Titel
-
Ausstellung Karlsruhe Dammerstock-Siedlung. Die Gebrauchswohnung, 23 Typen, 228 Wohnungen
Technische Angaben
-
62 S., ISBN/ISSN 3980261328
|
Titel
-
Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
Technische Angaben
-
202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von Website
Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
Text von Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
Ausgewogenes Verhältnis / Quality up up up up
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie in Schwarz und Gelb
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie in Schwarz
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie in Gelb, Grau und Blau
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
JugendKunstKlub - Der Klub für Jugendliche und junge Erwachsene in der Städtischen Galerie Karlsruhe
|
Titel
-
Feministische Avantgarde der 1970er Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND Wien
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 18.11.2017-08.04.2018 im ZKM Karlsruhe.
... Die wichtige künstlerische Bewegung »Feministische Avantgarde« fand bisher in der Kunstgeschichte wenig Beachtung. Anspruch der Ausstellung im ZKM ist nicht nur die »Feministische Avantgarde« in den Kanon der Kunstgeschichte aufzunehmen, sondern die Pionierleistung dieser Künstlerinnen hervorzuheben. Erstmals war es den Künstlerinnen, die in den Kriegs- und Nachkriegsjahren geboren sind, möglich, in nennenswerter Zahl an den Akademien Kunst zu studieren und sich damit von der passiven Rolle der Muse und des Modells zu emanzipieren. In ihren Werken stellen sie radikal neue Fragen an die Gesellschaft, an den Kunstbetrieb und die Rollen der Frau. Die Ablehnung tradierter, normativer Vorstellungen verbindet das Engagement der Künstlerinnen dieser Generation. Auch wenn sie sich untereinander nicht alle kannten, entstanden verwandte Werke. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
200 S., 24x16,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-930194070
kartoniert,
ZusatzInfos
-
untersucht werden unterschiedliche Sammlungsstrategien privater und institutioneller Kunstsammlungen und der künstlerischen Praxis in Verbindung mit deren Präsentationskonzepten
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit aufgeklebter Ankündigung
ZusatzInfos
-
Postkarte mit Ankündigung der Performance "Rachel" von Hannah Cooke und Isabel Mehl und Präsentation der Publikation "Body of Work", gestaltet von Lotte Meret Effinger, in der Lothringer13
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
|
Titel
-
Rezeptionen - Paraphrasen
Technische Angaben
-
200 S., 28x23 cm, ISBN/ISSN 392334421X
Broschur
ZusatzInfos
-
Anläßlich der Ausstellung im PrinzMaxPalais Karlsruhe 05.10.-08.12.1991
|
Titel
-
Berlin Januar 2016 - Konvolut
Technische Angaben
-
10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Postkarten, 1 Aufkleber, 2 Papiere in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
von Stampa (Basel), ZKM (Karlsruhe), Badischer Kunstverein (Karlsruhe)
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, Inkjetausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu Günter Saree. Gespräch von Saree mit Beuys bei seiner Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Klein in Bonn am 10.04.1973
|
Titel
-
KHUZA - Ein Mythos aus Sibirien
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, 17.11.2000-14.01.2001.
|
Technische Angaben
-
96 S., 16x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 4c
ZusatzInfos
-
Das Buch ist die Diplomarbeit der Zwillinge Goldstein an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Es behandelt die Themen des Zusammenspiel von Design und Kommunikation.
Ab Seite 64 ist auf jeder Seite ein Plakat der Brüder zu sehen. Sie sind während ihres Grafikdesignstudiums entstanden. Die beiden führen die Agentur 2xGoldstein in Rheinstetten.
|
Technische Angaben
-
47 S., 21,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Katalog erschien anlässlich anlässlich der Ausstellung "Ein Mond oder ein Knopf" im Rahmen der Ausstellungsreihe "Retour de Paris" in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe im Oktober 2014.
|
Titel
-
Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland
Technische Angaben
-
252 S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-211829967
Hardcover, mit eingelegter CD-Rom (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit dem Goethe Institut München
Ein wichtiges Quellenbuch. Von den Herausgebern Rudolf Frieling (ZKM Karlsruhe) und Dieter Daniels (Prof. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) enzyklopädisch aus Künstlertexten und Hintergrundanalysen zusammenmontiert, arbeitet der Band die historischen Querverbindungen zwischen Aktions-, Video- und Computerkunst heraus und gibt der in die Sackgasse der „zweiten Moderne“ (Werner Klotz) geratenen Medienkunst-Debatte neue Kontur. Von Medientheoretikern zur Zukunftskunst aufgeblasen und im neueröffneten Mega-Museum ZKM noch zu Lebzeiten eingemottet, hatte sich die Medienkunst in den letzten Jahren maßlos selbstüberschätzt. Statt jene Propagandalüge der „Neue Medien“-Apologeten Flusser oder Weibel zu variieren, wonach Kunst eine Schattendisziplin der informatischen Revolution geworden und die Realität von den Medien konstruiert sei, orientieren sich Frieling, Daniels an der künstlerischen Praxis. Dem Buch liegt deshalb eine CD-ROM bei, auf der ein Archiv mit über 350 Einzelwerken präsentiert wird.
aus Kunstforum Bd. 141, 1998
|
Titel
-
Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Technische Angaben
-
27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
Sammlung Verbund Wien
|
Titel
-
OFFICE BAROQUE UND ANDERE ARBEITEN
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
siemens medien kunst preis 1995
Technische Angaben
-
116 S., 24x21 cm, ISBN/ISSN 392820114X
|
Technische Angaben
-
76 S., 23,6x16,5 cm, ISBN/ISSN 3928201026
|
Technische Angaben
-
240 S., 28,5x20 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3775790683
Hardcover mit farbigem Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Neue Kunst, ZKM Karlsruhe, 03.12.2000-25.02.2001
|
Titel
-
artintact5 - CD-ROMagazin interaktiver Kunst
Technische Angaben
-
160 S., 21,7x16,5 cm, ISBN/ISSN 3893229493
Hardcover mit transparentem Schutzumschlag, mit eingelegter CD im Cover
|
Titel
-
Medien Kunst Aktuell, Current Media Art, Videokunst, CD-Rom und Internetprojekte aus Deutschland
Technische Angaben
-
92 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Update 2.0, Medien Kunst Aktuell aus Deutschland
Technische Angaben
-
128 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3928201239
|
Titel
-
Analytische Fotografie, Zweites Beispiel
Technische Angaben
-
20 S., 24,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Analytische Fotografie, Drittes Beispiel
Technische Angaben
-
24 S., 24,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Analytische Fotografie, Erstes Beispiel
Technische Angaben
-
20 S., 24,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
2115,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten und Transparentpapier in Umschlag
|
Titel
-
Cheers - The Photographer's Magazine 01.2010
Technische Angaben
-
80 S., 27x21 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 978-3-928013536
Janusheft mit zwei Titelseiten
|
Technische Angaben
-
196 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
Softcover mit Schutzumschlag aus Papier, verschiedene Papiere
|
Titel
-
Slanted #09 – Stencil. Type
Technische Angaben
-
196 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
Softcover mit gefaltetem Kalender Schutzumschlag, Cover gestanzt, verschiedene Papiere
|
Titel
-
Slanted #07 - geometrics. porn.
Technische Angaben
-
196 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
Softcover mit Schutzumschlag aus Papier, verschiedene Papiere
|
Titel
-
Slanted #10 – Heavy Metal. Covers.
Technische Angaben
-
163 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
Softcover mit gefaltetem Plakat als Schutzumschlag
|
Titel
-
Slanted #11 – Monospace. Typewriter.
Technische Angaben
-
163 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
Softcover
|
Titel
-
Slanted #13 – To create a more graceful human appearance - Grotesque I - Humanist Sans
Technische Angaben
-
146 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
|
Titel
-
Slanted #12 – Beat that if you can - Women, Typography, Graphic Design
Technische Angaben
-
146 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
Französische Broschur
|
Titel
-
Slanted #14 - To quote is to bring back to life - Grotesque 2 - Quotation
Technische Angaben
-
146 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
|
Titel
-
Im Land der leeren Häuser
Technische Angaben
-
12 S., 21,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
|
Titel
-
Meine allerliebsten Bäume
Technische Angaben
-
12 S., 21,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
|
Technische Angaben
-
128 S., 28x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
During the life of an artist countless photos are taken, numerous videos are shot and plenty of text is written. In the case of a performance artist this material is even more extensive and also more important, because it gives us a witness report about a past event. When we noticed that Billy archived all the material about his work very accurately and everything was already there we decided to use only the accumulated images and texts, such as: stills and off-voices from Billy's video documentation, newspaper articles ranging from local press to international art critique, TV-Excerpts, lyrics from Billy's songs …
Text von der Webseite
|
Titel
-
BILLA sagt der Hausverstand
Technische Angaben
-
12 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
|
Technische Angaben
-
8 S., 19,2x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach nach innen gefaltetes Blatt
|
Titel
-
Insert gas by Lawrence Weiner
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
|
Technische Angaben
-
192 S., 16,2x11,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 392943105X
Micromono Sonderausgabe. Kunststoffeinband. Beigabe: Fließtuch mit Siebdruck eines Textes von Jean Christophe Ammann
|
Technische Angaben
-
29,5x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Aus der Reihe schriften zur konkreten kunst von s. j. schmidt
|
Titel
-
Better Books: Kunst, Anarchie und Apostasie
Technische Angaben
-
21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat zur Ausstellung im ZKM
ZusatzInfos
-
In den 1950er- und 1960er-Jahren durchlief London eine kulturelle Revolution, die die Sichtweise auf die Gegenwartskunst für immer veränderte und eine radikale Reformulierung des künstlerischen Schaffens auslöste. Vereint in ihrem Unglauben in die etablierte Kultur (und angesichts der besorgniserregenden, geopolitischen Lage während des Kalten Krieges) versuchte die Nachkriegsgeneration der KünstlerInnen, DichterInnen und SchriftstellerInnen neue Wege im Entfremdungsprozess von den vorherigen Generationen zu finden. Viele KünstlerInnen lernten sich erst kennen, als sie in Tony Godwins Buchhandel »Better Books« auf der Londoner Charing Cross Road Zuflucht fanden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
22,x15,3 cm, ISBN/ISSN 392449407X
Hardcover. Texte von Dr. Harald Siebenmorgen und Christoph Blase
ZusatzInfos
-
Zur Schmuck-Ausstellung in der Galerie Spektrum München und dem Museum am Markt Karlsruhe
|
Titel
-
staeck-brief nr. 2 - Achtung! Wichtige Termine!
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Blatt zur Ausstellung KUNST+POLITIK im Kunstverein Karlsruhe, 31. mai 70
|
Titel
-
Liebe die Kunst - eine Autobiografie in einundzwanzig Begegnungen
Technische Angaben
-
240 S., 24x17 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-866787889
Herausgegeben vom ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Cover mit Prägedruck. Mit Widmung
ZusatzInfos
-
Jürgen Claus arbeitet universell, ist Maler, Kritiker, Theoretiker, Lehrender und Medienkünstler und interdisziplinär zeigt sich auch diese Autobiografie. Es ist ein Rückblick auf 40 Jahre Kunstschaffen. Durch seine enge Bindung zu Zeitgenossen wie Peter Weibel, Otto Piene oder Herbert Bayer, die sich in vielen Jahren des Austausches aufgebaut hat, wird das Œuvre des Künstlers mittels des für Claus wichtigen Mediums Sprache erschlossen. Dabei geht es immer auch um die Positionen des Gegenübers und so erklärt Claus anhand gemeinsamer Erinnerungen, Gespräche und Tagebucheinträgen seine Weise Kunst zu sehen, zu schaffen und zu lieben. Er selbst nennt es „erlebte Zeitgenossenschaft“.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
Slanted #21: CUBA - The New Generation
Technische Angaben
-
288 S., 24x15,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein gelochtes Heft mit Contemporary Typefaces
ZusatzInfos
-
In dieser Ausgabe aktuelles Design, Fotografie, Illustration und Typografie aus Kuba. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kubanische Plakatkunst gelegt – viele Arbeiten wurden noch nie außerhalb Kubas präsentiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Slanted #15 – Experimental
Technische Angaben
-
178 S., 27x21 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 18676510
Softcover. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Experimental beschäftigt sich mit gestalterischen Strategien des Experiments. In dieser Ausgabe sind Arbeiten zu sehen, die den Zufall einbeziehen, die auf Fehlern und Ungenauigkeiten basieren, die konzeptuell oder systematisch abgeleitet sind – durchgängig Arbeiten, die andere, unkonventionelle Wege in der Gestaltung gehen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
146 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
Softcover. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe beschäftigt sich mit dem Laut und dem Leise, dem Plakativen und dem Unscheinbaren.
BOLD ist das Gegenteil von verzagt. In der Typografie ein beliebtes Mittel der Hervorhebung. LIGHT ist das Gegenteil von laut und großmäulig. Bei diesem Thema der Gegensätze kamen uns zunächst deutlich mehr laute, plakative Schriften, Arbeiten und Bilder in den Sinn als leise, zurückhaltende. Uns prägt eine Zeit – plakativ und gewaltig in ihren Ereignissen – welche an uns vorbei rauscht und uns mitreißt. Den leisen Zwischentönen werden bei diesem rasanten Tempo wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
320 S., 24x16 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
ZusatzInfos
-
Die 22. Ausgabe des Slanted Magazins präsentiert Arbeiten und Texte mit dem Themenschwerpunkt Kunst. Art Type versammelt eine große Anzahl von Werken und Installationsansichten internationaler Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Schrift und Sprache auseinandersetzen, Befragungen von Design Studios, die kulturelle Erscheinungsbilder entwerfen, sowie zahlreiche Essays und Interviews, die um die Thematik Kunst, Design und Typografie kreisen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
164 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Slab Serif ist vollkommen der im frühen 19. Jahrhundert entstandenen Gattung der serifenbetonten Linear-Antiqua gewidmet, außerhalb der deutschen Klassifikation bekannt unter Egyptienne, Slab Serif, Square Serif oder Mécanes. Entstanden während der industriellen Revolution in Großbritannien, erschienen diese Schriften bald häufig auf Werbeplakaten und Handzetteln. Die vordergründigste Absicht beim Einsatz von Slab Serifs war es, mit ihrem starken visuellen Ausdruck Aufmerksamkeit zu erzeugen. Diese – zumindest in Zentraleuropa – etwas in Vergessenheit geratene Aufmerksamkeit möchten wir den meist sehr charaktervollen Serifenbetonten in dieser Ausgabe zurückgeben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Slanted #19 – Super-Families
Technische Angaben
-
164 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Super-Families veranstaltet ein großes Familienfest. Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe mit den großen Schriftfamilien (je nach Fall auch Schriftsippen genannt), deren Stammbäume eine erstaunliche Variationsvielfalt an den Tag legen. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Schnitten aus, die sich bis in die Extreme aufspreizen – ein Spektakel von Hairline bis Ultra Black mit Compressed zu Extended, da ist für jeden etwas dabei. Hinzu kommt, dass direkte Verwandte auch in Sans, Serif, Semi-Serif, Slab, Rounded, etc., vertreten sind.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Slanted #18 Signage / Orientation
Technische Angaben
-
164 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Das Heft beschäftigt sich mit dem Hoch und Runter, dem Links und Rechts, dem Stop & Go, dem Kiss+Ride und vielem mehr. Es geht um außergewöhnliche Leit- und Orientierungssysteme, deren Komplexität und die dafür eingesetzten Schriften.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Slanted #17 Cartoon / Comic
Technische Angaben
-
164 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Comics bestehen aus einer Folge von Bildern (Strip), die eine Geschichte erzählen. Bei Cartoons wird die erzählerische Pointe zu einem Bild verdichtet. Die Ausgabe Slanted #17 – Cartoon, Comic ist von vorne bis hinten diesen Erzählformen und ihren typografischen Eigenheiten verfallen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Einzigartig 2010 – Fontnames Illustrated Kalender
Technische Angaben
-
108 S., 16x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung. Klarsichtfolie
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Freistil-Herausgeber Raban Ruddigkeit werden seit der ersten Ausgabe im Jahr 2005 namhafte Illustratoren eingeladen, einen Schriftnamen zu visualisieren. Der Kalender umfasst eine Auswahl von 52 “Fontnames Illustrated”
Text von der Webseite
|
Titel
-
Slanted Non-Latin Special Issue: BABYLON / Summer 2013
Technische Angaben
-
64 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Slanted BABYLON ist eine Sonderausgabe über Non-Latin Schriften, welche im Rahmen der Granshan-Konferenz über nicht-lateinische Schriften in Bangkok (TH) veröffentlicht wurde. Neben Essays und Interviews, welche die Thematik beleuchten, finden sich natürlich Non-Latin Schriften sowie eine Reihe thailändischer TypoLyrics im Magazin. Diese sind auch Teil der TypoLyrics Wanderausstellung, die sich vom 20.07 bis 18.08.2013 in Bangkok befindet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zeichen. Sprache. Bilder - Schrift in der Kunst seit den 1960er Jahren
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie der Webseite der Ausstellung
|
Technische Angaben
-
24x15,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbepostkarten zum Magazin, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Werbekarten allgemein zum Magazin, zum Cuba-Heft, zu den Nummern 11, 12, 13, 14, 21, 5 Sticker in Pink und Schwarz, Visitenkarte von Julia Kahl.
In transparenter Hülle
|
Titel
-
Slanted #21 Cuba - Postkarten
Technische Angaben
-
8 S., 23,6x15,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotopostkarten zum Magazin
ZusatzInfos
-
Mit Fotografien von Michel Pou Díaz, Alejandro González, Arien Chang Castán. Gedruckt auf 290gr Karton.
In transparenter Hülle
|
Titel
-
Cuban Poster Art Virtual Show
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertragetasche
ZusatzInfos
-
zusammen mit E&B engelhardt und bauer zur 15. Kamuna (Karlsruher Museumsnacht) 2013
|
Titel
-
VideoTapes 1969-2010 Werkverzeichnis complete works
Technische Angaben
-
480 S., 27,5x21,8x3,8 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-927786004
Hardecover. 1350 Abbildungen, Liste aller 158 Videotapes bis Dez. 2009
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im ZKM Karlsruhe: Ruine der Künste Berlin 25 years
Wolf Kahlen 70 years.
03.07.-26.09.2010: Wolf Kahlen, VideoTapes 1969-2010
|
Titel
-
Geistesgegenwertig - Present Mind
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt zur Ausstellung im zkm von Gerhard Johann Lischka im zkm
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 28 2014 - geistesgegenwertig - Present Mind - GJ Lischka
Technische Angaben
-
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-646
Drahtheftung. Katalog zur Ausstellung von Gerhard Johann Lischka im zkm Karlsruhe
|
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 70% ads, 25% photo series, 5% text, 218 images, full colour, 120 type faces
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung I want to become Tarzan before sunset at Pionees Works, Brooklyn, NY
Dieser "Katalog" gibt nicht nur Einblick in das publizistische und persönliche Universum des Mark Pezinger Verlages, sondern versammelt und vereint auch die Vielfalt der Individuen zu einem Selbstporträt eines Verlegers: Freunde und Weggefährten haben auf meine Bitte hin ein Porträt ihres persönlichen Mark Pezinger auf ihre individuelle Weise erstellt. Diese Beiträge, von mir in Anzeigen umgewandelt, sind das Substrat der entstandenen Zeitschrift
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Text von der Webseite
|
Titel
-
Phenotypes / Limited Forms
Technische Angaben
-
18 S., 15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
zur Interaktiven Nutzer-Installation im ZKM, 01.05.2009 bis 30.08.2009
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat gefaltet als Infoblatt
ZusatzInfos
-
Vom 19.06.2015 bis 17.04.2016 bietet das ZKM Ausstellungen und Veranstaltungen zu den großen Themen des 21. Jahrhunderts: Globalisierung und Digitalisierung
|
Titel
-
... so different, so appealing?
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt der Pressetext als Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 29.05.–17.07.2010
|
Titel
-
Deutscher Videokunstpreis 1993
Technische Angaben
-
86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201042
Broschur
|
Titel
-
Deutscher Videokunstpreis 1992
Technische Angaben
-
86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201077
Broschur
|
Titel
-
Am Ende der Zeiten - Geschichten von Liebe, Tod und Auferstehung
Technische Angaben
-
48 S., 20,3x13,6 cm, ISBN/ISSN 3921249129
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erstausgabe, Umschlaggestaltung von Walter Hartmann
|
Titel
-
Transleithanien - Geschichten vom Sterben und vom Überleben
Technische Angaben
-
70 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249147
Broschur
ZusatzInfos
-
Umschlaggestaltung von Walter Hartmann. Erschienen in der Reihe "Der apokalyptische Reiter", Heft 2
|
Titel
-
Die Abschaffung der Freiheit als Bedingung für deren Bestand - Das ist warum die Ameisen zur Rettung ihrer Freiheit dieselbe abschafften
Technische Angaben
-
40 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249090
Broschur
ZusatzInfos
-
Heft 7 der Schriften für Wissenschaft und Künste, Sektion Zoologische Historiographie
|
Titel
-
Haarige Sachen - Neue Gedichte von N.N.
Technische Angaben
-
52 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249112
Broschur
|
Titel
-
Bureau Capri #1 Talk to Casja von Zeipel
Technische Angaben
-
42x29.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, zweimal gefaltet und beidseitig bedruckt, in Versandtasche aus Metallic-Folie
ZusatzInfos
-
Publikaktion von Isabel Mehl, FAK-Mitglied. Interview mit Casja von Zeipel, schwedischer Künstlerin, die in New York lebt und arbeitet
|
Technische Angaben
-
288 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
|
Technische Angaben
-
288 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Beiträge über Studios, Agenturen, Künstler, Designer.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
288 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
|
Titel
-
Slanted #23 – Swiss Issue
Technische Angaben
-
336 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Schweizer Broschur. Verschiedene Papiere, Chromolux. Vorne eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen Eric Andersen, Ludovic Balland, Angela Thomas (über Max Bill), Jacques Borel, Bringolf Irion Vögeli, Büro Destruct, Claudiabasel, Heyday, Hi, Hochparterre, Jost Hochuli, Matthias Hofmann, IDPURE, Komet, Matrix, Norm, Feixen, François Rappo, Rawcut, Aurèle Sack, Niklaus Troxler, Von B und C, Wolfgang Weingart
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, drei herausgestanzte Restseiten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 13.01.-05.03.2000
|
Titel
-
Realismus - Schein oder Wirklichkeit
Technische Angaben
-
[24] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Epikur, Wuppertal, 04.02.-01.04.2011 und der Art Karlsruhe 10.-13.03.2011.
|
Titel
-
Bodenlos - Vilém Flusser und die Künste
Technische Angaben
-
130 S., 27,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-883312149
Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Bodenlos - Vilém Flusser und die Künste vom 19.11.2015-10.01.2016 in der Akademie der Künste Berlin. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem ZKM Karlskuhe und der Akademie der Künste Berlin. Sie war erstmalig vom 15.08.-18.10.2015 im ZKM Karlsruhe zu sehen
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16,3 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16,1 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Hinten eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
ZusatzInfos
-
Slanted traf zahlreiche Designer, von alten Meistern und Legenden wie Roslaw Szaybo oder Mieczyslaw Wasilewski, hin zu jungen Wilden wie Noviki, Type2, Jakub de Barbaro oder Edgar Bą.,k Studio – sowie bekannten Personen aus der gegenwärtigen Designszene wie Lukasz Dziedzic, FONTARTE, HUNCWOT, Grzegorz Laszuk, Mamastudio, Super Super, Syfon Studio, Jacek Utko, UVMW, White Cat Studio und Zerkaj Studio.
Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Titel
-
artline> Kunstmagazin 2013 03
Technische Angaben
-
44 S., 28x21 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Special: art Karlsruhe 2013
|
Titel
-
artline> Kunstmagazin 2017 03 - Special art Karlsruhe 2017
Technische Angaben
-
40 S., 28x21 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegtes Magazin d'Art, Drahtheftung, 16 Seiten
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. über Julian Rosefeldts Manifesto in der Staatsgalerie Stuttgart, über Thomas Bayrle im Münchner Lehnbachhaus
|
Titel
-
Jürgen Klauke - Eine Ewigkeit ein Lächeln - Zeichnungen, Fotoarbeiten, Performances 1970/86
Technische Angaben
-
268 S., 29,8x25 cm, ISBN/ISSN 3770119851
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zu den Ausstellungen im Badischen Kunstverein Karlsruhe (25.10.-07.12.1986), Hamburger Kunsthalle 1987, Museum Boymans-van-Beuningen Rotterdam 1987, Museum Ludwig Köln 1987
|
Technische Angaben
-
32 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-942847544
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Der Film Alfabet setzt sich mit der Lesbarkeit von Schrift auseinander. Der Text folgt einem Alphabet-Durchlauf von A bis Z. Für jeden Buchstaben gibt es eine Schrifttafel mit zwei bis fünf Wörtern, die insgesamt einen zusammenhängenden Text bilden. Zwischen jedes Wort ist der Gesamttext einer Schrifttafel geschnitten, die normale Schreibweise der Wörter ist bisweilen aufgehoben. Die Erzählperspektive wechselt so unvermittelt, dass der Zuschauer seine assoziativen Fähigkeiten bemühen muss.
Soweit der Text zum Film, wie er im Katalog des Festivals CineVideo Karlsruhe 1991 abgedruckt ist.
Text von der Website
|
Titel
-
Slanted Special Issue – under construction
Technische Angaben
-
144 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Klebebindung
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und arabisch
ZusatzInfos
-
Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Dubais. Eine Stadt – so die Meinung vieler – mit zu viel Glanz und zu wenig Seele. Aber Dubai und die gesamte Region – ursprünglich nur Wüste und von Beduinen bevölkert – durchläuft einen rasanten Wandel. Die Region wurde über Nacht zum Zentrum des Handels, der Finanzen, des Tourismus und … der Kultur! Überall entstehen Initiativen, Festivals, Konferenzen, Agenturen und kleinere Büros, Museen, Gallerien und Künstlerforen. Mehr als nur eine Vergangenheit haben die Golfstaaten eine spannende Zukunft vor sich. Die Konturen dieser Zukunft sind in dieser Slanted-Ausgabe sichtbar.
Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Titel
-
Slanted Special Issue – Marrakech
Technische Angaben
-
64 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Marrakech ist im Wandel. Obwohl sich Marokkaner nach Modernität sehnen, hemmt doch die traditionelle Kunst die Souks. Dies veränderte erst Vanessa Branson, Schwester von Richard Branson, als sie die Marrakech Biennale im Jahr 2004 ins Leben rief und die Stadt somit künstlerisch bereicherte. Das Ereignis ermutigte den Dialog und die Vielfalt entlang internationalen und lokalen Kunstgemeinschaften, mit Veranstaltungsorten in der Altstadt als auch in der Ville Nouvelle.
Die Moderne hat Medina berührt – verwandelt historische Riads in hippe Cafés, Hot Spots und soziale Treffpunkte der immer größer werdenden Kunstszene. Da ist zum einem Laila Hida, die Le 18 Derb el Ferrane geschaffen hat, einen philanthropischen neuen Studioplatz, der als eine leere Leinwand für Künstler und Fotografen, Dichter und Schriftsteller, Tänzern und Musikern dient, um zu arbeiten, auszustellen und zu performen. Hanas Queen of Medina Priscilla verfolgt das selbe Konzept, wenn auch in einer sehr freakigen und alternativen Weise. Artsi Ifrach, bekannt als Art/C, ist ein Modedesigner, der marokkanische Vintage-Textilien in Haute Couture verwandelt. Im Staub und Nebel der Vorstadt findet man Modern-Art-Galerien wie die Galerien 127 und die Voice Gallery, die die junge und schnellwachsende Population anlocken – bisher sind das mehr als 1,8 Millionen Bewohner.
Es ist sind die äußeren Einflüsse, die helfen zu inspirieren, zu bilden und alles in den richtigen Kontext zu bringen – und zudem eine eigene Antriebskraft haben. All diese Menschen bilden zusammen einen Teil der kreativen Revolution, die hinter den alten Mauern der Stadt geradezu sprudelnd hervorkommt. Die marokkanische Kunst- und Designszene strebt danach ihre Bestimmung zu erfüllen, doch nicht ohne Verbindung zu den eigenen Wurzeln. Es scheint, als sei es eine unglaublich hoffnungsvolle Zeit ist, um dort zu leben.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Vorne eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces, international und aus Finnland
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet, Contemporary Typefaces, international und japanisch
ZusatzInfos
-
Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Tokios.
Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
ZusatzInfos
-
Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 040 aus der Reihe 100for10.
Lukas Schönthal‘s alter ego is LUKI. An alter ego is „another self“ — a second personality within a person. It is also called leading a double life or could be described as„a second self, a trusted friend“. Schönthal is doing classical graphic design jobs such as corporate designs. Alter ego LUKI stands for art and illustration. He is working on various personal projects as well as commissioned ones. Born, raised and currently living in germany‘s most livable city, Karlsruhe.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
About nature – about life
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Veronika tried to become her fathers nightmare of living a never ending student life.
She studied Design in Munich and Ecuador, later on Media Art in Munich and Karlsruhe. Somewhere on the way attending a one year journalistic mentorship with Munichs International PressClub. Some exhibitions, publications, awards, residencies and whatever so called mundane successes later, something happened: A trip to Colombia. Which led to some supernatural insights into why all of this stuff never is going to be the point of anything. So for the moment she enjoys observing nature.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Tokyo Seven - seven photographers curated by renna okubo
Technische Angaben
-
[144] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klappcover
ZusatzInfos
-
Sieben Ansichten auf/von Tokyo von sieben renommierten Fotografen. Vom Stillen zum Wilden, vom Bevölkerten zur Einsamkeit, von der Geradlinigkeit zum Chaos. Tokyo in all seinen Facetten, eingefangen in diesem Buch.
|
Titel
-
Mitten im Wald - Au milieu de la foret
Technische Angaben
-
[24] S., 22,2x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung in Klappumschlag einghängt
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen der Reihe Retour de Paris anlässlich der Ausstellung Carolin Jörg - Sur Place , 28.09.-09.11.2012 in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Cover zum Teil drucklackiert. Verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
Last year, Slanted editor in chief Lars Harmsen visited the Venice Biennale with his students from the Dortmund University of Applied Sciences and Arts, together with students from universities in ltaly, Spain, and Turkey. They worked on the theme Behind the Scene-with the aim of directing the observer's gaze to "the foreign" and "the other," to better define one's own positions, and to breakdown prejudices. ...
For this issue, we invited over 300 designers, authors, and activists from all over Europe. As Jonny Leya (Traumnovelle) says, we "really don't
want to imagine a Europe divided again, even if it's the direction being taken everywhere ... So let's try to be more involved."
Textauszug vom Klappentext
|
Technische Angaben
-
40 S., signiert, ISBN/ISSN 978-3-889601506
Drahtheftung, Schutzumschlag, gefaltetes Poster
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Beate Engl, Apparat, 26.09.-23.11.2014, Badischer Kunstverein, Karlsruhe.
|
Titel
-
Slanted Publishers Spring / Summer 2025 - mapping uncharted territories
Technische Angaben
-
28 S., 24x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Ösen
ZusatzInfos
-
Verlagsvorschau für 2025
Seite 10, Ankündigung der Ausgabe von slanted magazine #45--Sex, erscheint im April 2025.
Das Slanted Magazine ist eine international renommierte und ausgezeichnete Publikation. Jede Ausgabe ist einem einem speziellen Thema gewidmet. Dadurch gewinnt sie eine besondere Qualität und Langlebigkeit und wird von den Lesern als Nachschlagewerk von seinen Lesern gesammelt.
Das AAP-Archiv, gegründet 1980 von Hubert Kretschmer in München gegründet, Deutschland, bietet eine globale Plattform für Künstlerpublikationen von Zines bis hin zu Postern, die den kulturellen Wandel in Kunst und Medien dokumentiert.
Slanted Magazine #45-Sex begibt sich auf eine nachdenklich stimmende Reise zu den Themen Geschlecht, Körperbild und Sexualität, die in Zusammenarbeit mit dem Münchner Archive Artist Publications (AAP) unter der Leitung des Künstlers und Archivars Hubert Kretschmer entstanden ist. Diese Ausgabe stammt aus einer der weltweit umfangreichsten privaten Sammlungen von Künstlerpublikationen,
Sie beherbergt über 89.988 seltene Zines, Hefte, Poster und andere Druckerzeugnisse, die seit den 1980er Jahren gesammelt wurden. Aus zeitgenössischer und historischer Perspektive werden in dieser Ausgabe Zines, Broschüren, Poster und Publikationen vorgestellt, die sich mit Körperpolitik, Selbstbild und Identität auseinandersetzen. Da visuelle Narrative Normen formen, sind marginalisierte Körper - nicht-binäre, queere, behinderte und rassifizierte - oft unterrepräsentiert oder werden auf symbolische Weise dargestellt. Slanted Magazine #45-Sex lädt die Leser ein, diese Konventionen zu hinterfragen und ermutigt zu einem kritischen Blick auf die Rolle der Medien bei der Darstellung von Körpern. Durch provokantes Bildmaterial und vielfältige Geschichten öffnet das Slanted Magazine #45-Sex die Tür zu einem tieferen, vielschichtigen Dialog über Körper und Zugehörigkeit.
Übersetzt mit DeepL, Text aus dem Verlagsprospekt
|
Titel
-
PAVILLON nicht alltägliche Orte
Technische Angaben
-
82 S., 16,3x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, einst das Exemplar der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe lt. Stempel, in Papiertasche hinten im Buchrücken 10 Postkarten und ein Poster, Din A3, gefaltet.
ZusatzInfos
-
Katalog zum Kunstprojekt, vom 06.09.-24.10.1997 in München - 10 Installationen an 10 Standorten
10 Postkarten mit je einem Motiv eines Kunstwerkes der insgesamt 10 teilnehmenden Künstler im hinteren Buchrücken, sowie ein Poster mit dem Lageplan der 10 Orte - je ein Ort für einen Künstler, Öffnungszeiten etc.
Sowie ein stilistisch lyrischer Text -
"Pavillon. Die Idee von Liebe und Kunst, Vergnügen und Meditation.
Ein besonderer Ort, geschaffen für die Abkehr von Alltag und Hektik ...
Zehn Installationen zum Schauen, Verweilen, Sichtreibenlassen - nach dem Prinzip Pavillon.
Text vom Ausstellungsposter und Lageplan
|
Technische Angaben
-
30 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-939755494
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung 17. 02.-21.02.2016, Art Karlsruhe 2016.
|
Technische Angaben
-
51x46 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen Schwarz-weiß zweifach gefaltet und eingelegt in Bogen farbig zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellungsheft zur Zusammenarbeit Thermostat von 24 französischen centres d'art und deutschen Kunstvereinen, 16.06.2010-30.04.2011: Hamburg, Lüneburg, Bremen, Bielefeld, Braunschweig, Wolfsburg, Berlin, Potsdam, Frankfurt, Karlsruhe, Nürnberg, Stuttgart, Altkirch, Dehme, Chatou, Noisy-le-Sec, Brétigny-sur-Orge, Ivry-sur-Seine, Brest, Quimper, Saint.Nazaire, Poitiers, Pougues-les-Eaux, Cajarc
|
 
Technische Angaben
-
208 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783948440282
Hardcover, Fadenheftung, Duplexdruck
ZusatzInfos
-
Das Münchner Oktoberfest, auch Wiesn genannt, gilt als das größte Volksfest der Welt: zwei beschwingte Wochen mit Bier, Hendl, Fahrgeschäften und feiernden Menschen aus aller Welt. Doch wie schon im letzten Jahr wurde auch das diesjährige Fest wegen einer Pandemie abgesagt. Eine traurige Nachricht für die weltweite Fangemeinde.
Seit 35 Jahren lässt der Münchner Fotograf Volker Derlath kaum einen Wiesn-Tag aus. Mit seiner Kamera ist er mitten im Geschehen und fängt intime Momente, berührende Szenen, Momente voller Gewalt und Komik ein. Das »Volksfest aller Volksfeste« erinnere ihn mit seiner unvergleichlichen Derbheit der Volksbelustigungen an das Mittelalter, sagt er. Die Wiesn ist eine Art Utopie, in der die Besucher ausleben können, was im Alltag längst domestiziert und unter den Teppich der Zivilisation gekehrt wurde.
Mit dem Buch »Oktoberfest« erinnern wir an eine Zeit, in der man noch bedingungslos trinken, flirten und gemeinsam feiern konnte!
Über Volker Derlath: Der vielfach ausgezeichnete Fotograf lebt seit 1982 in München und arbeitet vornehmlich dort nach der Devise: »Global denken – im Millionendorf fotografieren.« An der Serie über das Oktoberfest arbeitet er kontinuierlich seit 1984 abends analog mit SW Film und frontal gesetztem Blitz. Als ebenso begeisterter Biertrinker wie Fotograf begreift er sich als Teil des Geschehens.
Aus dem Pressetext
|
Titel
-
RAM Realität - Anspruch - Medium
Technische Angaben
-
224 S., 21,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen einer Ausstellung des 1980 gegründeten Kunstfonds mit zahlreichen Werken zeitgenössischer Künstler. Die Ausstellung war vom 27.01.-12.03.1995 im Badischen Kunstverein Karlsruhe, vom 30.03.-30.04.1995 im Bundesministerium für Post und Telekommunikation, vom 28.05.-30.07.1995 im Neues Museum Altenburg, vom 10.09.-29.10.1995 im Lindeau-Muesum Altenburg und vom 19.111995-28.01.1996 im Museum Wiesbaden.
|

Technische Angaben
-
56 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 9783939583851
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Neben temporären Werken und Beteiligungen an internationalen Ausstellungen realisierte Rudolf Herz zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte und untersuchte in raumgreifenden Schriftarbeiten wie Lex injusta (Bundesgerichtshof Karlsruhe 2003) und Huygens' Geheimnis (Deutsche Flugsicherung Frankfurt 2008) die orts-und zeitspezifischen Möglichkeiten von Kunst. Mit dem Entwurf Ornament gewann er 2001 den Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des U-Bahnhofs München-Oberwiesenfeld.
Auf der Bahnsteigwand sind schwarze und weiße Paneele zu sehen: streng geometrisch, jedoch ohne erkennbare Ordnung. Geht man Richtung Ausgang, geraten die Paneele in Bewegung und ergeben plötzlich das Bild eines Labyrinths. Rudolf Herz zeichnete für die künstlerische Gestaltung des Bahnhofs verantwortlich und entwarf die wandfüllende Anamorphose, erzeugt mit der seit der Renaissance bekannten Technik des Zerrbildes. Die Thematik vertieft Walter Grasskamp in seinem Essay über das Zusammenspiel von Anamorphose und Labyrinth.
|
Titel
-
Schwarzer Faden Nr. 48 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Technische Angaben
-
72 S., 29,4x21 cm, ISBN/ISSN 07228988
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"
|
Titel
-
Schwarzer Faden Nr. 52 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Technische Angaben
-
68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 07228988
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarzer Faden ist eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals - 1994 - 7,00 DM. Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"
|
Technische Angaben
-
288 S., 24x17 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783860390535
Softcover, Schweizer Broschur mit Klappen.
ZusatzInfos
-
Entstanden aus dem GJ Lischka Archiv im ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, zu seinem 80. Geburtstag.
Lischkas Denken geschieht im Interesse, Dualismen aufzulösen: Im Dazwischen von Körper und Geist, Aktuellem und Virtuellem, Theorie und Aktion. Deswegen hat sein Sprechen etwas Ansteckendes. Es infiziert reine Gedanken mit schmutzigen Ideen, er lässt getrennte Systeme kopulieren, löst akademische Kategorien auf und bastardisiert Theorie mit Leben.
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Das Plakat isst eine Fläche.
Technische Angaben
-
236 S., 23x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-948440-70-1
Fadenheftung mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus bedrucktem und gefaltetem Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Sind Plakate noch Oberflächen, die ins Auge fallen? Können sie eine fortlaufende Geschichte erzählen, einen "Plakatroman", wie der ursprüngliche Arbeitstitel des Entwurfs lautete?
Die Fachhochschule Düsseldorf blickt auf eine vielfältige und lebendige Tradition des Plakats zurück. Angefangen 1968 mit den Wellpapp-Plakaten von Uwe Loesch über die typografische Exzellenz von Helfried Hagenberg, Fons Hickmann und Andreas Uebele bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten talentierter Studierender, die mitunter in den digitalen Raum und die Augmented Reality hineinreichen.
Einige der in diesem Buch gezeigten Plakate haben ihr Leben außerhalb der Universität fortgesetzt: Sie sind Teil von Sammlungen wie dem MoMA in New York oder dem Museum für Gestaltung Zürich. Viele wurden für ihre vorbildliche Gestaltung mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Nun wurden diese Plakate zusammengeführt: Das Plakat ist eine Fläche. (Das Plakat frisst/ist eine Fläche".) Wie bei einer Druckfahne werden Texte und Bilder auf einen durchgehenden Streifen gesetzt, der später geschnitten und zu einem Buch gebunden wird - ein Plakatroman.
Dieses Buch enthält Plakate der Fachhochschule Düsseldorf seit 1968. Mit Arbeiten von Inga Albers, Heribert Birnbach, Dieter Fuder, Wolf Erlbruch, Hilde Gahlen, Tino Graß, Fons Hickmann, Holger Jacobs, Wilfried Korfmacher, Anika Kunst, Laurent Lacour, Uwe Loesch, Alexander Mainusch, Jens Müller, Stephanie Passul, Charlotte Rohde, Lilo Schäfer, Thomas Spallek, Philipp Teufel, Andreas Uebele, Piotr Zapasnik und vielen anderen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|

Technische Angaben
-
224 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783948440473
Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.
Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
32 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Genäht, Cover mit Heißfolienprägung
ZusatzInfos
-
Erschienen Anlässlich der Veröffentlichung von Slanted Magazine #28-Warsaw als limitierte Sonderausgabe.
Tomasz Tomaszewski ist einer der bekanntesten Fotografen aus Polen, der über Jahrzehnte internationale Aufmerksamkeit erlangt hat. In seinem Foto-Essay präsentiert er Bilder aus der Reportage "A Stone's Throw" mit einem dramatischen Blick auf die polnische Landschaft, die von Tragödien geprägt ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Fotografiert von 2007-2008.
A Stone's Throw ist eine Dokumentation über den Wandel in den ländlichen Gebieten Polens. Es ist die Geschichte einer Welt, die unbekannt bleibt und aus dem kollektiven Bewusstsein ausgeschlossen ist: die Welt der ehemaligen staatlichen landwirtschaftlichen Genossenschaften - die Propaganda-Visitenkarte der kommunistischen Ära. Völlig unproduktiv, wurden sie dennoch fast 50 Jahre lang als Triumph der sozialistischen Wirtschaft über ihr bürgerliches Gegenstück dargestellt, bis sie zu Symbolen des Systems wurden und 1990 zusammen mit ihm abgeschafft wurden. Für viele Betroffene wurde die Wende zur Tragödie, für die wenigen war sie eine Chance für eine positive Veränderung ihrer bisherigen Existenz. Mein Ziel war es, ein bedeutendes Fragment der jüngsten polnischen Geschichte zu präsentieren und die Menschen auf dem polnischen Land zu ehren, die entgegen den offiziellen Erklärungen an den Rand gedrängt und ohne Hilfe allein gelassen wurden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|

Technische Angaben
-
112 S., 25,4x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-948440-38-1
Schweizer Broschur, Umschlag mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
American Bauhaus schafft einen einzigartigen Raum für die Geschichte des Black Mountain College, das von 1933 bis 1957 vielen Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs in Europa eine neue kreative Heimat bot und dem Bauhaus in den Vereinigten Staaten ein Fortleben ermöglichte. Ein einzigartiger Ort der Freiheit und Kreativität, der einigen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts eine Heimat bot!
1992 nahm Erik Schmitt, der Partner und Kreativdirektor von studio1500, an der Wiedervereinigung des Black Mountain College in San Francisco teil. Der Schule wird nachgesagt, einige der größten Künstler der amerikanischen Geschichte hervorgebracht zu haben: Willem de Kooning, John Cage, Merce Cunningham, Buckminster Fuller, Franz Kline und Robert Rauschenberg, um nur einige zu nennen. Schmitt wurde eingeladen, weil seine beiden Tanten und die Freundin der Familie, Ruth Asawa, die BMC besuchten. Er machte sich an diesem Tag ausführliche Notizen und fotografierte bei der Cocktailparty nach der Veranstaltung in Ruth Asawas Haus. Diese Zitate und Fotos bilden die Grundlage für das Buch American Bauhaus.
Jedem Zitat ist eine eigene Seite gewidmet. Das Zitat wird in seiner Gesamtheit zusammen mit der Zeit, in der es geäußert wurde, dargestellt. Außerdem wird ein Fragment des Zitats in großem Maßstab wiedergegeben, das über den Rand der Seite hinausgeht und sich auf die folgende Seite ausbreitet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Evokation des Zusammenspiels des Gesprächs, das an diesem Tag stattfand. Der Name des Buches, American Bauhaus, wurde von einem Zitat inspiriert, das Erik Schmitt am Tag des Treffens von Peter Oberlander aufnahm, der sich an Joseph Albers' Worte erinnerte: "Black Mountain ist eine Minimalversion des Bauhauses ... Geh hin."
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
ever exploring realms of creativity - Slanted Publishers Spring/Summer 2024
Technische Angaben
-
32 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Ösen
ZusatzInfos
-
Verlagsvorschau, das aktuelle Programm und die Backlist des Verlages, Verlagsprogramm.
Slanted Publishers ist ein weltweit anerkanntes und geschätztes Design-, Verlags- und Medienhaus mit Expertise in verschiedenen Bereichen. Gegründet im Jahr 2014 von Lars Harmsen und Julia Kahl, zeigt sich ihr Engagement für Exzellenz in ihren außergewöhnlichen Publikationen, darunter Bücher, Magazine und Kataloge in verschiedenen Größenordnungen.
In enger Zusammenarbeit mit Autoren, Künstlern und Redaktionsteams legen sie Wert auf die integrale Beziehung zwischen Form und Inhalt. Mit ihrem profunden Verständnis von Typografie, Layout, Satz und Bildsprache schafft Slanted Publishers für jedes Medium eine eigene visuelle Identität, die sich in fesselndem Design und überzeugendem Inhalt niederschlägt.
Das zweimal jährlich erscheinende, renommierte Printmagazin Slanted widmet sich jeweils einem speziellen Thema und ist von außergewöhnlicher Qualität und Langlebigkeit. Es dient als maßgebliche Quelle für die Entdeckung internationaler Entwicklungen in Design und Kultur und spiegelt die Expertise und Vision von Slanted Publishers wider.
...
Als Verlag widmet sich Slanted Publishers in seinen Publikationen einer breiten Palette von Themen, die von Typografie über Fotografie und Grafikdesign bis hin zur visuellen Kultur reichen. Ihre Perspektive auf Design geht über die reine Ästhetik hinaus und umfasst Storytelling, Ideenausdruck und grenzüberschreitende Kreativität. Mit einem scharfen Blick für zeitgenössisches Design und Kultur kuratiert Slanted Publishers eine außergewöhnliche Sammlung von Publikationen. Diese bemerkenswerten Publikationen erreichen dank des ständig wachsenden Vertriebsnetzes Leser in der ganzen Welt. Sie sind auch im Slanted Shop zu finden, zusammen mit außergewöhnlichen Produkten von aufstrebenden Designtalenten und etablierten Herstellern aus der ganzen Welt.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung im Badischen Kunstverein vom 19.01.-16.02.1969
|
Technische Angaben
-
40 S., 25,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung im Badischen Kunstverein 12.03-18.04.1971
|
Technische Angaben
-
320 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783948440466
Schweizer Broschur mit Klappumschlag, schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Collision von Lars Harmsen ist der Zusammenprall von Intuition und menschlicher Erfahrung. Eine visuelle Reise aus Fotografien, Design und Ideen.
Mit dieser Publikation rechnet der Autor gnadenlos mit den letzten 10 Jahren seines kreativen Schaffens ab. Zahlreiche Arbeiten und Kreationen, von Slanted, PosterRex und 100for10 bis hin zu freien Arbeiten und anderen Projekten, wurden zerstört, zerschnitten und wieder zusammengesetzt. Ein Maximum an Gemetzel. Mit einem Minimum an Diplomatie.
|
Titel
-
It´s not getting any better
Technische Angaben
-
40x30 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruckposter, handgezogen, acht Einzelblätter A4 aus der Posterserie "7sins" Digitaldruck, kein Original, Visitenkarte signiert
|
Titel
-
Konvolut diverse Materialien
Technische Angaben
-
23,8x15,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Postkarten
ZusatzInfos
-
Diverses Material zu Ausstellungen (1997-2014) u.a. in der Pinakothek der Moderne, im Kunstbau Lenbachhaus, in der Pasinger Fabrik, im Kunsthaus Kaufbeuren, im Museum für angewandte Kunst Köln oder im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, aber auch international im Casa Daros (Rio de Janeiro). Außerdem verschiedene Postkarten, u.a. aus Santiago de Chile, sowie Programmhefte als auch Flyer zu einer Demonstration der letzten Generation und eine Postkarte von "Die PARTEI" und ein Programmheftchen der Bayerischen Staatsoper.
|

Technische Angaben
-
224 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-948440-83-1
Schweizer Broschur (Fadenheftung) mit Klappen; beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
45. Ausgabe des Slanted Magazin zum Thema Sex. Erschienen im April 2025. In Kollaboration mit dem AAP. Mit Text und Bild zum Thema Sex und einer vielfältigen Auseinandersetzung mit Geschlecht, Körper(Bildern) und Identität. Im Rückgriff auf die Sammlung Hubert Kretschmer werden mediale Repräsentationen von Körpern und Sexualität und die Frage nach der Marginalisierung von Identitäten hinterfragt, zeitgenössisch und historisch, kritisch und herausfordern, abseits von normativ und konform. Ein visuelles Narrativ mit Impulsen zu einer kritischen Reflexion über Körper und Zugehörigkeit, die zur kritischen Reflexion über Körper und Zugehörigkeit anregt, bestehende Normen hinterfragt und neue Perspektiven auf die Darstellung von Körperlichkeit eröffnet.
Aus zeitgenössischer und historischer Perspektive werden in dieser Ausgabe Zines, Broschüren, Poster und Publikationen vorgestellt, die sich mit Körperpolitik, Selbstbild und Identität auseinandersetzen. Da visuelle Narrative Normen formen, sind marginalisierte Körper - nicht-binäre, queere, behinderte und rassifizierte - oft unterrepräsentiert oder werden auf symbolische Weise dargestellt. Slanted Magazine #45–Sex lädt die Leser ein, diese Konventionen zu hinterfragen und ermutigt zu einem kritischen Blick auf die Rolle der Medien bei der Darstellung von Körpern. Durch provokantes Bildmaterial und vielfältige Geschichten öffnet das Slanted Magazine #45–Sex die Tür zu einem tieferen, vielschichtigen Dialog über Körper und Zugehörigkeit.
|