalt des Romans lässt sich mit der Phrase „Sex, Drugs ’n’ Jazz“ charakterisieren. Die beiden Hauptfiguren, Dean Moriarty und der Erzähler Sal Paradise, begeben sich auf verschiedene Reisen durch die USA und Mexiko, um sich dem Rausch, den Frauen und dem Jazz hinzugeben – wobei sie als Hipster nicht Mainstream-Jazz, sondern den neuen, härteren Bebop hören. ...
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
TitelNummer

wallraff-der-aufmacher-1977
wallraff-der-aufmacher-1977
wallraff-der-aufmacher-1977

Wallraff Günter: Der Aufmacher - Der Mann der bei Bild Hans Esser war, 1977

Verfasser
Titel
  • Der Aufmacher - Der Mann der bei Bild Hans Esser war
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 418,9x11,3 cm, ISBN/ISSN 34652012576
    Broschur, Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Günter Wallraffs Bericht aus dem Inneren der Bildzeitung ist ein Meisterwerk des Investigativjournalismus, dessen Erkenntnisse bis heute Gültigkeit besitzen. »Der Aufmacher« wird sofort bei Erscheinen ein riesiger Bestseller. Wer das Buch heute liest, wird erschrecken, wie aktuell es ist: Alle Mechanismen des Populismus lassen sich hier besichtigen. »Mit seinen Enthüllungen hat Wallraff Mediengeschichte geschrieben – und Maßstäbe gesetzt in Sachen Investigation, Furchtlosigkeit, und Durchhaltevermögen.« Georg Restle, Monitor
    Text von der Verlagswebseite
TitelNummer

weigt-revolutions-lexikon-1968

Verfasser
Titel
  • Revolutions-Lexikon - Taschenbuch der Außerparlamentarischen Aktion - was die Linken denken, als Lexikon von A - Z
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 18x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Was soll's?
    Die Welle der Studentenrevolutionen vom Frühjahr 1968 ist vorerst verebbt, aber die Diskussion darüber will noch lange nicht verstummen. Ratlos steht die aufgeschreckte bürgerliche Öffentlichkeit einem Phänomen gegenüber, das sich der Einordnung in die gewohnten Begriffssysteme weitgehend entzieht. Die Akteure selbst sind - häufig erstaunt über die Wirkung ihrer Handlungen - in eine Phase der Überlegung und Prüfung eingetreten. Beiden Gruppen soll diese Arbeit dienen, den einen Informationsquelle und Diskussionsmaterial bieten, den vielen interessierten Außenstehenden die Antwort auf die Frage nach den Zielen der Studenten erleichtern. ... Auch hier sind die Dinge noch nicht ausgereift und das Neue ist keineswegs nur von einer Seite bedroht . Allen diesen Entwicklungen ist eines gemein : Die Suche nach einem menschlichen, freiheitlichen Sozialismus ist zu einer europäischen Angelegenheit geworden . Was noch vor wenigen Jahren in der Friedhofsruhe des bürokratischen Stalinismus zu schlafen schien, ist wieder erwacht. Der große Humanist aus Trier, dessen Werk aus tiefer Verzweiflung über das Unglück der Menschen geschrieben wurde, ist wieder aktueller denn je. Daran zu erinnern ist auch Aufgabe dieser Schrift. Peter Weigt (Aus dem Vorwort)
Geschenk von
TitelNummer

teipel-verschwende-deine-jugend

Verfasser
Titel
  • Verschwende deine Jugend - Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 19x11,7 cm, ISBN/ISSN 3518397710
    Taschenbuch, mit Bleistift-Anmerkungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Als vor zehn Jahren Verschwende Deine Jugend erschien, war nicht abzusehen, welche Wirkung dieser Doku-Roman zum deutschen Punk und New Wave erzielen würde. Dem Überraschungsbestseller folgten nicht nur bald eine gleichnamige Doppel-CD und die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, er wurde auch zum Auslöser des Punk-Revivals. Kein Wunder also, dass der Musikexpress das Buch zum Pop-Ereignis des Jahres wählte.
    In Verschwende Deine Jugend erzählen alle wichtigen Protagonisten der Szene, wie durch die englische Punk-Explosion von 1977 erstmals auch eine deutschsprachige Popkultur möglich wurde. Hier kommen nicht nur Bands wie Fehlfarben, DAF, Palais Schaumburg oder Abwärts zu Wort und Popmusiker wie Campino, Blixa Bargeld oder Nina Hagen, sondern auch über Punk sozialisierte Künstler wie Ben Becker oder Markus Oehlen.
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei momox
TitelNummer

albert-coers_strassen_namen_zeichen_ii_strasse,-w,2018
albert-coers_strassen_namen_zeichen_ii_strasse,-w,2018
albert-coers_strassen_namen_zeichen_ii_strasse,-w,2018

Coers Albert: Straßen Namen Zeichen II - Straße (w), 2018

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Zeichen II - Straße (w)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x25 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotodruck auf Aludibond 3 mm, Kanten abgerundet, Rückseite signiert, mit einzelnen Kratzspuren
ZusatzInfos
  • 30 Straßennamen waren in der Installation Straßen Namen Zeichen (II) auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig vom 11.04.-25.04.2018 präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt. Die Aufstellung entsprach der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend verteilte Coers die Bildtafeln im Stadtraum (bis Juni 2018).
    Unterhalb der größeren Bildtafeln, welche die Eigennamen der Straßen und Plätze bezeichneten (z.B. "Kapuziner"), waren kleinere Bildtafel angebracht, als Wörter für die allgemeinen Ortskategorien wie "Straße", "Weg", "Platz". Von "Straße" gab es eine weibliche und eine männliche Variante, dargestellt von einer Frau oder einem Mann.
Geschenk von
TitelNummer

rororo-zeitungsroman-1949
rororo-zeitungsroman-1949
rororo-zeitungsroman-1949

London Jack: Jerry der Insulaner, 1949

Verfasser
Titel
  • Jerry der Insulaner
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 35,4x26,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinandergelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Der 16. von 25 Rowohlts Rotations Romanen, RO-RO-RO, die zwischen 1946 und 1949 im Zeitungsformat erschienen.
    "Die Entwicklung der deutschen Literatur wurde im Jahre 1933 jäh unterbrochen. Was seitdem erschien, hat kaum Bestand. Dem Dichter und Schriftsteller, im Jahre 1945 plötzlich der Fesseln entledigt, fehlen noch neue Worte zu neuer Zeit.
    Es gibt eine ganze Generation von jungen Leuten, die nichts wissen von der Literatur vor 1933, auch nichts vernommen haben von den Stimmen des Auslandes, die spärlich nur - und auch nur in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Regimes - zu uns drangen.
    Die Bibliotheken sind zerstört, die Bücher vernichtet oder einst auf Scheiterhaufen verbrannt.
    Deshalb machen wir den Versuch, einen Teil der wesentlichen Werke der in- und ausländischen Literatur, die zu kennen notwendig ist, um wieder in europäischem Zusammenhang denken zu lernen, in einer hohen Auflage und zu billigem Preis an den Leser zu bringen." 1946
    "[...] Wir begannen dieses ungewöhnliche Unternehmen, weil wir in der bisher üblichen Buchproduktion keine Möglichkeit sahen, den ungeheuren Lesehunger der Nachkriegsjahre zu befriedigen. Deshalb druckten wir auf Zeitungspapier, von vornherein keine Qualität vortäuschend, die nicht vorhanden ist, wählten ein Format, das uns den rationellsten Rotationsdruck und die weitestgehende Ausnutzung des Papiers erlaubte und ermöglichten dadurch bei einer Auflage von 100 000 Stück den billigsten Preis für das einfache Heft.
    Schon die ersten RO-RO-RO, die wir nach der Währungsreform herausbrachten, waren kurze Zeit nach Erscheinen vergriffen: das gab uns die Bestätigung dafür, daß der Hunger nach dem billigen, guten Buch noch längst nicht gestillt ist. Viele Leserbriefe, die Vorschläge für neue RO-RO-RO enthalten, bestärken uns in dem Vorhaben, jetzt erst recht den jungen, lesehungrigen Menschen Romane in die Hand zu geben, die nicht nur dem Besten entnommen sind, was die zeitgenössische Literatur bietet, sondern die er auch heute noch bezahlen kann. [...]" 1949
    Auszüge der "BITTE AN UNSERE LESER!" auf der letzten Seite der Ausgaben.
    Ab 1950 erschien die rororo-Reihe als Taschenbuch im Oktavformat.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

eddo-lodge
eddo-lodge
eddo-lodge

Eddo-Lodge Reni: Why I'm No Longer Talking To White People About Race, 2018

Verfasser
Titel
  • Why I'm No Longer Talking To White People About Race
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 261 S., 19,6x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781408870587
    Taschenbuch, Broschur, Titel teils mit Blindprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • mit dem British Book Award ausgezeichneter Essay der britischen Journalistin, erstmals erschienen 2017
Geschenk von
TitelNummer

richter-abstraktes-bild-825-11

Verfasser
Titel
  • Abstraktes Bild 825-11 - 69 Details
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18,4x12,2 cm, ISBN/ISSN 3458191666
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 69 Ausschnitte aus dem Gemälde 825-11, erste Auflage
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Lax Robert: LAX5, 2019

robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber

Lax Robert: LAX5, 2019

Verfasser
Titel
  • LAX5
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graupappenschuber mit Prägung und aufgeklebtem Foto Inhalt: 5 handgebundene, 3-seitig beschnittene Hefte, mit je einer CD, eine Klappkarte mit Text und Original Foto
Sprache
ZusatzInfos
  • LAX⁵ enthält:
    #1 Bob's Bomb - Audio-CD (46:35 min) - Ein interaktives Hörspiel von Hartmut Geerken über ein Szenario von Robert Lax. - "Ich gehe zurück in die Jahre 1944-45, als ich fünf Jahre alt war, und überlebe alle Bombenangriffe auf Stuttgart. 1961 schreibt der amerikanische Dichter Robert Lax einen sehr rudimentären Text mit dem Titel "Die Bombe". Szenario für den Zuschauerraum". Im Februar 1993 sagt Lax zu mir: "Die Bombe: "Damals in New York haben wir alle über die (Atom-)Bombe nachgedacht". 1967 erlebe ich Bomben in Ägypten während des "Sieben-Tage-Krieges", 1978 dasselbe in Afghanistan". (Hartmut Geerken)
    #2 Photo Match - Audio-CD (11:25 min)- £Eine wichtige Aktion der Konzeptkunst war das "Photo-Match" mit Robert Lax, das in einem kleinen Innenhof auf der Insel Patmos stattfand. Das vertikal aufsteigende Mikrofon stand zwischen uns wie ein Mandala. Wir bewegten uns im Uhrzeigersinn um das Mikrofon herum und fotografierten uns abwechselnd gegenseitig". (Hartmut Geerken)
    #3 The Hill - Robert Lax liest "The Hill" MP3-CD in drei Teilen (I - 1:33:38 min, II - 1:27:28 min, III - 1:18:00 min) - "Wir - Hartmut Geerken und ich - haben Robert Lax wiederholt mit unseren Freunden zusammengebracht. Mit Kostas Yiannoulopoulos, dem "Jazzking" Griechenlands, mit Sun Ra und seinem Arkestra, den er von Patmos aus anreiste, um sein Konzert in Athen zu sehen. Mit dem Maler, Filmemacher und Schriftsteller Herbert Achternbusch, mit Herman de Vries, dem Künstler, der die Natur durch seine Werke sprechen lässt, mit Klaus Ramm und Jörg Drews, den Organisatoren des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie, zu dem Hartmut den minimalistischen Dichter Lax mitnahm. Mit Nicolaus Humbert und Werner Penzel, den Filmemachern, mit Herbert Kapfer, dem Leiter der Hörspielabteilung des Bayerischen Rundfunks. Es entstanden Projekte: Lesungen in Bielefeld, Athen und Zürich im Rahmen des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie. Veröffentlichungen in der eschenauer Sommerpresse von Herman de Vries, die Filme von Humbert, Penzel "Warum soll ich ein Bett kaufen, wenn ich nur schlafen will" und "Drei Fenster" sowie eine Reihe von Hörspielen von Hartmut Geerken (Bobs Bombe, Erwartet bobo sambo ein geräusch? Erwartet er eine stille?, Die Familie) und meine dreiteilige Radiofeature-Serie "Eine Linie in drei Kreisen, die innere Biographie von Robert Lax", die auch als Buch erschien. Als Geste der Bewunderung nannte Herbert Kapfer seinen Sohn Robert. Ein Abend mit Herbert Achternbusch in Ambach endete mit der einzigen negativen Bemerkung von Robert Lax in all den Jahren: Man sollte sich besser von destruktiven Menschen fernhalten. Lange Zeit habe ich diesen Rat nicht ernst genommen". (Sigrid Hauff)
    #4 Lax Listens - DVD (20:58 min) - "Ein Film, der jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war, tauchte plötzlich aus den Tiefen des Archivs auf. Eine ruhige Einstellung zeigt den amerikanischen Dichter Robert Lax, wie er zum ersten Mal meinem Hörspielgeschenk zu seinem 75. Geburtstag zuhört. (Hartmut Geerken)
    #5 Two Clowns On the Lake - DVD (6:32 min) - "...wir grinsen, machen Grimassen, reden, laufen und filmen gleichzeitig, wir tanzen umeinander und offensichtlich hat Bob das Gefühl, Ende der vierziger Jahre wieder in seinem Zirkuszelt zu sein..." (Hartmut Geerken)
    Abfallsäcke - Rekonstruktion des Archivsystems Robert Lax. Faltkarte mit einem Foto von Leila Rouge und einem Text von Geerken. Von Geerken signiert und nummeriert. Nr. 2/100
    Text von der Webseite: https://www.soundohm.com/product/lax5-box-set, Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

hasucha-die-insel-2020
hasucha-die-insel-2020
hasucha-die-insel-2020

Hasucha Christian: Die Insel, 2020

Verfasser
Titel
  • Die Insel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Karte, mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Infokarte zur Installation von Christian Hasucha, 08.09.-18.10.2020, auf dem Rathausplatz in Ditzingen, im Rahmen des Kunstfestivals Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs.
    Eine kleine grüne Insel schwebt über dem Ditzinger Rathausplatz. Auf einem kreisrunden, von Metallstützen getragenen Podest, erhebt sich drei Meter über dem Boden ein künstlicher Rasenhügel. Der Berliner Installationskünstler Christian Hasucha hat diese ungewöhnliche Ergänzung in der Ditzinger Stadtlandschaft vorgenommen. Hasucha selbst ist dort zu Beginn des Festivals anzutreffen. Immer wieder mal klettert er auf den Hügel, packt sein Frühstück aus und blättert durch die Tageszeitung. Auch am Abend kommt er mal vorbei. Mal sieht man ihn gemütlich auf seiner Decke dösend, mal unterm Sonnenschirm in ein Buch vertieft ...
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

a-guidebook-to-the-internet
a-guidebook-to-the-internet
a-guidebook-to-the-internet

Stuke Katja: Lonely Planet, A Guidebook to the Internet, 2011

Verfasser
Titel
  • Lonely Planet, A Guidebook to the Internet
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 20,4x12,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Für Katja Stuke ist die Kamera nie nur eine Maschine zum Abbilden gewesen, sondern immer ein problematisches Instrument in der Bewältigung von Bilderwelten. So ist ihre neue kleine Publikation, die mittels generischer und generierter Bilder der Unsichtbarkeit von den das Internet bestimmenden Firmen wie Facebook, Google oder Yahoo gewidmet ist, sowohl ein Guidebook, ein ironischer Kommentar als auch ein kleines unauffälliges Künstlerbuch in der Nachfolge der Eigenpublikationen Ed Ruschas. Es ist ein handliches Taschenbuch mit Schwarz-Weiss-Fotografien und kleinen Texten. Neben den Bildern, die Frau Stuke in Los Angeles und dem Silicon Valley gemacht hat, finden sich aus dem Netz gegrabbte Bilder: Portraits der Angestellten Googles, Aussenansichten von Firmenzentralen der …
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

groh-knick-buch-2014
groh-knick-buch-2014
groh-knick-buch-2014

Groh Klaus: Das Knick-Buch, 2014

Verfasser
Titel
  • Das Knick-Buch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 19x12,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    rororo Taschenbuch, Seiten wechselseitig nach innen geknickt, Cover mit Filzstift beschrieben
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch von Wolfram Frommelt, Hans Mayrhofer, Wolfgang Zacharias: eltern spielen kinder lernen handbuch für spielaktionen, Hamburg 1975
Geschenk von
TitelNummer

geiss-antinomia
geiss-antinomia
geiss-antinomia

Reiß Berthold: Antinomia - Gesammelte Schriften 1989-2019, 2020

Verfasser
Titel
  • Antinomia - Gesammelte Schriften 1989-2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 392 S., 19x12,4 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783923874996
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Antinomia steht dafür, dass man das eine machen soll und das Gegenteil auch. 2012 habe ich an [den Galeristen] Ben Kaufmann geschrieben, dass ich den Titel „Antinomia“ als Titel gewählt habe, weil er klingt wie eine Krankheit. Bei dem Discounter NORMA fand ich 2012 ein Taschenbuch mit dem Titel „Paranoia“. Da hatte ich die Idee zu dem Buch. Mein Vater war katholischer Religionslehrer und gleichzeitig sehr kritisch. Schon als Kind habe ich darunter gelitten, dass daheim von der Religion, aber auch von anderen Themen vor allem kritisch geredet wurde. Der Titel Antinomia steht für meinen Widerstand dagegen. Dieser Widerstand war am Anfang sehr unglücklich, weil Kritik oft berechtigt ist.
    Auszug aus einem Gespräch
Weitere Personen
Erworben bei Kunstraum München
TitelNummer

die-insel-der-dachhasen
die-insel-der-dachhasen
die-insel-der-dachhasen

Koopmann Jörg, Hrsg.: Die Insel der Dachhasen, 2018

Verfasser
Titel
  • Die Insel der Dachhasen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Postkarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Die Insel der Dachhasen", 16.06.–16.09.2018, in der Lothringer13 Halle.
    Eine fabelhafte japanische Begegnung und wachsende Gebildungen.
    Die Lothringer13 Halle bietet diesen Sommer Raum für Gemeinwesen, Geheimwesen und lebhafte Umschreibungen. Neue, raumgreifende Installationen entstehen und eröffnen fragile, sperrige und enigmatische Universen.
    Dachhasen miauen jämmerliche Liebeslieder, Koyoten in dicken Pullovern beobachten die Planeten und Steine sinnieren über die Bedeutung von Form, Gravitation und Gleichgewicht. Soweit zur Theorie. In der Praxis pendelt sich dann alles neu ein, wenn Martin Fengel aus München und Tomoya Kato aus Kyoto ihre neuesten Werke ausbreiten. Parallele Realitäten, geteilte Orte und untertitelte Dialoge.
    Tomoyas Atelier liegt über dem veganen Restaurant seines Bruders. Das Kato-Haus trägt das Wortgebilde Licht-Hase-Dach. Darauf stand auch Martin Fengel kürzlich, schaute auf die grünen Hügel Kyotos und war noch ganz verzaubert vom Geschmack der frischen Erbsen. Diese kreisrunden Erbsen, deren unpürierte Form Symbol für die Erlangung der Gelassenheit ist. Beeindruckende Seelenruhe von Kreis, Punkt, Knödel oder Umlaufbahnen. Tomoya sprach von Münchner Weißwürsten und wirkte nervös, seit er die Weite der Lothringer13 Halle realisiert hatte. Würden die Wesen ihre Orientierung verlieren? Wie sind die Verhältnisse, wie sind die Dimensionen, wie weit geht die Vorstellung?
    Am Himmel zeigte eine zarte Sichel den bald kommenden Halbmond an. Seine Form steht im japanischen Buddhismus für Aufnahmebereitschaft. Ein verschatteter Satellit als Symbol einer leere Tasse. Der Kopf ist auch ein Gefäss. Oder eine Insel, voller toter Dachhasen und voller Bilder die sich ihnen selbst erklären. In der Übersetzung, in einer anderen Art zu denken, machen sie wesentlichen Sinn. Wundersame Begebenheiten und hintergründige, bewegliche Gedanken begleiten uns diesen Sommer. Übersinn. Los gehts.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gamber-graffiti-1
gamber-graffiti-1
gamber-graffiti-1

Gamber Hans, Hrsg.: Graffiti - Was an deutschen Wänden steht, 1983

Verfasser
Titel
  • Graffiti - Was an deutschen Wänden steht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x12,4 cm, ISBN/ISSN 3453350294
    Broschur, Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Heyne-Buch Nr. 18/1 Scene, 4. Auflage 1984
    Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin, Alle Macht der Phantasie, Nonsens statt Konsens, Prüde bin ich, geh zur Ruh, To be or NATO be, Nie wieder Jungfrau, In dubio pro libido, Es gibt viel zu tun - hauen wir ab
    Als Spaziergänger, Flaneure und Streetwalker unterwegs: Wolfgang J. Fuchs und Klaus von Schwarze
    Graffiti und Sprüche aus der Szene das sind spontane Einfälle, Gedichte und Slogans, Nonsens und ätzende Kritik. Ob an Häuserwände gesprüht oder von Kneipe zu Kneipe weitererzählt, variiert und zugespitzt - die Sprüche bezeugen den Witz und Einfallsreichtum der Grünen und Spontis, der Feministinnen und Stadtindianer, der Flippies und lyrischen Spinner
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

das-endgueltige-buch-der-sprueche

Verfasser
Titel
  • Das endgültige Buch der Sprüche und Graffiti
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 464 S., 18,7x12,6 cm, ISBN/ISSN 3453006836
    Broschur, Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Heyne-Buch Nr. 50/26 Originalausgabe
    die frechsten und flottesten Sprüche, die witzigsten und schönsten Graffiti - das fetzige Nachschlagewerk für unsere ätzende Zeit
    Text von der Rückseite des Buches
Weitere Personen
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

goetz-irre
goetz-irre
goetz-irre

Goetz Rainald: Irre, 1986

Verfasser
Titel
  • Irre
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 17,6x10,5 cm, ISBN/ISSN 3518377248
    Broschur, Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage, Copyright 1983
    Verlagsinfo: Rainald Goetz schreibt in seinem legendären ersten, quicklebendig gebliebenen Roman (erschienen 1983) über die Psychiatrie und einen Helden unserer Tage. Wie weh tut der Irrsinn den Irren? Wie schlimm ist das Arbeiten als Arzt in einer psychiatrischen Klinik? Wie geht das Leben? Muß das wirklich so zerrissen und zerfetzt sein? "Ich erkannte nichts wieder. Aus der Anstalt entlassen, allabendlich, ging ich auf den U-Bahn-Schacht zu, ohne Blick. Hatte ich je den Frühling gerochen? Gerüttelt von der Fahrt, erreichte ich mein Zimmer, und nichts war wie früher. Ohne Aufbegehren bewegte ich mich zwischen den Bierdosen, den Flaschen, Zeitungen und Kleidungsstücken am Boden, ziellose Suche. Die riesigen weißen Laken an den Wänden, hinter den Laken die Regale, in den Regalen die Bücher, verhängt. Ich hatte gelesen? Hatte ich je ein Buch geöffnet und etwas anderes gehört als dieses Dröhnen, unerträgliches Dröhnen in den Ohren, lauter mit jedem Satz."
    Text von Google Books
TitelNummer

equisoain-die-verwandlung
equisoain-die-verwandlung
equisoain-die-verwandlung

Equisoain Robert: Bla Blablabla, 2012

Verfasser
Titel
  • Bla Blablabla
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 18,5x12,1 cm, ISBN/ISSN 9788493760397
    Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Jede Silbe von Franz Kafkas "Die Verwandlung" in der Edition des Insel Verlages von 1935 wurde vom Künstler durch ein "bla" ersetzt. Layout und Einband imitieren das Original.
Weitere Personen
Erworben bei La Central
TitelNummer

meinecke-mode-und-verzweiflung-suhrkamp
meinecke-mode-und-verzweiflung-suhrkamp
meinecke-mode-und-verzweiflung-suhrkamp

Meinecke Thomas: Mode & Verzweiflung, 1998

Verfasser
Titel
  • Mode & Verzweiflung
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 17,5x10,7 cm, ISBN/ISSN 3518393219
    Broschur, mit Collage auf dem Cover und innseitigen Kritzeleien
Sprache
ZusatzInfos
  • ... skurrile Zeitgeiststudien, deren Direktheit, Eingängigkeit und Tempo sie zu literarischen Popsingels machen. ...
    Text von der Buchrückseite
Erworben bei Medimops
TitelNummer

pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021
pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021
pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021

Merkle Hans-Jürgen / Priem Torsten, Hrsg.: Pochoirs, 2021

Verfasser
Titel
  • Pochoirs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung vom 08.05.-13.06.2021 auf der Insel Usedom im Kunstpavillon Heringsdorf
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Begriff Pochoir stammt aus Frankreich, wo der Schablonendruck seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Kolorierung von Bildern beim Buchdruck verwendet wurde. Heute werden Pochoirs vor allem in der Street Art-Szene verwendet. Ihr bekanntester unbekannter Vertreter ist Banksy. Denn es wird nach wie vor gerätselt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
    (Text von der Webseite)
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-staendig-kracht-s-2017-broschur

Verfasser
Titel
  • Ständig kracht’s
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 18,1x11,8 cm, ISBN/ISSN 9783909090891
    Broschur, Druck nur mit gelber Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden.
    Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten, Inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall.
    Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag: Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte.
    Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT’S.
    Die Gestaltung dieses Künstlerbuchs ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in gelber Farbe gedruckt ist [offset 1/1]. Der Künstler hat sich gewünscht, die Bögen zwar auf einer Vierfarben-Maschine zu drucken, die Kanäle Cyan, Magenta und Schwarz aber auszuschalten. Außerdem erscheinen alle Darstellungen durch das gewählte Format bedingt verkleinert. Man muss sich eher etwas anstrengen, diese Miniaturen zu lesen. Der Künstler empfiehlt deshalb, das Buch bei guten Lichtverhältnissen zu betrachten, draußen und unter der Sonne beispielsweise.
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

felsch-der-lange-sommer

Verfasser
Titel
  • Der lange Sommer der Theorie - Geschichte einer Revolte 1960 bis 1990
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 332 S., 19x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783596036226
    Taschenbuch, mit handschriftlichen Anmerkungen und Notizen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der bekannte Historiker Philipp Felsch folgt in seiner grandios geschriebenen und hochgelobten Kultur- und Geistesgeschichte ›Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960 bis 1990‹ den Hoffnungen und Irrwegen einer Generation, die sich in den Dschungel der schwierigen Texte begab. In Westberlin versorgte der Merve Verlag die Studenten, Spontis und Punks bis zu den Avantgarden des Kunstbetriebs mit ihrer Ration von wildem Denken. Philipp Felsch schreibt die Geschichte einer geistigen Revolte, indem er den Abenteuern der Büchermacher und ihres Umfelds folgt. Er lässt eine Epoche wiederauferstehen, in der das Denken noch geholfen hat.
    Ein elegant geschriebenes Stück (west-)deutscher Kultur- und Geistesgeschichte.
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

Müller Peter: nation building kit, 2013

mueller-nation-building-kit1
mueller-nation-building-kit1
mueller-nation-building-kit1

Müller Peter: nation building kit, 2013

Verfasser
Titel
  • nation building kit
Ort Land

Technische
Angaben
  • 33x52,5 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammeltüte mit Klettverschluss, enthält eine kreisförmige Holzplatte, bestempelt und mit Aufkleber. Umschlag mit Bastelmaterial bestempelt und mit Aufkleber. Mappe mit 16 Blättern bestempelt und mit Aufkleber. 2x Briefumschläge, einmal mit einem Songtext und einmal mit einer Postkarte, bestempelt und mit Aufkleber. Buch mit Klebebindung und Softcover, mit gefälschten Banknoten, Vorderseite mit Sticker. Zettel mit Jahreszahl. 2x Leporello. Kleinerstoffbeutel mit bestempelter Vorder- und Rückseite, enthält durchsichtige Medikamentdose aus Kunststoff, mit Aufklebern, kleine durchsichtige Kunststoff- Schachtel, Vorderseite mit einem Aufkleber, enthält einen Teebeutel, kleinen Umschlag mit beklebter Vorderseite und einen quadratischen Magneten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Stoffbeutel mit gestempeltem Titel "nation buildung kit", enthält eine kreisförmige Holzplatte, mit Aufkleber auf der Rückseite, mit dem Titel "building a world focus", die Vorderseite zeigt ein Bild von einer Insel oder einem Land. Ferner beinhaltet der Beutel eine kleine Stofftasche mit einer kleinen ovalförmigen Medikamentendose, mit Tabletten, mit einem Aufkleber "PROZAC SOMETIMES YOU FEEL LIKE A NUT... SOMETIMES YOU DON´T!". Anderer Aufkleber mit dem Titel "building contentedness", ein kleiner quadratischer Plastikcontainer mit einem Teebeutel, die Vorderseite mit einem Aufkleber "building ideology". Kleiner durchsichtiger Umschlag mit einem quadratischen Magnet "NATIONAL RIFLE ASSOCIATION". Die Vorderseite des Umschlags hat einen Aufkleber mit dem Titel "building freedom". Ein Umschlag mit Bastelmaterial für eine amerikanische Flagge, rot-weiße Streifen, ein dunkel blaues Blatt und eine Tüte mit weißen Sternen. Die Vorderseite mit einem Aufkleber mit dem Titel "building a flag". Ein aufklappbares Leporello "building cultur" mit Bildern von Waffen, Essen, Menschen mit verschiedenen Hautfarben, Indianern etc. Ein Umschlag "building power", mit einer Postkarte, die auf der Vorderseite eine Atomexplosion zeigt und auf der Rückseite eine Drohne. Ein etwas größeres Leporello "HISTORY OF THE AMERICAN CIVIL WAR", in einem halben Umschlag "building history", mit Bildern von einflussreichen Personen aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs von 1861-1865. Ein Zettel mit der Jahreszahl 2013 und einem handschriftlichen Satz "she´s leaving home". Ein Buch in einem halben Pappeumschlag namens "building faith", auf der Vorderseite ein goldener Sticker in der Form eines Kreuzes. Das Buch "The HOLY BIBEL" enthält chinesisches Höllengeld und gefälschte amerikanische Dollar. Ein Umschlag mit einem Aufkleber mit dem Verlagslogo. Der Umschlag enthält ein Blatt mit einem Songtext mit dem Titel "This is not America". Im Beutel befindet sich auch eine Mappe "building confidence" mit 16 Blättern (geklammert), "DEPARTMENT OF JUSTICE WHITE PAPER",enthalten einen Text gegen den Leader einer Organisation und deren Pläne und Schritte gegen die USA im amerikanischen Bürgerkrieg.
Geschenk von
TitelNummer

literatur-magazin-10-vorbilder-1979
literatur-magazin-10-vorbilder-1979
literatur-magazin-10-vorbilder-1979

Manthey Jürgen, Hrsg.: Literaturmagazin 10 - Vorbilder , 1979

Verfasser
Titel
  • Literaturmagazin 10 - Vorbilder
Medium

Technische
Angaben
  • 338 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3499251191
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Neue amerikanische Lyrik und Prosa.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

literratur-magazin-7
literratur-magazin-7
literratur-magazin-7

Manthey Jürgen / Born Nicolas, Hrsg.: Literaturmagazin 07 - Nachkriegsliteratur , 1977

Verfasser
Titel
  • Literaturmagazin 07 - Nachkriegsliteratur
Medium

Technische
Angaben
  • 384 S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 349925087X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In dem Magazin werden Themen behandelt wie Antifaschismus, Antifaschismus nach dem Faschismus, Spurensicherung des Krieges, Poesie nach Auschwitz etc.
Weitere Personen
TitelNummer

literatur-magazin-03
literatur-magazin-03
literatur-magazin-03

Manthey Jürgen / Born Nicolas, Hrsg.: Literaturmagazin 03 - Die Phantasie an die Macht Literatur als Utopie, 1975

Verfasser
Titel
  • Literaturmagazin 03 - Die Phantasie an die Macht Literatur als Utopie
Medium

Technische
Angaben
  • 300 S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 3499250578
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

literatur-magazin-9
literatur-magazin-9
literatur-magazin-9

Manthey Jürgen, Hrsg.: Literaturmagazin 09 - Der neue Irrationalismus, 1978

Verfasser
Titel
  • Literaturmagazin 09 - Der neue Irrationalismus
Medium

Technische
Angaben
  • 300 S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 34992510000
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

sargnagel-fitness

Verfasser
Titel
  • Fitness
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 290 S., 19,4x12 cm, ISBN/ISSN 9783950335989
    Taschenbuch, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage.
    Sargnagels Sprache ist von ziemlich unverwechselbarer Eigenheit. Ihr Stil erzeugt den Sound verstörter Dauerbelustigung, als würde ein zugedröhntes, sprachgewaltiges Kind durch eine Horrorfilmkulisse laufen.“
    Text von der Webseite
Erworben bei Berliner Büchertisch
TitelNummer

harald-naegeli-sprayer

Verfasser
Titel
  • Der Sprayer von Zürich - Solidarität mit Harald Naegeli
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 21x18 cm, ISBN/ISSN 3499155303
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nun wird Harald Naegeli von seiner Geburtsstadt doch noch hoch geehrt. So wird Zürich ihm den mit 50.000 Franken (etwa 47.000 Euro) dotierten Kunstpreis der Stadt zuerkennen. Der weithin bekannte „Sprayer von Zürich“ sei eine künstlerische Ausnahmepersönlichkeit.Hartnäckig wie wenige sonst habe er mit seinen Interventionen im öffentlichen Raum einen normativen Kunstbegriff wie auch ein vorherrschendes, institutionell ausgerichtetes Kunstverständnis in Frage gestellt, heißt es in der Begründung. Und: „Mit seiner Überzeugung, dass Kunst immer wieder die von der Gesellschaft abgesteckten Grenzen überschreiten muss, eckt er an.“ Und das so sehr, dass der heute 80-jährige „Sprayer von Zürich“ für seine anarchische Graffiti-Kunst 1984 eine sechsmonatige Gefängnisstrafe in der Schweiz verbüßen musste. Zuvor war er mit internationalem Haftbefehl gesucht, in Deutschland verhaftet und an sein Heimatland ausgeliefert worden. 35 Jahre lebte er dann in Düsseldorf, zeichnete er an seiner Urwolke und sprayte gelegentlich seine Figuren an Häuser und Wänden. Das „Düsseldorf Exil“ nannte er diese Jahre. Im vergangenen Jahr durfte der selbsternannte Schweizer Staatsfeind mitten in Zürich im Kirchturm des Grossmünsters einen „Totentanz“ sprayen – nach 14 Jahren Bemühungen um eine Erlaubnis. ...
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

wallraff-guenter-neue-reportagen-1976-rowohlt-taschenbuch

Verfasser
Titel
  • Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 19x11,2 cm, ISBN/ISSN 3499168421
    Broschur, ausgeblichen, Stempel innen mit Name und Adresse von einem einstigen Vorbesitzer aus Minden
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei Werner Nagel
TitelNummer

le-cdla-carte-103-vorderseite-20230105

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #103

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Auf der einen Seite Ankündigungen:
    Demnächst im Centre des livres d'artistes, 12.01.-08.04.2023 - Offset - Kuratiert von Claude Closky.
    Ausstellung produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
    Und vom 12.01.-08.04.2023 - put the stamp here - kuratiert von Jan Steinbach. Auch diese Ausstellung wird vom Zentrum für Künstlerbücher produziert.

    Auf der Rückseite ein weiteres (siehe #102) "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 2
    Pavillon, der Bartholomew Roberts zugeschrieben wird, 1682-1722.
    Das Motiv stammt aus dem Buch von Captain Charles Johnsons "Eine allgemeine Geschichte der Piraten, von der ersten Ansiedlung auf der Insel Providence bis zur Gegenwart Zeit", 1724.

    In Computerspielen finden die brutalen und erfolgreichen Verbrecher vergangener Zeiten ein heroisierendes Revival. Dazu gehört auch Barth. Roberts, der eine tragende Rolle in dem Spiel Assassin's Creed IV: Black Flag.
Geschenk von
TitelNummer

foucault-archaeologie-des-wissens
foucault-archaeologie-des-wissens
foucault-archaeologie-des-wissens

Foucault Michel: Archäologie des Wissens, 1981

Verfasser
Titel
  • Archäologie des Wissens
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 302 S., 17,7x10,7 cm, ISBN/ISSN 3518079565
    Taschenbuch, handschriftliche Notizen und Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 356 der Reihe wissenschaft, erste Auflage
    Die Archäologie des Wissens stellt Fragen wie: Wie soll man die verschiedenen Begriffe spezifizieren, mit denen man die Diskontinuität in der Geschichte zu be greifen versucht (Schwelle, Bruch, Einschnitt,Wechsel, Tranformation)?
    Nach welchen Kriterien soll man die Einheiten isolieren, mit denen man es zu tun hat? Was ist eine Wissenschaft? Was ist ein Werk? Was ist eine Theorie? Was ist ein Begriff? Was ist ein Text? Welches ist das angemessene Niveau der Formalisierung, welches das der strukturalen Analyse, welches das der Kausalitätsbestimmungen?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat
TitelNummer

mauler-la-bestia-2023
mauler-la-bestia-2023
mauler-la-bestia-2023

Mauler Christoph: La Bestia la palma, 2023

Verfasser
Titel
  • La Bestia la palma
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 8,6x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Farbfotografien von Europas höchsten Vukan La Bestia, auf der Kanareninsel La Palma
Geschenk von
TitelNummer

costa-diaspora

Verfasser
Titel
  • Diaspora - I must have swallowed the dust
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 18,1x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963227907
    Drahtheftung, Druck in brauner Farbe
ZusatzInfos
  • Das Stedelijk Museum Bureau Amsterdam organisiert diesen Donnerstag eine Diskussion zu den Themen Krieg in Syrien, Migration, Grenzen und Grenzüberschreitung mit eingeladenen Referenten: Dr. Thomas Jeffrey Miley (Dozent für politische Soziologie, Universität Cambridge) und Dr. Dimitris Dalakoglou (Professor für Sozialanthropologie, VU Universität Amsterdam). Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Ausstellung "Kyriaki Costa - Diaspora | I Must Have Swallowed The Dust" präsentiert.
    Im September 2015 hüllte eine Staubwelle aus Syrien Zypern in eine Staubwolke. Während sich die Insel mit Staub füllte, wurde in Syrien menschliches Leben ausgelöscht. Wenn Staub aus organischen Substanzen besteht, wie viel von diesem Staub bestand dann aus menschlicher Materie?
    Costas Werk besteht aus dem Staub selbst, der während der Zeit der Staubwolke gesammelt wurde. Indem er ihn manuell bearbeitet und umformt, schafft die Künstlerin Artefakte aus "fremden" Kontexten. Die Installation, die hauptsächlich aus Mosaikformen in Form von verlorenen oder zerstörten Orten besteht - die die Künstlerin anhand von Satellitenkarten ausfindig gemacht hat -, verweist in ihrer Gesamtheit auf eine Heterotopie. Sie enthält Orte, die in der aktuellen politischen Sprache des Westens ständig "anders" sind, und stellt eine Kritik an den aktuellen Praktiken des "Othering" dar. Anstatt den Ort, mit dem sie sich beschäftigt, zu beschreiben, lässt Costa den Raum selbst offenbaren, was er durch seine bloße Beschaffenheit bietet.
    "Ich muss den Staub geschluckt haben", sagt die Künstlerin und wirft damit eine Reihe von Fragen auf: Wie können wir von dem Staub unberührt bleiben? Wie können wir ihn immer wieder von unseren Höfen fegen, als ob wir dann "wieder normal" würden? Warum erwachen wir erst dann aus unserem selbst herbeigeführten Winterschlaf, wenn die Zerstörung in greifbare Nähe gerückt ist? Warum bleiben wir taub für die Geräusche bestimmter Explosionen? Warum schlucken und akzeptieren wir den Imperialismus der "westlichen Überlegenheit", der die Zerstörung anheizt? Wer profitiert von unserer Fixierung auf Grenzen und unsere Wahrnehmung von Außenseitern und "Anderen"? In Costas Arbeit ist der Ort, der auch "der Staub", "die physische Materie", "die menschliche Substanz" selbst ist, etwas, das uns jetzt intim und physisch erreicht - und das immer umstrittene "Wir" innerhalb der Visionen und Abgrenzungen des Diskurses in Frage stellt.
    Text von der Website, mit DeepL übersetzt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

toumazis-glyn-hughes

Verfasser
Titel
  • Glyn Hughes 1931-2014
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur gleichnamigen Austellung vom 27.05.-17.12.2016.
    Nur wenige Künstler haben auf Zypern so unauslöschliche Spuren hinterlassen wie Glyn Hughes. Der Waliser, der fast sechs Jahrzehnte lang (1956-2014) ununterbrochen auf der Insel lebte, wirkte als Katalysator für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst in Zypern, und nicht nur das.
    Als Maler, Bühnenbildner, Regisseur, Lehrer und Pädagoge, Journalist, Kunstkritiker und Filmkritiker, Schriftsteller, Dichter und Pionier der Performancekunst auf Zypern war Glyn Hughes eine facettenreiche Persönlichkeit, voller Intensität, Farbe und Licht, genau wie sein Werk.
    Im Laufe der Zeit war Glyn Hughes nicht nur immer in einschneidenden Ereignissen auf der Insel präsent, sondern war auch ein methodischer und zugleich leidenschaftlicher Pionier des abstrakten Expressionismus auf Zypern. Mit seinem vielfältigen Beitrag schuf Hughes die Voraussetzungen für die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit an vielen neuen und innovativen Dingen, die im Bereich der Kunst geschehen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

