Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Ausdruck, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  13 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Ausdruck

archiv-untergrund-02

Verfasser
Titel
  • Archiv Untergrund Publ. 02 - Karl Burkhard, Iserlohn, Volksempfänger, Hochwassergerät & Hornissenmenschen, 1992-2001
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegtes Farbfoto
Sprache
ZusatzInfos
  • Karl Burkhard zeichnete in den ersten sechzig Jahren seines Lebens nur im Verborgenen. 1927 in Iserlohn geboren, von Geburt an körperlich und geistig behindert und von seinen Eltern in der für ihn tödlich bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus vor den Progromen versteckt, trat Burkhard erst in dem Moment in Erscheinung, als beide Eltern verstarben und er in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Lippstadt-Benninghausen untergebracht wurde.
    In diesen Zeichnungen, die nicht selten während des Gesprächs mit anderen Menschen entstanden sind, werden zum einen oft biografische Orte, Gebäude und ganze Straßenzüge der unmittelbaren Umgebung, in der er aufgewachsen ist, vollständig aus der Erinnerung wiedergegeben. Zum anderen erweitert sich die Bilderwelt auf den Blättern so, als hätte Burkhard eine Tür zu seiner geheimen Welt geöffnet: auf fremdartige Wesen, er nennt sie Hornissenmenschen, die drei Meter groß sind und auf Borneo leben. Auf Landkarten von Katastrophen- und Krisengebiete. auf anatomische Erkundungen, astronomische Ereignisse, Visionen und Weltuntergangsszenarien.
    Burkhard zeichnete nach eigener Auskunft schon seit seiner Kindheit gerne. Er hat aber keine professionelle Ausbildung genossen und sich das Zeichnen offenbar weitgehend selbst beigebracht. Leider ist kein einiges Blatt dieser fünfzigjährigen zeichnerischen Auseinandersetzung überliefert, da die Arbeiten nicht geschätzt und aufbewahrt wurden. Vom Klinikpersonal wurden sie achtlos entsorgt. Erst durch Susanne Lüftner, die 1992 und 1993 in der Klinik für Psychiatrie ein Kunstprojekt initiierte, auf Karl Burkhard aufmerksam wurde und ihn bis zu seinem Tod 2001 bei seiner zeichnerischen Arbeit unterstützte, sind die Blätter aus den Jahren 1992–2001 erhalten. Sie wurden auf zahlreichen Ausstellungen vorgestellt und befinden sich bis heute in der »Sammlung Susanne Lüftner«, die in Soest die »Kunst-Praxis« mit angeschlossenem »Museum Outsider and Modern Art« leitet. In diesem Heft wird das erste Mal eine größere Auswahl aus über 1000 erhalten gebliebenen Zeichnungen publiziert.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

laurer-zeichnungen-28381
laurer-zeichnungen-28381
laurer-zeichnungen-28381

Laurer Berengar: Zeichnungen, 1986 ab

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30,5x21,5 cm, Auflage: Unikat, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bleistift- und Pinselzeichnungen in DIN A 4, Zeichenpapier und Druckerpapier, in Schachtel mit rotem Deckel und weißem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: Pinselzeichnungen, geordnet mit rosa Trennpapier, mit 6 Bleistiftzeichnungen auf PC-Ausdrucken mit gedrucktem Text: d oder viertens Zeichnungen "aber auch"
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vordrucke
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 35,5x23 cm, signiert, 80 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    PC-Ausdrucke in grüner Falken-Einschlagmappe aus Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: PC Ausdrucke mit farbigem Text, teilweise mit gelbem Papier geordnet, ohne Zeichnungen, vermutlich Vorlagen für Zeichnungen, eingeschlagen in signierter Bleistiftzeichnung, Titelangabe der Mappe entnommen
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vordrucke für 2. Fassung
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 35,5x23 cm, signiert, 130 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    PC-Ausdrucke in orange farbiger Leitz-Jurismappe aus Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: PC Ausdrucke mit farbigem Text, teilweise mit rotem und weißem Papier geordnet, ohne Zeichnungen, vermutlich Vorlagen für Zeichnungen, Titelangabe der Mappe entnommen
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Katarakt - auf dieser Seite des Todes
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,9x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat über die Tanzgruppe Dance Energy.
    Katarakt - ein Stück für Dance Energy, München
    gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
    und unterstützt von der Tanztendenz München.
    Text von Website übernommen.
TitelNummer

booklyn-betraying-authority
booklyn-betraying-authority
booklyn-betraying-authority

LeBien Noah: Betraying Authority: Fragments on Queer Art, 2019

Verfasser
Titel
  • Betraying Authority: Fragments on Queer Art
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 18,x13,1 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risografie, Petrolfarben auf weiss, Umschlag zartrosa
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv. Essay der New Yorker Poetin und Performerin.
Weitere
Personen
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

so-viele-heft71-gebhardt-cover
so-viele-heft71-gebhardt-cover
so-viele-heft71-gebhardt-cover

Ilina Elena / Häuser Christine: so-VIELE.de Heft 71 2020 - Renate von Gebhardt, Fotografien - Unvollendete Handlungen Teil 06, 2020

Titel
  • so-VIELE.de Heft 71 2020 - Renate von Gebhardt, Fotografien - Unvollendete Handlungen Teil 06
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803805
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 6. Teil des Work-in-progress-Projekts: Unvollendete Handlungen. Erscheint zur Ausstellung 26.09.-31.10.2020 im Atelier Soldina, Berlin zum European Month of Photography Berlin.
    Textquellen: Renate von Gebhardt im Interview mit Andrea Rottmann, 2017, Berlin, Transkript einsehbar im Archiv der anderen Erinnerungen, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin
    Renate von Gebhardt (Geb. 1921) von Gregor Eisenhauer, in: Der Tagespiegel, 04.12.2019
    Fotografien von der bekennend lesbischen Berliner Journalistin Renate von Gebhardt (1921-2019), die sich während der repressiven Adenauer, McCarthy-Ära in vier junge Tänzerinnen verliebte und Ihnen auf ihrer Zirkustournee folgte.
TitelNummer

so-viele-heft-72-stefanie-cover
so-viele-heft-72-stefanie-cover
so-viele-heft-72-stefanie-cover

Göbel Stefanie: so-VIELE.de Heft 72 2020 - Stefanie Göbel, DENKSTOFF, 2020

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 72 2020 - Stefanie Göbel, DENKSTOFF
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-812
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Andenken an Stefanie Göbel, *17.9.1959 – †29.10.2019. Mode-& Textildesign, Photographer, Life model, Performer, Teacher.
Weitere
Personen
TitelNummer

herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017

Herzog Frank: Die Bande, 2017

Verfasser
Titel
  • Die Bande
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.
    Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern.
    Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter.
    Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber.
    Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen.
    Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.
    Text von der Webseite
    Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

van-dduyvendijk-riko

Titel
  • Riko
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 20,5x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9789081338554
    Fadenheftung, Klappeinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Farbfotografien von Riko, einer japanischen Butoh Tänzerin, die der Künstler 2013 in Kyoto traf. Butoh ist ein japanischer Tanz oder eine Art Tanztheater, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und verschiedene performative Elemente und bestehende Tänze vereint. Die Tänzer*innen tragen dabei traditionelle, japanische Kleidung und malen sich mit weißer Farbe an und bewegen sich fließend und langsam in Interaktion mit ihrer Umwelt.
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

_957-061-cj
_957-061-cj
_957-061-cj

Wittmer Stephan: _957 Independent Art Magazine #061 CJ. DAS PROJEKT, 2017

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #061 CJ. DAS PROJEKT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Booklet, Infokarte und zwei Poster beigelegt
ZusatzInfos
  • CJ. DAS PROJEKT zeigt eine Fotostrecke von Stephan Wittmer, die als Vorlage für eine Kurzgeschichte von Patrizia Wolf diente. In der Fotostrecke ist ein alter, verrosteter Mülldeckel zu sehen, in dessen Dellen und Löchern ein Gesicht zu erkennen ist. Jener Deckel ist an verschiedensten Orten platziert und fotografiert worden und scheint seine eigene Geschichte zu erzählen.
    Text von Patrizia Wolf fehlt, Cover der vorliegenden Ausgabe weicht von Cover auf der Website ab.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-080-artemiss

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #080 ARTEMISS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In ARTEMISS werden Bilder von Treyer gezeigt. Zwar sind die genauen Materialien nicht bekannt, jedoch ist deutlich sichtbar, dass mit flüssigen Farben und einem Pinsel gearbeitet wurde. Treyer malt primär Gesichter oder Personen, jedoch sehr abstrakt und fast schon expressionistisch. Ein weiteres häufig verwendetes Motiv von Treyer ist die Backsteinmauer, die oft hinter den Charakteren, aber manchmal auch alleine abgebildet ist.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-117-hiding

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #118 HIDING FACES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Centerfold aufklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Projekt 'Hiding Faces' nahm die kulturelle, anthropologische und damit ethische Dimension des Gesichts und damit des Zeigens und Verbergens des Gesichts in den Blick und kontextualisierte sie.
    Text aus dem Heft übernommen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung