Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Robert Lax, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 13 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Lax Robert: LAX5, 2019

robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber

Lax Robert: LAX5, 2019

Verfasser
Titel
  • LAX5
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graupappenschuber mit Prägung und aufgeklebtem Foto Inhalt: 5 handgebundene, 3-seitig beschnittene Hefte, mit je einer CD, eine Klappkarte mit Text und Original Foto
Sprache
ZusatzInfos
  • LAX⁵ enthält:
    #1 Bob's Bomb - Audio-CD (46:35 min) - Ein interaktives Hörspiel von Hartmut Geerken über ein Szenario von Robert Lax. - "Ich gehe zurück in die Jahre 1944-45, als ich fünf Jahre alt war, und überlebe alle Bombenangriffe auf Stuttgart. 1961 schreibt der amerikanische Dichter Robert Lax einen sehr rudimentären Text mit dem Titel "Die Bombe". Szenario für den Zuschauerraum". Im Februar 1993 sagt Lax zu mir: "Die Bombe: "Damals in New York haben wir alle über die (Atom-)Bombe nachgedacht". 1967 erlebe ich Bomben in Ägypten während des "Sieben-Tage-Krieges", 1978 dasselbe in Afghanistan". (Hartmut Geerken)
    #2 Photo Match - Audio-CD (11:25 min)- £Eine wichtige Aktion der Konzeptkunst war das "Photo-Match" mit Robert Lax, das in einem kleinen Innenhof auf der Insel Patmos stattfand. Das vertikal aufsteigende Mikrofon stand zwischen uns wie ein Mandala. Wir bewegten uns im Uhrzeigersinn um das Mikrofon herum und fotografierten uns abwechselnd gegenseitig". (Hartmut Geerken)
    #3 The Hill - Robert Lax liest "The Hill" MP3-CD in drei Teilen (I - 1:33:38 min, II - 1:27:28 min, III - 1:18:00 min) - "Wir - Hartmut Geerken und ich - haben Robert Lax wiederholt mit unseren Freunden zusammengebracht. Mit Kostas Yiannoulopoulos, dem "Jazzking" Griechenlands, mit Sun Ra und seinem Arkestra, den er von Patmos aus anreiste, um sein Konzert in Athen zu sehen. Mit dem Maler, Filmemacher und Schriftsteller Herbert Achternbusch, mit Herman de Vries, dem Künstler, der die Natur durch seine Werke sprechen lässt, mit Klaus Ramm und Jörg Drews, den Organisatoren des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie, zu dem Hartmut den minimalistischen Dichter Lax mitnahm. Mit Nicolaus Humbert und Werner Penzel, den Filmemachern, mit Herbert Kapfer, dem Leiter der Hörspielabteilung des Bayerischen Rundfunks. Es entstanden Projekte: Lesungen in Bielefeld, Athen und Zürich im Rahmen des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie. Veröffentlichungen in der eschenauer Sommerpresse von Herman de Vries, die Filme von Humbert, Penzel "Warum soll ich ein Bett kaufen, wenn ich nur schlafen will" und "Drei Fenster" sowie eine Reihe von Hörspielen von Hartmut Geerken (Bobs Bombe, Erwartet bobo sambo ein geräusch? Erwartet er eine stille?, Die Familie) und meine dreiteilige Radiofeature-Serie "Eine Linie in drei Kreisen, die innere Biographie von Robert Lax", die auch als Buch erschien. Als Geste der Bewunderung nannte Herbert Kapfer seinen Sohn Robert. Ein Abend mit Herbert Achternbusch in Ambach endete mit der einzigen negativen Bemerkung von Robert Lax in all den Jahren: Man sollte sich besser von destruktiven Menschen fernhalten. Lange Zeit habe ich diesen Rat nicht ernst genommen". (Sigrid Hauff)
    #4 Lax Listens - DVD (20:58 min) - "Ein Film, der jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war, tauchte plötzlich aus den Tiefen des Archivs auf. Eine ruhige Einstellung zeigt den amerikanischen Dichter Robert Lax, wie er zum ersten Mal meinem Hörspielgeschenk zu seinem 75. Geburtstag zuhört. (Hartmut Geerken)
    #5 Two Clowns On the Lake - DVD (6:32 min) - "...wir grinsen, machen Grimassen, reden, laufen und filmen gleichzeitig, wir tanzen umeinander und offensichtlich hat Bob das Gefühl, Ende der vierziger Jahre wieder in seinem Zirkuszelt zu sein..." (Hartmut Geerken)
    Abfallsäcke - Rekonstruktion des Archivsystems Robert Lax. Faltkarte mit einem Foto von Leila Rouge und einem Text von Geerken. Von Geerken signiert und nummeriert. Nr. 2/100
    Text von der Webseite: https://www.soundohm.com/product/lax5-box-set, Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

lax-concrete-poetry

Verfasser
Titel
  • Robert Lax And Concrete Poetry
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 28x21.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Michael Basinski und Robert J. Bertolf: From Concrete Poem to Zine Display
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Homage to Robert Lax
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 25,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit zweifarbigem Schutzumschlag
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

oberton-und-andere-orgien-flyer
oberton-und-andere-orgien-flyer
oberton-und-andere-orgien-flyer

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: Hybriden-Verlag Neue Künstlereditionen Frühjahr 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Hybriden-Verlag Neue Künstlereditionen Frühjahr 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie
ZusatzInfos
  • Gezeigt werden u. a. Archiv- und Werkausgabe der Sprechstücke von Hartmut Geerken mit 14 Audio-CDs mit Klaus Ramm, Pierre Garnier, Robert Lax, Jochen Gerz, Herbert Achternbusch, Grace Yoon, Sainkho Namtchilak, Jörg Drews u.v.a.m.
    Das Diarium von Mynona aus dem Jahre 1944/1945 mit Justus Irrleiche bei der Ahnenforschung.
    Fehlberliner U-Wirr – Lautpoesie von Jaap Blonk, Lautpoesie.
    An Paenhuysens Underwear Secrets, Texte mit Originalzeichnungen.
    Totengespräch mit Ottfried Zielke.
Schlagwort
TitelNummer

peter-granser-cave

Verfasser
Titel
  • I walked into a cave and up to Paradajs
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 32×24 cm, ISBN/ISSN 978-3-945900109
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In „I walked into a cave and up to Paradajs“ verarbeitet Peter Granser den Tod seines Vaters. Diese sehr persönliche Arbeit entstand unmittelbar danach im Oktober 2016 in den Wäldern und einer Höhle um den Berg Paradajs in der Slowakei.
    Die Fotografien thematisieren die Vergänglichkeit aller Dinge im unaufhaltsamen Kreislauf der Natur, die bei aller Dunkelheit stets auch Schönheit und Hoffnung in sich bergen. Granser verbindet in dieser Arbeit seine Fotografien mit dem minimalistischen Gedicht „one moment passes“ von Robert Lax.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hartmut-geerken-hart-im-raum
hartmut-geerken-hart-im-raum
hartmut-geerken-hart-im-raum

Geerken Hartmut: hart im raum / found footage memorabilia spule eins, 2019

Verfasser
Titel
  • hart im raum / found footage memorabilia spule eins
Medium
Technische
Angaben
  • 688 S., 22,8x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-748158899
    Hardcover, bezogener Pappband, cellophaniert, runder Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch ohne Folgerichtigen Inhalt. Eine schnelle filmische Bildfolge. Aber eine immer wieder sekundenschnell aufleuchtende eindeutige Sprach-, Sprech- & Schreiblandschaft. die Darstellung einer Autobiografie im Spiegel von Robert Lax, Magnus Hirschfeld, Billie Holiday, Herman de Vries, Sun Ra, Jackson Pollock, Joseph Beuys, Ernst Bloch, Jean Paul, Mynona, Ezra Pound, Marylin Monroe, John Cassavetes, John Cage & vielen anderen. Drehorte wie Kabul, Gavdos, Kairo, Mauthausen, Königsberg. Sachen & Sachverhalte wie Traum, Sprache/Schrift, Orgasmus, Inuit, Art Ensemble of Chicago, Hörspiel. Der Jazz hat von seinen ersten Anfängen mit Jelly Roll Morton bis zum konzessionslosen Freejazz einen zentralen Platz. eine Autobiografie mit den dramaturgischen Möglichkeiten eines found footage films.
    Wo die Sprache denaturiert wird & es der Literatur die denaturierte Sprache verschlägt, hilft nur noch der dokumentarische Gestus. (Text von der BoD Buchshop Website)
    Frontispiz: Die erste Seite der Abschrift von Joshida Kenkos "Tsurezuregusa" (1431), Schrift: Bookman Old Style
Geschenk von
TitelNummer

nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred

Nannucci Maurizio, Hrsg.: Top Hundred, 2017

Verfasser
Titel
  • Top Hundred
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
    Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
    Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
    Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
AA Bronson
Alberto Salvadori (Text)
Alighiero Boetti
Allan Kaprow
Allan McCollum
Allen Ruppersberg
Andreas Hapkemeyer (Text)
Andy Warhol
Antonio Dias
Antonio Muntadas
Archigram
Barbara Kruger
Base progetti per l’arte
Ben Vautier
Bill Viola
Bit
Brian Eno
Bruce Nauman
Carl Andre
Carsten Nicolai
Cerith Wyn Evans
Chris Burden
Christian Jankowski
Christian Marclay
Christo
Christopher Wool
Cildo Meireles
Claes Oldenburg
Claude Closky
Damien Hirst
Dan Graham
Daniel Buren
Daniel Spoerri
Dieter Roth
Dorothy Iannone
Ecart
Ed Ruscha
Emmett Williams
Felix Gonzales Torres
Ferdinand Kriwet
Francesco Lo Savio
Franco Vaccari
Franz West
Gabriele Detterer (Text)
Gabriel Orozco
General Idea
George Brecht
George Maciunas
Gerhard Theewen (Interview)
Gerwald Rockenschaub
Gianni Colombo
Gianni Emilio Simonetti
Giulio Paolini
Global Tool
Gordon Matta-Clark
Guerrilla Girls
Gustav Metzger
Guy-Ernest Debord
Hans Haacke
Hans Peter Feldmann
Heimo Zobernig
Henry Flint
Herman de Vries
Ian Hamilton Finlay
Isidore Isou
James Lee Byars
Jannis Kounellis
Jenny Holzer
John Baldessari
John Cage
John Giorno
John Michael Armleder
John Nixon
Jonathan Monk
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Katharina Fritsch
Koo Jeong-a
Laurie Anderson
Lawrence Weiner
Letizia Ragaglia (Text)
Liam Gillick
Lucio Fontana
Marco Fusinato
Markus Raetz
Martin Creed
Martin Kippenberger
Matt Mullican
Maurizio Cattelan
Maurizio Mochetti
Maurizio Nannucci
Michael Snow
Nico Dockx
Niele Toroni
Olaf Nicolai
Olivier Mosset
Peter Kogler
Philippe Parreno
Piero Golia
Piero Manzoni
Pierre Bismuth
Pierre Huyghe
Pipilotti Rist
Rainer Ganahl
Recorthings
Richard Long
Richard Prince
Rirkrit Tiravanija
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Lax
Rodney Graham
Roy Lichtenstein
Saadane Afif
Seth Siegelaub
Sherry Levine
SMS
Sol Lewitt
Spur
Terry Fox
The Fox
Tobias Rehberger
VALIE EXPORT
Vincenzo Agnetti
Vito Acconci
Wolf Vostell
Yayoi Kusama
Yoko Ono
Erworben bei Centro Di Firenze
TitelNummer

konkrete-poesie-konzept-kunst
konkrete-poesie-konzept-kunst
konkrete-poesie-konzept-kunst

Stegmayer Hanna, Hrsg.: Konkrete Poesie Konzept Kunst, 1997

Verfasser
Titel
  • Konkrete Poesie Konzept Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 23,8x16,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 3980469328
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Cloning for yellow
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x15,5 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ein Bogen nicht aufgeschnitten
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • New Poems 1962/1985
Medium
Technische
Angaben
  • 116 S., 22,5x16 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922760074
Schlagwort
TitelNummer

lax-vizualni-texty

Verfasser
Titel
  • Vizualni Texty - Visuelle Texte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20.8x15 cm, ISBN/ISSN 8070090626
    Diverse Papiere, gefaltet und lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • mit einem Text von Jiri Valoch
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Geerken Hartmut: obertonorgien, 2017

geerken-obertonorgien
geerken-obertonorgien
geerken-obertonorgien

Geerken Hartmut: obertonorgien, 2017

Verfasser
Titel
  • obertonorgien
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,8x21,4x3,8 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit 14 eingelegten Audio-CDs (CD-Cover mit Original-Collagen) und eingebundenem Heft mit Beschreibungen der einzelnen Stücke und Schwarzweiß-Fotografien
Sprache
ZusatzInfos
  • Archiv- und Werkausgabe von Geerkens gesammelten Sprechstücken, aus einem Zeitraum von 20 Jahren
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

cdla-68-2019

Verfasser
Titel
  • le cdla - carte d'information #68
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes 16.10.2019-22.01.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Fabio Morais: Artistas, torturem a ditadura, 2018
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung