Titel
-
Art 14'83 (internationale Kunstmesse Basel)
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
219 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 8556200115
1. Auflage 1981
|
Technische Angaben
-
18,8x13,4 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch in Sandpapierumschlag
|
Titel
-
D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. - Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens - Dädalus Reihe 3
Technische Angaben
-
[72] S., 28,5x19,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, rotes Gewebeband am Rücken. Mit 4 ganzseitigen farbigen Grafiken im Hochdruck (Buchdruck)
ZusatzInfos
-
Grafik im Innentitel (Bernhard Childs: Strukturen) herausgeschnitten. Grafik eines Labyrithts (Titelsignatur der Dädalus-Reihe) von Friedensreich Hundertwasser auf der Titelseite. Text Bestandteil einer achtstündigen Vorlesung, von der ein weiterer Teil im Februar 1960 in München vom Autor öffentlich gelesen wurde (Impressum)
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
drehpunkt, Die Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 73
Technische Angaben
-
80 S., 20x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit einer Zeichnung von Heinz Graber auf dem Umschlag
|
Titel
-
drehpunkt, Die Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 78
Technische Angaben
-
80 S., 20x12 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Zeichnungen von Heinz Graber
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Stampa 25 The archeology of the spell
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
23,5x21,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3855620016
Broschur
|
Titel
-
alles weitere sei praktisch sitzkunst
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Kassette mit abstraktem Animationsfilm
|
Titel
-
Der Wasserschieber ... / Schweiss und Schuld
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Kassette mit zwei Trickfilmen
|
Titel
-
Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1
Technische Angaben
-
106 S., 34x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205998
Broschur
ZusatzInfos
-
mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen.
Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel).
Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Ordner mit den originalen Unterlagen zur Standanmeldung "Künstlerbücher". Koordination Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Gemeinschaftsstand mit den Verlagen Horst Dietrich, Marlene Frei, Thomas Howeg, Armin Hundertmark, Kretschmer & Großmann u. a
|
Technische Angaben
-
1 S., 50x70 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbiges Tischset. Original- Lithographie
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 3855620013
zu den Arbeiten von Peter Fischli und David Weiss
|
Technische Angaben
-
[60] S., 34x19 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Siebdruck, beigelegt Brief und Anmeldeformular für das Lieferverzeichnis
|
Technische Angaben
-
1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
farbiges Tischset, Original- Lithographie
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
bemalter Fächer aus Packpapier, geheftet
|
Titel
-
Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
Technische Angaben
-
20x22,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3923205759
Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.
Gruppe und Werk.
Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
Zur Technik.
Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
|
Technische Angaben
-
37x27 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
schlechte Klebebindung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Kreuz-Tasse-Becken, Zehn A4 Blätter
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit Postkarte und Gruß
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
gebundene Fotokopien übermalt, Ecken oben und unten beschnitten, in Pappdeckel mit Stempel
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter in Mappe, einseitig bedruckt
|
Titel
-
ART Basel, Stand Künstlerbücher - Dokumentation - Messestand ART Frankfurt
Technische Angaben
-
22x31,5 cm, signiert, 79 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Dokumentaionsmaterial über die BücherStände Künstlerbücher 213.107 auf der ART Basel in brauner Mappe für Hängeregistratur und Vorbereitung Stand Künstlerbücher ART Frankfurt
ZusatzInfos
-
Filmmontagen für den Messekatalog, Schwarz-Weiß-Fotos, Farbfotos, Postkarten, Briefe, Plakate u.v.m.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
42x29,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Mit Originalbeiträgen von Ph. Hauri Valentin, Stadelmann Urs, Gfeller Reinhard, Bachmann Anita, Kemter Fabian
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Nyffenegger Samuel, Spillmann Heinrich, Linder Kaspar, Zehnder Ursula, Gisi Lukas, Luisoni Enrico, Robbiani Daniele
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur art Basel
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Das Buch des Bibliophilen
Technische Angaben
-
12 S., 21x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Kleiner Ausstellungskatalog, 20.05.-10.06.1928 mit Liste der ausgestellten Exponate und der deren Leihgeber
|
Titel
-
Ausstellung, Der Bucheinband
Technische Angaben
-
18 S., 20,6x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
18,5x25 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingelegter Originalarbeit, Hartpappedeckel mit Bändern, eingeklebter Leporello
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Arbeiten / Travaux / Works 1971-1981
Technische Angaben
-
21,5x30,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3855620012
Einband aus Leinen, Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, ARC _ Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Le Noveau Musée Villeurbanne, Frankfurter Kunstverein, in den Jahren 1982-1983
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
20,9x14,7 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung bei stampa, Basel, April 1978
|
Titel
-
Gesammelte Werke, Band 35 4 Novellen
Technische Angaben
-
30x21,5 cm, Auflage: 300, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
transparente Kunststofftasche mit 4 Heften: Bastel-Novelle 1,2,3 und Ein Lebenslauf von 50 Jahren. 2 Aufkleber, verschlossen mit 2 Kunststoffklammern, auf der Kunststoffhülle signiert und datiert
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
farbiges Tischset
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
farbiges Tischset
|
Technische Angaben
-
1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
farbiges Tischset
|
Titel
-
Telephone - Table Puzzle from Bali Mosfellssveit Iceland
Technische Angaben
-
25,7x36,5x5,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Puzzel in Kunststofffolie, in Papp-Schachtel zusammen mit 2 Offset-Druckbögen. Deckel innen mit Bild beklebt und von Björn und Diter signiert. Deckel aussen mit Bild beklebt
|
Titel
-
Zwei Ausstellungseröffnungen: Dieter Roth / Ingrid Wiener / Björn Roth
Technische Angaben
-
128x88 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, vom Künstler signiert, ein Exemplar in frankierter und gestempelter Versandtasche von Marlene Frei
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung in der Galerie Marlene Frei vom 01.11.-24.12.1986.
Bilder u. A. m. von Dieter Roth, Basel. Teppich gewoben nach Ideen von Dieter Roth von Ingrid Wiener, Yukon Canada
Fotos aus der Gaststätte Exil in Berlin von Björn Roth, Mosfellssveit
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
25 Blätter in Umschlag
|
Technische Angaben
-
Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Musikkassetten mit Beiblatt in bedrucktem Wellpappeumschlag
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
42x29,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltetet ineinander gelegt
|
Technische Angaben
-
20x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[54] S., 12x29,4 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Hochdruck und Sprühtechnik mit Schablone
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Neue Objekte und Zeichnungen aus der Suite: ...
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
zur Ausstellung
|
Technische Angaben
-
42 S., 25x20 cm, ISBN/ISSN 3720401111
Wendebuch
|
Technische Angaben
-
8 S., 49,5x33,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
8 S., 49,5x33 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
49x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
drehpunkt, Die Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 62
Technische Angaben
-
84 S., 20x12 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Widmung und Signatur von Heinz Graber
ZusatzInfos
-
Thema: Gedichte und Lieder aus Irland. Zeichnungen von Heinz Graber. Mit Texten u. a. von Hugo Dittberner, Franz Hohler, Ernst Jandl, Gertrud Leutenegger
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet in Mappe
|
Technische Angaben
-
104 S., 26,5x21,5 cm, Auflage: 3.300, ISBN/ISSN 379659901X
Gebunden
|
Titel
-
drehpunkt, Die Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 93
Technische Angaben
-
80 S., 20x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Zeichnungen von Heinz Graber
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbig, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Installation
Bei vielen gesellschaftlichen Themen zeichnet sich derzeit verstärkt eine Wiederbelebung der Demonstrationskultur ab. Dabei erscheinen in der öffentlichen Wahrnehmung zwei sich gegenüberstehende Positionen: die staatliche Exekutive und die bürgerliche Öffentlichkeit. Für das Kunstprojekt „Political Compass“ werden die Wände der Füßgängerunterführung unter der Ludwigstraße mit lebensgroßen Figuren beider Oppositionen plakatiert. Der Künstler Stefano Giuriati inszeniert sich selbst sowohl in der Rolle der Staatsgewalt als auch in der des Demonstrierenden und lotet dadurch seine Position als Künstler aus.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit Collage aus Metallfolie, handschriftlicher Text, in Briefumschlag
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programm zu einer Veranstaltung, gefaltetes Blatt
|
Technische Angaben
-
54 S., 33x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schutzumschlag und Cover mit Blindprägung, Blockbuchbindung
ZusatzInfos
-
Beinhaltet The Red Book, The White Book und The Black Book
|
Titel
-
TypoLyrics – The Sound of Fonts
Technische Angaben
-
208 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 9783034603669
Hardcover, verschiedene Papiere. Herausgegeben von Slanted c/o MAGMA Brand Design
ZusatzInfos
-
176 visuelle Kompositionen – ... Das Konzept der TypoLyrics stammt aus der gleichnamigen Rubrik des Slanted Magazins und lässt sich als Versuchsanordnung beschreiben, in der Musik, Songtexte und Typografie durch jeweilige DesignerInnen in einem Visual zusammengebracht werden.
Die Publikation versammelt über 170 solcher Beiträge, die von ebenso vielen Grafik- und SchriftgestalterInnen eigens dafür erarbeitet wurden. In 11 Kapiteln werden verschiedene Musik-Genres von Klassik bis Krautrock, von Swing bis Punk mit geläufigen Schriftgattungen und zeitgenössischen Font-Designs konfrontiert. Dabei haben diese Kombinationen die eingeladenen Designer vor Herausforderungen jenseits persönlichen Geschmacks oder visueller Vorlieben gestellt. Die überaus sehenswerten Ergebnisse stellen eine Sammlung einmaliger Design-Experimente zwischen Sound und Fonts dar. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Projekt Vitra. Orte, Produkte, Autoren, Museum, Sammlung, Zeichem, Chronik, glossar
Technische Angaben
-
396 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783764385927
Hardcover mit geprägtem Schutzumschlag, verschiedene Papiere
|
Technische Angaben
-
6,5x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geldschein der Modefirma als 1-Dollar-Note
ZusatzInfos
-
gefunden in Hof in der Altstadt im März 2013
|
Technische Angaben
-
232 S., 24x16,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 22354417
|
Technische Angaben
-
296 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 22354417
|
Titel
-
art guide Messe-Spezial: Art Basel
Technische Angaben
-
24 S., 31x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet. Beilage zur Art Basel 2013
|

Technische Angaben
-
40x30 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783886097326
Transparente Kunststofftüte mit neonfarbigem Aufkleber, mit Leporello, 7 Heften, 2 gefalteten Plakaten und einem gefalteten Karton
ZusatzInfos
-
Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt ein einseitig bedrucktes Plakat (29,7x42,1 cm)
ZusatzInfos
-
erschienen zu: the forever ending story #15: Christian Rothmaler, Liste 16/Basel
Diesmal dabei: Ein Battle-Plakat der JazzJugendHamburg
|
Technische Angaben
-
47 S., 25x23,5 cm, Auflage: 1.100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover. abwechselnd mit Transparentpapier und ausgestanzten Seiten
ZusatzInfos
-
Typografie von Erwin Giger
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email
ZusatzInfos
-
Fotografien aus dem Netz - Fotografien aus dem Park
|
Titel
-
Gespräche mit Jean-Christophe Ammann. Portrait
Technische Angaben
-
276 S., 24x16,7 cm, ISBN/ISSN 9783893226528
Broschur. Texte deutsch
ZusatzInfos
-
Auf der Suche nach der Kunst von morgen hat Rémy Zaugg in ausführlichen Gesprächen mit dem Ausstellungsmacher und Begleiter von Künstlern, Jean-Christophe Ammann, versucht, den Spieß einmal umzudrehen, die Rollen zu vertauschen: Nicht der Museumsmann stellt den Künstler aus, sondern der Künstler entwirft im Gespräch das Porträt von einem der bekanntesten zeitgenössischen Kunstvermittler, dem Direktor des Museums für moderne Kunst in Frankfurt und früheren Leiter der Kunsthalle Basel. Zum ersten Mal äußert sich Jean-Christophe Ammann über seine Erfahrungen während seiner 20-jährigen Ausstellungstätigkeit, spricht von seinem Anspruch und der Leidenschaft, als intimer Kenner der »eigenen vier Wände« und »stiller Arrangeur« im Hintergrund die Werke leben und durch sich selbst sprechen zu lassen, fragt nach der möglichen neuen Rolle der zeitgenössischen Kunst und versucht im spannenden Wortwechsel mit Rémy Zaugg den Künstler der Zukunft ausfindig zu machen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
84 S., 31,8x24,8 cm, ISBN/ISSN 3791313320
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung in der Kunsthalle Basel , 19.9.-14.11.1993
|
Technische Angaben
-
186 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3720400239
Broschur mit gelb bedrucktem Umschlag, Siebdruck auf transparente Folie
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen im Kunstmuseum Basel 04.06.-31.07.1983, Städtisches Kunstmuseum Bonn 21.09.-30.10.1983, Kunstverein in Hamburg 14.01.-26.02.1984, Kunsthalle Bielefeld 01.04.-13.05.1984, Mannheimer Kunstverein 27.05.-08.07.1984, Moderna Museet Stockholm 08.09.-21.10.1984
|
Technische Angaben
-
[20] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Wanderausstellung 1995 in Basel, München und Hamburg
|
Titel
-
Häutung und Tanz - The Shedding of Skin and Dance
Technische Angaben
-
70 S., 34x24,5 cm, ISBN/ISSN 3893222375
Broschur mit Schutzumschlag Nachwort von Thomas Kellein
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in der Whitechapel Art Gallery (London), Kunsthalle Basel und Kunstforum der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München von 1991-1992
66 lebensgroße Bronzeskulpturen
|
Titel
-
Ed Ruscha - Los Angeles Apartments
Technische Angaben
-
160 S., 26x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783869307008
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel vom 08.06-29.09.2013
|
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat als Programm zum Theaterstück
|
Technische Angaben
-
22,5x17 cm, ISBN/ISSN 3796518788
Broschur
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 19.01.-10.03.2002
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Gott sehen in der Kartause Ittingen, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, 02.10.2005 bis 23.04.2006
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 01/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Künstlerseiten von Bogomir Ecker, Beiträge u. a. von Jürgen Schweinebraden, Thomas Wulffen, Olaf Zimmermann, Michael Glasmeier
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 02/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
Broschur
|
Titel
-
Für die Beweglichkeit - Tage der Poesie. Notizen, Ränder, Nomaden
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Flyer im Rahmen der Tage der Poesie, Linz, 15.-18.April 2009. Veranstaltet von MAERZ Künstlervereinigung und Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Kuratiert von Christian Steinbacher. Teilnehmer des Festivals sind u. a. Jean-Pierre Balpe (Paris), Péter Esterházy (Budapest), Jürg Laederach (Basel), Michèle Métail (Südfrankreich), Yoko Tawada (Japan), Ottó Tolnai (Woiwodina), Ann Cotten, Tamás Jónás und Anja Utler.
Ziel dieser übergreifend strukturierten Tage ist es, sowohl einen relevanten überregionalen Impuls zu aktuellen Fragestellungen zur Poesie von Linz aus zu geben als auch diese einem Publikum auf unterschiedlichste Weisen näher zu bringen.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
146 S., 20,6x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 1980 in Basel in der allg. Gewerbeschule
|
Titel
-
Art 24'93 - Ceci n'est pas un sac.
Technische Angaben
-
46x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststoffbeutel, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zusätzlicher klein gedruckter Text: Ceci n'est pas de Weber, Hodel, Schmid,
Art 24'93 Messe Basel
|
Titel
-
Art 24'93 - Ceci n'est pas un catalogue.
Technische Angaben
-
544 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Messekatalog Art Basel 24'93.
Nennung des Artium und ICON-Verlages unter Kapitel 3 Zeitschriften und Bücher
Umschlaggestaltung: Weber, Hodel, Schmid/Arlesheim
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,8 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, rotes und weißes Papier, Cover gestanzt, mit Papierbanderole
|
Technische Angaben
-
47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zusammengelegte Zeitung vom 2. Dezember 1995, Seite 9
ZusatzInfos
-
Ein Artikel zur Ausstellung von Heinz Graber in der Galerie Simone Gogniat, Basel
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte für den Record Store, die Buchhandlung und die Galerie
|
Titel
-
Eine Feier für Jean-Christophe Ammann
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programm, gefaltet. Button
ZusatzInfos
-
Im Schaulager Basel, Samstag, 16.01.2016, 15.00 Uhr
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie, handschriftlicher Text
ZusatzInfos
-
Dankesbrief zum 80ten Geburtstag. Fotografie und Gedicht
|
Titel
-
Manual No. 4 - Von Bildern. Strategien der Aneignung
Technische Angaben
-
23,7x16,7 cm, Auflage: 7.000, ISBN/ISSN 9783720402262
Ringösenheftung Cover kleiner als das Heft
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 29.08.2015 – 24.01.2016 im Kunstmuseum Basel
|
Titel
-
Future Present - Emanuel Hoffmann Foundation - Contemporary Art from Classic Modernism to the Present Day
Technische Angaben
-
21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in hinteren Klappumschlag eingelegtes Heft mit den anderen Installationen im Schaulager und Arbeiten an anderen Orten
ZusatzInfos
-
Booklet zur Ausstellung im Schaulager 13.06.2015-31.01.2016
|
Titel
-
Ein Paket für Herrn Assange
Technische Angaben
-
128 S., 21,4x14,4 cm, ISBN/ISSN 9783905800814
Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie. Text Deutsch
ZusatzInfos
-
Am 16.01.2013 schickt die !Mediengruppe Bitnik ein mit Kamera und GPS-Signal ausgestattetes Paket an WikiLeaks-Gründer Julian Assange: Ist es möglich, die physische Sperre zu Assange zu durchbrechen, der wegen einer drohenden Auslieferung an die USA auf der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt? Wird am Ende der Paketreise das Gesicht von Assange vor der Kamera auftauchen oder jenes eines Beamten des britischen Geheimdienstes, der das Paket abfängt und zerstört?
Dies ist der Bericht einer aussergewöhnlichen Postlieferung und eines daraus folgenden Internet-Aufruhrs.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
128 S., 21,4x14,4 cm, ISBN/ISSN 9783905800814
Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie
ZusatzInfos
-
On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?
This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Quer 13 - Gefundenes aus gewonnener Zeit ohne es gesucht zu haben - eine Photonovelle
Technische Angaben
-
[24] S., 42x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Goldprägung, beigelegt eine Papiertüte mit Fotopostkarten, Prospekt der art Basel 89
|
Titel
-
Quer 06 exclusiv mit André Heller
Technische Angaben
-
[20] S., 42x14,7 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zwei Seiten Farbdruck. Eingelegt ein Werbeblatt zur art Basel 85
|
Titel
-
Future Present Magazine - Emanuel Hoffmann-Stiftung - Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute
Technische Angaben
-
62 S., 28x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Text Deutsch
ZusatzInfos
-
Magazin zur Ausstellung im Schaulager 13.06.2015-31.01.2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Gespräch mit Chus Martínez am 10.12.2015 im Rahmen von Future Present
|
Titel
-
Mittwoch Matinee Januar bis Juni 2016
Technische Angaben
-
16 S., 17,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Werkbetrachtungen, Gespräche, Blicke hinter die Kulissen, Eigenes ausprobieren, Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr
|
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.09.-26.10.2013
|
Titel
-
In Schwarz In Weiss Und In Farbe
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.05.-24.08.2013
|
Titel
-
Kajakfahrt in Island / Hafnargata / Dalir og hólar
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 04.09.-07.11.2015
|
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 20.01.-14.03.2015
|
Technische Angaben
-
7,5x15,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte für die Buchhandlung und die Galerie
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 17.11.2015-09.01.2016
|
Titel
-
Berlin Januar 2016 - Konvolut
Technische Angaben
-
10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Postkarten, 1 Aufkleber, 2 Papiere in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
von Stampa (Basel), ZKM (Karlsruhe), Badischer Kunstverein (Karlsruhe)
|
Titel
-
I Never Read, Art Book Fair Basel
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung. Cover mit BlindPrägung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Messe vom 17.-20.06.2015 in der at Kaserne Basel, mit Ausstellerverzeichnis
|
Technische Angaben
-
[120] S., 16,3x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783952310298
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Mit Textbeiträgen von Ute Stoecklin (Maison 44, Basel), Jean-Pierre Addor und Heidi Köpfer. Begleitpublikation zu einer Parallelausstellung von Heinz Schäublin in der Konzert-Galerie Maison 44 und im Projektraum M54, beide in Basel, die unter den Themenkreisen Freibeuterzeichen und Megacity stand
|
Titel
-
kurzmeldungen aus der milchstrasse
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Texte von Lukas Rohner, Zeichnungen von Heinz Schäublin
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Ausstellung 16.10.-22.11.2015, Konzertreihe 18.10.-03.12.2015
|
Titel
-
Schau, nebenan ist ein gutes Universum - komm (E.E. Cummings)
Technische Angaben
-
1 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 21.02.-12.03.2016
|
Titel
-
instant light - stampa repetitionen
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Programm zur Veranstaltung 15.03.-12.04.2014
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 03.06.-29.08.2015
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 10.01-04.02.2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.02.-06.04.2014
|
Titel
-
Artinside - Das Museumsmagazin der Region Basel - Herbst 2015
Technische Angaben
-
50 S., 30x23 cm, Auflage: 170.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Dahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. über Ben Vautier, CyTwombly, Andreas Gursky, Kasimir Malewitsch
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.02.-06.04.2013
|
Titel
-
Projects #3 – Zeichnung / Drawing 1969 – 1981
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.11.12-26.01.13.
|
Titel
-
Blickrichtung Schwarzweiss
Technische Angaben
-
92 S., 28,3x21,4 cm, ISBN/ISSN 3893222189
Fester Einband
ZusatzInfos
-
Mit Textbeiträgen von Armin Wildermuth und Kay Heymer
|
Titel
-
RECONOCIMIENTOS - PINTURAS DEL CARMEN
Technische Angaben
-
29x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Kunsthalle Basel 21.05.-23.07.1989.
|
Technische Angaben
-
176 S., 22x16,3 cm, ISBN/ISSN 9781934105511
Hardcover mit Goldprägedruck, Buchrücken mit Silberfolie, verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Line Wall in der Kunsthalle Basel, 17.04.-29.05.2011
|
Titel
-
Arbeiten von Heinz Graber aus den Jahren 1971-2015
Technische Angaben
-
2 S., 14,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, mit Einladungsbrief und persönlichem Brief, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.05.-28.05.2016. Abbildung: retrospektiv 2001, Blütenblätter, Collage 9x11 cm
|
Technische Angaben
-
4,4x3,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Button für eine Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Im Schaulager Basel, am Samstag, 16.01.2016, 15.00 Uhr
|
Titel
-
Hypertool - Hyperwerk 06/07 - state of the art
Technische Angaben
-
164 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, mit Lesebändchen, Bauchbinde und Gummiband, Einstecklasche. Ecken abgerundet. Produkt von Moleskine
ZusatzInfos
-
Publikation der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und Kunst
Gestaltung Alessandro Tellini
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
GSMBA Sektion Basel Stadt (Gesellschaft Schweizer Maler, Bildhauer und Architekten). Abbildung eines Klappbildes von Marx, 1971/72, 50x100 cm, Kunstharz auf Holz
|
Titel
-
Obscure Kamera für Hubert
Technische Angaben
-
2 S., 10,3x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte. Mit handschriftlichem Text
|
Technische Angaben
-
22 S., 21,8x12,8 cm, Auflage: 69, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet, Softcover, Risographie, eingelegt vier farbige Prints in Postkartengröße, in transparenter Plastikhülle, Lesezeichen vom Verlag
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf dem Roman Sex in Color von Patricia Pucelly 1971, und wurde re-interpretiert von Dominic Michel und Dominik Sieber 2012
|
Technische Angaben
-
128 S., 20,8x25,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengehftet, Softcover, Offset Print, in geprägter Lederhülle
ZusatzInfos
-
Mit fotografischen Arbeiten von Melanie Scheuber und Fritz Kappeler, Texte von Reeto von Gunten, Ines Meili, Christoph Schluep, Ushi Tamboriello, Nicole Althaus, Dino Simonett, Leoni Hof und Timmermahn
|
Titel
-
The Dieter Roth Times Vol.1 No. 001 - From Geometry to Decay: Dieter Roth Books
Technische Angaben
-
[36] S., 47x31,2 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9870979032127
Lose ineinander gelegte Blätter,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung "From Geometry to Decay: Dieter Roth Books" auf der Art Basel, 13.06.-19.06.2016
|
Technische Angaben
-
[114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet,
ZusatzInfos
-
Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea
|
Titel
-
I Never Read, Art Book Fair Basel
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung,
ZusatzInfos
-
Originally issued in parallel to Art Basel, I Never Read Art Book Fair Basel involved international independant publishers in its Art Magazine and Zine Fair. I Never Read was also presented during the 2012 NY Art Book Fair.
Text von der Website
|
Titel
-
Filmfront Nr. 32 - Spezialnummer Bildliches
Technische Angaben
-
84 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarzweiß-Fotokopien, einige Seiten original gestempelt, händisch datiert,
ZusatzInfos
-
Die Filmzeitschrift die von den Filmern gemacht wird, gegründet 1977, eingestellt 1988, erschien viermal jährlich. Herausgeber waren Urs Berger und Ruedi Bind
|
Titel
-
MADAME X eine absolute Herrscherin - Drehbuch
Technische Angaben
-
80 S., 24,3x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Faksimile-Edition des Drehbuchs von 1960 (?)
|
Titel
-
Selected Writings 2000-2014
Technische Angaben
-
378 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 9783952397145
Broschur, Softcover, mit diversen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Die Publikation entstand anlässlich der Ausstellung Paul Chan Schaulager Basel, 11.04.-19.10.2014.
Mit seinem Werk verfolgt Paul Chan in der zeitgenössischen Kunst einen Kurs, der so verblüffend und breit gefächert angelegt ist wie das Denken, das seiner künstlerischen Praxis zugrunde liegt. Paul Chan : Selected Writings 2000–2014 versammelt kritische Essays und Künstlertexte, die ursprünglich in führenden Kunstzeitschriften wie Artforum, October, Texte zur Kunst oder Frieze erschienen sind, sowie zuvor unveröffentlichte Vorträge und Schriftarbeiten. Von der Komödie zur künstlerischen Freiheit bei Duchamp bis zu den Ästhetik und Politik gleichermassen berührenden Spannungsfeldern ergötzen sich die Schriften an den Paradoxien, die ein Erleben von Kunst so irritierend und lustvoll machen. Paul Chan lässt sich auf ganz unterschiedliche Künstler wie Henry Darger, Chris Marker, Sigmar Polke und Paul Sharits ein, und er ringt mit für ihn entscheidenden Schriftstellern und Denkern – Theodor W. Adorno, Samuel Beckett oder Marquis de Sade. Darin zeichnen sich die Ideen und Persönlichkeiten ab, die sein Werk durchdringen. Dabei versteht es Paul Chan meisterhaft, die Rollen und das Potenzial der Kunst an verschiedensten Schauplätzen ausserhalb von Galerie und Museum auszutesten – und zu aktualisieren.
Text von der Website
|
Titel
-
Gouachen und Illustrationen
Technische Angaben
-
206 S., 24,9x20 cm, ISBN/ISSN 9783865217226
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Andrea Zittel, Monika Sosnowska. 1:1" im Schaulager Basel, 26.04.-21.09.2008. Herausgegeben von Theodora Vischer
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Technische Angaben
-
148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
ZusatzInfos
-
LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
„Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
|
Titel
-
The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.
ZusatzInfos
-
Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.
Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf.
Text der Website entnommen
|
Technische Angaben
-
20 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3931354156
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Galerie Jablonka auf der Art Basel, 20.-26.06.2000
|
Titel
-
Multisensorische Ereignisse: Tischtennis Aktionen '71
Technische Angaben
-
31x22 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonumschlag, diverse Papiere in verschiedenen Größen, verschiedene Drucktechnien, alle Blätter gelocht und mit Metallstreifen zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Sammelordner verschiedener Galerien: Informationszentrale für Ereignisse (Bielefeld), Kuhn Galerie (Aachen), Galerie Kümmel (Köln), Galerie im Centre (Göttingen), Katakombe (Basel), Aktionsgalerie R. & M. Jäggli (Bern) und Atelier NW8 (Beindersheim)
|
Technische Angaben
-
88 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Themen: Kontroverse um das kunstjahrbuch 79, Dieter Sauberzweig zur Stellung des Künstlers in der Gesellschaft, Monografie Alan Green, Monografie Wilhelm Loth, Art Basel 1979, Bonner Politikerporträts, Neuerscheinungen Grafik
|
Titel
-
Raum, verschraubt mit der Zeit / space twisted with time – Architekturjahrbuch Graz Steiermark 2010
Technische Angaben
-
200 S., 28,4x20,4 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783034607926
Offene Fadenheftung, Faden farbig, Cover mit Leinenbezug, bedruckt und foliengeprägt. Zwei Bücher in einem: 88 Seiten Textteil, 112 Seiten Bildteil mit 73 Duplex-Abbildungen und zahlreichen Illustrationen.
Beigelegte Postkarte.
ZusatzInfos
-
Am 9. Juni 2011 fand die Preisverleihung zum Architekturpreis des Landes Steiermark 2010 statt. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der Kulturabteilung des Landes Steiermark gestiftet, zählt seit vielen Jahren zu den wichtigsten Anerkennungen für das Schaffen von ArchitektInnen in der Steiermark und ist damit Gradmesser für die baukulturelle Entwicklung des Landes.
Aus 62 Einreichungen wählte Hubertus Adam, Leiter des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel, Redakteur der Zeitschrift archithese und Kurator des Architekturpreises des Landes Steiermark 2010, zehn nominierte Projekte aus und bestimmte in der Folge einen Preis sowie drei Anerkennungen. Parallel zum Architekturlandespreis erscheint die Publikation „Raum, verschraubt mit der Zeit – Architekturjahrbuch Graz Steiermark 2010“, inhaltlich konzipiert und verfasst von Hubertus Adam und gestaltet von Gabriele Lenz. Darin werden alle zehn nominierten Projekte vorgestellt und mit Fotografien von Hertha Hurnaus dokumentiert.
Text von der Website.
Goldmedaille Schönste Bücher aus aller Welt, Auszeichnung Schönste Bücher Österreichs 2011, nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2012
|
Titel
-
Ben Vautier - Ist alles Kunst?
Technische Angaben
-
256 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783868286489
Broschur, verschiedene Papiere für Text- und Bildteil.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, 21.10.-22.01.2016. Es erschien auch eine Englische Ausgabe mit dem Titel "Is everything art?".
Ben Vautier ist seit den späten 1950er-Jahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Seine Performances – er nennt sie "Gestes" – bewegen sich oft in einem gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Ben ist einer der ersten Künstler, die Kunst auf die Straße brachten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Unter dem Titel Ist alles Kunst? (Is everything art?, Est-ce que tout est art?) widmet das Museum Tinguely Ben Vautier, der im Sommer 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz. Im Fokus stehen die kunsthistorisch und kunsttheoretisch verankerten Werke der Jahre 1958 bis 1978 sowie die Vielfalt und Energie seiner gegenwärtigen Arbeit. Ben signiert alles – und kommentiert dabei mit seinen Bildern und Aktionen die Welt als Ganzes.
Text von der Website des Kehrer Verlags.
|
Titel
-
Trautes Heim - Fotos aus dem wirklichen Leben
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der Kunsthalle Basel, 03.10.1987. Titelbild: Anna und Bernhard Blume, Foto Nr. 9 aus der Serie "Küchenkoller", 1986/87, 220x127 cm.
|
Titel
-
I Never Read, Art Book Fair Basel
Technische Angaben
-
18,6x12,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, ohne Einband, beidseitig gedruckt auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Programmheft mit verschiedenen Beiträgen zur Art Book Fair Basel 2018.
|
Titel
-
Daniel Knorr - Led R. Nanirok
Technische Angaben
-
304 S., 18x13 cm, ISBN/ISSN 9783037640784
Broschur, Fadenheftung, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung "Daniel Knorr - Scherben bringen Glück" in der Kunsthalle Fridericianum Kassel, 07.12.2008-04.01.2009, und der Ausstellung "Daniel Knorr - Led R. Nanirok", Kunsthalle Basel, 20.09.–15.11.2009.
The book is the first monograph on Daniel Knorr, one of the most important Romanian artists of the younger generation. Designed by Ludovic Balland in close collaboration with the artist, the publication is produced as an independent project alongside with Knorr's comprehensive survey exhibition at Kunsthalle Basel.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Kunstwerk selber ist nicht so wichtig als das, was das Kunstwerk zum Kunstwerk macht
Technische Angaben
-
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert. Neun Schwarz-Weiß-Fotokopien, von A4 auf A5 verkleinert, an oberer linken Ecke geklammert
ZusatzInfos
-
Dokumentierter Schriftverkehr zwischen Jürg Brodmann und des Schweizer Bankvereins in Basel. Brodmann schuf anlässlich des 100. Geburtstages des Bankvereines eine Lithografie und stellte dieser dem Bankverein als Reproduktion zur Verfügung. Der Schweizer Bankverein lehnte das Angebot ab, worauf hin weitere Ereignisse in Bewegung gesetzt wurden.
|
Titel
-
I Never Read, INR Munich pop-up book shop
Technische Angaben
-
14,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung am 30.11.2018 um 18 Uhr mit Büchern und Zines von 28 Verlagen
|
Titel
-
documenta IX Katalog-Kissen
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Motiv zeigt Annemarie Burckhardts Multiple des Documenta Kissen Katalogs. Lange vor der 9. documenta 1992 in Kassel betrat die Autorin und Künstlerin Annemarie Burckhardt aus Basel die Galerie Martin Schmitz. Unter dem Arm hatte sie schon den Katalog der internationalen Kunstausstellung: Ein Kissen in Buchform, auf das vorne gestickt war: Katalog documenta IX. Galerie & Verlag gaben eine Presseerklärung heraus und die Zeitungen brachten die wunderbare Meldung. Doch dann kamen die Rechtsanwälte der Ausstellungs GmbH und wollten das Kissen verbieten.
Text von der Website.
|
Titel
-
I Never Read, INR Munich pop-up book shop
Technische Angaben
-
43x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Karton
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung am 30.11.2018 um 18 Uhr mit Büchern und Zines von 28 Verlagen
|
Titel
-
Postkarten Zürich / Basel 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten A5
ZusatzInfos
-
Ausstellungen Tenki Hiramatsu, Sebastian Stöhrer: Dune, 06.04-18.05.2019, Galerie Barbara Seiler (2 Motive), Anna Winteler: Körperarbeit. Eine Retrospektive, 25.01.-28.04.2019, Kunsthaus Baselland, Papagena und andere schräge Vögel, 16.01.-28.07.2019, Musée Visionaire - Outsider Art in Zurich, Workshops, Angebote für Schulklassen Studio Kunsthalle Zurich
|
Technische Angaben
-
123 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9057050269
Fadenheftung, Hardcover, Abbildungen s/w, Illustration
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen einer Ausstellung 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin, von Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Gebäuden in Berlin: "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
|
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 4c
ZusatzInfos
-
Dokumentation zur Ausstellung Fritz Balthaus Stall#[0] in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung in Vaduz vom 12.02.-09.05.1999.
Balthaus zeigt seine Bodenskulpturen und Bilder: Sieben Teppiche der wichtigsten zeitgenössischen Kunstmessen aus dem Jahr 1999 - Art Chicago - Art Basel - Art Cologne - Arco Madrid - Art Brussels - Art Forum Berlin - FIAC Paris.
|
Titel
-
always together - mostly happy, a corona artists diary
Technische Angaben
-
15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
ZusatzInfos
-
Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:
Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
|
Titel
-
Konvolut Horst Tress August 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
13 Postkarten, drei Plakate, mehrfach gefaltet, zwei Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Hefte, Drahtheftung, ein Heft, Broschur, drei lose Blätter
ZusatzInfos
-
Hefte von u.a. Kunsthaus Bregenz - Peter Fischli, 12.09.-29.11.2020, Programm Kunstmuseum Liechtenstein Herbst und Frühjahr 2020/21, Kunstmuseum Liechtenstein - Parlament der Pflanzen, 06.09.2020-17.01.2012, 40 Jahre Galerie Heinz Holtmann 2019. Plakate und Postkarten diverser Ausstellungen, u.a.: Wolf Vostell - Automobil, Autoskulpturen im Werk P2 Hürth 1999, Jeff Koons Fondation Beyeler Basel, 13.05.-02.09.2012, Programm und mehrere Postkarten Kunsthaus Bregenz, Mail Art Turmp Art von Clementine Klein, Joseph Beuys, Jürgen Klauke, u.a. in der Galerie Thomas Zander, Köln, Postkarte Nam June Paik
|

Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803638
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 14.09.-20.10.2019 im Kunstraum München, mit Installationsansichten und Abbildungen der Arbeiten.
Die Publikation dokumentiert die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland, die der in Nordkorea aufgewachsene und in der dortigen Armee zum Propagandamaler ausgebildete Künstlers Sun Mu für den Kunstraum München umgesetzt hat. Der Maler flüchtete in den 1990er-Jahren nach China und vier Jahre später über Thailand und Laos nach Südkorea, wo er seither lebt und arbeitet. Durch das Verbergen seiner alten Identität und der Konstruktion einer neuen überträgt er ein gängiges Phänomen der virtuellen in die reale Welt: Sein Künstlername Sun Mu (dt.: nicht Linie) bedeutet „ohne Grenze“ bzw. „Grenzenlosigkeit“ und symbolisiert für ihn die Wiedervereinigung beider Koreas. In seinem künstlerischen Werk beschäftigt er sich intensiv mit der Repräsentation und Darstellung beider koreanischer Staaten; er setzt in seinen Gemälden immer wieder von neuem Propaganda und politische Bilder, die von beiden unterschiedlichen Systemen geschaffen werden, in überraschende Beziehungen. Die Publikation lädt zur Lektüre zweier Texte des Soziologen Du-Yul Song (dt.) und Koreanistikers Vladimir Tikhonov (engl.) ein, die die Geschichte der Teilung Koreas vor dem Hintergrund deren jeweiliger künstlerischen Entwicklungen untersuchen.
|
Technische Angaben
-
1 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Staniolpapier auf Karton, Bleistift, in Briefumschlag
|
Technische Angaben
-
20,9x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft des Theaters Variete Broadway, Schoenauers Ambulantes Attractions-Theater mit Abbildungen und Illustrationen. Zweifach vorhanden.
|
Titel
-
A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be
Technische Angaben
-
600 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783037645574
Softcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Wanderausstellung A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be im Kunstmuseum Basel (Juni-September 2021), in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Oktober 2021-Januar 2022) und im De Pont Museum, Tilburg (Februar-Juli 2022).
Diese Publikation bietet die einmalige Gelegenheit, das gefeierte und einflussreiche Universum von Kara Walker kennenzulernen. Sie versammelt mehr als 600 Arbeiten auf Papier, die die Künstlerin zwischen 1992 und 2020 geschaffen hat - fast alle werden zum ersten Mal reproduziert, da sie aus ihrem bisher eifrig gehüteten Privatarchiv stammen.
Bekannt für ihre jüngsten monumentalen Installationen, bleibt die Zeichnung auf Papier das Fundament von Walkers kreativer Praxis und bietet einen Hauch von Spontaneität und ungefilterter Emotion, die diesen Band zu einem beispiellosen Einblick in Walkers Welt, Einflüsse und Themen machen. Viele ihrer Arbeiten auf Papier sind mit dem Pinsel ausgeführt, was ihnen eine fließende und offene Dynamik verleiht. Kleine Skizzen, Studien, Collagen und akribisch ausgeführte großformatige Arbeiten erscheinen Seite an Seite mit tagebuchartigen Notizen, maschinengeschriebenen Reflexionen auf Karteikarten und Traumtagebüchern. Die Intimität jeder einzelnen Seite kontrastiert mit der überwältigenden Bandbreite der Werke. Beim Durchblättern dieser Publikation wird der Leser quasi zum Augenzeugen der Entstehung von Walkers Kunst und beobachtet sie dabei, wie sie ihr Denken auf dem Papier umsetzt und Figuren und Erzählungen anpasst, erfindet und umgestaltet. Walker hinterfragt ihre eigene Identität - als Künstlerin, Afroamerikanerin, Frau und Mutter - sowohl in ihrer persönlichen Dimension als auch in ihren sozialen Auswirkungen im Kontext aktueller Ereignisse. Letzterer Aspekt steht in vier neuen, aufsehenerregenden Porträts im Vordergrund, die sich mit der Präsidentschaft und dem anhaltenden Einfluss von Barack Obama befassen.
Text von der Webseite, übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
Edith - Zwischen Fanzine und Künstler*innenbuch
Technische Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung und zu den Veranstaltungen in der Lithowerkstatt des Münchner Künstlerhauses 25.11.2021-20.01.2022
Was ist ein Fanzine?, Was ist ein KünstlerInnenbuch?, Was verbindet sie miteinander, was liegt dazwischen und wie lassen sie sich in Zusammenhang bringen?
Wir laden zum Zusammenkommen ein, um gemeinsam darüber zu sprechen, zu betrachten, Wissen und Ansichten zu teilen und Neues herauszufinden.
Im Rahmen der Ausstellung werden wir uns diesen Fragen widmen, während wir uns gegenwärtige Arbeiten beider Strömungen aus unterschiedlichen Ländern der Welt anschauen werden. Gezeigt werden Werke aus Argentinien, Mexiko, Kolumbien, Italien, Deutschland und Spanien, manche zum Ansehen, andere zum Anfassen und auch zum persönlichen Erwerb.
Wir widmen uns der Betrachtung alter Techniken und Arbeiten der heutigen Zeit, wie sie ästhetisch und inhaltlich funktionieren und unmittelbar miteinander in Verbindung stehen- dies an einem Ort wie dem Künstlerhaus, welches durch seine weit zurückgreifende Geschichte und als stellvertretender Ort der Lithografie, der modernsten Technik der Grafik, genau das Gleiche tut: Altes mit Neuem zu verbinden.
• Fensterpräsentation von Amelie Lihl
• Umklang mit Matthias Stadler (TAMTAM) aka Monika Bluse und der Hörer. Wir machen Klänge sichtbar.
Faszinierende Einblicke, Vorstellung Bücher und Fanzines am 12. Dezember, 15.00 Uhr
Präsentation der Künstlerbücher-Sammlung Grüner und Fanzines aus dem AAP Archive Artist Publications Hubert Kretschmer
Fanzine Workshop für Einsteiger mit Julia Koschler am 19. Dezember, 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Bei diesem Workshop lernen wir mit Julia Koschler Zines als selbstgemachte und selbstverlegte, unkommerzielle, autonome Medien kennen, die in allen denkbaren Formen erscheinen können - meist sind es kopierte Hefte. Durch Zines kann eine Form des Austauschs geschaffen werden, in der über gemeinsame Themen, Diskriminierungserfahrungen und Gedanken in kreativer Art und Weise kommuniziert wird.
Der Eintritt ist frei. Alle Materialien werden bereitgestellt. Eigene Bastelmaterialien können aber auch gerne zusätzlich mitgebracht werden.
Julia Koschler ist eine queere feministische Aktivistin und Grafikdesignerin und studiert Buchkunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie veranstaltet Zine Workshops, oft mit feministischen Schwerpunkten, und leitet die Münchner Zine Bibliothek.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[96] S., 23,8x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783856161477
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
307 Schwarz-Weiß Abbildungen von u. a. Gegenständen aus der technologischen Produktion: Türklinken, Ventilatoren, Steckdosen, ... Im Verlagsprogramm nicht mehr auffindbar.
|
Technische Angaben
-
120 S., 25,3x17,4 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783856163983
Hardcover, beigelegt ein dazugehöriges rundes Faltobjekt von Norbert Palz, beigelegt ein Heft von Hans Ulrich Reck mit Texten von Kirsty Bell
ZusatzInfos
-
Fotobuch mit den Abbildungen von bildhauerischen Arbeiten von Erik Steinbrecher. Das dazugehörige Heft trägt außen den Titel "Unruhe. Mit Erik Steinbrecher gehen", aber innen unter dem Namen Kirsty Bell - britische Kunstkritikerin - steht die englischsprachige Entsprechung "Restless: Round and about with Erik Steinbrecher". Ihre Texte behandeln Gedanken zu den Themen digitales Archiv und Authentizität, sowie zu Heiterkeit, Macht, Paradoxon, ...
Das dazugehörige gefaltete Rondeau, mit der Abbildung eines skulpturalen Objekts, trägt den Titel "Norbert Palz mit Erik Steinbrecher" und die ISBN-Nummer des Buches.
|

Technische Angaben
-
[64] S., 27,5x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9783905770698
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Man bekommt, was man findet.
Das Werk von Erik Steinbrecher (*1963, Basel) hat sich in zwei Hauptrichtungen entwickelt: in die Bereiche Architektur und Skulptur im Zusammenschluss mit der Fotografie. Der Künstler realisiert immer mehr Projekte im öffentlichen Raum und setzt sich auch mit den Massenmedien auseinander.
Steinbrechers "Superfundi", eine Sammlung von Fotografien mit Hügeln, Gräben und Gräbern, ähnelt einem Magazin. Als zusammenhängende Bilderserie könnte "Superfundi" auf ein skurriles, geheimnisvolles Territorium verweisen, das gleichzeitig unberührt und verwüstet ist.
Übersetzt mit www.DeepL.com
What you find is what you get
The work of Erik Steinbrecher (*1963, Basel) has developed in two main directions: the areas of architecture and sculpture and the realm of photography. The artist not only realizes more and more projects in public spaces, but also takes a passionate interest in mass-media.
Steinbrecher’s “Superfundi,” a collection of photographs featuring hills, trenches, and graves, resembles a magazine. As a connected series of pictures, “Superfundi” could refer to a ludicrous, mysterious territory, pristine and devastated at the same time.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ALWAYS MINIMALIST [PAINTER]
Technische Angaben
-
[25] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9782940524037
Drahtheftung, beiliegend eine Karte mit einem Fotomotiv aus der Ausstellung
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "HALO ERIK" im Kunsthaus Baselland vom 19.09.-16.11.2014.
Text von der Webseite zur Künstlerpublikaion:
Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch.
In einer gesonderten Auflage erschien das Buch zusammen mit einer Single.
100 dieser Künstlerbücher, die in einer Auflage von insgesamt 500 bei motto book herausgegeben wurden, werden durch eine Single ergänzt, die den Stream der vorgeführten Merkwürdigkeiten mit Sounds von Erik Steinbrecher unterlegen.
Text von der Webseite zur Ausstellung:
Einer Werkeinrichtung von Erik Steinbrecher zu begegnen, heißt, sich dem Unbekannten im Bekannten zu stellen. Der Titel der Ausstellung HALO ERIK spielt denn auch auf den Begriff des Halo-Effekts aus der Sozialpsychologie an. Damit beschreibt man gemeinhin eine kognitive Verzerrung, die darin besteht, von Bekanntem — etwa von bekannten Eigenschaften einer Person — auf etwas Unbekanntes zu schließen. Humorvoll, eigensinnig und zugleich mit großer Ernsthaftigkeit gibt der in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler dem Unerklärlichen, dem scheinbar nicht im Einklang Stehenden eine Form, die am Vertrauten rüttelt.
Da ist etwa die Gruppe von schwarzen Gegenständen, die dem Besucher im ersten Ausstellungsraum begegnet. Gleich einer schwarzen Lineatur im Raum vermitteln sie den Eindruck, als hätte gerade jemand diesen Raum verlassen, hätte Dinge wie Gitarre und Mikrofon soeben abgestellt. Und doch ist alles bereit, angeschaltet und im Moment des Agierens begriffen. Da ist etwa "Black Star": eine Gitarre, die mit einem Ton angeschlagen wurde und mittels einer Rückkoppelung diesen Ton über Stunden im Raum hinweg hält — so lange, bis man ihn abschaltet. Oder die Arbeit "Tote Katze": ein verhülltes Mikrofon auf einem Ständer, an dem ein Kassettenrekorder hängt, der kontinuierlich — in einer Art Endlosschleife — jeden Ton im Raum aufzeichnet und in der Folge wieder überspielt. Die Gegenstände scheinen allesamt auf eine merkwürdige Weise auf sich selbst bezogen und agieren unabhängig von unserem Tun ...
Es erschien eine Edition von 100 Stück, der eine Vinylplatte beilag. Diese hier beinhaltet jedoch nur das Heft und ein Druck im DinA4 Format.
|

Technische Angaben
-
[32] S., 30x22 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886097326
Zwei Hefte mit je vier einmal gefalteten Bögen lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die Künstlerpublikation "Blues" erschien zur Ausstellung "Uber Alles" - 08.11.2012-17.02.2013 - in der Kunstbibliothek im Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.
Texte von der Webseite:
Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
BLUES von Erik Steinbrecher besteht aus zwei Heften, die aus vier identischen losen Seiten bestehen, die in unterschiedlicher Reihenfolge gefaltet und zusammengefügt werden, so dass neue Doppelseiten entstehen.
|
Technische Angaben
-
784 S., 28x21x4,5 cm, ISBN/ISSN 9783037644799
Klebebindung, mit Lesezeichen, Titel geprägt mit Goldmetallfolie
|
Titel
-
Kunst und Klassik documenta 7 - Artisten ratlos?
Technische Angaben
-
100 S., 40x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Ein Kommentar aus Text und Fotografie zur 7. Documenta in Kassel.
|
Titel
-
Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Technische Angaben
-
408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
-
Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
Text von der Webseite
Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes (Antje Goetzke) von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
|
 
Technische Angaben
-
2 S., 31,5x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Vinyl-Schallplatte
Durchmesser 12 Zoll, 2 × 40 min.
In Plastikumhüllung mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Skulpturale und installative Arbeiten bestimmen die Arbeit der in Berlin lebenden Künstlerin. Auch Performance und Film setzt sie ein. ... Eine frühe Arbeit aus dem Jahr 2012 ist SUM OF ITS PARTS, eine Schallplatte, welche die Höhenmeter der Erdoberfläche in Tonhöhen wiedergibt und damit gleichzeitig das Relief der Erde in Vinyl verewigt. Eingeladen, eine Edition für die griffelkunst zu realisieren, beschloss Katja Aufleger, auch den Gefährten der Erde, den Mond, in Vinyl zu pressen. REMAINING PIECES ist nach Daten der NASA entstanden und zeigt auf der A-Seite die der Erde zugewandte und auf der B-Seite die »dunkle« Seite des Mondes. Es handelt sich um eine maßstabsgetreue Nachbildung des Erdsatelliten, die man hören und sehen kann. Ein Höhenmeter entspricht einem Hertz.
A-side near side of the moon: 40 Minuten
B-side far side of the moon: 40 Minuten
Die Idee bei SUM OF ITS PARTS und REMAINING PIECES ist bei beiden, dass es funktionierende Schallplatten sind. Sie können mit jedem Schallplattenspieler abgespielt werden. Sie sind Soundträger und Bild gleichzeitig. Der Mond oder genauer seine Höhendaten bestimmen den Ton, und die Soundspur auf der Schallplatte lässt den Mond wiederum als Landkarte erkennen. Der Sound spielt damit auch dann eine große Rolle, wenn die LP nicht abgespielt wird. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 88 2023 - Ur Scheiss
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803256
Drahtheftung, Digitaldruck auf Munken-Papier cream
ZusatzInfos
-
Mit einem Augenzwinkern hat Stefania Kuszlik dieses Heftchen gestaltet, dessen Idee auf einen Gedankenblitz zurückgeht, als ihr rein zufällig beide Wörter plötzlich ins Auge fielen. Ihr Framing war sozusagen augenfällig gegeben.
Die Künstlerin und Architektin Stefania Kuszlik fischt seit einem guten Jahrzehnt beim täglichen Konsum aus den Medien u.a. Wörter mit identischen Vorsilben heraus und verarbeitet sie in Textbildern.
Beide Wörter UR und SCHEISS haben neben der Gemeinsamkeit, ein einsilbiges Wort zu sein, dass sie vor nahezu jedes deutsche Substantiv gesetzt werden können. UR strahlt eine archaische Magie aus, die sie in den Augen der Künstlerin aus dem Widerhall der ältesten Stadt der Menschheit bezieht.
Dem gegenüber kann das vulgäre Wort SCHEISS zur Intensivierung einer negativen Emotion und als Kraftausdruck vor nahezu jedes deutsche Substantiv als auch vor Adjektiven gesetzt werden.
Der Reiz der Kombination beider Wörter aus den verschiedenen semantischen Sphären besteht darin, den Leser sozusagen von seiner rechten zur linken Hirnhälfte zu schaukeln.
|
Titel
-
Karl Blossfeldt - Joan Fontcuberta
Technische Angaben
-
[6] S., 30x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung, bei der Schwarz-Weiß-Fotografien des Künstlers Karl Blossfeldt und Joan Fontcuberta ausgestellt wurden. Die Arbeiten beider Künstler - "Herbarium" von Fontcuberta und die Pflanzenfotografien von Blossfeldt - scheinen visuell fast identisch, die Motivation könnte aber nicht unterschiedlicher sein. Während Blossfeldt auf der Suche nach Pflanzen war und diese fotografierte um sie dann zu modellieren, modelliert Fontcuberta künstlich neue Pflanzen aus verschiedenen Teilen. Aus dieser Gemeinsamkeit, die im Unterschied liegt, entstand die Ausstellung. Initiiert wurde sie von der Hochschule der Künste in Berlin, zum Anlass der Ausstellung zum Karl Hofer-Symposium. Stattgefunden hat sie vom 12.11.-30.11.1985 in der Quergalerie.
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 06/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. von Hans-Ulrich Obrist, Olaf Zimmermann, Michael Freitag u. a. über Kunst in der DDR, William S. Burroughs, Serge Spitzer, Horst Bartnig, die Moskauer Künstlergruppe AES, die Kunstszene in Österreich, das Kuratieren, das Schweizer Journal Kunsträume Bleuve und das Urheberrecht
|
Titel
-
CABARET de Rêves - This is a Fictional Venue
Technische Angaben
-
184 S., 26,4x19,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190033
Softcover, Fadenheftung, Schwarz-Weiß Inkjetdruck auf Munkenpapier. Cover Material: Graukarton 300g/m2
ZusatzInfos
-
Erschienen zum Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.
Das „Cabaret de Rêves“ ist ein fiktionaler Kulturort. Wo das Buch geöffnet wird, öffnet sich auch dieses Cabaret. Beiträge von circa 30 KünstlerInnen aus meinem Freundeskreis sollen als Funke dienen und den LeserInnen eine Inspiration sein. Die Welt braucht Platz für Träume, und Träume müssen ernst genommen werden.
Aus der Projektbeschreibung:
„In der Gestaltung meines Projekts „Cabaret de Rêves“ manifestiert sich eine bewusste Verbindung zu den ästhetischen Prinzipien der Dada-Bewegung und der Fluxus-Bewegung. Hierbei orientiere ich mich an einer zurückhaltenden, avantgardistischen Materialität und Farbwahl, die charakteristisch für diese Kunstströmungen, aber auch einzelner KünstlerInnen wie zB. Unica Zürn ist. Der Einsatz von Schwarz-Weiß-Druck, cremefarbenem Papier und kostengünstigem Material für das Cover greift die minimalistischen und subversiven Tendenzen von Dada und Fluxus auf.
Das Schwarz-Weiß-Format spiegelt die Vorliebe beider Bewegungen für schlichte Kontraste und betont die Essenz der visuellen Elemente, ohne von Farbnuancen abzulenken. Das cremefarbene Papier verleiht dem Buch eine nostalgische und zeitlose Ästhetik, die gleichzeitig den Fokus auf den kreativen Inhalt lenkt. Die bewusste Wahl von kostengünstigem Material für das Cover knüpft an die DIY-Philosophie von Fluxus an, die die Entmystifizierung der Kunst und die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum betonte.
Durch die Übernahme dieser gestalterischen Entscheidungen entsteht in „Cabaret de Rêves“ nicht nur ein Buch, sondern ein künstlerisches Objekt, das nicht nur den Ideen der Dadaisten und Fluxus-Künstler huldigt, sondern auch den Wunsch nach demokratischer Kunstteilhabe und anti-elitärer Ästhetik aufgreift. Dieses Buch wird zu einem kreativen Treffpunkt, in dem visuelle Ausdrucksformen die Grenzen konventioneller Gestaltung herausfordern, und es vereint die kollektiven Träume der Beteiligten in einer innovativen grafischen Darstellung. Mein Projekt ist somit eine Fortführung der Dadaistischen Experimente und ein Tribut an die kreative Revolution, die im „Dadaglobe“ und im Cabaret Voltaire begann und im Fluxus weitergedacht wurde.
Ein Jahrhundert nach den tumultartigen Zeiten, die die Dada-Bewegung und ihre künstlerischen Manifestationen inspirierten, finden wir uns erneut in einer Zeit globaler Herausforderungen, angespannter politischer Beziehungen und kriegerischer Auseinandersetzungen wieder. Die Welt ist erneut von Unruhe geprägt, und die kreativen Reflexionen vergangener Epochen scheinen sich in unserer Gegenwart zu wiederholen.“
|
Titel
-
Debris Field - Flyer Konvolut
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Papiere und Formate
ZusatzInfos
-
Flyer für Lois Weinberger im Museum Tinguely vom 17.04.-01.09.2019
|
Technische Angaben
-
76 S., 10,4x16,1 cm, ISBN/ISSN 9783000250651
Drei Broschuren, eine davon kleiner (7x10) und in Karton eingepasst, verpackt in einem Kartonhülle mit Klettverschluss
ZusatzInfos
-
Publikation zu einer interdisziplinären Lehrveranstaltung "POP-UP / von der Fläche in den Raum" der Künstlerin Nele Ströbel im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule für Aangewandte Wissenschaften in München. Dabei ging es um die Entwicklung von Verpackungen, vom Material bis zu fertigen Produkten, die anschließend auf der Messe Basel und der ihorgenta präsentiert wurden. Der Idee des Kurses folgend, besteht auch die Publikation aus mehreren Teilen mit entsprechenden Titeln: "Inspiration & Feldforschung" / "Schachtelbau", "Von der Haptik zur Optik" und "Von der Produktion zum Produkt".
|
Technische Angaben
-
19 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
lose A3 Blätter, in der Mitte gefaltet, zusammengehalten mit rotem BH-Träger, Brief als Umschlag mit original BH-Verschluss
ZusatzInfos
-
„Mismatch“ reflektiert, wie weibliche Körper im täglichen Leben dargestellt werden, indem getragene, gealterte und gebrauchte Unterwäsche verwendet wird, um Ideale der Sexualisierung und Perfektion zu hinterfragen. Diese ungebundene Broschüre präsentiert unpassende Sets, die die Realität der unkoordinierten Teile widerspiegeln, die Frauen oft tragen, und die Authentizität gegenüber den makellosen Bildern in den Medien schätzen.
|
Technische Angaben
-
104 S., 26x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, Basel, 26.01.-08.03.1986, Museum Folkwang Essen, 21.03.-040.5.1986, Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, 1986 - 1987
|
Titel
-
Coming Attractions – Originalausgabe
Technische Angaben
-
30x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur + 6 eingelegt Postkarten
ZusatzInfos
-
Extrem hart kopierte Schwarz-Weiß Fotografien.
“In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage.” Über die Wirklichkeit.Gérard Wirtz.
Text von der Webseite
|
Titel
-
A.F. Einwurf Einschreiben 2,35 € - Ongoing Project Nr. 1
Technische Angaben
-
[178] S., 23x16 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Bildband mit farbigen Zeichnungen beider Künstler.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #067 hEULEN
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In hEULEN wurde die Kunstperformance 'Antiken anticken' fotografisch festgehalten. Dabei befinden sich die Künstler in der Skulpturhalle Basel und sind als bekannte Charaktere aus Film und Fernsehen, aber auch der griechischen Mythologie verkleidet. Sie interagieren und posieren mit den Skulpturen, legen ihnen moderne Gegenstände in die Hand, vermummen sie oder fügen Kopfbedeckungen hinzu.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #077 THE BLIND WOMAN
Technische Angaben
-
[26] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, lose Seite aus Pappe beigelegt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
THE BLIND WOMAN ist eine Fortsetzung bzw. eine Homage an Marcel Duchamp‘s 'The Blind Man' (1917), welches ein Dadamagazin aus New York war. In 'THE BLIND WOMAN' sind nur Verben zu finden, die schon fast eine Geschichte zu erzählen scheinen. Es lässt sich vermuten, dass die Verben die Handlungen der blinden Frau in chronologischer Reihenfolge darstellen soll. Dabei kann man davon ausgehen, dass es sich um eine verliebte Frau handelt, die ihre Liebe verliert und anschließend sich ein Leben außerhalb davon aufbaut. So wäre es auch möglich das die blinde Frau nicht tatsächlich eine Sehbehinderung hat, sondern vor Liebe blind ist. Auf der Rückseite des losen Blatts ist eine Werbung der Liste von 2018 zu sehen, welche sich, anlässlich der jährlichen Art Fair Basel, für kleine Galerien einsetzt, um sie dem internationalen Markt vorzustellen.
|

Technische Angaben
-
104 S., 19,3x15 cm, ISBN/ISSN 3906086972
Softcover, Fadenheftung, Bündchen
ZusatzInfos
-
"Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
Ausgehend von der Beschäftigung mit Phänomenen der Parapsychologie in der Ausstellung "Spuk" im Kunstverein Freiburg im Breisgau ist Velten auf Bilder gestossen, die in Traumerzählungen vorkommen. Dadurch angeregt, begann er sich für C.G. Jungs Arbeit mit den Bildern seiner Patienten und dessen Archetypen-Lehre zu interessieren. Und da Velten seinen Interessen nachgeht, indem er mit Betroffenen spricht, wandte er sich zunächst an Psychoanalytiker und dann an Pfarrer und an Priester. Für Till Velten stellen sich die Gespräche mit diesen beiden Berufsgruppen insofern als speziell heraus, als das Gespräch sowohl für die Psychoanalyse wie für die Seelsorge selber zentral ist.
Textbeiträge von Simon Maurer, Lilian Pfaff sowie einem Gespräch von Jeanette Fischer mit Till Velten
Text von der Website https://www.sfkb.at/books/seelensysteme/
|

Technische Angaben
-
568 S., 19,3x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 3906086968
Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.
Text von der Website
|