Titel
-
ladriliazo: Vinilo. Discos y carátulas de artistas en el Macba
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bericht über die Ausstellung von Schallplatten-Covers von Guy Schraenen, sowie einem Interview mit Schraenen und Catalina Serra für El Pais im Mai 2006
|
Titel
-
ladriliazo: Vinilo. Discos y carátulas de artistas en el Macba
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bericht über die Ausstellung von Schallplatten-Covers von Guy Schraenen, sowie einem Interview mit Schraenen und Catalina Serra für El Pais im Mai 2006
|
Titel
-
Marseille Issue 8 September 2004
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Kundenmagazin von Camper Schuhe
|
Technische Angaben
-
100 S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Büchlein, 4 Heftchen mit Übersetzungen, 1 Blatt mit der Übersicht der Grafiken, in transparenter Hülle
ZusatzInfos
-
We should be taught on loss so this is human’s fate: to lose everything.
First book: 76 pages, 14,8x21cm, full colour, sewn book
Second book: 24 pages, 14,8x21cm, black and white, saddle stiched
|
Technische Angaben
-
22x15,9 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Hefte, eines Drahtheftung, beigelegt ein Einzelblatt mit Bildindex und mehrfach gefaltete Einzelblätter, Übersetzungsblätter mit Aufklebern verschlossen, in transparenter Kunststoffhülle
|
Titel
-
PINGO Issue 14 frauen sind blumen oder männer gärtner - eine Lektion körperlicher Liebe denn was ist das eigentlich? und wie geht das?
Technische Angaben
-
[136] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Lieferschein liegt bei
ZusatzInfos
-
PINGO-magazine PHYSICAL LOVE is being released on KINDER BUENOS, 2019. The exact release date will be April 4th (in Santa Cruz, Tenerife)
Thank you for contributing to the content of PINGO: Aaron, Catalina, Luan, Giaccomo, Phillip, Tom, Saba, Ascan, Elijah, Dönie, Hampus, Fantasio and Barry.
Originaltext vom australischen spirituellen Meister Barry Long auf Audio-Kassetten gesprochen und erstmals 1984 veröffentlicht
|
Titel
-
Inseldasein - Berlin ist allein ich auch
Technische Angaben
-
17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung mit einem Motiv von 1978
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Technische Angaben
-
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
|
Titel
-
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
|
Titel
-
Mulieris Nr. 5 – The Degrees Between Us
Technische Angaben
-
224 S., 23,07x16,07 cm, ISBN/ISSN 9791221033007
Broschur
ZusatzInfos
-
Muliseris ist ein zweimonatlich erscheinendes italienisches Kunstmagazin, das sich auf Frauen (und Feminismus) konzentriert. Jede Ausgabe untersucht ein anderes Thema, das mit Geschlechterfragen verbunden ist, anhand verschiedener Kunstformen: Fotografie, Illustration, Poesie, Erzählung, Malerei, Skulptur. Auf seinen Seiten finden Sie Einblicke und Interviews mit italienischen Künstlern.
Mulieris geht von der Idee aus, dass es in der Kunstwelt eine starke Geschlechterungleichheit gibt, in der Frauen benachteiligt und oft in Nebenrollen verbannt werden. Dieses redaktionelle Projekt ist daher eine Möglichkeit, Künstlern dabei zu helfen, das Bewusstsein der Leser für den Zustand und die Vision von Frauen zu schärfen.
Mulieris ist nicht nur eine Zeitschrift, sondern eine Plattform, ein sicherer Ort, eine Gemeinschaft, eine Quelle für Kunst und Veranstaltungen, die von Frauen geschaffen wurden, deren Ziel es jedoch ist, jeden unabhängig vom Geschlecht anzusprechen.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Der Einband ist rundum mit einem gelben Streifen Klebeband beklebt. Darauf steht auf der Vorderseite mit roten Marker "ES", auf der Rückseite "RED" geschrieben. Auf der Rückseite sind zusätzlich drei rote Stempel (Logo des Kollektivs, Flamme , "Banco Central Timbre a Metalico") und ein runder roter Sticker zu finden. Auf der Innenseite des Einbands ist ein orangefarbenes Preisetikett mit "No 2011/" in grün gestempelt, sowie zwei weitere Stempel "Redevolução" und "Ranqueig Pagat". Auf der vorletzten Seite befinden sich elf verschiedene Stemepl. Centerfold mit Siebdruck.
ZusatzInfos
-
Heft des Künstlerkollektivs cataclistics mit dem Titel "ES RED" mit Kunst und Poesie. Erschienen im Rahmen des Poetikfestivals "Poetas por km2" im Casa América in Madrid (2011). Von der Gruppe selber wird dieses Format Fanzine genannt.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 19x13,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert. Poster (28,8x41,4) als Einband.
ZusatzInfos
-
Eine Sammlung an Comics des Künstlerkollektivs "Niños de Komodo". Die Comics sind 2013 in Zusammenarbeit während eines experimentellen Comic-Workshops entstanden und lehnen sich in ihrem Stil an eine französische Comic-Bewegung der 1990er anlehnt. Diese Bewegung nannte sich OuBaPo (OUvroir de BAnde dessinée POtentielle).
|
Technische Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Box aus Wellpappe mit Kerze in Nussform und Urkunde, Diskette, Leporello mit zwei zusammengetackerten Einzelblättern, Einzelblatt (Manifest contra la cegusa dels partits politics), 2 ineinandergelegte Leporellos, Faltschachtel, Heft mit rechteckiger Ausstanzung, Heft, zwei ineinadergelegte Faltblätter.
|
Technische Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck, mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Einzelblatt mit Brosche in Plastikschachtel, Pappfolder mit losen gefalteten Blättern, Grafik (gefaltet und geschnitten), Einzelblatt (Manifest contra la amnesia), großformatiges gefaltetes Einzelblatt, Spiel aus zwölf quadratischen Karten + Anleitung und "Deckkarte", zwei Hefte, Plastikhülle mit 12 Tafeln.
|
Titel
-
FACE-B - d´autres plages pour la culture No. 8
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07642105
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift enthält Essays, Rezensionen, Veranstaltungsinformationen und Künstlerporträts. Über eine Mail Art Ausstellung während des zweiten Theater-Festivals De Saint-Herblain 11.-22.05.1987: Art Postal, L'Art Affranchi von Bernard Bretonnière, sowie ein Definitionsversuch von l'art postale. Mit abbildungen von Briefen und Stempeln internationaler Mail Art-Künstler.
|
Titel
-
2e Biennale internationale de poésie visuele Ille sur Tet France
Technische Angaben
-
144 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791914355222
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalogs zur 2. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Juli bis August 2015.
|
Titel
-
Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
Technische Angaben
-
[120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
ZusatzInfos
-
Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern
|
Titel
-
Carpaccio Magazin Vol. 7 - Guide to emerging
Technische Angaben
-
136 S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung. 2 Hefte in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
|
Titel
-
Livers d'artistes et de bibliophile - Catalogue des Éditeurs
Technische Angaben
-
18 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|