|    
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...Text aus Wikipedia
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie auf farbigem Papier, gefaltetes A4-Blatt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Texte zur Documenta 6 - Zur Problematik der Vermittlung von Kunst, Text von Christos M. Joachimides		
 |    
Titel
	
Dada 1916-1966. Dokumente der internationalen Dada-Bewegung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, mit Bleistift-Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung des Goethe-Instituts zur Pflege deutscher Sprache und Kultur im Ausland e.V. München. Zusammengestellt und kommentiert von Hans Richter, Southbury, Connecticut		
 |    
Titel
	
Five & Five Text Sound Pieces
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x6,9 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3922698360S Press Nr. 36/22
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[86] S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 10.07.-12.09.1982 in der Städtischen Galerie Regensburg. Aus der Reihe Junge Deutsche Kunst 1		
 |    
Titel
	
ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,2 cm,  ISBN/ISSN 3887250869Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.Text aus Wikipedia
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0174-6944Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Über Dieter Rams und das Braun-Design, mit vielen Schwarz-Weiß-Abbildungen von Braun bis 1987		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
155 S., 19,7x14 cm, Auflage: 150, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923594011Broschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 3770107136Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.Text aus dem Buch.
 |    
Titel
	
Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite)
 |    
Titel
	
Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
 
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783921768006Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."		
 |    
Titel
	
Artists Report - MAIL-ART
 
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart		
 |    
Titel
	
Wolf Vostell - Edition 17 Galerie René Block
 
 
TechnischeAngaben
 
	
448 S., 23,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappen (französische Broschur), Klebebindung, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ganzseitige Bildstrecken ohne Text, fotograf. Dokumentation der Decollagen 1954-69 und der Happenings 1958-69. Etwa nach dem 1. Drittel des Buchs (S. 151-182) Essay von Sidney Simon: Wolf Vostell's Aktions-Bild-Sprache. Übersetzung aus dem Englischen, erschienen zuerst in Art International November 1968. Teil Dokumente ab S. 400 (Chronologie, Daten, Biografie, Bibliografie, Dokumentation Ausstellung/Happenings, Begriffe)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[106] S., Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Schutzumschlag, zweite Auflage (14. Karton, 1. Buch). Text Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gespräch zwischen Joseph Beuys und Daniel Spoerri, fotografiert von Bernd Jansen in der Eat Art Galerie. Erste Auflage von 1972		
 |    
Titel
	
D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. - Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens - Dädalus Reihe 3
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 28,5x19,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, rotes Gewebeband am Rücken. Mit 4 ganzseitigen farbigen Grafiken im Hochdruck (Buchdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafik im Innentitel (Bernhard Childs: Strukturen) herausgeschnitten. Grafik eines Labyrithts (Titelsignatur der Dädalus-Reihe) von Friedensreich Hundertwasser auf der Titelseite. Text Bestandteil einer achtstündigen Vorlesung, von der ein weiterer Teil im Februar 1960 in München vom Autor öffentlich gelesen wurde (Impressum)		
 |    
Titel
	
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
 
 
TechnischeAngaben
 
	
474 S., 25x20,5 cm,  ISBN/ISSN 377011650XHardcover, Leineneinband, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
Inventaire des objets appartenant à un habitant d'Oxford ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 20,8x15 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verzeichnis der Objekte, die einem Einwohner Oxford's gehören, eingeleitet durch ein Vorwort und gefolgt von einigen Antworten auf meinen Vorschlag.Text aus dem Buch.
 |    
Titel
	
Public Illumination Magazine, No. 30
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	wird seit 1979 herausgegeben. Gegründet wurde es Zagreus Bowery. Innerhalb eines Künstlerkreises in New York City entwarf er das Konzept des PIM. Die Texte und Zeichnungen reichen von Parodie bis Absurditäten. Die Beiträge werden ausschließlich unter Pseudonymen veröffentlicht. Bis 2007 erschienen 51 Ausgaben. Das Magazin erscheint unregelmäßig und ist in den USA, Italien und Deutschland erhältlich. Keith Haring hat 1981 eine Serie von Arbeiten für die Ausgabe Nr. 13 gezeichnet.Text aus Wikipedia
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück.  ISBN/ISSN 0969074506ohne Text, nur mit der ISBN-Nummer auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	This book is part of the series of self-published ISBN Bookworks. It is a gradual and extensive accumulation and sequencing of homogeneous photographic imagery. These books consist entirely of halftone photographs (no text), printed full-pagebleed on newsprint		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
19x26,5x1,5 cm,  ISBN/ISSN 0969074514Eingelegtes Kärtchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Epigraph: Eyes half-closed. Nothing as strong as solace. Do the themes still connect? A Venus day is longer than a Venus year, the National Geographic Society says. A selection was assembled from more than 2000 photographs taken over an eight month period the year before last. Erect walking became necessary when female pre-hominids lost their estrus cycle. The street runs below the window which is above the cinema. Everything in place. Nothing is ever forgotten, only displaced. The planet spins on its axis once every 243 Earth days and orbits the Sun every 224.7 Earth days. Pyramids have always been. What you once thought still holds. The man who invented the first lighthouse perished in his own primitive model. "It was a totally whimsical point. It's inarguable of course. The evidence is all around. The facts are there."Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Un coup de dés jamais n'abolira le hasard - image
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 32,6x24,9 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Am 26.11.1969 wurden in Antwerpen von diesem Bild 10 Exemplare, die von I bis X nummeriert sind, auf anodisierendes Aluminium, und 90 von 1 bis 90 nummerierte Exemplare auf durchsichtiges mechanographisches Papier gedruckt. Dies alles bildet eine Originalauflage. Das Modell für dieses annähernde Bild ist die Originalauflage des Gedichtes „Ein Würfel kann den Zufall nicht abschaffen“ von Stéphanie Mallarmé, herausgegeben 1914 vom Verlag Gallimard.Die auf durchsichtiges Papier gedruckten Exemplare sind mit zwei auf Seitengröße zugeschnittenen Karton ausgestattet, die es dem Leser ermöglichen, nach Belieben eine oder zwei Seiten von den anderen abzusondern. Neben der Originalauflage ist ein „Katalog-Auflage“ von 300 Exemplaren auf durchsichtigem Papier erschienen.
 Text printed matter, Das Kunstbuch
 |    
Titel
	
ZG, No. 11 Double Trouble with Art&Text
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 42x28 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 02611120    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18,5x18,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
128 details from a picture (Halifax 1978)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 27x19,2 cm,  ISBN/ISSN 0919616194Broschur. Nova Scotioa Pamphlets 2, Schwarz-Weiß-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fotografien ergeben zusammen die Arbeit 128 Fotos von einem Bild [WVZ: 441] aus dem Jahr 1978. Dieses Werk basiert wiederum auf dem Ölbild Abstaktes Bild (früherer Titel: Halifax) [WVZ: 432-5], ebenfalls aus dem Jahr 1978.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,7x13,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Text , beigelegt ein Subcription Formblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten über die Avantgarde, die Autonomie des Kunstwerkes, die Institutionen des Kunstsystems, den Status, Punktuationen		
 |    
Titel
	
Le trasgressioni 2 - il treno di Cage - Cages's train - le train de Cage
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 21x15x1,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit in transparentem Kunststoff eingeschweißter Musikkassette, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von Nino Monastra. Briefwechsel und Interview von und mit Tino Gotti mit John Cage (1977).Von John Cage initiierte Zugfahrten Bologna-Porretta Terme, Bologna-Ravenna und Ravenna-Rimini im Rahmen des Feste musicali a Bologna 26.-28.06.1978
 Titel von Cage: "Alla ricerca del silenzio perduto" mit dem Untertitel "3 excursions in a prepared train, variations on a theme by Tito Gotti by John Cage with the assistance of Juan Hidalgo and Walter Marchetti."
 Tonkassette: Alla ricerca del silenzio perduto, erstellt von Nino Monastra und Maria Grazia Veggi.
 |    
Titel
	
International Center of Photography - Books 1987-88
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Bücher - und Ausstellungsverzeichnis u. a
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das International Center of Photography (ICP) ist ein 1974 gegründetes Museum, Forschungs- und Ausbildungsinstitut für Fotografie in Midtown Manhattan (New York City).
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
Yok senden daha güzeli - Nobody's as beautiful as you
 
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 26x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung.Filiz Ankac stellte von 19.01.-16.02.2018 ihre Werke der letzten vier Jahren in der Galerie Art Rooms aus. Die Ausstellung dreht sich um die Dreiecksbeziehung zwischen den Symbolen Schönheit, welche in Form der weiblichen Figur dargestellt wird, Munition, die für Gewalt steht, und Flugzeug, das Liebe und Gewalt vereint.
 Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
Art/Life Volume 02, Number 09
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[92] S., 28,3x22 cm, Auflage: 125, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter in Klemmschiene. Originalarbeiten, verschiedene Papiere und Techniken, Blätter signiert, gestempelt bemalt und beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originating as a conceptual exchange among artists, Art/Life Magazine, was one of the longest continually published artists’ periodicals of the 20th century, presenting a diverse array of art during its 25-year history. Art/Life founder Joe Cardella had asked artists to submit and mail original artworks from all over the world to be compiled into limited edition magazines. As a way to increase accessibility to contemporary art practice, Art/Life documented the lives of the artists, their thoughts, emotions, and creative processes through the transition from industrial to digital art practice. The magazine’s legacy can be seen at MoMa, the Guggenheim, Getty, and LACMA, portraying a global consciousness and collaboration between distanced networks of contemporary artists.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Band 02 Sammlung der Künstlerbücher. Die neue Kunst des Büchermachens
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3928761048Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Sammlung Künstlerbücher, 15.03.1992-24.05.1992 im Studienzentrum für Künstlerpublikationen.Bedeutenster und erster Text zur Theorie des Künstlerbuches, in poetischer Form. Erstmals in Deutsch veröffentlicht in der Kunstzeitschrift WOLKENKRATZER im Okt./Nov 1982, Nr 3/82, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer.
 Das Buch ist Teil einer Reihe von Publikationen von Guy Schraenen für das Studienzentrum für Künstlerpublikationen im Museum Weserburg, Bremen.
 Der Originaltext wurde 1975 in Mexiko veröffentlicht.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 21x14,5 cm,  ISBN/ISSN 398004128XHardcover, Fdenheftung, Erratazettel beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Illustrierter Text mit Grafiken.		
 |    
Titel
	
Das sehen ist nämlich auch eine kunst .... / Art and pangeometry - Kunst und Pangeometrie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 30,6x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, basiert auf einem Text von El Lissitzky, Texte von Darboven deutsch
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Chöre & Soli Live Im Delphi-Palast 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, Audio-Tape
 
	ZusatzInfos
	
		
	1983 nahm Die Tödliche Doris mit Chöre und Soli am Rahmenprogramm der Ausstellung Der Hang zum Gesamtkunstwerk von Harald Szeemann im Berliner Delphi-Kino teil. Mitte 1984 erschien unter anderem unter dem Titel Chöre und Soli eine grüne Box, in der sich acht Puppenschallplatten, ein batteriebetriebenes Abspielgerät und ein Begleitbuch befanden. Chöre und Soli beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Inhalt (Musik) und Form (Tonträger), zwischen ephemeren Klang und greifbarer Materie. Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Typische Ding spielt mit zentralen Themen wie Leiden, Scham, Tod und Schuld in einem Balanceakt zwischen Ernst und Ironie. Ich bin schuld - du bist schuld - das ist die Schuldstruktur!Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Der siebenköpfige Informator
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der siebenköpfige Informator beschreibt eine amorphe Gestalt mit sieben Köpfen. Schlägt man einen der sieben Köpfe der Gestalt ab, dann wachsen an dieser Stelle weitere nach: Die Informationen sind gegeben und verselbständigen sich.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 12,4x8,3 cm, Auflage: 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, durchgängig roter Druck
 |    
Titel
	
Düchting bei Vayhinger - Volte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenverschiedene Papiere, Transparentpapiere, ausklappbares Bild, Spiralbindung, mit einem Text von Hanne Weskott
 |    
Titel
	
Miniature Obscure 1 playful
 
 
TechnischeAngaben
 
	
37 Blätter S., 12x12x12 cm, Auflage: 88, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPappbox, bedruckt, 36 Originalarbeiten (11x11) alle signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	miniature obscure ist eine original-grafische Zeitschrift für experimentelle Literatur und Kunst, die in limitierter Auflage einmal jährlich erscheint. Analog zur jeweiligen Thematik erfolgt die Gestaltung des Einbandes, die der Zeitschrift einen unverwechselbaren Charakter gibt. Pro Ausgabe sind ca. 40 internationale Künstler verschiedener Genres mit jeweils 1-2 signierten Originalen vertreten.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Heft 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 29,7x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0178000Xeingelegte Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitschrift ging aus Studentenkreisen der Erlanger Universität hervor. Sie versuchte von Anfang an dem künstlerischen Ausdruck sowohl im Bereich der Literatur als auch der bildenden Kunst eine Plattform zu geben, und, nach den Worten des ersten Herausgebers Wolfgang Feige, „ein Ausdruck der Unzufriedenheit mit den Gegebenheiten einer selbstversunkenen universitären Literaturwissenschaftlichkeit … und ebenso ein Versuch, die Musealisierung der bildenden Kunst … abzubauen.“
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
Lehren und Lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
231 S., 21x27 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover mit Spiralbindung aus Metall
 
	ZusatzInfos
	
		
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, erhalten über Edition Stähli. Handschriftlicher Vermerk mit Bleistift auf der Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fragen der Arbeitsethik, gezeichnete Diagramme.The diagrams were drawn around the same time as their earliest film Der geringste Widerstand (The Least Resistance, 1981), in which the artists walk through Los Angeles dressed as a rat and a bear. The original Ordnung und Reinlichkeit was a self-produced booklet, also made in 1981 and on sale following the first showing of Der geringste Widerstand at a late-night screening in a Zurich theater. Two years later in Der rechte Weg (The Right Way, 1983), the same rat and bear traverse the Swiss alps.
 Text von www.servinglibrary.org
 |    
Titel
	
Something Else Press - An Annotated Bibliography
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dick Higgins, Ein Something Else ManifestDer 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
 In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
 Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
 
 Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
 Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
 Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
 Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
 In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
 Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
 In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
The Book of the Art of Artists' Books
 
 
TechnischeAngaben
 
	
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farsi von M. Serdani und S. Bastani."Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
 
	Weitere Personen
	Ursula   (Ursula Schultze-Bluhm)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 28x21,5 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden35 Briefmarken im Bogen, Offset Druck, perforiert, rückseitig bedruckt mit Hinweis auf Parkett No. 15
 
	ZusatzInfos
	
		
	Logo appropriiert von Robert Indiana's Love Logo. The General Idea AIDS logo repeated thirty-five times on this sheet of postage stamps. A format perfectly suited to the dissemination of this viral image. Produced as a multiple for Parkett No. 15. Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegtes gefaltetes Blatt mit einem Text von Fernando Pernes
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
25,8x18 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923874537Fadenheftung. Mit eingelegtem Faltblatt und eingeklebter Spiegelfolie. Mit einem Text von Christine Tacke
 |    
Titel
	
Life after humanism, Photo/Text 1988-1992
 
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 30x24,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3893224688Softcover, Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gerz entwickelt seine Arbeit in den verschiedenen Gestaltformen von Fotos/Texten, Performances, Video- und Rauminstallationen nicht als Ergebnis eines abgeschlossenen Denkprozesses, sondern als ein nach vorne gerichtetes Experimentierfeld für Erfahrung und Wahrnehmung des existentiell Wirklichen. Er verbindet mehrere Bildteile zu einem Kontext. Die Fotografie als Medium der Reproduktion von Realität steht ebenso wie das Abgebildete für den Zeitbegriff und das Bewußtsein von Raum. Was ist real, was fiktiv, was glaubwürdig in Bezug auf das eigene Selbst. Für Gerz erfolgt jede Äußerung in einem Kontext und ist unaufhebbar auf diesen Kontext bezogen. Es geht ihm um die Kritik des bisherhigen Werkbegriffes, um das Bewußtsein von raumzeitlicher Begrenztheit. Die Kunst ist gehalten, sich als Äußerung im Kontext zu reformieren. Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
 Text von WSW
 |    
Titel
	
Death Valley Days / Lo Pay No Way
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,4x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVHS-Kassette mit Scratch-Videos aus GB
 
	ZusatzInfos
	
		
	Scratch Videos sind eine Mischung aus Kunst, Entertainment und Manipulation von Informationen - eine geniale Mixtur aus subversiver Kraft und Unterhaltung. Ausschnitte aus Spielfilmen, Nachrichten, Berichten und Unterhaltungssendungen sind das Ausgangsmaterial. Die Geräusch/Musik-Struktur wird besonders hervorgehoben und de Bilder zu einer irreführenden, neuen Realität zusammen-'gescratcht'. Dabei ist Death Valley Days eine Produktion, die vor Abstechern in die Politik nicht zurückschreckt. Präsentiert in der Videothek der documenta 8 und im Tourprogramm der Videonale 86. Text von der Kassette.
 |    
Titel
	
Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[1408] S., 20,4x20,4 cm, Auflage: 1000 /1000, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783814201528Objekt in vier Dreiecke geschnitten und einzeln aufklappbar, in Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen. Titel in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch je auf einem Teil des Kataloges, Text von jeweils einem der Autoren.
 
 Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegt ein PapierSchnipsel mit handschriftlichen Grüßen von Christoph Mauler
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22x19,5x14 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenZwei Holzblöcke mit Gurt zusammengeschnürt, auf oberen Block "Africa"-Schriftzug mit Schablone, Stirnseite der Mahagoniblöcke farbig bemalt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zwischen den Blöcken eingeschoben ein num. und sig. Katalog mit Schwarz-Weiß-Fotokopien zur Installation, inneliegend zwei Wohnungskatalogausschnitte, einer davon mit Schablone beschriftet "Africa", in KlarsichtfolieMit einem Text von Jürgen O. Olbrich
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 31x24,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205953Broschur. Text von L. Fritz Gruber
 |    
Titel
	
Jockel Heenes - Künstlerbücher - St. Marx und andere Bücher - Künstlerbücher im Gasteig
 
 
TechnischeAngaben
 
	
19,3x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Blatt in Umschlag, Papier teilweise schräg beschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Gasteig, München.		
 |    
Titel
	
Jockel Heenes - Künstlerbücher - St. Marx und andere Bücher - Künstlerbücher im Gasteig
 
 
TechnischeAngaben
 
	
19,3x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenInhalt gefaltet. Papier teilweise schräg beschnitten. Faltblatt in Umschlag. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Gasteig, München.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
140 S., 26x21 cm, Auflage: 700, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205868Klebebindung, Umschlag aus Graupappe, mit original Siebdrucken und Farbabbildungen, Titel Folienprägung, Leinenrücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13 in München vom 15.03.-15.04.1984		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x31 cm, keine weiteren Angaben vorhandenin Hülle, mit Lieferschein
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schallplatte zur Vorzugsausgabe "Das Stundenbuch", auf der Seite 1: "Stundenbuch - Werner Heider - Komposition für 12 Stimmen und 12 Bläser (1972) zu dem Text von Eugen Gomringer", auf der Seite 2: "Konkrete Dichtung - Lesung von Eugen Gomringer", Katalognr. K 1980		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x22 cm, Auflage: 600, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmit Widmung, 5 original Fotos fixiert mit Fotoecken, Zwischenblätter aus Transparentpapier,Titel mit Goldprägung, eingelegtes Kärtchen mit Text
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, Auflage: 13500 ca., keine weiteren Angaben vorhandenRotationsdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Augenbewegungen beim Lesen einer FAZ.Diese Zeitung ist bereits gelesen. Die Bewegungen der Augen beim Lesen wurden aufgezeichnet, digitalisiert und ausgedruckt. Es wird etwas von dem eigentlich unsichtbaren Prozess des Lesens sichtbar, eine Spur der Informationsaufnahme bleibt zurück. Das Ergebnis ist eine gelesene Zeitung, eine sozusagen ausgelesene, komplette Frankfurter Allgemeine
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
cross currents bookworks from the edge of the pazific
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 28x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, verschiedene Papiere, einzelne Farbabbildungen hinzugefügt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern im College of Creative Studies der University of California in Santa Barbara, 13.11.-21.12.1990, und in der California State University Hayward, 02.-25.10.1991, und in der Selby Gallery in der Ringling School of Art an Design in Sarasota Florida, 23.02.-28.03.1992, mit zusätzlichen Arbeiten ab 1992 aus Neuseeland und Australien		
 |    
Titel
	
The Artist's Book: The Text and its Rivals
 
 
TechnischeAngaben
 
	
334 S., 23x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenVolume 25 2/3 von Visible Language
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27x30 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden15 Blatt Fotos (Handabzug), Übermalung: 4-farbiger Siebdruck auf Acryl, 3 Seiten Text, Siebdruck auf schwarzem Karton, 2 Seiten Fotos der Life-Situation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Synchron zu den flüchtigen, fließenden Bildern einer geschwenkten Kamera spielen M. Freudenberg und Penck Musik. Wenn Kahlen die Kamerabewegung anhält (»Achtung Aufnahme«), einen zufälligen Bildausschnitt der Galeriesituation fixierend, frieren auch die musikalischen Rhythmen ein. Penck steht auf und malt auf eine vor dem fixierten Monitorbild plazierte Glasscheibe – mit der Bildstruktur, gegen sie an, über sie hinweg. So entstehen 15 Bilder, bei einigen fühlen sich auch anwesende DDR-Künstler (u. a. Strawalde) stimuliert, Penck zuvorzukommen und eine Scheibe zu bearbeiten.Die Performance fand vor Besuchern aus Ost und West im Anschluß an Kahlens unerlaubte Ausstellung »Licht-Be-Zeichnungen« in der privaten Ostberliner Galerie Schweinebraden statt und ist die erste als Performance konzipierte Demonstration von Video in der DDR. Ein Teil der Geräte war über den diplomatischen Dienst in den Osten gelangt, ein anderer (tarngrün gestrichen) kam durch einen NVA-Psychologen in die Galerie.
 Katalog Ostranenie 1997
 Eher ungewöhnlich, wurde ein Video-Performance so organisiert, dass sowohl eine Kunst-Edition, als diese gleichzeitig eine Dokumentation des Performances repräsentierte. Es entstand eine eigenständige Kunst-Mappe und Dokumentation des ersten Video-Perfor-mances in der DDR, geplant und realisiert von Wolf Kahlen, W-Berlin: die Mappe Achtung Aufnahme. Zeit und Ort der Aktion: 1.02.1980 in der legendären EP Galerie von Jürgen Schweinebraden in der Dunckerstraße 17, Prenzlauer Berg.
 von der Webseite der EP-Edition
 |    
Titel
	
Ouwel - een Boek om te verslinden
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x12,5 cm, Auflage: 16, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden16 blanko Blätter aus essbarem Reispapier, Text mit Buchdruck gedruckt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme dieser Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Normal 2 - Fachblatt für den künstlerischen Alltag - Puzz-Le
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 14,5x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat die verschiedenen Rätselformen in Publikumszeitschriften zum Thema: Puzzle, Labyrinthe, Zeichenrätsel mit Nummern, Bilderrätsel, Kreuzworträtsel, Tangram. Schnitt man die einzelnen Teile auf den blauen Seiten aus, ergaben sie ein grobkörniges Foto eines Polizeieinsatzes.Text von Rainer Resch
 |    
Titel
	
Normal 7 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag - Das Heft für die Badewanne
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20.5x34.5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenin Folie eingeschweißt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Idee dahinter: ein Leser der ersten Ausgabe beschwerte sich, man könne das Heft wegen seiner Länge nicht in der Badewanne lesen. Einer der Beteiligten hatte zu Hause ein Folienschweißgerät und so kam eins zum anderen.Text Rainer Resch
 |    
Titel
	
Normal 5 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10x21x1 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenReagenzröhrchen (150 mm lang, 13 mm Durchmesser) mit rotem Stöpsel mit der Asche von alten Ausgaben der Normalhefte, mit DIN A4 Blatt in Lang-Din-Briefumschlag mit grünem LogoStempel NORMAL
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe entstand aus der Idee, dass auch Asche Informationen der verbrannten Ausgaben enthält. Text von Rainer Resch
 |    
Titel
	
Normal Extrablatt - Fachblatt für den dilettantischen Alltag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandeneinseitig bedruckt, rotes und grünes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Peter Krabbe und einige andere wollten eine politische aktuelle Ausgabe. Es erschienen zwei Blätter.Text Rainer Resch
 |    
Titel
	
Normal 4 vor 3 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[142] S., 11x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeschraubt, ca. 75 Einzelblätter, verschiedene Papiere, Transparentfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Heft sind Kritzeleien festgehalten, die bei Telefongesprächen halb bewusst gezeichnet wurden, ebenfalls Kritzeleien auf Bierdeckel oder anderen Schreibunterlagen. Eigentlich sollte die Ausgabe nach der Nr.3 erscheinen, aber sie war vorher fertig.Text Rainer Resch
 |    
Titel
	
Günter Saree - Konvolut zur Ausstellung 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x29x5 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLeitzordner mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Faxpapier und Farbfotografien, von albrecht D aus Stuttgart, aus den Sammlungen Schubert, Speck und von Alfred Gulden
 
	ZusatzInfos
	
		
	U.a. mit dem kompletten Dokumentationsmaterial der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, 03.09.-26.09.1981. Mit einem Text von Stephan Huber über Günter Saree (Fax von 1992, später veröffentlicht unter www.protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/1823), Kopien der reflection press nr. 30, Brief von Hubert Kretschmer an Alfred Gulden, Kopien des Artikels "Kassel sehen und sterben. Medizinisches und Paramedizinisches auf der documenta 5", Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt - Ärztliche Mitteilungen" vom 17.08.1972, 2 Farbfotografien (vermutlich von der documenta-Aktion 1972), Material zur Aktion "Diners Club" u.a. mit Konzept, Presseinformation und Briefwechsel von Albrecht D., 12 Blätter aus der Sammlung H. Schubert mit Skizzen, 24 Blätter aus der Sammlung von Reiner Speck. Entstanden auf Anregung von Berengar Laurer, der Saree noch persönlich kannte. Kurator der Ausstellung Hubert Kretschmer.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
19,5x12,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 3923205090Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Fotografien. Der einzige Text des Buches steht auf dem Umschlag:ertappt, von den immerwiederkehrenden geräuschen der kamera, dachte sie fortwährend an dasselbe motiv.
 dabei dachte sie nach, über die zeit, die sie jetzt einholen würde
 |    
Titel
	
Art Metropole Catalogue 1994, Number 17
 
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 28x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferprogramm. Art Metropole is an artist directed non-profit organization specializing in materials related to the avant-garde practice, particularly multiple format and media-related works. Art Metropole operates a bookshop and mail order operation which stocks artists' books, exhibition catalogues, critical writings, audio works, videotapes and multiples. Both current and out-of-print titles are available offering an in-depht source of international contemporary art over the last twenty years.Text aus dem Heft
 |    
Titel
	
Drei Illustrationen - Ein paar Zeichen gesammelt, Die zehn braven kunstwünschlein, Aber auch, 1975, Änderungen 1978
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 20,8x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	... falls man weitermachen will in dingen kunst: das ganze, das ganze als gespenst in ausschnitten, versteht sich, ohne universalitätsgepolter, versteht sich, das detail als detail vom einzelnen als absolutum zum einzelnen als einzelnen, könnte man's auch nennen, und in dieser wendung, in dieser ach nur so verflixt umständlich zu vermittelnden differenz der abschied vom avantgardistischem, dem kunstprinzip der letzten 1oo jahre, ein abschied, der ohne konzeptionelle bewältigung schnurstracks ins bloß-akademische führt, mal aktionistisch gefärbt, mal handwerklich, mal politisch, mal nostalgisch. so weit der überblick, und wo's hier so lang gehen soll, 'ne art Stimmungsmache, drei projekte dazu, drei rahmenbestimmungen, drei i1lustrationen ...Text aus dem Buch
 |    
Titel
	
Die zehn braven Kunstwünschlein - Die Akademie Truthahn mit Verlaub
 
 
TechnischeAngaben
 
	
11,3x16 cm, Auflage: 100,  ISBN/ISSN 9783923205264zehn Schwarz-Weiß-Postkarten in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zehn kleine Wünsche an die Kultur, die Malerei, die aktuelle Kunst		
 |    
Titel
	
cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205252Klappeinband, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stilspaltung - wie Kernspaltung klingt's, ungeahnte Energien werden freiBerengar Laurer: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
 vier Quadrate pro Bild.
 Quadrat 1 und 4: die Frauendarstellung (Oberpartie/Unterpartie)
 Quadrat 2 und 3: die Textdarstellung (Susis beste/Freundin Inge bzw. Ruth)
 Der Text ist zum Teil sehr verbildlicht, zum Teil sehr versteckt
 
 berengar laurer - der polyismus oder alle stile sind falsch
 gegenwärtig findet im teilbereich kunst eine prinzipielle umorientierung statt, eine verschiebung im fundament, ein methodenwechsel. als einen beitrag dazu, so darf man dieses büchlein verstehen. monoistischen selektionsverfahren stellen wir unsere polyistischen entgegen. mit 31 bildbeispielen - einfachen prototypen - demonstrieren wir stilspaltung und stilakkumulation. der polyismus des bildlichen sagen wir dazu. mit ein paar überzeichen erinnere ich früheres, nämlich zeichen und zeichenlegende, den polyismus der bedeutungen. schließlich stelle ich mit sprüchlein und kommentar alltags- und theoriebezüge her.
 die Akademie Truthahn mit Verlaub
 oder der Polyismus der Bedeutungen
 Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar
 offiziell trägt man's ganz gern verwässert, alle entscheidenden 1a-Apologeten der Moderne jedoch dürften darin sich einig sein, daß in der Kunst der letzten 100 Jahre die Kategorie des E i n z e l n e n diktarorisch herrschte. Ich setzte die des Polyistischen dagagen. ...
 ... ein Goldfisch ist ein Goldfisch p l u s unser aller Goldfischlein-Ideologie. Eine Rose ist eine Rose p l u s unser aller Rosen-Ideologie, also nicht nur eine Rose und dann nochmal eine Rose, wie jene symtomatisch meinte ...
 ... bei Courths-Mahler sich mal ausgeweint, dann noch'n paar Seiten in Hegel geblättert, aber auch Lilli, während sie in Tschaikowskij schwelgte, knutschte sie immer noch ihren Wellensittich ab - das bißchen Mischmasch unserer Existenz ...
 ... cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
 ... "die akademie Truthahn mit Verlaub", seit 77. Erstens, die Bedeutungsfrage gestellt, Bedeutungen herbeigeführt, zweitens, der Polyismus der Bedeutungen, die Interferenz der Bedeutungsatome, drittens, der Polyismus der Bedeutungen als Teilbereich des Methodenwechsels ...
 ... 'n paar neue Typen müssen her
 |    
Titel
	
Die Schönheit der Frauen. Female Beauty. Photographische Freilichtstudien. Studies in the open-air
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27x21,2 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 392883343XHardcover
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 26x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Brick Wall consists of sixteen, two-page prints that vary slightly in exposure. The piece surveys the repetition of form and texture to create a more complex whole, and exemplifies the utility of the camera to document processes and series, themes central to conceptual art.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205905Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
 «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
 Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
0 S., Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenfiktives Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Vermutlich unauthorisierte Kopie. Im Netz gefunden und aufgeklaubt.The Invisible Book is a book produced in a limited edition at the affordable price of €0. It will work as a digital book too, on any platform. The edition is limited to 100 copies (neither numbered nor signed). This is a product without a single fault, available at the lowest price possible. The book was made as a reaction to both the trend of decreasing booksales and the trend of increasing expectations from audiences. Published by Elisabeth Tonnard, Leerdam, April 2012. A second edition became available in June 2012. It too was limited to 100 copies, neither numbered nor signed, but all made to perfection and available at the price of €0.
 Text von der Website der Künstlerin
 Das Buch kann man leider bei mir nicht anschauen. Es existiert nur in dieser Art als Datensatz auf einem Monitor
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 22x24 cm,  ISBN/ISSN 3927941034Broschur mit Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 13.09.-14.10.1990		
 |    
Titel
	
Canal 37, arts et expressions culturelles
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,3x27,5 cm, Auflage: 10.000,  ISBN/ISSN 01514989Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen über den Regisseur Eisenstein, Eric Dietman, Videos von Pola Weiss, Fotografien von Anders Petersen		
 |    
Titel
	
Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
 
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des Münchner Aktionsraumes, Eröffnet im Oktober 1969 für ein Jahr lang, 50 Projekte wurden realisiert		
 |    
Titel
	
auf ein Wort - Aspekte visueller Poesie und visueller Musik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert,  ISBN/ISSN 3921524644mit handgeschriebenem Text und Signatur von Dieter Mahlow Auf dem Innentitel, mit Lesezeichen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden36 Scherenschnitte von Max Marek, Text von André Pierre, Photokopien in Klebebindung. Umschlag mit original rotem Sprühbild
 |    
Titel
	
ohne Titel (Wir hoffen suchen wollen ...)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 32x24 cm, Auflage: 8, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. 1 Exemplar mit handschriftlichem Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Papier geschnittene männliche Figuren die sich an den Händen halten		
 |    
Titel
	
Buchwerke - Künstlerbücher im Gasteig
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmit angeklammertem kleinen fotokopierten Büchlein
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Kulturzentrum im Gasteig		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22x15 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal Fotografien Schwarz-weiß auf schwarzem Karton, Letraset Text, Cover Collage aus Foto, Papier und Tesafilm, Stempel. Geklammert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 24x16 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 3928804146Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation eines Teiles der Hinterglasbilder und der WandObjekte, eingelegt eine Postkarte und eine schräg geschnittene Einladungskarte zu einer Ausstellung bei Stella A. in Berlin 2001Katalog erschienen zur Ausstellung bei Kunst + Kommunikation 15.03.-14.04.2000
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 26x19 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205988Broschur, Cover sog. Elefantenhaut, geprägter Karton, schwarzer Vorsatz, Druck auf weißes und orangenes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München in der Lothringer Straße 13, 15.05.1987-16.06.1987. Gespräche zwischen Johanna Kandl und Michaela Melián, Ika Huber mit Vladimir Torbica, Michaela Melián mit Thomas Meinecke und Johannes Muggenthaler, Johanna Hess mit Michaela Melián, J. Platt mit Jutta Koether, Rosemarie Trockel mit Jutta Koether. Text von Bettina Semmer		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 21x14 cm, Auflage: 600, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenbeigelegt eine Einladungskarte zu einer Ausstellung mit maschinengeschriebenem Text und Unterschrift
 |    
Titel
	
02. RischArt_Preis 85 - Bilder im Vorbeifahren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16,5x24 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenCover und Rückseite ausklappbar, eingelegtes Anschreiben und Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung des 2. RischArt-Preises vom 01.10.-31.10.1985 im U- und S-Bahnhof Marienplatz MünchenBegleittext von Dr. Helmut Friedel, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart
 33 Künstler gestalten Plakatwände im U- und S-Bahn-Bereich Marienplatz, München
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden48 Künstlerpostkarten in Schuber
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenNur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
 
	ZusatzInfos
	
		
	Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 Text von Sackner Archive
 |    
Titel
	
Konstnärsböcker. Artists' Books
 
 
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 03450031mit Text von Ulises Carrion 'was ein buch ist', Heft 1&2/1980
 |    
Titel
	
Gang Time Nr. 2 Schmibauer Kunst-Phänomen Nummer 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenlose ineinander gelegte Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gebt jedem die GANG TIME zu lesen. Denn wer liest, kapiert. & wer nicht kapiert, soll lesen, lesen & immer wieder lesen. Die GANG TIME wurde von den STempelträgern als Forum geschaffen, um Schmidbauer, das Kunst Phänomen Nummer 1, zu verhandeln. Kunst ist Schmidbauer. Und Schmidbauer ist einen Kopf größer. Und Kunst muß Omnibus werden. Darum: produziert! schickt Eure Kunstproduktionen an die GANG TIME. Text aus dem Heft.
 |    
Titel
	
Art Police Gazette Vol. 3 No. 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 43,3x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Police was an art zine collectively published by a dozen Minneapolis artists, including the painter Frank Gaard. The zine lasted from 1974-1994. It was known for a mixture of "low brow" humor and "high brow" sensibilities, with political cartoons appearing next to pictures of blowjobs. Text von zinewiki.com
 33. Ausgabe
 |    
Titel
	
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).Text aus Tape Mag
 |    
Titel
	
Anthology of Concrete Poetry
 
 
TechnischeAngaben
 
	
346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
 Text von der Website.
 Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
 Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 |    
Titel
	
akademie truthahn - materialien zur intersubjektiven komposition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnung am 16.09.1977, Adelgundenstraße 6		
 |