Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Guerrero Mauricio, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 41 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
111-guerrero-fraternidad

Verfasser
Titel
  • Fraternidad Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,4x11,3 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarke zum Jahr der Brüderlichkeit in Mail Art.
    Guerrero ist Mitglied des Kollektivs Marco y Solidarte, Mexiko
Geschenk von
TitelNummer

laocoonte-devorado-herz-rudolf-buch-2004

Verfasser
Titel
  • arte y violencia política
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 344 S., 21x15,2 cm, ISBN/ISSN 8478073841
    KlappBroschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter den zahlreichen Text- und Bildbeiträgen befindet sich auf S. 206f. ein kurzer Text zu dem Kunstwerk "Zugzwang" von Rudolf Herz, das 1995 entstanden ist.
    Ausstellungskatalog:
    Artium, Centro-Museo Vasco de Arte Contemporáneo, Vitoria-Gasteiz, von Mai-September 2004
    Centro Jose Guerrero, Granada, von Oktober 2004-Januar 2005
    DA2, Domus Artium, Salamanca, von Februar-April 2005.
    Text von der Webseite - übersetzt mit DeepL.com:
    Katalog zur Ausstellung Laocoonte Devorado. Kunst und politische Gewalt, produziert von Artium in Álava unter Beteiligung des Centro José Guerrero in Granada und der Fundación Salamanca Ciudad de Cultura. Bill Viola, Marina Abramovic, Krysztof Wodiczko, William Kentridge, Leon Golub, Annika Larsson, Francesc Torres, Txomin Badiola und Esther Ferrer sind einige der Kunstschaffenden, die ihre Sichtweise des Themas in eine Ausstellung einbringen, die von politischer Gewalt in einem globalen Sinne spricht und sowohl im Baskenland als auch überall sonst auf der Welt betrachtet werden kann. Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal seit mehreren Jahren die Serie von Goyas Stichen "Die Katastrophen des Krieges", parallel zu einer kleinen Auswahl von Pressefotos.
Geschenk von
TitelNummer

cave-canis-1
cave-canis-1
cave-canis-1

Altaió Vicenc / Guerrero Manuel / Pibernat Joaquim / Sala Manel / Serrahima Claret, Hrsg.: Cave Canis, 1., 1995

Titel
  • Cave Canis, 1.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Einzelblatt (Manifest contra el Populisme Pervers), gefaltete Pappe mit Baumwollsocke, 3 Hefte, Leporello, Heft mit Originalnegativ, geschlossener Umschlag, gefaltetes Poster mit Sand, Folder.
    In the wake of the worldwide glorification of Barcelona via the 1992 Olympics Games, a group of publishers felt that it was time to revive the creative and critical spirit at a cultural level, in the form of a magazine, in order to demonstrate the prevailing level of creativity - via manifestos and works without intermediaries. As a result, Vicenc Altaió, Claret Serrahima, Manel Guerrero, Joaquim Pibernat and Manel Sala launched the magazine, Cave Canis, (which literally means "beware of the dogs") in Barcelona, in 1996.
    Starting with its first edition the magazine announced that it would have a short-lived existence - only 9 issues were published, each corresponding to one letter of the publication’s name. The magazine was constituted by a cardboard box, designed by Claret Serrahima, a manifesto, an artist’s book and sometimes contained CDs with recordings and other artistic objects, all associated with the same monographic topic. Each issue had a letter on the front cover designed by an artist. Cave Canis wasn’t available in the usual retail outlets. Each issue was presented in an unusual place in the city, where the manifesto was read, copies were distributed and the magazine then disappeared from sight. The last issue was published in 1999.
    Text von der Website
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
    • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht

    "ANTHROART GHANA PROJECT
    Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
    Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
    Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"

    "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
    In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
    Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
    Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-46
commonpress-46
commonpress-46

Schmidt Angelika, Hrsg.: Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

views-beside
views-beside
views-beside

Balthaus Fritz, Hrsg.: views beside ..., 1982

Verfasser
Titel
  • views beside ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 33x25 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3923594003
    eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
ZusatzInfos
  • Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

zusammen-arbeiten-flyer-2025
zusammen-arbeiten-flyer-2025
zusammen-arbeiten-flyer-2025

Ritz Raimund / Brunner Johannes, Hrsg.: zusammen arbeiten - 18 Künstlerduos im Haus der Kunst, 2025

Verfasser
Titel
  • zusammen arbeiten - 18 Künstlerduos im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstlerverbund präsentiert in der Westgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „zusammen arbeiten“, die in diesem Jahr Künstlerpaaren gewidmet ist. Nationale und internationale Kunstschaffende, die als Duo erfolgreich kreativ zusammenarbeiten oder gearbeitet haben, stellen ihre Werke im Rahmen des Ausstellungsprojekts des Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. aus. Die Schau thematisiert die unterschiedlichen Arbeitsweisen der eingeladenen Künstlerpaare und öffnet den Blick auf die besonderen Entscheidungsprozesse, die in der täglichen Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit dem Partner und seinen künstlerischen Positionen liegen.
    48Nord, Beige, Brunner/Ritz, Janet Cardiff & George Bures Miller, Christo und Jeanne-Claude, Pierre-Yves Delannoy & Mauricio Hölzemann, Elmgreen & Dragset, Empfangshalle, Fischli/Weiss, Hennicker-Schmidt, Hofmann&Lindholm, Hörner/Antlfinger, Maik und Dirk Löbbert, M+M, Eva&Franco Mattes, Muntean/Rosenblum, Pfeifer&Kreutzer, Stefanie Zoche (Haubitz+Zoche)
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: PERIFERIA IMAGINARIA No 3 - COVIKIT - Sálvame Mari, 2020

periferia-3-covid-kid
periferia-3-covid-kid
periferia-3-covid-kid

N. N.: PERIFERIA IMAGINARIA No 3 - COVIKIT - Sálvame Mari, 2020

Verfasser
Titel
  • PERIFERIA IMAGINARIA No 3 - COVIKIT - Sálvame Mari
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,3x11,5x7,9 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bedruckte und beklebte Pappschachtel, gefüllt mit 14 Drucksachen und Objekten und einem USB-Stick mit 450 Arbeiten zum 1. internationalen Mail Art Wettbewerb (Echame una mano - give me a hand) eingereicht wurden.
Sprache
ZusatzInfos
  • Assemblingzeitschrift für Experimentelles und Seltenes, entstanden zu einer Ausstellung 30.11.2020-24.01.201 im Einkaufszentrum Halle 1 im Madrider Vorort Mostoles.
    Die dritte Ausgabe der experimentellen Zeitschrift für künstlerisches Schaffen "Periferia Imaginaria", die von der Abteilung für Sicherheit, Koexistenz, Kultur und ökologischen Wandel herausgegeben wird, wurde in Form einer echten Ein-Gramm-Schachtel Paracetamol präsentiert. Ein symbolisches pharmazeutisches Set, mit dem die Autoren in diesem Jahr, das von Covid-19 geprägt ist, die therapeutische und heilende Bedeutung des künstlerischen Schaffens hervorheben wollen.
    "Periferia Imaginaria nº 3" wird in einer ersten Auflage von 30 Exemplaren gedruckt, die unter den teilnehmenden Künstlern und Organisationen verteilt sowie an Bibliotheken, Kunstzentren und Sammler gespendet werden, die auf diese Art von zusammengestellten, experimentellen und seltenen Editionen spezialisiert sind. Das Magazin wird auch eine Online-Version haben, mit der Besonderheit, dass man sich sein eigenes Exemplar machen kann, indem man die spezifischen Anweisungen auf jeder Seite befolgt.
    Übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

doc-biciografia

Verfasser
Titel
  • Biciografia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 19,7x14 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ein Seitenbogen aus Gewebe, eine Seite bemalt, Erstausgabe
ZusatzInfos
  • La Biciografía es un cúmulo de tornillos, piñones, viajes, ruedas, grasa, dibujos y experiencias que se plasman en papel y van desde Suecia al Perú, desde la micropublicación a la autoetnografía, y desde la bmx al piñon fijo. Si naciste antes que Naranjito, muchas de las pinceladas que esta humilde edición ofrece, te resultarán familiares, te harán sentir nostalgia y te transportarán a los inicios de algunas de las viejas tendencias que han pasado por nuestras vidas. Una revistilla vitalista que te empujará a pedalear como un auténtico guerrero sin frenos.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

cespedes-giro-1

Titel
  • Giro
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Arbeit bestehend aus einem Einzelblatt (DinA4) mit kurzem Infotext und fünf farbigen Fotodrucken in verschiedenen Größen. Die losen Teile sind in einer Plastikhülle gesammelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler hat am "Festa del Cel" (dt. Himmelsfest) in Barcelona Aufnahmen von einem Jagdflugzeug (MiG) gemacht, während es im Rahmen der Parade Kunstflüge machte. Die unbearbeiteten Fotografien sind im Format gleich, in ihrer Größe jedoch unterschiedlich.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

flyer-madrid-caminos-infinitos

Verfasser
Titel
  • Madrid, caminos infinitos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreifach gefalteter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu der Ausstellung "Madrid, caminos infinitos - Tres décadas en el museo de Arte Contemporáneo 1970-1990", die vom 23.05.-12.10.2014 im Museo de Arte Contemporáneo in Madrid stattfand. Die Ausstellung ist Teil einer Reihe des Centro Conde Duque und der Zeitschrift Ajo Blanco gewidmet. Ausgestellt wurden die Werke aus dem Zeitraum 1970-1990 von 35 KünstlerInnen die Teil der Sammlung des Museum sind.
Erworben bei Centro Conde Duque
TitelNummer

cave-canis-einladungskarten
cave-canis-einladungskarten
cave-canis-einladungskarten

Altaió Vicenc / Guerrero Manuel / Pibernat Joaquim / Sala Manel / Serrahima Claret, Hrsg.: Cave Canis 6, 7, 8, 9, 1997 ab

Titel
  • Cave Canis 6, 7, 8, 9
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,4x21 cm, 2 Stück. 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 gefalzte Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Vorstellung der Ausgaben 6, 7, 8 und 9 der Objektzeitschrift cave canis
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

fundacion-march-431

Verfasser
Titel
  • Revista de la Fundación Juan March 431
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 02104148
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Künstlerbüchern: Artists’ (Books and Other Publications), 1947-2013, July 23, 2014 – August 30, 2014 (S. 9).
    The exhibit also consciously interweaves representative examples of collaborations between visual artists and poets, such as Joan Brossa and Antoni Tàpies’ Novel.la (Sala Gaspar, Barcelona, 1965) and Rafael Alberti and Manuel Millares’ Mutilados de paz (Madrid, 1965).
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Fundacion Juan March
TitelNummer

cave-canis-2
cave-canis-2
cave-canis-2

Altaió Vicenc / Guerrero Manuel / Pibernat Joaquim / Sala Manel / Serrahima Claret, Hrsg.: Cave Canis, 2., 1996

Titel
  • Cave Canis, 2.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
  • Inhalt: Buch (El Guerra de la Bellesa), Einzelblatt (Manifest contra la cultura de les pedres), Pappe mit HD-Diskette und Papierdeckblatt, Folder mit zwei Einzelblättern (Offsetdruck), drei Hefte, Plakat, Pappe mit kleinem Büchlein, Spiel aus Schnüren und zwei Balsaholzplatten in Papierhülle.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Altaió Vicenc / Guerrero Manuel / Pibernat Joaquim / Sala Manel / Serrahima Claret, Hrsg.: Cave Canis, 3., 1996

cave-canis-3
cave-canis-3
cave-canis-3

Altaió Vicenc / Guerrero Manuel / Pibernat Joaquim / Sala Manel / Serrahima Claret, Hrsg.: Cave Canis, 3., 1996

Titel
  • Cave Canis, 3.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Hartpappe mit Henkel, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Lolli, Einzelblatt (Manifest contra la censura a Internet), 2 beschriftete Bleiplatten mit beschriftetem Einzelblatt in Papierhülle, Heft mit Leporello, Folder mit Leporello, Leporello, zwei Bücher, Einzelblatt mit gestanzter Blechplatte (abgefallen).
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Cave Canis, 4.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck, mit verschiedenen Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Modulor aus verleimten Wellpappen, kaschiert, Einzelblatt (Manifest contra l'integrisme religios), 2 Hefte, Plakat, Papierhülle mit zwei gestanzten Kunststofffiguren, dreteiliges Leporello, gefaltetes Papier mit Monotypie, 50-blättriger Plakatblock, 2 x zwei ineinander gelegte gefaltete Einzelblätter.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Cave Canis, 5.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
  • Inhalt: Box aus Wellpappe mit Kerze in Nussform und Urkunde, Diskette, Leporello mit zwei zusammengetackerten Einzelblättern, Einzelblatt (Manifest contra la cegusa dels partits politics), 2 ineinandergelegte Leporellos, Faltschachtel, Heft mit rechteckiger Ausstanzung, Heft, zwei ineinadergelegte Faltblätter.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Cave Canis, 6.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
  • Inhalt: CD + Hülle mit Kunststoffobjekt (Finger) und Metallspirale, Glasfläschchen mit blauer Flüssigkeit, Pappfolder mit Beschriftung und Glasplatte mit Nagelstücken in Polyester, Heft mit schmaler rechteckiger Ausstanzung, 3 Einzelblätter (Manifest contra l'alienacio informativa), Folder mit Plakat, Folder mit losen Blättern, ineinandergelegte gefaltete Blätter, Leporello.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Cave Canis, 7.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck, mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
  • Inhalt: Einzelblatt mit Brosche in Plastikschachtel, Pappfolder mit losen gefalteten Blättern, Grafik (gefaltet und geschnitten), Einzelblatt (Manifest contra la amnesia), großformatiges gefaltetes Einzelblatt, Spiel aus zwölf quadratischen Karten + Anleitung und "Deckkarte", zwei Hefte, Plastikhülle mit 12 Tafeln.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Cave Canis, 8.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck, mit verschiedenen Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: kleine Plastikbox mit Sand auf Innenseite d. Deckels, CD + Hülle, fünf Hefte mit bedrucktem Deckblatt aus Pappe, zusammengefasst mit geknüpftem Band, gestärktes Textilgewebe mit Stickerei in Leporello, Einzelblatt (Manifest contra el cinisme linguistic), 16 beschriftete Einzelblätter aus Karton, Papierhülle mit Plexiglasscheibe, beidseitig bedruckt, Leporello mit eingeschweißtem Schinken, durchsichtige Folie mit Blatt (Offsetdruck?), Plakat, Folder (Schablone für Papierhut) mit Einzelblättern, Umschlag mit acht Büroklammern und bedruckter Plastiktüte, Künstlermünze aus Bronze.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Cave Canis, 9.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
  • Inhalt: Künstlerwürfel in Plastikhülle, CD + Hülle, Plakat, beidseitig bedruckt, 2 Hefte (Sammlung aller neun Manifeste), bedruckte Marmorplatte, drei gefaltete Blätter, Bienenwabe und bedruckte Folie in Plastikhülle, Einzelblatt (Manifest per una cultura critica i radicali), zusammengeheftete Blätter, beidseitig bedrucktes Plakat mit Banderole aus Transparentpapier, Folder.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

superpaper-67

Verfasser
Titel
  • super paper no 067
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 47x32 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Art Director Mirko Borsche. Art Work Carlota Guerrero
Schlagwort
TitelNummer

Kinkies-No1

Verfasser
Titel
  • Kinkies No 1 ... literatura que ensucia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien nach Originalzine,
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrationen von Apollonia Saintclair
Schlagwort
TitelNummer