kattashis-from-cyprus-with-love-vs

Verfasser
Titel
  • From Cyprus with love - Delivering Views #11 - Phaneromenis 70
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963238309
    Fadenheftung, 11 Kunstpostkarten beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitendes Heft zu einer Postkarten-Ausstellung vom 16.12.2016 in Nikosia.
    "From Cyprus With Love" ist das 11. Kapitel des laufenden Phaneromenis 70 Projekts "Delivering Views". Das Projekt "Delivering Views" untersucht den fremden Blick, indem es Fotos und Texte kuratiert, die Phaneromenis 70 von Besuchern Zyperns zugesandt wurden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die Erfahrungen der Besucher mit Zypern zu gewinnen. "From Cyprus With Love" führt dieses Projekt in eine andere Richtung weiter, indem es bildende Künstler und kreative Schriftsteller - aus Zypern oder mit der Insel verbunden - zusammenbringt, um Zypern auf ihre Weise für den touristischen Konsum zu gewinnen.
    "From Cyprus With Love" stellt eine Reihe von Erzählungen zeitgenössischer Inselbewohner über ihre alltäglichen Erfahrungen mit Zypern vor und versucht, den Fokus des Tourismussektors auf die weniger beachteten Aspekte des physischen und sozialen Inselraums zu lenken, einschließlich Kultur, Kunst und unbeachteter, aber vertrauter Perspektiven. Die Publikation versucht, koloniale und monokulturelle Darstellungen Zyperns zu revidieren, die den Inselraum und die Inselidentität für den Konsum von Ausländern auf Kosten der würdevollen und vielfältigen Identitäten der Inselbewohner, ihrer zeitgenössischen Realitäten und der Inselökologie zu Waren machen.
    Übersetzt mithilfe von DeepL, Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

koeglmeier-walk-from-wellington-to-picton-1983
koeglmeier-walk-from-wellington-to-picton-1983
koeglmeier-walk-from-wellington-to-picton-1983

Köglmeier Siegfried: Walk from Wellington to Picton 10.09.1983, 1983

Titel
  • Walk from Wellington to Picton 10.09.1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16x20x3 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buchobjekt, Karton,Schnur, Schwarz-Weiß-Kopie, Landkarte mit Acrylfarbe bemalt, Fotos, signiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus Karton gefaltete Schachtel, mit Schnur als Verschluss, darauf wurde eine kleine Neuseelandkarte geklebt, Titel und Zeitangabe gestempelt. Darin eine Landkarte von Neuseeland und der südlichen Insel Te Waipounamu, die weiß lasierend übermalt wurde, die Umrisse der Insel in hellgrau nachgezeichnet.
    Zwischen den Inseln sind Fotos zu einem Leporello eingeklebt. Die Bilder dokumentieren die Fährfahrt von Wellington nach Picton, zeigen den Künstler, meist von hinten, wie er auf der Fähre herum spaziert, Fotos wurden mit Zeit Angaben bestempelt.
Geschenk von
TitelNummer

toumazis-nimac-flyer

Verfasser
Titel
  • NiMAC nicosia municipal arts centre - associated with the Pierides Foundation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbig bedrucktes Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsflyer des NiMAC, nicosia municipal arts center.
    Das NiMAC ist im renovierten Gebäude des Old Powerhouse untergebracht, das sich nach einer Vereinbarung zwischen der Elektrizitätsbehörde Zyperns und der Stadtverwaltung von Nikosia im historischen Zentrum von Nikosia befindet. Das NiMAC wurde am 14. Januar 1994 eingeweiht und ist das älteste und größte Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Insel. Seine architektonische Restaurierung und Umwandlung in einen wunderschönen Kunst- und Kulturraum wurde 1994 mit dem Europa Nostra Award ausgezeichnet. In den mehr als zwanzig Jahren seines Bestehens hat das Nicosia Arts Centre mehr als achtzig Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst unter Beteiligung bekannter Künstler aus Zypern und dem Ausland organisiert und präsentiert. Viele dieser Ausstellungen wurden in Zusammenarbeit mit Museen, Kunstzentren und kulturellen Einrichtungen in Europa und anderen Ländern organisiert.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

philippou-easter-bonfires

Verfasser
Titel
  • Easter Bonfires
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zu gleichnamigen Ausstellung am 30.11.2009 im ARTSPACE in Nicosia.
    Die Fotografien sind im vom Künstler mitverfassten Buch "Re-Envisioning Cyprus" abgedruckt.
    Künstler und Akademiker schließen sich zusammen, um gemeinsam Zypern "neu zu denken". Das Ergebnis ist ein Sammelband sowie eine Foto- und Multimedia-Ausstellung. Die Autoren von "Re-envisioning Cyprus" kommen aus verschiedenen Disziplinen - wie Anthropologie, Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte, Literatur, Kulturtheorie und bildende Kunst. Sie wenden verschiedene Methoden an - einige graben Bilder aus der Vergangenheit aus, andere produzieren oder kommentieren neue Bilder. Sie nutzen alle Arten von Materialien, wie Presse-, Studio- oder volkstümliche Fotos, Statuen, Wahrzeichen, städtische Bauten und religiöse Räume. Was sie eint, ist erstens der Wunsch, Zypern mit eigenen Augen und mit dem eigenen Verstand zu sehen, und nicht durch die Brille der Offiziellen oder durch Erzählungen. Zweitens interessieren sie sich für die Fotografie und dafür, wie sie zu unserem konzeptionellen Verständnis der Insel beitragen kann.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

panayiotis-hawaiiprusvs

Verfasser
Titel
  • Hawaiiprus. The lost recordings of Polyhaos - HR04
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 100, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in gefaltetem Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Honest Electronics ist stolz, das musikalische Konzeptalbum ''Hawaiiprus. Die verlorenen Aufnahmen von Polyhaos" vorzustellen, das von Panayotis arrangiert wurde. Das Album besteht aus 10 Tracks, deren Namen auf Ziele und Sehenswürdigkeiten der Insel Hawaiiprus verweisen, welche Polyhaos, ein "mysteriöser Alien-Typ", besucht. Dieser halb-imaginäre Ort lässt sich von den Schriften von Bioy Casares, dem Orientalismus, dem zeitgenössischen Leben und der Gemeinschaft sowie von elektronischer und Live-Musik inspirieren, um eine Geschichte über seine eigene Schöpfung zu formen und zu gestalten. Dabei handelt es sich um die angeblichen Aufzeichnungen des mysteriösen Fremden, der versucht, sich in die dortige Gesellschaft einzufügen.
    Das Konzept wird getragen von Musik, die aus Samples, Live-Instrumenten, Synthesizern und Elektronik besteht, die Beats und Melodien bilden, die manchmal repetitiv und zugänglich und manchmal fließend und ambient sind. Jeder Song ist eine Geschichte und die Stimmungen ist vom Hörer abhängig.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Costa Kyriaki, Hrsg.: Phaneromenis 70, 2023

phaneromenis-70-vs
phaneromenis-70-vs
phaneromenis-70-vs

Costa Kyriaki, Hrsg.: Phaneromenis 70, 2023

Verfasser
Titel
  • Phaneromenis 70
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Karten, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Karte stellt die Arbeit von Phaneromenis 70 vor. Eine Karte präsentiert das Projekt "Delivering Views-Delivering Texts" vor, das Zypern aus dem Blickwinkel von Touristen künstlerisch aufbereitet wird.
    Phaneromenis 70 ist ein einzigartiges Zentrum für Kunst und kulturelle Erkundung in Nikosia. Als gemeinnützige Organisation widmen wir uns der Sozialforschung und fangen das Wesen der zypriotischen Kunst, der städtischen Landschaft und der lokalen Tradition ein. Unser anthropologischer Kern taucht tief in die unbemerkten Details der Insel ein, während wir zeitgenössische kulturelle Bestrebungen durch eine Verschmelzung von Kunst und soziologischen Studien fördern.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

chang-yuchen-coral-dictionary
chang-yuchen-coral-dictionary
chang-yuchen-coral-dictionary

Chang Yuchen: The Coral Dictionary, 2019

Verfasser
Titel
  • The Coral Dictionary
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 13x6,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation ist ein Flyer für das Coral Dictionary. The Coral Dictionary ist ein Projekt, das während eines Offshore-Aufenthalts auf der Insel Dinawan, Malaysia, entstand. Es enthält 216 Wörter, die Chang Yuchen mit Fragmenten von Korallenkörpern übersetzt hat
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

keshishian-ruth-moufflon-bookshop-fifty-years-of-service

Verfasser
Titel
  • MOUFFLON BOOKSHOP. Fifty years of service.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,3x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geschäftskarte des Buchladens anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums.
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit 1967 ist es unser Ziel im "Moufflon Bookshop", einen guten Bestand an Lesestoff für alle Interessen und alle Altersgruppen in vielen Sprachen zu führen. Wir konzentrieren uns auf eine umfangreiche Sammlung neuer und gebrauchter, verlegter und vergriffener Bücher über Zypern und den östlichen Mittelmeerraum und vertreiben die Titel gerne an Kunden auf der Insel und in aller Welt. Außerdem können wir Ihnen Empfehlungen für seltene, vergriffene und in Erstauflage erschienene Bücher geben.
    Auf der Karte ist die damalige Adresse "38 Sofouli Street" vermerkt.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

patsalides-konvolut-european-capital-of-culture-pafos2017

Verfasser
Titel
  • Konvolut European Capital of Culture Pafos2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x20 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Postkarte, 2 Flyer, 1 Plakat
ZusatzInfos
  • Die Postkarte bewirbt die Informationsorte von Paphos2017.
    Die zwei Flyer bewerben die Ausstellung "Aphrodite's Library" von Mary Plant.
    Beim Plakat handelt es sich um das Novemberprogramm von Pafos2017.
    Das Jahr diente dazu, Einwohner und Besucher zu ermutigen, sich auf die vielen verschiedenen Aspekte eines wahren kulturellen Spektakels einzulassen.
    Veranstaltungen für die ganze Familie, Musik, Kunst, Kunsthandwerk, Theater, Sport, Essen und Wein, eben alle wesentlichen Elemente, die sowohl Qualität als auch Vielfalt bieten, Elemente, die herausfordern und in Frage stellen, und vor allem Aktivitäten, die allen in der Region Pafos und auf der ganzen Insel ein Gefühl von Freude und Stolz vermitteln.
    Viele der Veranstaltungen fanden im Rahmen unseres Open-Air-Factory-Programms unter freiem Himmel statt, so dass wir das ganze Jahr über von den wunderbaren Wetterbedingungen profitieren konnten.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

aivazian-andronikou-ashioti-on-a-wildflower-lined-gravel-track--off-a-quiet-thoroughfare

Titel
  • On a wildflower-lined gravel track off a quiet thoroughfare…
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 17x11 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783949973352
    Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des zypriotischen Pavillions an der 60. Biennale von Venedig vom 20.04.-24.11.2024.
    Ausgehend von dieser scheinbar harmlosen Anekdote und durch Schichten parafiktionaler Schemata umgehen Lower Levant Company (Peter Eramian, Emiddio Vasquez), Endrosia Collective (Andreas Andronikou, Marina Ashioti, Niki Charalambous, Doris Mari Demetriadou, Irini Khenkin, Rafailia Tsiridou, Alexandros Xenophontos) und Haig Aivazian die abergläubische Herkunft von Geistern, um über gegenwärtige soziotechnische und materielle Formen des Ghosting zu spekulieren.
    Als Agitatoren des sozialen Gedächtnisses beharren die Geister auf ungelösten Missständen und schreiben sie bis zur Vergeltung um. Durch diese Verbindung von Spuk und historischer Erinnerung konzentriert sich der Pavillon auf die Nähe Zyperns zum Nahen Osten, der selbst eine Fabrik der Wiedergänger ist, um die Orientierung der Insel gegenüber der Levante neu zu untersuchen. In vier miteinander verbundenen Räumen öffnet die Ausstellung ein Portal zu den Geschichten, Erzählungen und Mythen, die in neuen Kommunikationsformen, Computerlogiken und Plattformökonomien verweilen, die alle ihre eigenen Gespenster hervorbringen.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

passow-monkey-business-2020
passow-monkey-business-2020
passow-monkey-business-2020

Passow Beate: Monkey Business, 2020

Verfasser
Titel
  • Monkey Business
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 26,3x20,2 cm, ISBN/ISSN 9783969120187
    Broschur, verschiedenfarbige Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.05.-22.11.2020 in der Villa Stuck in München stattfand, erschien.
    In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
    Text von der Webseite des Verlags DCV.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Passow Beate: Monkey Business, 2017-2020

passow-monkey-business-pk-villa-stuck
passow-monkey-business-pk-villa-stuck
passow-monkey-business-pk-villa-stuck

Passow Beate: Monkey Business, 2017-2020

Verfasser
Titel
  • Monkey Business
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.12.2017-01.04.2018 im tim (Staatliches Textil- und Industriemuseum, Augsburg) sowie erneut vom 19.05.- 22.11.2020 in der Villa Stuck in München besucht werden konnte.
    In ihrem Bilderzyklus MONKEY BUSINESS entwirft Passow eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, in Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder, die sich erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien entpuppen. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte, die auch als Namensgeber der einzelnen Arbeiten fungieren: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel, Knossos oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow in MONKEY BUSINESS zur Debatte gestellt werden.
    Text von der Webseite der Villa Stuck
Geschenk von
TitelNummer

lukas-m-luise-die-inselwelt-deer-königin

Verfasser
Titel
  • Luise. Die Inselwelt der Königin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 22,9x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweisprachiger Kürzführer über die Pfaueninsel - Positionen zeitgenössischer Kunst, der anlässlich der Ausstellung "Luise. Die Inselwelt der Königin", die vom 01.05.-31.10.2010 auf der Pfaueninsel in Berlin stattfand, erschien. Dabei setzten sich 6 Künstler*innen - Sylvie Bussières, Christian Engelmann, Joan Fontcuberta, Michael Lukas, Robert Stieve und Martin Weimar - mit dem Leben der Königin und dem Raum der Insel auseinander, sodass 18 Orte künstlerischer Interventionen auf der Insel entdeckt werden konnten.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-120-raupa-la-conga
100for10-nr-120-raupa-la-conga
100for10-nr-120-raupa-la-conga

RAUPA (Valdes Gonzáles Raúl): 100for10 Nr. 120 - La Conga de Raupa, 2022

Titel
  • 100for10 Nr. 120 - La Conga de Raupa
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 120 aus der Reihe 100for10
    Raúl Valdes González alias RAUPA gilt als einer der besten Grafikdesigner Kubas, er ist ein ausgezeichneter Illustrator, Animator und audiovisueller Regisseur. Er war Professor am Instituto Superior de Diseno (ISDI) in den Fächern Illustration, Poster und kinetisches Design. Zwölf Jahre lang war er für das audiovisuelle Erscheinungsbild der Casa de las Américas verantwortlich und entwirft jedes Jahr das Erscheinungsbild von Veranstaltungen und Institutionen der Insel, die von großer Bedeutung sind. Derzeit lebt und arbeitet er in Havanna, Kuba.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Çağla Ilk, Hrsg.: Thresholds, 2024

biennale-2024-thresholds-pavillon
biennale-2024-thresholds-pavillon
biennale-2024-thresholds-pavillon

Çağla Ilk, Hrsg.: Thresholds, 2024

Verfasser
Titel
  • Thresholds
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 14,2x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Klappen, von beiden Seiten lesbar. Dankeskarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zum Deutschen Pavillon auf der 60. Biennale in Venedig. Die Ausstellung kann vom 20.04.-24.11.2024 besucht werden. Anders als sonst besteht sie neben dem Pavillon, der von Yael Bertana und Ersan Mondtag als Grenzerfahrungsraum aber auch Ort der Überschreitung und Träume konzipiert wurde, aus einem zweiten Teil im Außenbereich. Dafür wurde die Insel "La Certosa" von den vier Künstler*innen Nicole L'Huillier, Robert Lippok, Jan St. Werner und Michael Akstaller gestaltet und bespielt, als Gegenraum und Ort des kritischen Dialogs.
Geschenk von
TitelNummer

kresier-c-kb-meer-2023
kresier-c-kb-meer-2023
kresier-c-kb-meer-2023

Kreiser Constanze: KB Meer, 2023

Verfasser
Titel
  • KB Meer
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,6x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu Künstlerbüchern aus den Jahren 2013-2023 der Künstlerin zum Thema Meer. Die meisten der Buchobjekte sind Unikate.
Geschenk von
TitelNummer

ebertshäuser-lamertta-pk
ebertshäuser-lamertta-pk
ebertshäuser-lamertta-pk

Ebertshäuser Marlies: Früher war mehr Lametta, 2023

Titel
  • Früher war mehr Lametta
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht Postkarten mit einem Stoffband zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Acht Postkarten mit Tannenbaummotiven, die die Künstlerin aus recyceltem Müll von Stränden der Insel Naxos gefertigt hat. Eine zugehörige Ausstellung fand vom 07.12.2023-02.02.2024 im Umweltzentrum Schmuttertal in Diedorf statt.
Geschenk von
TitelNummer

kis-danilo-enzyklopädie-der-toten

Verfasser
Titel
  • Enzyklopädie der Toten
Medium

Technische
Angaben
  • 226 S., 18x10,5 cm, ISBN/ISSN 3596291984
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch des serbischen Schriftstellers Danilo Kiš mit neun Erzählungen über Tod, Erinnerung, Vergessen und Vergänglichkeit sowie über den Sinn des Lebens, die Einzigartigkeit und die Identität derjenigen, die Teil der Geschichte der Unbekannten und Namenlosen sind.
Erworben bei Dietgar Brandenburg
TitelNummer

pissaride-an-exercise-in-decolonizing-on-for-from-cyprus-delivering-views-23-phaneromenis-70

Verfasser
Titel
  • Re-signifying views: An exercise in decolonizing on/for/from Cyprus - Delivering Views #23 - Phaneromenis 70
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 21x14,6 cm, ISBN/ISSN 9789963238361
    Drahtheftung mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Phaneromenis 70 präsentiert Kapitel 23 der Aktion Delivering Views mit dem Titel „Re-signifying views: a decolonizing practice in/for/by Cyprus“. Kapitel 23 ist eine verspätete Antwort auf F. H. H. Gillermard, der 1886 nach Zypern reiste, um es zu erkunden und zu dokumentieren. Die Praxis befasst sich mit Neuinterpretationen von Geschichten und Bildern. „Während wir in einem ständigen Zustand der Kolonialisierung leben, basieren die Geschichten, Perspektiven und Interpretationen Zyperns auf dem Wissen, das durch die westliche Perspektive erzeugt wurde. In der Publikation werden Versuche unternommen, zypriotische Themen jenseits der kolonial-westlichen Wissensproduktion neu zu definieren. Diese entstehen entweder durch die Verfolgung der Genealogie aktueller Perspektiven, wobei der Schwerpunkt auf den Überbleibseln der epistemischen Gewalt kolonialer Beschreibungen liegt, oder durch Erzählungen/Perspektiven von Inselbewohnern, die im offiziellen oder ausgewählten Wissen über/von Zypern nicht enthalten sind. Die neuen Verbindungen, die entstehen, sind diejenigen, die in der westlich-zentrischen Konsolidierung der Geschichte und des Bildes der Insel selektiv entwertet wurden.“
    Iris Pissarides wuchs in Kaimakli auf, besuchte das Pallouriotissa-Gymnasium und ist derzeit Doktorandin der Soziologie an der Universität Cambridge (ESRC, Cambridge Trust Scholar). Außerdem ist sie Chefredakteurin der Zeitschrift Kunstlicht in Amsterdam.
    Übersetzt mithilfe von DeepL, Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

beck-der-keller-ist-goldberg
beck-der-keller-ist-goldberg
beck-der-keller-ist-goldberg

Beck Thomas Andreas: Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm, 2024

Titel
  • Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 266 S., 18,5x11,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783990604656
    Broschur, Taschenbuch, mit grob gerasterten Schwarz-Weiß-Fotografien an den Kapitelanfängen, mit geprägtem Text und Signatur auf dem Schmutztitel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ruhige, lyrische Zeilen und dann wieder laute, kämpferische. Spiegel vor unsere Augen und Salz in Wunden, die wir gar nicht wahrnehmen wollen. Beck schreckt vor keinem Schrecken zurück und kommt in seinen Gedichten doch so sanft daher, wie es nur Einer kann, der trotz allem noch an das Gute glaubt.
    Für Beck gilt: Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man schreiben – einen Gedichtband voll Ästhetik und ungebrochener Leidenschaft.
    „Ich. In meinem Keller las die Kellergedichte von Thomas Andreas Beck. Ich dachte, das Leben ist nicht leicht, ein Gedicht darf nicht schön sein. Es gibt wieder Krieg und Gedichte nach Auschwitz“. (Franz Schuh)
    Text von der Vertlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

the-drj-and-going-on-pk
the-drj-and-going-on-pk
the-drj-and-going-on-pk

Seidel Matthias / Bail Christiane, Hrsg.: ... and going on. the dr.j 100th - a Mail-Art project, 2025

Verfasser
Titel
  • ... and going on. the dr.j 100th - a Mail-Art project
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Eröffnung am 16.03.2025 und Hinweise zu weiteren Veranstaltungen.
    Angesichts der unzähligen Krisen unserer Zeit, die vom Zerfall lokaler Kulturräume, den Verwerfungen in unseren Gesellschaften, einer steigenden Anzahl bewaffneter Konflikte und faschistisch-autoritären Tendenzen weltweit, bis hin zur offensichtlich nicht mehr umkehrbaren globalen Klimakatastrophe reichen, wollen wir umso mehr nach vorne schauen. In unserem Gedankenaustausch und den fortlaufenden Gesprächen mit kreativen Menschen weltweit haben wir festgestellt, dass sich viele von uns ständig und immer häufiger grundlegende Fragen stellen, etwa: »Wie mache ich trotz alledem weiter? Was ist die sinnvolle und relevante Bedeutung meiner Arbeit? Wie schaffe ich es, motiviert zu bleiben?« usw. Und die überwiegende Mehrheit von uns findet fast täglich individuelle Antworten auf diese Fragen. Daher ist …and going on. ein Projekt, das darauf abzielt, die vielen verschiedenen Wege aufzuzeigen, um weiterzumachen – von den eigenen inneren Konflikten bis zur tiefen Entschlossenheit, durchzuhalten.
    Daher hat dr.julius art projects seit 0ktober 2024 Künstler:innen, Kurator:innen, Direktor:innen, Sammler:innen konzeptueller minimaler und verwandter Bereiche der zeitgenössischen Kunst eingeladen, ihre persönlichen Antworten mit uns zu teilen, komprimiert auf das klassische Medium der Postkarte. Mehr als 350 Eingeladene sendeten eine Antwort per Post auf die Rote Insel in Berlin.
    Die Frage „Was lässt DICH weitermachen?“ wurde höchst unterschiedlich umgesetzt. Es ist eine ganz besondere Auswahl an künstlerischen Gedanken, Haltungen, Ansätzen, Ideen und Werken zusammengekommen. Die kollektive Aussage, die daraus hervorgeht, kann als eine Art Gesamtkunstwerk gelten, das aus allen Beteiligten, dem Inhalt und dem Medium sowie der Zeit und dem Ort der Ausstellung besteht. Aus den Beiträgen unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure dieses künstlerischen Feldes ist ein wertvoller Ausdruck der schöpferischen und widerständigen Kraft der Kunst an sich entstanden.
    Als Zeitdokument von Ende 2024 bis Anfang 2025 kann man es auch als einen Querschnitt von Ideen und Konzepten lesen, welche Hoffnung wecken, gegen die Widrigkeiten der Welt, wie sie sich heute darstellt.
    Die Essenz der Einladung war wie folgt formuliert:
    die Frage: Was lässt DICH weitermachen?
    das Medium: Schickt uns eine Postkarte!
    das Ergebnis: Die 100. drj-Ausstellung.
    der Inhalt: Eine kollektive künstlerische Aussage.
    die Botschaft: Wir werden sehen…
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

windflüchter-elisabeth-pfahler-scharf
windflüchter-elisabeth-pfahler-scharf
windflüchter-elisabeth-pfahler-scharf

Pfahler-Scharf Elisabeth: Windflüchter, 2024

Titel
  • Windflüchter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Digitaldruck (Frankreich)
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Publikation 'Windflüchter' zeigt Pfahler-Scharf Fotografien des Wacholderwalds El Sabinar auf El Hierro, einer spanischen Insel. Das besondere sind dabei jedoch die Bäume, die aufgrund des starken und kontinuierlichen Winds völlig schräg in die selbe Richtung wachsen. Dabei berühren die Baumkronen bereits den Boden. Pfahler-Scharf macht diese abstrakten und doch natürlichen Formen zum Objekt und hält dieses Phänomen des Widerstands, als auch der Hingabe, fest.
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung