Technische Angaben
-
4 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung im Atelier von Susanne Pitroff, A4-Farbkopie doppelseitig, gefaltet
ZusatzInfos
-
Flugblatt zur Wandarbeit, 3 Abbildungen. Text: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis. Karl Marx, Das Kapital
|
Technische Angaben
-
152 S., 28,8x24 cm, ISBN/ISSN 354648181X
Englische Broschur. Mit Beiträgen von Thomas Höpker, Eva Windmöller, Klaus Honnef
|
Titel
-
Giddyheft - Porno für Jungs, 16. Ausgabe
Technische Angaben
-
60 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Easydoesit, Sex mit Fremden, Fetischismus, lecker Mädchen
|
Titel
-
Mir ist das Leben lieber - Sammlung Reydan Weiss
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag aus farbigem Papier, Leporello zur Ausstellung beiliegend
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung Mir ist das Leben lieber (21.05.2016-26.02.2017) vereinigt Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenziellen Bereichen wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Olaf Metzel und Robert Longo zeigt die Ausstellung viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
SPACE zeigt Jürgen Klauke - Fotosequenzen . Zeichnungen . Kleiderbilder . Fetische . Bücher und Slides
Technische Angaben
-
[2] S., 56,4x38,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Rückseite Biografie, Ausstellungen, Buchprojekte und Bibliografie
Fotos Erich Gantzert-Castrillo
|
Technische Angaben
-
72 S., 21x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9062167462
Fadenbindung, Schwarz-Weiß Druck
ZusatzInfos
-
Fotos zeigen Teile dünner Frauenkörper in Fetisch Outfits, Netzstrumpfhose Lack/-body /-handschuhe /-highheels in lasziven Posen. Bildbearbeitung mit Pseudo-Soloarisation und Negativeffekten.
|
Titel
-
Betraying Authority: Fragments on Queer Art
Technische Angaben
-
32 S., 18,x13,1 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risografie, Petrolfarben auf weiss, Umschlag zartrosa
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. Essay der New Yorker Poetin und Performerin.
|
Titel
-
Sylvie Fleury - my life on the road
Technische Angaben
-
192 S., 27,5x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-954761678
Softcover, Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung vom 30.06.-03.10.2016 in der Villa Stuck München.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einband mit Klappe
ZusatzInfos
-
Das Heft besteht aus provokativen, pornographischen und sexuellen Illustrationen verschiedener KünstlerInnen. Subjekt ist die Frau, bzw. der weibliche Körper und ihre Sexualität. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
|
Titel
-
Das neue Album - Schwarz & stark
Technische Angaben
-
[10] S., 28x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Collagen von Rabe Perplexum aus Fotografien und Zeitungsausschnitten.
|
Titel
-
Forum Queeres Archiv München - Haus der Kunst, Archives in Residence
Technische Angaben
-
64 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Archiv Galerie 28.11.2021-04.08.2022
Die Ausstellung „Archives in Residence: Forum Queeres Archiv München e.V.“ ist vielstimmig angelegt. Ausgewählte Exponate werden mit Audio- und Videointerviews von Akteur*innen des Forums sowie Personen vermittelt. Kuratiert von Sabine Brantl
Die in öffentlichen Archiven aufbewahrten Dokumente queerer Geschichte werden meist bis weit in die Nachkriegszeit als eine Geschichte von gesellschaftlicher Tabuisierung, Pathologisierung, Kriminalisierung und Verfolgung gelesen. Mit der Ausstellung alternativer Quellen aus dem privaten oder subkulturellen Bereich eröffnet die Archiv Galerie eine neue Perspektive.
Ab November 2021 stellt die Archiv Galerie im Rahmen der Reihe „Archives in Residence“ zahlreiche Dokumente der lesbischen, schwulen, bi*, trans* und inter* Münchner Geschichte und Kultur vor. Die Archivalien aus dem Bestand des Forum Queeres Archiv München e.V lassen auf alternative Gesellschaftsentwürfe schließen, die das heteronormative Konzept von Geschlecht, Identität und Sexualität erweitern.
Neben Aufnahmen von lokalpolitischen Ereignissen und ihren Akteur*innen sind in der Archiv Galerie Objekte aus dem privaten, subkulturellen Bereich zu finden. Ein Schild mit der Aufschrift „Max & Milian“ repräsentiert den gleichnamigen, 1989 in München gegründeten Buchladen, der sich mit seinem Angebot an eine schwule Zielgruppe richtete. Die Ausstellung gewährt den Besucher*innen einen Einblick in die persönlichen Erinnerungen an Hochzeiten, Faschingsveranstaltungen, an Club- oder Kneipenabende bis hin zu Fetisch-Events bekannter Personen der queeren Szene wie Kristen Nielsen, Cosy Pièro und Schwester Lucretia. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
tear your eyes out on the sidewalk
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, Auflage: 34, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Künstler*innenbuch mit Collagen und Selbstporträts anlässlich der Ausstellung Groupe Maudite/Bazar Bizar a la Avantgarage in München am 07.08.2022.
|
Titel
-
Art Monthly 187 - June 1995 - Hidden
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 014206702
Drahtheftung, beigelegt ein Blatt für subscribe und ein Flyer von RAW VISION
ZusatzInfos
-
Seite 45 EDITIONS Artist's Books, The Book and Beyond von Cathy Courtney
|
Technische Angaben
-
48 S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Innenseite: Samt-Dreifach-Einbandpapier 130gr., Einband: Samt-Dreifach-Einbandpapier 300gr.
ZusatzInfos
-
Fluffer Feet ist ein Sondermagazin, das dem größten Fetisch überhaupt gewidmet ist, mit Geschichten und Bildern von jedermanns Lieblingskörperteil. Der Zweck dieses Magazins ist es, nicht nur Fußfanatiker, sondern jeden im Allgemeinen zu inspirieren, mit Füßen zu experimentieren und ihre sexuelle Energie zu akzeptieren.
„Fluffer Feet“ ist der erste Teil von „The Fluffer Body“, einer neuen Reihe von Veröffentlichungen in limitierter Auflage, die sich auf bestimmte Körperteile konzentrieren und deren kraftvolle Erotik hervorheben.
Text auf der Webseite übersetzt mit Google Translate
|
Titel
-
4478ZINE's publishing manifesto
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
4478ZINE's publishing manifesto
01. Das Buch ist der Träger meiner (fotografischen) Serien.
02. Die gedruckte Seite ist die perfekte Form für die Reproduzierbarkeit des fotografischen Bildes.
03. Die Doppelseite kontextualisiert die einzelnen Bilder.
04. Die Abfolge der Seiten kann einen zusätzlichen Kontext bieten.
05. Die Bildersammlungen spiegeln sich in der Sammelbarkeit des Buches selbst.
06. Das Verhältnis zwischen der Qualität des Drucks und der Qualität des Bildes ist komplexer als es 1:1 zu lesen.
07. Das Verhältnis zwischen Form und Inhalt ist genauso wichtig wie jeweils beide Teile für sich, aber alle Teile können unterschiedliche Werte darstellen.
08. Der fetischistische Charakter der Drucksachen kann die zusätzlichen Schichten liefern, die den ikonischen Wert ihrer Bilder verstärken.
09. Das Buch als Objekt gewinnt an Stärke, wenn es von seinem Betrachter, seinem Besitzer oder dem Bücherregal, in dem es steht, rekontextualisiert wird.
10. Die Verbindungen zwischen verschiedenen Publikationen können unsichtbar sein, sie sind aber immer vorhanden.
11. Die einzelnen Schritte im Publikationsprozess beruhen ausschließlich auf künstlerischen Prinzipien.
12. Die finanziellen Risiken, die mit einer Veröffentlichung verbunden sind, sollten das Projekt aufwerten, anstatt es zu behindern.
13. Wenn das Buch wie ein Gebäude ist, dann braucht auch der Verlagskatalog eine angemessene Stadtplanung.
14. Jeder veröffentlichte Titel muss einen Mehrwert für das bereits Bestehende darstellen.
15. Alle Bücher, die nicht gemacht werden, sind mindestens genauso wichtig.
Übersetzt mit Hilfe von DeepL
|