Kinkies-No2

Verfasser
Titel
  • Kinkies No 2 ... literatura que ensucia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Laserkopien nach Originalzine,
Sprache
TitelNummer

cerezo-carpaccio

Verfasser
Titel
  • Carpaccio Magazin Vol. 7 - Guide to emerging
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung. 2 Hefte in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
    Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
Weitere Personen
Jarlan Félix (Jajá Félix)
Kieran (Captain Spezzo)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Totzauer Janina / Jiménez Beatriz Paz, Hrsg.: Ancestros del futuro - Future Ancestors, 2024

ancestros-del-futuro-mexiko-tuete-2024
ancestros-del-futuro-mexiko-tuete-2024
ancestros-del-futuro-mexiko-tuete-2024

Totzauer Janina / Jiménez Beatriz Paz, Hrsg.: Ancestros del futuro - Future Ancestors, 2024

Titel
  • Ancestros del futuro - Future Ancestors
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 25x16,3 cm, Auflage: 57, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    17 Karten in gelben Umschlag, mit Postverschluss, Vorderseite mit Stempeldrucken
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Goethe Institut Mexiko Stadt, 01.-19.11.2024
    Quelites sind essbare Wildkräuter, die die Entwicklung der in Mesoamerika beheimateten Kulturpflanzen unterstützten. Uralte Quelites kompostieren den Boden und sprießen seit Tausenden von Jahren, markieren den landwirtschaftlichen Kalender und füllen die Bäuche in der Ernährung der Indigenen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit konnten die Bemühungen der früheren Kolonialherren, sie durch europäische Nutzpflanzen zu ersetzen, ihr Überleben und ihre Wiederbelebung nicht verhindern. Sie sind somit ein Symbol für den antikolonialen Geist der Ureinwohner. Quelites haben bereits mit unseren Vorfahren gelebt und sie ernährt, und mit unserer gegenseitigen Hilfe werden sie auch weiterhin unsere Kindeskinder ernähren.
    Sie sind unsere zukünftigen Vorfahren.
    Am 31. Oktober laden die Künstlerinnen und Forscherinnen Beatriz Paz Jiménez und Janina Totzauer zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung „Ancestros del Futuro“ im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt ein. Kunstwerke von 16 internationalen bildenden Künstlern und eine künstlerische Ofrenda de Día de Muertos zollen unseren geliebten Vorfahren Tribut. Durch die Schaffung einer Gemeinschaftsausstellung wollen wir die Abstammung kollektiv, grenzüberschreitend, aus Liebe und Fürsorge neu überdenken und gleichzeitig die Welt, die wir mit unserem Mund und unseren Eingeweiden gestalten, betrauern und neu kennzeichnen. Wir laden alle ein, eine Auswahl von Quelites und anderen einheimischen Zutaten zu probieren. Kommen Sie und schließen Sie sich dem Kreislauf des Lebens an, von unseren Vorfahren bis in die Zukunft.
    Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

34529-poul-esting-church

Verfasser
Titel
  • International Mail Art - Theme: Church
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gedruckter Text auf rotem Hintergrund
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Book of the Art of Artists' Books
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
    "Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
Schlagwort
TitelNummer

ausgabe-1-76

Verfasser
Titel
  • Ausgabe Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
    La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
    Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
    Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
Schlagwort
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

text-kritik_konkrete_poesie_25

Verfasser
Titel
  • TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. 25. Konkrete Poesie I. Experimentelle und konkrete Poesie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 3921402549
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage 1978. 1. Auflage Boorberg Verlag 1971.
    Inhalt, Heft 25: NIKOLAUS EINHORN, Zeigen was gezeigt wird -- HEINZ GAPPMAYR, Was ist konkrete Poesie? -- EUGEN GOMRINGER, Texte -- CLAUS BREMER, Farbe bekennen - Ein Sehtext -- CHRISTIAN WAGENKNECHT, Variationen über ein Thema von Gomringer -- HELMUT HEISSENBÜTTEL, Texte, Anmerkungen zur konkreten Poesie, Omatch für Mauricio Kagel -- FRANZ MON, Texte -- ERNST JANDL, Texte -- GERHARD RÜHM, dokumentarische Sonette 21. juli - 3. august 1969 -- CHRIS BEZZEL, Texte, dichtung und revolution -- GISELA DISCHNER, Konkrete Kunst und Gesellschaft -- HELMUT HEISSENBÜTTEL, Georg-Büchner-Preis-Rede 1969
Schlagwort
TitelNummer

sonambiente-96
sonambiente-96
sonambiente-96

Kneisel Christian / Osterwold Matthias / Weckwerth Georg, Hrsg.: sonambiente - festival für hören und sehen, 1996

