Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Last, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  50 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Last

beuys_1973

Titel
  • Joseph Beuys
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 206 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3770107136
    Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.
    Text aus dem Buch.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer

Diller Wolfgang L.: Brief an verlag & distribution 10.5.1982, 1982

Verfasser
Titel
  • Brief an verlag & distribution 10.5.1982
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Tintenstrahlausdruck nach Scan
Sprache
ZusatzInfos
  • Anfrage an verlag & distribution hubert kretschmer, darmstadt, von Wolfgang Diller von der produzentengalerie im westend, den plastic indianer in den Vertrieb aufzunehmen. Brief wurde von Bernhard Springer gefunden und eingescannt.
    ... beide produkte sind hervorgegangen aus der galerieinternen auseinandersetzung mit der copy/art, die im übrigen breiten raum innerhalb der galeriearbeit einnimmt. das wesentliche zum "automatenexemplar" wird im vorwort des buches dargestellt, so bliebe nur noch etwas zu den "plastic indianern" zu erwähnen: "plastic indianer" ist keine zeitschrift, deshalb erscheinen sie auch ziemlich regelmäßig - "plastic indianer" ist ein fanzine - ist praktizierte copy/art - hat wohl nicht wenig mit punk zu tun & mit uns & mit unserer arbeit - "plastic indianer" ist manchmal rassistisch oder auch subversiv oder auch faschistisch oder auch anarchistisch oder auch NETT oder auch manchmal schlecht gedruckt, wenn der kopierer wieder mal saut - "plastic indianer" wurde so benannt nach einer copy-serie von bernhard s pringer - -klingt besser als 'jute indianer' - hat rein garnichts mit den Stadtindianern oder so zu tun - "plastic indianer" ist NICHT alternativ, nee mäh - - " plastic indianer" will nicht langweilig sein - ist es aber manchmal doch - - "plastic indianer" hat viele feinde - sid sei dank etc. etc. etc. ...
Geschenk von
TitelNummer

fischli-weiss-uebersicht

Titel
  • Plötzlich diese Übersicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [186] S., 17,5x12 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zu einer Ausstellung in der Galerie Stähli 12.1981-01.1982 mit den Abbildungen aller 180 Arbeiten aus ungebranntem Ton
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Interview
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Interview: Hubert Kretschmer mit Rufino Mesa über seine Künstlerbücher-Arbeiten. 45 Minuten Musik-Kassette
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

mcbride-mae-west

Verfasser
Titel
  • Mae West - Notizblock
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Notizblock, Spiralbindung, rotes Cover, leere Seiten
ZusatzInfos
  • Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids. Die Rohre bestehen mehrheitlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.
    Die Mae West entstand bei der 2006 fertiggestellten Umgestaltung und Untertunnelung des Effnerplatzes im Rahmen der Verpflichtung, für öffentliche Bauten einen Geldanteil für deren künstlerische Gestaltung, die Kunst am Bau, auszugeben. Ihre Gestalt, Größe und Kosten wurden im Stadtrat und in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Sie wurde seit 2002 geplant, ihr Bau im Oktober 2010 begonnen und im Januar 2011 fertiggestellt. Durch die Plastik verkehrt seit Dezember 2011 die Münchner Straßenbahn.
    Aus Wikipedia
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Basis
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 45x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    bedruckte Kunststofftüte der Buchhandlung
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

millet-american-landscape
millet-american-landscape
millet-american-landscape

Millet Alessandra: American Landscape, 2012

Verfasser
Titel
  • American Landscape
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotokopien in Schwarz-Weiß von diversen Dingen, u. a. Verpackungen, so dass die Oberflächenstruktur nah und gut zu erkennen ist. Dritte Auflage.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

dusanek-neun-werke

Verfasser
Titel
  • neun plastische Werke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalogheft zur Ausstellung in Hof in der KUNSTpassageHOF
Schlagwort
Erworben bei Ivan Dusanek
TitelNummer

dusanek-9-plastiken

Verfasser
Titel
  • 0,9% billiger! - neun Plastiken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 6.6.-22.6.2014 in der Galerie am schwarzen Meer, Bremen, mit einem Textauszug aus Das Kapital von Karl Marx.
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Ivan Dusanek
TitelNummer

sefzig-laster-karten
sefzig-laster-karten
sefzig-laster-karten

Sefzig Fabian: Laster - Freiraum-Konvoi, 2016

Verfasser
Titel
  • Laster - Freiraum-Konvoi
Ort Land
Technische
Angaben
  • 8 S., 10,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Karten in Pergamintasche, Risographie, 2-farbig
Sprache
ZusatzInfos
  • Rückseitig: Durch den Erwerb dieses Produkts leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der regionalen Langpritschenkultur!
Schlagwort
TitelNummer

yassour-echolalia

Verfasser
Titel
  • Echolalia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 26x21,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3894452714
    Fadengeheftet, Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.12.2000-25.02.2001 des Kassler Kunstverein
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerhaus-hamburg-zwei-monate-experimentelles-arbeiten

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
ZusatzInfos
  • Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
TitelNummer

pistoletto-1984

Titel
  • Pistoletto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 220 S., 24x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbekarte beigelegt
ZusatzInfos
  • Kuratiert von Germano Celant, Ausstellung im Forte di Belvedere in Florenz 24.03.-27.05.1984
TitelNummer

moraza-republic

Verfasser
Titel
  • Republic
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 254 S., 23x16,6 cm, ISBN/ISSN 9788480265096
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.10.2014-02.03.2015.
    The exhibition catalogue of republic brings together a broad selection of works by Juan Luis Moraza that explore the museum as a system of conventions and possibilities of citizenship. If one of the problems of contemporary democracy is the dilemma facing each citizen – between passivity and the possibilities of participation in social life – in the museum Moraza finds a space of convergence between the citizen-artist and citizen-spectator. Texts by the artist, in addition to a glossary and conversation, both developed by the show’s curator João Fernandes, are presented. The publication is arranged into two complementary parts: the odd-numbered pages comprise a catalogue of works, documents and literary works selected by the artist, while the even pages make an essay about republic.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

beyeler-poetry-in-motion

Verfasser
Titel
  • Poetry in Motion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, fadengeheftet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea
Schlagwort
TitelNummer

plastic-indianer-11-20
plastic-indianer-11-20
plastic-indianer-11-20

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
    Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer
Geschenk von
TitelNummer

to-express-the-feelings

Verfasser
Titel
  • To Express The Feelings Of A Chair When We Sit On It.
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 42x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat,
ZusatzInfos
  • As a possible – perhaps – reaction to all those who love the comfort and permanence of the status of their position, I have gathered a series of unusual chairs, personas that are characterised by a sensitive nervous system. I believe their creators foresaw for the visitor not to forget and become complacent while seated, as would someone when sitting on any chair and shortly thereafter forgetting the very action of sitting. The visitor is called upon to reflect on the condition that the chair’s form presents them with. I would not argue that they are pleasant or comfortable to sit on, seeing as their construction does not allow the sitter to acquaint himself immediately. Note that the chair’s presence is not always obvious but it is implied, as for example in Mario Carbone’s photograph Donna in Osteria 1956. Different in style, they all meet in this exhibition to converse.
    Text aus der Presseerklärung
Geschenk von
TitelNummer

kovarik-kunstpassagehof-2017

Verfasser
Titel
  • Farbe, Form und Körper - Skulpturen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 23.06.2017 in der KUNSTpassageHOF.
    Kuratiert von Ivan Dusanek
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dusanek-ausverkauft-2017

Verfasser
Titel
  • es ist ausverkauft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 24.11.2017 in der KUNSTpassageHOF.
    Kuratiert von Ivan Dusanek
Geschenk von
TitelNummer

schwer-punkt-skulptur

Verfasser
Titel
  • Schwerpunkt Skulptur - wie Vorstellungen Form angenommen haben - Ausstellungsbilder seit 1969
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 30x21,5 cm, ISBN/ISSN 3926530596
    Drahtheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog Zur Ausstellung "Schwerpunkt Skulptur" im Kaiser Wilhelm Museum, 21.06.-11.10.1992
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

michae-snow

Verfasser
Titel
  • Michael Snow - Werke 1969-1978, Filme 1964-1976
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3267000017
    Broschur, mit ausgestanztem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, 04.03.-22.04.1979. im Rheinisches Landesmuseum Bonn, 02.08.-09.09.1979. in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 16.10.-25.11.1979.
Geschenk von
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

dieckwisch-acidate

Titel
  • Acidate:::::( Take That )
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [34] S., 35x29 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, mit Cover aus Regenbogenkunstleder und Kunststofffolie, Seiten teils mit Acrylfarbe bemalt und mit Originalfotografien, Gelantine, Esspapier, Overheadfolie beklebt, Objekt aus Salzteig und Nero di Seppia eingelegt. Mit zwei beigelegten Postkarten, eine davon mit handschriftlichem Gruß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Acidate:::::( Take That ):::::Sweet", 07.04.-03.05.2017, Baustelle Schaustelle Essen (Kunstpreis der Baustelle Schaustelle Essen, 2016).
    Mit ACIDATE:::::(take that):::::sweet knüpfen Liza Dieckwisch, Romina Dümler, Julia Gruner und Klara Kayser an ihre erste Ausstellung in der Baustelle Schaustelle an. In einem Künstlerbuch fließen Materialien, Fotografien und Sprachfragmente der vorangegangenen Ausstellung zusammen. Es wird zum Wiedergänger – weniger Dokumentation denn Erweiterung und Erneuerung des vorangegangenen Raums. Dazu gab es mit blauem Blütentee eingefärbte Rosenmilch.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

barney-drawing-restraint

Verfasser
Titel
  • Drawing Restraint Vol V 1987-2007
Medium
Technische
Angaben
  • 236 S., 24,2x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-865604347
    Broschur mit ausgestanztem Schutzumschlag aus Plastik.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Matthew Barney: DRAWING RESTRAINT" in der Kunsthalle Wien, 07.03.-08.06.2008 und in der Serpentine Gallery, London, 20.09.-11.11.2007.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

beuys-rundbrief-7000-eichen

Titel
  • Rundbrief
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bedrucktes Einzelblatt, gestempelt und signiert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Spendenaufruf als Rundbrief zu Joseph Beuys' Aktion "7000 Eichen" anlässlich der documenta VII in Kassel, 19.06.-28.09.1982. Stempel der Free International University in Blau
TitelNummer

beuys-aufruf-zur-alternative-1978-fr

Verfasser
Titel
  • Aufruf zur Alternative
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 80x57 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsbogen, gefaltet, am unteren Rand mit rotem Stift signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Beitrag im Feuilleton der Frankfurter Rundschau vom 23.12.1978 Nr 288, Seite 11 im Namen der Free International University in Achberg und Düsseldorf
Weitere
Personen
TitelNummer

huenerfauth-gebetbuch

Verfasser
Titel
  • Künstler-Gebetbücher 1976-1983 - Künstlerbücher im Gasteig
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 18x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Eröffnung der Ausstellungsserie "Künstlerbücher im Gasteig" des Kulturreferats der Stadt München, 30.05.-30.06.1984.
Weitere
Personen
TitelNummer

papiertuete-ich-trage-verantwortung

Verfasser
Titel
  • Ich trage Verantwortung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 33,5x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Papiertüte, beidseitig farbig bedruckt und zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Tun Sie der Umwelt gutes: Verzichten Sie mit uns auf Plastiktüten und setzen Sie mit dieser mehrfach verwendbaren Papiertragetasche auf Nachhaltigkeit!
    Text von der Papiertüte
    Partner der REWE
TitelNummer

sauerer-plastiken-98

Titel
  • Peter Sauerer - Plastiken
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 17,5x12 cm, ISBN/ISSN 3927987433
    Hardcover, fadengeheftet, mit Farb-Fotografien
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Austellung in Villingen-Schwenningen, 22.03.-31.05. und Heilbronn, 16.06.-23.08,1998.
    Die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts drängt zu monumentalen Größen, zu expansiven Räumen oder zu gigantischen Skulpturen im öffentlichen Raum. Geradezu bescheiden nimmt sich da das Werk der Bildhauer Marius Pfannenstiel und Peter Sauerer aus. In ihren Zimmer-Ateliers in München haben sie nicht nur Platz zum Arbeiten, sondern auch zur Lagerung ihres bisherigen "oeuvres" - beide Künstler sind dem kleinen Format verpflichtet. In Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Heilbronn hat die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen eine Ausstellung erarbeitet, die als Werkübersicht die künstlerischen Positionen der beiden Künstler widerspiegelt.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

erwin-wurm-prestel

Verfasser
Titel
  • Bei Mutti
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 27,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-791355450
    Hardcover, Bauchbinde
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch erschien anlässlich der Ausstellung, in der Berlinischen Galerie, 15.04.–22.08.2016.
    Der österreichische Künstler Erwin Wurm (*1954) war 1987 als Stipendiat des DAAD-Künstlerprogramms in Berlin. In diese prägende Phase fällt eine grundlegende Veränderung seiner Arbeitsweise: Er beginnt, die Grenzen zwischen Skulptur, Objekt und Performance auszuloten. Erwin Wurm wird nun erstmals in einer monografischen Ausstellung in einem Berliner Museum präsentiert. Die Berlinische Galerie zeigt zentrale Werkbereiche, darunter jüngst entstandene Arbeiten. Im Mittelpunkt steht der menschliche Körper und Wurms partizipatorischer Ansatz, den Betrachter zu einem Teil seines Kunstwerkes werden zu lassen. Ausgangspunkt ist das Narrow House, ein detailgetreuer, begehbarer Nachbau von Wurms Elternhaus, gestaucht auf die Breite von 1,10 Meter. Die Enge der Provinz wird so sprichwörtlich für den Besucher physisch erfahrbar. Ergänzt wird dieses Werk durch die One Minute Sculptures. Mithilfe alltäglicher Objekte soll der Besucher ungewöhnliche Posen einnehmen. Folgt er den Handlungsanweisungen des Künstlers, wird er für eine Minute zur lebenden Skulptur. Die Ausstellung widmet sich mit rund 80 Arbeiten außerdem erstmals ausführlich dem zeichnerischen Werk und zeigt auch jüngst entstandene, skulpturale Arbeiten: Nachgebildete verbeulte Kühlschränke, riesige deformierte Telefone und eingeknickte Sideboards.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

sauerer-schweizerpass

Titel
  • Passport Suisse - Schweizerpass - Passaporto Svizzero
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 15x9,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit festem Einband, mit Goldprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur MINIVERSUM, 09.03.-19.05.2013
Geschenk von
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere
Personen
AI Wong
Alain Arias-Misson
Alain Fleischer
Albert Hien
Alex Hahn
Andreas Coerper
Annette Messager
Annie Wright
Arleen Schloss
Arnie Zane
Arno Steffen
Audio Arts
Axel Schäffler
Balthasar Burkhard
Barbara Bloom
Barbara Kruger
Bazile Bustamante
Bernard Borgeaud
Bernard Marcade
Bernhard Johannes Blume
Bertrand Lavier
Bette Gordon
Bill Fontana
Bill T. Jones
Bill Woodrow
Bob Perelman
Bonnie Marranca
Boris Nieslony
Boyd Webb
Brigitte Bühler
Brigitte Wartmann
Bryan Rogers
Charles Amirkhanian
Charles Bernstein
Charly Banana
Christa Gamper
Christian Boltanski
Christina Kubisch
Christine Brodbeck
Christoph Derschau
Clark Coolidge
Claude Sandoz
Dadarama
Daniel Charles
Dany Bloch
David Garcia
David Hecht
David Ireland
David Mach
David Moss
David Rosenbloom
David Weiss
Dennis Timm
Diamanda Galas
Dieter Froese
Dieter Hormel
Dieter Rühmann
Die Tödliche Doris
Dominik Steiger
Doug Hall
E. Stansfield
Elizabeth LeCompte
Elizabeth Streb
Else Hooykaas
Emmanuel Pereire
End Art
Eric Fischl
Ericka Beckman
Erik Grawert-May
Ernie Gehr
Ernst Buchwalder
Eugenia Balcells
Eva Maria Schön
Federico Winkler
Felix Philipp Ingold
Ferran Garcia Sevilla
Floris M. Neusüss
Francesco Torres
Fritz Andre Kracht
Fritz Schwegler
Gabor Body
Gerwald Rockenschaub
Gilles Mahe
Gitta Gsell
Glen Baxter
Glenn Branca
Gunter Demnig
Gunter Göring
Günter Schulte
Hanna Frenzel
Hannes Bohringer
Hannes Vogel
Hans Christoph von Tavel (Mitarbeit)
Hans Peter Ammann
Heidi Paris
Heike-Melba Fendel
Heinz Brand
Heinz Emigholz
Heinz Gappmayr
Helene Cixous
Herbert Rometsch
Hermann Bohmert
Hermann Pitz
Herwig Kempinger
Hilka Nordhausen
Holger Hiller
Howard Brookner
Jacki Apple
James Benning
James Turrell
Janis Lipzin
Jean-Hubert Martin
Jean-Hubert Martin (Mitarbeit)
Jean-Luc Parant
Jean-Pierre Bertrand
Jean Dupuy
Jenny Holzer
Joe Jones
Johannes Muggenthaler
John Giorno
John Hilliard
John Massey
John Michael Armleder
Judith Barry
Julius
Justen Ladda
Jügen Partenheimer
Jürgen Klauke
Jürg Laederach
Kees Mol
Ken Kobland
Kiev Stingl
Kilian Dellers
Klaus Peter Dencker
Klaus vom Bruch
Klaus Wyborny
Komar & Melamid
Konrad Balder Schäuffelen
Krzystof Wodiczko
Kuno Lindenmann
lan Breakwell
Leigh Landy
Lenny Kaye
Leslie Thornton
Linda Moncano
lnfermental
Loredana Parmesani1
Loys Egg
Luce lrigaray
Lyn Hejinian
M. Hawley
M. Raskin Stichting
Magazzini Criminali
Malcolm Goldstein
Marcel Odenbach
Margaret Jenkins
Marie-Jo Lafontaine
Marie-Luise Syring
Marie Lucier
Marina Abramovic
Markus Raetz
Matthyas Jenny
Maurizio Nannucci
Meredith Monk
Michael Brewster
Michael Buthe
Michael Glasmeier
Michael Palmer
Michael Peppe
Michel Jaffrennou
Michel Sauer
Michel Waisvisz
Min Tanaka
Moira Roth
Molissa Fenley
Morgan OHara
Muriel Olesen
Nancy Karp
Ned Sublette
Neescha
Nigel Rolfe
Norbert Klassen
Olivier Richon
Orlan
Pat Oleszko
Patrick Hughes
Paul & Limpe Fuchs
Pauline de Groot
Paul Kos
Performance Olympics
Peter Fischli
Peter Frank
Peter Gence
Peter Gidal
Peter Gilles
Peter Gordon
Peter Josef Abels
Peter Meyer
Peter Nadin
Peter Rose
Peter van Riper
Peter Volkart
Peter Weibel
Peter Zec
Pieter Laurens Mol
Pooh Kaye
Raffael Rheinsberg
Raimund Kummer
Renate Bertlmann
Renate Heyne
Rene Berger
Richard Kostelanetz
Rita Myers
Rod Summers
Roland Fischer
Romana Scheffknecht
Ron Padgett
Ron Silliman
Rotraut Pape
Rune Mields
Sally Banes
Serge Lador
Serge Spitzer
Sigmar Polke
Silke Grossmann
Sophie Calle
Stefan de Jaeger
Stephan Huber
Stephan Kern
Stephen Laub
Stephen Willats
Stille Helden
Studio Azzurro
Su Friedrich
Susan Mosakowski
Teh Hsieh
The Schismatics
Thomas Huber
Thomas Kapielski
Timothy Buckley
Tom-Puckey
Tom Marioni
Tony Cragg
Tony Labat
Toto Frima
Turi Werkner
Ugo Carrega
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Ulrich Eller
Ulrike Ottinger
UnknownmiX
Urs Luthi
Urs Peter Schneider
VALIE EXPORT
Verena von Gagern
Vincenzo Ferrari
Vito Acconci
Volker Wilczek
Vollrad Kutscher
Walter Fähndrich
Walter Pfeiffer
Walter Seitter
White Noise
William Hellermann
Sponsoren
TitelNummer

tempo-1991

Verfasser
Titel
  • Tempo 1991 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

laurer-watteplastik-fotografien
laurer-watteplastik-fotografien
laurer-watteplastik-fotografien

Laurer Berengar: Watteplastik, 1967 ca.

Verfasser
Titel
  • Watteplastik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    57 Schwarz-Weiß Original Fotografien in Agfa-Brovira Verpackung
ZusatzInfos
  • Fotografien der Skulpturen
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

springer-deutschlandbilder-2019
springer-deutschlandbilder-2019
springer-deutschlandbilder-2019

Springer Bernhard: Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand, 2019

Verfasser
Titel
  • Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 24x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-928804-936
    Broschur, farbiger Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschien zur Ausstellung der Werkreihe auf dem Corso Leopold Mai 2019 anlässlich 70 Jahre Grundgesetz mit einem Vorwort von Thomas Betz und Texten zur Bilderarbeit von Bernhard Springer sowie zusätzlichen Collagen aus plastic-indianer no 25, dem hauseigenen Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat.
    DEUTSCHLANDBILDER ist eine aktuelle Werkreihe des Münchner Künstlers Bernhard Springer. In dieser Reihe widmet er sich jenen immer selben Pressefotos, die in den Medien zur Illustration von historischen Ereignissen herangezogen werden und allen Zeitgenossen geläufig sind. Er nennt diese zeitgeschichtlichen Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis der Gesellschaft eingebrannt haben, ikonographische Bilder und zeigt sie als Acrylbilder auf Leinwand, bei denen die Farben verfremdet sind. Vor allem aber fehlt das wesentliche Detail, das die historische Bedeutung des Fotos ausmacht wie die jeweiligen Protagonisten: Es fehlt der Ministerpräsident Barschel in der Badewanne des Genfer Hotels 1987 oder der Student Benno Ohnesorg vor dem VW-Käfer in dem Berliner Hinterhof von 1967. Die Bilder zeigen quasi den Schauplatz in dem Moment, bevor das historisch hochrangige Ereignis eintritt. So wird die Wahrnehmung beim Betrachter emotional aufgeladen. Im Kopfkino ergänzt er das Bild um das fehlende Detail und aktiviert neben dem kulturellen Wissen zudem fast zwangsläufig seine eigenen biographischen Kontexte jenes historischen Ereignisses.
Weitere
Personen
Sponsoren
TitelNummer

hensche-incident-reports
hensche-incident-reports
hensche-incident-reports

Hensche Gabriel / Conery Ashlee: Incident Reports, 2019

Titel
  • Incident Reports
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 132 S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 400, signiert, ISBN/ISSN 978-3-903269767
    Broschur, Rückseite als Klappe
ZusatzInfos
  • Artist Gabriel Hensche and curator Ashlee Conery have compiled a catalogue of the work Hensche produced while in residence at Cité Internationale des Arts in Paris, in 2017. The publication includes witness reports that are formally based on actual incident report forms. Adopting the posture of an onlooker, while at the same time acknowledging his role as instigator, Hensche recounts observations of his works as incidents by taking into account the involvement of people and circumstances that led to the events. These protocols are concluded with a final report by Conery in which she adopts the conditions of a mother, a partner and a particle for considering one’s own perspective when acting as a witness, a curator or a bystander.
    Text von der Webseite
    In der Arbeit verwendet der Künstler Formulare, wie sie im Krankenhaus für einen Unfallbericht verwendet werden, um den ganzen Prozess der Ausstellung detailliert von Anfang an zu dokumentieren. Das Buch = die Berichtsmappe enthält 5 Berichte, die jeweils vom Künstler original abgezeichnet = signiert wurden.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

black-archive

Verfasser
Titel
  • Theaster Gates - Black Archive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 30,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863359133
    Hardcover, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Katalogbuch erschien anlässlich der Ausstellung "Theaster Gates Black Archive", Kunsthaus Bregenz, 23.04-26.06.2016.
    Das im Alltag oder im urbanen Raum Aussortierte in Kunst zu transformieren und damit als Kunst einer neuen Wertigkeit zuzuführen, ist eine der grundlegenden künstlerischen Strategien Theaster Gates’. Auch die zum Teil neu geschaffenen Werke und raumgreifenden Skulpturen für das Kunsthaus Bregenz folgen dieser Haltung. Gates’ Schaffen als Strategie der Archivierung und Wiederverwertung, der Konservierung und Innovation auch als Form kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen analysieren Romi Crawford und Thomas D. Trummer. Im Gespräch mit Hamza Walker erläutert Gates selbst seine Werkidee und im Besonderen das der Ausstellung in Bregenz zugrunde liegende künstlerische Konzept. In großformatigen Installationsabbildungen ist die Ausstellung »Black Archive« eindrucksvoll dokumentiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
TitelNummer

theaster-gate-raumplan-hdk
theaster-gate-raumplan-hdk
theaster-gate-raumplan-hdk

Schneider Anna / Brantl Sabine, Hrsg.: raumplan - Theaster Gates - Black archive, 2019

Verfasser
Titel
  • raumplan - Theaster Gates - Black archive
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-863359133
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates (*1973) schlägt mit seinem Werk eine Brücke zwischen Kunst und Leben. Er fasziniert mit spannungsgeladenen Raumkonstellationen, mit denen er das Beziehungsgeflecht zwischen der stereotypen Repräsentation Schwarzer Kultur und den dahinter liegenden Machtstrukturen sichtbar macht. Unter Einbezug einer vielgestaltigen Praxis, die Skulptur, Installation, Film, Performance, Improvisation, musikalische Komposition und Aktionen im urbanen Raum einschließt, verwandelt Theaster Gates Räume in Orte der künstlerischen Intervention, und damit in potentielle Plattformen für politischen, kulturellen und sozialen Wandel.
    Für die sechste Ausgabe der Serie „Der Öffentlichkeit“ hat Theaster Gates die raumgreifende Installation „Black Chapel“ entwickelt. Das vielteilige Werk reagiert auf die repräsentative Architektur der 800 Quadratmeter großen Mittelhalle des Haus der Kunst, indem es ihr ein komplexes, politisch wie spirituell aufgeladenes Narrativ entgegensetzt: zwei große Pavillons sowie Vitrinen beherbergen eine Vielzahl an Skulpturen, Fotografien und Dokumenten. Darüber hinaus zeigen riesige, rotierende Leuchttafeln Fotografien aus den Archiven der ikonischen Johnson Publishing Company. Erstmalig wurde dieses Bildmaterial in den Magazinen „Ebony“ und „Jet“ veröffentlicht – zwei Publikationen mit Kultstatus, die maßgeblich zur Verbreitung Schwarzer Kultur in den Vereinigten Staaten beitrugen. Das Zusammenspiel von Skulptur und Fotografie eröffnet einen Raum, der Fragen zu Schwarzer Geschichte, Spiritualität und Repräsentation thematisiert und visuell neu formuliert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
TitelNummer

berlewi_roters_1963

Verfasser
Titel
  • mechano-fakturen von henryk berlewi - situatioen 60 galerie - dokumentation b 1-63
Medium
Technische
Angaben
  • 22,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe, zweimal genutet; Einlagen zwei leporelloartige Einlagen mit Schwarz-weißen Grafiken im Siebdruck ("Mechano-Fakturen"), genutet, geklappt, mit ausgestanzter Kreisfläche. Eingelegt eine Grafik auf transpatentem Kunststoff; Texte in Umschlag aus rotem Papier, dieser ebenfalls bedruckt. Foto vorderer Umschlag auf hinterem Umschlag gespiegelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mappe gleichzeitig Ausstellungskatalog Ausstellung 01.(Oktober)1963, Situationen 60 Galerie Berlin, Frobenstraße, Galerist Christian Chruxin. "dokumentation b, erscheint zweimonatlich im typos-verlag, berlin, einzelpreis dm 12.- (Impressum, Rückseite roter eingelegter Umschlag). Mit Bio-Bibliografie auf Innenseiten des Umschlags. Mittlere Innenfläche der Mappe mit Werbung für Eternit, gestaltet von Henryk Berlewi. Texte von Eberhard Roters und Henryk Berlewi.
    "Der ungewöhnlich gestaltete „Katalog“ mit Arbeiten des polnischen Avantgarde-Künstlers Henryk Berlewi (1894–1967) bestand aus Schwarz-Weißen Faltkartons, die auf einem Tisch zu drei der Galerie nachempfundenen Räumen aufgebaut waren. Bei genauerer Betrachtung ermöglichten zwei transparente Rasterfolien mit der Anweisung „bitte die folie auf diesen elementen bewegen“ das Erzeugen vielfältiger Moiré-Effekte. „Zur Eröffnung der Galerie mit den Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi beschäftigte ich mich damit, anstelle eines Katalogs ein faltbares Modell der Galerie zu entwickeln, das der Besucher mitnehmen konnte, um es als Objekt wieder aufstellen zu können“, schilderte Chruxin rückblickend seine Idee. „Das Ergebnis waren gefaltete Kartons, von denen einer als Mappe benutzt werden konnte, die alle anderen Kartons und Einzelblätter aufnahm. Die Kartons konnten zu imaginären Räumen aufgestellt werden, eine Kreisstanzung ließ unterschiedliche Einblicke zu und mit einer Folie wurden virtuelle Bewegungen erzeugt.“ (Regine Ehleiter)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat BehnkeBuch
TitelNummer

neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 5 - supracontemporary, 2012

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 5 - supracontemporary
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-942953122
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine broschüre mit den lautgedichten "farbstudie" von Michael Stauffer, Bern (Schweiz), dem text "Bethang – Die Komödie der Wiedergeburt aus dem Geist des Plastik" von Stephan Trescher, Münster, und mit "Plastik" von Roland Barthes, letzterer mit freundlicher genehmigung des Suhrkamp verlages. Der titel "supracontemporary ist eine antwort auf Carsten Höllers katalog "supercontemporary"
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann_bethang_2008
neumann_bethang_2008
neumann_bethang_2008

Neumann Karsten: Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen, 2008

Verfasser
Titel
  • Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783942953047
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • der katalog gibt eine grundlegende sicht auf die kunststadt "Bethang", er beinhaltet ausführliche textbeiträge des kulturwissenschaftlers Max Ackermann und des kunsthistorikers Stephan Trescher.
    Text von der Webseite.
    "Auflage 1000 Stück davon 50 exemplare als nummerierte und signierte sonderauflage mit der kyrillischen version des KFZ-kenzeichens von bethang aus blech im format 20 x 4 cm"
    Text aus dem Impressum
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann_paragraphs_2014
neumann_paragraphs_2014
neumann_paragraphs_2014

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 6 - paragrahs in bethang, 2014

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 6 - paragrahs in bethang
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942953160
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Faltblatt im Format DinA5 (Wickelfalz, 8 Seiten, zahlreiche, farbige Abbildungen) mit dem Bethang-manifest "radical konzept" von Karsten Neumann aus dem Jahr 2013.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

neumann_postkarten
neumann_postkarten
neumann_postkarten

Neumann Karsten: Karsten Neumann - Postkarten Februar 2020 - Konvolut, 2019

Verfasser
Titel
  • Karsten Neumann - Postkarten Februar 2020 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von 6 Postkarten A6; eine davon mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Motive u.a fiktives Ortsschild Bethang, Grüsse vom Bethang Rundwanderweg
Geschenk von
TitelNummer

neumann-bethang-wanderkarte
neumann-bethang-wanderkarte
neumann-bethang-wanderkarte

Neumann Karsten: Bethang - Wanderkarte zum grenzgang, dem 130 km langen rundwanderweg um die Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen, 2008

Verfasser
Titel
  • Bethang - Wanderkarte zum grenzgang, dem 130 km langen rundwanderweg um die Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21,1x9,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942953719
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Massstab 1.50.000
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

fiu-verlag-prospekt
fiu-verlag-prospekt
fiu-verlag-prospekt

Rappmann Rainer: Programm des Verlages, 2019 ca.

Verfasser
Titel
  • Programm des Verlages
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Bogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorderseite, Ob Werbung Kunst ist, hängt davon ab, wofür sie wirbt. Joseph Beuys.
    Rückseite, Titelliste des Verlages, Neuerscheinungen, Projekte zur sozialen Plastik, Schmundt Schriften, Kinder, Essays, CD/DVD, Plakate
Erworben bei Gasteig
TitelNummer

samec-milire-2024

Verfasser
Titel
  • Milíře 2024
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 21,1x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe, mit zehn, beidseitig bedruckten, größeren Postkarten und einem einfach gefalteten Infoblatt, ebenso aus Kartonpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation im Rahmen der elften Ausgabe des Künstlerworkshops Milíře, bei dem zehn Künstler*innen aus Deutschland und Tschechien in der Bergstadt Platten zusammenkamen, um sich nicht nur zu begegnen und auszutauschen, sondern sich auch von der Landschaft und der Geschichte der Stadt in ihrem künstlerischen Schaffen inspirieren zu lassen.
Geschenk von
TitelNummer

Neumann Karsten: Karsten Neumann - Bethang Material Juni 2024 - Konvolut, 2024

neumann-bethang-material-juni-2024-konvolut-vs
neumann-bethang-material-juni-2024-konvolut-vs
neumann-bethang-material-juni-2024-konvolut-vs

Neumann Karsten: Karsten Neumann - Bethang Material Juni 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Karsten Neumann - Bethang Material Juni 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von 4 Postkarten A6, eine davon mit handschriftlicher Widmung, rückseitig silbern bedruckt 1 Ausdruck eines Artikels des Magazins für Kultur in Nürnberg, Fürth und Erlangen "Doppelpunkt" mit handschriftlichem Gruß, angetackert Ausschnitt einer Buchkritik zu "Mandala - In search of Enlightenment", gestempelt und beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Postkarten bewerben Neumanns performative Vorstellung des Buches "Fünf Briefe aus Bethang".
    Der Artikel stellt Neumanns Projekt "37 Bäume für Bethang" vor.
Geschenk von
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Brody
Afra Dopfer
Agnes Müller
Alix Stadtbäumer
Andrea Karl
Andreas Mitterer
Anka Helfertová
Anna Frydman
Anna Livia Dörr
Anne Seiler
Antonia Schlenk
Arkadischer Botschafter. Elena Korowin
Armin Kiss-Istok
Asja Schubert
Asta Els Schleuder
Autor. Klaus Prätor
Barbara Bruns
Barbara Herold
Benedikt Gahl
Bernd Weber
Berthold Reiss
Birthe Blauth
Boris Maximowitz
Brigitte Heintze
Brijit Baguette
CAN DIE
Carolin Leyck
Cedra Wood
Chaya Nouriani
Cheng Hsin Chiang
Christian Eisenberg
Christina Maria Pfeifer
Claudia Paulus
Cordula Schieri
Cris Koch
Daniel Geiger
Daniel Goehr
Danilo Bastione
Das Archiv
David Ilzhöfer
Edenhofer+Numberger
Ekkeland Götze
Empfangshalle
Ernst Farusso-Store
Eva Schnitzer
Fabian Feichter
Fabiola Burgos Labra
Felipe Mujica
Florian Hammerich
François Huber
fraubischoff
Frauke Feuss
Frauke Zabel
Frenzy Höhne
Gabriele Obermaier
Gabriele Stolz
Georg Gaigl
Georg Weyerer
Gertrud Fassnacht
Gustav Henno
Gülbin Ünlü
Günter Stöber
Hannah Mitterwallner
Hannes Heinrich
Heeyoung
Heinz Schmöller
Helena Nowotny
Hira Khan
Hisashi Yamamoto
Hubert Kretschmer
Hyesun Jung
Igor Vrdoljak
Iris Schabert
Irmgard Huber
Ivan Paskalev
Jakob Gilg
Jenny Dam
Jisu Kim
Jo Gebka
Johanna Berüter
Johannes Brechter
Johannes Gottwald
Jovana Banjac
Judith Egger
Juliane Schmidt
Julian Shreddy Elbel
Julia Pommer
Julie Bender Herdina
Jutta Burkhardt
Katerina Marcelja
Katharina Gaenssler
Katharina Hansel
Katharina Schellenberger
Katharina Weishäupl
Kathrina Rudolph
Kathrin Pfaff-Lukas
Katrin Bertram
Katrin Petroschkat
Katrin Siebeck
Katy Bittl
Kerstin Skringer
Kristin Brunner
Laura Osbild
Lea Grebe
Lea Titz
Lena-Maria Stupitzky
Lena Bröcker
Leni Burger
Leon Boden
Leonhard Rothmoser
Lia Melissa Wehrs
Lina Zylla
Lin Wei-Lung
Lioba Leibl
Lisa Ballmann
Liz Walinski
Lore Galitz
Lou Strauß
Luca-Maria Hien
Ludwig Kuffer
Ludwig Neumayr
Luisa Banov
Magdalena Wisniowska
Manuela Müller
Margret Lochner
Maria Justus
Maria Ploskow
Markus Guschelbauer
Marleen Andreev
Marlene Meier
Martin Liebmann
Mary Kim
Masek
Matthias Bausch
Max James
Max Weisthoff
Michael Lukas
Michael von Brentano
Michael Wright
Miho Suzuki
Minjae Lee
Min Shin
momo & elias
Monika Humm
Monika Kapfer
Monika Wührer
MORGÜL
Motte Paula Stinshoff
Muriel Reinhardt
Naumann & Porsch
Nelly Stein
Nicola Müller
Nicolas Louis Franz Dinh
Nora Frohmann
Oleksiy Koval
Olloqui
Patricia Watwood
Paula Leal
paulaner
Paulina Nolte
Peter Kees
Peter Reill
Pfeifer & Kreutzer
Philosoph
Philosoph. Harald Seubert
Rachel Harkai
Ragani Haas
Ralf Homann
randstelle
Raquel Ro
rasso rottenfusser
Regina Baierl
Regina Rupp
Rita Hensen
Rocco Dumot
Rosa Jo
Rosa Pfluger
Rupert Jörg
Ruth Effer
Sabine Straub
Sabrina Lößl-Lamboy
Saeed Foroghi
Sandra Bejarano
Sandra Cagnoli
Sandra Hauser
Serena Ferrario
Shueh Oberschelp
Siegfried Urlberger
Silvie Redlich
Simone Braitinger
Sophia Mainka
Stefan Marb
Stefano Giuriati
Stolze Marie
Susanne Engelhardt
Susanne Hanus
Susanne Pittroff
Susanne Schütte-Steinig
Susu Gorth
Tamara Reich
Tassilo Sussmann
Theresa Gavin
Thomas Beschorner
Thomas Rieger
Thomas Silberhorn
Tomasz Tofiski
Tommy Schmidt
Tracey Cockrell
Uli Zwerenz
Ursula Ponn
Uschi Siebauer
Ute Heim
Uwe Jonas
Vera Niess
Vera Nowottny
Verena Friedrich
Veronika Wenger
Vic Walsh
Vincent Vandaele
Werner Mally
Wolfgang Florey
Wolfgang Hurle
Xenia Fumbarev
Yasser Vayani
Youlee Ku
Young Ju Ha
Yuliia Koval
Yutta Bernhardt
Yvonne Bosl
Ömer Faruk Kaplan
Geschenk von
TitelNummer

shut-elbit-down
shut-elbit-down
shut-elbit-down

Anonym: Shut Elbit Down, 2022

Verfasser
Titel
  • Shut Elbit Down
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Elbit Systems Ltd. ist ein israelischer Luft- und Raumfahrt- sowie Elektronikkonzern mit Sitz in Haifa. Er ist einer der größten Rüstungskonzerne und -exporteure Israels. Neben Waffenexporte in alle Welt wird Elbit für seine entscheidende Rolle bei den Kriegsverbrechen der israelischen Armee in Gaza und im Westjordanland sowie bei der systematischen Unterdrücking von Palästinenser*innen kritisiert.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In Kassel
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach online-Artikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Volume 44 No. 15, 04.08.2022, ein Kommentar zur Abhängung des Bildes Peoples Justice auf der documenta fifteen 2022.
    ... Am 19. Juni, einen Tag nach der Eröffnung, wurde ein acht Meter hohes Transparent mit dem Titel "People's Justice" (Gerechtigkeit des Volkes), gemalt vom indonesischen Künstlerkollektiv Taring Padi, an einem Gerüst auf dem Friedrichsplatz, dem zentralen Platz Kassels, aufgehängt. Es war ein riesiges Stück Agitprop, eine cartoonartige Version eines Wandgemäldes von Diego Rivera, auf dem Täter und Opfer des Suharto-Regimes dargestellt waren, beginnend mit der Völkermordkampagne von 1965-66 gegen tatsächliche und imaginäre Mitglieder der Kommunistischen Partei Indonesiens, Linke und ethnische Chinesen.
    Das Transparent war als Volkstribunal gedacht, als Aufforderung, Rechenschaft abzulegen. Taring Padi waren protestierende Studenten im Jahr 1998, als ein Volksaufstand - und blutige Straßenkämpfe - schließlich Suharto zu Fall brachten. Sie haben viele Freunde durch die Gewalt verloren. Das 2002 entstandene Werk People's Justice war ihre kollektive Antwort. ...
    Übersetzung mit Deepl
Erworben bei London Review of Books
TitelNummer

schmitz-in-between

Verfasser
Titel
  • Claudia Schmitz: In Between
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x5,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Lesezeichen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung und Buchpräsentation im einBuch.haus Berlin, 04.06.-01.08.2020
    Schmitz reaktiviert Abfall, indem sie gefundene Plastiktüten zu windgefüllten Skulpturen recycelt. Gesammelte weggeworfene Plastiktüten formt sie um zu Windhosen und pneumatischen Skulpturen. Installiert in Stadtlandschaften von Berlin, New York, Budapest, Hongkong u.a., dienen sie als dreidimensionale, bewegte Leinwände für ihre Video-Projektionen. Auf die halbtransparenten, sich bewegenden Oberflächen projiziert, erzeugen die Videos eine eigene Realität und schaffen eine völlig neue Raumvielfalt – eine neue Schichtung der Realität an der Schnittstelle von sich verändernder lokaler urbaner Alltagsrealität, Dokumentation, Videorealität und Skulptur.

    In Between zeigt Bilder aus dem Mittelmeerraum, die tiefe zweischneidige Assoziationen von Alltag/Freizeit und Ertrinken hervorrufen. Die Kombination von Abfall, Reichtum und Tod kann in Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise gelesen werden, richtet sie aber in Wirklichkeit an die größeren Fragen von Privilegien, Abfall, der gemeinsamen Nutzung von Reichtum und dem Wert von menschlichem Leben – das Gefühl eines Lebens mit Zugang zu Privilegien gegenüber einer Existenz ohne Privilegien: Es geht um Bewegungsfreiheit und Freiheit zu Atmen, im Gegensatz zur Abgeschlossenheit in einem luftleeren Raum, um Entscheidungsfreiheit und Handlungsraum im Gegensatz zur Reduzierung auf den Kampf um die elementarsten Notwendigkeiten des Überlebens. Es geht um Privilegien und Abfall, um Fülle und Elend, um geographische und soziale Grenzen. In Between gibt der Stadt den urbanen Abfall in Form von freier, öffentlicher Kunst an die Bürger zurück.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung