|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Die ersten Jahre der Professionalität 14
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 20,4x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in der interimsgalerie 2, Arnulfstraße 3, Starnberger Flügelbahnhof, 26.10.-24.11.1994		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
23x16,3 cm, Auflage: 1.000, signiert,  ISBN/ISSN 3926220066Hardcover mit Schutzumschlag aus Pergamentpapier, mit Widmung
 
 |    
Titel
	
Arbeiten 2002 - 2006 (Kippenberger)
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 25,5x20 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783939181026Hardcover. Katalog zu Buchobjekten, Videofilmen und Fotografien. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Debutanten 2006 in der Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,5x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783945337011Klappeinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung Debutanten 2014 im BBK München		 
 |    
Titel
	
Ein Element in Erwartung seiner Vollendung
 
TechnischeAngaben
 
	
26x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945337035Broschur, 2 verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung Debutanten 2014, 12.09-02.10. im BBK München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zur Ausstellung "Hardware" in der "Galerie der Künstler" München, 18.06-14.07.1994		 
 |    
Titel
	
Informationen aus dem Landesverband BBK Sektion Bayern - Von Künstlern für Künstler 1/1989
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29.7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Korrekturzettel eingeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Artikel über den Arbeitskreis 68 auf der Seite 2/3		 
 |    
Titel
	
SHINAE - GABI - YUTIE - DEBUTANTEN 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 11.09.-2. Oktober in der Galerie der Künstler, München.Die GALERIE DER KÜNSTLER ist ein wichtiges Forum für junge Kunst in München. In jedem Jahr werden drei vielversprechende KünstlerInnen als „Debutanten“ ausgewählt. Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
 Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München - vom 11.-13.09.2015.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Wanted - Selected Works 2009 - 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
210 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783735601612Softcover, Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Debutanten 2015 vom 11. September – 02.10.2015, Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München		 
 |    
Titel
	
Blatt 249 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,3x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag zur Ausstellung der Künstlergruppe Neue Heimat in der Galerie der Künstler BBK München vom 16.06.-10.07.1983, Seite 23		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 24x17 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783945337028Broschur, Eingelegt ein A4-Blatt mit Infos zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publiziert anläßlich der Debütantenausstellung 2014 im BBK München. Ooze ist der Modder, der Schlick und Schlamm in dem wir alle stecken, mit dem wir uns aber auch gerne rumschlagen und in dem wir gerne wühlen: 3d-Waste, Theoriebausteine, Musikvideos, Shots einsamer Art-Installations, alltägliches Nebenher, Bildschirme, Drucker, Artificial Intuition, mehr Material, Textfragmente, (echte) Erinnerungen, Rauschen, neue Entdeckungen, immer mehr Technologiegadgets und mehr oder weniger spektakuläre Effekte, Buch- und Magazinseiten, verschiedene Fonts, anderer Stuff (Kram).
 Text zum Buch von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung 27.01.26.02.2016 im BBK München		 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit 4 Postkarten, 3 Seiten Presseinformation liegt bei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung 27.01.26.02.2016 im BBK München		 
 |    
Titel
	
Galerie der Künstler 1977-2014
 
TechnischeAngaben
 
	
202- S., 27x21,8 cm, Auflage: 100,  ISBN/ISSN 9783945337004Hardcover, verschiedene Papiere. Beigelegt ein Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konzeption Eva Lammers, Redaktion Katharina Weishäuptl, Maresa Bucher, Sabine Ruchlinski. Mit Texten von Franz Kotteder, Klaus von Gaffron und Doris Schechter. Dokumentation über 37 Jahre Ausstellungswesen, Ausstellungschronik, Die ersten Jahre der Professionalität, Debutanten, Kunstförderpreise, Mitgliederausstellungen, Künstlerverzeichnis und mehr
 
 |    
Titel
	
FINIR EN BEAUTÉ - Bustamante years
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Galerie der Künstler. Ausstellungsdauer 31.05.-23.06.2017.In einem großen Finale lassen die ehemaligen Studenten den Geist der Klasse spüren. Jean-Marc Bustamante ist zum Direktor der Ecolé des Beaux Arts in Paris berufen. Die Studenten stehen am Beginn ihrer Karrieren. So steht dem "finir" ein Anfang entgegen - "en beauté"! Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift des Berufsverbandes Bildender Künstler Landesverband Bayern. Mit Beitrag über die Ausstellung "FINIR EN BEAUTÉ", in der Galerie der Künstler, 31.05.-23.06.2017.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
194 S., 21,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Brief mit handschriftlicher Notiz beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Debutanten 2016, Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Text aus dem Impressum.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 25,5x20 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 978945337127Broschur mit Papierumschlag, Japan-Bindung, einzelne Seiten veredelt. Sea Shantys: eingelegtes Heft mit Text, Drahtheftbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Debutanten 2017", Galerie der Künstler, 07.09.-29-09.2017. Fingermalereien auf dem iPad
 Text: "Sea Shantys", Briefwechsel Hans und Rita Schröder
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
224 S., Auflage: 500,  ISBN/ISSN 978945337110Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Debutanten 2017", Galerie der Künstler, 07.09.-29.09.2017.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenvordere Seite Chromolux hochglänzend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung Debutanten 2017, Galerie der Künstler, 07.09.-29-09.2017.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 26,521 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783981526608Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im BBK München Debutanten 2012		 
 |    
Titel
	
Die Anmaßung - The Presumption
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 26,3x21,8 cm, Auflage: 1.250,  ISBN/ISSN 9783866785830Hardcover mit rückwärtig eingelegter DVD mit 8 Videos von 2003-2011
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung Debutanten 2011 - Final Proof in der Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern.Franz Wanner erzeugt durch seine künstlerische, medienübergreifende Arbeit ein luzides Gebilde aus Bedeutungen, Erwartungen und Abweichungen. Konventionelle Sichtweisen auf zeitgenössisch relevante Themen werden auf oft komische Weise um ihre Selbstverständlichkeit gebracht.
 Die einzelnen Werke gehen innerhalb der Publikation neue Verbindungen ein und lassen in zahlreichen Illustrationen ihre Bezüge durchscheinen. Entlang thematischer Komplexe wie "Ballistik des Blicks" oder "Spektakel im Jenseits" entspinnt sich eine Erzählung, die über eine monografische Abbildung linear angeordneter Kunstwerke hinausgeht.
 Text von der Verlagswebseite
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21xx14,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Karten in Klappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio mit Einladungen zur Ausstellung 24.01.-23.02.2018 im BBK München		 
 |    
Titel
	
Die ersten Jahre der Professionalität / 37
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm,  ISBN/ISSN 9783945337134Sieben gefaltete Blätter in aufklappbarem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infomappe anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie der Künstler, München, 24.04.- 20.05.2018 mit Federico Delfrati, Stefanie Gerstmayr, Saskia Groneberg, Lou Jaworski, Angela Stiegler, Sophia Süßmilch, Andreas Wollner.		 
 |    
Titel
	
Lampadedromia_handouts_lim
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandendoppelseitig bedrucktes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	verteilt am 24.04.2018 im BBK München, unlimitierte Edition		 
 |    
Titel
	
Informationen aus dem Landesverband BBK Sektion Bayern - Kunst und Steuern 3/1985
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
27,6x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783889601773Broschur, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.Module sind untereinander kombinierbare, genormte Elemente, die über bestimmte Schnittstellen kommunizieren und (austauschbare) Teile eines größeren Systems sind: Module entsprechen sich, ohne gleich zu sein, und sie sind zumeist standardisierte Formen, die in Serie gefertigt werden. Dies trifft besonders für Module im Bauwesen sowie im Möbelbau zu, wo einzelne modulare Teile zu Gebäudekomplexen oder Möbelbausystemen zusammen geführt werden können. Ivo Ricks „Module“ bestehen aus drei zumeist cremefarben lackierten MDF-Platten mit abgerundeten Ecken, die an den Längsseiten durch Holzschienen auf einem bestimmten Abstand gehalten werden und zwei symmetrische Öffnungen haben, die es erlauben, das Modul bspw. auf an der Wand befestigten Stahlträgern aufzulegen oder es auf federnden Metallträgern im Raum zu installieren. Darüber hinaus gibt es die modularen Objekte in klein oder groß und manchmal kehren sie als Geister wieder. An der Oberseite existiert, bei einigen Ausführungen, eine Aushöhlung auf der Holzschiene, die an eine Ablage für Stifte oder andere Kleinutensilien erinnert. Bei einem anderen Modell ist eine solche Aushöhlung auf dem übergreifenden Holzelement angebracht und erinnert vielmehr an eine Seifenschale.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
25,5x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9783945337158Hardcover, fadengeheftet, Pressemitteilung und einladung zur Ausstellung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
 Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
 
 |    
Titel
	
Permium Discount b(u)y Kitti & Joy
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 24x17 cm, Auflage: 500, 6 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250158Broschur, rückwärtig beigelegt ein gefaltetes Plakat, 3-4 kleine Kärtchen, 1 Postkarte, alles in verschließbarer transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.		 
 |    
Titel
	
Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783945337141Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
21xx14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden7 Karten in Klappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio mit Einladungen zur Ausstellung 23.01.-24.02.2019 im Berufsverband Bildender Künstler in München		 
 |    
Titel
	
Ich mach, dass du rot siehst
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Musikperformance über innere und äußere Revolutionen im Jahr 1918 im Rahmen von FREIE. RADIKALE. Wer raubt, plündert oder stiehlt im BBK München und Oberbayern am 07.03.2019		 
 |    
Titel
	
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 21x20,8 cm,  ISBN/ISSN 9783945337189Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation, Werkübersicht und Archiv der künstlerischen Arbeiten des seit 1977 bestehenden Münchner Künstlerkollektivs, zur Ausstellung 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern		 
 |    
Titel
	
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoFlyer gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung des Münchner Künstlerkollektivs King Kong Kunstkabinett 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern		 
 |    
Titel
	
Die Zeitung - Nachrichten aus dem Schönen, Wahren, Guten. - Nr.1
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung "Dem Schönen - Wahren - Guten", Galerie der Künstler des BBK München, 05.-25.11.2005."Dem Schönen - Wahren - Guten" zeigt Kunst, die sich kritisch mit dem Alltag auseinandersetzt. Kunst die unbequem ist, die zum Nachdenken anregt und nicht selten auf Widerspruch stößt. Otto Dressler, Franz Hartmann und Wolfram P. Kastner hinterfragen das heutige Verständnis von Kunst und stellen die eingeschliffenen Sehgewohnheiten des Kunstpublikums auf die Probe. So unterschiedlich ihre Arbeitsweise und Themen sind, so eint die Künstler die Auffassung von Kunst als Form der aktiven Einmischung: sie setzen sich mit verdrängten, oft schmerzlichen gesellschaftlichen Realitäten auseinander und riskieren dabei nicht selten Konflikte.
 Text von der kunstaspekte Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Ersten Jahre der Professionalität 39
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 gefaltete Bogen, 1 Karte in Klapphülle, Pressemitteilung, 3 getackerte Einzelblätter, Flyer doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses in Bayern ist ein zentrales Anliegen des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK). Mit der Ausstellung „Die ersten Jahre der Professionalität“ stellt er nun zum 39. Mal die Werke von lokal arbeitenden, jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vordergrund. Seit 1981 ist die Förderreihe eine strukturelle Unterstützung für Kunstschaffende, die in den letzten sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, und eine institutionelle Plattform, um deren Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Ausstellung in der GALERIE DER KÜNSTLER, wie auch der begleitende Katalog, sind jedoch nicht nur eine Möglichkeit, um die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler der lokalen Kunstszene zu präsentieren, sondern stellen zugleich die überregionale Sichtbarkeit des hochwertigen künstlerischen Schaffens in München sicher.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Förderpreis 2024
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit vier Postkarten, Flyer zum Aufklappen (10x21)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung Bayerischer Kunstförderpreis 2024 mit Vorstellung der vier beteiligten Künstlerinnen - Julie Batteux, Johanna Gonschorek, Eunju Hong und Ayaka Terajima - sowie Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung am 21.01.2025. Die Ausstellung kann vom 21.01.-02.03.2025 in der Galerie der Künstler*innen in München besucht werden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[140] S., 30,2x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945337202Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erschien anlässlivch der Ausstellung "Debutant*innen 2020", 08.09.-04.10.2020, in der Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.		 
 |    
Titel
	
#EXIST Raum für Kunst in München
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Ergänzte Auflage. Mit einem Text von Christiane Pfau (Münchner Feuilleton).Positionspapier, Vorstellung der Initiative #Exist. Der BBK München und Oberbayern e.V. hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Atelierorganisationen in München die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München gegründet und ein Positionspapier formuliert, um damit das Gespräch bezüglich fehlender und überteuerter Räume für Kunst- und Kulturschaffende anzustoßen. Künstlerinnen und Künstler aller Sparten haben sich mit #EXIST zusammengeschlossen. Wir fordern, Raum für Kunst in der Stadtentwicklung mitzugestalten! Wir fordern die Politik auf, sich dieser Problematik anzunehmen! Wir bitten die Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München ein politisches Instrument zu schaffen, das mit Expertinnen und Experten Lösungen erarbeitet, um sie in der Stadtpolitik verankern zu können. Konkrete und realisierbare Projekte sollen jetzt in die rasante Stadtentwicklung eingebracht werden!
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,6x10,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBierdeckel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung TROST IM JÜNGSTEN TAG - Neue Mitglieder im Berufsverband ausgelegt im BBK München, Galerie der Künstler		 
 |    
Titel
	
10 years, 20 years, 30 years
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 23,4x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783981499889Klappumschlag, Fadenheftung, Cover im Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Debutanten 2013 in der Galerie der Künstler des BBK München		 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Karten in Klappkarte / Blätter getackert / Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio und Einladungskarte zur Online-Ausstellung 26.01.-28.02.2021 im BBK München (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e. V.), sowie beiliegender Presseinformation.Der Freistaat verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise zu je 6.000 Euro an Künstler unter 40 Jahren (bildende Künstler, Musiker, darstellende Künstler und Schriftsteller), die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können.
 Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
 Die Preisträger, die ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben müssen, werden vom Gutachterausschuss ausgewählt. Die endgültige Entscheidung trifft der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgrund der Ausschussempfehlungen
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Ersten Jahre der Professionalität 40
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 97839453372267 gefaltete Bogen in Klapphülle, 1 EinladungsKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	20.04.-16.05.2021 in der Galerie der Künstler.Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK) freut sich mit „Die ersten Jahre der Professionalität“ bereits zum 40. Mal junge Kunstschaffende aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. Die sich jährlich wiederholende Ausstellungsreihe hat sich seit 1981 zu einer der wichtigsten und erfolgreichsten Fördermöglichkeiten des BBK für junge Kunstschaffende in München entwickelt. Durch die Ausstellung, wie auch die begleitende Publikation, sollen speziell junge Künstler*innen, die in den letzten sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, für den Start ihrer beruflichen Laufbahn eine strukturelle Unterstützung erhalten. Ausstellung und Druckwerk bieten ihnen eine institutionelle Plattform, um die eigene Position nicht nur der lokalen Kunstszene, sondern auch überregional zu präsentieren. Die sieben ausgewählten Positionen bieten einen Einblick in aktuelle Strömungen künstlerischer Auseinandersetzungen in München. Die dieses Jahr beteiligten Künstler*innen präsentieren in den Ausstellungsräumen der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ein diverses Programm: Mit mathematischer Präzision angelegte Gemälde treffen auf eine collagierende, zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit balancierende Malerei und auf eine weitere malerische Herangehensweise, in der sich die Bildelemente und Schichten nicht an die konventionellen Hierarchien von Vordergrund und Hintergrund zu halten scheinen. Der menschliche Zugriff auf den Mond, die sonische Erfahrbarkeit unserer bedrohten irdischen Umwelt, Phänomene des Verschwindens und ständig der Veränderung unterworfene Landschaftsarchitekturen stehen im Zentrum weiterer Werke der Ausstellung. Mit ihren präsentierten Werken bieten die Künstler*innen den Besucher*innen einen produktiven Raum der Verhandlung an, den sie sinnlich erschließen können und der sie gleichzeitig dazu einlädt, eigene Haltungen zu überprüfen und neue Vorstellungen professionellen künstlerischen Arbeitens zu erfahren. (Text: Stephan Janitzky)
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt, Lang-Din A 6, Presseinformation, Preisliste
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Akzent der Ausstellungsreihe DEBUTANT*INNEN liegt auf der Förderung junger qualifizierter Nachwuchskünstler*innen, die bereits durch herausragende Leistung aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen.Die Ausstellung zeigt die diesjährigen, vom BBK München und Oberbayern ausgewählten Künstler*innen für die Debutant*innen-Förderung ...
 Text von der Webseite
 Die Einladungskarte bewirbt die Ausstellung Debutant*innen - 07.09.-02.10.2021 - in der Galerie der Künstler*innen, Maximilianstraße 42, München. Im Rahmen der stadtweiten Ausstellung OPEN ART ist der Eintritt zur Besichtigung der Ausstellung frei: 24.09.2021 ab 18 Uhr und 25.09.-26.09.2021.
 
 |    
Titel
	
Eine Geschichte mit Schuhen - Story with shoes
 
TechnischeAngaben
 
	
102 S., 18,8x12,9 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783000695599Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.Text aus dem Impressum des Buches
 Ausstellung in der Galerie der Künstler, Maximilianstr. 42 in München, vom 07.09-02.10.2021.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[240] S., 30x24,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000697630Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.		 
 |    
Titel
	
Ein ungeschriebener Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Jahresausstellung der GEDOK München im Kunstverein Landshut 10.09.-02.10.2021.Das Thema der Ausstellung ist angelehnt an die Kurzgeschichte „Ein ungeschriebener Roman“ von Virginia Woolf. In der Geschichte begegnen wir der Erzählerin, die in einem Zug einer fremden Frau gegenüber sitzt. Sie beobachtet die Frau und denkt sich zu ihr eine Lebensgeschichte aus. Sie gibt der Unbekannten einen Namen, scheint sie immer besser zu kennen und sich in sie hineinzufühlen.
 Vergleichbare Situationen erleben wir bisweilen auch, sei es im Zug, im Wartezimmer oder an der Supermarktkasse. Die Künstlerinnen waren aufgefordert, sich ähnliche Begegnungen mit einem fremden Gegenüber vorzustellen. Wichtig war die phantasievolle Auseinandersetzung mit der unbekannten Person - oder auch dem fremden Selbst.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 17x12 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung The Immunity, 02.-28.11.2021 in der Galerie der Künstler, BBK München.Bilder zur Abstandmarkierung aus 16 Kirchen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Infoblätter geklammert, Einladungskarte, Raumplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im BBK München, 02.-28.11.2021Begrüßung Alexander Steig (Vorstand Berufsverband Bildender Künstler München und Obb e.V.)
 Einführung Ezgi Bakçay & Barış Seyitvan (Kuration THE IMMUNITY)
 IMMUNITÄT VS. GEMEINSCHAFT. Wie bei der AIDS-Krise haben viele Autor*innen während und nach der COVİD-19-Pandemie die Hypothesen Foucaults erweitert, indem sie die Beziehung zwischen Immunität und Biopolitik untersuchten.
 THE IMMUNITY wird von den drei unabhängigen Kunstkollektiven organisiert: Rhythm Section mit Sitz in München, Karşı Sanat mit Sitz in Istanbul & Merkezkaç mit Sitz in Diyarbakır.
 
 |    
Titel
	
Die ersten Jahre der Professionalität #41
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden7 gefaltete Blätter, Einladungskarte, in Umschlag gesteckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Galerie der Künstler, 12.04.-08.05.2022.Die jährlich stattfindende Ausstellungsreihe DIE ERSTEN JAHRE DER PROFESSIONALITÄT hat sich seit 1981 zu einer der wichtigsten und erfolgreichsten Fördermöglichkeiten des Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern (BBK) für junge Kunstschaffende in Bayern entwickelt. Eine Tradition im besten Sinne! Und somit freut sich der BBK ganz besonders, mit der 41. Ausgabe dieses Formats erneut junge Kunstschaffende aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt, Lang-Din A 6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit der Initiative „DEBUTANT*INNEN des BBK München und Oberbayern“ fördert der Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern e. V. (BBK) bereits seit 1982 herausragend talentierte junge Künstler*innen in Bayern. Jährlich bietet die Ausstellung drei Kunstschaffenden die Möglichkeit ihre Arbeiten in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN (Maximilianstraße 42, 80538 München) auszustellen - 06.09.-16.10.2022 - und so an einem zentralen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst in München das professionelle Debüt zu feiern.Zusätzlich wird die Nachwuchsreihe durch den Bayerischen Staat und die LfA Förderbank Bayern mit der Finanzierung einer ersten Monografie gefördert, die den Ausstellenden ermöglicht, neben dem Ausstellungsformat auch das Druckwerk als künstlerisches Ausdrucksmittel zu nutzen. Durch die Monografie bietet sich den Künstler*innen eine Plattform, um die eigene künstlerische Praxis auch überregional vorstellen und präsentieren zu können. Die Veröffentlichung der Publikationen von Janna Jirkova, Vincent Vandaele und Lukas Rehm – herausgegeben durch den BBK München und Oberbayern – findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt.
 Text von der Webseite
 Die Monografien befinden sich ebenfalls im AAP.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 26,8x20,7 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783000729102Broschur, Transparentpapiereinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 31,3x22 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9789082771299Broschur, Umschlag mit silberner Heißfolienprägung auf schwarzem Karton, verschiedene Papiere, 6 Abschnitte CMYK und Silber, 6 Abschnitte in Schwarz und Pantone Fluo RGB
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.Text von der Webseite
 In Form und Struktur an eine Graphic Novel angelehnt, verwebt 333 Bewegtbildarbeiten von Lukas Rehm mit Textfragmenten aus Transkripten, retrospektiven Beschreibungen oder referenziellen Quellen, die den Prozess des Künstlers informieren, zu einer Erzählung neuer Interdependenzen. Die Publikation spürt Themen wie Affekt, Barrieren, Erinnerung, Wissensproduktion oder posthumane Zeiträume auf und überträgt Standbilder und Zitate in eine analoge Sequenz, die die zeitlichen, räumlichen und klanglichen Dimensionen von installativen und filmischen Erfahrungen widerspiegelt.
 Lukas Rehm (DE, 1989) ist ein Künstler und Musiker, der in den Bereichen Neue Medien, Installationskunst, Dokumentarfilm, experimentelle Fiktion und (Musik-)Theater arbeitet. Seine Arbeiten untersuchen die Bedingungen und die Theatralik sozialer Strukturen, die Auswirkungen neuer technologischer Artefakte sowie die Rolle des Affekts. Seine Praxis ist geprägt von kollaborativen performativen Methoden und ihren jeweiligen Dispositiven und schließt Reflexionen über geschichts- und kulturübergreifende Narrative und Psychologie ein.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 24,7x17,5 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783000729201Broschur, Titel in der Farbe Silber als Heißfolienprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.Thy Flesh consumed ist der Titel der vierten Episode des Videospiels Doom. Die Titel der Level des Playstation-Spiels stammen aus der Bibel. Das Spiel ist nicht für Minderjährige freigegeben; inhaltlich basiert es auf brutaler Gewalt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x14,8 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Karten, alle mit Faserschreiber rückseitig signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	ausgelegen im BBK München zur Ausstellung die Aussenseiterbande, 16.05-18.06.2023		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Blätter links oben geklammert, Farblaserkopien, Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Presseinformation zur Ausstellung in der Galerie der Künstler des BBK München, 16.05.-18.06.2023Die Ausstellung „Die Aussenseiterbande“ umfasst künstlerische Positionen, deren gedankliche Ressourcen nicht unbedingt aus der Bildenden Kunst stammen: Queerness und topografische Bipolarität, Konfrontation mit Staatsgewalt, ein unerfülltes Dasein als Social Media Star oder Realitätsverlust in einem digitalen Metaversum.
 Felix Burger stellt eine Ausstellung mit international agierenden und Münchner Künstler*innen zusammen, und bittet sie, ihre Wünsche, Ängste und unerfüllten Träume in den Galerieräumen zu artikulieren.
 „Für Aussenseiterbande bediene ich mich keinem konzeptionellen-kuratorischen Überbau, sondern nehme mir, was mir gefällt. Das beginnt beim Titel - geklaut bei Jean-Luc Godard - und zieht sich durch mein Künstler*innen Set-up. Es sind Personen, die mich schon lange begleiten, mit denen ich selbst studiert habe, die ich aus meiner Zeit im Rheinland oder in den Niederlanden kenne oder die ich später als Künstlerischer Mitarbeiter und Professor betreuen durfte. Ich finde den Arbeitsansatz aller Ausstellenden beeindruckend, weil er authentisch, sperrig und eigenartig ist. Es sind reale Personen, die sich für reale Dinge faszinieren und diese mit Inbrunst artifiziell verwursten.“ - Felix Burger
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Eclipse of the Black Sun - Hallucinating-White Supremacy
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	zum Video und zur Fototapete im BBK Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern E.V. Galerie der Künstler*innen bei der Ausstellung tacker, der Nachwuchsförderveranstaltung des BBK.In der Videocollage "Die Finsternis der schwarzen Sonne" wurden die Ästhetik und Sprache der zeitgenössischen neofaschistischen Propaganda untersucht. Gefundenes Filmmaterial aus Social-Media-Kanälen von Neonazi-Gruppen und Verfechtern von Verschwörungstheorien wurde in eine inszenierte Kindernachrichtensendung eingebettet. video 12 Min, 1-Kanal, Farbe, Ton, 2022
 Text von der Webseite
 Die Fototapete zeigt eine auswahl von 196 Bildern, die mit KI gerechnet wurden. Der Auftrag lautete White Supremacy. Es zeigt sich, dass rassistische Vorurteile durch die gängigen KIs verstärkt werden.
 
 |    
Titel
	
BEYOND THE MATTER - Impressions of Eva Hesse
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden4 Blätter links oben geklammert, Farbkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im BBK München 25.07.- 27.08.2023. Im letzten Raum wird die Filmdokumentation über Eva Hesse Walking the Edge gezeigt. Es ist eine Ausstellung, die dem Leben und Werk der verstorbenen Künstlerin Eva Hesse gewidmet ist. Hesse war eine in Deutschland geborene amerikanische Bildhauerin, die für ihre bahnbrechenden Arbeiten mit Materialien wie Latex, Fiberglas und Kunststoff bekannt ist. Sie gehört zu den Künstler*innen, die in den 1960er Jahren die Bewegung der Postminimal Art einleiteten. An der Ausstellung nehmen 20 Künstlerinnen teil, die sich in ihrer Arbeit von Hesse inspirieren lassen. Jede Künstlerin wurde gebeten, ein Werk zu schaffen, das in irgendeiner Weise auf Hesse Bezug nimmt, sei es auf die von ihr verwendeten Materialien und Formen oder einfach auf ihr faszinierendes Leben. Tragischerweise starb sie bereits im jungen Alter von 34 Jahren. Diese Ausstellung ist ein Fest und eine Hommage an eine wunderbare Künstlerin, die mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod noch immer andere inspiriert.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zur Ausstellung 08.03.-03.04.2022 im BBK München.MANA ist ein hybrides Ausstellungskonzept, das sowohl virtuell als auch physisch stattfindet. Mit der Verknüpfung von zwei Ausstellungswelten lässt MANA die Grenzen zwischen virtuellem und physischem Raum verschwimmen und sorgt damit für eine Hinterfragung der Wirklichkeit. Zehn Künstler*innen setzen sich hierfür mit dem Spannungsfeld zwischen Realität, Fiktion und Dimension auseinander und zeigen jeweils ein physisches sowie ein virtuelles Werk. Die künstlerischen Positionen gleichen sich dabei im physischen und virtuellen Raum nicht, sondern erweitern, ergänzen, beantworten und vervollständigen sich.
 Nachdem der physische Teil der Ausstellung von November bis Dezember 2021 in den Kellerhallen der VerpackereiGö im Allgäu zu sehen war, präsentiert nun die GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN die hybride Ausstellung MANA in München. Die zehn jungen Münchner Künstler*innen zeigen dort großflächige Videoprojektionen, Soundinstallationen sowie raumgreifende Objekte. Die Verschmelzung der beiden Welten wird durch ein immersives Eintauchen in die virtuelle Ausstellung ermöglicht. Eine VR-Brille befördert die Betrachter*innen in die futuristische Kirche HOLY PLAZA, die als fiktives Bauprojekt des Münchner Architekturbüros Studio Paradiso der digitalen Kunst einen Raum bietet.
 
 |    
Titel
	
Kunstzeitung Nr. 306 Juni/Juli 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Letzte Ausgabe.Seit 1996 gaben Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid die von ihnen gegründete KUNSTZEITUNG heraus, die über 2 000 Verteilerstationen in Museen, Kunstvereinen, Galerien und anderen Kulturinstitutionen in die Distribution kam. Das Printmedium (Auflage: 200 000 Exemplare) berichtete über Personalien und Ausstellungen, über Trends und Debatten. Die KUNSTZEITUNG zeichnete sich durch ihre kritische, unabhängige Haltung aus. ...
 Abstrafung kritischer Haltung
 Von Anfang an, mithin seit 1996, zeichnete sich die KUNSTZEITUNG durch ihre unabhängige, kritische Haltung aus. Gleichwohl stets Begehrlichkeiten formuliert wurden, oft auch seitens der Anzeigenkunden versucht wurde, den Verlag zu nötigen, sich für Inserate mit wohlwollender redaktioneller Berichterstattung zu revanchieren, blieben die beiden Verleger standhaft. Ihr Verständnis von journalistischer Arbeit, geprägt durch die Haltung, dass die Presse als Korrektiv zu fungieren habe, ließ es nicht zu, dem zuletzt massiv zunehmenden Druck nachzugeben. „Lieber aufhören, als sich verbiegen“, so Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid unisono. ...
 Textzitate von der Webseite
 15 leere Anzeigenplätze
 
 |    
Titel
	
VIDEODOX - 5. biennale für videokunst in bayern
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer gefaltet, Presseinformation geklammert, Verzeichnis der Arbeiten geklammert, Raumplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	10.-22.10.2023. Zum fünften Mal lädt VIDEODOX zur großen Videokunstausstellung in die historischen Räume der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ein. Künstler*innen aus Bayern waren aufgerufen, ihre Arbeit für den VIDEODOX Förderpreis einzureichen. Im Fokus: Das bewegte Bild als Ausdrucksmittel künstlerischer Produktion.Die Vielfalt der filmischen Videokunst spiegelt sich in Ein- oder Mehr-Kanal-Arbeiten, Installationen sowie einer auf einer Performance basierenden Arbeit wider, die das unterhaltsame Genre des Making-Of noch einmal ganz neu perspektiviert.
 Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem BBK München und Oberbayern e.V. sowie mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und des Freistaates Bayern. Der mit 1000 Euro dotierte VIDEODOX Förderpreis wird von Peider Defilla (B.O.A. Videofilmkunst) gestiftet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Underdox - 18. internationales filmfestival - dokument und experiment 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Festivalprogrammheft, 05.-11.10.2023 im Filmmuseum München, Theatiner Filmkunst und Werkstattkino, sowie im BBK Galerie der Künstler mit Videodox		 
 |    
Titel
	
Die ersten Jahre der Professionalität # 43
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 9783945337257Mappe mit Klappe, eingelegt sind Einladungskarten und sieben Portfolios (Leporello, zweifach gefaltet)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Portfolio-Mappe erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.03.-28.04.2024 in der Galerie der Künstler*innen stattfand. Die jährliche Ausstellungsreihe „Die ersten Jahre der Professionalität“ des BBK München und Oberbayern hat sich seit 1981 zu einer wichtigen Fördermöglichkeit für junge Kunstschaffende in München entwickelt. Der BBK freut sich, zum 43. Mal junge Künstler*innen aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. [...] Die sieben ausgewählten Künstler*innen gewähren Einblicke in die zeitgenössischen künstlerischen Entwicklungen in München. Mit ihren Werken laden sie die Besucher*innen ein, die Ausstellung sowohl sinnlich als auch intellektuell zu erleben. Dabei bieten sie die Gelegenheit, eigene Haltungen und Meinungen zur zeitgenössischen Kunst zu reflektieren und neue Perspektiven auf professionelle künstlerische Arbeitsweisen zu entdecken. Die Vielfalt der präsentierten Arbeiten schafft einen Raum der Begegnung, in dem die Betrachter*innen eingeladen sind, sich auf eine inspirierende Reise durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und Ideenwelten zu begeben.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
TACKER 2024-PRESELCTION-25.07-25.08.2024
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x59 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPresseinformation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bei der sich jährlich im Sommer wiederholenden Ausstellungsreihe TACKER / PRESELECTION handelt es sich um die Auswahlausstellung für den Förderpreis des BBK München und Oberbayern in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN.Die Ausstellungskommission des BBK München und Oberbayern wählt aus allen eingegangenen Bewerbungen 12-15 Positionen (diesjährig 14 Positionen) aus, die bei TACKER / PRESELECTION in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN gezeigt werden. In einer zweiten Jurysitzung werden drei Finalist*innen für den Förderpreis nominiert, die im Folgejahr zu dritt in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ausstellen und aus denen der Preisträger oder die Preisträgerin final ausgewählt wird.
 Ankündigung der DEBUTANT*INNEN 2024 vom 03.09.-13.10.2024 Xenia Fumbarev, Jakob Gilg, Anna Lena Keller.
 Text von der Webseite übernommen.
 
 |    
Titel
	
Fountain in the rain 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRisodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ich beschäftige mich mit der Idee künstlerischer Subjektivität und deren Einbettung in kapitalistische Ideologien. Oft beginnt meine Arbeit mit der Perspektive der Künstler in zwischen materiellen Bedingungen, historischen Referenzen, individualisiertem Erfolg und individualisierten Zweifeln. Inspiriert von emanzipatorischem und queerem Denken und Leben bringe ich unterschiedliche Materialien in einen gemeinsamen Dialog. Neben bildhauerischen Techniken, zeitbasierten Medien. Printed Matter, kollektiven Praktiken und Performances nehmen Malerei und Zeichnung eine zentrale Rolle ein.Text von Flyer übernommen.
 Aquarell und Tusche auf Papier.
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit 5 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung 28.01.27.02.2015 im BBK München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28,5x19 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783945337271Fadenheftung mit offenem Rücken, Umschlag aus Graupappe, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der Künstlerin Xenia Fumbarev, der im Rahmen der Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann, erschien. Neben Fumbarev werden außerdem die Arbeiten der Künstlerin Anna Lena Keller und des Künstlers Jakob Gilg präsentiert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann. Gezeigt werden die Arbeiten der Künstlerinnen Xenia Fumbarev und Anna Lena Keller sowie des Künstlers Jakob Gilg.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 25,8x18 cm,  ISBN/ISSN 9783945337264Broschur mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog des Künstlers Jakb Gilg, der im Rahmen der Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann, erschien. Neben Gilg werden außerdem die Arbeiten der Künstlerinnen Anna Lena Keller und Xenia Fumbarev präsentiert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 33,4x23,8 cm,  ISBN/ISSN 9783945337288Fadenheftung mit offenem Rücken, 4-fach gelocht; die ersten zwei Seiten sind mit Heftverschlüssen aus Metall zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der Künstlerin Anna Lena Keller, der im Rahmen der Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann, erschien. Neben Keller werden außerdem die Arbeiten der Künstlerin Xenia Fumbarev und des Künstlers Jakob Gilg präsentiert.		 
 |    
Titel
	
Rede zur Ausstellungseröffnung und Preisverleihung des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck auf Briefpapier, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Manuskript zur Eröffnungsrede der Ausstellung und der Katalogpräsentation in der Galerie der Künstler am 03.09.2024, 19 Uhr von Maria Justus (Ausstellungskommission BBK München und Oberbayern).Nach dieser Veranstaltung wird dieser Förderpreis und die Debütanntinen-Ausstellung nach über 40 Jahren eingestellt. Die Förderpolitik des Freistaats Bayern hat sich geändert.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
222 S., 22,9x17,1 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.An Laphans künstlerische Arbeiten zeigen zum Teil sehr persönliche, jedoch nie private Auseinandersetzungen mit Identitätsfragen, Körperpolitiken und Traumata. In der Galerie der Künstlerinnen zeigt Laphan drei Videos einer Reihe, die mit autobiografischem Bezug, aber auf abstrakte Weise die Migrationserfahrung (süd-)vietnamesischer Menschen der ersten und zweiten Generation reflektiert. Zentrale Motive sind hier Momente einer gespaltenen Identität, Fragen der Zugehörigkeit und die Wertschätzung migrantischer Lebenserfahrung.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
51 S., 23x16,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.Lukas Hoffmann eröffnet in der Galerie der Künstler*innen einen dynamischen, von Pflanzen bevölkerten Kosmos, der die Systeme der Natur – und damit auch unser Verhältnis als ein Teil von dieser – zum Ausgangspunkt nimmt. Durch Materialkombination, Gestaltung und die Setzung der einzelnen Elemente zueinander, lässt er die skulpturalen Pflanzen zu handlungsmächtigen Figuren werden und legt im Ausstellungsraum eine offene, mäandernde Erzählung mit Fixpunkten, aber auch Leerstellen an, die mit eigenen Assoziationen aufgefüllt werden können.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 33x23,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Schweizer Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.In der Galerie der Künstler*innen zeigt Kramer Garfias eine neu entstandene Jacquard-Serie, die auf den Fuhrpark eines Ravensburger Autorennstalls Bezug nehmen und die ästhetische Sprache und Materialität von Rennsport, im Besonderen Driftrennen, aufgreifen. Im nächsten Raum präsentiert die Künstlerin eine neue, performativ aktivierbare Installation, die auf jahrhundertealte Webtraditionen der Anden-Region verweist. In dem Bildgewebe der Arbeit finden sich neben Mapuche-Mustern auch Darstellungen von Weberinnen, die mit traditionellen Handwebtechniken arbeiten. Kramer Garfias entwickelt so den kollektiven Charakter und Community-Gedanken von Webgruppen heraus: denn Weben ist eine Praxis, die auf dem Teilen von Wissen und Techniken, auf gegenseitiger Unterstützung und Hilfe innerhalb der jeweiligen Gruppe beruht.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V.Mit der jährlichen Ausstellungsreihe Debutant*innen fördert der BBK München und Oberbayern bereits seit 1982 junge künstlerische Talente aus Bayern. Die Ausstellung soll drei ausgewählten Kunstschaffenden die Möglichkeit bieten, ihr öffentliches Debut an einem zentralen Präsentationsort für zeitgenössische Kunst in München zu feiern und ihre Arbeiten dabei einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich umfasst die Nachwuchsförderung auch drei begleitende Monografien – finanziert mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der LfA Förderbank Bayern – die den Künstler*innen nicht nur ein weiteres Medium als künstlerisches Ausdrucksmittel bieten, sondern auch eine überregionale Sichtbarkeit ermöglichen sollen.
 Die GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN präsentiert in diesem Jahr die Arbeiten von Lukas Hoffmann, Constanza Camila Kramer Garfias und An Laphan im Rahmen einer thematisch vielschichtigen und künstlerisch hochwertigen Gruppenausstellung. Die Veröffentlichung der drei Publikationen findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Where we are going, we don’t need roads
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190415Drahtheftung mit Ösen, Cover mit partieller Drucklackierung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der GEDOC München, 01.11.-24.11.2024Meine künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Erforschung von Fragmenten aus Vergangenheit, Zukunft, Erinnerungen und Erfahrungen. Durch die Kombination, Verfremdung und Neudefinition visueller und inhaltlicher Bruchstücke erschaffe ich medienübergreifende Werkzyklen, die aus Gemälden, Skulpturen, Videos und Fotografien bestehen und miteinander in Verbindung treten.
 Brüche – entweder durch den Zerfall von Materialien, historische Ereignisse oder biografische Einschnitte – , diese Brüche werden von mir als Räume für neue Inhalte verstanden, sei es in Form von Gedanken, Theorien oder Materialien. Diese Übergänge zwischen Vergangenheit und Zukunft, Rekonstruktion und Imagination bilden das Zentrum meiner künstlerischen Praxis.
 In der Ausstellung Where we are going, we don’t need roads interpretiere ich das ikonische Werk Das Floß der Medusa von Théodore Géricault aus dem Jahre 1819 neu. Das Gemälde zeigt den Überlebenskampf von Schiffbrüchigen auf offener See und steht symbolisch für die politischen Fehlentscheidungen, die 1816 in Paris für Aufruhr sorgten.
 Aus der Einführung zur künstlerischen Praxis
 
 |    
Titel
	
Kunst Kioske – Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803126Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts Kunst Kioske in zehn leerstehenden Kiosken in Münchner U-Bahnhöfen von 20.09.-15.12.2023Projektleitung und Konzept: Corbinian Böhm, Gabi Blum, BBK München und Oberbayern und Dr. Christian Landspersky, PLATFORM München
 Redaktion: Radmila Krstajić, Dr. Christian Landspersky, Gabi Blum
 Das Projekt Kunst Kioske wurde ins Leben gerufen, um Künstler*innen in München außergewöhnliche und inspirierende Orte im öffentlichen Raum für die Präsentation und Produktion ihrer Kunst anzubieten und gleichzeitig dem Leerstand in München entgegenzuwirken. Schon seit Jahren stehen viele Kioske in Münchner U-Bahn-Stationen aufgrund geplanter Bautätigkeiten sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske für künstlerische Projekte freigegeben. …
 … Von Foto- und Videoinstallationen über Musikperformances, bis hin zu interaktiven Aktionen mit Bürger*innen, verwelkenden Blumen und Stadtforschungsinitiativen, war eine bunte Mischung künstlerischer Interventionen vertreten. Die Künstler*innen berichteten von zahlreichen Gesprächen mit wiederkehrenden Passant*innen, die mit höchstem Interesse die Neuentwicklungen in den Kiosken verfolgten. Dabei wurden Gedanken über Leerstand, die Zukunft dieser Orte und Stadtteile, sowie über Kunst und Lebensweisheiten ausgetauscht. …
 
 |    
Titel
	
IRRTÜMER in die man verfallen kann
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 27x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190453Drahtheftung, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung IRRTÜMER in die man verfallen kann, GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN, München, 0712.2024-11.01.2025.Der BBK München und Oberbayern fördert neben dem künstlerischen Nachwuchs mit der Vergabe des Generationenpreises ab 2024 jährlich eine etablierte Position aus den Reihen seiner Mitglieder und freut sich, zum Auftakt dieser Würdigung eines OEuvres erstmalig den Generationenpreis des BBK München und Oberbayern Rita De Muynck zuzusprechen. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag und durch Abstimmung der Gremienmitglieder der Ausstellungskommission. Rita De Muynck verwandelt mit ihrer Intervention „IRRTÜMER in die man verfallen kann“ den Saal 7 der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN mittels Malerei, Relief, Licht, sowie Synästhesie von Malerei und Musik in eine audio-visuelle Höhle. Zusätzlich zeigt die Künstlerin, poetisch ergänzend zu den Irrtümern, Ansätze einer leichtfüßigen Versöhnung. Mit der Gestaltung des Ausstellungsraumes wird ein Versuchsaufbau erschaffen, der ihrer experimentellen Arbeitsweise entspricht: Besucher.innen der Ausstellung können vielgestaltige Dialoge entdecken und mitunter selbst ein Teil davon werden.
 Text aus dem Vorwort
 
 |