Titel
  • sonambiente - festival für hören und sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
Sprache
ZusatzInfos
  • internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe, 2021

olbrich-textbotschaften-in-der-kunst
olbrich-textbotschaften-in-der-kunst
olbrich-textbotschaften-in-der-kunst

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe, 2021

Verfasser
Titel
  • Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
    Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
    Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
    Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
    Text von der Webseite
    Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
    Auskunft von Jürgen Olbrich
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

haus-am-waldsee-skriptuale-malerei
haus-am-waldsee-skriptuale-malerei
haus-am-waldsee-skriptuale-malerei

de la Motte Manfred, Hrsg.: skripturale malerei, 1962

Verfasser
Titel
  • skripturale malerei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 22x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegtes Doppelblatt, Fehldruck (4 Seiten stehen auf dem Kopf, falsch beschnitten), ein Farbdruck eingehängt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Haus am Waldsee im Rahmen der Berliner Festwochen in Zusammenarbeit mit der Deutsch Japanischen Gesellschaft, 25.09.-20.11.1962, mit Japanischer Kalligraphie, Musikalische Grafik, Sehtexte von Ferdinand Kriwet, Poème-Objets, Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi, Angewandte Grafik, Mittelalterliche Buchmalereien, Mittelalterliche Urkunden, Kinderzeichnungen, Büchern
Geschenk von
TitelNummer

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Raumplan zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

schiling-aktionskunst-1978

Verfasser
Titel
  • Aktionskunst - Identität von Kunst und Leben?
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 3765802662
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, das einen Gesamtüberblick über die Vielfalt der Aktionskunst zu geben versucht.
Erworben bei Dieter Kaub
TitelNummer

wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace

Wank Anna, Hrsg.: Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24, 2025

Verfasser
Titel
  • Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9873689190545
    Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
    Text aus Publikation übernommen.
Weitere Personen
TitelNummer

akademiegalerie-2024-buch
akademiegalerie-2024-buch
akademiegalerie-2024-buch

Balun Olena / Holzwig Angela / Viehweg Julia, Hrsg.: AkademieGalerie 2024, 2025

Titel
  • AkademieGalerie 2024
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-932934-59-9
    Klappenbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die AkademieGalerie – ein Raum am Schnittpunkt von Kunst, Öffentlichkeit und Lehre – ist seit vielen Jahren ein lebendiger Ausstellungsort für Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste München. Zentral gelegen im Zwischengeschoss der U-Bahnstation Universität, bietet sie jungen Künstlerinnen eine erste Gelegenheit, ihre Arbeiten außerhalb des geschützten Hochschulrahmens einem breiteren Publikum zu präsentieren. Dabei steht nicht die Vollendung eines Werkes im Vordergrund, sondern das Sichtbarmachen von Prozessen, Experimenten und Haltungen. Die räumliche wie konzeptuelle Offenheit der AkademieGalerie macht sie zu einem Ort des Austauschs, der Reibung und der Reflexion – für die Ausstellenden ebenso wie für die Betrachtenden.
    Begleitet von Professorinnen und unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von den Stadtwerken, der BMW Group und weiteren Förderinnen, ist die AkademieGalerie ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Sie bietet reale Bedingungen für das Kuratieren, das Zeigen und das Kommunizieren von Kunst – Erfahrungen, die für den weiteren künstlerischen Weg von unschätzbarem Wert sind.
    Text aus dem Vorwort zusammengefaßt mit ChatGPT
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung